journal_oct

56
OCTOBER 2008 NO. 6 THE ONLY GERMAN / ENGLISH MAGAZINE IN ROMANIA Gentle Giants – Green Energy in Romania Sanfte Giganten – Grüne Energie in Rumänien

Upload: cosmin-m

Post on 09-Mar-2016

219 views

Category:

Documents


5 download

DESCRIPTION

asasasxfdfgfdgdfgdfg dfgdfgdfg

TRANSCRIPT

Page 1: Journal_oct

OCTOBER 2008NO. 6

THE ONLY GERMAN / ENGLISH MAGAZINE IN ROMANIA

Gentle Giants – Green Energy in Romania

Sanfte Giganten – Grüne Energie in Rumänien

Page 2: Journal_oct
Page 3: Journal_oct

| 3 |

Rumänien ist im ständigen Wechsel…nein, nicht der lau-nische Wechselkurs ist gemeint, sondern der Sturm in der Immobilienbranche.

Nun hatten wir doch in der letzten Ausgabe erwähnt, dass die Immobilienindustrie in Rumänien zu stagnieren scheint....und da der Rumäne und die ausländischen Investoren gar nicht schnell genug ihr Geld verlieren können, kam man auf die glorreiche Idee, das Wort „ erneuerbare Energie“ in der Presse zu erwähnen - „The Rolling Stone“ begann zu rollen…..

Natürlich hat die Strategie geklappt: Die rumänische Agen-tur für Umwelt publizierte noch dazu schöne Zahlen über die konstanten Traumwindstärken von bis zu sieben Meter pro Sekunde in den südlichen Regionen Tulcea und Dobro-gea, und schon nahm der Wahnsinn seinen geplanten Lauf. Grundstücke, die vor ein paar Jahren zwei Euro wert waren, nahmen horrorähnliche Preisdimensionen an und stiegen um das fünfzigfache.

Um Windenergie in Rumänien zu produzieren, braucht man in erster Linie Windräder – blöd nur, dass diese Windräder riesige Kolosse sind, die man nicht einfach auf den Rücksitz packen, sondern auf richtigen Straßen mit Schwertranspor-ten auf den Weg bringen muss, die es hier nun mal nicht gibt. Von den bautechnischen Problemen, die bei der Instal-lation auftreten und von den Probleme im Abnehmerbereich ganz zu schweigen. Denn die Gesetze sind in Rumänien im bereich der Windenergie nicht stabil, und der Gewinn ei-ner Investition auf diesem Terrain könnte durchaus auf sich warten lassen.

Mehr zu diesem Thema finden Sie in dieser Ausgabe des Journal.

Herzlichst,

Romania is a country of constant change – and I am not talking about the up-and-down exchange rate, but rather the storm at the property market.

Didn’t we mention in our last issue how Romania’s property market is no more than stable any more? But since Romanian and foreign investors don’t have any time to lose spending their money on new investments, a new thing was quickly found. Somebody had the golden idea of mentioning the word “green energy” in the press – and the stone was rolling.

The strategy succeeded. The Romanian environmental agency published some wonderful figures about the con-stant wind of up to seven metre per second in some regions around Tulcea and Dobrogea, and everybody went bananas. Pieces of land that were worth no more than 2 Euro per acre

are now in dimensions from a different planet and worth fifty times that.

To produce wind energy in Romania, or indeed anywhere, you first need wind mills. Too bad that these huge structures can’t just be put on the back seat of your car, but have to be properly transported on real streets, which Romania doesn’t have. I won’t even talk about the construction problems or the as of yet non-existent demand. Also, the laws on wind en-ergy are unstable, and anybody who expects a large gain from his investment in wind energy might have to wait for a bit.

More on this in this month’s Journal.

All the best,

Grün, grün, grün ist alles was ich habe….

Green, Green, Green

EDITORIAL

Sorana Bradu

Sorana Bradu

Page 4: Journal_oct

INDEXOCTOBER 2008NO. 6

News x 6

Mit Poiana Braşov, der BNR, Jörg Haider, einer Wasserstrahlbohrtechnik , Hermannstädter Pleitegeiern, und dem Bâlea See »

Coverstory x 11

Grüne Energie in Rumänien Erneuerbare Energien in Rumänien – die Anwaltskanzlei Nörr, Stiefenhofer und Lutz berichtet von der Lage auf dem »EnergiemarktEcosapiens – Was die Australier sich zum Energiesparen einfallen lassen »Fântânele im Windesglück – In der Kleinstadt an der Schwarzmeerküste entsteht Europas größter Windpark » Und noch eine Windfarm – Auch Mărişel hat den Trend nicht verschlafenImmobilienkauf in Rumänien – Rechtsanwälte »verraten, was Sie wirklich beachten müssen.„Der Trend geht aufwärts“ – Energieberater Gheorghe Tripon plaudert aus dem Nähkästchen » „Der wichtigste Schritt ist die Dezentralisierung“ – Crisanta Lungu von Greenpeace Rumänien über Ökologie rumänischer »EnergiefragenSelling Power – Was heißt eigentlich Grün? Ein Kommentar zu einem beliebten Farbadjektiv »„Erneuerbare Energien sind heute die wirtschaftliche Alternative“ »Dr. Valerie Wilms, Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft von Bündnis90/Die Grünen, im Interview »

Buisness x 32

Europas wichtigste Marken – Osteuropa hinkt hinterher »Der Credit Crunch – Eine Chronologie der Panik »Der Milchskandal eskaliert – Nestlé in ernster Erklärungsnot »Tăriceanu fordert mehr rumänisches Kapital – der Premier sieht die rumänische Wirtschaft zu sehr in fremder Hand »

Politik und Gesellschaft x 40

It’s the economy, stupid – Atomkraftwerke sind nicht nur ein Sicherheitsrisiko, sie sind auch unwirtschaftlich »Schmilzt Islands Finanzsektor dahin? – Der Inselstaat leidet am stärksten unter der globalen Finanzkrise »

Kolumnen x 44

Wein im Wasserglas – In Oliver Bauers Weinwelt geht es dieses Mal nur um das Gefäß »

Motorsport x 48

“Die unentdeckte Wildnis hat mich hierher gezogen” – Der Extremsportler und Veranstalter der Red Bull Romaniacs Rallye »Martin FreinademetzRed Bull Romaniacs – Das Spektakel in Bildern »

Happy End x 54

Fünf Gründe, warum Du immer noch nicht reich bist »

Page 5: Journal_oct

News x 6

Featuring Poiana Braşov, Jörg Haider, a water pressure boring system, Sibiu’s credit crunch, and the Bâlea lake »

Coverstory x 11

Green Energy in RomaniaRenewable Energy Sources in Romania – the law firm Nörr, Stiefenhofer and Lutz reports from the energy market »Ecosapiens – How the Australians save some energy »Golden Times for Fântânele – The village on the Black Sea coast will host Europe’s biggest wind farm »Another Wind Park – Mărişel too caught on to the trend »“The Trend is Definitely an Upward One” – Energy Consultant Gheorghe Tripon tells how it is » “The Most Important Thing Is Decentralisation” – Crisanta Lungu of Greenpeace Romania on the ecological aspects of »Romania’s energy politicsSelling Power: What Does ‘Green’ Mean? – A commentary on an overused adjective » “Renewable Energy is the Economic Alternative Today” – Dr. Valerie Wilms of the German Green Party on the »situation in Germany

Business x 33

Europe’s Most Important Brands – Eastern Europe is lagging behind »The Credit Crunch – A chronology of panic »The Milk Scandal Escalates – Nestlé is hard pressed to find answers »Tăriceanu Wants More Romanian Capital – the PM believes Romania’s economy relies too much on foreign capital »

Politics and Society x 41

It’s the Economy, Stupid! – Nuclear reactors not only harbor a safety risk, they are also not economically viable » Iceland’s Financial Meltdown? – The island is suffering most from the effects of the global crisis »

Kolumnen x 45

Wine in a Water Glass – In Oliver Bauer’s world of wine, everything centers around the glass »

Motosports x 49

“The Undiscovered Wildness Brought Me Here” – Extreme Snowboarder and organizer of Sibiu’s Reb Bull Romaniacs Rallye »Martin FreinademetzRed Bull Romaniacs – The whole event in images »

Happy End x 54

Five Reasons Why You Are Not Rich »

Publisher: PressmediaStr. C-tin Noica nr.9, 550169, Sibiu, RomaniaTel/fax: 0269/253 534E-mail: [email protected]@[email protected] Director: Sorana Bradu

Marketing: Alice Alexandrescu Ciprian Gavanescu Radu Torceanu

Chief Editor:Jakob Horstmann

Colaborators:Oliver Bauer Gabriela Dina Translator: Nicky Challinger, London

Art Director: Cosmin Mohora

Page 6: Journal_oct

| 6 | october 2008

NachrichteN / NeWSNachrichteN / NeWS

Die Preise für Touren über Neujahr haben in Rumänien die gleichen Level erreicht wie die der meisten anderen

europäischen Zielorte – oder sogar höhere. Ein Trip nach Po-iana Brasov kostet derzeit ungefähr 850 Euro, während man im selben Zeitraum zum Beispiel für 500 Euro schon nach Prag kommt. Sogar Neujahr in Sinaia, Covasna oder Predeal kostet um die 700 Euro, wofür man auch Pauschalangebote nach Barcelona, Paris oder London bekommt. Auch Leute, die Neujahr gerne in Wien oder Rom verbringen möchten, können das für nur 500 Euro bekommen.

Für Rumänen, die einen milderen Winter bevorzugen, haben Tourismusagenturen Gruppenreisen nach Athen oder Istanbul von 400 Euro aufwärts im Angebot, sieben Nächte in einem vier Sterne Hotel. Die billigsten Trips gibt es an die bulgari-sche Küste – für 200 Euro vier Sterne und alles inklusive.

Obwohl sie viel teurer sind, sind auch exotische Ziele schwer beliebt. „Trotz der Preise sind die Touren an exotische Orte am schnellsten ausverkauft“, sagte Traian Badulescu, Berater des Nationalen Verbands der Reisebüros (ANAT) in NewsIn.

Je nach Zielort können solche Touren zum Beispiel bis zu 1.900 Euro für einen Trip nach Dubai und 3.500 Euro nach Mauritius oder die Malediven kosten.

Obwohl die Preise für rumänische Ziele oft sogar höher liegen als die für Auslandsreisen, „ist die Nachfrage für In-landstourismus genau so hoch wie für das Ausland, und Pauschalangebote sind immer sehr schnell ausverkauft“, laut ANAT. Die populärste Stadt im Ausland ist diesen Winter laut ANAT Wien.

The prices of internal package tours at New Years are the same, or even more expensive than most European des-

tinations. A trip to Poiana Brasov has almost reached the cost of 850 Euro, while at the same time it is possible to go to Prague for just 500 Euro. While a New Years holiday to Si-naia, Covasna or Predeal costs around 700 Euro, Romanians can opt for international package tours of the same price to places like Barcelona, Paris or London. Also, those who want to spend the New Year in Rome or Vienna can choose these destinations for a price of 500 Euro.

For Romanians who prefer a milder winter, travel agencies offer package tours to Athens and Istanbul, starting from around 400 Euro for seven nights in a 4-star hotel. The cheap-est trips available are the ones to the Bulgarian coast – for 200 Euro tourists can stay at an all-inclusive, 4-star hotel.

Although they are much more expensive, exotic destinations are also sought after. “Despite the high prices, package tours to exotic destinations run out first,” declared Traian Badules-cu, an advisor for the National Association of Travel Agents (ANAT), quoted in NewsIn.

Depending on the destination, this kind of tour costs be-tween 1,900 Euro for a trip to Dubai, and 3,500 Euro for a trip to Mauritius or the Maldives.

Despite the fact that internal destinations are in many cases more expensive than external ones, “internal tourist deals are in just as much demand, so packages for New Years run out very quickly every year,” declared a travel agency representa-tive, member of the ANAT.

According to this representative, the most requested external destination this winter will be Vienna.

Poiana Braşov teurer als Rom

Poiana Braşov More Expensive Than Rome

SPRUCH DES MONATS:"Aktiengesellschaft: raffinierte Einrichtung zur persönlichen Bereicherung ohne persönliche Verantwortung."

„Joint-stock company: Refined institution for personal enrichment without personal responsibility”Ambrose Bierce

Page 7: Journal_oct

| 7 |

NachrichteN / NeWSNachrichteN / NeWS

Page 8: Journal_oct

| 8 | october 2008

NachrichteN / NeWSNachrichteN / NeWS

Dass alternative Energien immer wichtiger werden, brauchen wir den Lesern dieses Hefts nicht mehr zu

erklären. Nun haben deutsche Forscher kürzlich eine neue Technik zur „grünen“ Erdwärmegewinnung entwickelt. Ein Wasserstrahl bohrt sich dabei mit Hochdruck in die Erde. Die Technik kann sogar Granit schneiden und funktioniert schnell und kostengünstig.

Wissenschaftler der Hochschule Bochum haben das neue Bohrverfahren entwickelt, das eine schnelle, einfache und kostengünstige Installation energiesparender Erdwärme-pumpen ermöglicht. Beim „Geojetting“, wie es von seinen Erfindern getauft wurde, treibt Wasser mit extrem hohem Druck von bis zu 1.000 bar den Bohrer in die Tiefe. Bis zu 300 Meter können so erreicht werden. „Wir sind damit fünf Mal so schnell wie andere traditionelle Verfahren“, sagt Professor Rolf Bracke stolz. Bracke, der die Bohrtechnik mit seinem Team entwickelt hat, ist Vorstand des Geothermie-zentrums an der Hochschule Bochum.

Der riesige Wasserdruck ist sogar stark genug, um Granit zu schneiden und löst das Gestein nahezu vollständig auf. „Das Gesteinsmehl wird mit dem Wasser in die Porenräume des Umgebungsgesteins gepresst. Das Bohrloch wird so stabiler und kann nicht mehr kollabieren. Schlamm und Abraum

gelangen nicht an die Oberfläche und müssen nicht mehr abtransportiert werden“, erklärt Bracke.

Dreh- und Angelpunkt der Technik ist die mit Saphiren be-setzte und Wasserdüsen ausgerüstete Bohrspitze. Sie lässt sich nach der Bohrung einfach durch das Gestänge hindurch ber-gen. Dadurch wird ein Direkteinbau von Erdwärmetauschern in den gleichzeitig als Schutzverrohrung dienenden Bohr-strang ermöglicht. Das spart einen Arbeitsgang. Ein schwenk-barer Bohrarm ermöglicht zudem erstmals Schrägbohrungen, ohne dass eine neue Bohrung angesetzt werden muss.

Mithilfe der neuen Technik könnten Bohrkosten um 20 bis 30 Prozent gesenkt werden. Das macht schon etwas aus, denn bei einem Mehrfamilienhaus stellen die Kosten für die Bohrung mit bis zu 70 Prozent den größten Posten bei der Investition in eine Erdwärmeversorgung.

In nur vier Jahren haben die Bochumer Wissenschaftler das Verfahren zur Marktreife entwickelt. Im Juni dieses Jahres erhielten sie dafür den Ruhr2030 Award des Initiativkreises Ruhrgebiet für herausragende innovative Entwicklungen. Die Technik will nun das Remscheider Heiztechnikunter-nehmen Vaillant gemeinsam mit dem Geothermiezentrum der Bochumer Hochschule vermarkten.

We don’t need to tell the readers of this issue again that alternative energy sources are becoming more and

more important. German researchers have recently devel-oped a new technique for “green” geothermal energy gen-eration. The method involves a jet of water boring into the earth at high pressure. The technique can even cut through granite and works quickly and cost effectively.

Scientists from the University of Bochum have developed this new boring system, which makes a quick, simple and cost ef-fective installation of energy saving geothermal pumps possible. In “Geo-jetting,” as the process has been christened since its inception the water propels the borer deep into the earth, at extremely high pressures up to 1,000 bar. Depths of 300 me-tres can be reached in this way. “We are five times faster than other traditional methods,” says professor Rolf Bracke, proudly. Bracke, who developed the boring technique with his team, is director of the Geothermalcenter at the University of Bochum.

The massive water pressure is even enough to cut through granite, and almost completely dissolves the rock. “The rock flour is pressed into the pore spaces of the surrounding rock by the water. This makes the bore hole more stable, and then it

can’t collapse. Alluvium and earth don’t collect on the surface, and so don’t need to be transported away,” explained Bracke.

The pivot of the technique is the drill bit, which is covered with sapphires and equipped for the water jet. It can be simply recovering after boring with a connecting rod. Thus, a geother-mal energy converter can be directly installed in the drill sting, which serves as a protective casing at the same time. That saves one step of the process. A pivoted bore arm also allows for an-gular boring without a new bore needing to be set up.

With the help of this new technique, boring costs could de-crease by 20 to 30 percent. That makes a real difference, as in an apartment building the boring costs are the big-gest expense for an investment in geothermal energy provi-sion, with up to 70 percent. In just four years the scientists in Bochum have developed this system so that it is ready for the market. In June of this year they were awarded the Ruhr2030 Initiative Committee Award for the Ruhr area for outstanding and innovative developments. The heating technology company Vaillant from Remscheid now wants to market the technique together with the Geothermalcenter of the University of Bochum.

Ein Wasserstrahl bohrt 300 Meter tief

A jet of water can bore 300 metres deep

Page 9: Journal_oct

| 9 |

NachrichteN / NeWSNachrichteN / NeWS

Die rumänische Nationalbank BNR hat als Direktinterven-tion ungefähr 40 Millionen Euro verkauft, um das Funk-

tionieren des Marktes zu testen und das Missverhältnis zwischen den Werten des Finanzmarkts und den Währungswerten besser zu verstehen. Das sagte Mugur Şteţ, der Sprecher der BNR.

„Die Intervention hat das Ziel, den Markt unter den gegen-wärtigen Bedingungen der Verwundbarkeit und der Unsi-cherheit zu testen, damit wir einige Umgereimtheiten, die aus den Daten des Finanzmarktes und der Währungskurse entstehen, besser verstehen“, sagte Şteţ.

Er erklärte, dass sich die Zinssätze auf ihrem hohen Stand gehalten haben, obwohl derzeit kein Mangel an Liquidität herrscht. Auf der anderen Seite sei der Kurs des Leu gehörigen Schwankungen unterworfen, der mit der starken Entwick-lung des Finanzmarkts nicht zusammenpasst. „Ich wiederho-le, die Operation ist im Grunde genommen als Verifizierung des Funktionierens des Marktes gedacht“, sagte er. In Folge des Eingriffs, der am 10. Oktober um 13 Uhr stattfand, stieg der Kurs des Leu auf von 3,8350 Lei/Euro auf 3,7900 Lei/Euro. In den vergangenen Wochen wurde mehrmals vermu-tet, dass die BNR versuchen würde, mittels indirekter Ein-griffe in den Markt den Kurs des Leu zu stabilisieren.

Österreichischer Rechtspo-pulist Haider bei Autounfall ums Leben gekommenDer österreichische Rechtspopulist Jörg Haider ist am Mor-gen des 11. Oktober an den Folgen eines Autounfalls ge-storben. Nach Angaben der Polizei war der 58-jährige Lan-deshauptmann Kärntens alleine mit seinem Dienstwagen auf dem Weg nach Hause gewesen, als er gegen ein Uhr auf einer Bundesstraße ein Auto überholte und dabei mit seinem VW Phaeton ins Schleudern geriet. Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr der umstrittene Rechtspolitiker deutlich schneller als die am Ort des Unfalls erlaubten 70 Stundenkilometer.

Noch Ende September hatte der Rechtspopulist bei der ös-terreichischen Parlamentswahl einen großen Erfolg gefeiert: Als Spitzenkandidat seiner Partei BZÖ holte Haider für sei-ne von der Freiheitlichen Partei (FPÖ) abgespaltene Partei starke Zuwächse und kam auf rund elf Prozent. Als Politiker hatte er mit rechten Äußerungen immer wieder provoziert.

Die Amtsgeschäfte in Kärnten übernimmt Haiders bishe-riger Stellvertreter Gerhard Dörfler. Er zeigte sich in einer ersten Reaktion tief bestürzt und betroffen: „Ich habe einen Lebensfreund verloren.”

The Romanian national bank BNR has sold around 40 mil-lion Euro as a direct intervention to test the functioning

of the market, and to try to better understand the disparity between the value of the financial market and the value of the currencies, according to Mugur Şteţ, spokesman for BNR.

“The intervention aims to test the market under the cur-rent vulnerable and uncertain conditions, so that we can better understand certain inconsistencies that have arisen from the data from the financial market and the currency rate,” said Şteţ.

