mathematisch- naturwissenschaftliche fakultät · the scope of our work in the future department of...

51
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Informationsveranstaltung und Rechenschaftsbericht des Dekans Sommersemester 2015 Wolfgang Rosenstiel, Dekan

Upload: phungthuy

Post on 06-Aug-2019

215 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Informationsveranstaltung und Rechenschaftsbericht des Dekans Sommersemester 2015 Wolfgang Rosenstiel, Dekan

Page 2: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

Übersicht

• Die Fakultät in Zahlen: Sommersemester 2015

• MitarbeiterInnen und Aufgaben des Dekanats

• Sitzungen der Fakultät im Wintersemester 2015/16

• Forschung und Forschungskommission

• Stand Berufungsverfahren

• Vorstellung der Neuberufenen

• Promotions- und Habilitationsverfahren

• Bereich Graduiertenakademie und Nachwuchs

• Aktivitäten im Bereich Studium und Lehre

• Praxis und Beruf: ESIT BMBF Projekt

• Aktivitäten im Bereich Internationales & Öffentlichkeitsarbeit

• Aktuelles zur Infrastruktur

© 2015 Universität Tübingen

Page 3: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

• 7.179 Studierende

• 1.446 MitarbeiterInnen

• 179 ProfessorInnen, davon 20 kooptiert, 8 am IWM

• 16 JuniorprofessorInnen, 7 JuniordozentInnen, 54 APL-ProfessorInnen

• > 35 Mio. Drittmittel (2014)

• Haushaltsmittel sind im Augenblick noch in der Zuweisungsphase, dieses Jahr so spät

aufgrund von Schwierigkeiten mit der SAP-/InPUT-Einführung. • Auch die QS-Mittel werden jetzt gerade erst zugewiesen. Dies geschieht zu 75% (erste 9

Monate des Jahres). Wie es ab dem 1.10.2015 mit der QS-Mittelverteilung technisch weitergeht ist z.Zt. noch nicht geklärt. Die exakte Höhe hängt natürlich auch von der Zahl der aus diesen Mitteln etatisierten Stellen ab.

• Im Rahmen des neu aufgelegten Investitions- und Infrastrukturfonds kamen aus der Fakultät Anträge im Gesamtvolumen von ca. 4,2 Mio. €. Für die gesamte Universität stehen 2 Mio. € aus diesen Fonds zur Verfügung.

• Zum 1.10.2015 werden aus QS-Mitteln (und durch diverse Umbuchungen auch aus 2012- und 2016-Mitteln) insgesamt 54,5 Stellen unterschiedlicher Wertigkeit etatisiert.

3 | © 2015 Universität Tübingen

Die Fakultät in Zahlen SS 2015

Page 4: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

Dekanat: Personen und Zuständigkeiten

Constanze Christ Promotionen Habilitationen Landesgraduier-

tenförderung Ordnungen Rechts-

angelegen-heiten

Andrea Schell Studium- und

Lehrangelegen-heiten

Weiterbildung & WB-Studiengänge

Lehrangebot Kapazitäts-

berechnung

Sybille Hegele Akkreditierung,

Anpassung von Prüfungsordnun-gen

Dr. Elaine Huggenberger Gremien Graduierten-

akademie Berichtswesen

Dr. Mike Herbert Ressourcen

Fakultät (Personal & Haushalt) Räume &

Infrastruktur Werkstätten

Dr. Meike Kammler Forschungs-

angelegen-heiten Industrie-

kontakte Berufungskom-

missionen & neue Professuren

G. Dortschy Promotionen

N. Reiber Allgemeine

Dekanats-aufgaben Prüfungsamt

Biologie

S. Binanzer Gremien

(Fakultätsvor-stand und -rat) Verwaltung

Campus-Personalteil

S. Covran Personal und

Finanzen Fakultät Dekanatshaus-

halt Berichtswesen

B. Blankenhorn

Berufungs-verfahren

E. Wenger Sekretariat

Dekanat

Dr. Iris Michiels Internationales Struktur- & Entwicklungs- planung Öffentlichkeits- arbeit Studiengangs- marketing

