festvorträge zur ehrenpromotion prof. dr.-ing. theo härder dr. n. m. mattos: information...

34

Upload: mareike-schmidtberger

Post on 06-Apr-2016

212 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Festvorträge zur Ehrenpromotion Prof. Dr.-Ing. Theo Härder Dr. N. M. Mattos: Information Integration: Building a strategic information infrastructure

Festvortraumlge zur Ehrenpromotion Prof Dr-Ing Theo Haumlrder

Dr N M MattosbdquoInformation IntegrationBuilding a strategic information infrastructureldquo

Prof Dr G WeikumbdquoSelf-tuning Database Technology and E-Servicesfrom Wishful to Viable Engineeringldquo

Kaffee und Tee im Cafe Max

Musikalische Eroumlffnung

W A Mozart Streichquartett B-Dur KV 458 (1784)Allegro Vivace Jagdquartett

Lev Guelbard(1 Violine)

Hanno Herrling(2 Violine)

Bettina Langehein(Viola)

Svetlana Gruumln(Violincello)

Festakt I

Begruumlszligung durch den Dekan des FachbereichsProf Dr H-J Appelrath

Gruszligwort des UniversitaumltspraumlsidentenProf Dr S Grubitzsch

LaudatioProf Dr-Ing Dr hc A Reuter

Musikalisches Zwischenspiel

Scott Joplin ldquoPineapple Ragrdquo

Oldenburgisches Staatstheater

Festakt II

EhrungProf Dr H-J Appelrath

Verleihung der Ehrendoktorwuumlrde anHerrn Prof Dr-Ing Theo Haumlrder

Empfang mit kleinen Uumlberraschungen

SW-Evolution (bis Mitte der 70er)

bdquobdquo1 Generationldquo1 GenerationldquoMonolithische SystemeMonolithische Systeme

bull Zentrale Softwaresystemebull Batch-Verarbeitungbull bdquoSoftwarekriseldquo

DENTIFICATION DIVISION CASE THE CSAENVIRONMENT DIVISION

DATA DIVISIONWORKING-STORAGE SECTION

helliphellip

bdquobdquoMonolithMonolithldquoldquo

Co-Autor bdquoDatenbanksysteme IIldquoStandard-Lehrbuch fuumlr DB-Vorlesungen

1 Publikation bdquoImplementierung vonZugriffspfaden durch Bitlistenldquo GI JT 1975

Dissertation bdquoLeistungsverhaltenvon DBMS-Komponentenldquo (1975)

bdquobdquoVon der E-Technik in die fruumlhe ITldquoVon der E-Technik in die fruumlhe ITldquo

Studium der Elektrotechnik

WiMi bei Prof WedekindDarmstadt

SW-Evolution (bis Mitte der 70er)

Fehlanzeige

Studium in BN + DO

Einschulung in Neustadt

bdquobdquoVon der E-Technik in die fruumlhe ITldquoVon der E-Technik in die fruumlhe ITldquo

Studium der Elektrotechnik

WiMi bei Prof WedekindDarmstadt

Co-Autor bdquoDatenbanksysteme IIldquoStandard-Lehrbuch fuumlr DB-Vorlesungen

1 Publikation bdquoImplementierung vonZugriffspfaden durch Bitlistenldquo GI JT 1975

Dissertation bdquoLeistungsverhaltenvon DBMS-Komponentenldquo (1975)

SW-Evolution (bis Mitte der 80er)

bdquobdquo2 Generationldquo2 GenerationldquoClientServer-SystemeClientServer-Systeme

bull Dezentralisierung durch PCsbull Vertikale Verteilung der Software

auf Client und Serverbull Anwendungsunabhaumlngige Aufgaben

(zB Datenverwaltung) extrahiert

DB-ServerDB-Server

Server-seitigeServer-seitigeSoftwareSoftware

Client-seitigeClient-seitigeSoftwareSoftware

bdquobdquoNeue Welt Das RelationenmodellNeue Welt Das Relationenmodellist effizient implementierbarldquoist effizient implementierbarldquo

