i-share: unterstützung von it service management prozessen ... fileconnect. communicate....

14
Connect. Communicate. Collaborate I-SHARe: Unterstützung von IT Service Management Prozessen in Multi-Domain Umgebungen Matthias Hamm , Andreas Hanemann, Karin Schauerhammer, Klaus Ullmann und Mark Yampolskiy 1. DFN Forum, Kaiserslautern, 28. Mai 2008

Upload: others

Post on 15-Sep-2019

7 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: I-SHARe: Unterstützung von IT Service Management Prozessen ... fileConnect. Communicate. Collaborate I-SHARe: Unterstützung von IT Service Management Prozessen in Multi-Domain Umgebungen

Connect. Communicate. Collaborate

I-SHARe: Unterstützung von IT Service Management Prozessenin Multi-Domain Umgebungen

Matthias Hamm, Andreas Hanemann, Karin Schauerhammer, Klaus Ullmann und Mark Yampolskiy

1. DFN Forum, Kaiserslautern, 28. Mai 2008

Page 2: I-SHARe: Unterstützung von IT Service Management Prozessen ... fileConnect. Communicate. Collaborate I-SHARe: Unterstützung von IT Service Management Prozessen in Multi-Domain Umgebungen

Connect. Communicate. Collaborate

Matthias Hamm, DFN

I-SHARe 2

Géant2

• Europäisches Wissenschafts-und Forschungsnetz

• Verbindet 30 NationaleForschungsnetze (NRENs)

• Anbindung außereuropäischerForschungsnetze wie z.B. Internet2 in Nordamerika

• Netzdienste fürForschungseinrichtungenund –Projekte

• Entwicklung neuartiger Dienstewie z.B. End-to-End (E2E) Link Service

Page 3: I-SHARe: Unterstützung von IT Service Management Prozessen ... fileConnect. Communicate. Collaborate I-SHARe: Unterstützung von IT Service Management Prozessen in Multi-Domain Umgebungen

Connect. Communicate. Collaborate

Matthias Hamm, DFN

I-SHARe 3

End-to-End (E2E) Links

Domain 1

Domain 2

Domain 3

(native Ethernet)

(Ethernet over SDH)

(Ethernet over MPLS)

Segment 1: IEEE 802.1Q VLAN

Segment 2: SDH path (GFP-F)

Segment 3: MPLS LSP

EndPoint A

EndPoint B

• E2E Links: dedizierte optische Multi-Gigabit-Verbindungen auf Netz-Schicht 2 • Nutzer: Forschungsprojekte wie LHC, DEISA• Hohe Ende-zu-Ende Verfügbarkeit gefordert

Page 4: I-SHARe: Unterstützung von IT Service Management Prozessen ... fileConnect. Communicate. Collaborate I-SHARe: Unterstützung von IT Service Management Prozessen in Multi-Domain Umgebungen

Connect. Communicate. Collaborate

Matthias Hamm, DFN

I-SHARe 4

ISHARe Zielsetzung

GN2 SA3/WI16 Teilnehmer

GARR (Italien)

DFN (Deutschland)

SWITCH (Schweiz)

RENATER (Frankreich)

PSNC (Polen)

• Unterstützung von Multi-Domain IT Service Management (ITSM) Prozessen

• Informationsaustausch zwischen Domänen

• Prozessverfolgung, -überwachung

Entwicklung Informationssystem

Zur Realisierung dieses Zieles wurde September 2007 im GN2 Projekt die neue Activity SA3/WI16 gestartet:

I-SHARe (Information Sharing acrossHeterogeneous Administrative Regions)

Page 5: I-SHARe: Unterstützung von IT Service Management Prozessen ... fileConnect. Communicate. Collaborate I-SHARe: Unterstützung von IT Service Management Prozessen in Multi-Domain Umgebungen

Connect. Communicate. Collaborate

Matthias Hamm, DFN

I-SHARe 5

Vorgehensweise

• Prozess-Modellierung

• Design

• Entwicklung Prototyp

• Roll-Out

•Erfassung und Konkretisierung der Multi-Domain-Prozesse in GN2•Evaluation der Prozesse durch Teilnehmer und Prozess-Eigentümer•GN2-Deliverable DS3.16.1

Page 6: I-SHARe: Unterstützung von IT Service Management Prozessen ... fileConnect. Communicate. Collaborate I-SHARe: Unterstützung von IT Service Management Prozessen in Multi-Domain Umgebungen

Connect. Communicate. Collaborate

Matthias Hamm, DFN

I-SHARe 6

Herausforderungen in Multi-Domain ITSM Prozessen

• Kommunikation zwischen unabhängigen Domänen– Bilateral, Multilateral

– Heterarchie (gleichberechtigte Kooperation der Domänen)

• Austausch von Service Management Informationen– Ansprechpartner

– Trouble Tickets

– Technische Konfiguration

– Wartungsfenster

• Prozess-Definition und -Durchsetzung

Share E2E Link

Contacts

Orderingan E2E Link

Setting upan E2E Link

Managing E2E Link

Faults

Managing E2E Link Mainte-nance

Change Manage-ment forE2E Links

Troubles-hooting

UnresolvedE2E Link

Faults

EscalationFederated

PERT Processes

Page 7: I-SHARe: Unterstützung von IT Service Management Prozessen ... fileConnect. Communicate. Collaborate I-SHARe: Unterstützung von IT Service Management Prozessen in Multi-Domain Umgebungen