Prof. Dr. Wolfgang Rosenstiel (Dekan), Prof. Dr. Josef Jochum (Prodekan, Stellv. des Dekans), Prof. Dr. Klaus Harter (Prodekan Forschung), Prof. Dr. Lars Wesemann (Studiendekan)

A. Kappler Sekretariat

Dekan

4 | © 2015 Universität Tübingen

Page 5: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

Sitzungen im SS 2015 und WS 2015/16

• Im SS 2015 Commitment-Gespräche mit FB Biologie, Chemie und Physik • Wöchentliche Besprechungen mit Prodekanen im Dekanat • Fakultätsrat im WS 2015/16: 21.10.2015, 25.11.2015, 20.01.2016, 24.02.2016

(Protokolle und Tagesordnungen) • Studiendekane und Fakultätsvorstand im WS 2015/16: 14.10.2015, 18.11.2015,

13.01.2016, 24.02.2016

• Promotions- und Habilitationsausschuss im WS 2015/16: 04.11.2015, 02.12.2015, 10.02.2016 (alle Betreuungsberechtigten erhalten Protokolle)

• Senat im WS 2015/16: 12.11.2015,10.12.2015, 04.02.2016, 10.03.2016

(29.10.2015 und 19.11.2015 entfallen)

• Strukturkommission im WS 2015/16: 13.10.2015, 03.11.2015, 25.11.2015, 20.01.2016, 24.02.2016

5 | © 2015 Universität Tübingen

Page 6: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

6 | © 2015 Universität Tübingen

Forschungskommission der MNF

• Beratung bei geplanten Verbundvorhaben:

- 1 DFG-Forschergruppe

• Prüfung zweier Großgeräteanträge

• Evaluation von Anträgen im Eliteprogramm: die 4 am besten gerankten

Anträge wurden vom Rektorat weitergeleitet

(insg. 7 aller Fakultäten)

Page 7: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

7 © 2015 University of Tübingen

• Life Sciences • Neuroscience (Exzellenzcluster EXC 307) • Cell Biology, Tumor Biology and Immunology (CRC685,

CRC766, CRC-TR34) • Microbiology and Infectious Diseases (CRC766, CRC-TR34,

RTG1708) • Molecular Biology of Plants (CRC1101) • Pharmacogenomics (RTG1708)

•Natural Sciences • Astro- and Elementary Particle Physics (CRC invited) • Quantum Physics and Nanotechnology (RTG1838) • Environmental- and Geoscience (IRTG1829) • Archaeological Science (CRC1070, RTG2237)

Core Research

Page 8: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

8 | © 2015 Universität Tübingen

Erfolge bei großen Drittmittelanträgen

Stärkung von Forschungsstrukturen (Carl-Zeiss-Stiftung) Kepler Center „Hochsensitive Nachweistechniken zur Erforschung des unsichtbaren Universums Prof. Dr. Tobias Lachenmeier, Prof. Dr. Josef Jochum, Physik ERC Starting Grant „From the origin of Earth‘s volatiles to atmospheric oxygenation (O2RIGIN)“ Dr. Stephan König, FB Geowissenschaften ERC Consolidator Grant „RNArepair: Site-directed RNA Editing to Manipulate RNA and Protein Function“ Dr. Thorsten Stafforst, IFIB DFG-Forschergruppe 2237: „Words, Bones, Genes, Tools: Tracking Linguistic, Cultural and Biological Trajectories of the Human Past” Prof. Dr. Katerina Harvati (Sprecherin MNF) SFB 766 “The Bacterial Cell Envelope: Structure, Function and Infection Interface” Prof. Dr. Wolfgang Wohlleben (Sprecher) SFB 1173 „Wellenphänomene: Analysis und Numerik“ Prof. Dr. Christian Lubich (Teilprojekt) SFB „ViCoM (Spezialforschungsbereich Vienna Computational Materials Laboratory)“ Prof. Dr. Sabine Andergassen (Teilprojekt)

Page 9: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

9 | © 2015 Universität Tübingen

Anschubfinanzierung für Verbundvorhaben

• Anschubfinanzierung aus Universitätsmitteln möglich für:

Ausarbeitung der Skizze

- SFBs (E13 65%)

- DFG Graduiertenkollegs (12 Monate E13 50%)

