literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · literaturverzeichnis 379...

68
Literaturverzeichnis Achtenhagen, Leona (2017). Media Entrepreneurship. Taking Stock and Moving Forward. In- ternational Journal on Media Management, 19 (1), 1–10. doi:10.1080/14241277.2017.1298941 Ahva, Laura (2016). Practice Theory for Journalism Studies: Operationalizing the concept of practice for the study of participation. Journalism Studies [Online First]. doi:10.1080/ 1461670X.2016.1139464 Al-Ani, Ayad (2013). Widerstand in Organisationen. Organisationen im Widerstand. Wiesbaden: Sprin- ger VS. doi:10.1007/978-3-658-12570-7 Albert, Hans (1991 [1968]). Traktat über kritische Vernunft (5. Aufl.). Stuttgart: J.C.B. Mohr UTB (Paul Siebeck). Albert, Hans (2001). Zum Problem einer adäquaten sozialen Ordnung. In H. G. Nutzinger (Hrsg.), Zum Problem der sozialen Ordnung. Beiträge zur Ehrenpromotionsfeier von Hans Albert an der Universität GH Kassel (S. 23–34). Marburg: Metropolis. Aldrich, Howard E. & Fiol, C. Marlene (1994). Fools Rush in? The Institutional Context of Industry Creation. The Academy of Management Review, 19 (4), 645–670. doi:10.2307/258740 Alexander, Jeffrey (2015). The Crisis of Journalism Reconsidered: Cultural Power. Fudan Journal of the Humanities and Social Sciences, 8 (1), 9–31. doi:10.1007/s40647-014-0056-5 Alexander, Jeffrey, Giesen, Bernhard, Münch, Richard & Smelser, Neil J. (Hrsg.) (1987). The Micro-Macro Link. Berkeley: University of California Press. Alkemeyer, Thomas, Schürmann, Volker & Volbers, Jörg (Hrsg.) (2015a). Praxis denken. Kon- zepte und Kritik. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-08744-9 Alkemeyer, Thomas, Buschmann, Nikolaus & Michaeler, Matthias (2015b). Kritik der Praxis. Plädoyer für eine subjektivierungstheoretische Erweiterung der Praxistheorien. In T. Alkemeyer, V. Schürmann & J. Volbers (Hrsg.), Praxis denken. Konzepte und Kritik (S. 25–50). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-08744-9_2 Alkemeyer, Thomas, Schürmann, Volker & Volbers, Jörg (2015c). Anliegen des Bandes. In T. Alkemeyer, V. Schürmann & J. Volbers (Hrsg.), Praxis denken. Konzepte und Kritik (S. 7–23). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-08744-9_1 Altmeppen, Klaus-Dieter (1996). Medien und Ökonomie – Medienökonomie. Zur medien- ökonomischen Forschung und zu diesem Band. In K.-D. Altmeppen (Hrsg.), Ökonomie der Medien und des Mediensystems. Grundlagen, Ergebnisse und Perspektiven medienökonomischer Forschung (S. 9–24). Opladen: Westdeutscher. doi:10.1007/978-3-322-97057-2_1 Altmeppen, Klaus-Dieter (1999). Redaktionen als Koordinationszentren. Beobachtungen journalistischen Handelns. Opladen: Westdeutscher. doi:10.1007/978-3-322-89586-8 Altmeppen, Klaus-Dieter (2002). Medienmanagement als Redaktions- und Produktionsma- nagement. In M. Karmasin & C. Winter (Hrsg.), Grundlagen des Medienmanagements (2. Aufl., S. 41–58). München: Fink (UTB). Altmeppen, Klaus-Dieter (2006). Journalismus und Medien als Organisationen. Leistungen, Strukturen und Management. Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-531-90090-2 Altmeppen, Klaus-Dieter (2007). Journalismus und Macht. Ein Systematisierungs- und Analy- seentwurf. In K.-D. Altmeppen, T. Hanitzsch & C. Schlüter (Hrsg.), Journalismustheorie: Next Generation. Soziologische Grundlegung und theoretische Innovation (S. 421–447). Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-531-90401-6_19 © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018 C. Buschow, Die Neuordnung des Journalismus, DOI 10.1007/978-3-658-18872-6

Upload: others

Post on 13-Oct-2019

5 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

Achtenhagen, Leona (2017). Media Entrepreneurship. Taking Stock and Moving Forward. In-ternational Journal on Media Management, 19 (1), 1–10. doi:10.1080/14241277.2017.1298941

Ahva, Laura (2016). Practice Theory for Journalism Studies: Operationalizing the concept of practice for the study of participation. Journalism Studies [Online First]. doi:10.1080/ 1461670X.2016.1139464

Al-Ani, Ayad (2013). Widerstand in Organisationen. Organisationen im Widerstand. Wiesbaden: Sprin-ger VS. doi:10.1007/978-3-658-12570-7

Albert, Hans (1991 [1968]). Traktat über kritische Vernunft (5. Aufl.). Stuttgart: J.C.B. Mohr UTB (Paul Siebeck).

Albert, Hans (2001). Zum Problem einer adäquaten sozialen Ordnung. In H. G. Nutzinger (Hrsg.), Zum Problem der sozialen Ordnung. Beiträge zur Ehrenpromotionsfeier von Hans Albert an der Universität GH Kassel (S. 23–34). Marburg: Metropolis.

Aldrich, Howard E. & Fiol, C. Marlene (1994). Fools Rush in? The Institutional Context of Industry Creation. The Academy of Management Review, 19 (4), 645–670. doi:10.2307/258740

Alexander, Jeffrey (2015). The Crisis of Journalism Reconsidered: Cultural Power. Fudan Journal of the Humanities and Social Sciences, 8 (1), 9–31. doi:10.1007/s40647-014-0056-5

Alexander, Jeffrey, Giesen, Bernhard, Münch, Richard & Smelser, Neil J. (Hrsg.) (1987). The Micro-Macro Link. Berkeley: University of California Press.

Alkemeyer, Thomas, Schürmann, Volker & Volbers, Jörg (Hrsg.) (2015a). Praxis denken. Kon-zepte und Kritik. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-08744-9

Alkemeyer, Thomas, Buschmann, Nikolaus & Michaeler, Matthias (2015b). Kritik der Praxis. Plädoyer für eine subjektivierungstheoretische Erweiterung der Praxistheorien. In T. Alkemeyer, V. Schürmann & J. Volbers (Hrsg.), Praxis denken. Konzepte und Kritik (S. 25–50). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-08744-9_2

Alkemeyer, Thomas, Schürmann, Volker & Volbers, Jörg (2015c). Anliegen des Bandes. In T. Alkemeyer, V. Schürmann & J. Volbers (Hrsg.), Praxis denken. Konzepte und Kritik (S. 7–23). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-08744-9_1

Altmeppen, Klaus-Dieter (1996). Medien und Ökonomie – Medienökonomie. Zur medien-ökonomischen Forschung und zu diesem Band. In K.-D. Altmeppen (Hrsg.), Ökonomie der Medien und des Mediensystems. Grundlagen, Ergebnisse und Perspektiven medienökonomischer Forschung (S. 9–24). Opladen: Westdeutscher. doi:10.1007/978-3-322-97057-2_1

Altmeppen, Klaus-Dieter (1999). Redaktionen als Koordinationszentren. Beobachtungen journalistischen Handelns. Opladen: Westdeutscher. doi:10.1007/978-3-322-89586-8

Altmeppen, Klaus-Dieter (2002). Medienmanagement als Redaktions- und Produktionsma-nagement. In M. Karmasin & C. Winter (Hrsg.), Grundlagen des Medienmanagements (2. Aufl., S. 41–58). München: Fink (UTB).

Altmeppen, Klaus-Dieter (2006). Journalismus und Medien als Organisationen. Leistungen, Strukturen und Management. Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-531-90090-2

Altmeppen, Klaus-Dieter (2007). Journalismus und Macht. Ein Systematisierungs- und Analy-seentwurf. In K.-D. Altmeppen, T. Hanitzsch & C. Schlüter (Hrsg.), Journalismustheorie: Next Generation. Soziologische Grundlegung und theoretische Innovation (S. 421–447). Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-531-90401-6_19

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018C. Buschow, Die Neuordnung des Journalismus,DOI 10.1007/978-3-658-18872-6

Page 2: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

378

Altmeppen, Klaus-Dieter (2008). The Structure of News Production: The Organizational Ap-proach to Journalism Research. In M. Löffelholz & D. Weaver (Hrsg.), Global Journalism Research. Theories, Methods, Findings, Future (S. 52–64). Malden: Blackwell.

Altmeppen, Klaus-Dieter (2012). Einseitige Tauschgeschäfte: Kriterien der Beschränkung journalistischer Autonomie durch kommerziellen Druck. In O. Jarren, M. Künzler, & M. Puppis (Hrsg.), Medienwandel oder Medienkrise? Folgen für Medienstrukturen und ihre Erforschung (S. 37–52). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845236735-35

Altmeppen, Klaus-Dieter (2014). Der Journalismus ist kein Geschäftsmodell – und wird nie eines werden. In F. Lobigs & G. von Nordheim (Hrsg.), Journalismus ist kein Geschäftsmodell. Aktuelle Studien zur Ökonomie und Nicht-Ökonomie des Journalismus (S. 17–30). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845252353_17

Altmeppen, Klaus-Dieter (2015). Automaten kennen keine Moral. Metamorphosen des Jour-nalismus und die Folgen für die Verantwortung. Communicatio Socialis, 48 (1), 16–33. doi:10.5771/0010-3497-2015-1-16

Altmeppen, Klaus-Dieter & Quandt, Thorsten (2002). Wer informiert uns, wer unterhält uns? Die Organisation öffentlicher Kommunikation und die Folgen für Kommunikations- und Medienberufe. Medien & Kommunikationswissenschaft, 50 (1), 45–62.

Altmeppen, Klaus-Dieter & Arnold, Klaus (2012). Journalistik. Grundlagen eines organisationalen Handlungsfeldes. München: Oldenbourg.

Altmeppen, Klaus-Dieter, Greck, Regina & Kössler, Tanja (2013). Journalismus und Medien – organisationstheoretisch betrachtet. In K. Meier & C. Neuberger (Hrsg.), Journalismusfor-schung. Stand und Perspektiven (S. 37–51). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/ 9783845236933-37

Altvater, Elmar (2012). Marx neu entdecken. Hamburg: VSA. Alvesson, Mats & Sandberg, Jörgen (2013). Has Management Studies Lost Its Way? Ideas for

More Imaginative and Innovative Research. Journal of Management Studies, 50 (1), 128–152. doi:10.1111/j.1467-6486.2012.01070.x

Ananny, Mike & Crawford, Kate (2014). A Liminal Press. Situating News App Designers within a Field of Networked News Production. Digital Journalism [Online First]. doi:10.1080/21670811.2014.922322

Anderson, Benedict (1983). Imagined Communities: Reflections on the Origin and Spread of Nationalism. London, New York: Verso.

Anderson, Christopher W. (2011). Blowing up the newsroom: ethnography in an age of dis-tributed journalism. In D. Domingo & C. Paterson (Hrsg.), Making Online News – Volume 2: Newsroom Ethnography in the Second Decade of Internet Journalism (S. 151–160). New York: Peter Lang.

Anderson, Christopher W. (2013). Rebuilding the News. Metropolitan Journalism in the Digital Age. Philadelphia: Temple University Press.

Anderson, Christopher W. (2014). The Sociology of the Professions and the Problem of Jour-nalism Education. Radical Teacher, o.J. (99), 62–68. Verfügbar unter: https://radicaltea-cher.library.pitt.edu/ojs/index.php/radicalteacher/article/view/108 [1.8.2016]

Anderson, Christopher W. (2016). News Ecosystems. In T. Witschge, C. W. Anderson, D. Domingo & A. Hermida (Hrsg.), The SAGE Handbook of Digital Journalism (S. 410–423). Los Angeles et al.: SAGE.

Anderson, Christopher W. & De Maeyer, Juliette (2015). Introduction: Objects of journalism and the news. Journalism, 16 (1), 3–9. 10.1177/1464884914545728

Page 3: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

379

Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism: Adapting to the Present. Columbia Journalism School/Tow Center for Digital Journalism. Verfügbar unter: http://towcenter.org/wp-content/uploads/2012/11/TOWCenter-Post_Indus-trial_Journalism.pdf [1.8.2016].

Anheier, Helmut K. & Isar, Yudhishthir Raj (2008). Cultures and Globalization. The Cultural Econ-omy. London: SAGE.

Archer, Margaret S. (1997 [1982]). Morphogenesis Versus Structuration: On Combining Struc-ture and Action. In C. G. A. Bryant & D. Jary (Hrsg.), Anthony Giddens. Critical Assessments (Band II, S. 25–52). London, New York: Routledge.

Aris, Annet & Bughin, Jacques (2009). Managing Media Companies. Harnessing Creative Value (2. Aufl.). Chichester: Wiley.

Arnold, Klaus (2009). Qualitätsjournalismus: Die Zeitung und ihr Publikum. Konstanz: UVK. Atton, Chris (2003). Organisation and production in alternative media. In S. Cottle (Hrsg.),

Media Organisation and Production (S. 41–55). London: SAGE. Ayaß, Ruth (2005). Transkription. In L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung.

Ein Handbuch (S. 377–386). Konstanz: UVK. Baines, David & Kennedy, Clara (2010). Debate: An Education for Independence. Journalism

Practice, 4 (1), 97–113. doi:10.1080/17512780903391912 Barnhurst, Kevin G. & Nerone, John (2001). The Form of News. A History. New York, London:

Guilford. Baron, James N., Hannan, Michael T. & Burton, M. Diane (2001). Labor pains: Change in

organizational models and employee turnover in young, high-tech firms. American Journal of Sociology, 106 (4), 960–1012.

Bartelt-Kircher, Gabriele, Bohrmann, Hans, Haas, Hannes, Jarren, Otfried, Pöttker, Horst & Weischenberg, Siegfried (2010). Krise der Printmedien: Eine Krise des Journalismus? Berlin, New York: De Gruyter Saur.

Baum, Achim & Hachmeister, Lutz (1981). Zur Soziologie der Kommunikationswissenschaft. Rundfunk und Fernsehen, 30 (2), 204–215.

Bauman, Zygmunt (1997 [1989]). Hermeneutics and Modern Social Theory. In C. G. A. Bryant & D. Jary (Hrsg.), Anthony Giddens. Critical Assessments (Band I, S. 211–233). London, New York: Routledge.

Beck, Hanno & Beyer, Andreas (2009). Brauchen wir eine öffentlich-rechtliche Zeitung? In D. Wentzel (Hrsg.), Medienökonomik – Theoretische Grundlagen und ordnungspolitische Gestaltungs-alternativen (S. 75–99). Stuttgart: Lucius & Lucius.

Beck, Klaus, Reineck, Dennis & Schubert, Christiane (2010). Journalistische Qualität in der Wirt-schaftskrise. Eine Studie im Auftrag des Deutschen Fachjournalisten-Verbandes (DFJV). Berlin: DFJV. Verfügbar unter: https://www.dfjv.de/documents/10180/178294/DFJV_Stu-die_Journalistische_Qualitaet_03_2010.pdf [1.8.2016].

Beck, Ulrich, Giddens, Anthony & Lash, Scott (1996). Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Becker, Albrecht (1996). Rationalität strategischer Entscheidungsprozesse. Ein strukturationstheoretisches Konzept. Wiesbaden: DUV. doi:10.1007/978-3-322-97628-4

Becker, Gary S. (1992). The Economic Way of Looking at Life. Nobel Lecture, December 9, 1992. Verfügbar unter: http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/economic-sciences/laurea-tes/1992/becker-lecture.pdf [21.1.2015].

Page 4: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

380

Bednar, Michael K. & Westphal, James D. (2006). Surveying the Corporate Elite: Theoretical and Practical Guidance on Improving Response Rates and Response Quality in Top Management Survey Questionnaires. In D. J. Ketchen & D. D. Bergh (Hrsg.), Research Methodology in Strategy and Management. Volume 3 (S. 37–55). doi:10.1016/S1479-8387 (06)03004-9

Behmer, Markus, Blöbaum, Bernd, Scholl, Armin & Stöber, Rudolf (2005). Einleitung. In M. Behmer, B. Blöbaum, A. Scholl, & R. Stöber (Hrsg.), Journalismus und Wandel. Analysedi-mensionen, Konzepte, Fallstudien (S. 7–12). Wiesbaden: VS.

Bell, Emily (2015, 1. November). Interview: „Zeitungen sind zäh. Sie sterben langsam“. Tages-Anzeiger [Online]. Verfügbar unter: http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/konjunk-tur/zeitungen-sind-zaeh-sie-sterben-langsam/story/18115145 [1.8.2016].

Bell, Emily (2016, 7. März). Facebook is eating the world. Columbia Journalism Review [Online]. Verfügbar unter: http://www.cjr.org/analysis/facebook_and_media.php [1.8.2016].

Benedetti, Paul (2015). The Big Sellout: A Critical Snapshot of the Rise of “Entrepreneurial Journalism”. In G. Allen, S. Craft, C. Waddell & M. L. Young (Hrsg.), Toward 2020. New Directions in Journalism Education (S. 94–104). Toronto: Ryerson Journalism Research Cen-tre. Verfügbar unter: http://finder.fcad.ryerson.ca/finderadmin/RSJ/Publications/To-ward2020/Toward2020NewDirectionsinJournalismEducationFullNov20.pdf [1.8.2016].

Benkler, Yochai (2002). Coase’s Penguin, or, Linux and The Nature of the Firm. The Yale Law Journal, 112 (3), 369–446. doi:10.2307/1562247.

Benkler, Yochai (2006). The Wealth of Networks. How Social Production Transforms Markets and Free-dom. New Haven, London: Yale University Press.

Benkler, Yochai (2011a). Giving the Networked Public Sphere Time to Develop. In R. W. McChesney & V. Pickard (Hrsg.), Will the Last Reporter Turn Out the Lights. The Collapse of Journalism and What Can Be Done to Fix It (S. 225–237). New York: New Press.

Benkler, Yochai (2011b). A Free Irresponsible Press: Wikileaks and the Battle Over the Soul of the Networked Fourth Estate. Harvard Civil Rights-Civil Liberties Law Review, 46 (2), 311–397.

Benkler, Yochai, Roberts, Hal, Faris, Robert, Solow-Niederman, Alicia & Etling, Bruce (2013). Social Mobilization and the Networked Public Sphere: Mapping the SOPA-PIPA Debate. Berkman Center Research Publication No. 2013-16. Verfügbar unter: http://cyber.law.har-vard.edu/sites/cyber.law.harvard.edu/files/MediaCloud_Social_Mobiliza-tion_and_the_Networked_Public_Sphere_0.pdf [1.8.2016]

Bennett, A. & Elman, C. (2006). Qualitative Research: Recent Developments in Case Study Methods. Annual Review of Political Science, 9 (1), 455–476. doi:10.1146/annurev.polisci.8. 082103.104918

Benson, Rodney (2014). Challenging the “New Descriptivism”: Restoring Explanation, Evaluation, and Theoretical Dialogue to Communication Research. Remarks at the Qualitative Political Commu-nication Pre-Conference, International Communication Association 2014. Seattle. Ver-fügbar unter: http://steinhardt.nyu.edu/scmsAdmin/media/users/dhp238/Benson_ 2014_New_Descriptivism.pdf [1.8.2016].

Berdjas, Samad (2014). Zur Ökonomie von Online-Nachrichten. Privatwirtschaftliche Strategien, öffentlich finanzierte Angebote und soziale Produktion. Berlin et al.: LIT.

Berganza, Rosa, Arcila-Calderón, Carlos & Herrero-Jiménez, Beatriz (2016). Digital vs. Tradi-tional Media Journalists: Sociodemographic Characteristics and External and Internal Threats to their Autonomy. El Profesional de la Información, 25 (2), 179–187. Verfügbar

Page 5: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

381

unter: http://www.elprofesionaldelainformacion.com/contenidos/2016/mar/04.pdf [1.8.2016].

Bergmann, Jörg R. (2006). Qualitative Methoden der Medienforschung – Einleitung und Rah-mung. In R. Ayaß & J. R. Bergmann (Hrsg.), Qualitative Methoden der Medienforschung (S. 13–41). Reinbek: Rowohlt.

Berthod, Oliver, Grothe-Hammer, Michael & Sydow, Jörg (2016). Network Ethnography: A Mixed-Method Approach for the Study of Practices in Interorganizational Settings. Or-ganizational Research Methods [Online First]. doi:10.1177/1094428116633872

Beyes, Timon (2007). Organisationstheorien von Agamben bis Žižek: Auf dem Basar der Or-ganization Studies. In T. S. Eberle, S. Hoidn & K. Sikavica (Hrsg.), Fokus Organisation. Sozialwissenschaftliche Perspektiven und Analysen (S. 65–86). Konstanz: UVK.

Birkner, Thomas (2012). Das Selbstgespräch der Zeit. Köln: Herbert von Halem. Bleicher, J. & Featherstone, M. (1997 [1982]). Historical Materialism Today: An Interview with

Anthony Giddens. In C. G. A. Bryant & D. Jary (Hrsg.), Anthony Giddens. Critical Assess-ments (Band I, S. 23–43). London, New York: Routledge.

Blöbaum, Bernd (1994). Journalismus als soziales System. Geschichte, Ausdifferenzierung und Verselb-ständigung. Opladen: Westdeutscher. doi:10.1007/978-3-322-94206-7

Blöbaum, Bernd (2004). Organisationen, Programme und Rollen. Die Struktur des Journalis-mus in systemtheoretischer Perspektive. In M. Löffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (2. Aufl., S. 201–215). Wiesbaden: VS.

Blöbaum, Bernd (2005). Wandel und Journalismus – Vorschlag für einen analytischen Rahmen. In M. Behmer, B. Blöbaum, A. Scholl & R. Stöber (Hrsg.), Journalismus und Wandel. Ana-lysedimensionen, Konzepte, Fallstudien (S. 41–60). Wiesbaden: VS.

Blöbaum, Bernd, Nölleke, Daniel & Scheu, Andreas M. (2015). Das Experteninterview in der Kommunikationswissenschaft. In S. Averbeck-Lietz & M. Meyen (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft [Online First]. Wiesbaden: Springer Fachmedien. doi:10.1007/978-3-658-05723-7_11-1

Bloor, Michael & Wood, Fiona (2006). Keywords in Qualitative Methods. A Vocabulary of Research Concepts. London, Thousand Oaks, New Delhi: SAGE.

Boczkowski, Pablo J. (2004). Digitizing the News: Innovation in Online Newspapers. Boston: MIT Press.

Bolz, Norbert (2012). Ratten im Labyrinth. Niklas Luhmann und die Grenzen der Aufklärung. Mün-chen: Wilhelm Fink.

Boorstin, Daniel J. (1983). The Discoverers. A history of men’s search to know his world and himself. New York: Random House.

Bourdieu, Pierre (1976). Entwurf einer Theorie der Praxis. Auf der ethnologischen Grundlage der kabyli-schen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kre-ckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (S. 183–198). Göttingen: Schwartz.

Bourdieu, Pierre (2005). Fields of Journalism, Social Science and Politics. In R. Benson & E. Neveu (Hrsg.), Bourdieu and the Journalistic Field (S. 29–47). Cambridge: Polity.

Boyles, Jan Lauren (2015a). The Isolation of Innovation. Restructuring the digital newsroom through intrapreneurship. Digital Journalism [Online First]. doi:10.1080/21670811.2015. 1022193

Page 6: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

382

Boyles, Jan Lauren (2015b). Resiliency in Recovery: Investigative Newswork in Post-Katrina New Orleans. Digital Journalism, 4 (4), 478–493. doi:10.1080/21670811.2015.1104256

Branahl, Udo (2002 [1994]). Der Kampf um innere Pressefreiheit. Welchen Stellenwert haben Redaktionsstatute und innerredaktionelle Mitbestimmung heute? In I. Neverla, E. Gritt-mann & M. Pater (Hrsg.), Grundlagentexte zur Journalistik (S. 337–349). Konstanz: UVK.

Branahl, Udo (2013). Medienrecht. Eine Einführung (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS. Braun, Ilja (2014). Grundeinkommen statt Urheberrecht? Zum kreativen Schaffen in der digitalen Welt.

Bielefeld: Transcript. Breed, Warren (1973 [1955]). Soziale Kontrolle in der Redaktion: eine funktionale Analyse. In

J. Aufermann, H. Bohrmann & R. Sülzer (Hrsg.), Gesellschaftliche Kommunikation und Infor-mation. Forschungsrichtungen und Problemstellungen. Ein Arbeitsbuch zur Massenkommunikation. Band 1 (S. 356–378). Frankfurt am Main: Athenäum.

Breidenstein, Georg, Hirschauer, Stefan, Kalthoff, Herbert & Nieswand, Boris (2013). Ethno-grafie: Die Praxis der Feldforschung. Konstanz, München: UVK.

Breiner, James (2016, Mai). Mapping the World’s Digital Media Ecosystem: The Quest for Sustainability. Paper presented at the World Media Economics and Management Conference 2016. New York. Verfügbar unter: http://schd.ws/hosted_files/wmemc2016/d2/Map-ping%20the%20world%27s%20digital%20media%20ecosystem.docx [1.8.2016].

Brettel, Malte (2005). Business Angels. In C. J. Börner & D. Grichnik (Hrsg.), Entrepreneurial Finance. Kompendium der Gründungs- und Wachstumsfinanzierung (S. 233–258). Heidelberg: Physica-Verlag. doi:10.1007/3-7908-1603-5_12

Briggs, Mark (2012). Entrepreneurial Journalism. How to build what’s next for news. With a foreword by Jeff Jarvis. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington DC: Sage.

