l h and a h expressed their desire for sailing. so they ... · the meeting is organized, as you...

40
______________________________________________________________________________________________________________________________________4 / 11 27.09.11 LUDGER HENGST and ALEX HÜTTENHOFER expressed their desire for sailing. So they called one innocent Sunday SIEGI on the Lake Achensee whether he can give them a ride. And he did and so opened ALEX and LUKAS a new horizon, different from Alex’ golfing and Ludger’s mountainbiking. It was a great adventure for all of the three or four (Alex’son was also on board). There was wind from the South (our famous Tyrolean Föhn) blowing with Beaufort 4-5, quite a bit! 3rd LIFE SCIENCE DAY I want to remind you all that on September 23-24, there will be the 3rd LIFE SCIENCE DAY in Igls. The best presentations will be awarded, as always. So give your best! And see you there!

Upload: tranthuan

Post on 08-Nov-2018

217 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

 

______________________________________________________________________________________________________________________________________4  /  11          27.09.11  

LUDGER HENGST and ALEX HÜTTENHOFER expressed their desire for sailing. So they called one innocent Sunday SIEGI on the Lake Achensee whether he can give them a ride. And he did and so opened ALEX and LUKAS a new horizon, different from Alex’ golfing and Ludger’s mountainbiking. It was a great adventure for all of the three or four (Alex’son was also on board). There was wind from the South (our famous Tyrolean Föhn) blowing with Beaufort 4-5, quite a bit!

3rd LIFE SCIENCE DAY I want to remind you all that on September 23-24, there will be the 3rd LIFE SCIENCE DAY in Igls. The best presentations will be awarded, as always. So give your best! And see you there!

Page 2: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

 

______________________________________________________________________________________________________________________________________5  /  11          27.09.11  

BIOCENTER FESTL Finally, I want to add a few potographs taken by ILONA LENGENFELDER, JAN WIEGERS and LUKAS HUBER (presented here in this order). They kindly provided me their pictures which I arranged here in kind of a photoalbum format. Enjoy them, especially those of you who had no chance to attend this great afternoon and evening. Unfortunately, there is by natural reasons not of everybody a picture. Those not shown: please excuse! Anyway, these pictures demonstrate that we really are a great family of great people, aren’t we? Many thanks go to ANDI VILLUNGER and his collaborators who organized this grande fiesta so fantastically!

Page 3: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

 

______________________________________________________________________________________________________________________________________6  /  11          27.09.11  

Page 4: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

 

______________________________________________________________________________________________________________________________________7  /  11          27.09.11  

Page 5: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

 

______________________________________________________________________________________________________________________________________8  /  11          27.09.11  

Page 6: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

 

______________________________________________________________________________________________________________________________________9  /  11          27.09.11  

Page 7: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

 

______________________________________________________________________________________________________________________________________10  /  11          27.09.11  

Page 8: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

 

______________________________________________________________________________________________________________________________________11  /  11          27.09.11  

Page 9: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

!

""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""#!$!%!!!!!&#'#('##!

!

Dear Members of the Biocenter October 22, 2011 / s.s.

On September 23 and 24, for the 3rd time the LIFE SCIENCE MEETING in Igls took place. 210 participants attended, 110 posters were exhibited, 19 short lectures were given and 3 plenary lectures by renowned scientists from abroad. The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber. They both thank you all for participation and contributions. Mag.rer.nat. KATRIN WATSCHINGER, PhD, Div. Biologic Chemistry, in Ernst Werner’s group, received the Award for the best Oral Presentation of her paper: Characterization of Tetrahydrobiopterin-dependent Alkylglycerol Monooxygenase Poster Awards were given to: LUKAS SCHAFFERER, MSc, Div. Molecular Biology in Hubertus Haas’ group, The Role of Ornithine Supply in Siderophore Biosynthesis in Aspergillus fumigatus ARMIN WILFINGER, Bakk.biol., Institute of Molecular Biology CMBI, Dirk Meyer’s group, The Role of Islet Genes During Formation of Zebrafish Endocrine and Exocrine Pancreas Mag.pharm. BIRGIT WALTENBERGER, Institute of Pharmacy, Dept. Pharmacognosy, CMBI, H. Stuppner,’s group, Phytochemical Investigation of Himatanthus Sucuuba Bark Leading to the Identification of Novel Antiinflammatory Compounds Dr.rer.nat. DANIELA SCHUSTER, Institute of Pharmacy, Dept. Pharmacognosy, CMBI, Pharmacophore-based Discovery of Natural Products as Protein Tyrosine Phosphatase 1B (PTP1B) Inhibitors The meeting was a great success and it is hoped that next year even more participants will gather, this time already in the new Innrain 80-82 building. We are looking forward to move there, but still a lot of work is seen ahead. Your cooperation and good will is required to bring this enormous operation to a good end. Lukas and all division directors count on you.

Page 10: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

!

""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""&!$!%!!!!!&#'#('##!

Division of Developmental Immunology_Andreas Villunger CLAUDIA WOESS of this division recently received an EMBO/FEBS Travel fellowship to go to an EMBO conference in Siena, Italy on: Signaling in the immune system - Lymphocyte signaling: translating membrane signals into differentiation programs. There, Claudia had a poster entitled Investigating the role of BH3-only proteins in BAFF-dependent B cell survival. Also DENISE TISCHNER of this division presented at the EMBO conference in Siena, Italy on: Signaling in the immune system - Lymphocyte signaling: translating membrane signals into differentiation a poster entitled Mutual antagonism of TGFß and IL2 in Cell Survival and Lineage-Commitment of Induced Regulatory T Cells. ELEONORA OTTINA of this division was recently awarded an ECDO Travel fellowship to go to 19th Euroconference on Apoptosis ?Metabolism, Epigenetics and Cell Death? September 14-17, 2011 in Stockholm, Sweden. There, Eleonora gave a talk on the Elucidation of the Physiological Role of the Bcl-2 Pro-survival Homologue A1. Division of Medical Biochemistry_Ludger Hengst SILVIO PODMIRSEG presented a poster at the EMBO-Workshop on "Exploring the Logic of the Cell Cycle", in Montpellier, Sept. 02 - 05. 2011 with the title A Close Look at p27 (KIP1) cleavage caspases Division of Molecular Pathophysiology _Reinhard Kofler PETRA MIKOLCEVIC from Stephan Geley’s group presented a poster at the EMBO-Workshop on "Exploring the Logic of the Cell Cycle", in Montpellier, Sept. 02 - 05. 2011 with the title PCTAIRE-1/CDK16 is essential for spermatogenesis Division of Cell Biology _Lukas Huber LUKAS HUBER has given a long interview to the journal EcoNova in which he described the function and the context of our Biocenter to the lay people, and the money-providing people! Hopefully, this will have a good effect on our department. Read that article and recommend it to others in your vicinity! Below you will find a number of photographs, that Siegi has taken at the Life Saciebnce Meeting.