He explained that the interest rates have maintained their high level, although there is certainly no lack of solvency at the moment. On the other hand the rate of the Leu has been subject to fluctuations, which does not fit with the strong development of the financial market. “I repeat, the operation is basically intended as a verification of market function,” he said. As a consequence of the intervention which took place on October 10th at 1pm, the currency rate of the Leu increased from 3.8350 Lei/Euro to 3.7900 Lei/Euro. In the past few weeks it has been widely assumed that BNR would try to stabilise the rate of the Leu through indirect interventions in the market.

Austrian right-wing populist Haider dies in a car accidentThe Austrian right-wing populist Jörg Haider died on the morning of October 11th as the result of a car accident. Ac-cording to police statements the 58 year old governor of Kärnten in Austria was making his way home alone in a company car when at around one O'clock in the morning he overtook a car on a national highway and in doing so his VW Phaeton went into a skid. Early findings point to the fact that the controversial right-wing politician was driving considerably faster than the 70 kilometres per hour allowed in the zone in which the accident took place.

At the end of September the right-wing populist had even celebrated a big success in the Austrian parliamentary elec-tions: as the main candidate for his party BZÖ, which split from Freiheitlichen Partei (FPÖ), Haider brought in a large increase, with a total of around eleven percent. As a politician he consistently provoked with his right-wing statements.

Haiders previous deputy, Gerhard Dörfler, is taking over his of-ficial functions. He showed himself to be deeply distraught and shocked in his first reaction. “I’ve lost a life-long friend.”

BNR verkauft 40 Millionen Euro als Test

BNR sells 40 million euro as a test

Page 10: Journal_oct

| 10 | october 2008

NachrichteN / NeWS

Kredite in Hermannstadt wankenDie Händler auf dem Hermannstädter Kreditmarkt sind

sich einig – in den kommenden Wochen werden die ersten Hermannstädter auftauchen, die die Raten zur Til-gung ihrer Kredite nicht mehr zahlen können. Wegen des Kursverfalls des Lei und der gleichzeitigen Verteuerung des Euro, der voraussichtlich bald wieder die vier-Lei-Marke er-reichen wird, werden viele Kreditnehmer, die ihre Kredite in Euro abgeschlossen haben, bald zu Leiden haben. Das be-trifft nicht nur physische Personen, sondern auch Firmen. „Wir haben eine sehr ernste Liquiditätskrise hier. Die Wäh-rungen haben sich sehr stark verteuert, was dazu führt, dass mehr und mehr Firmen auf uns zukommen, die die Zahlung ihrer Raten nach hinten schieben wollen“, sagt Silvia Mora-riu, Direktorin des Kreditanbieters Maxicredit.

Brasov leads Sibiu in FDIsData from the National Chamber of Commerce show

that the per capita volume of international investment in Sibiu from 2004 to the present is around three times lower than that of Braşov, Timişoara or Suceava. While 829 Lei of international investment is allotted to each citizen in Braşov, this figure is 291 Lei in Sibiu – a little more than a third. If that isn’t cause for neighbourly jealousy...

Once Again Ice Hotel at Bâlea LakeThe Icehotel in Bâlea Lake will be inaugurated this year

on 20th December. In proportion it is equal to 90 per-cent of the previous year. The Icehotel still has half of its spaces free for New Year. After the success of the previous two years, the initiator of the project decided to take the tedious construction upon himself again. The hotel of-fers more than twenty bed spaces, a restaurant and a bar. There will be a few new things and surprises too, although these will be kept secret. The price of this pleasure, which is unique in South-East Europe, is 99 Lei per person per night.

Kronstadt bei FDI weit vor HermannstadtDaten der Nationalen Handelskammer zeigen, dass das

pro Kopf-Volumen an Auslandsinvestitionen (Foreign Direct Investments, FDI) von 2004 bis heute in Hermann-stadt/Sibiu ungefähr drei Mal niedriger ist als in Kronstadt/Braşov, Temeswar/Timişoara oder Suceava. Während in Kronstadt auf jeden Bürger 829 Lei an Auslandsinvestitio-nen entfallen, waren es in Hermannstadt nur 291 Lei, also ein bisschen mehr als ein Drittel. Wenn das kein Grund zum Nachbarschaftsneid ist...

Auch dieses Jahr Eishotel am BâleaDas Eishotel am Bâlea See wird auch dieses Jahr am 20. De-

zember eingeweiht werden. In seinen Ausmaßen gleicht es zu 90 Prozent dem Projekt des Vorjahres. Das Eishotel hat für Neujahr 2009 noch die Hälfte seiner Plätze frei. Nach den Erfolgen der vorigen beiden Jahre hat sich der Initiator des Projekts dazu entschlossen, auch dieses Jahr die langwierige Konstruktion auf sich zu nehmen. Das Hotel verfügt über 20 Schlafplätze, ein Restaurant und eine Bar. Einige Neuigkeiten und Überraschungen, die aber geheim gehalten wurden, wird es auch geben. Der Preis für dieses in Südosteuropa einmalige Vergnügen liegt pro Person und Nacht bei 99 Lei.

Sibiu’s Credit Market TumblesThe traders on the Sibiu credit market are in agreement

– in the next few weeks the first people from Sibiu will appear who can no longer count the rate of repayment on their credit. Due to the slump in the value of the Lei and the simultaneous increase in the Euro, which is expected to reach the four Lei mark soon, many borrowers who have taken out loans in Euros will soon be in trouble. It will not only affect physical people, but also companies. “We have a very serious solvency crisis here. The currencies have be-come more expensive, which means that more and more companies come to us wanting to put off payment of their loans,” says Silvia Morariu, manager of the credit company Maxicredit.

Page 11: Journal_oct

| 11 |

Green energy in RomaniaElectricity and gas prices are on the increase, mankind is anxiously marvelling at the first effects of global warming, everywhere in the world there is conflict, and even wars over reserves of raw materials – amongst current affairs talk has recently been about one thing: energy. As much as those in Romania concern themselves with this topic, an important part of the debate has played a rather secondary role until now. Hardly anybody is talking about renewable energy sources, about hydroelectric power, wind and solar power. In this respect Romania has the extraordinary potential in this branch of industry, which is not just environmentally friendly but now also set to be a lucrative leading force in Europe. This month’s Journal cover story addresses all of the questions surrounding green energy in Romania. What meaning do renewable energy sources have currently? Which projects have already begun? Why was this topic so ne-glected until now? Both ecologically and economically, renewable energy sources offer immense chances.

Grüne Energie in RumänienDie Strom- und Gaspreise steigen und steigen, die Menschheit bestaunt ängstlich die ersten Auswirkungen der glo-balen Erwärmung, überall auf der Welt gibt es Konflikte und sogar Kriege um Rohstoffreserven – bei vielen großen Themen dieser Tage geht es letztlich nur um eines: Energie. So sehr man sich in Rumänien mit dem Thema auch beschäftigt, ein Teil der Debatte spielt in Rumänien bislang eine eher untergeordnete Rolle. Kaum einer redet bislang über regenerative Energiequellen, über Wasserkraft, Wind- und Solarenergie. Dabei besitzt Rumänien außerordentli-ches Potenzial bei diesem nicht nur umweltfreundlichen, sondern schon jetzt auch lukrativen Industriezweig in Europa ganz vorne mit dabei zu sein. Journal beschäftigt sich in der Coverstory dieses Monats mit allen Fragen rund um die grüne Energie in Rumänien. Welche Bedeutung haben regenerative Energien derzeit? Welche Projekte sind schon am Start? Warum wurde das Thema bisher so vernachlässigt? Nicht nur ökologisch, auch ökonomisch bieten regenerative Energien immense Chancen.

Page 12: Journal_oct

| 12 | october 2008

coverStory / coverStorycoverStory / coverStory

Erneuerbare Energie in Rumänien

Energieverbrauch und Zielvorgaben

70 Prozent von Rumäniens Energiebedarf werden durch landeseigene fossile Brennstoffe und Wasserkraft gedeckt. Der Anteil an regenerativen Energien (e-res, vom Englis-chen Renewable Energy Sources) im Verbrauch von Haush-alten liegt derzeit bei 5,3 Prozent, bei einem EU-Durch-schnittswert von ungefähr 4 Prozent. Die Tendenz in allen e-res Bereichen ist europaweit steigend, insbesondere im Wind-Sektor.

Die Zielvorgaben für das e-res Potenzial in Rumänien sind:

Quelle Jährliches Potenzial Anwendungsbereich

Solarenergie60 PJ

1.2 TWhThermik

Elektrizität

Windenergie 23 TWh Elektrizität

Wasserkraft 36 TWh Elektrizität

Biomasse und Biogas 318 PJThermik

Elektrizität

Geothermische Energie 7 PJ Thermik

Hinsichtlich seiner strategischen Ziele hat sich Rumänien vorgenommen, die auf europäischer Ebene gesetzte Formel „20/20/20 bis 2020“ in Angriff zu nehmen, die ein Senken des Treibhausgas-Ausstoßes um 20 Prozent, eine um 20 Prozent höhere Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen sowie eine 20-prozentige Steigerung der Energieeffizienz vorsieht.

Basierend auf diesen Richtlinien und angesichts Rumäniens beachtlichem e-res Potenzial sieht die Strategie vor, dass der

Anteil an e-res Energie beim Elektrizitätsverbrauch bis 2010 auf 33 Prozent steigen soll (und dann bis 2015 auf 35 Pro-zent und bis 2020 auf 38 Prozent). Außerdem soll der e-res-Anteil des gesamten nationalen Energieverbrauchs bis 2010 auf 11 Prozent steigen.

Der Markt für grüne Zertifikate

Um die Produktion von e-res Energien (inklusive der Wind-kraft) zu unterstützen, hat Rumänien ein Quotensystem hinsichtlich des Anteils an e-res Energien am nationalen Elektrizitätsverbrauch eingeführt, das mit einem System an Handelsoptionen von grünen Zertifikaten verknüpft wurde („e-res-System“).

Ein grünes Zertifikat ist ein Dokument, das für die Erzeugung einer Megawattstunde an Elektrizität aus erneuerbaren Ener-giequellen ausgestellt wird. Stromversorger sind dazu verpflichtet, eine Mindestanzahl an grünen Zertifikaten pro Jahr vorzuzeigen. Die Anzahl ergibt sich aus einer gesetzlich festgelegten Quote multipliziert mit der Menge an produzierter Elektrizität.

Die Rumänische Energiebehörde (ANRE) hat festgelegt, dass die Mindestquote für e-res Energien zwischen 2007 und 2010 wie folgt aussehen solle:

Jahr Anteil an e-res Energien am jährlichen internen Stromverbrauch

2007 3,74 Prozent

2008 5,26 Prozent

2009 6,78 Prozent

2010 bis 2012 8,3 Prozent

Rumänien war eines der ersten EU-Beitrittsländer der Osterweiterung, das die Vorschriften der EU-Richtlinie 2001/77/EC zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen im Elektri-zitätsbinnenmarkt ins nationale Recht umsetzte. Zum selben Zeitpunkt wurde auch ein Handlungsplan namens „Die Energiestrategie Rumäniens für den Zeitraum von 2007 bis 2020“ verabschiedet (im weiteren einfach „Strategie“).

Page 13: Journal_oct

| 13 |

coverStory / coverStorycoverStory / coverStory

Das derzeitige Quotensystem ist zunächst bis 2012 gleich-bleibend gültig. Nach 2012 müssen neue Quoten gesetzt werden, die nicht geringer als die von 2012 sein dürfen.Grüne Zertifikate können auf zwei Arten gehandelt werden: (i) auf bilateraler Vertragsbasis oder (ii) auf dem zentralisi-erten Markt. Der Wert von grünen Zertifikaten wird vom Markt bestimmt, ist aber an gesetzlich festgesetzte Höchst- und Tiefstwerte gebunden. Für den Zeitraum von 2005 bis 2012 wurde zum Schutz der e-res Produzenten ein mini-maler Preis von 24 Euro pro Zertifikat festgelegt, bei einem Höchstpreis von 42 Euro, der die Konsumenten schützen soll. Von 2008 an müssen Stromanbieter den doppelten

maximalen Handelswert (also 84 Euro pro Zertifikat) zahl-en, falls sie unter den Mindestquoten landen.Seit 2003 wurden in Rumänien mehrere Strategien zur Förderung von e-res Energien eingeführt. Kurz gefasst: Er-zeuger, die erneuerbare Quellen verwenden, bekommen un-begrenzten Zugang zum Stromnetz, und die Übertragung und Verteilung von e-res Energie wird garantiert. Um die höheren Kosten der Produktion von e-res-Energien auszugleichen, werden alle Stromversorger dazu verpflichtet, eine gewisse An-zahl an grünen Zertifikaten von e-res-Erzeugern zum Mark-tpreis zu erwerben. Außerdem gehen alle verhängten Strafen für die Nichteinhaltung der Quoten direkt an e-res-Erzeuger.

Renewable Energy Sources in RomaniaIn 2003 Romania was one of the first EU candidate countries of the Eastern Enlargement wave to adapt the provi-sions of the Directive 2001/77/EC on the promotion of electricity produced from renewable energy sources in the internal electricity market into domestic legislation, and adopted an action plan called “The Energy Strategy of Romania for the period 2007-2020” in accordance with the EU Commission’s recommendation (“Strategy”).

Energy consumption and indicative targets

70 percent of Romania’s energy consumption needs are met by domestic fossil fuels and hydropower production. The share of renewable energy sources (e-res) in the primary do-mestic energy consumption is currently around 5.3 percent, while the average figure at EU level is about 4 percent, with increasing trends in all e-res sectors, especially in the wind energy sector.

Indicative target for the e-res potential in Romania:

Source Annual potential Application

solar energy60 PJ

1.2 TWhthermal sector

electricity sector

wind energy 23 TWh electricity sector

hydro energy 36 TWh electricity sector

biomass and biogas 318 PJthermal sector

electricity sector

geothermal energy 7 PJ thermal sector

In defining the strategic objectives, Romania acknowledged in its Strategy the proposed "20/20/20 by 2020" energy package advanced at European level, i.e. cutting the green-house gas emissions by 20 percent, producing 20 percent of the energy from renewable sources and increasing the energy efficiency by 20 percent.Based on these guidelines, but also taking into consideration Romania’s e-res potential, outlined above, the Strategy has set the share of e-res in the gross electricity consumption to

reach 33 percent by 2010, 35 percent by 2015 and 38 per-cent by 2020. In addition, the share of e-res in the domestic gross nationwide energy consumption was set to reach 11 percent by 2010.

The market for green certificates

In order to support the electricity production from e-res (including wind energy), Romania established a mandatory quota system, representing the proportion of e-res out of the aggregate gross domestic electricity consumption mixed with the trading system of green certificates (“e-res System”).

The green certificate is defined as the document issued for one MWh of electricity generated from e-res. Electricity sup-pliers are obliged to purchase on an annual basis minimum number of green certificates in the quotas indicated by law. The quota is equal to the mandatory quota value multiplied by the quantity of supplied electricity.

The Romanian Energy Regulatory Authority (ANRE) estab-lished that between 2007 and 2010, the mandatory quota for e-res should be the following:

Year Share of the e-res in the gross annual internal consumption of electricity

2007 3.74 percent

2008 5.26 percent

2009 6.78 percent

2010 to 2012 8.3 percent

Page 14: Journal_oct

| 14 | october 2008

coverStory / coverStorycoverStory / coverStory

The current system of mandatory quotas (calculated as an-nual rates from gross national consumption of energy) was deemed to be mandatory and stable until 2012. For the pe-riod beyond 2012, new mandatory quotas will have to be established, with at least the level of the 2012 quota.

Green certificates are marketed in two ways: (i) on the bilat-eral contracts market or (ii) on the centralized market. The value of green certificates is determined by the market, re-specting the legally established limits. For the period 2005-2012 a minimum price of 24 Euro per certificate is imposed in order to protect e-res producers and a maximum price of 42 Euro per certificate to protect the consumers and the sup-pliers.

Starting in 2008, electricity suppliers will have to pay double the maximum trade value (i.e. 84.00 Euro per certificate), if they fail to meet the mandatory quotas. Since 2003 various strategies and regulations promoting e-res have been adopted in Romania. In a nutshell, generators using renewable sources are granted non-discriminatory access to the grid and the transmission and distribution of e-res is guaranteed.

Under the established regulatory framework, in order to fi-nance additional costs of producing e-res and to make sure that the necessary e-res quotas are produced, electricity suppliers are obliged to purchase a certain number of green certificates from e-res generators at market prices. Further to this, penalties for non–compliance are transferred to e-res generators.

MES Edgar JakabRechtsanwalt / Attorney-at-Law

NÖRR STIEFENHOFER LUTZ"Str. General Constantin Budisteanu

nr. 28 C, sector 1RO-010775 Bucuresti

Tel. ++40-(0)21-3 12 58 88Fax ++40-(0)21-3 12 58 89

E-Mail: [email protected]: www.noerr.com

The Australians have discovered a new method to cool down their homes without having to buy air condition-

ing units. The new discovery helps the Australians to protect themselves from the sun and gives color to their lives. Also, if their house has a flat roof it will immediately turn into a garden or a playground for the children.

The owners of many households have now replaced construc-tion materials like tar and concrete with plants, under the careful surveillance of botanists. All those who want to have a green roof have to consult a list of recommended plants. Ap-parently more and more people choose this option as it makes their houses cooler and reduces electricity bills drastically.

Furthermore, some Australians have found a way to make money out of this new architectural method by planting tasty and healthy pumpkins in the green houses on their rooftops.

Gabriela Dina

Die Australier haben eine neue Methode entdeckt, ihre Räume zu kühlen, ohne sich eine Klimaanlage anschaf-

fen zu müssen. Das neue System hilft ihnen, sich vor der Sonne zu schützen und bringt gleichzeitig mehr Farbe in ihr Leben. Und diejenigen, die ein Flachdach ihr eigen nennen, bekommen auch noch einen Garten oder einen Spielplatz für die Kinder dazu.

Wie das geht? Viele Hausbewohner haben Baumaterialen wie Teer und Beton durch Pflanzen ersetzt, unter wachsamer

Aufsicht von Botanikern. Jeder, der ein grünes Dach haben will, kann aus einer Liste empfohlener Pflanzen wählen. Mehr und mehr Menschen entscheiden sich für diese Va-riante, die die Häuser kühlt und die Stromrechnung senkt. Darüber hinaus machen manche noch dadurch einen extra Dollar, dass sie schmackhafte und gesunde Kürbispflanzen auf den grünen Dächern ihrer Häuser anpflanzen.

Gabriela Dina

Mach mit bei der EcoSapiens Community

Join the EcoSapiens community

Page 15: Journal_oct

| 15 |

coverStory / coverStorycoverStory / coverStory

Investments, Banking und Finance, Arbeitsrecht, Dispute Resolution, Wettbewerbs- und Kartellrecht, Intellectual Property, Leasing- und Versicherungsrecht, Medienrecht, Pharmarecht, Energierecht, IT-Recht, Telekommunikationsrecht und Umweltschutzrecht.

Als Ansprechpartner steht Ihnen Prof. Dr. Jörg K. Menzer in Bukarest gerne zur Verfügung.

NÖRR STIEFENHOFER LUTZProf. Dr. Jörg K. Menzer, RAStr. General Constantin

Tel +40-(0)21-312 58 [email protected]

Nörr Stiefenhofer Lutz steht für exzellente Kenntnisse der Wirtschafts- und Rechtsverhältnisse in Mittel- und Osteuropa. Unser vor 10 Jahren gegründetes Büro in Bukarest zählt heute zu den führenden integrierten Beratungsgesellschaften in Rumänien und bietet Rechts-, Steuer- und Finanzberatung mit über 50 Mitarbeitern.

Wir führen westliches und lokales Know-how zusam- men, um effiziente und maßgeschneiderte Lösungen für Mandanten zu finden. Unsere langjährige Erfah- rung mit den lokalen Strukturen und Entscheidungs- prozessen fließt in eine zügige und reibungslose Umsetzung Ihres Projekts ein.

Die Schwerpunkte unserer Beratung liegen in den Bereichen Gesellschaftsrecht, M&A, Joint Ventures, Privatisierung, Immobilien- und Baurecht, Greenfield

anzeige bukarest 165x240 332 080925.indd 1 25.09.2008 15:52:20 Uhr

Page 16: Journal_oct

| 16 | october 2008

Fântânele im WindesglückIn der Kleinstadt an der Schwarzmeerküste wird Europas größter Windpark gebautAls der liebe Gott die Stadt Fântânele an eine Kreuzung 55 Kilometer nord-östlich von Konstanza und 17 Kilometer vom Schwarzen Meer entfernt setzte, tat er das nicht ohne Grund. Sein Plan war gut durchdacht und führte unter anderem dazu, dass die Bewohner Fântâneles jetzt ständig dafür beten, dass heftiger Wind durch ihre Stadt ziehen möge. Seit sie herausgefunden haben, dass außerhalb ihrer Stadtmauern die größte Windpark Europas gebaut wer-den wird, inspizieren sie den Himmel immer häufiger.