Brock, Ditmar (2014). Die radikalisierte Moderne. Moderne Gesellschaften (Zweiter Band). Wiesba-den: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-18892-8

Bröckling, Ulrich (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Brosda, Carsten (2008). Diskursiver Journalismus: journalistisches Handeln zwischen kommunikativer Vernunft und mediensystemischem Zwang. Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-531-90769-7

Brosius, Hans-Bernd (2003). Aufgeregtheiten durch Technikfaszination. Trotzdem und gerade deshalb: Die neue ist die alte Kommunikationswissenschaft. In M. Löffelholz & T. Quandt (Hrsg.), Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im In-ternet-Zeitalter. Eine Einführung (S. 43–48). Wiesbaden: Westdeutscher. doi:10.1007/978-3-322-80405-1_3

Browne, Harry (2010). Foundation-funded Journalism. Reasons to be wary of charitable sup-port. Journalism Studies, 11 (6), 889–903. doi:10.1080/1461670X.2010.501147

Brüggemann, Michael (2011). Journalistik als Kulturanalyse. Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erforschung journalistischer Praxis. In O. Jandura, T. Quandt & J. Vogelgesang (Hrsg.), Methoden der Journalismusforschung (S. 47–65). Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-531-93131-9_2

Brüggemann, Michael, Esser, Frank & Humprecht, Edda (2012). The strategic repertoire of publishers in the media crisis. Journalism Studies [Online First]. doi:10.1080/1461670X. 2012.664336

Bruno, Nicola & Nielsen, Rasmus K. (2012). Survival is Success Journalistic. Online Start-Ups in Western Europe. Reuters Institute for the Study of Journalism. Verfügbar unter: http://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/publication/survival-success [1.8.2016].

Page 7: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

383

Bruns, Axel (2009). Vom Gatekeeping zum Gatewatching. In C. Neuberger, C. Nuernbergk & M. Rischke (Hrsg.), Journalismus im Internet. Profession – Partizipation – Technisierung (S. 107–128). Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-531-91562-3_3

Brunsson, Nils (1992). The Organization of Hypocrisy: Talk, Decisions and Actions in Organizations (2. Aufl.). Chichester: John Wiley.

Bryant, Christopher G. A. (1997 [1992]). Sociology Without Philosophy? The Case of Giddens’ Structuration Theory. In C. G. A. Bryant & D. Jary (Hrsg.), Anthony Giddens. Critical As-sessments (Band I, S. 388–405). London, New York: Routledge.

Bryant, Christopher G. A. & Jary, David (Hrsg.) (1991). Giddens’ Theory of Structuration. A Critical Appreciation. London, New York: Routledge.

Bryant, Christopher G. A. & Jary, David (Hrsg.) (1997a). Anthony Giddens. Critical Assessments (Vier Bände). London, New York: Routledge.

Bryant, Christopher G. A. & Jary, David (1997b). General Introduction. In C. G. A. Bryant & D. Jary (Hrsg.), Anthony Giddens. Critical Assessments (Band I, S. 1–16). London, New York: Routledge.

Bryant, Christopher G. A. & Jary, David (2001a). The Use of Structuration Theory: a Typology. In Christopher G. A. Bryant & David Jary (Hrsg.), The Contemporary Giddens. Social Theory in a Globalizing Age (S. 43–61). Houndmills: Palgrave.

Bryant, Christopher G. A. & Jary, David (2001b). The Reflexive Giddens. Christopher G. A. Bryant and David Jary in Dialogue with Anthony Giddens. In Christopher G. A. Bryant & David Jary (Hrsg.), The Contemporary Giddens. Social Theory in a Globalizing Age (S. 229–267). Houndmills: Palgrave.

Bryant, Christopher G. A. & Jary, David (2001c). Bibliography II: Works on Giddens or which Use Giddens. In Christopher G. A. Bryant & David Jary (Hrsg.), The Contemporary Giddens. Social Theory in a Globalizing Age (S. 287–320). Houndmills: Palgrave.

Bryant, Christopher G. A. & Jary, David (2003). Anthony Giddens. In G. Ritzer (Hrsg.), The Blackwell Companion to Major Social Contemporary Theorists (S. 247–273). Malden: Blackwell.

Bucher, Hans-Jürgen (2016). Journalismus als kommunikatives Handeln. In M. Löffelholz & L. Rothenberger (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien (S. 217–233). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-18966-6_12

Bücher, Karl (1922). Zur Frage der Pressereform. Tübingen: Mohr. Verfügbar unter: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11127748-3 [1.8.2016].

Bücher, Karl (1926). Gesammelte Aufsätze zur Zeitungskunde. Tübingen: Laupp. Bund-Länder-Kommission zur Medienkonvergenz (Hrsg.) (2016). Bericht Juni 2016. Verfügbar

unter: https://www.rlp.de/fileadmin/rlp-stk/pdf-Dateien/Medienpolitik/2016-06-01_-01-_Bericht_BLKM_pol_Steuerungsgruppe_FINAL_bf.pdf [1.8.2016].

Bundeskanzleramt Österreich (Hrsg.) (2016). Bundesminister Drozda: „Algorithmen machen keine Zeitung“. Medienenquete diskutiert neue Modelle der Medienförderung. Verfügbar unter: http://www.kunstkultur.bka.gv.at/site/7983/default.aspx [19.9.2016].

Buschow, Christopher (2012). Strategische Institutionalisierung durch Medienorganisationen. Der Fall des Leistungsschutzrechtes. Köln: Herbert von Halem.

Buschow, Christopher & Roth, Alexander (2011). The relation of digital natives’ fandom and their willingness to pay for music records. Vortrag im Rahmen der Second Vienna Music Business

Page 8: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

384

Research Days, 10. Juni 2011, Wien. Verfügbar unter: https://musicbusinessresearch.fi-les.wordpress.com/2010/09/buschow_roth_willingness_to_pay_for_music_re-cords.pdf [1.8.2016].

Buschow, Christopher & Schneider, Beate (2014, April). Encouraging entrepreneurship in disruptive environments – The case of “media entrepreneurs” (unter Mitarbeit von M. Schild). Paper pre-sented at the University-Industry Interaction Conference of the University Industry In-novation Networks. Barcelona. Verfügbar unter: https://www.researchgate.net/publica-tion/261132768_Encouraging_Entrepreneurship_In_Disruptive_Environments_--_The_Case_Of_Media_Entrepreneurs [1.8.2016].

Buschow, Christopher & Wellbrock, Christian M. (2014). Zwischen marktlichen und publizis-tischen Ansprüchen. Das Zieldual von Medienunternehmungen empirisch betrachtet. In F. Lobigs & G. von Nordheim (Hrsg.), Journalismus ist kein Geschäftsmodell. Aktuelle Studien zur Ökonomie und Nicht-Ökonomie des Journalismus (S. 85–112). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845252353_85

Buschow, Christopher & Winter, Carsten (2012). Strategische Institutionalisierung als Wert-beitrag für Medienunternehmungen. In C. Kolo, T. Döbler & L. Rademacher (Hrsg.), Wertschöpfung durch Medien im Wandel (S. 119–136). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/ 9783845236940-119

Buschow, Christopher & Winter, Carsten (2013). Normativität in der Medienkonvergenzfor-schung – Eine kommunikations-kommunikationswissenschaftliche Betrachtung. In M. Karmasin, M. Rath & B. Thomaß (Hrsg.), Normativität in der Kommunikationswissenschaft (S. 421–441). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-19015-0_20

Buschow, Christopher, Dürrenberg, Catherina & Winter, Carsten (2011). Change Management in Tageszeitungsredaktionen. In J. Wolling, A. Will & C. Schumann (Hrsg.), Medieninno-vationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Band 38) (S. 195–210). Konstanz: UVK.

Buschow, Christopher, Noelle, Isabelle & Schneider, Beate (2014). German book publishers’ barriers to disruptive innovations: The case of e-book adoption. Publishing Research Quarterly, 30 (1), 63–76. doi:10.1007/s12109-014-9342-y

Büteführ, Nadja (1995). Zwischen Anspruch und Kommerz: Lokale Alternativpresse 1970 - 1993. Mün-ster/New York: Waxmann.

Byers, Dylan (2016, 24. Mai). Can BuzzFeed News survive the shift to video? CNN Money [Online]. Verfügbar unter: http://money.cnn.com/2016/05/24/media/buzzfeed-news-video-future/ [10.9.2016].

Cagé, Julia (2016). Rettet die Medien. Wie wir die vierte Gewalt gegen den Kapitalismus verteidigen. Mün-chen: C. H. Beck.

Cammaerts, Bart & Couldry, Nick (2016). Digital Journalism as Practice. In T. Witschge, C. W. Anderson, D. Domingo & A. Hermida (Hrsg.), The SAGE Handbook of Digital Journalism (S. 326–340). Los Angeles et al.: SAGE.

Cappallo, Stephan (2005). Die strukturationstheoretische Analyse von Branchen. Möglichkeiten und Gren-zen dargestellt am Beispiel der deutschen Strombranche. Wiesbaden: DUV.

Carlson, Matt & Usher, Nikki (2015). News Startups as Agents of Innovation. Digital Journalism [Online First]. doi:10.1080/21670811.2015.1076344

Carrier, Michael A. (2012). Copyright and Innovation: The Untold Story. Wisconsin Law Review, 891 (24), 891–962. doi:10.2139/ssrn.2099876

Page 9: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

385

Carroll, Glenn R. & Hannan, Michael T. (2000). The Demography of Corporations and Industries. Princeton: Princeton University Press.

Castells, Manuel (2003 [1996]). Das Informationszeitalter. Band 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesell-schaft. Opladen: Leske + Budrich.

Castells, Manuel (2009). Communication Power. Oxford: Oxford University Press. CB Insights (Hrsg.) (2017, 7. April). Bad News: Digital Media Startups See Bottom As Investors Re-

treat. Verfügbar unter: https://www.cbinsights.com/blog/digital-media-startup-slump [8.5.2017].

Chadwick, Andrew (2013). The Hybrid Media System: Politics and Power. Oxford: Oxford Univer-sity Press.

Chalmers, Alan F. (2007). Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Berlin, Hei-delberg: Springer. doi:10.1007/978-3-662-10879-6

Chesbrough, Henry W. (2006). Open Innovation: The New Imperative for Creating And Profiting from Technology. Boston: Harvard Business School Publishing.

Chiasson, Mike & Saunders, Chad (2005). Reconciling diverse approaches to opportunity re-search using the structuration theory. Journal of Business Venturing, 20 (6), 747–767. doi:10. 1016/j.jbusvent.2004.07.004

Christensen, Clayton M. (1997). The Innovator’s Dilemma: When New Technologies Cause Great Firms to Fail. Boston: Harvard Business Review Press.

Christensen, Clayton M., Raynor, Michael E. & McDonald, Rory (2015). What Is Disruptive Innovation? Harvard Business Review, 93 (12), 44–53.

Christensen, Clayton, Skok, David & Allworth, James (2012). Breaking News: Mastering the Art of Disruptive Innovation in Journalism. Nieman Reports, 66 (3), 6–20. Verfügbar unter: http://nieman.harvard.edu/wp-content/uploads/pod-assets/ebook/niemanre-ports/fall2012/NiemanReports-Fall2012CoverStory.pdf [1.8.2016].

Christians, Clifford G., Glasser, Theodore L., McQuail, Denis, Nordenstreng, Kaarle & White, Robert A. (2009). Normative theories of the media: Journalism in democratic societies. Chicago: University of Illinois Press.

Clark, Jon, Modgil, Celia & Modgil, Sohan (Hrsg.) (1990). Anthony Giddens. Consensus and Con-troversy. London, New York: Routledge.

Clausen, Sven (2015, 26. Februar). Dax-Konzerne starten Initiative gegen verdeckte Manipu-lation von Medien. Manager Magazin [Online]. Verfügbar unter: http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/dax-konzerne-starten-initiative-fuer-sauberen-um-gang-mit-medien-a-1019429.html [1.8.2016].

Claussen, Dane S. (2011). Editor's Note: CUNY's Entrepreneurial Journalism: Partially Old Wine in a New Bottle, and Not Quite Thirst-Quenching, but Still a Good Drink. Journal-ism & Mass Communication Educator, 66 (1), 3–6.

Coase, Ronald H. (1937). The Nature of the Firm. Economica, 4 (16), 386–405. doi:10.2307/ 2626876

Cohen, Ira J. (1989). Structuration Theory. Anthony Giddens and the Constitution of Social Life. Basing-stoke, London: Macmillan.

Cohen, Nicole S. (2015). Entrepreneurial Journalism and the Precarious State of Media Work. South Atlantic Quarterly, 114 (3), 513–533. doi:10.1215/00382876-3130723

Coleman, James S. (1991). Grundlagen der Sozialtheorie. Band 1: Handlungen und Handlungssysteme. München: Oldenbourg.

Page 10: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

386

Coleman, James S. (1992). Grundlagen der Sozialtheorie. Band 2: Körperschaften und die moderne Gesell-schaft. München: Oldenbourg.

Compaine, Ben & Hoag, Anne (2012). Factors Supporting and Hindering New Entry in Media Markets: A Study of Media Entrepreneurs. JMM: The International Journal on Media Manage-ment, 14 (1), 27–49. doi:10.1080/14241277.2011.627520

Cook, Clare & Sirkkunen, Esa (2013). What’s in a niche? Exploring the business model of online journalism. Journal of Media Business Studies, 10 (4), 63–82. doi: 10.1080/16522354. 2013.11073576

Cottle, Simon (2003). Media organisation and production: mapping the field. In S. Cottle (Hrsg.), Media Organisation and Production (S. 3–24). London: SAGE.

Couldry, Nick (2004). Theorising Media as Practice. Social Semiotics, 14 (2), 115–132. Craib, Ian (1992). Anthony Giddens. London: Routledge. Cruickshank, Justin (2003). Realism and Sociology. Anti-foundationalism, ontology and social research.

London, New York: Routledge. D’Inka, Werner (2015). „Würden wir uns von einem Bürgerchirurgen den Blinddarm entfernen

lassen?“ In Deutsche Gesellschaft für Qualitätsjournalismus (Hrsg.), Quo vadis, Journalis-mus? Ein Almanach (S. 24–27). Frankfurt am Main: Deutsche Gesellschaft Qualitätsjour-nalismus e.V. Verfügbar unter: http://www.dgqj.de/wp-content/uploads/2015/04/ DQGJ-Almanach-Quo-vadis-Journalismus-PDF-Download.pdf [1.8.2016].

de Certeau, Michel (1988). Kunst des Handelns. Berlin: Merve. DeMasi, Michael (2013). “Entrepreneurial journalism”. A new practice consistent with historical norms.

Master of Arts Thesis in Liberal Studies, Empire State College, State University of New York. Verfügbar unter: http://gradworks.umi.com/15/40/1540714.html [1.8.2016].

Dernbach, Beatrice (2009). Generalisierung und Spezialisierung systemtheoretisch betrachtet: keine Frage von Entweder – Oder. In B. Dernbach & T. Quandt (Hrsg.), Spezialisierung im Journalismus (S. 37–48). Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-531-91582-1_3

Deters, Jürgen (2002). Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement. In M. Karmasin & C. Winter (Hrsg.), Grundlagen des Medienmanagements (2. Aufl., S. 93–113). München: Fink (UTB).

Deutscher Journalisten-Verband (Hrsg.) (2013). 8 Thesen zur Zukunft des Journalismus. Verfügbar unter: https://www.djv.de/startseite/profil/der-djv/ag-zukunft/8-zukunftsthesen.html ?type=500 [1.8.2016].

Deuze, Mark (2005). What is journalism? Professional identity and ideology of journalists re-considered. Journalism, 6 (4), 442–464. doi:10.1177/1464884905056815

Deuze, Mark (2014). Journalism, Media Life, and the Entrepreneurial Society. Australian Jour-nalism Review, 36 (2), 119–130.

Deuze, Mark (2017). Considering a possible future for Digital Journalism. Revista Mediterránea de Comunicación/Mediterranean Journal of Communication, 8(1), 9–18. doi:10.14198/MED-COM2017.8.1

Deuze, Mark & Witschge, Tamara (2016). What Journalism Becomes. In C. Peters & M. Broersma (Hrsg.), Rethinking Journalism Again. Societal Role and Public Relevance in a Digital Age (S. 115–130). London, New York: Routledge.

Diaz-Bone, Rainer (2002). Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil. Eine diskurstheoretische Erweiterung der Bourdieuschen Distinktionstheorie. Opladen: Leske + Budrich. doi:10.1007/978-3-663-014 51-5

Page 11: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

387

Die Medienanstalten (Hrsg.) (2016). Medienkonvergenzmonitor der DLM. MedienVielfaltsMonitor Er-gebnisse 2. Halbjahr 2015. Anteile der Medienangebote und Medienkonzerne am Meinungsmarkt der Medien in Deutschland. Verfügbar unter: https://www.blm.de/files/pdf1/medienvielfalts-monitor_2.halbjahr_2015_11.05.16.pdf [1.8.2016].

DiMaggio, Paul J. & Powell, Walter W. (1983). The Iron Cage Revisited: Institutional Isomor-phism and Collective Rationality in Organizational Fields. American Sociological Review, 48 (2), 147–160.

Dixon, Chris (2012, 24. Juli). BuzzFeed’s strategy. Verfügbar unter: http://cdixon.org/2012/ 07/24/buzzfeeds-strategy/ [1.8.2016].

Dobusch, Leonhard & Kapeller, Jakob (2013). Open Strategy between Crowd and Community: Lessons from Wikimedia and Creative Commons. Academy of Management Proceedings. doi:10.5465/AMBPP.2013.15831abstract

Doctor, Ken (2016, 13. April). Newsonomics: With new roadblocks for digital news sites, what happens next? NiemanLab [Online]. Verfügbar unter: http://www.niemanlab.org/2016/ 04/newsonomics-with-new-roadblocks-for-digital-news-sites-what-happens-next/ [1.8.2016].

Dolata, Ulrich & Schrape, Jan-Felix (2014). Kollektives Handeln im Internet. Eine akteurthe-oretische Fundierung. Berliner Journal für Soziologie, 24 (1), 5–30. doi:10.1007/s11609-014-0242-y

Domingo, David & Wiard, Victor (2016). News Networks. In T. Witschge, C. W. Anderson, D. Domingo & A. Hermida (Hrsg.), The SAGE Handbook of Digital Journalism (S. 397–409). Los Angeles et al.: SAGE.

Domingo, David, Masip, Pere & Costera Meijer, Irene (2014). Tracing Digital News Networks. Towards an integrated framework of the dynamics of news production, circulation and use. Digital Journalism [Online First]. doi:10.1080/21670811.2014.927996

Domingo, David, Quandt, Thorsten, Heinonen, Ari, Paulussen, Steve, Singer, Jane B. & Vujnovic, Marina (2008). Participatory journalism practices in the media and beyond: An international comparative study of initiatives in online newspapers. Journalism Practice, 2 (3), 326–342. doi:10.1080/17512780802281065

Donsbach, Wolfgang (1987). Journalismusforschung in der Bundesrepublik Deutschland: Of-fene Fragen trotz „Forschungsboom“. In J. Wilke (Hrsg.), Zwischenbilanz der Journalisten-ausbildung (S. 105–142). München: Ölschläger.

Donsbach, Wolfgang, Rentsch, Mathias, Schielicke, Anna-Maria & Degen, Sandra (2009). Ent-zauberung eines Berufs. Was die Deutschen vom Journalismus erwarten und wie sie enttäuscht werden. Konstanz: UVK.

Döpfner, Mathias (2010). Reform statt Subvention – Warum wir verlässliche gesetzliche Maß-stäbe für Fusionsvorhaben und Schutz kreativer Leistungen brauchen. In A. Krautscheid & R. Schwartmann (Hrsg.), Fesseln für die Vielfalt? Das Medienkonzentrationsrecht auf dem Prüf-stand (S. 27–38). Heidelberg: C. F. Müller.

du Gay, Paul, Hall, Stuart & Janes, Linda (1997). Doing Cultural Studies: The Story of the Sony Walkman. London: SAGE.

Durkheim, Émile (1984 [1895]). Die Regeln der soziologischen Methode. Frankfurt am Main: Suhr-kamp.

Duschek, Stephan (2001). Modalitäten des strategischen Managements − Zur strukturations-theoretischen Interpretation des Resource-based View. In G. Ortmann & J. Sydow

Page 12: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

388

(Hrsg.), Strategie und Strukturation − Strategisches Management von Unternehmen, Netzwerken und Konzernen (S. 57–89). Wiesbaden: Gabler.

Duschek, Stephan, Gaitanides, Michael, Matiaske, Wenzel & Ortmann, Günther (Hrsg.) (2012). Organisationen regeln. Die Wirkmacht korporativer Akteure. Wiesbaden: VS. doi:10. 1007/978-3-531-94050-2

Eavis, Peter (2016, 23. April). A Bright Side to the Financial Stumbles of Digital Media. New York Times. The Upshot [Online]. Verfügbar unter: http://www.nytimes.com/2016/04/ 24/upshot/a-bright-side-to-the-financial-stumbles-of-digital-media.html [1.8.2016].

Ebers, Mark (2013). Organisationsforschung: quo vadis? DBW – Die Betriebswirtschaft, 73 (5), 355–357.

Eide, Martin (2013). Reconstructing Accountability – Essential Journalistic Reorientations. In A. N. Valdivia (Hrsg.), The International Encyclopedia of Media Studies - Volume VI - Media Studies Futures (S. 390–403). Hoboken: Wiley-Blackwell. doi:10.1002/9781444361506. wbiems154

Eidgenössische Medienkommission (Hrsg.) (2014). Medienförderung: Standortbestimmung und Empfehlungen für die Zukunft. Verfügbar unter: http://www.emek.admin.ch/fileadmin/da-teien/pdf/EMEK_Standortbestimmung_Medienfoerderung_5_9_01.pdf [1.8.2016].

Eigler, Joachim (2006). Aufbauorganisation – Modelle für Medienunternehmen. In C. Scholz (Hrsg.), Handbuch Medienmanagement (S. 519–538). Berlin, Heidelberg: Springer. doi:10.1007/3-540-32879-3_25

Eilders, Christiane, Haller, Michael, Kepplinger, Hans Mathias, Rühl, Manfred, Weischenberg, Siegfried, Löffelholz, Martin & Rothenberger, Liane (2016). Journalismustheorien im Wandel: Rückblicke und Ausblicke. In M. Löffelholz & L. Rothenberger (Hrsg.), Hand-buch Journalismustheorien (S. 59–90). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-18966-6_3

Eisenstein, Elizabeth (1979). The printing press as an agent of change: communications and cultural trans-formations in early modern Europe. Cambridge: Cambridge University Press.

Elmore, Cindy & Massey, Brian L. (2012). Need for instruction in entrepreneurial journalism: Perspective of full-time freelancers. Journal of Media Practice, 13 (2), 109–124. doi:10.1386/ jmpr.13.2.109_1

Elster, Jon (1983). Explaining Technical Change. A Case Study in the Philosophy of Science. Cambridge: Cambridge University Press.

Engel, Bernhard & Breunig, Christian (2015). Massenkommunikation 2015: Mediennutzung im Intermediavergleich. Ergebnisse der ARD/ZDF-Langzeitstudie. Media Perspektiven, o.J. (8), 310–322.

Esser, Hartmut (1999). Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt am Main: Campus. Eumann, Marc Jan (2011). Journalismus am Abgrund. Wie wir in Zukunft Öffentlichkeit finanzieren.

Berlin: Vorwärts. Europäische Kommission (Hrsg.) (2013, 20. November). Staatliche Beihilfen: Kommission genehmigt

dänische Beihilferegelung für schriftliche Medien. Verfügbar unter: http://europa.eu/ra-pid/press-release_IP-13-1121_de.htm [1.8.2016].

European Commission (Hrsg.) (2013). Research and Innovation performance in Germany. Country Pro-file 2013. Verfügbar unter: http://ec.europa.eu/research/innovation-union/pdf/state-of-the-union/2012/countries/germany_2013.pdf [1.8.2016].

Everth, Erich (1927). Zeitungskunde und Universität. Antrittsvorlesung gehalten am 20. Nov. 1926. Jena: Fischer.

Page 13: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

389

Expertenkommission für Forschung und Innovation (Hrsg.) (2012). Gutachten zu Forschung, In-novation und Technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2012. Verfügbar unter: http://www.e-fi.de/fileadmin/Gutachten/EFI_Gutachten_2012_deutsch.pdf [1.8.2016].

Fallgatter, Michael J. (2007). Junge Unternehmen. Charakteristika, Potenziale, Dynamik. Stuttgart: W. Kohlhammer.

Faris, Robert, Roberts, Hal, Etling, Bruce, Othman, Dalia & Benkler, Yochai (2015). Score An-other One for the Internet? The Role of the Networked Public Sphere in the U.S. Net Neutrality Policy Debate. Berkman Center Research Publication No. 2015-4. Verfügbar unter: https://cyber.law.harvard.edu/sites/cyber.law.har-vard.edu/files/2015_02_10_Score_Another_ One_for_the_Internet_0.pdf [1.8.2016]

Ferrier, Michelle Barrett (2013). Media entrepreneurship: Curriculum development and faculty perceptions of what students should know. Journalism & Mass Communication Educator, 68 (3), 222–241. doi:10.1177/1077695813494833

Feyerabend, Paul (1976). Wider den Methodenzwang. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Feyerabend, Paul (1980). Erkenntnis für freie Menschen (Veränderte Ausgabe). Frankfurt am Main:

Suhrkamp. Feyerabend, Paul (1992). Vorwort. In E. Jantsch, Die Selbstorganisation des Universums. Vom Ur-

knall zum menschlichen Geist (S. 13–16). München, Wien: Hanser. Feyerabend, Paul (1993). Interview mit Rüdiger Safranski. Verfügbar unter: https://www.

youtube.com/watch?v=sE1mkIb1nmU [1.8.2016]. Fischer, Hans Rudi (2013). Das Neue als Sprachspiel. Prozedur zur Einführung. In H. R. Fi-

scher (Hrsg.), Wie kommt Neues in die Welt? Phantasie, Intuition und der Ursprung von Kreativität (S. 9–22). Weilerswist: Velbrück.

Fischer-Lescano, Andreas (2013). Systemtheorie als kritische Gesellschaftstheorie. In M. Am-stutz & A. Fischer-Lescano (Hrsg.), Kritische Systemtheorie. Zur Evolution einer normativen The-orie (S. 13–38). Bielefeld: Transcript.

Fleischhacker, Michael (2014). Die Zeitung – Ein Nachruf. Wien: Brandstätter. Fligstein, Neil (1991). The Structural Transformation of American Industry: An Institutional

Account of the Causes of Diversification in the Largest Firms, 1919-1979. In P. J. Di-Maggio & W. W. Powell (Hrsg.), The New Institutionalism in Organizational Analysis (S. 311–336). Chicago: University of Chicago Press.

