literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 literatur bach, s. (2005): mehrwertsteuerbelastung der...

45
Literatur Abelshauser, W. (2004): Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945. München: Beck. Alcock, P. (Hg.) (2006 3 ): Understanding Poverty. Basingstoke: Macmillan. Allardt, E. (1973): About Dimensions of Welfare. An Explanatory Analysis of a Comparative Scandinavian Journal. (= Research Group for Comparative So- ciology (Hg.): Research Report No. 1). Helsinki: University of Helsinki. Allardt, E. (1996): Having, Loving, Being: An Alternative to the Swedish model of Welfare Research. In: Nussbaum, M.C. / Sen, A.K. (Hg.): The Quality of Life. Oxford: Clarendon. Allmendinger, J. (Hg.) (2000): Soziologie des Sozialstaats. Gesellschaftliche Grundlagen, historische Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungstenden- zen. Weinheim/München: Juventa. Allport, G.A. (1935): Attitudes. In: Murchison, C. (Hg.): A Handbook of Social Psychology. Worchester: Clark University Press. Andreß, H.-J. (Hg.) (1998): Empirical Poverty Research in a Comparative Per- spective. Aldershot: Ashgate. Andreß, H.-J. (1999): Leben in Armut. Analysen der Verhaltensweisen armer Haushalte mit Umfragedaten. Opladen: Westdeutscher Verlag. Andreß, H.-J. / Kronauer, M. (2006): Arm - Reich. In: Lessenich, S. / Null- meier, F. (Hg.): Deutschland - eine gespaltene Gesellschaft. Frankfurt: Cam- pus. Anselmann, C. / Krämer, H. M. (2012): Completing the Bathtub? The Develop- ment of Top Incomes in Germany, 1907-2007. (= SOEPpapers on Multidisci- plinary Panel Data Research 451). Berlin: DIW. Arminger, G. (1979): Faktorenanalyse. Stuttgart: Teubner. Arndt, C. / Volkert, J. (2006): Amartya Sens Capability-Approach - Ein neues Konzept der deutschen Armuts- und Reichtumsberichterstattung. In: Viertel- jahrshefte zur Wirtschaftsforschung 75/2006, Heft 1, S. 7- 9. Arndt, C. et al. (2010): Möglichkeiten und Grenzen der Reichtums- berichterstattung. Schlussbericht für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Berlin: BMAS. D. Spannagel, Reichtum in Deutschland, Sozialstrukturanalyse, DOI 10.1007/978-3-658-01741-5, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

Upload: others

Post on 28-Oct-2019

5 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

Literatur Abelshauser, W. (2004): Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945. München:

Beck. Alcock, P. (Hg.) (20063): Understanding Poverty. Basingstoke: Macmillan. Allardt, E. (1973): About Dimensions of Welfare. An Explanatory Analysis of a

Comparative Scandinavian Journal. (= Research Group for Comparative So-ciology (Hg.): Research Report No. 1). Helsinki: University of Helsinki.

Allardt, E. (1996): Having, Loving, Being: An Alternative to the Swedish model of Welfare Research. In: Nussbaum, M.C. / Sen, A.K. (Hg.): The Quality of Life. Oxford: Clarendon.

Allmendinger, J. (Hg.) (2000): Soziologie des Sozialstaats. Gesellschaftliche Grundlagen, historische Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungstenden-zen. Weinheim/München: Juventa.

Allport, G.A. (1935): Attitudes. In: Murchison, C. (Hg.): A Handbook of Social Psychology. Worchester: Clark University Press.

Andreß, H.-J. (Hg.) (1998): Empirical Poverty Research in a Comparative Per-spective. Aldershot: Ashgate.

Andreß, H.-J. (1999): Leben in Armut. Analysen der Verhaltensweisen armer Haushalte mit Umfragedaten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Andreß, H.-J. / Kronauer, M. (2006): Arm - Reich. In: Lessenich, S. / Null-meier, F. (Hg.): Deutschland - eine gespaltene Gesellschaft. Frankfurt: Cam-pus.

Anselmann, C. / Krämer, H. M. (2012): Completing the Bathtub? The Develop-ment of Top Incomes in Germany, 1907-2007. (= SOEPpapers on Multidisci-plinary Panel Data Research 451). Berlin: DIW.

Arminger, G. (1979): Faktorenanalyse. Stuttgart: Teubner. Arndt, C. / Volkert, J. (2006): Amartya Sens Capability-Approach - Ein neues

Konzept der deutschen Armuts- und Reichtumsberichterstattung. In: Viertel-jahrshefte zur Wirtschaftsforschung 75/2006, Heft 1, S. 7- 9.

Arndt, C. et al. (2010): Möglichkeiten und Grenzen der Reichtums-berichterstattung. Schlussbericht für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Berlin: BMAS.

D. Spannagel, Reichtum in Deutschland, Sozialstrukturanalyse,DOI 10.1007/978-3-658-01741-5, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

Page 2: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

286 Literatur

Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells des DIW Berlin auf Grundlage der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe. (= DIW Data Documentation 10/2005). Berlin: DIW.

Bacher, J. (1994): Clusteranalyse. Anwendungsorientierte Einführung. München: Oldenbourg.

Barlösius, E. (2004): Kämpfe um soziale Ungleichheit. Machttheoretische Per-spektiven. Wiesbaden: VS Verlag.

Barlösius, E. / Ludwig-Mayerhofer, W. (Hg.) (2001): Die Armut der Gesellschaft. (= Hradil, S. (Hg.): Schriftenreihe Sozialstrukturanalyse Bd. 15). Opladen: Leske + Budrich.

Barlösius, E. / Ludwig-Mayerhofer, W. (2001a): Die Armut der Gesellschaft. In: Dies. (Hg.): Die Armut der Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

Barlösius, E. / Müller, H.-P. / Sigmund, S. (Hg.) (2001): Gesellschaftsbilder im Umbruch. Soziologische Perspektiven in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

Baron, D. (1988): Die personelle Vermögensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Bestimmungsgründe. (= Europäische Hochschulschrif-ten Reihe V: Volks- und Betriebswirtschaften Bd. 916). Frankfurt: Lang.

Beck, U. (1983): Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesell-schaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. In: Kreckel, R. (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz.

Beck, U. (200317): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt: Suhrkamp.

Becker, G.S. (19933): Human Capital. A Theoretical and Empirical Analysis with Special Reference to Education. Chicago: University of Chicago Press.

Becker, I. (1999): Zur Verteilungsentwicklung in den 80er und 90er Jahren. Gibt es Anzeichen einer Polarisierung in der Bundesrepublik Deutschland? Teil 1: Veränderungen der personellen Einkommensverteilung. WSI-Mitteilungen 3/1999, Heft 52, S. 205-214.

Becker, I. (2000): Reichtum in Deutschland. In: Soziale Sicherheit 11/2000, S. 376-384.

Becker, I. (2003): Die Reichen und ihr Reichtum. In: Hradil, S. (Hg.): Ober-schichten - Eliten - Herrschende Klassen. Opladen: Leske + Budrich.

Page 3: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

Literatur

287

Becker, I. / Hauser, R. (Hg.) (1997): Einkommensverteilung und Armut. Deutsch-land auf dem Weg zur Vierfünftel-Gesellschaft? (= Blattner, N. et al. (Hg.): Reihe „Wirtschaftswissenschaft“ Bd. 36). Frankfurt: Campus.

Becker, I. / Hauser, R. (2003): Anatomie der Einkommensverteilung. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichproben 1969-1998. (= WSI-Institut (Hg.): Forschungen aus der Hans-Böckler-Stiftung Bd. 50). Berlin: edition sigma.

Becker, I. / Hauser, R. (2004): Soziale Gerechtigkeit - eine Standortbestimmung. Zieldimensionen und empirische Befunde. (= WSI-Institut (Hg.): Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung Bd. 55). Berlin: edition sigma.

Becker, I. / Hauser, R. (2004a): Verteilung der Einkommen 1999-2003. Bericht zur Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung. Frankfurt: Eigenverlag.

Bedau, K.-D. (1998): Einkommensanpassung in den neuen Ländern verliert an Tempo. In: DIW Wochenbericht 39/1998, S. 707-713.

Berger, J. (2005): Nimmt die Einkommensungleichheit weltweit zu? Methodi-sche Feinheiten der Ungleichheitsforschung. In: Leviathan 33/2005, S. 464-481.

Berger, P.A. (Hg.) (1990): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. (= Soziale Welt Sonderband 7). Göttingen: Schwartz.

Berger, P.A. (2001): Soziale Ungleichheiten und soziale Ambivalenzen. In: Bar-lösius, E. / Müller, H.-P. / Sigmund, S. (Hg.): Gesellschaftsbilder im Um-bruch. Opladen: Leske + Budrich.

Berger, P.A. (2003): Kontinuitäten und Brüche. Herausforderungen für die Sozi-alstruktur- und Ungleichheitsforschung im 21. Jahrhundert. In: Orth, B. / Schwietring, T. / Weiß, J. (Hg.): Soziologische Forschung: Stand und Per-spektiven. Opladen: Leske + Budrich.

Bergmann, J. (2004): Die Reichen werden reicher - auch in Deutschland. Die Legende von den moderaten Ungleichheiten. In: Leviathan 32/2004, Heft 2, S. 185-202.

Bergmann-Winberg, M.-L. von (1987): Wohlfahrt, Lebensniveau und Lebenswei-se im deutsch-deutschen Vergleich. (= Schwedish School of Economics and Business Administration (Hg.): Ekonomi och samhälle Bd. 38). Helsingfors: Svenska Handelshögskolan.

Berntsen, R. / Hauser, R. (1987): Struktur der Einkommensverteilung von Haus-halten und Personen. In: Krupp, H.-J. (Hg.): Lebenslagen im Wandel. Frank-furt/New York: Campus.

Page 4: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

288 Literatur

Bertelsmann Stiftung (Hg.) (2013): Mittelschicht unter Druck? Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

Biewen, M. (2000): Income Inequality in Germany during the 1980s and 1990s. In: Review of Income and Wealth 46/2000, Heft 1, S. 1-19.

Biewen, M. / Juhasz, A. (2012): Understanding Rising Income Inequality in Germany, 1999/2000-2005/2006. In: Review of Income and Wealth 58/2012, Heft 4, S. 622-647.

Blasius, J. / Georg, W. (1992): Clusteranalyse und Korrespondenzanalyse in der Lebensstilforschung - ein Vergleich am Beispiel der Wohnungseinrichtung. In: ZA-Information 30/1992, S. 112-133.

Blossfeld, H.-P. (2010): Survival- und Ereignisdatenanalyse. In: Wolf, C. / Best, H. (Hg.): Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. Wiesbaden: VS Verlag.

Böwing-Schmalenbrock, M. (2012): Wege zum Reichtum. Die Bedeutung von Erbschaften, Erwerbstätigkeit und Persönlichkeit für die Entstehung von Reichtum. Dortmund: VS Verlag.

Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, R. (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz.

Bourdieu, P. (1993): Soziologische Fragen. Frankfurt: Suhrkamp. Bourdieu, P. (19953): Sozialer Raum und "Klassen". Leçon sur la leçon. Frank-

furt: Suhrkamp. Bourdieu, P. (2001): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Ur-

teilskraft. Frankfurt: Suhrkamp. Braudel, F. (1986): Sozialgeschichte des 15.-18. Jahrhunderts. Der Handel.

München: Kindler. Brenke, K. (2005): Einkommensentwicklung der privaten Haushalte in Deutsch-

land. In: DIW-Wochenbericht 72/2005, Heft 18, S. 319-326. Brenke, K. / Grabka, M. M. (2011): Schwache Lohnentwicklung im letzten Jahr-

zehnt. In: DIW Wochenbericht 45/2011, S. 3-16. Brenke, K. / Zimmermann, K.F. (Hg.) (2009): Die Wirtschaft in Ostdeutschland

20 Jahre nach dem Fall der Mauer. Rückblick, Bestandsaufnahme, Perspekti-ven. (= DIW (Hg.): Vierteljahrshefte für Wirtschaftsforschung 2009, Heft 2). Berlin: DIW.

Brentano, D. von (1978): Zur Problematik der Armutsforschung. Konzepte und Auswirkungen. Berlin: Duncker & Humblot.

Page 5: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

Literatur

289

Brück, T. / Peters, H. (2009): 20 years of German Unification: Evidence on In-come Convergence and Heterogeneity. (= SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 229). Berlin: DIW.

