interpretation von massenspektren 1. isotopieund ... · 1 interpretation von massenspektren 1....

31
1 Interpretation von Massenspektren 1. Isotopie und Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung (ungeradelektronischer Ionen)

Upload: vudang

Post on 05-Aug-2019

224 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund ... · 1 Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung

1

Interpretation von Massenspektren

1. Isotopie und Präzisionsmasse

2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions

3. Fragmentierung (ungeradelektronischer Ionen)

Page 2: Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund ... · 1 Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung

2

20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 1300

50

100

27 39

43

51

63

77

88

105

120

m/z

Rela

tive Inte

nsitä

t [%

]

O

MolekülionM+•

Basision(Basepeak)

EI-Massenspektrum (Acetophenon, M = 120):

Fragmente

Isotopenpeaks

Page 3: Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund ... · 1 Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung

3

Periodensystem und Isotopie der Elemente

Page 4: Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund ... · 1 Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung

4

Element Massenzahl Rel. Häufigkeit in % Exakte Masse Chemisches Atomgewicht

[amu] [g/mol]

H 1 99,99 1,007825 1,0079

D 2 0,01 2,014102

C 12 98,93 12,000000 12,0107

13 1,07 13,003355

N 14 99,63 14,003074 14,0067

15 0,37 15,000109

O 16 99,76 15,994915 15,9994

17 0,04 16,999132

18 0,21 17,999160

F 19 100,00 18,998403 18,9984

Si 28 92,23 27,976927 28,0855

29 4,68 28,976495

30 3,09 29,973770

P 31 100,00 30,973762 30,9738

S 32 94,93 31,972071 32,0660

33 0,76 32,971459

34 4,29 33,967867

36 0,02 35,967081

Cl 35 75,78 34,968853 35,4527

37 24,22 36,965903

Br 79 50,69 78,918338 79,9040

81 49,31 80,916291

I 127 100,00 126,904468 126,9045

Isotopenmassen und -verteilungen häufig vorkommender Elemente

Page 5: Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund ... · 1 Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung

5

(mainlib) Benzene, 1-chloro-4-methoxy-

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 1600

50

100

1538

50

63 73

99

101

112

127

129

142

144

O

Cl

EI-Massenspektrum von p-Chloranisol

Page 6: Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund ... · 1 Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung

6

Cl

OCH3

Isotopenmuster des Molekülions von p-Chloranisol

Page 7: Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund ... · 1 Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung

7

Page 8: Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund ... · 1 Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung

8

Isotopenmuster von Selen:

Nominalmasse: 74 uintensivstes Isotop: 80 u

Page 9: Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund ... · 1 Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung

9 Angabe des zur Berechnung verwendeten Isotops notwendig!

Isotopenmuster eines Seleno-organyls:

NO2

SeCN

C7H4N2O280Se

M = 228

Page 10: Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund ... · 1 Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung

10

Isotopenmuster von Anthracen

C14H10, M = 178

Page 11: Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund ... · 1 Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung

14

Isotopenmuster verschiedener Anisol-Derivate

OCH3 SCH3 OSi(CH3)3

OCH3

Cl

OCH3

Br

C7H8O C7H8S C9H14OSi

C7H7ClO C7H7BrO

Page 12: Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund ... · 1 Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung

15

Isotopenmuster verschiedener Kombinationen von Chlor und Brom

Die Signale liegen jeweils zwei Masseneinheiten auseinander.

Page 13: Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund ... · 1 Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung

16

Substanzidentifikation anhand des Isotopenmusters des Molekülions

Folgende Reaktion sollte durchgeführt werden:

EI-Massenspektrum des Reaktionsprodukts:

Page 14: Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund ... · 1 Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung

17

Substanzidentifikation anhand des Isotopenmusters des Molekülions

experimentelles Molekülionenmuster

berechnetes Isotopenmuster fürC7H18P2S2Si

berechnetes Isotopenmuster für S8

Page 15: Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund ... · 1 Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung

18(mainlib) Cyclic octaatomic sulfur

30 50 70 90 110 130 150 170 190 210 230 250 2700

50

100

32

64

96

128 160

192

224

256S

S

S

S

S

S

S

S

Gemessenes Spektrum

Datenbank-Spektrum

Substanzidentifikation anhand des Isotopenmusters des Molekülions

Page 16: Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund ... · 1 Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung

19

Element Massenzahl Rel. Häufigkeit in % Exakte Masse Chemisches Atomgewicht

[amu] [g/mol]

H 1 99,99 1,007825 1,0079

D 2 0,01 2,014102

C 12 98,93 12,000000 12,0107

13 1,07 13,003355

N 14 99,63 14,003074 14,0067

15 0,37 15,000109

O 16 99,76 15,994915 15,9994

17 0,04 16,999132

18 0,21 17,999160

F 19 100,00 18,998403 18,9984

Si 28 92,23 27,976927 28,0855

29 4,68 28,976495

30 3,09 29,973770

P 31 100,00 30,973762 30,9738

S 32 94,93 31,972071 32,0660

33 0,76 32,971459

34 4,29 33,967867

36 0,02 35,967081

Cl 35 75,78 34,968853 35,4527

37 24,22 36,965903

Br 79 50,69 78,918338 79,9040

81 49,31 80,916291

I 127 100,00 126,904468 126,9045

Isotopenmassen und -verteilungen häufig vorkommender Elemente

Page 17: Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund ... · 1 Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung

20

Genaue Massen einiger Ionen gleicher Massenzahl

Summenformel Massenzahl Exakte Masse[amu]

CO2 44 43,9898

C2H4O 44 44,0262

C2H6N 44 44,0500

C3H8 44 44,0626

C213CH7 44 44,0581

Mehrdeutige Massendifferenzen:

Δm = 43: C3H7- oder CH3C=O? (43,04578 oder 43,01839)

Δm = 45: CH3-CH2-O- oder -COOH? (45,03404 oder 44,99765)

Δm = 28: -CH2-CH2- oder C=O? (28,03130 oder 27,99492)

Page 18: Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund ... · 1 Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung

21

Aussehen eines massenspektrometrischen Peaks

Page 19: Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund ... · 1 Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung

22

Auflösungsvermögen

R = m1/(m2-m1)= m/Δm

R = m3/W

10%-Tal-Definition: FWHM-Definition:(full width at half maximum)

m1 m2 m3

10% H

Page 20: Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund ... · 1 Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung

23

Mass

1441.0 1452.0

Inte

ns

ity [

%]

0

20

40

60

80

1001443.41762

100

Mass

1441.0 1452.0

Inte

ns

ity [

%]

0

20

40

60

80

1001442.90449

100

Mass

1441.0 1452.0

Inte

ns

ity [

%]

0

20

40

60

80

1001442.87935

100

1443.88101

76.289

1446.88262

5.5351449.88559

0.097

R = 500

R = 1000

R = 1500

Summenformel: C60H122N20O16S2

Nominalmasse: 1442Exakte Masse: 1441.8788 uChemisches Molekulargewicht: 1443.9 g/mol

Auflösungsvermögen

Page 21: Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund ... · 1 Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung

24

Massentrennung und Richtungsfokussierung

Magnetisches Sektorfeld-MS

Page 22: Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund ... · 1 Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung

25

Energiedispersion

zUB + ΔEkin

Ionenstrahl mit m = const., aber zUB ± Ekin

zUB - ΔEkin

²

2

B

U

z

mr Bm

Magnetisches Sektorfeld-MS

Ursache von ΔEkin: thermische Energieverteilung der Ionen

Page 23: Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund ... · 1 Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung

26

Elektrostatischer Sektor (electrostatic analyzer, ESA)

e

Be

E

Ur

2Energiedispersion:

re

zUB + ΔEkin

zUB - ΔEkinIonenstrahl mit m = const., aber zUB ± Ekin

Keine Massenabhängigkeit!

zUB + ΔEkin

zUB - ΔEkin

re

Energiefokussierter Ionenstrahl

Page 24: Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund ... · 1 Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung

27

Doppelfokussierung

Doppelfokussierung: EnergiefokussierungRichtungsfokussierung (2. Ordnung)Massendispersion

Magnetisches Sektorfeld

Eintrittsspalt

Hypothetischer Ionenstrahl: ein m/z, zwei Energien

Ionen

Energieaufgelöster Ionenstrahl

Elektrostatischer Analysator (ESA)

Energiefokussierter Ionenstrahl

re

Austrittsspalt

rm

Page 25: Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund ... · 1 Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung

28

Bestimmung von Strukturelementen über die Präzisionsmasse

20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 1300

50

100

51

77

105

122

28

m/z 105 - m/z 77 = 28 ? (-CH2-CH2-, C=O, -N=N-)

OH

C8H10O

OH

O

C7H6O2

N

N

OH

C6H6N2O

17

- OH•

Page 26: Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund ... · 1 Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung

29

Präzisionsmasse der Verbindung: 122,03678 u

ATOMIC COMPOSITION REPORT (MANUAL)----------------------------------

Selected isotopes:--------------------------------------------------Symbol Min Max V'cy Name