- DFG Forschergruppen (12 Monate E13 50%)

Ausarbeitung des Vollantrags

- SFBs (E13 65%)

- DFG Graduiertenkollegs (12 Monate E13 50%)

- DFG Forschergruppen (12 Monate E13 50%)

• Prüfung der Anträge/Vorhaben durch die FK erforderlich

Vorführender
Präsentationsnotizen
Statt Personalmittel können auch Personal-, Sach- und Reisemittel in vergleichbarer Höhe beantragt werden
Page 10: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

10 | © 2015 Universität Tübingen

Ergebnisse der Förderprogramme des WS

• Carl Zeiss Programm für Nachwuchswissenschaftler:

- Alle eingereichten Doktoranden-Anträgen bewilligt.

Giuliano Duva (FB Physik)

Benedikt Ferdinand (FB Physik)

Benjamin Wolf (FB Chemie)

- Beide Postdoktoranden-Anträge bewilligt.

Wieland Brendel (FB Physik)

Marcus Scheele (FB Chemie)

Page 11: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

11 | © 2015 Universität Tübingen

Ergebnisse der Förderprogramme des WS

• Juniorprofessorenprogramm: (Projektfinanzierung über drei Jahre bis zu 150.000 EUR)

Aristides Arrenberg (FB Biologie, CIN)

Markus Huff (FB Psychologie)

Markus Janczyk (FB Psychologie)

Christiane Zarfl (FB Geowissenschaften)

Insgesamt wurden 10 Anträge der Universität beim MWK eingereicht

und 5 bewilligt (4 von der MNF).

Page 12: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

12 | © 2015 Universität Tübingen

Ergebnisse der Förderprogramme des WS

• Projektförderung für Nachwuchswissenschaftler/Innen:

Stefanie Biehl (FB Psychologie)

Donna Bryce (FB Psychologie)

Carla Cederbaum (FB Mathematik)

Carolin Dudschig (FB Psychologie)

Stefan Fischer (FB Biologie)

Marco Daniel Gulewitsch (FB Psychologie)

Helge Hattermann (FB Physik)

Anke Horneber (FB Chemie)

Anita Jannasch (FB Biologie)

Leonard Kaysser (FB Pharmazie und Biochemie)

Corinna Späth (FB Biologie)

Page 13: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

13 | © 2015 Universität Tübingen

Berufungsverfahren

Seit Beginn der Fakultätsgründung

• 72 Berufungsverfahren (20 W1) in verschiedenen Stadien

• Davon: 47 Berufungsverfahren abgeschlossen

- Ausschreibungsende bis Senat: Ø 4,8 Monate

- Gesamtdauer bis Rufannahme: Ø 8 Monate

Page 14: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

Theoretische Informatik Ruf angenommen: Ulrike von Luxburg

Experimentelle Kognitionswissenschaften

Ruf angenommen: Volker Franz

Zentralnervöse Ursachen des Typ 2 Diabetes

Ruf angenommen: Hubert Preißl

Pharmakogenetik des Typ 2 Diabetes

Ruf ergangen

Geodynamik Verhandlung mit Platz 1

Geometrie Ruf ergangen

Stadtgeographie abgebrochen

Fachdidaktik der Biologie 3. Sitzung 3. September

Fachdidaktik in der Chemie 3. Sitzung 30. Juli

Physik und ihre Didaktik 4. Sitzung 8. September

Mathematik und ihre Didaktik 3. Sitzung 29. September

14 | © 2015 Universität Tübingen

Stand Berufungsverfahren seit letzter Infoveranstaltung

Page 15: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

Perception Engineering Vortrag und Sitzung am 7. September

Umweltmikrobiologie Ausschreibung läuft bis 30. Juli

Weltraumgestützte beobachtungsnahe Astrophysik

2. Sitzung 20. Oktober

Differentialgeometrie und Mathematische Relativitätstheorie

2. Sitzung 2. September

Medizinische Bioinformatik 1. Sitzung 22. Juli, Verfahren abgebrochen

Molekulare Zellbiologie 2. Sitzung Anfang Oktober

Organische Chemie 2. Sitzung Anfang Oktober

Ethik, Theorie und Geschichte der Biowissenschaften

2. Sitzung 31. Juli

Geoarchäologie Freigabeantrag im Senat 16. Juli

Neurobiologie des visuellen Systems Freigabeantrag im Senat 16. Juli

Nukleinsäurebiochemie Freigabeantrag im Senat 16. Juli

15 | © 2015 Universität Tübingen

Stand Berufungsverfahren seit letzter Infoveranstaltung

Page 16: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

Vorstellung der Neuberufenen

• Prof. Dr. Beate Escher (Umwelttoxikologie) • Prof. Dr. Klaus Ostermann (Praktische Informatik)