Der Windpark wird die Stadt beleben

Der Bürgermeister Fântâneles, Gheorge Popescu, ist von Be-ruf her Ökonom und hochzufrieden. Stolz hat er das Poster der Firma Eolica Dobrogea SA in seinem Büro aufgehängt, auf dem der Plan dessen abgebildet ist, was das Leben der Einwohner Fântâneles für immer verändern wird. Wie ein Kind hält er ein Modell einer der Turbinen in den Händen, mit deren Hilfe die Winde der Dobrudscha Millionen wenn nicht Milliarden von Euros machen werden.

„Dieser Ort hat ein herausragendes Windpotenzial“, sagt der Bürgermeister. „Wir liegen genau zwischen dem Hügel Casima-cea und dem Meer. Fast das ganze Jahr lang bläst starker Wind von Norden oder Nord-Osten. Die Satelliten-Messanlagen und alle anderen Geräte, die von den Unternehmen installiert worden sind, haben sehr gute Ergebnisse gezeigt“, so Popescu.

Der Wind in Fântânele hat schon seit dem Jahr 2000 die Auf-merksamkeit einiger Energieproduzenten auf sich gezogen, und nicht wenige haben bereits konkrete Projekte in der Regi-on laufen, darunter SC Rom Wind International, Eolica Dob-rogea und Monsson Alma. Letztere stecken hinter dem Projekt der CEZ Romania, dem größten Windpark Europas.

49 Jahre Glück

Der Effekt auf die Stadt wird enorm sein. So ziemlich alle Einkommen werden exponentiell steigen. „Die Leute kom-men zu uns und wollen an dem Projekt Teil haben. Es wurden schon viele Konzessionsverträge geschlossen, über eine Lauf-zeit von 49 Jahren und 3.000 Euro pro Jahr und aufgestellter Turbine, und das unabhängig von dem Zustand der Stellflä-che“, erzählt Popescu. Mehr noch, die Dorfbewohner können weiterhin ihr Land um die Turbinen herum bestellen. Die Investoren haben auch versprochen, sich um die Straßen und die Straßenbeleuchtung zu kümmern.

Es scheint, als käme der Frust des Bürgermeisters, der sich bei ihm in den vergangenen vier Jahren aufgebaut hat, zu ei-nem Ende. Ständig plagte er sich mit dem kleinen Budget der Ortschaft herum, in der die meisten Bewohner aufgrund des Gesetzes 189/2001 zum Wohle der aus Cadrilater zwangsum-gesiegelten Menschen keinerlei Steuern bezahlen. „Wir sind jetzt sehr optimistisch! Stellen Sie sich mal vor, wie es sein wird, wenn die Bürger pro Jahr 3.000 Euro pro Windturbine

verdienen.“ Die einzige Frage, die noch bleibt, ist, ob die An-wohner auch Arbeit im Rahmen des Projekts finden werden und so ein dauerhaftes Einkommen über einen langen Zeit-raum beziehen können.

Nur die EU und Transelectrica sähen Nervosität

Popescu glaubt zwar nicht, dass wichtige Arbeitsaufträge an die Anwohner vergeben werden werden. Aber er hofft, dass sie „wenigstens das Material bereitstellen“ oder andere kleine-re Arbeiten verrichten können, wenn die Experten schon den Rest übernehmen. Er glaubt, dass mindestens 100 Ingenieure und viele Facharbeiter an den Arbeiten beteiligt sein werden.

Der Sekretär des Bürgermeisteramts, Dumitru Orleanu, ist einer der Glücklichen, die auf dem voraussichtlichen Bauge-biet Land besitzen. „Natürlich haben wir das Land gekauft, bevor klar war, dass dort der Windpark entstehen würde. Der Park ist eine wahnsinnig große Investition, vor allem für eine Stadt wie die unsrige“, sagt er bescheiden. „Man muss aber auch bedenken, dass die EU uns nur 20 Prozent der hier pro-duzierten Energie zur Eigennutzung überlässt und dass der schwierigste Teil des ganzen sein wird, die Anschlussgenehmi-gung von Transelectrica zu bekommen“, fügt Bürgermeister Popescu hinzu. Auch einige Anwohner stehen dem Projekt skeptisch gegenüber. Sie behaupten, die Menge an Energie wäre für das Elektrizitätsnetz viel zu hoch. Der Bürgermeister dagegen glaubt sogar, dass das Projekt auch Touristen anzie-hen könnte.

Die Investoren haben bekannt gegeben, dass der Park in zwei Phasen aufgebaut wird – die erste Phase wird aus 139 Turbi-nen des Typs GE 2.5 xl (je 100 Meter Höhe, 99 Meter Motor-durchmesser und 2,5 MW Leistung) bestehen, die bis 2009 in Fântânele aufgebaut werden sollen. Die zweite Phase wird erst 2010 fertig gestellt.

Die CEZ Gruppe, der größte Netzbetreiber in Zentraleuropa, hat Ende August ein anderes Windkraftprojekt gekauft, dass allein für 30 Prozent der Produktion regenerativer Energie in Rumänien verantwortlich ist. Zusammen mit dem Projekt in Fântânele und einem weiteren in Cogeleac, wo insgesamt 1,1 Milliarden Euro investiert wurden, wird CEZ den größten Festland-Windpark Europas mit einer Leistung von 600 MW besitzen.

Gabriela Dina| 16 | october 2008

coverStory / coverStorycoverStory / coverStory

Page 17: Journal_oct

| 17 |

Golden Times for Fântânele The village on the Black Sea Coast will host Europe’s biggest wind farmWhen God placed the town of Fântânele at a cross road, 55 kilometers North-East of Constanta and 17 kilometers away from the Black Sea, he did it for a reason. His plan was well thought through, and part of it is that the citizens of Fântânele are now be praying for heavy winds to come over their town. Ever since they found out that the largest wind farm in Europe will be built outside the town limits, the inhabitants have started to inspect the skies carefully.

The wind farm will revive the town.

The mayor of Fântânele , Gheorge Popescu, an economist by profession, is happy. He proudly keeps the Eolica Dobrogea SA poster in his office, and the sample that will change the life of the Fântânele inhabitants forever. Like a child he holds in his hand a miniature turbine with the help of which the winds of Dobrogea will make millions or even billions of Euros.

“This place has an excellent wind potential” declares the mayor. “We are located just between the Casimacea hill and the sea. The dominant winds blow from the north, north-east almost the whole year round,” Popescu states. “The satellite measurements and all the other devices installed by the inter-ested companies have shown very good results.”

The winds from Fântânele have been catching the attention of the companies dealing with energy since the year 2000, and some have already proposed projects in the area. These compa-nies include SC RomWind International, Eolica Dobrogea SA and Monsson Alma, the latter being the developer for CEZ Ro-mania and of the greatest land-based wind farm in Europe.

Their good luck will last 49 years.

The effect will be enormous, as basically all incomes will in-crease exponentially. “People come and ask to be involved as they are aware of the financial rewards. Concession contracts have already been concluded on a period of 49 years with 3,000 Euros per year, irrespective of the surface of the land” declares the mayor. Furthermore, the villagers will still be able to work their lands, going around the turbines, while the in-vestors have promised that they will also improve the existing roads and bring public lighting.

The mayor’s frustration in the last four years, caused by him administrating the small incomes of a locality where the ma-jority of the inhabitants don’t pay any taxes on the basis of the Law no.189/2001 granted for the population displaced in Cadrilater, is now coming to an end.

“We are very optimistic! Just imagine that a single citizen will make 3,000 Euros per year for one wind turbine on his land”.

The only question that the inhabitants of Fântânele still have is whether they will find work in this project, thus insuring them a constant income for a longer period of time.

EU and Transelectrica make everyone nervous

The mayor of Fântânele is not confident that any major works will be allocated to the villagers, but he hopes that “they will at least guard the materials” or do other minor jobs, as the experts will take care of the rest. Mr. Popescu foresees that there will be at least 100 engineers and many qualified workers involved in this project.

The secretary of the locality, Mr. Dumitru Orleanu, is one of the lucky few who have land in the area that will be devel-oped. “The acquisition of the land was made before the loca-tion of the energy plants was decided. This is a very large in-vestment, especially for our town” the secretary says modestly. “We also have to take into account that the European Union will only give us a 20 percent share of the energy produced here and that the most difficult job will be getting the connec-tion approval from Transelectrica”, the mayor declared. Some of the people are reserved about this project for other reasons. They claim that the energy produced in Watts is too high for the existing electricity network. The mayor of Fântânele still sees this as a great business opportunity, one which could also attract a lot of tourists.

The investors have announced that the farm will become func-tional in two stages – the first stage will comprise of 139 tur-bines GE 2.5 xl (100 metres high, 99 metres engine diameter and 2.5 MW capacity each), located in Fântânele , to be com-pleted in 2009. The second stage will be finalized in 2010.

The CEZ Group, the main distributor of electricity in Central Europe, bought a wind project at the end of August that will in-sure 30 percent of Romania’s regenerated energy. Thus, together with the project of Fântânele and Cogeleac, which totals an investment of 1.1 billion Euro, they will form the largest land-based wind farm in Europe, with a capacity of 600MW.

Gabriela Dina

| 17 |

coverStory / coverStorycoverStory / coverStory

Page 18: Journal_oct

| 18 | october 2008

coverStory / coverStorycoverStory / coverStory

Ramina Eol, das Unternehmen, das die Projektausschreibung gewonnen hat, hat eine Investitionssumme von 64 Mil-

lionen Euro für 18 Turbinen auf einer Fläche von 100 Hektar vorgesehen. Dem Sprecher von Ramian Eol, Thomas Schneider, zufolge, kann sich diese Summe noch erhöhen, falls mehr Turbi-nen nötig werden sollten. „Wenn alles gut läuft, können wir die Anzahl an Turbinen steigern, was die Investitionssumme auf bis zu 100 Millionen Euro erhöhen würde“, erklärte Schneider.

Warum wurde Mărişel ausgewählt? „Im März diesen Jahrs haben wir Besuch von einigen deutschen Geschäftsleuten be-kommen. Die erzählten uns, dass laut NASA-Satellitenstudien der hiesige Wind ein großes Energiepotenzial habe und non-stop bläst. Also haben wir für 500 Lei eine Ausschreibung ge-macht“, erzählt Mărişels Bürgermeister. „Ich denke, dass un-ser Transferwerk ein großer Vorteil bei der Entwicklung einer Windfarm ist. Das kann mindestens 100 MW transferieren, von denen Ramina Eol bestimmt 45MW gebrauchen können wird, 2,5 MW pro Turbine.“

Die Behörden glauben, dass Ramina Eol das Projekt gut wird stemmen können, da das Unternehmen von E.ON Energie finanziert wird. Baubeginn wird in zwölf Monaten sein, zu-

nächst werden noch Studien abgeschlossen, um die Windin-tensität zu bestimmen. Ramina Eol muss um die 30.000 Euro in einige temporäre Träger mit speziellen Windsensoren investieren. Für die 100 Hektar Parkfläche erhält die Stadt Mărişel elf Prozent des Profits von Ramina, das sollen min-destens 204.000 Euro pro Jahr werden.

Abgesehen vom Bau der Windfarm selbst ist Ramina Eol auch am Bau der Zugangsstraße und anderen infrastruktu-rellen Maßnahmen in der Stadt beteiligt. „Zu den wichtigs-ten Vorteilen dieses Deals für die Stadt zählen die jährlichen Geldzuwendungen, die Straße, neue Arbeitsplätze und die Wiederherrichtung der Schulen“, sagt der Bürgermeister. Er hofft außerdem, dass mit einem Windmuseum noch einige Touristen angezogen werden können.

Der Kreisratsvorsitzende von Klausenburg, Marius Nicoară, hat seine Unterstützung des Projekts früh öffentlich gemacht. Er stellte heraus, dass ein solches Projekt rund ein Viertel des Energiebedarfs einer Stadt wie Klausenburg decken würde.

Gabriela Dina

Und noch eine Windfarm – diesmal in KlausenburgEine neue Windfarm wird es bald auch in Mărişel bei Klausenburg/Cluj geben – der Bürgermeister Mărişels hat kürzlich den Vertrag mit Ramana Eol abgeschlossen. Damit wird Klausenburg eine der größten Windfarmen Rumäniens haben. 2009 soll sie fertig zur Energieproduktion sein.

| 18 | october 2008

Page 19: Journal_oct

| 19 |

coverStory / coverStorycoverStory / coverStory

Ramina Eol, the company that won the tender for the project, foresees an investment of 64 million euros for

18 turbines over a surface of 100 hectares. According to the spokesman of Ramina Eol, Thomas Schneider, the value of the investment may increase if more turbines are needed. “If things go well, we can increase the number of towers and the investment will rise up to 100 million Euro”, Mr. Schneider declared.

How was Mărişel chosen? “In March this year some Ger-mans paid us a visit and informed us that according to NASA satellite studies, the wind has a lot of potential in this area as it blows nonstop. Thus, we decided to put to-gether a tender book of 500 lei”, states the mayor of Mărişel. ”I believe that the transfer plant from Mărişel is at an ad-vantage when developing a wind farm in the area. It can transfer at least 100MW out of which the company will uti-lize 45MW for the entire farm, 2.5MW for each of the 18 turbines.”

The authorities have decided that Ramina Eol is suited for this project as the company is financed by E.ON Energi.

The development of the park will begin in 12 months time, but first a study will be conducted to measure the intensity of the wind. Ramina Eol will invest around 30,000 Euros for some temporary towers with special measuring sensors. For the 100 hectars occupied by the park, the city hall of Mărişel will receive eleven percent of the profit from Ram-ina, that is at least 204,000 Euros per annum.

Besides the development of the park, Ramina Eol has also got involved in constructing the access road to the park, as well as other investments in the interests of the village. “Among the most important benefits for the village are the annual financial contribution, the road, new work places and the refurbishment of the schools,” added the mayor. He also hopes that the location will become a tourist attraction, envisaging a wind museum as well.

The chairman of the Local Council of Cluj, Marius Nicoară, has made his support for the project public, adding that this will cover a quarter of the energetic needs of a town like Cluj-Napoca.

Gabriela Dina

Another new turbine park will be located in Mărişel near Cluj– Mărişel’s mayor recently finalised the contract with Ramina Eol in order to develop the project. Thus, Cluj will have one of the the largest wind farms in Romania that will start producing energy in 2009.

Another wind park – this time it’s Cluj

| 19 |

Page 20: Journal_oct

| 20 | october 2008

coverStory / coverStorycoverStory / coverStory

Page 21: Journal_oct

| 21 |

„Der Trend geht klar aufwärts“Gheorge Tripon betreibt die Green Energy Grup, eine Consultingfirma rund um Windenergie in Rumänien. Derzeit bereitet die Green Energy Grup ein Großprojekt in Tulcea vor. Journal sprach mir Trippon über die Höhen und Tiefen des Windenergiebusiness in Rumänien.

Journal: Herr Trippon, wie ist die gegenwärtige Lage der Windenergie in Rumänien. Was hat sich in den vergangenen Jahren hier getan?

Der Sektor der regenerativen Energie ist in Rumänien relativ neu. Die Gesetzeslage zu diesem Thema ist erst seit 2005 halbwegs geklärt. Zu der Zeit wurden auch die ersten beiden Windkraftwerke installiert (eines mit 250kW in Tihuţa im Kreis Bistriţa-Năsăud, ein zweites mit 600 kW in Ploieşti). Seither hat sich die Lage nur sehr langsam verbessert. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es meines Wissens nur elf Unterne-hmen, die tatsächlich Windenergie produzieren, mit einem Output von insgesamt ungefähr sieben MW. Zum Vergleich: In Deutschland kommen etwa 20.000 MW aus Windener-gieanlagen.Andererseits haben sehr viele Firmen kürzlich mit Projekten zum Bau von Windkraftparks begonnen, sie holen gerade die nötigen Genehmigungen ein. Im Moment liegen den Behörden Anfragen zur Genehmigung von mehreren Dutzend Windkraft-parks vor, mit einer Gesamtleistung von mehr als 4.000 MW.

Journal: Wo existieren in Rumänien die besten Bedingungen für das Aufstellen von Windrädern?

Die Zonen mit dem höchste Windenergiepotenzial befinden sich im Osten des Landes, insbesondere in Dobrudscha, aber auch viele im Osten von Moldova.

Journal: Was sind derzeit die größten Probleme bei der Entwicklung von Windenergieprojekten in Rumänien?

Das wichtigste Hindernis ist das Fehlen einer klaren Gesetze-slage. Es gibt gar kein richtiges Gesetz, das diesen Bereich re-

gelt, sondern nur drei Regierungsentscheide, die sehr generelle und unvollständige Richtlinien enthalten. Derzeit wird zwar im Parlament ein Gesetzesprojekt zur Förderung regenerativer Energien diskutiert, das hoffentlich einige Dinge klären wird. Aber ob und, falls ja, wann genau darüber abgestimmt wird und wann es dann eingeführt wird, ist völlig unklar.Das andere große Problem ist der Mangel an Erfahrung in dem Bereich, der Mangel an Know-How. Es gibt keine Firmen, die auf Studien über Wind spezialisiert wären, keine, die technisch anspruchsvolle Projekte schultern könnten, und so weiter.

Journal: Wie ist die Einstellung der Rumänen gegenüber der Wind-energie? Hat sich da in den vergangenen Jahren etwas geändert?

Die Windenergie, überhaupt regenerative Energie im weites-ten Sinn, ist noch kein großes Thema für den größten Teil der rumänischen Bevölkerung. Erst seit vorigem Jahr findet man öfter Berichte in den Massenmedien, allerdings meistens eher im Vermischten als auf den Wirtschaftsseiten. Der Trend geht jedoch klar aufwärts, in der Presse wird immer häufiger darüber berichtet, und man kann nur hoffen, dass so auch die breiten Massen für dieses Thema sensibilisiert werden.

Journal: Was sind die Vorteile der Windenergie im Vergleich mit anderen Energiequellen?

Die Windenergie ist unter den regenerativen Energien die kostengünstigste, und bei der gegenwärtigen Prei-sentwicklung des Rohöls dauert es auch nicht mehr lange, bis sie auch im Vergleich zu fossilen Brennstoffen eine wirt-schaftliche Alternative wird.Abgesehen vom Preis haben regenerative Energien noch an-dere Vorteile. Sie lassen sich dezentralisiert produzieren. Sie müssen nicht über weite Strecken transportiert werden, um beim Konsumenten anzukommen. Das spart Kosten und re-duziert Risiken. Sie werden aus lokalen Ressourcen produziert, was die Abhängigkeit von politisch häufig instabilen Regionen mindert. Sie werden mit Hilfe regenerativer, das heißt uner-schöpflicher Quellen erzeugt, ein klarer Vorteil zu fossilen Brennstoffen, die in absehbarer Zeit erschöpft sein werden. Sie verringern die Umweltverschmutzung, weil sie den Ausstoß an schädlichen Gasen vermindern und damit den Treibhau-seffekt reduzieren. Bei der gegenwärtigen Struktur der Ener-gieproduktion Rumäniens reduziert jede MWh Energie, die aus regenerativen Energien gewonnen wird, der Ausstoß von schädlichen Emissionen um ungefähr 0,5 Tonnen Co2.

Jakob Horstmann

coverStory / coverStorycoverStory / coverStory

Page 22: Journal_oct

| 22 | october 2008

coverStory / coverStorycoverStory / coverStory

“The trend is definitely an upward one”Gheorghe Tripon runs the Green Energy Grup, a consulting firm about wind energy in Romania. The Green Energy Grup is currently preparing a big project in Tulcea. Journal spoke to Trippon about the highs and lows of the wind energy business in Romania.

Journal: Mr Trippon, what's the current situation of wind en-ergy in Romania? What has happened in the past few years?

The renewable energy sector is relatively new in Romania. The legal situation regarding renewable energy has only been halfway clarified since 2005. At that time the first wind tur-bines had just been installed (one at 250kW in Tihuţa in the Bistriţa-Năsăud area, and a second at 600kW in Ploieşti). Since then the situation has only very slowly improved. At the current point in time, there are only eleven businesses to my knowledge that actually produce wind energy, with a combined output of around 7MW. As a comparison, in Germany around 20,000MW comes from wind turbines. On the other hand, quite a few firms have recently begun projects building wind farms, they are getting the authori-sation that they need at the moment. At the moment the authorities have several dozen requests for authorisation for wind farms, with a total output of more than 4,000MW.

