literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-09890-2/1.pdf · g. kaiser & r. lehmann...

33
Literaturverzeichnis Abs, H. J. (2007). Überlegungen zur Modellierung diagnostischer Kompetenz bei Lehrerinnen und Lehrern. In M. Lüders (Hrsg.), Forschung zur Lehr- erbildung (S. 63–84). Münster: Waxmann. Adams, R. J., Wilson, M. & Wang, W.-c. (1997). The Multidimensional Ran- dom Coefficients Multinomial Logit Model. Applied Psychological Mea- surement, 21 (1), 1–23. Adams, R. & Wu, M. (2010a). Modelling a Dichotomous Scored Multiple Choi- ce Test with the Rasch Model. Zugriff unter http://www.acer.edu.au/ documents/Conquest- Tutorial- 1- RASCHModelMultipleChoiceTest. pdf Adams, R. J. & Wu, M. (2010b). Modelling Polytomously Scored Items with the Rating Scale and Partial Credit Models. Zugriff unter http://www. acer.edu.au/documents/Conquest-Tutorial-2-RatingScaleAndPartial% 20CreditModels.pdf Amelang, M. & Schmidt-Atzert, L. (2006). Psychologische Diagnostik und Intervention (4. Aufl.). Springer-Lehrbuch. Heidelberg: Springer. Anders, Y., Kunter, M., Brunner, M., Krauss, S. & Baumert, J. (2010). Diag- nostische Fähigkeiten von Mathematiklehrkräften und ihre Auswirkungen auf die Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler. Psychologie in Erzie- hung und Unterricht, 57 (3), 175–193. Arnold, K.-H. (1999). Diagnostische Kompetenz erwerben - Wie das Beurteilen und lernen und zu lehren ist. Pädagogik, 51 (7-8), 73–77. 287 H. Heinrichs, Diagnostische Kompetenz von Mathematik-Lehramtsstudierenden, Perspektiven der Mathematikdidaktik, DOI 10.1007/978-3-658-09890-2, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

Upload: others

Post on 07-Sep-2019

6 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-09890-2/1.pdf · G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008. Professionelle Kompe- Professionelle Kompe- tenz und Lerngelegenheiten

Literaturverzeichnis

Abs, H. J. (2007). Überlegungen zur Modellierung diagnostischer Kompetenzbei Lehrerinnen und Lehrern. In M. Lüders (Hrsg.), Forschung zur Lehr-erbildung (S. 63–84). Münster: Waxmann.

Adams, R. J., Wilson, M. & Wang, W.-c. (1997). The Multidimensional Ran-dom Coefficients Multinomial Logit Model. Applied Psychological Mea-surement, 21(1), 1–23.

Adams, R. & Wu, M. (2010a). Modelling a Dichotomous Scored Multiple Choi-ce Test with the Rasch Model. Zugriff unter http://www.acer.edu.au/documents/Conquest-Tutorial-1-RASCHModelMultipleChoiceTest.pdf

Adams, R. J. & Wu, M. (2010b). Modelling Polytomously Scored Items withthe Rating Scale and Partial Credit Models. Zugriff unter http://www.acer.edu.au/documents/Conquest-Tutorial-2-RatingScaleAndPartial%20CreditModels.pdf

Amelang, M. & Schmidt-Atzert, L. (2006). Psychologische Diagnostik undIntervention (4. Aufl.). Springer-Lehrbuch. Heidelberg: Springer.

Anders, Y., Kunter, M., Brunner, M., Krauss, S. & Baumert, J. (2010). Diag-nostische Fähigkeiten von Mathematiklehrkräften und ihre Auswirkungenauf die Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler. Psychologie in Erzie-hung und Unterricht, 57(3), 175–193.

Arnold, K.-H. (1999). Diagnostische Kompetenz erwerben - Wie das Beurteilenund lernen und zu lehren ist. Pädagogik, 51(7-8), 73–77.

287H. Heinrichs, Diagnostische Kompetenz von Mathematik-Lehramtsstudierenden,Perspektiven der Mathematikdidaktik, DOI 10.1007/978-3-658-09890-2,© Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

Page 2: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-09890-2/1.pdf · G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008. Professionelle Kompe- Professionelle Kompe- tenz und Lerngelegenheiten

288 LITERATURVERZEICHNIS

Artelt, C. & Gräsel, C. (2009). Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften.Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 23(3), 157–160.

Ashlock, R. B. (2010). Error patterns in computation: Using error patterns tohelp each student learn (10. Aufl.). Boston: Allyn & Bacon.

Askew, M. & Wiliam, D. (1995). Recent research in mathematics education5-16. OFSTED reviews of research. London: H.M.S.O.

Backhaus, K., Erichson, B. & Weiber, R. (2011). Fortgeschrittene multiva-riate Analysemethoden: Eine anwendungsorientiere Einführung. Berlin:Springer.

Ball, D. & Bass, H. (2002). Toward a Practice-Based Theory of MathematicalKnowledge for Teaching. In E. Simmt & B. Davis (Hrsg.), Proceedings ofthe 2002 Annual Meeting of the Canadian Mathematics Education StudyGroup (S. 3–14).

Ball, D., Hill, H. C. & Bass, H. (2005). Knowing Mathematics for Teaching.American Educator, 29(1), 14–17, 20–22, 43–46.

Barth, C. B. (2010). Kompetentes Diagnostizieren von Lernvoraussetzungen inUnterrichtssituationen: Eine theoretische Betrachung zur Identifikationbedeutsamer Voraussetzungen (Diss., Pädagogische Hochschule Wein-garten).

Barth, C. & Henninger, M. (2012). Fostering the Diagnostic Competence ofTeachers with Multimedia Training – A Promising Approach? In I. De-liyannis (Hrsg.), Interactive Multimedia. InTech.

Baumert, J. & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz vonLehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520.

Baumert, J. & Kunter, M. (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In M.Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand(Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Münster: Waxmann.

Beck, E. (2008). Adaptive Lehrkompetenz: Analyse und Struktur, Veränder-barkeit und Wirkung handlungssteuernden Lehrerwissens. Münster: Wa-xmann.

Begeny, J. C., Eckert, T. L., Montarello, S. A. & Storie, M. S. (2008). Teachers’perceptions of students’ reading abilities: An examination of the relati-onship between teachers’ judgments and students’ performance across acontinuum of rating methods. School Psychology Quarterly, 23(1), 43–55.

Bell, A. (1993). Principles for the design of teaching. Educational Studies inMathematics, 24, 5–34.

Berthold, K. & Renkl, A. (2008). Wie kann eine aktive Verarbeitung von in-struktionalen Erklärungen zu multiplen Repräsentationen gefürdert wer-

Page 3: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-09890-2/1.pdf · G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008. Professionelle Kompe- Professionelle Kompe- tenz und Lerngelegenheiten

LITERATURVERZEICHNIS 289

den? In E.-M. Lankes (Hrsg.), Pädagogische Professionalität als Gegen-stand empirischer Forschung (S. 177–188). Münster: Waxmann.

Beutelspacher, A. (2008). Horizonterweiternde Stolpersteine: über die Unmög-lichkeit und die Notwendigkeit von Fehlern in der Mathematik. In R.Caspary (Hrsg.), Nur wer Fehler macht, kommt weiter (S. 86–96). Frei-burg im Breisgau: Herder.

Biedermann, H., Brühwiler, C. & Steinmann, S. (2012). Making the ImpossiblePossible? Establishing Beliefs about Teaching and Learning during Tea-cher Training Courses. In J. König (Hrsg.), Teachers’ pedagogical beliefs(S. 37–52). Münster: Waxmann.

Blanck, B. (2008). Entwicklung einer Fehleraufsuchdidaktik und Erwägungsori-entierung: Unter Berücksichtigung von Beispielen aus dem Grundschul-unterricht. In R. Caspary (Hrsg.), Nur wer Fehler macht, kommt weiter(S. 97–119). Freiburg im Breisgau: Herder.

Blomberg, G., Renkl, A., Sherin, M. G., Borko, H. & Seidel, T. (2013). Fiveresearch-based heuristics for using video in pre-service teacher education.Journal for Educational Research Online, 5(1), 90–114.

Blömeke, S. (2004). Empirische Befunde zur Wirksamkeit der Lehrerbildung.In S. Blömeke, P. Reinhold, G. Tulodziecki & J. Wildt (Hrsg.), HandbuchLehrerbildung (S. 59–91). [Bad Heilbrunn]: Klinkhardt.

Blömeke, S. (2005). Lehrerausbildung - Lehrerhandeln - Schülerleistungen: Per-spektiven nationaler und internationaler empirischer Bildungsforschung ;Antrittsvorlesung, 10. Dezember 2003, Humboldt-Universität zu Berlin,Philosophische Fakultät IV, Institut für Erziehungswissenschaften. Berlin:Humboldt-Univ.

Blömeke, S., Felbrich, A., Müller, C., Kaiser, G. & Lehmann, R. (2008a).Effectiveness of teacher education. ZDM, 40(5), 719–734.

Blömeke, S., Kaiser, G. & Lehmann, R. (Hrsg.). (2008b). Professionelle Kom-petenz angehender Lehrerinnen und Lehrer: Wissen, überzeugungen undLerngelegeneiten deutscher Mathematikstudierender und -referendare ;erste Ergebnisse zur Wirksamkeit der Lehrerausbildung. Münster: Wax-mann.

Blömeke, S., Felbrich, A. & Müller, C. (2008c). Theoretischer Rahmen undUntersuchungsdesign. In S. Blömeke, G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.),Professionelle Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer (S. 15–48). Münster: Waxmann.

Blömeke, S., Müller, C., Felbrich, A. & Kaiser, G. (2008d). Epistemologischeüberzeugungen zur Mathematik. In S. Blömeke, G. Kaiser & R. Lehmann

Page 4: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-09890-2/1.pdf · G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008. Professionelle Kompe- Professionelle Kompe- tenz und Lerngelegenheiten

290 LITERATURVERZEICHNIS

(Hrsg.), Professionelle Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer(S. 219–246). Münster: Waxmann.

Blömeke, S. (2009). Lehrerausbildung. In S. Andresen (Hrsg.), HandwörterbuchErziehungswissenschaft (S. 547–562). Weinheim: Beltz.

Blömeke, S., Kaiser, G. & Lehmann, R. (2010a). TEDS-M 2008 Primarstu-fe: Ziele, Untersuchungsanlage und zentrale Ergebnisse. In S. Blömeke,G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008. Professionelle Kompe-tenz und Lerngelegenheiten angehender Primarstufenlehrkräfte im inter-nationalen Vergleich (S. 11–38). Münster: Waxmann.

Blömeke, S., Kaiser, G., Döhrmann, M., Suhl, U. & Lehmann, R. (2010b). Ma-thematisches und mathematikdidaktisches Wissen angehender Primar-stufenlehrkräfte im internationalen Vergleich. In S. Blömeke, G. Kaiser& R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008. Professionelle Kompetenz undLerngelegenheiten angehender Primarstufenlehrkräfte im internationalenVergleich (S. 195–251). Münster: Waxmann.