• Prof. Dr. Hubert Preißl (Zentralnervöse Ursachen des Typ 2

Diabetes)

• Prof. Dr. Michael Seitz (Translationale Anorganische Chemie) • Prof. Dr. Marja Timmermans (Entwicklungsgenetik und Zellbiologie)

16 | © 2015 Universität Tübingen

Page 17: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

Environmental Toxicology Beate Escher Centre for Applied Geosciences, Eberhard Karls University Tübingen Cell Toxicology, Helmholtz Centre for Environmental Research – UFZ, Leipzig

Page 18: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

Environmental Toxicology ● Mechanistic understanding of the underlying principles governing the

adverse effect of chemicals on humans, wildlife and ecosystems

● Bridging human health and environmental risk assessment “Healthy humans in a healthy environment”

in-vivo animal

in-vivo human

public health

ecosystem health

cell toxicology

Vorführender
Präsentationsnotizen
The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the adverse effects of chemicals to all sorts of biota from bugs to people. By understanding the adverse outcomes in relation to the properties of the chemicals we aim to derive principle comclusions informing human health and environmental risk assessment. Focus on our work is how known and unknow chemicals act together in mixtures, what role the transformation products play. More technical aspects cover the unbiased sampling of complex mixtures from environmental matrices and the appropriate dosing of chemicals into bioassays.
Page 19: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

Bioanalytical tools to assess mixture effects of

chemicals in environmental samples

● Many chemicals − > 100 Mio CAS # − > 100,000 in the environment − low concentrations − transformation products

● Mixture effects

− „Something from nothing“

Unknown micropollutants

and transformation

products

?

Knowns

http://www.cas.org/index

Page 20: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

Bioanalytical tools to assess mixture effects of chemicals in environmental samples

sampling

chemical analysis

bioassays

* BEQ = bioanalytical equivalent concentration

Page 21: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

Lehrstuhl Programmiersprachen und Softwaretechnik Prof. Dr. Klaus Ostermann

Wir lieben Code!

Wiederverwendung

Zuverlässigkeit

Modularität

Abstraktion

Korrektheit

Effizienz

Lernen

Entwurfstechniken Programmiersprachen- Entwurf Compilerbau Domain-Engineering Analyse- und Verifikationstechniken Statistische Inferenz

Herausforderung: Konstruktion großer Softwaresysteme

Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden.

Page 22: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

Unser Angebot an die MNF

• Sie erstellen Software und haben interessante Probleme?

• Sie kämpfen mit großen Datenmengen/Effizienzproblemen/Anpassungs-problemen?

• Sie verzweifeln an Excel/R/Matlab/…, möchten Daten statistisch auswerten, … ?

• Sprechen Sie mit uns! – Zahlreiche mögliche Formen der Kooperation – Gemeinsame Abschlussarbeiten, Praktika,

Forschungsanträge, …

Page 23: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

Insulinsensitivität des Gehirns

Erhöhte periphere Insulinsensitivität

Intranasales Insulin

Heni et al. (2014) Diabetes

Kullmann et al. (2015) Diabetes Care

Fetales MEG

Page 24: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

Derzeitige Projekte: - Entscheidungsprozesse im Essverhalten (EU-Projekt

Nudge-IT mit Prof. Fritsche) - Hochfeld MRT zur Beschreibung hypothalamischer

Aktivität (Helmholtzallianz ICEMED, in Kollaboration mit Prof. Scheffler, MPI)

- Detektion von Spontanaktivität und Lernen in humanen Feten (Teilprojekt im TR-SFB 654 Sleep and Plasicity mit Prof. Hallschmid und Prof. Fritsche)

Page 25: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

Translationale Anorganische Chemie - Molekulare Lanthanoid-Komplexe für neue Funktionsmaterialien

Michael Seitz Institut für Anorganische Chemie

Page 26: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

Page 26 YOUR LOGO

Lanthanoide – High-Tech-Metalle der Zukunft

Farbdisplay: Y, La, Pr, Eu, Gd, Tb, Dy

Lautsprecher: Pr, Nd, Gd, Tb, Dy

Vibrationsalarm: Nd, Tb, Dy

Essentiell z.B. für moderne Smartphones:

Vorführender
Präsentationsnotizen
Wheatley, N.; Jane
Page 27: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

Page 27 YOUR LOGO

Lanthanoiden-Koordinationschemie

Unser molekulares Arbeitspferd: Cryptate

Ln ≡ N

N

N

N NN

N N

O

OLn

Page 28: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

Page 28 YOUR LOGO

Isotopentags für Quantitative Proteomik Top-Down-Proteomik:

15N

13C

2H +

Massenspektrometrische Quantifizierung von ganzen, Intakten Proteinen in unterschiedlichen Proteomen

Page 29: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

Page 29 YOUR LOGO

Nah-Infrarot-Luminophore

N

N

N

N NN

N N

D D

D DD D

D D

DD

DD

DD

D

D

DD D

D

D

D

DD

D

DD

DD

D

OO

YbOO

Photolumineszenz- Quantenausbeute

Φ = 12.0%

λ1

λ2

Anwendungsziel: Medizinische Diagnostik

(z.B. nah-IR optisches Imaging)

Page 30: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

Page 30 YOUR LOGO

Paramagnetische NMR-Tags

Anisotrope NMR-Shifts: Enhalten Strukturinforma-tionen in einem Radius von bis zu 40-50

Å um Ln.

Ln

Struktur und Dynamik ganzer Proteine

+

-

Strukturaufklärung von Biomolekülen in Lösung:

Page 31: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

? - 1986 1986 - 2015

Who is Marja Timmermans ?

April 2015

Vorführender
Präsentationsnotizen
Undergraduate from the Netherlands PhD from Rutgers Univ, Postdoctoral training at Yale Univ. and then had her own group for 17 years at CSHL. She has been at the ZMBP since April this year. Her research area is Plant developmental and cellular biology Interest is the role of small RNAs in development
Page 32: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

Top-bottom polarity is created via opposing mobile small RNAs

D

V

top

bottom

Vorführender
Präsentationsnotizen
One specific focus lies in patterning of the top-bottom axis of the leaf, which forms a key innovation in the evolution of land plants that optimizes photosynthesis in the leaf. Her group showed that this involves a novel mechanism relying on opposing small RNAs generated in the top and bottom epidermis, respectively. Importantly, both small RNAs were shown to move from cell to cell to form opposing gradients across the leaf These gradients are interpreted to create a sharply defined domains of target gene expression and top versus bottom identity This showed that small RNAs can function as morphgens and instructive signals in development KEY QUESTIONS to be addressed in her new group at ZMBP How do small RNAs move from cell to cell? How are gradients generated generated and interpreted? What properties set small RNAs apart from other developmental signals.
Page 33: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

Promotion und Habilitation

Promotion: Seit 24.4.2015 ist die neue Promotionsordnung in Kraft: • Die Promotionsordnung wurde an das novellierte Landeshochschulgesetz

angepasst (Ombudsperson, Betreuungsvereinbarung, Promovierenden-konvent) und die Sprache ist nun geschlechterneutral.

