ii. literatur- und...

22
II. Quellen- und Literaturverzeichnis 267 ····· II. Literatur- und Quellenverzeichnis ABEL, S.; PETERS, A.; TRINKS, S.; SCHONSKY, H.; FACKLAM, M. & WESSOLEK, G. (2013): Impact of biochar and hydrochar addition on water retention and water repellency of sandy soil. – Geoderma (202–203): 183–191. AGUAYO, J.; ELEGBEDE, F.; HUSSON, C.; SAINTONGE, F.-X. & MARÇAIS, B. (2014): Modeling climate impact on an emerging disease, the Phytophthora alni-induced alder decline. – Glob. Chang. Biol. 20: 3209–3221. AHRENDS, B.; PANFEROV, O.; CZAJKOWSKI, T.; DÖRING, C.; JANSEN, M. & BOLTE, A. (2009): Bundesweiter standortsbezogener Modellierungsansatz zur Abschätzung von Trockenstress ausgewählter Baumarten unter den Klimaszenarien A1B und B1 im DSS Wald und Klima. – Ber. Freibg. Forstl. Forsch. 82: 161–179. AINSWORTH, E. A. & LONG, S. P. (2005): What have we learned from 15 years of free-air CO 2 enrichment (FACE)? A meta-analytic review of the responses of photosynthesis, canopy properties and plant production to rising CO 2 . – New Phytol. 165: 351–372. ALLEN, C. A.; MACALADY, A. K.; CHENCHOUNI, H.; BACHELET, D.; MCDOWELL, N.; VENNETIER, M.; KITZBERGER, T.; RIGLING, A.; BRESHEARS, D. D.; HOGG, E. H. (TED); GONZALEZ, P.; FENSHAM, R.; ZHANGM, Z.; CASTRO, J.; DEMIDOVA, N.; LIM, J.-H.; ALLARD, G.; RUNNING, S. W.; SEMERCI, A. & COBB, N. (2010): A global overview of drought and heat-induced tree mortality reveals emerging climate change risks for forests. – In: Forest Ecology and Management 259: 660–684. ALTMAN, J.; HÉDL, R.; SZABÓ, P.; MAZŮREK, P.; RIEDL, V.; MÜLLEROVÁ, J.; KOPECKÝ, M. & DOLEŽAL, J. (2013): Tree-rings mirror management legacy: dramatic response of standard oaks to past coppicing in Central Europe. – In: PLoS ONE 8 (2): e55770 (1–11). ALTMANN, C. (1882): Die Blutlaus. – In: WITTMACK, L. (Hrsg.): Garten-Zeitung. Wochenschriſt für Gärtner und Gartenfreunde. Erster Jahrgang, 1882. – Berlin (Paul Parey): 540. ANDRAE, M.; JÄCKEL, B.; DÖRING, V. & FEILHABER, I. (2012): Veränderung im Schaderregeraufkommen im Berliner Stadtgrün. – Pro Baum 4: 4–9. ANGERMÜLLER, F. (2016): Krankheiten und Schädlinge auf dem Vormarsch. Entwicklungen, Probleme und Strategien. – In: LWG – BAYERISCHE LANDESANSTALT FÜR WEINBAU UND GARTENBAU, ABTEILUNG LANDESPFLEGE (Hrsg.): Landespflege aktuell (Ausgabe 2016). URL: https://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/landespflege/ dateien/schaedlinge_vormarsch.pdf (Stand 17.8.2017). – Veitshöchheim (LWG): 8 S. ANONYMUS (1825a): V. Herr Thilo trug das Gutachten des zweiten Ausschusses über den Aufsatz des Herrn Eichstädt zu Malmitz, über die Verpflanzung der Nadelhölzer vor. XXXVIII. Auszug aus der Verhandlung aufge- nommen in der sieben und zwanzigsten Sitzung des Vereins am 6. März 1825. – In: VEREIN ZUR BEFÖRDERUNG DES GARTENBAUES IN DEN KÖNIGLICH PREUSSISCHEN GÄRTEN (Hrsg.): Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues im Preuß. Staate. 2. Band 1826. Vierte Lieferung. – Berlin (August Rücker): 207–209. ANONYMUS (1825b): XXXV. Auszug aus der Verhandlung aufgenommen in der fünf und zwanzigsten Sitzung des Vereins am 9. Januar 1825. – In: VEREIN ZUR BEFÖRDERUNG DES GARTENBAUES IM PREUSS. STAATE (Hrsg.): Verhand- lungen des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues im Preuß. Staate. Zweiter Band 1825, vierte Lieferung. – Berlin (August Rücker): S. 177. ANONYMUS (1870a): Allerlei aus der Gärtnerei und Pflanzenkunde. IV. In: KOCH, K. (Red.): Wochenschriſt des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues in den Königl. Preussischen Staaten für Gärtnerei und Pflanzenkun- de. XIII. Jahrgang, No. 17, Berlin, den 30. April 1870. – Berlin (Wiegandt & Hempel): 133. ANONYMUS (1870b): V. Allerlei aus der Gärtnerei und Pflanzenkunde. – In: KOCH, KARL (Red.): Wochenschriſt des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues in den Königl. Preussischen Staaten für Gärtnerei und Pflanzenkun- de. XIII. Jahrgang, No. 23, Berlin, den 11. Juni 1870. – Berlin (Wiegandt & Hempel): 182–183. ANONYMUS (1870c): Phylloxera Vastatrix, die neue Feindin unserer Weinkulturen. – In: KOCH, K. (Red.): Wochen- schriſt des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues in den Königl. Preussischen Staaten für Gärtnerei und Pflanzenkunde. XIII. Jahrgang, No. 29, Berlin, den 23. Juli 1870. – Berlin (Wiegandt & Hampel): 225–228. ANONYMUS (1870d): Allerlei aus der Gärtnerei und Pflanzenkunde. VIII. – In: KOCH, K. (Red.): Wochenschriſt des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues in den Königl. Preussischen Staaten für Gärtnerei und Pflanzenkun- de. XIII. Jahrgang, No. 39, Berlin, den 1. Oktober 1870. – Berlin (Wiegandt & Hampel): 308–312. ANONYMUS (1872a): Allerlei aus der Gärtnerei und Pflanzenkunde. I. In: KOCH, K. (Red.): Wochenschriſt des Verei- nes zur Beförderung des Gartenbaues in den Königl. Preussischen Staaten für Gärtnerei und Pflanzenkunde. XV. Jahrgang, No. 2, Berlin, den 13. Januar 1872. – Berlin (Wiegandt & Hampel): 13–16. ANONYMUS (1872b): Allerlei aus der Gärtnerei und Pflanzenkunde. XV. In: KOCH, K. (Red.): Wochenschriſt des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues in den Königl. Preussischen Staaten für Gärtnerei und Pflanzenkun- de. XV. Jahrgang, No. 49, Berlin, den 7. December 1872. – Berlin (Wiegandt & Hampel): 389–392. ANONYMUS (1883): Die Kirschmotte. – In: WITTMACK, L. (Hrsg.): Garten-Zeitung. Wochenschriſt für Gärtner und Gartenfreunde. Zweiter Jahrgang, 1883. — Berlin (Paul Parey): 243. ANONYMUS (1884a): 684. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. Verhandelt, Berlin, den 28. August 1884, Anhang Nr. 20. – In: WITTMACK, L. (Hrsg.) (1884): Garten-Zeitung. Wochenschriſt für Gärtner und Gartenfreunde. Dritter Jahrgang, 1884. – Berlin (Paul Parey): 47–48.

Upload: others

Post on 24-Sep-2020

5 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: II. Literatur- und Quellenverzeichnisgehoelze-im-klimawandel.projekte.tu-berlin.de/media/literatur-und... · BMU (B U, N R, Hrsg.) (2012): Leitfaden zur Verwendung gebietseigener

II. Quellen- und Literaturverzeichnis

267·····

II. Literatur- und Quellenverzeichnis

ABEL, S.; PETERS, A.; TRINKS, S.; SCHONSKY, H.; FACKLAM, M. & WESSOLEK, G. (2013): Impact of biochar and hydrochar addition on water retention and water repellency of sandy soil. – Geoderma (202–203): 183–191.AGUAYO, J.; ELEGBEDE, F.; HUSSON, C.; SAINTONGE, F.-X. & MARÇAIS, B. (2014): Modeling climate impact on an emerging disease, the Phytophthora alni-induced alder decline. – Glob. Chang. Biol. 20: 3209–3221.AHRENDS, B.; PANFEROV, O.; CZAJKOWSKI, T.; DÖRING, C.; JANSEN, M. & BOLTE, A. (2009): Bundesweiter standortsbezogener Modellierungsansatz zur Abschätzung von Trockenstress ausgewählter Baumarten unter den Klimaszenarien A1B und B1 im DSS Wald und Klima. – Ber. Freibg. Forstl. Forsch. 82: 161–179.AINSWORTH, E. A. & LONG, S. P. (2005): What have we learned from 15 years of free-air CO

2 enrichment (FACE)?

A meta-analytic review of the responses of photosynthesis, canopy properties and plant production to rising CO

2. – New Phytol. 165: 351–372.

ALLEN, C. A.; MACALADY, A. K.; CHENCHOUNI, H.; BACHELET, D.; MCDOWELL, N.; VENNETIER, M.; KITZBERGER, T.; RIGLING, A.; BRESHEARS, D. D.; HOGG, E. H. (TED); GONZALEZ, P.; FENSHAM, R.; ZHANGM, Z.; CASTRO, J.; DEMIDOVA, N.; LIM, J.-H.; ALLARD, G.; RUNNING, S. W.; SEMERCI, A. & COBB, N. (2010): A global overview of drought and heat-induced tree mortality reveals emerging climate change risks for forests. – In: Forest Ecology and Management 259: 660–684. ALTMAN, J.; HÉDL, R.; SZABÓ, P.; MAZŮREK, P.; RIEDL, V.; MÜLLEROVÁ, J.; KOPECKÝ, M. & DOLEŽAL, J. (2013): Tree-rings mirror management legacy: dramatic response of standard oaks to past coppicing in Central Europe. – In: PLoS ONE 8 (2): e55770 (1–11). ALTMANN, C. (1882): Die Blutlaus. – In: WITTMACK, L. (Hrsg.): Garten-Zeitung. Wochenschri: für Gärtner und Gartenfreunde. Erster Jahrgang, 1882. – Berlin (Paul Parey): 540.ANDRAE, M.; JÄCKEL, B.; DÖRING, V. & FEILHABER, I. (2012): Veränderung im Schaderregeraufkommen im Berliner Stadtgrün. – Pro Baum 4: 4–9.ANGERMÜLLER, F. (2016): Krankheiten und Schädlinge auf dem Vormarsch. Entwicklungen, Probleme und Strategien. – In: LWG – BAYERISCHE LANDESANSTALT FÜR WEINBAU UND GARTENBAU, ABTEILUNG LANDESPFLEGE (Hrsg.): Landespflege aktuell (Ausgabe 2016). URL: https://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/landespflege/dateien/schaedlinge_vormarsch.pdf (Stand 17.8.2017). – Veitshöchheim (LWG): 8 S. ANONYMUS (1825a): V. Herr Thilo trug das Gutachten des zweiten Ausschusses über den Aufsatz des Herrn Eichstädt zu Malmitz, über die Verpflanzung der Nadelhölzer vor. XXXVIII. Auszug aus der Verhandlung aufge-nommen in der sieben und zwanzigsten Sitzung des Vereins am 6. März 1825. – In: VEREIN ZUR BEFÖRDERUNG DES GARTENBAUES IN DEN KÖNIGLICH PREUSSISCHEN GÄRTEN (Hrsg.): Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues im Preuß. Staate. 2. Band 1826. Vierte Lieferung. – Berlin (August Rücker): 207–209. ANONYMUS (1825b): XXXV. Auszug aus der Verhandlung aufgenommen in der fünf und zwanzigsten Sitzung des Vereins am 9. Januar 1825. – In: VEREIN ZUR BEFÖRDERUNG DES GARTENBAUES IM PREUSS. STAATE (Hrsg.): Verhand-lungen des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues im Preuß. Staate. Zweiter Band 1825, vierte Lieferung. – Berlin (August Rücker): S. 177.ANONYMUS (1870a): Allerlei aus der Gärtnerei und Pflanzenkunde. IV. In: KOCH, K. (Red.): Wochenschri: des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues in den Königl. Preussischen Staaten für Gärtnerei und Pflanzenkun-de. XIII. Jahrgang, No. 17, Berlin, den 30. April 1870. – Berlin (Wiegandt & Hempel): 133.ANONYMUS (1870b): V. Allerlei aus der Gärtnerei und Pflanzenkunde. – In: KOCH, KARL (Red.): Wochenschri: des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues in den Königl. Preussischen Staaten für Gärtnerei und Pflanzenkun-de. XIII. Jahrgang, No. 23, Berlin, den 11. Juni 1870. – Berlin (Wiegandt & Hempel): 182–183.ANONYMUS (1870c): Phylloxera Vastatrix, die neue Feindin unserer Weinkulturen. – In: KOCH, K. (Red.): Wochen-schri: des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues in den Königl. Preussischen Staaten für Gärtnerei und Pflanzenkunde. XIII. Jahrgang, No. 29, Berlin, den 23. Juli 1870. – Berlin (Wiegandt & Hampel): 225–228.ANONYMUS (1870d): Allerlei aus der Gärtnerei und Pflanzenkunde. VIII. – In: KOCH, K. (Red.): Wochenschri: des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues in den Königl. Preussischen Staaten für Gärtnerei und Pflanzenkun-de. XIII. Jahrgang, No. 39, Berlin, den 1. Oktober 1870. – Berlin (Wiegandt & Hampel): 308–312.ANONYMUS (1872a): Allerlei aus der Gärtnerei und Pflanzenkunde. I. In: KOCH, K. (Red.): Wochenschri: des Verei-nes zur Beförderung des Gartenbaues in den Königl. Preussischen Staaten für Gärtnerei und Pflanzenkunde. XV. Jahrgang, No. 2, Berlin, den 13. Januar 1872. – Berlin (Wiegandt & Hampel): 13–16. ANONYMUS (1872b): Allerlei aus der Gärtnerei und Pflanzenkunde. XV. In: KOCH, K. (Red.): Wochenschri: des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues in den Königl. Preussischen Staaten für Gärtnerei und Pflanzenkun-de. XV. Jahrgang, No. 49, Berlin, den 7. December 1872. – Berlin (Wiegandt & Hampel): 389–392.ANONYMUS (1883): Die Kirschmotte. – In: WITTMACK, L. (Hrsg.): Garten-Zeitung. Wochenschri: für Gärtner und Gartenfreunde. Zweiter Jahrgang, 1883. — Berlin (Paul Parey): 243.ANONYMUS (1884a): 684. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. Verhandelt, Berlin, den 28. August 1884, Anhang Nr. 20. – In: WITTMACK, L. (Hrsg.) (1884): Garten-Zeitung. Wochenschri: für Gärtner und Gartenfreunde. Dritter Jahrgang, 1884. – Berlin (Paul Parey): 47–48.

Page 2: II. Literatur- und Quellenverzeichnisgehoelze-im-klimawandel.projekte.tu-berlin.de/media/literatur-und... · BMU (B U, N R, Hrsg.) (2012): Leitfaden zur Verwendung gebietseigener

Anhang

268 ·····

Schri enreihe Landscha sentwicklung und Umweltforschung, 131 (2017)

ANONYMUS (1884b): Versammlung der Gesellscha: der Gartenfreunde Berlins. Verhandelt, Berlin, den 4. Januar 1884, Anhang Nr. 4. – In: WITTMACK, L. (Hrsg.) (1884): Garten-Zeitung. Wochenschri: für Gärtner und Gartenfreun-de. Dritter Jahrgang, 1884. – Berlin (Paul Parey): Anhang S. 4–6. APPLETON, B.; KOCI, J.; FRENCH, S.; LESTYAN, M. & HARRIS, R. (2003): Mycorrhizal fungal inoculation of established street trees. – J. Arboric. 29: 107–110.ARGE BOKLIM (2011): „Wirkung von Klimaänderungen auf Böden“. – In: UMWELTBUNDESAMT (Hrsg.): UBA-Texte 65/2011: Anwendung von Bodendaten in der Klimaforschung. – Dessau-Roßlau (UBA): 28–32. ARGE TOPOS / ÖKOLOGIE & PLANUNG (BEARB.); LANDESDENKMALAMT BERLIN, FACHBEREICH GARTENDENK-MALPFLEGE UND ARCHÄOLOGIE (Hrsg.) (2010): Pflegewerk Botanischer Garten in Berlin-Dahlem. – Berlin: unverö�entlicht.AUGSPURGER, C. K. (2013): Reconstructing patterns of temperature, phenology, and frost damage over 124 years: spring damage risk is increasing. – Ecology 94: 41–50.BALDER, H. (1992): Pathogene Aspekte bei der Eichenerkrankung. – In: ECKSTEIN, D.; DUJESIEFKEN, D. (Hrsg.): Eichensterben. Ein Problem in Berlin? Arbeitsmaterialien der Berliner Forsten (2). – Berlin (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz): 71–77. BALDER, H. (1998): Wurzeln der Stadtbäume. – Berlin (Parey): 180 S.BALDER, H.; EHLEBRACHT, K. & MAHLER, E. (1997): Strassenbäume. – Berlin-Hannover (Patzer Verlag): 240 S.BARAL, H.-O.; QUELOZ, V. & HOSOYA, T. (2014): Hymenoscyphus fraxineus, the correct scientific name for the fungus causing ash dieback in Europe. – IMA Fungus 5: 79–80.BÄRTELS, A. (1996): Gehölzvermehrung. – Stuttgart (Eugen Ulmer): 503 S. BÄRTELS, A. (Hrsg.) (1995): Der Baumschulbetrieb. – Stuttgart (Eugen Ulmer): 739 S. BARTSCH, N. & RÖHRIG, E. (2016a): Prozesse der Walddynamik. – In: BARTSCH, N. & RÖHRIG, E. (2016): Waldöko-logie. Einführung für Mitteleuropa. – Berlin, Heidelberg (Springer): 181–210.BARTSCH, N. & RÖHRIG, E. (2016b): Wälder im Klimawandel – In: BARTSCH, N. & RÖHRIG, E. (Hrsg): Waldökolo-gie. Einführung für Mitteleuropa. – Heidelberg (Springer): 345–358.BATTISTI, A.; STASTNY, M.; NETHERER, S.; ROBINET, C.; SCHOPF, A.; ROQUES, A. & LARSSON, S. (2005): Expansion of geographic range in the pine processionary moth caused by increased winter temperatures. – Ecol. Appl. 15: 2084–2096.BAUER, J. (2008): Klimawandel. Gehölze pu�ern negative Auswirkungen ab. – Deutsche Baumschule 11: 12–14.BAUMGÄRTEL, G.; FRÜCHTENICHT, K.; HEGE, U.; HEYN, J. & ORLOVIUS, K. (1999): Kalium-Düngung nach Bodenuntersuchung und Pflanzenbedarf. Richtwerte für die Gehaltsklasse C. – VDLUFA-Standpunkt 1999: 5 S. BAUMGÄRTNER, S. (2007): The insurance value of biodiversity in the provision of ecosystem services. – Natural Resource Modeling 20: 87–127.BDB – BUND DEUTSCHER BAUMSCHULEN (Hrsg.) (2008): Klimawandel und Gehölze. Sonderhe: Grün ist Leben. – Pinneberg (signum): 42 S. BELTZ, H. (1995): BdB Ausbildungsbuch. Vermehrung Weiterkultur. Grün ist Leben. – Pinneberg (Verlagsgesell-scha: „Grün ist Leben“ mbH): 220 S.BENECKE, O. A. (1842): XVII. Die Vertilgung der Raupen bis auf die letzte Eine, in Obstgärten, Pappel-, Kasta-nien- und Linden-Alleen, möglich selbst in Forsten an Pracht-Eichen u.s.w. – In: VEREIN ZUR BEFÖRDERUNG DES GARTENBAUES IN DEN KÖNIGL. PREUSSISCHEN STAATEN (Hrsg.): Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den Königlich Preußischen Staaten. Sechzehnter Band. Zweiunddreissigste Lieferung. – Berlin (auf Kosten des Vereins): 100–102. BENGTSSON, S.B.K.; VASAITIS, R.; KIRISITS, T.; SOLHEIM, H. & STENLIDA, J. (2012): Population structure of Hymenoscyphus pseudoalbidus and its genetic relationship to Hymenoscyphus albidus. – Fungal Ecol. 5: 47–153.BENISTON, M.; STEPHENSON, D. B.; CHRISTENSEN, O. B.; FERRO, C. A. T.; FREI, C.; GOYETTE, S.; HALSNAES, K.; HOLT, T.; JYLHÄ, K.; KOFFI, B.; PALUTIKOF, J.; SCHÖLL, R.; SEMMLER, T. & WOTH, K. (2007): Future extre-me events in European climate: an exploration of regional climate model projections. – Clim. Change 81: 71–95.BERTRAM, M. (1902): Die Technik der Gartenkunst: ein Leitfaden für Gartenkünstler und zur Benutzung beim Unterrichte in Gärtnerlehranstalten in Ergänzung zu G. Meyer’s Lehrbuch der schönen Gartenkunst. – Berlin (Wilhelm Ernst & Sohn): 110 S.BETHE, C. G. (1826a): Rede des Direktors des Gartenbau-Vereins am Jahresfeste den 20. Juni 1824. – In: VEREIN ZUR BEFÖRDERUNG DES GARTENBAUES IM PREUSS. STAATE (Hrsg.): Verhandlungen des Vereins zur Beför-derung des Gartenbaues in den Königlich Preußischen Staaten. Zweiter Band. Dritte Lieferung. – Berlin (August Rücker):  70–73. BETHE, C. G. (1826b): XLII. Ueber Tri:- und Feldpflanzungen. – In: VEREIN ZUR BEFÖRDERUNG DES GARTENBAUES IN DEN KÖNIGL. PREUSSISCHEN STAATEN (Hrsg.): Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den Königlich Preußischen Staaten. Zweiter Band. – Berlin (August Rücker): 270–349.BISGROVE, R. & HADLEY, P. (2002): Gardening in the Global Greenhouse. The Impacts of Climate Change on Gardens in the UK. Technical Report November 2002. – Oxford (o. A.): 134 S.