Page 11: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

!

"""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""")!$!%!!!!!&#'#('##!

Page 12: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

!

""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""*!$!%!!!!!&#'#('##!

Page 13: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

!

""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""+!$!%!!!!!&#'#('##!

Page 14: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

!

""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""%!$!%!!!!!&#'#('##!

Page 15: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

40 eco.nova

Off en für die Forschung2005 gegründet, darf sich das Biozentrum Innsbruck inzwischen über beachtliche Erfolge in der medizi-nischen Forschungstätigkeit freuen. Die neuen Räumlichkeiten im Centrum für Chemie und Biomedizin (CCB) am Innrain sollen ein weiterer Schritt in Richtung internationale Anerkennung sein.

Die primäre Idee der Gründung eines Biozentrums an der Medizinischen Universität in Innsbruck war im Grunde sehr einfach: ein organisatorischer Zu-sammenschluss von zehn Lehrstühlen aus der Vor-klinik mit dem Ziel, knapper werdende Ressourcen wie Personal und technisches Equipment vor allem auf Grund der Universitätensplittung untereinander aufzuteilen und optimal zu nutzen. „In der Praxis war das anfangs nicht ganz so einfach, zehn bislang eigenständige Ordinariate in ein Zentrum zusam-menzuführen“ schildert Prof. Dr. Lukas A. Huber die Gründungsphase, „jedoch ist es uns durch Ziele, die für alle einen Mehrwert schaff en, relativ rasch gelun-gen, ein Zentrum zu schaff en, bei dem die Grund-lagenforschung im Mittelpunkt steht, das aber auch wie ein leistungsorientierter Betrieb geführt wird. In diesem Entwicklungsprozess haben wir dann auch relativ rasch eine Prämisse festgeschrieben: junge

Wissenschaftler zu fördern und exzellente Forscher zu berufen. Denn nur so können wir unser Ziel er-reichen, über die Landesgrenzen hinaus sichtbar zu werden. Ohne Zentrumsbildungen würde in Zukunft unsere Forschungsarbeit in Innsbruck sehr erschwert sein“, so der Direktor des Biozentrums weiter.

Biomedizinische GrundlagenforschungDie Bandbreite der Forschungstätigkeit im Biozen-trum ist breit gefächert. „Es geht um Erkenntnisge-winne, warum Krankheiten überhaupt entstehen. Wir forschen in den Bereichen Krebserkrankungen, Infek-tionskrankheiten und neurologische Erkrankungen“, so Huber. Ein Beispiel ist die Forschungstätigkeit für die personalisierte Krebsmedizin, die Grundlagen-forschung dazu wird im Biozentrum gemacht, die Entwicklung des Produktes zu einem Medikament erfolgt dann bei Oncotyrol. Oncotyrol ist als Kom-

Text: Doris PennaVisualisierung: Architektur-werkstatt din a4Fotos: Florian Schneider

Page 16: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

eco.nova 41

petenzzentrum für personalisierte Krebsmedizin aus dem Biozentrum, anderen vorklinischen Instituten und den starken Innsbrucker Kliniken hervorgegan-gen, greift Forschungsergebnisse auf und entwickelt diese dann in Zusammenarbeit mit Pharmaunterneh-men weiter. Das Biozentrum hat also die Aufgabe der Wissensfi ndung, der Grundlagenforschung. Die Weiterentwicklung erfolgt dann in verschiedenen an-deren Kompetenzzentren.“

Finanziert wird das Biozentrum zu etwas mehr als 50 %durch den Staat, sprich die Medizinische UniversitätInnsbruck, rund 6,5 Mio. Euro sind Drittmittel vom österreichischen Forschungsfonds FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung), der FFG (Österr. Forschungsförderungsgesellschaft), aber auch von EU-Programmen.

Vier START-Preisträger am Biocenter InnsbruckAls einziges rein biomedizinisches Grundlagenfor-schungszentrum in Österreich kann das Biocenter Innsbruck gleich auf vier START-Preisträger verwei-sen. Der START-Preis ist der größte österreichische Nachwuchspreis, vergeben nach internationaler Eva-luierung durch den FWF, für junge, talentierte Wis-senschaftler, die über sechs Jahre hinweg mit einem großen Budget ihre Forschungstätigkeit eigenständig mit einem selbst gewählten Team durchführen kön-nen. „Diesen START-Preis erhalten nur außerge-wöhnlich gute Wissenschaftler und darauf sind wir sehr stolz“, freut sich Lukas A. Huber.

Univ.-Prof. Dr. Andreas Villunger war der erste Preis-träger mit einer Forschungsarbeit im Bereich der Ent-wicklungsimmunologie, Dr. Alexandra Lusser für ein Projekt in der Epigenetik, Dr. Norbert Polacek forscht aktuell im Bereich der Genomik und Dr. David Teis arbeitet an einem aktuellen Projekt im genetischen Modellorganismus Hefe in der Zellbiologie. Aber auch emeritierte Professoren werden am Bio-zentrum hochgeschätzt, wie z.B. em. Univ.-Prof. Dr. Hans Grunicke, em. O. Univ.-Prof. Dr. Georg Wick, em. O. Univ.-Prof. Mag. Dr. DDr. h.c. Helmut Wach-ter, Univ.-Prof. Dr. Peter Groebner und em. O. Univ.-Prof. Dr. Mag. Wilhelm Sachsenmaier, die nach wie vor an verschiedenen Forschungsprojekten tatkräftig mitwirken und ihr wertvolles Wissen und jahrzehnte-lange Erfahrung in die Forschung miteinfl ießen lassen.

Auf zu neuen UfernAm Innufer gelegen, in unmittelbarer Nähe zur Uni-versität und zur Universitätsklinik Innsbruck, wurden die neuen Räumlichkeiten des Biozentrums im CCB-Gebäude gerade fertig gestellt. „Die off ene Kommu-nikation steht im Vordergrund, ebenso wie gemein-sam nutzbare Flächen für alle Lehrstühle, und das in unmittelbarer Nachbarschaft zur Chemie und Phar-mazie, von der Leopold-Franzens-Universität“, freut sich Lukas A. Huber sichtlich über die bevorstehende Übersiedlung in das neue Gebäude. „Durch die räum-

liche Zusammenlegung wird unser Zentrumskonzept vollendet, nun sind wir ein wirkliches Zentrum. An diesem Ort können Ideen wachsen, rund 400 For-scher aus beiden Innsbrucker Universitäten werden insgesamt im CCB tätig sein.“

Weiterentwicklung in OncotyrolWährend im Biozentrum die Grundlagenforschung betrieben wird, arbeitet man bei Oncotyrol an der Weiterentwicklung dieser Erkenntnisse. Hier ar-beiten Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft an der Entwicklung individualisierter Krebstherapien sowie an prognostischen und präventiven Methoden. Im Bereich der Wissenschaft stehen die drei Tiroler Universitäten im Zentrum – Medizinische Universität Innsbruck, Universität Innsbruck, Private Universität UMIT in Hall –, die wiederum mit internationalen Universitäten wie z.B. Harvard Medical School oder der Ludwig Maximilian Universität in München in-tensiv zusammenarbeiten. Auf Seiten der Wirtschaft sind regionale, überregionale und international agie-rende Konzerne beteiligt, darunter Roche, Novartis, Amgen, Schering-Plough oder Janssen-Cilag. Zudem wird Oncotyrol im Rahmen des Strukturprogramms COMET (Competence Centers for Excellent Tech-nologies) durch die österreichischen Bundesministe-rien für Technologie und Wirtschaft und die Bundes-länder Tirol und Steiermark gefördert.

An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirt-schaft fungiert das Innsbrucker CEMIT Center of Ex-cellence in Medicine and IT GmbH und koordiniert die derzeit insgesamt 21 Großforschungsprojekte.Oncotyrol schließt also die Lücke zwischen Grund-lagenforschung und kommerzieller Entwicklung und basiert auf der Zusammenarbeit von Kliniken, Grund-lagenforschung und lokalen wie internationalen Unter-nehmen und leistet so gemeinsam mit dem Biozentrum Innsbruck einen wesentlichen Beitrag, Innsbruck als wissenschaftlichen Standort weiter zu etablieren.

> eco.nova hat Herrn Univ.-Prof. Dr. Lukas A. Huber zum Interview gebeten.

eco.nova: Herr Prof. Dr. Huber, vor ca 9 Jahren wurden Sie aus Wien nach Innsbruck berufen und haben 2004 von Rektor Grunicke den Auftrag er-halten, dieses Biozentrum der Medizinischen Uni-versität Innsbruck ins Leben zu rufen. Wie sehen Sie heute die Entwicklung?Lukas A. Huber: Ich wurde damals gerade an die Histologie berufen, als Prof. Grunicke mich mit der Aufgabe betraute, das Biozentrum ins Leben zu ru-fen. Im Rahmen des neuen Universitätsgesetzes ging es primär um einen organisatorischen Zusammen-schluss von zehn biomedizinischen Lehrstühlen der damaligen Vorklinik. Anfangs waren viele Gespräche notwendig, denn es war in der Praxis nicht einfach, zehn verschiedene Ordinariate mit verschiedenen Problematiken, verschiedenen Strukturen und ver-schiedenen Generationen an Professoren zusammen-

forsc

hung

Page 17: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

42 eco.nova

zuführen. Aber aufgrund der knapper werdenden Ressourcen für die Forschung konnten wir dann doch schnell gemeinsame Ziele formulieren, die für jeden einen Mehrwert bringen und das Biozentrum sozusa-gen als leistungsorientierten Betrieb führen.Mit einer gemeinsamen Identitätsfi ndung nach innen und nach außen, die wir konsequent weiterpfl egen, ist es uns gelungen, einige international evaluierte und kompetitive Großforschungsprojekte zu realisieren. Die Leistungszahlen sind seither stetig nach oben ge-gangen. Auch versuchen wir immer, hochqualifi zierte Spezialisten zu berufen und uns auch inhaltlich im-mer wieder zu erneuern. Erwähnen möchte ich aber auch, dass bei uns auch die emeritierten Professoren einen hohen Stellenwert einnehmen und wir deren Erfahrungen sehr schätzen.

Welche Art von Forschung wird im Biozentrum Inns bruck durchgeführt?Im Biozentrum erfolgt die reine Grundlagenforschung, die Wissensfi ndung, warum Krankheiten entstehen. Das entscheidende Verständnis, wie und warum ver-schiedene Krankheiten passieren, ist dann Grundlage für übersetzte Forschung, wie sie zum Beispiel im On-cotyrol stattfi ndet. Das Spektrum unserer biomedizi-nischen Grundlagenforschung ist sehr breit gestreut und reicht von Krebserkrankungen über Infektions-krankheiten bis hin zu neurologischen Erkrankungen. Ein Forschungsprojekt, übrigens ein START-Preisträ-ger, bedient sich der schnellen und relativ unkompli-zierten Genetik in der Hefe, anhand derer man opti-mal komplexe biomedizinische Grundlagenforschung betreiben kann. Andere wiederum widmen sich der Frage, wie man zertrümmerte Nervenfasern wieder-herstellen oder neurodegenerative Erkrankungen wie-der heilen kann. Schwerpunkte liegen natürlich auch in der Erforschung infektiöser Erkrankungen und wie schon erwähnt in der Krebsforschung.

Sie stehen nun kurz vor der Übersiedlung in das neue CCB-Gebäude am Innufer, was bedeutet dieser Schritt für Sie?Die Zusammenfi ndung zu einem wirklichen Zen-trum wird mit dem neuen Gebäude vollendet. Die Ar-chitekten von dinA4 haben hier wirklich ein wahres Wunder vollbracht und off ene, helle Räumlichkeiten

mit Kommunikationsfl ächen geschaff en. Hier werden die gemeinsam nutzbaren Flächen verwirklicht, ge-meinsame Arbeits- und Aufenthaltsräume, einsicht-bare Labors – einfach ein Zentrum, bei dem die Kom-munikation im Vordergrund steht. Es ist vor allem auch ein Riesenschritt für uns, dass die Forscher bei-der Innsbrucker Universitäten in ein Haus gehen und so trotz der Zersplitterung der beiden Universitäten wieder räumlich zusammenfi nden und unter optima-len Bedingungen zusammenarbeiten können.

Welche Ziele haben Sie für das Biozentrum in Zu-kunft?Unsere Chance liegt im Wandel, wir müssen alte, ver-krustete Universitätsstrukturen überdenken und uns stetig verbessern. Wir sind mit Freude und Einsatz der qualitativ hochstehenden Lehre und Ausbildung von Medizinstudenten an unserer Universität verpfl ich-tet und auch maßgeblich am neuen Studiengang für Molekulare Medizin beteiligt, der von Univ.-Prof. Dr. Peter Loidl aus dem Biozentrum koordiniert wird. Ohne Zentrumsbildungen wird in Zukunft an unseren österreichischen Universitäten keine inter-national wettbewerbsfähige Forschungsarbeit mehr möglich sein, denn gute Forschung kostet immer mehr Geld und die fi nanziellen Mittel dafür werden gleichzeitig immer knapper. Durch solche Zusam-menschlüsse wie das Biozentrum können wir ganz anders agieren und zusätzliche leistungsorientierte Mittelvergaben an Land ziehen und so auch immer wieder hochrangige Wissenschaftler berufen, wie zuletzt den Struktur biologen Univ.-Prof. Dr. Klaus Scheff zek aus Heidelberg oder den Bioinformatiker Univ.-Prof. Dr. Zlatko Trajanoski aus Graz. Im Vergleich zu Wien oder anderen renommierten in-ternationalen Standorten wird Innsbruck manchmal als Forschungsprovinz bezeichnet, unser aller Ziel am Standort ist es daher, international sichtbar zu sein und hier in Tirol exzellente Forschung betreiben zu dürfen. Wir haben schon einen steinigen, aber auch erfolgreichen Weg hinter uns, sind aber noch lange nicht am Ziel.

Die einzelnen Bereiche des Biozentrums (http://biocenter.i-med.ac.at)

Sektion für Medizinische Biochemie Univ.-Prof. Dr. Ludger HengstSektion für Neurobiochemie Univ.-Prof. Dr. Christine BandtlowSektion für Klinische Biochemie Univ.-Prof. Dr. Ludger Hengst (interim.)Sektion für Biologische Chemie Univ.-Prof. Dr. Klaus ScheffzekSektion für Zellbiologie Univ.-Prof. Dr. Lukas A. HuberSektion für Genomik & RNomik Prof. Dr. Alexander HüttendorferSektion für Molekularbiologie Univ.-Prof. Dr. Peter LoidlSektion für Experimentelle Patho-physiologie & Immunologie Univ.-Prof. Dr. Lukas A. Huber (interim.)

Sektion für Molekulare Pathophysiologie Univ.-Prof. Dr. Reinhard KoflerSektion für Entwicklungsimmunologie Univ.-Prof. Dr. Andreas Villunger

Sektion für Bioinformatik Univ.-Prof. Dr. Zlatko Trajanoski .

Page 18: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

!

""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""#!$!%!!!!!&%'#('##!

!

Dear Members of the Biocenter December 6, 2011 / s.s.

As mentioned in the last BC Newsletter, on September 23 and 24 the 3rd LIFE SCIENCE MEETING in Igls took place. This meeting series was initiated three years ago by LUKAS HUBER and JÖRG STRIESSNIG. It should be mentioned here that such an event can not be realized if not a number of further people from our campus contribute ideas, meet several times, cooperate in the organizational main points as well as details. For this years’s meeting ALEXANDER HÜTTENHOFER, REINHARD KOFLER, DIRK MEYER, RONALD MICURA, SIMONE SARTORI, KLAUS SCHEFFZEK and ERNST WERNER joined the Organizing Committee. GABI REITER in Jörgs office edited the Flyer and the Programm booklet, SIEGI SCHWARZ designed the Birds-Poster and assisted Gabi in matters of layout. NORBERT POLACEK and some of the Organizers also represented the Committee for the selection of the Best Posters, together with three students not named here. Division of Developmental Immunology_Andreas Villunger LUCA FAVA (Ph.D. from Bozen) of this Division recently received an EMBO Research fellowship for several years to work in Andreas Villunger’s laboratory. The title of his fellowship-winning project is Caspase activation upon extended mitotic arrest. Division of Cell Biology _Lukas Huber PRZEMYSLAW FILIPEK of this division won the prize for Best Poster at the 9th Austrian Proteomic Research Symposium (APRS) that was held on November 8-9, 2011 in Vienna. His poster was entitled Characterization of two novel proteins interacting with the p14/MP1 scaffold complex.

Page 19: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

!

""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""(!$!%!!!!!&%'#('##!

Division of Biological Chemistry _Klaus Scheffzek KLAUS SCHEFFZEK from this division recently organized, together with und KATHARINA WIMMER from the Division of Human Genetics, the 15th Meeting of the Working group Neurofibromatosis which took place on November 12 at the Innsbruck Medical University’s Childrens Center.

f.l.t.r.: Viktor-Felix Mautner, Hamburg; Thorsten Rosenbaum, Düsseldorf; Dieter Kaufmann, Ulm; Sigrid Tinschert, Dresden; Klaus Scheffzek und Katharina Wimmer, MUI. The picture to the right shows the GAP domain of Neurofibromin as it binds the small G protein Ras, as elucidated and published by K.S. (http://www.nature.com/emboj/journal/v17/n15/ fig_tab/7591132a_F5.html) This meeting represents a good example of an interdisciplinary approach and fruitful cooperation between one member of the Biocenter, i.e. Klaus Scheffzek, with colleagues on the MUI campus as well as on universities abroad. Klaus was first in elucidating the structure of a major module of the Neurofibromatosis Type 1 (NF1) protein (see right picture) and continues research aimed at a detailed structural and functional understanding of this giant protein here at the Biocenter. The annual workshop series has been initiated 15 years ago by physicians and clinical researchers, i.e. V.-F. Mautner (Hamburg), T. Rosenbaum (Duisburg), S. Tinschert (Dresden) and D. Kaufmann (Ulm) (left picture). A detailed article on this meeting appeared on the MUI homepage: http://www.i-med.ac.at/mypoint/news/648266.html! DIETMAR FUCHS, also of this Division, was recently awarded with the honorary membership of the Austrian Society for Laboratory Medicine and Clinical Chemistry. We congratulate. Dietmar is a well-known expert on Pteridines and focusses his research on the interaction between the immune and the neural systems. Also he organizes every year the Winter Workshop on Pteridines in St. Christoph am Arlberg. Read more under: http://www.i-med.ac.at/mypoint/news/647782.html

Page 20: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

!

"""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""")!$!%!!!!!&%'#('##!

7th Meeting of PhD Students On November 11, 2011, the PhD students of both universities gathered in the Aula, presented their scientific work anf achievements in the form of posters and finally listened to an extraordinary lecture delivered by Prof. Jürgen Knoblich from the IMBA Vienna (Institute of Molecular Biotechnology of the Austrian Academy of Sciences, director: Prof. Josef Penninger). Lukas Huber, who first met Jürgen Knoblich already many years ago when both were working in the Institute of Molceular Pathology, introduced Jürgen Knoblich with a warm welcome. The Organizing committee of this meeting, Daniely Trimmel, Christiane-Maria Bauer, Dominik Pesta, finally selected candidates with Best Posters. 102 abstracts were submitted and displayed as posters, 36 of these originated from students of the Biocenter. Congratulations to our scientific crowd! Certainly, the Biocenters showed a visible flag. Certainly, such events are milestones in the furthering of scientific progress at both universities. And young scientist-students come together, make friends and have fun, finally in the Uni-Cafe.

For a report on our University homepage see the following link: http://www.i-med.ac.at/mypoint/ news/647808.html (from where the picture below was taken). More pictures at the end of this newsletter.

Page 21: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

!

""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""*!$!%!!!!!&%'#('##!

Division of Genomics & RNomics_Alexander Hüttenhofer ALEXANDER HÜTTENHOFER of this Division organized a Deep-Sequencing Kickoff Meeting here at the Biocenter. He also gave an informative introductory lecture on the technique, its applications and costs. GERNOT STOCKER, MARIA FISCHER and STEPHAN PABINGER from the Division of Bioinformatics also gave lectures as indicated below. Certainly, such events will carry the good reputation of the Divisions of the Biocenter out into the „air“.

Page 22: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

!

""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""+!$!%!!!!!&%'#('##!

On November 24, the Tiroler Hochschultag was held by 7 Tyrolean Universities:

Universität Innsbruck, www.uibk.ac.at Medizinische Universität Innsbruck, www.i-med.ac.at UMIT The Health and Life Sciences University, www.umit.at fh gesundheit, www.fhg-tirol.ac.at MCI Management Center Innsbruck, www.mci.edu/openhouse FH Kufstein Tirol, http://www.fh-kufstein.ac.at/ Pädagogische Hochschule Tirol (PHT), http://www.ph-tirol.ac.at/ Kirchliche Pädagogische Hochschule – Edith Stein, http://www.kph-es.at/

More than 200 pupils (17 – 18 years young) from all parts of Austria, but also Liechtenstein and South Tyrol demonstrated their interest in the study of Medicine. LUKAS HUBER, NORBERT POLACEK and PETER LOIDL took care of the Molecular Medicine Info Boot. PETER LOIDL gave a morning lecture to guide the youngsters to the requirements and courses of the Diploma study Human Medicine and in particular of those of Molecular Medicine. In the afternoon, ALEXANDRA LUSSER, FLORENTINE MARX and HUBERTUS HAAS showed the pupils interesting preparations of various bacteria in the stereomicroscopes of their laboratory and SIEGI SCHWARZ introduced the young people into molecular modelling on the computer where they could learn how to display - in different formats - a particular protein of interest, especially one that has been mutated and therefore become responsible for a certain disease.

Page 23: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

!

""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""%!$!%!!!!!&%'#('##!

Page 24: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

!

""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""#!$!#!!!!!%#&#%&##!

!

Dear Members of the Biocenter December 22, 2011 / s.s. MERRY CHRISTMAS LUKAS HUBER, Director of the Biocenter, wants to thank all members, young and old, for their contributions to science, teaching and administration of our Medical University (see below!) and wishes all members Merry Christmas and a Happy New Year in the new Innrain 80-82 building.

The picture above shows a fresco telling the story of Christ’s birth and the visitation of the Three Kings. Siegi has found this fresco in the small cemetery chapel of Rakotole, a tiny village in northern Istria, near Motovun/Montona. It was painted in the 14th century by a pupil of the italian master Giotto di Bondone (* 1266 in Vespignano, near Florence; † 8. January 1337 in Florence). - The nearest site where you can enjoy paintings of Giotto himself is Padova’s famous Capella degli Scrovegni, right in the heart of the old town, a short trip during holidays!?: http://www.cappella degliscrovegni.it/

Page 25: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

!

""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""%!$!%!!!!!%#&#%&##!

Division of Genomics & RNomics_Alexander Hüttenhofer NORBERT POLACEK has been called to become Professor of Biochemistry at the University of Berne/Switzerland, as reported recently in this BC Newsletter. On December 3, he gave his FAREWELL PARTY or it was given by his coworkers to him. Anyway, it was a very nice Friday evening. ALEXANDER HÜTTENHOFER gave a warm-hearted and moving farewell speech and even finally embraced Norbert. His coworkers gave him a number of presents and memorabilia, both for the eyes as well as for the stomach. Thank you all, thank you Norbert, we wish you and your group members as well as your family all the best in Switzerland. As soon as you feel being sort of settled in Berne, give us a notice and we will visit you..... See below for pictures that were kindly provided and made by Marek Zywicki & Alex Hüttenhofer. This Division celebrated a sort of Xmas dinner in Gnadenwald, quite recently, and believe it or not, they enjoyed for dessert an eatable Biocenter logo. Great! Extraordinary! You all should know about that!

Page 26: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

!

""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""'!$!'!!!!!%#&#%&##!

Page 27: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

!

""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""(!$!(!!!!!%#&#%&##!

Page 28: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

!

"""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""")!$!)!!!!!%#&#%&##!

Page 29: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

!

""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""#!$!#%!!!!!&'(&#(#%!

!

Dear Members of the Biocenter January 09, 2012 / s.s. HAPPY NEW YEAR LUKAS HUBER, Director of the Biocenter, and all professors of the Biocenter wish you a Happy New Year. Let us hope and work together that we can move as early as possible, with as little losses as possible, into the new Innrain 80-82 building. Surely, this new environment will give all of us even more motivation and strengths to work harder and better and to achieve optimal results, in science and teaching. As you know, all offices and laboratories will be separated from the aisles by transparent glass walls. In order to avoid people running with their head into the glass wand, we have designed a protective plastic surface of about 1 m in height, mounted approximately 1,5 meter above floor level. For this purpose, SIEGI SCHWARZ has collected 80 different terms from our diverse fields in cell, structural and molecular biology, chemistry, microbiology, pathophysiology etc. that will be printed on these surfaces and thereby will reduce their translucency, increase the safety as well as give us and visitors the right allusions to our scientific work. Below you can see one of those surfaces and terms collections, as an example. Please note: the font sizes have been chosen by a graphical designer and bear no relationship to the importance of the term.

Division of Molecular Biology_Peter Loidl SHADAB ALLIPOUR BIRGANI in the group of GERALD BOSCH of this Division has rcently received a grant by the Tyrolean Science Fund (TWF) for her work entiteld Validation of LaeA-like and ArtB as novel targets of protein arginine methyl transferases in Aspergillus nidulans. See also http://www.i-med.ac.at/mypoint/news/649121.html

Page 30: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

!

""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""%!$!#%!!!!!&'(&#(#%!

Division of Cell Biology_Lukas B. Huber On January 1, 2012, ONCOTYROL and the Medical University of Innsbruck issued the following press release (shortened version given here, the complete version in German can be seen under http://www.i-med.ac.at/pr/presse/2012/01.html) Deprive cancer of its niche! EU-Project OPTATIO investigates new strategies against multiple myeloma. Scientists from Innsbruck lead an interantional research consortium. OPTATIO (OPtimizing TArgets and Therapeutics In high risk and refractOry Multiple Myeloma) is a consortium of 12 partner institutions from Austria, Germany, Czech Republic, Italy, Hungary, Great Britain and Spain and is supported by the 7th Framework Program of the European Union. Scientific coordinator is Dr. WOLFGANG WILLENBACHER, University Clinic of Internal Medicine V (head: Prof. GÜNTHER GASTL). The initative and basis for the foundation of this EU project was formed by LUKAS A. HUBER as director of ONCOTYROL, and his lab chief there, Dr. WINFRIED WUNDERLICH. Here, a Multiple Myeloma research program was already established comprising 1. the Austrian Myeloma Registry, an internet-driven data base in which all therapeutic regimens of myeloma patients are collected and critically evaluated, and 2. the creation of new cell culture systems by WINFRIED WUNDERLICH in which one can monitor in real time the myleoma cell in its „natural“ context of other bone marrow cells (see picture below!). Further partners in Innsbruck comprise the group of Prof. RICHARD GREIL and Dr. KARIN JÖHRER-DEYM of the Tyroelean Cancer Institute and the Tyroelan company CEMIT that manages the consortium.

Picture provided by Prof. Kristian Pfaller, Winfried Wunderlich, Balthasar Huber 7. Europäisches Rahmenprogramm (FP7): http://cordis.europa.eu/fp7/home_en.html Oncotyrol: http://www.oncotyrol.at/ Universitätsklinik für Innere Medizin V: http://www.i-med.ac.at/patienten/kliniken/innere_medizin- _5.html Tiroler Krebsforschungsinstitut TKFI: http://www.tkfi.at CEMIT: http://www.cemit.at/

Page 31: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

!

"""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""")!$!#%!!!!!&'(&#(#%!

Biocenter at the homepage of MUI in 2011 Below is a compilation of honorable mentionings on the homepage of our MUI in 2011, in which the work or the achievements or the honorations of members of the Biocenter have been described. Only the first few sentences are given here, in German (original). For further information, please use the links!

Land Tirol fördert exzellente Nachwuchsforschung Bereits zum neunten Mal wurden am 20. Dezember letzten Jahres Fördermittel des Tiroler Wissenschaftsfonds an Forscherinnen und Forscher der Innsbrucker Universitäten vergeben. Von den an der Medizinischen Universität Innsbruck eingereichten Anträgen werden acht Forschungsprojekte von herausragenden NachwuchswissenschafterInnen gefördert. Shadab Allipour Birgani, Sektion für Molekularbiologie, Validation of LaeA-like and Art-B as novel targets of protein arginine methyltransferases in Aspergillus nidulans http://www.i-med.ac.at/mypoint/news/649121.html

Tiroler Hochschultag 2011 Am 24. November 2011 öffneten alle acht Tiroler Hochschulen erstmals gleichzeitig ihre Türen. Tausende SchülerInnen nutzten die Gelegenheit sich über die zahlreichen Studienmöglichkeiten in Tirol zu informieren. Die Jugendlichen aus allen Teilen Tirols, Vorarlbergs sowie aus Liechtenstein waren sehr interessiert an einem Studium an der Medizinischen Universität Innsbruck. Sämtliche Führungen, Vorträge sowie die Informationsstände im Lernzentrum Medizin in der … Univ.-Prof. Dr. PETER LOIDL von der Sektion für Molekularbiologie am Biozentrum präsentierte das neue Bachelorstudium „Molekulare Medizin“ http://www.i-med.ac.at/mypoint/archiv/2011112501.xml !!!

Page 32: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

!

""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""'!$!#%!!!!!&'(&#(#%!

Workshop über Neurofibromatosen Die Arbeitsgemeinschaft „Neurofibromatosen“ veranstaltete im November zm 15. Mal einen Workshop. Das Meeting im Kinderzentrum diente dem Wissens- und Erkenntnisaustausch über die noch in vielen Bereichen unverstandene Krankheitsgruppe der Neurofibromatosen. Gleichzeitig zeigte die interdisziplinäre Veranstaltung auch die Interaktion zwischen der Grundlagen – und der klinischen Forschung an der Medizinischen Universität Innsbruck. Die Organisation des Workshops erfolgte gemeinsam von Univ.-Prof. Dr. KLAUS SCHEFFZEK (Biologische Chemie, Biozentrum) und Ao. Univ.-Prof.in Katharina Wimmer (Division Humangenetik). http://www.i-med.ac.at/mypoint/news/648266.html

7th PhD-Meeting: Highlight im biomedizinischen Know-How-Transfer Der wissenschaftliche und kollegiale Austausch der Doktoratsstudierenden beider Innsbrucker Universitäten hat sich mit dem jährlichen und heuer 7. PhD-Meeting zu einem programmatischen Fixpunkt für die Präsentation neuester Forschungsergebnisse im Life Science-Bereich entwickelt. Von den 102 eingereichten Abstracts wurden 3 mit attraktiven Posterpreisen ausgezeichnet und die Arbeitsgruppe von Prof. Troppmair erhielt den Überraschungspreis. http://www.i-med.ac.at/mypoint/news/647808.html!!

Ehrenmitgliedschaft für Prof. Dietmar Fuchs Ao.Univ.-Prof. DIETMAR FUCHS, renommierter und vielzitierter Wissenschafter an der Sektion für Biologische Chemie des Innsbrucker Biozentrums, wurde vergangenes Wochenende die Ehrenmitgliedschaft der Österreichischen Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin und Klinische Chemie verliehen. http://www.i-med.ac.at/mypoint/news/647782.html

Page 33: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

!

""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""*!$!#%!!!!!&'(&#(#%!

Symposium ‘‘ Genetics as Culture in a Consumerist Age ‘‘ Die universelle und zugleich kritische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen, die sich aus der aktuellen Verfügbarkeit von genetischem Wissen bzw. genetischen Informationen ergeben, standen im Mittelpunkt eines interdisziplinären Symposiums, das vergangene Woche in Innsbruck stattfand. Die Verknüpfung des Themas mit künstlerischen Präsentationen gab der Tagung ihre besondere Note. Bisher gültige Kategorien von Verantwortlichkeit und Expertise werden dadurch in Frage gestellt und sind Thema der noch am Anfang stehenden diesbezüglichen ethischen und gesellschaftlichen Debatte“, weiß GABRIELE WERNER-FELMAYER von der Sektion für Biologische Chemie am Biozentrum, wo sie auch das Bioethik Netzwerk Ethucation leitet. http://www.i-med.ac.at/mypoint/archiv/2011110901.xml!

Oncotyrol positiv evaluiert Eine Internationale Expertenkommission bestätigt dem Krebsforschungszentrum Oncotyrol Exzellenz und empfiehlt eine weitere dreijährige Förderung von 2012 bis 2015. In ihrer letztwöchigen Pressekonferenz würdigte die Landesregierung ausdrücklich die Leistung der Tiroler Universitäten am Erfolg des Kompetenzzentrums. Die Medizinische Universität ist Gesellschafterin der Oncotyrol GmbH und auf vielfältige Weise an Oncotyrol beteiligt: Zahlreiche Institute und…. Univ.-Prof. Prof. Dr. LUKAS HUBER, der wissenschaftliche Leiter von Oncotyrol, erläutert: „Das Multiple Myelom-Projekt ist Best Practice für das Oncotyrol-Prinzip. http://www.i-med.ac.at/mypoint/archiv/2011110201.xml

Page 34: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

!

""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""+!$!#%!!!!!&'(&#(#%!

Summer School: Entzündung und Herz- Kreislauf-Erkrankungen im Fokus Im Rahmen des seit 2008 laufenden EU-Forschungsprojektes TOLERAGE trafen sich Anfang Oktober junge WissenschafterInnen zur Summer School im Universitätszentrum Obergurgl. An der von Projektkoordinator em.Univ.-Prof. GEORG WICK und CECILIA GRUNDTMAN (Sektion für Molekulare Pathophysiologie, Biozentrum) organisierten Veranstaltung wurden neben Vorträgen, auch ausgiebige Diskussions- und Kontaktmöglichkeiten mit internationalen Fachleuten…. http://www.i-med.ac.at/mypoint/archiv/2011101801.xml

Drittes Life Science Meeting: Sichtbares Zeichen innovativer Kooperation Bereits zum dritten Mal fand Ende September im Congress Igls das Life Science Meeting statt. Die von Univ.-Prof. Jörg Striessnig, Direktor des Center for Molecular Biosciences (CMBI) der Universität Innsbruck und Univ.-Prof. LUKAS HUBER, Direktor des Biocenters (BC) der Medizinischen Universität Innsbruck gesetzte Initiative zur Intensivierung gemeinsamer Forschungsinteressen hat sich inzwischen als erfolgreiche Plattform für den biomolekularen und….. http://www.i-med.ac.at/mypoint/archiv/2011100601.xml !

Thailand: Teaching Week 2011 und neuer Kooperationsvertrag Im Rahmen der ASEA-Uninet, dem partnerschaftlichen Netzwerk asiatischer und europäischer Universitäten, hielt tit.ao.Univ.-Prof. SIEGFRIED SCHWARZ von der Sektion für Experimentelle Pathophysiologie und Immunologie am Innsbrucker Biozentrum heuer im August zum fünften Mal als Gastprofessor seine traditionelle Teaching Week an der Suranaree University of Technology (SUT) in Thailand ab. Während des darauffolgenden Besuchs einer Delegation der SUT in…. http://www.i-med.ac.at/mypoint/archiv/2011091502.xml

Page 35: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

!

"""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""",!$!#%!!!!!&'(&#(#%!

Konservierungsmittel und Farbstoffe: mögliche Mitspieler bei der Entstehung von Fettleibikeit Die Zunahme der Fettleibigkeit stellt eines der größten Zivilisationsprobleme unserer Zeit dar. Bewegungsmangel und unangepasstes Ernährungsverhalten sind wesentliche Ursachen dafür. Zweifelsohne gibt es zahlreiche weitere Einflussfaktoren, deren pathogenetische Mechanismen noch zu klären sind. Eine gemeinsame Untersuchung der Abteilung für Stoffwechselerkrankungen der Univ.-Klinik für Innere Medizin I und der Sektion für Biologische…. So zeigen aktuelle in vitro Untersuchungen, die von Dr. Christian Ciardi in einem gemeinsamen Projekt an der Abteilung für Stoffwechselerkrankungen der Univ.-Klinik für Innere Medizin I (ao.Univ.-Prof. Christoph Ebenbichler) und an der Sektion für Biologische Chemie am Biozentrum (ao.Univ.-Prof. Dietmar Fuchs) durchgeführt wurden, dass... http://www.i-med.ac.at/mypoint/archiv/2011082601.xml

Nachruf Univ.-Prof. Dr. Arnulf Hausen Univ.-Prof. Dr. ARNULF HAUSEN, geboren am 4. 8. 1935 in Kaiserslautern, studierte ab Herbst 1955 an der Leopold Franzens Universität in Innsbruck Chemie und schloss das Studium mit dem Doktorat am Institut für Physikalische Chemie unter Prof. Dr. Erika Cremer ab. Er promovierte am 13. 7. 1968 zum Doktor der Philosophie. !http://www.i-med.ac.at/mypoint/archiv/2011080601.xml!

Erfolgreicher Praxiskurs: Medizin-Studierende üben Blutabnahme am Modellarm Clinical Skills Lab oder "Kurssystem für Fertigkeitstraining" nennt sich ein umfassendes Projekt an der Medizinischen Universität Innsbruck, in dessen Rahmen die Qualität der praktischen Medizinausbildung zielorientiert verbessert wird. Dem im Sommersemester 2011 erstmals angebotenen Lehrgang „Blutabnahme“ unter der Leitung von Univ.-Prof. SIEGFRIED SCHWARZ und Univ.-Prof. Reinhard Stauder stellen die Studierenden jedenfalls ein sehr gutes Zeugnis aus. http://www.i-med.ac.at/mypoint/archiv/2011072501.xml

Page 36: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

!

""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""-!$!#%!!!!!&'(&#(#%!

Neue Einsichten in die Zusammenhänge von Entzündungsprozessen und Depression in Alter Depressive Verstimmungen und kognitive Störungen gehören häufig zum Alltag älterer Menschen. Mit einem interuniversitären Forschungsansatz gelang es einer Arbeitsgruppe der Sektion für Biologische Chemie des Innsbrucker Biozentrums gemeinsam mit ForscherInnen der Universität Bordeaux, Frankreich, die Zusammenhänge zwischen der Entzündungsreaktion, der Verfügbarkeit von Neurotransmittervorstufen und der Entstehung neuropsychiatrischer Symptome beim.. Das Forschungsteam um Univ.-Prof. DIETMAR FUCHS von der Sektion für Biologische Chemie am Biozentrum verfolgt seit Jahren den Einfluss von Entzündungsvorgängen auf die Verfügbarkeit von Vorstufenmolekülen dieser Neurotransmitter. http://www.i-med.ac.at/mypoint/archiv/2011072001.xml!

Wilhelm-Auerswald-Preis für beste Schrifliche Arbeit Dr. BENNO CARDINI, PostDoc im Team von Univ.-Prof. Ernst Werner an der Sektion für Biologische Chemie des Biozentrum, wurde für seine Dissertation zum Ischämie-Reperfusionschaden nach Organtransplantation mit dem Wilhelm-Auerswald-Preis 2011 für die beste schriftliche Arbeit ausgezeichnet. Im Fokus seiner Forschung steht dabei die Wirkung des Kofaktors Tetrahydrobiopterin, dem eine wichtige Rolle in einer Vielzahl biologischer Prozesse zukommt. http://www.i-med.ac.at/mypoint/archiv/2011071301.xml

Page 37: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

!

"""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""".!$!#%!!!!!&'(&#(#%!