• An der Fakultät wurde ein Doktorandenkonvent eingerichtet (s. Bericht Graduiertenakademie)

33 | © 2015 Universität Tübingen

Page 34: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

Landesgraduiertenförderung

Verfahren: Für die gesamte Universität 10 Stipendien mit Förderbeginn

1.10.2015 Vergabeentscheidung: Entscheidung der Vergabekommission der

Universität am 26.6.2015, dass auf die MNF 3 von 10 Stipendien entfallen:

Emre Gürdal, FB Physik Theresia Zuleger, FB Biologie Felix Wolf, FB Pharmazie/Biochemie

34 © 2015 Universität Tübingen

Page 35: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

Promotion und Habilitation

Habilitation: Habilitiert wurden im SS 2015 • Dr. Mikhail Bashkanov, (FB Physik) • Dr. Elmar Teufl (FB Mathematik) • Dr. Daniel Braun (Erweiterung, FB Informatik) • Dr. Heike Hartmann (FB Geowissenschaften)

• Zurzeit gibt es 14 laufende Habilitationsverfahren an der Fakultät

35 | © 2015 Universität Tübingen

Page 36: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

36 | © 2015 Universität Tübingen

Zentrale Promotionsfeier der Universität am 11. Juli 2015

Dr. Thierry Halter Biologie Dr. Christopher Nerz Mathematik Dr. Matthias Gehringer Pharmazie Dr. Christoph Braunsmann Physik Dr. Verena Carola Seibold Psychologie

Page 37: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

Bereich Graduiertenakademie & Nachwuchs-wissenschaftlerInnen

• 12.11.-14.11.2015 Doktorandentage der gesamten Universität

Organisation aller Sektionen der Graduiertenakademie Dreitägige Veranstaltungen Fokus auf „gute wissenschaftliche Praxis“

• Angebote für Promovierende und NachwuchswissenschaftlerInnen in den

Bereichen: Karriereplanung, Zeitmanagement, Networking, Didaktik, Berufungstraining, Drittmittelanträge, Workshops, Summer Schools Kurse werden auf ILIAS-Plattform zusammen mit der zentralen

Graduiertenakademie angeboten • Marketingmaßnahme: Postkarten, Flyer

37 | © 2015 Universität Tübingen

Page 38: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

Bereich Graduiertenakademie & Nachwuchs-wissenschaftlerInnen

Gründung des Doktorandenkonvents der MNF: • Innerhalb der Universität Tübingen soll für die Gruppe der Doktoranden

eine Interessensvertretung eingerichtet werden. • Die Einrichtung eines Doktorandenkonvents ist im LHG festgeschrieben. • In einer ersten Vollversammlung wurde Vorstand gewählt und Satzung

verabschiedet • Satzung wurde Fakultätsrat vorgelegt • Beratende Stimme ab WS im Fakultätsrat (Vertreter: Kevin Körner, Stellv.

Florian Heimgärtner) • Kontakt zu den Doktoranden des Doktorandenkonvents über die

Vertretung durch den Vorstand des Doktorandenkonvents • E-Mail Adresse: [email protected]

38 | © 2015 Universität Tübingen

Page 39: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

CHE-Ranking

• Evaluiert wurden im vergangenen Jahr die Fachbereiche Geografie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Pharmazie und Physik

• Besonders hervorzuheben (FB in Spitzengruppe): Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Mathematik und Pharmazie) Forschungsgelder, Bezug zur Berufspraxis (Geographie und

Geowissenschaften) Abschluss in angemessener Zeit (fast alle Fachbereiche) Promotionen (Informatik)

• Im WS 2015/2016 werden die Fachbereiche Psychologie, Chemie und

Biologie evaluiert

• Biologie und Pharmazie im „QS World University Rankings by Subject” unter den besten 100

39 | © 2015 Universität Tübingen

Page 40: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

Studium und Lehre Ausbauprogramm Master 2016 • 5 Anträge auf Förderung:

- Ambient Assisted Living: 20 Plätze

- Medizininformatik: 20 Plätze

- Mathematical Physics: 25 Plätze

- Astro- and Particle Physics: 15 Plätze

- MEd Naturwissenschaft und Technik: 20 Plätze

ESIT Projekt „Innovative Curricula“ • Fächer können für 1 Jahr mit max. 1,5 Wissenschaftlerstellen unterstützt

werden, um Curricula anzupassen. Ab dem WS 15/16: - Informatikantrag genehmigt - Chemie, Pharmazie, Mathematik: Antragsverfahren läuft

40 | © 2015 Universität Tübingen

Page 41: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

41 © 2015 Universität Tübingen

Studium und Lehre

Akkreditierung von Studiengängen

• Zuständige Kommission: Senatskommission Studium und Lehre

• Alle Studiengänge müssen in den nächsten Jahren den internen Akkreditierungsprozess durchlaufen, um ihre Einrichtungsgenehmigung durch das MWK zu verlängern

