k bildung sprachenausbildung...

24
SPRACHENAUSBILDUNG BILDUNGSSEMINARE ZENTRUM SPRACHEN BILDUNG KULTUR (ZSBK) SOMMERSEMESTER 2016 Sprachen Bildung K u l t u r ZENTRUM Grundkurs Philosophie und Ethik II Lernen lernen für Studierende Rhetorik Advanced Englisch Russisch Französisch Spanisch Deutsch als Fremdsprache INSKRIPTION über MU_online ab 11.1.2016, Bezahlung in bar ab 15.2.2016 am ZSBK

Upload: others

Post on 19-Sep-2019

33 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: K Bildung SPRACHENAUSBILDUNG BILDUNGSSEMINAREzsbk.unileoben.ac.at/fileadmin/shares/unileoben/zsbk/Startseite/MUL...3 English TOEFL Preparation – B2 8 4 Business English Certificate

SPRACHENAUSBILDUNGBILDUNGSSEMINARE

ZENTRUM SPRACHEN BILDUNG KULTUR (ZSBK)SommerSemeSter 2016

Sprachen

Bildung

Kultur

Zentrum

•Grundkurs Philosophie und ethik II

•Lernen lernen für Studierende

•rhetorik Advanced

•englisch •russisch•Französisch•Spanisch•Deutsch als

Fremdsprache

InSkrIPtIon über mU_online ab 11.1.2016, Bezahlung in bar ab 15.2.2016 am ZSBk

Page 2: K Bildung SPRACHENAUSBILDUNG BILDUNGSSEMINAREzsbk.unileoben.ac.at/fileadmin/shares/unileoben/zsbk/Startseite/MUL...3 English TOEFL Preparation – B2 8 4 Business English Certificate

2

Inhaltsverzeichnis

StudIenbegleItende SprachenauSbIldung

allgemeines � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 4

anmeldung - Inskription - Fristen - gebühren � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5

niveauschema � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5

International anerkannte Sprachenzertifikate � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6

allgemeine bestimmungen des ZSbK � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7

lehrveranStaltungen - englISch

1� English BASICS: Skill Building – A2�2/B1�2 7

2� English Refresher Course – B2�2 7

3� English TOEFL Preparation – B2 8

4� Business English Certificate (BEC) Vantage – Preparation B2 8

5� English for Engineers 2 – Application of the Basics B2�2 9

6� English for Engineers 4 – Perfecting the Knowledge and Skills C1�2 9

7� English for Engineers 2 – Application of the Basics B2�2 – Polymer Engineering and Science 10

8� Advanced English – Topics in Communication C1�2 10

9� Masters English Foundation Course 11

10� Intensive Incoming English Course – B1 11

11� Effective Meetings and Negotiations in English Workshop – B2 12

12� Applying for a Job – B2 Workshop 12

13� Intercultural Competence and Communication – B2 – Workshop 13

14� Effective Presentation Skills – B2 – Workshop 13

Page 3: K Bildung SPRACHENAUSBILDUNG BILDUNGSSEMINAREzsbk.unileoben.ac.at/fileadmin/shares/unileoben/zsbk/Startseite/MUL...3 English TOEFL Preparation – B2 8 4 Business English Certificate

3

ZweItSprachen

1� Russisch Grundstufe 2 – A1�2 14

2� Russisch Grundstufe 4 – A2�2 14

3� Russisch Mittelstufe 2 – B1�2 – praxis- und berufsorientiert 15

4� Französisch Grundstufe 3+4 – A2�1/A2�2 16

5� Französisch Mittelstufe 2 – B1/2 16

6� Französisch Mittelstufe 4 – B2�2 – praxis- und berufsorientiert 17

7� Spanisch Sprachkurs Grundstufe 3+4 – A2�1/A2�2 17

8� Spanisch Mittelstufe 2 – B1�2 18

9� Spanisch Mittelstufe 4 – B2�2 – praxis- und berufsorientiert 19

10� Spanisch Vorbereitung auf das spanische Sprachenzertifikat DELE 19

11� Deutsch als Fremdsprache Grundstufe 1 – A1�1 20

12� Deutsch als Fremdsprache Grundstufe 2 – A1�2 20

13� Deutsch als Fremdsprache Grundstufe 4 – A2�2 21

14� Deutsch als Fremdsprache Mittelstufe 2 – B1�2 21

15� Deutsch als Fremdsprache Mittelstufe 4 – B2�2 22

Grundkurs Philosophie und Ethik II 22

StudIenergÄnZende bIldungSSeMInare

1� Lernen lernen für Studierende 22

2� Rhetorik Advanced - Eigenmarketing & Selbst-PR 23

Kultur 1� Chorgesang 23

2� Orchestermusik 24

3� Universitätsblasorchester 24

Page 4: K Bildung SPRACHENAUSBILDUNG BILDUNGSSEMINAREzsbk.unileoben.ac.at/fileadmin/shares/unileoben/zsbk/Startseite/MUL...3 English TOEFL Preparation – B2 8 4 Business English Certificate

4

Zentrum Sprachen Bildung KulturMontanuniversität Leoben

Sekretariat:

Elfriede FIedlerParteienverkehr

Mo – Fr, 08�00 – 12�00 UhrDW 6401

elfriede�fiedler@unileoben�ac�at

Sekretariat:

Sabine grÜnauer-reMIchParteienverkehr

Mo - Do, 12�00 - 15�30 Uhr und Fr: 7�00 - 13�00 Uhr

DW 6410sabine�gruenauer-remich@

unileoben�ac�at

Kultur:

Mag� Bernd taudererParteienverkehr

DW 6403bernd�tauderer@unileoben�ac�at

A-8700 Leoben, Peter-Tunner-Straße 15, Parterre links → 1� Stock rechtstel. 03842/402

Fax 03842/402-6407e-Mail: zsbk@unileoben�ac�at

Homepage: http://zsbk�unileoben�ac�at

leitung:

Mag� Barbara wedrac-lenZSprechstunden: Di, 11�00 - 12�00 Uhr

DW 6405barbara�wedrac@unileoben�ac�at

administration:Mag� Ingrid KIrchleItner

Sprechstunden: Mo, Do, 09�30 – 11�00 UhrDW 6406

ingrid�kirchleitner@unileoben�ac�at

Page 5: K Bildung SPRACHENAUSBILDUNG BILDUNGSSEMINAREzsbk.unileoben.ac.at/fileadmin/shares/unileoben/zsbk/Startseite/MUL...3 English TOEFL Preparation – B2 8 4 Business English Certificate

5

teilnahmebedingungen für Sprachenausbildung und Seminarbereich im SS 2016

Studierende unibeschäftigte

Pro 2-stündiger Sprachlehrveranstaltung e 35�- e 90�-

Pro 3-stündiger Sprachlehrveranstaltung e 43�- e 98�-

Pro 4-stündiger Sprachlehrveranstaltung e 50�- e 120�-

Pro 2-stündigem Bildungsseminar e 35�- e 90�-

Pro 1-stündigem English-Workshop e 35�- e 90�-

Lernen lernen für Studierende e 25�- –

anMeldung - InSKrIptIOn - FrISten - gebÜhrenSprachenbereich und bildungsseminar SS 2016

anmeldungen zu den lehrveranstaltungenprinzipiell über Mu–online

bezahlung vom 15.2.2016 bis 4.3.2016 am ZSbK Mo - do: 10.00 – 12.00 und 13.00 - 15.00 uhr

Fr: 9.00 – 11.00 uhr

anschlagtafeln: Auf die Anschlagtafeln Sprachen Bildung Kultur (Hauptgebäude Eingang, gegenüber der ÖH und an unserem Infopoint, Peter-Tunner- Straße 15, Parterre sowie im Schaukasten bei der Mensa) darf

besonders hingewiesen werden�

lehrveranstaltungen und Seminare beginnen s.t., also pünktlich!