Stipendien für den wissenschaftlichen Nachwuchs Ihrem Selbstverständnis als hochqualifizierte Ausbildungsstätte wird die Medizinische Universität Innsbruck auch im Bereich der Nachwuchsförderung gerecht. Seit 2005 fördert die Medizinische Universität Innsbruck ihren wissenschaftlichen Nachwuchs gezielt mit zwei Stipendien bereits im frühen Stadium: In den vergangenen drei Jahren kamen 23 JungwissenschafterInnen in den Genuss des Forschungsstipendiums, zehn NachwuchsforscherInnen. In der Arbeitsgruppe von Frau Prof. Alexandra Lusser an der Sektion für Molekularbiologie versucht Mag.a VALERIE PODHRASKI Ph.D. herauszufinden, welche Funktion das molekulare Motorprotein CHD1 in multipotenten intestinalen Stammzellen (ISC) ausübt,.. http://www.i-med.ac.at/mypoint/archiv/2011050901.xml

29. April: Weltweiter Tag der Immunologie Basierend auf einer Initiative der European Federation of Immunological Societies (EFIS) findet heuer bereits zum 7. Mal am 29. April der "Tag der Immunologie" statt. Weltweit wird dadurch auf die Anliegen der immunologischen Forschung und deren Bedeutung für das Gesundheitswesen hingewiesen. Damit soll das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung des Immunsystems als Basis für Gesundheit und Wohlbefinden gestärkt werden. http://www.i-med.ac.at/mypoint/archiv/2011042801.xml

Page 38: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

!

""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""#&!$!#%!!!!!&'(&#(#%!

Erfolgreiches Mentoring-Programm in die sechste Runde gestartet Ende März fand im ehrwürdigen Hörsaal der Univ.-Klinik für Dermatologie das Kick-off-Meeting zur sechsten Runde des seit 2005 etablierten und bewährten Helene Wastl Medizin Mentoring-Programms statt. Das ambitionierte Programm zur Förderung exzellenter Nachwuchswissenschafterinnen wurde von Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Margarethe Hochleitner initiiert. Interessierte Wissenschafterinnen der Medizinischen Universität Innsbruck haben noch bis zum 4. Mai 2011; Mit Start der sechsten Ausschreibung haben sich dankenswerterweise drei neue Mentorinnen bereit erklärt, jeweils eine Mentee beratend zu begleiten: Prof.in Dorothee von Laer, Prof.in Katja Kotsch sowie Prof.in FLORENTINE MARX-LADURNER. http://www.i-med.ac.at/mypoint/archiv/2011042601.xml

Medizin-Nobelpreisträger Harald zur Hausen in Innsbruck Was lange niemand glauben konnte, ist längst Tatsache: Krebs kann durch Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien ausgelöst werden. Das ist eine gute Nachricht, denn Infektionen kann man verhindern. "Gegen Leberkrebs und Gebärmutterhalskrebs existieren bereits wirksame Impfungen. Ich hoffe, dass in der Zukunft noch mehr Impfungen gegen krebsauslösende Erreger entwickelt werden", sagte Medizin-Nobelpreisträger Prof. Dr. Harald zur Hausen bei einem… http://www.i-med.ac.at/mypoint/archiv/2011040401.xml

Page 39: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

!

""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""##!$!#%!!!!!&'(&#(#%!

Liechtenstein-Preis für exzellente Forschung Im Rahmen eines feierlichen Festaktes wurden am Donnerstag die Preise des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung an drei ForscherInnen der beiden Innsbrucker Universitäten vergeben. Die Arbeiten von Mag.a NINA CLEMENTI PhD vom Biozentrum der Medizinischen Universität Innsbruck sowie von Ass.-Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Michael Bahn und Mag. Dr. Klaus Amann von der Universität Innsbruck wurden mit je 4000 Euro prämiert. http://www.i-med.ac.at/mypoint/archiv/2011033101.xml

Biochemiker tagten in St. Christoph am Arlberg In St. Christoph am Arlberg fand vergangene Woche der traditionsreiche internationale Winter-Workshop zu Pteridinen - körpereigene, niedermolekulare Substanzen - statt. Bei der nunmehr 30. Auflage der Veranstaltung diskutierten rund 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über klinische, chemische und biochemische Aspekte von Pteridinen. Die Veranstaltungsreihe wurde 1982 von Prof. Helmut Wachter ins Leben gerufen. Durch ihn erlangte vor allem.. http://www.i-med.ac.at/mypoint/archiv/2011032401.xml

Erfolgsgeschichte MCBO: zweite Verlängerung für Doktoratskolleg Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) in Österreich hat in seiner 32. Kuratoriumssitzung vom 7. bis 9. März eine weitere Verlängerung des ersten und seit 2005 an der Medizinischen Universität Innsbruck eingerichteten Doktoratskollegs Molecular Cell Biology and Oncology (MCBO) genehmigt. Damit wurde das interdisziplinäre Graduiertenkolleg bereits zum zweiten Mal erfolgreich evaluiert und auf seinem Weg zur Internationalisierung…. http://www.i-med.ac.at/mypoint/archiv/2011031601.xml

Page 40: L H and A H expressed their desire for sailing. So they ... · The meeting is organized, as you know, by Professor Jörg Striessnig, director of the CMBI, and our Lukas Huber

!

""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""#%!$!#%!!!!!&'(&#(#%!

ÖAW-Stipendien für sechs Nachwuchsforscherinnen der MUI Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) schreibt jährlich Doktorandenstipendien zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses aus. Nach der letzten Vergaberunde konnten sich sechs JungforscherInnen der Medizinischen Universität Innsbruck im Wettbewerb um die begehrten DOC-Stipendien durchsetzen. Die Förderungen wurden vergangene Woche im Festsaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien feierlich übergeben. MELANIE AMORT, Sektion für Genomik und RNomik, Biozentrum: Revealing the Elusive Molecular Biology of the Vault RNA and the Vault RNP (DOC-fFORTE) MARKUS A. KELLER, Sektion für Biologische Chemie, Biozentrum: Enzymology of Long Chain Aliphatic Aldehyd Metabolism in Mammalia (DOC) CLAUDIA WÖSS, Sektion für Entwicklungsimmunologie, Biozentrum: Investigating the Role of BH3-only Proteins in BAFF-mediated B cell Survival (DOC-fFORTE) http://www.i-med.ac.at/mypoint/archiv/2011030201.xml

FWF bewilligt vier Projekte Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) hat in seiner letzten Kuratoriumssitzung im Dezember vier Forschungsprojekte von Forscherinnen und Forschern der Medizinischen Universität Innsbruck bewilligt. Der Wissenschaftsfonds ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Unterstützung der Grundlagen-orschung und zielt im Besonderen auf die Förderung von Spitzenforschung ab. Therapie ischämischer Läsionen bei der Systemischen Sklerose (Projektleiterin: ao.Univ.-Prof.in Dr.in Roswitha Gruber-Sconc, Sektion für Experimentelle Pathophysiologie und Immunologie, Biozentrum, Medizinische Universität Innsbruck) http://www.i-med.ac.at/mypoint/archiv/2011011201.xml