• Bisher wurden folgende Studiengänge akkreditiert:

- Biologie: 5 neue Masterstudiengänge (Evolution und Ökologie, Mikrobiologie, Molekulare Zellbiologie, Neurobiologie, Zelluläre und Molekulare Biologie der Pflanzen), Beginn ab WS 15/16

- Geowissenschaften/Geoökologie/ Applied Environmental Sciences/Umweltnaturwissenschaften

- Informatik/Bioinformatik/Medieninformatik/Medizininformatik

• Akkreditierungen erfolgen alle 6 Jahre. Alle 3 Jahre wird der sog. Lehrbericht fortgeschrieben.

Vorführender
Präsentationsnotizen
Page 42: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

42 © 2015 Universität Tübingen

Studium und Lehre

Lehramt: Umstellung auf gestufte Studienstruktur

• Beginn Bachelor of Education: WS 2015/16 • Fächer der MNF:

• Biologie • Chemie • Geographie • Informatik • Mathematik • Naturwissenschaft und Technik • Physik

• Studierende wurden über Übergangsregelungen informiert

Vorführender
Präsentationsnotizen
Page 43: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

43 © 2015 Universität Tübingen

Studium und Lehre

Qualitätssicherungsmittel (QSM)

• werden ab 1.10.2015 zu ca. 88% etatisiert (auch in Form von Personalstellen)

• Knapp 12% der QSM sollen auf Vorschlag der Studierenden (verfasste Studierendenschaft) verteilt werden

• Studienkommissionen der MNF haben bereits Vorschläge erarbeitet

• Es gibt bislang noch keinen Adressaten für die Weitergabe dieser Vorschläge

• Idee: FakultätsvertreterInnen in der verfassten Studierendenschaft nehmen Vorschläge der MNF entgegen und bringen sie in den Studierendenrat ein

Vorführender
Präsentationsnotizen
Page 44: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

44 © 2015 Universität Tübingen

Studium und Lehre

Regelmäßige Treffen Innerhalb der MNF:

• Studiendekane der MNF und Studiengangskoordinatoren/-berater • Treffen mit Studierenden • Evaluationsbeauftragte mit Zentrum für Evaluation und

Qualitätsmanagement • Zentrale Studienberatung und Fach-StudienberaterInnen Fakultätsübergreifend:

• Studiendekane • AG Lehrerbildung/AG Umstellung Lehramt Bachelor/Master • „Studium professionale“: fachübergreifende Lehrangebote:

Vorschläge und Wünsche der Fakultät für fachübergreifende Angebote werden gerne entgegen genommen (Ansprechpartnerin MNF: Andrea Schell)

Vorführender
Präsentationsnotizen
Page 45: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

PRAXIS & BERUF an der MNF

Berufswege

SS 2015 Beteiligung an der Nachhaltigkeitsreihe 08./09.05. Unternehmensplanspiel PrimeCup 14./15.05. Workshop „Application training“ 26./27.05. Workshop „Redekompetenz“ 03./04.05. Workshop “Berufseinstieg in Unternehmen“ (Psychologie) Praktikumsbörse

Betaphase der universitätsweiten Praktikums- und Stellenbörse „Praxisportal“ (aktuell 101 Firmen, z.B. Bosch, Trumpf, CureVac, MTO, Conzelmann, BASF) Ausblick WS 2015/16 Workshop Lernstile Start Praxisportal

45 © 2015 Universität Tübingen

ESIT - Erfolgreich Studieren in Tübingen

Page 46: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

46 | © 2015 Universität Tübingen

Audit Diversity

• 2014/15: Selbstreport der Uni mit Darstellung der Ausgangssituation und Benennung von Handlungsfeldern wurde erstellt

• 5 Handlungsfelder stehen zentral:

- Förderung der Aufmerksamkeit für und Wertschätzung von Vielfalt innerhalb der Universität

- Umgang mit unterschiedlichen Vorkenntnissen der Studierenden - Erweiterung der Flexibilisierungsmöglichkeiten für Studierende, die kein

reguläres Vollzeitstudium absolvieren können - Ausweitung der Barrierefreiheit - Kommunikation und Transparenz