--------------------------------------------------C 0 auto 4 Carbon-12H 0 auto 1 Hydrogen-1N 0 auto 3 Nitrogen-14O 0 auto 2 Oxygen-16

--------------------------------------------------Allowable error = minimum of 100.0 ppm, 100.0 mmu.--------------------------------------------------------------

Mass Calculated ppm mmu Formula--------------------------------------------------------------122.03678 122.03678 -0.0 -0.0 C7.H6.O2

122.03544 -11.0 -1.3 C5.H4.N3.O122.03409 -22.0 -2.7 C3.H2.N6122.03276 -33.0 -4.0 C2.H6.N2.O4122.03141 -44.0 -5.4 H4.N5.O3122.04265 48.1 5.9 H10.O7122.04399 59.1 7.2 C.H6.N4.O3122.04533 70.1 8.6 C3.H8.N.O4122.04667 81.0 9.9 C4.H4.N5122.04801 92.0 11.2 C6.H6.N2.O

***** End of Atomic Composition Report *****

OH

O

Page 27: Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund ... · 1 Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung

30

(mainlib) Phenylethyl Alcohol10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130

0

50

100

39 51

65

91

92

122

OH

Massenspektrum der „falschen“ Verbindung:

Page 28: Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund ... · 1 Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung

31

Ermittlung der Elementarzusammensetzung aus der Präzisionsmasse

m/z0 100 200 300 400 500 600 700 800

Inte

nsi

ty(%

ag

e)

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

43

57

111239

257

392

648

649

aus NMR bekannt: langkettiger Carbonsäureester

Informationen aus dem Massenspektrum:

- Kohlenwasserstoff-Fragmente im unteren Massenbereich;

- Homologengemisch (Δm = 14), Hauptkomponente M = 648;

- keine auffallende Isotopie, also (außer O) keine Heteroatome;

- Höhe des M+1-Peaks zeigt mindestens 40 C-Atome an;

- Fragment m/z 257 spricht für einen Palmitinsäureester.

Page 29: Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund ... · 1 Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung

32

--------------------------------------------------------------Mass Calculated ppm mmu Formula

--------------------------------------------------------------648.67919 648.67887 -0.5 -0.3 C18.H223.O13

648.67843 -1.2 -0.8 C44.H88.O2648.68080 2.5 1.6 C19.H100.O20648.68090 2.6 1.7 C9.H473.O4648.67729 -2.9 -1.9 C.H108.O33648.67695 -3.5 -2.2 C17.H346.O6648.68238 4.9 3.2 C36.H215648.68282 5.6 3.6 C10.H350.O11648.67536 -5.9 -3.8 H231.O26648.67492 -6.6 -4.3 C26.H96.O15648.68431 7.9 5.1 C37.H92.O7648.68475 8.6 5.6 C11.H227.O18648.68485 8.7 5.7 C.H600.O2648.67300 -9.5 -6.2 C25.H219.O8

gemessene Präzisionsmasse: 648,67919

Ermittlung der Elementarzusammensetzung aus der Präzisionsmasse

Page 30: Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund ... · 1 Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung

33

Bestätigung der Elementarzusammensetzung durch MS

Experimentelle Angaben zur Genauigkeit der Bestimmung

Absoluter Wert mmu = millimass unit (1 Millimasse = 0.001 Da)Relativer Wert ppm = parts per million

Beispiel: berechnet: 545.2034 Dagefunden: 545.2011 DaΔm: -0.0023 Da = -2.3 mmu

Fehlerangabe: in mmu oder in ppm

Umrechnung mmu ppm: Δm [ppm] = -0.0023/545 = -0.0000042 = -4.2·10 –6 = -4.2 ppm

→ korrekte Angabe: 545.2011 Da – 2.3 mmu oder 545.2011 Da – 4.2 ppm

Geforderte Genauigkeit für die Bestätigung einer Präzisionsmasse: ± 5 ppm

Page 31: Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund ... · 1 Interpretation von Massenspektren 1. Isotopieund Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung

34

Relative Ruhemasse des Elektrons: Mr = 0.000548 Da = 0.548 mmu

Beispiel: [M - 2H] 2- von Coenzym A

Ohne Berücksichtigung von 2 Elektronen: 382.54978 DaMit Berücksichtigung von 2 Elektronen: 382.55088 Da

Experimenteller Wert: 382.55045 Da

Abweichung ohne Berücksichtigung der Elektronen 1.75 ppmAbweichung mit Berücksichtigung der Elektronen -1.12 ppm

Berücksichtigung der Ruhemasse eines Elektrons bei hoher Auflösung