Schema der im SS 2016 zu erreichenden niveaustufen (Sprachenausbildung)c2.2c2.1c1.2

englischc1.1b2.2

Spanisch Französischdeutsch

b2.1b1.2

russischb1.1a2.2a2.1a1.2a1.1

Niveaustufen nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen� Dieser reicht von A1 (Anfänger) bis C2 (nahezu muttersprachliche Kenntnisse)�

Page 6: K Bildung SPRACHENAUSBILDUNG BILDUNGSSEMINAREzsbk.unileoben.ac.at/fileadmin/shares/unileoben/zsbk/Startseite/MUL...3 English TOEFL Preparation – B2 8 4 Business English Certificate

6

International anerkannte Sprachenzertifikate

Allgemeine Bestimmungen des Zentrums für Sprachen-Bildung-Kultur ZSBK

• teilnahmeberechtigung: Studierende und Beschäftigte der Montanuniversität Leoben� • MindesthörerInnenanzahl:

für das Zustandekommen einer Sprachlehrveranstaltung 10, für Seminare 14 TN� • Maximale hörerInnenanzahl:

für Sprachlehrveranstaltungen 20, für Seminare 16 TN� Bei Überbelegung gilt die Reihenfolge der Anmeldung und Bezahlung�

• voranmeldung/anmeldung: Für alle Studierenden gilt ausnahmslos die Voranmeldung über MU-Online! Sind Lehrveranstaltungen in Vorlesung und Übung unterteilt, so sind beide in derselben Gruppe zu belegen� Die Anmeldung aller Lehrveranstaltungen über MU–online ist erst gültig, wenn die Bezahlung der Lehrveranstaltungsgebühr (siehe Seite 5) erfolgt ist� Alle TeilnehmerInnen, die bis zum Ende der Einzahlungsfrist nicht bezahlt haben werden von der Teilnehmerliste gestrichen� Angemeldete Studierende, die nicht teilnehmen, haben sich unverzüglich selbst abzumelden, um den WartelistenkandidatInnen Platz zu machen�

• Seminare und english workshops: Auch für Seminare und English Workshops gilt ausnahmslos die offizielle Einzahlungsfrist vom 15�2�2016 bis 4�3�2016�

• unibeschäftigte melden sich bitte persönlich am Inskriptionsschalter oder unter der Telefonnummer 03842-402/6406 oder 6410 an�

• rückzahlung/abmeldung: Etwaige Rückzahlungen der Kursgebühren für Sprachlehrveranstaltungen sind ausnahmslos gegen Vorlage der Zahlungsbestätigung möglich� Ende der Rückzahlungsfrist ist der 11�3�2016� Die Gebühren für Bildungsseminare und Workshops können nur bis 14 Tage vor Beginn des Seminars/Workshops rückerstattet werden!

• leistungsnachweis/prüfungen: Für den Erwerb eines Zeugnisses für Sprachlehrveranstaltungen sind 80% Anwesenheit, regelmäßige Mitarbeit, Zwischentests und eine Abschlussprüfung am Ende des Semesters erforderlich� Für studienergänzende Seminare wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt�

• vorbehaltlich Änderungen! Mögliche Änderungen der Abhaltezeiten bzw� der Angaben zu den Räumen finden Sie unter MU–online�

Das Zentrum bietet den HörerInnen der Montanuniversität die Möglichkeit, sich auf die Prüfungen der Zertifikate

• TOEFL – Englisch • BEC-Vantage (Business English) Certificate • D�E�L�E� – Spanisch

vorbereiten zu lassen� Auch für diese Lehrveranstaltungen gilt: 80% Anwesenheitspflicht, regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit in der LV sowie eine Kursabschlussprüfung am Ende der LV� Die Zertifikatsprüfungen werden jeweils an den zuständigen Institutionen außerhallb der Montanuniversität abgenommen�Genaue Informationen bezüglich Anmeldefrist, Prüfungsgebühr und Prüfungstermine erhalten Sie bei den LEKTORINNNEN in den Lehrveranstaltungen und am ZSBK�

Page 7: K Bildung SPRACHENAUSBILDUNG BILDUNGSSEMINAREzsbk.unileoben.ac.at/fileadmin/shares/unileoben/zsbk/Startseite/MUL...3 English TOEFL Preparation – B2 8 4 Business English Certificate

7

Lehrveranstaltungen – Englisch:

English Basics: Skill Building A2.2/B1.2 SS: 641.258

Sem.: SS woStd: 3 Zeit: 1� Gruppe: Mi, 15�00 – 17�15 Uhr 2� Gruppe: Mi, 17�30 – 19�45 Uhr Ort: Seminarraum Ilehrende: Mag� Petra Kletzenbauereinstiegsvoraussetzungen: Kenntnisse des Englischen Niveau A2�2 laut Gem� Europäischen Referenzrahmenleistungsnachweis/prüfung: Attendance, class participation, regular homework assignments and two written tests on material covered� Students are expected to keep a vocabulary log and possibly give an oral presentation in class�the course aims at • upgrading students’ language and study skills, thereby providing support in an English-medium teaching environment

• encouraging students to develop independent study habits (with regard to grammar, usage and vocabulary)

• identifying and addressing deficiencies in students’ language competencecontent:This course focuses on study skills, vocabulary development, and grammar of selected areas (in connection with text-based work) In this context we will focus on the improving the four English-language skills that will be essential for your studies and future career path: reading, writing, listening and speaking� Reading assignments will help you to develop an effective reading comprehension strategy; writing assignments will provide the opportunity to formulate your ideas in clear, written form, and most importantly, in-class discussions will help you develop your ability to present your ideas on various issues clearly and to anticipate and respond to objections� The course is based on communicative language practice, developing skills and strategies for understanding and producing texts� • Fun with language • revision of basic grammar • vocabulary expansion • discussing current affairs in the context of health and tourism • small talk, socializing • describing people

literature: Handouts

English Refresher Course B2.2 SS: 641.252

Sem.: SS woStd: 2 Zeit: 1� Gruppe: Mo, 17�00 – 18�30 Uhr 2� Gruppe: Mo, 18�30 – 20�00 UhrOrt: Seminarraum Jlehrende: Mag� E� Lubensky-Marchlereinstiegsvoraussetzungen: Kenntnisse English intermediate / upper intermediate nach dem Europäischen Referenzrahmen�leistungsnachweis/prüfung: Attendance, class participation, regular homework assignments and one written test on material covered�

Page 8: K Bildung SPRACHENAUSBILDUNG BILDUNGSSEMINAREzsbk.unileoben.ac.at/fileadmin/shares/unileoben/zsbk/Startseite/MUL...3 English TOEFL Preparation – B2 8 4 Business English Certificate

8

English Toefl Test Preparation B2 SS: 641.056

Sem.: SS woStd: 2 geblockt Zeit: Mi, 16�00 – 18�15 Uhr Ort: Sprachlabor ZSBKvorbesprechung: Mi, 24�2�2016 um 15�30 Uhrlehrende: Jennifer Finkeinstiegsvoraussetzungen: Gute Maturavorkenntnisse, Europäischer Referenzrahmen B2�leistungsnachweis/prüfung: Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit in der LV, Hausübungen�goals: The students will be prepared for both the content and especially the procedure of the text� They will be ready to answer complex problems in a very short time and withstand great pressure in the test environment�content of the course:The 4 parts of the exam: speaking, listening, reading and writing� Especially the synthesis of ideas using several skills at once� Speaking quickly to exact prompts�literature: Handouts

Objectives:The emphasis of this course is on extending and using what you know� It is designed to improve your overall level of English and to increase your ability in English to a higher level to help you achieve your professional, academic or personal goal� It focuses on presenting natural, real-world grammar and vocabulary in meaningful and enjoyable ways and improving all four language skills:Speaking: e�g� intensive fluency practice, pronunciation, intonation, idiomatic and formal English for

everyday use, small talk, socializing�listening: e�g� understanding native speakers in a wide range of situationsreading: e�g� understanding the English found in newspapers, magazines and on the Internet�writing: e�g� production of summaries, statements, e-mails�literature: Handouts

Business English Certificate (BEC) Vantage – Preparation B2 SS: 641.192

Sem.: SS woStd: 3 Zeit: Do, 17�30 – 20�00 Uhr Ort: Seminarraum Klehrende: Mag� Elfriede Lubenskyeinstiegsvoraussetzungen: Upper intermediate knowledge of English�leistungsnachweis/prüfung: Active class participation, oral and written exam�Objectives: the students are able to: • Take the BEC Vantage exam • Understand business-related texts • Design international messages, business correspondence, reports and recommendations • Understand both short and longer statements by native speakers • Engage in small talk • Interact with a degree of fluency and spontaneity that makes regular interaction with native speakers quite possible without strain for either party

• Produce clear, detailed text on a wide range of business-related topics • Explain a viewpoint on a business-related issue giving the advantages and disadvantages of various options

Page 9: K Bildung SPRACHENAUSBILDUNG BILDUNGSSEMINAREzsbk.unileoben.ac.at/fileadmin/shares/unileoben/zsbk/Startseite/MUL...3 English TOEFL Preparation – B2 8 4 Business English Certificate

9

content: • Preparation for BEC Vantage • Working on DVD and videos • Raising and improving awareness of intercultural understanding • Business correspondence • Current business topics

literature: Handouts

English for Engineers 2 – Application of the Basics B2.2 SS: 641.153

Sem.: SS woStd: 2 Zeit: 1� Gruppe: Di, 09�30 – 11�00 Uhr 2� Gruppe: Di, 12�00 – 13�30 Uhr 3� Gruppe: Di, 14�30 – 16�00 Uhr 4� Gruppe: Mi, 12�00 – 13�30 UhrOrt: Seminarraum Ilehrende: Mag� Dominic Welsh/Elliot Williams einstiegsvoraussetzungen: Upper intermediate level, English for Engineers WS advantageous but not necessary�leistungsnachweis/prüfung: Written work, class work, talk and final tests�Objectives: Students will be able to: • write CV’s and application letters, intelligent instructions and other research work; practice problem solving in meetings and role plays

• practice some of the most important skills for these taskscontent:Discussions on “popular” technical topics from science/technology pages of newspapers but also some reading of engineering/scientific texts, taken from journals – depending on the interests, initiative of the students�literature: Selected chapters from textbooks, handouts from professional journals, newspapers and magazines�

English for Engineers 4 – Perfecting the Knowledge and Skills C1.2 SS: 641.162

Sem.: SS woStd: 2 Zeit: Mi, 10�00 – 11�30 Uhr Ort: Seminarraum I lehrender: Mag� Dominic Welsheinstiegsvoraussetzungen: Good knowledge (C1)leistungsnachweis/prüfung: Written work, talk, classwork and final exam�Objectives - Students will be able to: • speak fluently and with confidence about complex technical topics • present ideas with self confidence • use high-level language professionally

content:The topics and exercises from English for Engineers 3 will be carried forward in this semester� More focus will be laid on the language used: work on the use of good, professional English in speech (both presentations and informal discussions)� Professional literature will be the basis, brought to class by the students, so as to enable critical discussions� Strengthening of listening and writing skills as well�literature: Selected chapter from textbooks and handouts

Page 10: K Bildung SPRACHENAUSBILDUNG BILDUNGSSEMINAREzsbk.unileoben.ac.at/fileadmin/shares/unileoben/zsbk/Startseite/MUL...3 English TOEFL Preparation – B2 8 4 Business English Certificate

10

English for Engineers 2 – Application of the Basics B2.2 – Polymer Engineering and Science SS: 641.177

Sem.: SS woStd: 2 Zeit: Mi, 08�30 – 10�00 Uhr Ort: Seminarraum I lehrender: Mag� Dominic Welsheinstiegsvoraussetzungen: Advanced knowledge (B2�2)leistungsnachweis/prüfung: Written work, talk, classwork and final exam�goals: • This course will expand upon the basic skills acquired in English for Engineers 1, focussing on communication in engineering and science ranging from project reports to basics of technical writing; problem solving exercises to discussions on current topics in technology, science and business�

• Students will be able to write CV’s and application letters, abstracts of seminar papers and reports to practice some of the most important skills for these tasks� Students will also be able to communicate ideas and solve problems in role-play situations (i�e� meetings) upon which assignments will be based�

content:Discussions and activities based on topics in Polymer Science, including: • The Periodic Table in English • The pronunciation of Chemistry: from Acrylic to Polyethylene theraphthalate • Polymer Materials (duroplasts, thermoplasts, elastomers & resins; fibres, sheets, tubes & films) • Why not plastic? • The extrusion process • 3-D Printers • From the well to the nozzle: the logistics of polymer production • Problem solving meetings

literature: Selected chapter from textbooks and handouts

nur für Studierende der KunststofftechnikNeu

Advanced English – Topics in Communication C1.2 SS: 641.096

Sem.: SS woStd: 2 Zeit: Di, 16�00 – 17�30 Uhr Gruppe 1 17�30 – 19�00 Uhr Gruppe 2Ort: Seminarraum Klehrende: Desiree Fuchsbichlereinstiegsvoraussetzungen: C1- Students have a very good level of English and can hold a conversation without any difficulties� They have a good command of oral and written comprehension and want to improve their competence in English, especially their communicative skills�leitungsnachweis/prüfung: Regelmäßiger Besuch, Mitarbeit in der LV, Hausübungen, mündliche Prüfung am Ende des Semesters�Objectives - Students are able to: • follow extended speech • understand a wide range of idiomatic expressions and colloquialism • keep up with an animated discussion • use the language fluently, accurately and effectively on a wide range of topics • express their ideas and opinions clearly and precisely • give a clearly development presentation departing when necessary from the prepared text and spontaneously answer follow up questions

“You can have brilliant ideas, but if you cannot get them across, your ideas will not get you anywhere” (Lee Iacocca)

Page 11: K Bildung SPRACHENAUSBILDUNG BILDUNGSSEMINAREzsbk.unileoben.ac.at/fileadmin/shares/unileoben/zsbk/Startseite/MUL...3 English TOEFL Preparation – B2 8 4 Business English Certificate

11

content: The focus of this course is communication proficiency in English� This is re-enforced through a classroom climate that is both communicative and engaging� Students are encouraged to express sophisticated ideas and opinions in English� Topics will include cultural aspects of the language (diplomatic language), as well as the language of negotiations�literature: Handouts

Masters English Foundation Course SS: 641.231

Sem.: SS woStd: 4 Zeit: Di, 12�00 – 15�00 Uhr Ort: Seminarraum K Mi, 12�00 – 15�00 Uhr Seminarraum Jlehrende: Desiree Fuchsbichler/Jenny Fink B�A�leistungsnachweis/prüfung: Prüfungsimmanente Beurteilung, regelmäßiger Besuch, Mitarbeit in der LV, Hausübungen und Zwischenprüfungen�this course focuses on: This intensive course is designed to prepare international students to enter and succeed in the Master’s Program at the Montan University of Leoben� Its goal is to ensure that students have a strong foundation in English to enable them meet the requirements of subsequent courses held in English� Coursework includes practice in each of the four language skills, with special emphasis placed on developing students’ confidence and flexibility in using English for academic purposes�content: • Reviewing and refining the use of basic grammar • Introducing advanced grammar concepts • Pronunciation • Vocabulary expansion • Argument development • Developing listening comprehension strategies • English composition

literatur: Handouts

Intensive Incoming English Course B1 SS: 641.284

Sem.: SS woStd: 4 geblockt: Uhrzeiten entnehmen Sie bitte den Angaben in MU–online� dauer: 9�2�2016 bis 19�2�2016 Ort: Seminarraum Klehrende: Desirée Fuchsbichler/Jennifer Fink B�A�einstiegsvoraussetzungen: A2leistungsnachweis/prüfung: Prüfungsimmanente Beurteilung, regelmäßiger Besuch,Mitarbeit in der LV, Hausübungen�content: • Reviewing and refining the use of basic grammar • Introducing advanced grammar concepts • Refining English Pronunciation (including work with specialized speech recognition software) • Vocabulary expansion • Listening comprehension

Objective:This intensive two-week course is designed to prepare international students to enter and succeed in the respective degree programs at the Montanuniversität Leoben� Its goal is to ensure that students have a strong foundation in English to enable them meet the requirements of subsequent courses held in English� Coursework includes practice in each of the four language skills, with special emphasis placed on developing students’ confidence and flexibility in using English for academic purposes�literature: Handouts

nur für Incoming - Studierende

Page 12: K Bildung SPRACHENAUSBILDUNG BILDUNGSSEMINAREzsbk.unileoben.ac.at/fileadmin/shares/unileoben/zsbk/Startseite/MUL...3 English TOEFL Preparation – B2 8 4 Business English Certificate

12

GEBLOCKTE WORKSHOPS

Effective Meetings and Negotiations in English/ Workshop B2 SS: 641.282

Sem.: SS woStd: 1 geblockt Ort: Seminarraum R/Idatum/uhrzeit : 20� Mai 15�00 – 19�00 Uhr/21� Mai 9�00 – 14�00/4� Juni 10�00 – 14�00 Uhrlehrender: Mag� Dominic Welsheinstiegsvoraussetzungen: Level B2leistungsnachweis: Prüfungsimmanenter Charakter während des ganzen Workshops�content:How to Convince and Prevail – Even in a Foreign LanguageThe internationalization of business requires us to conduct more and more meetings and negotiations in the English language� Effective communication and negotiation skills have become vital factors in achieving success in our professional lives� With thorough preparation and convincing arguments, well presented to your audience, you can achieve your goals with greater ease� Through our seminar you will be able to increase confidence when using English with clients, colleagues and suppliers in meetings and negotiations� The aim of this seminar is to improve the participants’ meeting and negotiation ability so that he/she is equipped to achieve objectives at meetings by • Presenting information coherently to an international audience • Establishing rapport across cultures

goal:The main purpose of the seminar is to supply the participants with the tools necessary to improve their communication style� He/she will improve performance in international dialogue and develop the interpersonal skills required when negotiating in the international environment� Goliterature: Handouts

Applying for a Job in English Workshop B2 SS: 641.283

Sem.: SS woStd: 1 geblockt Zeit: 13�00 – 17�30 Uhr Ort: Seminarraum J datum: 4� März, 18� März und 22� April 2016lehrende: Desiree Fuchsbichlereinstiegsvoraussetzungen: Level B2� In this three part workshop, students will be introduced to the ins and outs of applying for a job and mastering a job interview in English�leistungsnachweis/prüfung: Prüfungsimmanenter Charakter während des ganzen Blocks�workshop Overview:In this three-part workshop, students will be introduced to the ins and outs of applying for a job and mastering a job interview in English� part 1: In this session students will learn how to compose application documents (cover letter, resume, application form) that highlight their education, personal skills & experience, and comply with international standards�part 2: In this session students will receive detailed feedback on their individual application materials� We will take an in-depth look at the language of resumes and cover letters and conduct a writing workshop to help students fine-tine their documents to best reflect what they offer a potential employer� part 3: In this session students will learn how to master an English job interview� Using the materials from the first two sessions, we will look at typical interview questions and practice interviewing techniques in English� By role-playing different interview scenarios, we will analyze different models and work on building students’ confidence in interviewing English�

Page 13: K Bildung SPRACHENAUSBILDUNG BILDUNGSSEMINAREzsbk.unileoben.ac.at/fileadmin/shares/unileoben/zsbk/Startseite/MUL...3 English TOEFL Preparation – B2 8 4 Business English Certificate

13

content: • Cover Letters: purpose, format essential language • Resumes/CVs: cultural aspects, style, essential language • Application Forms: purpose, essential language • The creative process – creating your personal application documents • Cultural aspects of interviews • The language of interviews • Dealing with challenging interview questions

Intercultural Competence and Communication B2 SS: 641.280

Sem.: SS woStd: 1 geblockt Zeit: 13�00 Uhr – 18�00 Uhr Ort: Seminarraum J termine: 29� April und 13� Mai 2016lehrende: Mag� Petra Kletzenbauereinstiegsvoraussetzungen: Maturaniveauleistungsnachweis/prüfung: Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, Hausübungen,Prüfung am Ende des Semesterscontent:The course initially focuses on defining and highlighting the importance of intercultural awareness and social competence when working with people of different cultural backgrounds within a variety of business contexts� The core themes are international leadership, business etiquette, socialising in the business context, non-verbal communication and cultural diversity as a resource for the workplace� These core themes are introduced using case studies detailing authentic business experience from a variety of countries� Each component will have a practical application which looks at applying intercultural knowledge for strategy building when dealing with real life business scenarios�literature: Handouts

Effective Presentation Skills B2 SS: 641.281

Sem.: SS woStd: 1 geblockt Zeit: 14�00 –18�00 Uhr Ort: Seminarraum Jtermine: 26� Februar, 11� und 12� März 2016lehrende: Mag� Elfriede Lubensky-Marchlereinstiegsvoraussetzungen: Maturaniveauleistungsnachweis/prüfung: Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, Hausübungen Objective: By the end of this term students should have improved their presentation skills in order to be able to make a clear, well-organized presentation in English in front of an audience�content: “There are always three speeches for every one you actually gave� The one you practiced, the other you gave, and the one you wish you gave�” – Dale CarnegieNo matter which language, making a presentation can be difficult and demanding� The presenter needs certain skills which go beyond the range of ordinary language� This course aims at developing these skills and takes students systematically through the key stages of making presentations, from planning and introducing to concluding and handling questions� Effective Presentations should give you the chance of perfecting your presentation skills by engaging into group activities designed to provide students with experience speaking in front of a group and emphasising on peer feedback�literature: Handouts

Page 14: K Bildung SPRACHENAUSBILDUNG BILDUNGSSEMINAREzsbk.unileoben.ac.at/fileadmin/shares/unileoben/zsbk/Startseite/MUL...3 English TOEFL Preparation – B2 8 4 Business English Certificate

14

ZWEITSPRACHEN

einstieg für hörerInnen ohne vorkenntnisse jeweils nur im wintersemester möglich!

StudIenbegleItende SprachenauSbIldung

Russisch Sprachkurs Grundstufe 2 A1.2 SS: 641.132

Sem.: SS woStd: 4 Zeit: 1. gruppe: Mo, 12�00 – 13�30 Uhr Seminarraum K und Do, 12�00 – 13�30 Uhr Seminarraum I 2. gruppe: Mo, 15�30 – 17�00 Uhr Seminarraum K und Do, 15�30 – 17�00 Uhr Seminarraum Ilehrende: Mag� Barbara Leeb/Mag� Galina Kotowskyeinstiegsvoraussetzungen: Niveau A1�1 laut Gem� Europäischen Referenzrahmen�leistungsnachweis/prüfung: Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit in der LV, Zwischentest, schriftliche Prüfung am Ende des Semesters�Ziel: die Studierenden können: • sich im Reisebüro/am Bahnhof/ Flughafen etc� erkundigen • mit Mitreisenden ein Gespräch führen • nach der Uhrzeit und dem Datum fragen, übers Wetter sprechen • über den eigenen Beruf sprechen, über soziale und wirtschaftliche Situationen sprechen • nach dem Preis fragen, über Vorzüge und Nachteile vom Stadt- und Landleben sprechen • im Restaurant bestellen, über Sitten und Bräuche im eigenen Land und im Zielland sprechen, wirtschaftliche und soziale Situationen in Russland verstehen, über Feiertage im eigenen Land und im Zielland sprechen, Pläne für die Zukunft machen

• über Arbeitsaufteilung zu Hause sprechen, den gesundheitlichen Zustand beschreiben, • über vergangene Ereignisse sprechen, einen Lebenslauf verfassen, sich für eine Stelle bewerben, über Kultur sprechen,

• kulturelle Unterschiede zu den Themen Feiertage, Alltag, Haushalt sowie aktuelle Lebensverhältnisse in Russland erkennen

Inhalt: Grammatik: • Deklination der Substantive und Adjektive im Plural, Mengenangaben und Prozente, Präpositionen mit Rektionen

• Imperativ, reflexive Verben, Modalverben „müssen“ und „brauchen“, Verbalaspekte • Perfekt, einfaches Futur, reflexive Verben im Präteritum • Deklination der Grundzahlwörter, Reflexives Personalpronomen, Konjunktiv • ungefähre Mengenangaben, substantivierte Adjektive

literatur: Moct: Russischlehrbuch Verlag Hueber

Russisch Grundstufe 4 A2.2 SS: 641.251

Sem.: SS woStd: 4 Zeit: Mo, 17�00 – 18�30 Uhr und Ort Seminarraum K Do, 17�00 – 18�30 Uhr Ort: Seminarraum I lehrende: Mag� Barbara Leeb/Mag� Galina Kotowsky einstiegsvoraussetzungen: Niveau A2�1 nach dem Gem� Europäischen Referenzrahmen oder vergleichbare Kenntnisse�

Page 15: K Bildung SPRACHENAUSBILDUNG BILDUNGSSEMINAREzsbk.unileoben.ac.at/fileadmin/shares/unileoben/zsbk/Startseite/MUL...3 English TOEFL Preparation – B2 8 4 Business English Certificate

15

Russisch Mittelstufe 2 B1.2 – (praxis- und berufsorientiert) SS: 641.007 Sem.: SS woStd: 2 Zeit: Jede Woche alternierend Mo und Do, beginnend mit dem 22� Februar, 18�30 – 20�00 Uhr Ort: Seminarraum K/I lehrende: Mag� Barbara Leeb/ Mag� Galina Kotowsky einstiegsvoraussetzungen: Niveau B1�1 ach dem Gem� Europäischen Referenzrahmen oder vergleichbare Kenntnisse�leistungsvoraussetzungen/prüfung: Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit in der LV, Zwischentest, schriftliche Hausübungen, Prüfung am Ende des Semesters�Ziel:Mit diesem Ziel erweitern Sie die fachsprachliche, grammatikalische und interkulturelle Kompetenz, die Voraussetzung für Ihre erfolgreiche Kommunikation mit russischen Gesprächspartnern ist�Inhalt:Wir bauen die im Semester erworbenen Kenntnisse auf neue themenschwerpunkte aus und widmen uns verstärkt deren praktischer Anwendung im Dialog des Wirtschaftsalltags� Ausgewählte Literatur dient dem weiteren Ausbau von Wortschatz und Sprachkompetenz�thematische Schwerpunkte: • Firmen- und Produktpräsentation • Reklamationen verstehen und sprachlich kompetent formulieren • Musterverträge und Kernterminologie in Verträgen ergänzen

grammatik: Partizipialkonstruktionen und Adverbialpartizipien, Konjunktionen und Nebensätze, Modalverbenliteratur: Handouts

leistungsvoraussetzungen/prüfung: Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit in der LV, Zwischentest, schriftliche Hausübungen, Prüfung am Ende des Semesters�Ziel: die Studierenden können: • über Feiertage im eigenen Land und im Zielland sprechen, Pläne für die Zukunft machen • über Arbeitsaufteilung zu Hause sprechen, über Gefühle, zwischenmenschliche Beziehungen, Hoffnungen etc� sprechen

• den gesundheitlichen Zustand beschreiben, über menschliche Charakterzüge sprechen • über vergangene Ereignisse sprechen, einen Lebenslauf verfassen • sich für eine Stelle bewerben, über Kultur sprechen • Kulturelle Unterschiede zu den Themen Feiertage, Alltag, Haushalt sowie aktuelle Lebensverhältnisse in Russland erkennen

Inhalt:grammatik • Verbalaspekte, reflexive Verben im Präteritum, Deklination der Grundzahlwörter • Reflexives Personalpronomen, Konjunktiv, ungefähre Mengenangaben • substantivierte Adjektive, Suffixe zur Bildung von Substantiven

vokabular und Kommunikation • Feiertage, Pläne für die Zukunft, Haushalt und Haushaltsartikel • Gefühle, Gesundheit, Charaktereigenschaften, vergangene Ereignisse • berufliche Laufbahn, Theater und Kultur

literatur: Handouts

Page 16: K Bildung SPRACHENAUSBILDUNG BILDUNGSSEMINAREzsbk.unileoben.ac.at/fileadmin/shares/unileoben/zsbk/Startseite/MUL...3 English TOEFL Preparation – B2 8 4 Business English Certificate

16

Französisch Grundstufe 3 + 4 A2.1/A2.2 SS 641.110

Sem.: SS woStd: 4 Zeit: Mo,16�00 – 17�30 Uhr Ort: Seminarraum I Mi, 12�00 – 13�30 Uhr Ort: Sprachlabor ZSBKlehrende: Mag� Martina Reisinger/Mag� Barbara Wedrac-Lenzeinstiegsvoraussetzungen: Niveau A1�2� gem� Gem� Europäischen Referenzrahmen oder vergleichbare Kenntnisseleistungsnachweis/prüfung: Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit in der LV, schriftliche Hausübungen, Zwischentest, schriftliche Prüfung am Ende des Semesters�Ziel: erwartete lernergebnisse und erworbene Kompetenzen: • Nach Absolvierung dieser LV sollen die Studierenden das Einstiegsniveau für den weiterführenden Kurs B1-1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen erreicht haben�

• Als elementare SprachverwenderInnen können die Studierenden häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z� B� detaillierte Informationen zur Person und zur Familie, Studium, Arbeit, nähere Umgebung)� Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht�

• Sie haben die Grundgrammatik weiter ausgebaut und verfügen über erweiterte Kenntnisse des frankophonen Kultur- und Zivilisationsraums�

Inhalt: • Systematisch aufgebaute Lernschritte zur Erreichung von weiterführenden Kompetenzen in Grammatik, Wortschatz und Orthographie�

• deduktive Fehleranalysen • Kurze mündliche präsentation • Förderung der lebendigen Kommunikation durch Lernen im Gespräch und Rollenspiele� • Einsatz von Videos und Internet als zusätzliche Lehrmittel zur Förderung der Hörkompetenz und Aneignung kultureller Kenntnisse des frankophonen Raumes mit aktuellen Bezügen

literatur: Nach Beendigung von Perspectives A1 wird zu Perspectives A2 - Cornelsen Verlag - übergegangen�

Französisch Mittelstufe 2 B1.2 SS: 641.008

Sem.: SS woStd: 2 Zeit: Di, 16�00 – 17�30 Uhr Ort: Seminarraum Ilehrende: Mag� Ingrid Kirchleitnereinstiegsvoraussetzungen: Standardkenntnisse der französischen Grammatik und Orthographie und der mündlichen und schriftlichen Sprache auf dem Niveau B1�1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen�leistungsnachweis/prüfung: Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, schriftliche Hausübungen, mündliche Präsentation eines Themas, Zwischentest, schriftliche Prüfung am Ende des Semesters�Ziel: Nach Absolvierung dieser LV sollen Studierende in der Lage sein: • Die Vorbereitungen zu einem auslandssemester in einem frankophonen land zu bewältigen� • Als weitgehend unabhängige SprachverwenderInnen die meisten Situationen zu bewältigen, denen man auf Reisen und längeren Aufenthalten im Sprachgebiet begegnet� Ohne Vorbereitung an Gesprächen über Themen teilnehmen, die ihnen vertraut sind, die sie persönlich interessieren, oder die sich auf Themen des Alltags wie Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen, aktuelle Ereignisse beziehen�

• In klar strukturierten, zusammenhängenden Sätzen zu sprechen, um Erfahrungen und Ereignisse, Hoffnungen und Ziele zu beschreiben, Meinungen und Pläne zu erklären und zu begründen�

• Inhalte kurz zusammen zu fassen und zu analysieren� • Grammatikalisch richtig zu formulieren und kritisch zu analysieren� • Aktuelle Aspekte Frankreichs zu kennen�

Page 17: K Bildung SPRACHENAUSBILDUNG BILDUNGSSEMINAREzsbk.unileoben.ac.at/fileadmin/shares/unileoben/zsbk/Startseite/MUL...3 English TOEFL Preparation – B2 8 4 Business English Certificate