Flyvbjerg, Bent (2006). Five Misunderstandings About Case-Study Research. Qualitative Inquiry, 12 (2), 219–245. doi:10.1177/1077800405284363

Forst, Rainer (2011). Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse. Perspektiven einer kritischen Theorie der Poli-tik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Forst, Rainer (2014). Noumenal Power. The Journal of Political Philosophy [Online First]. doi:10.1111/jopp.12046

Forst, Rainer & Günther, Klaus (2011). Die Herausbildung normativer Ordnungen. Zur Idee eines interdisziplinären Forschungsprogramms. In R. Forst & K. Günther (Hrsg.), Die Herausbildung normativer Ordnungen. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 11–30). Frankfurt am Main, New York: Campus.

Fox, Emily J. (2016, 23. August). Exclusive: BuzzFeed Divides Its News and Entertainment Divisions in Company-Wide Reorganization. Vanity Fair [Online]. Verfügbar unter:

Page 14: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

390

http://www.vanityfair.com/news/2016/08/buzzfeed-news-entertainment-reorganiza-tion [1.9.2016].

Franck, Georg (1998). Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München, Wien: Carl Hanser. Franklin, Bob (2014). The Future Of Journalism. Digital Journalism, 2 (3), 254–272. doi:10.1080/

21670811.2014.930253 Fritsch, Michael (2016). Entrepreneurship. Theorie – Empirie – Politik. Wiesbaden: Springer Gabler.

doi:10.1007/978-3-662-45394-0 Froschauer, Ulrike & Lueger, Manfred (2003). Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer

Analyse sozialer Systeme. Stuttgart: UTB. Fuchs, Christian (2014). Digital Labour and Karl Marx. New York, Abingdon: Routledge. Fuchs, Christian & Mosco, Vincent (2012). Introduction: Marx is Back – The Importance of

Marxist Theory and Research for Critical Communication Studies Today. tripleC: Commu-nication, Capitalism & Critique, 10 (2), 127–140. Verfügbar unter: http://www.triple-c.at/index.php/tripleC/article/view/421 [1.8.2016].

Fueglistaller, Urs, Müller, Christoph & Volery, Thierry (2008). Entrepreneurship. Modelle – Umset-zung – Perspektiven. Mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wiesbaden: Gabler. doi:10.1007/978-3-8349-3715-5

Gade, Peter J. (2008). Journalism Guardians in a Time of Great Change: Newspaper Editors’ Perceived Influence in Integrated News Organizations. Journalism & Mass Communication Quarterly, 85 (2), 331–352. doi:10.1177/107769900808500209

Gadringer, Stefan, Kweton, Sabrina, Trappel, Josef & Vieth, Teresa (Hrsg.) (2012). Journalismus und Werbung. Kommerzielle Grenzen der redaktionellen Autonomie. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-18774-7

Gane, Mike (1997 [1983]). Anthony Giddens and the Crisis in Social Theory. In C. G. A. Bryant & D. Jary (Hrsg.), Anthony Giddens. Critical Assessments (Band I, S. 183–210). London, New York: Routledge.

Garfinkel, Harold (1999 [1967]). Studies in Ethnomethodology. Cambridge: Polity. Gärtner, Christian (2007). Innovationsmanagement als soziale Praxis. Grundlagentheoretische Vorarbeiten

zu einer Organisationstheorie des Neuen. München, Mering: Hampp. Gärtner, Christian & Ortmann, Günther (2016). Recursiveness: Relations between bodies, met-

aphors, organizations and institutions. In E. Weik & P. Walgenbach (Hrsg.), Institutions Inc. (S. 94–123). Basingstoke: Palgrave Macmillan. doi:10.1057/9781137481498_5

Gebhardt, Hartwig (1984). Zeitungsgründungen in Deutschland zwischen Vormärz und Wei-marer Republik. In G. G. Kopper (Hrsg.), Marktzutritt bei Tageszeitungen – zur Sicherung von Meinungsvielfalt durch Wettbewerb (S. 35–52). München, New York, London, Paris: K. G. Saur.

Gehlen, Dirk von (2013). Eine neue Version ist verfügbar. Exklusive Erstauflage. Individualisierte Premium-Edition: 051/200. München: o. V.

Gentzel, Peter (2015). Mediatisierung, Praxistheorie und eine Kulturgeschichte der Mobilkommunikation. Grundlagen, Potentiale und Perspektiven praxistheoretischer Kommunikations- und Medienanalyse. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-08994-8

George, Lisa (2015). Digital technology, disruption and the market for news. In R. G. Picard & S. S. Wildman (Hrsg.), Handbook on the Economics of Media (S. 259–276). Cheltenham: Edward Elgar.

Gerecke, Uwe (1998). Soziale Ordnung in der modernen Gesellschaft. Ökonomik – Systemtheorie – Ethik. Tübingen: Mohr Siebeck.

Page 15: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

391

Gerpott, Fabiola H. & Kieser, Alfred (2017). It’s not charisma that makes extraordinarily suc-cessful entrepreneurs, but extraordinary success that makes entrepreneurs charismatic. A second-order observation of the self-reinforcing entrepreneurial ideology. Management-forschung [Online First]. doi:10.1365/s41113-017-0013-8

Giddens, Anthony (1977). Functionalism: après la lutte. In A. Giddens, Studies in Social and Political Theory (S. 96–134). London et al.: Hutchinson.

Giddens, Anthony (1979). Central Problems in Social Theory. Action, Structure and Contradiction in Social Analysis. London: Macmillian.

Giddens, Anthony (1981). A Contemporary Critique of Historical Materialism. Vol. 1 Power, property and the state. Berkeley, Los Angeles: University of California Press.

Giddens, Anthony (1982a). Literature and Society: Raymond Williams. In A. Giddens (Hrsg.), Profiles and Critiques in Social Theory (S. 133–143). Berkeley, Los Angeles: University of Cal-ifornia Press.

Giddens, Anthony (1982b). Hermeneutics and Social Theory. In A. Giddens (Hrsg.), Profiles and Critiques in Social Theory (S. 1–17). Berkeley, Los Angeles: University of California Press.

Giddens, Anthony (1982c). A Reply to My Critics. Theory, Culture & Society 1 (2), 107–113. doi:10.1177/026327648200100212

Giddens, Anthony (1983). Comments on the Theory of Structuration. Journal for The Theory of Social Behaviour 13 (1), 75–80.

Giddens, Anthony (1984 [1976]). Interpretative Soziologie. Eine kritische Einführung [New Rules of Sociological Method]. Frankfurt am Main: Campus.

Giddens, Anthony (1985a). A Contemporary Critique of Historical Materialism. Vol. 2 The Nation State and Violence. Cambridge: Polity.

Giddens, Anthony (1985b). Marxs’ correct views on everything. Theory and Society 14 (2), 167–174. doi:10.1007/BF00157531

Giddens, Anthony (1987). Social Theory and Modern Sociology. Cambridge: Polity. Giddens, Anthony (1989). A reply to my critics. In D. Held & J. B. Thompson (Hrsg.), Social

theory of modern societies. Anthony Giddens and his critics (S. 249–301). Cambridge, New York, Melbourne: Cambridge University Press.

Giddens, Anthony (1990a). The Consequences of Modernity. Cambridge: Polity. Giddens, Anthony (1990b). Structuration Theory and Sociological Analysis. In J. Clark, C.

Modgil & S. Modgil (Hrsg.), Anthony Giddens. Consensus and Controversy (S. 297–315). Lon-don, New York: Routledge.

Giddens, Anthony (1991a). Structuration theory: past, present and future. In C. G. A. Bryant & D. Jary (Hrsg.), Giddens’ Theory of Structuration. A Critical Appreciation (S. 201–221). Lon-don, New York: Routledge.

Giddens, Anthony (1991b). Modernity and Self-Identity: Self and Society in the Late Modern Age. Cam-bridge: Polity.

Giddens, Anthony (1992a [1976]). Introduction by Anthony Giddens. In M. Weber, The Protestant Ethic and the Spirit of Capitalism (S. vii–xxiv). London, New York: Routledge.

Giddens, Anthony (1992b). Commentary on the Reviews. Theory, Culture & Society 9 (May), 171–174. doi:10.1177/026327692009002012

Giddens, Anthony (1993). Introduction to the Second Edition. In A. Giddens, New Rules of Sociological Method (2. Aufl., S. 1–15). Stanford: Stanford University Press.

Page 16: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

392

Giddens, Anthony (1997 [1984]). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Struk-turierung (Mit einer Einführung von Hans Joas, 3. Aufl.). Frankfurt am Main, New York: Campus.

Giddens, Anthony (2008). Author’s Response to Reviewers. Political Studies Review, 6 (3), 308–313. doi:10.1111/j.1478-9302.2008.00160.x

Giddens, Anthony (2013). Turbulent and Mighty Continent: What Future for Europe? Cambridge: Polity.

Giddens, Anthony & Pierson, Christopher (1998). Conversations with Anthony Giddens. Making Sense of Modernity. Stanford: Stanford University Press.

Gilbert, Clark G. (2005). Unbundling the Structure of Inertia: Resource Versus Routine Rigid-ity. Academy of Management Journal, 48 (5), 741–763. doi:10.5465/AMJ.2005.18803920

Gilbert, Clark G. (2006). Change in the presence of residual fit: Can competing frames coexist? Organization Science, 17 (1), 150–167. doi:10.1287/orsc.1050.0160

Glaser, Barney G. & Strauss, Anselm L. (2006 [1967]). The Discovery of Grounded Theory: Strategies for Qualitative Research. Rutgers: Aldine Pub.

Gläser, Jochen & Laudel, Grit (2010). Experteninterviews und Qualitative Inhaltsanalyse als Instru-mente rekonstruierender Untersuchungen (4. Aufl.). Wiesbaden: VS.

Gläser, Martin (2008). Medienmanagement. München: Vahlen. Global Center for Digital Business Transformation (Hrsg.) (2015, Juni). Digital Vortex. How

Digital Disruption Is Redefining Industries. Verfügbar unter: http://www.cisco.com/c/ dam/en/us/solutions/collateral/industry-solutions/digital-vortex-report.pdf [1.8.2016].

Glotz, Peter & Langenbucher, Wolfgang R. (1993 [1969]). Der mißachtete Leser. Zur Kritik der deutschen Presse. München: Reinhard Fischer.

Golsorkhi, Damon, Rouleau, Linda, Seidl, David & Vaara, Eero (Hrsg.) (2010). Cambridge hand-book of strategy as practice. Cambridge: Cambridge University Press.

Görg, Christoph (1994). Der Institutionenbegriff in der ‚Theorie der Strukturierung’. In J. Es-ser, C. Görg & J. Hirsch (Hrsg.), Politik, Institutionen und Staat. Zur Kritik der Regulationsthe-orie (S. 31–84). Hamburg: VSA.

Gossel, Britta & Will, Andreas (2012). Neue Medien – Neue Wertschöpfung – Neue Unter-nehmen? Eine theoretische Betrachtung medialer Potenziale für den Entrepreneurship-Prozess. In C. Kolo, T. Döbler & L. Rademacher (Hrsg.), Wertschöpfung durch Medien im Wandel (S. 321–336). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845236940-321

Gossel, Britta & Kalka, Romy (2015). Media Entrepreneurship Education. Ein studienfachspe-zifischer Ansatz und eine empirische Bestandsaufnahme. Zeitschrift für Hochschulentwick-lung, 10 (3), 51–70. Verfügbar unter: http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/ view/840 [1.8.2016].

Goyder, John (2008). Nonresponse. In P. J. Lavrakas (Hrsg.), Encyclopedia of Survey Methods Re-search, Volume 2 (S. 527–530). Los Angeles et al.: SAGE.

Grittmann, Elke (2002). Einleitung: Organisationeller Kontext. In I. Neverla, E. Grittmann & M. Pater (Hrsg.), Grundlagentexte zur Journalistik (S. 291–302). Konstanz: UVK.

Habermas, Jürgen (1990). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie (Neu-auflage). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen (2007, 16. Mai). „Keine Demokratie kann sich das leisten“. Süddeutsche Zei-tung [Online]. Verfügbar unter: http://www.sueddeutsche.de/kultur/2.220/juergen-ha-bermas-keine-demokratie-kann-sich-das-leisten-1.892340 [1.8.2016].

Page 17: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

393

Hacker, Tobias H. (1999). Vernetzung und Modularisierung – (Re-)Organisation von Medien-unternehmen. In M. Schumann & T. Hess (Hrsg.), Medienunternehmen im digitalen Zeitalter. Neue Technologien – Neue Märkte – Neue Geschäftsansätze (S. 155–175). Wiesbaden: Gabler.

Hall, Stuart (1999 [1980]). Kodieren/Dekodieren. In R. Bromley, U. Göttlich & C. Winter (Hrsg.), Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung (S. 92–110). Lüneburg: zu Klampen.

Haller, Michael (2014). Brauchen wir Zeitungen? Zehn Gründe, warum die Zeitungen untergehen. Und zehn Vorschläge, wie dies verhindert werden kann. Köln: Herbert von Halem.

Hamel, Gary & Prahalad, Coimbatore K. (1995). Wettlauf um die Zukunft. Wie Sie mit bahnbrechen-den Strategien die Kontrolle über Ihre Branche gewinnen und die Märkte von morgen schaffen. Wien: Ueberreuter.

Hamilton, James F. (2016). Hybrid News Practices. In T. Witschge, C. W. Anderson, D. Do-mingo & A. Hermida (Hrsg.), The SAGE Handbook of Digital Journalism (S. 149–163). Los Angeles et al.: SAGE.

Hang, Min & van Weezel, Aldo (2007). Media and Entrepreneurship: What Do We Know and Where Should We Go? Journal of Media Business Studies, 4 (1), 51–70. doi:10.1080/ 16522354.2007.11073446

Hanitzsch, Thomas (2007). Journalismuskultur: Zur Dimensionierung eines zentralen Konstukts der kulturvergleichenden Journalismusforschung. Medien & Kommunikations-wissenschaft, 55 (3), 372–389.

Hanitzsch, Thomas et al. (2011). Mapping journalism cultures across nations. A comparative study of 18 countries. Journalism Studies, 12 (3), 273–293.

Hanitzsch, Thomas, Altmeppen, Klaus-Dieter & Schlüter, Carsten (2007). Zur Einführung: Die Journalismustheorie und das Treffen der Generationen. In K.-D. Altmeppen, T. Ha-nitzsch & C. Schlüter (Hrsg.), Journalismustheorie: Next Generation. Soziologische Grundlegung und theoretische Innovation (S. 7–23). Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-531-90401-6_1

Hannemann, Matthias (2012, Juli). Die Papiertiger. Brand Eins [Online]. Verfügbar unter: https://www.brandeins.de/archiv/2012/digitale-wirtschaft/die-papiertiger/ [1.8.2016].

Hansmann, Karl-Werner (2006). Industrielles Management (8. Auf.). München: Oldenbourg. Harnischmacher, Michael (2014). Journalism after all: Professionalism, content and perfor-

mance – A comparison between alternative news websites and websites of traditional newspapers in German local media markets. Journalism [Online First]. doi:10.1177/ 1464884914554177

Hartley, Jean (2004). Case study research. In C. Cassell & G. Symon (Hrsg.), Essential Guide to Qualitative Methods in Organizational Research (S. 323–333). London: SAGE.

Hartz, Ronald (2011). Die „Critical Management Studies“. Eine Zwischenbilanz in kritischer Absicht. In M. Bruch, W. Schaffar & P. Scheiffele (Hrsg.), Organisation und Kritik. (S. 211–246). Münster: Westfälisches Dampfboot.

Hasebrink, Uwe & Schmidt, Jan-Hinrik (2013). Medienübergreifende Informationsrepertoires. Media Perspektiven, o.J. (1), 2–12.

Hass, Berthold H. (2002). Geschäftsmodelle von Medienunternehmen. Ökonomische Grundlagen und Ver-änderungen durch neue Informations- und Kommunikationstechnik. Wiesbaden: DUV.

Hasse, Raimund (2015). Weder Akteur noch System. Soziologische Revue. Besprechungen neuer Lite-ratur, 38 (1), 14–21. doi:10.1515/srsr-2015-0003

Häußling, Roger (2015). Autokatalytische Netzwerke statt autopoietische Systeme – ein Unter-schied, der einen Unterschied macht. Soziologische Revue. Besprechungen neuer Literatur, 38 (1), 4–13. doi:10.1515/srsr-2015-0002

Page 18: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

394

Hayek, Friedrich A. von (1994 [1969]). Arten der Ordnung. In F. A. von Hayek, Freiburger Studien. Gesammelte Aufsätze (2. Aufl., S. 32–46). Tübingen: Mohr Siebeck.

Hayek, Friedrich A. von (2007 [1974]). Die Anmaßung von Wissen (1974). In V. Vanberg (Hrsg.), Friedrich A. von Hayek: Wirtschaftstheorie und Wissen. Aufsätze zur Erkenntnis- und Wissenschaftslehre (S. 87–98). Tübingen: Mohr Siebeck.

Heffler, Michael & Möbus, Pamela (2014). Fernsehwerbung dominiert den Werbemarkt. Der Werbemarkt 2013. Media Perspektiven, o.J. (6), 314-324. Verfügbar unter: http://www.ard-werbung.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2014/06-2014_Heff-ler_Moebus.pdf [1.8.2016].

Heflin, Kristen (2010). The Future Will Be Televised: Newspaper Industry Voices and the Rise of Television News. American Journalism, 27 (2), 87–110.

Heimeier, Katharina (2013). Eigentümerstrukturen deutscher Zeitungsverlage. Berlin, New York: De Gruyter Saur.

Heinrich, Ansgard (2011). Network Journalism. Journalistic Practice in Interactive Spheres. New York: Routledge.

Held, David & Thompson, John B. (Hrsg.) (1989). Social theory of modern societies. Anthony Giddens and his critics. Cambridge, New York, Melbourne: Cambridge University Press.

Hepp, Andreas (2009). Richard Johnson: Kreislauf der Kultur. In A. Hepp, F. Krotz & T. Thomas (Hrsg.), Schlüsselwerke der Cultural Studies (S. 247–256). Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-531-91839-6_20

Hepp, Andreas, Krotz, Friedrich, Moores, Shaun & Winter, Carsten (Hrsg.) (2006). Konnektivi-tät, Netzwerk und Fluss. Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie. Wies-baden: VS. doi:10.1007/978-3-531-90019-3

Hermes, Katja, Knoflach, Lucas & Winter, Carsten (2016). beyond! before! bright! in Berlin. Analyse mit Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der digitalen Berliner Musikwirtschaft. Berlin: Senats-verwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung. Verfügbar unter: http://www.berlin.de/projektzukunft/fileadmin/user_upload/pdf/Kreativwirt-schaft/Musik/BeyondBeforeBright_01062016.pdf [1.8.2016]

Herrmann, John (2016, 24. August). Inside Facebook’s (Totally Insane, Unintentionally Gigan-tic, Hyperpartisan) Political-Media Machine. The New York Times Magazine [Online]. Ver-fügbar unter: http://www.nytimes.com/2016/08/28/magazine/inside-facebooks-to-tally-insane-unintentionally-gigantic-hyperpartisan-political-media-machine.html?_r=0 [1.9.2016].

Hess, Thomas (2014). What is a Media Company? A Reconceptualization for the Online World. International Journal on Media Management, 16 (1), 3–8. doi:10.1080/14241277.2014. 906993

Hildebrand, Marius & Martell, Conrad L. (2012). The negation of power: from structuration theory to the politics of the Third Way. Distinktion: Journal of Social Theory, 13 (2), 187–207. doi:10.1080/1600910X.2012.687694

Hillebrandt, Frank (2014). Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-94097-7

Hillebrandt, Frank (2015a). Was ist der Gegenstand einer Soziologie der Praxis? In F. Schäfer, A. Daniel & F. Hillebrandt (Hrsg.), Methoden einer Soziologie der Praxis (S. 15–36). Bielefeld: Transcript.

Hillebrandt, Frank (2015b). Vergangene Praktiken. Wege zu ihrer Identifikation. In A. Bren-decke (Hrsg.), Praktiken der Frühen Neuzeit (S. 34–45). Köln, Weimar, Wien: Böhlau.

Page 19: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

395

Hirschauer, Stefan (2001). Ethnographisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodologie der Beschreibung. Zeitschrift für Soziologie, 30 (6), 429–451.

Hirschauer, Stefan & Bergmann, Jörg (2002). Willkommen im Club! Eine Anregung zu mehr Kontingenzfreudigkeit in der qualitativen Sozialforschung – Kommentar zu A. Nassehi und I. Saake in ZfS 1/2002. Zeitschrift für Soziologie, 31 (4), 332–336.

Hitchings, Russell (2012). People can talk about their practices. Area, 44 (1), 61–67. doi:10.1111/j.1475-4762.2011.01060.x

Hoag, Anne (2008). Measuring media entrepreneurship. International Journal on Media Manage-ment, 10 (2), 74–80. doi:10.1080/14241270802000496

Holcomb, Jesse & Mitchell, Amy (2014). State of the News Media 2014: Paying for News: The Revenue Picture for American Journalism, and How It Is Changing. Report by Pew Research Center, March 2014. Verfügbar unter: http://www.journalism.org/2014/03/26/the-revenue-picture-for-american-journalism-and-how-it-is-changing/ [1.8.2016].

Hollifield, C. Ann & Coffey, Amy Jo (2006). Qualitative research in media management and economics. In A. B. Albarran, S. M. Chan-Olmsted & M. O. Wirth (Hrsg.), Handbook of media management and economics (S. 573–600). Mahwah: Lawrence Erlbaum.

Hollifield, C. Ann, Wicks, Jan LeBlanc, Sylvie, George & Lowrey, Wilson (2015). Media Man-agement: A Casebook Approach (5. Aufl.). New York, Abingdon: Routledge.

Hoyningen-Huene, Paul (1989). Die Wissenschaftstheorie Thomas S. Kuhns. Rekonstruktion und Grundlagenprobleme. Braunschweig: Vieweg.

Hummel, Roman (2012). Journalistische Nachrichtenproduktion unter Deprofessionalisie-rungsdruck. Reaktionen von Praxis und Wissenschaft. In N. Springer, J. Raabe, H. Haas & W. Eichhorn (Hrsg.), Medien und Journalismus im 21. Jahrhundert. Herausforderungen für Kommunikationswissenschaft, Journalistenausbildung und Medienpraxis (S. 201–216). Konstanz: UVK.

Hundt, Sönke & Liebau, Eberhard (1972). Zum Verhältnis von Theorie und Praxis – Gegen ein beschränktes Selbstverständnis der Betriebswirtschaftslehre als Unternehmerwissen-schaft. In G. Dlugos, G. Eberlein & H. Steinmann (Hrsg.), Wissenschaftstheorie und Betriebs-wirtschaftslehre (S. 221–241). Düsseldorf: Gabler.

Hunter, Anna & Nel, François P. (2011). Equipping the Entrepreneurial Journalist: An Exer-cise in Creative Enterprise. Journalism & Mass Communication Educator, 66 (1), 9–24. doi:10.1177/107769581106600102

Hurrle, B. & Kieser, A. (2005). Sind Key Informants verlässliche Datenlieferanten? DBW – Die Betriebswirtschaft, 65 (6), 584–602.

IBM Institute for Business Value (Hrsg.) (2005). Component business models. Making specialization real. Verfügbar unter: https://www-935.ibm.com/services/us/imc/pdf/g510-6163-component-business-models.pdf [1.8.2016]

IBM Institute for Business Value (Hrsg.) (2015). Redefining Boundaries. Insights from the Global C-suite Study. Verfügbar unter: http://www-935.ibm.com/services/c-suite/study/pdf/ ibm_global_csuite_study-2015.pdf [1.8.2016]

Ilan, Jonathan (2014). Just when I thought I was in: Gaining access in a new(s) production ethnography. Journalism Practice [Online First]. doi:10.1080/17512786.2014.922295

Imhof, Kurt (2004). Einführung: Der Austritt der Kommunikationswissenschaft aus ihrer selbstverschuldeten Unmündigkeit. In K. Imhof, R. Blum, H. Bonfadelli & O. Jarren (Hrsg.), Mediengesellschaft: Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken (S. 19–30). Wiesba-den: VS. doi:10.1007/978-3-322-95686-6_2

Page 20: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

396

Imhof, Kurt (2006 [1996]). Diskontinuität der Moderne. Theorie des sozialen Wandels. Frankfurt am Main: Campus.

Jandura, Olaf (2011). Fehler durch Nichtmessen in der Journalismusforschung. In O. Jandura, T. Quandt & J. Vogelgesang (Hrsg.), Methoden der Journalismusforschung (S. 189–201). Wies-baden: VS. doi:10.1007/978-3-531-93131-9_11

Jandura, Olaf, Fahr, Andreas & Brosius, Hans-Bernd (Hrsg.) (2013). Theorieanpassungen in der digitalen Medienwelt. Baden-Baden: Nomos.

Jansen, Dorothea (1999). Einführung in die Netzwerkanalyse: Grundlagen, Methoden, Forschungsbei-spiele. Opladen: Westdeutscher.

Jarren, Otfried (2008). Massenmedien als Intermediäre. Zur anhaltenden Relevanz der Mas-senmedien für die öffentliche Kommunikation. Medien & Kommunikationswissenschaften, 56 (3-4), 329–346.

Jarren, Otfried (2010). Die Presse in der Wohlstandsfalle. Zur institutionellen Krise der Tages-zeitungsbranche. In G. Bartel-Kircher, H. Bohrmann, H. Haas, O. Jarren, H. Pöttker & S. Weischenberg (Hrsg.), Krise der Printmedien: Eine Krise des Journalismus? (S. 13–31). Berlin, New York: De Gruyter Saur.

Jarren, Otfried (2012). Kommentar: Medienkrise oder Tageszeitungsfinanzierungskrise? In O. Jarren, M. Künzler, & M. Puppis (Hrsg.), Medienwandel oder Medienkrise? Folgen für Medien-strukturen und ihre Erforschung (S. 165–171). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/ 9783845236735-165

Jarren, Otfried (2015a). Journalismus – Unverzichtbar?! Publizistik, 60 (2), 113–122. doi:10.1007/s11616-015-0228-6

Jarren, Otfried (2015b). Ordnung durch Medien? In K.-D. Altmeppen, P. Donges, M. Künzler, M. Puppis, U. Röttger & H. Wessler (Hrsg.), Soziale Ordnung durch Kommunikation? (S. 27–50). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845248035-27

Jarren, Otfried (2016). Medien als Institutionen: Medien oder Journalismus als Institution? In O. Jarren & C. Steininger (Hrsg.), Journalismus jenseits von Markt und Staat. Institutionentheo-retische Ansätze und Konzepte in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Festschrift für Marie Luise Kiefer (S. 35–62). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845272290-35

Jarvis, Jeff (2015). Ausgedruckt! Journalismus im 21. Jahrhundert. Kulmbach: Börsenmedien. Jenkins, Henry, Ford, Sam & Green, Joshua (2013). Spreadable Media: Creating Value and Meaning

in a Networked Culture. New York: NYU Press. Johnson, Victoria & Powell, Walter W. (2015). Poisedness and Propagation: Organizational Emergence

and the Transformation of Civic Order in 19th-Century New York City. NBER Working Paper No. 21011. Verfügbar unter: http://www.nber.org/chapters/c13505.pdf [1.8.2016].

Jones, Alex S. (2009). Losing the news. The future of the news that feeds democracy. Oxford: Oxford University Press.

Jones, Candace (2001). Co-evolution of Entrepreneurial Careers, Institutional Rules and Com-petitive Dynamics in American Film, 1895-1920. Organization Studies, 22 (6), 911–944.

Jurkowitz, Mark (2014). State of the News Media 2014: The Growth in Digital Reporting: What It Means for Journalism and News Consumers. Report by Pew Research Center, March 2014. Verfügbar unter: http://www.journalism.org/2014/03/26/the-growth-in-digital-report-ing/ [1.8.2016].

Kaltenbrunner, Andy, Karmasin, Matthias, Kraus, Daniela & Zimmermann, Astrid (2008). Der Journalisten-Report II. Österreichs Medienmacher und ihre Motive. Eine repräsentative Befragung. Wien: facultas.wuv.

Page 21: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

397

Kant, Immanuel (2011 [1763]). Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes. Hamburg: Felix Meiner.

Karmasin, Matthias (1993). Das Oligopol der Wahrheit. Medienunternehmen zwischen Ökonomie und Ethik. Wien: Böhlau.

Karmasin, Matthias (2001). Das Medienunternehmen als kommunikationswissenschaftliches und ökonomisches Betrachtungsobjekt. Konturen einer Theorie der Medienunterneh-mung. In M. Karmasin, M. Knoche & C. Winter (Hrsg.), Medienwirtschaft und Gesellschaft, Band 1: Medienunternehmen und die Kommerzialisierung von Öffentlichkeit (S. 11–20). Münster: LIT.

Karmasin, Matthias (2003). Was ist neu an der neuen Kommunikationswissenschaft? In M. Löffelholz & T. Quandt (Hrsg.), Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter. Eine Einführung (S. 49–57). Wiesbaden: Westdeutscher. doi:10.1007/978-3-322-80405-1_4

Karmasin, Matthias (2008). Kommunikations-Kommunikationswissenschaft: Wissenschafts-theoretische Anmerkungen zur Theoriediskussion in den Kommunikationswissenschaf-ten. In C. Winter, A. Hepp & F. Krotz (Hrsg.), Theorien der Kommunikations- und Medienwis-senschaft (S. 229–247). Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-531-90778-9_12

Karmasin, Matthias (2016). Die Mediatisierung der Gesellschaft und ihre Paradoxien. Wien: Facultas. Karmasin, Matthias & Winter, Carsten (2001). Ökonomisierung aus unternehmensstrategi-

scher Perspektive. Ursachen, Formen und Folgen der globalen Kommerzialisierung me-dialer Wertschöpfungsprozesse. Medien & Kommunikationswissenschaft, 49 (2), 206–217.

Karmasin, Matthias & Winter, Carsten (2002a). Medienethik vor der Herausforderung der glo-balen Kommerzialisierung von Medienkultur: Probleme und Perspektiven. In M. Kar-masin (Hrsg.), Medien und Ethik (S. 9–36). Stuttgart: Philipp Reclam jun.

Karmasin, Matthias & Winter, Carsten (2002b). Kontexte und Aufgabenfelder von Medienma-nagement. In M. Karmasin & C. Winter (Hrsg.), Grundlagen des Medienmanagements (2. Aufl., S. 15–39). München: Fink (UTB).

Karmasin, Matthias & Winter, Carsten (Hrsg.) (2006). Konvergenzmanagement und Medienwirtschaft – ein Lehrbuch. München: Wilhelm Fink (UTB).

Karmasin, Matthias, Rath, Matthias & Thomaß, Barbara (Hrsg.) (2013). Normativität in der Kom-munikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-19015-0

Karmasin, Matthias, Rath, Matthias & Thomaß, Barbara (Hrsg.) (2014a). Integration zwischen Heuristik und Epistemologie: Konturen eines neuen Fachverständnisses. In M. Kar-masin, M. Rath & B. Thomaß (Hrsg.), Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin (S. 367–375). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-19016-7_18

Karmasin, Matthias, Rath, Matthias & Thomaß, Barbara (Hrsg.) (2014b). Kommunikationswissen-schaft als Integrationsdisziplin. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-19016-7

Kaufman, Leslie (2014, 6. April). Vox Takes Melding of Journalism and Technology to a New Level. New York Times [Online]. Verfügbar unter: http://www.nytimes.com/2014/04/ 07/business/media/voxcom-takes-melding-of-journalism-and-technology-to-next-level.html [1.8.2016].

Kaufmann, Katja & Winter, Carsten (2014). Ordinary People. Gewöhnliche Leute als Unter-nehmer ihrer Popkultur. In U. Breitenborn, T. Düllo & S. Birke (Hrsg.), Gravitationsfeld POP. Was kann Pop? Was will Popkulturwirtschaft? Konstellationen in Berlin und anderswo (S. 339–351). Bielefeld: Transcript.

Page 22: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

398

Keating, Andrew, Geiger, Susi & McLoughlin, Damien (2013). Riding the Practice Waves: So-cial Resourcing Practices During New Venture Development. Entrepreneurship Theory and Practice [Online First]. doi:10.1111/etap.12038

Kelle, Udo & Kluge, Susann (2010). Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-531-92366-6

Keller, Bill (2013). The Opinion Pages: Is Glenn Greenwald the Future of News? New York Times [Online]. Verfügbar unter: http://www.nytimes.com/2013/10/28/opinion/a-conversation-in-lieu-of-a-column.html [1.8.2016].

KfW Bankengruppe (Hrsg.) (2015). KfW-Gründungsmonitor 2015. Gründungstätigkeit nimmt zu – Freiberufliche Tätigkeitsfelder dominieren. Verfügbar unter: https://www.kfw.de/PDF/ Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-Gr%C3%BCndungs-monitor/Gr%C3%BCndungsmonitor-2015.pdf [1.8.2016]

Kiefer, Marie Luise (2010). Journalismus und Medien als Institutionen. Konstanz: UVK. Kiefer, Marie Luise (2011). Die schwierige Finanzierung des Journalismus. Medien & Kommuni-

kationswissenschaft, 59 (1), 5–22. Kiefer, Marie Luise & Steininger, Christian (2014). Medienökonomik (3. Aufl.). München: Olden-

bourg. Kieser, Alfred (1989). Organizational, Institutional, and Societal Evolution: Medieval Craft

Guilds and the Genesis of Formal Organizations. Administrative Science Quarterly, 34 (4), 540–564. doi:10.2307/2393566

Kieser, Alfred (2014a). Der Situative Ansatz. In A. Kieser & M. Ebers (Hrsg.), Organisationsthe-orien (7., aktualisierte und überarbeitete Auflage, S. 164–194). Stuttgart: Kohlhammer.

Kieser, Alfred (2014b). Braucht der Kapitalismus erfolgreiche Unternehmer? Oder: Warum werden immer mehr Unternehmer charismatisiert? In W. Plumpe (Hrsg.), Unternehmer – Fakten und Fiktionen. Historisch-biografische Studien (S. 27–56). München: De Gruyter Olden-bourg.

Kieser, Alfred & Ebers, Mark (Hrsg.) (2014). Organisationstheorien (7., aktualisierte und überar-beitete Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.

Kieser, Alfred, Nicolai, Alexander & Seidl, David (2015). The practical relevance of manage-ment research: turning the debate on relevance into a rigorous scientific research pro-gram. The Academy of Management Annals [Online First]. doi: 10.1080/19416520.2015. 1011853

Kießling, Bernd (1988a). Die „Theorie der Strukturierung“ – Ein Interview mit Anthony Gid-dens. Zeitschrift für Soziologie, 17 (4), 286–295.

Kießling, Bernd (1988b). Kritik der Giddensschen Sozialtheorie. Ein Beitrag zur theoretisch-methodischen Grundlegung der Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris: Peter Lang.

King, Nigel (2004). Using Interviews in Qualitative Research. In C. Cassell & G. Symon (Hrsg.), Essential Guide to Qualitative Methods in Organizational Research (S. 11–22). London, Thousand Oaks, New Delhi: SAGE.

Klappstein, Verena (2013). Demokratisches Potenzial genossenschaftlichen Zeitungswesens. ZfgG – Zeitschrift Für Das Gesamte Genossenschaftswesen, 63 (1), 43–58.

Knobloch, Hubert (2005). Focused Ethnography. Forum: Qualitative Social Research, 6 (3). Ver-fügbar unter: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/20/43 [1.8.2016]

Page 23: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

399

Knobloch, Silvia & Schneider, Beate (1999). Besonderheiten von Medien als Wirtschaftsunter-nehmen. In B. Schneider & S. Knobloch (Hrsg.), Controlling-Praxis in Medienunternehmen (S. 3–17). Neuwied: Luchterhand.

Knoche, Manfred (1978). Einführung in die Pressekonzentrationsforschung. Theoretische und empirische Grundlagen - Kommunikationspolitische Voraussetzungen. Berlin: Spiess.

Knoche, Manfred (1996). Konzentrationsboom und Forschungsdefizite. Von der Presse- zur Medienkonzentrationsforschung. In K.-D. Altmeppen (Hrsg.), Ökonomie der Medien und des Mediensystems. Grundlagen, Ergebnisse und Perspektiven medienökonomischer Forschung (S. 101–120). Opladen: Westdeutscher. doi:10.1007/978-3-322-97057-2_5

Knoche, Manfred (2003). Freie Radios – frei von Staat, Markt und Kapital(ismus)? Zur Wider-sprüchlichkeit Alternativer Medien und Ökonomie. Medien Journal, 27 (4), 4–19.

Knoche, Manfred (2014). Befreiung von kapitalistischen Geschäftsmodellen. Entkapitalisie-rung von Journalismus und Kommunikationswissenschaft aus Sicht einer Kritik der po-litischen Ökonomie der Medien. In F. Lobigs & G. von Nordheim (Hrsg.), Journalismus ist kein Geschäftsmodell. Aktuelle Studien zur Ökonomie und Nicht-Ökonomie des Journalismus (S. 241–266). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845252353_241

Knorr-Cetina, Karin & Cicourel, Aaron V. (Hrsg.) (1981). Advances in social theory and methodology. Toward an integration of micro- and macro-sociologies. Boston: Routledge & Kegan Paul.

Knüwer, Thomas (2007, 12. November). Offene E-Mail an Michael Konken, Chef des Deut-schen Journalisten-Verbandes. Handelsblatt. Blog Indiskretion Ehrensache [Online]. Verfüg-bar unter: http://blog.handelsblatt.com/indiskretion/2007/11/12/offene-e-mail-an-michael-konken-chef-des-deutschen-journalisten-verbandes/ [1.8.2016].

Koch, Jochen (2008). Strategic paths and media management: A path dependency analysis of the German newspaper branch of high quality journalism. Schmalenbach Business Review, 60 (January), 51–74.

Kollmann, Tobias (2011). E-Entrepreneurship: Grundlagen der Unternehmensgründung in der Net Eco-nomy (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

Kollmann, Tobias & Schmidt, Holger (2016). Deutschland 4.0. Wie die Digitale Transformation ge-lingt. Wiesbaden: Springer Gabler.

Kopper, Gerd G. (Hrsg.) (1984a). Marktzutritt bei Tageszeitungen – zur Sicherung von Meinungsvielfalt durch Wettbewerb. München, New York, London, Paris: K. G. Saur.

Kopper, Gerd G. (1984b). Wettbewerbsprozeß und „Meinungsmarkt“. Einführung in den Hintergrund. In G. G. Kopper (Hrsg.), Marktzutritt bei Tageszeitungen – zur Sicherung von Meinungsvielfalt durch Wettbewerb (S. 25–33). München, New York, London, Paris: K. G. Saur.

Kops, Manfred (2014). Die Medien in Deutschland zwischen Markt, Staat und Zivilgesell-schaft. Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung für die Jahre zwischen 1950 und 2020. Me-dienWirtschaft, 11 (2), 14–27.

Kosterich, Allie & Weber, Matthew S. (2015, Mai). Journalism and the Role of Venture Capital: Navigating the New, News Media Landscape. Paper presented at the International Communi-cation Association (ICA), Annual Conference 2015. San Juan, Puerto Rico.

Koszyk, Kurt (1966). Deutsche Presse im 19. Jahrhundert. Berlin: Colloquium. Koszyk, Kurt (1986). Pressepolitik für Deutsche 1945–1949. Berlin: Colloquium. Kowol, Kit & Picard, Robert G. (2014). Content taxes in the digital age. Issues in supporting content

production with levies on ISPs, telecoms, search and aggregator firms, and digital products. Reuters

Page 24: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

400

Institute for the Study of Journalism. Verfügbar unter: https://reutersinstitute.poli-tics.ox.ac.uk/ckfinder/userfiles/files/391-Kowol-and-Picard-Content-Taxes-Policy-Brief.pdf [1.8.2016]

Kramp, Leif, Novy, Leonard, Ballwieser, Dennis & Wenzlaff, Karsten (Hrsg.) (2013). Journalis-mus in der digitalen Moderne. Einsichten – Ansichten – Aussichten. Wiesbaden: Springer Fach-medien. doi:10.1007/978-3-658-01144-4

Kreiss, Daniel & Brennen, J. Scott (2016). Normative Models of Digital Journalism. In T. Witschge, C. W. Anderson, D. Domingo & A. Hermida (Hrsg.), The SAGE Handbook of Digital Journalism (S. 299–314). Los Angeles et al.: SAGE

Krotz, Friedrich (2005). Neue Theorien entwickeln. Eine Einführung in die Grounded Theory, die Heu-ristische Sozialforschung und die Ethnographie anhand von Beispielen aus der Kommunikationsfor-schung. Köln: Herbert von Halem.

Krotz, Friedrich (2007). Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-531-90414-6

Krotz, Friedrich (2011). Media as a societal structure and a situational frame for communicative action: A definition of concepts. In I. T. Trivundža, N. Carpentier, H. Nieminen, P. Pruulmann-Venerfeldt, R. Kilborn, E. Sundin & T. Olsson (Hrsg.), Critical perspectives on the European mediasphere. The intellectual work of the 2011 ECREA European Media and Com-munication Doctoral Summer School (S. 27–40). Ljubljana: Faculty of Social Sciences. Ver-fügbar unter: http://www.researchingcommunication.eu/reco_book7.pdf [10.01.13].

Krotz, Friedrich (2012). Wikileaks, Flashmobs und Co: Neue zivilgesellschaftliche Handlungs-strategien unter Einbezug Computervermittelter Kommunikation. In A. Filipović, M. Jä-ckel & C. Schicha (Hrsg.), Medien- und Zivilgesellschaft (S. 57–68). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Krotz, Friedrich (2014). Zum Stand der Kommunikationswissenschaft und ihrer Potenziale für eine Kooperation mit der Soziologie. In M. Karmasin, M. Rath & B. Thomaß (Hrsg.), Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin (S. 19–39). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-19016-7_2

Krotz, Friedrich, Hepp, Andreas & Winter, Carsten (2008). Einleitung: Theorien der Kommu-nikations- und Medienwissenschaft. In C. Winter, A. Hepp & F. Krotz (Hrsg.), Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und The-orienentwicklungen (S. 9–25). Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-531-90778-9_1

Kuhn, Thomas S. (1974). Logik der Forschung oder Psychologie der wissenschaftlichen Ar-beit? In I. Lakatos & A. Musgrave (Hrsg.), Kritik und Erkenntnisfortschritt. Abhandlungen des Internationalen Kolloquiums über die Philosophie der Wissenschaft, Band 4 (S. 1–24). Braun-schweig: Vieweg. doi:10.1007/978-3-322-90613-7_1

Kuhn, Thomas S. (1996). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (13. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Küng, Lucy (2008). Strategic Management in the Media. Theory to Practice. London: SAGE. Küng, Lucy (2015). Innovators in Digital News. London: I.B. Tauris. Kunze, Anne (2012). Journalismus-Forschung: Stets dieselben Fragen. Wie Wissenschaftler die

Zukunft des Journalismus erforschen. DIE ZEIT [Online]. Verfügbar unter: http://www.zeit.de/2012/48/Zukunft-Journalismus-Wissenschaft-Forschung [10.01.13].

Lakatos, Imre (1974). Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungspro-gramme. In I. Lakatos & A. Musgrave (Hrsg.), Kritik und Erkenntnisfortschritt. Abhandlungen

Page 25: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

401

des Internationalen Kolloquiums über die Philosophie der Wissenschaft, London 1965 (Band 4, S. 89–189). Braunschweig: Vieweg+Teubner. doi:10.1007/978-3-322-90613-7_7

Lamnek, Siegfried (2005). Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch (4. Aufl.). Weinheim: Beltz. Lang, Günter & Winter, Carsten (2005). Medienökonomie. In A. Hepp, F. Krotz & C. Winter

(Hrsg.), Globalisierung der Medienkommunikation. Eine Einführung in Medien im globalen Kontext (S. 117–136). Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-322-80452-5_6

Lange, Bastian (2007). Die Raume der Kreativszenen. Culturepreneurs und ihre Orte in Berlin. Bielefeld: Transcript.

Lash, Scott & Lury, Celia (2007). Global Culture Industry: The Mediation of Things. Cambridge: Polity.

Lassalle, Ferdinand (1965 [o.J.]). Die Feste, die Presse und der Frankfurter Abgeordnetentag. In O. B. Roegele & P. Glotz (Hrsg.), Presse-Reform und Fernseh-Streit. Texte zur Kommunika-tionspolitik 1832 bis heute (S. 43–54). Gütersloh: Sigbert Mohn.

Lassila-Merisalo, Maria & Uskali, Turo (2011). How to educate innovation journalists? Expe-riences of innovation journalism education in Finland 2004-2010. Journalism & Mass Com-munication Educator, 66 (1), 25–38. doi:10.1177/107769581106600103

Latour, Bruno (1987). Science in Action: How to Follow Scientists and Engineers Through Society. Cambridge: Harvard University Press.

Latour, Bruno (2007). Elend der Kritik. Vom Krieg um Fakten zu Dingen von Belang. Zürich, Berlin: diaphanes.

Latour, Bruno (2010). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Law, John (2004). After Method: Mess in Social Science Research. Abingdon: Routledge. Lawrence, Thomas B., Suddaby, Roy & Leca, Bernard (Hrsg.) (2009). Institutional work: Actors

and agency in institutional studies of organizations. Cambridge: University Press. Leblebici, Huseyin, Salancik, Gerald R., Copay, Anne & King, Tom (1991). Institutional

Change and the Transformation of Interorganizational Fields: An Organizational History of the U.S. Radio Broadcasting Industry. Administrative Science Quarterly, 36 (3), 333–363. doi:10.2307/2393200

Lerg, Winfried B. (1968). Die Anfänge der Zeitung für alle. In W. B. Lerg & M. Schmolke (Hrsg.), Massenpresse und Volkszeitung. Zwei Beiträge zur Pressegeschichte des 19. Jahrhunderts (S. 1–46). Assen: Van Gorcum.

Lewis, Seth C. (2012). From journalism to information: The transformation of the Knight Foundation and news innovation. Mass Communication and Society, 15 (3), 309–334. doi:10.1080/15205436.2011.611607

Lewis, Seth C. (2013). The Tension Between Professional Control and Open Participation – Journalism and its boundaries, Information, Communication & Society, 15 (6), 836–866. doi:10.1080/1369118X.2012.674150

Lewis, Seth C. & Usher, Nikki (2013). Open source and journalism: toward new frameworks for imagining news innovation. Media, Culture & Society, 35 (5), 602–619. doi:10.1177/ 0163443713485494

Lewis, Seth C. & Westlund, Oscar (2015). Actors, Actants, Audiences, and Activities in Cross-Media News Work. Digital Journalism, 3 (1), 19–37. doi:10.1080/21670811.2014.927986

Liebl, Franz & Düllo, Thomas (2015). Strategie als Kultivierung. Grundlagen – Methoden – Prozesse. Berlin: Logos.

Page 26: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

402

Liebold, Renate & Trinczek, Rainer (2009). Experteninterview. In S. Kühl, P. Strodtholz & A. Taffertshofer (Hrsg.), Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und Qualita-tive Methoden (S. 32–56). Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-531-91570-8_3

Lilienthal, Volker & Schnedler, Thomas (2012). Gezwungen, sich zu verkaufen? Zur sozialen Lage von Journalistinnen und Journalisten. ApuZ – Aus Politik Und Zivilgesellschaft, 59 (29-31), 15–21.

Linden, Markus (2015, 10. Oktober). Alternativmedien: Die Stimmen des digitalen Unter-grunds. Neue Zürcher Zeitung [Online]. Verfügbar unter: http://www.nzz.ch/feuille-ton/medien/die-stimmen-des-digitalen-untergrunds-1.18627359 [1.9.2016].

Lindskow, Kasper (2016). Exploring Digital News Publishing Business Models: A production network approach. Dissertation at the Copenhagen Business School. Verfügbar unter http://open-archive.cbs.dk/handle/10398/9284 [06.07.2016].

Livesay, Jeff (1997 [1985]). Normative Grounding and Praxis: Habermas, Giddens and a Con-tradiction within Critical Theory. In C. G. A. Bryant & D. Jary (Hrsg.), Anthony Giddens. Critical Assessments (Band I, S. 344–363). London, New York: Routledge.

Lobigs, Frank (2013). Finanzierung des Journalismus. In K. Meier & C. Neuberger (Hrsg.), Journalismusforschung. Stand und Perspektiven (S. 53–74). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/ 9783845236933-53

Löffelholz, Martin (2003). Kommunikatorforschung: Journalistik. In G. Bentele, H. B. Brosius & O. Jarren (Hrsg.), Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissen-schaft (S. 28–53). Opladen: Westdeutscher. doi:10.1007/978-3-322-80383-2_3

Löffelholz, Martin (2016). Paradigmengeschichte der Journalismusforschung. In M. Löffelholz & L. Rothenberger (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien (S. 29–58). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-18966-6_2

Löffelholz, Martin & Rothenberger, Liane (2011). Felder der Journalismusforschung. In O. Jandura, T. Quandt & J. Vogelgesang (Hrsg.), Methoden der Journalismusforschung (S. 33–45). Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-531-93131-9_2

Löffelholz, Martin & Rothenberger, Liane (Hrsg.) (2016). Handbuch Journalismustheorien. Wies-baden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-18966-6

Löffelholz, Martin, Quandt, Thorsten, Hanitzsch, Thomas & Altmeppen, Klaus-Dieter (2003). Onlinejournalisten in Deutschland. Zentrale Befunde der ersten Repräsentativbefragung deutscher Onlinejournalisten. Media Perspektiven, o.J. (10), 477–486.

Loosen, Wiebke (2007). Entgrenzung des Journalismus: empirische Evidenzen ohne theoreti-sche Basis? Publizistik, 52 (1), 63–79. doi:10.1007/s11616-007-0006-1

Loosen, Wiebke (2014). The Notion of the “Blurring Boundaries”: Journalism as a (De-)Dif-ferentiated Phenomenon. Digital Journalism [Online First]. doi:10.1080/21670811. 2014.928000

Loosen, Wiebke & Dohle, Marco (Hrsg.) (2014). Journalismus und (sein) Publikum. Schnittstellen zwischen Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-19821-7

Lounsbury, Michael & Crumley, Ellen T. (2007). New Practice Creation: An Institutional Per-spective on Innovation. Organization Studies, 28 (7), 993–1012. doi:10.1177/ 0170840607078111

Lowe, Gregory F. (2016). Introduction: What’s So Special About Media Management. In G. F. Lowe & C. Brown (Hrsg.), Managing Media Firms and Industries. What's So Special About

Page 27: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

403

Media Management? (S. 1–20). Cham: Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-319-08515-9_1

Lowrey, Wilson (2015). Ecologies and Fields: Changes Across Time in Organizational Forms and Boundaries. In T. P. Vos & F. Heinderyckx (Hrsg.), Gatekeeping in Transition (S. 141–161). New York, Abingdon: Routledge.

Loyal, Stephen (1998). An Interview with Anthony Giddens. Irish Journal of Sociology, 8 (January), 113–123. doi:10.1177/079160359800800106

Ludwig, Johannes (1998). Zur Ökonomie der Medien: Zwischen Marktversagen und Querfinanzierung. Von J. W. Goethe bis zum Nachrichtenmagazin Der Spiegel. Opladen: Westdeutscher. doi:10.1007/978-3-663-07755-8

Ludwig, Johannes (1999). Medienunternehmer zwischen Kunst und Kommerz. In G. Schulz (Hrsg.), Geschäft mit Wort und Meinung. Medienunternehmer seit dem 18. Jahrhundert (S. 23–56). München: Oldenbourg.

Luhmann, Niklas (1987). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie (4. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas (1991a). Wie lassen sich latente Strukturen beobachten? In P. Watzlawick & P. Krieg (Hrsg.), Das Auge des Betrachters: Beiträge zum Konstruktivismus. Festschrift für Heinz von Foerster (S. 61–74). München: Piper.

Luhmann, Niklas (1991b [1970]). Soziologische Aufklärung 1. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme (6. Aufl.). Opladen: Westdeutscher.

Luhmann, Niklas (1992). Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Luhmann, Niklas (1993). Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der moder-

nen Gesellschaft (Band 3). Frankfurt am Main: Suhrkamp. Luhmann, Niklas (1996). Die Realität der Massenmedien (2. Aufl.). Opladen: Westdeutscher. Luhmann, Niklas (2005a [1975]). Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft (5.