Page 3: II. Literatur- und Quellenverzeichnisgehoelze-im-klimawandel.projekte.tu-berlin.de/media/literatur-und... · BMU (B U, N R, Hrsg.) (2012): Leitfaden zur Verwendung gebietseigener

II. Quellen- und Literaturverzeichnis

269·····

BMU (BUNDESMINISTERIUM FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT, Hrsg.) (2012): Leitfaden zur Verwendung gebietseigener Gehölze. – Niestetal (Silberdruck): 30 S.BÖLL, S. (2017): 7 Jahre „Stadtgrün 2021“ – Einfluss des regionalen Klimas auf das Baumwachstum an drei bayrischen Standorten (7 years of „Urban Green 2021“ – Influence of the regional climate on the growth of trees at three Bavarian sites). In: DUJESIEFKEN, D. (Hrsg): Jahrbuch der Baumpflege 2017. – Braunschweig (Haymarket Media): 91–114.BÖLL, S.; SCHÖNFELD, P. & KÖRBER, K. (2014): Stadtbäume im Zeichen des Klimawandels – Erste Ergebnisse aus dem Projekt „Stadtgrün 2021“ und weitere Ausblicke. – In: DUJESIEFKEN, D. (Hrsg.): Jahrbuch der Baumpflege 2014. – Braunschweig (Haymarket Media): 155–170.BOLLE, C. (1869): Allerlei aus der Gärtnerei und Pflanzenkunde. VIII. Aus England werden durch das Organ des Journals Gard. Chronicle Klagen über das Umsichgreifen des Pine-beetle oder Kiefernkäfers laut (…). – In: KOCH, K. (Red.): Wochenschri: des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues in den Königl. Preussischen Staaten für Gärtnerei und Pflanzenkunde. XII. Jahrgang, No. 39. Berlin, den 2. Oktober 1869. – Berlin (Wiegandt & Hempel): 310–312.BOND, B.J. (2000): Age-related changes in photosynthesis of woody plants. – Trends Plant Sci. 5: 349–353.BONTEMPS, J.-D., HERVE, J.-C., DUPLAT, P.; DHÔTE, J.-F. (2012): Shi:s in the height-related competitiveness of tree species following recent climate warming and implications for tree community composition: the case of common beech and sessile oak as predominant broadleaved species in Europe. – Oikos 121: 1287–1299.BOUCHÉ, C. (1870): Ueber Nadelholz-Feinde. In: KOCH, K. (Red.): Wochenschri: des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues in den Königl. Preussischen Staaten für Gärtnerei und Pflanzenkunde. XIII. Jahrgang, No. 40, Berlin, den 8. Oktober 1870. – Berlin (Wiegandt & Hempel): 313–314.BOUCHÉ, C. D. (1865): Auch ein Beitrag zum Versetzen großer Bäume. – In: KOCH, K. (Hrsg.): Wochenschri: des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues in den Königl. Preussischen Staaten für Gärtnerei und Pflanzenkun-de 3: 17–18.BOUCHÉ, C. D. (1869): Gärtnerische Notizen, IV. Ueber Feinde der Nadelhölzer. Vom Garten-Inspektor Bouché. In: KOCH, K. (Red.): Wochenschri: des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues in den Königl. Preussischen Staaten für Gärtnerei und Pflanzenkunde. XII. Jahrgang, No. 47, Berlin, den 27. November 1869. – Berlin (Wiegandt & Hempel): 369–371.BRADSHAW, C. J. A.; LEROY, B.; BELLARD, C.; ROIZ, D.; ALBERT, C.; FOURNIER, A.; BARBET-MASSIN, M.; SALLES, J.-M.; SIMARD, F. & COURCHAMP, F. (2016): Massive yet grossly underestimated global costs of invasi-ve insects. – Nature Communications 7: Doi:10.1038/ncomms12986.BRANDT, A. (2014): Die Tragik der Wasserallmende in Zeiten des Klimawandels. – In: GENERALDIREKTION STIFTUNG PREUSSISCHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN (HRSG.): Historische Gärten im Klimawandel. Empfehlungen zur Bewahrung. – Leipzig (Edition Leipzig): 144–147.BRASIER, C. M. (2003): The hybrid alder Phytophthoras: genetic status, pathogenicity, distribution and compe-titive survival. – Phytophthora disease of alder in Europe: Forestry Commission Bulletin 126: 39–54.BRASSEUR, G. B.; JACOB, D. & SCHNUCK-ZÖLLER, S. (Hrsg.) (2017): Klimawandel in Deutschland. Entwick-lung, Folgen, Risiken und Perspektiven. – Berlin Heidelberg (Springer): 348 S.BUBNER, B.; WUNDER, S.; ZASPEL, I.; ZANDER, M.; GLOGER, J.; FEHRENZ, S. & ULRICHS, C. (2014): Melampso-ra rust species on biomass willows in central and north-eastern Germany. – Fungal Biology 118: 910–923.BÜHLER, O. & KRISTOFFERSEN, P. (2011): Untersuchungen zur Wasserversorgung von Straßenbäumen in Dänemark. – In: Jahrbuch der Baumpflege 2011. – Braunschweig (Haymarket Media): 38–46.BÜHLER, O.; NØRGÅRD NIELSEN, C. & KRISTOFFERSEN, P. (2006): Growth and Phenology of established Tilia cordata street trees in response to di�erent irrigation regimes. – In: Arboriculture & Urban Forestry 32 (1): 3–9.BUNDESMINISTERIUMS DER JUSTIZ UND FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ (Hrsg.) (2012): Pflanzenschutzgesetz vom 6. Februar 2012 (BGBl. I S. 148, 1281), das zuletzt durch Artikel 4 Absatz 84 des Gesetzes vom 18. Juli 2016 (BGBl. I S. 1666) geändert worden ist. (§ 17 Anwendung von Pflanzenschutzmitteln auf Flächen, die für die Allge-meinheit bestimmt sind). – Leipzig (Bundesverwaltungsgericht): URL: http://norm.bverwg.de/jur.php?pflschg,17 (Stand: 18.10.2017).BUNDESREGIERUNG (2008): Nationale Anpassungsstrategie an den Klimawandel (Langfassung). URL: http://www.bmub.bund.de/fileadmin/bmu-import/files/pdfs/allgemein/application/pdf/das_gesamt_bf.pdf (Stand 20.6.2017).BURGDORF, N.; ZIMMERER, V. & BLASCHKE, M. (2015): Entwicklung von Stammnekrosen verursacht durch Verticillium dahliae bei Bergahorn. – In: DUJESIEFKEN, D. (Hrsg): Jahrbuch der Baumpflege 2015. – Braunschweig (Haymarket Media): 251–257.BURSCHEL, P. & HUSS, J. (1997): Grundriß des Waldbaus. Ein Leitfaden für Studium und Praxis. – Berlin, Wien (Blackwell Wissenscha:s-Verlag): 487 S. BUSH, S. E.; PATAKI, D. E.; HULTINE, K. R.; WEST, A. G.; SPERRY, J. S. & EHLERINGER, J. R. (2008): Wood anatomy constrains stomatal responses to atmospheric vapor pressure deficit in irrigated, urban trees. – Oecol. 156: 13–20.

Page 4: II. Literatur- und Quellenverzeichnisgehoelze-im-klimawandel.projekte.tu-berlin.de/media/literatur-und... · BMU (B U, N R, Hrsg.) (2012): Leitfaden zur Verwendung gebietseigener

Anhang

270 ·····

Schri enreihe Landscha sentwicklung und Umweltforschung, 131 (2017)

BUTENSCHÖN, S. & BECK, J. (2012): From follows function – Anlage, Organisation und Gestaltung früher Baumschulen. – In: Butenschön, S. (Hrsg.): Frühe Baumschulen in Deutschland: zum Nutzen, zur Zierde und zum Besten des Landes. Arbeitshe:e des Instituts für Stadt- und Regionalplanung, Technische Universität Berlin 76. – Berlin (Universitätsverl. TU Berlin): 45–68.BUTENSCHÖN, S. (Hrsg.) (2012): Frühe Baumschulen in Deutschland: zum Nutzen, zur Zierde und zum Besten des Landes (Arbeitshe:e des Instituts für Stadt- und Regionalplanung, No. 76). – Berlin (Univerlag TU Berlin):  194  S. BUTENSCHÖN, S., PALM, H. & BECK, J. (2012): Frühe Baumschulen – Produktion für das Schöne und das Nützliche. – In: Butenschön, S. (Hrsg.): Frühe Baumschulen in Deutschland: zum Nutzen, zur Zierde und zum Besten des Landes. Arbeitshe:e des Instituts für Stadt- und Regionalplanung, Technische Universität Berlin 76. – Berlin (Universitätsverl. TU Berlin): 7–13.BUTIN, H. (1989): Krankheiten der Wald- und Parkbäume: Diagnose, Biologie, Bekämpfung. – 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart, New York (Thieme): 216 S.CAPDEVIELLE-VARGAS, R.; ESTRELLA, N. & MENZEL, A. (2015): Multiple-year assessment of phenological plasti-city within a beech (Fagus sylvatica L.) stand in southern Germany. – Agr. Forest Meteorol. 211–212: 13–22. CBD (1992): Convention on Biological Diversity. Adopted in Rio De Janeiro, 5 June 1992. URL: https://treaties.un.org/doc/Treaties/1992/06/19920605%2008-44%20PM/Ch_XXVII_08p.pdf (Stand: 15.8.2017). ČERNÝ, K. & STRNADOVÁ, V. (2012): Winter survival of Phytophthora alni subsp. alni in aerial tissues of black alder. – Journal of Forest Science 58: 328–336.CHANDELIER, A; HUSSON, C; DRUART, P. & MARÇAIS, B. (2016): Assessment of inoculation methods for screening black alder resistance to Phytophthora×alni. – Plant Pathology 65: 1365–3059.CHMURA, D. J.; ANDERSON, P. D.; HOWE, G. T.; HARRINGTON, C. A.; HALOFSKY, J. E.; PETERSON, D. L. & SHAW, D. C. (2011): Forest responses to climate change in the northwestern United States: ecophysiological foundations for adaptive management. – For. Ecol. hManage. 261: 1121–1142.CHOAT, B.; JANSEN, S.; BRODRIBB, T. J.; COCHARD, H.; DELZON, S.; BHASKAR, R.; BUCCI, S. J.; FEILD, T. S.; GLEASON, S. M.; HACKE, U.G.; JACOBSEN, A. L.; LENS, F.; MAHERALI, H.; MARTÍNEZ-VILALTA, J.; MAYR, S.; MENCUCCINI, M.; MITCHELL, P. J.; NARDINI, A.; PITTERMANN, J.; PRATT, R. B.; SPERRY, J. S.; WESTO-BY, M.; WRIGHT, I. J. & ZANNE, A. E. (2012): Global convergence in the vulnerability of forests to drought. – Nature 491:  752–755.COOK, B. I.; WOLKOVICH, E. M. & PARMESAN, C. (2012): Divergent responses to spring and winter warming drive community level flowering trends. – Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 109: 9000–9005.CZAJKOWSKI, T. (2009): Zur zukün:igen Rolle der Buche (Fagus sylvatica L.) in der natürlichen Vegetation – Waldökologische Untersuchungen zur Buchen-Naturverjüngung an der östlichen Buchenwald-Verbreitungs-grenze. – Göttingen (Universität Göttingen, Fakultät für Forstwissenscha:en und Waldökologie – Dissertati-on):  63 S. DAETZ, H. (2017): Lokale Anzucht von denkmalpflegerisch bedeutsamen Gehölzen – eine Sicht aus dem Muskauer Park. Vortrag zum Workshop „IV – Lokale Anzucht von Gehölzen in historischen Gärten in Zeiten des Klimawandels“ am 3.3.2017. – Berlin (TU Berlin): unverö�entlicht.DAVID, T.; PINTO, C. A.; NADEZHDINA, N.; KURZ-BESSON, C.; HENRIQUES, M. O.; QUILHÓ, T.; CERMAK, J.; CHAVES, M. M.; PEREIRA, J. J.; DAVID, J. S. (2013): Root functioning, tree water use and hydraulic redistributi-on in Quercus suber trees: A modeling approach based on root sap flow. – In: Forest Ecology and Management 307 (1 November 2013): 136–146. DAY, M. E.; GREENWOOD, M. S. & DIAZ-SALA, C. (2002): Age- and size-related trends in woody plant shoot development. Regulatory pathways and evidence for genetic control. – Tree Physiol. 22: 507–513.DE BARY, A. (1853): Untersuchungen über die Brandpilze und die durch sie verursachten Krankheiten der Pflan-zen mit Rücksicht auf das Getreide und andere Nutzpflanzen (Habilitationsschri:). – Berlin (G.W.F. Müller): 144 S. DE JONG, E. A.; SIGEL, B.; SCHMIDT, E. (Hrsg.) (2006): Der Garten – ein Ort des Wandels. Perspektiven für die Denkmalpflege. 1. Ausgabe. Verö�entlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der Eidgenössischen Techni-schen Hochschule Zürich. – Zürich (vdf Hochschulverlag): 280 S.DEL TREDICI, P. (1998): Aging, Rejuvenation, and Propagation in Trees. – Proceedings of the International Plant Propagator’s Society 48: 637–642.DEMMIG, B. & BJÖRKMAN, O. (1987): Photon yield of O

2 evolution and chlorophyll fluorescence characteristics

at 77 K among vascular plants of diverse origins. – Planta 170: 489–504.DENDROPHILUS (1882a): Der wilde Garten. – In: WITTMACK, L. (Hrsg.): Garten-Zeitung. Wochenschri: für Gärtner und Gartenfreunde. Erster Jahrgang, 1882. – Berlin (Paul Parey): 191–192.DENDROPHILUS (1882b): Nessler‘s Mittel gegen Blattläuse. – In: WITTMACK, L. (Hrsg.): Garten-Zeitung. Wochen-schri: für Gärtner und Gartenfreunde. Erster Jahrgang, 1882. – Berlin (Paul Parey): 378.DENMAN, S.; BROWN, N.; KIRK, S.; JEGER, M. & WEBBER, J. (2014): A description of the symptoms of acute oak decline in Britain and a comparative review on causes of similar disorders on oak in Europe. – Forestry 87: 535–551.

Page 5: II. Literatur- und Quellenverzeichnisgehoelze-im-klimawandel.projekte.tu-berlin.de/media/literatur-und... · BMU (B U, N R, Hrsg.) (2012): Leitfaden zur Verwendung gebietseigener