17

Inhalt: • Aufbauend auf das Wintersemester� • Systematische Wiederholung, Erweiterung und Festigung von Grammatik und Orthographie • Bearbeitung einer Reihe unterschiedlicher mündlicher und schriftlicher Aufgaben und Übungen zur Konsolidierung der Sprachkompetenz vor allem in Hinblick auf einen Auslandsaufenthalt (Wohnungsanzeigen verstehen, Bankkonto eröffnen, öffentliche Ansagen verstehen, ��� )

• Bearbeitung verschiedener Texte unterschiedlicher Art und Diskussion über den Kulturschwerpunkt „La France des régions“�

• Kurze mündliche Präsentation eines Themas zum Kulturschwerpunkt literatur: Perspectives B1 Cornelsen Verlag

Französisch Mittelstufe 4 B2.2 – (praxis- und berufsorientiert) SS: 641.005

Sem.: SS woStd: 2 Zeit: Mi, 17�30 – 19�00 Uhr Ort: Seminarraum Ilehrende: Mag� Ingrid Kirchleitnereinstiegsvoraussetzungen: Niveau B1�2 - B2�1 oder vergleichbare Kenntnisse� leistungsnachweis/prüfung: Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, schriftliche Hausübungen, mündliche Präsentation eines Themas, schriftliche Prüfung am Ende des Semesters�Ziel: Die Studierenden können • die behandelten Themen verstehen, resümieren, dazu Stellung nehmen und diese auch präsentieren, dies unter Erreichung des sprachlichen Niveaus, das die Kommunikation mit MuttersprachlerInnen ohne Missverständnisse ermöglicht,

Inhalt: Aufbauend auf den Kenntnissen des Wintersemesters werden folgende Schwerpunkte behandelt • die Wirtschaft frankophoner Länder Afrikas als Rohstofflieferanten unter Beachtung der Studienrichtungen der TeilnehmerInnen

• interkulturelle Besonderheiten der frankophonen Länder Afrikas • die weltweit agierenden französischen Konzerne • Referate zu den relevanten Themen

literatur: Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben�

Spanisch Sprachkurs Grundstufe 3+4 A2.1/A2.2 SS: 641.182

Sem.: SS woStd: 4 Zeit: 1� Gruppe: Di, 12�00 – 13�30 u� Do, 12�00 – 13�30 Uhr 2� Gruppe: Di, 16�00 – 17�30 u� Do, 16�00 – 17�30 Uhr 3� Gruppe: Di, 17�30 – 19�00 u� Do, 17�30 – 19�00 Uhr Ort: Seminarraum Jlehrende: Mag� Barbara Wedrac-Lenzeinstiegsvoraussetzungen: Niveau A1�2 laut Gem� Europäischen Referenzrahmen�leistungsnachweis/prüfung: Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit in der LV, Hausübungen, Zwischentest, schriftliche Prüfung am Ende des Semesters�Ziel: die Studierenden können: • Über ihre persönliche Lebenssituation sprechen • Meinungen ausdrücken, an Diskussionen teilnehmen • Über Ereignisse und Zustände in der Vergangenheit sprechen • Sprachlich Pläne schmieden, Vermutungen anstellen • Erzählungen wiedergeben

achtung: beginn 1.3.2016

Page 18: K Bildung SPRACHENAUSBILDUNG BILDUNGSSEMINAREzsbk.unileoben.ac.at/fileadmin/shares/unileoben/zsbk/Startseite/MUL...3 English TOEFL Preparation – B2 8 4 Business English Certificate

18

Inhalt: • Zeiten: pretérito indefinido, pretérito imperfecto, futuro simple (rep�) • Condicional • Subjuntivo Bildung und Verwendung • Imperativo • Indefinitpronomen • Adverbien • Reklamieren, argumentieren und diskutieren (Grundstrukturen) • Arbeitswelt und Computer • Traditionen, Feste und Interkulturelles • Menschlicher Körper und gesunde Ernährung

literatur: Lehrbuch: Caminos 1 „NEU“ (fertig) / Caminos 2 „NEU“ : Lehr- und Arbeitsbuch (in einem Band), Klett-Verlag; DVDs, Zusatzmaterialien

Spanisch Mittelstufe 2 B1.2 SS: 641.249

Sem.: SS woStd: 4 Zeit: 1� Gruppe: Mo, 12�00 – 13�30 und Do 12�30-14�00 Uhr 2� Gruppe: Mo, 17�30 – 19�00 und Do 16�00-17�30 Uhr Ort: Mo, Seminarraum K/Do, Seminarraum Rlehrende: Mag� Francisco Uclés-Sánchez/Mag� M� Reisingereinstiegsvoraussetzungen : Kenntnis der Lehrinhalte bis einschließlich Spanisch B1�1 nach dem Gem� Europäischen Referenzrahmen�leistungsnachweis/prüfung: Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Zwischentest, Hausübungen, Prüfung am Ende des Semesters�Objetivos: • Repaso de las estructuras gramaticales ya conocidas� • Utilización de diferentes usos del presente del subjuntivo (expresar intereses, sentimientos, obligatoriedad, prohibición

• Introducción a otros tiempos del modo subjuntivo (imperfecto del subjuntivo, pluscuamperfecto del subjuntivo)

• Hacer hipótesis • Práctica de las oraciones de relativo con preposición� • Empleo de La voz pasiva� • Uso de los verbos de transmisión de información (manifestar, declarar) • El estilo indirecto� • Practicar la utilización del verbo “werden” en español�

contenidos léxicos: • relaciones personales • descripción de objetos • comentar noticias • Los medios de comunicación� • La Banca� • Crisis económica, desempleo� • Publicidad� • Ámbitos técnicos propios de las especialidades de la Montanuniversität� • Correspondencia comercial (pedidos, reclamación,���)

literatura: Libro Caminos 2 y material propio del profesor (Aula 3, Colegas 2)

Page 19: K Bildung SPRACHENAUSBILDUNG BILDUNGSSEMINAREzsbk.unileoben.ac.at/fileadmin/shares/unileoben/zsbk/Startseite/MUL...3 English TOEFL Preparation – B2 8 4 Business English Certificate

19

Spanisch Mittelstufe 4 B2.2 – (praxis- und berufsorientiert) SS: 641.002

Sem.: SS woStd: 2 Zeit: Do, 17�30 – 19�00 Uhr Ort: Seminarraum R lehrender: Mag� Francisco Uclés-Sánchez einstiegsvoraussetzungen: Niveau B2�1 laut Gem� Europäischen Referenzrahmen mit Workshopleistungsnachweis/prüfung: Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, Hausübungen, Zwischentest, Prüfung am Ende des Semesters�Objetivos: • Desarrollar habilidades para negociar en espanol • Describir y analizar la situación de diferentes sectores económicos o empresas� • Comentar aspectos técnicos relacionados con los ámbitos de formación de los participantes en el curso�

contenidos léxicos: • Los medios de comunicación� • La Banca� • Crisis económica, desempleo� • Publicidad� • Ámbitos técnicos propios de las especialidades de la Montanuniversität�

Situaciones de conversación / vocabulario / expresión escrita / comprensión auditiva • Prácticas de lectura comprensiva� • Redacción de textos� • Artículos de prensa actuales�

literatura: Material propio del profesor : „Expertos“ Edit� Difusión y material para la preparación DELE B2 del Instituto Cervantes, Vienna�

Spanisch Vorbereitung auf das spanische Sprachenzertifikat DELE SS: 641.001

Sem.: SS woStd: 2 Zeit: Di, 17�30 – 19�00 Uhr Ort: Seminarraum Rlehrender: Mag� Francisco Uclés-Sánchez einstiegsvoraussetzungen: Je nach angebotenem Niveau (A2, B1 und B2) laut Gem� Europäischen Referenzrahmen leistungsnachweis/prüfung: Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, Hausübungen, ProbetestZiel:Vorbereitung auf das Spanische Sprachenzertifikat D�E�L�E� Die Diplomas de Español como Lengua Extranjera (D�E�L�E� sind offizielle Zertifikate zum Nachweis spanischer Sprachkenntnisse, die das Instituto Cervantes im Namen des spanischen Ministeriums für Erziehung und Wissenschaft vergibt� Es werden folgende Prüfungsniveaus vorbereitet: DELE Spanisch A2 DELE Spanisch B1 DELE Spanisch B2Inhalt: Anpassung des Inhaltes (DELE) an jedes Niveau (A2, B1 und B2) in den verschiedenen Kompetenzen (Grammatik, Vokabular, schriftliche und mündliche Produktion und Hörverständnis)� Methodologie: Differenzielle Pädagogik (da es in dieser Gruppe 3 unterschiedliche DELE Vorbereitungsniveau geben wird)�prüfungsort: Instituto Cervantes Wien, Prüfungsgebühren und weitere Details werden vom Vortragenden bekanntgegeben�literatur: Material für die DELE- Vorbereitung des Instituto Cervantes, Vienna�

Page 20: K Bildung SPRACHENAUSBILDUNG BILDUNGSSEMINAREzsbk.unileoben.ac.at/fileadmin/shares/unileoben/zsbk/Startseite/MUL...3 English TOEFL Preparation – B2 8 4 Business English Certificate

20

Deutsch als Fremdsprache Grundstufe 1 A 1.1 SS: 641.112

Sem.: SS woStd: 4 Zeit: Mi, 09�30 – 13�00 Uhr Ort: Seminarraum Klehrende: Mag� Angela Krauhseinstiegsvoraussetzungen : Keineleistungsnachweis/prüfung: Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Prüfung am Ende des SemestersZiele: die Studierenden können: • Eine einfache Interaktion und Situation mit beteiligten Personen und Dingen beschreiben • Sich vorstellen, die Familienmitglieder nennen und deren Beruf benennen; das Studium angeben • Sagen, woher sie kommen, welche Sprache sie sprechen und welche Dinge sie besitzen • Ihren Tagesablauf darstellen • Kleine Geschichten aus dem Lehrbuch nacherzählen, Fragen dazu stellen und beantworten • Angaben mit Zahlen, Namen, Zeitangaben machen und verstehen • Kurze Notizen verfassen

Inhalt: • Vermittlung von Grundvokabular und –syntax� Sprechen anhand von Alltagssituationen mit Hilfe eines Lehrbuches (Berücksichtigung des D-A-CH Prinzips)�

• Landeskundliche Aspekte; Aussprachetraining mit Spracherkennungssoftwareliteratur: Wird im Unterricht bekannt gegeben

achtung: beginn 2.3.2016

Deutsch als Fremdsprache Grundstufe 2 A1.2 SS: 641.114

Sem.: SS woStd: 4 Zeit: Mi, 13�00 – 16�00 Uhr Ort: Seminarraum Klehrende: Mag� Angela Krauhseinstiegsvoraussetzungen: Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau A1�1 (Grundstufe 1) nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen�leistungsnachweis/prüfung: Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit in der LV, schriftliche Hausübungen, Zwischentest, Prüfung am Ende des Semesters�Ziel: die Studierenden können: • Sich in der Stadt orientieren, Wegbeschreibungen verstehen� • Ihr Befinden ausdrücken und sich entschuldigen� • Anweisungen machen und verstehen� • Reise planen und alle erforderlichen Informationen einholen� • Angaben zum Wohnen machen� • Kurze Zeitungsartikel verstehen und wiedergeben�

Inhalt: • Ausbau des Vokabulars und grammatikalischer Strukturen • Aussprachetraining mit Spracherkennungssoftware • Themenbereiche: Familie, Wohnen, Reisen, Einladungen, Krankheit, Kleidung und Wetter • Formulare und Fragebögen verstehen und ausfüllen� • Postkarten und Emails schreiben�

literatur: Menschen Hueber-Verlag; Zusatzmaterial

achtung: beginn 2.3.2016

Page 21: K Bildung SPRACHENAUSBILDUNG BILDUNGSSEMINAREzsbk.unileoben.ac.at/fileadmin/shares/unileoben/zsbk/Startseite/MUL...3 English TOEFL Preparation – B2 8 4 Business English Certificate

21

Deutsch als Fremdsprache Grundstufe 4 A2.2 SS: 641.115

Sem.: SS woStd: 2 Zeit: Mo, 12�00 – 13�30 Uhr Ort: Seminarraum Rlehrende: Mag� Ingrid Kirchleitnereinstiegsvoraussetzung: Kenntnisse der Lehrinhalte auf dem Niveau A2�1 laut Gem� Europäischen Referenzrahmen�leistungsnachweis/prüfung: Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, Hausübung, Zwischentest, Prüfung am Ende des Semesters�Ziel: die Studierenden können: • Dinge definieren, Stellung nehmen, argumentieren, reklamieren, sich rechtfertigen • Über Berufsleben / Studium sprechen und schreiben • Gebrauchsanweisungen verstehen • Ratschläge geben, Vermutungen ausdrücken • Texte verstehen und darüber diskutieren • Kurze Vorträge halten

Inhalt: • Ausbau des Vokabulars und grammatikalischer Strukturen • Basisdiskussionsterminologie • Adjektivdeklination • Verben mit Präpositionen, Indefinitpronomen und –artikel, Temporal- und Lokalpräpositionen • Relativsätze, Konzessiv-, Konsekutivsätze • Landeskundliche Aspekte, öffentliche Dienstleistungen • Computerunterstützter Unterricht, Spracherkennungssoftware, Internetrecherchen

literatur: Eigenes Material

Deutsch als Fremdsprache Mittelstufe 2 B1.2 SS: 641.107

Sem.: SS woStd: 2 Zeit: Mo, 08�00 – 09�30 Uhr Ort: Seminarraum J lehrender: MMMag� Albert Eibeleinstiegsvoraussetzung: Kenntnisse der Lehrinhalte bis einschließlich Niveau B1�1 laut Gem� Europäischen Referenzrahmen�leistungsnachweis/prüfung: Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, Hausübung, Zwischentest, Prüfung am Ende des Semesters�Ziel: die Studierenden können: • Über Erfahrungen, Ereignisse, Träume, Hoffnungen sprechen und schreiben • Begründungen und Erklärungen abgeben • Auskünfte erfragen, verstehen und sich beschweren • Über Arbeit und berufliche Laufbahn kommunizieren

Inhalt: • Komplexe Kommunikationssituationen (über Sitten und Gebräuche sprechen, sich über einfache Sachverhalte beschweren, Studium und Beruf, über persönliche Beziehungen kommunizieren, interkulturelle Vergleiche anstellen�

• Landeskunde, Bildung, Wirtschaft, Gesellschaft, öffentliche Dienstleistungen, Ämter und Verwaltung� • Computerunterstützter Unterricht, Internetrecherchen

literatur: em Brückenkurs (Niveau B1+); Zusatzmaterialien

Page 22: K Bildung SPRACHENAUSBILDUNG BILDUNGSSEMINAREzsbk.unileoben.ac.at/fileadmin/shares/unileoben/zsbk/Startseite/MUL...3 English TOEFL Preparation – B2 8 4 Business English Certificate

22

StudIenergÄnZende bIldungSSeMInare

Deutsch als Fremdsprache Mittelstufe 2 B2.2 SS: 641.286

Sem.: SS woStd: 2 Zeit: Do, 16�00 – 17�30 Uhr Ort: Seminarraum R lehrender: MMMag� Albert Eibeleinstiegsvoraussetzung: Kenntnisse der Lehrinhalte bis einschließlich Niveau B2�1 laut Gem� Europäischen Referenzrahmen�leistungsnachweis/prüfung: Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, Hausübung, Zwischentest, Prüfung am Ende des Semesters�Ziel: Kommunikativ- und handlungsorientierter Sprachunterricht; Erarbeitung bzw� Festigung der vier Fertigkeiten Sprechen, Hören, Schreiben und Lesen; Anleitung zum selbständigen Spracherwerb�Inhalt: Erarbeitung und Festigung der Sprachkenntnisse für Studierende� Schwerpunkte:Kommunikationssituationen: den eigenen Standpunkt begründen; bei Interessenskonflikten eine Lösung aushandeln; Situationen telefonisch bewältigen; eine Präsentation vortragen; detaillierte Informationen schriftlich weitergeben und erklären; sich schriftlich über ein Problem beschweren; komplexe Formulare und Fragebögen ausfüllen; in Verträgen oder komplexen Anleitungen die Hauptpunkte verstehen; Anzeigen verfassen; Berichte schreiben�literatur: Zusatzmaterialien, Skriptum des Vortragenden