Aufl.). Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-663-12374-3 Luhmann, Niklas (2005b [1995]). Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch (2. Aufl.).

Wiesbaden: VS. Luhmann, Niklas (2009 [1981]). Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation

(5. Aufl.). Wiesbaden: VS. Lundin, Rolf A., Arvidsson, Niklas, Brady, Tim, Ekstedt, Eskil, Midler, Christophe & Sydow,

Jörg (2015). Managing and Working in Project Society. Institutional Challenges of Temporary Or-ganizations. Cambridge: Cambridge University Press.

Lünenborg, Margreth (2005). Journalismus als kultureller Prozess. Zur Bedeutung von Journalismus in der Mediengesellschaft. Ein Entwurf. Wiesbaden: VS.

Lünenborg, Margreth (2012). Die Krise des Journalismus? Die Zukunft der Journalistik! Publi-zistik, 57 (4), 445–461. doi:10.1007/s11616-012-0161-x

Lynch, Lisa (2013). Wikileaks After Megaleaks. Digital Journalism, 1 (3), 314–334. doi:10.1080/ 21670811.2013.816544

Maase, Kaspar (2012). Die Kinder der Massenkultur: Kontroversen um Schmutz und Schund seit dem Kaiserreich. Frankfurt am Main: Campus.

Machiavelli, Niccolò (2001 [1532]). Der Fürst. Frankfurt am Main, Leipzig: Insel. Macintosh, Norman B. & Scapens, Robert W. (1990). Structuration theory in management

accounting. Accounting, Organizations and Society, 15 (5), 455–477. doi:10.1016/0361-3682 (90)90028-S

Page 28: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

404

Malik, Maja (2004). Journalismusjournalismus. Funktion, Strukturen und Strategien der journalistischen Selbstthematisierung. Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-322-80552-2

Malik, Maja & Gehrau, Volker (2011). Stabilität und Dynamik im Journalismus. Zum Gewinn von Kohortenanalysen für die Journalismusforschung. In O. Jandura, T. Quandt & J. Vogelgesang (Hrsg.), Methoden der Journalismusforschung (S. 333–348). Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-531-93131-9_19

Mandeville, Bernard (1980 [1714]). Die Bienenfabel oder Private Laster, öffentliche Vorteile. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Manske, Alexandra (2016). Kapitalistische Geister in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Kreative zwischen wirtschaftlichem Zwang und künstlerischem Drang. Bielefeld: Transcript.

Marcus, George E. (1995). Ethnography in/of the World System: The Emergence of Multi-Sited Ethnography. Annual Review of Anthropology, 24 (1), 95–117. doi:10.1146/annurev.an. 24.100195.000523

Marx, Karl (1971 [1859]). Zur Kritik der politischen Ökonomie. Erstes Heft. In K. Marx & F. Engels, Marx-Engels-Werke, Band 13 (S. 7–11). Berlin: Dietz.

Marx, Karl (1972 [1852]). Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. In K. Marx & F. Engels, Marx-Engels-Werke, Band 8 (S. 115–207). Berlin: Dietz.

Marx, Karl & Engels, Friedrich (1969 [1846]). Die deutsche Ideologie. In K. Marx & F. Engels, Marx-Engels-Werke, Band 3 (S. 5–530). Berlin: Dietz.

Massey, Brian L. (2016). Resource-Based Analysis of the Survival of Independent Web-Native News Ventures. Journalism & Mass Communication Quarterly [Online First]. doi:10.1177/ 1077699016644562

Mayring, Philipp (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung (5. Aufl.). Weinheim, Basel: Belz.

Mayring, Philipp (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (11. Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz.

McChesney, Robert W. & Nichols, John (2010). The Death and Life of American Journalism: The Media Revolution That Will Begin the World Again. New York: Nation.

McKelvie, Alexander & Picard, Robert G. (2008). The Growth and Development Of New and Young Media Firms. Journal of Media Business Studies, 5 (1), 1–8. doi:10.1080/16522354. 2008.11073458

McLennan, Gregor (1997 [1984]). Critical or Positive Theory? A Comment on the Status of Anthony Giddens’ Social Theory. In C. G. A. Bryant & D. Jary (Hrsg.), Anthony Giddens. Critical Assessments (Band I, S. 318–343). London, New York: Routledge.

McQuail, Denis (1992). Media Performance: Mass Communication and the Public Interest. London: SAGE.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.) (2016). JIM-Studie 2015. Verfügbar unter: http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf15/JIM_2015.pdf [1.8.2016].

Meier, Christian (2009, 26. Januar). Hubert Burda: „You get lousy pennies on the web“. Kress Report [Online]. Verfügbar unter: https://kress.de/news/detail/beitrag/96269-hubert-burda-you-get-lousy-pennies-on-the-web.html [1.8.2016].

Meier, Klaus (2002). Ressort, Sparte, Team. Wahrnehmungsstrukturen und Redaktionsorganisation im Zeitungsjournalismus. Konstanz: UVK.

Meier, Werner A. (2012). Öffentlich und staatlich finanzierte Medien aus schweizerischer Sicht. In O. Jarren, M. Künzler & M. Puppis (Hrsg.), Medienwandel oder Medienkrise? Folgen für

Page 29: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

405

Medienstrukturen und ihre Erforschung (S. 127–143). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/ 9783845236735-127

Merton, Robert K. (1968). Social Theory and Social Structure. Toward the codification of theory and research (2., erweiterte Aufl.). New York: Free Press.

Meuser, Michael & Nagel, Ulrike (1991). ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig be-dacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In D. Garz & K. Kraimer (Hrsg.), Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen (S. 441–471). Op-laden: Westdeutscher. doi:10.1007/978-3-322-93270-9_3

Meyen, Michael & Riesmeyer, Claudia (2009). Diktatur des Publikums. Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.

Meyer, John W. & Rowan, Brian (1977). Institutionalized Organizations: Formal Structure as Myth and Ceremony. American Journal of Sociology, 83 (2), 340–363.

Meyer-Fries, Thomas (2014). „Glaubwürdigkeit ist zentral“. Die Geschäftsstrategien der Ver-leger. epd medien, o.J. (8), 3–6.

Meyrowitz, Joshua (1985). No Sense of Place: The Impact of Electronic Media on Social Behavior. Oxford: Oxford University Press.

Miebach, Bernhard (2006). Soziologische Handlungstheorie: Eine Einführung. Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-531-92185-3

Mintzberg, Henry (1973). The Nature of Managerial Work. New York: Harper & Row. Mintzberg, Henry (2011). Managen (2. Aufl.). Offenbach: GABAL. Misoch, Sabina (2015). Qualitative Interviews. Berlin, München, Boston: De Gruyter Oldenbourg Mitchell, Amy (2015). State of the News Media 2015. Report by Pew Research Center, April 2015.

Verfügbar unter: http://www.journalism.org/files/2015/04/FINAL-STATE-OF-THE-NEWS-MEDIA1.pdf [1.8.2016].

Mittelman, Melissa (2016, 10. August). VC Funding Is Drying Up for Media Startups. Bloomberg Technology [Online]. Verfügbar unter: http://www.bloomberg.com/news/articles/2016-08-10/vc-funding-is-drying-up-for-media-startups [11.8.2016].

Möhring, Wiebke & Schlütz, Daniela (2010). Die Befragung in der Medien- und Kommunikationswis-senschaft: Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-531-92421-2

Moldaschl, Manfred F. (2006). Innovationsfähigkeit, Zukunftsfähigkeit, Dynamic Capabilities. Moderne Fähigkeitsmystik und eine Alternative. In G. Schreyögg & P. Conrad (Hrsg.), Management von Kompetenz (Managementforschung 16, S. 1–36). Wiesbaden: Gabler. doi:10.1007/978-3-8349-9300-7_1

Morozov, Evgeny (2014, 28. September). Don't believe the hype, the ’sharing economy’ masks a failing economy. The Guardian [Online]. Verfügbar unter: https://www.theguard-ian.com/commentisfree/2014/sep/28/sharing-economy-internet-hype-benefits-over-stated-evgeny-morozov [1.8.2016]

Moser, Sibylle (2004). Konstruktivistisch Forschen? Prämissen und Probleme einer konstruk-tivistischen Methodologie. In S. Moser (Hrsg.), Konstruktivistisch Forschen. Methodologie, Me-thoden, Beispiele (S. 9–42). Wiesbaden: VS

Mouzelis, Nicos (1991). Back to Sociological Theory. The Construction of Social Orders. Houndmills et al.: MacMillan.

Mouzelis, Nicos (1997 [1989]). Restructuring Structure. In C. G. A. Bryant & D. Jary (Hrsg.), Anthony Giddens. Critical Assessments (Band II, S. 200–218). London, New York: Routledge.

Mullan, Bob (1997 [1987]). Anthony Giddens. In C. G. A. Bryant & D. Jary (Hrsg.), Anthony Giddens. Critical Assessments (Band I, S. 74–94). London, New York: Routledge.

Page 30: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

406

Münch, Richard (2004). Soziologische Theorie. Band 3: Gesellschaftstheorie. Frankfurt am Main: Cam-pus.

Naldi, Lucia & Picard, Robert G. (2012). “Let's start an online news site”. Opportunities, Re-sources, strategy, and formational myopia in startups. Journal of Media Business Studies, 9 (4), 69–97. doi:10.1080/16522354.2012.11073556

Nassehi, Armin (2011). Gesellschaft der Gegenwarten: Studien zur Theorie der modernen Gesellschaft II. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Nassehi, Armin & Saake, Irmhild (2002). Kontingenz: Methodisch verhindert oder beobach-tet? Ein Beitrag zur Methodologie der qualitativen Sozialforschung. Zeitschrift für Soziologie, 31 (1), 66–86.

Nee, Rebecca C. (2013). Social responsibility theory and the digital nonprofits: Should the gov-ernment aid online news startups? Journalism, 15 (3), 326–343. doi:10.1177/ 1464884913482553

Nerone, John (2013a). Journalism. In P. Simonson, J. Peck, R. T. Craig & J. P. Jackson (Hrsg.), The Handbook of Communication History (ICA handbook series, S. 196–208). New York, London: Routledge.

Nerone, John (2013b). The historical roots of the normative model of journalism. Journalism, 14 (4), 446–458. doi:10.1177/1464884912464177

Nerone, John (2015). Journalism’s Crisis of Hegemony. Javnost – The Public, 22 (4), 313–327. doi:10.1080/13183222.2015.1091614

Neuberger, Christoph (2008). Internet und Journalismusforschung. Theoretische Neujustie-rung und Forschungsagenda. In T. Quandt & W. Schweiger (Hrsg.), Journalismus Online – Partizipation oder Profession? (S. 17–42). Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-531-91094-9_2

Neuberger, Christoph (2009). Internet, Journalismus und Öffentlichkeit. Analyse des Medie-numbruchs. In C. Neuberger, C. Nuernbergk & M. Rischke (Hrsg.), Journalismus im Inter-net. Profession – Partizipation – Technisierung (S. 19–105). Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-531-91562-3_2

Neuberger, Christoph (2012). Journalismus im Internet aus Nutzersicht. Media Perspektiven, o.J. (1), 40–55.

Neuberger, Christoph, Nuernbergk, Christian & Rischke, Melanie (2009). Journalismus – neu vermessen. Die Grundgesamtheit journalistischer Internetangebote – Methode und Er-gebnisse. In C. Neuberger, C. Nuernbergk & M. Rischke (Hrsg.), Journalismus im Internet. Profession – Partizipation – Technisierung (S. 197–230). Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-531-91562-3_6

Neuberger, Oswald (2015 [1995]). Mikropolitik und Moral in Organisationen. Herausforderung der Ordnung (2., völlig neu bearbeitete Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius.

New York Times (Hrsg.) (2014). Innovation. Verfügbar unter: https://de.scribd.com/doc/ 224608514/The-Full-New-York-Times-Innovation-Report [1.8.2016].

Nicolai, Alexander & Kieser, Alfred (2002). Trotz eklatanter Erfolglosigkeit: Die Erfolgsfak-torenforschung weiter auf Erfolgskurs. DBW – Die Betriebswirtschaft, 62 (6), 579–596.

Nicolini, Davide (2009). Zooming In and Out: Studying Practices by Switching Theoretical Lenses and Trailing Connections. Organization Studies, 30 (12), 1391–1418. doi:10.1177/ 0170840609349875

Nicolini, Davide (2012). Practice Theory, Work, and Organization. An Introduction. Oxford: Oxford University Press.

Page 31: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

407

Nielsen, Rasmus Kleis (2016). The Business of News. In T. Witschge, C. W. Anderson, D. Domingo & A. Hermida (Hrsg.), The SAGE Handbook of Digital Journalism (S. 51–67). Los Angeles et al.: SAGE.

Noam, Eli M. (Hrsg.) (2016). Who Owns the World’s Media? Media Concentration and Ownership around the World. Oxford: Oxford University Press.

Nolan, Kristin & Setrakain, Lara (2014). Seeking the Single-Subject News Model. Tow Center for Digital Journalism. A Tow/Knight Report. Verfügbar unter: http://towcenter.org/wp-content/uploads/2013/11/Seeking-The-Single-Subject-News-Model.pdf [1.8.2016].

North, Douglass C. (1992). Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung. Tübingen: Mohr Siebeck.

Novy, Leonard (2011). Stiftung Journalismus – Zur Konkretisierung neuer medienpolitischer Strategien. Funkkorrespondenz, o.J. (41–42), 6–10.

OECD (Hrsg.) (2010). News in the Internet Age. New Trends in News Publishing. OECD Publishing. Verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.1787/9789264088702-en [1.8.2016].

Orlikowski, Wanda J. (1992). The Duality of Technology: Rethinking the Concept of Technol-ogy in Organizations. Organization Science, 3 (3), 398–427. doi:10.1287/orsc.3.3.398

Örnebring, Henrik & Conill, Raul Ferrer (2016). Outsourcing Newswork. In T. Witschge, C. W. Anderson, D. Domingo & A. Hermida (Hrsg.), The SAGE Handbook of Digital Jour-nalism (S. 207–221). Los Angeles et al.: SAGE

Ortmann, Günther (1988). Handlung, System, Mikropolitik. In W. Küpper & G. Ortmann (Hrsg.), Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen (S. 217–225). Opladen: Westdeutscher. doi:10.1007/978-3-663-10802-3_11

Ortmann, Günther (1995). Formen der Produktion. Organisation und Rekursivität. Opladen: West-deutscher. doi:10.1007/978-3-322-97055-8

Ortmann, Günther (1999). Innovation als Paradoxieentfaltung? Eine Schlußbemerkung. In D. Sauer & C. Lang (Hrsg.), Paradoxien der Innovation. Perspektiven sozialwissenschaftlicher Innova-tionsforschung (S. 249–262). Frankfurt am Main, New York: Campus.

Ortmann, Günther (2001). Organisation – ein Handlungsfeld mit Eigensinn. In T. M. Bard-mann & T. Groth (Hrsg.), Zirkuläre Positionen 3. Organisation, Management und Beratung (S. 73–90). Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-663-07853-1_6

Ortmann, Günther (2003). Regel und Ausnahme. Paradoxien sozialer Ordnung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Ortmann, Günther (2004). Als Ob. Fiktionen und Organisationen. Wiesbaden: VS. Ortmann, Günther (2008a). Organisation und Welterschließung. Dekonstruktionen (2. Aufl.). Wiesba-

den: VS. doi:10.1007/978-3-531-90921-9 Ortmann, Günther (2008b). Serendipity und Abduktion. Von der Gabe, in unser Glück zu

stolpern, und von detektivischer Deutungskunst. Revue für postheroisches Management, o.J. (2), 58–63.

Ortmann, Günther (2009). Management in der Hypermoderne: Kontingenz und Entscheidung. Wiesba-den: VS.

Ortmann, Günther (2010). Organisation und Moral. Die dunkle Seite. Weilerswist: Velbrück. Ortmann, Günther (2011). Die Kommunikations- und die Exkommunikationsmacht in und

von Organisationen unter besonderer Berücksichtigung der Macht zur Produktion von Identität. DBW – Die Betriebswirtschaft, 71 (4), 355–378.

Page 32: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

408

Ortmann, Günther (2015). Organisation, Wirtschaft und Gesellschaft. Über einige epistemi-sche Dinge der Organisationssoziologie. In M. Apelt & U. Wilkesmann (Hrsg.), Zur Zu-kunft der Organisationssoziologie (S. 95–108). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-07330-5_5

Ortmann, Günther (2016). Organisation und Responsivität. In B. Althans & J. Engel (Hrsg.), Responsive Organisationsforschung. Methodologien und institutionelle Rahmungen von Übergängen (S. 33–59). Wiesbaden: Springer Fachmedien. doi:10.1007/978-3-658-04218-9_2

Ortmann, Günther & Sydow, Jörg (2001). Strukturationstheorie als Metatheorie des strategi-schen Managements — Zur losen Integration der Paradigmenvielfalt. In G. Ortmann & J. Sydow (Hrsg.), Strategie und Strukturation. Strategisches Management von Unternehmen, Netz-werken und Konzernen (S. 421–447). Wiesbaden: Gabler.

Ortmann, Günther, Sydow, Jörg & Windeler, Arnold (2000). Organisation als reflexive Struk-turation. In G. Ortmann, J. Sydow & K. Türk (Hrsg.), Theorien der Organisation. Die Rück-kehr der Gesellschaft (2. Aufl., S. 315–354). Opladen: Westdeutscher. doi:10.1007/978-3-322-80840-0_14

Ortmann, Günther, Windeler, Arnold, Becker, Albrecht & Schulz, Hans-Joachim (1990). Com-puter und Macht in Organisationen. Mikropolitische Analysen. Opladen: Westdeutscher. doi:10.1007/978-3-663-11998-2

Padgett, John F. (2012a). The Emergence of Corporate Merchant-Banks in Dugento Tuscany. In J. F. Padgett & W. W. Powell (Hrsg.), The Emergence of Organizations and Markets (S. 121–167). Princeton: Princeton University Press.

Padgett, John F. (2012b). Autocatalysis in Chemistry and the Origin of Life. In J. F. Padgett & W. W. Powell (Hrsg.), The Emergence of Organizations and Markets (S. 33–69). Princeton: Princeton University Press.

Padgett, John F. & Powell, Walter W. (Hrsg.) (2012a). The Emergence of Organizations and Markets. Princeton: Princeton University Press.

Padgett, John F. & Powell, Walter W. (2012b). The Problem of Emergence. In J. F. Padgett & W. W. Powell (Hrsg.), The Emergence of Organizations and Markets (S. 1–30). Princeton: Princeton University Press.

Padgett, John F. & Powell, Walter W. (2012c). Part II: Early Capitalism and State Formation. In J. F. Padgett & W. W. Powell (Hrsg.), The Emergence of Organizations and Markets (S. 115–120). Princeton: Princeton University Press.

Park, Robert E. (1923). The Natural History of the Newspaper. American Journal of Sociology, 29 (3), 273–289.

Parsons, Talcott (1949). The Structure of Social Action (2. Aufl.). Glencoe: Free Press. Patnode, B. Randall (2011). Friend, Foe, or Freeloader? Cooperation and Competition between

Newspapers and Radio in the Early 1920s. American Journalism, 28 (1), 75–95. Paulus, Aljoscha & Winter, Carsten (2014). Musiker als Media-Artepreneure? Digitale Netz-

werkmedien als Produktionsmittel und neue Wertschöpfungsprozesse. In U. Breiten-born, T. Düllo & S. Birke (Hrsg.), Gravitationsfeld Pop (S. 133–142). Bielefeld: Transcript.

Pentzold, Christian (2013). Die Praxis der Online-Kooperation. Praktiken und Institutionen online-me-dialen Zusammenarbeitens. Dissertation an der Technischen Universität Chemnitz. Verfüg-bar unter: http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/14750/Disserta-tion_Christian_Pentzold.pdf [1.8.2016].

Page 33: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

409

Pentzold, Christian (2015). Praxistheoretische Prinzipien, Traditionen und Perspektiven kultu-ralistischer Kommunikations- und Medienforschung. Medien & Kommunikationswissen-schaft, 63 (2), 229–245.

Pentzold, Christian (2016). Zusammenarbeiten im Netz. Praktiken und Institutionen internetbasierter Kooperation. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-13568-3

Perrow, Charles (1989). Eine Gesellschaft von Organisationen. Journal für Sozialforschung, 29 (1), 3–19.

Pfriem, Reinhard (1984). Gestalten können oder: Von der Not-Wendigkeit, die Betriebswirt-schaftslehre aufzuheben. In G. Schanz (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre und Nationalökonomie. Wissenschaftstheoretische Standortbestimmungen und Perspektiven (S. 353–373). Wiesbaden: Ga-bler.

Picard, Robert G. (2011). The Economics and Financing of Media Companies (2. Aufl.). New York: Fordham University Press.

Picard, Robert G. (2014). Twilight or New Dawn of Journalism? Evidence from the Changing News Ecosystem. Journalism Studies, 15 (4), 1–11. doi:10.1080/1461670X.2014.895530

Picard, Robert G. & Lowe, Gregory F. (2016). Questioning media management scholarship: four parables about how to better develop the field. Journal of Media Business Studies, 13 (2), 61–72. doi:10.1080/16522354.2016.1176781

Pickard, Victor (2015). America’s Battle for Media Democracy: The Triumph of Corporate Libertarianism and the Future of Media Reform. Cambridge: Cambridge University Press.

Pickard, Victor (2017). Rediscovering the News: Journalism Studies’ Three Blind Spots. In P. J. Boczkowski & C. W. Anderson (Hrsg.), Remaking the News. Essays on the Future of Jour-nalism Scholarship in the Digital Age (S. 47-60). Cambridge: The MIT Press.

Picot, Arnold, Reichwald, Ralf & Wigand, Rolf T. (2008). Die grenzenlose Unternehmung: Informa-tion, Organisation und Management. Lehrbuch zur Unternehmensführung im Informationszeitalter. Wiesbaden: Gabler.

Picot, Arnold, Schmid, Martin S. & Kempf, Matthias (2007). Die Rekonfiguration der Wert-schöpfungssysteme im Medienbereich. In T. Hess (Hrsg.), Ubiquität, Interaktivität, Konver-genz und die Medienbranche – Ergebnisse des interdisziplinären Forschungsprojektes intermedia (S. 205–257). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.

Pitt, Fergus (Hrsg.) (2014). Sensors and Journalism. Tow Center for Digital Journalism. A Tow/Knight Report. Verfügbar unter: http://towcenter.org/wp-content/uploads/ 2014/05/Tow-Center-Sensors-and-Journalism.pdf [1.8.2016].

Polanyi, Michael (1985). Implizites Wissen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Poole, Marshall S., Seibold, David R. & McPhee, Robert D. (1985). Group Decision-making

as a structurational process. Quarterly Journal of Speech, 71 (1), 74–102. doi:10.1080/ 00335638509383719

Popper, Karl R. (1974). Das Elend des Historizismus (4. Aufl., unveränderter Nachdruck der 3., verbesserten Aufl.). Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

Popper, Karl R. (1975a). Die moralische Verantwortlichkeit des Wissenschaftlers. Universitas: Orientieren! Wissen! Handeln!, 30 (o. N.), 689–699.

Popper, Karl R. (1975b [1957]). Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I. Der Zauber Platons (4. Aufl.). München: UTB.

Popper, Karl R. (2005 [1934]). Logik der Forschung (Gesammelte Werke, Band 3). Tübingen: Mohr Siebeck.

Page 34: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

410

Pörksen, Bernhard & Narr, Andreas (2011). Das Medium des zweiten Gedankens. Die Lage des Zeitungsjournalismus und die Tübinger Rede Frank Schirrmachers – Eine Einfüh-rung. In B. Pörksen & A. Narr (Hrsg.), Die Idee der Zeitung. Wie die digitale Welt den Journa-lismus revolutioniert (S. 7–16). Tübingen: Institut für Medienwissenschaft / SWR Studio Tübingen.

Porter, Michael E. (1996). What is strategy? Harvard Business Review, 74 (6), 61–78. Porter, Michael E. (2014 [1986]). Wettbewerbsvorteile. Spitzenleistungen erreichen und behaupten. Frank-

furt, New York: Campus. Powell, Walter W. & Padgett, John F. (2012). Coda. Reflections on the Study of Multiple Net-

works. In J. F. Padgett & W. W. Powell (Hrsg.), The Emergence of Organizations and Markets (S. 566–570). Princeton: Princeton University Press.

Powell, Walter W. & Sandholtz, Kurt (2012). Chance, Nécessité, et Naïveté: Ingredients to Create a New Organizational Form. In J. F. Padgett & W. W. Powell (Hrsg.), The Emer-gence of Organizations and Markets (S. 379–432). Princeton: Princeton University Press.

Powell, Walter W. & Brandtner, Christof (2016). Organizations as Sites and Drivers of Social Action. In S. Abrutyn (Hrsg.), Handbook of Contemporary Sociological Theory (S. 269–291). Cham: Springer. doi:10.1007/978-3-319-32250-6_14

Powell, Walter W. & Soppe, Birthe (2015). Boundaries and New Organization Forms. In J. D. Wright (Hrsg.), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, Volume 2 (2. Aufl., S. 768–772). Oxford: Elsevier. doi:10.1016/B978-0-08-097086-8.73050-9

Powell, Walter W., Packalen, Kelley & Whittington, Kjersten (2012). Organizational and Insti-tutional Genesis: The Emergence of High-Tech Clusters in the Life Sciences. In J. F. Padgett & W. W. Powell (Hrsg.), The Emergence of Organizations and Markets (S. 434–465). Princeton: Princeton University Press.

Powers, Matthew & Zambrano, Sandra V. (2016). Explaining the Formation of Online News Startups in France and the United States: A Field Analysis. Journal of Communication [Online First]. doi:10.1111/jcom.12253

Pozzebon, Marlei & Pinsonneault, Alain (2005). Challenges in Conducting Empirical Work Using Structuration Theory: Learning from IT Research. Organization Studies, 26 (9), 1353–1376. doi:10.1177/0170840605054621

Prahalad, Coimbatore K. & Ramaswarmy, Venkat (2004). Co-Creation Experiences: The Next Practice in Value Creation. Journal of Interactive Marketing, 18 (3), 5–14. doi:10.1002/ dir.20015

Prantl, Heribert (2012). Die Welt als Leitartikel. Die Zukunft des Journalismus. Wien: Picus. Prenger, Mirjam & Deuze, Mark (2017). A History of Innovation and Entrepreneurialism in

Journalism. In P. J. Boczkowski & C. W. Anderson (Hrsg.), Remaking the News. Essays on the Future of Journalism Scholarship in the Digital Age (S. 235-250). Cambridge: The MIT Press.