Journal: Where can you find the best conditions for setting up wind turbines in Romania?

The zones with the highest wind energy potential are in the East, particularly in Dobrudja, but also in the East of Moldavia.

Journal: What are the biggest problems of developing wind en-ergy projects in Romania at the moment?

The most important impediment is the lack of a clear le-gal situation. There isn’t a proper law governing this sec-tor, but three government decisions that give very gen-eral and incomplete guidelines. A legal project about the promotion of renewable energy is currently being dis-cussed in parliament, which will hopefully clarify a few things. But whether, and if so, when exactly, they will vote on it and when it will be implemented is very unclear. The other big problem is the lack of experience in the sector, the lack of know-how. There are no companies specialising in the study of wind, none that could shoulder technically demanding projects, and so on.

Journal: What is the position of the Romanian people regarding wind energy? Has anything changed in the past few years?

Wind energy, or renewable energy of any kind, isn’t a big topic yet for the majority of the Romanian population. Only since last year have there been reports about it in the media, but even then it’s in the miscellaneous section rather than the economic pages. The trend, however, is definitely an up-wards one, it is being reported more and more frequently

in the press, and we can but hope that the masses will be mentally prepared for this topic in this way.

Journal: What are the advantages of wind energy in compari-son to other energy sources?

Wind energy is the most cost-effective among the renewable energy sources, and due to the current increase in price of crude oil, it will not be long before it is an economic alterna-tive to fossil fuels. Aside from the price, renewable energy sources have other advantages. They can be produced in a decentralised way. They don’t have to be transported long distances to reach the consumer. That saves money and re-duces risks. They are produced from local resources, which decreases dependency on politically unstable regions. They are generated with the help of regenerative, that is, inex-haustible sources, a clear advantage over fossil fuels, which will be exhausted in the foreseeable future. They decrease pollution, as they lower the emission of dangerous gases and so reduce the greenhouse effect. In the current structure of energy production in Romania, every Mwh of energy pro-duced by renewable energy sources reduces the damaging emission of carbon dioxide by 0.5 tonnes.

Jakob Horstmann

Page 23: Journal_oct

| 23 |

coverStory / coverStorycoverStory / coverStory

Page 24: Journal_oct

| 24 | october 2008

coverStory / coverStorycoverStory / coverStory

Journal: Wie weit entwickelt ist Rumänien heute hinsichtlich grüner Energie?

Es werden schon verschiedene Typen von grüner Energie in Rumänien benutzt, aber das findet meistens auf einem klei-nem Maßstab statt. Auf nationaler Ebene ist die Menge an durch grüne Methoden gewonnener Energie noch bedeu-tungslos. Die einzige Ausnahme ist die Wasserkraft, die auf nationalem Level laut Daten des Nationalen Statistikamts zwischen Januar und Juli dieses Jahres 29,9 Prozent ausge-macht hat. Im selben Zeitraum wurden 54,1 Prozent durch thermale Energiewerke, vor allem Kohle, produziert und 16 Prozent durch Nuklearkraftwerke.

Journal: Welches Potenzial hat Rumänien in diesem Bereich?

Wegen der hohen Diversität der Landschaft Rumäniens ist das Potenzial sehr hoch, obwohl es im Moment nur auf ei-nem sehr geringen Level genutzt wird. Solarenergie könnte im Donaudelta, in der Dobrudscha und im Süden genutzt werden, Windenergie in Dobrudscha und Moldawien, Was-serkraft in Siebenbürgen, Moldawien und in den Karpaten. Energie aus Biomasse kann in fast allen Regionen produziert werden. Leider wird derzeit nur die Hälfte des Hydropoten-zials ausgenutzt, und alle andere Arten der grünen Energie sind noch so gut wie inexistent. Energie aus Biomasse hat ein großes Potenzial und könnte bis zu 19 Prozent des nationa-len Verbrauchs decken, die Windenergie elf Prozent.

Journal: Warum ist grüne Energie ein so unterentwickeltes Thema in Rumänien?

Naturgemäß beschäftigt sich Umweltaktivisten weniger mit den ökonomischen als den ökologischen Aspekten regenerativer Energien – ein Bereich in dem Rumäni-en sich bislang nicht unbedingt Bestnoten verdient hat. Kein einfaches Umfeld für Greenpeace. Oder? Journal fragte Crisanta Lungu, Team Leader und Climate Cam-paigner von Greenpeace Romania, wie es aus ihrer Perspektive um das Thema grü-ne Energie in Rumänien bestellt ist.

„Der wichtigste Schritt ist die Dezentralisierung“

Zu den Gründen – und ich nenne nur einige – gehören das kommunistische Erbe, der generelle Unwille zu Veränderun-gen, die Bürokratie, die Korruption, der Mangel an technischer Erfahrung und Wissen bei den Entscheidern in den Behörden sowie die mangelhaften Rahmenbedingungen für ausländische Investoren und den individuellen Konsumenten.

Journal: Wie setzt sich Greenpeace Rumänien für die grüne Energie ein?

Greenpeace Rumänien setzt sich für die internationale Kam-pagne zu erneuerbaren Energien ein, indem wir Lobbyarbeit auf nationalem und EU-Level betreiben. Was die öffentliche Aufmerksamkeit angeht, so konzentrieren wir uns derzeit mehr auf Energieeffizienz, weil wir glauben, dass das einfa-cher zu vermitteln ist. Danach haben wir eine Kampagne zur Förderung grüner Energien geplant.

Hinsichtlich der Energieeffizienz hat Greenpeace diesen Sommer eine Kampagne zur Förderung von EE (Energie-Effizienz) Glühbirnen begonnen. Das Ziel dieser Kampagne ist die schrittweise Reduzierung von Neon-Glühbirnen, die 80 Prozent mehr Energie verbrauchen als EE Glühbirnen. Hierbei sind Verhandlungen mit Hypermärkten von beson-derer Bedeutung, und auch, dass man der Bevölkerung ver-schiedene Rabatte anbietet. Die Kampagne beinhaltet natür-lich auch Werbeflächen in 15 landesweiten Publikationen, Radiowerbung auf mehreren Stationen sowie lokale Events, bei denen Promo-Material verteilt wird und man in Diskus-sionen mit der Bevölkerung aufnehmen kann.

Journal: Was muss Ihrer Meinung nach in Rumäniens Energie-Sektor geschehen, im privaten sowie im öffentlichen Bereich?

Der wichtigste Schritt wäre die Dezentralisierung des Ener-giesystems, um den Energieverlust zu reduzieren. Während des Transports vom Produktionsort bis zum Endabnehmer gehen bedeutende Mengen an Energie einfach verloren. Staatliche Investitionen in grüne Energien, bessere Bedin-gungen für Investoren und Konsumenten sowie PR-Kampa-gnen sind weitere Teile der Lösung.

Page 25: Journal_oct

| 25 |

coverStory / coverStorycoverStory / coverStory

Journal: How far developed is Romania in terms of green en-ergy today?

Although there are different types of green energy used in Romania, most of them are used on a small scale and the quantity of energy produced has no relevance yet at a na-tional level. The only exception is the energy produced in hydroelectric power stations, totalizing 29.9 percent of the energy produced at a national level between January and July 2008, according to the National Institute of Statistics. Dur-ing this period, other types of energy were produced by ther-mal power stations (mainly coal) – 54.1 percent and nuclear-electric power stations – 16 percent.

Journal: What potential does Romania have in this field?

Bearing in mind that Romania’s landscape is very diverse, the potential is very high although at present it is only used at a very low level. Solar energy can be used in Danube Delta, Dobrogea and South region, and wind energy can also be produced in Dobrogea and Moldavia, hydroelectric power in Transilvania, Moldavia and Carpathian region and bio-mass can be produced in most of the areas. Despite all these, only half of the hydro potential is being used at present and all the other types are almost non-existent. Estimations show that biomass has an important potential, being capable of covering 19 percent of the energy at a national level. Also, wind energy has the potential to cover 11 percent of the en-ergy consumption.

Journal: Why is green energy such an underdeveloped topic in Romania?

Communist legacy, resistance to changes, bureaucracy, cor-ruption, lack of technical experience and background in the field of people taking decisions at institutional level, lack of facilities for external investors and for individual consumers are only some reasons.

Journal: How does Greenpeace Romania promote green energy? Are there any campaigns?

Greenpeace Romania is supporting the international cam-paign on renewable energy through lobby activities at nation-al and EU level. In terms of public awareness we are currently

“The Most Important Thing Is Decentralisation”Naturally, ecological activists are less concerned with the economical than with the ecological aspects of regenera-tive energies. Which has so far not really been Romania’s strong side. Not an easy setting for Greenpeace then. Or is it? Journal talked to Crisanta Lungu, Team Leader and Climate Campaigner of Greenpeace Romania and asked how the issue of green energy presents itself to her.

focusing more on energy efficiency, considering this approach more accessible to the public, and after that we plan to imple-ment a campaign for renewable energy sources.

In terms of energy efficiency, Greenpeace Romania started to implement a campaign this summer for the promotion of EE (Energy Efficient) light bulbs. The campaign aims at phasing out neon light bulbs because they waste 80 percent of the energy, compared to EE light bulbs. Negotiations with hypermarkets are very important in this respect, and to offer different discounts to the population. Of course, the public awareness activities include layouts in 15 national magazines, radio commercials at several radio stations and local events for distributing promotional materials and discussions with population.

Journal: What should in your opinion be done in Romania’s energy sector, both by public and private actors?

The most important thing is descentralising the energy sys-tem in order to reduce loss of energy. Significant quantities of energy are being lost during transport from the place they are produced to the final consumers. National investments in green energy, facilities for investors and individual con-sumers, and public awareness campaigns are some solutions to move Romania towards green energy.

Page 26: Journal_oct

| 26 | october 2008

coverStory / coverStorycoverStory / coverStory

Wenn ich grüne Bohnen kaufe, oder einen grünen Re-genschirm, dann kann ich mir ziemlich sicher sein,

was das Produkt umfasst, selbst bevor ich es in Augenschein genommen habe. Doch heutzutage, da das Schreckgespenst des Klimawandels und die Welle des politischen Aktionismus, den es mit sich brachte, immer mächtiger im Hintergrund wabert, da hat sich um diese simple Farbe ein vollständig neues Lexikon gebildet. Wenn mir grüne Energie angeboten wird, dann erwarte ich nicht, dass meine Glühbirnen oder mein Gasherd grün daher kommen. Es scheint keine klare Idee vorzuherrschen, was ich denn da erwarten soll. Das zu bestimmen ist nicht die Aufgabe der Semantik oder der Phi-lologie, und jeder Definitionsversuch, den dieser Artikel ver-suchen würde, könnte nur fast vollkommen willkürlich sein. Das ist eine Aufgabe für die Konsumenten und die Unter-nehmen, und für ihre Kommunikation untereinander.

Dem Begriff „grün“ ist im Umfeld der Energieindustrie ganz besonders schwer konzeptuell auf die Schliche zu kommen, wo die vielen verschiedenen Quellen und der hohe Grad an schwer-gewichtiger politischer Interaktion alle bis auf die gewieftesten Kunden so gut wie ahnungslos lassen, was verlässliche quan-titative, vergleichende Informationen über unterschiedliche Anbieter angeht. Der Terminus „grün“ wird da zu nichts mehr als einem Nebel an Konzepten – Umwelt, Erhaltung, Erneu-erbarkeit, Ökologie, um nur einige zu nennen – von dem sich der Verbraucher umgeben findet. Das mag das Resultat eines versehentlichen Mangels an Klarheit oder einer beabsichtigen Verschleierung (oder irgendwas zwischendrin) sein. Aber ausge-hend davon, dass es tatsächlich Energieunternehmen gibt, die „grünen“ Idealen anhängen, die einfach nicht kommuniziert werden können: Wie können diese Unternehmen sich besser darstellen, und wie kann der Verbraucher sie unterscheiden?

Dieses Problem und vielleicht sogar seine Lösung liegen zum größten Teil im Bereich der Werbung. Hochrangige Firmen geben jährlich Milliarden für Werbung aus. Es ist die Me-thode schlechthin, mittels derer sie mit ihren potenziellen Kunden kommunizieren und sie beeinflussen können. Lei-der liegt in diesem dualistischen Verständnis auch ein Pro-blem. Hier muss nun eine Entscheidung gemacht werden zwischen dem, das informiert, und dem, das beeinflusst, ohne zu informieren. Informationen können sicherlich be-einflussen, aber es ist der Umstand, dass Konsumenten ohne die Weitergabe von Informationen beeinflusst werden kön-nen, der die Werbeindustrie so lukrativ macht.

Werbeagenturen bekommen manchmal Millionen von Dollar gezahlt, um Fokusgruppen und Studien durchzuführen, nur

um festzustellen, welche Worte bei der Zielgruppe positive Re-aktionen hervorrufen. Dieser Ansatz hat sich als hocheffektiv herausgestellt, wenn es darum geht, eine Marke, und natürlich deren Verkauf, voranzubringen. Das ist für sich genommen noch nicht einmal schlimm, sondern notwendiger Teil eines erfolgreichen Unternehmens. Es bedeutet jedenfalls, dass es möglich ist, Produkte in einer wirksamen Weise zu bewer-ben, ohne zu informieren. Zusammengenommen heißt das, dass eine Firma immer in der Lage sein sollte, sich ein grünes Image zu verschaffen, ganz egal, ob sie sich auch grün verhält.

Glücklicherweise für die Firmen, die tatsächlich „grüner“ wer-den, sind die Konsumenten mehr und mehr darauf vorbereitet, dass die Werbung sie in die Irre leiten kann. Das ist in diesem Bereich als „Greenwashing“ bekannt geworden – mittels Wer-bung ein grünes Image zu kreieren, während die Firmenstrate-gie durchaus noch ungrün ist. Dieser Vorwurf wurde schon vie-len Werbekampagnen gemacht, und es ist das Konzept selbst, das die Lösung vorgibt. Wenn dem so ist, dass Energie als grün beworben werden kann, obwohl sie es nicht ist, dann müssen die Behauptungen von überprüfbaren Kriterien getragen sein.

An dieser Stelle finden wir nun das weitere Problem vor, dass die allermeisten Konsumenten, obwohl sie wachsam gegen-über Täuschungen sind, keine Mittel haben, das authentische vom „Greenwash“ zu unterscheiden. Die einzige Lösung, die keine rigorosen Testserien oder Restriktionen für die Werbein-dustrie erfordert, ist, dass die Unternehmen konkreter sagen, was genau sie darunter verstehen, wenn sie „grün“ sagen. Nur so können sich Firmen, die tatsächlich grüner sind als andere, von den Greenwashern distanzieren. Die bereits bestehenden Regulierungen der Werbung können falsche Behauptungen schlicht verbieten, und so würden nur substanzielle Werbe-botschaften als authentisch wahrgenommen.

Das dürfte natürlich nicht dazu führen, dass die Kunden ge-nügsam werden. Jeder weiß, dass Statistiken und Fakten lügen können – aus weniger Öllecks kann immer noch mehr Öl le-cken – aber das bedeutet nicht, dass kein Fortschritt möglich wäre. Wenn auch sonst nichts, so würde die vorherrschende Rhetorik immer transparenter werden. Solche Aussagen, die einst für den Konsumenten hinreichend überzeugend gewesen wären, verlieren ihre Kraft durch ihre ausgedehnte Verwen-dung. Grün ist nicht mehr genug. Energieunternehmen müs-sen mehr tun, um ihre Botschaft rüber zu bringen, und wenn sie das nicht tun, dann laufen sie Gefahr, in einer Zeit zurück-gelassen zu werden, die schon heute als ein Anachronismus gilt: Die mit fossilen Brennstoffen befeuerte industrielle Moderne.

Selling Power: Was heißt eigentlich „Grün“? Gedankenspiele zur grünen Botschaft

Page 27: Journal_oct

| 27 |

coverStory / coverStorycoverStory / coverStory

When I buy green beans, or a green umbrella, I can be fairly confident, before I see the product, what it will

entail. Yet, as the spectre of climate change and the swell of its political recognition looms ever larger in the background, an entirely new lexicon has emerged around this simple colour. When I am offered green energy, I don’t expect my light bulbs or my gas stove to glow green. There is seemingly no clear idea of what I should expect. This is not a challenge for semantics or philology, and indeed any definition this article could stipulate would be almost entirely arbitrary; it is a chal-lenge that faces consumers and companies in their under-standing of, and communication with, each other.

The notion of ‘Green’ is particularly difficult to locate conceptually in the energy industry, where the diversity of sources and high level of profile political interaction leave all but the most conscientious consumers with no quantitative or comparative information for the various producers. The term ‘Green’ then becomes nothing more than a fog of con-cepts – environmental, sustainable, renewable, ecological, to name but a few – which consumers find themselves engulfed in. This may be the result of an unintentional lack of clarity, wilful obfuscation, or some posi-tion between the two, but assuming that there exist energy companies commit-ted to ‘green’ ideals that are not be-ing communicated, how can these energy companies better present themselves, and how can the con-sumer distinguish them?

To a large extent, this problem, and perhaps its solution lie in advertising; high-ranking businesses spend bil-lions each year on advertising; it is the method by which they are able to com-municate with, and influence their potential consumers. It is however within this dualistic un-derstanding that the problems arise, a distinction must be made between that which informs and that which influences without information. Information can certainly influence, but that consumers can be influenced without information is part of what makes advertising such a lucrative industry.

Advertising agencies are paid sometimes millions of dol-lars to conduct focus groups and surveys to establish which words elicit positive reactions from the target demographic, an approach that has proven to be a highly effective method

of advancing brand image, and of course increasing sales. This in itself is not necessarily a bad thing, it is necessarily part of running a successful enterprise, however, it means that it is possible to advertise products in an influential way without information. In sum, regardless of whether a com-pany is acting in an environmentally sustainable way, they are able to manufacture a green image.

Fortunately for the companies that are genuinely becoming ‘greener’, the consumer is becoming increasingly aware of the ways in which advertising may mislead them. In this spe-cific area, this practice has become known as ‘greenwashing’ – using advertising to create a ‘green’ image whilst maintain-ing conflicting policy. This charge has been levelled at many advertising schemes, and it is this very concept that points to the solution; if energy can be advertised as green without greenwashing, then it must be backed up by evidence that is open to scrutiny.

Now we find ourselves with another problem, whilst many consumers are wary of being mislead, they are unable, for the

most part, to distinguish the genuine from the green-washed. The only solution to this that avoids a

more rigorous set of tests and rules for the ad-vertisement industry is for the campaigns

to be more explicit as to exactly what it is they are claiming when they call them-selves green. This is the way in which companies that are genuinely more ‘green’ will be able to put themselves above the greenwashers. The regula-tions currently protecting advertising standards can prevent false claims,

and this way, only substantive adver-tisements will be viewed as genuine.

This obviously does not mean the consum-er can be complacent; everyone is aware that

statistics and facts can mislead – fewer oil spills can still leave more oil spilled – but this does not mean progress cannot be made. If nothing else, mere rhetoric is becoming increasingly transparent; those terms that might once have been sufficiently convincing for the consumer are losing their impact, becoming diluted by their wide usage. Green is not enough; energy companies must now do more to convey their message, and if they fail to, they risk being left behind in what is already being seen as the anachronistic fossil fu-elled history of industrial modernity.

Selling Power: What does ‘Green’ mean? Mind Games and the Green Message

Page 28: Journal_oct

| 28 | october 2008

coverStory / coverStorycoverStory / coverStory

„Erneuerbare Energien sind heute die wirtschaftliche Alternative“Dr. Valerie Wilms ist die Sprecherin des Bundesarbeitsgemeinschaft Ener-gie von Bündnis 90/Die Grünen. In Journal erklärt sie, was noch für rege-nerative Energien in Deutschland getan werden kann und warum Wind-kraft Geld spart.

Journal: Die Grünen setzen sich schon seit ihrer Gründung für regenerative Energien ein. Warum?

Die Grünen sind aus der Anti-Atom-Bewegung und der Friedensbewegung hervorgegangen. Ziel der Grünen war und ist, den für die Menschheit äußerst gefährliche Nutzung der Atomtechnik im militärischen und zivilen Bereich zu be-enden. Der Atomunfall von Tschernobyl hat dann das Fass zum Überlaufen gebracht und in Deutschland dazu geführt, dass die Bevölkerung die Atomtechnik ablehnt. Aber eine Gesellschaft funktioniert nicht ohne Strom. Darum haben sich die Grünen von Anbeginn an für eine ökologisch sinn-volle Alternative in der Stromerzeugung eingesetzt, den re-generativen Energien. Der Siegeszug der Windenergie ist ein Meilenstein, der Dank der guten grünen Vorarbeit mit dem Erneuerbaren Energien Gesetz umgesetzt werden konnte gegen den Widerstand der traditionellen Energiekonzerne. Heute sind die Windenergieanlagen aus den deutschen Bun-desländern nicht mehr weg zu denken. Mittlerweile kom-men 15 Prozent des deutschen Strombedarfs aus erneuerba-ren Energien.

Journal: Was muss Ihrer Meinung nach konkret geschehen, um den Anteil an regenerativen Energien in Deutschland zu erhöhen?

Vor allem muss das Erneuerbare Energien Gesetz, das in Deutschland den Ausbau von regenerativen Energien vor-schreibt, fortgeschrieben und an den Stand der Technik an-gepasst werden. Ein wesentlicher Schritt ist jetzt für 2009 vorgesehen. Zunächst wurden die Kosten für die Errichtung von großen Windparks weit draußen vor den Küsten viel zu niedrig eingeschätzt. Die technologischen Anforderungen an die Anlagen und die Montage und Wartung sind doch gewaltig. Mittlerweile sind die Probleme gelöst, erfordern aber einen deutlich höheren Kapitaleinsatz. Dies wurde jetzt in der Aktualisierung der Einspeisevergütung für die Wind-kraft berücksichtigt, so dass jetzt in diesem Herbst mit dem Bau des ersten Windparks vor Borkum begonnen wurde. Ein weiterer Schwerpunkt ist die lokale dezentrale Energie-erzeugung. In den Anfängen der Elektrifizierung war das üblich. Der Strom wurde vor Ort von lokalen Stadtwerken

erzeugt und dort auch an die Verbraucher verkauft. Dieser Weg muss wieder verstärkt werden durch die Stärkung der örtlichen Stadtwerke in der lokalen Energieerzeugung mit kleinen Blockheizkraftwerken, die sowohl Strom als auch Wärme erzeugen. Dänemark zeigt, wie das erfolgreich geht. Zusätzlich müssen endlich die großen Übertragungsnetze aus den Fängen der Energiekonzerne gelöst werden und in staatliche Hand übergehen. Nur so lässt sich der ungehin-derte Zugang gerade der mittelständischen Erzeuger von erneuerbaren Energien zu den Verbrauchern sicherstellen. Auch hier ist Dänemark ein erfolgreiches Vorbild.

Journal: Wie sehen Sie die Entwicklung in anderen Ländern Europas, speziell in Osteuropa?

In Osteuropa wird noch zu stark auf zentrale, große Strom-erzeuger wie Kohlekraftwerke und Atomkraftwerke gesetzt. Dies ist langfristig der falsche Weg. Auch in Osteuropa sollte der erfolgreiche lokale Weg aus Deutschland mit Stadtwer-ken vor Ort in den Gemeinden verfolgt werden. Energiever-sorgung ist ein wesentlicher Bestandteil der Daseinsvorsorge, die die Gemeinde für die Bürger und die lokale Wirtschaft regeln muss. Darum gehören Stadtwerke in die Hand der Gemeinden. Bei großen Energiekonzernen stehen leider nur die Renditeerwartungen der Aktionäre im Vordergrund und nicht das Wohl der Bürger.

Journal: Denken Sie, regenerative Energien werden sich in Län-dern wie Rumänien trotz eines im Allgemeinen schwach entwi-ckelten ökologischen Bewusstseins durchsetzen können? Sind rege-nerative Energien bereits eine ökonomisch attraktive Alternative?

Ursprünglich war Triebkraft für den Einsatz der erneuer-baren Energien sicherlich das ökologische Bewusstsein der Verantwortlichen. Dies hat sich aber mittlerweile deutlich gewandelt. Alle Prognosen zeigen, dass nur die Energieer-zeugung aus erneuerbaren Energien für stabile Energiepreise sorgt. Sowohl die fossilen Ressourcen wie Öl, Gas und Kohle aber auch das Uran sind endlich. Dies zeigt sich beim Öl schon in den drastischen Preisanstiegen diesen Jahres. Auch die Kohlepreise sind innerhalb eines Jahre schon um mehr

Page 29: Journal_oct

| 29 |

coverStory / coverStorycoverStory / coverStory

“Renewable energy is the economic alternative today”Dr Valerie Wilms is a spokeswoman for the federal energy consortium of Bündnis 90/Die Grünen (the Greens). In Journal she explains what can still be done for renewable energy in Germany, and why wind power saves money.

als 100 Prozent gestiegen. Beim Uranbrennstoff steht uns dass jetzt auch bevor. Nur die erneuerbaren Energien sind von dieser Preisspirale unabhängig. Wind und Sonne stehen schließlich kostenlos zur Verfügung.Untersuchungen des Ökoinstituts zeigen, dass gerade die Windkraft heute durchaus konkurrenzfähig ist bei einem Er-zeugungspreis von circa 8 bis 10 ct/kWh. Wenn nach 2012 die CO2-Zertifikate nach den Vorschlägen der EU-Kommis-sion für die Energieerzeugung endlich vollständig bezahlt werden müssen, kostet Kohlestrom in der Erzeugung etwa so viel wie Windstrom. Auch Atomstrom ist dann unter Preis-gesichtspunkten keine Alternative. Wenn die Atomindustrie alle Folgekosten übernehmen müsste, insbesondere das Haf-tungsrisiko für Schäden und die immer noch ungeklärte Ent-sorgung des Atommülls, würde der reale, nicht staatlich sub-ventionierte Erzeugungspreis für Atomstrom bei 1 bis 2 Euro pro kWh liegen. Erneuerbare Energie und dort vor allem die Windkraft sind heute die wirtschaftliche Alternative.

Journal: Empfinden Sie eine gewisse Genugtuung, dass eine Einstellung pro regenerativer Energien in den vergangenen Jah-ren immer mehr zum Common Sense geworden ist?

Ich bin froh, dass jetzt in breiten Kreisen die erneuerbaren Energien salonfähig geworden sind. Gerade angesichts der aktuellen Preisentwicklung für fossile Rohstoffe gibt es dafür ja auch handfeste wirtschaftliche Gründe. Wir werden uns in Deutschland sicherlich in Kürze zu mehr als 25 Prozent aus erneuerbaren Energien versorgen können. Die Ziele der Bundesregierung in diesem Sektor wurden bislang immer durch die dynamische Marktentwicklung weit überholt. Über diese Entwicklung freue ich mich sehr. Denn nur so schaffen wir einen wirksamen Klimaschutz und sichern un-sere Umwelt in dem heute noch möglichen Maß für unsere Kinder und Kindeskinder. Der Raubbau an den endlichen Vorräten unserer Erde kommt so zu einem Ende.

Jakob Horstmann

Journal: The Greens have been advocating renewable energy since their inception. Why?

The Greens began from the anti-nuclear movement and the peace movement. The goal of the Greens was and is to end the use of nuclear technology, which is dangerous to man-kind, in the military and civil domains. The nuclear incident in Chernobyl caused the tap to overflow, and lead to the rejection of nuclear technology by the German people.

But a society does not function without electricity. For this reason, the Greens have been advocating an economically vi-able alternative in electricity production – renewable energy – since their inception.

The triumph of wind power is a milestone, which could be implemented by good Green work with the renewable energy laws, against the resistance of the traditional energy corporations. Today the states of Germany are unimaginable without the wind turbines. In the meantime, 15 percent of German electricity needs are met by renewable energy sources.

Journal: In your opinion, what concrete events need to take place to increase the proportion of renewable energy in Ger-many?

Above all, the renewable energy law, which prescribes the development of renewable energy sources in Germany, needs to be updates and extended to technology. An integral step is planned for 2009. Initially the costs for erecting big wind parks far out beyond the coast were estimated far too low. The technological demands of the turbines and the assem-bly and maintenance are enormous. When the problems are solved, they also require a noticeably higher investment of capital. This is taken into account in the update of the compensation for electricity fed back into the grid for wind

Page 30: Journal_oct

| 30 | october 2008

coverStory / coverStorycoverStory / coverStory

power, so that building of the first wind park in Borkum will begin this autumn. Another focal point is local decentralised energy production. At the beginning of electrification this was normal. Electric-ity was produced at municipal utilities and sold on to the consumers from there. This method had to be strengthened again through the strengthening of local utilities for energy production with block heating works, which produced both heat and electricity. Denmark shows how this can work ef-fectively. In addition, the large power grids needs to be taken from the clutches of the energy corporations and given over to state control. Only in this way can unrestricted access for con-sumers to the middle-sized producers of renewable energy be ensured. Denmark is also a successful model in this respect.

Journal: How do you see the development in other European countries, especially Eastern Europe?

In Eastern Europe the focus is still far too much on large, centralised electricity producers like coal and nuclear power stations. In the long run, this is the wrong way. The suc-cessful local way from Germany with municipal utilities in the local area should also be followed in Eastern Europe. Energy supply is an integral part of public services, which the local council should control for the people and for the local economy. That way, the utilities belong in the hands of the communities. In large energy corporations the expected yield of the investors is the highest priority, and not the good of the people.

Journal: Do you think that renewable energy will be able to prevail in countries like Romania despite a generally underde-veloped economic awareness?

Originally, the driving force for the implementation of re-newable energy was definitely the economic awareness of the responsible. In the meantime, however, this has drastically changed. All prognoses show that only energy production from renewable energy sources ensures stable energy prices. Both fossil fuels like oil, gas and coal but also uranium are finite. This has been proven by the drastic increase in the price of oil in the last few years. Coal prices have also gone up more than 100 percent within a year. This is about to happen with uranium as well. Only the renewable energy sources are independent of this price spiral. Wind and sun are, after all, available for use for free.Investigations by economic institutes have shown that cur-rently wind power is entirely able to deal on a competitive level, with a production cost of about 8ct/KWh. When the CO2 certificate for energy production has to be paid after 2012 due to suggestions by the EU commission, coal pow-ered electricity production will cost about the same as wind power. Atomic power is not an alternative either from a cost point of view. If the nuclear industry has to take all of the

follow-up costs into account, particularly the risk of liability for damages and also the disposal of the nuclear waste, which has still not been clarified, the actual, non-state-subsidised cost of producing nuclear power is between 1 and 2 euros per kilowatt. Renewable energy, and above all wind power are the most economically viable alternatives nowadays.

Journal: Do you feel a certain satisfaction that the pro-renew-able energy position has become more common sense in the past few years?

I am happy that renewable energy has become socially ac-ceptable in a wide circle. Especially with regard to the cur-rent price developments in fossil fuels there are now concrete economic reasons. We will certainly be able to produce more than 25 percent from renewable energy sources soon in Ger-many. The aims of the government in this sector have until now always been exceeded by the dynamic market develop-ment. I’m very pleased with this development, as only in this way can we manage to create an effective climate pro-tection, and safeguard our environment to the greatest pos-sible extent today for our children and grandchildren. The overexploitation of the world’s resources will come to an end in this way.

Page 31: Journal_oct

| 31 |

coverStory / coverStorycoverStory / coverStory

Page 32: Journal_oct

| 32 | october 2008

Mit einem Schätzwert von 38,2 Milliarden Euro ist Nokia die wichtigste europäische Marke, gefolgt von

LVMH und Vodafone. Das zeigt die Studie eurobrand2008, die im September vom European Brand Institute in Wien vorgestellt wurde. In der von der Novomatic AG und der Raiffeisen Bank ausgeführten Studie wurden 3.000 Marken aus 24 Ländern und 16 Industrien auf den Prüfstand ge-stellt. Die zehn größten europäischen Marken haben zusam-men einen Wert von ungefähr 240 Milliarden Euro.

Die französische Luxusmarke LVHM, zu der unter anderem die Namen Luis Vuitton und Moët & Chandon gehören, kommt so mit einem Wert von 34,9 Milliarden Euro auf Platz zwei, gefolgt von der britischen Telefongesellschaft Vo-dafone, die mehr als zehn Milliarden Euro hinterher hinkt (24,1 Milliarden Euro).

An vierter Stelle liegt mit einem Wert von 22,5 Milliarden Euro die spanische Telekommunikationsfirma Telefonica. Die britisch-holländische Unilever, Heimat von Iglo, Lang-nese, Pfanni und Knorr, kommt auf den fünften Rang mit 21,6 Milliarden Euro.

Die deutschen Marken Mercedes-Benz und BMW belegen die Plätze sechs und sieben, mit 21,3 beziehungsweise 20 Milliarden Euro Markenwert.

Auf Platz acht liegt die Royal Bank of Scotland mit einem Wert von 19,1 Milliarden Euro, gefolgt, mit einem Abstand von nur zehn Millionen Euro, von der France Telecom. Po-sition zehn ist von der Deutschen Bank belegt (18,1 Milli-arden Euro).

Laut Gerhard Hrebicek, dem Direktor des European Brand Institute, zeigt die Studie eine kräftige Diskrepanz zwischen Marken aus West- und Osteuropa. So entspricht der kom-binierte Wert der zehn wertvollsten Marken aus Deutsch-land, Großbritannien und Frankreich allein 46 Prozent des Gesamtwerts aller in der Studie einbezogenen Marken aus 24 Ländern. Weitere 44 Prozent entfallen auf Marken aus Italien, Spanien, der Schweiz, den Niederlanden, Finnland, Schweden und Österreich. Nur die restlichen 10 Prozent ge-hen auf andere Marken zurück.

Osteuropäische Länder bleiben dominiert von den Mar-ken multinationaler Konzerne, während lokale Marken nur schwach repräsentiert sind. Ausnahmen dieser Regel sind zum Beispiel die ungarische OTP Bank, die russische Tele-kommunikationsfirma Beeline oder der slowenische Haus-haltswarenhersteller Gorenje.

Deutschland ist das Zentrum der mächtigsten Marken Eu-ropas. Bei sieben der 16 untersuchten Branchen stehen deut-sche Marken an erster Stelle. Darüber hinaus sind 15 der Top 50 Marken aus Deutschland. Besonders stark vertreten ist die Auto-Industrie.

Die wertvollsten Marken Europas beeinflussen die Wirt-schaft ihrer Herkunftsländer ausnehmend positiv. Im Falle Finnlands generieren die zehn wichtigsten Marken nicht weniger als 37,3 Prozent des BIP. In der Schweiz liegt dieser Wert noch bei 26,6 Prozent. Im europäischen Durchschnitt beträgt diese Ziffer 9,4 Prozent, die auch von Österreich (16,5 Prozent) übertroffen wird. Auf den letzten Rängen lie-gen Rumänien (0,5 Prozent) und Bulgarien (0,48 Prozent).

Europas wichtigste Marken: Osteuropa hinkt hinterher

BUSiNeSS / BUSiNeSSBUSiNeSS / BUSiNeSS

Page 33: Journal_oct

| 33 |

With an estimated value of 38.2 billion Euro, Nokia is the most important brand in Europe, closely fol-

lowed by LVMH and Vodafone. This was shown by the study eurobrand2008, presented by the European Brand Institute in Vienna in September. In the study, conducted by Novomatic plc and Raiffeisen Bank, 3,000 brands from 24 countries and 16 different industries were tested. The ten biggest European brands have a combined worth of around 240 billion Euro.

The French luxury brand LVMH, to which, among others, Luis Vuitton, Moët & Chandon belong, comes in in sec-ond place with a value of 34.9 billion Euro, followed by the British telephone company Vodafone, which lags behind by more than ten billion Euro (24.1 million Euro).

In fourth place is the Spanish telecommunications company Telefonica, with a value of 22.5 billion Euro. The British-Dutch Unilever, home to Iglo, Langnese, Pfanni and Knorr ranks fifth with a value of 21.6 billion Euro.

The German brands Mercedes-Benz and BMW are in sixth and seventh position, with market values of 21.3 and 20 bil-lion Euro respectively.

In eighth place is the Royal Bank of Scotland, with a value of 19.1 billion Euro, followed with a gap of just ten mil-lion Euro by France Telecom. Tenth place is taken by the Deutsche Bank (18.1 billion Euro).

According to Gerhard Hrebicek, director of the European Brand Institute, the study shows a large discrepancy between Eastern and Western European brands. The combined worth of the ten most valuable brands from Germany, Great Brit-ain and France alone represents 46 percent of the total worth of all of the brands included in the study, from 24 countries. A further 44 percent are allotted to brands from Italy, Spain, Switzerland, Holland, Finland, Sweden and Austria. Only the remaining ten percent come from other brands.

East European countries remain dominated by the brands of multinational corporations, while local brands are only weakly represented. Exceptions to this rule include the Hun-garian OTP bank, the Russian telecommunication company Beeline, and the Slovenian hardware manufacturer Gorenje.

Germany is the centre of the most powerful brands in Eu-rope. Out of 16 industries studied, seven had German brand names at the top of them. Moreover, 15 out of the top 50 brands are from Germany. The automobile industry is only of the most represented.

The most valuable brands in Europe influence the economy of their countries of origin in an exceptionally positive man-ner. In Finland, for example, the ten most important brands generate no less than 37.3 percent of the GDP. In Switzer-land this value is 26.6 percent. On average in Europe, this figure is 9.4 percent, exceeded by Austria (16.5 percent) as well. Lowest ranked are Romania (0.5 percent) and Bulgaria (0.48 percent).

Europe’s most important brands: Eastern Europe is lagging behind

BUSiNeSS / BUSiNeSSBUSiNeSS / BUSiNeSS

Page 34: Journal_oct

| 34 | october 2008

Davon, dass es in den USA eine sogenannte „mortgage-crisis“, eine Krise am Hypothekenmarkt, gibt, hatte

man ja schon gehört. Auch in Rumänien, das für gewöhnlich nicht allzu direkt von Marktereignissen jenseits des Atlantiks abhängig ist, ging seit gut einem Jahr das Wort um. Doch man blieb gelassen. Dass sich das Desaster auf dem US-amerikanischen Immobiliensektor vor gut sechs Wochen zu der größten internationalen Finanzkrise seit der Depression entwickeln würde, hatten nur wenige vorhergesehen.

Müsste man einen Startpunkt für die Welle an Schreckens-nachrichten setzen, so wäre ein mögliches Ereignis der Kol-laps der Investmentbank Lehman Brothers. Dann fielen die Steine wie in einem Dominospiel. Eine Chronologie:

Montag, 15. September: Lehman Brothers erklärt den Bankrott. Der Aktienkurs von HBOS, dem größten Hypothekenhänder Großbritanniens, bricht um 34 Pro-zent ein, die Londoner Börse verliert rund 400 Punkte. Noch am selben Tag bemüht sich die US-Regierung um ein 20 Milliarden US-Dollar Rettungspaket für den Versicherungsgiganten AIG.

Dienstag, 16. September: Wall-Street-Gigant Goldman Sachs legt Profiteinbruch von 70 Pro-zent vor. Die Märkte in Asien fallen rapide.

Mittwoch, 17. September: Der Handel auf dem russischen Aktienmarkt wird eingestellt.

Samstag, 20.September: US Wirtschaftsminister Henry Paulson heckt seinen 700 Milliarden Dollar Rettungsplan aus.

Montag, 22. September: Morgan Stanley und Goldman Sachs geben ihren Status geben ih-ren Status als Investmentbanken.

Mittwoch, 24. September: Das FBI nimmt eine Ermittlung gegen Fannie Mae, Freddie Mac, AIG und Lehman Brothers auf, um deren Rolle bei der Immobilienkrise unter die Lupe zu nehmen.

Freitag, 26. September: Die US-Bank Washington Mutual wird über Nacht von staatlichen Regulierungsbehörden übernommen.

Montag, 29. September: Die größten isländischen Banken werden nationalisiert. Der US-Parlament lehnt den Rettungsplan ab. Wall-Street reagiert mit dem

Der Credit Crunch – Eine Chronologie der Panik

größten Kursverlust des Dow Jones aller Zeiten: 777 Punkt schnellt der Aktienindex herunter.

Dienstag, 30. September: Die Märkte in Asien reagieren geschockt auf das Scheitern des Ret-tungsplans, der Londoner Markt folgt.

Donnerstag, 2. Oktober: Im zweiten Versuch schafft es der Rettungsplan durchs US-Parla-ment. Pläne für einen europäischen Rettungsplan werden laut.

Samstag, 4. Oktober: Krisensitzung der europäischen Staatsoberhäupter in Paris.

Mittwoch, 8. Oktober: Großbritannien verkündet einen 500 Milliarden Pfund Rettungsplan für britische Banken. Mehr isländische Banken werden verstaatlicht. Der Dow Jones ist seit sechs Tagen im Sinkflug und hat bereits 14,7 Prozent seines Wertes verloren.

Donnerstag, 9. Oktober: Der Internationale Währungsfond kündigt einen eigenen Rettungs-plan an. Die Märkte reagieren freundlich auf die angekündigten Hilfspläne.

Freitag, 10. Oktober: Die Börsenwerte gehen weltweit wieder runter, die Ölpreise fallen um fast fünf Dollar/Barrel. Der Dow Jones bricht um weitere 700 Punkte.

Ein Ende ist noch nicht in Sicht. Jeden Tag kommen im Mi-nutentakt neue Meldungen um das auf und ab der Märkte rein. Wo genau alles enden wird, weiß niemand. Nur eines ist sicher: Die Welt wird Jahre brauchen, um sich von dieser Krise zu erholen.

BUSiNeSS / BUSiNeSSBUSiNeSS / BUSiNeSS

Page 35: Journal_oct

| 35 |

The Credit Crunch – A Chronology of PanicOf course everyone had heard about the so-called mort-

gage crisis happening in the US. Even in Romania, which is generally not directly affected by market movements across the Atlantic, the news had been received for about a year. However, no one saw cause for panic. Only very few pre-dicted that the disaster on Americas mortgage market would develop to be the most severe financial crisis since the Great Depression.

If you had to point out the first in a long row of events that startled the financial world over the last weeks, one possible answer would be the collapse of Lehman Brothers invest-ment bank. Then things went down like a game of domi-noes. A chronology:

Monday, 15. September: Lehman Brothers file bankruptcy. HBOS’s share value drops by 34 percent, London stock exchange loses 400 points. On the same day US government plans a 20 billion bail-out package for insurance giant AIG.

Tuesday, 16. September: Wall-Street giant Goldman Sachs presents a loss in profit of 70 percent. Asian markets plummet.

Wednesday, 17. September: Trade on Russia’s stock exchange is suspended.

Saturday, 20. September: US treasury secretary Henry Paulson works out his 700 billion Dol-lar bail-out plan.

Monday, 22 September: September: Morgan Stanley and Goldman Sachs give up their status as investment banks.

Wednesday, 24. September: FBI launches an investigation against Fannie Mae, Freddie Mac, AIG and Lehman Brothers to have a closer look at their role during the mortgage crisis.

Friday, 26. September: US bank Washington Mutual is being seized overnight by federal regulation authorities.

Monday, 29. September: Major Icelandic banks are being nationalized. US House of Re-presentatives rejects the bail out plan. Wall-Street reacts with the largest one-day loss in terms of points ever: down 777 in one day.

Tuesday, 30. September: Asian markets are shocked by bail-out plan failure. London stock exchange crashes again.

Thursday, 2. October: US parliament accepts bail-out plan in second round. Similar plan in Europe are being discussed.

Saturday, 4. October: Crisis meeting in Paris of European heads of government.

Wednesday, 8. October: UK announces a 500 billion pound bail-out plan for British banks. More Icelandic banks are being nationalized. Dow Jones heading south for six consecutive days, losing 14.7 percent of its value.

Thursday, 9. October: International Monetary Fund announces its own rescue plans. Inter-national markets react friendly to different rescue plans.

Friday, 10. October: Stock values plummet again. Oil prices drop sharply by almost 5 Dollar a barrel. Dow Jones plummets by 700 points.

As of yet, there is no end in sight. Every day new reports on the up and down of the markets come in by the minute. No-body knows where this will end. Only one thing is for cer-tain: The world will need years to recover from this crisis.

BUSiNeSS / BUSiNeSSBUSiNeSS / BUSiNeSS

Page 36: Journal_oct

| 36 | october 2008

Das Schweizer Unternehmen bestätigte die Anschuldin-gungen aus Hong Kong in seiner Konzernzentrale in

Vevey. Ein Sprecher von Nestlé wies jedoch darauf hin, dass die giftigen Proben im Produkt „Dairy Farm Pure Milk“ ge-funden worden wären, das speziell für Catering-Firmen pro-duziert wird und ausdrücklich nicht von kleinen Kindern getrunken werden sollte.

Ein Sprecher des Zentrums für Nahrungsmittelsicherheit in Hong Kong sagte, dass der Giftanteil in den Proben von „Dairy Farm Pure Milk“, das in China hergestellt wird, so gering sei, dass ein einjähriges Kind mit einem Gewicht von 7,5 Kilo-gramm drei Pakete beziehungsweise 3,38 Liter pro Tag trinken müsste, um eine gefährliche Menge zu sich zu nehmen. Nor-male Mengen wären ungefährlich. In jedem Fall sei es nicht ratsam, Kleinkindern das Milchprodukt zu geben. Nestlé wur-de von den Testergebnissen in Kenntnis gesetzt und gebeten, das Produkt vom Markt in Hong Kong zu entfernen.

Auch flüssige Milch betroffen

Der Nestlé-Sprecher hob hervor, dass eine Verseuchung des Produkts „Neslac Gold 1+“, das in den Hong Kong Medi-en wiederholt als gefährlich eingestuft worden war, von den Behörden als unbedenklich eingestuft würde. Kein Malemin sei darin gefunden worden. Der Sprecher wies auch darauf hin, dass für Melamin in Hong Kong keine gesetzlichen Höchstwerte existieren. „Man kann praktisch immer Mela-min finden, aber eben in ungefährlichen Mengen.“

Tausende Kinder in Krankenhäusern

Zum jetzigen Zeitpunkt befinden sich fast 13.000 Kinder im Krankenhäusern, weil sie von der vergifteten Milch zu trinken bekommen haben. 104 Babys befinden sich in ei-nem ernsten Zustand, 1.579 befänden sich derzeit in Kon-valeszenz und wurden nach Hause entlassen, so das Gesund-heitsministerium in Hong Kong.Der Skandal wurde von Berichten über die Firma Sanlu her-vorgerufen, die Trockenmilchpulver mit Melamin gemischt

hat, um einen höheren Proteingehalt des qualitativ minder-wertigen Pulvers vorzutäuschen. Die giftige Chemikalie wird in der Industrie als Bindemittel eingesetzt. Danach wurde Melamin auch in der Frischmilch der großen Hersteller Yili, Mengniu und Bright Dairy gefunden. Die Regierung entzog den drei Firmen ihr „First-Class“ Gütesiegel.

Jetzt sogar Melamin-Vorkommen in Ungarn

Mittlerweile wurden auch Melaminvorkommen in mehreren chinesischen Restaurants in Ungarn gefunden. Die Behör-den wiesen jedoch darauf hin, dass die gefundenen Mengen keine Gefahr darstellten.Miklos Suth, Staatssekretär für Nahrungsmittelsicherheit in Ungarn, sagte, dass gegenwärtig eine Reihe an Tests liefen, um die Menge an Melamin in dem betroffenen Milchpul-verprodukt der Nestlé-Filiale in Ungarn genau zu bestim-men. Nestlé wies derartige Vorwürfe zurück.„Nestlé weiß von nichts und kann die Ergebnisse der ungari-schen Behörden nicht bestätigen. Besagtes Produkt wurde in drei verschiedenen Labors getestet, und in keinem wurden Melaminspuren entdeckt.“ Nestlé Ungarn sagte, 5,5 Tonnen Trockenmilch aus Thailand, die noch nicht in den Verkauf gelangt sind, würden noch einmal kontrolliert.

Milchskandal eskaliertDer Milchskandal um den internationalen Nahrungsmit-telkonzern Nestlé weitet sich aus. Behörden in Hong Kong haben Spuren der giftigen Chemikalie Melamin in Nestlé-Produkten gefunden.

BUSiNeSS / BUSiNeSSBUSiNeSS / BUSiNeSS

Page 37: Journal_oct

| 37 |

The Swiss company confirmed the allegations of the Hong Kong authorities in their corporation headquarters in Vevey. It concerns, however, the tested “Dairy Farm Pure Milk,” a product specifically designed for catering firms, which should not be drunk by small children, said a corporation spokesman.

A spokesman for the Centre for Food Safety in Hong Kong explained that level of poison of the “Dairy Farm Pure Milk,” which is made in China, was so low that a one-year-old child weighing 7.5 kilograms would have to drink three packets, or 3.38 litres per day to reach a dangerous dosage. Normal consumption would not be dangerous. However, it would not be advisable to feed small children the milk product. The business was instructed by the test results and asked to remove the product from the market in Hong Kong.

Liquid Milk is contaminated as well

The corporation spokesman stressed that the product “Ne-slac Gold 1+,” contamination of which has been widely re-ported in the Hong Kong media, was classified as harmless by the authorities. No melamine had been found in it. The spokesman pointed to the fact that there are no limits for the poisonous chemical in Hong Kong. “You practically al-ways find traces of melamine, albeit in quantities that are not harmful.”

Thousands of children in clinics

To date, almost 13,000 children have been taken to hospi-tal because they have drunk milk made from contaminated

milk powder.104 babies are in a serious condition, 1,579 are convalescing and have been sent back home.

The scandal was sparked by reports about the manufac-turer Sanlu, which mixed the dried powder with melamine to feign a higher protein content of the substandard milk. The poisonous chemical is used in the industry as a binding agent. Melamine was then also found in the fresh milk of the big manufacturers Yili, Mengniu and Bright Dairy. The gov-ernment withdrew their seal of approval “first-class brand” from the three companies.

Traces of Melamin even in Hungary

Meanwhile traces of Melamin have also been found in sev-eral chinese restaurants in Hungary. The local authorities said that the amounts found were not high enough to be of any danger. Hungary’s state secretary for food safety, Miklos Suth, said that a series of tests were being run at the moment to establish the exact levels of Melamin in the milk pow-der samples of Nestlé factories in Hungary. Nestlé denied all charges.

“We at Nestlé don’t know about anything, and we cannot confirm the results of the Hungarian authorities’ tests. The product in question has been tested in three different labo-ratories, and traces of melamine were not found in any of them.” Nestlé Hungary said further that they were currently testing 5.5 tons of milk powder that arrived from Thailand and had not yet reached retail sale.

The Milk Scandal escalatesThe milk scandal in China is now affecting the international food corporation Nestlé as well. Hong Kong au-thorities found traces of the poisonous chemical melamine in a Nestlé-product.

BUSiNeSS / BUSiNeSSBUSiNeSS / BUSiNeSS

Page 38: Journal_oct

| 38 | october 2008

Der rumänische Premierminister Călin Popescu Tăriceanu findet, dass die rumänische Wirtschaft in

einem höheren Maße auf Unternehmen mit rumänischem Kapital aufgebaut sein sollte. Multinationale Konzerne, die derzeit die Wirtschaft des Landes dominierten, könnten ihre Investitionspläne allein aufgrund der Marktlage schnell ändern und so das rumänische Wirtschaftswachstum beein-trächtigen, glaubt Tăriceanu. „Ich habe schon immer gesagt, dass in Rumänien Großunternehmen kreiert werden müs-sen, und dafür plädiere ich auch weiterhin; Unternehmen mit rumänischem Kapital, die dazu in der Lage sind, die Nachfrage des rumänischen Marktes zu stillen und das Po-tenzial dazu haben, in die Region zu expandieren, so dass die außergewöhnliche Wachstumsrate der rumänischen Wirt-schaft auch in den kommenden Jahren beibehalten werden kann“, erklärte Tăriceanu im September.

Der Premierminister sagte außerdem, dass er wegen der Ver-langsamung des Wirtschaftswachstums in einigen europäi-schen Staaten besorgt sei, da dies einen negativen Einfluss auf die rumänische Wirtschaftsleistung haben könnte.

„Ich kann nicht behaupten, dass mir die derzeitigen Ereig-nisse in vielen europäischen Ländern, in denen das Wirt-schaftswachstum stark nachgelassen hat oder in denen so-

gar Zeichen eines Rückgangs bemerkbar sind, keine Sorgen bereiten. Natürlich stellen wir uns alle die Frage, ob dieses Phänomen nicht die rumänische Wirtschaft als ganzes be-einflussen wird“, sagte der Premier auf NewsIn.

Der Chef der Exekutive glaubt dennoch an eine positive Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in den kommen-den Jahren, in denen ihmzufolge ein „solides“ Wachstum und eine Wirtschaftsleistung „weit über dem europäischen Durchschnitt“ zu verzeichnen sein wird. Hierzu werden auch die Investitionsprogramme der Regierung zum Aus-bau der Kommunikationsinfrastruktur, zur Stärkung des Bildungs- und Gesundheitssektors, zur Modernisierung der Agrarwirtschaft und zur Entwicklung der ländlichen Regio-nen beitragen, so Tăriceanu.

„Falls die Sparrate zehn Prozent des BIPs erreicht, erwarten wir neben den ausländischen Direktinvestitionen, die in die-sem Jahr insgesamt um die zehn Milliarden Euro betragen werden, einen zusätzlichen Beitrag von 13 bis 15 Milliarden Euro jährlich, der direkt in die rumänische Wirtschaft inves-tiert werden wird“, sagte er.

Im ersten Halbjahr 2008 lag das BIP Rumäniens bei 195,8 Milliarden Lei (53,3 Milliarden Euro), was einem Anstieg von 8,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ent-spricht. Im zweiten Trimester lag das Wachstum im Vergleich zum Vorjahr sogar bei 9,3 Prozent – laut den vom rumäni-schen Institut für Statistik INS im September vorgelegten Zahlen beides Rekordergebnisse im postkommunistischen Rumänien.

Die rumänische Kommission für Prognosen CNP schätzt in ihrem neuesten Bericht von Frühling diesen Jahres die jähr-liche Wirtschaftswachstumsrate auf 6,5 Prozent. Jetzt sieht es so aus, als müsste diese Prognose im Lichte der Daten des ersten Halbjahres kräftig nach oben korrigiert werden.

Wirtschafts- und Finanzminister Varujan Vosganian legte in einer Sitzung im September Zahlen vor, denen zu Folge das jährliche Wirtschaftswachstum zwischen 8,5 und 9,1 Pro-zent liegen wird.

Das BIP der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union hat im zweiten Trimester im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,7 Prozent zugenommen, ist jedoch im Vergleich zum ersten Trimester 2008 um 0,1 Prozent gefallen.

Tăriceanu: Wir brauchen mehr rumänisches Kapital

BUSiNeSS / BUSiNeSSBUSiNeSS / BUSiNeSS

Page 39: Journal_oct

| 39 |

Tăriceanu: We need more Romanian capitalThe Romanian Prime Minister Călin Popescu Tăriceanu

is of the opinion that the Romanian economy should be based on businesses with Romanian capital to a greater extent. The multinational corporations that currently domi-nate the country’s economy could suddenly change all of their investment plans because of the market conditions, and in doing so stunt the growth of the Romanian economy, thinks Tăriceanu. “I have always said that large companies need to be created in Romania, and I continue to advocate that; companies with Romanian capital that are in a posi-tion to meet the demands of the Romanian market, and that have the potential to expand into other regions, so that the extraordinary growth rate in the Romanian economy can be maintained in the coming years,” declared Tăriceanu in September.

The Prime Minister added that he was worried about the deceleration of economic growth in some European states, because it could have a negative impact on the Romanian economic performance.

“I cannot claim that the current occurrences in many Euro-pean countries whose economic growth has dwindled sharp-ly, or in which signs of a recession are even noticeable, don’t worry me. Obviously we are asking ourselves the question of whether or not the Romanian economy as a whole will be affected,” said the Prime Minister on NewsIn.

The manager of the executive authority, however, believes in a positive development of the Romanian economy in the coming years, in which, according to him, a “solid” growth and an economic performance “well above the European average” will be observed. The government investment pro-

grams in building the communication infrastructure, in strengthening the education and health sectors, in moder-nising the agricultural economy, and in developing the rural areas will add to this, according to Tăriceanu.

“If the savings rate reaches ten percent of the GDP, we can expect an additional sum of 13 to 15 billion Euro annually that will be directly invested into the Romanian economy, alongside the direct foreign investments, which will add up to around ten billion Euro this year,” he said.

In the first half of 2008 the GDP in Romania was 195.8 billion Lei (53.3 billion Euro), which represents an 8.8 per-cent increase on the previous year. In the third trimester the growth was even up 9.3 percent in comparison to the previ-ous year – according to figures published by the Romanian Institute for Statistics (INS) in September. Both are record results for post-communist Romania.

The Romanian National Prediction Commission (CNP) es-timated the annual economic growth rate at 6.5 percent in their most recent report in spring of this year. Now it looks as if that prediction needs to be greatly increased in the light of the data from the first half of the year.

Economic and Finance Minister Varujan Vosganian presented figures in a meeting in September, according to which the an-nual economic growth will be between 8.5 and 9.1 percent.

The GDP of the European Union member states increased 1.7 percent in comparison to the previous year in the second trimester, but fell 0.1 percent in comparison to the first tri-mester of 2008.

BUSiNeSS / BUSiNeSSBUSiNeSS / BUSiNeSS

Page 40: Journal_oct

| 40 | october 2008

It’s the economy, stupid!

Nuclear power station Suffolk UK

Gordon Brown hat ja schon einiges hinter sich. Bei all dem Hin und Her, das der politisch schwer angeschlagene bri-

tische Premierminister in seiner kurzen Amtszeit schon erlebt hat, so gab es doch ein Thema, bei dem seine Position immer so fest stand wie ein Betonpfeiler. Hinsichtlich der Energiever-sorgung soll das Vereinigte Königreich bald dank einer Anzahl neu gebauter Atommeiler auf der sicheren Seite sein. Wie einst Margaret Thatcher ist Brown ein echter Fan der Atomenergie. Unabhängig von schwer kalkulierbaren Rohstoffpreisen und sauber im Hinblick auf den Co2-Ausstoß – Atomreaktoren seien die moderne Antwort auf Energiekrisen.

Tom Burke, britischer Umweltaktivist, Gastprofessor am King’s College London, Mitbegründer der Ökologie-Netz-werke E3g und Rio Tinto, sieht das anders. In einem Artikel im britischen Monatsmagazin Prospect referiert er einige öko-nomische Aspekte des Baus von neuen Nuklearreaktoren und lässt dabei kein gutes Haar an der Regierungsstrategie. Kurz: Atomenergie ist nicht wirtschaftlich.

Legendäre Ineffizienz

Die ökonomische Ineffizienz von Nuklearprojekten ist legen-där: Schon 1979 hatte die damalige Premierministerin That-cher den Bau von nicht weniger als zehn Kernkraftreaktoren in Auftrag gegeben. Sechzehn Jahre später war nur einer da-von gebaut, namens Sizewell B, und der kostete doppelt so viel wie vorgesehen. Von den heute existierenden 19 Reakto-ren, die zusammen 12.000 MW produzieren, funktionieren vier nicht mehr. Als die Reaktor-Katastrophe in Tschernobyl 1986 die Sicherheitsrisiken der Nuklearenergie mit einem Schlag und für immer ins Bewusstsein der Menschen brann-te, hatte schon seit acht Jahre niemand in Großbritannien mehr einen Atom-Meiler bestellt. Nicht, weil sie unsicher wären. Sondern weil sie viel zu teuer sind.

Die Wahrheit, so Burke, sieht folgendermaßen aus: Für priva-te Investoren hat die Atomenergie keinen Anreiz, da das Risi-korpofil von nuklearen Projekten jeder Beschreibung spottet. Um ökonomisch sinnvoll sein zu können, müssen Nuklearre-

aktoren mindestens 1.000 MW Produktionsleistung besitzen und in einer Serie von vier bis sechs Exemplaren gleichzeitig gebaut werden. Das liegt vor allem daran, dass die Planung und der Bau irrwitzig teuer sind. So teuer, dass niemand wirk-lich weiß, wie teuer genau. Normalerweise werden die Kosten für Reaktoren daran gemessen, wie viel der Bau jedes Kilowatt seiner Energiekapazität kostet. Während die britischen Be-hörden derzeit von einem Preis von 1.625 Pfund Sterling pro KW ausgehen, schätzt der deutsche Stromversorger E.ON die kosten auf 3.000 Pfund pro KW, andere Schätzungen reden von bis zu 10.000 Dollar pro KW. In E.ONs Schätzung lä-gen die Betriebskosten eine solchen Meilers pro KWh Strom bei etwa 80 Pfund – doppelt so hoch wie der gegenwärtige Preis für den Endabnehmer. Auch ein Blick in die Vergangen-heit verrät nichts Gutes: Zwischen 1966 und 1975 lagen die tatsächlichen Kosten für den Bau von Atom-Meilern immer mindestens 209 Prozent höher, als geplant. In einigen Jahren lag diese Quote sogar bei 381 Prozent. Sizewell B lag noch relativ gut. Seine Kosten stiegen „nur“ von 1,7 Milliarden auf 3,7 Milliarden Pfund.