Grundkurs Philosophie und Ethik II SS: 641.213

Sem.: SS woStd: 2 Zeit: Mi, 15�00 – 16�30 Uhr Ort: Seminarraum Jlehrender: Mag� Dr� Markus J� Plöbst, Bakk� phil�einstiegsvoraussetzungen: Grundkurs Philosophie und Ethik Ileistungsnachweis/prüfung: Mitarbeit, ein Referat pro Semester�Ziel:Die Studierenden sollen einen Einblick in die Philosophiegeschichte erlangen und philosophische Denkstrukturen nachvollziehen können� Darüber hinaus sollen sie verschiedene ethische und philosophische Denkstrukturen kennenlernen und beschreiben können�Inhalt:Die Vorlesung führt in die Grundlagen der Philosophie vom Mittelalter bis zur Gegenwart ein�Darüber hinaus werden Philosophen und philosophische Strömungen der Zeit thematisiert, wobei auch ethische und anthropologische Denkstrukturen samt Wirkungsgeschichte besprochen werden�literatur: Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben�

Lernen lernen für Studierende SS: VO 641.003 UE 641.004

Sem.: SS woStd: 0,53 - geblockt Zeit/Ort: Die genauen Termine und Ortsangaben entnehmen Sie bitte MU–online� Es sind mehrere Gruppen geplant�lehrende: Barbara Tollinereinstiegsvoraussetzungen: Keineleistungsnachweis/prüfung: Pünktliches Erscheinen, 80% Anwesenheit, MitarbeitFür die Teilnahme am Seminar werden Teilnahmebestätigungen ausgestellt, es erfolgt keine beurteilung mittels noten.Ziel: Effizient und erfolgreich lernen im Studium�

Page 23: K Bildung SPRACHENAUSBILDUNG BILDUNGSSEMINAREzsbk.unileoben.ac.at/fileadmin/shares/unileoben/zsbk/Startseite/MUL...3 English TOEFL Preparation – B2 8 4 Business English Certificate

23

Rhetorik Advanced – Eigenmarketing & Selbst-PR SS: VO 641.067 UE 641.068

Sem.: SS woStd: 2 Zeit: Fr, 14�00 – 18�00 Uhr/Sa, 09�00 – 16�15 UhrOrt: Seminarraum K datum: Fr, 22.4. u. Sa, 23.4. und Fr, 29.4. u. Sa, 30.4. 2016 lehrender: Stefan Kirchpaleinstiegsvoraussetzungen: Die LV „Grundlagen der Rhetorik und Präsentation – Basics & Aufbaustufe“�leistungsnachweis/prüfung: • Pünktliches Erscheinen • Durchgehende Anwesenheit • Mitarbeit bei Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten • Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen und Rollenspielen

Die Teilnahme am Seminar wird mittels Zeugnis bestätigt, jedoch erfolgt keine beurteilung mittels noten!Inhalt: • Überzeugende Präsentation der eigenen Persönlichkeit, Hinweise für Bewerbungen • Rollenspiele z�B� Präsentation unter Zeitdruck, in angespannten Situationen • Umgang mit unangenehmen Fragen und Einwänden

Ziel: die Studierenden können: • Wirksam präsentieren und argumentieren • Professionelles und selbstbewusstes Auftreten aufweisen • Mehr Selbstsicherheit bei der Einwandbehandlung und beim Umgang mit Widerständen

begrenzte teilnehmerzahl: Maximal 16 (Es gilt die Reihenfolge der Anmeldungen)�

Inhalt: • Selbstorganisation verbessern Zeitmanagement, Motivation, Schaffen und Gestalten von Arbeitsräumen, Teamwork, einfache Konzentrations- und Entspannungsübungen

• verschiedene lern- und Merkmethoden kennen lernen Gebrauchsanweisung für das Gehirn, Lerntypen, Lernen mit allen Sinnen: Betrachten – der Lernprozess� Überblicken – Verstehen – Merken – Erinnern

• Ziele setzen, prüfungen erfolgreich bestehen SMARTe-Zielformulierungen, zielgerichtet für eine Prüfung lernen

literatur: Handouts

KulturInformation: MUL Kultur, Mag� Bernd Tauderer, bernd�tauderer@unileoben�ac�at, Tel: 03842/402-6403

Chorgesang UE 641.154

Sem.: SS woStd: 3 Zeit: Di, 19�00 – 21�15 Uhr Ort: Aulaleitung: Mag� Dr� Sarah Kettnereinstiegsvoraussetzungen: Teilnahmeberechtigt sind Angehörige der Montanuniversität „vom Anfänger bis zum Wiener Sängerknaben“� Begeisterung und Spaß beim Singen�Ziele: • Treffen aller sangesinteressierten StudentInnen • Willkommene Abwechslung zum Studienalltag • Pflege der Kommunikation • Auftritte bei Chorreisen und bei festlichen Anlässen • Gemeinschaftliche Aktivitäten (Teilnahme an verschiedensten Universitätsveranstaltungen)

Page 24: K Bildung SPRACHENAUSBILDUNG BILDUNGSSEMINAREzsbk.unileoben.ac.at/fileadmin/shares/unileoben/zsbk/Startseite/MUL...3 English TOEFL Preparation – B2 8 4 Business English Certificate

24

Orchestermusik UE 641.076

Sem.: SS woStd: 3 Zeit: Musikschuleleitung: Mag� Heinz Mosereinstiegsvoraussetzungen: Studierende, die ein Orchesterinstrument beherrschen bzw� das Können üben und verbessern wollen�Inhalt: • Kennenlernen von Orchesterspieltechniken • Erweiterung von Literaturkenntnissen • Orchestererfahrung sammeln • Intensive Probenarbeit jeweils vor den Auftritten

Ziele: • Förderung von musischen Aktivitäten • Öffentliche Auftritte, sowie musikalische Umrahmung von akademischen Feiern und Festveranstaltungen

Universitätsblasorchester UE 641.300

Sem.: SS woStd: 3 Zeit: Dienstag u� Donnerstag, jeweils 18�30 – 20�30 UhrOrt: Proberaum der Bergkappelle Leoben-Seegraben, Lierwaldgasse 2leitung: Christian Rieglereinstiegsvoraussetzungen: Studierende, die ein Orchesterblas- oder –schlaginstrument spielenInhalt: • Regelmäßige Probentätigkeit • Erarbeitung symphonischer Blasmusikliteratur • Traditionelle Blasmusik • Organisatorische Strukturen eines Musikvereins erleben

Ziele: • Regelmäßige Konzertauftritte • Erweiterung des Blasmusikrepertoires • Pflege und Förderung bergmännischen Brauchtums • Teilnahme an Konzert- und Marschwertungen • Musikalische Umrahmungen von universitären Veranstaltungen (Akademische Feier, Bachelor Feier, Bierauszug, Ledersprung, Philistrierungen, Stiftungsfest, ���)

Konzerte SS 2016Sa, 19�3�2016 – Frühlingskonzert – Gemeinschaftsraum Judendorf-SeegrabenFr, 3�6�2016 – Carmina Burana – Sporthalle Donawitz3�-5�6�2016 – 160-Jahrfeierlichkeiten – Hauptplatz Leoben

IMpreSSuM: Medieninhaber und Verleger: Montanuniversität Leoben, Universitätsdirektion� Für den Inhalt verantwortlich: Mag� Barbara Wedrac-Lenz (Sprachen und Bildung), Mag� Bernd Tauderer (Kultur); Gestaltung und Druck: Universal Druckerei Ges�m�b�H�, 8700 Leoben, Gösser Straße 11, Tel� 03842/44776-0, www�universaldruckerei�at