Prokop, Dieter (Hrsg.) (1972). Massenkommunikationsforschung. Band 1: Produktion. Frankfurt am Main: Fischer.

Prommer, Elizabeth (2005). Protokollierung. In L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch (S. 372–376). Konstanz: UVK.

Pross, Harry (1972). Medienforschung. Film, Funk, Presse, Fernsehen. Darmstadt: Habel. Puppis, Manuel (2012). Öffentliche Finanzierung als Antwort auf die Medienkrise? In W. A.

Meier, H. Bonfadelli & J. Trappel (Hrsg.), Gehen in den Leuchttürmen die Lichter aus? Was aus den Schweizer Leitmedien wird (S. 297–312). Münster: LIT.

Page 35: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

411

Puppis, Manuel, Künzler, Matthias & Jarren, Otfried (2012). Einleitung: Medienwandel oder Medienkrise? In O. Jarren, M. Künzler & M. Puppis (Hrsg.), Medienwandel oder Medienkrise? Folgen für Medienstrukturen und ihre Erforschung (S. 11–24). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845236735-2

Puppis, Manuel, Künzler, Matthias & Jarren, Otfried (Hrsg.) (2013). Media Structures and Media Performance / Medienstrukturen und Medienperformanz (Relation n. s., Vol. 4). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Quandt, Thorsten (2002). Virtueller Journalismus im Netz? Eine strukturationstheoretische Annäherung an das Handeln in Online-Redaktionen. In A. Baum & S. J. Schmidt (Hrsg.), Fakten und Fiktionen: Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten (S. 233–253). Konstanz: UVK.

Quandt, Thorsten (2005). Journalisten im Netz. Eine Untersuchung journalistischen Handelns in Online-Redaktionen. Wiesbaden: VS.

Quandt, Thorsten, Löffelholz, Martin, Weaver, David H., Hanitzsch, Thomas & Altmeppen, Klaus-Dieter (2006). American and german online journalists at the beginning of the 21st century. Journalism Studies, 7 (2), 171–186. doi:10.1080/14616700500533486

Raabe, Johannes (2004a). Theoriebildung und empirische Analyse. Überlegungen zu einer hin-reichend theorieoffenen, empirischen Journalismusforschung. In M. Löffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (2. Aufl., S. 107–127). Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-663-01620-5_4

Raabe, Johannes (2004b). Die sozialen Grundlagen journalistischer Praxis. Journalisten und ihr Handeln in der Sicht wissenschaftlicher Forschung. Communicatio Socialis, 37 (1), 3–25.

Raabe, Johannes (2005). Die Beobachtung journalistischer Akteure. Optionen einer empirisch-kritischen Journalismusforschung. Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-322-80463-1

Raabe, Johannes (2008). Kommunikation und soziale Praxis: Chancen einer praxistheoreti-schen Perspektive für Kommunikationstheorie und -forschung. In C. Winter, A. Hepp & F. Krotz (Hrsg.), Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskus-sionen, Forschungsfelder und Theorienentwicklungen (S. 363–381). Wiesbaden: VS. doi:10.1007/ 978-3-531-90778-9_19

Raabe, Johannes (2016). Journalismus als kulturelle Praxis. In M. Löffelholz & L. Rothenberger (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien (S. 339–354). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/ 978-3-531-18966-6_20

Raetzsch, Christoph (2014). Innovation Through Practice. Journalism as a Structure of Public Communication. Journalism Practice, 9 (1), 65–77. doi:10.1080/17512786.2014.928466

Rafter, Kevin (2016). Introduction: Understanding where entrepreneurial journalism fits in. Journalism Practice, 10 (2), 140–142. doi:10.1080/17512786.2015.1126014

Rager, Günther (1994). Mehr Dienst am Kunden. In G. Rager, S. Schaefer-Dieterle & B. Weber (Hrsg.), Redaktionelles Marketing. Wie Zeitungen die Zukunft meistern (S. 7–38). Bonn: ZVG.

Range, Steffen (2016, 6. April). Mächtige Maschinerie: Was Medien von den Panama Papers lernen können. Kress Report [Online]. Verfügbar unter: http://kress.de/mail/news/de-tail/beitrag/134518-maechtige-maschinerie-was-medien-von-den-panama-papers-ler-nen-koennen.html [1.8.2016].

Rasche, Andreas (2008). The Paradoxical Foundation of Strategic Management. Heidelberg: Physica. doi:10.1007/978-3-7908-1976-2

Page 36: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

412

Rath, Matthias (2013). Medienethik – zur Normativität in der Kommunikationswissenschaft. In M. Karmasin, M. Rath & B. Thomaß (Hrsg.), Normativität in der Kommunikationswissen-schaft (S. 289–299). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-19015-0_14

Reckwitz, Andreas (2000). Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theoriepro-gramms. Weilerswist: Velbrück.

Reckwitz, Andreas (2002). Toward a Theory of Social Practices: A Development in Culturalist Theorizing. European Journal of Social Theory, 5 (2), 243–263. doi:10.1177/ 13684310222225432

Reckwitz, Andreas (2004). Die Reproduktion und die Subversion sozialer Praktiken. Zugleich ein Kommentar zu Pierre Bourdieu und Judith Butler. In K. H. Hörning & J. Reuter (Hrsg.), Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis (S. 40–54). Bielefeld: Transcript.

Reckwitz, Andreas (2007). Anthony Giddens. In D. Kaesler (Hrsg.), Klassiker der Soziologie. Band 2: Von Talcott Parsons bis Anthony Giddens (5. Aufl., S. 311–337). München: C.H. Beck.

Reckwitz, Andreas (2008). Praktiken und Diskurse. Eine sozialtheoretische und methodologi-sche Relation. In H. Kalthoff, S. Hirschauer & G. Lindemann (Hrsg.), Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung (S. 188–209). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Reckwitz, Andreas (2014). Die Materialisierung der Kultur. In F. Elias, A. Franz, H. Murmann & U. W. Weiser (Hrsg.), Praxeologie. Beiträge zur interdisziplinären Reichweite praxistheoretischer Ansätze in den Geistes- und Sozialwissenschaften (Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 933, Band 3, S. 13–28). Berlin, Boston: Walter de Gruyter.

Reese, Stephen D. (2016). The New Geography of Journalism Research. Digital Journalism [Online First]. doi:10.1080/21670811.2016.1152903

Reich, Zvi & Barnoy, Aviv (2016). Reconstructing Production Practices through Interviewing. In T. Witschge, C. W. Anderson, D. Domingo & A. Hermida (Hrsg.), The SAGE Hand-book of Digital Journalism (S. 477–493). Los Angeles et al.: SAGE.

Reichertz, Jo (2005). Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. In L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch (S. 571–579). Konstanz: UVK.

Reichwald, Ralf & Piller, Frank (2009). Interaktive Wertschöpfung. Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung. Wiesbaden: Gabler. doi:10.1007/978-3-8349-9440-0

Renger, Rudi (2004). Journalismus als kultureller Diskurs. Cultural Studies als Herausforderung für die Journalismustheorie. In M. Löffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskur-sives Handbuch (2. Aufl., S. 359–371). Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-663-01620-5_18

Renger, Rudi (2006). Zukunft des Content – Zukunft des Journalismus? In K.-D. Altmeppen & M. Karmasin (Hrsg.), Medien und Ökonomie. Band 3: Anwendungsfelder der Medienökonomie (S. 145–167). Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-531-90195-4_8

Response Source & Bitkom Research (Hrsg.) (2014). Medienmacher 2014 – Recherche, Qualitätsan-spruch und Finanzierung im digitalen Alltag. Ergebnisse der Journalistenbefragung für ResponseSource. Verfügbar unter: http://www.bitkom-research.de/WebRoot/Store19/Shops/ 63742557/MediaGallery/Referenzen/ResponseSource_Medienmacher2014/BIT-KOMResearch_ResponseSource_Medienmacher2014_Studie_27.Mai2014.pdf [1.8.2016].

Reuters Institute for the Study of Journalism (Hrsg.) (2015). Reuters Institute Digital News Report 2015. Supplementary Report. Verfügbar unter: https://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/si-tes/default/files/Supplementary%20Digital%20News%20Report%202015.pdf [1.8.2016]

Page 37: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

413

Reuters Institute for the Study of Journalism (Hrsg.) (2016). Digital News Report 2016. Verfügbar unter: http://www.digitalnewsreport.org/ [1.8.2016]

Richter, Norbert A. (2015). Abbrechen. Das Ende der Praxis. In T. Alkemeyer, V. Schürmann & J. Volbers (Hrsg.), Praxis denken. Konzepte und Kritik (S. 235–248). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-08744-9_11

Ries, Eric (2011). The Lean Startup: How Today's Entrepreneurs Use Continuous Innovation to Create Radically Successful Businesses. New York: Crown.

Röper, Horst (2013). Lokaljournalismus in NRW – Situation und Ausblick. Im Auftrag der Minis-terin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen. FORMATT-Institut, Dortmund, Juni 2012.

Röper, Horst (2014). Zeitungsmarkt 2014: Erneut Höchstwert bei Pressekonzentration. Daten zur Konzentration der Tagespresse in der Bundesrepublik Deutschland im I. Quartal. Media Perspektiven, o.J. (5), 254–270. Verfügbar unter: http://www.ard-werbung.de/filead-min/user_upload/media-perspektiven/pdf/2014/05-2014_Roeper.pdf [1.8.2016].

Röper, Horst (2016). Bericht zur Medienkonzentration 2015. Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). Verfügbar unter: http://www.lfm-nrw.de/fileadmin/u-ser_upload/lfm-nrw/Service/Berichte/LfM-Bericht-zur-Medienkonzentration__Stand-31-03-2016.pdf [1.8.2016].

Rosen, Jay (2006, 27. Juni). The people formerly known as the audience. Verfügbar unter: http://ar-chive.pressthink.org/2006/06/27/ppl_frmr.html [1.8.2016].

Rösener, Matthias (1997). Dialektik der Kontrolle. Macht, Handlung und Struktur in der Sozialtheorie und Soziologie von Anthony Giddens. Münster: Schüling.

Rothmann, Wasko (2013). Wahrnehmung des strategischen Handlungsspielraumes. Die verlegerische Ent-wicklung deutscher Qualitätstageszeitungen seit 2001. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/ 978-3-658-01224-3

Rühl, Manfred (1969). Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. Bielefeld: Bertelsmann Universitätsverlag.

Rühl, Manfred (1970). Der Forscher als teilnehmender Beobachter der Arbeit und Organisa-tion der Massenmedien. Probleme und Erfahrungen. Rundfunk und Fernsehen, 18 (o.N.), 156–168.

Rühl, Manfred (1978). Markt und Journalismus. In M. Rühl & J. Walchshöfer (Hrsg.), Politik und Kommunikation. Festgabe für Franz Ronneberger zum 65. Geburtstag (S. 237–271). Nürn-berg: Nürnberger Forschungsvereinigung.

Rühl, Manfred (1980). Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz: Hase & Koehler.

Rühl, Manfred (2002 [1989]). Organisatorischer Journalismus. Tendenzen der Redaktionsfor-schung. In I. Neverla, E. Grittmann & M. Pater (Hrsg.), Grundlagentexte zur Journalistik (S. 303–320). Konstanz: UVK.

Rühl, Manfred (2011). Journalistik und Journalismen im Wandel. Eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive. Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-531-93222-4

Russ-Mohl, Stephan (2014, 29. Dezember). Der alltägliche Irrsinn der Medienforschung. Der Standard [Online]. Verfügbar unter: http://derstandard.at/2000009835480/Der-alltaegli-che-Irrsinn-der-Medienforschung [1.8.2016]

Ryfe, David M. (2016). News Institutions. In T. Witschge, C. W. Anderson, D. Domingo & A. Hermida (Hrsg.), The SAGE Handbook of Digital Journalism (S. 370–382). Los Angeles et al.: SAGE.

Page 38: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

414

Sandhu, Swaran (2012). Public Relations und Legitimität. Der Beitrag des organisationalen Neo-Instituti-onalismus für die PR-Forschung. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-19304-5

Sarason, Yolanda, Dean, Tom & Dillard, Jesse F. (2006). Entrepreneurship as the nexus of individual and opportunity: A structuration view. Journal of Business Venturing, 21 (3), 286–305. doi:10.1016/j.jbusvent.2005.02.007

Saxer, Ulrich (1980). Grenzen der Publizistikwissenschaft. Wissenschaftswissenschaftliche Re-flexionen zur Zeitungs-/Publizistik-/Kommunikationswissenschaft seit 1945. Publizistik, 25 (4), 525–544.

Saxer, Ulrich (1992). Thesen zur Kritik des Konstruktivismus. Communicatio Socialis, 25 (2), 178–183.

Saxer, Ulrich (1993a). Medien- und Gesellschaftswandel als publizistikwissenschaftlicher For-schungsgegenstand. In O. Jarren (Hrsg.), Medienwandel – Gesellschaftswandel? 10 Jahre dualer Rundfunk in Deutschland. Eine Bilanz (S. 331–354). Berlin: Vistas.

Saxer, Ulrich (1993b). Basistheorien und Theorienbasis in der Kommunikationswissenschaft: Theorienchaos und Chaostheorie. In G. Bentele & M. Rühl (Hrsg.), Theorien öffentlicher Kommunikation (S. 175–187). Ölschläger: UVK.

Saxer, Ulrich (1993c). Medienwandel – Journalismuswandel. Publizistik, 38(2), 292–304. Saxer, Ulrich (1995). Von wissenschaftlichen Gegenständen und Disziplinen und den Kardi-

nalsünden der Zeitungs-, Publizistik-, Medien-, Kommunikationswissenschaft. In B. Schneider, K. Reumann & P. Schiwy (Hrsg.), Publizistik, Beiträge zur Medienentwicklung. Festschrift für Walter J. Schütz (S. 34–50). Konstanz: Universitätsverlag.

Saxer, Ulrich (2012). Mediengesellschaft. Eine kommunikationssoziologische Perspektive. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-18809-6

Schäfer, Franka & Daniel, Anna (2015). Zur Notwendigkeit einer praxissoziologischen Metho-dendiskussion. In F. Schäfer, A. Daniel & F. Hillebrandt (Hrsg.), Methoden einer Soziologie der Praxis (S. 37–58). Bielefeld: Transcript.

Schäfer, Franka, Daniel, Anna & Hillebrandt, Frank (Hrsg.) (2015). Methoden einer Soziologie der Praxis. Bielefeld: Transcript.

Schäfer, Hilmar (Hrsg.) (2016a). Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm. Bielefeld: Transcript.

Schäfer, Hilmar (2016b). Praxis als Wiederholung. Das Denken der Iterabilität und seine Kon-sequenzen für die Methodologie praxeologischer Forschung. In H. Schäfer (Hrsg.), Pra-xistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm (S. 137–162). Bielefeld: Transcript.

Schäfer, Hilmar (2016c). Einleitung. Grundlagen, Rezeption und Forschungsperspektiven der Praxistheorie. In H. Schäfer (Hrsg.), Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm (S. 9–28). Bielefeld: Transcript.

Schaffer, Jan (2013). Innovations in the Delivery of Online Local News. I/S: A Journal of Law and Policy for the Information Society, 8 (3), 543–563.

Schanz, Günther (1987). Zwei Arten des Abstrahierens oder: Ist es rational, daß Ökonomen Nicht-Ökonomen die Behandlung ökonomischer Probleme überlassen? In R. H. Schmidt & G. Schor (Hrsg.), Modelle in der Betriebswirtschaftslehre (S. 85–102). Wiesbaden: Gabler. doi:10.1007/978-3-322-91691-4_4

Schatz, Heribert & Schulz, Winfried (1992). Qualität von Fernsehprogrammen. Kriterien und Methoden zur Beurteilung von Programmqualität im dualen Fernsehen. Media Perspek-tiven, o.J. (11), 690–712.

Page 39: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

415

Schatzki, Theodore R. (2002). The Site of the Social: A Philosophical Account of the Constitution of Social Life and Change. Pennsylvania: The Pennsylvania State University Press.

Schatzki, Theodore R. (2005). Peripheral Vision: The Sites of Organizations. Organization Stud-ies, 26(3), 465–484. doi:10.1177/0170840605050876

Schatzki, Theodore R. (2006). On Organizations as they Happen. Organization Studies, 27 (12), 1863–1873. doi:10.1177/0170840606071942

Schatzki, Theodore R. (2012). A primer on practice: Theory and research. In J. Higgs, R. Bar-nett, S. Billett, M. Hutchings & F. Trede (Hrsg.), Practice-based education: Perspectives and strategies (S. 13–26). Rotterdam: Sense Publishers.

Schatzki, Theodore R. (2016a). Praxistheorie als flache Ontologie. In H. Schäfer (Hrsg.), Pra-xistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm (S. 29–44). Bielefeld: Transcript.

Schatzki, Theodore R. (2016b). Keeping track of large phenomena. Geographische Zeitschrift, 104 (1), 4–24.

Schatzki, Theodore R., Knorr-Cetina, Karin & Savigny, Eike von (Hrsg.) (2001). The Practice Turn in Contemporary Theory. Abingdon: Routledge.

Schatzman, Leonard & Strauss, Anselm L. (1973). Field Research. Strategies for a Natural Sociology. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

Scheidegger, Nicoline (2011). Hybride Organisationsformen. Eine Darstellung am Beispiel der Filmindustrie. KM – Kulturmanagement Magazin, o.J. (62), 4–12.

Schiller-Merkens, Simone (2008). Institutioneller Wandel und Organisationen. Grundzüge einer struk-turationstheoretischen Konzeption. Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-531-91092-5

Schirrmacher, Frank (2011). Die Idee der Zeitung. Wie die digitale Welt den Journalismus re-volutioniert. In B. Pörksen & A. Narr (Hrsg.), Die Idee der Zeitung. Wie die digitale Welt den Journalismus revolutioniert (S. 17–39). Tübingen: Institut für Medienwissenschaft / SWR Studio Tübingen.

Schiwy, Peter (1994). Blick nach vorn: Medienmacher, Entertainer und Entrepreneure – Die „Successor“-Generation im Medienmanagement. In S. Reiter & S. Russ-Mohl (Hrsg.), Zukunft oder Ende des Journalismus? Medienmanagement – Publizistische Qualitätssicherung – Re-daktionelles Marketing (S. 64–69). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Schmidt, Robert (2012). Soziologie der Praktiken – Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Schmidt, Robert & Volbers, Jörg (2011). Öffentlichkeit als methodologisches Prinzip. Zur Tragweite einer praxistheoretischen Grundannahme. Zeitschrift für Soziologie, 40 (1), 24–41.

Schmidt, Siegfried J. (1991 [1980]). Grundriss der Empirischen Literaturwissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Schneider, Beate, Schönbach, Klaus & Stürzebecher, Dieter (1993). Westdeutsche Journalisten im Vergleich: jung, professionell und mit Spaß an der Arbeit. Publizistik, 38 (1), 5–30.

Schneider, Dieter (1984). Erklären Lieb-Coase-ungen mit einem „Marktversagen“ die Existenz von Unternehmungen? In G. Schanz (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre und Nationalökonomie. Wissenschaftstheoretische Standortbestimmungen und Perspektiven (S. 225–246). Wiesbaden: Gab-ler. doi:10.1007/978-3-322-87957-8_12

Schneider, Dieter (1989). Marktwirtschaftlicher Wille und planwirtschaftliches Können: 40 Jahre Betriebswirtschaftslehre im Spannungsfeld zur marktwirtschaftlichen Ordnung. Zfbf – Schmalenbachs Zeitschrift für Betriebswirtschaftliche Forschung, 41 (1), 11–43.

Page 40: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

416

Schoeneborn, Dennis, Blaschke, Steffen, Cooren, François, McPhee, Robert D., Seidl, David & Taylor, James R. (2014). The Three Schools of CCO Thinking. Interactive Dialogue and Systematic Comparison. Management Communication Quarterly, 28 (2), 285–316. doi: 10.1177/0893318914527000

Schoeneborn, Dennis, Vasquez, Consuelo & Cornelissen, Joep (2016). Imagining organization through metaphor and metonymy: Unpacking the process-entity paradox. Human Relati-ons, 69 (4), 915–944. doi:10.1177/0018726715612899

Scholl, Armin (2002 [1997]). Journalismus als Gegenstand empirischer Forschung: Ein Defini-tionsvorschlag. In I. Neverla, E. Grittmann & M. Pater (Hrsg.), Grundlagentexte zur Jour-nalistik (S. 455–484). Konstanz: UVK.

Scholl, Armin (2010). Journalismusforschung als langsame Beobachtung. In J. Westerbarkey (Hrsg.), End-Zeit-Kommunikation. Diskurse der Temporalität (S. 163–171). Berlin, Münster: LIT.

Scholl, Armin (2011a). Konstruktivismus und Methoden in der empirischen Sozialforschung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 59 (2), 161–179.

Scholl, Armin (2011b). Der unauflösbare Zusammenhang von Fragestellung, Theorie, Me-thode oder: Die reflexive Bedeutung der Methodologie (nicht nur) in der Journalismus-forschung. In O. Jandura, T. Quandt & J. Vogelgesang (Hrsg.), Methoden der Journalismus-forschung (S. 15–32). Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-531-93131-9_1

Scholl, Armin (2013). Theorien des Journalismus im Vergleich. In C. Neuberger & K. Meier (Hrsg.), Journalismusforschung. Stand und Perspektiven (S. 167–194). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845236933-165

Scholl, Armin & Weischenberg, Siegfried (1998). Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodo-logie und Empirie. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher. doi:10.1007/978-3-322-90688-5

Schreiber, Martin & Zimmermann, Clemens (Hrsg.) (2014). Journalism and Technological Change: Historical Perspectives, Contemporary Trends. Frankfurt am Main: Campus.

Schreyögg, Georg (Hrsg.) (1999). Organisation und Postmoderne. Grundfragen – Analysen – Perspek-tiven. Wiesbaden: Gabler.

Schulz, Günther (1999). Unternehmer im Medienbereich: Historische Entwicklungen, Kenn-zeichen, Fragen. In G. Schulz (Hrsg.), Geschäft mit Wort und Meinung: Medienunternehmer seit dem 18. Jahrhundert (S. 9–22). München: Oldenbourg.

Schulzki-Haddouti, Christiane (2012). Leaking-Sites und Plagiatewikis: Erweiterung der Öf-fentlichkeit. In Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Öffentlichkeit im Wandel. Medien, Internet, Journalismus (S. 59–66). Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.

Schumpeter, Joseph A. (1928). Unternehmer. In L. Elster & J. Conrad (Hrsg.), Handwörterbuch der Staatswissenschaften (Band 8, S. 488–498). Jena: Fischer.

Schumpeter, Joseph A. (1980 [1950]). Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie (8. Aufl.) Mün-chen: UTB A. Francke.

Schumpeter, Joseph A. (1997 [1934]). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus (9. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot.

Schumpeter, Joseph A. (2008 [1961]). Konjunkturzyklen. Eine theoretische, historische und statistische Analyse des kapitalistischen Prozesses. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Schütz, Alfred (1993 [1932]). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Page 41: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

417

Schütz, Walter J. (1984). Statistik zum Markteintritt von Tageszeitungen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1954. In G. G. Kopper (Hrsg.), Marktzutritt bei Tageszeitungen – zur Siche-rung von Meinungsvielfalt durch Wettbewerb (S. 68–74). München, New York, London, Paris: K. G. Saur.

Scott, W. Richard (2014). Institutions and Organizations. Ideas, Interests, and Identities (4. Aufl.). Los Angeles et al.: SAGE.

Seethaler, Josef (2012). Kommentar II: Krise des Journalismus – Handlungsbedarf für Politik, Medienunternehmen und Journalisten. In O. Jarren, M. Künzler & M. Puppis (Hrsg.), Medienwandel oder Medienkrise? Folgen für Medienstrukturen und ihre Erforschung (S. 83–93). Ba-den-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845236735-83

Sen, Arijit & Nielsen, Rasmus Kleis (2016). Digital Journalism Start-Ups in India. Reuters Institute for the Study of Journalism. Verfügbar unter: https://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/ sites/default/files/Digital%20Journalism%20Start-ups%20in%20India_0.pdf [1.8.2016].

Seufert, Wolfgang (2013). Die deutsche Medienwirtschaft – Wachstumsbranche oder Krisen-branche? Produktion von und Nachfrage nach Medienprodukten seit 1991. MedienWirt-schaft, 10 (4), 10–26.

Seufert, Wolfgang (2016). Daten der amtlichen Wirtschaftsstatistik als Grundlage medienöko-nomischer Forschung. In M. Kops (Hrsg.), Der Rundfunk als privates und öffentliches Gut. 25 Jahre Institut für Rundfunkökonomie (S. 201–227). Berlin, Leipzig: VISTAS.

Seufert, Wolfgang, Schlegel, Robert & Sattelberger, Felix (2015). Methodenbericht zur Studie Volkswirtschaftliche Bedeutung von Musikunternehmen mit Berucksichtigung aller Teilsektoren und Ausstrahlungseffekte. Jena.

Shane, Scott A. (2008). The Illusions of Entrepreneurship: The Costly Myths That Entrepreneurs, Inves-tors, and Policy Makers Live by. New Haven: Yale University Press.

Shirky, Clay (2008). Here Comes Everybody. The Power of Organizing Without Organizations. New York: Penguin.

Shirky, Clay (2009, 13. März). Newspapers and Thinking the Unthinkable. Verfügbar unter: http://www.shirky.com/weblog/2009/03/newspapers-and-thinking-the-unthinkable/ [1.8.2016]

Shirky, Clay (2010). Cognitive surplus. Creativity and generosity in a connected age. New York: Penguin Press.

Shirky, Clay (2011, 2. Dezember). Institutions, Confidence, and the News Crisis. Verfügbar unter: http://www.shirky.com/weblog/2011/12/institutions-confidence-and-the-news-crisis [1.8.2016]

Shove, Elizabeth, Pantzar, Mika & Watson, Matt (2012). The Dynamics of Social Practice. Everyday Life and how it Changes. London: SAGE.