Woher die ganzen Kosten?

Warum sind Nuklearreaktoren so kostenintensiv? Sie benöti-gen riesige Mengen teuren Betons und vor allem Stahls. Man-che Teile, für die Reaktor-Druckkammern, sind so speziell, dass sie nur von einer einzigen Firma weltweit angeboten wer-den, den Japan Steel Works, deren Auftragsbücher über Jahre hinweg ausgebucht sind. Außerdem braucht ein Nuklearpro-jekt wegen der sensitiven Sicherheitsfragen weit mehr Spezia-listen und Ingenieure als vergleichbare Projekte. Es dauert sehr lange, Atomreaktoren zu bauen, und wenn sie denn mal fertig gestellt sind, müssen sie für sehr lange Zeit laufen, um sich zu amortisieren.“ In loc de „Es dauert sehr lange, Atomreaktoren zu bauen, und wenn sie denn mal fertig gestellt sind, für sehr lange Zeit laufen, um sich zu amortisieren. Hinzu kommt die Unsicherheit bezüglich der Kosten für den Abtransport des Atommülls, die bis heute kaum quantifizierbar sind.

Zum Vergleich: Kohle- oder gasbetriebene Generatoren kön-nen innerhalb von drei bis fünf Jahren fertiggestellt werden, haben keine nennenswerten Folgekosten und müssen nicht im Sixpack gebaut werden. Windkraftwerke sind noch viel schneller und zielgerechter zu bauen. Summa summarum: Die nukleare Lösung funktioniert nicht, „weil die ökono-mische Realität nicht mitspielt“, so Burke. Nicht wegen der Sicherheitslücken. Dank Burke haben Gegner der Atom-energie jetzt ein gewichtiges Argument mehr.

Politik UNd GeSellSchaft / PoliticS aNd SocietyPolitik UNd GeSellSchaft / PoliticS aNd Society

Ganz entgegen des Trends zum Ausbau regenerativer Energiequellen will Großbritanniens Regierung seine Ener-gieversorgung durch eine Renaissance der Nuklearenergie sichern. Abgesehen von den bekannten Zweifeln an deren Sicherheit, weisen Forscher jetzt auf einen ganz anderen Aspekt hin, der diese Strategie fraglich erscheinen lässt. Nuklearenergie, behaupten sie, ist schlicht unwirtschaftlich.

Page 41: Journal_oct

| 41 |

Gordon Brown has already been through a lot. Amidst all of the to and fro that the British Prime Minister,

who has been badly tarnished politically, has experienced in his short time in office, there is in fact one topic upon which his opinion has remained as immovable as a concrete post. Thanks to a number of newly built nuclear reactors, the United Kingdom should shortly be on the safe side with regard to energy supply. Independent of the price of raw ma-terials, which is difficult to calculate, and clean in compari-son to the CO2 emissions – atomic reactors are the modern answer to the energy crisis.

Tom Burke, British environmental activist and visiting pro-fessor at Kings College London, who co-founded the ecol-ogy networks E3g and Rio Tinto, sees it differently. In an article in the British monthly magazine Prospect, he referred to some of the economic aspects of the building of nuclear reactors, and pulled the governmental strategy to pieces in the process. In short: atomic energy is not economic.

Legendary inefficiency

The economic inefficiency of nuclear projects is legend-ary: even in 1979 the Prime Minister of the time Margaret Thatcher ordered the building of no less than ten nuclear re-actors. 16 years later only one of them had been built, called Sizewell B, and it had cost twice as much as predicted. Of the 19 reactors that exist today, which produce 12,000MW of energy collectively, four are no longer functioning. When the nuclear catastrophe at Chernobyl in 1986 made sure the safety risks of nuclear energy were forever burned into the consciousness of mankind, nobody had ordered a nuclear re-actor in Britain in eight years. Not because they were unsafe, but because they were far too expensive.

The truth, according to Burke, is as follows: for private in-vestors atomic energy has no incentive, as the risk profile of nuclear projects defies all description. In order to make it economically viable, nuclear reactors need to have a capacity of 1,000MW and be built in a series of between four and six reactors at the same time. This is mostly due to the fact that the planning and building are ridiculously expensive. So expensive that nobody really knows how expensive. Normal-

It’s the economy, stupid!

ly the costs of the reactors are measured by how much the building of each kilowatt of energy capacity costs. While the British authorities are currently expecting a price of 1,625 GBP per kilowatt, the German electricity provider E.ON estimates the cost at 3,000 GBP per kilowatt, other estimates are up to 10,000 USD per kilowatt. In E.ON’s estimate the operating costs are of such a reactor per KWh of electricity are around 80 GBP – twice as high as the current price for the ultimate buyer. Also, a glance into the past doesn’t show anything good: between 1966 and 1975 the actual costs of building nuclear reactors are always at least 209 percent higher than planned. In some years this proportion was even 381 percent. Sidewell B did relatively well. Its costs “only” grew from 1.7 million to 3.7 million.

Where do all of the costs go?

Why are nuclear reactors so cost intensive? They need huge amounts of expensive concrete and above all, steel. Some parts, for the reactor’s pressure chamber, are so specialised that they are only sold by one company in the world – Ja-pan Steel Works, whose order books are filled up years in advance. Aside from that, a nuclear project needs far more specialists and engineers than comparable projects, because of the sensitive security issues. It takes a long time to build nuclear reactors, and when they are ready, to keep them run-ning until they pay for themselves. On top of that there is the uncertainty about the removal of the atomic waste, which is hardly quantifiable to this day.

In comparison: Coal or gas generators can be built within three to five years, have no notable follow-up costs, and don’t need to be built in blocks of six. Wind power stations are even faster and more targeted to build. Overall: The nuclear solution doesn’t work, “because the economic reality doesn’t play along,” according to Burke. Not because of the gaps in safety. Thanks to Burke, adversaries of nuclear power now have one argument more.

Politik UNd GeSellSchaft / PoliticS aNd SocietyPolitik UNd GeSellSchaft / PoliticS aNd Society

Completely against the trend towards the development of renewable energy sources, the British government wants to secure its energy supply through a renaissance of nuclear energy. Aside from the well-known doubts about its safety, researchers are now pointing to an en-tirely different aspect, which leaves this strategy appear-ing questionable. Nuclear energy, they claim, is simply uneconomical.

Page 42: Journal_oct

| 42 | october 2008

Die aktuelle Finanzkrise ist zweifellos global in ihrer Reichweite. Angesichts der Tatsache, dass die interna-

tionalen Märkte immer stärker miteinander verwoben sind, gibt es nur wenige, die von dem Zusammenbruch ganzer Wirtschaftssysteme geschützt sind. Ein Land, das die Ef-fekte der gegenwärtigen Krise stärker spürt als die meisten anderen, ist Island. Viele glauben, Island sei das erste von möglicherweise vielen Ländern, das den häufig als rück-schrittlich eingeschätzten Bankennationalisierungen zum Opfer fallen wird.

Bei dem Versuch, die Gründe für diese Nationalisierungen zu verstehen, sprechen die Zahlen für sich selbst: die Infla-tionsrate hat kürzlich 14 Prozent erreicht, die Zinsen liegen bei 15 Prozent, allein dieses Jahr hat die Isländische Krone fast 50 Prozent ihres Wertes gegenüber dem Euro verloren, was die Preise in dem von ohnehin teuren Importen abhän-gigen Land weiter in die Höhe trieb. Im Sommer 2008 hat die Auslandsverschuldung Islands 9,553 Milliarden Kronen erreicht, was mehr als 80 Prozent der Gesamtsumme des Geldes im Isländischen Bankensystems entspricht.

Das sind die Eckdaten der Krise, die zur staatlichen Über-nahme dreier großer Banken führte, um einen Staatsbankrott zu vermeiden. Zusätzlich wurden isländische Wertpapiere im Ausland eingefroren und der Außenhandel eingestellt. Die Bank Gilitir und ihre 600 Millionen Euro wurde Ende September 2006 nationalisiert, kurz darauf fiel Landsbanki, und die isländischen Behörden übernahmen das Ruder. Diese und andere Nationalisierungen wurden trotz einiger Gegenstimmen mit Hilfe einer Geldspritze, oder jedenfalls dem Versprechen einer Geldspritze, anderer Staaten finan-ziert. Insbesondere Russland hatte vier Milliarden Euro ver-sprochen.

Für den Anfang scheint das ein gewisses Level an Sicherheit gebracht zu haben. Eine Art Gleichgewicht, so instabil es

auch sein mag, scheint erst einmal gefunden zu sein. Wie be-reits bemerkt, gab es auch einige Gegenwehr gegen manche der Schritte. Der britische Premierminister Gordon Brown erklärte am 8. Oktober, dass seine Regierung juristisch gegen Island vorgehen werde, um die 300.000 britischen Bürger, die ihre Ersparnisse in den Isländischen Banken Landsbanki und Icesave verloren haben, zu entschädigen. Die National-isierungen wurden auch von einigen Beobachtern kritisiert, die politische und insbesondere staatliche Interventionen eher für den Grund als die Lösung der Finanzkrise halten.

Das wirft die Frage auf, wie die Situation in Island über-haupt so schlimm werden konnte, dass ein solches Maß an Staatsintervention für nötig befunden wurde. Leider ist das eine Frage, die bislang keiner wirklich beantworten konnte. Die, die eine Erklärung versuchen, begnügen sich oft damit, die Ereignisse in den Rahmen zu pressen, dem sie sich be-reits vorher entschlossen hatten, die Schuld zuzuschieben. Grob gesagt: Der Staat hält den Markt für schuldig, und der Markt den Staat. Die pro-europäischen, pro-Global-isierungs-Gruppen zeigen mit dem Finger auf die Isolation-isten, und die Isolationisten suchen die Schuld bei Europa und der Globalisierung. Währenddessen beklagen die islän-dischen Bürger den Verlust ihrer Ersparnisse.

Eine Antwort wäre, dass Island ein Einzelfall ist. Ein winziges Land mit einer kleinen Wirtschaft, einer notwendigerweise hohen Importrate und einem sehr hohen pro Kopf Brut-tosozialprodukt. So gesehen kann man optimistisch anneh-men, dass Island eine einzigartige Situation ist, doch jetzt, da andere, größere und angeblich stabilere Länder Europas (und außerhalb) auch den Schritt der Bankennationalisierung tun, sollten vielleicht mehr Augen auf Island gerichtet sein. Man sieht dort ein anschauliches Beispiel, was gut und was vielleicht nicht so gut funktioniert bei diesem Versuch, dem aktuellen Sturm auf den internationalen Finanzmärkten.

Schmilzt Islands Finanzsektor dahin?

Politik UNd GeSellSchaft / PoliticS aNd SocietyPolitik UNd GeSellSchaft / PoliticS aNd Society

Page 43: Journal_oct

| 43 |

Iceland’s financial meltdown?The current financial crisis is undoubtedly global in its

reach; with the heightened interconnectivity that char-acterises the increasingly globalised international economy there are few that are insulated from the impact of the falling economies. One country, however, that is feeling the effects of the crisis more sharply than most is Iceland, what many have interpreted as the first of perhaps many countries to succumb to the oft perceived regressive step of bank nation-alisation.

In understanding the reasons behind the nationalisation, the figures speak for themselves: recent levels of inflation hit 14 percent, and interest rates reached 15 percent, and this year the Krona has declined almost 50 percent in value against the euro, forcing prices up, in what was already an expensive country due to the cost of imports. By summer of 2008, the external debt in Iceland had reached 9.553 billion Icelan-dic Krona, which amounted to more than 80 percent of the money contained in the banking sector.

It was this financial situation that led to the seizure of three major banks in Iceland to ensure that the state avoided bank-ruptcy, alongside the freezing of Icelandic assets abroad and the ceasing of trading abroad. Gilitir nationalised itself late in September with a 600 million euro stake, and Landsbanki fell soon after when the Icelandic Supervisory Authority took control. These nationalisations, and others, have, de-spite some opposition, been supported by the injection, or promised injection of capital from other states, notably Rus-sia, which has pledged 4 billion euros.

This seems, initially, to have achieved some level of security, and for now it appears that some balance of equilibrium (how-ever precarious) may have been struck. As noted above, there have also been some that opposed some of these moves. The British Prime Minister Gordon Brown declared on October 8th that the UK government would take legal action against Iceland for compensation over the 300,000 British people who had lost their savings with the UK branch of Landsbanki, Icesave. Nationalisation of the banks have also faced criticism from those who see political, especially state, intervention as a cause more than a solution to the financial crisis.

This brings us to the question of why the financial situation in Iceland reached the state of disarray that resulted in this level of state intervention, and it is a question that cannot be fully answered. Those who have attempted to address this question often appear to fit the events into the framework they have already decided to blame. To draw a blunt diagram: the state blames the markets, whilst the markets blame the state. The pro-euro, pro-globalisation groups blame isola-tionists, isolationists blame Europe and globalisation. All the while, the Icelandic people mourn the loss of their savings.

One answer would be that Iceland is a unique case, a small country with a small economy, and necessarily high levels of imports balanced against a very high gross national product per capita. From this view, the optimist might hope that this is a one off situation, but as other, larger, supposedly more stable European countries (and indeed non-EU countries) move towards state buyouts of major banks, perhaps more people should be looking to Iceland, to see what can go right, and what can go very wrong in trying to weather the current storms battering the international financial markets.

Politik UNd GeSellSchaft / PoliticS aNd SocietyPolitik UNd GeSellSchaft / PoliticS aNd Society

Page 44: Journal_oct

| 44 | october 2008

Das richtige Weinglas!

Auf Weinglaspräsentationen der weltweit renommierten Glasmanufaktur Riedel/Österreich erklärte man dazu: „Sie müssen ein Weinglas als eine Art Werkzeug verstehen. Es be-sitzt selbstverständlich auch einen ästhetischen Aspekt, doch seine Hauptaufgabe besteht darin, den Wein bestmöglich zur Geltung und Ihnen somit den größtmöglichen Genuss zu bringen.“ Ein gutes Weinglas zeichnet sich durch eine möglichst gleichmäßig dünne Wandstärke und einen auf den Weintypus abgestimmten Kelch mit ausreichend gro-ßem Volumen (mindestens 300 Milliliter) aus. Heute gibt es für nahezu jede Rebsorte und sogar für unterschiedliche Qualitätsstufen ein spezielles Glas. Das Angebot ist überwäl-tigend und zugegebenermaßen für den Laien nicht immer einfach zu durchschauen. Um jedoch den Sinn hinter die-ser Vielfalt besser verstehen zu können, muss man wissen, wie wir Wein eigentlich erleben. Der erste Eindruck ist ein visueller. Ist das Glas nun ungleichmäßig dick, geschliffen oder gar mit farblichen Akzenten „verschönert“, können Sie lediglich feststellen, ob es sich um Rot- oder Weißwein handelt. Zarte Farbnuancen bleiben verborgen oder werden überdeckt. Auch besitzt die Menschheit im Vergleich zu anderen Lebewesen einen eher bescheidenen Geruchssinn. Somit muss der Wein im Glas bestmögliche Bedingungen erhalten, um sein Bouquet entfalten zu können. Es sollte immer nur wenig Wein ins Glas gegeben werden, damit sich im verbleibenden Leerraum das Weinaroma entfalten kann. Durch leichtes Schwenken wird die Oberfläche und somit der gewünschte Effekt nochmals vergrößert. Wird das Glas nun aber bis zum „Anschlag befüllt“, verschönern Sie bei

Wein im WasserglasWas wurde und wird nicht alles über Wein geschrieben und philosophiert. Man fachsimpelt allerorten, mehr oder weni-ger fundiert, über Jahrgänge, Winzer, Rebsorten und Wein-bauregionen, über Weinstile, Lagerung, Reifepotenzial und Terroir.

Interessanterweise jedoch liest und spricht man sehr wenig über einen Bestandteil unserer Weinkultur, der, zumindest für mich, unabdingbar für ungetrübten Weingenuss ist.

dem Versuch, das Bouquet des Weines zu erleben, höchsten die Garderobe Ihrer Tischnachbarn.

Auch unser Geschmackssinn ist nicht homogen. Auf un-serer Zunge befinden sich vier verschiedene Geschmacks-zonen. Vorne an der Zungenspitze schmecken wir süß, an den dahinter liegenden Seitenrändern bis zur Zungenmitte salzig, dahinter sauer und am Zungenende bitter, gerbig. Auf der Zungenmitte entsteht das Gefühl von Körper und Volumen (Umami), was allerdings eher bei proteinhaltigen Nahrungsmitteln (Fleisch, Käse) von Bedeutung ist. Der ers-te Eindruck im Mund, oder, wie der Weinfachmann sagen würde „am Gaumen“, ist von entscheidender Bedeutung, ob uns ein Wein schmeckt und ob er typisch oder fehlerhaft ist. Hier soll nun das speziell auf den Weintyp abgestimmte Glasdesign dafür sorgen, dass die erwünschten Eigenschaf-ten des Weines betont werden und er optimal zur Geltung kommen kann. Und das funktioniert wirklich, solange man ein Glas richtig verwendet, das heißt an der Stilmitte hält und es zum Mund führt und nicht umgekehrt. Machen sie sich einmal den Spaß. Verkosten Sie Ihren Lieblingswein aus verschiedenen Gefäßen. Vom Zahnputzbecher bis hin zum exklusiven Weinglas. Sie werden Ihren Wein nicht wie-dererkennen. Natürlich muss es nicht immer unbedingt ein anderes Glas sein. Mittlerweile gibt es sehr gute Allround-er für Weiß- beziehungsweise. Rotweine. Sie bieten einen guten Kompromiss für den jeweiligen Weintyp und besit-zen ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Bereits einige Weinproduzenten und Gastronomen haben die Wichtigkeit dieses Wein-Accessoires erkannt und bieten ihren Kunden und Gästen diesbezüglich einen tollen Service. Umso unver-ständlicher erscheint es da, dass man sich dennoch immer wieder mit schöner Regelmäßigkeit in Situationen wieder-

kolUmNeN / colUmNSkolUmNeN / colUmNS

Page 45: Journal_oct

| 45 |

Wine in a water glass

findet, die einem als Weinkunden das Weintrinken verlei-den können. Ist es nicht absolut sinnbefreit, wenn Winzer in den höchsten Tönen über die hohe Qualität ihrer Produkte und den daraus resultierenden Preisen referieren, wenn sie die Weine dem Kunden anschließend in einem 30-Cent-Humpen servieren? Bereitet in einem Restaurant ein Wein aus einem besserem Cola-Glas wirklich Freude? Und mutet es nicht geradezu grotesk an, wenn einem der Kellner einen Wein des Winzers X in einem Glas mit dem Werbeaufdruck des Winzers Y serviert? Einfach nur lustig – der eine will kostenlose Gläser und der Andere für sein Geld wenigstens ein bisschen Werbung in eigener Sache machen. Und der Gast bezahlt !

Doch nicht nur hierzulande ist ein diesbezüglicher Mangel zu beklagen.

In Zeiten, in denen manche sich teuerste Weine einverleiben und dabei das Glas begrabschen, als gelte es, eine Zitrone auszupressen, oder gar einen hochwertigen und raren Rot-wein mit Hilfe von Cola zu verbessern suchen, damit er nicht gar so „trocken“ schmeckt, kann es mit dem Respekt dem Wein gegenüber nicht weit her sein. Welchen Unterschied macht es da dann noch, wenn selbst in Weinzeitschriften die (Wasser)-Gläser immer wieder bis zum „Anschlag“ ge-füllt werden? Ich für meinen Teil kann mir jedenfalls sicher sein – sollte mir ein Wein zuhause einmal nicht zusagen – an einem so profanem Gegenstand wie dem Weinglas lag’s mit Sicherheit nicht!

Oliver Bauer Dragasani 05.10.2008

The right wine glass!

At a wine glass presentation of the world-renowned glass manufacturer Riedel from Austria, it is explained “you need to see a wine glass as a kind of tool. It obviously also possesses an aesthetic aspect, but its main task is to emphasise the wine as much as possible, and to give you the most enjoyment possible from it. You can tell a good wine glass by the even, thin rim and a cup that is fitting for the type of wine with a big enough volume (at least 300 millilitres).

Nowadays there is a special glass for almost every grape variety and even for different qualities. The offer is over-whelming, and admittedly, for the layman, not always easy to decipher. In order to understand the meaning behind this variety, however, you need to know how we actually experi-ence wine.

The first impression is a visual one. If the glass is uneven-ly thick, smoothed, or even “embellished” with coloured touches, you can tell simply whether it is for white wine or red wine. Delicate shades remain hidden or are covered up. Mankind also possesses a much more modest sense of smell in comparison to other creatures. Because of this, the wine

must have the best possible conditions in the glass in order to allow its bouquet to develop.

Only a little bit of wine should ever be placed in the glass, so that the aroma of the wine can develop in the open space that is left. Through gentle shaking, the surface, and there-fore also the desired effect, can be increased. If the glass is filled up “to the brim,” however, the only thing you will improve when trying to experience the wine is, at best, the wardrobe of the person sitting next to you.

Our sense of taste is also not homogenous. There are four different taste zones on our tongues. At the front, at the tip of the tongue we taste sweet, on the edges up as far as the middle of the tongue we taste salty, behind that sour, and at the back of the tongue bitter.

The feeling of body and volume (unami) is produced by the middle of the tongue, which is more important for foods that contain protein (meat, cheese). The first impression in the mouth, or as the wine expert would say “on the palate,”

Oliver BauerWhat hasn’t been written or philosophised about wine? You talk shop about it everywhere, more or less well founded, about years, wine mak-ers, grape varieties and wine growing regions, about wine style, stor-age, maturation and terroir.

Interestingly, however, you don’t talk or read very much about one part of our wine culture, which, for me at least, is indispensable for unadul-terated enjoyment of wine.

kolUmNeN / colUmNSkolUmNeN / colUmNS

Page 46: Journal_oct

| 46 | october 2008

is of decisive importance in ascertaining whether we like the taste of the wine, and whether it is normal or damaged.

Now the design of the wine glass, which is unique to the type of wine, should ensure that the desired characteristics of the wine are emphasised, so that its qualities are accentuated. And it really works, as long as you use the glass correctly, that is you hold it by the stem and lift it to your mouth, not the other way around.

Amuse yourself with it some time. Try your favourite wine in various different containers. From a toothbrush tumbler to an exclusive wine glass. You won’t be able to recognise your wine. Of course it doesn’t necessarily always have to be a different glass. There are good all-round glasses for white and red wine respectively. They offer a good compromise for each respective type of wine, and have a very good price-performance ratio.

Some wine producers and gastronomers have already recog-nised the importance of this wine accessory, and offer their customers and patrons a fantastic service in this regard. Even harder to understand, then, that you still regularly find your-self in a situation in which as a wine customer you are put off drinking wine. Is it not absolutely devoid of logic that wine

makers lecture on the high quality of their product and the resulting prices in the highest tones, if they then serve the wines to the customer in a 30-cent-beaker?

Does it really give any pleasure to drink wine out of nothing better than a Coca Cola glass? And does it not appear gro-tesque when the waiter serves you a wine from wine maker X in a glass with the advertising slogan of wine maker Y? It’s just funny – one wants free glasses and the other wants at least a little advertising for its money. And the patron pays!

But in this country you can’t complain of a lack in this re-spect. In times in which some people guzzle the most ex-pensive wines and paw the glass along with it as if they were squeezing a lemon, or even try to improve a rare and valuable red wine with Cola so that it doesn’t taste so “dry,” respect for wine can’t be too far away.

What difference does it make if even in wine magazines the (water) glasses are continually filled up “to the brim”? I for my part can be certain – if a wine doesn’t appeal to me at home – then it certainly has nothing to do with a matter as mundane as a wine glass!

Oliver Bauer

kolUmNeN / colUmNS

Page 47: Journal_oct

| 47 |

Page 48: Journal_oct

| 48 | october 2008

Journal: Herr Freinademetz, wie haben Sie die diesjährige Romaniac-Rallye erlebt?

Wir sind heuer im fünften Jahr unseres Bestehens und ge-nerell sehr zufrieden mit der Entwicklung unserer Veranstal-tung. Innerhalb der Szene haben wir eine sehr große Nach-frage. Es spricht wohl für sich, wenn man nur drei Wochen nach Beginn der Einschreibung schon die maximalen 230 Startplätze vergeben hat. Sowohl bei den Fernsehstationen als auch bei potenziellen Sponsoren wird „Red Bull Romaniacs“ immer bekannter, und das verhilft uns natürlich zu mehr Sendezeiten und höheren Budgets. Wir sind auch froh, dass wir mittlerweile eine Anzahl an Mitarbeitern und Freelan-cern haben, die schon mehrmals mitgearbeitet haben, so dass das Event sofort nach Beginn eine Eigendynamik bekommt. Ebenfalls zugute kommt uns die starke Zusammenarbeit mit unserem Hauptsponsor Red Bull und Sibiu/ Hermannstadt.Als erste Rallye-Veranstaltung weltweit konnten wir dieses Jahr sämtliche Fernsehaufnahmen in HD-Qualität produ-zieren und damit neue Maßstäbe setzen.

Journal: Wie hat es Sie nach Ihrer erfolgreichen Karriere als Profi-Snowboarder eigentlich nach Rumänien verschlagen?

Ich war 1993 erstmals in Rumänien, damals, um das Ge-burtsland meiner Frau Sigrid kennenzulernen. Ihre Familie ist – wie die meisten Angehörigen der deutschen Minderheit – von Rumänien nach Deutschland geflohen. Diesen Trip

haben wir damals, es war im Winter; auch mit einem Besuch in den Skigebieten Poiana Braşov, Bâlea Lac, und Paltiniş (Hohe Rinne)verbunden. Leider hat sich an dem damals mi-serablen Zustand der Gebiete bis heute kaum etwas verbes-sert. Das ist auch ein Grund, warum wir hier in den Karpaten das Heliskifahren entdeckt haben. Rumänien hat tolle Berge, die ideal zum Skifahren, aber leider noch nicht erschlossen sind. Daher bieten wir seit letztem Jahr in Zusammenarbeit mit österreichischen Bergführern etwas an, das es sonst nur in Alaska und Kanada gibt. (siehe www.heliskiromania.com)

Ausschlaggebend für unser Verbleiben in Rumänien war aber ursprünglich meine Sommer-Passion, das Endurofah-ren. Im überlaufenen Mitteleuropa macht es recht wenig Spaß, zwischen Spaziergängern und Mountainbikern mit motorisierten Vehikeln herumzufahren. Hier in Rumäni-en gibt es so viele kaum besiedelte Landstriche, dass man hier ohne jemanden zu stören seinem doch nicht ganz leisen und geruchlosen Hobby nachgehen kann. Die unentdeckte Wildnis war eigentlich das, was mich hierher gezogen hat.

Journal: Was zeichnet Rumänien aus im Hinblick auf den Ex-tremtourismus? Finden Sie als Veranstalter ein gutes Umfeld vor?

Als Firmeninhaber kommt einem in Rumänien der recht humane Steuersatz entgegen, das ist ein Vorteil. Wir haben auch ein gutes Verhältnis mit den Forst- und Umweltbehör-den. Wir sind uns über die Grenzen der Nationalparks und

„Die unentdeckte Wildnis hat mich hierher gezogen“

Martin Freinademetz ist eine ein-zigartige Erscheinung in Sibiu/Hermannstadt. Der Österreicher revolutionierte in seiner Jugend den Snowboardsport, war einer der ersten Snowboard-Profis, mehrmals Weltmeister und enfant terrible bei Olympia. Schon seit Jahren lebt er mit seiner Frau Sigrid, die aus Rumänien stammt, in Hermannstadt. Hier zog er die mittlerweile weltweit bekannte Motocross-Rallye „Red Bull Romaniacs“ auf, die im September halb Hermannstadt in den Ausnah-mezustand versetzte.

motorSPort / motoSPortSmotorSPort / motoSPortS

Page 49: Journal_oct

| 49 |

“The undiscovered wildness brought me here”

der sensiblen Zonen im Klaren und halten uns von denen fern. Wir sind über die Jagdzeiten informiert und versuchen uns mit den Jägern abzusprechen. Generell kommt uns zu Gute, dass die rumänische Bevölkerung dem Sport im All-gemeinen und dem Motor- und Extremsport im Speziellen sehr positiv eingestellt ist.

Journal: Wer sind Ihre Kunden?

Unsere Kunden kommen zu ungefähr 60 Prozent aus dem deutschsprachigem Raum, die restlichen 40 Prozent kom-men von allen Kontinenten

Journal: Was sind Ihre Pläne für die nahe Zukunft?

Wir wollen vor allem unsere Winterprojekte weiterbringen und ausbauen. Ein weiteres Projekt, das ich gemeinsam mit der Hermannstädter Sportlegende Andy Fazekas anstrebe, ist die Einrichtung eines Familienskigebietes in der Nähe der hohen Rinne, sprich 20 Kilometer entfernt von Sibiu. Aufgrund der miserablen Zustände in anderen Gebieten und der Tatsache, dass die Rumänen lieber in die Alpen zum Winterurlaub fahren, ist hier ein riesiges Potenzial da.

Jakob Horstmann

Martin Freinademetz is a unique appearance in Sibiu. The Austrian revolutionised the art of snowboarding in his youth, was one of the first snowboard professionals, several time world champion and enfant terrible at Olympia. He has been living in Sibiu with his wife, Sigrid, who comes from Romania. In the meantime, he has brought the internationally renowned Motocross Rally “Red Bull Romaniacs,” which threw half of Sibiu into a frenzy.

Journal: Mr Freinademetz, what did you think of this year’s Romaniac Rally?

This is the fifth year of our existence and we are generally very contented with the development of our event. Within the scene we have a very big demand. It speaks for itself that just three weeks after the beginning of registration you have given all 230 starting places away. “Red Bull Romaniacs” is becoming more and more well known, both by the television stations and by the potential sponsors, and that obviously helps us to get more airtime and higher budgets. We are also happy that we have a number of colleagues and freelance workers who have worked with us before, which means that the event gets its own dynamic right from the very start. Also to our benefit is the strong working ties between the main sponsor Red Bull, and Sibiu. As the first Rally event in the world we were able to produce all of the TV coverage this year in HD quality and set new standards in this way.

Journal: How did you come to be in Ro-mania after a successful career as a profes-sional snowboarder?

I was in Romania for the first time in 1993, and that was to get to know the birthplace of my wife. Her family emigrated from Romania to Germany, like the rest of the German minor-ity in Romania. We combined the trip, which was in winter, with a trip to the ski resorts Poiana Braşov,

Bâlea Lac, and Paltiniş. Unfortunately, the miserable state of this area has not been much improved to this day. That is also a reason why we discovered heli-skiing here in the Carpathians. Romania has great mountains, which are ideal for skiing, but unfortunately not yet developed. That’s why we are able to offer something, in connection with Austrian mountain guides, something that is otherwise only available in Alaska or Canada (see www.heliskiromania.com)Originally though, the decisive reason for us staying in Ro-mania my summer passion – endurance driving. In overpop-ulated central Europe, it really isn’t much fun to drive around between pedestrians and mountain bikers in a motorised vehicle. Here in

| 49 |

motorSPort / motoSPortSmotorSPort / motoSPortS

Page 50: Journal_oct

| 50 | october 2008

Romania there are so many sparsely-populated zones that you can pursue your not entirely calm and noiseless hobby without bothering anyone. The undiscovered wilderness was actually what brought me here.

Journal: What distinguishes Romania with regard to extreme tourism? As an organiser, do you find it a good environment?

As a firm owner in Romania, you come across the truly hu-mane tax rate, that’s an advantage. We also have a good rela-tionship with the forest and environment authorities. We are clear about the boundaries of the national parks and the sen-sitive areas, and stay away from them. We know about the hunting season, and try to agree something with the hunt-ers. It also generally does us some good that the Romanian population is very positive about the sport in general and about motor sports and extreme sports in particular.

Journal: Who are your customers?

Around 60 percent of our customers come from a German speaking background; the remaining 40 percent come from all continents.

Journal: What are your plans for the immediate future?

Above all, we want to advance and develop our winter proj-ects. Another project that I am working on with the Sibiu sports legend Andy Fazekas is the construction of a family sky resort near to Paltiniş, that is 20 kilometres from Sibiu. Due to the miserable conditions in other areas and the fact that Romanians would rather holiday in the Alps in winter than in Romania, there is a huge potential there.

Jakob Horstmann.

Mit dem Snowboard in den Heli. Eigent-lich eine kanadische Spezialität, dank der Romaniacs auch hier zu genießen.

Put the snowboard in the heli. What is actually a Canadian specialty can now be enjoyed here in Romania, thanks to the Romaniacs.

Tiefschnee so weit das Auge reicht. Auch für größere Gruppen bleibt in so einer Umgebung für

jeden seine eigene Bahn.

Powder as far as you can see. Even in bigger groups there’s always

one lane for each boarder.

motorSPort / motoSPortSmotorSPort / motoSPortS

Page 51: Journal_oct

| 51 |

Nichts für Weicheier. Wacklige Holzbrücken über den Zibin testen die Nervenstärke, und nicht nur die der Fahrer.

Not for beginners. Small wooden bridges across the Cibin test the nerves of everybody involved.

Martin Freinademetz hat es schon in viele Ecken der Welt verschlagen. Dass er sich letzten Ende in Rumänien nieder-gelassen hat, ist vor allem seiner Frau Sigrid zu verdanken.

Martin Freinademetz has seen quite a few corners of the globe. That he decided to stay in Romania is largely due to his wife Sigrid.

Über die Treppen, hoch ins Gebälk, durchs Wohnzimmer oder du-rchs E-Werk : Die Streckenführung der Romaniacs ist nicht gerade alltäglich.

Up the stairs, in the attic, through the living room or the power plant: The Romaniacs’ path is not exactly an everyday experience.

Hauptsponsor Red Bull war zufrieden: Auch an den entferntesten Streckenteilen waren die Werbebanden sichtbar, auf stillgelegten Eisenbahnschienen oder den entlegensten Hügeln.

Main sponsor Red Bull couldn’t complain. Their logo was visible even at the most remote areas, next to unused rail tracks and on distant hill tops.

Red Bull Romaniacs motorSPort / motoSPortSmotorSPort / motoSPortS

Page 52: Journal_oct

| 52 | october 2008

Die glücklichen Gewinner freuten sich nicht nur über ihre Preise, sonder auch über die Aufmerksamkeit der anwesenden Damen.

The winners didn’t only get a price, but also the undivided attention of the ladies.

Spektakuläre Aussichten hätten die Fahrer genießen können, wären sie nicht ständig auf die Hindernisse konzentriert gewesen: Her-mannstadts Häuserdächer und die Holzrampen.

The drivers could have enjoyed spectecular views of Sibiu, hadn’t they been busy all the time wit the obstacles: The roofs of Sibiu and the wooden planks.

Wasserspiele waren ein großer Teil der Rallye. Das war dem einen oder anderen Motorrad dann auch zu viel. Schon mal versucht, im Zibin ein Motorrad zu reparieren?

Water played a big part in the rallye. Some of the mo-tobikes didn’t like that all too much. Ever tried to repair a bike in the Cibin?

© Samo Vidic

© Herwig Peuker

Page 53: Journal_oct

| 53 |

Wasserspiele waren ein großer Teil der Rallye. Das war dem einen oder anderen Motorrad dann auch zu viel. Schon mal versucht, im Zibin ein Motorrad zu reparieren?

Water played a big part in the rallye. Some of the motobikes didn’t like that all too much. Ever tried to repair a bike in the Cibin?

Die 2008 RedBull Romaniacs am Start. 230 Teilnehmer kämpften dieses Jahr in verschiedenen Rennen um das Podium. Die Holzbalken waren da noch eine der leichteren Aufgaben.

The 2008 RedBull Romaniacs at the start. 230 participants have been fight-ing for the medals this year. A carpet of logs was considered one of the easier tasks.

Einmalige Bilder, die den Teilnehmern und Zuschauern noch lange in den Köpfen bleiben werden. Die Strecke der Romaniacs ist an malerischen Ausblicken nicht zu überbieten.

Unique images that will stick with the drivers and spectators alike for a long time. The Romaniacs Rallye’s views are uncomparable.

Keine Angst vor dem freien Fall. Schwindelfrei sollte man als Romaniac schon sein.

Don’t look down. If height makes you giddy, steer clear from the race.

© Samo Vidic

Page 54: Journal_oct

| 54 | october 2008

Name

Company adress

E-mail

Telephone Signature

Abonnament / Subscription

39 Euro / 6 Months + tva 42 Euro / 12 Months + tva

Fill and send to: Fax: 0040/269 253534Raiffeisenbank - RO78RZBR000006009208460

Viele Menschen glauben, sie seien nicht reich, weil sie nicht genug Geld verdienen. „Wenn ich nur ein bisschen mehr

verdienen würde“, sagen sie, „dann könnte ich mehr sparen und mehr investieren.“ Das Problem mit dieser Theorie ist bloß, dass sie sich wahrscheinlich genau das selbe schon vor ihren drei letz-ten Gehaltserhöhungen gesagt haben. Millionär zu werden hat wenig damit zu tun, wie viel Geld man macht, sondern mehr damit, wie man mit Geld in seinem Leben umgeht. Warum also bist Du noch nicht reich?

(1) Dir ist es wichtig, wie Dein Auto aussieht! Ein Auto ist ein Fortbewegungsmittel, das man braucht, um von A nach B zu kommen, aber viele sehen das anders. Für sie ist es ein Spiegel-bild ihrer selbst. Alle zwei Jahre geben sie riesige Summen Gel-des aus, um andere Leute mit ihrem Gefährt zu beeindrucken, anstatt das Auto bis zum Ende seines natürlichen Daseins zu fahren und das gesparte Geld zu investieren.

(2) Du hast zu spät angefangen! Das Geheimnis von kumula-tiven Zinsen ist es, früh anzufangen. Wenn Du einer bist, der

immer sagt, dass es auch in ein paar Jahren noch genug Zeit zum Sparen und Investieren gibt, wirst Du eines morgens auf-wachen und feststellen, dass die Pensionierung kurz bevor steht und noch immer nichts im Rentenkonto liegt.

(3) Du machst nicht das, was Dir gefällt! Obwohl Dein Job natür-lich nicht der Traumberuf sein muss, musst Du ihn schon mö-gen. Wenn Du Dir einen Job, den Du nicht ausstehen kannst, nur des Geldes wegen angelst, dann wirst Du wahrscheinlich alles Geld, das übrig bleibt, für den Stressabbau verwenden.

(4) Du kaufst Dinge, die Du nicht benutzt! Sieh Dich mal zu Hause um, in der Abstellkammer, im Keller, auf dem Dachbo-den, und schau wie viele der Dinge dort Du im vergangenen Jahr nicht benutzt hast. Wenn das viele sind, heißt das, dass Du Dein Geld zum Fenster herausgeworfen hast, anstatt es sinnvoll zu nutzen.

(5) Dein Haus ist zu groß! Wenn Du ein Haus kaufst, das größer ist, als Du es brauchst, dann vergeudest Du Geld auf teure Ra-ten, höhere Steuern, höheren Unterhalt, und so weiter.

Many people assume they aren’t rich because they don’t earn enough money. If I only earned a little more, I could save

and invest better, they say. The problem with that theory is they were probably making exactly the same argument before their last several raises. Becoming a millionaire has less to do with how much you make, it’s how you treat money in your daily life. So, why are you not rich yet?

(1) You care what your car looks like! A car is a means of trans-portation to get from one place to another, but many people don’t view it that way. Instead, they consider it a reflection of themselves and spend money every two years or so to impress others instead of driving the car for its entire useful life and investing the money saved.

(2) You started too late! The magic of compound interest works best over long periods of time. If you find you’re always saying there will be time to save and invest in a couple more years,

you’ll wake up one day to find retirement is just around the corner and there is still nothing in your retirement account.

(3) You don’t do what you enjoy! While your job doesn’t necessari-ly need to be your dream job, you need to enjoy it. If you choose a job you don’t like just for the money, you’ll likely spend all that extra cash trying to relieve the stress of doing work you hate.

(4) You buy things you don’t use! Take a look around your house, in the closets, basement, attic and garage and see if there are a lot of things you haven’t used in the past year. If there are, chances are that all those things you purchased were wasted money that could have been used to increase your net worth.

(5) Your house is too big! When you buy a house that is bigger than you can afford or need, you end up spending extra money on longer debt payments, increased taxes, higher upkeep and more things to fill it.

5 Gründe, warum Du immer noch nicht reich bist

Five Reasons Why You Are Not Rich

haPPy eNd / haPPy eNd

Page 55: Journal_oct
Page 56: Journal_oct