Connect. Communicate. Collaborate

Matthias Hamm, DFN

I-SHARe 7

Prozessmodellierung für I-SHARe

• Durchführung– Interviews mit OPs mehrerer NRENs

– Modellierung mit UML Activity Diagrammen(Notationskonventionen erforderlich)

– Konsistenz und Durchgängigkeit sichern

– Review-Verfahren

• Multi-Domain Prozesse– Prozesse überspannen mehrere Domänen

– Unterschiedliche Prozesse in den NRENs

– Paralleler Ablauf der NREN-Prozesse

– Synchronisation der NREN-Prozesse

– Koordinations-Instanzen involviert

Page 8: I-SHARe: Unterstützung von IT Service Management Prozessen ... fileConnect. Communicate. Collaborate I-SHARe: Unterstützung von IT Service Management Prozessen in Multi-Domain Umgebungen

Connect. Communicate. Collaborate

Matthias Hamm, DFN

I-SHARe 8

Notationskonventionen für Multi-Domain-Prozesse (Bsp.)

N-5

• Begrenzung von Durchlaufzeiten

• Eskalation triggern

Page 9: I-SHARe: Unterstützung von IT Service Management Prozessen ... fileConnect. Communicate. Collaborate I-SHARe: Unterstützung von IT Service Management Prozessen in Multi-Domain Umgebungen

Connect. Communicate. Collaborate

Matthias Hamm, DFN

I-SHARe 9

Laufende Projektarbeit

• Prozess-Modellierung

• Design

• Implementierung Prototyp

• Roll-Out

•Ableitung des Informationsmodells aus den Prozessmodellen•Definition von Austauschformaten und Protokollen•Entwurf der System-Architektur

Page 10: I-SHARe: Unterstützung von IT Service Management Prozessen ... fileConnect. Communicate. Collaborate I-SHARe: Unterstützung von IT Service Management Prozessen in Multi-Domain Umgebungen

Connect. Communicate. Collaborate

Matthias Hamm, DFN

I-SHARe 10

I-SHARe Architekturprinzipien(in Planung)

• NRENs verwalten eigene Informationen und Prozesse

• Mitloggen von Multi-Domain-Vorgängen

• I-SHARe Domain Interfacefür Austausch zwischenNRENs (Web-Services)

• Middleware-Komponenteaggregiert Multi-Domain-View

• Dienstspezifische Client-Applikationen mit Prozess-Verfolgung

Page 11: I-SHARe: Unterstützung von IT Service Management Prozessen ... fileConnect. Communicate. Collaborate I-SHARe: Unterstützung von IT Service Management Prozessen in Multi-Domain Umgebungen

Connect. Communicate. Collaborate

Matthias Hamm, DFN

I-SHARe 11

Informationsmodellsubsections.

• Basis für I-SHARe Interface

• Modelliert als UML Klassendiagramm

• Multi-Domain-View

• Ausschnitt für Prototyp (E2E Link Ordering)

• Umfasst organisatorische und technische Informationen – E-Mail Kontaktpersonen

– Transmitter Typ

– …

Page 12: I-SHARe: Unterstützung von IT Service Management Prozessen ... fileConnect. Communicate. Collaborate I-SHARe: Unterstützung von IT Service Management Prozessen in Multi-Domain Umgebungen

Connect. Communicate. Collaborate

Matthias Hamm, DFN

I-SHARe 12

Nächste Schritte

• Prozess-Modellierung

• Design

• Implementierung Prototyp

• Integration in die Betriebsabläufe der NRENs

•Referenzimplementierung der I-SHARe Domain-Interfaces•Prototypische Implementierung I-SHARe Server

Page 13: I-SHARe: Unterstützung von IT Service Management Prozessen ... fileConnect. Communicate. Collaborate I-SHARe: Unterstützung von IT Service Management Prozessen in Multi-Domain Umgebungen

Connect. Communicate. Collaborate

Matthias Hamm, DFN

I-SHARe 13

Fazit

• Ausgangssituation– Komplexe und kaum strukturierte domänenübergreifene Arbeitsabläufe

– Viele Partikularinteressen zu berücksichtigen

– Komplexes Projektumfeld erfordert schrittweises Vorgehen

• Multinationale und interdisziplinäre I-SHARe Arbeitsgruppe

• Frühzeitige Einbindung der NRENs

• Ziel der Aktivität: – GN2: Entwicklung eines Prototyps

– GN3: Vollständige Realisierung

Page 14: I-SHARe: Unterstützung von IT Service Management Prozessen ... fileConnect. Communicate. Collaborate I-SHARe: Unterstützung von IT Service Management Prozessen in Multi-Domain Umgebungen

Connect. Communicate. Collaborate

Matthias Hamm, DFN

I-SHARe 14

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit