homematic cuxd_1.5

Upload: pommfriz

Post on 07-Aug-2018

228 views

Category:

Documents


4 download

TRANSCRIPT

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    1/146

    Dokumentationmit wireless M-Bus, EnOcean,1-Wire, ArtDMX, WebCam, …

    Version 1.5

    Letzte Änderung: 10.12.2015 Uwe Langhammer ([email protected])

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    2/146

    Inhaltser!eichnis1 inleitung...........................................................................................................................!

    2 "nstallation # U$date # %einstallation..................................................................................&

    ' dministrations"nter*a+e...................................................................................................,'.1 -tatus..........................................................................................................................,'.2 erminal.....................................................................................................................11'.' -etu$.........................................................................................................................12'.! "n*o............................................................................................................................1''.5 /erte.......................................................................................................................1!

    '.5.1 /ert eareiten................................................................................................15'. 3ilerowser...............................................................................................................1

    ! nlegen 4on Ux%/erten............................................................................................1&

    5 Ver*6gare /erte............................................................................................................205.1 7ettersensoren 8U9; 87%1..............................................................................22

    5.1.1 ('2) em$eratursensor......................................................................................2'

    5.1.2 (01) em$eratur#Lu*t*eu+hte-ensor.................................................................2!5.1.' ('1) onta>t (2

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    3/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation '

    5., (,1) loudati+ G..................................................................................................10!5.,.1 mail................................................................................................................1055.,.2 loudati+.--..............................................................................................105.,.' loudati+.Fush.............................................................................................10&5.,.! loudati+.loud............................................................................................10=5.,.5 7e+am..........................................................................................................10,

    5.10 -onstige /erte....................................................................................................11!

    5.10.1 (11) ?-2'236llstandsmesser 8-BH"........................................................11!5.10.2 (!0) 1

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    4/146

    ! Ux%%o>umentation 10.12.2015

    1 Einleitun"%er Ux% ist eine uni4erselle -+hnittstelle zwis+hen der ULogi>s+hi+ht (?e/a A--)und externen (au+h 4irtuellen) /erten. Um die U?essour+en (-$ei+her # Frozessor)o$timal zu nutzen; wurde der Ux%aemon (Ux%) als nati4es Frogramm im$lementiert. r einhaltet eine ein*a+he 7eBer*l+he zur dministration und Verwaltung der Ux%/erte. %er Vorteil dieser LMsung esteht darin; dass sie im /egensatz zu anderen

    4er*6garen Frodu>ten; auss+hlieNli+h au* der Aomeati+U lu*t. 7eil >ein extra?e+hner enMtigt wird; halten si+h die Cetries>osten und "n4estitionen in zustzli+heAardware in /renzen.

    Cis zum 3eruar 2011 wurde dieses FroOe>t 4on lex tenU-Cnindung 4om UL zw. UH-ti+> 4on Cusware.de (daher der Hame) an dieAomeati+U1 entwi+>elt. ittlerweile werden aer au+h eine Vielzahl weiterer Froto>olle und 3un>tionen mit und ohne Iusatzhardware unterst6tzt.

    %ie Aomeati+U1 unterst6tzt standardmNig drei /ertetD$en:

    1# %ie Ientraleinheit (U) selst

    $# 7ired/erte (?-!=5Cus mit Aomeati+Froto>oll)%# 3un>gesteuerte /erte (Aomeati+Froto>oll)

    %er Ux% erweitert zum einen die 3un>tionalitt der U und mit ents$re+hender U-CIusatzhardware werden au+h 4iele weitere Froto>olle (3-20; nB+ean; 17ire; rt%9;usw.) unterst6tzt.

    %aei er*olgt 6er die U-C-+hnittstelle sowohl die -trom4ersorgung; als au+h dieation zwis+hen dem Ux% und den anges+hlossenen /erten. -ollten dieeiden U-CForts der U ni+ht ausrei+hen; so >Mnnen au+h U-CAus (gg*. mit eigener -trom4ersorgung) zur rweiterung einge*6gt werden.

    %er Ux%aemon ildet eine (-o*tware) -+hnittstelle zwis+hen der Iusatzhardware undder U. Um eine mMgli+hst enutzer*reundli+he "ntegration der Iusatzgerte in dieCenutzeroer*l+he (7eU") und Logi>s+hi+ht (?e/a A--) der U zu ermMgli+hen;wurde ein eigener &'C-(erer im$lementiert; der eim Cooten der U als weitere)ommunikationsschnittstelle in die ULogi>s+hi+ht eingeunden wird. %ie gra*is+he%arstellung der neuen /erte au* der 7eU" der U er*olgt dann 6er 4irtuelle PoriginalQAomeati+/erte.

    %ie Logi> *6r die ation und die Verareitung der %aten der anges+hlossenen/erte wird im Ux% dur+h das er>annte /ert an der U-C-+hnittstelle (automatis+hoder manuell mittels **+A((I) und den ausgewhlten C./D-er0tet2 de*iniert.

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    5/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation 5

    Aktuell wir3 4ol"en3e 5ar3ware mit 3en "enannten C./D-er0tet2en unterst6t!t7

    5ar3ware "etestete er0te

    -F2#-F'nB+ean /atewaDs

    Fioe> nB+ean Flatine*6r U2

    nB+ean aster (2; !; =onta>t nB+ean 6r#3enster>onta>t Fioe> nB+ean ra+>er  nB+ean em$eratur und Lu*t*eu+hte-ensoren

    nB+ean Cewegungsmelder  nB+ean -+halta>tor; %immer; Ralousiea>tor; -tellantrie nB+ean idire>tionaler 3un>tionsste+>er mit Verrau+hsmessung &AW%aten4erareitung 6er 1 om$atile /erte LV1000 nergiemonitore -1000#-2000 nergiemonitore 3A=0 (3A=0 ?aumthermostat; 3A=4 Ventilantrie; 3A=0 32) A-100 -ensoren und /e*ahrenmelder  a$aziti4er 36llstandsmesser 

    17ire em$eratursensoren (%-1=-20) mit A-mulation 6er UHB !''Az La+rosse 9' em$eratur und Lu*t*eu+hte-ensoren &AW%aten4erareitung *6r alle om C.: unterst6t!ten er0te un3

    'rotokolle 6er 1

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    6/146

    Ux%%o>umentation 10.12.2015

    (o 4unktioniert 3ie Einbin3un" on C./D-er0ten aus (icht 3es Anwen3ers7

    1# Ha+hdem die externe U-CAardware >on*iguriert wurde (automatis+h oder mit Ail*e4on KFarametern) wird 6er die Ux%dminoer*l+he der gew6ns+hte/ertetD$ (z.C. 3-20%immer) ausgewhlt und diesem eine eindeutige-eriennummer (am esten 4on 1 ho+h zhlen) zugewiesen. B$tional >ann hier au+h ein Hame *6r dieses /ert 4ergeen werden. %en Hamen >ann man s$ter  Oederzeit 6er die 7eU" ndern. Iustzli+h ist ein der U e>anntes /erte"+on(z.C. PIwis+henste+>er %immerQ) auszuwhlen. %ieses "+on dient nur zur %arstellung des /ertes in der Aomeati+7eU".

    $# Ha+h dem nlegen ers+heint das /ert im PFosteingangQ der U und >annas+hlieNend 6er die U 7eoer*l+he (7eU") >on*iguriert werden. %ieweitere Vorgehensweise ents$ri+ht neu angelernten Aomeati+/erten.

    %# Ha+h dem s+hluN der tionen der PneuenQ Ux%/erte ausgelegt ist; werdenUx%/erte ni+ht immer so PelegantQ; z.C. mit deuts+hen Ces+hri*tungen undange$assten "+ons und -Dmolen (dies ist leider *est in der 7eU" hinterlegt) dargestellt.Um eine 4ollstndige PeleganteQ "ntegration zu ermMgli+hen; wre na+h Oedem 3irmwareU$date ein 3irmwareFat+h notwendig; der aer der Frmisse eines mMgli+hst geringenin*lusses au* die U widers$ri+ht. %ies ist und wird ni+ht Cestandteil des Ux%FroOe>tes.

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    7/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation &

    $ Installation > .23ate > Deinstallation%ie "nstallation au* der U er*olgt 6er das 7eU"en6 P-Dstemsteuerung SIusatzso*twareQ. Cei der "nstallation werden alle Ux%%ateien au* der U imVerzei+hnis P#usr#lo+al#addons#+uxd#Q installiert.

    Um den Ux% ?F-er4er automatis+h eim Ao+h*ahren der U zu starten; wirdzustzli+h die -tartdatei cu/3aemon im Verzei+hnis P#usr#lo+al#et+#+on*ig#r+.d#Q agelegt;.

    Iustzli+h trgt si+h der Ux% ei Oedem -tart als eigener ?F-er4er in die %atei#et+#+on*ig#"nter*a+esList.xml ein. %iese %atei wird ei Oedem U-tart neu ges+hrieen.

    %ie U 6er$r6*t eim Heustart zuerst alle ereits 4orhandenen -+hnittstellen (7ired;3un>). %as dauert Oe na+h nzahl der installierten Aomeati+/erte mehrere inuten.

    7eU"%arstellung:

    7hrend dieser Ieit ist der Ux% aer ereits gestartet und >ann 6er das eigene7einter*a+e (htt27>>?A3resseDerCC.@>a33ons>cu/3>) dire>t anges$ro+hen werden.

     llerdings er*olgt zu diesem Ieit$un>t no+h >eine ation zwis+hen der U

    Logi>s+hi+ht und dem Ux%. u* der Ux%-tatusseite wird das dur+h ents$re+hend rotmar>ierte Ainweise dargestellt:

    • Hi+ht mit Aomeati+U "Fdresse:Fort 4erunden.

    • Hi+ht als ?F-er4er 4on der U ange*ordert.

    -oald ein Login au* der U7eU" mMgli+h ist; ndert si+h der ext und diese intrgewerden gr6n. %ie Ux%-tatusseite a>tualisiert si+h daei ni+ht automatis+h; sondernmuss im Crowser manuell aktualisiert werdenT

    7ird der Ux% na+h dem -tart der 7eU" ni+ht als ?F-er4er 4on der U ange*ordert(2. roter Ainweis); so hil*t nur ein Heustart der U.

    ach er4ol"reicher Erstinstallation 3es C./D muss 3ie CC. nach 3em Anle"en 3esersten C./D-er0tes ein !weites Mal 3urch"estartet wer3en# Erst 3anach ist 3asC./D-Inter4ace ollst0n3i" betriebsbereit un3 kann auch Be4ehle on 3er CC.em24an"en#

    Erstinstallation7

    1# Ux% installieren (automatis+her Heustart der U)

    $# Ux% /ert(e) anlegen und im Fosteingang der U esttigen

    %# U ein weiteres al dur+hstartenT

    # das Ux%"nter*a+e ist Oetzt *un>tionsereit.

    http://adressederccu/addons/cuxd/cproxy.ccchttp://adressederccu/addons/cuxd/cproxy.ccc

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    8/146

    = Ux%%o>umentation 10.12.2015

    %er Iugri** au* das dministrations"nter*a+e er*olgt entweder 6er die U-Dstemsteuerung:

    oder dire>t 6er die Ux%U?L: htt27>>?A3resseDerCC.@>a33ons>cu/3>.

    %as .23ate  au* eine neuere Version er*olgt ein*a+h dur+h Heuinstallation 6er eineestehende "nstallation im 7eU"en6 P-Dstemsteuerung S Iusatzso*twareQ. %a*6r 

    muss die alte Ux%Version nicht 3einstalliert werden.Ha+h einem U$date sollten dann au+h alle zu4or >on*igurierten /erte mit ihreninstellungen 4orhanden sein. -ie werden eim U$date automatis+h a>tualisiert undm6ssen nur no+h in usnahme*llen gelMs+ht und neu angelegt werden.

    Cei Oedem Versionsu$date wird die Ux%/erte>on*iguration zustzli+h in der %ateicu/3#2s#ol3  gesi+hert. "m 3ehler*all >ann man diese %atei zur manuellen Wie3erher-stellun" P4erlorengegangenerQ /erte($arameter) nutzen.

    %ie Deinstallation  der -o*tware er*olgt 6er die U7eU" P-Dstemsteuerung SIusatzso*twareQ.

    Achtun"7

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    9/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation ,

    % A3ministrations-Inter4ace

    3.1 Status

     u* der -tatusseite erhlt man einen erli+> 6er den -Dstemzustand der U und des

    Ux%. /anz oen wird der -tatus aller 4orhandenen U-C/erte angezeigt.%ie *olgenden eiden Ieilen es+hreien den Iustand der -+hnittstelle zur ULogi>.

    Cei einem au* den 3ilesDstemLin> wird der interne 3ilerowser  au* dem gewhltenVolume gestartet.

    "n der Aon*igIeile wird hinter dem homemati+.regadom 3ile angezeigt; o diese-Dstemdatei eim letzten al 4ollstndig (O)) oder un4ollstndig (E&&O&) ges$ei+hertwurde. Cei einem 3ehler git es eim n+hsten UHeustart sehr wahrs+heinli+hFroleme

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    10/146

    10 Ux%%o>umentation 10.12.2015

    %ie asten haen *olgende Cedeutung:

    Mount  der im Farameter MO.*CMD  de*inierte Ce*ehl wird ausge*6hrt. %ieseaste leit is zum n+hsten Umount gedr6+>t und der -tatus wird ges$ei+hert.

    ist die aste gedr6+>t; dann wird der im Farameter MO.*CMD de*inierteCe*ehl ei Oedem Ux%-tart automatis+h ausge*6hrt (utomount).

    Umount  der im Farameter .MO.*CMD de*inierte Ce*ehl wird ausge*6hrt.

    SYS-Backup der im Farameter BAC).'CMD de*inierte Ce*ehl wird ausge*6hrt.

    Geräteeinstellungen speichern die a>tuellen /erteeinstellungen werden in das Ux%ti4iertem PA.*O(Atualisiert

    S"#$C" 

    es M**net si+h eine neue -eite mit Iusatz*un>tionen; wie z.C. 3ilerowser ;Frozessliste; UCa+>u$; U?estart.; ?ootFasswort ndern; -hellCe*ehleaus*6hren. %iese -eite (htt$:##Wi$JderJ++uX#addons#+uxd#maintenan+e.html) >annau+h ei gesto$$tem Ux% au*geru*en werden.

     %DD  nzeige der em$*. dressen (-eite 20) in einem neuen 3enster mit >tualisierung

    &pen nzeige der >om$letten -tatusseite in einem neuen 3enster 

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    11/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation 11

    3.' (erminal  

    er die erminal-eite >Mnnen Ce*ehle an die ausgewhlte U-C-+hnittstelle gesendetwerden. s werden auNerdem alle em$*angenen %aten angezeigt. it dem Farameter **+5IDE >ann die nzeige *6r ausgewhlte -+hnittstellen 4erhindert werden.

    /anz lin>s steht in Oeder Ieile das K; ge*olgt 4on der Uhrzeit; dem F*eil *6r die%aten6ertragungsri+htung und den %aten. 7enn ein Ce*ehl 4om erminal gesendetwurde; dann steht ein PQ am F*eil.

    "n der untersten Ieile >Mnnen %aten (Ce*ehle) eingegeen werden; die dur+h %r6+>en der P(en3enQaste an das ausgewhlte K gesendet werden. "n dieser Ieile >Mnnen au+hmehrere 8U9 Ce*ehle; dur+h Leerzei+hen getrennt; hintereinander eingegeen werden.Cei anderen /erten wird die >om$lette Ieile gesendet. Ha+h Oeder Ieile zw. OedemCe*ehl wird eim -enden normalerweise automatis+h (auNer im **+5EXode) ein ?L3hinzuge*6gt.

    %ie *olgenden -onderzei+hen werden 4or dem -enden na+h -tandard ersetzt: YY; Ya;

    Y; Y*; Yt; Yn; Yr; Y4; YxAA (AA ist eine 2stellige Aexadezimalzahl). ndet die Ieile mit einemeinzelnen Ca+>slash Y; dann wird am Ieilenende >ein ?L3 gesendet.

    7eitere asten:

    &pen nzeige des >om$letten erminalLogs in einem neuen 3enster. %ie /rMNedes Fu**ers >ann mit dem Ux%Farameter &C

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    12/146

    12 Ux%%o>umentation 10.12.2015

    3.3 Setup

     u* der -etu$-eite >Mnnen Ux%instellungen gendert und die UH#UL3irmwarea>tualisiert werden. /enderte Ux%instellungen sind (is au* die ersten 5 Farameter)so*ort na+h dem P-$ei+hernQ a>ti4.

    Iustzli+h >ann das "H"3ile 6er die aste PFarameteraglei+hQ a>tualisiert werden. %asist immer dann sinn4oll; wenn na+h einem Versionsu$date neue Farameter hinzuge>ommen sind.

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    13/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation 1'

    3.) $n!o

     u* der "n*o-eite werden Logeldungen angezeigt.

    Cei Frolemen ist zuerst das Ux%Log au* 3ehlermeldungen zu $r6*en.

    "st ein %e4i+eLog a>ti4iert; so >ann es 6er eine extra aste ausgewhlt werden.Ha+h dem ersten u*ru* der -eite werden nur die letzten eldungen angezeigt. %ie nzahlder Ieilen >ann 6er den Farameter *E&MIA::IE( >on*iguriert werden.

    7enn das Ux%Aigh+harts ddon installiert ist; dann sind au* der %e4i+eLog -eitezustzli+he 3ormular*elder zum u*ru* des ddons eingelendet.

    7eitere asten:

     %ll  das ausgewhlte Log wird 4ollstndig geladen.

    &pen

    das ausgewhlte Log wird 4ollstndig in einem neuen 3enster angezeigt.

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    14/146

    1! Ux%%o>umentation 10.12.2015

    3.* Geräte

     u* der /erte-eite >Mnnen Ux% /erte gelMs+ht; neu angelegt und gendert werden. uNerdem werden zur ersi+ht in der uswahlliste alle angelegten /erte mit derenU-tatus (9)>on*iguriert; (Z)un>on*iguriert und den eingetragenen %V" und

    B%Farametern angezeigt.

    7eitere asten:

    &pen der -tatus aller /erte wird zur ersi+ht in einem neuen 3enster angezeigt

    Gerät +on CCU l,schen das ausgewhlte Ux%/ert wird 4on der U gelMs+ht

    Gerät eareiten der /ertetD$ (das "+on) des ausgewhlten Ux%/ertes >ann gendertwerden

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    15/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation 15

    %##1 er0t bearbeiten

    Aier >ann der /ertetD$ (das "+on) 4on ereits >on*igurierten Ux%/erten na+htrgli+hgendert werden.

      Ux%Version 1.1 werden alle 4er*6garen /ertetD$en E /erte"+ons E Ces+hreiungaus der %atei /usr/local/addons/cuxd/devicelist.inc  geladen.

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    16/146

    1 Ux%%o>umentation 10.12.2015

    3. /ilero0ser 

    %er Ux% esitzt einen integrierten AL3ilerowser. %ar6er >Mnnen %ateien ohneweitere Iusatzso*tware dire>t im 7erowser angesehen und heruntergeladen [%\werden. 7ahlweise >Mnnen au+h die Iei+hen>odierungen au* U3= ange$asst; undCilder als humnails im Crowser dargestellt werden.

    %ie -ortierung der Verzei+hnisansi+ht >ann mittels einer -ele+tCox ausgewhlt werden.

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    17/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation 1&

    Anle"en on C./D-er0tenIur inindung in die Verareitungslogi> der U m6ssen die /erte zuerst im Ux%angelegt werden. %ana+h e*inden sie si+h im Fosteingang der U und werden 4on dortwie e+hte Aomeati+/erte in die Cenutzeroer*l+he (7eU") 6ernommen.

    "m *olgenden wird das aus*6hrli+h am Ceis$iel eines 3-20-ensors es+hrieen. %as nlegen er*olgt 6er die dministrationsoer*l+he P/erteQ:

    Ha+h der uswahl des C./D-er0tet2s  819; der die ganze 3un>tionalitt des /erteseinhaltet; ers+heinen ergnzenden ingae*elder.

    ine eindeutige (eriennummer   ist *6r Oedes /ert zwingend er*orderli+h. Ux%Version 0.5= wird sie im 7erowser automatis+h gesetzt. %ie -eriennummer estehthier aus einer maximal 5stelligen %ezimalzahl. Iusammen mit dem *est de*inierten eilPC.XQ und dem gewhlten /ertetD$ ergit si+h daraus dann die 10stellige A

    -eriennummer des /ertes au* der U (z.C. U90'00001). -ie dient zur "denti*i>ation Oedes /ertes und muss eindeutig sein. Cei der ingae wird das ge$r6*t. m ein*a+hstenist es; eim ersten /ert mit 1 anzu*angen und die Hummer ei Oedem weiteren /ert desglei+hen D$s um 1 zu erhMhen. "n der Liste au* der re+hten -eite e>ommt man einenerli+>; 6er die ereits 4ergeenen U9-eriennummern.

    %ie ngae eines amens (maximal 50 Iei+hen) ist o$tional er >ann s$ter 6er dieU7eoer*l+he gendert werden. %ie ingae in der Ux%dministrationsoer*l+he hat den Vorteil; dass glei+hzeitig au+h alle eit; das 7eU"ontrol des -ensors zu de*inieren.

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    18/146

    1= Ux%%o>umentation 10.12.2015

    Cei 7ettersensoren esteht an dieser -telle zum Ceis$iel die Mgli+h>eit; -tatisti>enhinzuzu*6gen.

     s+hlieNend wird das /ert 6er die aste Per0t au4 CC. er!eu"enQ angelegt. Huners+heint es mit dem -tatus 8F9 in der Listox 89 au* der re+hten -eite im 3ormat:

    P-eriennummer (-tatus) Hame ] extraQ

    Die ;el3er sin3 4ol"en3ermaGen 3e4iniert7

    Seriennummer  U9ttnnnnntt ^ /ertetD$

    nnnnn ^ 5stellige -eriennummer (zum eil *rei de*inierar)

    Status (Z) un>on*iguriert (im Fosteingang der 7eU")(9) >on*iguriert

    Name zu4or manuell 4ergeen oder automatis+h generiert

    extra /erte>on*iguration; z.C. de4(); +ode()

    %as LMs+hen 4on Ux%/erten er*olgt na+h dem ar>ieren einer Ieile au* der re+hten-eite 6er den Cutton Per0t on CC. l=schenQ.

    %ie as+hlieNende oxen *6r Oeden

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    19/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation 1,

    Re na+h /ertetD$ sind hier umentation.

    "m 3eld (E(O&HDEann dem /ert; ei glei+hzeitiger Verwendung mehrerer U-C

    odule des glei+hen D$s; eines dieser odule *6r die ation zugewiesenwerden. Cei einem leeren 3eld ist automatis+h das erste er>annte /ert ausgewhlt.%eshal >ann dieses 3eld ei der Hutzung nur eines oduls $ro /ertetD$ au+h leer gelassen werden.

    Ha+h der

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    20/146

    20 Ux%%o>umentation 10.12.2015

    ti4e dressen wandern an das nde der Liste und 4ers+hwindenna+h einer -tunde.

    Heen dem -tatus [9\ (im Ux% >on*iguriert) und [Z\ (im Ux% no+h ni+ht >on*iguriert)werden *6r alle e>annten /erte der /ertename mit der am /ert eingestellten dresse; der im Ux% einzutragende B% und gg*. die m$*angs*eldstr>e angezeigt.

    Ceis$iel:  gefundene Adressen (aktuelle zuerst 19:27:42):

     Letzte Status Gerät 'CODE'  19:27:38 [X] EnOcean!"#(2$$7%9$) &$$1EA22'& (42d)

      19:27:33 [X] *EA+,E!-#19:27:33 [X] *EA+,E!+.,(3) &2&

      19:27:33 [X] *EA+,E!+.,(2) &1&  19:27:33 [X] *EA+,E!+.,(1) &$&  19:27:27 [X] EnOcean/0(883719') &$$8'84& (4%d)  19:2':44 [X] ,+8$($1%5$%') &$38& (4'd)  19:2':18 [X] E61$$$E6(%) &$2$%& ('1d)  19:2':14 [] E61$$$E6(7) &$2$7& (42d)  19:23:19 [X] E61$$$E6(') &$2$'& (71d)  19:1%:39 [X] EnOcean1#(1$7321) &$$$1A339& (74d)  19:1%:$4 [X] #2$(3334 4142 1112) &A$1& (77d)  19:14:43 [X] EnOcean4#(2'43%782) &$193'$'& (74d)

    %ie /erteadresse wird in der ?egel in der /erte>on*iguration unter PCODEQeingetragen. %a dieses 3eld intern als -tring de*iniert ist; sollte ei der ingae 4onAexadezimaldressen unedingt au* die /roN#eit *6r das Aeraussu+hen der em$*angenen /erte#dressenesteht mittels erminal3un>tion der dministrations7eoer*l+he.

     lternati4 >Mnnen die /erte nat6rli+h au+h na+h AerstellerCes+hreiung au* neue dressen angelernt werden. "n diesem 3all wird in der /erte>on*iguration 4om Ux%/ert ein elieiger PCODEQ eingetragen; das /ert (nicht die CCU! ) in den nlernmodus4ersetzt und ein elieiger -+halte*ehl zum /ert agesendet. %as ist aer nur zu

    em$*ehlen; *alls no+h >eine dire>ten Ver>n6$*ungen zwis+hen den /erten (z.C. 3-203ernedienung zu 3-20>tor) 4orhanden sind.

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    21/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation 21

    Iustzli+h >ann ei den meisten /erten im 3eld PDEe in dCm (t: &((IJ'EE&)

    zur6+>.

    1 %$

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    22/146

    22 Ux%%o>umentation 10.12.2015

    *.1 ettersensoren 2CU45 2D"14

    %ie %aten$a>ete der LV7ettersensoren (

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    23/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation 2'

    #1#1 8%$9 *em2eratursensor 

    inindung 4on LV und La+rosse 9' em$eratursensoren.

    ete in den letzten2! -tunden (maximal: !,1)

    FJ"HJ2!A *loat ` lesend min. em$eratur (2! -tunden)

    FJ9J2!A *loat ` lesend max. em$eratur (2! -tunden)

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    24/146

    2! Ux%%o>umentation 10.12.2015

    #1#$ 819 *em2eratur>:u4t4euchte-(ensor 

    inindung 4on LV und La+rosse 9' em$eratur#Lu*t*eu+hte-ensoren.