II. Quellen- und Literaturverzeichnis

271·····

DENNEBORG, M.; KASTLER, M. & HÖKE, S. (2014): Veränderungen des urbanen Bodenwasser- und Sto�haus-haltes sowie der Kühlungsfunktion von Böden. – In: KADEN, S.; DIETRICH, O. & THEOBALD, S. (Hrsg.): Wasserma-nagement im Klimawandel. Möglichkeiten und Grenzen von Anpassungsmaßnahmen. – Berlin (oekom): 101–117.DGGL – DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR LANDSCHAFTSPFLEGE UND GARTENKULTUR, AK HISTORISCHE GÄRTEN (Hrsg.) (2000): Historische Gärten in Deutschland – Denkmalgerechte Parkpflege. Aufgaben, Thesen und Instrumente zum Schutz, zur Erhaltung und zur Pflege des Gartenkulturerbes. – Neustadt (DGGL): 119 S.DGGL & FLL – DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR LANDSCHAFTSPFLEGE UND GARTENKULTUR, AK HISTORISCHE GÄRTEN; Forschungsgesellscha� Landscha�sentwicklung-Landscha�sbau (Hrsg.) (2006): Pflege histo-rischer Gärten, Teil 1: Pflanzen und Vegetationsflächen. Bonn, Berlin (FLL): 96 S. DOLAN, S. A. (2015): „National Park Service, U.S. Department of the Interior: Climate Change Response and Cultural Landscape Preservation“. Presentation given at a workshop at the University of Washington by U.S. National Park Service (Hrsg.), Manager of the Park and Cultural Landscapes Program. URL: http://depts.washington.edu/paigle/workshops/mora/1500_Dolan_CC%20and%20CLs%20-%20Climate%20Change.pdf (Stand: 6.7.2015). DRESSLER, A.; KORN, S.; ROLOFF, A. & SCHEEWE, P. (2015): Trockenstressprojekt AdapTree – Bewässerungs-management bei der Anzucht von Stadtbäumen im Kontext des Klimawandels. – In: ROLOFF, A., THIEL, D., WEISS, H. (Hrsg.): Aktuelle Fragen der Baumpflege und -verwendung, Stadtbaumeigenscha:en und -wirkung. – Forst-wiss. Beitr. Tharandt (Contr. For. Sc.) Beihe: 17: 85–99.DRESSLER, A.; KORN, S.; SCHEEWE, P. & ROLOFF, A. (2017): Trockenstress-Projekt AdapTree – Anzucht von Stadtbäumen bei unterschiedlichem Bewässerungsmanagement. – In: DUJESIEFKEN, D. (Hrsg.): Jahrbuch der Baumpflege 2017. – Braunschweig (Haymarket Media): 192–205.DRUBE, C. (1884): Gegen Mehlthau oder Schimmel auf Rosen… (Sitzungsprotokolle Nr. 684: Protokoll der Versammlung der Gesellscha: der Gartenfreunde Berlins. Verhandelt, Berlin den 5. September 1884). – In: WITTMACK, L. (Hrsg.) (1884): Garten-Zeitung. Wochenschri: für Gärtner und Gartenfreunde. Dritter Jahrgang, 1884. – Berlin (Paul Parey): Anhang S. 57.DULLINGER, S.; GATTRINGER, A.; THUILLER, W.; MOSER, D.; ZIMMERMANN,N.E.; GUISAN, A.; WILLNER,W. ; PLUTZAR, C.; LEITNER, M.; MANG, T.; CACCIANIGA, M.; DIRNBÖCK, T.; ERTL, S.; FISCHER, A.; LENOIR, J.; SVENNING, J.C.; PSOMAS, A.; SCHMATZ, D. R.; SILC, U.; VITTOZ, P. & HÜLBERAT, K. (2012): Extinction debt of high-mountain plants under twenty-first-century climate change. – Nat. Clim. Chang. 2012 (2):  619–622. DWD CLIMATE DATA CENTER (CDC) (2017): Historische tägliche Stationsbeobachtungen (Temperatur, Druck, Niederschlag, Sonnenscheindauer, etc.) für Deutschland. Version v005. Online URL: https://www.dwd.de/DE/klimaumwelt/cdc/cdc_node.html (Stand 17.10.2017).ECKELMANN, W. (Hrsg.) (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung. KA5. – Stuttgart (Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung): 438 S.ECKSTEIN, D. & DUJESIEFKEN, D. (Hrsg.): Eichensterben. Ein Problem in Berlin? Arbeitsmaterialien der Berliner Forsten (2). – Berlin (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz): 89 S.EICHHORN, J.; GUERICKE, M. & EISENHAUER, D.-R. (Hrsg.) (2016): Waldbauliche Klimaanpassung im regiona-len Fokus. – München (Oekom): 351 S. EICHLER, o. A. (1884): Der Polborn‘sche Insektenleim. – In: WITTMACK, L. (Hrsg.) (1884): Garten-Zeitung. Wochen-schri: für Gärtner und Gartenfreunde. Dritter Jahrgang, 1884. – Berlin (Paul Parey): 540.ELLENBERG, H.; WEBER, H. E.; DÜLL, R.; WIRTH, V.; WERNER, W. & PAULISSEN, D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. – 2. Auflage. Göttingen (Erich Goltze) – Scripta Geobotanica XVIII: 258 S.ELMQVIST, T.; FOLKE, C.; NYSTRÖM, M.; PETERSON, G.; BENGTSSON, J.; WALKER, B. & NORBERG, J. (2003): Response diversity, ecosystem change, and resilience. – Frontiers in Ecology and the Environment 1 (9): 488–494.ENDERLE, R.; PETERS, F.; NAKOU, A. & METZLER, B. (2013): Temporal development of ash dieback symptoms and spatial distribution of collar rots in a provenance trial of Fraxinus excelsior. – European Journal of Forest Research 132: 865–876.ESSL, F. & RABITSCH, W. (Hrsg.) (2013): Biodiversität und Klimawandel. Auswirkungen und Handlungsoptio-nen für den Naturschutz in Mitteleuropa. – Berlin Heidelberg (Springer Spektrum): 458 S.ESSL, F.; SCHLATTER, C.; BALZER, S.; ELLWANGER, G.; GRUTTKE, H. & NEHRING, S. (2013): 9.1 Strategien, Möglichkeiten und Grenzen der Anpassung an den Klimawandel. – In: ESSL, F. & RABITSCH, W. (Hrsg.): Biodiver-sität und Klimawandel. Auswirkungen und Handlungsoptionen für den Naturschutz in Mitteleuropa. – Berlin Heidelberg (Springer Spektrum): 326–341.EUSEMANN, P.; PREUSS, A.; LIESEBACH, M. & LIESEBACH, H. (2017): Optimierte Saatgutqualität durch einzel-baumweise Beerntung – Eine Untersuchung an Buche (Fagus sylvatica L.). – Forstarchiv 88 (1): 17–23. FAY, N. & DE BERKER, N. (2003): Evaluation of the Specialist Survey – Method for Veteran Tree Recording. – English Nature Research Reports 529: 70 p.FAY, N. (2015): Der richtige Umgang mit uralten Bäumen. Archebäume und Baumveteranen (Development and management of ancient trees and veteran trees). – In: DUJESIEFKEN, D. (Hrsg): Jahrbuch der Baumpflege 2015. – Braunschweig (Haymarket Media): 181–197.

Page 6: II. Literatur- und Quellenverzeichnisgehoelze-im-klimawandel.projekte.tu-berlin.de/media/literatur-und... · BMU (B U, N R, Hrsg.) (2012): Leitfaden zur Verwendung gebietseigener

Anhang

272 ·····

Schri enreihe Landscha sentwicklung und Umweltforschung, 131 (2017)

FERRINI, F. & BAIETTO, M. (2006): Response to Fertilization of Di�erent Tree Species in the Urban Environment. – Arboriculture & Urban Forestry 32: 93–99.FERRINI, F. & BAIETTO, M. (2007): E�ect of Compost-amended Backfill and Paved Surface on Leaf Parameters and Physiology of Norway Maple (Acer platanoides L.). – Arboriculture & Urban Forestry 32: 386–391.FERRINI, F. & FINI, A. (2011): E�ect of mycorrhizal inoculation on growth parameters and physiology of urban trees. – In: BAYERISCHE LANDESANSTALT FÜR WEINBAU UND GARTENBAU, ABTEILUNG LANDESPFLEGE (Hrsg): Stadt-baumarten im Klimawandel. – Veichtshöchheimer Berichte 152: 97–107.FERRINI, F.; GIUNTOLI, A.; NICESE, F.P.; PELLEGRINI, S. & VIGNOZZI, N. (2005): E�ect of Fertilization and Backfill Amendments on Soil Characteristics, Growth, and Leaf Gas Exchange of English Oak (Quercus robur L.). – Arboriculture & Urban Forestry 31: 182–190.FINCK, A. (2007): Pflanzenernährung und Düngung in Stichworten. – 6. Auflage. Berlin, Stuttgart (Gebrüder Borntraeger Verlagsbuchhandlung): 253 S.FINTELMANN, A. (1882): Cecidomyia saliciperda Duf. Weidengallmücke. — In: WITTMACK, L. (Hrsg.) (1882): Garten-Zeitung. Wochenschri: für Gärtner und Gartenfreunde. Erster Jahrgang, 1882. – Berlin (Paul Parey): 312–313.FINTELMANN, C. (1831): XXXI. Ueber den diesjährigen Raupenfraß in den Obstgärten. – In: Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den Königlich Preußischen Staaten. Siebenter Band, fünfzehnte Lieferung. – Berlin (auf Kosten des Vereins): 207–208.FINTELMANN, G. A. (1841): Die Wildbaumzucht. Die Zucht und Pflege der in Deutschland im freien Lande zu erziehenden und zu überwinternden Holzpflanzen, sowohl der harten als auch der zarten. Band der Handbib-liothek für Gärtner und Liebhaber der Gärtnerei. Bearbeitet von dem Königlichen Garten-Direktor Lenné, den königl. Hofgärtnern G. A. Fintelmann, C. I. Fintelmann, W. Legeler, Th. Nietner und Ed. Nietner, dem Kunstgärtner Pet. Fried. Bouche und von Dr. A. Dietrich. Fün:e Abtheilung. – Berlin (Verlag von Friedrich August Herbig): 713 S. FINTELMANN, H. (1882): Sprechsaal. Antwort von H. Fintelmann. In: WITTMACK, L. (Hrsg.) (1882): Garten-Zeitung. Wochenschri: für Gärtner und Gartenfreunde. Erster Jahrgang, 1882. – Berlin (Paul Parey): 420.FISCHER, E. M. & SCHÄR, C. (2010): Consistent geographical patterns of changes in high-impact European heatwaves. – Nat. Geosci. 3: 398–403.FITE, K.; SMILEY, E. T.; MC INTYRE, J. & WELLS, C. E. (2011): Evaluation of a soil decompaction and amend-ment process for urban trees. – Arboriculture & Urban Forestry 37: 293–300.FLL – FORSCHUNGSGESELLSCHAFT LANDSCHAFTSENTWICKLUNG LANDSCHAFTSBAU E. V. (2005): Empfehlun-gen für Baumpflanzungen – Teil 1: Planung, Pflanzarbeiten, Pflege. – Bonn (Forschungsgesellscha: Landscha:s-entwicklung Landscha:sbau e. V.): 60 S.FLL – Forschungsgesellscha� Landscha�sentwicklung Landscha�sbau e. V. (2006): ZTV-Baumpflege – Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege. – Bonn (Selbstverlag): 71 S.FLL – FORSCHUNGSGESELLSCHAFT LANDSCHAFTSENTWICKLUNG LANDSCHAFTSBAU E. V. (2010): Empfehlun-gen für Baumpflanzungen – Teil 2: Standortvorbereitung für Neupflanzungen, Pflanzgruben und Wurzelraumer-weiterung, Bauweisen und Substrate. – Bonn (Forschungsgesellscha: Landscha:sentwicklung Landscha:s-bau e. V.): 64 S.FLL – FORSCHUNGSGESELLSCHAFT LANDSCHAFTSENTWICKLUNG LANDSCHAFTSBAU E. V. (2015): Empfehlun-gen für Baumpflanzungen – Teil 1, Planung, Pflanzarbeiten, Pflege. – Bonn (Selbstverlag): 64 S.FLL – FORSCHUNGSGESELLSCHAFT LANDSCHAFTSENTWICKLUNG LANDSCHAFTSBAU E. V. (2015a): Bewässe-rungsrichtlinien – Richtlinien für die Planung, Installation und Instandhaltung von Bewässerungsanlagen in Vegetationsflächen. 2. Ausgabe 2015. – Bonn (FLL): 55 S.FLORINETH, F. (2011): Baumsubstrate auf Basis von Bausto�-Recycling-Materialien – Aktuelle Erfahrungen in Österreich (Tree substrates based on recycled construction material – a report on Austrian experiences). – In: DUJESIEFKEN, D. (Hrsg.): Jahrbuch der Baumpflege 2011. – Braunschweig (Haymarket Media): 27–37.FOCKE, W. O. (1883): Das Siechthum der Pyramidenpappeln. In: WITTMACK, L. (1883): Garten-Zeitung. Wochen-schri: für Gärtner und Gartenfreunde. Zweiter Jahrgang, 1883. – Berlin (Paul Parey): 390.FOHRER, N.; SCHMALZ, B.; HÖRMANN, G. & BIEGER, K. (Hrsg.) (2009): Hydrologische Systeme im Wandel. Beiträge zum Tag der Hydrologie am 26./27. März 2009 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Forum für Hydrologie und Wasserbewirtscha:ung, He: 26.09. – Hennef (FgHW – Forum für Hydrologie und Wasserbewirt-scha:ung): 198 S. FORMANN, I.; KLAMETH, S.-P. & FACHGRUPPE GÄRTEN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT DEUTSCHER SCHLÖSSER-VERWALTUNGEN (Hrsg.) (2014): Personalbedarf für historische Gärten. Positionspapier der Arbeitsgemein-scha: Deutscher Schlösserverwaltungen, Fachgruppe Gärten. – 1. Auflage. Potsdam (Fachgruppe Gärten der Arbeitsgemeinscha: Deutscher Schlösserverwaltungen): 40 S.FOVG – Forstvermehrungsgutgesetz (2006): Forstvermehrungsgutgesetz vom 22. Mai 2002 (BGBl. I S. 1658), geändert durch Artikel 214 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407).

Page 7: II. Literatur- und Quellenverzeichnisgehoelze-im-klimawandel.projekte.tu-berlin.de/media/literatur-und... · BMU (B U, N R, Hrsg.) (2012): Leitfaden zur Verwendung gebietseigener

II. Quellen- und Literaturverzeichnis

273·····

FRANSEN, J. J. (2013): Leidraad Beheersing Eikenprocessierups (Leitfaden zur Eindämmung des Eichen-Pro-zessionsspinners). Aktualisierung 2013. – EXPERTGROEP EIKENPROCESSIERUPS. NVWA -NEDERLANDSE VOEDSEL- EN WARENAUTORITEIT (Niederländische Behörde für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz (Hrsg.) (Alter-ra): URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/417/dokumente/leitfaden_eps_nl_deutsch.pdf (Stand: 17.8.2017): 51 S. FRICH, P.; ALEXANDER, L. V.; DELLA-MARTA, P.; GLEASON, B.; HAYLOCK, M.; KLEIN TANK, A. M. G. & PETER-SON, T. (2002): Observed coherent changes in climatic extremes during the second half of the twentieth century. – Clim. Res. 19 (3): 193–212.FRÖHLICH, H. J. (2005): Ergebnisse mykorrhizabehandelter Bäume. – In: FRÖHLICH, H. J. (Hrsg.): Vitalisierung von Bäumen. – Bonn (Deutsche Sti:ung Denkmalschutz) – Monumente Publikationen: 80–90.GALK – GARTENAMTSLEITERKONFERENZ (2017): GALK Straßenbaumliste, Arbeitskreis Stadtbäume. – Online einsehbar URL: www.galk.de/arbeitskreise/ak_stadtbaeume/webprojekte/sbliste/ (Stand: 01.04.2017).GALK – GARTENAMTSLEITERKONFERENZEN (2012–2016): Umfrageergebnisse AK Stadtbäume der GALK, Online-Protokolle zum Schädlingsvorkommen an Stadtbäumen. – URL (2016): http://www.galk.de/arbeitskrei-se/ak_stadtbaeume/down/li_krankheiten_schaedlinge_160706.pdf (Stand: 18.10.2017): 1 S.GEBUREK, T. (2004): Die Weitergabe genetischer Information – eine wichtige Komponente bei der Waldverjün-gung. – BFW-Praxisinformation Nr. 4: 18–20. GERMER, S.; KÖSTNER, B.; SUKOPP, H. & HEINTZENBERG, J. (2011): Einleitung. Kap. I. Umweltwandel und die Folgen für den Landscha:swasserhaushalt. In: HÜTTL, R. F. et al. (Hrsg.): Globaler Wandel und regionale Entwick-lung. Anpassungsstrategien in der Region Berlin-Brandenburg. – Berlin Heidelberg (Springer-Verlag): 27–29.GEYER, H.-J.; SCHMIDT, P. A.; JESCH, H.-H. & DDG – DEUTSCHE DENDROLOGISCHE GESELLSCHAFT E. V. (Hrsg.) (2017): Ginkgo. Zentraldatenbank für kultivierte Gehölze Europas. URL: https://www.uni-due.de/ginkgo/german/index.htm (Stand: 21.07.2017). GIBBS, J. N.; LIPSCOMBE, M. A. & PEACE, A. J. (1999): The impact of Phytophthora disease on riparian popula-tions of common alder (Alnus glutinosa) in southern Britain. – European Journal of Forest Pathololy 29: 39–50.GILLNER, S. (2012): Stadtbäume im Klimawandel – Dendrochronologische und physiologische Untersuchun-gen zur Identifikation der Trockenstress empfindlichkeit häufig verwendeter Stadtbaumarten in Dresden. – Dresden (TU Dresden, Fachr. Forstwissenscha:en – Dissertation): 221 S.GILLNER, S.; BRÄUNING, A. & ROLOFF, A. (2014): Dendrochronological analysis of urban trees. Climatic respon-se and impact of drought on frequently used tree species. – Trees 28: 1079–1093. GILLNER, S.; KORN, S.; HOFMANN, M. & ROLOFF, A. (2017): Contrasting strategies for tree species to cope with heat and dry conditions at urban sites. – Urban Ecosystems 20 (4): 853–865. GILLNER, S.; VOGT, J.; THARANG, A.; DETTMANN, S. & ROLOFF, A. (2015): Role of street trees in mitigating e�ects of heat and drought at highly sealed urban sites. – Landscape & Urban Planning 143: 33–42.GILMAN, E. F. & GRABOSKY, J. (2004): Mulch and Planting depth a�ect live oak (Quercus virginiana Mill.) estab-lishment. – Journal of Arboriculture 30 (5): 311–317. GILMAN, E. F. (2004): E�ects of amendments, Soil additives, and irrigation of tree survival and growth. – Journal of Arboriculture 30: 301–310.GLOOR, S. (2012): Biodiversität und Ökosystemleistungen von Stadtbäumen. – Au:raggeber Grün Stadt Zürich: 28 S.GLOOR, S. (2014): Der ökologische Wert von Stadtbäumen bezüglich ihrer Bedeutung für die Biodiversität. – Au:raggeber Grün Stadt Zürich: 28 S.GOEPPERT, VOM GEH. MED.-R. PROF. DR. (1870): Der Park von Muskau und sein Arboretum. – In: KOCH, K. (Hrsg): Wochenschri: des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues in den Königl. Preussischen Staaten für Gärtnerei und Pflanzenkunde. Band 7: 51–53.GÖRNER, O. A. (1839): XLIII. Praktische Bemerkungen zur Blumen- und Obstbaum-Zucht. – In: VEREIN ZUR BEFÖRDERUNG DES GARTENBAUES IN DEN KÖNIGLICH PREUSSISCHEN STAATEN (Hrsg.): Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den Königlich Preußischen Staaten. Vierzehnter Band. Neunundzwanzigste Lieferung. – Berlin (auf Kosten des Vereins): 205–210.GRASSL, H. (2008): Klimawandel – worauf müssen wir uns in Deutschland einstellen? – In: DUJESIEFKEN, D. & KOCKERBECK, P. (Hrsg.): Jahrbuch der Baumpflege 2008. – Braunschweig (Haymarket Media): 19–25.GREGORY, P. H. & WALLER, S. (1951): Sycamore (Acer pseudoplatanus). – Trans. Br. Mycol. Soc. 34: 579–597. GREGORY, P. H.; PEACE, T. R. & WALLER, S. (1949): Death of sycamore trees associated with an unidentified fungus. – Nature 164: 275.GRIMM, V.; SCHMIDT, E. & WISSEL, C. (1992): On the application of stability concepts in ecology. – Ecological modelling 63 (1): 143–161.GRÜNEWALD, U. (2011): Wasserhaushaltliche und wasserwirtscha:liche Bilanzen. In: HÜTTL, R. F. et al. (Hrsg.): Globaler Wandel und regionale Entwicklung. Anpassungsstrategien in der Region Berlin-Brandenburg. – Berlin Heidelberg (Springer-Verlag): 63–82.

Page 8: II. Literatur- und Quellenverzeichnisgehoelze-im-klimawandel.projekte.tu-berlin.de/media/literatur-und... · BMU (B U, N R, Hrsg.) (2012): Leitfaden zur Verwendung gebietseigener

Anhang

274 ·····

Schri enreihe Landscha sentwicklung und Umweltforschung, 131 (2017)

GUERICKE, M. (2001): Untersuchungen zur Wuchsdynamik von Mischbeständen aus Buche und Europ. Lärche (Larix decidua Mill.) als Grundlage für ein abstandsabhängiges Einzelbaumwachstumsmodell. – Göttingen (Cuvillier-Vlg., Georg-August-Universität – Dissertation): 268 S. HABER, W. (1979): Theoretische Anmerkungen zur „ökologischen Planung“. – Verhandlungen der Gesellscha: für Ökologie 1979: 19–30.HAFNER, O. A. (1865): Ueber das Verpflanzen der Gehölze im August. Vom Baumschulbesitzer Hafner in Radekow bei Tantow. – In: KOCH, K. (1865): Wochenschri: des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den Königl. Preussischen Staaten für Gärtnerei und Pflanzenkunde. VIII. Jahrgang, Nr. 35. – Berlin (Karl Wiegandt):  421 S.HAGEN, G. (1841): Handbuch der Wasserbaukunst. Bd. 1. – Königsberg in Preussen (Gebrüder Bornträger): 825 S. HAMILTON, J. G.; DE LUCIA, E. H.; GEORGE, K.; NAIDU, S. L.; FINZI, A. C. & SCHLESINGER, W. H. (2002): Forest carbon balance under elevated CO

2. – Oecologia 131: 250–260.

HAMPEL, o. A. (1883): Zur Vertilgung der Mäuse. In: WITTMACK, L. (1883): Garten-Zeitung. Wochenschri: für Gärtner und Gartenfreunde. Zweiter Jahrgang, 1883. – Berlin (Paul Parey): 218.HÄNNINEN, H. (2006): Climate warming and the risk of frost damage to boreal forest trees: identification of critical ecophysiological traits. – Tree Physiol. 26: 889–898.HARPER, A. L.; MCKINNEY, L. V.; NIELSEN, L. R.; HAVLICKOVA, L.; LI, Y.; TRICK, M.; FRASER, F.; WANG, L.; FELLGETT, A.; SOLLARS, E. S. A.; JANACEK, S. H.; DOWNIE, J. A.; BUGGS, R. J. A.; KJÆR, E. D. & BANCROFT, I. (2016): Molecular markers for tolerance of European ash (Fraxinus excelsior) to dieback disease identified using Associative Transcriptomics. – Scientific Reports 6: 19335.HARTIG, G. L. (1837): LIII. Bemerkungen des Herrn Ober-Landforstmeisters Hartig zu des Herrn Professor Dr. Reum’s Erfahrungen über Holzpflanzungen. […] ad 3. Warum gerathen Waldpflanzen gewöhnlich nicht, wenn sie ins Freie gebracht werden? – In: VEREIN ZUR BEFÖRDERUNG DES GARTENBAUS IN DEN KÖNIGLICH PREUSSISCHEN STAATEN (Hrsg.): Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den Königlich Preußischen Staaten. Fün:er Band. 2. Auflage. El:e Lieferung. – Berlin (auf Kosten des Vereins): 401. HASEL, K. (1978): Wilhelm Pfeil im Spiegel der Kritischen Blätter für Forst- und Jagdwissenscha:. – Allg. F. u. J. Ztg. 149 (5): 126–127.HEDWIG, D. J. (1797): D. Johann Hedwig’s Sammlungen seiner Abhandlungen und Beobachtungen über botanisch-ökonomische Gegenstände. Zweytes Bändchen mit einer illuminirten Kupfertafel. – Leipzig (Siegfried Lebrecht Crusius): 176 S.HEIDGER, C. (2008): Substrate für Stadtbaumpflanzungen. – In: ROLOFF, A., THIEL, D. & WEISS, H. (Hrsg.): Aktuel-le Fragen der Baumpflege und Stadtböden als Substrat für ein Baumleben. – Forstwissenscha:liche Beiträge Tharandt (Contributions to Forest Sciences) 8: 129–141.HENDRYCH, J. & OBDRŽÁLEK, J. (2014): Historic Trees and Avenues. – In: WECKE, C., WEBER, K. (HRSG.) (2014): Wiedergeburt von Baumgiganten. – Berlin-Brandenburg (be.bra wissenscha:sverlag): 199–214.HENNEBO, D. (1985): Gartendenkmalpflege. Grundlagen der Erhaltung historischer Gärten und Grünanlagen. – Stuttgart (Verlag Eugen Ulmer): 393 S.HERRMANN, J. V. (2011): Mykorrhizaeinsatz bei Stadtbaumpflanzungen. – In: BAYERISCHE LANDESANSTALT FÜR WEINBAU UND GARTENBAU, ABTEILUNG LANDESPFLEGE (Hrsg): Stadtbaumarten im Klimawandel. Veichtshöchhei-mer Berichte 152: 91–96.HERRMANN, J. V. (2017): “Stadt-Böden” als Baumstandorte – Herausforderungen und Lösungsansätze (Urban ground as tree habitats – Challanges and potential solutions). – In: DUJESIEFKEN, D. (Hrsg): Jahrbuch der Baumpf-lege 2017. – Braunschweig (Haymarket Media): 29–40.HERRMANN, J.V.; BÖLL, S. & SCHARTL, A. (2016): Sinn und Unsinn des Einsatzes von „Mykorrhizapräpara-ten“ an Stadtbäumen – Ergebnisse aus dem Projekt „Stadtgrün 2021“. In: DUJESIEFKEN, D. (Hrsg): Jahrbuch der Baumpflege 2016. – Braunschweig (Haymarket Media) 2016: 191–207. HIEMSTRA, J.A. (2011): Straßenbaumtest in den Niederlanden. – Veitshöchheimer Berichte 152: 37–41.HISTORISCHE GÄRTEN IM KLIMAWANDEL (2008): Fachtagung „Historische Gärten im Klimawandel“ am 10. und 11. April 2008 in Badenweiler. Organisiert von der Gartenakademie Baden-Württemberg e. V. in Zusammenarbeit mit dem Gartennetzwerk Deutschland e. V. URL zum Flyer mit Tagungsprogramm: https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/7739/baden.pdf (Stand: 17.10.2017). HISTORISCHE GÄRTEN UND PARKS IM KLIMAWANDEL (2011): Internationaler Kongress „Historische Gärten und Parks im Klimawandel“ am 20. und 21. Mai 2011 in Schönbrunn (Wien). Organisiert von der Österreichichen Gesellscha: für historische Gärten (ÖGHG) in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gartenbau-Gesellscha:. URL zum Flyer mit Kongressprogramm: http://www.oeghg.at/fileadmin/Programmfolder_Kongress_Klimawan-del_und_historische_Gaerten.pdf (Stand 17.10.2017).HLÁSNY, T.; MÁTYÁS, CS.; SEIDL, R.; KULLA, L.; MERGANIČOVÁ, K.; TROMBIK, J.; DOBOR, L.; BARCZA, Z. & KONÔPKA, B. (2014): Climate change increases the drought risk in Central European forests: what are the options for adaptation? – For. J. 60 (1): 4–18.HODGE, S. J. (1993): Compressed air soil injection around amenity trees. – Arboriculture Research Note 193: 1–4.

Page 9: II. Literatur- und Quellenverzeichnisgehoelze-im-klimawandel.projekte.tu-berlin.de/media/literatur-und... · BMU (B U, N R, Hrsg.) (2012): Leitfaden zur Verwendung gebietseigener

II. Quellen- und Literaturverzeichnis

275·····

HOFMANN, G. & POMMER, U. (2006): Potentielle Natürliche Vegetation von Brandenburg und Berlin. – Eberswal-der Forstliche Schri:enreihe XXIV: 315 S.HOLLING, C. S. (1973): Resilience and stability of ecological systems. – Annual Review of Ecology and Syste-matics 4: 1–23.HÖLTKEN, A. M. & SCHRÖDER, H. (2014): DANN-basierte Informationssysteme für Gehölze. – In: WECKE, C., WEBER, K. (HRSG.) (2014): Wiedergeburt von Baumgiganten. – Berlin-Brandenburg (be.bra Wissenscha:sver-lag): 127–143.HOLZ, S.; DUDUK, B.; BÜTTNER, C. & KUBE, M. (2016): Genetic variability of Alder yellows phytoplasma in Alnus glutinosa in its natural Spreewald habitat. – Forest Pathology 46: 11–21.HORNS, F. & HOOD, M.E. (2012): The evolution of disease resistance and tolerance in spatially structured populations. – Ecology and Evolution 2: 1705–1711.HORNSCHUCH, F.; KRAKAU, U. & RIECK, W. (2007): Das Wurzelsystem der Kiefer. Artspezifische Strategie und ökologische Anpassungen. – In: KÄTZEL, R.; MÖLLER, K.; LÖFFLER, S.; ENGEL, J. & LIERO, K. (Hrsg.): Die Kiefer im nordostdeutschen Tiefland. Ökologie und Bewirtscha:ung. – Eberswalde (Landesforstanstalt): 108–116.HUOT, L. (1858): Erste Abtheilung. Verhandlungen X, verhandelt Berlin am 31. Oktober, in der 372. Versammlung. – In: VEREIN ZUR BEFÖRDERUNG DES GARTENBAUES IN DEN KÖNIGLICH PREUSSISCHEN STAATEN (Hrsg.): Verhandlun-gen des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den Königlich Preußischen Staaten. Neue Reihe. Sechster Jahrgang, 1858. – Berlin (auf Kosten des Vereins): LXXXII.HUSSON, C.; AGUAYO, J.; REVELLIN, C.; FREY, P.; IOOS, R. & MARCAIS, B. (2015): Evidence for homoploid speciation in Phytophthora alni supports taxonomic reclassification in this species complex. – Fungal Genetics and Biology 77: 12–21.HUSSON, C.; CAEL, O.; GRANDJEAN, J. P.; NAGELEISEN, L.M. & MARCAIS, B. (2012): Occurrence of Hymeno-scyphus pseudoalbidus on infected ash logs. – Plant Pathology 61: 889–895.HUTH, R.; KYSELÝ, J. & POKORNÁ, L. (2000): A GCM Simulation of Heat Waves, Dry Spells, and Their Relations-hips to Circulation. – Clim. Chang. 46 (1–2): 29–60.HÜTTL, R. F. & BENZ, O. (Hrsg.) (2012): Georessource Wasser – Herausforderung Globaler Wandel. Beiträge zu einer nachhaltigen Wasserressourcenbewirtscha:ung. – Berlin Heidelberg (Springer): 280 S.HÜTTL, R. F.; EMMERMANN, R.; GERMER, S.; NAUMANN, M. & BENS, O. (Hrsg.) (2011): Globaler Wandel und regionale Entwicklung. Anpassungsstrategien in der Region Berlin-Brandenburg. – Berlin Heidelberg (Sprin-ger):  202 S.HYVÖNEN, R.; ÅGREN, G. I.; LINDER, S.; PERSSON, T.; COTRAFO, M. F.; EKBLAD, A.; FREEMAN, M.; GRELLE, A.; JANSSENS, I. A.; JARVIS, P. G.; KELLOMAKI, S.; LINDROTH, A.; LOUSTAU, D.; LUNDMARK, T.; NORBY, R. J.; OREN, R.; PILEGAARD, K.; RYAN, M. G.; SIGURDSSON, B. D.; STROMGREN, M.; VAN OIJEN, M. & WALLIN, G. (2007): The likely impact of elevated [CO

2], nitrogen deposition, increased temperature and management on

carbon sequestration in temperate and boreal forest ecosystems: a literature review. – New Phytol. 173: 463–480.ICOMOS (1964): International Charter for the conservation and Restoration of Monuments and Sites (The Venice Charter 1964). URL: https://www.icomos.org/charters/venice_e.pdf (Stand: 27.9.2017).ICOMOS-IFLA (1982): Historic Gardens (The Florence Charter 1981). Adopted in December 1982. Online einseh-bar: https://www.icomos.org/images/DOCUMENTS/Charters/gardens_e.pdf (Stand: 27.9.2017).INGENIEURBÜRO ELLMANN/SCHULZE GBR; Wasserwirtscha� und Landscha�splanung Sieversdorf (2009): Konzept zur Verbesserung der Wasserversorgung der Vegetation im Schlosspark Schwetzingen: unverö�entlicht.INKA-BB-INNOVATIONSNETZWERK KLIMAANPASSUNG BRANDENBURG BERLIN (2012): Alleen der Zukun:. – URL: http://project2.zalf.de/inkabb/publikationen/presse/pressemitteilungen/pm-files/110719_Alleen_und_Stadtbaeume_der_Zukun:_190711.pdf (Stand: 28.12.2014).IVERSON, L. R. & PRASAD, A. M. (1998): Predicting abundance of 80 tree species following climate change in the eastern United States. – Ecological Monographs 68: 465–485.IVES, A. R. & CARPENTER, S. R. (2006): Stability and Diversity of Ecosystems. – Science 317: 58–62.JÄCKEL, B.; SCHREINER, M.; FEILHABER, I. (2016): Pflanzenfressende Organismen und deren Gegenspieler an ausgewählten stadtklimatoleranten Baumarten. – In: DUJESIEFKEN, D. (Hrsg.): Jahrbuch der Baumpflege 2016. – Braunschweig (Haymarket Media): 254–262.JACOB, D.; PETERSEN, J.; EGGERT, B.; ALIAS, A.; CHRISTENSEN, O.; BOUWER, L.; BRAUN, A.; COLETTE, A.; DÉQUÉ, M.; GEORGIEVSKI, G.; GEORGOPOULOU, E.; GOBIET, A.; MENUT, L.; NIKULIN, G.; HAENSLER, A.; HEMPELMANN, N.; JONES, C.; KEULER, K.; KOVATS, S.; KRÖNER, N.; KOTLARSKI, S.; KRIEGSMANN, A.; MARTIN, E.; VAN MEIJGAARD, E.; MOSELEY, C.; PFEIFER, S.; PREUSCHMANN, S.; RADERMACHER, C.; RADTKE, K.; RECHID, D.; ROUNSEVELL, M.; SAMUELSSON, P.; SOMOT, S.; SOUSSANA, J.-F.; TEICHMANN, C.; VALENTINI, R.; VAUTARD, R.; WEBER, B. & YIOU, P. (2014): EURO-CORDEX: new high-resolution climate change projections for European impact research. – Reg. Environ. Chang. 14 (2): 563–578.

Page 10: II. Literatur- und Quellenverzeichnisgehoelze-im-klimawandel.projekte.tu-berlin.de/media/literatur-und... · BMU (B U, N R, Hrsg.) (2012): Leitfaden zur Verwendung gebietseigener

Anhang

276 ·····

Schri enreihe Landscha sentwicklung und Umweltforschung, 131 (2017)

JÄGER, E. (1882): Der einzelne Baum im Landscha:sgarten. Seine Wirkung, Stellung und Bescha�enheit. – In: WITTMACK, DR. L. (Hrsg.): Garten-Zeitung. Monatsschri: für Gärtner und Gartenfreunde. Enthaltend die Verhand-lungen des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den Königl. Preuss. Staaten und der Gesellscha: der Gartenfreunde Berlins. – Berlin (Paul Parey): 28.JÄGER, H. (1864): Allgemeines Illustriertes Gartenbuch. – Leipzig und Berlin (Otto Spamer): 539 S.JÄGER, H. (1865): Die Ziergehölze der Gärten und Parkanlagen: alphabetisch geordnete Beschreibung, Kultur und Verwendung aller bis jetzt näher bekannten Holzpflanzen und ihrer Abarten, welche in Deutschland und Ländern von gleichem Klima im Freien gezogen werden können; nebst Bemerkungen über ihre Benutzung zu anderen Zwecken und mit einer Einleitung über die Bewirthscha:ung der Baumschulen wie über Anzucht, Pflan-zung und Acclimatisation der Gehölze; ein Handbuch für Gärtner, Baumschulen- und Gartenbesitzer, Forstmän-ner etc. – Weimar (Voigt): 634 S.JÄGER, H. (1865a): Die Gehölzbaumschule und ihre Einrichtung. – In: JÄGER, H. (Hrsg): Die Ziergehölze der Gärten und Parkanlagen. – Weimar (Bernhard Friedrich Voigt): 13–16.JÄGER, H. (1865b): Standort und Boden. – In: JÄGER, H. (Hrsg): Die Ziergehölze der Gärten und Parkanlagen. – Weimar (Bernhard Friedrich Voigt): 6–13. JÄGER, H. (1877): Lehrbuch der Gartenkunst. – Berlin und Leipzig (Hugo Voigt): 687 S.JÄGER, H. (1888): Gartenkunst und Gärten sonst und jetzt. – Berlin (Parey): 529 S.JANSEN, A.E. (1991): The mycorrhizal status of Douglas Fir in the Netherlands. Its relation with stand age, regio-nal factors, atmospheric pollutants and tree vitality. – Agric. Ecosyst. Environ. 35: 191–208.JASKOLLA, D. (2006): Der Pflanzenschutz vom Altertum bis zur Gegenwart. Ein Leitfaden zur Geschichte der Phytomedizin und der Organisation des deutschen Pflanzenschutzes. – Berlin (Biologische Bundesanstalt, Infor-mationszentrum Phytomedizin und Bibliothek Berlin-Dahlem): 16 S.JKI – JULIUS KÜHN Institut (2017): Au:retensmeldungen von Schadorganismen. – In: BUNDESFORSCHUNGSIN-STITUT FÜR KULTURPFLANZEN, ABTEILUNG PFLANZENGESUNDHEIT (Hrsg.): URL: http://pflanzengesundheit.jki.bund.de/index.php?menuid=86 (Stand 17.8.2017).JOHNSEN, Ø. (1989): Phenotypic changes in progenies of northern clones of Picea abies (L.) Karst. Grown in a southern seed orchard. I. Frost hardiness in a phytotron experiment. – Scandinavian Journal of Forest Research 4: 317–330. JOHNSEN, Ø.; FOSSDAL, C.G.; NAGY, N.; MØLMANN, J.; DÆHLEN, O.G. & SKRØPPA, T. (2005): Climatic adapta-tion in Picea abies progenies is a�ected by the temperature during zygotic embryogenesis and seed maturation. – Plant, Cell and Environment 28: 1090–1102. JOHNSTONE, D.; MOORE, G.; TAUSZ, M. & NICOLAS, M. (2013): The measurement of plant vitality in landscape trees. – Arboric. J. 35: 18–27. JORGENSEN, K. (2012): The Resilience of the Landscape. – In: Norsk Form (Hrsg.): ManMade Environment – New Nordic Scopes: 56–57.JÜHLKE, F. (1872): Die Königliche Landesbaumschule und Gärtnerlehranstalt zu Potsdam. Geschichtli-che Darstellung ihrer Gründung, Wirksamkeit und Resultate, nebst Cultur-Beiträgen. – Berlin (Wiegandt & Hempel):  283 S. JUNG, R. (2014): Rote Karte für Buchsbaumzünsler & Co. – Tipps für einen umweltverträglichen Pflanzen-schutz. In: BECKMANN, E.-M.; ENGELEN, P.; FELDHAUS, C. & WALTER, K. (Red.) (2014): „Schau an der schönen Gärten Zier!“ Pflanzenverwendung und Zeitgeist. Dokumentation zur 7. Informations- und Fortbildungsveranstaltung der Reihe „Historische Gärten und Parks in privater Hand“, 20. Oktober 2012 in Koblenz. Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, He: 18. – Köln (LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland): 87–92. KADEN, S.; DIETRICH, O. & THEOBALD, S. (Hrsg.) (2011): Wassermanagement im Klimawandel. Möglichkeiten und Grenzen von Anpassungsmaßnahmen. – Berlin (oekom): 521 S. KASPAR, F.; MÜLLER-WESTERMEIER, G.; PENDA, E.; MÄCHEL, H.; ZIMMERMANN, K.; KAISER-WEISS, A.; DEUTSCHLÄNDER, T. (2013): Monitoring of climate change in Germany – data, products and services of Germa-ny’s National Climate Data Centre. – Adv. Sci. Res. 10 (1): 99–106.KATZ, C.; OREN, R.; SCHULZE, E.-D. & MILBURN, J. A. (1988): Uptake of water and solutes through twigs of Picea abies (L.) Karst. – Trees 3 (1) May 1989: 33–37. KÄTZEL, R. & LÖFFLER, S. (2014): Physiologische Indikatoren zur Beurteilung von Trockenstress bei Bäumen. – In: GENERALDIREKTION STIFTUNG PREUSSISCHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN (Hrsg.): Historische Gärten im Klimawan-del. Empfehlungen zur Bewahrung. – Leipzig (Edition Leipzig): 152–157.KAUPENJOHANN, M. (2014): Zur Bedeutung der Böden bei der Bewahrung historischer Gärten. – In: GENERAL-DIREKTION STIFTUNG PREUSSISCHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN (Hrsg.): Historische Gärten im Klimawandel. Empfeh-lungen zur Bewahrung. – Leipzig (Edition Leipzig): 136–139.KEHR, R. & SCHUMACHER, J. (2014): Krankheiten und Schädlinge an Gehölzen – Welche Rolle spielt der Klima-wandel? – In: GENERALDIREKTION STIFTUNG PREUSSISCHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN (Hrsg.): Historische Gärten im Klimawandel. Empfehlungen zur Bewahrung. – Leipzig (Edition Leipzig): 64–69.

Page 11: II. Literatur- und Quellenverzeichnisgehoelze-im-klimawandel.projekte.tu-berlin.de/media/literatur-und... · BMU (B U, N R, Hrsg.) (2012): Leitfaden zur Verwendung gebietseigener

II. Quellen- und Literaturverzeichnis

277·····

KEHR, R. (2007): Milde Winter und trockene Sommer. Vermehrtes Au:reten von Krankheiten und Schädlingen? – Tagungsband 25. Osnabrücker Baumpflegetage, 4.–5.9.2007: 17 S.KEHR, R. (2016): Aspects of urban tree pathology. – In: ROLOFF, A. (Ed.) (2016): Urban Tree management for the sustainable development of Green Cities. – Chichester (Wiley-Blackwell): 58–77.KERSCHBERGER, M.; HEGE, U. & JUNGK, A. (1997): Phosphordüngung nach Bodenuntersuchung und Pflan-zenbedarf. – VDLUFA-Standpunkt 1997: 8 S.KIRSCHT, M. (2017): Überlegungen zum Umgang mit dem Landscha:sbodenwasserhaushalt im Schwetzinger Schlossgarten. Vortrag zum Workshop „III – Wasser und Wassermanagement in historischen Gärten in Zeiten des Klimawandels“am 2.3.2017. – Berlin (TU Berlin): unverö�entlicht. KLEMISCH, M. (2017): Sind Straßenbäume in standardisierten Substraten unterversorgt? (Are urban trees in standardized substrates undernourished?). – In: DUJESIEFKEN, D. (Hrsg): Jahrbuch der Baumpflege 2017. – Braunschweig (Haymarket Media): 57–73.KLÖHN, N. A. (2013): Kappung, Fällung, Astbruch – was kommt danach? Beobachtungen aus Deutschland und Beispiele aus Italien. – In: XX Tagungsunterlagen des 19. VTA-Spezialseminar, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Campus Nord: 36–38.KOCH, K. (Red.) (1871): 526. Versammlung des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues, am 26. März. – In: KOCH, K. (Hrsg.): Wochenschri: des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues in den Königl. Preussischen Staaten für Gärtnerei und Pflanzenkunde. XIV. Jahrgang, No. 14, Berlin, den 8. April 1871. – Berlin (Wiegandt & Hempel): 105–109.KOFFI, B. & KOFFI, E. (2008): Heat waves across Europe by the end of the 21st century: multiregional climate simulations. – Clim. Res. 36 (2): 153–168.KÖLLING, C. (2007): Klimahüllen für 27 Waldbaumarten. – Allg. Forstzeitschri: 62: 1242–1245.KÖNIG, E. F. C. (1850): Beschreibung und Abbildung der nützlichsten Geräthe und Werkzeuge zum Betriebe der Land- und Forstwirthscha: aus der Hohenheimer Modellsammlung. – Stuttgart (Metzler): 116 S.KÖRBER, K. (2010): Stadtbäume: Je mehr Arten desto besser. – Deutsche Baumschule 6: 16–20.KORN, S. (2016): Drought stress: Adaptation strategies. – In: ROLOFF, A. (Hrsg.): Urban Tree Management for the Sustainable Development of Green Cities. – Hoboken (Wiley-Blackwell): 47–57.KÖRNER, C. & BASLER, D. (2010): Phenology under global warming. – Science 327: 1461–1462.KÖSTNER, B. ; GERMER, S. & HEINTZENBERG, J. (2011): Kernaussagen. Kap. I. Umweltwandel und die Folgen für den Landscha:swasserhaushalt. – In: HÜTTL, R. F. et al. (Hrsg.): Globaler Wandel und regionale Entwicklung. Anpassungsstrategien in der Region Berlin-Brandenburg. – Berlin Heidelberg (Springer-Verlag): 71–75.KOWALSKI, T. & HOLDENRIEDER, O. (2009): Pathogenicity of Chalara fraxinea. – Forest Pathology 39: 1–7.KOWARIK, I. & SEITZ, B. (2003): Perspektiven für die Verwendung gebietseigener („autochthoner“) Gehölze. – Neobiota 2: 3–26.KOWARIK, I. & VON DER LIPPE, M. (2014): Wiesen historischer Parkanlagen und ihre Anpassungsmöglichkeiten im Klimawandel. – In: ROHDE, M. (Hrsg.): Historische Gärten im Klimawandel. – Leipzig (Edition Leipzig): 256–263.KOWARIK, I. (1992): Das Besondere der städtischen Flora und Vegetation. Natur in der Stadt – der Beitrag der Landespflege zur Stadtentwicklung. — Schri:enreihe des Deutschen Rates für Landespflege 61: 33–47.KOWARIK, I. (1998): Historische Gärten und Parkanlagen als Gegenstand eines Denkmalorientierten Natur-schutzes. – In: KOWARIK, I.; SCHMIDT, E. & SIGEL, B. (1998): Naturschutz und Denkmalpflege. Wege zu einem Dialog im Garten. – Zürich (vdf Hochschulverlag): 111–140.KOWARIK, I. (2010): Biologische Invasionen. Neophyten und Neozonen in Mitteleuropa. – 2. Aufl., mit Beiträgen von W. Rabitsch. Stuttgart (Ulmer): 492 S.KOWARIK, I. (2014): Fremdländische Gehölze in der Stadt. – Garten und Landscha: 124: 12–15.KOWARIK, I., & SEITZ, B. (2003): Perspektiven für die Verwendung gebietseigener („autochthoner“) Gehölze. – Neobiota 2: 3–26.KOWARIK, I.; SCHMIDT, E. & SIGEL, B. (Hrsg.) (1998): Naturschutz und Denkmalpflege. Wege zu einem Dialog im Garten. – Zürich (vdf Hochschulverlag): 376 S.KRAMER, K.; DUCOUSSO, A.; GÖMMÖRY, D.; HANSEN, J.K.; IONITA, L.; LIESEBACH, M.; LORENT A.; SCHÜLER, S.; SULKOWSKA, M.; VRIES S. DE & WÜHLISCH G. VON (2017): Chilling and forcing requirements for foliage bud burst of European beech (Fagus sylvatica L.) di�er between provenances and are phenotypically plastic. – Agricultural and Forest Meteorology 234 (3): 172–181. KREYLING, J.; THIEL, D.; NAGY, L.; JENTSCH, A.; HUBER, G.; KONNERT, M. & BEIERKUHNLEIN, C. (2012): Late frost sensitivity of juvenile Fagus sylvatica L. di�ers between southern Germany and Bulgaria and depends on preceding air temperature. – Eur. J. Forest Res. 131: 717–725.KRÜSSMANN, G.; WENNEMUTH, G. & THON, H. E. (1981): Die Baumschule: ein praktisches Handbuch für Anzucht, Vermehrung, Kultur und Absatz der Baumschulpflanzen. – Berlin (Parey): 656 S.Kühn, J. (1858): Die Krankheiten der Kulturgewächse, ihre Ursachen und ihre Verhütung. – Berlin (Landw. Verlagsbuchhandlung Gustav Bosselmann): 353 S.

Page 12: II. Literatur- und Quellenverzeichnisgehoelze-im-klimawandel.projekte.tu-berlin.de/media/literatur-und... · BMU (B U, N R, Hrsg.) (2012): Leitfaden zur Verwendung gebietseigener

Anhang

278 ·····

Schri enreihe Landscha sentwicklung und Umweltforschung, 131 (2017)

KÜHN, N. & Schmidt-Wiegand, A. (2014): Gehölze in historischen Gärten in Zeiten des Klimawandels. – In: STIFTUNG PREUSSISCHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BERLIN-BRANDENBURG (Hrsg.): Historische Gärten im Klimawan-del. – Leipzig (Seemann Henschel): 194–199. KÜHN, N.; FISCHER, S.; GILLNER, S.; ROHDE, M.; SCHMIDT-WIEGAND, A. & SELIGER, A. (2017): Zukun:swei-sender Umgang mit der Gehölzvegetation in historischen Gärten in Zeiten des Klimawandels. – In: DUJESIEFKEN, D. (Hrsg): Jahrbuch der Baumpflege 2017. – Braunschweig (Haymarket Media): 155–173. KULTURSTIFTUNG DESSAU-WÖRLITZ (Hrsg.) (2005): Gehölze und ihre Standortbedingungen im Dessau-Wör-litzer Gartenreich : Modellvorhaben zur Erfassung von Wechselwirkungen zur Gefahrenabwehr für den Gehölzbe-stand in den Wörlitzer Anlagen und im Luisium. – Dessau (Kultursti:ung DessauWörlitz): 96 S. KUTSCHEIDT, J. (2008): Mykorrhiza-Impfsto�e zur Pflanzung und Baumsanierung. – In: ROLOFF, A., THIEL, D. & WEISS, H. (Hrsg.): Aktuelle Fragen der Baumpflege und Stadtböden als Substrat für ein Baumleben. – Tharandt (Dendro-Inst.) – Forstwissenscha:liche Beiträge Tharandt (Contributions to Forest Sciences) 8: 82–98.KUTSCHEIDT, J. (2011): Mykorrhiza-Einsatz bei Stadtbäumen sinnvoll? – Taspo Baumzeitung 50: 16–19.KUTSCHERA, L. & LICHTENEGGER, E. (2013): Wurzelatlas mitteleuropäischer Waldbäume und Sträucher. – 2. Auflage. Graz (Stocker Verlag): 604 S. LAHMER, W. (2014): Auswirkungen von Klima und Umwelt auf historische Gärten – Einflussfaktor Wasser. – In: GENERALDIREKTION STIFTUNG PREUSSISCHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN (Hrsg.): Historische Gärten im Klimawandel. Empfehlungen zur Bewahrung. – Leipzig (Edition Leipzig): 148–151. LAIRD, M. (1994): Conjectural Replanting. Leitlinien zur Wiederbepflanzung historischer Gärten aufgrund von Analogieschlüssen. – Die Gartenkunst 6 (2): 320–343.LANDGRAF, M.; GEHLSEN, J. ; RUMBOU, A.; BANDTE, M.; SCHREINER, M.; JÄCKEL, B. & BÜTTNER, C. (2016): Absterbende Birken im urbanen Grün Berlins – eine Studie zur Virusinfektion. – In: DUJESIEFKEN, D. (Hrsg.): Jahrbuch der Baumpflege 2016. – Braunschweig (Haymarket Media): 276–283.LANDMANN, G. & DREYER, E. (2006): Impacts of drought and heat on forest. Synthesis of available knowledge, with emphasis on the 2003 event in Europe. – Ann. For. Sci. 3: 567–652.LANGNER, W. & SCHNECK, V. (1998): Ein Beitrag zur Züchtung von Hybridlärchen (Larix × eurolepis Henry). Frankfurt am Main (Sauerländer’s Verlag): 159 S. LARCHER, W. (2001): Ökophysiologie der Pflanzen. Leben, Leistung und Stressbewältigung der Pflanzen in ihrer Umwelt. – Stuttgart (Ulmer): 408 S.LAUROP, C. P. (1823): Jahrbücher der gesammten Forst- und Jagdwissenscha: und ihrer Literatur. Erster Jahrgang, 1823. – Heidelberg und Leipzig (Karl Groos): 204 S.LAUROP, C. P. (1824): Jahrbücher der gesammten Forst- und Jagdwissenscha: und ihrer Literatur. Zweiter Jahrgang, 1824. – Heidelberg und Leipzig (Karl Groos): 186 S.LAUROP, C. P. (1830): Handbuch der Forst- und Jagdliteratur. – Erfurt und Gotha (Henning´sche Buchhand-lung): 443 S.LAUROP, C. P. (1846): Handbuch der Forst- und Jagdliteratur. Ergänzungshe:, die Literatur aus den Jahren 1844 und 1845 und Nachträge aus früheren Jahren enthaltend. – Frankfurt a.M. (J. D. Sauerländers Verlag): 134 S. LBGR – LANDESAMT FÜR BERGBAU, GEOLOGIE UND ROHSTOFFE BRANDENBURG (Hrsg.) (2016): Fachinforma-tionssystem Boden. URL: http://www.geo.brandenburg.de/boden (Stand: 18.1.2016). LEHMANN, M. (2003): Schäden an Straßen- und Landscha:sgehölzen durch sommerliche Überflutung. – In: DUJESIEFKEN, D. (Hrsg.): Jahrbuch der Baumpflege 2003. – Braunschweig (Haymarket Media): 195–199.LENNÉ, P. J. (1824): Kapitel XXIII. Bemerkungen des Garten-Direktors Herrn Lenné zu Sanssouci, veranlaßt durch einen von dem Regierungsrath Herrn Manger in Liegnitz eingesandten Aufsatz unter dem Titel: Gutach-ten zur Anlegung und Erhaltung einer Baumschule, welche als Normal-Baumschule für einen Regierungs-Bezirk dienen soll. X. Bemerkung des Verfassers. – In: VEREIN ZUR BEFÖRDERUNG DES GARTENBAUES IN DEN KÖNIGLICH PREUSSISCHEN STAATEN (Hrsg.): Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den Königlich Preußischen Staaten. Zweiter Band, 1826, Dritte Lieferung. – Berlin (August Rücker): 99–101.LEUSCHNER, CH.; BACKES, K.; HERTEL, D.; SCHIPKA, F.; SCHMITT, U.; TERBORG, O. & RUNGE, M. (2001): Drought responses at leaf, stem and fine root levels of competitive Fagus sylvatica L. and Quercus petraea (Matt.) Liebl. trees in dry and wet years. – For. Ecol. Manage. 149: 33–46.LIESEBACH, M. (1994): Forstgenetik. Umsetzung forstgenetischer Erkenntnisse rechnet sich volks- und betriebs-wirtscha:lich. – Der Wald (Berlin) 44 (8): 282–284. LIESEBACH, M. (2000): Genetic value and management of beech in mountainous regions in Germany. – Zeszyty Naukowe Akademii Rolniczej im. H. Kollataja w Krakowie nr 358, Sesja Naukowa Zeszyt 69: 79–91. LIESEBACH, M. (2003): Zur Variation von Bucheckern. – Beiträge zur Gehölzkunde 2003: 127–133. LIESECKE, H.-J. & HEIDGER, C. (2000a): Substrate für Bäume in Stadtstraßen. Teil 1: Darstellung und Beurteilung der Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben des BMV „Bäume und Stadtstraßen“. – Stadt+Grün 49:  463–470.LIESECKE, H.-J. & HEIDGER, C. (2000b): Substrate für Bäume in Stadtstraßen. Teil 2: Diskussion der Ergebnisse und Ableitung eines Anforderungsprofils. – Stadt+Grün 49: 620–624.

Page 13: II. Literatur- und Quellenverzeichnisgehoelze-im-klimawandel.projekte.tu-berlin.de/media/literatur-und... · BMU (B U, N R, Hrsg.) (2012): Leitfaden zur Verwendung gebietseigener

II. Quellen- und Literaturverzeichnis

279·····

LIGOT, G.; BALANDIER, P.; FAYOLLE, A.; LEJEUNE, P. & CLAESSENS, H. (2013): Height competition between Quercus petraea and Fagus sylvatica natural regeneration in mixed and uneven-aged stands. – For. Ecol. Manage. 304: 391–398.LINDNER, M.; FITZGERALD, J. B.; ZIMMERMANN, N. E.; REYER, C.; DELZON, S.; VAN DER MAATEN, E.; SCHEL-HAAS, M.-J.; LASCH, P.; EGGERS, J.; VAN DER MAATEN-THEUNISSEN, M.; SUCKOW, F.; PSOMAS, A.; POULTER, B. & HANEWINKEL, M. (2014): Climate change and European forests: What do we know, what are the uncertain-ties, and what are the implications for forest management? – J. Environ. Manage. 146: 69–83.LISCHEID, G. (2010): Landscha:swasserhaushalt in der Region Berlin-Brandenburg. Diskussionspapier 2 (2010). Materialien der Interdisziplinären Arbeitsgruppen (IAG) Globaler Wandel – Regionale Entwicklung. – Berlin (Berlin-brandenburgische Akademie der Wissenscha:en): 66 S. LISCHEID, G. (2011): Anthropogene Einfussfaktoren des Landscha:swasserhaushalts. In: Hüttl, R. F. et al. (Hrsg.): Globaler Wandel und regionale Entwicklung. Anpassungsstrategien in der Region Berlin-Brandenburg. – Berlin Heidelberg (Springer): 57–62.LONSDALE, D. (1999): Principles of tree hazard assessment and management. Reserarch for Amenity Trees No 7. – London (Stationery O�ice): 388 S. LONSDALE, D. (Ed.) (2013): Ancient and other veteran trees: further guidance on management. – Gloucester (Severprint): 216 p.LOTZE-CAMPEN, H.; CLAUSSEN, L.; DOSCH, A.; NOLEPPA, S.; ROCK, J.; SCHULER, J. & UCKERT, G. (2009): Klimawandel und Kulturlandscha: Berlin. – In: POTSDAM INSTITUTE FOR CLIMATE IMPACT RESEARCH (PIK); GERSTEN-GARBE, F.-W. (Hrsg.): PIK Report No. 113. – Potsdam (PIK): 168 S.MAC CARTHAIGH, D. & SPETHMANN, W. (Hrsg.) (2000): Krüssmanns Gehölzvermehrung. – Berlin (Parey): 435 S. MAGNUS, P. (1883): Die neue Krankheit des Weinstocks, der falsche Mehltau oder Mildew der Amerikaner. [Peronospora viticola Berk.). – In: WITTMACK, L. (Hrsg.): Garten-Zeitung. Monatsschri: für Gärtner und Garten-freunde. Zweiter Jahrgang, 1883. – Berlin (Paul Parey): 11–18. MAHERALI, H.; POCKMAN, W. T. & JACKSON, R. B. (2004): Adaptive variation in the vulnerability of woody plants to xylem cavitation. – Ecology 85: 2184–2199.MARAUN, D. (2013): When will trends in European mean and heavy daily precipitation emerge? – Environ. Res. Lett. 8: 014004.MARCELLETTI, S. & SCORTICHINI, M. (2016): Xylella fastidiosa CoDiRO strain associated with the olive quick decline syndrome in southern Italy belongs to a clonal complex of the subspecies pauca that evolved in Central America. – Microbiology 162: 2087–2098.MATHEY, J.; RÖSSLER, S.; LEHMANN, I.; BRÄUCER, A.; GOLDBERG, V.; KURBJUHN, C. & WESTBELD, A. (2011): Noch wärmer, noch trockener? Stadtnatur und Freiraumstrukturen im Klimawandel. Abschlussbericht zur Voruntersuchung für das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Noch wärmer, noch trockener? Stadtnatur und Freiraumstrukturen im Klimawandel“. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 111. – Bonn, Bad Godesberg (Bundesamt für Naturschutz): 220 S.MATTHECK, C.; BETHGE, K.; WEBER, K. (2014): Die Körpersprache der Bäume-Enzyklopädie des Visual Tree Assessment. – Karlsruher Institut für Technologie (KIT): 552 S.MATYSSEK, R.; FROMM, J.; RENNENBERG, H. & ROLOFF, A. (2010): Biologie der Bäume – Von der Zelle zur globalen Ebene. – Stuttgart (Ulmer UTB): 349 S.MAYRBÄURL, C. (2012): Schleichende Apokalypse. Wirtscha: und Politik müssen lernen, sich ebenso zu erneu-ern wie die Natur nach einer Ökokatastrophe, fordern Experten in einer ZEIT-Umfrage. URL: http://www.zeit.de/2012/03/A-Analyse (Stand: 17.10.2017).MCDOWELL, N.; POCKMAN, W. T.; ALLEN, C. D.; BRESHEARS, D. D.; COBB, N.; KOLB, T.; PLAUT, J.; SPERRY, J.; WEST, A.; WILLIAMS, D. G. & YEPEZ, E. A. (2008): Mechanisms of plant survival and mortality during drought: why do some plants survive while others succumb to drought? – New Phytol. 178: 719–739.MEDLYN, B. E.; BADECK, F. W.; DE PURY, D. G. G.; BARTON, C. V. M.; BROADMEADOW, M.; CEULEMANS, R.; DE ANGELIS, P.; FORSTREUTER, M.; JACH, .M. E.; KELLOMAKI, S.; LAITAT, E.; MAREK, M.; PHILIPPOT, S.; REY, A.; STRASSEMEYER, J.; LAITINEN, K.; LIOZON, R.; PORTIER, B.; ROBERNTZ, P.; WANG, K. & JARVIS, P. G. (1999): E�ects of elevated [CO

2] on photosynthesis in European forest species: a meta-analysis of model parameters. –

Plant Cell Environ. 22: 1999.MERIAN, M. S. (1679): Der Raupen wunderbare Verwandlung und sonderbare Blumennahrung. 1. Bd. – Nürnberg, Frankfurt, Leipzig (Gra�): 102 S. METZLER, B. (2006): Cryptostroma corticale an Bergahorn nach dem Trockenjahr 2003. – In: BIOLOGISCHE BUNDESANSTALT FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT (Hrsg.): Mitteilungen aus der biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtscha:. – Berlin (Parey): 161–162.

Page 14: II. Literatur- und Quellenverzeichnisgehoelze-im-klimawandel.projekte.tu-berlin.de/media/literatur-und... · BMU (B U, N R, Hrsg.) (2012): Leitfaden zur Verwendung gebietseigener

Anhang

280 ·····

Schri enreihe Landscha sentwicklung und Umweltforschung, 131 (2017)

METZNER, K.; KOWARIK, I. & VON DER LIPPE, M. (2006): Anwuchserfolg, Wachstum und Phänologie gebietsei-gener und gebietsfremder Gehölze auf der Nauener Platte in Brandenburg. – In: JESSEL, B.; SCHÖPS, A., GALL, B. & SZARAMOWICZ, M. (Hrsg.): Flächenpools in der Eingri�sregelung und regionales Landscha:swassermanagement als Beiträge zu einer integrierten Landscha:sentwicklung am Beispiel der Mittleren Havel. – Münster (Landwirt-scha:sverlag) – Naturschutz und Biologische Vielfalt 33: 367–381.MEYER, G. (1864): Das Versetzen grosser Bäume in vollem Blätter- und Blüthenschmuck im August. Vom Hofgärtner Meyer in Sanssouci. In: KOCH, K. (Red.): 445. Versammlung des Vereines zur Beförderung des Garten-baues am 27. November 1864. Wochenschri: des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues in den Königl. Preussischen Staaten für Gärtnerei und Pflanzenkunde, No. 49, Berlin, den 10. Dezember 1864, VII. Jahrgang. – Berlin (Verlag Karl Wiegandt): S. 389–391.MEYER, G. (1873): Lehrbuch der Schönen Gartenkunst. Mit besonderer Rücksicht auf die praktische Ausführung von Gärten und Parkanlagen. – 2., verm. u. verb. Auflage. Berlin (Ernst & Korn): 251 S.MEYER, M. (2010): Trockenheitsreaktionen und holzanatomische Eigenscha:en der Zitter-Pappel (Populus tremula L.) – Physiologie und QTL-Mapping. Unverö�entlicht. – Dresden (TU Dresden, Fachr. Forstwissenschaf-ten – Dissertation): 192 S.MICKERTS, A. (2016): Das Potential selten angebotener Gehölzarten für die Landscha:sarchitektur. Entwick-lungschancen nachhaltiger Flächennutzung. Unverö�. – Berlin (TU Berlin, FG Vegetationstechnik und Pflanzen-verwendung – Bachelorarbeit): 76 S. MILLER, M.R.; WHITE, A. & BOOTS, M. (2005): The evolution of host resistance: tolerance and control as distin-ct strategies. – Journal of Theoretical Biology 236: 198–207.MLUL – MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHE ENTWICKLUNG, UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT DES LANDES BRANDEN-BURG (2016): Waldzustandsbericht 2016 des Landes Brandenburg. – Eberswalde (LFE – Landeskompetenzzen-trum Forst Eberswalde): 26 S.MORISON, J. I. L.; BAKER, N. R.; MULLINEAUX, P. M. & DAVIES, W. J (2008): Improving water use in crop production. – Philos. Transact. Roy. Soc. B 363: 639–658.MÖSCH, S.; SCHROPP, Q.; EILERS, E.J.; LEHMHUS, C. & HOMMES, M. (2017): Singvögel als Prädatoren der Kastanienminiermotte. – In: DUJESIEFKEN, D. (Hrsg.): Jahrbuch der Baumpflege 2017. – Braunschweig (Haymar-ket Media): 333–339.MÖSSMER, R. & MEYER-MÜNZER, B. (2015): Waldpflege als Gartendenkmalpflege im Schlosspark Nymphen-burg (Forest Management as Support in Restoration of Historical Gardens in Nymphenburg Park). – In: DUJESIEF-KEN, D. (Hrsg): Jahrbuch der Baumpflege 2015. – Braunschweig (Haymarket Media): 273–279.MUELLER, C. C. H. (1882): Der Frostspanner und der Brumata-Leim. In: WITTMACK, L. (Hrsg.): Garten-Zeitung. Wochenschri: für Gärtner und Gartenfreunde. Erster Jahrgang, 1882. – Berlin (Paul Parey): 377.MÜLLER, J. (2009): Auswirkung von Trockenheit auf den Waldzustand – Ansätze zur Bewertung der potentiel-len Trockenheitsgefährdung von Waldstandorten. In: FOHRER, N.; SCHMALZ, B.; HÖRMANN, G.; BIEGER, K. (Hrsg.) (2009): Hydrologische Systeme im Wandel. Beiträge zum Tag der Hydrologie am 26./27. März 2009 an der Chris-tian-Albrechts-Universität zu Kiel. Forum für Hydrologie und Wasserbewirtscha:ung, He: 26.09. – Hennef (FgHW – Forum für Hydrologie und Wasserbewirtscha:ung): S. 31–38. NEHRING, S. (2016): Die invasiven gebietsfremden Arten der ersten Unionsliste der EU-Verordnung Nr. 1143/2014. – BfN-Skripten 438: 1–134.NEHRING, S.; KOWARIK, I.; RABITSCH, W. & ESSL, F. (Hrsg.) (2013): Naturschutzfachliche Invasivitätsbewer-tungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde Gefäßpflanzen. – BfN-Skripten 352: 1–202.NIELSEN, C. N.; BÜHLER, O.; KRISTOFFERSEN, P. (2007): Soil Water Dynamics and Growth of Street and Park Trees. – Arboriculture & Urban Forestry 2007. 33 (4): 231–245.NIENHAUS, F. & KIEWNICK, L. (1998): Pflanzenschutz bei Ziergehölzen. — Stuttgart Hohenheim (Ulmer): 460 S.NORBY, R. J.; LEDFORD, J.; REILLY, C. D.; MILLER, N. E. & O’NEILL, E. G. (2004): Fine-root production domina-tes response of a deciduous forest to atmospheric CO

2 enrichment. – Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 101: 9689–9693.

OHMANN, J. H.; JOHN, H.; KENNETH, J.; KESSLER, K. J. & MEYER, G. C. (1969): Control of Cryptostroma corti-cale on stored sugar maple pulpwood. – Phytopathology 59: 871–873.OSMONT, K. S., SIBOUT, R. & HARDTKE, C. S. (2007): Hidden branches: Development in root system architec-ture. – Annual Review of Plant Biology 58: 93–113. PALM, H. (1998): Die Alleen des Großen Gartens in Hannover-Herrenhausen. Ein Versuch der Annäherung an das historische Bild. – In: KOWARIK, I., SCHMIDT, E., SIGEL, B. (Hrsg.): Naturschutz und Denkmalpflege. Wege zu einem Dialog im Garten. – Zürich (vdf Hochschulverlag): 251–266.PANNING, C. (2006): Gärtnerische Auseinandersetzung mit dem Wandel. In: DE JONG, E. A., SCHMIDT, E., SIGEL, B. (Hrsg.): Der Garten – ein Ort des Wandels. Perspektiven für die Denkmalpflege. – Zürich (vdf Hochschulver-lag): S. 55–66.PAOLETTI, M.; BUCK, K.W. & BRASIER, C.M. (2005): Cloning and sequence analysis of the MAT-B (MAT-2) genes from the three Dutch elm disease pathogens, Ophiostoma ulmi, O. novo-ulmi, and O. himal-ulmi. – Mycological Research 109: 983–991.

Page 15: II. Literatur- und Quellenverzeichnisgehoelze-im-klimawandel.projekte.tu-berlin.de/media/literatur-und... · BMU (B U, N R, Hrsg.) (2012): Leitfaden zur Verwendung gebietseigener

II. Quellen- und Literaturverzeichnis

281·····

PAPE, H. (1931): Die Praxis der Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen der Zierpflanzen. – 1. Auflage. Berlin (Parey): 361 S.PAPE, H. (1964): Vorwort zur ersten Auflage 1931. In: Krankheiten und Schädlinge der Zierpflanzen und ihre Bekämpfung. 5. Auflage. – Berlin Hamburg (Parey): 625 S. PAVIA, M. R.; MATEUS, E.; BRANCO, M.; SANTOS, H.; BATTISTI, A.; ROQUES, A.; BROCKERHOFF, E. & JACTEL, H. (2015): Mechanisms of Host Tree Selection by the Pine Processionary Moth. – In: ROQUES, A. (Hrsg.) (2015): Processionary Moths and Climate Change: An Update. – Dordrecht (Edition Springer): 266–281. PERCIVAL, G. C. (2004): Evaluation of physiological tests as predictors of young tree establishment and growth. – Journal of Arboriculture 30: 80–92.PERCIVAL, G. C. (2005): The use of chlorophyll fluorescence to identify chemical and environmental stress in leaf tissue of three oak (Quercus) species. – Journal of Arboriculture 31: 215–227.PERCIVAL, G. C.; FRASER, G. A. & BARNES, S. (2004): Soil injections of carbohydrates improve fine root growth of established urban trees. – Journal of Arboriculture 98: 95–101.PETZOLD, E. & PRELLER, F. (1888): Die Landscha:s-Gärtnerei. Ein Handbuch für Gärtner, Architekten und Freunde der Gartenkunst. – Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. – Leipzig (Haessel): 389 S.PETZOLD, E. & KIRCHNER, G. (1864): Arboretum Muscaviense. – Gotha (W. Opetz): 830 S.PFADENHAUER, J. S. & KLÖTZLI, F. A. (2014): Vegetation der Erde. Grundlagen, Ökologie, Verbreitung. – Berlin, Heidelberg (Springer): 643 S. PFLANZENSCHUTZAMT BERLIN & SENATSVERWALTUNG FÜR STADTENTWICKLUNG UND UMWELT (Hrsg.) (2014): Grünes Blatt Berlin. Ausgabe 06–2014. Fachinformation Pflanzenschutz für den Dienstleistungsgartenbau vom 28.05.2014. – Berlin (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt): 6 S. PFLANZENSCHUTZAMT BERLIN & SENATSVERWALTUNG FÜR STADTENTWICKLUNG UND UMWELT (Hrsg.) (2015a): Berliner Pflanzen – Gehölze und Stauden im Garten. Kurzversion. Auszug aus der Internet-Broschüre. – URL: http://www.berlin.de/senuvk/pflanzenschutz/zierpflanzen/download/zierpflanzen_druckbroschuere.pdf (Stand: 17.7.2017). – Berlin (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt): 39 S.PFLANZENSCHUTZAMT BERLIN & SENATSVERWALTUNG FÜR STADTENTWICKLUNG UND UMWELT (Hrsg.) (2015b): Berliner Pflanzen – Gehölze und Stauden im Garten. Langversion. Kapitel 9. Nützlinge, Blühkalender, Literatur, Sachwortregister. Auszug aus der Internet-Broschüre. – URL: http://www.berlin.de/senuvk/pflanzen-schutz/zierpflanzen/download/09_Pflanzen_Nuetzlinge.pdf (Stand: 17.7.2017). – Berlin (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt): 48–99.PIAO, S.; WANG, X.; CIAIS, P.; ZHU, B.; WANG, T. A. O. & LIU, J. I. E. (2011): Changes in satellite derived vegetation growth trend in temperate and boreal Eurasia from 1982 to 2006. – Glob. Change Biol. 17: 3228–3239.PIETZARKA, U. (2009): Grundlagen eines fachgerechten Baumschnittes. – In: ROLOFF, A., THIEL, D. & WEISS, H. (Hrsg.): Konzepte und Gestaltung mit Stadtbäumen und Aktuelle Fragen der Baumpflege. – Forstwissenscha:li-che Beiträge Tharandt (Contributions to Forest Sciences) 8: 82–98.PIOVESAN, G.; BIONDI, F.; DI FILIPPO, A.; ALESSANDRINI, A. & MAUGERI, M. (2008): Drought-driven growth reduction in old beech (Fagus sylvatica L.) forests of the central Apennines, Italy. – Glob. Change Biol. 14: 1–17.PLIETZSCH, A. (2009): Die Lebensdauer von Bäumen und Möglichkeiten zur Altersbestimmung (Life span of trees and possibilities for determining tree age). – In: DUJESIEFKEN, D. (Hrsg): Jahrbuch der Baumpflege 2009. – Braunschweig (Haymarket Media): 172–188.PLIETZSCH, A. (2017): Jungbaumpflege – Kritische Anmerkungen zu Pflanzschnitt, Düngung, Mulch und Bewässerung, einschließlich Baumbewässerungssets. – In: DUJESIEFKEN, D. (Hrsg.): Jahrbuch der Baumpflege 2017. – Braunschweig (Haymarket Media): 206–217. PLIÛRA, A.; MARÈIULYNIENË, D.; BAKYS, R. & SUCHOCKAS, V. (2014): Dynamics of genetic resistance to Hymenoscyphus pseudoalbidus in juvenile Fraxinus excelsior clones. – Baltic Forestry 20: 10–27.POCOCK, M. J. O; ROY, H.; FOX, R.; ELLIS, W.N. & BOTHAM, M. (2017): Citizen science and invasive alien species: Predicting the detection of the oak processionary moth Thaumetopoea processionea by moth recor-ders. – Biological Conservation 208: 146–154. POHLE, I.; KOCH, H.; CONRADT, T.; GÄDEKE, A. & GRÜNEWALD, U. (2015): Potential impacts of climate change and regional anthropogenic activities in Central European mesoscale catchments. – Hydrological Sciences Journal 60 (5): 912–928. POSCHENRIEDER, G., THEIL, S., GERLACH, W.W.P.& THESING. M. (2005): Pflanzenschutz an Stauden (2): Bakteriosen – stärker verbreitet als vermutet. – Deutscher Gartenbau 59 (9): 31–32.POTTHAST, T. (2013): Bewertungsgrundlagen und Entwicklung konkreter Ziele (Box 9–1). Kapitel 9 Handlungs-optionen und -erfordernisse. – In: ESSL, F.; RABITSCH, W. (Hrsg.): Biodiversität und Klimawandel. Auswirkungen und Handlungsoptionen für den Naturschutz in Mitteleuropa. – Berlin Heidelberg (Springer Spektrum): 326–327.PRILL, M. (2017): Wasser und Wassermanagement in historischen Gärten in Zeiten des Klimawandels (das Beispiel SPSG). Vortrag zum Workshop „III – Wasser und Wassermanagement in historischen Gärten in Zeiten des Klimawandels“ am 2.3.2017. – Berlin (TU Berlin): unverö�entlicht.

Page 16: II. Literatur- und Quellenverzeichnisgehoelze-im-klimawandel.projekte.tu-berlin.de/media/literatur-und... · BMU (B U, N R, Hrsg.) (2012): Leitfaden zur Verwendung gebietseigener

Anhang

282 ·····

Schri enreihe Landscha sentwicklung und Umweltforschung, 131 (2017)

PRO AGRO (2017): Pro agro – Qualitätsprogramm für Gebietsheimisches Gehölz. Revision 5 vom 01.01.2017. – URL: https://www.proagro.de/wp-content/uploads/2016/08/QP-Gebietstheimisches-Gehoelz-Rev.5-2017-final.pdf (Stand: Juni 2017).PÜCKLER-MUSKAU, H. VON (1834): Andeutungen über Landscha:sgärtnerei, verbunden mit der Beschreibung ihrer praktischen Anwendung in Muskau. – Stuttgart (Hallberg’sche Verlagsbuchhandlung): 272 S.RABITSCH, W.; ESSL, F.; KÜHN, I.; NEHRING, S.; ZANGGER, A. & BÜHLER, C. (2013): 3.2 Arealänderungen. – In: ESSL, F.; RABITSCH, W. (Hrsg.): Biodiversität und Klimawandel. Auswirkungen und Handlungsoptionen für den Naturschutz in Mitteleuropa. – Berlin Heidelberg (Springer Spektrum): 59–66. RAIMBAULT, P. (1995): Physiological Diagnosis. The proceedings of the 2nd European Congress in Arboriculture. – Versailles (Société Français d’Arboriculture): o. A. READ, H. (2000): Veteran Trees. A guide to good management. – Peterborough (English Nature): 176 S. REICHELT, A.-G. (2017a): AW: Frage. Schri:liches Antwortschreiben per E-Mail an Antje Schmidt-Wiegand am 11.9.2017. – Potsdam (SPSG): unverö�entlicht.REICHELT, A.-G. (2017b): Mündliche Mitteilung während des Experteninterviews mit Frau Reichelt am 2.2.2017 in Potsdam-Babelsberg. – Potsdam (TU Berlin): unverö�entlicht.REICHWEIN, S. (2008): Gehölze. Theorie Der Technik, Gestaltung und Pflege. In: ROHDE, M. (2008): Pflege histo-rischer Gärten. Theorie und Praxis. – Leipzig (Edition Leipzig): 17–69.REYER, C. P. O.; LEUZINGER, S.; RAMMIG, A.; WOLF, A.; BARTHOLOMEUS, R. P.; BONFANTE, A.; DE LORENZI, F.; DURY, M.; GLONING, P.; JAOUDÉ, R. A.; KLEIN, T.; KUSTER, T. M.; MARTINS, M.; NIEDRIST, G.; RICCAR-DI, M.; WOHLFAHRT, G.; DE ANGELIS, P.; DE DATO, G.; FRANÇOIS, L.; MENZEL, A. & PEREIRA, M. (2013): A plant’s perspective of extremes: terrestrial plant responses to changing climatic variability. – Global Change Biol. 19: 75–89.RICHTER, S. (2012): Erforschung und Wiedernutzbarmachung der biologischen und gestalterischen Vielfalt historischer Gärten am Beispiel des gartenkünstlerischen Werkes Eduard Petzolds als Beitrag zur Abmilderung der Auswirkungen des Klimawandels in historischen Gärten und Parks. Abschlussbericht DBU-Projekt 27142-45, 2009–2012. – Bad Muskau (Sti:ung Fürst-Pückler-Park Bad Muskau): 120 S.RICHTER, S. (2014): Gehölzvielfalt in den Gärten von Eduard Petzold. – In: WECKE, C. & WEBER, K. (Hrsg.) (2014): Wiedergeburt von Baumgiganten. – Berlin-Brandenburg (be.bra Wissenscha:sverlag): 183–197.RIEGL, A. (1903): Der moderne Denkmalkultus. Sein Wesen und seine Entstehung. – Wien, Leipzig (Braunmül-ler): 65 S. RIKER, A.J. (1948): Developing resistance to diseases in trees. – Proc. 24th Nat. Shade Tree Conferece 24: 65–73. ROBECK, P.; HEINRICH, R.; SCHUMACHER, J.; FEIDT, R. & KEHR, R. (2008): Status der Russrindenkrankheit in Deutschland. – In: DUJESIEFKEN, D. (Hrsg.): Jahrbuch der Baumpflege 2008. – Braunschweig  (Haymarket Media):  238–245.ROBERTS, J.; JACKSON, N. & SMITH, M. (2006): Tree roots in the built environment. – Norwich (The Stationery O�ice): 488 S. ROBINET, C.; IMBERT, C. E.; ROUSSELET, J.; SAUVARD, D.; GARCIA, J.; GOUSSARD, F. & ROQUES, A. (2012): Human-mediated long-distance jumps of the pine processionary moth in Europe. – Biol. Invasions  4: 1557–1569.ROHDE, M. (1995): Gartentheorie zur Unterhaltung und Erhaltung von Landscha:sgärten im 19. Jahrhundert. – Stadt und Grün 1995 (11): 745–754.ROHDE, M. (Hrsg.) (2008): Pflege Historischer Gärten. Theorie und Praxis. – Leipzig (Edition Leipzig): 560 S. RÖHRIG, E.; BARTSCH, N. & VON LÜPKE, B. (2006): Waldbau auf ökologischer Grundlage. 7. Auflage. – Stuttgart (Ulmer UTB): 479 S. ROLF, K. (1994): Soil compaction and loosening e�ects on soil physics and tree growth. – In: WATSON, G.W. & NEELY, D. (Eds.): The Landscape Below Ground. – Savoy, IL. (International Society of Arboriculture): 131–148.ROLOFF, A. & RUST, S. (2014): Der Einfluss des Klimawandels auf die Baumbiologie und Konsequenzen für die Parkbaumverwendung. – In: ROHDE, M. (Hrsg.): Historische Gärten im Klimawandel. – Leipzig (Edition Leipzig):  70–73. ROLOFF, A. (2001): Baumkronen, Verständnis und praktische Bedeutung eines komplexen Naturphänomens. – Stuttgart (Ulmer): 164 S.ROLOFF, A. (2004): Was können Bäume in der Stadt ertragen? Grenzen und Wichtiges für die Baumartenwahl und -verwendung außerhalb ihres Naturstandortes. – In: DUJESIEFKEN, D. & KOCKERBECK, P. (Hrsg.): Jahrbuch der Baumpflege 2004. – Braunschweig (Haymarket Media): 90–97.ROLOFF, A. (2014): Stadt- und Straßenbaumarten der Zukun:. Welche sind geeignet? – In: DUJESIEFKEN, D. (Hrsg.): Jahrbuch der Baumpflege 2014. – Braunschweig (Haymarket Media): 171–181.ROLOFF, A. (2015): Handbuch Baumdiagnostik. Baum-Körpersprache und Baum-Beurteilung. – Stuttgart (Ulmer): 207 S.ROLOFF, A. (2015a): Vitalitätsbeurteilung von Stadtbäumen anhand der Kronenstruktur – Aktuelle Erfahrungen und Konsequenzen. – In: DUJESIEFKEN, D. (Hrsg): Jahrbuch der Baumpflege 2015. – Braunschweig (Haymarket Media GmbH): 125–133.

Page 17: II. Literatur- und Quellenverzeichnisgehoelze-im-klimawandel.projekte.tu-berlin.de/media/literatur-und... · BMU (B U, N R, Hrsg.) (2012): Leitfaden zur Verwendung gebietseigener

II. Quellen- und Literaturverzeichnis

283·····

ROLOFF, A. (2016): Über die Plastizität alter Bäume. Was an Veränderungen können sie ertragen? – In: ROLOFF, A.; THIEL, D. & WEISS, H. (Hrsg.): Aktuelle Fragen der Baumpflege und Umgang mit alten Bäumen/neuen Baumar-ten. – Forstwiss. Beitr. Tharandt (Contr. For. Sc.) Beihe: 18: 190–209.ROLOFF, A. (2016a): Wann ist ein Baum ein Baum? Wie verläu: der Alterungsprozess und was sind die Folgen für die Vitalitäts-Interpretation? – In: DUJESIEFKEN, D. (Hrsg): Jahrbuch der Baumpflege 2016. – Braunschweig (Haymarket Media): 163–175. ROLOFF, A., GILLNER, S. & BONN, S. (2008): Gehölzartenwahl im urbanen Raum unter dem Aspekt des Klima-wandels. – In: BDB (Hrsg.): Sonderhe: Grün ist Leben. Forschungsstudien: Klimawandel und Gehölze. – Köln (signum): 30–42.ROLOFF, A.; GRUNDMANN, B. & KORN, S. (2013a): Trockenstress-Toleranz bei Stadtbäumen. Anpassungs- und Schutzstrategien/Arteneignung. – In: DUJESIEFKEN, D. (Hrsg.): Jahrbuch der Baumpflege 2013. – Braunschweig (Haymarket Media): 173–185.ROLOFF, A.; KEHR, R.; GILLNER, S.; GRUNDMANN, B.; KORN, S. & PIETZARKA, U. (2013b): Bäume in der Stadt. Besonderheiten – Funktion – Nutzen – Arten – Risiken. – Stuttgart (Eugen Ulmer): 254 S.ROQUES, A.; BOIVIN, S. & AUGER-ROZENBERG, M. A. (2002): Douglas-fir vs. Lodgepole pine in Europe: coloni-zation of exotic conifer species by native phytophagous insects depends on taxonomic isolation. – In: Pacific Temperate Conifers International Symposium 27.–30. Mai 2002, IUFRO Arbeitsgruppen S2.02.05 und S2.01.06. – Orléans.ROSENZWEIG, C., CASASSA, G.; KAROLY, D. J.; IMESON, A.; LIU, C.; MENZEL, A.; RAWLINS, S.; ROOT, T. L.; SEGUIN, B. & TRYJANOWSKI, P. (2007): Assessment of observed changes and responses in natural and managed systems. – In: PARRY, M. L.; CANZIANI, O. F.; PALUTIKOF, J. P.; VAN DER LINDEN, P. J. & HANSON, C. E.: Climate Change 2007: Impacts, Adaptation and Vulnerability. Contribution of Working Group II to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. – Cambridge (Cambridge University Press): 79–131.ROY, B.A. & KIRCHNER, J.W. (2000): Evolutionary dynamics of pathogen resistance and tolerance. – Evoluti-on 54: 51–63.RUMPF, H. (2003): Welche Erkenntnisse aus der forstlichen Generhaltung können für die Anzucht gebietseigen-ener Sträucher genutzt werden? – Neobiota 2 (2003): 37–42.RUSSO, S.; DOSIO, A.; GRAVERSEN, R. G.; SILLMANN, J.; CARRAO, H.; DUNBAR, M. B.; SINGLETON, A.; MONTAGNA, P.; BARBOSA, P. & VOGT, J. V. (2014): Magnitude of extreme heat waves in present climate and their projection in a warming world. – J. Geophys. Res. Atmos. 119 (22): 12500–12512.RUSSO, S.; SILLMANN, J. & FISCHER, E. M. (2015): Top ten European heatwaves since 1950 and their occurren-ce in the coming decades. – Environ. Res. Lett. 10 (12): 124003.RUST, S. & ROLOFF, A. (2008): Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Standbäume. – In: DUJESIEFKEN, D. & KOCKERBECK, P. (Hrsg.): Jahrbuch der Baumpflege 2008. – Braunschweig (Haymarket Media): 40–48.RUST, S. (2013): Wasserhaushalt der Bäume. – In: ROLOFF, A. (Hrsg.): Baumpflege. – 2. Aufl., Stuttgart (Eugen Ulmer): 59–68.SACHS, L. & HEDDERICH, J. (2006): Angewandte Statistik – Methodensammlung mit R. – Berlin Heidelberg (Springer): 702 S.SÆBØ, A., BENEDIKZ, T. & RANDRUP, T. B. (2003): Selection of trees for urban forestry in the Nordic countries. – Urban Forestry & Urban Greening 2: 101–114.SANTINI, A.; FAGNANI, A.; FERRINI, F. & MITTEMPERGHER, L. (2002): San Zanobi and Plinio elm trees. – HortS-cience American Society for Horticultural Science 37: 1139–1141.SARRIS, D.; CHRISTODOULAKIS, D. & KÖRNER, C. (2011): Impact of recent climatic change on growth of low elevation eastern Mediterranean forest trees. – Clim. Change 106: 203–223.SCHÄFFER, O. A. (1856): Bericht über den Zustand der Gärtnerei im Pleßer Kreis während des Jahres 1855. – In: VEREIN ZUR BEFÖRDERUNG DES GARTENBAUES IN DEN KÖNIGLICH PREUSSISCHEN STAATEN (Hrsg.): Verhand-lungen des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den Königlich Preußischen Staaten. Neue Reihe. Vierter Jahrgang. Zweite Abtheilung. Berichte, Abhandlungen und Auszüge aus andern Büchern und Zeitschri:en. – Berlin (auf Kosten des Vereins): S. 79�. SCHARNWEBER, T.; MANTHEY, M.; CRIEGEE, C.; BAUWE, A.; SCHRÖDER, C.; WILMKING, M. (2011): Drought matters – declining precipitation influences growth of Fagus sylvatica L. and Quercus robur L. in north-eastern Germany. – For. Ecol. Manage. 262: 947–961.SCHILDBERGA, B.; ZEHETNERC, F.; RAMPAZZO-TODOROVICC, G.; HACKLD, K.; HOFMANNE, R.; BURGERF, E.; OMANNF, I. & SOJA, B. (2014): Aspekte der Klimaänderung und Konsequenzen für den Pflanzenschutz im öster-reichischen Weinbau. – In: ResearchGate (Hrsg.). URL: www.researchgate.net/publication/267687312 (Stand: 29.7.2017). SCHMIDT-WIEGAND, A. (2016): Qualitative Experteninterviewserie mit den Fachbereichsleitenden der SPSG-Gärtenabteilung. – Berlin (TU Berlin, FG Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung): unverö�entlicht.

Page 18: II. Literatur- und Quellenverzeichnisgehoelze-im-klimawandel.projekte.tu-berlin.de/media/literatur-und... · BMU (B U, N R, Hrsg.) (2012): Leitfaden zur Verwendung gebietseigener

Anhang

284 ·····

Schri enreihe Landscha sentwicklung und Umweltforschung, 131 (2017)

SCHMÖGER, A. (2014): Das historische Bewässerungssystem im Park Sanssouci als technisches Denkmal und seine heutige Nutzung. – In: GENERALDIREKTION STIFTUNG PREUSSISCHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN (Hrsg.): Histori-sche Gärten im Klimawandel. Empfehlungen zur Bewahrung. – Leipzig (Edition Leipzig): 180–183.SCHNEIDER, B. U. & HÜTTL, R. (2014): Die Bedeutung des Mulchens für den Wasser- und Nährsto�haushalt des Bodens. – In: GENERALDIREKTION STIFTUNG PREUSSISCHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN (Hrsg.): Historische Gärten im Klimawandel. Empfehlungen zur Bewahrung. – Leipzig (Edition Leipzig): 140–143.SCHÖNFELD, P. (2017): Baumsubstrate. Spektrum der Substrate in der Stadtgrün-Praxis. – Jahrbuch der Baumpflege 2017: 41–56. SCHÖNFELD, P.; KÖRBER, K. & BÖLL, S. (Bearb.) (2012): Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben Nr. KL/08/02 „Projekt Stadtgrün 2021“. Selektion, Anzucht und Verwendung von Gehölzen unter sich ändern-den klimatischen Bedingungen. – Veitshöchheim (LWG – Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Garten-bau):  37 S.SCHREINER, M. & FEILHABER, I. (2013): Echter Mehltau (Erysiphe platani) und Schnittmaßnahmen an Kastani-en. – In: DUJESIEFKEN, D. (Hrsg.): Jahrbuch der Baumpflege 2013. – Braunschweig (Haymarket Media): 239–246.SCHRÖDER, K. (2014a): Komplex: Das Wassersystem im Park Babelsberg. – In: GENERALDIREKTION STIFTUNG PREUSSISCHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN (Hrsg.): Historische Gärten im Klimawandel. Empfehlungen zur Bewah-rung. – Leipzig (Edition Leipzig): 186–191.SCHRÖDER, R. (2014): Vermehrung besonderer Gehölze in unseren historischen Parkanlage. – In: WECKE, C. & WEBER, K. (Hrsg.): Wiedergeburt von Baumgiganten. – Berlin-Brandenburg (be.bra wissenscha:): 77–96. SCHRÖDER, R. (2016): Bemerkenswerte Stadtbäume in Sachsen. – Forstwissenscha:liche Beiträge Tharandt, Beihe: 18: 125–142. SCHUBERT, M. (2017): Entwicklung vom Blattaustrieb, Wachstum und Yield von drei ausgewählten Hauptbau-marten der Preußischen Gärten in der ersten Vegetationsperiode nach der Pflanzung, in Abhängigkeit von drei verschiedenen Bodenverbesserungen. – Dresden (TU Dresden, Institut für Forstbotanik und Forstzoologie – Masterarbeit): 57 S. SCHÜLE, O. A. (1882): Bericht der Direction der Kais. Obst- und Gartenbauschule. Brumath (Unter-Elsass), den 30. August 1882. In: WITTMACK, L. (Hrsg.): Garten-Zeitung. Monatsschri: für Gärtner und Gartenfreunde. Erster Jahrgang, 1882. – Berlin (Paul Parey): 503. SCHÜLER, S. & LIESEBACH, M. (2015): Latitudinal population transfer reduces temperature sum requirements for bud burst of European beech. – Plant Ecology 215 (11): 111–122. SCHUMACHER, J. (2012): Au:reten und Ausbreitung neuartiger Baumkrankheiten in Mitteleuropa unter Berück-sichtigung klimatischer Aspekte. Habilitationsschri:. In: ROLOFF, A. (Hrsg.): Forstwissenscha:liche Beiträge Tharandt, He: 33, März 2012. – Stuttgart (Ulmer): 170 S.SCHUMACHER, J. (2016): Rahmenfaktoren für die Risikozunahme durch Schadorganismen. Vortrag zum Workshop „I – Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen in Zeiten des Klimawandels“ am 20.10.2016. – Berlin (TU Berlin): unverö�entlicht. SCHUMACHER, J.; LEONHARD, S.; GRUNDMANN, B. M. & ROLOFF, A. (2006): New alder disease in Spreewald biosphere reserve causes and incidental factors of an epidemic. – Nachrichtenblatt des Deutschen Pflanzen-schutzdienstes 58: 141–147.SCHWEIGER, O.; ESSL, F.; KRUESS, A.; RABITSCH, W. & SSYMANK, A. (2013): 4.3 Zukün:ige Änderungen ökologischer Beziehungen. – In: ESSL, F.; RABITSCH, W. (Hrsg.): Biodiversität und Klimawandel. Auswirkungen und Handlungsoptionen für den Naturschutz in Mitteleuropa. – Berlin Heidelberg (Springer Spektrum): 108–117.SCHWEINGRUBER, F. H. (1983): Der Jahrring: Standort, Methodik, Zeit und Klima in der Dendrochronologie. – Bern Stuttgart (Haupt): 234 S.SCHWERTMANN, U.; VOGL, W. & KAINZ, M. (1987): Bodenerosion durch Wasser. Vorhersage des Abtrages und Bewertung von Gegenmaßnahmen. – 2. Auflage. Stuttgart (Eugen Ulmer): 64 S.SCKELL, J. (1867): Die Baumschule, ihre Anlage und Unterhaltung: Nebst Angaben zur Anzucht aller Baum- und strauchartigen Gehölze des freien Landes. – 2., verb. Auflage. Leipzig (Arnold): 238 S. SEELIGMÜLLER, E. (1883): Versuche mit Raupenleim. – In: WITTMACK, L. (Hrsg.): Garten-Zeitung. Wochenschri: für Gärtner und Gartenfreunde. Zweiter Jahrgang, 1883. – Berlin (Paul Parey): 141–142.SEIDL, R.; SCHELHAAS, M. J. & LEXER, M. J. (2011): Unraveling the drivers of intensifying forest disturbance regimes in Europe. – Global Change Biol. 17: 2842-2852.SEILER, M. (1982): Zur Gehölzverwendung bei P. J. Lenné. – Das Gartenamt 31: 366-377.SEILER, M. (2006): Die Eichen auf der Pfaueninsel. – In: HEIMATVEREIN ZEHLENDORF (Hrsg.): Zehlendorfer Chronik Jahrbuch 2006. – Zehlendorf (Heimatverein Zehlendorf): 87–91.SEITZ, B.; JÜRGENS, A. & KOWARIK, I. (2007): Erhaltung genetischer Vielfalt: Kriterien für die Zertifizierung regionalen Saat- und Pflanzguts. Literatur-Studie. – Bonn-Bad Godesberg (BMU) – BfN-Skripten 208: 48 S.SEITZ, B.; KÄTZEL, R., KOWARIK, I. & SCHULZ, P.-M. (2007): Methode zur Bestimmung und Erfassung von Erntebeständen gebietseigener Gehölze. – Allg. Forst- u. J.-Ztg. 179: 70–76.

Page 19: II. Literatur- und Quellenverzeichnisgehoelze-im-klimawandel.projekte.tu-berlin.de/media/literatur-und... · BMU (B U, N R, Hrsg.) (2012): Leitfaden zur Verwendung gebietseigener

II. Quellen- und Literaturverzeichnis

285·····

SELLINGER, W. (2014): Einflussfaktor Wasser: historische Bewässerungssysteme, e�ektive Bewässrung, Umgang mit Wetterextremen. – In: GENERALDIREKTION STIFTUNG PREUSSISCHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN (Hrsg.): Historische Gärten im Klimawandel. Empfehlungen zur Bewahrung. – Leipzig (Edition Leipzig): 168–173.SENSTADTBERLIN – Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin (Hrsg.) (2011): Stadtentwicklungs-plan Klima. Urbane Lebensqualität im Klimawandel sichern (StepKlima Berlin). URL: http://www.stadtent-wicklung.berlin.de/planen/stadtentwicklungsplanung/download/klima/step_klima_broschuere.pdf (Stand: 2.7.2017):  84 S. SENSTADTUM – SENATSVERWALTUNG FÜR STADTENTWICKLUNG UND UMWELT UND DER LANDESBEAUFTRAG-TE FÜR NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE BERLIN (Hrsg.) (2013): Pflanzen für Berlin. Verwendung gebietseigener Herkün:e. – Berlin (Kulturbuch-Verlag): 52 S.SENUVK – SENATSVERWALTUNG FÜR UMWELT, VERKEHR UND KLIMASCHUTZ (2016): Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Berlin (AFOK). URL: http://www.berlin.de/senuvk/klimaschutz/klimawandel/de/anpassungskonzept_berlin (Stand: 17.07.2017).SENUVK – SENATSVERWALTUNG FÜR UMWELT, VERKEHR UND KLIMASCHUTZ (2016): Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Berlin (AFOK). URL: http://www.berlin.de/senuvk/klimaschutz/klimawandel/de/anpassungskonzept_berlin/ bzw. http://www.berlin.de/senuvk/klimaschutz/klimawandel/download/afok_endbericht_teil1.pdf (Stand: 5.9.2017): 318 S.SHAPIRO, S. S. & WILK, M. B. (1965): An Analysis of Variance Test for Normality (Complete Samples). – Biome-trika 52: 591–611. SHIGO, A. L. (1994): Moderne Baumpflege. Grundlagen der Baumbiologie. – Braunschweig (Bernhard Thala-cker): 400 S.SIBER, O. A. (1883): Massias‘ Mittel gegen die schwarze Fliege und rothe Spinne. Vom Kgl. Universitätsgärt-ner Siber in Marburg. – In: WITTMACK, L. (1883): Garten-Zeitung. Wochenschri: für Gärtner und Gartenfreunde. Zweiter Jahrgang, 1883. – Berlin (Paul Parey): 51–52. SICKLER, J. V. (1797): Der Teutsche Obstgärtner: oder gemeinnütziges Magazin des Obstbaues in Teutschlands sämmtlichen Kreisen. Siebenter Band von 22 Bänden (1794 – 1804). – Weimar (Industrie-Comptoir): 491 S. SITTE, P.; WEILER, E. W.; KADEREIT, J. W.; BESINSKY, A. & KÖRNER, C. (2002): Strasburger. Lehrbuch der Botanik. 35. Auflage. – Berlin, Heidelberg (Spektrum): 1124 S. SITTE, P.; WEILER, E.W.; KADEREIT, J.W.; BESINSKY, A. & KÖRNER, C. (2002): Strasburger. Lehrbuch der Botanik. – Berlin, Heidelberg (Spektrum): XX S. SKLORZ, S.; MONNINKHOFF, B.; TAUTE, T. & SCHNEIDER, M. (2014): Einfluss des Klimawandels auf die Grund-wasserstände im Einzugsgebiet WW Friedrichshagen – Grundwasseranreicherung als Adaptionsmaßnahme. – In: KADEN, S.; DIETRICH, O. & THEOBALD, S. (Hrsg.): Wassermanagement im Klimawandel. Möglichkeiten und Grenzen von Anpassungsmaßnahmen. – Berlin (oekom): S. 191–211.SMILEY, E. T. (1994): The e�ects of soil aeration equipment on tree growth. – In: WATSON, G. W. & NEELY D. (Eds.). The Landscape Below Ground. – Savoy, IL. (International Society of Arboriculture): XX S. SMILEY, E. T. (2001): Terravent. Soil fracture patterns and impact on bulk density. – Journal of Arboriculture 27: 326–330.SMILEY, E. T.; WATSON, G. W.; FRAEDRICH, B. R. & BOOTH, D. C. (1990): Evaluation of soil aeration equipment. – Journal of Arboriculture 16: 118–123.SOLLARS, E. S.; HARPER, A. L.; KELLY, L. J. ET AL. (2017): Genome sequence and genetic diversity of European ash trees. – Nature 541: 212–216.SPETHMANN, W. (1995): In Situ-/Ex-Situ-Erhaltung von heimischen Straucharten. – Schri:en zu genetischen Ressourcen 1: 68-87.SPSG – GENERALDIREKTION DER STIFTUNG PREUSSISCHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN (Hrsg.) (2014): Histori-sche Gärten im Klimawandel. Empfehlungen zur Bewahrung. – Leipzig (Edition Leipzig): 367 S. STEFFEN, W.; PERSSON, A.; DEUTSCH, L.; ZALASIEWICZ, J.; WILLIAMS, M.; RICHARDSON, K.; CRUMLEY, C.; CRUTZEN, P.; FOLKE, C.; GORDON, L.; MOLINA, M.; RAMANATHAN, V.; ROCKSTRÖM, J.; SCHEFFER, M.; SCHELLNHUBER, H.J. & SVEDIN, U. (2011): The Anthopocene. From global change to planetary stewardship. – Ambio 40: 739–761. STIFTUNG FÜRST-PÜCKLER-MUSEUM PARK UND SCHLOSS BRANITZ (Hrsg.) (2013): Wiedergeburt von Baumgi-ganten – Methoden der Gehölzvermehrung als Instrument der Gartendenkmalpflege und des Naturschutzes. Tagung 11.–13.4.2013, Besucherzentrum Gutshof Branitz. – Cottbus. STRECKENBACH, M. (2011): Wurzelwachstum an naturfremden Standorten. – In: ROLOFF, A., THIEL, D. & WEISS, H. (Hrsg.): Aktuelle Fragen der Baumpflege, Baumverwendung und Jungbaumpflege. Forstwissenscha:liche Beiträge Tharandt (Contributions to Forest Sciences) 8: 5–17.STRUVE, D. K.; BURCHFIELD, L. & MAUPIN, C. (2000): Survival and growth of transplanted large and small-ca-lipier red oaks. – Journal Arboriculture 26: 162–169.SUN, D.; ZHAO, C.; WEI, H. & PENG, D. (2011): Simulation of the relationship between land use and groundwa-ter level in Tailan River basin, Xinjiang, China. – Quaternary International 244 (2): 254–263.

Page 20: II. Literatur- und Quellenverzeichnisgehoelze-im-klimawandel.projekte.tu-berlin.de/media/literatur-und... · BMU (B U, N R, Hrsg.) (2012): Leitfaden zur Verwendung gebietseigener

Anhang

286 ·····

Schri enreihe Landscha sentwicklung und Umweltforschung, 131 (2017)

TERYTZE, K.; WAGNER, R. (2016): Handlungsanleitung Verwertung von organischen Reststo�en zur Erzeugung fruchtbarer Pflanzenkohlesubstrate und deren Nutzung im Gartenbau. – Aachen (Shaker Verlag) 108 S.THOMAS, H. (2003): Do green plants age, and if so, how? – In: NYSTRÖM, T. & OSIEWACZ, H. D. (Eds.): Model Systems in Aging. – Berlin (Springer): 145–171.TILLACK, A.; CLASEN, A.; KLEINSCHMIT, B. & FÖRSTER, M. (2014): Estimation of the seasonal leaf area index in an alluvial forest using high-resolution satellite-based vegetation indices. – Remote Sensing of Environment 141: 52–63.TOGNETTI, R.; LONGOBUCCO, A. & RASCHI, A. (1998): Vulnerability of xylem to embolism in relation to plant hydraulic resistance in Quercus pubescens and Quercus ilex co-occurring in a Mediterranean coppice stand in central Italy. – New Phytol. 139: 437–447.TOMICZEK, C. & HOYER-TOMICZEK, U. (2007): Der Asiatische Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis) und der Citrusbockkäfer (A. chinensis) in Europa – ein Situationsbericht. Forstsch. Akt. 38: 2–5.TOMICZEK, CH. & PERNY, B. (2005): Aktuelle Schäden an Bäumen im Stadtbereich. – Forstschutz Aktuell 34:  2–6.TOOGOOD, A. (Hrsg.) (1999): Handbuch der Pflanzenvermehrung / The Royal Horticultural Society. – Stuttgart (Eugen Ulmer): 319 S. TRAEGER, S.; ZANG, C.; LIESEBACH, M. SCHNECK, V.; MENZEL, A. (2013): Impact of climate and drought events on the growth of Scots pine (Pinus sylvestris L.) provenances. – Forest Ecology and Management 307: 30–42. TROLL, H. (2014): „Allein die Natur pflanzt nicht“. Die landscha:lichen Partien von Friedrich Ludwig von Sckell im Schlossgarten Schwetzingen. – In: GENERALDIREKTION DER STIFTUNG PREUSSISCHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BERLIN-BRANDENBURG (Hrsg.): Historische Gärten im Klimawandel. Empfehlungen zur Bewahrung. – Leipzig (Edition Leipzig): 264–265.UBA – UMWELTBUNDESAMT (HRSG.) (2011a): THEMENBLATT: Anpassung an den Klimawandel – Boden (Stand: Juli 2011). – Dessau-Roßlau (Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung). URL: https://www.umwelt-bundesamt.de/sites/default/files/medien/364/publikationen/kompass_themenblatt_boden_net.pdf (Stand: 4.7.2017): 8 S.UBA – UMWELTBUNDESAMT (Hrsg.) (2011b): UBA-Texte 65/2011: Anwendung von Bodendaten in der Klima-forschung. URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/461/publikationen/4187.pdf (Stand: Juli 2017). UMWELTBUNDESAMT (2017): Daten – Trends der Niederschlagshöhe (vom 3.5.2017). – In: UMWELTBUNDESAMT. URL: http://www.umweltbundesamt.de/daten/klimawandel/trends-der-niederschlagshoehe (Stand: 8.5.2017).VERHANDLUNGEN DES VEREINS (1822 BIS 1886): meint alle Zeitschri:en und deren Jahrgänge die vom Verein zur Beförderung des Gartenbaues in den Königlich Preußischen Staaten oder deren Mitgliedern herausgegeben wurden: Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den Königlich Preußischen Staaten (1822/1824 bis 1859); Wochenschri: des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den Königl. Preuss. Staaten für Gärtnerei und Pflanzenkunde (1860 bis 1872); Monatsschri: des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den Königl. Preuss. Staaten für Gärtnerei und Pflanzenkunde (1873 bis 1881); Garten-Zeitung. Monatsschri: für Gärtner und Gartenfreunde (Hrsg. L. Wittmack) (1882 bis 1885); Deutsche Garten-Zeitung: Wochenschri: für Gärtner u. Gartenfreunde (1886) sowie die Berliner Allgemeine Gartenzeitung (1857 und 1858).VICENTE-SERRANO, S. M.; LASANTA, T. & GRACIA, C. (2010): Aridification determines changes in forest growth in Pinus halepensis forests under semiarid Mediterranean climate conditions. – Agric. For. Meteorol. 150: 614–628.VIETMEIER, A. & KLUG, M. (2013): Kosmos Soforthelfer Pflanzenschutz. – Stuttgart (Kosmos): 127 S.VOGT, J.; GILLNER, S.; HOFMANN, M.; THARANG, A.; DETTMANN, S.; GERSTENBERG, T.; SCHMIDT, C.; GEBAU-ER, H.; VAN DE RIETH, K.; BERGER, U. & ROLOFF, A. (2017): Citree: A database supporting tree selection for urban areas in temperate climate. – Landscape and Urban Planning 157: 14–25.VOHLAND, K. & WROBEL, M. (2017): Klimadaten und Szenarien für Schutzgebiete. Brandenburg-Barnim. – In: PIK. Potsdam- Institut für Klimafolgenforschung. URL: http://www.pik-potsdam.de/~wrobel/sg-klima-3/landk/Barnim.html (Stand 8.5.2017).VOLKMANN, T. (2008): Klimaanpassungsstrategien für historische Garten- und Parkanlagen. Anpassungsstra-tegie I – Wasserhaushalt. Abstract für die Fachtagung „Historische Gärten im Klimawandel“. Organisiert von Gartennetz Deutschland e. V.; Gartenakademie Baden-Württemberg e. V. & Gartenland Brandenburg e. V. am 10. und 11. April 2008. – Badenweiler: 1 S., unverö�entlicht.VOLKMANN, T. (2011): Anpassungsstrategie: Der Wasserhaushalt und das Be- und Entwässern. Abstract für den Internationalen Kongress „Historische Gärten und Parks im Klimawandel“ am 20. und 21. Mai 2011 in Schön-brunn (Wien). Organisiert von der Österreichichen Gesellscha: für historische Gärten (ÖGHG) in Zusammenar-beit mit der Österreichischen Gartenbau-Gesellscha:. – Wien: 2 S., unverö�entlicht.VOLLRATH, B. (2006): Autochthonie im Praxistest – vergleichende Untersuchungen bei Gehölzanpflanzungen. – In: HESSEN-FORST (Hrsg.): Forstliche Genressourcen als Produktionsfaktor. 26. Tagung der Arbeitsgemeinscha: für Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung vom 20. bis 22. Oktober 2005 in Fuldatal. – Hessen-Forst, Hann. Münden: 67–75.

Page 21: II. Literatur- und Quellenverzeichnisgehoelze-im-klimawandel.projekte.tu-berlin.de/media/literatur-und... · BMU (B U, N R, Hrsg.) (2012): Leitfaden zur Verwendung gebietseigener

II. Quellen- und Literaturverzeichnis

287·····

VON BARGEN, S.; LANGER, J.; ROBEL, J.; RUMBOU, A. & BÜTTNER, C. (2012): Complete nucleotide sequence of Cherry leaf roll virus (CLRV), a subgroup C nepovirus. – Virus Research 163: 678–683. VON BÜLOW-RIETH, G. B. (Hrsg.) (1828): Neue Beobachtungen über den Kiefernspinner (Phalaena bombyx pini) vulgo große Kiehnraupe, und über die Mittel seine Ausbreitung zu verhindern. – Stettin (Friedrich Heinrich Morin): 62 S.VON DER LIPPE, M. & KOWARIK, I. (2014): Warum weiter mit dem Originalbaum? Bedeutung historischer Gärten für die Erhaltung der genetischen Vielfalt. – In: WECKE, C. & WEBER, K. (Hrsg.): Wiedergeburt von Baumgiganten. Vermehrung wertvoller Gehölze als Instrument der Gartendenkmalpflege und des Naturschutzes. – Berlin-Bran-denburg (be.bra wissenscha:sverlag): 49–60.VON DOBLHOFF, A. (1850): Über die Drainage, Ein Beitrag zur wissenscha:lichen Begründung und zur Practi-schen Ausführung dieses Systemes andauernder Bodenverbesserung und vermehrten Pflanzenbaues. – o. A. (C. Blommenddaal): 30 S.VON HOEREN, A. (2008): Wasseranlagen. Theorie der Technik, Gestaltung und Pflege. In: ROHDE, M. (Hrsg.): Pflege historischer Gärten. Theorie und Praxis. – Leipzig (Edition Leipzig): 164–216. VON SAINT-PAUL ILLAIRE (1882): Die Redaktion gibt einen Brief des Herrn Hofmarschall von Saint Paul-Illaire in Fischbach wieder. – In: WITTMACK, L. (Hrsg.): Garten-Zeitung. Wochenschri: für Gärtner und Gartenfreunde. Erster Jahrgang, 1882. – Berlin (Paul Parey): 504–505.VON SCKELL, F. L. (1825): Beiträge zur Bildenden Gartenkunst für angehende Gartenkünstler und Gartenliebha-ber. – 2. verbesserte Auflage. München (Lindauer): 280 S.WACKER, J. (2017): Lokale Anzucht von Gehölzen – Überlegungen aus der Sicht der Gartendenkmalpflege der SPSG. Vortrag zum Workshop „IV – Lokale Anzucht von Gehölzen in historischen Gärten in Zeiten des Klimawan-dels“ am 3.3.2017. – Berlin (TU Berlin): unverö�entlicht.WALKER, B. H.; GUNDERSON, L.; KINZIG, A.; FOLKE, C.; CARPENTER, S. & SCHULTZ, L. (2006): A handful of heuristics and some propositions for understanding resilience in social-ecological systems. – Ecology and Society 11 (1): 13.WALTHER, G. R.; GRITTI, E. S.; BERGER, S.; HICKLER, T.; TANG, Z. Y. & SYKES, M. T. (2007): Palms tracking climate change. – Global Ecol. Biogeogr. 16: 801–809.WAY, D. & MONTGOMERY, R. (2015): Photoperiod constraints on tree phenology, performance and migration in a warming world. – Plant Cell Environ. 38: 1725–1736. webSPSG (2014): Presse-Information der Sti:ung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) vom 05.09.2014: Welterbe in Klimanot – Internationale Fachtagung zum Thema „Historische Gärten im Klimawandel“ verabschiedet „Erklärung von Sanssouci“.WEBER, K. & WECKE, C. (Hrsg.) (2014): Wiedergeburt von Baumgiganten. Vermehrung wertvoller Gehölze als Instrument der Gartendenkmalpflege und des Naturschutzes. – Berlin-Brandenburg (be.bra wissenscha:sver-lag): 256 S.WEBSTER, E.; CAMERON, R. W. F. & CULHAM, A. (2017): Gardening in a Changing Climate. URL: www.rhs.org.uk/climate-change (Stand: 6.9.2017). – Woking, Surrey (Royal Horticultural Society, Garden Wisley): 45 S.WECKE, C. (2014): Die Baumuniversität im Fürst-Pückler-Park Branitz. – In: WECKE, C. & WEBER, K. (Hrsg.): Wiedergeburt von Baumgiganten. – Berlin-Brandenburg (be.bra wissenscha:sverlag): 145–161.WECKE, C. & WEBER, K. (Hrsg.) (2014): Wiedergeburt von Baumgiganten. – Berlin-Brandenburg (be.bra wissenscha:sverlag): 256 S.WEISS, M. (2014): Der Parkgraben im Park Sanssouci. Herausforderungen einer denkmalgerechten und nachhaltigen Gewässerpflege. – In: GENERALDIREKTION STIFTUNG PREUSSISCHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN (Hrsg.): Historische Gärten im Klimawandel. Empfehlungen zur Bewahrung. – Leipzig (Edition Leipzig): 184–185.WENDT, H. (2017): Online Au:ritt des Vereins zur Förderung gebietsheimischer Gehölze im Land Brandenburg e. V. URL: http://www.gebietsheimische-gehoelze.de/index.php (Stand: 11.8.2017).WIENS, J. & MOSS M. R. (Hrsg.) (2005): Issues and perspectives in Landscape Ecology. – In: Cambridge Studies in Landscape Ecology. 1. Auflage. – Cambridge (Cambridge University Press): 412 S. WILLIAMS, C. M.; HENRY, H. A. L. & SINCLAIR, B. J. (2015): Cold truths: how winter drives responses of terres-trial organisms to climate change. – Biol. Rev. 90: 214–235.WILMKING, M.; JUDAY, G. P.; BARBER, V. A. & ZALD, H. S. J. (2004): Recent climate warming forces contrasting growth responses of white spruce at treeline in Alaska through temperature thresholds. – Glob. Change Biol. 10: 1724–1736. WIMMER, C. A. (2012): Hippe, Krail und Rasenpatsche. Zur Geschichte der Gartengeräte. – Weimar (VDG): 246 S.WIMMER, C. A. (2012a): Zur Entstehung der Baumschulen in Deutschland. – In: BUTENSCHÖN, S. (Hrsg.) (2012): Frühe Baumschulen in Deutschland: zum Nutzen, zur Zierde und zum Besten des Landes (Arbeitshe:e des Insti-tuts für Stadt- und Regionalplanung, No. 76). – Berlin (Univerlag TU Berlin): 7–13.WIMMER, C. A. (2015): Geschichte der Gartenkultur. Von Blumisten, Kunstgärtnern, Mistbeeten und Pomologi-en. – Berlin (L&H Verlag): 288 S.

Page 22: II. Literatur- und Quellenverzeichnisgehoelze-im-klimawandel.projekte.tu-berlin.de/media/literatur-und... · BMU (B U, N R, Hrsg.) (2012): Leitfaden zur Verwendung gebietseigener

Anhang

288 ·····

Schri enreihe Landscha sentwicklung und Umweltforschung, 131 (2017)

WINTER, S. (2005): Ermittlung von Struktur-Indikatoren zur Abschätzung des Einflusses forstlicher Bewirt-scha:ung auf die Biozönosen von Tiefland-Buchenwäldern. – Dresden (Selbstverlag, TU Dresden – Dissertati-on):  397 S.WISE, M. N. (2016): `Wasser auf dem dürren Hügel´. Mit Dampfkra: und Ingenieurskunst zum blühenden Landscha:sgarten. In: KUNST- UND AUSSTELLUNGSHALLE DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (HRSG.): Parkoma-nie. Die Gartenlandscha:en des Fürsten Pückler in Muskau, Babelsberg und Branitz. – München London New York (Prestel): 201–205. WITTMACK, L. (1875): Tagesordnungspunkt VI. der 578. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den königl. Preuss. Staaten. Verhandelt, Berlin, botanischer Garten, den 31. August 1875. – In: WITTMACK, L. (Hrsg.): Monatsschri: des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues in den Königl. Preussischen Staaten für Gärtnerei und Pflanzenkunde. 18. Jahrgang, No. 10. Berlin, im October 1875. – Berlin (Wiegandt & Hempel): 434–437. WITTMACK, L. (Hrsg.) (1882): Garten-Zeitung. Wochenschri: für Gärtner und Gartenfreunde. Erster Jahrgang, 1882. – Berlin (Paul Parey): 706 S.WITTMACK, L. (1882a): Knospenmissbildung an den Triebspitzen von Syringa vulgaris, verursacht durch Gallmilben, Phytoptus. – In: WITTMACK, L. (Hrsg.): Garten-Zeitung. Wochenschri: für Gärtner und Gartenfreunde. Erster Jahrgang, 1882. – Berlin (Paul Parey): 128–130.WITTMACK, L. (1882b): Bericht über die 652. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. – In: WITTMACK, L. (Hrsg.) (1882): Garten-Zeitung. Wochenschri: für Gärtner und Gartenfreunde. Erster Jahrgang, 1882. – Berlin (Paul Parey): Anhang S.11.WITTMACK, L. (1882c): Bericht über die 655. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. – In: WITTMACK, L. (Hrsg.) (1882): Garten-Zeitung. Wochenschri: für Gärtner und Gartenfreunde. Erster Jahrgang, 1882. – Berlin (Paul Parey): Anhang S.34.WITTMACK, L. (1882d): Protokoll der Gesellscha: der Gartenfreunde Berlins. Verhandelt Berlin den 8. Septem-ber 1882. Reichshallen, Leipzigerstr, 77. – In: WITTMACK, L. (Hrsg.) (1882): Garten-Zeitung. Wochenschri: für Gärtner und Gartenfreunde. Erster Jahrgang, 1882. – Berlin (Paul Parey): Anhang S. 81–82.WITTMACK, L. (1883): Garten-Zeitung. Wochenschri: für Gärtner und Gartenfreunde. Zweiter Jahrgang, 1883. – Berlin (Paul Parey): 714 S.WITTMACK, L. (Hrsg.) (1884): Garten-Zeitung. Wochenschri: für Gärtner und Gartenfreunde. Dritter Jahrgang, 1884. – Berlin (Paul Parey): 932 S.WITTMACK, L. (1884a): Massregeln zur Feststellung der gegen Krankheiten widerstandsfähigsten Varietäten unserer Kulturpflanzen. – In: WITTMACK, L. (Hrsg.): Garten-Zeitung. Wochenschri: für Gärtner und Gartenfreunde. Dritter Jahrgang, 1884. – Berlin (Paul Parey): 333–334.WITTMACK, L. (1884b): In Angelegenheit des Becker‘schen Brumata-Leimes. – In: WITTMACK, L. (Hrsg.): Garten-Zeitung. Wochenschri: für Gärtner und Gartenfreunde. Dritter Jahrgang, 1884. – Berlin (Paul Parey): 535.WITTMACK, L. (1884c): Miscellen: Gegen die Blattläuse. In: WITTMACK, L. (Hrsg.): Garten-Zeitung. Wochenschri: für Gärtner und Gartenfreunde. Dritter Jahrgang, 1884. – Berlin (Paul Parey): 515. WÖHRLE, G. (1986): Theophrast über Pflanzenkrankheiten. Ein Beitrag zur Geschichte der Phytopathologie in der Antike. – In: Berichte zur Wissenscha:sgeschichte 9 (1986): 77–88.