Blömeke, S., Gustavsson, J.-E. & Shavelson, R. J. (im Druck-a). Beyond dico-tomies: Viewing competence as a continuum. Zeitschrift für Psychologie/ Journal of Psychology.

Blömeke, S., König, J., Busse, A., Suhl, U., Benthien, J., Döhrmann, M. &Kaiser, G. (im Druck-b). Von der Lehrerausbildung in den Beruf: Fach-bezogenes Wissen als Voraussetzung einer genauen Wahrnehmung undAnalyse von Unterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.

Blum, W., Krauss, S. & Neubrand, M. (2008). Zusammenhänge des Profes-sionswissens mit Lehrermerkmalen, Unterrichtsqualität und Leistungszu-wächsen der Schüler. Beiträge zum Mathematikunterricht 2008. Vorträgeauf der 42. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 13.3. bis 18.3.2007in Budapest. Münster: WTM-Verlag.

Borasi, R. (1996). Reconceiving mathematics instruction: A focus on errors.Norwood: Ablex Pub.

Borko, H. & Putnam, R. T. (1996). Learning to Teach. In D. C. Berliner(Hrsg.), Handbook of educational psychology (S. 673–708). New York:Macmillan.

Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation fürHuman- und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.). Berlin: Springer.

Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler(7. Aufl.). SpringerLink : Bücher. Berlin: Springer-Verlag Berlin Heidel-berg.

Page 5: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-09890-2/1.pdf · G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008. Professionelle Kompe- Professionelle Kompe- tenz und Lerngelegenheiten

LITERATURVERZEICHNIS 291

Bromme, R. (1987). Teachers’ assessment of students’ difficulties and progressin understanding in the classroom. In J. Calderhead (Hrsg.), Exploringteachers’ thinking (S. 125–146). London: Cassell.

Bromme, R. (1992). Der Lehrer als Experte: Zur Psychologie des professionellenWissens. Bern: Huber.

Bromme, R. (1994). Beyond subject matter: A psychological topology of tea-chers‘ professional knowledge. In R. Biehler, R. W. Scholz, R. Sträßer &B. Winkelmann (Hrsg.), Didactics of mathematics as a scientific disci-pline (S. 73–88). New York: Springer.

Bromme, R. (1997). Kompetenzen, Funktionen und unterrichtliches Handelndes Lehrers. In F. E. Weinert, N. Birbaumer & C. F. Graumann (Hrsg.),Psychologie des Unterrichts und der Schule (Bd. 3, S. 177–212). Göt-tingen: Hogrefe Verl. für Psychologie.

Bromme, R. (2008). Lehrerexpertise. In W. Schneider, M. Hasselhorn & J. Ben-gel (Hrsg.), Handbuch der pädagogischen Psychologie (Bd. 10, S. 161–167). Göttingen: Hogrefe.

Brown, J. S. & Burton, R. R. (1978). Diagnostic Models for Procedural Bugsin Basic Mathematical Skills. Cognitive Science, 2(2), 155–192.

Bruder, S. (2011). Lernberatung in der Schule. Ein zentraler Bereich profes-sionellen Lehrerhandelns (Diss., TU Darmstadt). Zugriff unter http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/2432/

Bruner, J. S. (1957). On perceptual readiness. Psychological Review, 64(2),123–152.

Bruner, J. S. (1986). Actual minds, possible worlds. Cambridge: Harvard Uni-versity Press.

Brunner, M., Kunter, M., Krauss, S., Baumert, J., Blum, W., Dubberke, T., . . .Neubrand, M. (2006). Welche Zusammenhänge bestehen zwischen demfachspezifischen Professionswissen von Mathematiklehrkräften und ihrerAusbildung sowie beruflichen Fortbildung? Zeitschrift für Erziehungswis-senschaft, 9(4), 521–544.

Brunner, M., Anders, Y., Hachfeld, A. & Krauss, S. (2011). DiagnostischeFähigkeiten von Mathematiklehrkräften. In M. Kunter, J. Baumert, W.Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), ProfessionelleKompetenz von Lehrkräften (S. 215–234). Münster: Waxmann.

Bühner, M. (2006). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion(2. Aufl.). PS Psychologie. München: Pearson Studium.

Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissen-schaftler. PS Psychologie. München: Pearson Studium.

Page 6: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-09890-2/1.pdf · G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008. Professionelle Kompe- Professionelle Kompe- tenz und Lerngelegenheiten

292 LITERATURVERZEICHNIS

Bühner, M. (2011). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion(3. Aufl.). PS Psychologie. München: Pearson Studium.

Buholzer, A. & Zulliger, S. (2013). Die Entwicklung von diagnostischen Fähig-keiten bei Studierenden der pädagogischen Hochschulen im Laufe ihrerAusbildung. Beiträge zur Lehrerbildung, 31(2), 186–197.

Busse, A., Kaiser, G., König, J., Döhrmann, M., Benthien, J. & Blömeke, S.(2014). Zusammenhang von mathematikdidaktischem und erziehungs-wissenschaftlichem Wissen - Detailanalysen aus der TEDS-FU-Studie. InJ. Roth & J. Ames (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014(S. 285–288). Münster: WTM-Verlag.

Carstensen, C. H. (2000). Mehrdimensionale Testmodelle mit Anwendungenaus der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. Kiel: IPN.

Chi, M. T. H., Siler, S. A. & Jeong, H. (2004). Can Tutors Monitor Students’Understanding Accurately? Cognition and Instruction, 22(3), 363–387.

Chillarege, K. A., Nordstrom, C. R. & Williams, K. B. (2003). Learning fromOur Mistakes: Error Management Training for Mature Learners. Journalof Business and Psychology, 17(3), 369–385.

Christiani, R. (2004). Schuleingangsphase: neu gestalten: Diagnostisches Vor-gehen, differenziertes Fördern und Förderpläne, jahrgangsübergreifendesUnterrichten. Berlin: Cornelsen Scriptor.

Clark, C. M. & Peterson, P. L. (1986). Teachers’ Thought Processes. In M. C.Wittrock (Hrsg.), Handbook of research on teaching (S. 255–296). NewYork: Macmillan.

Cleff, T. (2011). Deskriptive Statistik und moderne Datenanalyse: Eine com-putergestützte Einführung mit Excel, SPSS und STATA. Wiesbaden:Gabler.

Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences (secondedition.). Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates.

Coladarci, T. (1986). Accuracy of Teacher Judgments of Student Responsesto Standardized Test Items. Journal of Educational Psychology, 78(2),141–146.

Cooksey, R. W., Freebody, P. & Davidson, G. R. (1986). Teachers’ Predicti-ons of Children’s Early Reading Achievement: An Application of SocialJudgment Theory. American Educational Research Journal, 23(1), 41–64.

Cooney, T. J. (1988). Teachers’ decision making. In D. Pimm (Hrsg.), Mathe-matics, teachers and children (S. 273–286). London [etc.]: Hodder undStoughton in association with the Open University.

Page 7: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-09890-2/1.pdf · G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008. Professionelle Kompe- Professionelle Kompe- tenz und Lerngelegenheiten

LITERATURVERZEICHNIS 293

Cooper, S. (2009). Preservice Teachers’ Analysis of Children’s Work to MakeInstructional Decisions. School Science and Mathematics, 109(6), 355–362.

Cox, L. (1975a). Systematic Errors in the Four Vertical Algorithms in Nor-mal and Handicapped Populations. Journal for Research in MathematicsEducations, 6(4), 202–220.

Cox, L. (1975b). Diagnosing and remediating systematic errors in addition andsubtraction computations. The arithmetic teacher, 22(2), 151–157.

Cronbach, L. (1955). Processes affecting scores on "understanding of others"and "assumed similarity." Psychological Bulletin, 52(3), 177–193.

Cronbach, L. J. (1975). Wie kann Unterricht an individuelle Unterschiede an-gepasst werden? In R. Schwarzer (Hrsg.), Adaptiver Unterricht (S. 42–58). München: Kösel.

Curcio, F. R., Scher, D. & Weinberg, S. L. (2004). Using Scenario Tasks toElicit Teachers’ Algebraic Thinking: A Recommendation for Professio-nal Development. NCSM Journal of Mathematics Education Leadership,7(2), 3–10.

Davier, M. v. (1997). Methoden zur Prüfung probabilistischer Testmodelle.Kiel: IPN.

Demmer, M. & Saldern, M. v. (Hrsg.). (2010). "Helden des Alltags": Ers-te Ergebnisse der Schulleitungs- und Lehrkräftebefragung (TALIS) inDeutschland. Münster: Waxmann.

Denzin, N. K. (1992). The research act: A theoretical introduction to sociolo-gical methods. New Brunswick: AldineTransaction.

Deutscher Bildungsrat. (1972). Empfehlungen der Bildungskommission. Struk-turplan für das Bildungswesen. Stuttgard: Klett.

Dormann, T. & Frese, M. (1994). Error training: Replication and the func-tion of exploratory behavior. International Journal of Human-ComputerInteraction, 6(4), 365–372.

Doyle, W. (1986). Classroom Organization and Management. In M. C. Wit-trock (Hrsg.), Handbook of research on teaching (S. 392–431). NewYork: Macmillan.

Doyle, W. (2006). Ecological Approaches to Classroom Management. In C. S.Weinstein, C. M. Evertson & J. E. Brophy (Hrsg.), Handbook of class-room management (S. 97–125). Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates.

Dünnebier, K., Gräsel, C. & Krolak-Schwerdt, S. (2009). Urteilsverzerrungen inder schulischen Leistungsbeurteilung. Zeitschrift für Pädagogische Psy-chologie, 23(3), 187–195.

Page 8: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-09890-2/1.pdf · G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008. Professionelle Kompe- Professionelle Kompe- tenz und Lerngelegenheiten

294 LITERATURVERZEICHNIS

Eichelmann, A., Narciss, S., Schnaubert, L. & Melis, E. (2012). Typische Fehlerbei der Addition und Subtraktion von Brüchen – Ein Review zu empiri-schen Fehleranalysen. Journal für Mathematik-Didaktik, 33(1), 29–57.

Ernest, P. (Hrsg.). (1989). Mathematics teaching: The state of the art. NewYork: Falmer Press.

Felbrich, A., Schmotz, C. & Kaiser, G. (2010). Überzeugungen angehenderPrimarstufenlehrkräfte im internationalen Vergleich. In S. Blömeke, G.Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008. Professionelle Kompetenzund Lerngelegenheiten angehender Primarstufenlehrkräfte im internatio-nalen Vergleich (S. 298–325). Münster: Waxmann.

Fennema, E., Carpenter, T. P., Franke, M. L., Levi, L., Jacobs, V. R. & Emp-son, S. B. (1996). A Longitudinal Study of Learning to Use Children’sThinking in Mathematics Instruction. Journal for Research in Mathema-tics Educations, 27(4), 403–434.

