literaturliste wolfgang greiner - uni-bielefeld.de · evaluation of rhdnase in the treatment of...

30
Stand:15.09.2014 1 Wolfgang Greiner SCHRIFTENVERZEICHNIS I. Monographien (1) Schulenburg J.-M. Graf v. d., Kielhorn A., Geiner W.; Praktisches Lexikon der Gesund- heitsökonomie; Asgard-Verlag Dr. Werner Hippe GmbH, Sankt Augustin 1998, 1. Auflage, 238 S. (2) Greiner W.; „Ökonomische Evaluationen von Gesundheitsleistungen“, Nomos Verlagsge- sellschaft Baden-Baden 1999, 31(1), 339 S. (3) Tolle M., Greiner W.; Assistance-Leistungen als Instrument zur Differenzierung im Wett- bewerb, Schriftenreihe des Instituts für Versicherungsbetriebslehre der Universität Hanno- ver (Hrsg.: Schulenburg J.-M. Graf v. d.), Uni-Verlag Witte 1999, Band 1, 75 S. (4) Schulenburg J.-M. Graf v. d., Greiner W., Piercy J.; EuroQol Plenary Meeting Hannover 1998, 1 st 2 nd October, Discussion Papers, Schriftenreihe des Instituts für Versicherungs- betriebslehre der Universität Hannover, Uni-Verlag Witte 1999, Band 2, 291 S. (5) Bitzer E.M., Greiner W.; Hochdosis-Chemotherapie mit autologer Stammzelltransplanta- tion zur Therapie des metastasierenden Mammakarzinoms, Reihe: Health Technology As- sessment, (Hrsg.: Schwartz F. W., Köbberling J., Raspe H. und Schulenburg J.-M. Graf v. d.), Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit, Nomos Baden-Baden 2000, 16(1), 260 S. (6) Schulenburg J.-M. Graf v. d., Greiner W.; „Gesundheitsökonomik, Reihe: Neue ökonomi- sche Grundrisse (Hrsg.: Richter R.), Mohr Siebeck, Tübingen 2000, 314 S. (7) Kulp W., Greiner W., Schulenburg J.-M. Graf v. d., Bewertung der Möglichkeiten und Ver- fahren zur Aufbereitung medizinischer Einwegprodukte“, HTA-Bericht, DIMDI Köln 2003, 5(1), 52 S. (8) Kulp W., Velasco Garrido M., Greiner W. und Schulenburg J.-M. Graf v. d., Die Verwen- dung des Excimer Lasers in der refraktiven Augenchirurgie, Reihe: Health Technology As- sessment, (Hrsg.: Schwartz F. W., Köbberling J., Raspe H. und Schulenburg J.-M. Graf v.d.), Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Informa- tion im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit, Nomos Baden-Baden 2003, 23(1), 236 S. (9) Aidelsburger P., Felder S., Siebert U., Wasem J. in Kooperation mit Greiner W. und Leidl R., Gesundheitsökonomische „Kurz-HTA-Berichte“ – Eine systematische Übersichtsarbeit zur Methodik und Implementation, HTA-Bericht, DIMDI Köln 2003, 6(1), 40 S.

Upload: dinhhanh

Post on 08-Aug-2019

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Stand:15.09.2014 1

Wolfgang Greiner SCHRIFTENVERZEICHNIS

I. Monographien

(1) Schulenburg J.-M. Graf v. d., Kielhorn A., Geiner W.; „Praktisches Lexikon der Gesund-heitsökonomie“; Asgard-Verlag Dr. Werner Hippe GmbH, Sankt Augustin 1998, 1. Auflage, 238 S.

(2) Greiner W.; „Ökonomische Evaluationen von Gesundheitsleistungen“, Nomos Verlagsge-sellschaft Baden-Baden 1999, 31(1), 339 S.

(3) Tolle M., Greiner W.; „Assistance-Leistungen als Instrument zur Differenzierung im Wett-bewerb“, Schriftenreihe des Instituts für Versicherungsbetriebslehre der Universität Hanno-ver (Hrsg.: Schulenburg J.-M. Graf v. d.), Uni-Verlag Witte 1999, Band 1, 75 S.

(4) Schulenburg J.-M. Graf v. d., Greiner W., Piercy J.; „EuroQol Plenary Meeting Hannover 1998, 1st – 2nd October, Discussion Papers“, Schriftenreihe des Instituts für Versicherungs-betriebslehre der Universität Hannover, Uni-Verlag Witte 1999, Band 2, 291 S.

(5) Bitzer E.M., Greiner W.; „Hochdosis-Chemotherapie mit autologer Stammzelltransplanta-tion zur Therapie des metastasierenden Mammakarzinoms“, Reihe: Health Technology As-sessment, (Hrsg.: Schwartz F. W., Köbberling J., Raspe H. und Schulenburg J.-M. Graf v. d.), Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit, Nomos Baden-Baden 2000, 16(1), 260 S.

(6) Schulenburg J.-M. Graf v. d., Greiner W.; „Gesundheitsökonomik“, Reihe: Neue ökonomi-sche Grundrisse (Hrsg.: Richter R.), Mohr Siebeck, Tübingen 2000, 314 S.

(7) Kulp W., Greiner W., Schulenburg J.-M. Graf v. d., „Bewertung der Möglichkeiten und Ver-fahren zur Aufbereitung medizinischer Einwegprodukte“, HTA-Bericht, DIMDI Köln 2003, 5(1), 52 S.

(8) Kulp W., Velasco Garrido M., Greiner W. und Schulenburg J.-M. Graf v. d., „Die Verwen-dung des Excimer Lasers in der refraktiven Augenchirurgie“, Reihe: Health Technology As-sessment, (Hrsg.: Schwartz F. W., Köbberling J., Raspe H. und Schulenburg J.-M. Graf v.d.), Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Informa-tion im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit, Nomos Baden-Baden 2003, 23(1), 236 S.

(9) Aidelsburger P., Felder S., Siebert U., Wasem J. in Kooperation mit Greiner W. und Leidl R., Gesundheitsökonomische „Kurz-HTA-Berichte“ – Eine systematische Übersichtsarbeit zur Methodik und Implementation, HTA-Bericht, DIMDI Köln 2003, 6(1), 40 S.

Stand:15.09.2014 2

(10) Schulenburg J.-M. Graf v. d., Mittendorf T., Volmer T., Lützelberger U., Greiner W., Prakti-

sches Lexikon der Gesundheitsökonomie, adis international 2005, 2. völlig überarbeitete Neuauflage (First published 1998), 281 S.

(11) Kulp W., Corzillius M., Greiner W., Pientka L., Siebert U., Schulenburg J.-M. Graf v.d.,

Wasem J., „Wertigkeit von Tumor-Nekrose-Faktor-alpha-Antagonisten in der Behandlung der Rheumatoiden Arthritis“, HTA-Bericht, DIMDI Köln 2005, 19(1), 217 S.

(12) Greiner W., „Ökonomische Aspekte des Disease Managements“, Nomos Baden-Baden

2004, 271 S.

(13) Claes C., Werfel T., Kulp W., Greiner W., Schulenburg J.-M. Graf v.d.; „Therapie der mittel-schweren und schweren Psoriasis“, HTA-Bericht, DIMDI Köln 2006, 34(1), 161 S.

(14) Bockelbrink A., Rasch A., Roll S., Willich S.N., Greiner W., „Welche Auswirkung hat die Kataraktoperation auf das Entstehen oder das Fortschreiten einer altersbedingten Makula-degeneration (AMD)?“, HTA-Bericht, DIMDI Köln 2006, 48(1), 82 S.

(15) Schulenburg, J.-M. Graf v. d., Greiner W, „Neue ökonomische Grundrisse“, Gesund-heitsökonomik Reihe, (Hrsg.: Richter, R.), 2., völlig überarbeitete Auflage, Mohr Siebeck Tübingen 2007, 277 S.

(16) Eberhardt S., Kulp W., Schulenburg J.-M. Graf v.d., Willich S.N., Keil T., Greiner W, „Hor-

mone zur Therapie von Beschwerden im Klimakterium und zur Primärprävention von Er-krankungen in der Postmenopause“, HTA-Bericht, DIMDI Köln 2007, 56(1), 145 S.

(17) Schumacher H.K., Müller-Nordhorn J., Roll S., Willich S.N., Greiner W., „Drotrecogin alfa

(aktiviert) bei der Behandlung der schweren Sepsis“, GMS HTA-Bericht, DIMDI Köln 2007, 54(1), 148 S.

(18) Nocon M., Mittendorf T., Roll S., Greiner W., Willich S.N., Schulenburg J.-M. Graf v.d., „Welchen medizinischen und gesundheitsökonomischen Nutzen hat die Kolposkopie als primäres Screening auf das Zervixkarzinom?“, HTA-Bericht, DIMDI Köln 2007, 57(1), 41 S.

(19) Greiner W., Schulenburg J.-M. Graf v.d., Vauth C. (Hrsg.), „ Gesundheitsbetriebslehre – Management von Gesundheitsunternehmen“, Huberverlag Bern 2008, 1. Auflage, 543 S.

(20) Badura B., Greiner W., Rixgens P., Ueberle M., Behr M., „Sozialkapital – Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg“, Springer Berlin / Heidelberg 2008, 1. Auflage, 230 S.

(21) Scherenberg V., Greiner W., „Präventive Bonusprogramme – Auf dem Weg zur Überwin-dung des Präventionsdilemmas“, Huberverlag Bern 2008, 1. Auflage, 172 S.

(22) Müller-Riemenschneider F., Rasch A., Bockelbrink A., Vauth C., Willich S.N., Greiner W., „Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von verhaltensbezogenen Maßnahmen zur Prävention des Zigarettenrauchens“, HTA-Bericht, DMDI Köln 2008, 74(1), 167 S.

(23) Rasch A., Müller-Riemenschneider F., Vauth C., Willich S.N., Greiner W., „Föderale Struk-turen und damit verbundene verhaltensbezogene Maßnahmen zur Prävention des Zigaret-tenrauchens“, HTA-Bericht, DMDI Köln 2008, 74a(1), 66 S.

(24) Rieckmann N., Schwarzbach C., Nocon M., Roll S., Vauth C., Willich S., Greiner W., „Pfle-gerische Versorgungskonzepte für Personen mit Demenzerkrankungen“, HTA-Bericht, DMDI Köln 2009, 80(1), 128 S.

Stand:15.09.2014 3

(25) Damm O., Nocon M., Roll S., Vauth C., Willisch S. N., Greiner W., „Impfung gegen hu-

mane Papilloma-Viren (HPV) zur Prävention 16/18 induzierte Zervixkarzinome und derer Vorstufen“, HTA-Bericht, DMDI Köln 2009, 83(1), 131 S.

(26) Tinnemann P., Stöber Y., Roll S., Vauth C., Willich S. N., Greiner W., „Zahnmedizinische

Indikationen für standardisierte Verfahren der instrumentellen Funktionsanalyse unter Be-rücksichtigung gesundheitsökonomischer Gesichtspunkte“, HTA-Bericht, DMDI Köln 2010, 101(1), 61 S.

(27) Gerlach F. M., Greiner W., Haubitz M., Schaeffer D., Thürmann P., Thüsing G., Wille E.,

Sondergutachten 2012 – Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und statio-närer Gesundheitsversorgung – Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesn, Verlag Hans Huber, ISBN: 978-3-456-85243-0 (Buch)

(28) Fleßa S., Greiner W. – Grundlagen der Gesundheitsökonomie – eine Einführung in das wirtschaftliche Denken im Gesundheitswesen, 3. Auflage 2013, Springer Gabler, ISBN: 978-3-642-30919-9

(29) Badura B., Greiner W., Rixgens P., Ueberle M., Behr M. – Sozialkapital – Grundlagen von

Gesundheit und Unternehmenserfolg, 2. erweiterte Auflage, 2013, Springer Gabler, ISBN: 978-3-642-36912-4

(30) Gerlach F.M., Greiner W., Haubitz M., Schaeffer D., Thürmann P., Thüsing G., Wille E., Vorwort: Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausge- wählte Leistungsbereiche – Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklungen im Gesundheitswesen, Berlin, Gutachten 2014

II. Aufsätze in fachwissenschaftlichen Zeitschriften (1) Schulenburg J.-M. Graf v. d., Greiner W., „Hannover Guidelines“ für die ökonomische Evalu-

ation von Gesundheitsgütern und –dienstleistungen“, in: Die pharmazeutische Industrie, Editior Cantor Verlag 1994, 57(4), S. 265 - 268; auch veröffentlicht in: Pharmakoökonomie in Deutschland - Gesetzliche Rahmenbedingungen, Vorgaben und Umsetzung in die Pra-xis, (Hrsg.: Cori-Lindner, C.), Aulendorf 1995, S. 225 - 232

(2) Schulenburg J.-M. Graf v. d., Uber A., Haber S., Greiner W., „Ökonomische Bewertung von

Leistungen im Gesundheitswesen“, in: Forum Public Health, Elsevier 1994, Nr. 6, S. 11 - 13

(3) Schulenburg J.-M. Graf v. d., Hardt H. v. d., Greiner W., „Sozioökonomische Evaluation des

Einflusses von rhDNase auf die Kosten der Behandlung von Infektionen der Atemwege bei Patienten mit zystischer Fibrose“, In: Medizinische Klinik, Springer 1995, 90(4), S. 220 - 224

(4) Schulenburg J.-M. Graf v. d., Greiner W., “Hannover Guidelines for the evaluation of phar-

macoeconomic studies”, in: PharmacoResources, adis international 1995, Nr. 30, S. 6 (5) Schulenburg J.-M. Graf v. d., Greiner W., Schöffski O. et al. [Health-Care Economics Con-

sensus Group], “ German Recommendations on Health-Care Cost Analyses - Hannover Consensus”, in: PharmacoEconomics & Outcome News, adis 1996, Nr. 57, S. 4 - 6

Stand:15.09.2014 4

(6) Greiner W., „Funktionen des Versicherungsbetriebes“, in: Versicherungswirtschaft, 1996, 51(18), S. 1311 - 1312

(7) Greiner W., „Die Messung indirekter Kosten in ökonomischen Evaluationsstudien am Bei-

spiel krankheitsbedingter Produktivitätsverluste“, in: Homo oeconomicus, Bad. XIII Nr. 2, 1996: S. 167 - 188

(8) Schulenburg J.-M. Graf v. d., Greiner W., Molitor S., Kielhorn A., „Kosten der Asthmatherapie

nach Schweregrad - Eine empirische Untersuchung“, in: Medizinische Klinik, Springer 1996, 91(10), S. 670 - 676

(9) Schulenburg J.-M. Graf v. d., Greiner W. [Konsensgruppe „Gesundheitsökonomie“], „Emp-

fehlungen zur gesundheitsökonomischen Evaluation - Hannoveraner Konsens“, in: Zeit-schrift für Allgemeinmedizin, Deutscher Ärzte-Verlag 1996, 72, S. 485 - 490; auch erschienen In: Zeitschrift für Klinische Pharmakologie aktuell, 7(1), 1996: S. 53 - 56 sowie in der Deutschen Medizinischen Wochenschrift (DMW), 121(51/52), 1996: S. A 19 - A21

(10) Menzin, J., Oster, G., Davies, L., Drummond, M. F., Greiner W., „A multinational economic

evaluation of rhDNase in the treatment of cycstic fibrosis, in: International Journal of Tech-nology Assessment in Health Care, 1996, 12(1), S. 52 - 61

(11) Greiner W., Gesundheitsökonomische Reformoptionen im Krankenhausbereich, In: Kran-

kenhauspharmazie, 18. Jg., 1997, S. 417 - 421 (12) Schulenburg J.-M. Graf v. d., Greiner W., Klettke U., Wahn U., „Ökonomische Aspekte der

Behandlung zystischer Fibrose mit chronischer pulmonaler Pseudomonasinfektion - Ambu-lante intravenöse Therapie im Vergleich zur stationären Behandlung“ , in: Medizinische Kli-nik, Springer 1997, 92(10), S. 626 – 629

(13) Schulenburg, J.-M. Graf v. d., Claes C., Greiner W., Uber A., “Die deutsche Version des

EuroQol-Fragebogens“ , in: Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften, Springer 1998, 6(1), S. 3 - 20

(14) Greiner W., „Organverteilungssysteme im Transplantationswesen aus ökonomischer Sicht“, in: Ethik in der Medizin, Springer 1998, 10(2), S. 64 - 73

(15) Schulenburg J.-M. Graf v. d., Greiner W., „Compliance und Asthma - eine Delphibefragung zur Therapietreue ambulant betreuter Asthmapatienten“, in: Gesundheitswesen, Thieme 1998, 60(10), S. 558 - 562

(16) Schulenburg J.-M. Graf v. d., Greiner W., „Kosten fachärztlicher Untersuchungen bei Asth-matikern nach Schweregrad - Eine empirische Untersuchung“, in: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement, Thieme 1998, 3(5), S. 133 – 137

(17) Schulenburg J.-M. Graf v. d., Greiner W., „Asthmabehandlung ist teuer“, in: SPIRO – Un-

abhängige Zeitschrift der Pneumologie, 1999, 2(1), S. 10 f. (18) Greiner W., Freymuth M.-F., „Der brasilianische Versicherungsmarkt – Strategien für das

Auslandsgeschäft deutscher Versicherungsnehmer“, in: Zeitschrift für die gesamte Versi-cherungswissenschaft (ZVersWiss), Springer 1999, 88(1), S. 99 – 110

(19) Greiner W. (zusammen mit den anderen Mitgliedern der Hannoveraner Konsensus

Gruppe) , „Deutsche Empfehlungen zur gesundheitsökonomischen Evaluation – Revidierte Fassung des Hannoveraner Konsens“, in: Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanage-

Stand:15.09.2014 5

ment, Vol. 4, 1999: S. A62 – A65 (auch veröffentlicht In: Deutsche Medizinische Wochen-schrift (DMW), 124. Jg. 1999: S. 1503 – 1506 sowie Medizinische Klinik, 95. Jg., Nr. 1, 2000: S. 52 – 55

(20) Schulenburg J.-M. Graf v. d., Greiner W., Bergmann, K.-Ch., „Lebensqualität von erwach-senen Asthmapatienten“, in: Pneumologie, Thieme 1999, 53(6), S. 283 – 288

(21) Hennig A., Greiner W., „Organknappheit im Transplantationswesen – Lösungsansätze aus

ökonomischer Sicht“, in: Gesundheitswesen, Thieme 2000, 62(2), S. 93 – 99 (22) Kulp W., Greiner W., Schulenburg, J.-M. Graf v. d., „Verwendung des Excimer-Lasers in

der refraktiven Augenchirurgie – Ergebnisse einer Umfrage unter deutschen Augenärzten, In: Ophthalmologe, Springer 2000, 97(11), S. 758 – 763

(23) Greiner W., Schöffski O., Schulenburg J.-M. Graf v. d., “The transferability of international economic health-economic results to national study questions“, in: Health Economics in Prevention and Care (HEPAC), Springer 2000, 1(2), S. 94 – 102

(24) Wasem J., Krauth C., Greiner W., Hoopmann M., Jaskula E., Kerim-Sade C., Schweikert

B., „Empfehlungen zu gesundheitsökonomischen Methoden und Designs“, in: Public Health Forum, Elsevier 2000, 8(29), S. 7 – 10

(25) Greiner W., Schulenburg J.-M. Graf v. d., Flessa S., „Innovations in Health Care Financing

in Developing Countries – A Case Study from Uganda; Innovative Finanzierung des Ge-sundheitswesens in Entwicklungsländern. Eine Fallstudie aus Uganda“, in: Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften, Springer 2001, 9(3), S. 261 – 272

(26) Greiner W., Mittendorf T., „Theorie der Alterssicherung praktisch angegangen“ , in: Versi-

cherungswirtschaft 2002, 57(1), S. 54 – 55

(27) Duda S.H., Feuls R., de Jong P., Greiner W., Pusich B., Banz K., „Ökonomische Analysen in der interventionellen Radiologie“, in: RöFo- Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgen-strahlen und der bildgebenden Verfahren, Vol. 174, 2002: S. 149 – 159

(28) Kulp W., Garrido M.V., Greiner W., Schulenburg, J.-M. Graf v. d., „Der Excimer-Laser in

der refraktiven Augenchirurgie – eine repräsentative Befragung deutscher Laserzentren“, in: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement, Thieme 2002, 7(1), S. 16 – 18

(29) Greiner W., Obermann K., Schulenburg J.-M. Graf v. d., „Socio-economic evaluation of kid-

ney transplantation in Germany“, in: Archives of Hellenic Medicine, 2001, 18(2), S. 147 – 155

(30) GreinerW., Obermann, K. und Schulenburg, J.-M Graf v. d., „Mehr Rationalität im Gesund-

heitswesen durch Evaluation von Gesundheitsgütern? Das Beispiel der Transplantations-medizin“, in: Gesundheit – Ethik – Ökonomik – Wirtschaftsethische und moralische Per-spektiven des Gesundheitswesens, (Hrsg.: Aufderheide, D. und Dabrowski, M.), Volkswirt-schaftliche Schriften, Heft 524, Verlag Dunckert & Humblot: Berlin 2002: S. 189 – 213

(31) Kulp W., Greiner W., Schulenburg, J.-M. Graf v. d., „The fourth hurdle”, in: The European

Journal of Health Economics, Springer 2003, 4(1), S. 1 – 5 (32) Greiner W., Schulenburg J.-M. Graf v. d., Gillissen A., „Kosten und Nutzen der Hyposensi-

bilisierung bei allergischem Asthma und Rhinitis“, in: Gesundheitsökonomie und Qualitäts-management, 2003, 8(3), S. 179 – 186

(33) Schwermann T., Greiner W., Schulenburg J.-M. Graf v. d., “Using disease management and market reforms to address the adverse economic effects of drug budgets and price

Stand:15.09.2014 6

and reimbursement regulations in Germany”, in: Value in Health, ISPOR 2003, Vol. 6, Suppl. 1, S. S20 – S30

(34) Kulp W., Greiner W., Schulenburg, J.-M. Graf v. d., „Gesundheitsökonomische Aspekte der

RA-Therapie mit TNF-α-Antagonisten“, in: Pharmazie unserer Zeit, WILEY-VCH Verlag 2003, 32 (5), S. 420 – 425

(35) Greiner W., Weijnen T. u. a., “A Single European currency for EQ-5D health states. Re-

sults from six-country study”, in: The European Journal of Health Economics, Springer 2003, 4(3), S. 222 – 231

(36) Mittendorf T., Petry K. U., Iftner T., Greiner W., Schulenburg J.-M. Graf v. d., „Economic

evaluation of human papillomavirus screening in Germany”, in: The European Journal of Health Economics, Springer 2003, 4(3), S. 209 – 215

(37) Schwermann T., Pape H. C., Grotz M., Blanke M., Greiner W., Tröger W., Stalp M. - AG

Polytrauma der DGU [Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie], Schulenburg J. M. Graf v. d., Krettek C., “Einflussfaktoren auf die Überlebenswahrscheinlichkeit beim Polytrauma - Factors of Influence of the Probability of Survival Seriously Injured Persons”, in: Gesund-heitsökonomie und Qualitätsmanagement, Thieme 2003, 8(5), S. 285-289

(38) Baumann U., Stocklossa C., Greiner W., Schulenburg J. M. Graf v. d., Hardt H. v. d., „Cost

of care and clinical condition in paediatric cystic fibrosis patients“, in: Journal of Cystic Fi-brosis, Elsevier 2003, 2(2), S. 84 – 90

(39) Mittendorf T., Greiner W., Schulenburg J.-M. Graf v. d., „Die Bedeutung der Lebensqualität

bei Rheumatoider Arthritis (RA)“, In: Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement, Thieme 2004, 9(5), S. 322-328

(40) Greiner W., „Koordinationsprobleme im Gesundheitswesen – Ist Disease Management der Königsweg? – Eine institutionen-ökonomische Betrachtung“, in: Recht und Politik im Ge-sundheitswesen, PMI-Verlag 2004, Band 10, Heft 4, S. 99 – 111

(41) Petro W., Schulenburg J.-M. Graf v. d., Greiner W., Weithase J., Schülke A., Metzdorf N.,

„Effizienz eines Disease Management Programms bei Asthma“, in: Pneumologie, Thieme 2005, 59, S. 101 – 107

(42) Englert H., Vauth C., Fischer T., Greiner W., Willich, S., “Ultrasound diagnostics in adults and children with acute abdomen”, in: Italian Journal of Public Health, PREX S.p.A. società unipersonale 2005, 3(2), S. 293

(43) Vauth C., Englert H., Fischer T., Kulp W., Greiner W., Willich S.N., Stoever B., Schulen-

burg J.-M., Graf v. d., “The economic perspective of sonography in the acute abdomen”, in: Italian Journal of Public Health, PREX S.p.A. società unipersonale 2005, 3(2), S. 171

(44) Roll S., Eidt D., Greiner W., Willich S. N., Bypass materials in vascular surgery, In: Italian

Journal of Public Health, PREX S.p.A. società unipersonale 2005, 2(2), S. 294

(45) Siebert U., Greiner W., u.a., “Using competence network collaboration and decision-ana-lytic modeling to assess the cost-effectiveness of interferon -2b plus ribavirin as initial

Stand:15.09.2014 7

treatment of chronic hepatitis C in Germany”, in: The European Journal of Health Econom-ics, Springer 2005, 6(2), S. 112 – 123

(46) Geiner W., Claes C., Busschbach J.van, Schulenburg J.-M. Graf v. d., “Validating the EQ-

5D with time trade off for the German population”, in: The European Journal of Health Eco-nomics, Springer 2005, 6(2), S. 124 – 130

(47) Greiner W., “Health economic evaluation of disease management programs – The German example”, in: The European Journal of Health Economics, Springer 2005, 6(3), S. 191 – 196

(48) Nutzenbewertung von Arzneimitteln durch das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) am Beispiel der Statine, in: Perfusion, 2005, 18(10), 2005: S. 316 – 320

(49) Kulp W., Schulenburg J.-M. Graf v. d., Greiner W., “Cost-effectiveness of outpatient treat-ment in depressive patients with escitalopram in Germany”, in: The European Journal of Health Economics,Springer 2005, 6(4), S. 317 – 321

(50) Greiner W., „Gesundheitsökonomische Bewertung von Disease-Management-Program-men“, in: Bundesgesundheitsblatt, Springer 2005, 39(1), S. 34 – 39

(51) Vauth C., Greiner W., „Kosteneffekte eines Demand-Managements: Versichertenbefra-gung via medizinischer Hotline – Demand Management als Kostentreiber“, in: Gesund-heitsökonomie und Qualitätsmanagement, Thieme 2006, 11(1), S. 36 – 42

(52) Kulp W., Greiner W., „Gesundheitsökonomie und HTA, in Bundesgesundheitsblatt“, Sprin-ger 2006, 49(3), S. 257 – 263

(53) Greiner W., „Reformoptionen für einen zukünftigen Risikostrukturausgleich in der GKV“, in:

Gesundheitswesen, Thieme 2006, 68(7), S. 442 – 448

(54) Greiner W., Krummaker S., Schulenburg J.-M. Graf v.d., Bestehorn K., „Krankheitskosten-analyse eines neu aufgetretenen Diabetes mellitus Typ 2“, in: Diabetologie und Stoff-wecjsel, Thieme 2006, 1(4), S. 237-244

(55) Rasch A., Greiner W., „Effekte einer Erstattung der Kosten für Raucherentwöhnungsmaß-

nahmen durch die Krankenversicherung“, in: Prävention und Gesundheitsförderung, Sprin-ger 2006, 1(4), S. 269 – 277

(56) Greiner W., Lehmann K., Earnshaw S., Bug C., Sabatowski R., “Economic evaluation of

Durogesic in moderate to sever, non-malignant, chronic pain in Germany”, in: The Euro-pean Journal of Health Economics, Springer 2006, 7(4), S. 290 – 296

(57) Hodek J.-M., Greiner W., Köhler D., „Bedeutung regionaler Gesundheitspolitik für die Ver-teilung von Verbandsaufgaben zwischen Bundesverband und einzelnen Landesverbänden der Betriebskrankenkassen“, in: Sozialer Fortschritt, Duncker & Humblot 2007, 56(1), S. 17 - 24

(58) Greiner W., Rasch A., Köhler D., Salzberger B., Fätkenheuer G., Leidig M., “Clinical out-

come and costs of nosocomial and community-acquired Staphylococcus aureus blood-stream infection in haemodialysis patients”, in: Clinical Microbiology and Infection, Wiley-

Stand:15.09.2014 8

Blackwell 2007, 13(3), S. 264–268)

(59) Greiner W., „Die Rolle der Pharmakoökonomie zur Ressourcenallokation im Gesundheits-wesen – Überblick und Implikationen für Deutschland“, in: Gesundheitsökonomie und Qua-litätsmanagement, Thieme 2007, 12(1), S. 51 – 56

(60) Schulenburg J.-M.Graf v.d., Vauth C., Mittendorf T., Greiner W., „Methoden zur Ermittlung von Kosten-Nutzen-Relationen für Arzneimittel in Deutschland“, in: Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement, Thieme 2007, 12 Supplement S1, S. S1-S26

(61) Hennig S., Greiner W., „Qualitätsmanagement in der ambulanten ärztlichen Versorgung –

ein Vergleich“, in: Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement, Thieme 2007, 12(4), S. 235 - 246

(62) Schulenburg J.-M. Graf v.d., Vauth C., Mittendorf T., Greiner W., “Methods for determining

cost-benefit ratios for pharmaceuticals in Germany”, in: European Journal of Health Eco-nomics, Springer 2007, 8 Suppl. 1, S. 5 – 31

(63) Littlewood K., Greiner W., Baum D., Zoellner Y., “Adjunctive treatment with moxonidine

versus nitrendipine for hypertensive patients with advanced renal failure: a cost-effective-ness analysis”, in: BMC Nephrology, Springer 2007, 8(9), DOI:10.1186/1471-2369-8-9

(64) Schulenburg J.-M.Graf v.d., Geiner W., Jost F., Klusen N., Kubin M., Leidl R., Mittendorf T., Rebscher H., Schöffski O., Vauth C., Volmer T., Wahler S., Wasem J., Weber C. und die Mitglieder des Hannoveraner Konsens, „Deutsche Empfehlungen zur gesundheitsöko-nomischen Evaluation – dritte und aktualisierte Fassung des Hannoveraner Konsens“, in: Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement, Thieme 2007, 12(5), S. 285 – 290

(65) Schulenburg J.-M.Graf v.d., Mittendorf T., Clouth J., Stoeber Y., Greiner W., „Kosten der Harninkontinenz in Deutschland“, in: Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement, Thieme 2007, 12(5), S. 301 – 309

(66) Müller-Riemenschneider F., Roll S., Friedrich M., Zieren J., Reinhold T., Schulenburg J.-

M.Graf v.d., Greiner W., Willich S.N., „ Medical effectiveness and safety of conventional compared to laparoscopic incisional hernia repair: A systematic review”, in: Surgical Endos-copy, Springer 2007, 21(12), S. 2127-2136

(67) Greiner W., Bowles D., „Finanzierungsoptionen in der Sozialen Pflegeversicherung“, in: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement, Thieme 2007,12(6),S. 338 – 351

(68) Greiner W., Mittendorf T., “Reflections on 'Sicko' by Michael Moore from a European Point of View”, in: ISPOR CONNECTIONS 2008,14(1), S.13-14.

(69) Rasch A., Greiner W., “Cost-effectiveness of smoking prevention measures in adoles-

cents”, in: Journal of Public Health, Springer 2008, 16(1), S.3-11

(70) Vauth C, Greiner W., „Chronische Schmerzerkrankungen in Deutschland – Ein Stiefkind der Gesundheitsökonomie?“, in: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement, Thieme 2008, 13(1), S. 5 – 10

(71) Eikötter T., Greiner W., „Instrumente zur Messung der Versorgungsqualität in der integrier-ten Versorgung“, in: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement, Thieme 2008, 13 (1), S. 25 – 31

(72) Schumacher H.K., Greiner W., „Festbeträge als Instrument der Ausgabensteuerung in der GKV – Systematik der Berechnung und resultierende Wirkungen“, in: Gesundheits- und

Stand:15.09.2014 9

Sozialpolitik, Nomos 2008, 62 (1), S. 53 – 64

(73) Schulenburg Graf v.d. J.-M., Greiner W., Jost F., Klusen N., Kubin M., Leidl R., Mittendorf T., Rebscher H., Schoeffski O., Vauth C., Volmer T., Wahler S., Wasem J., Weber C., the Hannover Consensus Group, “German Recommendations on Health Economic Evaluation: Third and Updated Version of the Hanover Consensus”, Value in Health, ISPOR 2008, 11(4), S.539-544

(74) Schulenburg Graf v.d. J.-M., Mittendorf M., Vauth C., Greiner W., “Scientific Guidelines and Their Implementation in Health Policy”, in: Value in Health, ISPOR 2008,11(4), S. 547-548

(75) Rasch A., Hodek J.M., Runge C., Greiner W., „Einflussfaktoren auf die Zahlungsbereit-schaft am Beispiel einer neuartigen Therapie bei Frauen in der Menopause“, in: Gesund-heitsökonomie & Qualitätsmanagement, Thieme 2008,13(5), S. 288 - 297

(76) Bockelbrink A., Roll S., Ruether K., Rasch A., Greiner W., Willich S.N., “Cataract Surgery

and the Development or Progression of Age-related Macular Degeneration. A Systematic Review”, in: Survey of Ophthalmology, Elsevier 2008,53(4), S. 359 – 367

(77) Rasch A., Greiner W., „Prävention des Rauchens aus gesundheitsökonomischer Sicht“, Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement, Thieme 2008, 13(3), S. 127 – 129

(78) Braun S., Greiner W., Schulenburg Graf v. d. J.-M., „Die Vermeidung von Pflegekosten bei der Alzheimer-Erkrankung durch Galantamin“, in: Prävention und Gesundheitsförderung, Springer 2008, 3(3), S. 145 - 151

(79) Hartmann K., Hodek J.M., Greiner W., Flöttmann A., „Mystery Shopping in der Gesetzli-chen Krankenversicherung – Einsatz von Testkäufern zur Qualitätssicherung“, in: Zeit-schrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, Springer 2008, 97(2), S. 124-143

(80) Ose D., Grande G., Badura B., Greiner W., „Patienteninformation zur Bewertung von Ge-sundheitseinrichtungen“, in: Prävention und Gesundheitsförderung, Springer 2008, 3(3),

Stand:15.09.2014 10

S.152 - 162

(81) Scherenberg V, Greiner W., „Bonusprogramme – Zwischen Wettbewerb und Prävention– Eine Bestandsaufnahme über die Ausgestaltung präventiver Bonusprogramme“, in: Ge-sundheits- und Sozialpolitik, Nomos, 2008, 62(3), S. 19 – 25

(82) Bestehorn K., Greiner W., “Effects of the introduction of fixed prices for statins on lipid lev-els in Germany”, in: Journal of Public Health, Springer, 2008, 16(3), S.215-219

(83) Rose M.A., Greiner W., Raab-Pless S., Schmitter S., Hutt H.J., „Rotaviruserkrankung – Lästiges Übel oder schwere Belastung für Familie und Gesundheitssystem?“, in: Präven-tion und Gesundheitsförderung, Springer Medizin Verlag, 2008, 3(4), S.266-272

(84) Müller-Riemenschneider F., Bockelbrink A., Reinhold T., Rasch A., Greiner W., Willich S. N., “Long-term effectiveness of behavioural interventions to prevent smoking among chil-dren and youth”, in: Tobacco Control, BMJ Publishing Group 2008, 17(5), S.301-302

(85) Assmann C., Hodek J.M., Greiner W,, „IGeL ohne Stachel“, in: Deutsches Ärzteblatt, Deut-scher Ärzte-Verlag 2008, Sonderheft Praxis 4, S.12 – 17

(86) Roll S., Muller-Nordhorn J., Keil T., Scholz H., Eidt D., Greiner W., Willich S.N., “Dacron vs. PTFE as bypass materials in peripheral vascular surgery - systematic review and meta-analysis”, in: BMC Surgery, BioMed Central 2008, 8(22), DOI:10.1186/1471-2482-8-22

(87) Greiner W,, „Chancen und Grenzen einer Standardisierung der Bewertung bei Kostenana-

lysen“, in: Gesundheitswesen,Thieme, 2009, 71(1), S. 26-27

(88) Braun, S.,Greiner W., „Die Übernahme von Budgetverantwortung durch Anbieter der Inte-grierten Versorgung“, in: Gesundheits- und Sozialpolitik, Nomos 2008,62(5), S. 49–52

(89) Damm O., Hodek J.M., Greiner W., „Methodische Standards von Krankheitskostenstudien am Beispiel von Brust-, Prostata- und Dramkrebs“, in: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ), Elsevier Urban & Fischer 2009 103(6), S. 305-318

(90) Schwander B., Gradl B., Zöllner Y., Lindgren P., Diener H.C., Lüders S., Schrader J., An-tonanzas Villar F., Greiner W., Jönsson B., “Cost-Utility Analysis of Eprosartan Compared to Enalapril in Primary Prevention and Nitrendipine in Secondary Prevention in Europe – The HEALTH Model”, in: Value in Health, ISPR 2009,12(6), S. 857-871

(91) Rieckmann N., Nocon M., Roll S., Schwarzbach C., Vauth C., Greiner W., Willich S. N., „ Pflegerische Betreuungskonzepte bei Patienten mit Demenz – ein systematischer Review“, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Springer 2010, 43(3), S.183-189

(92) Rasch A., Greiner W., „Gesundheitsökonomisches Modell der Raucherentwöhnung mit Va-reniclin“, in: Suchtmedizin in Forschung und Praxis, ecomed Medizin 2009, 11(2), S. 47 – 55

(93) Vauth C., Greiner W., „Gesundheitsökonomische Aspekte der Therapie von Schmerz und Schlafdefizit“, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift (DMW), Thieme 2009, 134 Suppl.4, S. 144 -147

(94) Rasch A., Greiner W., „Wirksamkeit und Kosteneffektivität von Raucherentwöhnungskur-sen in der GKV – eine Literaturübersicht“, in: Gesundheitswesen, Thieme 2009, 71(11), S.

Stand:15.09.2014 11

732-738

(95) Hodek J.M., Gramsch A., Greiner W., „Markenbildung im Krankenhaussektor“, in: Betriebs-wirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), nwb Verlag 2009, 61(3), S. 254 – 270

(96) Rasch A., Hodek J.M., Runge C., Greiner W., “Determinants of Willingness to Pay for a New Therapy in a Sample of Menopausal-Aged Women”, in: Pharmacoeconomics, Wolters Kluwer Health 2009, 27 (8), S. 693-704

(97) Braun S., Mittendorf T., Menschik T., Greiner W., von der Schulenburg J.-M., “Cost Effec-tiveness of Exemestane versus Tamoxifen in Post-Menopausal Women with Early Breast Cancer in Germany”, in: Breast Care, S. Karger GmbH 2009, 4(6), S. 389-396

(98) Schumacher, H.K., Gewaltig, M., Busse, T., Greiner, W., „Rabattverträge – Eine Bestands-aufnahme selektivvertraglicher Konstellationen im Erstattungssystem der GKV“, in: Die Krankenversicherung, E. Schmidt Verlag 2009, 61(6), S. 137 – 141

(99) Eidt D., Mittendorf T., Greiner W., “Cross-sectional validity of the EQ-5D-Y as a generic health outcome instrument in children and adolescents with cystic fibrosis in Germany”, in: BioMed Central, BMC Pediatrics 2009, 9(1), S. 55

(100) Hodek J.M., Ruhe A.K., Greiner W., „Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Multimorbi-dität im Alter - Ergebnisse der PRISCUS-Studie“, in: Bundesgesundheitsblatt, Springer Me-dizin 2009, 52(12), S. 1188-1201

(101) Schumacher H.K., Scholz S., Greiner W., „Consumer Reports zur Stärkung der Patienten-rolle in der Pharmakovigilanz“, in: Die pharmazeutische Industrie, Editio Cantor Verlag 2009 71(10), S. 1692 – 1700

(102) Rasch A., Klose K., Greiner W., „Raucherentwöhnung in der GKV: Analyse der Angebots- und Erstattungssituation“, in: Prävention und Gesundheitsförderung, Springer 2009, 5(2), S. 151-158

(103) Rasch A., Greiner W., „Rauchen und gesundheitsbezogene Lebensqualität: ein systemati-sches Review“, in: SUCHT, Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e. V. 2009, 55(6), S. 328-338

(104) Braun S., Greiner W., „Gesundheitsökonomische Evaluation der Integrierten Versorgung- OPTI-MuM“, in: Gesundheitswesen, G.Thieme Verlag 2010, 72(12), S. e71-e77

(105) Schumacher H. K., Greiner W., „Alternative Verfahren zur Abschätzung der Wirkvergleich-

barkeit am Beispiel der Festbetragsgruppe der ACE-Hemmer, in: Gesundheits- und Sozial-politik, Nomos 2009; 63(5), S. 28 – 37

(106) Hodek J. M., Greiner W., “Relationship between health-related quality of life and multimor-

bidity among older persons in Germany – Results of the PRISCUS-cohort”, in: Value in Health, ISPOR 2009, 12(7), S. A297.

(107) Hodek J. M., Greiner W., „Zusammenhang von gesundheitsbezogener Lebensqualität und

Multimorbidität“, in: Public Health Forum, Elsevier B.V 2010, 18(1), S. 8.e1-8.e3.

(108) Greiner W., Schulenburg, J.-M. Graf v.d., “HTA in Germany: very special and specific”, in: The European Journal of Health Economics, Springer 2010, 11(1), S. 1-3

Stand:15.09.2014 12

(109) Rasch A., Klose K., Greiner W., „Verhaltenstherapeutische Raucherentwöhnung in der GKV – Analyse der Angebots- und Erstattungssituation“, in: Prävention und Gesundheits-förderung, Springer 2010, 5(2), S.151-158, DOI 10.007/s11553-009-0212-y, online publi-ziert 19. Dezember 2009

(110) Braun S., Mittendorf T., Menschik T., Greiner W., von der Schulenburg J.- M., „Cost Ef-fectiveness of Exemestane versus Tamoxifen in Post-Menopausal Women with Early Breast Cancer in Germany“, in: Breast Care, S. Karger GmbH 2009, 4(6), S. 389-396, DOI 10.1159/000255840, published online: December 11.2009

(111) Wille N., Badia X., Bonsel G., Burström K., Cavrini G., Devlin N., Egmar A.C., Greiner W., Gusi N., Herdman M., Jelsma J., Kind P., Scalone L., Ravens-Sieberer U., „Development of the EQ-5D-Y: a child-friendly version of the EQ-5D”, in: Quality of Life Research, Springer 2010, 19(6), S. 875-886, DOI 10.1007/s11136-010-9648-y, published online 20. April 2010

(112) Ravens-Sieberer U., Wille N., Badia X., Bonsel G., Burström K., Cavrini G., Devlin N., Eg-mar A.C., Gusi N., Herdman M., Jelsma J., Kind P., Olivera P. R., Scalone L., Greiner W., “Feasibility, reliability, and validity of the EQ-5D-Y: results from multinational study”, in: Quality of Life Research, Springer 2010, 19(6), S. 887-897, DOI 10.1007/s11136-010-9649-x, published online 17. April 2010

(113) Braun S., Kreimeier S., Greiner W., „Messung der Patientenzufriedenheit in der Integrier-ten Versorgung – Eine Pilotstudie mit dem modifizierten ZAP-Fragebogen“, in: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ), Elsevier B.V 2010, 104(2), S. 106-112, DOI: 10.1016/j.zefq.2009.12.001

(114) Hodek J. M., Greiner W., „Zusammenhang von gesundheitsbezogener Lebensqualität und Multimorbidität bei älteren Personen“, in: Public Health Forum, Elsevier 2010, 18(66), S. 8-10

(115) Nocon M., Roll R., Schwarzbach C., Vauth C., Greiner W., Willich S. N.: „Pflegerische Betreuungskonzepte bei Patienten mit Demenz“, in: Zeitschrift Gerontologie + Geriatrie SpringerMedizin 2010, 43(3), S. 183-189, DOI 10.1007/s00391-010-0109-6

(116) Hodek J.-M., Scholz S., Vieten B., Greiner W., „Tätigkeitsanalyse im ärztlichen und pfle-gerischen Dienst – Abgleich der PsychPV-Vorgaben mit dem Arbeitsalltag auf einer stati-onären psychiatrischen Einrichtung“, in: Nervenarzt, Springer 2010, 82(3), S. 351-359, DOI 10.1007/s00115-010-3063-z

(117) Schulenburg von der J.- M., Greiner W., Dierks C., „Methoden zur Ermittlung von Kosten-

Nutzen-Relationen für Arzneimittel in Deutschland“, in: Gesundheitsökonomie & Qualitäts-management, Thieme 2010, Suppl 1, 15, S. 3-28, DOI 10.1055/s-0029-1245479

(118) Hodek J.-M., Ruhe A.-K., Greiner W., “Assoziation zwischen Multimorbidität und Krank-heitskosten – Eine systematische Übersichtsarbeit”, in: PharmacoEconomics, German Research Articles, Adis 2010, 8(1), 31-46

(119) Müller-Riemenschneider F., Meinhard C., Damm K., Vauth C., Bockelbrink A., Greiner W., Willich S.N., „Effectiveness of nonpharmacological secondary prevention of coronary heart disease”, in: European Journal of Cardiovascular Prevention & Rehabilitation, Wolters Kluwer 2010, 17(6), S. 688-700

Stand:15.09.2014 13

(120) Hodek J. M., Ruhe A.K., Greiner W., „Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Multimor-

bidität“, in: Das Gesundheitswesen, Thieme 2010, 72 (8/9), S. 455-465, DOI 10.1055/s-0029-1234121, ISSN 0941-3790

(121) Icks A., Chernyak N., Bestehorn K., Brüggenjürgen B., Bruns J., Damm O., Dintsios C.-M., Dreinhöfer K., Gandjour A., Gerber A., Greiner W., Hermanek P., Hessel F., Hey-mann R., Huppertz E., Jacke C., Kächele H., Kilian R., Klingenberger D., Kolominsky-Rabas P., Krämer H., Krauth C., Lüngen M., Neumann T., Porzsolt F., Prenzler A., Pue-schner F., Riedel R., Rüther A., Salize H. J., Scharnetzky E., Schwerd W., Selbmann H.-K., Siebert H., Stengel D., Stock S., Völler H., Wasem J., Schrappe M., „Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation in der Versorgungsforschung“, in: Das Gesund-heitswesen, Thieme 2010, 72(12), S.917-933, DOI 10.1055/s-0030-1262859, ISSN 0941-3790

(122) Greiner W., „Spurenelemente einer Reform – noch überwiegt der Dirigismus“, in: ifo Schnelldienst, Institut für Wirtschaftsforschung e.V. 2010, 63(16), S.12-15

(123) Greiner W., Kuhlamnn A., Schwarzbach C., „Ökonomische Beurteilung des Effizienzgren-zenkonzeptes – an Economic Evaluation oft he IQWIGs Efficient Frontier“, in: Gesund-heitsökonomie & Qualitätsmanagement, Thieme 2010, 15(5), S.241-250, DOI 10.1055/s-0029-1245673, ISSN 1432-262

(124) Thiem U., Theile G., Junius-Walker U., Holt S., Thürmann P., Hinrichs T., Platen P.,

Diederichs C., Berger K., Hodek J.-M., Greiner W., Berkemeyer S., Pientka L., Trampisch H.-J., „Prerequisites for a new health care model for elderly people with multimorbidity – The PRISCUS research consortium“, in: Gerontologie und Geriatrie, Springer 2010, 44(2), S. 115-120, DOI 10.1007/s00391-010-0156-z (online first)

(125) Bowles D., Damm O., Greiner W., „Gesundheitsbezogene Versorgungsforschung mit GKV-Routinedaten - Grenzen am Beispiel der Prophylaxe venöser Thromboembolien in der Hüft- und Kniegelenkendoprothetik“, in: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanage-ment,Thieme 2011, 16(2), S. 96-107. DOI http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1245580 (on-line first 2010) 2010

(126) Damm K., Müller-Riemenschneider F., Vauth C., Willich S.N., Greiner W., „Nichtmedika-mentöse Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit“, in: Prävention und Gesund-heitsförderung, Springer 2011, 6(4), S.255-261

(127) Vauth C., Greiner W., „Kosten in der Schmerztherapie“, in: Gesundheitsökonomie & Qua-litätsmanagement, Thieme 2011,Suppl. 1, 16(1) S.3-9

(128) Greiner W. „Ist Bedarfsplanung und Wettbewerb ein Widerspruch?“, in: Die Krankenversi-cherung, E. Schmidt Verlag 2011, 63(5), S. 138-140

(129) Damm K., Barth I., Greiner W., Kreienberg R., Maass N., Riederer C., „Versorgungsfor-schung in der Onkologie: wachsende Bedeutung und steigender Einfluss auf die Thera-piefreiheit“, in: Der Onkologe, Springer 2011, 17(7), S.634-637

(130) Eidt-Koch D., Greiner W., „Quality of life results of balloon kyphoplasty versus non surgi-cal management for osteoporotic vertebral fractures in Germany”, in: Health Economics Review, Springer 2011, 1(7), doi:10.1186/2191-1991-1-7

(131) Breckenkamp J., Spallek J., Kraywinkel K., Krieg V., Schwabe W., Greiner W., Damm O., Hense H. W., Razum O., „Abgleich von Verwaltungsdaten des Medizinischen Dienstes

Stand:15.09.2014 14

der Krankenversicherung mit Krebsregisterdaten“, in: Gesundheitswesen, Thieme 2011, online first

(132) Thiem U., Hinrichs T., Müller C. A., Holt-Noreiks S., Nagl A., Bucchi C., Trampisch U., Moschny A., Platen P., Penner E., Junius-Walker U., Hummers-Pradier E., Theile G., Schmiedl S., Thürmann P. A., Scholz S., Greiner W., Klaaßen-Mielke R., Pientka L., Trampisch H. J., „Voraussetzungen für ein neues Versorgungsmodell für ältere Menschen mit Multimorbidität“, in: Gerontologie + Geriatrie, Springer 2011, Suppl. 2, 44, S. 101-112, online first1

(133) Busse T., Leppert F., Hodek J.M., Greiner W., „Fusionen in der Gesetzlichen Kranken-versicherung – Auf dem Weg zum Optimum?, in : PharmacoEconomics-German Rese-arch Articles, Adis 2011, 9(1), S.31-44

(134) Drees A., Langkau T., Leppert F., Peters C., Soltani N., Greiner W., „Nutzung von Pro-zessreferenzmodellen zur Produktivitätsmessung und –steigerung von Dienstleistungen“, in: Controlling, Verlag C. H. Beck 2011, 23(10), S. 516-522

(135) Hodek J. M., Scholz S., Vieten B., Greiner W., „Tätigkeitsanalyse im ärztlichen und pfle-gerischen Dienst – Abgleich der PsychPV-Vorgaben mit dem Arbeitsalltag auf einer stati-onären psychiatrischen Einrichtung“, in: Der Nervenarzt, Springer 2011, 83(3), S. 351-359

(136) Greiner W., Knittel M., „Wirtschaftliche Potentiale individualisierter Medizin“, in: Pharma-coEconomics-German Research Articles, Adis 2011, 9(1), S.45-54 und in: Gesundheit und Gesellschaft, Wissenschaftliches Institut der AOK (Hrsg.) 2012, 12(1), S.20-26 (ge-kürzte und aktualisierte Fassung des Beitrages)

(137) Nagel A., Witte J., Hodek J. M., Greiner W., „Zusammenhang zwischen Multimorbidität und direkten Gesundheitskosten im höheren Alter – Ergebnisse der PRISCUS-Studie“, in: Gerontologie + Geriatrie, Elektron. Sonderdruck f. A. Nagel, Springer 2012, 45, S. 146 - 154

(138) Greiner W., „Ökonomische Herausforderungen der individualisierten Medizin“,online Fo-rum 2012, Springer Verlag 2012, DOI 10.1007/s12312-012-0798-4 und FORUM Ausgabe 03.2012, Band 27, Seite 203.

(139) Ruhe A.K., Greiner W., „Outcome Assessment in der Rehabilitation – eine empirische Untersuchung der Lebensqualität von Rehabilitanden mit orthopädischen Erkrankungen“ PharmacoEconomics 2012, Bd 10, Nr. 1 (S.29-41), ISSN: 1612-3727

(140) Breckenkamp J., Spallek J., Kraywinkel K., Krieg V., Greiner W., Damm O., Hense H. W., Razum O., „Ablgeich von Verwaltungsdaten des Medizinischen Dienstes der Krankenver-sicherung mit Krebsregisterdaten“ Georg Thieme Verlag, Gesundheitswesen 2012; 74:459-460, ISSN 0941-3790, online Publikation 19.10.2011

(141) Zeidler J., Slawik L., Fleischmann J., Greiner W., „The costs of schizophrenia and predic-tors of hospitalisation from the statutory health insurance perspecticve“, Health Econom-ics Review 2012, 2:9, DOI: 10.1186/2191-1991-2-9

(142) Braun S., Zeidler J., Linder R., Engel S., Verheyen F., Greiner W., „Treatment costs of attention deficit hyperactivity disorder in Germany“ The European Journal of Health Eco-nomics, ISSN 1618-7598, DOI 10.1007/s10198-012-0440-5, Springer-Verlag Berlin Hei-delberg 2012 (online first)

(143) Greiner W., “Preis- und Qualitätswettbewerb in Zeiten von Krankenkassenüberschüssen – Sind Überschüsse ein Finanzierungsproblem?”, Seite 13, ifo Schnelldienst, 23/2012, 65.

Stand:15.09.2014 15

Jg., 49.-50. KW, 14. Dezember 2012, ifo Institut, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V., ISSN 0018-974 X

(144) Bowles D., Greiner W., „Bevölkerungsentwicklung und Gesundheitsausgaben“, in: G + G Wissenschaft, Wissenschaftliches Institut der AOK und AOK Bundesverband (Hrsg.) 2012, 12(4), S. 7-17.

(145) Greiner W., Dörries M., Leppert F. „Sanfter Druck“, F&W, Nr. 1. Februar 2013, 30. Jahr-gang, Seite 36-38, Bibliomed-Medizinische Verlagsgesellschaft mbH

(146) Horn J., Damm O., Kretzschmar M.E.E., Deleré Y., Wichmann O., Kaufmann A.M., Garbe E., Krämer A., Greiner W., Mikolajczyk R.T. „Estimating the long-term effects of HPV vac-cination in Germany“- Vaccine. 2013 May 1;31(19):2372-80. doi: 10.1016/j.vac-cine.2013.03.006. Epub 2013 Mar 18.

(147) Greiner W., Witte J., Steffens M., Böttger R., Burgardt C. „ Methodische und institutionelle Hürden der Versorgungsforschung in Deutschland“ , Georg Thieme Verlag 2013, ISSN 1432-2625, DOI 10.1055/s-0033-1350127, Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanage-ment

(148) Klein J.P., Berger T., Schröder J., Späth C., Meyer B., Caspar F., Lutz W., Greiner W., Hautzinger M. , Rose M., Gräfe V., Hohagen F., Andersson G., Vettorazzi E., Moritz S. „The EVIDENT-trial: protocol and rationale of a multicenter randomized controlled trail testing the effectiveness of an online-based psychologial intervention“- BMC Psychiatry, 2013 Sep 28; 13 (1): 239 doi:10.1186/1471-244X-13-239

(149) Witte J., Greiner W., “Problembefunde der Quantifizierung des Zusatznutzens im Rah-men der frühen Arzneimittelnutzenbewertung“, Gesundh. Ökon. Qual. Mgmt 2013; 18: 226-234, Georg Thieme Verlag, DOI: 10.1055/s-0033-1350539

(150) Leppert F., Siebermair J., Kääb S., Greiner W. „Health Related Quality of Life and De-vice-Acceptance in Patients with Implantable Cardioverter-Defibrillators and Telemoni-torin, Value in Health Vol. 16, Issue 7, Page A535, November 2013 – Abstract

(151) Klose K., Witte J., Kreimeier S., Greiner W., „Lebensqualität als Wettbewerbsvorteil in der frühen Nutzenbewertung“, Public Health Forum 21 Heft 81, 2013, elsevier, Seiten 14 e1 – 14e 3

(152) Bakhai A., Sandberg A., Mittendorf T., Greiner W., Oberdiek A., Berto P., Franczok E., Lobban T., Zamorano J. L., „Patient perspective on the management of atrial fibrillation in five European countries“, BMC Cardiovascular Disorders 2013, DOI: 10.1186/1471-2261-13-108

(153) Zuchandke A., Bowles D., Greiner W., von der Schulenburg J.- M., „Bevölkerungsent-

wicklung und soziale Pflegeversicherung in Deutschland – Der Einfluss von demografi-schen Faktoren auf das Verhältnis von potenziellen Beitragszahlern und Leistungsbezie-hern“, Zeitschrift für Sozialreform, Lucius & Lucius 2013, Band 59, Heft 4: 433-457

(154) Rose M. A., Damm O., Greiner W., Knuf M. Wutzler P., Liese J. G., Krüger H., Wahn U., Schaberg T., Schwehm M., Kochmann Th. F. Eichner M. „The epidemiological impact of childhood influenza vaccination using live-attenuated influenza vaccine (LAIV) in Ger-many: predictions of a simulation study“, BMC Infectious Diseases 2014, 14:40, doi:10.1186/1471-2334-14-40

Stand:15.09.2014 16

(155) Bowles D., Wasiak R., Kissner M., van Nooten F., Engel S., Linder R., Verheyen F. Greiner W. „Economic burden of neural tube defects in Germany“, Public Health 2014, S. 274-281, Elsevier

(156) Greiner W., Klose K. “Lebensqualitätsbewertung und Utilities in der Gesundheitsökono-mie”, ZEFQ 1342, 2014, 5 Seiten, http://dx.doi.org/10.1016/j.zefq.2014.02.004 1865-92717/

(157) Greiner W. „Gesundheitsökonomie Analysen zur Abgrenzung von Innovation und Fort-schritt, MVF 02/2014 7. Jahrgang, Monitor Versorgungsforschung Seite 41-44

(158) Damm O., Eichner M., Rose M. A., Knuf M., Wutzler P., Liese J. G., Krüger H., Greiner W., „Public health impact and cost-effectiveness of intranasal live attenuated influenza vaccination of children in Germany”, The European Journal of Health Economics 2014, online first, DOI 10.1007/s10198-014-0586-4

(159) Leppert F., Dockweiler C., Eggers N., Webel K., Hornberg C., Greiner W., „Relevanz und Auswirkungen finanzieller Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Telemonitoring-Anwen-dungen bei Leistungserbringern“, e-Health 2014 Informations- und Kommunikationstech-nologien im Gesundheitswesen, Solingen 2013, S.289-296

(160) Ladendorf F., Heinrich C., Witte J., Greiner W., „Arzneimittelversorgung und Arzneimittel-therapiesicherheit (AMTS) für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger“, e-Health 2014 Infor-mations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen, Sonderausgabe Medi-kationsplan, Solingen 2014, S.108-111

(161) Greiner W., Witte J., Steffens M., Böttger R., Burgardt C., Methodische und institutionelle Hürden der Versorgungsforschung in Deutschland, in Gesundheitsökonomie & Qualitäts-management, 19. Jhg. (2014), S. 184-193

III. Aufsätze in sonstigen Zeitschriften (1) Greiner W., Schulenburg J.-M. Graf v. d., Schöffski O., Uber A., „Messung der Lebensqua-

lität: Hilfe von „EuroQol“?, in: Ärztezeitung, SpringerMedizin 1994, 13(189), S. 38

(2) Greiner W., Obermann K., Schulenburg J.-M. Graf v. d., „Kosten und Nutzen von Organ-transplantationen“, in: Abbott Times 1995, 5(2), S. 16 - 19

(3) Greiner W., „Wirtschaftliche Aspekte des Transplantationswesens und der Organspende“,

in: Politische Studien – Zweimonatsschrift für Politik und Zeitgeschehen, Atwerb Verlag 1995, 46(339), S. 111 – 122

(4) Greiner W., Sinnlose Ausgabe: Kassenboni ohne Wirkung“, Frankfurter Allgemeine vom 30.07.2009, Nr. 174, S. 10

(5) Greiner W., Damm O., „Gesundheitsökonomische Bewertung von Impfstoffen“, in: Kon-

gressbericht „Prävention und Behandlung von Infektionskrankheiten“ – 2.Nationales Inno-vationsforum Medizin, Gesundheitsstadt Berlin GmbH, 2011,1. Auflage, S. 14-15

Stand:15.09.2014 17

IV. Beiträge in Sammelwerken (Buchbeitrag) (1) Ökonomische Aspekte der Transplantationschirurgie, In: Effektivität und Ökonomie Chirur-

gischen Handelns (Hrsg.: Neugebauer, E. und Troidl, H.), Thieme 1994, S. 135 - 139 (zu-sammen mit Nagel, E., Niechzial, M., Obermann, K., Henke, K.-D., Pichlmayr, R.)

(2) Ansätze der Lebensqualitätsmessung bei Leber- und Nierentransplantationsempfängern,

in: Transplantationsmedizin, ökonomische, ethische, rechtliche und medizinische Aspekte (Hrsg.: Oberender, P.), Nomos 1995, 1. Auflage, S. 79 - 114 (zusammen mit Schulenburg, J.-M. Graf v. d.)

(3) Die deutsche Version des EuroQol-Fragebogens - Ein Lebensqualitätsinstrument zum Ein-

satz in Kosten-Nutzwert-Analysen, In: Pharmakoökonomie - Methodik, Machbarkeit und Notwendigkeit, Berichtsband zum 1. Symposium (Hrsg.: Braun, W. und Schaltenbrand, R.), Witten 1995: S. 202 - 217 (zusammen mit Schulenburg, J.-M. Graf v. d., Claes, C., Uber, A. und Schöffski, O.)

(4) Hannover Guidelines für die ökonomische Evaluation von Gesundheitsgütern und -dienst-

leistungen, In: Pharmakoökonomie - Methodik, Machbarkeit und Notwendigkeit ( Hrsg.: Braun, W. und Schaltenbrand, R.), Berichtsband zum 1. Symposium, Witten 1995: S. 185 - 187 (zusammen mit Schöffski, O. und Schulenburg, J.-M. Graf v. d.)

(5) Deutsche Guidelines für pharmakoökonomische Studien - Fesseln oder Notwendigkeit?, In:

Pharmakoökonomie - Methodik, Machbarkeit und Notwendigkeit, Berichtsband zum 1. Symposium (Hrsg.: Braun, W. und Schaltenbrand, R.), Witten 1995: S. 89 - 92 (zusammen mit Schöffski, O. und Schulenburg, J.-M. Graf v. d.)

(6) Nagel E., Schmidt P., „Transplantation - Leben durch fremde Organe“, (Hrsg.: Pichlmayer

R.), Springer Berlin 1996, (wiss. Mitarbeit: Fröhlich H., Greiner W., Gubermatis G., Niech-zial M., Obermann K., Smit H., Tuffs A., Wolfslast G.), 246 S.

(7) Greiner W., Schulenburg J.-M. Graf v. d., „Leitlinien für eine Systemkorrektur in der Pflege-

versicherung“, in: Sozialpolitik auf dem Prüfstand - Leitlinien für Reformen ( Hrsg.: Siebert, H.), Mohr Tübingen 1996, S. 111 - 147

(8) Greiner W., Uber A., Schulenburg, J.-M. Graf v. d., „Ökonomische Bewertung von Leistun-gen im Gesundheitswesen“, in: Public Health - Gesundheit im Mittelpunkt (Hrsg.: Walter, U. und Paris, W.), Reihe Public Health Forum, Meran 1996, S. 70 - 77

(9) Schulenburg J.-M. Graf v. d., Claes C., Greiner W., Uber A., “The German version of the

EuroQol quality of life questionnaire”, in: EuroQol plenary meeting Barcelona 1995 (Hrsg.: Badia, X., Herdman, M. und Segura, A.), Barcelona 1996, S. 135 - 160

(10) Greiner W., Schulenburg J.-M. Graf v. d., “The Health System of Germany”, in: Health care and reform in industrialized countries (Hrsg.: Raffel, M. W.), The Pennsylvania State Uni-versity Press 1997, S. 77 - 104

(11) Schulenburg J.-M. Graf v. d., Greiner W., „Methodologies for Assessing Outcomes - a

Health Economic Perspective“, in: Allokation der Ressourcen bei Sicherheit und Unsicher-heit (Hrsg.: Schulenburg, J.-M. Graf v. d., Balleer, M. und Hanekopf, S. ), Nomos Baden-Baden 1997, S. 51 - 64 auch erschienen als Diskussionspapier Nr. 4 der Forschungsstelle für Gesundheitsökono-mie und Gesundheitssystemforschung an der Universität Hannover, Mai 1997 (zusammen mit Schulenburg, J.-M. Graf v. d.)

Stand:15.09.2014 18

(12) Claes C., Uber A., Greiner W., „Der EuroQol als krankheitsübergreifendes Indexinstru-ment“, in: Gesundheitsökonomische Evaluationen - Grundlagen und Standortbestimmung (Hrsg.: Schöffski, O., Glaser, P. und Schulenburg, J.-M. Graf v. d.), Springer-Verlag Berlin 1998, S. 193 - 201

(13) Greiner W., Schöffski O., „Grundprinzipien einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung“, in: Ge-

sundheitsökonomische Evaluationen - Grundlagen und Standortbestimmung (Hrsg.: Schöffski, O., Glaser, P. und Schulenburg, J.-M. Graf v. d.), Springer-Verlag Berlin 1998, S. 79 - 97

(14) Greiner W., „Die Berechnung von Kosten und Nutzen im Gesundheitswesen“, in: Gesund-

heitsökonomische Evaluationen - Grundlagen und Standortbestimmung (Hrsg.: Schöffski, O., Glaser, P. und Schulenburg, J.-M. Graf v. d.), Springer-Verlag Berlin 1998, S. 55 - 67

(15) Schöffski O., Greiner W., „Das QALY-Konzept zur Verknüpfung von Lebensqualitätseffek-

ten mit ökonomischen Daten“, in: Gesundheitsökonomische Evaluationen - Grundlagen und Standortbestimmung (Hrsg.: Schöffski, O., Glaser, P. und Schulenburg, J.-M. Graf v. d.), Springer-Verlag Berlin u. a. 1998, S. 203 – 222

(16) Strategisches Controlling im Krankenhaus, In: Krankenhaus-Controlling - Konzepte, Metho-den und Erfahrungen aus der Krankenhauspraxis (Hrsg.: Hentze, J., Huch, B. und Kehres, E.) Kohlhammer: Stuttgart u. a. 1998: S. 127 - 140 (zusammen Runge, S.)

(17) Claes C., Greiner W., Uber A., Schulenburg J.-M. Graf v. d., “The New German Version of the EuroQol Quality of Life Questionnaire“, in: EuroQol Plenary Meeting Rotterdam 1997 (Hrsg.: Rabin, R.E., Busschbach, J.J. van, Charro, F. Th. de, Essink-Bot, M. L. und Bonsel, G. J.), Rotterdam 1998, S. 1 – 24

(18) Asthma Management – Diagnostik und Therapie heute (Hrsg.: Fabel, H. und Mitfessel, H.), Thiemeverlag: Stuttgart / New York 1999: S. 12 – 17

(19) Claes Ch., Greiner W., Uber A., Schulenburg, J.-M. Graf v. d., „An interview-based compa-rison of the TTO and VAS values given to EuroQol states of health by the general German population“, in: EuroQol Plenary Meeting Hannover 1998, 1st – 2nd October, Discussion Pa-pers, Schriftenreihe des Instituts für Versicherungsbetriebslehre der Universität Hannover (Hrsg.: mit Schulenburg, J.-M. Graf v. d. und J. Piercy), Band 2, Uni-Verlag Witte 1999, S. 13 – 38

(20) Greiner W., Schulenburg, J.-M. Graf v. d., „Länderberichte ausgewählter europäischer Länder und Australien“, in: Ansätze und Methoden der ökonomischen Evaluation – eine in-ternationale Perspektive, Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Medizinische Doku-mentation und Information im Auftrag des Bundesminsteriums für Gesundheit „Health Technology Assessment“ (Hrsg.: Leidl, R., Schulenburg, J.-M. Graf v. d. und Wasem, J.), Nomos: Baden-Baden 1999, S. 5 – 39

(21) Greiner W., Hoffmann C., „Leitlinien zur gesundheitsökonomischen Evaluation“, in: An-sätze und Methoden der ökonomischen Evaluation – eine internationale Perspektive, Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information im Auftrag des Bundesminsteriums für Gesundheit „Health Technology Assessment“ (Hrsg.: Leidl, R., Schulenburg, J.-M. Graf v. d. und Wasem, J.), Nomos Baden-Baden 1999, S. 129 – 155

(22) Siebert U., Behrend C., Mühlberger N., Wasem J., Greiner W., Schulenburg J.-M. Graf v. d., Welte R., Leidl R., „Entwicklung einer Kriterienliste zur Beschreibung und Bewertung ökonomischer Evaluationsstudien in Deutschland“, in: Ansätze und Methoden der ökonomi-schen Evaluation – eine internationale Perspektive, Schriftenreihe des Deutschen Instituts

Stand:15.09.2014 19

für Medizinische Dokumentation und Information im Auftrag des Bundesminsteriums für Gesundheit „Health Technology Assessment“ (Hrsg.: Leidl, R., Schulenburg, J.-M. Graf v. d. und Wasem, J.), Nomos Baden-Baden 1999, S. 156 – 170

(23) Greiner W., Schöffski O., „Die Berechnung von Kosten und Nutzen im Gesundheitswe-sen“, in: Gesundheitsökonomische Evaluationen - Grundlagen und Standortbestimmung (Hrsg.: Schöffski, O. und Schulenburg, J.-M. Graf v. d.), 2. Auflage, Springer-Verlag Berlin 2000: S. 159 – 174

(24) Grundprinzipien einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, In: Gesundheitsökonomische Eva-luationen - Grundlagen und Standortbestimmung (Hrsg.: Schöffski, O. und Schulenburg, J.-M. Graf v. d.), 2. Auflage, Springer-Verlag Berlin u. a. 2000: S. 205 – 230 (zusammen mit Schöffski. O.)

(25) Claes C., Greiner W., Uber A., „Der EQ-5D (EuroQol) als krankheitsübergreifendes In-dexinstrument“, in: Gesundheitsökonomische Evaluationen - Grundlagen und Standortbe-stimmung (Hrsg.: Schöffski, O. und Schulenburg, J.-M. Graf v. d.), 2. Auflage, Springer-Verlag Berlin 2000, S. 351 – 366

(26) Schöffski O., Greiner W., „Das QALY-Konzept zur Verknüpfung von Lebensqualitätseffek-ten mit ökonomischen Daten“, in: Gesundheitsökonomische Evaluationen - Grundlagen und Standortbestimmung (Hrsg.: Schöffski, O. und Schulenburg, J.-M. Graf v. d.), 2. Auf-lage, Springer-Verlag Berlin 2000, S. 367 – 399

(27) Greiner W., Schöffski O., Schulenburg J.-M. Graf v. d., „Die Übertragbarkeit internationaler Ergebnisse auf nationale Fragestellungen“, in: Gesundheitsökonomische Evaluationen - Grundlagen und Standortbestimmung (Hrsg.: Schöffski, O. und Schulenburg, J.-M. Graf v. d.), 2. Auflage, Springer-Verlag Berlin 2000, S. 403 – 420

(28) Greiner W., Uber A., „Gesundheitsökonomische Studien und der Einsatz von Lebensquali-tätsindices am Beispiel des LQ-Indexes EQ-5D (EuroQol)“, in: Lebensqualität und Gesund-heitsökonomie in der Medizin – Konzepte, Methoden, Anwendung (Hrsg.: Ravens-Siebe-rer, U. und Cieza, A.), ecomed-Verlag Landsberg 2000, S. 336 – 351

(29) Greiner W., „Gesundheitsmanagement als Reformoption“, in: Sepsis und Multiorganversa-gen, Organhämostaseopathien. Medizinisch-juristische Grenzprobleme – Neue Antithrom-botika, Perioperative / peripartale Hämostasestörungen (Hrsg.: Heinrichs, Ch. Und Jacob, J.), Weller Verlag Neckargemünd 2000, S. 107 – 115

(30) Greiner W., Runge S., „Strategisches Controlling im Krankenhaus“, in: Krankenhaus-Con-trolling - Konzepte, Methoden und Erfahrungen aus der Krankenhauspraxis (Hrsg.: Hentze, J., Huch, B. und Kehres, E.), 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Kohlhammer Stutt-gart 2002, S. 133 - 147

(31) Greiner W., „Evaluation eines Disease Management-Programms für Asthmatiker“, in: Fest-schrift 2002 zum Medvantis-Forschungspreis (Hrsg.: Schulenburg, J.-M. Graf v. d.), Urban und Vogel München 2002, S. 41 – 43

(32) Schulenburg J.-M. Graf v. d., Kulp W., Greiner W., „Gesundheitsreformen in Deutschland – Aktuelle Entwicklungen und Vierte Hürde“, in: Strategien für das Pharma-Management (Hrsg.: Breuer, R., Becker, W. und Fibig, A.), Gabler Wiesbaden 2003, 1. Auflage, S. 23 – 52

(33) Greiner W. and the Rotterdam Analysis Team: Weijnen T., Nieuwenhuizen M., Oppe S., de Charro F., “A European EQ-5D VAS valuation set”, in: The measurement and valuation of

Stand:15.09.2014 20

health status using EQ-5D – A European perspective – Evidence from the EuroQol BIO-MED Research Programme (Hrsg.: Brooks, R., Rabin, R. und Charro, F. de), Kluwer: Dortrecht 2003, S. 103 – 142

(34) Sintonen H., Weijnen T., Nieuwenhuizen M., Oppe S., Badia X., Busschbach J., Greiner W., Krabbe P., Ohinmaa A., Roset M., de Charro F., “Comparison of EQ-5D VAS valua-tions – analysis of background variables”, in: The measurement and valuation of health sta-tus using EQ-5D – A European perspective – Evidence from the EuroQol BIOMED Re-search Programme (Hrsg.: Brooks, R., Rabin, R. und Charro, F. de), Kluwer Dortrecht 2003, S. 81 – 101

(35) Busschbach J., Weijnen T., Nieuwenhuizen M., Oppe S., Badia X., Dolan P., Greiner W., Kind P., Krabbe P., Ohinmaa A., Roset M., Sintonen H., Tsuchiya A., Williams A., Yfan-topoulos J., de Charro F., “A comparison of EQ-5D time trade-off values obtained in Ger-many, The United Kingdom and Spain”, in: The measurement and valuation of health sta-tus using EQ-5D – A European perspective – Evidence from the EuroQol BIOMED Re-search Programme (Hrsg.: Brooks, R., Rabin, R. und Charro, F. de), Kluwer: Dortrecht 2003, S. 143 – 165

(36) Performance of different utility assessment methods in chronic hepatitis C patients, In: 19th Plenary Meeting of the EuroQol Group in York, UK 13-14 September 2002, Discussion Pa-pers (ed.: Kind, P. und Macran, S.), York Publishing Services 2004: S. 175 – 184 (zusam-men mit Siebert, U. et al.)

(37) Erste Ergebnisse einer pharmakoökonomischen Studie zu Schilddrüsenerkrankungen in Deutschland, In: Schilddrüse 2003 – Zufallsbefund Schilddrüsenknoten, 16. Konferenz über die menschliche Schilddrüse ( Hrsg.: Dietlein, M. und Schichta, H.), Verlag de Gruyer: Berlin 2004: S. 28 – 37 (zusammen mit Vauth, C. und Schulenburg, J.-M. Graf v. d.)

(38) Blanke M., Hemstedt F., Greiner W., Schulenburg J.-M. Graf v. d., “Rationing Health Care in Europe – Germany”, in: Rationing of Medical Services in Europe – an Empirical Study (Hrsg.: Schulenburg, J.-M. Graf v. d. und Blanke, M.), IOS Press Amsterdam 2004, S. 61 – 147

(39) Greiner W., “The Use of Economic Evaluation Studies in Health Care Decision Making – Executive Summary”, in: EUROMET 2004 (ed.: Eberhardt, S. et al), IOS Press: Amsterdam u. a. 2005, S. 1 -13

(40) Greiner W., „DMP – eine Frage der Versorgung oder des Geldes?“, in: Neue Versorgungs-modelle – bewährt oder auf Bewährung? (Hrsg.: Wald, A.), Verlag Gruppe M Düsseldorf 2005, S. 44 – 55

(41) Vauth C., Greiner W., Schulenburg J.-M. Graf v.d., „Aktuelle Ergebnisse einer Krankheits-kostenstudie zu Schilddrüsenerkrankungen in Deutschland", in: Hehrmann, R. und Ploner, O. (Hrsg.): Hypothyreose – 17. Konferenz über die menschliche Schilddrüse in Heidelberg, de Gryter, Berlin, 2006, S. 47 – 52

(42) Greiner W., „Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation“, in: Hurrelmann K., Laa-ser U., Razum O. (Hrsg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften, 4. vollständig überarbei-tete Auflage, Juventa, Weinheim / München 2006, S. 347 – 374

(43) Greiner W., „Die Zukunft des deutschen Sozialversicherungssystems – sich biegen oder zerbrechen?“, in: Wald, A. (Hrsg.): Die Zukunft der Pflege- und Krankenversicherung in ei-ner alternden Gesellschaft, Gruppe M Verlag, Düsseldorf 2006, S. 138 – 163

Stand:15.09.2014 21

(44) Greiner W., „Strategisches Controlling im Krankenhaus“, in: Hentze, J., Huch, B. und Keh-res, E. (Hrsg.): Krankenhaus-Controlling. Konzepte, Methoden und Erfahrungen aus der Krankenhauspraxis, Kohlhammer Stuttgart u. a. 2005, 3. Auflage, S. 167 – 181

(45) Greiner W., „Der Risikostrukturausgleich im Geflecht ökonomischer Finanzierungsüberle-gungen zur künftigen GKV, In: Pitschas, R. (Hrsg.): Finanzreform in der gesetzlichen Kran-kenversicherung und Zukunft des Risikostrukturausgleichs, Verlag Peter Lang, Bern et al. 2007, S. 23 – 39

(46) Greiner W., „Die Berechnung von Kosten und Nutzen“, in: Gesundheitsökonomische Eva-

luationen (Hrsg.: Schöffski, O. und Schulenburg, J.-M. Graf v. d.), Springer 2007, 3. Auf-lage, S. 49 – 63

(47) Schöffski O., Greiner W., „Das QALY-Konzept als prominentester Vertreter der Kosten-

Nutzwert-Analyse“, in: Gesundheitsökonomische Evaluationen (Hrsg.: Schöffski, O. und Schulenburg, J.-M. Graf v. d.), Springer2007, 3. Auflage, S. 95 – 137

(48) Greiner W., Schöffski, O., „Grundprinzipien einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung“, in: Ge-

sundheitsökonomische Evaluationen (Hrsg.: Schöffski, O. und Schulenburg, J.-M. Graf v. d.), Springer 2007, 3. Auflage, S. 167 – 191

(49) Greiner W., Claes C., „Der EQ-5D der EuroQol-Gruppe“, in: Gesundheitsökonomische Evaluationen (Hrsg.: Schöffski, O. und Schulenburg, J.-M. Graf v. d.), Springer 2007, 3. Auflage, S. 403 – 414

(50) Greiner W., „Health Technology Assessment (HTA)“, in: Gesundheitsökonomische Evalua-

tionen (Hrsg.: Schöffski, O. und Schulenburg, J.-M. Graf v. d.), Springer 2007, 3. Auflage, S. 447 – 469

(51) Greiner W., Schöffski O., Schulenburg J.-M. Graf v. d., „Die Übertragbarkeit internationaler

Ergebnisse auf nationale Fragestellungen“, in: Gesundheitsökonomische Evaluationen (Hrsg.: Schöffski, O. und Schulenburg, J.-M. Graf v. d.), Springer 2007, 3. Auflage, S. 491 – 508

(52) Ueberle M., Greiner W., „Abschätzung von wirtschaftlichen Kosten und Nutzen des Be-trieblichen Gesundheitsmanagements im Krankenhaus“, in: Gesunde Mitarbeiter als Er-folgsfaktor, Economica Verlag Heidelberg 2007, S. 117 – 140

(53) Greiner W., „EQ-5D EuroQol-Fragebogen, in: Bengel, J., Wirtz, M. und Zwingmann, Chr. (Hrsg.): Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation, Hogrefe-Verlag Göttingen 2008, S. 74 – 78

(54) Clouth J., Schmidt P., Möser G., Greiner, W., “Estimating VAS Values through EQ-5D by Structural Equation Modeling for the German population, 25th Scientific Plenary Meeting of the EroQol Group, Baveno (Stresa) on Lake Maggiore- Italy”, September 11-12, 2008, Ed-ited by Luciana Scalone, Lorenzo Giovanni Mantovani, published by EuroQol Group, ISBN: 978-90-814425-2-7

(55) Ueberle M, Greiner W: „Rentabilität von Sozialkapital im Betrieb“, in: Badura B., Schröder H., Vetter C. (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2008 - Betriebliches Gesundheitswesen – Kosten und Nutzen, Springer Heidelberg 2009, S. 55 – 63

(56) Niediek, K., Schumacher, H.K., Greiner, W., „Gestaltungskriterien für ein erfolgreiches MVZ – Ergebnisse einer Befragung von MVZ-Leitern im Jahr 2008“, in: Hellmann, H.

Stand:15.09.2014 22

(Hrsg.): Handbuch Integrierte Versorgung, 19. Aktualisierung, März 2009, Economica Ver-lag, Thema MVZ Nr. 12.6, S. 1-16.

(57) Greiner, W., Bowles, D., „Finanzierungsoptionen in der sozialen Pflegeversicherung“, in: Klusen, N. und Meusch, A. (Hrsg.): Zukunft der Pflege in einer alternden Gesellschaft – Konzepte, Kosten, Kompetenzen, Reihe Beiträge zum Gesundheitsmanagement, Band 25, Nomos Baden-Baden 2009, S. 63 – 120

(58) Ose, D., Grande, G., Greiner, W., „Patientenorientierte Qualitätsberichterstattung – An-sätze und Perspektiven“, in: Kirch, W., Middeke, M. und Rychlik, R. (Hrsg.): Aspekte der Prävention, Thieme Stuttgart 2010, S. 148 – 157

(59) Greiner, W., „Evidence-based Public Health aus gesundheitsökonomischer Perspektive“, in: Gerhardus, A., Breckenkamp, J., Razum, O., Wenzel, H. (Hrsg.): Evidence-based Public Health, Huberverlag Bern 2010, S. 83 – 92

(60) Greiner, W., „Finanzmanagement in Arztpraxen und Ärztenetzen“, in: Busse, R.,

Schreyögg, J., Tiemann, O. (Hrsg.): Management im Gesundheitswesen, 2. Auflage, Sprin-ger 2010, S. 248-258.