    Iustzli+h zu den gemessenen em$eratur und Lu*t*eu+hte%aten werden neen einer-tatisti> au+h der au$un>t und die asolute Lu*t*eu+hte na+h den unter der U?Lhtt$:##www.wettermail.de#wetter#*eu+hte.html es+hrieenen 3ormeln ere+hnet.

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    25/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation 25

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    26/146

    2 Ux%%o>umentation 10.12.2015

    #1#% 8%19 )ombisensor )($>)(%

    %a man an diesem -ensor >eine "% einstellen >ann; dar* er nur einmal im m$*angserei+h 4orhanden sein.

    %ie so*ortige ?egener>ennung wird entweder 6er den

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    27/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation 2&

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    28/146

    2= Ux%%o>umentation 10.12.2015

    *.' /S'6-Geräte 2CU4

    36r die ation mit 3-20/erten ist ein UL; UH oder UHB notwendig (z.C.UL V'; UL V!).

    Froto>olles+hreiung hier: htt$:##*hz!linux.in*o#ti>iindex.$h$Z$age_3-2020Froto+ol

    Befehlsaufbau:

    ;5555AABB**&&

    5555..........3-20Aaus+ode

    AA...............3-20dresse

    BB...............3-20Ce*ehl

    **................3-20imer (o$tional und ahngig 4om Ce*ehl)

    &&...............?--"7ert 4om m$*ang (o$tional)

    %ie %aten$a>ete der 3-20/erte eginnen im Ux%erminal immer mit P;Q. %ien+hsten Iei+hen es+hreien den Aaus+ode und die dresse. %iese Iei+hen (3 in/roNu+hstaenT) m6ssen als CODE  in der /erte

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    29/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation 2,

    aelle mit 3-20Ce*ehlen:

    5e/ ;($-Be4ehl Beschreibun"

    00 %o.B** us

    01..03 %o.%im99 Aellig>eitsstu*e einstellen (in .25 -+hritten)

    10 %o.Bn (100) Aellig>eitsstu*e 100

    11 %o.Fre4iousValue u* letztem Aellig>eitswert eins+halten

    12 %o.oggle 7e+hsel zwis+hen %o.B** und %o.Fre4iousValue

    1' %o.%imU$ ine Aellig>eitsstu*e (.25) heller  

    1! %o.%im%own ine Aellig>eitsstu*e (.25) dun>ler  

    15 %o.%imU$nd%own 7e+hsel zwis+hen %o.%imU$ und %o.%im%own

    1C Frogram.?eset "n 7er>szustand zur6+>setzen

    @@@ Die 4ol"en3en Be4ehle er4or3ern 3ie An"abe einer *imer-eit ???

    interne Geräte-(imer set7en

    ' Frogram.ime ins+haltdauer setzen

    ' Frogram.%imU$ime Ieit *6r Aerau*dimmen setzen'% Frogram.%im%ownime Ieit *6r Aeradimmen setzen

    Be!ehle mit 7eitgesteuerter %us!8hrung 9(imer hat #orrang +or :en Geräte-(imern;<

    '= %o.B** E (timer)%o.Fre4iousValue

    ', %o.Bn E (timer)%o.B** 

    ' %o.Fre4iousValue E (timer)%o.B** 

    ' %o.Bn E (timer)

    %o.Fre4iousValue'3 %o.Fre4iousValue E (timer)

    %o.Fre4ious-tate

    Cei der 3-20ertragung werden alle "?7erte (ins+haltdauer usw.) ahngig 4onihrer %auer au* *olgende 7erte gerundet:

    Interall eitschritte

    0;25 s S ! s 0;25 s

    ! s S = s 0;5 s

    = s S 1 s 1 s

    1 s S '2 s 2 s

    '2 s S ! s ! s

    (1:0! min) ! s S 12= s (2:0= min) = s

    (2:0= min) 12= s S 25 s (!:1 min) 1 s

    (!:1 min) 25 s S 512 s (=:'2 min) '2 s

    (=:'2 min) 512 s S 102! s (1&:0! min) ! s (1:0! min)

     (0:1&:0! h) 102! s S 20!= s (0:'!:0= h) 12= s (2:0= min)

     (0:'!:0= h) 20!= s S !0, s (1:0=:1 h) 25 s (!:1 min)

    (1:0=:1 h) !0, s S =1,2 s (2:1:'2 h) 512 s (=:'2 min)(2:1:'2 h) =1,2 s S 15'0 s (!:1:00 h) 102! s (1&:0! min)

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    30/146

    '0 Ux%%o>umentation 10.12.2015

    #$#1 8%9 ;($-(ensor 81-)anal9

    %ieses /ert stellt in#usIustnde dar; die 4on 3-20-endern#-ensoren gesendetwurden. Heen dem ein*a+hen in#usIustand werden au+h 3-20Ce*ehlswerte und gg*.3-20imerwerte em$*angen und >Mnnen in Frogramm4er>n6$*ungen oder -+ri$ts 4erareitet werden. ittels einer *rei de*inieraren 3ilterzeit >ann die 7eiterleitung 4onem$*angenen Ce*ehlen zur ULogi>s+hi+ht *6r eine estimmte Ieitdauer dea>ti4iert

    werden.%ur+h das -etzen eines Ce*ehls und imer7ertes ist es sogar mMgli+h; elieige 3-20Ce*ehle an die zu4or de*inierte dresse des P-ensorsQ zu senden. %a 3-20-ensoren inder ?egel >eine m$*angsmodule esitzen; ma+ht diese nwendung nur ei nsteuerung4on 3-20Aardware mit m$*angsmodulen (3-20>toren) -inn. -ie stellt eine rweiterung der /erte*un>tionalitt au* U-eite dar. 7eiterhin >Mnnen 3-20>toren 6er dieses /ert weitere dressen (z.C. 3un>tionsgru$$en) zugeordnet werden.

    %a einige -ensoren (z.C. Cewegungsmelder ei Cewegungser>ennung) nur einen inIustand senden; esteht hier die Mgli+h>eit; diesen automatis+h ($er imer) oder manuell ($er Frogramm4er>n6$*ung oder 7eU") zur6+>zusetzen.

    Ceim nlegen eines neuen -ensors >ann als %arstellung (ontrol) Oe na+h nwendungP6r#3enster>onta>tQ; P-+halterQ; P/e*ahrenmelderQ; P4entriggerQ; PCewegungsmelderQoder PohneQ gewhlt werden. hngig 4om ausgewhlten ontrol 4erhalten si+h die%aten$un>te gering*6gig anders.

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    31/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation '1

    Darstellun" 8ustan3 K4alseL97

    6r#3enster>onta>t:

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    32/146

    '2 Ux%%o>umentation 10.12.2015

    unden(1..=!00); die >eine neuen reignisse mit

    dem selen -tatus weitergemeldet werden (0.. %ea>ti4iert)%J9 Leer oder Ce*ehlszeile; die eim m$*ang Oedes 3-20Ce*ehls

    au*geru*en wird (>ann 6er I5IBI* ges$errt werden)

    -ind *IME&J&Cti4; dann wird *IME&(E* nur *6r 3-20Ce*ehle ohne imer ausge*6hrt. Cei imere*ehlen hat der $er 3un> em$*angene imerwert Frioritt.

    Cei Oedem Ce*ehlsau*ru* (CMDJEXEC) werden zustzli+he .m"ebun"sariablen gesetzt:

    CUD=D"#$C"  a>tuelles Ux%/ert: U90'xxxxxCUD=S(%("  -+haltzustand na+h Verareitung des Ce*ehls: in (1); us (0)CUD=#%>U"  em$*angener 3-20Ce*ehl (%ezimalwert ohne rweiterungsCit)CUD=&?($M"  em$*angener 3-20imerwert (in -e>unden als ganze Iahl)CUD=&?($M"=/  em$*angener 3-20imerwert (in -e>unden mit

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    33/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation ''

    %er

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    34/146

    '! Ux%%o>umentation 10.12.2015

    #$#$ 8$9 ;($-(chaltaktor 81-)anal9

    %er 3-20-+halta>tor dient zum ein*a+hen in#uss+halten eines 3-20>tors unter Cer6+>si+htigung der 4er*6garen /erteimer.

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    35/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation '5

    tionsgru$$enadresseP12'!53Q au* der U ageildet werden.

    %a*6r >ann im Ux% entweder die 3un>tionsgru$$enadresse eim Farameter CODE1 eingetragen werden o3er  es wird ein 3-20-ensor mit einer Ver>n6$*ung au* den >torangelegt (alter 7eg):

    • Ux% 3-20-+halta>tor mit (Casis)dresse P12'!5Q

    • Ux% 3-20-ensor mit 3un>tionsgru$$enadresse P12'!53Qund 7eiterleitung(L"Htors au* der U reagiert Oetzt au* eide dressen.Ha+h dem glei+hen uster >Mnnen au+h mehrere >toren mit unters+hiedli+hen dressenund der glei+hen 3un>tionsgru$$e angelegt werden.

    ittels der P-endenQ Iusatz*un>tionalitt des ;($-(ensors (VLU und BHJ"%aten$un>te) >Mnnen 4on der U Ce*ehle (au+h imere*ehle) an die 3un>tionsgru$$egesendet werden. %aei a>tualisiert si+h der -+haltzustand aller zugeordneten >torenglei+hzeitig.

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    36/146

    ' Ux%%o>umentation 10.12.2015

    #$#% 89 ;($-Dimmaktor 81-)anal9

    %er 3-20%imma>tor erlaut das -+halten#%immen eines 3-20%imma>tors in 1-+hritten unter Cer6+>si+htigung der 4er*6garen /erteimer.

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    37/146

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    38/146

    '= Ux%%o>umentation 10.12.2015

    #$# 89 ;($-&elais 81-)anal9

    Ceim ?elais werden 3-20Ce*ehle an einen elieigen anderen >tor weitergeleitet unddort ausge*6hrt. %azu muss in der /erte>on*iguration zustzli+h zur 3-20dresse die-eriennummer eines >on*igurierten >torMnnen au+hUx%>toren 4erwendet werden.

    %er 4erundene >tor wird sDn+hron zum em$*angenen 3-20Ce*ehl gesteuert.%er Iustand des 3-20?elais steuert ni+ht den 4erundenen >tor; sondern dient zum >ti4ieren#%ea>ti4ieren der Ce*ehlsweiterleitung an diesen. %amit der 3-20?elais>tor *un>tioniert; muss er zu4or manuell; $er Frogramm 4er>n6$*ung oder $er -+ri$t a>ti4iert( ein"eschaltet) werden. -omit sind 6er ein*a+he Frogramm4er>n6$*ungen z.C. au+hzeitahngige 7eiterleitungen mMgli+h.

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    39/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation ',

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    40/146

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    41/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation !1

    Achtun"7

    inige 1000A- -ensoren senden unter estimmten Umstnden im Leerlau* *ehlerha*te %aten. 36r den 3all; dass der Verrau+h [(.M\ ei 1000 und 1000A--ensoren zwis+hen 2 au*einander*olgenden essungen 6er der %ur+hs+hnittsleistung[MEAMI.*E(\ zw. der aximalleistung [MAXMI.*E(\ liegt; ist im Ux% ereitsein 7or>around im$lementiert; der den Verrau+hswert ei der u*summierung [ME*E&\>orrigiert.

    ungenin den -ensoren sind nur ! Ihler $ro D$ mMgli+h. %as ergit *olgendeodes:0hler 1 $ % EM-W 0101 0102 010' 010! "echselstrom#hler (o$tischEM-EM>5(M 0205 020 020& 020= %&ischenstecker/'utschienenmodul EM- 0'0, 0'0 0'0C 0'0 as#hler (o$tisch

    U?HFUH" Umdrehungen ("m$ulse) $ro >7h zw. $ro mb. Cei -tromzhlern ist hierder au*gedru+>te 7ert einzutragen (z.C. &5 oder 120 oder ...)

    ?- [x\ ?6+>setzen der -tatisti>daten-? setzen des asoluten Ihlerstandes des /as#-tromzhlers (?)

    KL"J"H3BJ-/ [x\ ID>lis+he -tatusmeldung des -ensors 6erwa+hen. 7enn der-ensor si+h ni+ht mindestens einmal innerhal 4on 0 inutenmeldet; er*olgt eine .&EAC5-er4i+emeldung au* der U.

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    42/146

    !2 Ux%%o>umentation 10.12.2015

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    43/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation !'

    #%#$ 8$P9 E(A1 > E(A$ Ener"ie-(ensoren

    Paketaufbau (hexadeimal kodiert:

    (CCDDDD****((((((((AAAA::::::****&&

    CC................&it Ihler *6r %atentelegramme

    DDDD..... .....1it dresse

    ****............1it D$((((((((..'2it au*summierte "m$ulse seit dem ins+halten

    AAAA..........1it a>tuelle "m$ulse im letzten essinter4all

    ::::::........2!it Ieitstem$el in 10sZ

    ****............1it >on*igurierte "m$ulse # >7h 4om -ensor 

    &&................?--"7ert 4om m$*ang (o$tional)

    %ie Ux%aten$a>ete der LV -1000#2000nergiesensoren eginnen mit P(Q. %ie*olgenden 2 Iei+hen sind ein Ihler und die n+hsten = Iei+hen einhalten die dresseund den D$ des /ertes. Reder -ensor sendet seine esswerte im stand 4on 2 is '

    inuten. %er 3un>m$*ang ist leider ni+ht sehr zu4erlssig; so das regelmNig %aten$a>ete 4erloren gehen.

    n6$*ung zwis+hen dem am-ensor eingestellten 7ert und dem em$*angenen un>orrigierten.I*('*.&7ert einzutragen. %er un>orrigierte .I*('*.&7ert wird ausgeen; wenn dieser Farameter au* 0 gesetzt istT

    ?- [x\ ?6+>setzen der -tatisti>daten

    -? setzen des asoluten Ihlerstandes des Ihlers (?)