• Juni ´15: Kickoff-Workshop

- Gemeinsames Verständnis von Diversität - Analyse von Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken

• 4 weitere Workshops folgen www.uni-tuebingen.de/de/64318

Page 47: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

47 | © 2015 Universität Tübingen

Audit „familiengerechte hochschule“

Handlungsfelder • Arbeits-, Forschungs- und Studienzeit

Empfehlung zum Umgang mit flexiblen Arbeitszeiten von FR verabschiedet

• Arbeits-, Forschungs- und Studienorganisation

Empfehlung zum Umgang mit Anwesenheitspflichten, Flexibilisierung von Prüfungsregelungen, etc. wird aktuell erarbeitet

• Personalentwicklung und Wissenschaftliche Qualifizierung

Empfehlung zum Umgang mit befristeten Arbeitsverträgen von FR verabschiedet

• Service für Familien Still- und Wickelmöglichkeiten auf der Morgenstelle:

www.uni-tuebingen.de/de/50963 Eltern-Kind-Zimmer im HSZ R3 E06 am 23.07.15 eröffnet KidsBox ab sofort über Dekanat ausleihbar

Weitere Informationen: www.uni-tuebingen.de/de/41946; www.uni-tuebingen.de/de/55683

Page 48: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

Bereich Internationales

Teach@Tübingen-Stipendien für Doktoranden und Postdocs Aktuell bewilligt wurden 50% der MNF-Anträge (43% auf Uni-Ebene) Bewilligte MNF-Anträge Geowissenschaften Prof. Conard – Dr. Amy Clark (University of Arizona) Prof. Harvati – Dr. Adrián Pablos (Centro Mixto UCM-ISCIII de Evolución y Comportamiento Humanos, Madrid)

Prof. Zwiener - Breanne Holmes (UNC at Chapel Hill) Informatik Prof. Huson - Monika Balvočiūtė (University of Otago)

48 | © 2015 Universität Tübingen

Page 49: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

Bereich Öffentlichkeitsarbeit

neuer Lageplan der MNF als Pocket-Flyer erhältlich

49 | © 2015 Universität Tübingen

neue Auflage der Physik-Broschüre erschienen

Thema Tierversuche • Strategie zum Umgang mit Tierversuchen im Rektorat verabschiedet • neue Uni-Webseite: www.uni-tuebingen.de/de/56763 • neue Unabhängige Webseite: https://protestdeutschland.wordpress.com/ • aktuell: Überarbeitung der CIN-Broschüre zum Thema Tierversuche

zusammen mit MPIs, MF und MNF

Page 50: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

MNF Infrastrukturen Gebäudetechnik-Werkstatt: • Seit dem 1.06.2015 hat die Gebäudetechnik-Werkstatt einen weiteren

Mitarbeiter, dessen Hauptaufgabe die Prüfung ortsveränderlicher Elektrogeräte darstellt. Ende August findet für die Mitarbeiter der Werkstatt eine Schulung zur Prüfung von Digestorien und Sicherheitsschränken statt, so dass im Prinzip ab September ein größerer Teil dieser Tätigkeiten von der Werkstatt selbst durchgeführt werden kann.

Bauangelegenheiten: • Am 27.04.2015 hat das VBA eine (leider nicht gut besuchte) Info-

Veranstaltung zu den geplanten Baumaßnahmen der nächsten Jahre auf der Morgenstelle durchgeführt.

• Präsentation liegt dem Dekanat vor und kann bei Bedarf bei Herrn Dr. Herbert angefordert werden. Dort sind die groben zeitlichen Abläufe der nächsten Baumaßnahmen skizziert (z.B. Betonsanierung B-Bau, GUZ, neues IFIB etc.).

• MNF-Raumkommission etabliert, 1. Sitzung am 31.07.2015

50 | © 2015 Universität Tübingen

Page 51: Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät · The scope of our work in the future Department of Cell Toxicology is to understand and describe the mechanisms underlying the\ഠadverse

Wünsche – Anregungen – Fragen?

51 | © 2015 Universität Tübingen