Postdoc IBM Research Lab San JoseProfessur in DA Wechsel nach KL

Optimale SekundaumlrindizesScan-Driven Sorting (VLDB)Generative Zugriffspfade (TODS)

1978 der 1 KlassikerImplementierung von Datenbanksystemen

Internationale Spitzenstellung bei- DBMS-Architekturen- Transaktionssystemen- Leistungsmessung von DB-Komponenten

Aufbruch zu neuen UfernNicht-Standard-Anwendungen

SW-Evolution (bis Mitte der 80er)

Informatik in Planung

Kuumlnftige Oldenburger noch inDO und ZH

bull Deduktive Datenbanken

bull Geo- und MM-Anwendungen

bull Optische Speichermedien

bdquobdquoNeue Welt Das RelationenmodellNeue Welt Das Relationenmodellist effizient implementierbarldquoist effizient implementierbarldquo

Postdoc IBM Research Lab San JoseProfessur in DA Wechsel nach KL

Optimale SekundaumlrindizesScan-Driven Sorting (VLDB)Generative Zugriffspfade (TODS)

1978 der 1 KlassikerImplementierung von Datenbanksystemen

Internationale Spitzenstellung bei- DBMS-Architekturen- Transaktionssystemen- Leistungsmessung von DB-Komponenten

Aufbruch zu neuen UfernNicht-Standard-Anwendungen

SW-Evolution (bis Mitte der 90er)

bdquobdquo3 Generationldquo3 GenerationldquoDrei- und mehrstufige SystemeDrei- und mehrstufige Systeme

bull Weitere vertikale Verteilung der Software

bull Anwendungen unabgaumlngig von Client- und Server-Funktionalitaumlt

DB-ServerDB-Server

Server-seitigeServer-seitigeSoftwareSoftware

Client-seitigeClient-seitigeSoftwareSoftware

Applikations-Applikations-serverserver

bdquobdquoVerteilung und AnwendungsorientierungldquoVerteilung und Anwendungsorientierungldquo

SFB bdquoVLSI-Entwurf und Parallelitaumltldquo

SPP bdquoObjektbanken fuumlr Expertenldquo

Rufe nach Hamburg und Stuttgart

SW-Evolution (bis Mitte der 90er)

bdquobdquo3 Generationldquo3 GenerationldquoDrei- und mehrstufige SystemeDrei- und mehrstufige Systeme

bull Weitere vertikale Verteilung der Software

bull Anwendungen unabgaumlngig von Client- und Server-Funktionalitaumlt

DB-ServerDB-Server

Server-seitigeServer-seitigeSoftwareSoftware

Client-seitigeClient-seitigeSoftwareSoftware

Applikations-Applikations-serverserver

bdquobdquoVerteilung und AnwendungsorientierungldquoVerteilung und Anwendungsorientierungldquo

SFB bdquoVLSI-Entwurf und Parallelitaumltldquo

SPP bdquoObjektbanken fuumlr Expertenldquo

Rufe nach Hamburg und Stuttgart

TP-Monitore

Verteilte DBMS TransaktionenParallele Zugriffsstrukturen

Engineering-Anwendungen und -DBMSKUNICAD KRYSIS hellip

PRIMA und bdquocomplex objectsldquo

2 Klassiker (1987) Datenbankhandbuch

SW-Evolution (bis Mitte der 90er)

bdquobdquoVerteilung und AnwendungsorientierungldquoVerteilung und Anwendungsorientierungldquo

SFB bdquoVLSI-Entwurf und Parallelitaumltldquo

SPP bdquoObjektbanken fuumlr Expertenldquo

Rufe nach Hamburg und Stuttgart

TP-Monitore

Verteilte DBMS TransaktionenParallele Zugriffsstrukturen

Engineering-Anwendungen und -DBMSKUNICAD KRYSIS hellip

PRIMA und bdquocomplex objectsldquo

2 Klassiker (1987) Datenbankhandbuch

8788 Fachbereich InformatikAbteilung Informationssysteme

bull Wissensbasierte Systeme inbdquoBuumlroumgebungenldquo

bull MM- und Dokumentenmanagement

bull Informationssysteme in der Fertigung

bull Aktive Datenbanken

1991 OFFIS-Gruumlndung mit dem1 FuE-Bereich bdquoInformationssystemeldquo

SW-Evolution (seit Mitte der 90er)

bdquobdquo4 Generationldquo4 GenerationldquoKomponentenbasierte SystemeKomponentenbasierte Systeme

bull Horizontale Verteilungbull Heterogene Komponentenbull Frameworks Componentware

Internet-Technologien Middleware

bdquobdquoAnwendungsintegration DB-InvariantenAnwendungsintegration DB-Invariantenin einer explosiven IT-Weltldquoin einer explosiven IT-Weltldquo

bdquoBemerkungen zur Neuausrichtungder Informatikldquo (1997)

SFB bdquoEntwicklung groszligerSysteme mit generischen Methodenldquo

Konrad Zuse-Medaille (2001)

3 Lehrbuch-Klassiker (1999)bdquoDatenbanksystemeldquo

Objektrelationale DB-Konzepte

Effiziente CS-Architekturen

Medienserver und Dokumentenmanagement

Web-Services und Portale

SW-Evolution (seit Mitte der 90er)

bull Hyperdatabases

bull Betriebliche und geographischeInformationssysteme

bull Digitale Bibliotheken undeLearning-Systeme

Software Engineering fuumlr Informationssysteme

MM und Internet-Technologien

bdquobdquoAnwendungsintegration DB-InvariantenAnwendungsintegration DB-Invariantenin einer explosiven IT-Weltldquoin einer explosiven IT-Weltldquo

bdquoBemerkungen zur Neuausrichtungder Informatikldquo (1997)

SFB bdquoEntwicklung groszligerSysteme mit generischen Methodenldquo

Konrad Zuse-Medaille (2001)

3 Lehrbuch-Klassiker (1999)bdquoDatenbanksystemeldquo

Objektrelationale DB-Konzepte

Effiziente CS-Architekturen

Medienserver und Dokumentenmanagement

Web-Services und Portale

Sportlicher Wettkampf bei den BTWs

KL OL1 Karlsruhe 1985 2 32 Darmstadt 1987 3 13 Zuumlrich 1989 4 14 Kaiserslautern 1991 4 15 Braunschweig 1993 3 16 Dresden 1995 6 07 Ulm 1997 2 28 Freiburg 1999 3 39 Oldenburg 2001 5 3

Bisheriges Ergebnis 32 15

ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo

Theo Haumlrder beantwortethellip

jeweils 5 Fragen uumlberbull ldquoGott und die Welt und Emotionenrdquo sowiebull ldquoWissenschaft und Universitaumltrdquo

Und welche Antworten vermutenhellip

Wedekind Mitschang Schoumlning RitterGesmann Meyer-WegenerReinertRahm

1 Ihre Lebensweisheit

ldquoEs kommt noch Haumlrderrdquo

bdquoGottvertrauenldquo (Wedekind)

bdquoRuhe erst nach der Arbeitldquo (Mitschang)

bdquoOhne Fleiszlig kein Preisldquo (Schoumlning)

bdquoPublish or perishldquo (Gesmann)

2 Was macht Sie wuumltend

ldquoAllgemein Arroganz in allen FormenSpeziell Faulheit von Kollegenrdquo

bdquoSchlampige Papiereldquo (Reinert)

bdquoWissenschaftliche Schwaumltzereildquo (Wedekind)

bdquoBuumlrokratie und sbquoSchwachsinnlsquoldquo (Meyer-Wegener)

bdquoVerhalten einiger Kollegen in Fachbereichssitzungenldquo (Rahm)

3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste

ldquoFruumlher Berufsfuszligballer jetzt und auch fruumlher Entwicklungshelferrdquo

bdquoFuszligballerldquo (Ritter)

bdquoMittelstuumlrmerldquo (Mitschang)

bdquoFuszligballtrainerldquo (Rahm)

bdquoElektrikerldquo (Wedekind)