Siegert, Gabriele (2002). Medienmanagement als Marketingmanagement. In M. Karmasin & C. Winter (Hrsg.), Grundlagen des Medienmanagements (2. Aufl., S. 173–195). München: Fink (UTB).

Simmel, Georg (1908). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Leipzig: Duncker & Humblot. Verfügbar unter: https://archive.org/details/soziologieun-ters00simmrich [1.8.2016].

Simons, Margaret (2013). Introduction. In M. Simons (Hrsg.), What’s Next in Journalism? New Media Entrepreneurs Tell their Stories (S. vii–xvii). Brunswick: Scribe.

Page 42: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

418

Singer, Jane B. (2017). Reinventing Journalism as an Entrepreneurial Enterprise. In P. J. Bocz-kowski & C. W. Anderson (Hrsg.), Remaking the News. Essays on the Future of Journalism Scholarship in the Digital Age (S. 195-210). Cambridge: The MIT Press.

Singer, Jane B., Hermida, Alfred, Domingo, David, Heinonen, Ari, Paulussen, Steve, Quandt, Thorsten, Reich, Zvi & Vujnovic, Marina (2011). Participatory journalism. Guarding Open Gates at Online Newspapers. The Atrium et al.: John Wiley & Sons.

Sirkkunen, Esa & Cook, Clare (Hrsg.) (2012). Chasing Sustainability on the Net. International research on 69 journalistic pure players and their business models. Tampere Research Centre for Journal-ism, Media and Communication. Verfügbar unter: http://tampub.uta.fi/handle/ 10024/66378 [1.8.2016].

Sjurts, Insa (2005). Strategien in der Medienbranche. Grundlagen und Fallbeispiele (3. Aufl.). Wiesba-den: Gabler. doi:10.1007/978-3-663-05972-1

Sjurts, Insa (2014). Vorwort. In I. Sjurts (Hrsg.), Zehn Jahre sind ein Jahr. Kernthemen der medien-wirtschaftlichen Forschung der letzten Dekade (S. 5–6). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/ 9783845251615-2

Smith, Jeremy A. (2012). Journalism is Becoming a Form of Social Entrepreneurship. A new generation of journalists is developing for-profit and nonprofit enterprises to keep citi-zens informed. Stanford Social Innovation Review, o.J. (Spring), 23–25.

Smyrnaios Nikos, Marty, Emmanuel & Bousquet, Franck (2015). Between journalistic diversity and economic constraints: local pure players in Southern France. In R. Kleis Nielsen (Hrsg.), Local Journalism. The decline of newspapers and the rise of digital media (S. 165–184). London: I.B. Tauris.

Spar, Debora L. (2001). Ruling the Waves. From the Compass to the Internet, a History of Business and Politics along the Technological Frontier. San Diego: Harcourt.

Spielkamp, Matthias, Speich, Mark & Pachali, David (Hrsg.) (2014). Groundbreaking Journalism. Workshops und Konferenz in Berlin 2013/2014 – Ein Bericht. iRights lab und Vodafone Insti-tut für Gesellschaft und Kommunikation. Verfügbar unter: http://www.groundbrea-king-journalism.com/wp-content/uploads/Groundbreaking-Journalism-Workshops-Konferenz-Abschlussmagazin-web.pdf [1.8.2016].

Stamm, Karl-Heinz (1988). Alternative Öffentlichkeit. Die Erfahrungsproduktion neuer sozialer Bewe-gungen. Frankfurt am Main, New York: Campus.

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2013). Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Verlagswesen 2013. Wiesbaden. Verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/The-matisch/DienstleistungenFinanzdienstleistungen/Branchenberichte/Verlagswe-sen5474116137004.pdf?__blob=publicationFile [1.8.2016].

Steensen, Steen & Ahva, Laura (2015). Theories of Journalism in the Digital Age: An explora-tion and introduction. Journalism Practice, 9 (1), 1–18, doi:10.1080/17512786.2014.928454.

Steininger, Christian & Hummel, Roman (2015). Wissenschaftstheorie der Kommunikationswissen-schaft. Berlin, Boston: Walter de Gruyter.

Stephens, Mitchell (2014). Beyond News: The Future of Journalism. New York, Chichester: Colum-bia University Press.

Stern, Robert N. & Barley, Stephen R. (1996). Organizations and Social Systems: Organization Theory’s Neglected Mandate. Administrative Science Quarterly, 41 (1), 146–162. doi:10.2307/2393989

Page 43: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

419

Stern, Sebastian (2002). Organisationsentstehung in innovativen Neugründungen. Kommunikation und Or-ganisation in jungen Multimediaunternehmen. Wiesbaden: DUV. doi:10.1007/978-3-322-81618-4

Sternberg, Rolf, Vorderwülbecke, Arne & Brixy, Udo (2014). Global Entrepreneurship Monitor. Unternehmensgründungen im weltweiten Vergleich. Länderbericht Deutschland 2014. Verfügbar un-ter: http://www.wigeo.uni-hannover.de/fileadmin/wigeo/Geographie/Forschung/ Wirtschaftsgeographie/Forschungsprojekte/laufende/GEM_2014/gem2014.pdf [1.8.2016].

Stinchcombe, Arthur L. (1965). Social Structure and Organizations. In J. G. March (Hrsg.), Handbook of Organizations (S. 142–193). Chicago: Rand McNally.

Stöber, Rudolf (1992). Pressefreiheit und Verbandsinteresse. Die Rechtspolitik des „Reichsverbands der deutschen Presse“ und des „Vereins Deutscher Zeitungs-Verleger“ während der Weimarer Republik. Berlin: Freie Universität.

Stöber, Rudolf (2005a). Apriori des Wandels oder „Agents of Change“? Zur Diskussion jour-nalistischen Wandels. In M. Behmer, B. Blöbaum, A. Scholl & R. Stöber (Hrsg.), Journa-lismus und Wandel. Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien (S. 13–40). Wiesbaden: VS.

Stöber, Rudolf (2005b). Deutsche Pressegeschichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart (2., überar-beitete Aufl.). Konstanz: UVK.

Stones, Rob (2005). Structuration Theory. Basingstoke: Palgrave Macmillan. Strauss, Anselm L. & Corbin, Juliet (1996). Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung.

Weinheim: Psychologie Verlags Union. Strohschneider, Peter (2011, 28. September). Disziplinierte Wissenschaft. Festvortrag zur Verleihung

des Wissenschaftspreises des Landes Niedersachsen am 28.9.2011 in Hannover. Verfügbar unter: http://www.mwk.niedersachsen.de/download/61520 [1.8.2016].

Strübing, Jörg (2007). Glaser vs. Strauss? Zur methodologischen und methodischen Substanz einer Unterscheidung zweier Varianten von Grounded Theory. Historical Social Research, Supplement, o.J. (19), 157–174.

Strübing, Jörg (2008). Pragmatismus als epistemische Praxis. Der Beitrag der „Grounded The-ory“ zur Empirie-Theorie-Frage. In H. Kalthoff, S. Hirschauer & G. Lindemann (Hrsg.), Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung (S. 279–311). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Studer, Samuel, Künzler, Matthias & Jarren, Otfried (2013). Mediensystemwandel als Medien-organisationswandel – Implikationen der Population-Ecology. In W. Seufert & F. Sattel-berger (Hrsg.), Langfristiger Wandel von Medienstrukturen. Theorien, Methoden, Befunde (S. 31–50). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845249278-31

Sydow, Jörg (1995). Netzwerkorganisation. WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 24 (12), 629–634.

Sydow, Jörg & Windeler, Arnold (Hrsg.) (2004). Organisation der Content-Produktion. Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-322-80413-6

Sydow, Jörg & Wirth, Carsten (Hrsg.) (2014). Organisation und Strukturation. Eine fallbasierte Ein-führung. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-03045-2

Szyperski, Norbert & Nathusius, Klaus (1999 [1977]). Probleme der Unternehmensgründung: Eine betriebswirtschaftliche Analyse unternehmerischer Startbedingungen (2. Aufl.). Lohmar, Köln: Josef Eul.

Page 44: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

420

Tandoc, Edson & Jenkins, Joy (2016). The BuzzFeedication of Journalism? How traditional news organizations talk about a new entrant to the journalistic field will surprise you! Journalism [Online First]. doi:10.1177/1464884915620269

Tapscott, Don & Williams, Anthony D. (2007). Wikinomics: How Mass Collaboration Changes Eve-rything. New York: Portfolio Hardcover.

Taube, Magdalena & Woznicki, Krystian (Hrsg.) (2014). Komplizen – Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis zusammenarbeiten? Berlin: iRights Me-dia. Verfügbar unter: http://irights-media.de/webbooks/komplizen/ [1.8.2016].

Tengblad, Stefan (2014). Overcoming the rationaltic fallacy in management research. In S. Tengbald (Hrsg.), The Work of Managers: Towards a Practice Theory of Management (S. 3–17). Oxford: Oxford University Press.

The Nielsen Company (Hrsg.) (2016, 21. Januar). Pressemitteilung: Werbemarkt 2015 verzeichnete ein Plus von 3,5%. Verfügbar unter: http://www.nielsen.com/de/de/press-room/2016/ Werbemarkt-2015-verzeichnete-ein-Plus [1.8.2016].

The Worlds of Journalism Study (Hrsg.) (2015). Master questionnaire, 2012-14. Version 2.5.1 con-solidated. Verfügbar unter: http://www.worldsofjournalism.org/fileadmin/user_upload/ WJS_core_questionnaire_2.5.1_consolidated.pdf [1.8.2016].

Theis-Berglmair (2003 [1994]). Organisationskommunikation. Theoretische Grundlagen und empirische Forschungen (2. Aufl.). Münster, Hamburg, London: LIT.

Thompson, John B. (1997 [1989]). The Theory of Structuration. In C. G. A. Bryant & D. Jary (Hrsg.), Anthony Giddens. Critical Assessments (Band II, S. 310–330). London, New York: Routledge.

Tonnemacher, Jan (1976). Prognosen für Massenmedien als Grundlage der Kommunikationspolitik in der BRD. Berlin: Freie Universität Berlin.

Tow-Knight (Hrsg.) (2010). New Business Models. Verfügbar unter: http://towknight.org/rese-arch/models/ [1.8.2016].

Truschkat, Inga, Kaiser-Belz, Manuela & Reinartz, Vera (2007). Grounded Theory Methodo-logie in Qualifikationsarbeiten. Zwischen Programmatik und Forschungspraxis – am Bei-spiel des Theoretical Samplings. Historical Social Research, Supplement, o.J. (19), 232–257.

Türk, Klaus (2008). Organisation. In N. Baur, H. Korte, M. Löw & M. Schroer (Hrsg.), Hand-buch Soziologie (S. 337–353). Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-531-91974-4_17

Türk, Klaus, Lemke, Thomas & Bruch, Michael (2006). Organisation in der modernen Gesellschaft. Eine historische Einführung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-531-90152-7

Tworek, Heidi J. S. & Buschow, Christopher (2016). Changing the rules of the game: Strategic institutionalization and legacy companies’ resistance to new media. International Journal of Communication, 10, 2119–2139.

Urry, John (1997 [1982]). Duality of Structure: Some Critical Issues. In C. G. A. Bryant & D. Jary (Hrsg.), Anthony Giddens. Critical Assessments (Band II, S. 68–77). London, New York: Routledge.

Usher, Nikki (2014). Making News at The New York Times. Ann Arbor: University of Michigan Press.

Vaara, Eero & Whittington, Richard (2012). Strategy-as-Practice: Taking Social Practices Seri-ously. The Academy of Management Annals, 6 (1), 285–336. doi:10.1080/19416520.2012. 672039

van der Haak, Bregtje, Parks, Michael & Castells, Manuel (2012). The Future of Journalism: Networked Journalism. International Journal of Communication, 6, 2923–2938.

Page 45: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

421

van Kerkhoven, Marco & Bakker, Piet (2014). The hyperlocal in practice: Innovation, creativity and diversity. Digital Journalism [Online First]. doi:10.1080/21670811.2014.900236

van Weezel, Aldo (2010). Creative Destruction: Why Not Researching Entrepreneurial Media? International Journal on Media Management, 12 (o.N.), 47–49. doi:10.1080/ 14241270903558442

Vogel, Andreas (2014). Talfahrt der Tagespresse: Eine Ursachensuche. Der Auflagenrückgang der Regio-nalzeitungen. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. Verfügbar unter: http://library.fes.de/pdf-files/akademie/10790.pdf [1.8.2016].

von Foerster, Heinz (1993). KybernEthik. Berlin: Merve. von Foerster, Heinz (2003). Understanding Understanding: Essays on Cybernetics and Cognition. New

York et al.: Springer. doi:10.1007/b97451 von Glasersfeld, Ernst (1991). Abschied von der Objektivität. In P. Watzlawick & P. Krieg

(Hrsg.), Das Auge des Betrachters: Beiträge zum Konstruktivismus. Festschrift für Heinz von Foerster (S. 17–30). München: Piper.

von Rimscha, Björn & Sommer, Christoph (2015). Fallstudien in der Kommunikationswissen-schaft. In S. Averbeck-Lietz & M. Meyen (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft [Online First]. Wiesbaden: Springer Fachmedien. doi:10.1007/978-3-658-01656-2_23

von Unger, Hella (2015, 16. August). Qualitative Forschung / Forschungsethik / Streitpunkt: Digitale Archivierung. SozBlog [Online]. Verfügbar unter: http://soziologie.de/blog/ 2015/08/qualitative-forschung-forschungsethik-streitpunkt-digitale-archivierung [1.8.2016].

von Unger, Hella, Narimani, Petra & M´Bayo, Rosaline (Hrsg.) (2014). Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-04289-9

Vos, Tim P. & Singer, Jane B. (2016). Media Discourse About Entrepreneurial Journalism. Journalism Practice, 10 (2), 143–159. doi:10.1080/17512786.2015.1124730

Wagemans, Andrea, Witschge, Tamara & Deuze, Mark (2016). Ideology as Resource in Entre-preneurial Journalism: The French online news startup Mediapart. Journalism Practice, 10 (2), 160–177. doi:10.1080/17512786.2015.1124732

Wahl-Jorgensen, Karin (2010). News Production, Ethnography, and Power: On the Challenges of Newsroom-Centricity. In S. E. Bird (Hrsg.), The Anthropology of News & Journalism. Global Perspectives (S. 21–35). Bloomington, Indianapolis: Indiana University Press.

Walgenbach, Peter (2006). Die Strukturationstheorie. In A. Kieser & M. Ebers (Hrsg.), Organi-sationstheorien (6. Aufl., S. 403–426). Stuttgart: W. Kohlhammer.

Weber, Max (1911). Geschäftsbericht von Professor Dr. Max Weber, Heidelberg. In Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Hrsg.), Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages vom 19.-22. Oktober 1910 in Frankfurt a. M. (S. 39-62). Verfügbar unter: https://archive.org/details/verhandlungendes00deut [1.8.2016].

Weber, Max (1923). Wirtschaftsgeschichte. Abriss der universalen Sozial- und Wirtschafts-Geschichte. München, Leipzig: Duncker & Humblot.

Weber, Max (1988 [1922]). Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

Weber, Max (2010 [1956]). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Frankfurt am Main: Zweitausendeins.

Page 46: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

422

Weichert, Stephan, Kramp, Leif & Jakobs, Hans-Jürgen (2009). Wozu noch Zeitungen? Wie das Internet die Presse revolutioniert. In S. Weichert, L. Kramp & H.-J. Jakobs (Hrsg.), Wozu noch Zeitungen? Wie das Internet die Presse revolutioniert (S. 7–19). Göttingen: Vanden-hoeck & Ruprecht.

Weick, Karl E. (1985). Der Prozeß des Organisierens. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Weinacht, Stefan & Spiller, Ralf (2014). Datenjournalismus in Deutschland. Publizistik, 59 (4),

411–433. doi:10.1007/s11616-014-0213-5 Weischenberg, Siegfried (1978). Die Außenseiter der Redaktion. Struktur, Funktion und Bedingungen

des Sportjournalismus: Theorie und Analyse im Rahmen eines allgemeinen Konzepts komplexer Kom-munikatorforschung (2. Aufl.). Bochum: Dr. N. Brockmeyer.

Weischenberg, Siegfried (1995). Journalistik. Medienkommunikation: Theorie und Praxis. Band 2: Me-dientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure. Opladen: Westdeutscher.

Weischenberg, Siegfried (2004 [1992]). Journalistik. Medienkommunikation: Theorie und Praxis. Band 1: Mediensysteme – Medienethik – Medieninstitutionen (3. Aufl.). Wiesbaden: VS.

Weischenberg, Siegfried (2014). Max Weber und die Vermessung der Medienwelt. Empirie und Ethik des Journalismus – eine Spurenlese. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-03089-6

Weischenberg, Siegfried, Scholl, Armin & Malik, Maja (2006). Die Souffleure der Mediengesellschaft: Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.

Weiss, Hilde (1999). Theorienvergleich innerhalb der konflikttheoretischen Tradition: die So-zialtheorie Giddens’ und Bourdieus. In R. Greshoff & G. Kneer (Hrsg.), Struktur und Ereignis in theorievergleichender Perspektive. Ein diskursives Buchprojekt (S. 203–234). Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-663-11556-4_8

Weiss Klagsbrun, Elisheva (2014). The New News: Vision, Structure, and the Digital Myth in Online Journalism. Dissertation at The Faculty Of The Graduate School University of Southern California. Verfügbar unter: http://digitallibrary.usc.edu/cdm/ref/collection/ p15799coll3/id/450695 [1.8.2016].

Welbers, Kasper, van Atteveldt, Wouter, Kleinnijenhuis, Jan, Ruigrok, Nel & Schaper, Joep (2015). News selection criteria in the digital age: Professional norms versus online audi-ence metrics. Journalism [Online First]. doi:10.1177/1464884915595474

Welker, Martin & Kloß, Andrea (2016). Lokale Partizipation und Bürgermedien. Laienpublizistik und Öffentlichkeit im ländlichen Raum. Konstanz: UVK.

Whittington, Richard (1992). Putting Giddens into action: social systems and managerial agency. Journal of Management Studies, 29 (6), 693–712. doi:10.1111/j.1467-6486.1992. tb00685.x

Whittington, Richard (2010). Giddens, structuration theory and strategy-as-practice. In D. Golsorkhi, L. Rouleau, D. Seidl & E. Vaara (Hrsg.), Cambridge handbook of strategy as practice (S. 109–126). Cambridge: Cambridge University Press.

Will, Andreas, Brüntje, Dennis & Gossel, Britta (2016). Entrepreneurial Venturing and Media Management. In G. F. Lowe & C. Brown (Hrsg.), Managing Media Firms and Industries. What's So Special About Media Management? (S. 189–206). Cham: Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-319-08515-9_11

Williams, Andy & Harte, David (2016). Hyperlocal News. In T. Witschge, C. W. Anderson, D. Domingo & A. Hermida (Hrsg.), The SAGE Handbook of Digital Journalism (S. 280–294). Los Angeles et al.: SAGE

Williams, Raymond (2001 [1961]). The Long Revolution. Peterborough: Broadview.

Page 47: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

423

Williams, Raymond (2003 [1974]). Television: Technology and Cultural Form. London, New York: Routledge.

Wimmer, Jeffrey (2007). (Gegen-)Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft. Analyse eines medialen Span-nungsverhältnisses. Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-531-90549-5

Wimmer, Jeffrey (2011). Illusion versus Zwang. Zum Umgang alternativer Medien mit ihren ökonomischen Grundlagen. In B. Hüttner, C. Leidinger & G. Oy (Hrsg.), Handbuch Al-ternativmedien 2011/2012: Printmedien, Freie Radios, Archive & Verlage in der BRD, Österreich und der Schweiz (S. 37–48). Neu-Ulm: AG SPAK.

Wimmer, Jeffrey (2015). Alternative Medien, Soziale Bewegungen und Medienaktivismus. In A. Hepp, F. Krotz, S. Lingenberg & J. Wimmer (Hrsg.), Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse (S. 191–199). Wiesbaden: Springer Fachmedien. doi:10.1007/978-3-531-19021-1_20

Windeler, Arnold (2001). Unternehmungsnetzwerke. Konstitution und Strukturation. Opladen: West-deutscher. doi:10.1007/978-3-322-80353-5

Windeler, Arnold (2010). Organisation der Content-Produktion in organisationalen Feldern – ein Analyserahmen. In K. Lantzsch, K.-D. Altmeppen & A. Will (Hrsg.), Handbuch Un-terhaltungsproduktion. Beschaffung und Produktion von Fernsehunterhaltung (S. 219–242). Wiesba-den: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-92252-2_14

Windeler, Arnold (2014). Können und Kompetenzen von Individuen, Organisationen und Netzwerken. Eine praxistheoretische Perspektive. In A. Windeler & J. Sydow (Hrsg.), Kompetenz. Sozialtheoretische Perspektiven (S. 225–301). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-19939-9_4

Windeler, Arnold & Sydow, Jörg (2004). Vernetzte Content-Produktion und die Vielfalt mög-licher Organisationsformen. In J. Sydow & A. Windeler (Hrsg.), Organisation der Content-Produktion (S. 1–17). Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-322-80413-6_1

Winter, Carsten (1998). Internet/Online-Medien. In W. Faulstich (Hrsg.), Grundwissen Medien (3. Aufl., S. 274–295). München: Fink.

Winter, Carsten (2000). Kulturwandel und Globalisierung. Eine Einführung in die Diskussion. In C. Y. Robertson & C. Winter (Hrsg.), Kulturwandel und Globalisierung (S. 13–73). Baden-Baden: Nomos.

Winter, Carsten (2003a). Die konvergente Re-Artikulation von Jugendkulturen im Spannungs-feld zwischen spielerischen Taktiken und kommerziellen Strategien. In J. Bug & M. Kar-masin (Hrsg.), Telekommunikation und Jugendkultur. Eine Einführung (S. 47–75). Wiesbaden: Westdeutscher. doi:10.1007/978-3-322-80417-4_3

Winter, Carsten (2003b). Der Zusammenhang von Medienentwicklung und Wandel als theo-retische Herausforderung. Perspektiven für eine artikulationstheoretische Ergänzung sys-temfunktionaler Analysen. In M. Behmer, F. Krotz, R. Stöber & C. Winter (Hrsg.), Me-dienentwicklung und Gesellschaftswandel. Beiträge zu einer theoretischen und empirischen Herausforde-rung (S. 65–101). Wiesbaden: Westdeutscher. doi:10.1007/978-3-663-10773-6_5

Winter, Carsten (2003c). Die Komplexität medialer Kommunikation und ihre kulturtheoreti-sche Konzeptualisierung – das Medien-Kulturen-Konnektivitäts-Modell. In M. Kar-masin & C. Winter (Hrsg.), Kulturwissenschaft als Kommunikationswissenschaft. Probleme, Pro-jekte und Perspektiven (S. 315–343). Wiesbaden: Westdeutscher.

Winter, Carsten (2006a). Einleitung: TIME-Konvergenz als Herausforderung für Management und Medienentwicklung. In M. Karmasin & C. Winter (Hrsg.), Konvergenzmanagement und Medienwirtschaft – ein Lehrbuch (S. 13–53). München: Wilhelm Fink (UTB).

Page 48: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

424

Winter, Carsten (2006b). Medienentwicklung und der Aufstieg einer neuen konvergenten Be-ziehungskunst. In M. Karmasin & C. Winter (Hrsg.), Konvergenzmanagement und Medienwirt-schaft – ein Lehrbuch (S. 183–216). München: Wilhelm Fink (UTB).

Winter, Carsten (2006c). Die Medienkulturgeschichte des christlichen Predigers von den Anfängen bis Heute. Entstehung und Wandel eines Mediums in kommunikativ-kulturellen Vermittlungsprozessen. Wien, Graz: Nausner & Nausner.

Winter, Carsten (2006d). TIMES-Konvergenz und der Wandel kultureller Solidarität. In A. Hepp, F. Krotz, S. Moores & C. Winter (Hrsg.), Konnektivität, Netzwerke und Flows. Schlüs-selkonzepte der Medien- und Kulturwissenschaften (S. 79–100). Wiesbaden: VS. doi:10.1007/ 978-3-531-90019-3_5

Winter, Carsten (2008). Medienentwicklung als Bezugspunkt für die Erforschung von öffent-licher Kommunikation und Gesellschaft im Wandel. In C. Winter, A. Hepp & F. Krotz (Hrsg.), Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, For-schungsfelder und Theorienentwicklungen (S. 417–445). Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-531-90778-9_22

Winter, Carsten (2010). Mediatisierung und Medienentwicklungsforschung: Perspektiven für eine gesellschaftswissenschaftliche Medienkommunikationswissenschaft. In M. Hart-mann & A. Hepp (Hrsg.), Die Mediatisierung der Alltagswelt (S. 281–296). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-531-92014-6_19

Winter, Carsten (2011a). Von der Push- zur Pull-Kultur(-innovation). In K. Janner, C. Holst, & A. Kopp (Hrsg.), Social Media im Kulturmanagement. Grundlagen, Fallbeispiele, Geschäftsmo-delle, Studien (S. 149–189). Heidelberg: MITP.

Winter, Carsten (2011b). Vorwort – Welche Rolle spielen Medienunternehmen in der Gesell-schaft. In A. Trommershausen, Corporate Responsibility in Medienunternehmen (S. 13–15). Köln: von Halem.

Winter, Carsten (2011c). Die Berliner Musikwirtschaft in der Momentaufnahme. Vernetzte Entwicklungen, neue Chancen und gesamtwirtschaftliche Bedeutung. In P. Tschmuck (Hrsg.), Focus Musik. Neue Töne der Musikwirtschaft. White Paper (S. 74–77). Wien: Depar-ture.

Winter, Carsten (2012). How media prosumers contribute to social innovation in today’s new networked music culture and economy. International Journal of Music Business Research, 1 (2), 46–73.

Winter, Carsten (2013). Über die Entwicklung der Medien der Musikkultur und den Wandel von „Wesen“ und „Ursachen“ ihrer Wertschöpfung. In B. Lange, H.-J. Bürkner & E. Schüßler (Hrsg.), Akustisches Kapital. Wertschöpfung in der Musikwirtschaft (S. 321–347). Biele-feld: Transcript.