    KL"J"H3BJ-/ [x\ ID>lis+he -tatusmeldung des -ensors 6erwa+hen. 7enn der-ensor si+h ni+ht mindestens einmal innerhal 4on 0 inutenmeldet; er*olgt eine .&EAC5-er4i+emeldung au* der U.

    B% Verareitung der m$*angsdaten:

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    44/146

    !! Ux%%o>umentation 10.12.2015

    VLUode:

    FB7?ode:

    orrigiert

    werden) Ceim /aszhler-ensor ist der am -ensoreingestellte 7ert mit 1000 zu multi$lizieren.

    ? *loat lesend asoluter Ihlerstand des Ihlers (>ann 6er die/erte>on*iguration gesetzt werden)

    -UJ1A *loat lesend nergie4errau+h der letzten 4ollen -tunde

    -UJ2!A *loat lesend nergie4errau+h der letzten 2! -tunden(>tualisierung Oede -tunde)

    BH?BL integer lesend ausgewhlter ode:0..VLU1..FB7?

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    45/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation !5

    *.) /@(-@ei7ungssteuerung 2CU4

    36r die ation ist ein UL; UH oder UHB notwendig (z.C. UL V'; UL V!).

    %ie Ux%aten$a>ete der 3A/erte eginnen immer mit P*Q. %ie *olgenden ! Iei+heneinhalten den Aaus+ode des /ertes.

    ##1 8P9 ;5*Q on*igurierten Ventilantriees 4on P01Q is P0=Q.

     u*grund 4on zeitli+hen Ces+hrn>ungen im 3AFroto>oll; werden 4om 3A=0normalerweise immer alle >on*igurierten Ventilantriee glei+hzeitig 6er die dresse P00Qanges$ro+hen. %ieser -onder*all wird 4om Ux% er>annt und automatis+h an alle

    >on*igurierten Ventilantriee mit dem glei+hen !stelligen Aaus+ode () weitergeleitet.

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    46/146

    ! Ux%%o>umentation 10.12.2015

    ##$ 8Q9 ;5*Qb Wan3thermostat

    %er 3A=07andthermostat wird 6er 2 unden6ertragen werden >Mnnen. u+h >ann es 4or>ommen; dass %aten (ahngig 4on der m$*angssituation) man+hmal ni+ht >om$lett; sondern in mehreren ID>len 6ertragenwerden.

    Um die 3Aation zu a>ti4ieren; muss au* dem Ux/ert ein 3AAaus+odegesetzt werden. %ieser Aaus+ode esteht aus ! hexadezimalen Ii**ern. %ie ersten eidenIi**ern stellen A1 und die '. und !. Ii**er A2 dar.

    A1 und A2 m6ssen Oeweils im Cerei+h 4on 00h'h liegen. 7erden A1 und A2 au* 00h gesetzt; dann ist die 3Aation dea>ti4iert. ("m 3A=0en6 werdenode1 und ode2 dezimal 4on 0,, angezeigt; m6ssen also umgere+hnet werden).

    Bei 3er (teuerun" on ;5*Qb-Wan3thermostaten m6ssen alle 5C1 8au4 ;5*Qbun3 C.:>C.9 i3entisch un3 alle 5C$ erschie3en sein#

    Ceis$iel *6r zwei 3A=0:

      3A=0 A1_1$  A2_11 S dezimal: ode1_1Q; ode2_1P

      3A=0 A1_1$  A2_1$ S dezimal: ode1_1Q; ode2_1Q

      UL A1_1$  A2_%

     u* dem UL#UH >ann der eigene Aaus+ode 6er das Ux%erminal mit dem Ce*ehlP01Q ausgelesen und P019999Q gesetzt werden. Ium Ceis$iel setzt der Ce*ehlP0112'!Q den Aaus+ode au* A1_12 und A2_'! (alle 7erte hexadezimalT).

     m si+hersten ist es; wenn man den Aaus+ode im **+II*Farameter s$ei+hert(K"H"_ttD0:921Yn0112'!). %amit werden ei einem Ux%Heustart au+h glei+halle 3ACe*ehls$u**er im UL#UH gelMs+ht.

    %ie 3A=0Aaus+odes werden im Oeweiligen Ux%/ert als Farameter eingetragen.

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    47/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation !&

    CU> Aairing mit /@(6-an:thermostaten

    Ium Fairing muss mindestens ein Ventilantrie am 7andthermostaten >on*iguriert sein.%ana+h >ann der 3A=0 in den PnlernmodusQ gesetzt werden (Men6 KCEntL au4 KnALset!en).

    Retzt sollte so*ort ein Ce*ehl 4om UL zum hermostaten gesendet werden (z.C. aus dem

    Ux%erminal oder ?-KH [x\ aus der /erte>on*iguration). 7enn +a. 2 inutens$ter im 3A=0en6 KCEntL au4 KOnL  steht; war das Fairing er*olgrei+h und es>Mnnen %aten zum UL#UH 6ertragen werden (siehe au+hhtt$:##*hemwi>i.de#index.$h$#3A=0). Cei mehreren 7andthermostaten sollte immer nur ein ;5*Qb nach 3em an3eren angelernt werden.

     u*grund der trgen ation >ann es unter Umstnden eine 7eile dauern; isna+h dem nlernen alle %aten 6ertragen wurden.

    reten ei der Hutzung 4on 3A=07andthermostaten in Iusammenhang mit demUL#UHodul 4erstr>t ations$roleme und LBV3eldungen au*; so >annein lernen (en6 PentQ au* PB**Q) aller 7andthermostate und %ea>ti4ieren (010000)der 3A=0ation *6r einige -tunden mit einem darau**olgenden erneuten

     nlernen der 7andthermostate hel*en.

    Catteriewarnungen der 7andthermostate werden als LB7C-er4i+emeldung au* der U dargestellt und lMs+hen si+h automatis+h na+h einem Catteriewe+hsel.

    Cei em$*angenen -KHeldungen 4om hermostaten wird der 3A=0Fu**er im UxgelMs+ht; um LBV3eldungen au*grund er*olgloser -ende4ersu+he zu 4erhindern.

    Cei a>ti4iertem LBtuelle Uhrzeit innerhal der n+hsten '0 inuten zum 3A=0 6ertragen. %ana+h er*olgt der Uhrzeitaglei+h +a.

    einmal tgli+h. Um die uslastung des ==Az 3reuenzandes etwas zu 4erteilen()*+,-eldunen); esteht zustzli+h zwis+hen der -Dn+hronisation 4on unters+hiedli+hen 3A=0hermostaten ein indestastand 4on 0 inuten.

    http://fhemwiki.de/index.php/FHT80bhttp://fhemwiki.de/index.php/FHT80b

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    48/146

    != Ux%%o>umentation 10.12.2015

    B$tion

    ?- [x\ ?6+>setzen aller -tatisti>daten (wenn -"-" a>ti4iert ist)

    KL"J"H3BJ-/ [x\ ID>lis+he -tatusmeldung des -ensors 6erwa+hen. 7enn der-ensor si+h ni+ht mindestens einmal innerhal 4on 2 -tundenmeldet; er*olgt eine .&EAC5-er4i+emeldung au* der U.

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    49/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation !,

    ete inden letzten 2! -tunden (maximal: ,)

    FJ"HJ2!A *loat ` lesend min. em$eratur (2! -tunden)

    FJ9J2!A *loat ` lesend max. em$eratur (2! -tunden)

    Mnnen em$eraturwerte 4on 0 is ,,;5` (5;5` _ B33 und '0;5` _ BH)gesetzt werden.

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    50/146

    50 Ux%%o>umentation 10.12.2015

    AartUrlaus-"n:7eit 9A%(Y="?D=($M"<

    %ur+h das -etzten dieses %aten$un>tes >ann au* dem 3A=07antthermostaten der FartD oder Urlausode a>ti4iert werden.

    K557MML - 'art-En3e

    %ieser 7ert wird au* 4olle 10 inuten gerundet und legt das nde des FartDodus *est. Cereits 4ergangene Uhrzeiten werden au* den n+hsten aggesetzt. 7erte grMNer als P2':50Q werden immer automatis+h au* denn+hsten ag umgere+hnet und gesetzt.

    Frogrammeis$iel:

    KDD#MML - .rlaubs-En3e%atum des ages; an dem um 0:00 Uhr der Urlausodus 4erlassenwerden soll.

    Frogrammeis$iel:

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    51/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation 51

    KRMIL -'art-En3e als O44set in Minuten%ieser 7ert wird zur a>tuellen Ieit addiert und legt dann au* 10 inutengerundet das nde des FartDodus *est. "st der 6ergeene 7ert grMNer alsder aximalwert (*olgender ag 2':50 Uhr); dann wird er automatis+h au*den aximalwert gesetzt. "st der 6ergeene 7ert 0; dann wird er au* denn+hstmMgli+hen 7ert gesetzt.

    Frogrammeis$iel:

    it diesem Farameter ist es au+h mMgli+h; die 3un>tion eines 6r#3enster>onta>tes mit

    der U zu emulieren.Frogrammeis$iel *6r 3

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    52/146

    52 Ux%%o>umentation 10.12.2015

    ##% 8S9 Multientil-(teuerun" 8Q &0ume mit ;5*Q-(tellantrieben9

    %ie ulti4entilsteuerung erlaut die dire>te nsteuerung 4on 3A=4-tellantrieen inmaximal = 4ers+hiedenen ?umen ohne 3A=07andthermostat. 36r Oedenanges+hlossenen UL >ann nur ein sol+hes /ert angelegt werden; da die +ul*w maximal= 4ers+hiedene 3A=4m$*angsadressen ansteuern >ann. 7enn man Oedem Ventil

    antrie im selen ?aum die glei+he dresse git; dann >ann man au* diese 7eise dieAeizungs4entile in = 4ers+hiedenen ?ume stellen.

    %ie ulti4entilsteuerung wird au* der U dur+h ein =C. mit 3en

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    53/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation 5'

    Um die ation zu es+hleunigen; e>ommt ei der ulti4entilsteuerung OedesVentil einen eigenen Aaus+ode; indem die erste Iahl des Aaus+odes A1 *6r Oedes*olgende Ventil in der Liste erhMht wird.

    36r unser Ceis$iel w6rde das edeuten:

    1# Ventil _ 12'!

    $# Ventil _ 1''!

    %# Ventil _ 1!'!# Ventil _ 15'!

    -ollten die Ventilantriee die -Dn+hronisation 4erlieren (z.C. eim Heustart der U einHeustart des Ux% ist ohne Cedeutung); so dauert es ein $aar -tunden und sie sindautomatis+h wieder sDn+hron.

    7enn es na+h einem Verlust der -Dn+hronisation s+hneller gehen soll: %ie aste amVentilantrie so lange dr6+>en; is ein a>ustis+hes -ignal ertMnt und im %is$laDers+heint etwas warten wieder lange dr6+>en is ein -ignal ertMnt und das ntennensDmol lin>t (das Ventil ist Oetzt im m$*angsmodus und sDn+hronisiert si+heim n+hsten em$*angenen -ignal).

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    54/146

    5! Ux%%o>umentation 10.12.2015

    tioniert)

    U9JABU-JB% a>tueller 3AAaus+ode 4om ULodul

    F"? [x\ nlernen an Ventilantriee: %azu ist zu4or die aste am Ventilantrie solange zu dr6+>en; is ein -ignalton ertMnt und AC im %is$laD ers+heint.Retzt den F"? [x\ Farameter 4om ents$re+henden Ventilantrie setzen und mitPBenden ntennensDmol . Ha+h dem ersten em$*angenen%aten$a>et ertMnt een*alls ein -ignalton und das ntennensDmol leitdauerha*t a>ti4.

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    55/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation 55

    ## 819 *;-$ *6r>;ensterkontakt 8$-)anal9

    %ieses /ert dient zum nzeigen 4om -tatus der 3A=0 32 6r#3enster>onta>te. %ie dresse des 32 muss zuerst aus dem Ux%erminal ausgelesen werden. s sind dieersten Iei+hen na+h dem PQ.

    %er 6r#3enstert der 3A=0-erie ietet Oe na+h ennung 4on

    2 getrennten unden. Cei a>tuellen 32 -ensoren ist leider >eine getrennte uswertung eider te mehr mMgli+h.

    Darstellun"7

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    56/146

    5 Ux%%o>umentation 10.12.2015

    *.* @MS-Sensoren un: Ge!ahrenmel:er 2CU4

    36r den %atenem$*ang ist ein UL; UH oder UHB notwendig (z.C. UL V'). %er 3un>m$*ang ist leider ni+ht sehr zu4erlssig; so dass 4iele %aten 4erloren gehen. %ie Ux%aten$a>ete der A--ensoren eginnen immer mit P5Q. ls /erte+ode m6ssen dieersten ! Iei+hen na+h dem PAQ (aus dem Ux%erminal) eingetragen werden.

    %ie Catteriewarnungen der A--ensoren werden als LB7C-er4i+emeldung au* der 

    U dargestellt und lMs+hen si+h automatis+h na+h einem Catteriewe+hsel.Ha+h einem Catteriewe+hsel ndert si+h normalerweise die A-dresse desetre**enden -ensors. %ie neue A-dresse ist mit dem >on*igurierten ode in der /erte>on*iguration entweder manuell oder automatis+h (L?H) azuglei+hen.

    Ceim insatz eines einzigen -ensors im m$*angserei+h >ann *6r den ents$re+henden/ertetD$ eine automatis+he r>ennung aller -ensoren dieses /ertetD$s a>ti4iertwerden (LLJB%-). %amit wird der B%Farameter ignoriert.

    ti4ierung werden alle -ensoren 3ieses er0tet2s unahngig4on ihrer A-dresse er>annt. %er Farameter sollte nur a>ti4iert werden;wenn si+h ni+ht mehr als 1 -ensor des ents$re+henden /ertetD$s in derm$*angsrei+hweite e*indet. %adur+h ent*llt die ingae der A- dresse und deren e4entueller glei+h na+h einem Catteriewe+hsel. %ieunter B% eingegeene dresse wird ignoriert.

    L?H [x\ 6er diesen -+halter >ann der B% eines neu einges+halteten-ensors automatis+h dem Ux%/ert zugewiesen werden. %er -+halter

    ist unmittelar 4or dem insetzen der neuen Catterien zu a>ti4ieren unddea>ti4iert si+h automatis+h; soald ein -ensor ge*unden wurde. %iese3un>tion areitet nur innerhal 4on 1 inute na+h dem insetzen derCatterien. /egeenen*alls ist der Catteriewe+hsel zu wiederholen.

    -"-" [x\ (nur ei A- 100 und A- 100 3) a>ti4ieren der -tatisti>B$tion

    ?- [x\ ?6+>setzen aller -tatisti>daten (wenn -"-" a>ti4iert ist)

    http://shop.busware.de/product_info.php/products_id/29http://shop.busware.de/product_info.php/products_id/29

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    57/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation 5&

    ##1 81$9 5M( 1 *; 8*em2eratur>:u4t4euchte-(ensor9

    Paketaufbau (hexadeimal kodiert:

    5AAAA;*1*$51*%5$5%&&

    AAAA..........dresse

    ;...................3lags und em$eraturVorzei+hen (=..negati4; !..sDn+; 2..lowat)

    *1*$*%...........em$eratur _ (10' E 1 E 2#10) Vorzei+hen

    515$5%..........Lu*t*eu+hte _ (10A2 E A' E A1#10)

    &&................?--"7ert 4om m$*ang (o$tional)

    Iustzli+h zu den gemessenen em$eratur und Lu*t*eu+hte%aten werden neen einer-tatisti> au+h der au$un>t und die asolute Lu*t*eu+hte na+h den unter der U?Lhtt$:##www.wettermail.de#wetter#*eu+hte.html es+hrieenen 3ormeln ere+hnet.

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    58/146

    5= Ux%%o>umentation 10.12.2015

    ##$ 81%9 5M( 1 * 8*em2eratursensor9

    Paketaufbau (hexadeimal kodiert:

    5AAAA;1*1*$*%&&

    AAAA..........dresse

    ;...................3lags und em$eraturVorzei+hen (=..negati4; !..sDn+; 2..lowat)

    *1*$*%...........em$eratur _ (10' E 1 E 2#10) Vorzei+hen&&................?--"7ert 4om m$*ang (o$tional)

    it einem UHB und ents$re+hender Ver>aelung >Mnnen 6er dieses /ert zustzli+h17ire em$eratursensoren (%-1=-20) eingeunden werden. %ie "nitialisierung desUHB und >ti4ierung der A-mulation mit einem *rageinter4all 4on '0s >ann daeiaus dem Ux%erminal mit den *olgenden Ce*ehlen er*olgen:

    OiOHt30OHo

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    59/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation 5,

    ##% 819 5M( 1 W>WD 8Wassermel3er9

    7assermelder mit und ohne agesetzten -ensor.

    Paketaufbau (hexadeimal kodiert:

    5AAAA;$((CC&&

    AAAA..........dresse

    ;...................3lags (!..sDn+; 2..lowat)

    ((................-tatus

    CC................Ihler *6r %atentelegramme

    &&................?--"7ert 4om m$*ang (o$tional)

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    60/146

    0 Ux%%o>umentation 10.12.2015

    ## 819 5M( 1 &M > &M 1-$ 8e4ahrenmel3er9

    ?au+hmelder 

    Paketaufbau (hexadeimal kodiert:

    5AAAA;%((CC&&

    AAAA..........dresse

    ;...................3lags (!..sDn+; 2..lowat)

    ((................-tatus

    CC................Ihler *6r %atentelegramme

    &&................?--"7ert 4om m$*ang (o$tional)

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    61/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation 1

    ## 81Q9 5M( 1 M 8e4ahrenmel3er9

    /asmelder (ethan#rdgas)

    Paketaufbau (hexadeimal kodiert:

    5AAAA;N((CC&&

    AAAA..........dresse

    ;...................3lags (!..sDn+; 2..lowat)

    ((................-tatus

    CC................Ihler *6r %atentelegramme

    &&................?--"7ert 4om m$*ang (o$tional)

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    62/146

    2 Ux%%o>umentation 10.12.2015

    ##N 8$9 5M( 1 CO 8e4ahrenmel3er9

    /asmelder (

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    63/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation '

    ##P 8$N9 5M( 1 ;I* 8e4ahrenmel3er9

    Ceim A-100 3"renner wird nur der -tatus angezeigt.

    Paketaufbau (hexadeimal kodiert:

    5AAAA;E((CC&&AAAA..........dresse

    ;...................3lags

    ((................-tatus

    CC................Ihler *6r %atentelegramme

    &&................?--"7ert 4om m$*ang (o$tional)

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    64/146

    ! Ux%%o>umentation 10.12.2015

    ##Q 81N9 5M( 1 *;) 8*6r->;ensterkontakt9

    6r#3enster>onta>t.

    Paketaufbau (hexadeimal kodiert:

    5AAAA;((CC&& (normall0 closed5AAAA;((CC&& (normall0 o$en

    AAAA..........dresse

    ;...................3lags (!..sDn+; 2..lowat)

    ((................-tatus

    CC................Ihler *6r %atentelegramme

    &&................?--"7ert 4om m$*ang (o$tional)

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    65/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation 5

    *. 9'E< Bi:Cos Geräte 2CU4

    %a dieses Froto>oll ein anderes %aten6ertragungs4er*ahren nutzt; ist der m$*ang nur 6er einen eigenen UL mMgli+h. Cei glei+hzeitigem m$*ang 4on 3-20/erten (1>Az; ) und Cidos/erten (20>Az; 3) m6ssen zwei ULs an die U anges+hlossenwerden. %ie "nitialisierung des Cidos ULs >ann dann mit **+II*  er*olgen (z.C:K"H"_ttD1:921Ynr). %ana+h werden 4om UL au+h alle Aomeati+%aten$a>ete

    em$*angen.

    #N#1 ;6llstan3smesser );M 1 (

    %er >a$aziti4e 36llstandsmesser lie*ert ahngig 4om 3l6ssig>eitsstand eine 3reuenz als usgangswert. %ie 3reuenz lsst si+h mit diesem Ux%/ert anhand einer aelle 4onesswerten au* andere 7erte (+m; Liter; ...) ailden. Iwis+hen den aellenwertener*olgt eine lineare "nter$olation. u* diese ein*a+he rt und 7eise lsst si+h Oede mMgli+heCehlter*orm im Ux% ailden.

    %V" U-C"% oder K oder leer  

    B% Aexadezimale dresse des

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    66/146

    Ux%%o>umentation 10.12.2015

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    67/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation &

    *.F 9E6< Uni+ersal rapper De+ices

    36r die 3un>tion dieser /erte m6ssen ei erwa+hung 4on Hi+htUx%/erten dieUx%Farameter (.B(C&IBE-&;1 und#oder (.B(C&IBE-W&1 gesetzt sein.

    er diese /erte >Mnnen au+h zustzli+he; 4om Ux% ereitgestellte; %aten$un>te 4erareitet werden. s handelt si+h daei a>tuell um alle internen C.X-*5;I:E7Ti: U und alle

    C.X-(+(*EM7 %aten$un>te.

    C.X-*5;I:E7 Ti:U

    U9A3"L:fid .F?U? siehe A%"?_

    U9A3"L:fid .AU"%"K siehe A%"?_

    C.X-(+(*EM7  (>tualisierung alle 10s)

    U9-K-:0.FU10 10s FU load (siehe Ux%-tatusseite)

    U9-K-:0.LV/1 load a4erage (1 minute)

    U9-K-:0.LV/5 load a4erage (5 minuten)U9-K-:0.LV/15 load a4erage (15 minuten)

    U9-K-:0.F?B- nzahl der gestarteten Frozesse

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    68/146

    = Ux%%o>umentation 10.12.2015

    #P#1 819 *rans4orm Deice

    7enn A-ensoren umgeaut werden (z.C. em$eratursensoren als Aellig>eitssensorensiehe hier: Aomeati+3orum) ist es o*t stMrend; dass weiterhin z.C. em$eraturwerteangezeigt werden; die dem ents$re+henden 7iderstand eines em$eratursensors; aer ni+ht dem Aellig>eitswert ents$re+hen.

    %as rans*orm%e4i+e >ann gemessene 7erte elieiger -ensoren anhand de*inierter -t6tz$un>te in neue 7erte umre+hnen. %ie te (x;D) linear inter$oliert. %ur+h die glei+hzeitige Cere+hnung 4on Ientral und%ur+hs+hnittswerten; >Mnnen -tMrungen herausge*iltert werden.

    Ceim m$*ang eines 7ertes (x) wird der ents$re+hende %aten$un>t7ert (D) ausgegeen.

    Iustzli+h er*olgt mit den rgenissen eine Ientralwert und %ur+hs+hnittsere+hnung

    6er eine zu4or de*inierte nzahl (5I(*O&+JB.;;E&) 4on ges$ei+herten 7erten. u* der U wird das /ert z.C. *olgendermaNen dargestellt:

    er den /erte$arameter P5IDEJD'(Q >Mnnen alle %aten$un>te ausgelendet werden;um das /ert z.C. nur als ontainer *6r eigene -Dstem4arialen zu nutzen.

    http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=5059#p31421http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=5059#p31421

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    69/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation ,

    tes $er A-+ri$t muss dieser Farameter dea>ti4iert seinT

    A-?"L A-erien und ann elieiges Aomeati+ oder Ux%/ert sein)

    A%F auszuwertender %aten$un>t des zu 6erwa+henden /ertes. Ha+hder te des /ertes angezeigt.

    A--JKF nzeige des ge*undenen Aomeati+

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    70/146

    &0 Ux%%o>umentation 10.12.2015

    ti4iert seinT)

    ?- a+tion s+hreiend ittwelwertere+hnung (%"H; H)zur6+>setzen

    Ceis$iel zum -etzen des ingaewertes au*

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    71/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation &1

    #P#$ 8$9 (tate-Monitor Deice

    %ie >ontinuierli+he und zeitnahe erwa+hung 4on Cetrieszeiten und /ertezustndenist mit Ail*e 4on $eriodis+h au*geru*enen A-+ri$ts und -Dstem4arialen au* der Uleider nur mit relati4 hohem insatz 4on -Dstemressour+en und somit au* tes zu 6erwa+hen. %iese 7erte >Mnnendann wiederum in Frogramm4er>n6$*ungen und -+ri$ts genutzt werden. s werdenneen der letzten zw. a>tuellen in#usIeit au+h die au*summierten Ieiten undIustandswe+hsel der letzten 0 inuten; 2!-tunden und 1=-tunden (1 7o+he)ausgegeen. Iustzli+h >Mnnen 4ents generiert und ein weiterer Ieiterei+h (unden automatis+h au* 3L- zur6+>gesetzt.