Büchel, F. et al. (Hg.) (2000): Zwischen drinnen und draußen. Arbeitsmarktchan-cen und soziale Ausgrenzungen in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

Buhr, P. (1998): Verschwimmende Grenzen. Wo fängt Armut an und wann hört sie auf? In: Hillebrandt, F. / Kneer, G. / Kraemer, K. (Hg.): Verlust der Si-cherheit? Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg.) (2007): Statistisches Taschen-buch 2007. Arbeits- und Sozialstatistik. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg.) (2008): Lebenslagen in Deutschland. Der dritte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bonn.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg.) (2013): Lebenslagen in Deutschland. Der vierte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bonn.

Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hg.) (2001): Lebenslagen in Deutschland. Der erste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bonn.

Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hg.) (2005): Lebens-lagen in Deutschland. Der zweite Armuts- und Reichtumsbericht der Bundes-regierung. Bonn.

Bunzenthal, R. (2009): Die Reichen werden reicher. In: Frankfurter Rundschau vom 22.01.2009, S. 16.

Burri, S. (1998): Methodische Aspekte der Armutsforschung. (= Baltensperger, E. / Leu, R.E. / Stefan, G. (Hg.): Berner Beiträge zur Nationalökonomie Bd. 85). Bern: Haupt.

Burzan, N. (2008): Die Absteiger: Angst und Verunsicherung in der Mitte der Gesellschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 33-34/2008, S. 6-12.

Butterwegge, C. (2009): Armut in einem reichen Land. Wie das Problem ver-harmlost und verdrängt wird. Frankfurt/New York: Campus.

Campbell, A. / Converse, E. / Rodgers, W. (1976): The Quality of American Life. Perceptions, Evaluations and Satisfactions. New York: Russell Sage Founda-tion.

Capgemini / RBC Wealth Management (Ed.) (2012): World Wealth Report 2012. New York: Capgemini / RBC.

Page 6: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

290 Literatur

Card, D. and DiNardo, J. E. (2002): Skill Biased Technological Change and Ris-ing Wage Inequality: Some Problems and Puzzles. (= NBER Working Paper Series No. 8769). Cambridge: NBER

Christoph, B. (2001): Wohlstand wichtiger als Einkommen für die Zufriedenheit mit der finanziellen Situation. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren 26/2001, S. 12-15.

Claupein, E. (1990): Vermögen und Vermögensbildungsprozesse der privaten Haushalte. (= Schweitzer, R. von / Hesse, K. (Hg.): Beiträge zur Ökonomie von Haushalt und Verbrauch Bd. 21). Berlin: Duncker & Humblot.

Cremer, W. / Klein, A. (Hg.) (1990): Umbrüche in der Industriegesellschaft. (= Herausforderungen für die politische Bildung. Schriftenreihe Bd. 284). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Dangschat, J.S. / Blasius, J. (Hg.) (1994): Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden. Opladen: Leske + Budrich.

David, P.A. / Reder, M. (Hg.) (1974): Nations and Households in Economic Growth. Essays in Honor of Moses Abramovitz. New York: Academic Press.

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) (Hg.) (1985): Das Einkom-men sozialer Haushaltsgruppen in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1984. In: DIW-Wochenbericht 42/1985, S. 507-520.

Deutschmann, C. (1999): Die Verheißung des absoluten Reichtums. Zur religiö-sen Natur des Kapitalismus. Frankfurt: Campus.

Dietz, B. (1997): Soziologie der Armut. Eine Einführung. Frankfurt: Campus. Dittmann, J. (2009): Unsicherheit in Zeiten gesellschaftlicher Transformation.

Zur Entwicklung und Dynamik von Sorgen in der Bevölkerung in Deutsch-land. (= SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 243). Berlin: DIW.

Döring, D. / Hanesch, W. / Huster, E.-U. (Hg.) (1990): Armut im Wohlstand. Frankfurt: Suhrkamp.

Drewnowski, J. (1974): On Measuring and Planning the Quality of Life. (= Insti-tute of Social Studies (Hg.): Publications of the Institute of Social Studies. Paperback Series 11). The Hague: Mouton.

Druyen, T. (2009): Entstehung und Verbreitung von Vermögenskultur und Ver-mögensethik. In: Ders. / Lauterbach, W. / Grundmann, M. (Hg.): Reichtum und Vermögen. Wiesbaden: VS Verlag.

Druyen, T. (Hg.) (2011): Vermögenskultur. Verantwortung im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: VS Verlag.

Page 7: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

Literatur

291

Druyen, T. / Lauterbach, W. / Grundmann, M. (Hg.) (2009): Reichtum und Ver-mögen. Zur gesellschaftlichen Bedeutung der Reichtums- und Vermögensfor-schung. Wiesbaden: VS Verlag.

Dynan, K.E. / Skinner, J. / Zeldes S.P. (2004): Do the Rich Save More? In: Jour-nal of Political Economy 1123/2004, Heft 2, S. 397-444.

Easterlin, R.A. (1974): Does Economic Growth Improve the Human Lot? Some Empirical Evidence. In: David, P.A. / Reder, M. (Hg.): Nations and house-holds in economic growth. New York: Academic Press.

Easterlin, R.A. (1995): Will Raising the Incomes of All Increase the Happiness of All? In: Journal of Economic Behavior and Organization 27/1995, Heft 1, S. 35-47.

Eder, K. (1989): Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Beiträge zur Aus-einandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie. Frankfurt: Suhrkamp.

Eggen, B. (1998): Privathaushalte mit Niedrigeinkommen. Baden-Baden: No-mos.

Empter, S. / Vehrenkamp, R.B. (Hg.) (2007): Soziale Gerechtigkeit - eine Be-standsaufnahme. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

Engels, F. (19238 [1845]): Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach ei-gener Anschauung und authentischen Quellen. Stuttgart: Dietz.

Erbslöh, B. / Krummacher, M. (2001): „Wohnungsreichtum - Wohnen im Über-fluss". In: Stadlinger, J. (Hg.): Reichtum heute. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Espenhorst, J. (1997): Reichtum als gesellschaftliches Leitbild. In: Huster, E.-U. (Hg.): Reichtum in Deutschland. Frankfurt/New York: Campus.

Esping-Andersen, G. (Hg.) (1993): Changing Classes. Stratification and Mobility in Post-Industrial Societies. London: Sage.

Esping-Andersen, G. (1996): The Three Worlds of Welfare Capitalism. Oxford: Polity Press.

Esping-Andersen, G. (2006). Inequality of Incomes and Opportunities. In: Gid-dens, A. / Diamonds, P. (Hg.): The New Egalitarianism. Cambridge: Polity Press.

Esping-Andersen, G. (2007): Sociological Explanations of Changing Income Dis-tributions. In: American Behavioral Scientist 50/2007, S. 639-658.

European Commission (Hg.) (2007): The Social Situation in the European Union 2007. Social Cohesion through Equal Opportunities. Brüssel.

Page 8: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

292 Literatur

Evers, A. / Olk, T. (1996): Wohlfahrtspluralismus. Analytische und normativ-politische Dimensionen eines Leitbegriffs. In: Dies. (1996): Wohlfahrtsplura-lismus. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Evers, A. / Olk, T. (Hg.) (1996a): Wohlfahrtspluralismus. Vom Wohlfahrtsstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Fabig, H. (1999): Einkommensdynamik im internationalen Vergleich. Eine empi-rische Mobilitätsanalyse mit Panel-Daten. (= Blattner, N. et al. (Hg.): Reihe „Wirtschaftswissenschaft Bd. 39). Frankfurt: Campus.

Fachinger, U. (1998): Die Verteilung der Vermögen privater Haushalte: Einige konzeptionelle Anmerkungen sowie empirische Befunde für die Bundesre-publik Deutschland. (= ZeS-Arbeitspapier Nr. 13/98). Bremen: Universität Bremen.

Faik, J. (1995): Äquivalenzskalen. Theoretische Erörterung, empirische Ermitt-lung und verteilungsbezogene Anwendung für die Bundesrepublik Deutsch-land. Berlin: Duncker & Humblot.

Faik, J. (1997): Institutionelle Äquivalenzskalen als Basis von Verteilungsanaly-sen. Eine Modifizierung der Sozialhilfeskala. In: Becker, I. (Hg.): Einkom-mensverteilung und Armut. Frankfurt: Campus.

Faik, J. / Becker, J. (2009): Wohlstandspolarisierung, Verteilungskonflikte und Ungleichheitswahrnehmungen in Deutschland. (= SOEPpapers on Multidis-ciplinary Panel Data Research 256). Berlin: DIW.

Faik, J. / Schlomann, H. (1997): Die Entwicklung der Vermögensverteilung in Deutschland. In: Huster, E.-U. (Hg.): Reichtum in Deutschland. Frank-furt/New York: Campus.

Flaig, B.B. / Meyer, T. / Ueltzhöffer, J. (19973): Alltagsästhetik und politische Kultur. Zur ästhetischen Dimension politischer Bildung und politischer Kommunikation. Bonn: Dietz.

Fluck, W. / Werner, W. (Hg.) (2003): Wie viel Ungleichheit verträgt die Demokra-tie? Armut und Reichtum in den USA. (= Nordamerikastudien Bd. 17). Frankfurt: Campus.

Frank, R. (2009): Richistan. Eine Reise durch die Welt der Megareichen. Frank-furt: S. Fischer.

Frick, J.R. et al. (2005): Zur langfristigen Entwicklung von Einkommen und Armut in Deutschland. In: DIW-Wochenbericht 72/2005, Heft 4, S. 59-68.

Frick, J.R. et al. (2007): Zur Erfassung von Einkommen und Vermögen in Haus-haltssurveys: Hocheinkommensstichprobe und Vermögensbilanz im SOEP. (= DIW Data Documentation 19). Berlin: DIW.

Page 9: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

Literatur

293

Frick, J. R. / Grabka, M. M. (2005): Item Non-Response on Income Questions in Panel Surveys. Incidence, Imputation and the Impact on Inequality and Mo-bility. In: Allgemeines Statistisches Archiv, 89/2007, Heft 1, S. 49-61.

Frick, J.R. / Grabka, M.M. (2009): Accounting for Imputed and Capital Income Flows in Income Inequality Analyses. (= SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 254). Berlin: DIW.

Frick, J.R. / Grabka, M.M. (2009a): Gestiegene Vermögensungleichheit in Deutschland. In: DIW Wochenbericht 76/2009, Heft 4, S. 54-67.

Frick, J.R. / Grabka, M.M. (2010): Alterssicherungsvermögen dämpft Ungleich-heit - aber große Vermögenskonzentration bleibt bestehen. In: DIW Wochen-bericht 77/2010, Heft 3, S. 2-12.

Frick, J.R. / Grabka, M.M. / Hauser, R. (2010). Die Verteilung der Vermögen in Deutschland. Empirische Analysen für Personen und Haushalte. (= WSI-Institut (Hg.): Forschungen aus der Hans-Böckler-Stiftung Bd. 118). Berlin: edition sigma.

Frick, J.R. / Krell, K. (2009): Einkommensmessungen in Haushaltspanelstudien für Deutschland: Ein Vergleich von EU-SILC und SOEP. (= SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 237). Berlin: DIW.

Fuchs, M. (1967): Redefining Poverty and Redistributing Income. In: The Public Interest 8/1967, S. 88-95.

Fuchs, T. (2000): Reichtum. Gesellschaftliche Grundlagen, historische Zusam-menhänge und aktuelle Entwicklungstendenzen. In: Allmendinger, J. (Hg.): Soziologie des Sozialstaats. Weinheim/ München: Juventa.

Fuchs-Heinritz, W. / König, A. (2005): Pierre Bourdieu. Eine Einführung. Kon-stanz.

Fussell, P. (1997): Cashmere, Cocktail, Cadillac. Ein Wegweiser durch das ame-rikanische Statussystem. Göttingen: Steidl.

Gabriel, O.W. (1986): Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundesrepublik Deutschland. (= Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung Bd. 76). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Gabriel, O.W. (Hg.) (1997): Politische Orientierungen und Verhaltensweisen im vereinigten Deutschland. (= Bertram, H. et al. (Hg.): Beiträge zu den Berich-ten der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wan-dels in den neuen Bundesländern Bd. 3.3). Opladen.

Gabriel, O.W. (1997): Einleitung: Politische Orientierungen und Verhaltenswei-sen im Transitionsprozess. In: Ders. (Hg.): Politische Orientierungen und Verhaltensweisen im vereinigten Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

Page 10: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

294 Literatur

Geiger, T. (1967 [1932]): Die soziale Schichtung des deutschen Volkes. Sozio-graphischer Versuch auf statistischer Grundlage. Stuttgart: Enke.

Geiger, T. (2006 [1949]): Die Klassengesellschaft im Schmelztiegel. (=Rodax, K. / Rohde, P.P. (Hg.): Theodor Geiger Gesamtausgabe). Frankfurt: Lang.

Geißler, H. (19803): Die neue soziale Frage. Analysen und Dokumente. Freiburg: Herder.

Geißler, R. (Hg.) (19942): Soziale Schichtung und Lebenschancen in Deutsch-land. Stuttgart: Enke.

Geißler, R. (1994): Die pluralisierte Schichtstruktur der modernen Gesellschaft: Zur aktuellen Bedeutung des Schichtbegriffs. In: Ders. (Hg.): Soziale Schich-tung und Lebenschancen in Deutschland. Stuttgart: Enke.

Geißler, R. (1996): Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefah-ren der deutschen Sozialstrukturanalyse. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48/1996, Heft 2, S. 319-338.

Geißler, R. (20064): Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung. Wiesbaden: VS Verlag.

Gensicke, T. (1995): Pragmatisch und optimistisch: Über die Bewältigung des Umbruchs in den neuen Bundesländern. In: Bertram, H. (Hg.): Ostdeutsch-land im Wandel: Lebensverhältnisse - politische Einstellungen. Opladen: Leske + Budrich.

Gensicke, T. (1999): Bürgerschaftliches Engagement der Deutschen: Image, In-tensität und Bereiche. In: Klages, H. / Gensicke, T. (Hg.): Wertewandel und bürgerschaftliches Engagement an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Speyer: Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung.

Gensicke, T. (1999a): Deutschland am Ausgang der neunziger Jahre: Lebensge-fühl und Werte. In: Klages, H. / Gensicke, T. (Hg.): Wertewandel und bürger-schaftliches Engagement an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Speyer: For-schungsinstitut für Öffentliche Verwaltung.

Georg, W. (1998): Soziale Lage und Lebensstil. Eine Typologie. Opladen: Leske + Budrich.

Georg, W. (2009): Reichtum und Lebensstil - ein Überblick vor dem Hintergrund soziologischer Theorieansätze und empirischer Befunde der Lebensstilfor-schung. In: Druyen, T. / Lauterbach, W. / Grundmann, M. (Hg.): Reichtum und Vermögen. Wiesbaden: VS Verlag.

Giddens, A. (1984): Die Klassenstruktur fortgeschrittener Gesellschaften. Frank-furt: Suhrkamp.

Page 11: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

Literatur

295

Giddens, A. / Diamonds, P. (Hg.) (2006): The New Egalitarianism. Cambridge: Polity Press.

Giesecke, J. / Verwiebe, R. (2009): Wachsende Lohnungleichheit in Deutschland. Qualifikations- und klassenspezifische Determinanten der Entlohnung zwi-schen 1998 und 2006. In: Berliner Journal für Soziologie 19/2009, Heft 4, S. 531-555.

Giesen, B. (Hg.) (1987): Soziologie der sozialen Ungleichheit. (= Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung Bd. 101). Opladen: Westdeutscher Ver-lag.

Glatzer, W. (2002): Armut und Reichtum. In: Ders. (Hg.): Sozialer Wandel und gesellschaftliche Dauerbeobachtung. Opladen: Leske + Budrich.

Glatzer, W. (Hg.) (2002): Sozialer Wandel und gesellschaftliche Dauerbeobach-tung. Für Wolfgang Zapf. Opladen: Leske + Budrich.

Glatzer, W. et al. (2008): Einstellungen zum Reichtum. Wahrnehmung und Beur-teilung sozio-ökonomischer Ungleichheit und ihrer gesellschaftlichen Konse-quenzen in Deutschland. Frankfurt: J. W. Goethe-Universität Frankfurt.

Glatzer, W. / Kleinhenz, G. (Hg.) (1997): Wohlstand für alle? (= Bertram, H. (Hg.): Beiträge zum Bericht 2 „Ungleichheit und Sozialpolitik“ Bd. 1). Opla-den: Leske + Budrich.

Glatzer, W. / Zapf, W. (Hg.) (1984): Lebensqualität in der Bundesrepublik. Objek-tive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden. (Sonderforschungs-bereich „Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik“ (Hg.): Schriftenreihe Bd. 10). Frankfurt: Campus.

Gluchowski, P. (1988): Freizeit und Lebensstile. Plädoyer für eine integrierte Analyse von Freizeitverhalten. (= Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Freizeitwissenschaften (Hg.): DGFF-Dokumente Bd. 2). Erkrath: DGFF.

Goblot, E. (1994): Klasse und Differenz. Soziologische Studie zur modernen französischen Bourgeoisie. Konstanz: UVK.

Goebel, J. / Krause, P. (2007): Gestiegene Einkommensungleichheit in Deutsch-land. In: Wirtschaftsdienst 87/2007, Heft 12, S. 824-832.

Goebel, J. / Krause, P. / Zähle, T. (2007): Dynamik von Einkommen und Armut in Ost- und Westdeutschland. In: Sozialer Fortschritt 56/2007, Heft 7-8, S. 200-207.

Goebel, J. et al. (2008): Daten- und Datenbankstruktur der Längsschnittstudie des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). (= SOEPpapers on Multidiscipli-nary Panel Data Research 89). Berlin: DIW.

Page 12: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

296 Literatur

Goebel, J. / Gornig, M. / Häußermann, H. (2010): Polarisierung der Einkommen: Die Mittelschicht verliert. In: DIW Wochenbericht 77/2010, Heft 24, S. 2-8.

Goebel, J. / Habich, R. / Krause, P. (2009): Zur Angleichung von Einkommen und Lebensqualität im vereinigten Deutschland. In: Brenke, K. / Zimmer-mann, K.F. (Hg.): Die Wirtschaft in Ostdeutschland 20 Jahre nach dem Fall der Mauer. Berlin: DIW.

Grabka, M.M. (2009): Neue empirische Ergebnisse zur Entwicklung von Ein-kommensverteilung und Armut. Vortrag auf der Konferenz der Hans-Böckler-Stiftung und Preller-Stiftung: Neues von der Verteilungsfront. Absturz in die Ungleichheit? Frankfurt.

Grabka, M.M. / Goebel, J. /Schupp J. (2012): Höhepunkt der Einkommensun-gleichheit in Deutschland überschritten? In: DIW Wochenbericht 43/2012, S. 3-15.

Grabka, M.M. / Frick, J.R. (2008): Schrumpfende Mittelschicht - Anzeichen ei-ner dauerhaften Polarisierung der verfügbaren Einkommen? In: DIW Wo-chenbericht 10/2008, Heft 75, S. 101-108.

Grobecker, C. / Krack-Roberg, E. / Sommer, B. (2007): Bevölkerungsentwick-lung 2006. In: Wirtschaft und Statistik 1/2007, S. 39-51.

Groh-Samberg, O. (2009): Armut, soziale Ausgrenzung und Klassenstruktur. Zur Integration multidimensionaler und längsschnittlicher Perspektiven. Wiesba-den: VS Verlag.

Groh-Samberg, O. (2009a): Sorgenfreier Reichtum: Jenseits von Konjunktur und Krise lebt nur ein Prozent der Bevölkerung. In: DIW Wochenbericht 76/2009, Heft 35, S. 590-597.

Groß, M. (2009): Markt oder Schließung? Zu den Ursachen der Steigerung der Einkommensungleichheit. In: Berliner Journal für Soziologie 19/2009, Heft 4, S. 499-530.

Grundmann, M. (2011): Nur reich oder auch vermögend? Zum Handlungsver-mögen Reicher. In: Lauterbach, W. / Druyen, T. / Grundmann, M. (Hg.): Vermögen in Deutschland. Heterogenität und Verantwortung. Wiesbaden: VS Verlag.

Grunert, R. (2003): Sind Haushalte mit Wohneigentum sparsamer als Mieter-haushalte? Ersparnis von Wohneigentümern und Mietern in West- und Ost-deutschland. (= Institut für Wirtschaftsforschung Halle (Hg.): Working Papers Nr. 171). Halle: IWH.

Haisken-De New, J.P. / Frick, J. (2005): Desktop Companion to the German Socio-Economic Panel Study (GSOEP). Berlin: DIW.

Page 13: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

Literatur

297

Hanesch, W. et al. (1994): Armut in Deutschland. Der Armutsbericht des DGB und des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Reinbek: Rowohlt.

Hanesch, W. et al. (2000): Armut und Ungleichheit in Deutschland. Der neue Armutsbericht der Hans-Böckler-Stiftung, des DGB und des Paritätischen Wohlfahrtsverbands. Reinbek: Rowohlt.

Haslinger, F. (19926): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. München: Oldenbourg.

Hauff, M. von (Hg.) (2007): Die Zukunftsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft. Marburg: Metropolis.

Hauser, R. (2002): Zum Einfluss von Äquivalenzskalen auf Ergebnisse zur per-sonellen Einkommensverteilung und zur relativen Einkommensarmut. In: Menkhoff, L. / Sell, F.L. (Hg.): Zur Theorie, Empirie und Politik der Ein-kommensverteilung. Berlin/Heidelberg: Springer.

Hauser, R. (2006): Integrierte Analyse von Einkommen und Vermögen - For-schungsstand und Ausblick. In: ISG (Hg.): Perspektiven der Armuts- und Reichtumsberichterstattung in Deutschland. Berlin: ISG.

Hauser, R. (2007): Die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in der real existierenden Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland. In: Hauff, M. von (Hg.): Die Zukunftsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft. Marburg: Metropolis.

Hauser, R. / Becker, I. (2001): Forschungsprojekt Einkommensverteilung im Querschnitt und im Zeitverlauf 1973-1998. Frankfurt: J. W. Goethe-Universität Frankfurt.

Hauser, R. / Brennecke, R. (Hg.) (1985): Soziale Sicherung und Einkommensver-teilung. Empirische Analysen für die Bundesrepublik Deutschland. (= Son-derforschungsbereich 3 der Universitäten Frankfurt und Mannheim "Mikro-analytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik" (Hg.): Schriftenreihe Bd. 12). Frankfurt: Campus.

Hauser, R. et al. (2007): Integrierte Analyse der Einkommens- und Vermögens-verteilung. Abschlussbericht zur Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Bonn: Eigenverlag.

Hauser, R. / Hübinger, W. / Stein, H. (1999): Große Vermögen, kleine Vermögen und überhaupt kein Vermögen - zur Vermögensverteilung in Deutschland. In: Gegenwartskunde 4/1999, S. 405-419.

Hauser, R. / Ott, N. / Wagner, G.G. (1994): Mikroanalytische Grundlagen der Ge-sellschaftspolitik. Bd.2: Erhebungsverfahren, Analysemethoden und Mikro-simulation. Berlin: Akademie Verlag.

Page 14: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

298 Literatur

Hauser, R. / Stein, H. (2001): Die Vermögensverteilung im vereinigten Deutsch-land. (= Reihe "Stiftung Der Private Haushalt“ Bd. 37). Frankfurt: Campus.

Hauser, R. / Strubig, H.-J. (Hg.) (1985): Strukturen der personellen Verteilung von Nettoeinkommen und Wohlfahrtspositionen. In: Ders. / Brennecke, R. (Hg.): Soziale Sicherung und Einkommensverteilung. Frankfurt: Campus.

Hauser, R. / Wagner, G.G. (1997): Die Einkommensverteilung in Ostdeutschland: Darstellung und Determinanten im Vergleich zu Westdeutschland für die Jah-re 1990 bis 1994. In: Glatzer, W. / Kleinhenz, G. (Hg.): Wohlstand für alle? Opladen: Leske + Budrich.

Hauser, R. / Wagner, G.G. (2002): Economics of the Personal Distribution of In-come. In: Zimmermann, K.F. (Hg.): Frontiers in Economics. Ber-lin/Heidelberg: Springer.

Herbert-Quandt-Stiftung (Hg.) (2007): Zwischen Erosion und Erneuerung. Die gesellschaftliche Mitte in Deutschland. Ein Lagebericht. Frankfurt: Societäts-Verlag.

Hillebrandt, F. / Kneer, G. / Kraemer, K. (Hg.) (1998): Verlust der Sicherheit? Lebensstile zwischen Multioptionalität und Knappheit. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Himmelreicher, R.K. (1999): Westdeutsche Haushalte und ihr Vermögen. Eine Längsschnitt-Kohortenanalyse auf Datenbasis des SOEP (1985-1996). (= IKSF Discussion Paper 18). Bremen: IKSF.

Himmelreicher, R.K. (2001): Soziodemographie, Erwerbsarbeit, Einkommen und Vermögen von westdeutschen Haushalten. Eine Längsschnitt-Kohortenanalyse auf Datenbasis des SOEP (1984-1997). Berlin: Logos.

Hirschel, D. (2004): Einkommensreichtum und seine Ursachen. Die Bestim-mungsfaktoren hoher Arbeitseinkommen. Marburg: Metropolis.

Hörning, K.H. / Ahrens, D. / Gerhard, A. (1996): Die Autonomie des Lebensstils. Wege zu einer Neuorientierung der Lebensstilforschung. In: Schwenk, O.G. (Hg.): Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Opladen: Leske + Budrich.

Hradil, S. (1983): Die Ungleichheit der "Sozialen Lage". In: Kreckel, R. (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz.

Hradil, S. (1987): Die "neuen" sozialen Ungleichheiten. In: Giesen, B. (Hg.): Soziologie der sozialen Ungleichheit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Hradil, S. (1987a): Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Opladen: Leske + Bud-rich.

Page 15: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

Literatur

299

Hradil, S. (1990a): Lebenslagen in der Bundesrepublik Deutschland. Sozialindikatorenforschung in beiden Teilen Deutschlands. In: Timmermann, H. (Hg.): Lebenslagen. Saarbrücken-Scheidt: Dadder.

Hradil, S. (20018): Soziale Ungleichheit in Deutschland. Opladen: Leske + Bud-rich.

Hradil, S. (Hg.) (2003): Oberschichten - Eliten - Herrschende Klassen. (= Schrif-tenreihe Sozialstrukturanalyse Bd. 17). Opladen: Leske + Budrich.

Hradil, S. (20062): Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag.

Hradil, S. / Pankoke, E. (Hg.) (1997): Aufstieg für alle? (= Bertram, H. et al. (Hg.): Beiträge zu den Berichten der Kommission für die Erforschung des Sozialen und Politischen Wandels in den Neuen Bundesländern e.V. (KSPW). Beiträge zum Bericht 2 Ungleichheit und Sozialpolitik Bd. 2,2). Opladen: Leske + Budrich.

Hradil, S. / Schmidt, H. (2007): Angst und Chancen. Zur Lage der Mitte aus so-ziologischer Sicht. In: Herbert-Quandt-Stiftung (Hg.): Zwischen Erosion und Erneuerung. Frankfurt: Societäts-Verlag.

Hübinger, W. (1996): Prekärer Wohlstand. Neue Befunde zu Armut und sozialer Ungleichheit. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

Hurrelmann, K./ Laaser, U. / Ranzum, R. (Hg.) (20064): Handbuch Gesundheits-wissenschaften. Weinheim/München: Juventa.

Huster, E.-U. (1993): Neuer Reichtum und alte Armut. Düsseldorf: Patmos. Huster, E.-U. (Hg.) (1993a): Reichtum in Deutschland. Der diskrete Charme der

sozialen Distanz. Frankfurt/New York: Campus. Huster, E.-U. (1997a): Einkommensverteilung und hohe Einkommen in Deutsch-

land. In: Ders. (Hg.): Reichtum in Deutschland. Frankfurt/New York: Cam-pus.

Huster, E.-U. (1997b): Enttabuisierung der sozialen Distanz. In: Ders. (Hg.): Reichtum in Deutschland. Frankfurt/New York: Campus.

Huster, E.-U. (Hg.) (1997c2): Reichtum in Deutschland. Die Gewinner in der so-zialen Polarisierung. Frankfurt/New York: Campus.

Huster, E.-U. (2006): Eine Bestandsaufnahme: Der Reichtum und seine Vertei-lung. In: Böhning, B. / Dörre, K. / Nahles, A. (Hg.): Unterschichten? Prekariat? Klassen? Dortmund: spw.

Huster, E.-U. (Hg.) (2008): Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung. Wiesba-den: VS Verlag.

Page 16: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

300 Literatur

Huster, E.-U. (2009): Reiche und Superreiche in Deutschland - Begriffe und so-ziale Bewertung. In: Druyen, T. / Lauterbach, W. / Grundmann, M. (Hg.): Reichtum und Vermögen. Wiesbaden: VS Verlag.

Huster, E.-U. / Eißel, D. (2000): Forschungsprojekt Reichtumsgrenzen für empi-rische Analysen der Vermögensverteilung. Berlin: Eigenverlag.

Huster, E.-U. / Volz, F.-R. (2002): Einleitung. In: Dies. (Hg.): Theorien des Reichtums. Münster/Frankfurt: Lit.

Huster, E.-U. / Volz, F.-R. (Hg.) (2002a): Theorien des Reichtums. (= Dies. (Hg.): Reichtum. Beiträge zu Ökonomie und Kultur der sozialen Distanz Bd. 1). Münster/Frankfurt: Lit.

Imbusch, P. (2002): Reichtum als Lebensstil. Zur Soziologie der sozialen Dis-tanz. In: Huster, E.-U. / Volz, F.-R. (Hg.): Theorien des Reichtums. Müns-ter/Frankfurt: Lit.

Imbusch, P. (2009): Unglaubliche Vermögen - Elitärer Reichtum. In: Druyen, T. / Lauterbach, W. / Grundmann, M. (Hg.): Reichtum und Vermögen. Wies-baden: VS Verlag.

Inglehart, R. (1971): The Silent Revolution in Europe. Intergenerational Change in Post-Industrial Societies. In: American Political Science Review 65/1971, S. 997-1017.

Inglehart, R. (1989): Kultureller Umbruch. Wertewandel in der westlichen Welt. Frankfurt: Campus.

Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) (Hg.) (2003): Operationali-sierung der Armuts- und Reichtumsmessung. Schlussbericht an das Bundes-ministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung. Tübingen: IAW.

Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) (Hg.) (2006): Das Konzept der Verwirklichungschancen (A. Sen). Empirische Operationalisierung im Rahmen der Armuts- und Reichtumsberichterstattung. Machbarkeitsstudie. Schlussbericht an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Tübingen: IAW.

Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) (Hg.) (2003): Aspekte der Armuts- und Reichtumsberichterstattung: Reichtum und Eliten - Haus-haltsproduktion und Armutsprävention. Rüdesheim: ISG.

Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) (Hg.) (2011): Über-prüfung der These einer schrumpfenden Mittelschicht in Deutschland. For-schungsprojekt für den 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregie-rung. Köln: ISG.

Page 17: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

Literatur

301

Isengard, B. (2005): Freizeitverhalten als Ausdruck sozialer Ungleichheiten oder Ergebnis individualisierter Lebensführung? Zur Bedeutung von Einkommen und Bildung im Zeitverlauf. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozial-psychologie 57/2005, Heft 2, S. 254-277.

Jäckel, M. (Hg.) (2008): Luxus. Interdisziplinäre Beiträge zu Formen und Reprä-sentationen des Konsums. (= Trierer Beiträge Bd. 28). Trier: Universität Trier.

Jäckel, M. (2008): Wie demonstrativ war und ist der Konsum? In: Ders. (Hg.): Luxus. Trier: Universität Trier.

Jungbauer-Gans, M. (2006): Soziale und kulturelle Einflüsse auf Krankheit und Gesundheit. Theoretische Überlegungen. In: Wendt, C. / Wolf, C. (Hg.): So-ziologie der Gesundheit. Wiesbaden: VS Verlag.

Jungblut, M. (1973): Die Reichen und Superreichen in Deutschland. Reinbek: Rowohlt.

Kern, R. (1981): Soziale Indikatoren der Lebensqualität. (= Johannes-Kepler-Universität-Linz (Hg.): Dissertationen der Johannes-Kepler-Universität Linz Bd. 23). Wien: Johannes-Kepler-Universität-Linz.

Keuschnigg, M. / Wolbring, T. (2012): Reich und zufrieden? Theorie und Empirie zur Beziehung von Wohlstand und Lebenszufriedenheit. In: Berliner Journal für Soziologie 22/2012, S. 189-216.

Kindermann, M. (2007): Sozialkapital und Wertorientierungen in Europa. Grund-lagen und Analysen. Saarbrücken: VDM.

Kischel, M. (2009): Das gesellschaftliche Engagement von vermögenden Perso-nen. In: Druyen, T. / Lauterbach, W. / Grundmann, M. (Hg.): Reichtum und Vermögen. Wiesbaden: VS Verlag.

Klages, H. (1984): Wertorientierungen im Wandel. Rückblick, Gegenwartsanaly-se und Prognosen. Frankfurt/New York: Campus.

Klages, H. (1992): Die gegenwärtige Situation der Wert- und Wertwandelfor-schung – Probleme und Perspektiven. In: Ders. / Hippler, H.-J. / Herbert, W. (Hg.): Werte und Wandel. Frankfurt/New York: Campus.

Klages, H. / Gensicke, T. (Hg.) (1999): Wertewandel und bürgerschaftliches En-gagement an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. (= Forschungsinstitut für Öf-fentliche Verwaltung Speyer (Hg.): Speyrer Forschungsberichte Nr. 193). Speyer: Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung.

Klages, H. / Gensicke, T. (2006): Wertesynthese - Funktional oder dysfunktional? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58/2006, Heft 2, S. 332-351.

Page 18: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

302 Literatur

Klee, G. (2005): Armuts- und Reichtumskonzepte und deren Operationalisierung in Deutschland. In: Volkert, J. (Hg.): Armut und Reichtum an Verwirkli-chungschancen. Wiesbaden: VS Verlag.

Klein, M. / Ohr, D. (2004): Ändert der Wertewandel seine Richtung? Die Ent-wicklung gesellschaftlicher Wertorientierungen in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1980 und 2000. In: Schmitt-Beck, R. / Wasmer, M. / Koch, A. (Hg.): Sozialer und politischer Wandel in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag.

Kleinmann, R. (2005): Reichtum als sehr hohes Maß an Verwirklichungschancen. In: Volkert, J. (Hg.): Armut und Reichtum an Verwirklichungschancen. Wies-baden: VS Verlag.

Klocke, A. (1993): Sozialer Wandel, Sozialstruktur und Lebensstile in der Bun-desrepublik Deutschland. (= Beyme, K. von et al. (Hg.): Beiträge zur Poli-tikwissenschaft Bd. 54). Frankfurt: Lang.

Kohl, J. (1992): Armut im internationalen Vergleich. Methodische Probleme und empirische Ergebnisse. In: Leibfried, S. / Voges, W. (Hg.): Armut im moder-nen Wohlfahrtsstaat. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Kohl, J. (1996): The European Community: Diverse Images of Poverty. In: Øyen, E. (Hg.): Poverty - a Global Review. Oslo: Scandinavian UP.

Kohler, U. (2005): Statusinkonsistenz und Entstrukturierung von Lebenslagen. Empirische Untersuchung zweier Individualisierungshypothesen mit Quer-schnittsdaten aus 28 Ländern. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozi-alpsychologie 57/2005, Heft 2, S. 230-253.

Konietzka, D. (1994): Individualisierung, Entstrukturierung und Lebensstile. Zu einigen konzeptionellen Fragen der Analyse von Lebensstilen. In: Dangschat, J.S. / Blasius, J. (Hg.): Lebensstile in den Städten. Opladen: Leske + Budrich.

Konietzka, D. (1995): Lebensstile im sozialstrukturellen Kontext. Ein theoreti-scher und empirischer Beitrag zur Analyse soziokultureller Ungleichheiten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Kortmann, K. (2011): Vermögen in Deutschland - Die methodische Anlage der Untersuchung. In: In: Lauterbach, W. / Druyen, T. / Grundmann, M. (Hg.): Vermögen in Deutschland. Heterogenität und Verantwortung. Wiesbaden: VS Verlag.

Krause, D. / Schäuble, G. (1988): Jenseits von Klasse und Schicht. Verteilung von Lebenschancen zwischen traditionellem Reduktionismus und aktueller Formenvielfalt. Stuttgart: Enke.

Page 19: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

Literatur

303

Krause, P. / Habich, R. (2000): Einkommen und Lebensqualität im vereinigten Deutschland. In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 69/2000, Heft 2, S. 317-340.

Krause, P. / Schäfer, A. (2005): Verteilung von Vermögen und Einkommen in Deutschland. Große Unterschiede nach Geschlecht und Alter. In: DIW-Wochenbericht 72/2005, Heft 11, S. 199-207.

Krause, P. / Wagner, G.G. (1997): Einkommens-Reichtum und Einkommens-Armut in Deutschland. Ergebnisse des Sozio-ökonomischen Panels. In: Hus-ter, E.-U. (Hg.): Reichtum in Deutschland. Frankfurt/New York: Campus.

Kreckel, R. (Hg.) (1983): Soziale Ungleichheiten. (= Soziale Welt Sonderband 2). Göttingen: Schwartz.

Kreckel, R. (1987): Neue Ungleichheiten und alte Deutungsmuster. In: Giesen, B. (Hg.): Soziologie der sozialen Ungleichheit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Kreckel, R. (Hg.) (20043): Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. (= Theorie und Gesellschaft Bd. 25). Frankfurt: Campus.

Kroll, L.E. / Lampert, T. (2010): Zunehmende Unterschiede im subjektiven Gesundheitszustand zwischen den Einkommensschichten. Analysen zu einem Aspekt der gesundheitlichen Ungleichheit. In: Informationsdienst Soziale In-dikatoren 43/2010, S. 5-8.

Kronauer, M. (1997): 'Soziale Ausgrenzung' und 'Underclass': Über neue Formen der gesellschaftlichen Spaltung. In: Leviathan 25/1997, S. 28-49.

Krüsselberg, H.-G. (Hg.) (1980): Vermögen in ordnungstheoretischer und ord-nungspolitischer Sicht. (= Otto A. Friedrich Kuratorium (Hg.): Grundlagen Eigentum und Politik Bd. 6). Köln: Bachem.

Krupp, H.-J. (Hg.) (1987): Lebenslagen im Wandel. Analysen 1987. (= DIW / Projektgruppe „Das Sozio-Ökonomische Panel“ (Hg.): Sozio-ökonomische Daten und Analysen für die Bundesrepublik Deutschland Bd. 2). Frank-furt/New York: Campus.

Lampert, H. / Althammer, J. (20078): Lehrbuch der Sozialpolitik. Ber-lin/Heidelberg: Springer.

Lauterbach, W. (2009): Vermögensforschung und sozialer Wandel. Anmerkungen zu einer Soziologie des "Reichtums und Vermögens". In: Druyen, T. / Lauter-bach, W. / Grundmann, M. (Hg.): Reichtum und Vermögen. Wiesbaden: VS Verlag.

Lauterbach, W. / Kramer, M. (2009): "Vermögen in Deutschland" (ViD) - eine quantitative Studie. In: Druyen, T. / Lauterbach, W. / Grundmann, M. (Hg.): Reichtum und Vermögen. Wiesbaden: VS Verlag.

Page 20: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

304 Literatur

Lauterbach, W. / Ströing, M. (2009): Wohlhabend, Reich und Vermögend – Was heißt das eigentlich? In: Druyen, T. / Lauterbach, W. / Grundmann, M. (Hg.): Reichtum und Vermögen. Wiesbaden: VS Verlag.

Lauterbach, W. / Travenkorn, A. (2011): Homogenität und Heterogenität der Rei-chen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung. In: Ders. / Druyen, T. / Grund-mann, M. (Hg.): Vermögen in Deutschland. Heterogenität und Verantwor-tung. Wiesbaden: VS Verlag.

Lauterbach, W. / Druyen, T. / Grundmann, M. (Hg.) (2011): Vermögen in Deutschland. Heterogenität und Verantwortung. Wiesbaden: VS Verlag.

Lauterbach, W. / Kramer, M. / Ströing, M. (2011): Vermögen in Deutschland - Konzept und Durchführung. In: Ders. / Druyen, T. / Grundmann, M. (Hg.): Vermögen in Deutschland. Heterogenität und Verantwortung. Wiesbaden: VS Verlag.

Lebert, S. / Willeke, S. (2006): Die Starnberger Republik. In: Die Zeit vom 20.10.2006, S. 15-18.

Lehner, A. (1997): Der "kleine Unterschied" - Wandel in der Einkommensun-gleichheit zwischen den Geschlechtern? In: Müller, W. (Hg.): Soziale Un-gleichheit. Opladen: Leske + Budrich.

Leibfried, S. / Tennstedt, F. (Hg.) (1985): Politik der Armut und die Spaltung des Sozialstaats. Frankfurt: Suhrkamp.

Leibfried, S. / Voges, W. (Hg.) (1992): Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. (= Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte Bd. 32.) Opladen: Westdeutscher Verlag.

Leisering, L. (1999): Eine Frage der Gerechtigkeit. Armut und Reichtum in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 18/1999, S. 10-17.

Leisering, L. (2000): "Exklusion" - Elemente einer soziologischen Rekonstrukti-on. In: Büchel, F. et al. (Hg.): Zwischen drinnen und draußen. Opladen: Les-ke + Budrich.

Lengfeld, H. / Hirschle, J. (2009): Die Angst der Mittelschicht vor dem sozialen Abstieg. Eine Längsschnittanalyse 1984-2007. In: Zeitschrift für Soziologie 38/2009, Heft 5, S. 379-398.

Leopold, T. / Schneider, T. (2009): Schenkungen und Erbschaften im Lebenslauf. Vergleichende Längsschnittanalysen zu intergenerationalen Transfers. (= SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 234). Berlin: DIW:

Lessenich, S. / Nullmeier, F. (Hg.) (2006): Deutschland - eine gespaltene Gesell-schaft. Frankfurt: Campus.

Page 21: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

Literatur

305

Leßmann, O. (2005): Der Capability-Ansatz von Sen als Gerüst für eine Neuin-terpretation des Lebenslage-Ansatzes von Weisser. In: Volkert, J. (Hg.): Ar-mut und Reichtum an Verwirklichungschancen. Wiesbaden: VS Verlag.

Leßmann, O. (2006): Lebenslagen und Verwirklichungschancen (capability) - Verschiedene Wurzeln, ähnliche Konzepte. In: Vierteljahrshefte zur Wirt-schaftsforschung 75/2006, Heft 1, S. 30-42.

Leßmann, O. (2007): Konzeption und Erfassung von Armut. Vergleich des Le-benslage-Ansatzes mit Sens "Capability"-Ansatz. Berlin: Duncker & Humb-lot.

Levy, R. (19975): Die schweizerische Sozialstruktur. Zürich: Pro Helvetia Schweizer Kulturstiftung.

Lüdtke, H. (1989): Expressive Ungleichheit. Opladen: Leske + Budrich. Lüdtke, H. (1995): Zeitverwendung und Lebensstile. Empirische Analysen zu

Freizeitverhalten, expressiver Ungleichheit und Lebensqualität in West-deutschland. (= Institut für Soziologie der Philipps-Universität (Hg.): Mar-burger Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung Bd.5). Marburg: In-stitut für Soziologie der Philipps-Universität.

Lundberg, F. (1969): Die Reichen und die Superreichen. Macht und Allmacht des Geldes. Hamburg: Hoffmann & Campe.

Lutz, B. (1989): Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Eine Neuinter-pretation der industriell-kapitalistischen Entwicklung im Europa des 20. Jahrhunderts. Frankfurt: Campus.

Mäder, U. / Streuli, E. (2002): Reichtum in der Schweiz. Porträts - Fakten - Hin-tergründe. Zürich: Rotpunktverlag.

Marx, K. (1961 [1862]): Zur Kritik der politischen Ökonomie. (= Marx-Engels-Werke Bd. 13). Berlin: Dietz.

Marx, K. / Engels, F. (1961 [1890]): Das Manifest der kommunistischen Partei. (= Marx-Engels-Werke Bd. 4). Berlin: Dietz.

Mathes, B. (2003): Vom Stieropfer zum Börsenstier. Die Fruchtbarkeit des Gel-des. In: Wrede, B. (Hg.): Geld und Geschlecht. Opladen: Leske + Budrich.

Meireis, T. (2002): Die Hungrigen füllt er mit Gütern und die Reichen lässt er leer ausgehen. Reichtum als Thema evangelischer Theologie. In: Huster, E.-U. / Volz, F.-R. (Hg.): Theorien des Reichtums. Münster/Frankfurt: Lit.

Menkhoff, L. / Sell, F.L. (Hg.) (2002): Zur Theorie, Empirie und Politik der Ein-kommensverteilung. Festschrift für Gerold Blümle. Berlin/Heidelberg: Springer.

Page 22: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

306 Literatur

Merz, J. (2001): Forschungsprojekt Hohe Einkommen, ihre Struktur und Vertei-lung. Mikroanalysen auf der Basis der Einkommenssteuerstatistik. Beitrag zum Armuts- und Reichtumsbericht 2001 der Bundesregierung. Berlin: Ei-genverlag.

Merz, J. (2004): Einkommensreichtum in Deutschland. Mikroanalytische Ergeb-nisse der Einkommenssteuerstatistik für Selbstständige und abhängig Be-schäftigte. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik 5/2004, Heft 2, S. 105-126.

Merz, J. / Hirschel, D. / Zwick, M. (2005): Struktur und Verteilung hoher Ein-kommen. Mikroanalysen auf der Basis der Einkommensteuerstatistik. Beitrag zum zweiten Armuts- und Reichtumsbericht 2004 der Bundesregierung. Bonn: Eigenverlag.

Meulemann, H. (Hg.) (1998): Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland. Erklärungsansätze der Umfrageforschung. Opladen: Leske + Budrich.

Michailow, M. (1994): Lebensstil und soziale Klassifizierung. Zur Operations-weise einer Praxis sozialer Unterscheidung. In: Dangschat, J.S. / Blasius, J. (Hg.): Lebensstile in den Städten. Opladen: Leske + Budrich.

Michailow, M. (1996): Individualisierung und Lebensstilbildungen. In: Schwenk, O.G. (Hg.): Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissen-schaft. Opladen: Leske + Budrich.

Mielck, A. / Helmert, U. (20064): Soziale Ungleichheit und Gesundheit. In: Hur-relmann, K. / Laaser, U. / Ranzum, R. (Hg.): Handbuch Gesundheitswissen-schaften. Weinheim/München: Juventa.

Mierheim, H. / Wicke, L. (1978): Die personelle Vermögensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland. Tübingen: Mohr.

Müller, H.-P. (1986): Kultur, Geschmack und Distinktion. Grundzüge einer Kul-tursoziologie Pierre Bourdieus. In: Neidhardt, F. (Hg.): Kultur und Gesell-schaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Müller, H.-P. (1989): Lebensstile. Ein neues Paradigma der Differenzierungs- und Ungleichheitsforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozial-psychologie 41/1989, S. 52.

Müller, H.-P. (1992): Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit. Frankfurt: Suhrkamp.

Müller, H.-P. / Weihrich, M. (19912): Lebensweise, Lebensführung, Lebensstile. Eine kommentierte Bibliographie. München: Institut für Soziologie und Ge-sellschaftspolitik: Leske + Budrich.

Page 23: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

Literatur

307

Müller, K. / Frick, J.R. (1997): Die Äquivalenzeinkommensmobilität in den neu-en und alten Bundesländern 1990 bis 1994. In: Hradil, S. / Pankoke, E. (Hg.): Aufstieg für alle? Opladen.

Müller, W. (Hg.) (1997): Soziale Ungleichheit. Neue Befunde zu Strukturen, Be-wußtsein und Politik. (= Hradil, S. (Hg.): Schriftenreihe Sozialstrukturanaly-se Bd. 9). Opladen: Leske + Budrich.

Müller, W. (2001): Die DDR in der deutschen Geschichte. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 28/2001, S. 43-53.

Murchison, C. (Hg.) (1935): A handbook of Social Psychology. Worchester: Clark University Press.

Nahnsen, I. (1975): Bemerkungen zum Begriff und zur Geschichte des Arbeits-schutzes. In: Osterland, M. (Hg.): Arbeitssituation, Lebenslage und Konflikt-potential. Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt.

Natter, E. (Hg.) (1988): Zweidrittelgesellschaft. Spalten, splittern - oder solidari-sieren? (= Soziale Brennpunkte Bd. 13).Wien: Europaverlag.

Neidhardt, F. (Hg.) (1986): Kultur und Gesellschaft. René König, dem Begrün-der der Sonderhefte, zum 80. Geburtstag gewidmet. (= Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte Bd. 27). Opladen: Westdeut-scher Verlag.

Neumann, U. (1999): Struktur und Dynamik von Armut. Eine empirische Unter-suchung für die Bundesrepublik Deutschland. Freiburg im Breisgau: Lamber-tus.

Neurath, O. (1931): Empirische Soziologie. Der wissenschaftliche Gehalt der Geschichte und Nationalökonomie. (= Frank, P. / Schlick, M. (Hg.): Schriften zur wissenschaftlichen Weltauffassung Bd. 5). Wien: Julius Springer.

Neurath, O. (1998): Gesammelte ökonomische, soziologische und sozialpoliti-sche Schriften Bd. 1. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.

Neurath, O. (1998a): Gesammelte ökonomische, soziologische und sozialpoliti-sche Schriften Bd. 2. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.

Noll, H.-H. (1989): Indikatoren des subjektiven Wohlbefindens. Instrumente für die gesellschaftliche Dauerbeobachtung und Sozialberichterstattung? In: ZUMA-Nachrichten 24/1989, S. 26-41.

Noll, H.-H. (Hg.) (1997): Sozialberichterstattung in Deutschland. Konzepte, Me-thoden und Ergebnisse für Lebensbereiche und Bevölkerungsgruppen. (= Hurrelmann, K. (Hg.): Grundlagentexte Soziologie). Weinheim: Juventa.

Page 24: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

308 Literatur

Noll, H.-H. (1999): Konzepte der Wohlfahrtsentwicklung: Lebensqualität und "neue" Wohlfahrtskonzepte. (= ZUMA (Hg.): EuReporting Working Paper 3). Mannheim: ZUMA.

Noll, H.-H. (2003): Sozialindikatorenforschung und Sozialberichterstattung: Zie-le, Ergebnisse und aktuelle Entwicklungen. In: Orth, B. / Schwietring, T. / Weiß, J. (Hg.): Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich.

Noll, H.-H. / Habich, R. (1990): Individuelle Wohlfahrt: Vertikale Ungleichheit oder horizontale Disparitäten? In: Berger, P.A. (Hg.): Lebenslagen, Lebens-läufe, Lebensstile. Göttingen: Schwartz.

Nolte, P. / Hilpert, D. (2007): Wandel und Selbstbehauptung. Die gesellschaftli-che Mitte in historischer Perspektive. In: Herbert-Quandt-Stiftung (Hg.): Zwischen Erosion und Erneuerung. Frankfurt: Societäts-Verlag.

Nübling, M. et al. (2007): Computation of Standard Values for Physical and Mental Health Scale Scores Using the SOEP Version of SF12v2. In: Schmollers Jahrbuch - Journal of Applied Social Science Studies 127/2007, Heft 1, S. 171-182.

Nussbaum, M.C. / Sen, A.K. (Hg.) (1996): The quality of Life. (= World Institute for Development Economics Research (Hg.): WIDER Studies in Develop-ment Economics). Oxford: Clarendon.

Opitz, G. (1980): Vermögen – terminologische Überlegungen zu einem komple-xen Sachverhalt. In: Krüsselberg, H.-G. (Hg.): Vermögen in ordnungstheore-tischer und ordnungspolitischer Sicht. Köln: Bachem.

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) (Hg.) (2008): Mehr Ungleichheit trotz Wachstum? Einkommensverteilung und Armut in OECD-Ländern. Paris: OECD Publishing.

Orth, B. / Schwietring, T. / Weiß, J. (Hg.) (2003): Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven. Ein Handbuch. Opladen: Leske + Budrich.

Osterland, M. (Hg.) (1975): Arbeitssituation, Lebenslage und Konfliktpotential. Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt.

Otte, G. (20082): Sozialstrukturanalysen mit Lebensstilen. Eine Studie zur theore-tischen und methodischen Neuorientierung der Lebensstilforschung. (= Hra-dil, S. (Hg.): Schriftenreihe Sozialstrukturanalyse Bd. 18). Wiesbaden: VS Verlag.

Otto, B. / Siedler, T. (2003): Armut in West- und Ostdeutschland – Ein differen-zierter Vergleich. In: DIW-Wochenbericht 70/2003, Heft 4, S. 61-66.

Øyen, E. (Hg.) (1996): Poverty - a Global Review. Handbook on International Poverty Research. (= CROP publications Bd. 5). Oslo: Scandinavian UP.

Page 25: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

Literatur

309

Paqué, K.-H. (2009): Deutschlands Ost-West-Gefälle der Produktivität: Befund, Deutung und Konsequenzen. In: Brenke, K. / Zimmermann, K.F. (Hg.): Die Wirtschaft in Ostdeutschland 20 Jahre nach dem Fall der Mauer. Berlin: DIW.

Peichl, A. / Pestel, N. (2010): Multidimensional Measurement of Richness: The-ory and an Application to Germany. (= SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 295). Berlin: DIW.

Peichl, A. / Pestel, N. / Schneider, H. (2010): Does Size Matter? The Impact of Changes in Household Structure on Income Distribution in Germany. (=SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research Heft 280). Berlin: DIW.

Peisert, H. / Zapf, W. (Hg.) (1994): Gesellschaft, Demokratie und Lebenschan-cen. Festschrift für Ralf Dahrendorf. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

Piachaud, D. (1992): Wie misst man Armut? In: Leibfried, S. / Voges, W. (Hg.): Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Prahl, H.-W. (2002): Soziologie der Freizeit. Paderborn: Ferdinand Schöningh. Projektgruppe „Das Sozio-ökonomische Panel“ (Hg.) (1991): Basisdaten und -

analysen zur Entwicklung in den Neuen Bundesländern. (= DIW / Projekt-gruppe „Das Sozio-ökonomische Panel“ (Hg.): Sozioökonomische Daten und Analysen für die Bundesrepublik Deutschland Bd. 5). Frankfurt: Campus.

Rawls, J. / Höffe, O. (1977): Gerechtigkeit als Fairness. (= Alber-Reihe Prakti-sche Philosophie Bd. 6). Freiburg: Alber.

Reichenwallner, M. (2000): Lebensstile zwischen Struktur und Entkopplung. Be-ziehungen zwischen Lebensweisen und sozialen Lagen. Wiesbaden: Deut-scher Universitätsverlag.

Rickens, C. (2009): Expedition ins Reich der Reichen. In: Manager-Magazin On-line.26.01.2009, http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/ 0,2828,581969,00html. Letzter Aufruf am 22.02.2010.

Ring, A.M. (2000): Die Verteilung der Vermögen in der Bundesrepublik Deutsch-land. (= Europäische Hochschulschriften Reihe V: Volks- und Betriebswirt-schaften Bd. 2518). Frankfurt: Lang.

Ringen, S. (1987): The Possibility of Politics. A Study in the Political Economy of the Welfare State. Oxford: Clarendon.

Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) (Hg.) (2001): Chancen auf einen höheren Wachstumspfad. Jahresgut-achten 2000/2001. Stuttgart: Kohlhammer.

Page 26: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

310 Literatur

Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) (Hg.) (2008): Das Erreichte nicht verspielen. Jahresgutachten 2007/2008. Stuttgart: Kohlhammer.

Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) (Hg.) (2010): Die Zukunft nicht aufs Spiel setzen. Jahresgutachten 2009/2010. Stuttgart: Kohlhammer.

Schäfer, C. (1994): Die "Gerechtigkeitslücken" können auch ökonomische Effi-zienzlücken werden. In: WSI Mitteilungen 10/1994, Heft 32, S. 598-623.

Schäfer, C. (1995): Soziale Polarisierung bei Einkommen und Vermögen. Zur Entwicklung der Verteilung 1994. In: WSI-Mitteilungen 10/1995, Heft 48, S. 605-633.

Schäfer, C. (2005): Kommentar zum zweiten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Jahrestagung der Sektion Soziale Indikatoren in der Deut-schen Gesellschaft für Soziologie 02./03.06.2005. Berlin: Eigenverlag.

Schäfer, C. (2013): Die Unterschicht verfestigt sich. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 07.02.2013, S. 11.

Schäfers, B. (19905): Gesellschaftlicher Wandel in Deutschland. Ein Studienbuch zur Sozialstruktur und Sozialgeschichte der Bundesrepublik. Stuttgart: Enke.

Schäfers, B. (2003): Sozialstruktur. In: Ders. / Kopp, J. (Hg.): Grundbegriffe der Soziologie. Opladen: Leske + Budrich.

Schäfers, B. / Kopp, J. (Hg.) (20038): Grundbegriffe der Soziologie. Opladen: Leske + Budrich.

Schäuble, G. (1984): Theorien, Definitionen und Beurteilung der Armut. (= Sozi-alpolitische Schriften Bd. 52). Berlin: Duncker & Humblot.

Schelsky, H. (19604): Wandlungen der deutschen Gesellschaft in der Gegenwart. Darstellung und Deutung einer empirisch-soziologischen Tatbestandsauf-nahme. Stuttgart: Enke.

Scheurle, U. (1997): Probleme der Armuts- und Reichtumsmessung aus statisti-scher Sicht. Grundlegende methodische Konzepte. In: Statistisches Lande-samt Baden-Württemberg (Hg.) (1997): Anwendungsbeispiele der Input-Output-Analyse sowie der Armuts- und Reichtumsmessung aus statistischer Sicht. Stuttgart.

Schlomann, H. (1992): Vermögensverteilung und private Altersvorsorge. Frank-furt: Campus.

Schmidt, M.G. (2005): Sozialpolitik in Deutschland. (= Grundwissen Politik Bd. 2). Wiesbaden: VS Verlag.

Page 27: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

Literatur

311

Schmidtke, K. (2008): Lebenslagen im zeitlichen und räumlichen Vergleich. Zur methodischen Weiterentwicklung des Lebenslagenansatzes auf Basis der Da-ten des Sozio-ökonomischen Panels 1992-2005. Berlin: TU.

Schmitt-Beck, R. / Wasmer, M. / Koch, A. (Hg.) (2004): Sozialer und politischer Wandel in Deutschland. Analysen mit ALLBUS-Daten aus zwei Jahrzehnten. (= Blickpunkt Gesellschaft Bd. 7). Wiesbaden: VS Verlag.

Schnapp, K.-U. (1997): Soziale Zusammensetzung von Elite und Bevölkerung - Vergleich von Aufstiegschancen in die Elite im Zeitvergleich. In: Bürklin, W. et al. (Hg.): Eliten in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

Schnierer, T. (1996): Von der kompetitiven Gesellschaft zur Erlebnisgesellschaft? Der "Fahrstuhleffekt", die subjektive Relevanz der sozialen Ungleichheit und die Ventilfunktion des Wertewandels. In: Zeitschrift für Soziologie 25/1996, Heft 1, S. 71-82.

Schroth, Y. (1999): Dominante Kriterien der Sozialstruktur. Zur Aktualität der Schichtungstheorie von Theodor Geiger. (= Studien zur empirischen Sozial-forschung Bd. 1). Münster: Lit.

Schulze, E. et al. (Hg.) (2004): Privilegierte Lebenslagen - Gesellschaftliche Eli-ten - Gemeinwohlorientiertes Engagement. Berlin: Eigenverlag.

Schulze, G. (1997): Soziologie des Wohlstands. In: Huster, E.-U. (Hg.): Reichtum in Deutschland. Frankfurt/New York: Campus.

Schulze, G. (20052): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt: Campus.

Schumpeter, J.A. (20058 [1946]): Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie Tü-bingen: Francke.

Schupp, J. et al. (2005): Repräsentative Analyse der Lebenslagen einkommens-starker Haushalte. Erbschaft, soziale Herkunft und spezielle Lebenslagenin-dikatoren. Fachlicher Endbericht für das Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung. Berlin: Eigenverlag.

Schupp, J. / Gramlich, T. / Wagner, G.G. (2003): Berufliche Qualifikationen und lange Arbeitszeiten ausschlaggebend für hohe Einkommen. In: DIW-Wochenbericht 40/2003, S. 1-8.

Schupp, J. / Wagner, G.G. (1991): Die Ost-Stichprobe des Sozio-ökonomischen Panels - Konzept und Durchführung der "SOEP-Basiserhebung 1990" in der DDR. In: Projektgruppe „Das Sozio-ökonomische Panel“ (Hg.): Lebenslagen im Wandel: Basisdaten und -analysen zur Entwicklung in den Neuen Bundes-ländern. Frankfurt: Campus.

Page 28: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

312 Literatur

Schwenk, O.G. (1995): Lebensbedingungen und Bausteine für die Konstruktion sozialer Lagen in Ostdeutschland. In: Bertram, H. (Hg.): Ostdeutschland im Wandel: Lebensverhältnisse - politische Einstellungen. Opladen: Leske + Budrich.

Schwenk, O.G. (Hg.) (1996): Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kul-turwissenschaft. (= Hradil, S. (Hg.): Schriftenreihe Sozialstrukturanalyse Bd. 7). Opladen, Leske + Budrich.

Schwenk, O.G. (1999): Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland. Opla-den: Leske + Budrich.

Schwingel, M. (1993): Analytik der Kämpfe. Macht und Herrschaft in der Sozio-logie Bourdieus. Hamburg: Argument.

Selke, S. (Hg.) (2009): Tafeln in Deutschland. Aspekte einer sozialen Bewegung zwischen Nahrungsmittelumverteilung und Armutsintervention. Wiesbaden: VS Verlag.

Sell, S. (Hg.) (2002): Armut als Herausforderung. Bestandsaufnahme und Per-spektiven der Armutsforschung und Armutsberichterstattung. (= Gesellschaft für Sozialen Fortschritt (Hg.): Schriften der Gesellschaft für Sozialen Fort-schritt Bd. 23). Berlin: Duncker & Humblot.

Sell, S. (2002): Armutsforschung und Armutsberichterstattung aus Sicht einer le-benslagenorientierten Sozialpolitik. Bestandsaufnahme und Perspektiven der Armutsforschung und Armutsberichterstattung. In: Ders. (Hg.): Armut als Herausforderung. Berlin: Duncker & Humblot.

Sen, A.K. (1975): Ökonomische Ungleichheit. Frankfurt: Campus. Sen, A.K. (1985): Commodities and Capabilities. (= Hennipman, P. (Hg.): Lec-

tures in Economics 7). Amsterdam: North-Holland. Sen, A.K. (1985a): Well-Being, Agency and Freedom. In: The Journal of Phi-

losophy LXXXII/1985, Heft 4, S. 169-221. Sen, A.K. (1996): Capability and Well-Being. In: Nussbaum, M.C. / Sen, A.K.

(Hg.): The Quality of Life. Oxford: Clarendon. Sen, A.K. (2000): Der Lebensstandard. Hamburg: Rotbuch. Sen, A.K. (2000a): Inequality Reexamined. New York: Russell Sage Foundation. Sen, A.K. (20053): Ökonomie für den Menschen. München: dtv. Spellerberg, A. (1996): Soziale Differenzierung durch Lebensstile. Eine empiri-

sche Untersuchung zur Lebensqualität in West- und Ostdeutschland. Berlin: edition sigma.

Page 29: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

Literatur

313

Spellerberg, A. (2010): Soziale Lage prägender für Lebensstile als regionale Zu-gehörigkeit. Raumstrukturelle Analysen zu Mustern der Lebensführung in Deutschland. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren 43/2010, S. 9-12.

Sievers, M. (2012): Deutschlands Defizit bei der Umverteilung. In: Frankfurter Rundschau vom 21.21.2012, S. 2-3.

Simmel, G. (2001 [1930]): Philosophie des Geldes. Köln: Parkland. SOEP-Group (Hg.) (2001): The German Socio-Economic Panel (GESOEP) after

more than 15 years. In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 70/2001, Heft 1, S. 7-14.

Sommer, B. / Voit, H. (2003): Bevölkerungsentwicklung 2002. In: Wirtschaft und Statistik 12/2003, S. 1096-1104.

Sopp, P.M. (2005): Abspaltung oder Polarisierung? Einkommensungleichheit und Einkommensmobilität in Deutschland 1984-2000. Berlin: Logos.

Stadlinger, J. (Hg.) (2001): Reichtum heute. Diskussion eines kontroversen Sachverhalts. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Statistisches Bundesamt (Hg.) (1996): Wohlfahrtsmessung - Aufgabe der Statistik im gesellschaftlichen Wandel. Beiträge zum wissenschaftlichen Kolloquium am 16./17. November 1995 in Wiesbaden. Stuttgart: Metzler-Pöschel.

Statistisches Bundesamt (Hg.) (1999): Datenreport 1999. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bonn Aktuell.

Statistisches Bundesamt (Hg.) (2002): Datenreport 2002. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bonn Aktuell.

Statistisches Bundesamt (Hg.) (2006): Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bonn Aktuell.

Statistisches Bundesamt (Hg.) (2008): Datenreport 2008. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bonn Aktuell.

Statistisches Bundesamt (Hg.) (2009): Statistisches Jahrbuch 2009. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

Statistisches Bundesamt (Hg.) (2011): Datenreport 2011. Ein Sozialbericht für Deutschland. Band 1. Bonn: Bonn Aktuell.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (Hg.) (1997): Anwendungsbeispiele der Input-Output-Analyse sowie der Armuts- und Reichtumsmessung aus sta-tistischer Sicht. Stuttgart.

Stein, H. (2004): Anatomie der Vermögensverteilung. Ergebnisse der Einkom-mens- und Verbrauchsstichproben 1983-1998. (= Hans-Böckler-Stiftung (Hg.): Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung Bd. 52). Berlin: edition sig-ma.

Page 30: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

314 Literatur

Stein, P. (2005): Soziale Mobilität und Lebensstile. Anwendung eines Modells zur Analyse von Effekten sozialer Mobilität in der Lebensstilforschung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57/2005, Heft 2, S. 205-229.

Stein, P. (2006): Lebensstile im Kontext von Mobilitätsprozessen. Entwicklung eines Modells zur Analyse von Effekten sozialer Mobilität und Anwendung in der Lebensstilforschung. Wiesbaden: VS Verlag.

Stich, A. (1998): Statistische Messung ökonomischer Ungleichheit. Stichproben-theoretische Methoden für die Ungleichheitsmessung und ihre Anwendung auf die Analyse regionaler Aspekte der Wohlstandsungleichheit in Deutsch-land. Lohmar/Köln: Eul.

Süddeutsche Zeitung (Hg.) (2006): Die Reichen werden immer reicher. In: Süd-deutsche Zeitung vom 6.12.2006, S. 30.

Sullivan, O. / Gershuny, J. (2004): Inconspicuous Consumption. Work-Rich, Time-Poor in the Liberal Market Economy. In: Journal of Consumer Culture 4/2004, Heft 1, S. 79-100.

Szydlik, M. (2009): Reich durch Erbschaft und Schenkung? In: Druyen, T. / Lau-terbach, W. / Grundmann, M. (Hg.): Reichtum und Vermögen. Wiesbaden: VS Verlag.

Tabachnick, B.G. / Fidell, L.S. (20065): Using Multivariate Statistics. Boston, Mass./Munich: Pearson Allyn and Bacon.

The Economist (Hg.) (2009): A Special Report on the Rich: Bling on a Budget. In: The Economist Vol. 390, Issue 8625, S. 7-9.

Thiele, S. (1995): Vermögen und Schulden privater Haushalte unterer Einkom-mensgruppen. (= Reihe "Stiftung Der Private Haushalt" Bd. 27). Frankfurt: Campus.

Thiele, S. (2001): Chancen der Beteiligung privater Haushalte am Produktivver-mögen. In: Stadlinger, J. (Hg.): Reichtum heute. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Tichomirova, K. (2013): Geschönt, aber nicht schön. Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen stellt den Armuts- und Reichtumsbericht vor. In: Frankfurter Rundschau. 07.03.2013, S.56.

Timmermann, H. (Hg.) (1990): Lebenslagen. Sozialindikatorenforschung in bei-den Teilen Deutschlands. (= Europäische Akademie Otzenhausen (Hg.): Fo-rum Politik Bd. 12). Saarbrücken-Scheidt: Dadder.

Titmuss, R.M. (19763): Essays on 'The Welfare State'. London: Allen & Unwin.

Page 31: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

Literatur

315

Townsend, P. (1974): The Concept of Poverty. Working Papers on Methods of Investigation and Life-Styles of the Poor in Different Countries. London: Heinemann.

Townsend, P. (1979): Poverty in the UK. A Survey of Household Resources and Standards of Living. London: Lane.

Travenkorn, A. / Lauterbach, W. (2009): Wohlhabend durch Bildung und Beruf. Oder: Wer sind die Hocheinkommensbezieher? In: Druyen, T. / Lauterbach, W. / Grundmann, M. (Hg.): Reichtum und Vermögen. Wiesbaden: VS Verlag.

Trede, M. (1997): Statistische Messung der Einkommensmobilität. (= Strecker, H. et al. (Hg.): Angewandte Statistik und Ökonometrie Bd. 42). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Ullrich, C.G. (2005): Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Eine Einführung. Frank-furt/New York: Campus.

Veblen, T. (1987 [1899]): Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersu-chung der Institutionen. Frankfurt: Fischer.

Veenhoven, R. (1984): Conditions of Happiness. Dordrecht: Reidel. Veenhoven, R. (1991): Is Happiness Relative? In: Social Indicators Research

24/1991, Heft 1, S. 1-34. Verba, S. / Nie, N.H. / Kim, J. (1978): Participation and Political Equality. A

Seven-Nation Comparison. Cambridge: Cambridge University Press. Verba, S. / Schlozman, K.L. / Brady, H.E. (1995): Voice and Equality. Civic Vol-

untarism in American Politics. Cambridge: Harvard University Press. Vester, M. et al. (Hg.) (2001): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Struktur-

wandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Frankfurt: Suhrkamp. Vogel, B. (2009): Wohlstandskonflikte. Soziale Fragen, die aus der Mitte kom-

men. Hamburg: Hamburger Edition. Voges, W. (2002): Perspektiven des Lebenslagenkonzeptes. In: Zeitschrift für So-

zialreform 48/2002, Heft 3, S. 262-278. Voges, W. et al. (2003): Methoden und Grundlagen des Lebenslagenansatzes.

Endbericht. Bremen: Eigenverlag. Volkert, J. (2002): Überlegungen zur Systematisierung der Armuts- und

Reichtumsmessung in Deutschland. In: ISG (Hg.): Perspektiven der Armuts- und Reichtumsberichterstattung in Deutschland. Berlin: ISG.

Page 32: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

316 Literatur

Volkert, J. (2003): Reichtumsberichterstattung - konzeptionelle und methodische Überlegungen aus der Perspektive von Amartya Sens Konzept der Verwirkli-chungschancen ("Capabilities"). In: ISG (Hg.): Aspekte der Armuts- und Reichtumsberichterstattung: Reichtum und Eliten - Haushaltsproduktion und Armutsprävention. Rüdesheim: ISG.

Volkert, J. (Hg.) (2005): Armut und Reichtum an Verwirklichungschancen. Amartya Sens Capability-Konzept als Grundlage der Armuts- und Reichtumsberichterstattung. Wiesbaden: VS Verlag.

Volkert, J. (2005a): Das Capability-Konzept als Basis der deutschen Armuts- und Reichtumsberichterstattung. In: Ders. (Hg.): Armut und Reichtum an Ver-wirklichungschancen. Wiesbaden: VS Verlag.

Volkert, J. (2005b): Einführung. In: Ders. (Hg.): Armut und Reichtum an Ver-wirklichungschancen. Wiesbaden: VS Verlag.

Volkert, J. (2005c): Schlusswort. In: Ders. (Hg.): Armut und Reichtum an Ver-wirklichungschancen. Wiesbaden: VS Verlag.

Volz, G. (2008): Am liebsten unter sich. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 19.02.2008, S. B5.

Volz, G. / Reittinger, W. J. (2008): Die Wünsche der Wohlhabenden. In: Die Bank 2/2008, S. 30-34.

Wagner, G.G. et al. (1994): Das Sozio-ökonomische Panel (SOEP) – Methoden der Datenproduktion und -aufbereitung im Längsschnitt. In: Hauser, R. / Ott, N. / Wagner, G.G. (Hg.): Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspoli-tik Bd. 2. Berlin: Akademie Verlag.

Wagner, G.G. / Frick, J.R. / Schupp, J. (2007): The German Socio-Economic Panel Study (SOEP) - Scope, Evolution and Enhancements. (= DIW (Hg.): SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 1). Berlin: DIW.

Wagner, G.G. / Krause, P. (2001): Forschungsprojekt Einkommensverteilung und Einkommensmobilität. Berlin.