Fischbein, E. (2002). Intuition in science and mathematics: An educationalapproach. New York: Kluwer Academic Publishers.

Flick, U. (2008). Triangulation in der qualitativen Forschung. In U. Flick, E. v.Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung (S. 309–318). Rein-bek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch-Verl.

Flick, U., Kardoff, E. v. & Steinke, I. (2008). Was ist qualitative Forschung? Ein-leitung und überblick. In U. Flick, E. v. Kardorff & I. Steinke (Hrsg.),Qualitative Forschung (S. 13–29). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschen-buch-Verl.

Forgasz, H. J. & Leder, G. C. (2008). Beliefs about mathematics and mathe-matics teaching. In P. Sullivan & T. L. Wood (Hrsg.), The internationalhandbook of mathematics teacher education (S. 173–192). Rotterdam:Sense Publishers.

Frese, M. & Zapf, D. (1991). Fehler bei der Arbeit mit dem Computer: Er-gebnisse von Beobachtungen und Befragungen in Bürobereich (1. Aufl.).Schriften zur Arbeitspsychologie. Bern: Hans Huber.

Frese, M. (1995). Error Management in Training: Conceptual and EmpiricalResults. Organizational learning and technological change, 141, 112–124.

Führer, L. (2004). Fehler als Orientierungsmittel. Mathematik lehren, 125, 4–8.

Furdek, A. (2001). Fehler-Beschwörer: Typische Fehler beim Lösen von Ma-thematikaufgaben. BoD-Books on Demand.

Furinghetti, F. & Pehkonen, E. (2002). Rethinking Characterizations of Beliefs.In G. C. Leder, E. Pehkonen & G. Törner (Hrsg.), Beliefs: A hidden va-

Page 9: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-09890-2/1.pdf · G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008. Professionelle Kompe- Professionelle Kompe- tenz und Lerngelegenheiten

LITERATURVERZEICHNIS 295

riable in mathematics education? (Bd. 31, S. 39–57). Dordrecht: KluwerAcademic Publishers.

Geering, P. (1996). Aus Fehlern Lernen im Mathematikunterricht. In E. Beck,T. Guldimann & M. Zutavern (Hrsg.), Eigenständig lernen (Bd. 2, S. 59–70). St. Gallen: UVK Fachverlag für Wissenschaft und Studium.

Geiser, C. (2011). Datenanalyse mit Mplus: Eine anwendungsorientierte Ein-führung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften /Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden.

Gerstenmaier, J. & Mandl, H. (1995). Wissenserwerb unter konstruktivistischerPerspektive. Zeitschrift für Pädagogik, (6), 867–888.

Gerster, H.-D. (2012). Schülerfehler bei schriftlichen Rechenverfahren: Diag-nose und Therapie. Münster: WTM-Verlag.

Ginsburg, H. (1977). The psychology of arithmetic thinking. The journal ofchildren’s mathematical behavior, 4(1), 1–89.

Girulat, A., Nührenbörger, M. & Wember, F. B. (2013). Fachdidaktisch fun-dierte Reflexion von Diagnose und individueller Förderung im Unterrichts-kontext - am Beispiel des Faches Mathematik unter Beachtung sonder-pädagogischer Förderung. In C. Selter & S. Hußmann (Hrsg.), Diagnoseund individuelle Förderung in der MINT-Lehrerbildung (S. 151–166).Münster [u.a.]: Waxmann.

Goldin, G. A. (2002). Affect, Meta-Affect, and Mathematical Belief Structures.In G. C. Leder, E. Pehkonen & G. Törner (Hrsg.), Beliefs: A hidden va-riable in mathematics education? (Bd. 31, S. 59–72). Dordrecht: KluwerAcademic Publishers.

Goldin, G. A., Rösken, B. & Törner, G. (2009). Beliefs - no longer a hiddenvariable in mathematical teaching and learning processes. In W. Schlögl-mann & J. Maaß (Hrsg.), Beliefs and attitudes in mathematics education(S. 1–18). Rotterdam: Sense Publishers.

Goodwin, C. (1994). Professional Vision. American Anthropologist, 96(3),606–633.

Graeber, A. (1999). Forms of Knowing Mathematics: What Preservice TeachersShould Learn. Educational Studies in Mathematics, 38(1/3), 189–208.

Green, T. F. (1971). The activities of teaching. Classics in education. Troy:Educator’s International Press.

Greene, J. C., Caracelli, V. J. & Graham, W. F. (1989). Toward a ConceptualFramework for Mixed-Method Evaluation Designs. Educational Evalua-tion and Policy Analysis, 11(3), 255–274.

Page 10: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-09890-2/1.pdf · G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008. Professionelle Kompe- Professionelle Kompe- tenz und Lerngelegenheiten

296 LITERATURVERZEICHNIS

Grigutsch, S., Raatz, U. & Törner, G. (1998). Einstellungen gegenüber Mathe-matik bei Mathematiklehrern. Journal für Mathematik-Didaktik, 19(1),3–45.

Gubler-Beck, A. (2008). Konstruktiver Umgang mit Schülerfehlern. Hindernisseund Chancen. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2008. Münster:WTM-Verl.

Guldiman, T. & Zutavern, M. (1999). "Das passiert uns nicht noch einmal!"Schülerinnen und Schüler lernen gemeinsam den bewussten Umgang mitFehlern. In W. Althof & F. Oser (Hrsg.), Fehlerwelten (S. 233–258).Opladen: Leske + Budrich.

Hafner, T. (2012). Proportionalität und Prozentrechnung in der SekundarstufeI: Empirische Untersuchung und didaktische Analysen. Wiesbaden: View-eg+Teubner Verlag.

Hammerer, F. (2001). Der Fehler - eine pädagogische Schlüsselsituation undHerausforderung. Erziehung und Unterricht, 151(1-2), 37–50.

Hardy, M. A. (1993). Regression with dummy variables. Quantitative applica-tions in the social sciences. Newbury Park: SAGE.

Hartig, J. & Klieme, E. (2006). Kompetenz und Kompetenzdiagnostik. In K.Schweizer (Hrsg.), Leistung und Leistungsdiagnostik (S. 127–143). Ber-lin/Heidelberg: Springer-Verlag.

Hartig, J. & Höhler, J. (2008). Representation of Competencies in Multidi-mensional IRT Models with Within-Item and Between-Item Multidimen-sionality. Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology, 216(2),89–101.

Hascher, T. (2008). Diagnostische Kompetenzen im Lehrberuf. In C. Kraler &M. Schratz (Hrsg.), Wissen erwerben, Kompetenzen entwickeln (S. 71–86). Münster: Waxmann.

Hascher, T. (2011). Diagnostizieren in der Schule. In A. Bartz (Hrsg.), Pra-xisWissen SchulLeitung (S. 1–6). Unterschleissheim: Luchterhand undLink/DKV.

Heinze, A. (2004). Zum Umgang mit Fehlern im Unterrichtsgespräch der Se-kundarstufe I. Journal für Mathematik-Didaktik, 25(3/4), 221–244.

Heinze, A. & Reiss, K. (2007). Mistake-handling activities in the mathema-tics classroom: effects of an in-service teacher training on students’ per-formance in geometry. In J.-H. Woo (Hrsg.), Proceedings of the 31stConference of the International Group for the Psychology of Mathema-tics Education (S. 9–16). Seoul: Korea Society of Educational Studies inMathematics.

Page 11: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-09890-2/1.pdf · G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008. Professionelle Kompe- Professionelle Kompe- tenz und Lerngelegenheiten

LITERATURVERZEICHNIS 297

Heinze, A., Ufer, S., Rach, S. & Reiss, K. (2012). The Student Perspectiveon Dealing with Errors in Mathematics Class. In J. Seifried & E. Wuttke(Hrsg.), Learning from errors at school and at work (Bd. 1, S. 65–93).Opladen: Budrich.

Helmke, A. & Schrader, F.-W. (1994). Teaching: diagnostic-prescriptive. In T.Husén & T. N. Postlethwaite (Hrsg.), The international encyclopedia ofeducation (S. 6169–6173). Oxford: Pergamon.

Helmke, A. & Weinert, F. E. (1997). Bedingungsfaktoren schulischer Leistun-gen. In F. E. Weinert, N. Birbaumer & C. F. Graumann (Hrsg.), Psy-chologie des Unterrichts und der Schule (Bd. 3, S. 71–176). Göttingen:Hogrefe Verl. für Psychologie.

Helmke, A., Hosenfeld, I. & Schrader, F.-W. (2003). Diagnosekompetenz inAusbildung und Beruf entwickeln. Karlsruher Pädagogische Beiträge, 55,15–34.

Helmke, A., Hosenfeld, I. & Schrader, F.-W. (2004). Vergleichsarbeiten alsInstrument zur Verbesserung der Diagnosekompetenz von Lehrkräften.In R. Arnold & C. Griese (Hrsg.), Schulleitung und Schulentwicklung(S. 119–144). Hohengehren: Schneider.

Helmke, A. (2007). Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern (5. Aufl.).Seelze: Klett Kallmeyer.

Helmke, A. (2010). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität: Diagnose,Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (3. Aufl.). Seelze-Velber:Klett/Kallmeyer.

Helmke, A., Helmke, T., Lenske, G., Pham, G., Praetorius, A.-K., Schrader,F.-W. & Ade-Thurow, M. (2011). EMU- Unterrichtsdiagnostik.

Herbst, P. & Chazan, D. (2011). On creating and using representations ofmathematics teaching in research and teacher development. ZDM, 43(1),1–5.

Hesse, I. & Latzko, B. (2009). Diagnostik für Lehrkräfte. Opladen: Budrich.Hill, H. C., Rowan, B. & Loewenberg Ball, D. (2005). Effects of Teachers’ Ma-

thematical Knowledge for Teaching on Student Achievement. AmericanEducational Research Journal, 42(2), 371–406.

Hofer, M. (1986). Sozialpsychologie erzieherischen Handelns: Wie das Denkenund Verhalten von Lehrern organisiert ist. Göttingen: Verl. für Psycho-logie, Hogrefe.

Hofer, B. K. & Pintrich, P. R. (1997). The Development of EpistemologicalTheories: Beliefs About Knowledge and Knowing and Their Relation toLearning. Review of Educational Research, 67(1), 88–140.

Page 12: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-09890-2/1.pdf · G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008. Professionelle Kompe- Professionelle Kompe- tenz und Lerngelegenheiten

298 LITERATURVERZEICHNIS

Hoge, R. D. & Coladarci, T. (1989). Teacher-Based Judgments of AcademicAchievement: A Review of Literature. Review of Educational Research,59(3), 297–313.

Hollingsworth, S. (1989). Prior Beliefs and Cognitive Change in Learning toTeach. American Educational Research Journal, 26(2), 160–189.

Holtz, K. L. (1978). Diagnostik im Rahmen der Pädagogischen Verhaltensmo-difikation. In K. J. Klauer (Hrsg.), Handbuch der pädagogischen Diagno-stik (S. 873–889). Düsseldorf: Schwann.

Horstkemper, M. (2006). Fördern heißt diagnostizieren. In G. Becker (Hrsg.),Diagnostizieren und Fördern (Bd. 24, S. 4–7). Seelze: Friedrich.

Hosenfeld, I., Helmke, A. & Schrader, F.-W. (2002). Diagnostische Kompetenz:Unterrichts- und lernrelevante Schülermerkmale und deren Einschätzungdurch Lehrkräfte in der Unterrichtsstudie SALVE. In M. Prenzel & J.Doll (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule (Bd. 45, S. 65–82). Zeitschriftfür Pädagogik Beiheft. Weinheim: Beltz.

Hußmann, S. & Selter, C. (2013). Das Projekt dortMINT. In C. Selter & S.Hußmann (Hrsg.), Diagnose und individuelle Förderung in der MINT-Lehrerbildung (S. 15–25). Münster [u.a.]: Waxmann.

Ingenkamp, K. & Lissmann, U. (2008). Lehrbuch der pädagogischen Diagnostik(6. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Jäger, R. S. & Petermann, F. (Hrsg.). (1999). Psychologische Diagnostik: EinLehrbuch (4. Aufl.). Weinheim: Beltz Psychologie-Verl.-Union.

Jäger, R. S. (1999). Urteil und Entscheidung. In R. S. Jäger & F. Peter-mann (Hrsg.), Psychologische Diagnostik (S. 449–455). Weinheim: BeltzPsychologie-Verl.-Union.

Jäger, R. S. (2006). Diagnostischer Prozess. In F. Petermann & M. Eid (Hrsg.),Handbuch der Psychologischen Diagnostik (Bd. 4, S. 89–96). Handbuchder Psychologie. Göttingen: Hogrefe Verlag.

Jäger, R. S. (2010). Diagnostische Kompetenz und Urteilsbildung als Elementvon Lehrprofessionalität. In O. Zlatkin-Troitschanskaia, K. Beck, D. Sem-bill, R. Nickolaus & R. Mulder (Hrsg.), Lehrerprofessionalität (S. 105–116). Landau: Verl. Empirische Pädagogik.

Johnson, R. B. & Onwuegbuzie, A. J. (2004). Mixed Methods Research: AResearch Paradigm Whose Time Has Come. Educational Researcher,33(7), 14–26.

Johnson, R. B., Onwuegbuzie, A. J. & Turner, L. A. (2007). Toward a Defini-tion of Mixed Methods Research. Journal of Mixed Methods Research,1(2), 112–133.

Page 13: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-09890-2/1.pdf · G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008. Professionelle Kompe- Professionelle Kompe- tenz und Lerngelegenheiten

LITERATURVERZEICHNIS 299

Jordan, A. & Vom Hofe, R. (2008). Diagnose von Schülerleistungen. Mathe-matik lehren, 150, 4–13.

Jüttner, M. & Neuhaus, B. J. (2012). Development of Items for a PedagogicalContent Knowledge Test Based on Empirical Analysis of Pupils’ Errors.International Journal of Science Education, 34(7), 1125–1143.

Kaiser, G., Benthien, J., Döhrmann, M., König, J. & Blömeke, S. (2013).Expert Ratings as an Instrument for Validating Results of Video-BasedTesting. In A. M. Lindmeier & A. Heinze (Hrsg.), Proceedings of the 37thConference of the International Group for the Psychology of MathematicsEducation (Bd. 5, S. 83). Kiel: PME.

Karing, C. (2009). Diagnostische Kompetenz von Grundschul- und Gymnasi-allehrkräften im Leistungsbereich und im Bereich Interessen. Zeitschriftfür Pädagogische Psychologie, 23(3), 197–209.

Karing, C. & Artelt, C. (2013). Genauigkeit von Lehrpersonenurteilen und An-satzpunkte ihrer Förderung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkäf-ten. Beiträge zur Lehrerbildung, 31(2), 166–173.

Keith, N. & Frese, M. (2005). Self-Regulation in Error Management Training:Emotion Control and Metacognition as Mediators of Performance Ef-fects. Journal of Applied Psychology, 90(4), 677–691.

Keith, N. & Frese, M. (2008). Effectiveness of error management training: Ameta-analysis. Journal of Applied Psychology, 93(1), 59–69.

Kerlinger, F. N. & Pedhazur, E. J. (1973). Multiple Regression in BehavioralResearch. San Francisco: Holt und Rinehart & Winston.

Klauer, K. J. (Hrsg.). (1978). Handbuch der pädagogischen Diagnostik. Düs-seldorf: Schwann.

Kleber, E. W. (1992). Diagnostik in pädagogischen Handlungsfeldern: Einfüh-rung in Bewertung, Beurteilung, Diagnose und Evaluation. Weinheim:Juventa-Verl.

Klenowski, V. (2004). Attending to students’ learning needs using assessment.Assessment in Education: Principles, Policy & Practice, 11(2), 213–226.

Klieme, E. (2004). Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sich messen?Pädagogik, 6, 10–13.

Klieme, E. & Leutner, D. (2006). Kompetenzmodelle zur Erfassung individuel-ler Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen. Beschrei-bung eines neu eingrichteten Schwerpunktprogramms der DFG. Zeit-schrift für Pädagogik, 52(6), 876–903.

Klieme, E., Leutner, D. & Kenk, M. (Hrsg.). (2010a). Kompetenzmodellierung:Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven desForschungsansatzes. Zeitschrift für Pädagogik Beiheft. Weinheim: Beltz.

Page 14: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-09890-2/1.pdf · G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008. Professionelle Kompe- Professionelle Kompe- tenz und Lerngelegenheiten

300 LITERATURVERZEICHNIS

Klieme, E., Bürgermeister, A., Harks, B., Blum, W., Leiß, D. & Rakoczy, K.(2010b). Leistungsbeurteilung und Kompetenzmodellierung im Mathe-matikunterricht. Zeitschrift für Pädagogik, 56(Beiheft 56), 64–74.

Klug, J., Bruder, S., Kelava, A., Spiel, C. & Schmitz, B. (2013). Diagnosticcompetence of teachers: A process model that accounts for diagnosinglearning behavior tested by means of a case scenario. Teaching and Te-acher Education, 30, 38–46.

KMK. (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften: Be-schluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004. Zugriff unter http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung.pdf

KMK - Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder inder Bundesrepublik Deutschland. (2005). Bildungsstandards der Kultus-ministerkonferenz: Erläuterungen zur Konzeption und Entwicklung (am16.12.2004 von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur Kenntnisgenommen). München: Luchterhand/Wolters Kluwer.

Koch, J.-J. (1972). Lehrer-Studium und Beruf: Einstellungswandel in den bei-den Phasen der Ausbildung. Politisch-gesellschaftliche Erziehung. Ulm:Süddeutsche Verlagsgesellschaft.

König, J. (Hrsg.). (2012a). Teachers’ pedagogical beliefs: Definition and ope-rationalisation, connections to knowledge and performance, developmentand change. Münster: Waxmann.

König, J. (2012b). Teachers’ Pedagogical Beliefs: Current and Future Research.In J. König (Hrsg.), Teachers’ pedagogical beliefs (S. 7–11). Münster:Waxmann.

König, J., Blömeke, S. & Schwippert, K. (2013). Pädagogisches Professions-wissen im Studienverlauf. In S. Blömeke, A. Bremrich-Vos, G. Kaiser, G.Nold, H. Haudeck & J.-U. Keßler (Hrsg.), Professionelle Kompetenzenim Studienverlauf (S. 145–166). Münster: Waxmann.

König, J., Blömeke, S., Klein, P., Suhl, U., Busse, A. & Kaiser, G. (2014).Is teachers’ general pedagogical knowledge a premise for noticing andinterpreting classroom situations? A video-based assessment approach.Teaching and Teacher Education, 38, 76–88.

Krauss, S., Kunter, M., Brunner, M., Baumert, J., Blum, W., Neubrand, M.,. . . Löwen, K. (2004). COACTIV: Professionswissen von Lehrkräften,kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung vonmathematischer Kompetenz. In J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Bildungs-qualität von Schule (S. 31–53). Münster: Waxmann.

Page 15: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-09890-2/1.pdf · G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008. Professionelle Kompe- Professionelle Kompe- tenz und Lerngelegenheiten

LITERATURVERZEICHNIS 301

Krauss, S. (2007). Wie professionsspezifisch sind das fachdidaktische Wissenund das Fachwissen von Mathematiklehrkräften? In Beiträge zum Ma-thematikunterricht 2007 (S. 400–403). Hildesheim [u.a.]: Franzbecker.

Krauss, S., Baumert, J. & Blum, W. (2008a). Secondary mathematics teachers’pedagogical content knowledge and content knowledge: validation of theCOACTIV constructs. ZDM, 40(5), 873–892.

Krauss, S., Brunner, M., Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Neubrand, M. &Jordan, A. (2008b). Pedagogical content knowledge and content know-ledge of secondary mathematics teachers. Journal of Educational Psy-chology, 100(3), 716–725.

Krolak-Schwerdt, S., Böhmer, M. & Gräsel, C. (2009). Verarbeitung von schü-lerbezogener Information als zielgeleiteter Prozess. Zeitschrift für Päd-agogische Psychologie, 23(3), 175–186.

Kunter, M. (2010). Modellierung von Lehrerkompetenzen. Zeitschrift für Päd-agogik, 56(Beiheft 56), 307–312.

Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S. & Neubrand, M.(Hrsg.). (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften: Ergebnissedes Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann.

Kuntze, S. (2006a). Teachers’ beliefs on teacher training contents and relatedcharacteristics of implementation—the example of introducing the topicstudy method in mathematics classrooms. ZDM, 38(6), 456–463.

Kuntze, S. (2006b). Video technology in the assessment of an in-service teacherlearning program. ZDM, 38(5), 413–421.

Kuntze, S., Heinze, A. & Reiss, K. (2008). Vorstellungen von Mathematiklehr-kräften zum Umgang mit Fehlern im Unterrichtsgespräch. Journal fürMathematik-Didaktik, 29(3/4), 199–222.

Langfeldt, H.-P. (2006). Psychologie für die Schule (1. Aufl.). Weinheim [u.a.]:Beltz.

Leder, G. C., Pehkonen, E. & Törner, G. (Hrsg.). (2002). Beliefs: A hiddenvariable in mathematics education? Dordrecht: Kluwer Academic Publis-hers.

Leder, G. C. & Forgasz, H. J. (2002). Measuring Mathematical Beliefs andTheir Impact on the Learning of Mathematics: A New Approach. InG. C. Leder, E. Pehkonen & G. Törner (Hrsg.), Beliefs: A hidden varia-ble in mathematics education? (Bd. 31, S. 95–113). Dordrecht: KluwerAcademic Publishers.

Leiss, D. (2010). Adaptive Lehrerinterventionen beim mathematischen Model-lieren – empirische Befunde einer vergleichenden Labor- und Unterrichts-studie. Journal für Mathematik-Didaktik, 31(2), 197–226.

Page 16: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-09890-2/1.pdf · G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008. Professionelle Kompe- Professionelle Kompe- tenz und Lerngelegenheiten

302 LITERATURVERZEICHNIS

Lenz, A. (2012). Zur Bedeutung Pädagogischer Diagnosekompetenz aus Sichtdes Hessischen Kultusministeriums. In W. Hansmann, U. Dirks & H.Baumbach (Hrsg.), Professionalisierung und Diagnosekompetenz – Kom-petenzentwicklung und -förderung im Lehramtsstudium. Marburg: Philipps-Universität.

Leuders, T. (2005). Qualität im Mathematikunterricht in der Sekundarstufe Iund II (2. Aufl.). Berlin: Cornelsen-Scriptor.

Leuders, J. & Leuders, T. (2013). Improving diagnostic judgement of preserviceteachers by reflective task solution. In A. M. Lindmeier & A. Heinze(Hrsg.), Proceedings of the 37th Conference of the International Groupfor the Psychology of Mathematics Education (Bd. 5, S. 106). Kiel: PME.

Leutner, D. (2006). Pädagogisch-psychologische Diagnostik. In D. H. Rost(Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 521–530). Wein-heim: Beltz.

Lieber, E. & Weisner, T. S. (2010). Meeting the practical challenges of mixedmethods research. In C. Teddlie & A. Tashakkori (Hrsg.), Foundations ofmixed methods research (S. 559–696). Los Angeles [u.a.]: SAGE Publ.

Lin, P.-J. & Tsai, W.-H. (2013). Enhancing pre-service teachers’ knowledge ofstudents’ errors by using researched-based cases. In A. M. Lindmeier & A.Heinze (Hrsg.), Proceedings of the 37th Conference of the InternationalGroup for the Psychology of Mathematics Education (Bd. 3, S. 273–280). Kiel: PME.

Lipowsky, F. (2004). Was macht Fortbildungen für Lehrkräfte erfolgreich? Diedeutsche Schule, 96(4), 462–479.

Loewenberg Ball, D., Thames, M. H. & Phelps, G. (2008). Content Knowledgefor Teaching: What Makes It Special? Journal of Teacher Education,59(5), 389–407.

Lorenz, C. & Artelt, C. (2009). Fachspezifität und Stabilität diagnostischerKompetenz von Grundschullehrkräften in den Fächern Deutsch und Ma-thematik. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 23(3), 211–222.

Lorenz, C. (2011). Diagnostische Kompetenz von Grundschullehrkräften: Struk-turelle Aspekte und Bedingungen. Bamberg: Univ. of Bamberg Press.

Lüdtke, O., Robitzsch, A., Trautwein, U. & Köller, O. (2007). Umgang mit feh-lenden Werten in der psychologischen Forschung. Psychologische Rund-schau, 58(2), 103–117.

Malle, G. (1993). Didaktische Probleme der elementaren Algebra. Braun-schweig: Vieweg.

Malle, G. & Huber, S. (2004). Schülervorstellungen zu Bruchzahlen und derenRechenoperationen. Mathematik lehren, (123), 20–22.

Page 17: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-09890-2/1.pdf · G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008. Professionelle Kompe- Professionelle Kompe- tenz und Lerngelegenheiten

LITERATURVERZEICHNIS 303

Mayring, P., König, J. & Birk, N. (1996). Qualitative Inhaltsanalyse von Be-rufsbiographien arbeitsloser LehrerInnen in den Neuen Bundesländern. InW. Bos & C. Tarnai (Hrsg.), Computerunterstützte Inhaltsanalyse in denempirischen Sozialwissenschaften (S. 105–120). Waxmann Wissenschaft.Münster: Waxmann.

Mayring, P. (2000). Qualitative Inhaltsanalyse. Zugriff unter http://qualitative-research.net/fqs/fqs-d/2-00inhalt-d.htm

Mayring, P. (2001). Kombination und Integration qualitativer und quantitati-ver Analyse. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative SocialResearch, 2(1).

Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung: Eine Anlei-tung zu qualitativem Denken (5. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Mayring, P. (2008). Qualitative Inhaltsanalyse. In U. Flick, E. v. Kardorff & I.Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung (S. 468–475). Reinbek bei Ham-burg: Rowohlt Taschenbuch-Verl.

Mayring, P. & Brunner, E. (2009). Qualitative Inhaltsanalyse. In R. Buber& H. H. Holzmüller (Hrsg.), Qualitative Marktforschung (S. 669–680).Wiesbaden: Gabler.

Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken(11. Aufl.). Beltz Pädagogik. Weinheim: Beltz.

McElvany, N., Schroeder, S., Hachfeld, A., Baumert, J., Richter, T., Schnotz,W., . . . Ullrich, M. (2009). Diagnostische Fähigkeiten von Lehrkräften.Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 23(3), 223–235.

Mindnich, A., Wuttke, E. & Seifried, J. (2008). Aus Fehlern wird man klug?Eine Pilotstudie zur Typisierung von Fehlern und Fehlersituationen. InE.-M. Lankes (Hrsg.), Pädagogische Professionalität als Gegenstand em-pirischer Forschung (S. 153–163). Münster: Waxmann.

Minnameier, G. (2008). Zur empirischen Analyse des Umgangs mit Fehlern imwirtschaftskundlichen Unterricht. In D. Münk, P. Gonon, K. Breuer &T. Deißinger (Hrsg.), Modernisierung der Berufsbildung (S. 120–130).Opladen [u.a.]: Budrich.

Moosbrugger, H. & Kelava, A. (2012). Testtheorie und Fragebogenkonstrukti-on (2. Aufl.). Berlin [u.a.]: Springer.

Müller, A. (2003). Fehlertypen und Fehlerquellen beim Physiklernen: Was weißdie Denkpsychologie. Praxis der Naturwissenschaften - Physik in derSchule, 52(1), 11–18.

Müller, C., Felbrich, A. & Blömeke, S. (2008). Überzeugungen zum Lehrenund Lernen von Mathematik. In S. Blömeke, G. Kaiser & R. Lehmann

Page 18: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-09890-2/1.pdf · G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008. Professionelle Kompe- Professionelle Kompe- tenz und Lerngelegenheiten

304 LITERATURVERZEICHNIS

(Hrsg.), Professionelle Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer(S. 248–276). Münster: Waxmann.

Nolte, M. (1991). Strukturmomente des Unterrichts und ihre Bedeutung fürdas Lernen: Untersucht an Beispielen des Algebraunterrichts in einer lern-schwachen Lerngruppe. Bad Salzdetfurth: Franzbecker.

Nylund, K. L., Asparouhov, T. & Muthén, B. O. (2007). Deciding on theNumber of Classes in Latent Class Analysis and Growth Mixture Mode-ling: A Monte Carlo Simulation Study. Structural Equation Modeling: AMultidisciplinary Journal, 14(4), 535–569.

OECD. (2009). Bildung auf einen Blick 2009: OECD-Indikatoren. Bielefeld:Bertelsmann.

Onwuegbuzie, A. J. & Combs, J. P. (2010). Emergent data analysis techni-ques in mixed methods research. In C. Teddlie & A. Tashakkori (Hrsg.),Foundations of mixed methods research (S. 397–430). Los Angeles [u.a.]:SAGE Publ.

Oser, F. K. (1997). Standards in der Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerbildung,15(1), 26–37.

Oser, F. & Hascher, T. (1997). Lernen aus Fehlern: Zur Psychologie des "nega-tiven" Wissens. Freiburg: Pädagogisches Institut der Universität Freiburg.

Oser, F., Hascher, T. & Spychiger, M. (1999). Lernen aus Fehlern: Zur Psy-chologie des "negativen Wissens". In W. Althof & F. Oser (Hrsg.), Feh-lerwelten (S. 11–41). Opladen: Leske + Budrich.

Oser, F. K. (2001). Standards: Kompetenzen von Lehrpersonen. In J. Oelkers& F. Oser (Hrsg.), Die Wirksamkeit der Lehrerbildungssysteme in derSchweiz (S. 215–342). Zürich: Verlag Rüegger.

Oser, F. & Spychiger, M. (2005). Lernen ist schmerzhaft: Zur Theorie des ne-gativen Wissens und zur Praxis der Fehlerkultur. Weinheim [u.a.]: Beltz.

Padberg, F. (1995). Didaktik der Bruchrechnung: Gemeine Brüche - Dezimal-brüche (2. Aufl.). Heidelberg: Spektrum, Akad. Verl.

Padberg, F. & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik: Für Lehrerausbildungund Lehrerfortbildung (4. Aufl.). Heidelberg: Spektrum, Akad. Verl.

Patsiomitou, S. (2009). The Impact of Structural Algebraic Units on Students’Algebraic Thinking in a DGS Environment. The Electronic Jounal ofMathematics and Technology, 3(3), 243–260.

Peter-Koop, A. (2006). Die Vermittlung mathematikdiagnostischer Kompeten-zen in der universitären Grundschullehrerausbildung. In A. H. Hilligus &H.-D. Rinkens (Hrsg.), Standards und Kompetenzen - neue Qualität inder Lehrerausbildung? (S. 459–468). Berlin: Lit.

Page 19: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-09890-2/1.pdf · G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008. Professionelle Kompe- Professionelle Kompe- tenz und Lerngelegenheiten

LITERATURVERZEICHNIS 305

Peterson, P. L. & Clark, C. M. (1978). Teachers’ reports of their cognitive pro-cesses during teaching. American Educational Research Journal, 15(4),555–565.

Pippig, G. (1977). Psychologische überlegungen zur überwindung von Denk-fehlern. Mathematik in der Schule, 15(1), 26–41.

Plano Clark, V. L. & Badiee, M. (2010). Research questions in mixed methodsresearch. In C. Teddlie & A. Tashakkori (Hrsg.), Foundations of mixedmethods research (S. 275–304). Los Angeles [u.a.]: SAGE Publ.

Praetorius, A.-K., Lipowsky, F. & Karst, K. (2012). Diagnostische Kom-petenz von Lehrkräften: Aktueller Forschungsstand, unterrichtsprakti-sche Umsetzbarkeit und Bedeutung für den Unterricht. In R. Lazarides(Hrsg.), Differenzierung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Un-terricht (S. 115–146). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Prediger, S. & Wittmann, G. (2009). Aus Fehlern lernen - (wie) ist das möglich?Praxis der Mathematik in der Schule, 51(3), 1–8.

Prediger, S. (2010). How to develop mathematics-for-teaching and for under-standing: the case of meanings of the equal sign. Journal of MathematicsTeacher Education, 13(1), 73–93.

Prediger, S., Tschierschky, K., Wessel, L. & Seipp, B. (2012). Professionalisie-rung für fach- und sprachintegrierte Diagnose und Förderung im Mathe-matikunterricht. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht,17(1), 40–58.

Prediger, S., Wessel, L., Tschierschky, K., Seipp, B. & Özdil, E. (2013). Dia-gnose und Förderung schulpraktisch erproben - am Beispiel Mathemati-klernen bei Deutsch als Zweitsprache. In C. Selter & S. Hußmann (Hrsg.),Diagnose und individuelle Förderung in der MINT-Lehrerbildung (S. 171–192). Münster [u.a.]: Waxmann.

Putnam, R. T. (1987). Structuring and Adjusting Content for Students: AStudy of Live and Simulated Tutoring of Addition. American EducationalResearch Journal, 24(1), 13–48.

Rach, S., Ufer, S. & Heinze, A. (2012). Lernen aus Fehlern im Mathematikun-terricht - kognitive und affektive Effekte zweier Interventionsmaßnahmen.Unterrichtswissenschaft, 40(3), 213–234.

Radatz, H. (1980). Fehleranalysen im Mathematikunterricht. Braunschweig: F.Vieweg.

Rasch, B., Hofmann, W., Friese, M. & Naumann, E. (2010a). QuantitativeMethoden: Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwis-senschaftler (3. Aufl.). Berlin: Springer-Verlag Berlin Heidelberg.

Page 20: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-09890-2/1.pdf · G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008. Professionelle Kompe- Professionelle Kompe- tenz und Lerngelegenheiten

306 LITERATURVERZEICHNIS

Rasch, B., Hofmann, W., Friese, M. & Naumann, E. (2010b). QuantitativeMethoden Band 2: Einführung in die Statistik für Psychologen und So-zialwissenschaftler (2. Aufl.). Berlin: Springer.

Reisman, F. K. (1982). A guide to the diagnostic of teaching of arithmetic(3. Aufl.). Columbus: C. E. Merrill.

Reiss, K. & Hammer, C. (2013). Grundlagen der Mathematikdidaktik: EineEinführung für die Sekundarstufe. Basel: Birkhäuser.

Reitberger, W. (1992). Untersuchungen zum "nicht-geometrischen" Bruchzahl-begriff von Haupt- und Realschülern: Typische Fehler und deren Ursa-chen. Journal für Mathematik-Didaktik, 13(4), 291–309.

Rheinberg, F. (1978). Gefahren Pädagogischer Diagnostik. In K. J. Klauer(Hrsg.), Handbuch der pädagogischen Diagnostik (S. 27–38). Düsseldorf:Schwann.

Rheinberg, F. (2002). Bezugsnormen und schulische Leistungsbeurteilung. InF. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 59–71). Wein-heim: Beltz.

Rheinberg, F. (2006). Paradoxe Effekte von Lob und Tadel. In D. H. Rost(Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz.

Richardson, V. (1996). The role of attitudes and beliefs in learning to teach. InJ. P. Sikula (Hrsg.), Handbook of research on teacher education (S. 102–119). New York: Macmillan.

Rieder, K. (1990). Problematik der Notengebung. In R. Olechowski & K. Rieder(Hrsg.), Motivieren ohne Noten (S. 16–55). Wien: Jugend und Volk.

Rogalla, M. & Vogt, F. (2008). Förderung adaptiver Lehrkompetenz: eine In-terventionsstudie. Unterrichtswissenschaft, 36(1), 17–36.

Rost, J. (1996). Lehrbuch Testtheorie, Testkonstruktion (1. Aufl.). Bern: Hu-ber.

Rost, D. H. (Hrsg.). (2006). Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (3. Aufl.).Weinheim: Beltz.

Santagata, R., Zannoni, C. & Stigler, J. W. (2007). The role of lesson analy-sis in pre-service teacher education: an empirical investigation of teacherlearning from a virtual video-based field experience. Journal of Mathe-matics Teacher Education, 10(2), 123–140.

Santagata, R. & Guarino, J. (2011). Using video to teach future teachers tolearn from teaching. ZDM, 43(1), 133–145.

Schaffrath, J. F. (1957). Gedanken zur Psychologie der Rechenfehler. Der Ma-thematikunterricht : MU ; Beiträge zu seiner fachlichen und fachdidak-tischen Gestaltung, (3), 5–25.

Page 21: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-09890-2/1.pdf · G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008. Professionelle Kompe- Professionelle Kompe- tenz und Lerngelegenheiten

LITERATURVERZEICHNIS 307

Schlee, J. (2008). 30 Jahre "Förderdiagnostik" - eine kritische Bilanz. Zeit-schrift für Heilpädagogik, (4), 122–131.

Schmidt, W. H., Houang, R. T., Cogan, L., Blömeke, S., Tatto, M. T., Hsieh,F. J., . . . Paine, L. (2008). Opportunity to learn in the preparation ofmathematics teachers: its structure and how it varies across six countries.ZDM, 40(5), 735–747.

Schoenfeld, A. H. (1983). Beyond the Purely Cognitive: Belief Systems, SocialCognitions, and Metacognitions as Driving Forces in Intellectual Perfor-mance. Cognitive Science, 7(4), 329–363.

Schoenfeld, A. H. (1989). Explorations of Students’ Mathematical Beliefs andBehavior. Journal of Research in Mathematics Education, 20(4), 338–355.

Schoenfeld, A. H. (1992). Learning to Think Mathematically: Problem Sol-ving, Metacognition, and Sense-Making in Mathematics. In D. A. Grouws(Hrsg.), Handbook of research on mathematics teaching and learning(S. 334–370). New York: Macmillan.

Schoenfeld, A. H. (1998). Toward a Theory of Teaching-in-context. Issues ineducation, 4(1), 1–94.

Schoenfeld, A. H. (2011). Toward professional development for teachers groun-ded in a theory of decision making. ZDM, 43(4), 457–469.

Schoy-Lutz, M. (2005). Fehlerkultur im Mathematikunterricht: TheoretischeGrundlegung und evaluierte unterrichtspraktische Erprobung anhand derUnterrichtseinheit "Einführung in die Satzgruppe des Pythagoras". Hil-desheim: Franzbecker.

Schoy-Lutz, M. (2009). Wie man aus Fehlersituationen Lernsituationen machenkann: Merkmale einer produktiven Fehlerkorrektur. Praxis der Mathema-tik in der Schule, 51, 30–35.

Schrader, F.-W. & Helmke, A. (1987). Diagnostische Kompetenz von Leh-rern: Komponenten und Wirkungen. Empirische Pädagogik, 1, 27–52.

Schrader, F.-W. (1989). Diagnostische Kompetenzen von Lehrern und ihreBedeutung für die Gestaltung und Effektivität des Unterrichts. Frankfurtam Main: Lang.

Schrader, F.-W. (1997). Lern- und Leistungsdiagnostik im Unterricht. In F. E.Weinert, N. Birbaumer & C. F. Graumann (Hrsg.), Psychologie des Un-terrichts und der Schule (Bd. 3, S. 659–699). Göttingen: Hogrefe Verl.für Psychologie.

Schrader, F.-W. & Helmke, A. (2002). Alltägliche Leistungsbeurteilung durchLehrer. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 45–58). Weinheim: Beltz.

Page 22: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-09890-2/1.pdf · G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008. Professionelle Kompe- Professionelle Kompe- tenz und Lerngelegenheiten

308 LITERATURVERZEICHNIS

Schrader, F.-W. & Helmke, A. (2005). Überprüfte Vermutungen. FriedrichJahresheft, 23, 120–121.

Schrader, F.-W. (2006). Diagnostische Kompetenz von Eltern und Lehrern. InD. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 68–71). Weinheim: Beltz.

Schrader, F.-W. (2008). Diagnoseleistungen und diagnostische Kompetenz vonLehrkräften. In W. Schneider, M. Hasselhorn & J. Bengel (Hrsg.), Hand-buch der pädagogischen Psychologie (Bd. 10, S. 168–177). Göttingen:Hogrefe.

Schrader, F.-W. (2009). Anmerkungen zum Themenschwerpunkt Diagnos-tische Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Pädagogische Psy-chologie, 23(3), 237–245.

Schrader, F.-W. (2011). Lehrer als Diagnostiker. In E. Terhart (Hrsg.), Hand-buch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 683–698). Münster: Waxmann.

Schrader, F.-W. (2013). Diagnostische Kompetenz von Lehrpersonen. Beiträgezur Lehrerbildung, 31(2), 154–165.

Schumacher, R. (2008). Der produktive Umgang mit Fehlern: Fehler als Lern-gelegenheit und Orientierungshilfe. In R. Caspary (Hrsg.), Nur wer Fehlermacht, kommt weiter (S. 49–72). Freiburg im Breisgau: Herder.

Schwarz, B., Wissmach, B. & Kaiser, G. (2008). ‘‘Last curves not quite cor-rect”: diagnostic competences of future teachers with regard to modellingand graphical representations. ZDM, 40(5), 777–790.

Schwarz, B. (2013). Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstu-dierenden: Eine Analyse der strukturellen Zusammenhänge. Wiesbaden:Springer Spektrum.

Schwarzer, C. (1979). Einführung in die pädagogische Diagnostik. München:Kösel.

Schwerin, A. v. (1998). Fehler ist nicht gleich Fehler: Ein Plädoyer für diedifferenzierende Fehleranalyse. Grundschulmagazin, (7-8), 8–10.

Seidel, T. & Prenzel, M. (2003). Mit Fehlern umgehen - zum Lernen motivieren.Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule, 52(1), 30–34.

Seifried, J. & Wuttke, E. (2010a). Student errors. How teachers diagnose themand how they respond to them. Empirical Research in vocational educa-tion and training, 2(2), 147–162.

Seifried, J. & Wuttke, E. (2010b). "Professionelle Fehlerkompetenz" - Ope-rationalisierung einer vernachlässigten Kompetenzfacette von (angehen-den) Lehrkräften. Wirtschaftspsychologie, 12(4), 17–28.

Page 23: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-09890-2/1.pdf · G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008. Professionelle Kompe- Professionelle Kompe- tenz und Lerngelegenheiten

LITERATURVERZEICHNIS 309

Shavelson, R. J. & Stern, P. (1981). Research on Teachers’ PedagogicalThoughts, Judgements, Decisions and Behavior. Review of EducationalResearch, 51(4), 455–498.

Shavelson, R. J., Young, D. B., Ayala, C. C., Brandon, P. R., Furtak, E. M.,Ruiz-Primo, M. A., . . . Yin, Y. (2008). On the Impact of Curriculum-Embedded Formative Assessment on Learning: A Collaboration betweenCurriculum and Assessment Developers. Applied Measurement in Edu-cation, 21(4), 295–314.

Sherin, M. G. & van Es, E. (2005). Using Video to Support Teachers’ Abilityto Notice Classroom Interactions. Journal of Technology and TeacherEducation, 13(3), 475–491.

Sherin, M. G., Jacobs, V. R. & Philipp, R. A. (Hrsg.). (2011). Mathematics Te-acher Noticing: Seeing through Teachers’ Eyes. Studies in mathematicalthinking and learning. London: Routledge.

Shevarev, P. (1975). An Experiment in the Psychological Analysis of AlgebraicErrors. Stanford.

Shulman, L. (1986). Those Who Understand: Knowledge Growth in Teaching.Educational Researcher, 15(2), 4–14.

Sjuts, J. (2008). Aufgaben diagnostisch gestalten. Mathematik lehren, 150,58–63.

Smith, J. P., diSessa, A. A. & Roschelle, J. (1993). Misconceptions Reconcei-ved: A Constructivist Analysis of Knowledge in Transition. The Journalof the Learning Sciences, 3(2), 115–163.

Son, J.-W. & Sinclair, N. (2010). How Preservice Teachers Interpret and Re-spond to Student Geometric Errors. School Science and Mathematics,110(1), 31–46.

Spinath, B. (2005). Akkuratheit der Einschätzung von Schülermerkmalen durchLehrer/innen und das Konstrukt der diagnostischen Kompetenz. Zeit-schrift für Pädagogische Psychologie, 19(1/2), 85–95.

Spychiger, M., Oser, F., Hascher, T. & Mahler, F. (1999). Entwicklung einerFehlerkultur in der Schule. In W. Althof & F. Oser (Hrsg.), Fehlerwelten(S. 43–70). Opladen: Leske + Budrich.

Spychiger, M., Kuster, R. & Oser, F. (2006). Dimensionen von Fehlerkultur inder Schule und deren Messung. Der Schülerfragebogen zur Fehlerkulturim Unterricht für Mittel- und Oberstufe. Schweizerische Zeitschrift fürBildungswissenschaften, 28(1), 87–110.

Star, J. R. & Strickland, S. K. (2008). Learning to observe: using video toimprove preservice mathematics teachers’ ability to notice. Journal ofMathematics Teacher Education, 11(2), 107–125.

Page 24: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-09890-2/1.pdf · G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008. Professionelle Kompe- Professionelle Kompe- tenz und Lerngelegenheiten

310 LITERATURVERZEICHNIS

Staub, F. C. & Stern, E. (2002). The nature of teachers’ pedagogical contentbeliefs matters for students’ achievement gains: Quasi-experimental evi-dence from elementary mathematics. Journal of Educational Psychology,94(2), 344–355.

Stiewe, S. & Padberg, F. (1986). Über typische Schülerfehler bei der schriftli-chen Multiplikation natürlicher Zahlen. Der Mathematikunterricht : MU; Beiträge zu seiner fachlichen und fachdidaktischen Gestaltung, 32(3),18–28.

Südkamp, A., Möller, J. & Pohlmann, B. (2008). Der Simulierte Klassen-raum: Ein Instrument zur Untersuchung von diagnostischer Kompetenz.In E.-M. Lankes (Hrsg.), Pädagogische Professionalität als Gegenstandempirischer Forschung (S. 87–97). Münster: Waxmann.

Südkamp, A., Kaiser, J. & Möller, J. (2012). Accuracy of teachers’ judgmentsof students’ academic achievement: A meta-analysis. Journal of Educa-tional Psychology, 104(3), 743–762.

Swan, M. (2001). Dealing with misconceptions in mathematics. In P. Gates(Hrsg.), Issues in mathematics teaching. London: RoutledgeFalmer.

Tack, W. H., Heuer, H., Rösler, F. & Meyer, H. (2004). Theorie und Quali-tätsbeurteilung psychometrischer Tests. Kohlhammer.

Taibi, M. (2012). The Development of Professional Beliefs during teacher Edu-cation at University. In J. König (Hrsg.), Teachers’ pedagogical beliefs(S. 54–70). Münster: Waxmann.

Tall, D. & Vinner, S. (1981). Concept image and concept definition in ma-thematics with particular reference to limits and continuity. EducationalStudies in Mathematics, 12(2), 151–169.

Tashakkori, A. & Teddlie, C. (2010). Epilogue: Current Developments andEmerging Trend in Integrated Research Methodology. In C. Teddlie &A. Tashakkori (Hrsg.), Foundations of mixed methods research (S. 803–826). Los Angeles [u.a.]: SAGE Publ.

Tatto, M. T., Schwille, J., Senk, S. L., Ingvarson, L., Peck, R. & Rowley,G. (2008). Teacher Education and Delvelopment Study in Mathematics(TEDS-M): Policy, Practice, and Readiness to Teach Primary and Se-condary Mathematics. Conceptual Framework.

Thompson, A. G. (1992). Teachers’ beliefs and conceptions: A synthesis of theresearch. In D. A. Grouws (Hrsg.), Handbook of research on mathematicsteaching and learning (S. 127–146). New York: Macmillan.

Tietze, U.-P. (1988). Schülerfehler und Lernschwierigkeiten in Algebra undArithmetik – Theoriebildung und empirische Ergebnisse aus einer Unter-suchung. Journal für Mathematik-Didaktik, 9(2/3), 163–204.

Page 25: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-09890-2/1.pdf · G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008. Professionelle Kompe- Professionelle Kompe- tenz und Lerngelegenheiten

LITERATURVERZEICHNIS 311

Tirosh, D. & Stavy, R. (1999). Intuitive rules: A way to explain and predictstudents’ reasoning. Educational Studies in Mathematics, 38(1/3), 51–66.

Törner, G. (2000). Kategorisierungen von Beliefs - einige theoretische überle-gungen und phänomenologische Beobachtungen. In M. Neubrand (Hrsg.),Beiträge zum Mathematikunterricht 2000 (S. 682–685). Hildesheim[u.a.]: Franzbecker.

Törner, G. (2002). Mathematical Beliefs — A Search for a Common Ground:Some Theoretical Considerations on Structuring Beliefs, Some ResearchQuestions, and Some Phenomenological Observations. In G. C. Leder, E.Pehkonen & G. Törner (Hrsg.), Beliefs: A hidden variable in mathematicseducation? (Bd. 31, S. 73–94). Dordrecht: Kluwer Academic Publishers.

Törner, G. (2005). Epistemologische Beliefs? State-of-Art-Bemerkungen zu ei-nem aktuellen mathematikdidaktischen Forschungsthema vor dem Hin-tergrund der Schraw-Olafson-Debatte. In H.-W. Henn & G. Kaiser(Hrsg.), Mathematikunterricht im Spannungsfeld von Evolution und Eva-luation (S. 308–323). Hildesheim [u.a.]: Div-Verl. Franzbecker.

Tsamir, P. (2005). Enhancing Prospective Teachers’ Knowledge of Learners’Intuitive Conceptions: The Case of Same A–Same B. Journal of Mathe-matics Teacher Education, 8(6), 469–497.

Türling, J. M., Seifried, J. & Wuttke, E. (2012). Teachers’ Knowledge aboutDomain Specific Student Errors. In J. Seifried & E. Wuttke (Hrsg.),Learning from errors at school and at work (Bd. 1, S. 95–110). Opladen:Budrich.

van Ophuysen, S. (2006). Vergleich diagnostischer Entscheidungen von Novi-zen und Experten am Beispiel der Schullaufbahnempfehlung. Zeitschriftfür Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 38(4), 154–161.

van Ophuysen, S. (2010). Professionelle pädagogisch-diagnostische Kompetenz- ein theoretische und empirische Annäherung. In N. B. W. Berkemeyer,H.-G. Holtappels, N. McElvany & R. Schulz-Zander (Hrsg.), Jahrbuchder Schulentwicklung (S. 204–234). Weinheim: Beltz.

Victor, A., Elsäßer, A., Hommel, G. & Blettner, M. (2010). Wie bewertet mandie p-Wert-Flut? Hinweise zum Umgang mit dem multiplen Testen: Teil10 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen. DeutschesÄrzteblatt, 107(4), 50–56.

Voss, T., Kleickmann, T., Kunter, M. & Hachfeld, A. (2011). Überzeugungenvon Mathematiklehrkräften. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U.

Page 26: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-09890-2/1.pdf · G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008. Professionelle Kompe- Professionelle Kompe- tenz und Lerngelegenheiten

312 LITERATURVERZEICHNIS

Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenzvon Lehrkräften (S. 235–257). Münster: Waxmann.

Wartha, S. (2007). Kompetenzen im Bruchrechnen - die Rolle von Grundvor-stellungen. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2007 (S. 187–190).Hildesheim [u.a.]: Franzbecker.

Wartha, S. (2009). Wenn übersetzen das Problem ist. Praxis der Mathematikin der Schule, 51(27), 9–13.

Weimer, H. (1925). Psychologie der Fehler. Leipzig: Julius Klinkhardt.Weinert, F. E. & Schrader, F.-W. (1986). Diagnose des Lehrers als Diagnosti-

ker. In H. Petillon (Hrsg.), Schülergerechte Diagnose (S. 11–29). BeltzMongraphie. Weinheim: Beltz.

Weinert, F. E., Schrader, F.-W. & Helmke, A. (1990). Educational Expertise:Closing the Gap between Educational Research and Classroom Practice.School Psychology International, 11(3), 163–180.

Weinert, F. E. (1999). Aus Fehlern lernen und Fehler vermeiden lernen. In W.Althof & F. Oser (Hrsg.), Fehlerwelten (S. 101–109). Opladen: Leske +Budrich.

Weinert, F. E. (2001). Qualifikation und Unterricht zwischen gesellschaftlichenNotwendigkeiten, pädagogischen Visionen und psychologischen Möglich-keiten. In W. Melzer & U. Sandfuchs (Hrsg.), Was Schule leistet. Funk-tionen und Aufgaben von Schule. (S. 65–86). Weinheim: Juventa.

Weinert, F. E. (2002). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen - eine um-strittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmes-sungen in Schulen (S. 17–31). Weinheim: Beltz.

Werning, R. (2006). Lern- und Entwicklungsprozesse fördern. In G. Becker(Hrsg.), Diagnostizieren und Fördern (Bd. 24, S. 11–15). Seelze: Fried-rich.

White, P. & Mitchelmore, M. C. (2010). Teaching for Abstraction: A Model.Mathematical Thinking and Learning, 12(3), 205–226.

Winter, K. & Wittmann, G. (2009). Wo liegt der Fehler? Praxis der Mathe-matik in der Schule, 51(27), 15–21.

Wittmann, G. (2007). Von Fehleranalysen zur Fehlerkultur. In Beiträge zumMathematikunterricht 2007 (S. 175–178). Hildesheim [u.a.]: Franzbe-cker.

Wuttke, E. & Seifried, J. (2009). Diagnose von und Umgang mit Schülerfehlernals Facette der professionellen Kompetenz von Lehrkräften - Skizze ei-nes Forschungsprojekts. In E. Wuttke (Hrsg.), Erträge und Perspektivenberufs- und wirtschaftspädagogischer Forschung (S. 45–54). Opladen:Budrich.

Page 27: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-09890-2/1.pdf · G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008. Professionelle Kompe- Professionelle Kompe- tenz und Lerngelegenheiten

LITERATURVERZEICHNIS 313

Yusof, J. & Malone, J. (2003). Mathematical errors in fractions: a case ofbruneian primary 5 pupils.

Zimmerman, B. J. (2000). Attaining self-regulation. In M. Boekaerts, P. R.Pintrich & M. Zeider (Hrsg.), Handbook of self-regulation (S. 13–39).San Diego: Academic Press.