    -UJL [x\ -tatisti>%aten$un>te a>ti4ieren#dea>ti4ieren-UJ?- *IMEJOJ(.M und (WI*C5J(.M au* 0 setzenT

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    72/146

    &2 Ux%%o>umentation 10.12.2015

    "JBHJVHJ- na+h den -e>unden im ?U-tatus (ohne Unterre+hung)wird *IMEJ(*A*E au* ?U gesetzt und *IMEJOJE

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    73/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation &'

    tualisierung alle 2 inuten und ei -tatusU$dates):

    D'-ame *2 u"ri44 Beschreibun"

    - oolean lesend *&.E _X einges+haltet; ;A:(E _X ausges+haltet

    -7"AJ1A *loat lesend ins+halt4orgnge (*&.E) in der letzten -tunde

    "JBHJ1A *loat lesend Ieitdauer im -tatus *&.E in der letzten -tunde

    "JB33J1A *loat lesend Ieitdauer im -tatus ;A:(E in der letzten -tunde

    "JBH *loat lesend letzte#a>tuelle Ieitdauer im -tatus *&.E

    "JB33 *loat lesend letzte#a>tuelle Ieitdauer im -tatus ;A:(E

    "JBHJ-U *loat lesend Ieitdauer im -tatus *&.E seit dem letzten(.MJ&E(E* 4ent (u$d. 2 inuten)

    -7"AJ-U *loat lesend  nzahl der ins+halt4orgnge seit dem letzten(.MJ&E(E* 4ent (u$d. 2 inuten)

    "JBHJVH8in &ea5ss un!uerl0ssi"9

    a+tion e4ent reignis wird na+h der >on*igurierten Ieit unter*IMEJOJEon*igurierten Ieit unter*IMEJO;;JE

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    74/146

    &! Ux%%o>umentation 10.12.2015

    U"  4om 6erwa+hten /ert (5MDA*A'*) zw. $er (E*J(*A*E 

    gesetzter originaler %atenwert (un4erndertT)"n der Be4ehls!eile  >Mnnen daei *olgende Flatzhalter genutzt werden:

    DE

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    75/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation &5

    #P#% 8%9 *hermostat Deice

    it diesem 7ra$$er%e4i+e >ann man sDstem*remde em$eratur#Lu*t*eu+hte -ensorenau* ein*a+he 7eise und ohne den Umweg 6er -Dstem4arialen au* der U ailden. s>ann au+h an einen ereits im -Dstem 4orhandenen 7etter-ensor o$$elt;oder $er A-+ri$t gesetzt werden.

    %ie n>o$$lung an das Ux%interne U9A3"L/ert (siehe A%"?_) ermMgli+ht au* ein*a+he 7eise z.C. mittels digitem$ ausgelesene 17ire -ensoren in die 7eU" einzuinden.

    Um au+h mit un>alirierten -ensoren 4ern6n*tige rgenisse zu erhalten; esteht dieMgli+h>eit einen em$eratur zw. Lu*t*eu+hte B**set zu >on*igurieren.

    Heen der Cere+hnung 4on au$un>t und asoluter Lu*t*eu+hte in g#>g oder g#mb na+hden 3ormeln unter htt$:##www.wettermail.de#wetter#*eu+hte.html  zw. der Ces+hreiungunter htt$:##www.thermoguard.+h#download#heorieJderJ3eu+hte.$d*  werden au+h -tatisti>daten ausgegeen.

    Iustzli+h ist ein Iwei$un>t und Uni4ersalF"%?egler mit >on*igurierarer ADsterese *6r 

    Aeizungs oder ann der -ollwert entweder dur+h die dire>te on*igurierten hermostaten sDn+hronisiert oder $er A-+ri$t zw. 7eU" gesetzt werden.

    Bei Be- und Entfeuchtung sollte die absolute Luftfeuchte in g/kg  als Regelgrößedienen, da diese die geringste zeitliche Schwankung aufweist.

    in O;;(E*Farameter ermMgli+ht die Vers+hieung des instellerei+hes eines ange>o$$elten A7andthermostaten; um em$eraturen auNerhal des Cerei+hes 4on is'0` regeln zu >Mnnen. Cei Verwendung z.C. als ums+haltarer Aeiz#ann(wenn ei der tor (z.C. Aomeati+; 3-20; nB+ean; usw.) >ann somit ganz ohne A-+ri$t; nur 6er eine ein*a+he Frogramm4er>n6$*ung oder eine >on*igurierare Be4ehls!eile; mit der U eine ele>tris+he Aeizung geregelt werden.

    Iustzli+h >ann der -tellwert des F"%?eglers in ein F7-ignal gewandelt werden.

    Ha+h einem UHeustart leien alle zuletzt em$*angenen 7erte eins+hlieNli+h der -tatisti>en erhalten.

    Cei Oedem Ce*ehlsau*ru* (CMDJEXEC) werden zustzli+he .m"ebun"sariablen gesetzt:

    CUD=D"#$C"  a>tuelles Ux%/ert: U9,002xxxCUD=#%>U"  in (1); us (0) Iustand zw. -tellwert 4om F"%?egler CUD=D$//  %i**erenz: -ollwert "stwertCUD=$?#"(  1 wenn ?egelung in4ertiert ("HV?_1); sonst 0CUD=$?#6#%> CUD=#%>U"  wenn ?egelung ni+ht in4ertiert ("HV?_0); sonst 0CUD=$?#1#%> CUD=#%>U"  wenn ?egelung in4ertiert ("HV?_1); sonst 0

    "n der Be4ehls!eile  >Mnnen daei *olgende Flatzhalter genutzt werden:DE

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    76/146

    & Ux%%o>umentation 10.12.2015

    te des 7ra$$er/ertes(em$eratur; Lu*t*eu+hte; ?egulator)

    U-JA%F [x\ A/ert 6erwa+hen (gg*. (.B(C&IBE-&;1 und#oder (.B(C&IBE-W&1). Ium dire>ten Ces+hreien des %aten$un>tes $er A-+ri$t muss dieser Farameter dea>ti4iert seinT

    (on*iguriert)A-?"L A-erien und ann elieiger Aomeati+ oder Ux%ten sein)

    FJB33- *ester em$eraturB**set zur tur 4on -ensorawei+hungen

    AUJB33- *ester Lu*t*eu+hteB**set zur tur 4on -ensorawei+hungen

    B% Cere+hnung der asoluten Lu*t*eu+hte in  g 

    m³ oder 

      g 

    kg 

    KL"J"H3BJ-/ [x\ >tualisierung der 7A?%aten$un>te 6erwa+hen. 7ennei a>ti4ierter 3un>tion innerhal 4on 0 inuten >eine >tualisierung er*olgt; dann wird eine .&EAC5-er4i+emeldung zur Ugesendet.

    -"-" [x\ a>ti4ieren der agesstatisti> %aten$un>te

    ?- [x\ ?6+>setzen der agesstatisti>

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    77/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation &&

    B% uswahl des zu regelnden 7ertes (em$eratur; relati4eLu*t*eu+hte; asolute Lu*t*eu+hte)

    U-JA%F [x\ /ert 6erwa+hen (gg*. (.B(C&IBE-&;1 und#oder (.B(C&IBE-W&1) oder %F $er A-+ri$t es+hreien (on*iguriert)A-?"L A-erien und ann elieiger Aomeati+ oder Ux%ten sein)

    "HV?J-FB"H em$*angenen -BLL7ert ei dire>ter

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    78/146

    &= Ux%%o>umentation 10.12.2015

    0eipunkt- 70. Uni+ersal-A$D-egler 

     UBJ"HV? die "n4ertierung der ?egelung er*olgt automatis+h in hngig>eit 4om-oll und "stwert unter inere+hnung des O;;(E*s *6r das Hullenergieand. ((Soll&ert - Gst&ert I *ffset J GN+AE;K5 %er a>tuelle Iustand>ann 6er den %aten$un>t (E*JIti4iert.%ie *olgenden 5 Farameter dienen zur ung (ei 0 ist die?egel4erstr>ung unendli+h und der -tellwert we+hselt somit nurzwis+hen 0 und 9JVL)

    H achstell!eit in s (ei 0 ist der I-Anteil ages+haltetT)

    V unden (ei 0areitet der ?egler Pe4ent dri4enQ und die Cere+hnung er*olgt nur na+h Änderung des -oll7ertes; na+h >tualisierung des "st7ertes oder eidire>ter *rage des %aten$un>tes aus A-+ri$t heraus:dom./etBOe+t(jUx%.U9,002xxx:2.LVLj).-tate())

    9JVL aximalwert des LVL%aten$un>tes (-tellwert) zur n$assung an4ers+hiedene >toren

    http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=43&t=9791http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=43&t=9791

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    79/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation &,

    %er 'WM-)anal (') dient zur 7andlung des -tellsignals 4om F"%?egler in ein F7-ignal zur nsteuerung 4on elieigen -+halta>toren.

    I klus!eit des F77andlers (Feriodendauer) in -e>unden(10...&200). Cei 0 ist der F77andler dea>ti4iertT

    "H inimale in und uss+haltzeit in -e>unden (MI dar* maximaldie Al*te 4on * seinT) rgit die lineare Umre+hnung des-tellwertes eine ins+haltdauer ? MI>$; ist das -ignal ((*A*E)stndig ausk ei einer re+hneris+hen ins+haltdauer @ (* MI>$) stndig ein.

    BHJ" [x\ (Einschalt3auer ) muss a>ti4iert werden; wenn man den >torzustzli+h 6er eine ins+haltdauer (OJ*IME) steuern mM+hte.%ann wird der (*A*E%aten$un>t au+h a>tualisiert; wenn si+h der -tatus in der ID>luszeit ni+ht ndert.

    %J9J?U Leer oder Ce*ehlszeile; die ei der >tualisierung 4om F7-ignal mit (*A*E_?U au*geru*en wird

    %J9J3L- Leer oder Ce*ehlszeile; die ei der >tualisierung 4om F7-ignal mit (*A*E_3L- au*geru*en wird

    Cei Oedem Ce*ehlsau*ru* (CMDJEXECJ*&.E, CMDJEXECJ;A:(E) werden zustzli+he.m"ebun"sariablen gesetzt:

    CUD=D"#$C"  a>tuelles Ux%/ert: U9,002xxx

    CUD=S(%("  in (1); us (0) -+haltzustand des F7-ignals ((*A*E)

    CUD=&?($M"  ins+haltdauer ei CMDJEXECJ*&.E zw. uss+haltdauer eiCMDJEXECJ;A:(E in -e>unden.

    "n der Be4ehls!eile  >Mnnen daei *olgende Flatzhalter genutzt werden:

    (*A*E ents$ri+ht CUD=S(%(" 

    O*IME ents$ri+ht CUD=&?($M" 

    Ceis$iel zur nsteuerung eines A-+halta>tors ( A050!&51 ) mittels Ce*ehlszeile(timer.t+l-+ri$t) und ins+haltdauer (OJ*IME ist a>ti4iert und CMDJEXECJ;A:(E leer):

    CMDJEXECJ*&.E _ e;tra.ters!ti4iert ):

    CMDJEXECJ*&.E _ e;tra.ters!

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    80/146

    =0 Ux%%o>umentation 10.12.2015

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    81/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation =1

    A-+ri$teis$iel zur Cere+hnung der asoluten 3eu+hte mit eigenen 7erten:

    d>

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    82/146

    =2 Ux%%o>umentation 10.12.2015

    Beis2iel 8Ist-*em2eratur om Wan3thermostaten97

    'WM ;uGbo3enhei!un"sre"ler 8(ollwert om Wan3thermostaten97

    extra#timer.t+l Ux%.U90200001:1.- 1

    extra#timer.t+l Ux%.U90200001:1.- 0

    )anala3resse 3es(chaltaktors

    )anala3resse 3es*em2eratursensors

    )anala3resse 3es*hermostaten

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    83/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation ='

    $-'unkt &e"ler 8(ollwert om Wan3thermostaten97

    CMDJEXEC (-+halta>tor): extra/timer.tcl BidCos-!."E#0$0%&$(.S)*)E +,*LE+

    7enn es wi+htig ist; dass der -+halta>tor au+h na+h einem -tromaus*all wieder au* denri+htigen Iustand gesetzt wird; dann ist im *olgenden es+hrieen; wie da*6r der F7on*iguriert werden >ann. %ur+h Hutzung eines imerCe*ehls >ann zustzli+h 4erhindert werden; dass der -+halta>tor ei einem us*all der U dauerha*t einges+haltet

    leit.

    DEA)*I

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    84/146

    =! Ux%%o>umentation 10.12.2015

    $-'unkt &e"ler mit *imer 8(ollwert om Wan3thermostaten97

    %as ganze *un>tioniert au+h ohne O*IME  in der Ce*ehlszeile. Um unnMtigen 3un>4er>ehr zu 4ermeiden sollte dann 4or dem -enden der -+halte*ehle aer age*ragt werden; o der >tor s+hon den neuen Iustand hat.

    Aierzu m6ssen nur die eiden (WI*C5HCMDJEXECJ… Ce*ehlszeilen im oigen Ceis$ielgendert werden (siehe Ces+hreiung des timer.t+l -+ri$ts):

    CMDJEXECJ*&.E_ e;tra.ters!

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    85/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation =5

    *. 9'< Sstem-De+ices

    %ie *olgenden Umgeungs4arialen sind in allen au*geru*enen CMDJ -+ri$ts gesetzt undents$re+hen den glei+hnamigen "H"Farametern:

    CUL9F99EASSFBU,,AE CUL9FU;*S+A

    CUL9FBCMUPC9CUL9FCULGNG;C9CUL9F9A+9;,*E;CUL9F9A+)*,G)ACUL9F9A+)**+ACUL9F9A+)*SG%ACUL9F9A+;GA,*E;

    CUL9F'FSCEGP;'*S;CUL9F'FSCEGP;P*E;

    CUL9F';;PFEA,EAS'CUL9F)GS;ANP*E;CUL9F)*,G)ACUL9F)*,G)A*+ACUL9F)*)A+A)CUL9F)*SG%ACUL9F*UN;C9

    CUL9FEC+)*SG%ACUL9FEPC'*S;

    CUL9FEPCP*E;CUL9FSUBSCEGBAFE,CUL9FSUBSCEGBAF"ECUL9FSHS)**+ACUL9F;AEGN))GNASCUL9F;'F9GECUL9FU*UN;C9

    CMDJCe*ehlszeilen

    er:en als Aarameter im eU$-"ingae!ormular!el: %n!8hrungs- o:er Son:er- 

    7eichen 97.B. HIH5 HJH5 ...< +er0en:et5 :ann kann es ei :er #erareitung :ieser "ingaen :urch :ie eU$ Aroleme geen; %ls "rgenis 0er:en (eile :er "ingae70. :ie gesamte "ingae nicht korrekt 8ergeen. %ls %lternati+e k,nnen solcheSon:er7eichen :eshal auch hexa:e7imal im /ormat K 97.B. K3: als "rsat7 !8r :as HIH eichen< eingegeen 0er:en.

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    86/146

    = Ux%%o>umentation 10.12.2015

    #Q#1 (stem#*imer 81N )an0le9

    it diesem /ert wird na+h lau* einer 4orgegeenen Ieit ein 4ent ausgelMst. -o sind*lexilere Ieitsteuerungen als mit dem Ieitmodul der 7eU" mMgli+h. Fro Ux%/ert>Mnnen is zu 1 unahngige imer und $ro imer mehrere Ieiterei+he (dur+h einHIei+hen getrennte *IME&J(E*Ce*ehle) angelegt werden. -o >Mnnen zum Ceis$iel

    4ers+hiedene Ieiterei+he mit zu*lliger Lnge *6r das in und uss+halten eines >torsinnerhal eines imers erzeugt werden. %ie -teuerung der einzelnen imer er*olgt 6er ents$re+hende /erte%aten$un>te.

    Heen der Mgli+h>eit des ru+hs und ?etriggerns lu*t ein einmal gestarteter imer au+h na+h einem U zw. Ux%Heustart weiter.

     nstelle eines 4ents >ann zum lau* des imers au+h so*ort eine elieige Ce*ehlszeileau* der U ausge*6hrt werden. 7ird dieses 3eature mit dem automatis+hen imerHeustart >ominiert; er*olgt der u*ru* $eriodis+h im gesetzten "nter4all. %ana+h >Mnnen dannder exit()ode oder die -tandardausgae des Ce*ehls weiter 4erareitet werden. u+hdas zu*llige in#uss+halten eines >tors ist so dire>t und ohne weitere Frogramm4er>n6$*ungen und -Dstem4arialen au* der U mMgli+h.

    AHHL- nzahl der imertualisiert werden; dann hil*t ein ?eload im 7erowser.

    ABL%B33J" indestastand der ausgelMsten imer ($ro /ert) in -e>unden

    -K-LB/ [x\ Loggen der 9Ce*ehlsau*ru*e im U-Dslog

    "?JF?- manuelles -etzen des imers (siehe *IME&J(E* %aten$un>t)

    ?F [x\ automatis+her Heustart des imers na+h lau* der Ieit

    %J9 Ce*ehlszeile; die na+h dem lau* der Ieit ausge*6hrt werden soll

    9J3UH interner Ce*ehl zum us*6hren der unter CMDJEXEC  de*inierten

    Ce*ehlszeile:sDstem() in CMDJ&E* steht der exit()ode des Ce*ehls

    $o$en() in CMDJ&E* steht die -tandardausgae des Ce*ehls

    $ro+ess in CMDJ&E* steht der exit()ode des Ce*ehls und 6er die -tandardausgae >Mnnen Ux% %aten$un>te au* der Uelieig gendert werden.

    9J"BU maximale >au!7eit in Minuten  e4or der gestartete CMDJEXECFrozess dur+h den Ux% automatis+h eendet wird

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    87/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation =&

    Cei Oedem Ce*ehlsau*ru* wird die zustzli+he .m"ebun"sariable gesetzt:

    CUD=C@%??"> au*geru*ener unden; damit lassen si+h mittelsCMDJEXEC dire>t /ertetimer setzen

    "n der )omman3o!eile  >ann daei *olgender Flatzhalter genutzt werden:

    C5AE: ents$ri+ht CUD=C@%??">

    (*A*E ents$ri+ht CUD=S(%(" 

    O*IME ents$ri+ht CUD=&?($M" 

    *(Iformat Iu*allszahl#zeit im *IME&J(E*3ormat de*inieren

    Ceis$iels+ri$t zum Ändern 4om -tatus der /erte U92=01002:1 und U92=01002:2; ausge*6hrt mitEXECJ;.C_2rocess

    LM.n.s

    ec> BX28$1$$2:1 BX28$1$$2:2

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    88/146

    == Ux%%o>umentation 10.12.2015

    unden (relati4)P:ssQ auslMsen um 99: LL :ss (asolut)Pmm:ssQ auslMsen um 99:mm:ss (asolut)Phh:mm:ssQ auslMsen um hh:mm:ss (asolut)Pd:hh:mm:ssQ auslMsen am 7o+hentag d  [0\ um hh:mm:ss (asolut)

    PEsssQ a>t. imer um sss -e>unden erh=henPsssQ a>t. imer um sss -e>unden erk6r!enrweiterung um Iu*allswert:P... r nnn Q !u40lli"es uslMsen zwis+henItimerFset und ItimerFsetEnnn  -e>unden. nnn ist die zu*llige nzahl der Ieits+hritte mit der Lnge .rweiterung um mehrere imerCerei+he:ehrere *IME&J(E* -trings >Mnnen getrennt dur+hein HIei+hen hintereinander gestartet werden. %erCMDJEXEC Ce*ehlszeile >ann der ausge*6hrte Cerei+him (*A*EFarameter als Iahl (eginnt mit 0)6ergeen werden. %as  (usru*ezei+hen) am n*angeines eilstrings 4erhindert den CMDJEXECu*ru*eim -tart des Cerei+hes.

    "?JVH8in &ea5ssun!uerl0ssi"9

    a+tion e4ent imer4ent wird eim lau* des imersausgelMst; wenn CMDJEXEC ni+ht gesetzt ist unddient zum riggern 4on Frogramm4er>n6$*ungen.

    - oolean lesends+hreiend

    %ieser %aten$un>t wird eim ersten de*inierten*IME&JElis+h. (siehe folendes Beis$iel um ;riern! )

    "?J/ *loat lesend uslesen der 4erleienden Ieit (in -e>unden) iszum lau* des imers. t der exit()ode(EXECJ;.C_sDstem) zw. der -%BU?6+>gaewert (EXECJ;.C_$o$en) desausge*6hrten Ce*ehls 6ergeen.

    "HA"C" oolean lesend

    s+hreiend

    -$errung der -ignalisierung und des CMDJEXEC 

     u*ru*es eim -tart zw. lau* des imers. %erimer lu*t im Aintergrund aer weiterT

    7B?

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    89/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation =,

    Frogramm auslMsen; indem au* (*A*E*&.E ei Aktualisierun" getriggert wird:

    Frogramm auslMsen; indem au* *IME&JE* kleiner o3er "leich   ei Aktualisierun"getriggert wird:

    9a das ;riern auf ($M"="#"?( in der "ebUG nicht immer uverl#ssi funk tioniertOsollten anstelle des folendenO die uvor enannten ufrufe enutt &erden! 

    Frogramm auslMsen; indem au* *IME&JEeiten; den imer zu setzen. ntweder in -e>unden relati4zur a>tuellen Uhrzeit; oder asolut zur -tunde zw. zum ag. Iustzli+h >ann Oedem 7ertno+h eine zu*llige Ieits$anne hinzuge*6gt werden.

    4ent in '00s auslMsen:

    A-+ri$teis$iel (U92=00001 wurde zu4or angelegtT):d>

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    90/146

    ,0 Ux%%o>umentation 10.12.2015

    4ent um 99:99:12 Uhr auslMsen:

    A-+ri$teis$iel (U92=00001 wurde zu4or angelegtT):

    d>

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    91/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation ,1

    Ceis$iel *6r zu*lliges -+halten eines >tors (z.C. zur nwesenheitssimulation):

    %er ins+haltdauer des >tors wird hier eim ins+halten an den >tor 6ergeen. Ceim uss+halt4organg er*olgt dur+h das Iei+hen >ein u*ru*.

    er eine Frogramm4er>n6$*ung >ann dieser imer dann z.C. 6er die stro*un>tion inder Ha+ht a>ti4iert und am ag dea>ti4iert werden. %as ist entweder mittels *IME&J(E*und *IME&J(*O' oder ein*a+h 6er I5IBI* mMgli+h.

    extra#timer.t+l Cidos?3.R012'!5:1.- 1 0 0 BH"

    T'00 r 1,'00'00 r 1,'00

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    92/146

    ,2 Ux%%o>umentation 10.12.2015

    #Q#$ (stem#E/ec 81N )an0le9

    %ieses /ert dient als rsatz der undo>umentierten und *ehleran*lligen sDstem.exe+()3un>tion au* der U. %ie 3un>tionalitt wird 6er das Lesen zw. -+hreien 4on %aten$un>ten eines A/ertes ageildet. %amit existiert eine ein*a+he Mgli+h>eit zumdire>ten us*6hren 4on -Dsteme*ehlen aus der 7eU" zw. der ULogi>s+hi+ht. %ie

    >on*igurierte Ce*ehlszeile wird mittels 3un>tion sDstem() zw. $o$en() als 6erwa+hter 5inter"run32ro!ess  ausge*6hrt. %ie erwa+hung >ann 4erhindert werden; wenn amnde der Ce*ehlszeile ein Iei+hen steht.

    7eiterhin >Mnnen is zu , /erte$arameter; 5 te de*iniert werden. %iese Farameter >Mnnen als Flatzhalter in die Ce*ehlszeileeingeaut werden. lle Farameter >Mnnen 4or der rsetzung in der Ce*ehlszeile  au+hautomatis+h U?Ln+oded werden.

    ine zustzli+he CMDJ*IME& Ce*ehlszeile $ro te eine 1 an den%aten$un>t CMDJV.E&+J&E* gesendet werden. rst dana+h ist der Frogrammau*ru* *6r die *olgenden 10s *reiges+haltet.

    %ie *olgenden ontrols m6ssen eim nlegen des Ux%/ertes ausgewhlt werden undermMgli+hen den dire>ten u*ru* der mittels CMDJ(5O&* und CMDJ:O >on*igurierten

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    93/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation ,'

    urzer astendru+>oder U- oder BL%JLVL oder -BF). t CMDJ(E*( gesetzt werden.

    %JLBH/ Ce*ehlszeile mit Flatzhaltern *6r Farameter (langer astendru+>oder "H oder LVL7ert). tCMDJ(E*: gesetzt werden.

    9J"BU maximale >au!7eit in Minuten e4or der Frozess dur+h den Ux%automatis+h eendet wird

    AJF?1..5 te (maximal ,,) *6rdiesen

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    94/146

    ,! Ux%%o>umentation 10.12.2015

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    95/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation ,5

    O2tionale Daten2unkte 8siehe (+(*EMH'A&AME*E&9

    F??J-J1 string s+hreiend 1. Farameter 1 (>urzer astendru+> o. us)

    F??JLJ1 string s+hreiend 1. Farameter 1 (langer astendru+> o. in)

    ###

    F??J-J,, string s+hreiend ,,. Farameter SS (>urzer astendru+> o. us)F??JLJ,, string s+hreiend ,,. Farameter SS (langer astendru+> o. in)

    Cei Oedem Ce*ehlsau*ru* werden zustzli+he .m"ebun"sariablen gesetzt:

    CUD=C@%??"> au*geru*ener U"  >urzer (0) oder langer (1) astendru+> zw. in (1); us (0) Iustandzw. erre+hneter LVL eim Ralousie und %imm>tor 

    CUD=&>D#%>U"  VLU7ert 4om letzten u*ru* 

    CUD=M%#%>U"  7ert des MAXJ

    1...SS "nhalt der ents$re+henden Farameter%aten$un>te (U?Ln+oded)

    J1...JSS "nhalt der ents$re+henden Farameter%aten$un>te (wie eingegeen)

    '1...'S "nhalt der /erte$arameter (U?Ln+oded)

    J'1...J'S "nhalt der /erte$arameter (wie eingegeen)

    C1...C "nhalt der U" 

    MAXU" 

    A-+ri$t mit ?6+>gae 4on -%BU (Ceis$iel):d>

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    96/146

    , Ux%%o>umentation 10.12.2015

    Ceis$iel *6r die Hutzung 4on Farameter%aten$un>ten ohne ?6+>gae 4on -%BU:d>

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    97/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation ,&

    Ha+h der areitung wird der 7ert des xitodes im %aten$un>t CMDJ&E*( an dieU Logi>s+hi+ht gesendet und >ann asDn+hron mittels einer ein*a+hen Frogramm4er>n6$*ung age*ragt werden:

    %ie *olgenden eiden Ce*ehle ewir>en dassele:d>

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    98/146

    ,= Ux%%o>umentation 10.12.2015

    Ceis$iel zum Loggen 4on -Dstem4arialen mit den Ux%instellungen im DEtualisierung):>@ect > = d>

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    99/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation ,,

    #Q#% (stem#Multi-Dim-E/ec 81 R 1N )an0le9

    it diesem /ert >Mnnen z.C. ?/C%immer; deren 7erte mittels u*ru* einer *rei >on*igurieraren Mnnen; in die 7eU" integriert werden.

    %er >on*igurierte Ce*ehl wird mittels einer aste oder au+h ei Änderung der %im7erte

    mittels sDstem() Ce*ehl au* der U ausge*6hrt. -o esteht die Mgli+h>eit; zuerst dieAellig>eitswerte mehrerer tuelle 7erte ersetzt werden.