Wahl, A. (1997): Strukturierte Pluralität. Lebensstile zwischen vertikalen Struk-turbedingungen und intervenierenden Faktoren. Frankfurt: Lang.

Wahl, A. (2003): Die Veränderung von Lebensstilen. Generationenfolge, Lebens-lauf und sozialer Wandel. Frankfurt: Campus.

Waldenström, D. (2008): Why Should Inequality Researchers Care About the Rich? In: IFC-Bulletin 28/2008, S. 421-427.

Weber, M. (1980 [1921]): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehen-den Soziologie. Tübingen: Mohr.

Page 33: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

Literatur

317

Weber, M. (1980a [1921]): Machtverteilung innerhalb der Gemeinschaft. Klas-sen, Stände und Parteien. In: Ders.: Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

Weber, M. (1980b [1921]): Soziologische Grundbegriffe. In: Ders.: Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

Weber, M. (1980c [1921]): Stände und Klassen. In: Ders.: Wirtschaft und Gesell-schaft. Tübingen: Mohr.

Weber, M. (1984 [1892]): Die Lage der Landarbeiter im ostelbischen Deutsch-land. (= Schriften des Vereins für Socialpolitik LV: Die Verhältnisse der Landarbeiter in Deutschland Bd. 3). Leipzig: Mohr.

Weber, M. (2000 [1904]): Die protestantische Ethik und der "Geist" des Kapita-lismus. Weinheim: Beltz Athenäum.

Wegener, B. / Liebig, S. (1998): Gerechtigkeitsideologien 1991-1996. Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland. In: Meulemann, H. (Hg.): Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

Wehler, H.-U. (2013): Die neue Umverteilung. Soziale Ungleichheit in Deutsch-land. München: C.H. Beck.

Wehler, H.-U. (2013): Wachsende Ungleicheit. Wo bleibt der Protest? Anmer-kungen zum Entwurf des Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregie-rung. In: Die Zeit 07.02.2013, S. 47.

Weick, S. (2000): Wer zählt zu den Reichen in Deutschland? Sozioökonomische Merkmale der Bezieher von Einkommen oberhalb der 200-Prozent-Schwelle. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren 24/2000, S. 1-4.

Weiß, O. (1999): Einführung in die Sportsoziologie. Wien: WUV. Weisser, G. (1954): Grundsatzfragen der Wirtschaftsordnung. Ein Vortragszyklus.

(= Kosiol, E. / Paulsen, A. (Hg.): Wirtschaftswissenschaftliche Abhandlungen Bd. 2). Berlin: Duncker & Humblot.

Weisser, G. (1954): Grundsätze der Verteilungspolitik. In: Ders. (Hg.): Grundsatz-fragen der Wirtschaftsordnung. Berlin: Duncker & Humblot.

Weisser, G. (Hg.) (1954): Grundsatzfragen der Wirtschaftsordnung. Ein Vortrags-zyklus. Berlin: Duncker & Humblot.

Weisser, G. (1978): Beiträge zur Gesellschaftspolitik. Philosophische Vorfragen, beratende Sozialwissenschaft, soziale Sicherung, Mitbestimmung, Vertei-lungs- und Vermögenspolitik, Ordnungspolitik, besonders Einzelwirtschafts-politik. Göttingen: Schwartz.

Page 34: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

318 Literatur

Wendt, C. / Wolf, C. (Hg.) (2006): Soziologie der Gesundheit. (= Kölner Zeit-schrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte Bd. 46). Wiesba-den: VS Verlag.

Wenzel, H. (2003): Traumschlösser: Über den Luxuskonsum der Superreichen. In: Fluck, W. / Wenzel, H. (Hg.): Wie viel Ungleichheit verträgt die Demo-kratie? Frankfurt: Campus.

Westerheide, P. (2007): Soziale Ungleichheit am Beispiel der Entwicklung und Verteilung des Vermögens privater Haushalte in Deutschland. In: Empter, S. / Vehrenkamp, R.B. (Hg.): Soziale Gerechtigkeit - eine Bestandsaufnahme. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

Wienert, H. (2006): Einkommensdifferenzen zwischen Nicht-Akademikern und Akademikern. In: Wirtschaftsdienst 2/2006, S. 105-111.

Wilson, W.J. (1987): The Truly Disadvantaged. The Inner City, the Underclass and Public Policy. Chicago: University Press of Chicago.

Wolf, C. / Best, H. (Hg.) (2010): Handbuch der sozialwissenschaftlichen Daten-analyse. Wiesbaden: VS Verlag.

Wrede, B. (Hg.) (2003): Geld und Geschlecht: Tabus, Paradoxien, Ideologie. Op-laden: Leske + Budrich.

Zapf, W. (Hg.) (19782): Lebensbedingungen in der Bundesrepublik. Sozialer Wandel und Wohlfahrtsentwicklung. (= Sozialpolitisches Entscheidungs- und Indikatorensystem für die Bundesrepublik Deutschland Bd. 10). Frankfurt: Campus.

Zapf, W. (1984): Individuelle Wohlfahrt: Lebensbedingungen und wahrgenom-mene Lebensqualität. Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohl-befinden. In: Glatzer, W. / Zapf, W. (Hg.): Lebensqualität in der Bundesre-publik. Frankfurt: Campus.

Zapf, W. (1994): Einige Materialien zu Gesellschaft und Demokratie im vereinten Deutschland. In: Peisert, H. / Zapf, W. (Hg.): Gesellschaft, Demokratie und Lebenschancen. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

Zerger, F. (2000): Klassen, Milieus und Individualisierung. Eine empirische Un-tersuchung zum Umbruch der Sozialstruktur. Frankfurt: Campus.

Zimmermann, K.F. (Hg.) (2002): Frontiers in Economics. Berlin: Springer.

Page 35: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

Anhang

A. I: Kapitel 3

Tab. 76: Vergleichsdaten zur Entwicklung des Anteils der wohlhabenden, reichen und sehr reichen Haushalte Westdeutschland 1985-2005

Que

llen:

SO

EP

Wel

le A

-W, e

igen

e B

erec

hnun

gen;

Kra

use/

Wag

ner

2001

: 53;

Hau

ser

et a

l. 20

07: 1

31; A

ngab

en in

Pro

zent

A

nm.:

1) 1

50%

bis

unt

er 2

00%

des

Med

ians

; 2)

200%

bis

unt

er 3

00%

; 3)

>30

0% d

es M

edia

ns; 4

) D

ie s

ehr

Rei

chen

wer

den

hier

ni

cht g

eson

dert

unt

ersu

cht,

die

Dat

en b

ezie

hen

sich

dah

er a

uf d

ie G

esam

tgru

ppe

der

Rei

chen

und

seh

r R

eich

en (

>200

%)

D. Spannagel, Reichtum in Deutschland, Sozialstrukturanalyse,DOI 10.1007/978-3-658-01741-5, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

Page 36: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

320 Anhang

Tab. 77: Vergleichsdaten zur Entwicklung des Anteils der wohlhabenden, reichen und sehr reichen Haushalte

Ost- und Gesamtdeutschland 1992-2005

Que

llen:

SO

EP

Wel

le A

-W, e

igen

e B

erec

hnun

gen;

Kra

use/

Wag

ner

2001

: 53;

Hau

ser

et a

l. 20

07:

129;

Ang

aben

in P

roze

nt

Anm

.: 1)

150

% b

is u

nter

200

% d

es M

edia

ns; 2

) 20

0% b

is u

nter

300

% ;

3) >

300%

des

Med

ians

;

Page 37: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

Anhang

321

A. II: Kapitel 4

Tab. 78: Anteil der Haushalte im mittleren und unteren Einkommenssegment Westdeutschland 1985-2005

Quelle: SOEP Welle A-W, eigene Berechnungen, gleitende Dreijahresdurchschnitte

Tab. 79: Anteil der Haushalte im mittleren und unteren Einkommenssegment Ostdeutschland 1992-2005

Quelle: SOEP Welle G-W, eigene Berechnungen, gleitende Dreijahresdurchschnitte

Page 38: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

322 Anhang

Tab. 80: Anteil der Haushalte im mittleren und unteren Einkommenssegment Gesamtdeutschland 1992-2005

Quelle: SOEP Welle G-W, eigene Berechnungen, gleitende Dreijahresdurchschnitte

A. III: Kapitel 5

Tab. 81: Über- und Unterrepräsentation der Wohlhabenden und mindestens Reichen nach Geschlecht118

West-, Ost und Gesamtdeutschland 1985, 1992, 2005

Quelle: SOEP Wellen B, I und V, eigene Berechnungen

118 Die Daten beschränken sich der Übersichtlichkeit halber auf ausgewählte Jahre. Ob ein Merkmal in diesen Bevölkerungsgruppen über- oder unterrepräsentiert ist, wurde durch die Division des An-teils dieses Merkmals bei den Wohlhabenden bzw. mindestens Reichen durch den entsprechenden Anteil in der Gesamtbevölkerung berechnet. Um die Werte exakter angeben zu können, wurden sie zudem logarithmiert. Entspricht der Anteil eines Merkmals unter den Wohlhabenden genau dem in der Gesamtbevölkerung, so wird dies durch den Wert 0 angezeigt.

Page 39: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

Anhang

323

Tab. 82: Über- und Unterrepräsentation der Wohlhabenden und mindestens Reichen nach Alter und Haushaltstyp

West-, Ost- und Gesamtdeutschland 1985, 1992, 2005

Quelle: SOEP Wellen B, I und V, eigene Berechnungen

Alt

erW

est-

,Ost

-un

dG

esam

tdeu

tsch

land

Hau

shal

tsty

p W

estd

euts

chla

nd

Hau

shal

tsty

p O

st-

und

Ges

amtd

euts

chla

nd

Page 40: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

324 Anhang

Tab. 83: Über- und Unterrepräsentation der Wohlhabenden und mindestens Reichen nach Beruf und Bildung

West-, Ost- und Gesamtdeutschland 1985, 1992, 2005

Quelle: SOEP Wellen B, I und V, eigene Berechnungen

Ber

ufW

estd

euts

chla

nd

Ber

uf O

st-

und

Ges

amtd

euts

chla

nd

Bil

dung

Wes

tdeu

tsch

land

Bil

dung

Ost

- un

d G

esam

tdeu

tsch

land

Page 41: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

Anhang

325

Abb. 21: Vermögensportfolio von Wohlhabenden, mindestens Reichen und der Gesamtbe-völkerung im Vergleich

West-, Ost- und Gesamtdeutschland 1985, 1995, 2005

Que

lle: S

OE

P W

elle

n B

, L u

nd W

, eig

ene

Ber

echn

unge

n, A

ngab

en in

Pro

zent

; au

f G

rund

der

Meh

rfac

hnen

nung

en a

ddie

ren

sich

die

Wer

te z

u m

ehr

als

100%

Page 42: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

326 Anhang

Abb. 22: Gesundheitszustand von Wohlhabenden, mindestens Reichen und der Gesamtbevölkerung im Vergleich

West-, Ost- und Gesamtdeutschland 1995, 2005

Que

lle: S

OE

P W

elle

L u

nd W

, eig

ene

Ber

echn

unge

n, A

ngab

en in

Pro

zent

Page 43: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

Anhang

327

Abb. 23: Zufriedenheit mit der eigenen Gesundheit bei Wohlhabenden, mindestens Reichen und der Gesamtbevölkerung im Vergleich West-, Ost- und Gesamtdeutschland 1985, 1995, 2005

Que

lle: S

OE

P W

elle

n B

, L u

nd W

, eig

ene

Ber

echn

unge

n, A

ngab

en in

Pro

zent

Page 44: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

328 Anhang

Abb. 24: Grad der beruflichen Autonomie von Wohlhabenden, mindestens Reichen und der Gesamtbevölkerung im Vergleich West-, Ost- und Gesamtdeutschland 1985, 1995, 2005

Que

lle: S

OE

P W

elle

n B

, L u

nd W

, eig

ene

Ber

echn

unge

n, A

ngab

en in

Pro

zent

Page 45: Literatur978-3-658-01741-5/1.pdf · 286 Literatur Bach, S. (2005): Mehrwertsteuerbelastung der privaten Haushalte. Dokumentati-on des Mehrwertsteuer-Moduls des Konsumsteuer-Mikrosimulationsmodells

Anhang

329

A. IV: Kapitel 6

Abb. 25: „Typologie des Erfolgs“ des Sinus-Instituts

Quelle: Rickens 2009, o.S.