Winter, Carsten (2016a). Kulturpublikum – theoretische Verortungen. In P. Glogner-Pilz & P. S. Föhl (Hrsg.), Handbuch Kulturpublikum. Forschungsfragen und -befunde (S. 35–74). Wiesba-den: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-18995-6_2

Winter, Carsten (2016b). Kultur von allen für alle. Kulturmanagement Magazin, o.J. (Sonderaus-gabe), 24–27. Verfügbar unter: http://www.kulturmanagement.net/frontend/me-dia/Magazin/KM__Magazin_Sonderausgabe_2016.pdf [1.8.2016].

Winter, Carsten & Buschow, Christopher (2014). Medienmanagement und Journalismus – Be-fragungsergebnisse im Kontext aktueller Herausforderungen. In F. Lobigs & G. von Nordheim (Hrsg.), Journalismus ist kein Geschäftsmodell. Aktuelle Studien zur Ökonomie und

Page 49: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

425

Nicht-Ökonomie des Journalismus (Reihe Medienökonomie, Band 5, S. 31–56). Nomos: Ba-den-Baden. doi:10.5771/9783845252353_31

Winter, Carsten & Buschow, Christopher (2017). Die neue Komplexität vernetzten Medien-managements. Theorieinnovationen für die Medienmanagementforschung. Medien & Kommunikationswissenschaft, Themenheft „Komplexitätssteigerung und Komplexitätsredu-zierung in der kommunikationswissenschaftlichen Theoriebildung“.

Winter, Carsten & Dürrenberg, Catherina (2011). Virtualisierung im Kontext von Mediatisie-rung. Für eine handlungstheoretische Unterscheidung der Entwicklung von Medientech-nologien und von Medien. In M. Hartmann & J. Wimmer (Hrsg.), Digitale Medientechnolo-gien. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft (S. 75–98). Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-531-93275-0_4

Wintsch, Dani (2006). Doing News – Die Fabrikation von Fernsehnachrichten. Eine Ethnografie video-journalistischer Arbeit. Wiesbaden: VS. doi:10.1007/978-3-531-90424-5

Wirth, Werner & Scherer, Helmut (2013). Standardisierung in der empirischen Forschung. In T. K. Naab, D. Schlütz, W. Möhring & J. Matthes (Hrsg.), Standardisierung und Flexibilisie-rung als Herausforderungen der kommunikations- und publizistikwissenschaftlichen Forschung (S. 18–29). Köln: Herbert von Halem.

Wirtz, Bernd W. (2013). Medien- und Internetmanagement (8. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Wirtz, Bernd W. & Pelz, Richard (2006). Medienwirtschaft — Zielsysteme, Wertschöpfungs-

ketten und -strukturen. In C. Scholz (Hrsg.), Handbuch Medienmanagement (S. 261–278). Berlin: Springer. doi:10.1007/3-540-32879-3_13

Wissenschaftsrat (Hrsg.) (2007). Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Kommunikations- und Me-dienwissenschaften in Deutschland (Drs. 7901-07; Oldenburg, 25. Mai 2007). Verfügbar unter: http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/7901-07.pdf [21.1.2015].

Witschge, Tamara (2015). Entrepreneurship at work: Analysing practice, labour, and creativity in journal-ism. Verfügbar unter: http://www.rug.nl/staff/t.a.c.witschge/entrepreneurship_at_work _witschge.pdf [1.8.2016].

Witschge, Tamara, Anderson, Christopher W., Domingo, David & Hermida, Alfred (Hrsg.) (2016). The SAGE Handbook of Digital Journalism. Los Angeles et al.: SAGE.

Witschge, Tamara & Deuze, Mark (2015). Examining the new conceptualization of entrepreneurial jour-nalism. Donald W. Reynolds Journalism Institute. Verfügbar unter: https://www.rjion-line.org/stories/examining-the-new-conceptualization-of-entrepreneurial-journalism [1.8.2016].

Wittgenstein, Ludwig (1999 [1958]). Philosophische Untersuchungen. English & German (2. Aufl.). Malden: Blackwell.

Wolf, Armin (2013). Wozu brauchen wir noch Journalisten? Wien: Picus. Wu, Tim (2011). The Master Switch: The Rise and Fall of Information Empires. New York: Vintage. Wyss, Vinzenz (2002a). Redaktionelles Qualitätsmanagement: Ziele, Normen, Ressourcen. Konstanz:

UVK. Wyss, Vinzenz (2002b). Mythos Online-Journalismus. Medienwissenschaft Schweiz, o.J. (2), 85–93. Wyss, Vinzenz (2004). Journalismus als duale Struktur. Grundlagen einer strukturationstheo-

retischen Journalismustheorie. In M. Löffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein dis-kursives Handbuch (2. Aufl., S. 305–320). Wiesbaden: VS.

Wyss, Vinzenz (2016). Journalismus als duale Struktur. In M. Löffelholz & L. Rothenberger (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien (S. 265–279). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/ 978-3-531-18966-6_15

Page 50: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Literaturverzeichnis

426

Wyss, Vinzenz & Keel, Guido (2010). Journalismusforschung. In H. Bonfadelli, O. Jarren & G. Siegert (Hrsg.), Einführung in die Publizistikwissenschaft (3., vollständig überarbeitete Aufl., S. 337–378). Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.

Yin, Robert K. (2014). Case Study Research: Design and Methods (5. Aufl.). Thousand Oaks et al.: SAGE.

Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Hrsg.) (2015). Junge Unternehmen zurückhaltend bei Investitionen und FuE. Verfügbar unter: http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gruendung-spanel/MannheimerGruendungspanel_012015.pdf [1.8.2016].

Zerdick, Axel, Picot, Arnold, Schrape, Klaus, Artopé, Alexander, Goldhammer, Klaus, Heger, Dominik K., Lange, Ulrich T., Vierkant, Eckart, López-Escobar, Esteban & Silverstone, Roger (2001 [1999]). Die Internet-Ökonomie. Strategien für die digitale Wirtschaft. Berlin, Hei-delberg: Springer.

Zwicky, Pascal (2012). Journalistische Produktion unter neoliberalen Bedingungen. Eine konflikttheoreti-sche Analyse von Tageszeitungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Baden-Baden: No-mos. doi:10.5771/9783845236865

Page 51: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Anhang A

Standardisierter Fragebogen der Befragung zu „Neuen journalistischen Initiativen in Deutsch-land“ (Vorstudie)

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018C. Buschow, Die Neuordnung des Journalismus,DOI 10.1007/978-3-658-18872-6

Page 52: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Anhang A

428

Page 53: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Anhang A

429

Page 54: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Anhang B

Mediendatenbanken sowie Listen von Veranstaltungen, Wettbewerben und Förderinstitutionen (Vorstudie) Geprüft wurden alle in den folgenden Tabellen zusammengestellten Quellen, jeweils im Hinblick auf das Auftreten neuer Organisationen (Negativdefinition: keine etablier-ten Presseverlage oder Rundfunkanstalten). Für die Identifikation der Organisationen in den Quellen war das Vor- und Kontextwissen des Forschers maßgeblich; in jedem Zweifelsfall wurde die entsprechende Organisation zunächst zum Zweck einer De-tailprüfung in die Datenbank aufgenommen. Falls nicht anders angegeben, war der Stand der Quellen jeweils Juli 2015.

Tabelle B_1: Geprüfte Mediendatenbanken und Listen

Datenbank/Liste Quelle

CrunchBase, alle Neugründungen in der „Category: Digital Media“ und „Location: Germany“

https://www.crunch-base.com/search

Carolin Neumann: Innovative deutsche Journalis-mus-Projekte zum Durchklicken, initial erstellt im Rahmen der Summerschool der Hamburg Kreativge-sellschaft am 12. August 2014 (Stand: 11. November 2014)

https://goo.gl/Pi8JoO

Julian Heck, Henning Bulka/Mark Heywinkel: Video-reihe „Auf ein Bier mit. Junge Journalisten im Ge-spräch“

http://www.aufeinbiermit.de

Podcast: „Online Marketing Rockstars“ http://www.onlinemarke-tingrockstars.de/category/ podcast/

Malte Brenneisen/Urs Spindler: Datenbank deut-scher Independent Magazine http://www.indiemags.de

Wikipedia-Eintrag „Independent-Titel“ (Stand: 30.6.2015)

https://de.wikipedia.org/wiki/ Independent-Titel

Quelle: Eigene Darstellung

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018C. Buschow, Die Neuordnung des Journalismus,DOI 10.1007/978-3-658-18872-6

Page 55: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Anhang B

432

Tabelle B_2: Geprüfte Veranstaltungen

Veranstaltung Quelle

Meetup-Gruppe „Hacks & Hackers Berlin“ (ge-prüft wurden alle Mitglieder der Gruppe im Hin-blick auf ihre Organisationszugehörigkeit)

http://www.meetup.com/de-DE/Hacks-Hackers-Berlin/

Meetup-Gruppe „Hacks & Hackers Hamburg“ (geprüft wurden alle Mitglieder der Gruppe im Hinblick auf ihre Organisationszugehörigkeit)

http://www.meetup.com/de-DE/Hacks-Hackers-Hamburg/

LPR Forum Medienzukunft 2015 der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien

http://www.lpr-forum-medienzu-kunft.de/

Medientage München 2015 (Stand: Oktober 2015) http://www.medientage.de

nextMedia.Hamburg 2015 (Stand: Oktober 2015) http://www.nextmedia-hamburg.de

DLD Conference 2015 http://dld-conference.com/DLD15

Online Marketing Rockstars 2015 http://www.onlinemarketingrock-stars.de/festival/

Quelle: Eigene Darstellung

Tabelle B_3: Geprüfte Wettbewerbe

Wettbewerb Quelle

Grimme Online Award, Nominierungen und Auszeichnungen (2009 bis 2015)

http://www.grimme-insti-tut.de/html/index.php?id=31

Grimme Online Award, Eingegangene Vorschläge 2015

http://www.grimme-insti-tut.de/html/index.php?id=1961

LeadAwards, Nominierungen und Auszeichnun-gen (2009 bis 2015) http://www.leadacademy.de

Alternativer Medienpreis, Nominierungen und Auszeichnungen (2009 bis 2015)

http://www.alternativer-medien-preis.de/

Quelle: Eigene Darstellung

Tabelle B_4: Geprüfte Förderinstitutionen

Förderinstitution Quelle

next media accelerator http://www.nma.vc/ Project Flying Elephant, WestTech Ventures http://projectflyingelephant.de/de/ Media Lab Bayern http://medialab-bayern.de/ VOCER Innovation Medialab http://www.vocer.org/medialab/

Quelle: Eigene Darstellung

Page 56: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Anhang C

Leitfaden für Gespräche mit Befragten aus Neugründungen (Grundversion)

Einleitung • Begrüßung, Vorstellung und Dank für Teilnahme • „Eingangs möchte ich noch einmal kurz erklären, warum ich dieses etwa

60-minütige Gespräch mit Ihnen führen möchte ...“ o Ziel des Projektes ist es, neugegründete Organisationen im Jour-

nalismus zu erforschen. o Fragestellung der Studie: Weshalb und auf wie entstehen neue Or-

ganisationen? Was machen sie anders als etablierte Unternehmen? o „Danke, dass Sie sich als Expert/in Zeit für Einblicke und Ein-

schätzungen nehmen” • Zusicherung von Datenschutz • Bitte um Erlaubnis zur Aufzeichnung des Gesprächs

Modul 1: Selbstbeschreibung

• Was zeichnet Ihre Organisation Ihrer Meinung nach aus? o (Was ist das Ihrer Meinung nach Besondere?) o (Was macht sie einzigartig?) [Alleinstellungsmerkmal]

Modul 2: Organisationsgründung

• Konzeptionsphase o Es gibt Sie ja nun schon seit [x] Jahren/Monaten. Wie kam es denn

eigentlich zu der Gründung? o Inwiefern hat sich die ursprüngliche Idee im Prozess verändert? o Warum eine journalistische Organisation und nicht etwas anderes?

• Umsetzungsphase o Was waren die zentralen Herausforderungen und Barrieren in der

Gründung? finanziell technologisch rechtlich/ regulatorisch kulturell / personenbezogen

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018C. Buschow, Die Neuordnung des Journalismus,DOI 10.1007/978-3-658-18872-6

Page 57: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Anhang C

434

o Wer hat Sie im Gründungsprozess unterstützt? organisatorisch / personell / rechtlich etc. finanziell: Kapitalausstattung und Anschubfinanzierung

• Standortfaktoren o Hätte es Alternativen zu dem Standort, an dem Ihre Organisation

gegründet wurde, gegeben? o Welche Vorteile bietet der Standort für journalistische Gründun-

gen? o Wo liegen Probleme des Standorts?

Modul 3: Journalistisches

• Journalistische Projekte o Was sind die journalistischen Projekte in Ihrer Organisation? o Werden in der Organisation nicht-journalistische Produkte herge-

stellt? • Journalistische Arbeiten

o Welche journalistischen Aktivitäten bzw. Arbeitsschritte beobach-ten Sie bei der Entstehung dieser Projekte?

o Welche Arbeitsmittel, Ressourcen oder Technologien werden da-bei eingesetzt?

• Formelle Struktur des journalistischen Arbeitens o Wie sieht Ihre formelle Organisationsstruktur im journalistischen

Arbeiten aus? o Wie trennen Sie Publizistisches und Wirtschaftliches in der Orga-

nisation? • Journalistische Werte/Arbeitsstandards

o Welchem Selbstverständnis fühlen sich die Journalisten in Ihrer Organisation verpflichtet?

o Welche Ziele verfolgt Ihre Organisation? [Vision, Mission Statement erfragen; Kopie erbitten]

o Hat die Organisation einen Ethikkodex? [Kopie erbitten] o Gibt es Traditionen oder Vorbilder, auf die sich die Journalisten in

Ihrer Organisation berufen? (Oder solche von denen Sie sich ex-plizit abgrenzen?)

o Gibt es spezifische Gesetze, die in Ihrer alltäglichen Arbeit eine Rolle spielen?

• Nutzer/innen und Publikum o An wen richten sich Ihre journalistischen Projekte? o Wie werden die Nutzer/innen in die journalistischen Projekte ein-

bezogen?

Page 58: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Anhang C

435

o Wie werden die Nutzer/innen in die Verteilung des Journalismus eingebunden?

o Was tun Sie, um Ihre Nutzer/innen besser zu verstehen? • Journalistische Kooperationen, Partnerschaften und Netzwerke

o Mit welchen anderen Personen oder Organisationen arbeiten Sie journalistisch zusammen?

etablierten Organisationen (z.B. Verlage) Onlineunternehmen (z.B. andere Start-ups) freie Journalist/innen IT- und Softwareentwickler/innen Datenanalyst/innen Jurist/innen journalistische Netzwerke oder Vereinigungen / Ge-werkschaften

o Welche weiteren Kooperationen wären Ihrer Meinung nach sinn-voll?

Welche streben Sie im Moment aus welchen Gründen an? Warum gibt es die noch nicht?

Modul 4: Medienmanagement

• Formelle Organisationsstruktur o Wie gestaltet sich das Arbeit in Ihrer Organisation? o Sie haben mir ja im Vorgespräch erzählt, dass Sie [keine] Büro-

räume haben. Wie gestaltet sich denn (dann) die Zusammenarbeit unter den Mitarbeitern?

• Erlösmodelle und Wertschöpfungsprozess o Wie wird Ihre Organisation (laufend) finanziert? o In welchem Verhältnis stehen diese Finanzierungsformen zuei-

nander? o Hat sich das Erlösmodell seit der Gründung verändert? o Wie nehmen Sie den Einfluss dieser Finanzierungsform/en im All-

tag wahr? • Wirtschaftliche Kooperationen, Partnerschaften und Netzwerke

o Mit welchen anderen Personen oder Organisationen arbeiten Sie wirtschaftlich zusammen?

etablierten Organisationen (z.B. Verlage) Onlineunternehmen (z.B. andere Start-ups) IT- und Softwareentwickler/innen Datenanalyst/innen

Page 59: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Anhang C

436

Jurist/innen Steuerberater/innen Kapitalgeber journalistische Netzwerke oder Vereinigungen / Ge-werkschaften?

o Welche weiteren Kooperationen wären Ihrer Meinung nach sinn-voll?

Welche streben Sie im Moment an? Warum gibt es die noch nicht?

Modul 5: Journalismus im Allgemeinen und zukünftige Entwicklung

• Rahmenbedingungen (Recht, Politik, Förderung) und Wahrnehmung der Branche

o Wer sind derzeit die zentralen Akteure im Journalismus in Deutschland?

Wer treibt Veränderungen, wer bremst? Gibt es eine typische Branchendenke/-attitüde? Wo sehen Sie sich hier selbst? (inkl. Selbstbezeichnung)

o Wie sehen Sie die derzeitigen Rahmenbedingungen für Gründun-gen im deutschen Journalismus?

o Wie sollten die Rahmenbedingungen für Gründungen im Journa-lismus in Deutschland in Zukunft gestaltet sein?

Wer ist in der Verantwortung? Forderungen an die Politik?

• Zukünftige Entwicklung o Wie entwickelt sich der Journalismus in Deutschland in den nächs-

ten Jahren Ihrer Meinung nach? o Wie wird sich Ihre Organisation in den nächsten Jahren entwi-

ckeln? Dauerhaftigkeit Ihres Engagements?

Modul 6: Ausklang und Referenzverfahren

• Möchten Sie noch weitere Dinge zum Thema hinzufügen? Haben Sie ent-scheidende Aspekte vermisst?

• Gäbe es noch Personen, die zur Klärung weiterer Fragen beitragen könn-ten?

• Könnten Sie mir weitere Organisationen für eine nähere Betrachtung emp-fehlen? Können Sie einen direkten Kontakt herstellen?

• Dank für das Gespräch • Klärung der Anonymisierung / (Klärung der Direktzitate)

Page 60: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Anhang C

437

Postskript / Notizen zur Interviewsituation • Eindruck vom Interviewten (Interesse, Stimmung etc.) • Ort, Datum, Lange des Gesprächs / Entstehungssituation • Besonderheiten im Gesprächsverlauf (Unterbrechungen, Probleme) • Ggf. relevante Inhalte nach Abschluss der Audioaufzeichnung

Page 61: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Anhang C

438

Hintergrunddaten Zur Organisation

• Rechtsform • MitarbeiterInnenzahl

o Journalist/innen (festangestellte, freie, freiwillige Mitarbeiter) o Kaufmännische und andere Mitarbeiter/innen

• Standort/e • Preise und Auszeichnungen

Zu den Key Informants • Zeit in der Organisation • Momentanes Aufgabengebiet / Funktion

o Budget- und/oder Personalverantwortung • Zeit in dieser Position • Herkunft: Bisheriger Werdegang (sehr grob!)

o ggf. Gründungshintergrund oder medienferner Hintergrund • Soziodemographie

o Geschlecht o Alter o Bildung

Kennzahlen • Reichweite, Leserzahlen

o Unique Users, Visits, Pageviews o Visits pro UU, PIs pro UU o Größter publizistischer Erfolg

• Wem gehört die Organisation? • Umsatz/Gewinn, finanzielle Kennzahlen

o Ertrag o Aufwand o Investition

Beobachtung • Büroräumlichkeiten (Skizze, ggf. Fotos)

o Arbeitsplätze o Konferenzräume

• materielle Ressourcen

Page 62: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Anhang D

Rekrutierungsschreiben der Fallstudienforschung

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018C. Buschow, Die Neuordnung des Journalismus,DOI 10.1007/978-3-658-18872-6

Page 63: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Anhang D

440

Page 64: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Anhang D

441

Page 65: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Anhang E

Leitlinien der Interviewtranskription Allgemeine Hinweise

Bitte für die Erstellung des Transkripts die Word-Vorlage benutzen, die mit der Audiodatei versandt wurde. Zur Transkription soll das Programm f4 für Windows oder f5 für Mac ein-gesetzt werden.

Zur Verschriftlichung Bitte vollständig und wörtlich in Standardorthographie transkribieren. Das Textdokument soll keine annährungsweise oder ungefähre Zusammenfas-sung darstellen, sondern ein genaues Abbild des gesprochenen Wortes. Allerdings stehen Inhalte im Vordergrund: Unvollständigkeiten, Wiederho-lungen und Sprachartefakte wie „Äh“, „Ehmm“ und ähnliches können weg-gelassen werden, Dialektfärbungen werden eingefärbt (zerscht = zuerst; mi-aßn = müssen usw.). Zu Beginn jeder neuen Frage bzw. Antwort den Zeitcode der Audiospur hinterlegen (min:sek). Bei Unklarheiten (z.B. unklare Begrifflichkeiten, Nuscheln oder lauten Hin-tergrundgeräuschen) bitte Punkte machen wie folgt: (...) und Absatz gelb einfärben. Außerdem den genauen Zeitcode (min:sek) der Tonspur ange-ben, damit vom Forscher an der entsprechenden Stelle nachrecherchiert werden kann. Bei Pausen, Stockungen u.ä. bitte Gedankenstrich verwenden (–), bei länge-ren Pausen zwei Gedankenstriche. Wenn der Grund der Pause ersichtlich ist, ihn bitte kursiv in Klammern setzen, Beispiel: „– – (Störung durch Anruf, Unterbrechung aufgrund von Toilettengang etc.)“. Auch andere Auffälligkeiten wie Lachen, auffälliges Räuspern o.ä. in Klam-mern angeben. Alle anderen nonverbalen Merkmale, die zum inhaltlichen Verständnis wichtig sind, ebenso in Klammern angeben, Beispiel: „Hmm (zustimmend)“. Wenn der Interviewer spricht, ist dieser mit I zu kennzeichnen, spricht der Interviewte, wird sein Zitationscode (im Dateinamen der Audiodatei) als Kennzeichnung gewählt.

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018C. Buschow, Die Neuordnung des Journalismus,DOI 10.1007/978-3-658-18872-6

Page 66: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Anhang F

Leitfaden für Gespräche mit Befragten aus Meta-Akteuren (Grundversion) Einleitung

• Begrüßung, Vorstellung und Dank für Teilnahme • „Eingangs möchte ich noch einmal kurz erklären, warum ich dieses etwa

45-minütige Gespräch mit Ihnen führen möchte ...“ o Ziel des Projektes ist es, neugegründete Organisationen im Jour-

nalismus zu erforschen. o Fragestellung der Studie: Weshalb und auf wie entstehen neue Or-

ganisationen? Was machen sie anders als etablierte Unternehmen? o „Danke, dass Sie sich als Expert/in Zeit für Einblicke und Ein-

schätzungen nehmen” • Zusicherung von Datenschutz • Bitte um Erlaubnis zur Aufzeichnung des Gesprächs

Modul 1: Selbstbeschreibung

• Was zeichnet Ihre Organisation Ihrer Meinung nach aus? • Fokus der Förderung auf Inhalte? Oder Fokus auf Technologie? • Welche Infrastruktur wird bereitgestellt?

o Technologie o Räume o Vorfinanzierung o Netzwerk/Kontakte o Juristischer Beistand

• Was sind die Kriterien für die Auswahl der Organisationen im Programm? • Haben Sie vor dem Start eine Konkurrenzanalyse gemacht?

o andere Accelerator/Venture Capitalists/Inkubatoren etc.?

Modul 2: Journalismus im Allgemeinen und zukünftige Entwicklung • Rahmenbedingungen (Recht, Politik, Förderung) und Wahrnehmung der

Branche o Wer sind derzeit die zentralen Akteure im Journalismus in Deut-

schland?

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018C. Buschow, Die Neuordnung des Journalismus,DOI 10.1007/978-3-658-18872-6

Page 67: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Anhang F

446

Wer treibt Veränderungen, wer bremst? Gibt es eine typische Branchendenke/-attitüde? Wo sehen Sie sich hier selbst? (inkl. Selbstbezeichnung)

o Wie sehen Sie die derzeitigen Rahmenbedingungen für Gründun-gen im deutschen Journalismus?

o Wie sollten die Rahmenbedingungen für Gründungen im Journa-lismus in Deutschland in Zukunft gestaltet sein?

Wer ist in der Verantwortung? Forderungen an die Politik

• Zukünftige Entwicklung o Wie entwickelt sich der Journalismus in Deutschland in den nächs-

ten Jahren Ihrer Meinung nach? o Wie wird sich Ihre Organisation in den nächsten Jahren entwi-

ckeln? Dauerhaftigkeit des Engagements?

Modul 3: Ausklang und Referenzverfahren

• Möchten Sie noch weitere Dinge zum Thema hinzufügen? Haben Sie ent-scheidende Aspekte vermisst?

• Gäbe es noch Personen, die zur Klärung weiterer Fragen beitragen könn-ten?

• Könnten Sie mir weitere Organisationen für eine nähere Betrachtung emp-fehlen? Können Sie einen direkten Kontakt herstellen?

• Dank für das Gespräch • Klärung der Anonymisierung / (Klärung der Direktzitate)

Postskript / Notizen zur Interviewsituation

• Eindruck vom Interviewten (Interesse, Stimmung etc.) • Ort, Datum, Lange des Gesprächs / Entstehungssituation • Besonderheiten im Gesprächsverlauf (Unterbrechungen, Probleme) • Ggf. relevante Inhalte nach Abschluss der Audioaufzeichnung

Page 68: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-18872-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 379 Anderson, Christopher W., Bell, Emily & Shirky, Clay (2012). Post Industrial Journalism:

Anhang F

447

Hintergrunddaten Zur Organisation

• Rechtsform • MitarbeiterInnenzahl

o Journalist/innen (festangestellte, freie, freiwillige Mitarbeiter) o Kaufmännische und andere Mitarbeiter/innen

• Standort/e • Preise und Auszeichnungen

Zu den Key Informants • Zeit in der Organisation • Momentanes Aufgabengebiet / Funktion

o Budget- und/oder Personalverantwortung • Zeit in dieser Position • Herkunft: Bisheriger Werdegang (sehr grob!)

o ggf. Gründungshintergrund oder medienferner Hintergrund • Soziodemographie

o Geschlecht o Alter o Bildung

Kennzahlen • Reichweite, Leserzahlen

o Unique Users, Visits, Pageviews o Visits pro UU, PIs pro UU o Größter publizistischer Erfolg

• Wem gehört die Organisation? • Umsatz/Gewinn, finanzielle Kennzahlen

o Ertrag o Aufwand o Investition

Beobachtung • Büroräumlichkeiten (Skizze, ggf. Fotos)

o Arbeitsplätze o Konferenzräume

• materielle Ressourcen