    Mnnen die Flatzhalter 1; $; G; 1N 4erwendetwerden. er die Farameter MAXJ

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    100/146

    100 Ux%%o>umentation 10.12.2015

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    101/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation 101

    Cei Oedem Ce*ehlsau*ru* werden *olgende zustzli+he Umgeungs4arialen gesetzt:

    CUD=D"#$C"  a>tuelles Ux%/ert: U92=02xxx

    CUD=($GG"=C@  auslMsender (-)2..nE1 ^ %immwertÄnderung (LVL)

    CUD=#%>U"'  VLU des 1. %immerU" nQ5 VLU des nten U"'  9VLU des 1. %immerU" nQ5 9VLU des nten ern $er A-+ri$t:d>

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    102/146

    102 Ux%%o>umentation 10.12.2015

    #Q# (stem#'in" 81N )an0le9

    %ieses /ert dient zum Fr6*en der rrei+har>eit 4on maximal 1 4ers+hiedenen Aostsanhand 4on "FFa>eten (Fing) oder Verindungs4ersu+hen au* >on*igurierte FForts. nhand der FForts >ann man elieige -er4er%ienste 6erwa+hen. -ollenmehr als 1 Aosts 6erwa+ht werden; dann ist es mMgli+h; im Ux% mehrere dieser 

    /erte anzulegen. lle /erte areiteten idire>tional; d.A. neen dem ussenden 4on Hetzwer>Fingswerden au+h an>ommende "FFings 4on den >on*igurierten dressen 4erareitet undstarten den imer *6r das Oeweilige -ende"nter4all neu.

    "enn man .B. das Gntervall auf 7ann z.C. ein Hetzwer>%ienst (AF; 3F; usw.) au* dem Iielhost 6erwa+ht werden.

    "H?VLJL"V Fing "nter4all na+h rrei+har>eit des Aosts in -e>unden

    "H?VLJ3"L Fing "nter4all na+h Hi+htrrei+har>eit des Aosts in -e>unden

    9J??K aximale nzahl der Fings; die unmittelar na+h r>ennen der Hi+hterrei+har>eit des Aosts ausgesendet werden; e4or der -tatus an

    die U gemeldet wird.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Ping_(Daten%C3%BCbertragung)http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_standardisierten_Portshttp://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_standardisierten_Portshttp://de.wikipedia.org/wiki/Ping_(Daten%C3%BCbertragung)http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_standardisierten_Portshttp://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_standardisierten_Ports

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    103/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation 10'

    A?-ABL% erst na+h der >on*igurierten nzahl an *ehlerha*ten Fings wird der/ertestatus er!="ert au* ;A:(E gesetzt. %ie MAXJ&E*&+Fingswerden ni+ht mitgezhlt.

    %J9J3L- wenn 4orhanden; dann wird die Ce*ehlszeile ei Änderung 4om/ertestatus 4on *&.E au* ;A:(E au*geru*en.

    %J9J?U wenn 4orhanden; dann wird die Ce*ehlszeile ei Änderung 4om/ertestatus 4on ;A:(E au* *&.E au*geru*en.

    Cei Oedem Ce*ehlsau*ru* werden zustzli+he .m"ebun"sariablen gesetzt:

    CUD=C@%??"> auslMsender

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    104/146

    10! Ux%%o>umentation 10.12.2015

    *.E 9E1< Clou:Matic L

    %iese /erte wurden in tionen als 4irtuelle /erte au* der U ageildet.

    %ie -+hnittstellenan$assung zwis+hen den 4irtuellen Ux%/erten und den loudati+

    3un>tionen er*olgt 6er das Frogramm #et+#+on*ig#addons#mh#+loudmati+. s ist $er %e*ault im Ux%Farameter C:O.DMA*ICJCMD  gesetzt und wird eim Ainzu*6genneuer /erte (loudati+.ail; loudati+.--; loudati+.Fush; loudati+.loud) im/erte$arameter CMDJEXEC ages$ei+hert. %iese Farameter >Mnnen ange$asst werdenund z.C. au* eigene -+ri$ts 4erweisen.

    -ollen Oedo+h loudati+3un>ionen genutzt werden; dann ist zu4or der loudati+%ienst au* der U zu installieren. Ha+h der "nstallation sollte eine g6ltige loudati+"%in der %atei #et+#+on*ig#addons#mh#+mid 4orhanden sein und der /erte$arameter CMDJEXEC muss au* das Frogramm #et+#+on*ig#addons#mh#+loudmati+ 4erweisen.

    %er Ux% 6ergit ei Oedem u*ru* 4om (ED%aten$un>t der /erte loudati+.ail;

    loudati+.-- und loudati+.Fush alle gesetzten %aten$un>te 6er die Ce*ehlszeilean das im /erte$arameter CMDJEXEC  >on*igurierte Frogramm. %ieses Frogrammereitet die %aten dann ents$re+hend au* und *6hrt die eigentli+he 3un>tion aus.

    %er u*ru* des unter CMDJEXEC de*inierten -+ri$ts er*olgt mit *olgenden Farametern:

    cmd \ device-type\ t=I D,T YPE,P RIO \ 1=

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    105/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation 105

    #S#1 Email

    gaewert na+h 3un>tionsau*ru*  

    7B?

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    106/146

    10 Ux%%o>umentation 10.12.2015

    #S#$ Clou3Matic#(M(

    gaewert na+h 3un>tionsau*ru*  

    7B?

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    107/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation 10&

    #S#% Clou3Matic#'ush

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    108/146

    10= Ux%%o>umentation 10.12.2015

    #S# Clou3Matic#Clou3

    gaewert na+h 3un>tionsau*ru*  

    7B?

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    109/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation 10,

    #S# Webcam

    er die *olgenden Ux%ann die 7e+amtioniert au+h ohne loudati+nmeldung.

    %ie Farameter haen na+h der "nstallation %e*ault7erte:

    7CBH3"/_#usr#lo+al#addons#+uxd#we+am+on*ig.ini• "n diesem Farameter steht das 7e+amon*igurierten WKFX eginnt zuerst in diesem und erstdana+h im ausgelie*erten #usr#lo+al#addons#+uxd#we+am+on*igde*ault.ini 3ile.

    • it Oedem Ux%U$date wird we+am+on*igde*ault.ini 6ers+hrieen. lso sollteneigene n$assungen nur im we+am+on*ig.ini 3ile 4orgenommen werdenT

    7C-HF-AB_#tm$#sna$shots• "n diesem Farameter steht das 7urzel4erzei+hnis *6r die ges$ei+herten 7e+am

    -na$shots. %ie -na$shots werden in einem Unter4erzei+hnis mit der -eriennummer des Ux%/ertes agelegt. xistiert das Verzei+hnis ni+ht; dann wird esautomatis+h angelegt.

    7CA_#tm$#we+ams• "n diesem Farameter steht das 7urzel4erzei+hnis *6r die zwis+henges$ei+herten

    7e+am-na$shots im C%C@" ode (nur die zwis+henges$ei+herten Cilder). ssollte au* der ?%is> liegenT %ie -na$shots werden in einem Unter4erzei+hnismit der -eriennummer des Ux%/ertes agelegt. xistiert das Verzei+hnis ni+ht;dann wird es automatis+h angelegt.

    "m WEBCAMCO;I3ile >Mnnen U?Ls *6r 4ers+hiedene 7e+amodelle (WKFX) 4orde*iniert werden. er den *+'EFarameter >Mnnen diese U?Ls dann in der /erte>on*iguration des Ux%/ertes eingetragen werden.

    %ie Ieilen haen den *olgenden u*au (als rennung der 7erte dienen ein oder mehrereLeerzei+henT)

    WKFX WFarameterX WHummerX W%atenX

    Ceginnt die Ieile mit 0 als WKFX; dann wird sie als onta>tes der 7e+am

    1..,, sw 1 .&: zum ins+halten des larm>onta>tes der 7e+am

    1..,, reset 0 ?eoot .&:

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    110/146

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    111/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation 111

    -? -teuerung der 4om IMAE%aten$un>t ausgegeenen U?L:?&  humnail und Cild sind -na$shot der 7e+am

    (@UMB humnail ist -tream; Cild ist -na$shot>%G"  humnail ist -na$shot; Cild ist -treamB&(@  humnail und Cild sind -treamC%C@"  U als FroxD *6r humnail und Cild -na$shots

      wie ?& ; aer hier zeigen die U?Ls dire>t au* den im  7CAVerzei+hnis zwis+henges$ei+herten  -na$shot

    7"%A aximalreite des dargestellten Cildes in der 7eU"

    A"/A aximalhMhe des dargestellten Cildes in der 7eU"

    ?LB% >tualisierungsinter4all des IMAE%aten$un>tes in der 7eU" zw. derau* der U im 7CAVerzei+hnis zwis+henges$ei+herten7e+am-na$shots im C%C@" ode

    %J9 Ce*ehlszeile; die na+h dem er*olgrei+hen us*6hren eines -na$shotsausge*6hrt werden soll. Um den -na$shot dann weiter4erareiten zu>Mnnen (z.C. mailVersand o. .); werden eim u*ru* neen den6li+hen Ux%Umgeungs4arialen (siehe -eite =5) zustzli+h dieUmgeungs4arialen C.XDJ(A'DI& au* das a>tuelle -na$shotVerzei+hnis und C.XDJ(A';I:E au* den a>tuellen -na$shot%ateinamen gesetzt.

    Ceis$iel:

    CUL9FSNP9GEK/tm$/sna$shots/CUL75

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    112/146

    112 Ux%%o>umentation 10.12.2015

    humnailVors+hau der -na$shots:

    (A'(5O*-*aste

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    113/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation 11'

    onta>t) !

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    114/146

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    115/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation 115

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    116/146

    11 Ux%%o>umentation 10.12.2015

    #1#$ 89 1N )anal .niersalsteuerun"

    %ieses /ert ist uni4ersell *6r 4iele u*gaen einsetzar. s >Mnnen elieige *rei de*inierare Ce*ehle (au+h ?7Ce*ehle) 6er eine elieige serielle -+hnittstelle gesendet undem$*angen werden.

     u* zu4or de*inierte m$*angse*ehle (?VJ...) wird 4om Ux% au* der U ein >urzer 

    zw. langer astendru+> generiert oder -tatus gesetzt. /lei+hzeitig >ann darau* 4omUx% automatis+h mit dem ussenden einer ntwort (%J...) au* einem *reide*inieraren /ert; reagiert werden. %iese -teuerung ist nur a>ti4; wenn als ontrol der aster ausgewhlt wurde.

    -ind %J-AB? und %JLBH/ leer; dann ndert si+h eim astendru+> zw. -+halt4organg nur der -tatus des onta>t); ohne dass daei %atengesendet werden.

    %ie *olgenden ontrols >Mnnen eim nlegen des Ux%/ertes gewhlt werden:

    aster (zustandslos) -+halter (-_*alse)

    6r#3enster>onta>t (-_*alse) Cewegungsmelder (B"BH_*alse)

    /e*ahrenmelder (-_*alse) Ralousie (LVL_0)

    %immer (LVL_0)

     

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    117/146

    10.12.2015 Ux%%o>umentation 11&

  • 8/19/2019 Homematic CuxD_1.5

    118/146

    11= Ux%%o>umentation 10.12.2015

    Cei manuellem oder $rogrammiertem uslMsen eines >urzen zw. langen astendru+>sun3 de*inierten -endee*ehlen (%J...); werden diese gesendet und die letzte >tualisierung e>ommt den a>tuellen Ieitstem$el. /lei+hzeitig wird eim %atenem$*ang ein>urzer (...J-AB?) zw. langer (...JLBH/) astendru+> generiert.

    Um das /ert zur uni4ersellen n>o$$lung *remder >toren und -ensoren nutzen zu>Mnnen; esteht die Mgli+h>eit; anstelle 4on 4orde*inierten -endee*ehlen; ein eigenes-+ri$t au*zuru*en; das dann eine indi4iduelle Verareitung der %aten 6ernehmen >ann.

    %azu muss CMDJEXEC a>ti4iert und dana+h anstelle 4on -endee*ehlen ein Ce*ehlsau*ru* (z.C. L-+ri$t) in die CMDJFarameter eingetragen werden. %ieses -+ri$t >ann%aten mittels (EDJCMD  au* das K senden. LVL7erte (Ralousie und %immer)werden *6r die ergae in "nteger7erte zwis+hen 0 (0) und 1000 (100.0) umgere+hnet. ?6+>meldungen sind 4om -+ri$t dire>t au* den %aten$un>t (E*J(*A*E des ette mit&C au*geru*ener tuellen Ux%/ertes: U9!0xxxxx:1

    CUD=#%>U"  -enden (?9_1):>urzer (0) oder langer (1) astendru+> zw. in (1); us (0) Iustandzw. LVL (0..1000) eim Ralousie und %imm>tor  

    m$*ang (?9_0):4ollstndige m$*angszei+hen>ette 

    CUD=&>D#%>U"  VLU7ert 4om letzten u*ru* (nur ei ?9_1)

    CUD=(  (0) m$*ang; (1) -enden

    "n der Be4ehls!eile  >Mnnen daei *olgende Flatzhalter genutzt werden:

    C5AE: ents$ri+ht CUD=C@%??">

    U"