life science technologies - th-owl.de · apparate | anlagen verfahrenstechnik wahlpfl ichtmodule...

2
Kontakt Stand 04/2015 Hochschule Ostwestfalen-Lippe Dekanat Fachbereich Life Science Technologies Liebigstraße 87 32657 Lemgo Telefon: 05261 702 - 3401 E-Mail: [email protected] Internet: www.hs-owl.de/fb4 Studiengang Technologie der Kosmetika und Waschmittel: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Gassenmeier E-Mail: [email protected] Allgemeine Studienberatung: E-Mail: [email protected] FACHBEREICH 4 Life Science Technologies Studienverlaufsplan 1. - 3. Semester 4. - 5. Semester 6. Semester Praxisprojekt Bachelorarbeit Präparate– und Wirkstoffkunde | Formulierungstechnik | Kosmetiktechnologie | Kosmetik– und Waschmitteltechnologie Mikrobiologie Apparate | Anlagen Verfahrenstechnik Wahlpflichtmodule Qualitätsmanagement Studiengangsspezifische Veranstaltungen • Mathematik • Physik • Chemie (anorganische, organi- sche, physikalische, Biochemie) • Mikrobiologie • Verfahrenstechnik • Betriebliche Technik • Betriebswirtschaft • Englisch • Kosmetikherstellung • Sensorik • Anatomie und Physiologie der Haut • Kosmetikchemie • Kosmetikrecht Mathematisch- Naturwissenschaftlich Prozesssteuerung Fachspezifisch Management n TECHNOLOGIE DER KOSMETIKA UND WASCHMITTEL Bachelorstudiengang (B. Sc.) am Fachbereich Life Science Technologies

Upload: others

Post on 17-Sep-2019

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Life Science Technologies - th-owl.de · Apparate | Anlagen Verfahrenstechnik Wahlpfl ichtmodule Qualitätsmanagement Studiengangsspezifi sche Veranstaltungen • Mathematik •

Kontakt

Stand 04/2015

Hochschule Ostwestfalen-LippeDekanat Fachbereich Life Science TechnologiesLiebigstraße 8732657 Lemgo

Telefon: 05261 702 - 3401E-Mail: [email protected]: www.hs-owl.de/fb4

Studiengang Technologie der Kosmetika und Waschmittel:

Prof. Dr. rer. nat. Thomas GassenmeierE-Mail: [email protected]

Allgemeine Studienberatung:

E-Mail: [email protected]

FACH

BER

EICH

4Li

fe S

cien

ce T

echn

olog

ies

Studienverlaufsplan

1. - 3. Semester4. - 5. Semester6. Semester

PraxisprojektBachelorarbeit

Präparate– und Wirkstoffkunde | Form

ulierungstechnik |Kosm

etiktechnologie | Kosmetik– und W

aschmitteltechnologie

Mikrobiologie

Apparate | A

nlagen

VerfahrenstechnikW

ahlpfl ichtmodule

Qualitätsm

anagement

Studiengangsspezifi sche Veranstaltungen

• M

athematik

• Physik

• Chem

ie (anorganische, organi-sche, physikalische, Biochem

ie)•

Mikrobiologie

• Verfahrenstechnik

• Betriebliche Technik

• Betriebsw

irtschaft•

Englisch•

Kosmetikherstellung

• Sensorik

• A

natomie und Physiologie der

Haut

• Kosm

etikchemie

• Kosm

etikrecht

Mathem

atisch-N

aturwissenschaftlich

ProzesssteuerungFachspezifi sch

Managem

ent

n TECHNOLOGIE DER KOSMETIKA UND WASCHMITTEL Bachelorstudiengang (B. Sc.) am Fachbereich Life Science Technologies

Page 2: Life Science Technologies - th-owl.de · Apparate | Anlagen Verfahrenstechnik Wahlpfl ichtmodule Qualitätsmanagement Studiengangsspezifi sche Veranstaltungen • Mathematik •

n Die Technologie der Kosmetika und Waschmittel (TKW) befasst sich mit der Entwicklung und Produktion von kosmetischen Produk-ten und Wasch- und Reinigungsmitteln im industriellen Maßstab sowie mit der Wirksamkeitsprüfung und Qualitätssicherung dieser Produkte. Mit einem Kosmetiksalon oder einer Parfümerie hat die-ser Studiengang nichts zu tun! Die hohen Qualitätsanforderungen, komplexen Formulierungen und Herstellungsprozesse derartiger Produkte erfordern den Einsatz hochqualifizierten Personals mit profunden natur-, ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen.