4 Ihr Hauptcharakterzug

ldquoZuverlaumlssigkeit (unser Pfarrer erotisches Verhaumlltnis zur Arbeit)rdquo

bdquoAufrichtigkeitldquo (Rahm)

bdquoBescheidenheitldquo (Wedekind)

bdquoPflichtbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoGewissenhaftigkeitldquo (Schoumlning)

5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit

ldquoFeyerabend Erkenntnis fuumlr freie MenschenHofstaumldter Goumldel Escher BachJIR The Journal of Irreproducible Resultsrdquo

bdquoNur 3 Was macht er die anderen 362 Tageldquo (Reinert)

bdquolsquoHobbythek Papierherstellunglsquo die anderen schreibt erdann selbstldquo (Gesmann)

bdquoDie Bibel und alle Werke von Jim Grayldquo (Wedekind)

1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt

ldquoDie Mitarbeit am System R dabei vor allemIrv Traiger und Jim Grayrdquo

bdquoIBM Research Lab San Joseldquo(Mitschang Gesmann Schoumlning Ritter)

bdquoJim Grayldquo (Meyer-Wegener Rahm Wedekind)

2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben

ldquoMotiviert sein fuumlr Lehreoffen sein fuumlr Anregungen der Mitarbeiterrdquo

bdquoPraxisnaumlhe Realitaumltsbezugldquo (Meyer-Wegener)

bdquoForschungserkenntnisse schnell in die Lehreeinflieszligen lassenldquo (Rahm)

bdquoVerantwortungsbewusstseinldquo (Schoumlning)

bdquoVorbildldquo (Wedekind)

3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration

(ldquoMein Sohn Die hat gar keinerdquo)ldquoZielstrebigkeit genaues Hinterfragen(gilt fuumlr 20-30)rdquo

bdquoSelbstbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoNicht die Klickerei Ansonstenldquo (Wedekind)

4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten

ldquoDie Leistung von Andrew Wiles denBeweis von Fermats letztem Satzrdquo

bdquoDie Abstraktion und ihre Realisierung in Ersatzschau-bildernldquo (Wedekind)

bdquoTextverarbeitungsprogramme mit denen man Papiere soviel einfacher umschreiben kann als fruumlherldquo (Schoumlning)

5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind

ldquoKein einzelnes Ereignis aber der Wissen-schaftsbetrieb bei SFB-Begehungen (alsGutachter und als Opfer)rdquo

bdquo76er Aufenthalt in San Joseldquo (viele)

bdquoSein Bandscheibenvorfallldquo (Gesmann)

  • PowerPoint-Praumlsentation
  • Festvortraumlge zur Ehrenpromotion Prof Dr-Ing Theo Haumlrder
  • Slide 3
  • Musikalische Eroumlffnung
  • Festakt I
  • Slide 6
  • Musikalisches Zwischenspiel
  • Festakt II
  • SW-Evolution (bis Mitte der 70er)
  • Slide 10
  • SW-Evolution (bis Mitte der 80er)
  • Slide 12
  • SW-Evolution (bis Mitte der 90er)
  • Slide 14
  • Slide 15
  • Slide 16
  • SW-Evolution (seit Mitte der 90er)
  • Slide 18
  • Sportlicher Wettkampf bei den BTWs
  • ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo
  • Theo Haumlrder beantwortethellip
  • 1 Ihre Lebensweisheit
  • 2 Was macht Sie wuumltend
  • 3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste
  • 4 Ihr Hauptcharakterzug
  • 5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit
  • 1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt
  • 2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben
  • 3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration
  • 4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten
  • 5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind
  • Slide 32
  • Slide 33
  • Slide 34
Page 2: Festvorträge zur Ehrenpromotion Prof. Dr.-Ing. Theo Härder Dr. N. M. Mattos: Information Integration: Building a strategic information infrastructure

Musikalische Eroumlffnung

W A Mozart Streichquartett B-Dur KV 458 (1784)Allegro Vivace Jagdquartett

Lev Guelbard(1 Violine)

Hanno Herrling(2 Violine)

Bettina Langehein(Viola)

Svetlana Gruumln(Violincello)

Festakt I

Begruumlszligung durch den Dekan des FachbereichsProf Dr H-J Appelrath

Gruszligwort des UniversitaumltspraumlsidentenProf Dr S Grubitzsch

LaudatioProf Dr-Ing Dr hc A Reuter

Musikalisches Zwischenspiel

Scott Joplin ldquoPineapple Ragrdquo

Oldenburgisches Staatstheater

Festakt II

EhrungProf Dr H-J Appelrath

Verleihung der Ehrendoktorwuumlrde anHerrn Prof Dr-Ing Theo Haumlrder

Empfang mit kleinen Uumlberraschungen

SW-Evolution (bis Mitte der 70er)

bdquobdquo1 Generationldquo1 GenerationldquoMonolithische SystemeMonolithische Systeme

bull Zentrale Softwaresystemebull Batch-Verarbeitungbull bdquoSoftwarekriseldquo

DENTIFICATION DIVISION CASE THE CSAENVIRONMENT DIVISION

DATA DIVISIONWORKING-STORAGE SECTION

helliphellip

bdquobdquoMonolithMonolithldquoldquo

Co-Autor bdquoDatenbanksysteme IIldquoStandard-Lehrbuch fuumlr DB-Vorlesungen

1 Publikation bdquoImplementierung vonZugriffspfaden durch Bitlistenldquo GI JT 1975

Dissertation bdquoLeistungsverhaltenvon DBMS-Komponentenldquo (1975)

bdquobdquoVon der E-Technik in die fruumlhe ITldquoVon der E-Technik in die fruumlhe ITldquo

Studium der Elektrotechnik

WiMi bei Prof WedekindDarmstadt

SW-Evolution (bis Mitte der 70er)

Fehlanzeige

Studium in BN + DO

Einschulung in Neustadt

bdquobdquoVon der E-Technik in die fruumlhe ITldquoVon der E-Technik in die fruumlhe ITldquo

Studium der Elektrotechnik

WiMi bei Prof WedekindDarmstadt

Co-Autor bdquoDatenbanksysteme IIldquoStandard-Lehrbuch fuumlr DB-Vorlesungen

1 Publikation bdquoImplementierung vonZugriffspfaden durch Bitlistenldquo GI JT 1975

Dissertation bdquoLeistungsverhaltenvon DBMS-Komponentenldquo (1975)

SW-Evolution (bis Mitte der 80er)

bdquobdquo2 Generationldquo2 GenerationldquoClientServer-SystemeClientServer-Systeme

bull Dezentralisierung durch PCsbull Vertikale Verteilung der Software

auf Client und Serverbull Anwendungsunabhaumlngige Aufgaben

(zB Datenverwaltung) extrahiert

DB-ServerDB-Server

Server-seitigeServer-seitigeSoftwareSoftware

Client-seitigeClient-seitigeSoftwareSoftware

bdquobdquoNeue Welt Das RelationenmodellNeue Welt Das Relationenmodellist effizient implementierbarldquoist effizient implementierbarldquo

Postdoc IBM Research Lab San JoseProfessur in DA Wechsel nach KL

Optimale SekundaumlrindizesScan-Driven Sorting (VLDB)Generative Zugriffspfade (TODS)

1978 der 1 KlassikerImplementierung von Datenbanksystemen

Internationale Spitzenstellung bei- DBMS-Architekturen- Transaktionssystemen- Leistungsmessung von DB-Komponenten

Aufbruch zu neuen UfernNicht-Standard-Anwendungen

SW-Evolution (bis Mitte der 80er)

Informatik in Planung

Kuumlnftige Oldenburger noch inDO und ZH

bull Deduktive Datenbanken

bull Geo- und MM-Anwendungen

bull Optische Speichermedien

bdquobdquoNeue Welt Das RelationenmodellNeue Welt Das Relationenmodellist effizient implementierbarldquoist effizient implementierbarldquo

Postdoc IBM Research Lab San JoseProfessur in DA Wechsel nach KL

Optimale SekundaumlrindizesScan-Driven Sorting (VLDB)Generative Zugriffspfade (TODS)