Page 28: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-09890-2/1.pdf · G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008. Professionelle Kompe- Professionelle Kompe- tenz und Lerngelegenheiten

Abbildungsverzeichnis

3.1 Prozessmodell der fehlerdiagnostischen Kompetenzen . . . . . . . . . 66

6.1 Darstellung des Fehlers zu Größen von Dezimalzahlen . . . . . . . . 1156.2 Darstellung des Fehlers zum Addieren von Dezimalzahlen . . . . . 1156.3 Darstellung des ersten Fehlers zur Mandarinen-Aufgabe . . . . . . . 1166.4 Darstellung des zweiten Fehlers zur Mandarinen-Aufgabe . . . . . . 1176.5 Darstellung des Fehlers zur Popcorn-Aufgabe . . . . . . . . . . . . . . . 1176.6 Darstellung des ersten Fehlers zur Quadrat-Aufgabe . . . . . . . . . . 118

8.1 Bruchaufgabe Item Wahrnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1358.2 Bruchaufgabe Item Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1368.3 Bruchaufgabe Item Ursachen multiple-choice . . . . . . . . . . . . . . . 1378.4 Bruchaufgabe Item Umgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1388.5 Bruchaufgabe Item Umgang multiple-choice . . . . . . . . . . . . . . . . 1398.6 Allgemeines Ablaufmodell der qualitativen Inhaltsanalyse . . . . . . 1558.7 Allgemeines Ablaufmodell der strukturierenden Inhaltsanalyse . . 1618.8 Allgemeines Ablaufmodell der induktiven Kategorienentwicklung 1638.9 Wright Map der Item- und Personenparameter . . . . . . . . . . . . . . 1958.10 Antwortwahrscheinlichkeiten der 3 Klassen bezüglich des

Fehlerumgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

9.1 Histogramm der Verteilung der normierten Personenparameterim Vortest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216

315H. Heinrichs, Diagnostische Kompetenz von Mathematik-Lehramtsstudierenden,Perspektiven der Mathematikdidaktik, DOI 10.1007/978-3-658-09890-2,© Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

Page 29: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-09890-2/1.pdf · G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008. Professionelle Kompe- Professionelle Kompe- tenz und Lerngelegenheiten

Tabellenverzeichnis

8.1 Struktur der geschlossenen Items zum Umgang mit dem Fehler 1408.2 Testdesign der vorliegenden Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1428.3 Anzahlen und Anteile der Studierenden nach Studiengang und

Studienfortschritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1528.4 Cohen’s-Kappa-Werte der Intercoderreliabilität . . . . . . . . . . . . . . 1678.5 Fehlende Werte bei den Ursachenitems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1808.6 Fehlende Werte bei den Items zum Fehlerumgang . . . . . . . . . . . 1818.7 Itemkennwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1978.8 Informationstheoretische Maße zur Klassenlösung zum

Umgang mit Fehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1988.9 Vergleich der zweifachen Klassenzuordnungen . . . . . . . . . . . . . . . 2038.10 Zusammenhang zwischen Klassenzuordnung und Aufgabe . . . . . 2048.11 Triangulation bezüglich des Umgangs mit dem Fehler . . . . . . . . 2078.12 Skalenreliabilitäten der messzeitpunktspezifischen Belief-Skalen 209

9.1 Klassenzuordnungen zum präferierten Umgang mit Fehlern imVortest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219

9.2 Klassenzuordnungen zum präferierten Umgang mit Fehlern imNachtest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220

9.3 Mittelwerte und Standardabweichungen der Kompetenzzur Ursachendiagnose für die Klassenzuordnungen zumspezifischen Umgang mit Fehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

317H. Heinrichs, Diagnostische Kompetenz von Mathematik-Lehramtsstudierenden,Perspektiven der Mathematikdidaktik, DOI 10.1007/978-3-658-09890-2,© Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

Page 30: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-09890-2/1.pdf · G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008. Professionelle Kompe- Professionelle Kompe- tenz und Lerngelegenheiten

318 TABELLENVERZEICHNIS

9.4 Mittelwerte (M) und Standardabweichungen (SD) der ipsativenWerte der Konstruktivismus-Skala für die Klassenzuordnungenzum spezifischen Umgang mit Fehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

9.5 Mittelwerte (M) und Standardabweichung (SD) derPersonenparameter der Kompetenz zur Ursachendiagnose fürdrei Kategorien von außerschulischer Praxiserfahrung . . . . . . . . . 224

9.6 Zusammenhang zwischen der außerschulischen Praxiserfahrungund der Klassenzuordnung hinsichtlich des spezifischenFehlerumgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225

9.7 Mittelwerte (M) und Standardabweichung (SD) derPersonenparameter der Kompetenz zur Ursachendiagnose fürvier Studiengänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226

9.8 Zusammenhang zwischen dem Studiengang und derKlassenzuordnung hinsichtlich des spezifischen Fehlerumgangs . 227

9.9 Mittelwerte (M) und Standardabweichung (SD) derPersonenparameter der Kompetenz zur Ursachendiagnose fürdie Bachelor- und Masterstudierenden der Stichprobe . . . . . . . . 228

9.10 Zusammenhang zwischen dem Studienfortschritt und derKlassenzuordnung hinsichtlich des spezifischen Fehlerumgangs . 229

9.11 Mittelwerte (M) und Standardabweichung (SD) derPersonenparameter der Kompetenz zur Ursachendiagnose fürdie Studierenden unterschieden nach im Abitur belegtemLeistungs- oder Grundkurs in Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230

9.12 Zusammenhang zwischen belegtem Leistungs- oder Grundkursund der Klassenzuordnung hinsichtlich des spezifischenFehlerumgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230

9.13 Mittelwerte (M) und Standardabweichung (SD) derPersonenparameter der Kompetenz zur Ursachendiagnose fürmännliche und weibliche Studierende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231

9.14 Zusammenhang zwischen dem Geschlecht und derKlassenzuordnung hinsichtlich des spezifischen Fehlerumgangs . 232

9.15 Mittelwerte (M) und Standardabweichung (SD) derPersonenparameter der Kompetenz zur Ursachendiagnose fürdie vier Universitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232

9.16 Zusammenhang zwischen dem Standort und derKlassenzuordnung hinsichtlich des spezifischen Fehlerumgangs . 233

9.17 Mittelwerte (M) und Standardabweichung (SD) derPersonenparameter der Kompetenz zur Ursachendiagnose fürdie drei Codes im TEDS-FU-Item „Fehler“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

Page 31: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-09890-2/1.pdf · G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008. Professionelle Kompe- Professionelle Kompe- tenz und Lerngelegenheiten

TABELLENVERZEICHNIS 319

9.18 Mittelwerte (M) und Standardabweichung (SD) derPersonenparameter der Kompetenz zur Ursachendiagnosefür die drei Codes im TEDS-FU-Item „Fehlerhaftigkeitverdeutlichen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

10.1 Kompetenzentwicklung im Bereich der Ursachendiagnose überbeide Messzeitpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248

10.2 Anteil der ausgefüllten Ursachen über beide Messzeitpunkte . . . 24810.3 Veränderung des Umgangs mit Fehlern vom Vor- zum Nachtest 25010.4 Messzeitpunktspezifische Mittelwerte (M) und

Standardabweichungen (SD) der Kompetenz zurUrsachendiagnose bezüglich der Veränderungen im Umgangmit Fehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251

10.5 Messzeitpunktspezifische Mittelwerte für Studierende mitunterschiedlicher außerschulischer Praxiserfahrung . . . . . . . . . . . 253

10.6 Veränderung des Umgangs mit dem Fehler bezüglich deraußerschulischen Praxiserfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254

10.7 Messzeitpunktspezifische Mittelwerte (M) undStandardabweichungen (SD) der Kompetenz zurUrsachendiagnose für die Studierenden mit und ohne paralleleaußerschulische Praxiserfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

10.8 Veränderung des Umgangs mit dem Fehler bezüglich derparallelen außerschulischen Praxiserfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . 256

10.9 Messzeitpunktspezifische Mittelwerte (M) undStandardabweichungen (SD) der Kompetenz zurUrsachendiagnose für die Studierenden des Bachelor- undMasterstudiums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257

10.10 Veränderung des Umgangs mit dem Fehler bezüglich derBachelor- und Masterstudierenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257

10.11 Messzeitpunktspezifische Mittelwerte (M) undStandardabweichungen (SD) der Kompetenz zurUrsachendiagnose für die Studierenden des Lehramtes derPrimar- und Sekundarstufe und des Lehramtes für Gymnasienund Berufsschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

10.12 Studiengangspezifische Betrachtung der Veränderunghinsichtlich des Umgangs mit dem Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

10.13 Messzeitpunktspezifische Mittelwerte (M) undStandardabweichungen (SD) der Kompetenz zurUrsachendiagnose für die Studierenden der vier Standorte . . . . . 260

Page 32: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-09890-2/1.pdf · G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008. Professionelle Kompe- Professionelle Kompe- tenz und Lerngelegenheiten

Abkürzungen

aBIC Sample size adjusted BICAIC Akaike Information CriterionANOVA Analysis of Variance, VarianzanalyseBIC Bayes Information Criterionχ2 Chi-Quadrat, TestprüfgrößeCK Content knowledge, FachwissenCOACTIV Cognitive Activation in the Mathematics Classroom and

Professional Competence of Teachersd Effektstärkedf Degrees of freedom, FreiheitsgradeEAP Expected A PosterioriF F-Wert bei VarianzanalysenICC Item Characteristic CurveIRT Item-Response-TheoryKMK Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der

Bundesrepublik Deutschland

321H. Heinrichs, Diagnostische Kompetenz von Mathematik-Lehramtsstudierenden,Perspektiven der Mathematikdidaktik, DOI 10.1007/978-3-658-09890-2,© Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

Page 33: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-09890-2/1.pdf · G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008. Professionelle Kompe- Professionelle Kompe- tenz und Lerngelegenheiten

322 ABKÜRZUNGEN

LCA Latent-Class-AnalysisLMT Learning Mathematics for TeachingM MittelwertMAR Missinhg at randomMCAR Missing completely at randomMNAR Missing not at randomMNSQ Mean square, ItemfitmaßMZP MesszeitpunktMT-21 Mathematics Teaching in the 21st centuryN StichprobengrößeOECD Organisation for Economic Co-operation and

Development, Organisation für wirtschaftlicheZusammenarbeit und Entwicklung

PCK Pedagogical-content knowledgePISA Programme for international Student AssessmentPK Pedagogical Knowledgeη2 Eta-Quadrat, Effekstärkemaß der Varianzanalysep SignifikanzniveauPV Plausible Valuer KorrelationskoeffizientR2 Bestimmtheitsmaß, Anteil der erklärten VarianzSD StandardabweichungTEDS-FU Teacher Education and Development Study in

Mathematics/Follow UpTEDS-M Teacher Education and Development Study in

Mathematics