Die Hochschule Ostwestfalen-Lippe ist die einzige Hochschule in Deutschland, an der ein solcher Bachelorstudiengang angeboten wird. Er wurde für den konkreten Arbeitsmarkt entwickelt und bereitet von Beginn an auf den Beruf vor – Praxisbezug ist unser Markenzeichen. Große und kleine Unternehmen kennen unsere Absolventinnen und Absolventen als hervorragende und kreative Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Das Studium ist modular aufgebaut. Zu Beginn des Studiums wer-den naturwissenschaftliche und technische Grundlagen vermittelt. Damit erwerben Sie das erforderliche Basiswissen für Ihre spätere Spezialisierung.

In der Spezialisierungsphase vermitteln wir alle technologisch wichtigen Aspekte für die im Markt angebotenen kosmetischen Produktgruppen (z.B. Cremes, Shampoos, Deodorantien, dekorati-ve Kosmetika, Aerosole, Stückseifen) und verschiedene Wasch- und

Reinigungsmittel. Sie lernen alle Arten kosmetischer Präparate, die dafür eingesetzten Wirk- und Hilfsstoffe, Formulierungs- und Herstellungstechnologien sowie Prüfmethoden für die Wirksamkeit und Verträglichkeit kennen. Die Vorlesungen werden durch anwen-dungsnahe Praktika in hervorragend ausgestatteten Technika und Laboratorien ergänzt.

In der Abschlussphase werden in enger Kooperation mit der Industrie aktuelle Fragestellungen in einem Praxisprojekt und der Bachelorarbeit bearbeitet. Das Studium wird mit dem Titel Bachelor of Science abgeschlossen. Es kann mit dem anschließenden Master-studium ‚Life Science Technologies‘ kombiniert werden.

Den Studiengang Technologie der Kosmetika und Waschmittel bieten wir auch als duales Studium an. Mehr Informationen hier-zu finden Sie in dem Flyer zum dualen Studiengang Technologie der Kosmetika und Waschmittel oder im Internet unter www.hs-owl.de/fb4

Zulassung

n Allgemeine Einschreibvoraussetzung ist die Fachhochschulreife oder eine vergleichbare Qualifikation. Nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung kann das Studium als duales Studium durchge-führt werden.

Für den Studiengang Technologie der Kosmetika und Waschmittel kommt ein Numerus Clausus zur Anwendung.

n Die Technologie der Kosmetika und Waschmittel ist ein Studium mit besten Berufsaussichten. Das Studienangebot ist einmalig in Deutschland und wurde für die speziellen Berufsan-forderungen der Kosmetik- und Waschmittelbranche entwickelt. Daher steht einer geringen Anzahl von Absolvierenden ein hoher Bedarf der Industrie an derartig qualifizierten Personen gegen-über. Die Absolventinnen und Absolventen sind daher geschätzte Fachleute in ganz Europa. Typische Einsatzmöglichkeiten sind beispielsweise

• Forschung und Entwicklung innovativer Produkte bei Konsum-güterherstellern

• Betreuung von Scale-up und großtechnischen Produktionen • Qualitätsmanagement in Produktionsbetrieben• Prüfung der Qualität und Wirkung von Produkten in Laborato-

rien• Kundenberatung im Bereich der Anwendungstechnik• Technisches Marketing und Erarbeitung attraktiver Vermark-

tungskonzepte in interdisziplinären Teams

Termine

n Studienbeginn ist jeweils das Wintersemester.Anmeldezeitraum: vom 15. April bis zum 15. Juli jeden Jahres

Studium Berufsfeld