(61) Ueberle M., Greiner W., „Kennzahlenentwicklung“, in: Badura, B., Walter, U., Hehlmann,

T. (Hrsg.): Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zu gesunden Organisation, 2. Auflage, Springer 2010, S. 254-261.

(62) Ueberle M., Greiner W., „Abschätzung von wirtschaftlichen Kosten und Nutzen des Be-

trieblichen Gesundheitsmanagements im Krankenhaus“, in: Hellmann, W. (Hrsg.): Hand-buch der Integrierten Versorgung. Strategien, Konzepte, Praxis, 24. Aktualisierung, Econo-mica-Verlag, Heidelberg 2010. Kapitel 14.4.3.

(63) Greiner W., „Gesundheitsökonomie: Über die rationale Allokation knapper Ressourcen im

Versorgungsalltag“, in: Schott, T., Hornberg, C. (Hrsg): Die Gesellschaft und ihre Gesund-heit, 20 Jahre Public Health in Deutschland: Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft, VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011, 1. Auf-lage, S.329-343

(64) Greiner W., Scholz S., „Kosten und Nutzenbewertung von EVITA bis ICER – Was ist wirk-

lich relevant?“, in: Ecker, Preuß, Tunder (Hrsg.): Handbuch Market-Access, Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH 2011, S. 79-90

(65) Greiner W., Knittel M., „Wirtschaftliche Potenziale individualisierter Medizin“, in: Schumpe-lick V., Vogel B. (Hrsg.); Medizin nach Maß, Verlag Herder 2011, S.367 – 387 und in: Phar-macoEconomics, Adis 2011, 9(1), S.45 – 54

(66) Greiner W., Damm O., „Berechnung von Kosten und Nutzen“, in: Schöffski O., Schulen-burg, J.-M. Graf v. d. (Hrsg.): Gesundheitsökonomische Evaluationen, Springer 2012, 4. vollständig überarbeitete Auflage, S. 23-42

(67) Schöffski O., Greiner W., „Das QALY-Konzept als prominentester Vertreter der Kosten-Nutzwert-Analyse“, in: Schöffski O., Schulenburg, J.-M. Graf v. d. (Hrsg.): Gesundheitsöko-nomische Evaluationen, Springer 2012, 4. vollständig überarbeitete Auflage, S. 71-110

(68) Greiner W., Schöffski O., „Grundprinzipien einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung“, in: Schöffski O., Schulenburg, J.-M. Graf v. d. (Hrsg.): Gesundheitsökonomische Evaluationen, Springer 2012, 4. vollständig überarbeitete Auflage, S. 155-180

Stand:15.09.2014 23

(69) Greiner W., „Der EQ-5D der EuroQol-Gruppe“, in: Schöffski O., Schulenburg, J.-M. Graf v. d. (Hrsg.): Gesundheitsökonomische Evaluationen, Springer 2012, 4. vollständig überarbei-tete Auflage, S. 411-422

(70) Greiner W., „Health Technology Assessment (HTA)“, in: Schöffski O., Schulenburg, J.-M. Graf v. d. (Hrsg.): Gesundheitsökonomische Evaluationen, Springer 2012, 4. vollständig überarbeitete Auflage, S. 457-479

(71) Greiner W., Filonenko A., Schöffski O., „Die Übertragbarkeit internationaler Ergebnisse auf nationale Fragestellungen“, in: Schöffski O., Schulenburg, J.-M. Graf v. d. (Hrsg.): Gesund-heitsökonomische Evaluationen, Springer 2012, 4. vollständig überarbeitete Auflage, S. 481-499

(72) Greiner W., „Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation“, in: Hurrelmann K.,

Razum O. (Hrsg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften, Beltz Juventa 2012, 5. vollstän-dig überarbeitete Auflage, S.375 – 402

(73) Greiner W., „Voraussetzungen für eine sichere GKV-Finanzierung“ Seite 2018, in Gesund-

heitswesen im Umbruch; Herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. , Verlag herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2012, ISBN 978-3-451-30649-5.

(74) Greiner W., Hodek J. M., „Gesetzliche und strukturelle Rahmenbedingungen“, Seite 302 in

Management im Gesundheitswesen, Busse, Schreyögg Stargardt, 3. Auflage 2013, Sprin-ger-Verlag, ISBN-13 978-3-642-34794-8, ISBN 978-3-642-34795-5 (e-Book), DOI 10.1007/978-3-642-34795-5

(75) Gräfe V., Schumacher HK., Greiner W. (2010): Die Niederländische Gesundheitsreform

(Ergebnisse und Perspektiven), in: Hellmann W. (Hrsg.): Handbuch Integrierte Versorgung, medhochzwei Verlag GmbH, Heidelberg im Oktober 2010, 27. Aktualisierung

(76) Greiner W., Hodek J-M.: Solidarverträgliche Wettbewerbsfelder und potenziale am Beispiel

der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV), in Die Krankenversicherung der Zukunft – Anforderungen an ein leistungsfähiges System, Die WIdO-Reihe im KomPart-Verlag, Klaus Jacobs, Sabine Schulze (HSG), ISBN 978-3-940172-31-0, Berlin 2013, Seite 197 ff.

(77) Greiner W.: Der demografische Wandel und seine Herausforderungen für die Finanzierung

von Gesundheit S. 380 -388, in Demografischer Wandel und Gesundheit - Lösungsansätze du Perspektiven (Schumpelick/Vogel). Herder-Verlag Freiburg, Herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. ISBN 978-3-451-33333-0, 2014

(78) Greiner W.: Integrierte Versorgung – Modell der Zukunft oder schon gescheitert?, in: Fink U., Kücking M., Walzik E., Zerth J. (Hrsg.): Solidarität und Effizienz im Gesundheitswesen-ein Suchprozess, medhochzwei Verlag GmbH, Heidelberg 2014, 373-382

(79) Leppert F., Greiner W., Die Überführung von Telemedizinischen Dienstleistungen in die

Regelversorgung, in: Möller K., Schultze W. (Hrsg.), Effizienzbewertung von Dienstleis-tungskonfigurationen in der Telemedizin (EDiMed) aus Produktivität von Dienstleistungen, Springer Gabler, Wiesbaden, 2014, S. 255-271

V. Diskussionsbeiträge in Reihen (1) Schulenburg J.-M. Graf v. d., Greiner W., „German Health Economic Evaluation of the Im-

pact of rhDNase on the Costs of Treating Respiratory-Tract Infections in Patients with

Stand:15.09.2014 24

Cystic Fibrosis”, Diskussionspapier Reihe Gesundheitsökonomie Nr. 39 des Instituts für Versicherungsbetriebslehre 1994

(2) Sozioökonomische Evaluation des Einflusses von rhDNase auf die Kosten der Behandlung

von Infektionen der Atemwege bei Patienten mit Cystischer Fibrose, August 1994, Diskus-sionspapier Reihe Gesundheitsökonomie des Instituts für Versicherungsbetriebslehre Nr. 5 (zusammen mit Schulenburg, J.-M. Graf v. d., Hardt, H. v. d.)

(3) Ökonomische Bewertung von Leistungen im Bereich des Gesundheitswesens, August

1994, Diskussionspapier Reihe Gesundheitsökonomie des Instituts für Versicherungsbe-triebslehre Nr. 6 (zusammen mit Schulenburg, J.-M. Graf v. d., Uber, A., Haber, S.)

(4) Ansätze der Lebensqualitätsmessung bei Leber- und Nierentransplantatsempfängern, No-

vember 1994, Diskussionspapier Reihe Gesundheitsökonomie des Instituts für Versiche-rungsbetriebslehre Nr. 9 (zusammen mit Schulenburg, J.-M. Graf v. d.)

(5) Compliance bei Asthmapatienten - eine Delphibefragung zur Therapietreue bei ambulant

tätigen Medizinern, März 1995, Diskussionspapier Reihe Gesundheitsökonomie des Insti-tuts für Versicherungsbetriebslehre Nr. 13 (zusammen mit Schulenburg, J.-M. Graf v. d.)

(6) Kosten und Nutzen des Transplantationswesens, August 1995, Diskussionspapier Reihe

Gesundheitsökonomie des Instituts für Versicherungsbetriebslehre Nr. 15 (zusammen mit Schulenburg, J.-M. Graf v. d., Obermann, K.)

(7) Die deutsche Version des EuroQol-Fragebogens, Dezember 1995, Diskussionspapier

Reihe Gesundheitsökonomie des Instituts für Versicherungsbetriebslehre Nr. 20 (zusam-men mit Schulenburg, J.-M. Graf v. d., Claes, C., Uber, A.)

(8) Kosten der Asthmatherapie nach Schweregrad - Eine empirische Untersuchung - Dezem-

ber 1995, Diskussionspapier Reihe Gesundheitsökonomie des Instituts für Versicherungs-betriebslehre Nr. 21(zusammen mit Schulenburg, J.-M. Graf v. d., Kielhorn, A., Schulen-burg, I.)

(9) The German Version of the EuroQol Quality of Life Questionnaire, Dezember 1995, Dis-

kussionspapier Reihe Gesundheitsökonomie des Instituts für Versicherungsbetriebslehre Nr. 22 (zusammen mit Schulenburg, J.-M. Graf v. d., Claes, C., Uber, A.)

(10) Methodologies for Assessing Outcomes - a Health Economic Perspective -, Mai 1997, Dis-

kussionspapierreihe der Forschungsstelle für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssys-temforschung (FGG) an der Universität Hannover Nr. 4 (zusammen mit Schulenburg, J.-M. Graf v. d.)

VI. Buchbesprechungen (1) Gesetzliche Alterssicherungssysteme in Transformation am Beispiel Australiens, Russ-

lands und Deutschlands von Wieting, A. In: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswis-senschaft, Nummer 2/3, Bd. 89, 2000: S. 479 – 482

(2) Assistance – Neue Serviceleistungen der Assekuranz von Esser, M., Helmberger, N. und Hertel, A. In: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, Nummer 4, Bd. 89, 2000:, S. 723 - 725

Stand:15.09.2014 25

VII. Sonstige Beiträge (Zeitschriftenbeitrag) (1) Klinische und ambulante Versorgung von CF-Patienten - eine Herausforderung des Ge-

sundheitsstrukturgesetzes, In: Chemotherapie Journal, Nummer 15, Abstract Sy 20.6., Supplement März 1997: S. 29 (zusammen mit Schulenburg, J.-M. Graf v. d.)

(2) Ökonomische Evaluationen von Gesundheitsleistungen als Voraussetzung für eine effizi-

ente Krankenversicherung - dargestellt am Beispiel der Transplantationsmedizin, In: Der Aufbruch ist möglich - Standorte und Arbeitswelten zwischen Globalisierung und Regulie-rungsdickicht - Forschungsergebnisse im Überblick (Hrsg.: Bruncken, W. und Frenz, B.), Kongressband der Hanns Martin Schleyer-Stiftung: Köln 1998

(3) Forschungsseminar in Hannover - Ausgewählte Fragen der Versicherungsbetriebslehre

und Gesundheitsökonomie am Institut für Versicherungsbetriebslehre der Universität Han-nover, In: Versicherungswirtschaft, Heft 11, 1998: S. 778 (zusammen mit Horby, P.-J.)

(4) Beitrag der Lebensqualitätsforschung zur Gesundheitsökonomie in der Psychiatrie (Vor-

tragsabstract), In: Der Nervenarzt, Band 69, Suppl. 1, 1998: S. S 18 (zusammen mit Höff-ler, J.)

(5) Greiner W., Schulenburg J.-M. Graf v. d., “Quality of life of asthma patients relative to

asthma severity”, in: International Society for Pharmacoeconomics and Outcomes Re-search: Inaugural European Conference – Contributed Presentation Abstracts, Abstract L3, Köln 1998, S. 18

(6) Greiner W., Schulenburg J.-M. Graf v. d., “Cost utility analysis of liver and kidney trans-

plantation in Germany” (abstract), in: Value in Health, 2(3), 1999, S. 205

(7) Quality of life of asthma patients relative to asthma severity (abstract), In: Private and Pub-lic Choices in Health and Health Care, Abstract Book zur 2. Weltkonferenz der International Health Economic Assiociation (Hrsg.: iHEA), in Rotterdam 6. – 9. Juni 1999: S. 79 (zusam-men mit Schulenburg, J.-M. Graf v. d.)

(8) Greiner W., „Um alte und kranke Mitglieder werben“, Leserbrief in der Hannoverschen All-gemeinen Zeitung,18.05.2000

(9) Greiner W., Obermann K., Schulenburg J.-M. Graf v. d., “Socio-Economic Evaluation of Kidney Transplant in Germany – an Empirical Study”, in: Proceedings of the 7th Interna-tional Conference on System Science in Health Care, Budapest 29 May – 2 June, 2000, S. 186 – 190

(10) Greiner W., „Versicherten fehlen Vergleiche“, Leserbrief In: Wirtschaftswoche, Nr. 6, 01.02.2001, S. 145

(11) Greiner W., Mittendorf T., Schulenburg J.-M. Graf v. d., Encyclopaedia „Guidelines“, in: The European Journal of Health Economics (HEPAC), 2(3), 2001, S. 136 f.

(12) Greiner W., Schulenburg J.-M. Graf v. d., Blanke M., “Effects of Disease Management on Quality of life in patients with Asthma”, Konferenzabstrakt, ISPOR Fourth Annual European Conference, 11.-13.11.2001, Cannes (Frankreich), In: Value in Health, 4(6), 2001, S. 464 auch erschienen In: Quality of Life Research, Vol. 10, Nr. 3, 2001: S. 202

(13) Greiner W., Mittendorf T., Schulenburg J.-M. Graf v. d., Encyclopaedia “Managed Care”, in: The European Journal of Health Economics (HEPAC), 2(4), 2001, S. 183

Stand:15.09.2014 26

(14) Greiner W., “18th Annual Conference of the EuroQol-Group in Copenhagen September 2001”, in: The European Journal of Health Economics (HEPAC), 2(4), 2001, S. 182

(15) Greiner W., “Report on the 4th ISPOR European Annual Meeting in November 2001 in Cannes, France”, in: The European Journal of Health Economics (HEPAC), 3(1), 2002, S. 71

(16) Greiner W., Ravens-Sieberer U., Schulz K. H., Scroczynski G., Wong J. B., Kunz K. M., Kallinowski B., Schulenburg J.-M. Graf v. d., Bullinger M., Rossol S., Siebert U., “Patient-derived utility estimates of chronic hepatitis C based on EQ-5D and RS scores”, Konferen-zabstract, ISPOR Fifth Annual European Conference, 03.-05.11.2002, Rotterdam (Nieder-lande), In: Value in Health, 5(6), 2002, S. 460 f.

(17) Greiner W., „Wenig Belege“, Leserbrief In: Wirtschaftswoche, Nr. 24, 05.06.2003: S. 100

(18) Greiner W., „Kaltgestellt“, Leserbrief In: Wirtschaftswoche, Nr. 12, 11.03.2004: S. 90

(19) Mittendorf T., Merkesdal S., Greiner W., Ruof J, “How adequate do RA-patients report indi-rect costs? – The example of a German cohort”, Kongressabstract, in: Value in Health, 7(6), 2004, A664

(20) Greiner W., „Finanzausgleich nach Krankheitsrisiko – Der morbiditätsorientierte Risi-kostrukturausgleich“, In: Tagungsband zum BKK-Tag Niedersachsen-Bremen in Hannover am 17. November 2004, S. 46 – 48

(21) Greiner W., „Pauschale versus risikoorientierte Prämien in der Krankenversicherung, Kom-mentar zu Farhauer et al.“, in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft (ZVer-sWiss), Heft 3, 2005, S. 577 – 580

(22) Eidt D., Roll S., Vauth C., Greiner W., Willich S.N., Schulenburg J.-M. Graf v. d., “Clinical outcome and cost-effectiveness of different bypass materials in vascular surgery”, Konfer-enzabstract, In: Value in Health, 8(6), 2005, A114

(23) Kulp W., Hemels M., Greiner W., Schulenburg J.-M. Graf v. d., “Cost-effectiveness analy-sis of escitalopram in the treatment of major depressive disorder in Germany”, Konferen-zabstract, in: Value in Health, 8(6), 2005, A210

(24) Greiner W., „Augenwischerei“, Leserbrief in der Wirtschaftswoche, Nr. 6, 2.2.2006: S. 88

(25) Greiner W., Hodek J.M., “The impact on quality of life by converting the treatment of type 2 diabetic patients from conventional insulin regiment to oral treatment with pioglitazone, Konferenzabstract”, in: Value in Health, Vol. 9 (Issue 6), S. A236 November/ December 2006

(26) Greiner W., Schulenburg J.-M. Graf v. d., Wasem J., „Standards für die Bewertung liegen international vor“, Leserbrief in: Ärztezeitung vom 24.05.2007, S. 8

(27) Schulenburg J.-M. Graf v. d., Greiner W., „Editor’s note“, in: European Journal of Health Economics, Springer 2007, 9(3), S. 179

(28) Greiner W., „Kubanische Illusionen“, Gastkommentar in: Financial Times Deutschland vom

09. Oktober 2007, S. 30

(29) Greiner W., „Das kubanische Vorbild“, in: Deutsches Ärzteblatt, Deutscher Ärzteverlag 2007, 104(41), S. A2768-2770

Stand:15.09.2014 27

(30) Eidt D., Mittendorf T., Greiner W., Schulenburg, J.-M. Graf v. d., “Validity of a child-friendly EQ-5D as a generic health outcome instrument in children and adolescents with cycstic fi-brosis in Germany”, Konferenzabstract, In: Value in Health, 10(6), 2007: A378

(31) Rasch A., Lenz C., Greiner W., “Health economic model of smoking cessation treatment with varenecline in Germany, in: Value in Health, 10(6), 2007, A472

(32) Greiner W., „Rentabiltät von Sozialkapital im Unternehmen – Messung und Ergebnisse in der Unternehmenspraxis, Konferenzabstract“, in: Prävention und Gesundheitsförderung, Band 2 (2007), Suppl. 1, S. 15

(33) Greiner W., „Auswirkungen der Einführung der Festbeträge für Statine auf die Lipidwerte, Konferenzabstract“, in: Prävention und Gesundheitsförderung, Band 2 (2007), Suppl. 1, S. 93

(34) Greiner W., „Vertauschte Achse“, Leserbrief zum Artikel „Umstrittene Antworten auf unan-genehme Fragen“, Pharmazeutische Zeitung, 153. Jg., 10.01.2008, S. 50

(35) Greiner W., „Umdenken“, Leserbrief in: Wirtschaftswoche, Nr. 26, 25.06.2007, S. 183

(36) Greiner W., Damm O., Bowles D., “Resource Use and costs associated with back pain in Germany”, in: Value in Health, 11(3) May/June 2008, P. A163

(37) Breyer F., Greiner W., Schulenburg, Graf M., Wasem J., „Klare Trennung der Kompeten-zen“, Leserbrief im Deutschen Ärzteblatt vom 6. Juni 2008, 105(23), S. 1284

(38) Greiner W., „Flop Gesundheitsfonds?“, Interview im Stadtmagazin „Bielefelder“, Nr. 1 /2009, S. 14

(39) Mittendorf M, Greiner W, Schulenburg Graf v.d. J.-M., “Methods of Economic Evaluation for the German Statutory Healthcare System (Letter to the Editor)”, in: PharmacoEconom-ics 2009; 27 (3), S. 265

(40) Eidt E., Mittendorf T., Greiner W., “Validity of the EQ-5D-Y as a generic health outcome instrument in Children and adolescents with cystic fibrosis in Germany”, in: Busschbach J.,

´ Rabin R., de Charro F. (Hrsg.), 24th Scientific Plenary Meeting of the EuroQol Group, Rot-terdam 2009, Proceedings: 394-395

(41) Braun S., Mittendorf T., Menschik T., Greiner W., Schulenburg J.-M. Graf v. d., “Cost-effec-tiveness analysis of exemestane vs. tamoxifen in post-menopausal women with early breast cancer in Germany”, in: Breast Care, Karger 2009, 4(6), S. 389-396

(42) Graf von der Schulenburg J.-M., Greiner W., “EJHE has an official impact factor of 1.337”, in: European Journal of Health Economics, Springer 2010, 11(5), S. 435, DOI 10.1007/s10198-010-0269-8,

(43) Mass N., Bruno B., Greiner W., “PO-Onko 02.42, ACT-FASTER: an epidemiological pro-

spective cohort study to describe treatment patterns of Fulvestrant and exemestane in postmenopausal patie nts with advanced HR+ breast cancer under real-life conditions in Germany”, Abstracts of the 58th Congress of the German Society of Gynecology and Ob-stetrics, Springer 2010, 282, Suppl.1, DOI 10.1007/s00404-010-1633-8

(44) Greiner W., „Weg mit alten Zöpfen – Das deutsche Gesundheitswesen leidet nicht an Un-terregulierung, sondern an mangelndem Wettbewerb. Direkte Verträge zwischen Kranken-kassen und Krankenhäusern könnten viele Missstände beheben“, in: Wirtschaftswoche Nr. 6 vom 07.02.2011, S. 36, Handelsblatt GmbH, Düsseldorf

Stand:15.09.2014 28

(45) Greiner W., Scholz S., „Basispflegesatz“ Beitrag in „Ist die kognitive Verhaltenstherapie

kosteneffektiv?“, in: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement“, Thieme 2011, 16(3), S. 151 (auch in Burchert H., Hrsg. „Lexikon Gesundheitsmanagement“, NWB Verlag 2011, S. 29-30)

(46) Damm K., Barth I., Greiner W., Kreienberg R., Maass N., Riederer C., „Die Versorgungs-

forschung in der Onkologie vor dem Hintergrund des AMNOG“ – 125. Kongress der Deut-schen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, in: Gesundheitsökonomie & Quali-tätsmanagement, Thieme 2011, 16(4), S. 194-195

(47) Damm O., Rose M.A., Greiner W., Knuf M., Wahn U., Krüger H., Wutzler P., Schaberg T., Ruf B., Liese J.G., Eichner M., „Cost –effectiveness of vaccinating children aged 2-17 years with intranasal live attenuated influenza vaccine (laiv) in Germany”, in: Value in Health, Elsevier 2011, 14(7), A280

(48) Bowles D., Wasiak R., Lindemann M., Van Nooten F., Meinhardt M., Greiner W., „Burden of illness in patients with neural tube defects in Germany“, in: Value in Health, Elsevier 2011, 14(7), A400

(49) Damm O., Horn J., Kretschmar M., Delerè Y., Kaufmann A. M., Wichmann O., Krämer A., Greiner W., Mikolajczyk R., „Estimating the potential cost–effectiveness of human papillo-mavirus (HPV) vaccination in Germany using a dynamic transmission model”, in: Value in Health, Elsevier 2011, 14(7), A452

(50) Peters C., Drees A., Leppert F., Menschner P., Leimeister J.M., Möller K., Greiner W., „Productivity of Telemedical Services: A State of the Art Analysis of Input and Output Fac-tors“, RESER 7.-10.09.2011, Hamburg, RESER Conference Papers, S.1-24

(51) Greiner W., Scholz S., „Arbeitsunfähigkeit – Lexikon der Gesundheitsökonomie, in: Ge-

sundheitsökonomie & Qualitätsmanagement, Thieme 2011, 16(2), S. 78

(52) Greiner W., „Basisfallwert“, „Diagnosis Related Groups“, „Einheitlicher Bewertungsmaß-stab“, „Fallpauschale“, „Festbeträge“, „Gebührenordnung Ärzte“, „Komplexpauschale“, „Pflegesatz“, „Sonderentgelt“, „Wahlleistungen“, „Wahltarife“, „Zuzahlungen“, in: Burchert H. (Hrsg.): Lexikon Gesundheitsmanagement, NWB Verlag 2011, S. 29, 64, 74, 92, 98, 100, 157, 211, 239, 268, 277

(53) Greiner W., „Gibt es einen solidarverträglichen Wettbewerb im Gesundheitswesen“, in:

AOK Bundesverband (Hrsg.), AOK im Dialog – Zukunft der GKV. Solidarität bewahren – durch mehr Wettbewerb, KomPart Verlagsgesellschaft 2011, Band 26, S.6 – 17 und Podi-umsdiskussion S. 44 – 54

(54) Damm O., Rose MA., Greiner W., Knuf M., Wahn U., Krüger H., Wutzler P., Schaberg T.,

Ruf B., Liese JG., Eichner M., „Cost-effectiveness of Vaccinating Children aged 2-17 Years with Intranasal Live Attenuated Influenza Vaccine (LAIV) in Germany”, in: The Journal of The International Society for Pharmacoeconomics and Outcomes Research Volume 14: ISPOR 14th Annual European Congress, Madrid 2011, Contributed Presentation Abstracts, Abstract A280, PIN80

(55) Bowles D., Wasiak R., Lindemann M., Van Nooten F., Meinhardt M., Greiner W.,”Burden of

Illness in Patients with Neural Tube-Defects in Germany” in: The Journal of The Interna-tional Society for Pharmacoeconomics and Outcomes Research Volume 14: ISPOR 14th Annual European Congress, Madrid 2011, Contributed Presentation Abstracts, Abstract A400, PIH17

Stand:15.09.2014 29

(56) Damm O., Horn J., Kretzschmar M., Deleré Y., Kaufmann AM., Wichmann O., Krämer A.,

Greiner W., Mikolajczyk R., „Estimating the Potential Cost-effectiveness of Human Papillo-mavirus (HPV) Vaccination in Germany using a Dynamic Transmission Model” in: The Journal of The International Society for Pharmacoeconomics and Outcomes Research Vol-ume 14: ISPOR 14th Annual European Congress, Madrid 2011, Contributed Presentation Abstracts, Abstract A452, PCN98

(57) Greiner W., Editorial, PharmacoEconomics , adis 2012, Bd. 10, Nr. 2 (S. 51-52), ISSN:

1612-3727.

(58) Klose K., Greiner W., , Developing a cognitive dimension as a bolt-on for the EQ-5D-Y in Germany, Poster 6, 28th Scientific Plenary Meeting of the EuroQol Group, Oxford UK, Sep-tember 15-17, 2011, Seite 202, EuroQol Group Executive Office, ISBN/EAN: 978-90-814425-4-1

(59) Greiner W., Scholz S., “Kohorten-Studie” Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement,

Seite 14, 01/2013 Februar, 18. Jahrgang, Thieme Verlag

(60) Greiner W., Scholz S., “Kopfpauschale” Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement, Seite 14, 01/2013 Februar, 18. Jahrgang, Thieme Verlag

(61) Greiner W., „Gastbeitrag zu Schwarz-Rot: Wettbewerb auf schwachen Füßen, Ärzte Zei-

tung online, 28.11.2013

(62) Greiner W., Bowles D., Gastbeitrag: „Pflegevorsorgefonds greift zu“, Süddeutsche.de, Wei-terentwicklung der sozialen Pflegeversicherung, 23.April 2014

(63) Greiner W., Frenzel C., Landgraf J., Pfützner A., Riegel W., Starke E., Mitglieder des

KH4L-Expertenkomitees für Deutschland, Chronische Niereninsuffizienz – ein Überblick, AbbVIE Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden, 2014

(64) Greiner W., zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, Halten Sie Fonds

für ein geeignetes Instrument, um Versorgungsprobleme im Gesundheitswesen zu behe-ben?, Der Newsletter zur Verteilungsdebatte Gerechte Gesundheit, Ausgabe 27, August 2014, S. 7

Stand:15.09.2014 30