1978 der 1 KlassikerImplementierung von Datenbanksystemen

Internationale Spitzenstellung bei- DBMS-Architekturen- Transaktionssystemen- Leistungsmessung von DB-Komponenten

Aufbruch zu neuen UfernNicht-Standard-Anwendungen

SW-Evolution (bis Mitte der 90er)

bdquobdquo3 Generationldquo3 GenerationldquoDrei- und mehrstufige SystemeDrei- und mehrstufige Systeme

bull Weitere vertikale Verteilung der Software

bull Anwendungen unabgaumlngig von Client- und Server-Funktionalitaumlt

DB-ServerDB-Server

Server-seitigeServer-seitigeSoftwareSoftware

Client-seitigeClient-seitigeSoftwareSoftware

Applikations-Applikations-serverserver

bdquobdquoVerteilung und AnwendungsorientierungldquoVerteilung und Anwendungsorientierungldquo

SFB bdquoVLSI-Entwurf und Parallelitaumltldquo

SPP bdquoObjektbanken fuumlr Expertenldquo

Rufe nach Hamburg und Stuttgart

SW-Evolution (bis Mitte der 90er)

bdquobdquo3 Generationldquo3 GenerationldquoDrei- und mehrstufige SystemeDrei- und mehrstufige Systeme

bull Weitere vertikale Verteilung der Software

bull Anwendungen unabgaumlngig von Client- und Server-Funktionalitaumlt

DB-ServerDB-Server

Server-seitigeServer-seitigeSoftwareSoftware

Client-seitigeClient-seitigeSoftwareSoftware

Applikations-Applikations-serverserver

bdquobdquoVerteilung und AnwendungsorientierungldquoVerteilung und Anwendungsorientierungldquo

SFB bdquoVLSI-Entwurf und Parallelitaumltldquo

SPP bdquoObjektbanken fuumlr Expertenldquo

Rufe nach Hamburg und Stuttgart

TP-Monitore

Verteilte DBMS TransaktionenParallele Zugriffsstrukturen

Engineering-Anwendungen und -DBMSKUNICAD KRYSIS hellip

PRIMA und bdquocomplex objectsldquo

2 Klassiker (1987) Datenbankhandbuch

SW-Evolution (bis Mitte der 90er)

bdquobdquoVerteilung und AnwendungsorientierungldquoVerteilung und Anwendungsorientierungldquo

SFB bdquoVLSI-Entwurf und Parallelitaumltldquo

SPP bdquoObjektbanken fuumlr Expertenldquo

Rufe nach Hamburg und Stuttgart

TP-Monitore

Verteilte DBMS TransaktionenParallele Zugriffsstrukturen

Engineering-Anwendungen und -DBMSKUNICAD KRYSIS hellip

PRIMA und bdquocomplex objectsldquo

2 Klassiker (1987) Datenbankhandbuch

8788 Fachbereich InformatikAbteilung Informationssysteme

bull Wissensbasierte Systeme inbdquoBuumlroumgebungenldquo

bull MM- und Dokumentenmanagement

bull Informationssysteme in der Fertigung

bull Aktive Datenbanken

1991 OFFIS-Gruumlndung mit dem1 FuE-Bereich bdquoInformationssystemeldquo

SW-Evolution (seit Mitte der 90er)

bdquobdquo4 Generationldquo4 GenerationldquoKomponentenbasierte SystemeKomponentenbasierte Systeme

bull Horizontale Verteilungbull Heterogene Komponentenbull Frameworks Componentware

Internet-Technologien Middleware

bdquobdquoAnwendungsintegration DB-InvariantenAnwendungsintegration DB-Invariantenin einer explosiven IT-Weltldquoin einer explosiven IT-Weltldquo

bdquoBemerkungen zur Neuausrichtungder Informatikldquo (1997)

SFB bdquoEntwicklung groszligerSysteme mit generischen Methodenldquo

Konrad Zuse-Medaille (2001)

3 Lehrbuch-Klassiker (1999)bdquoDatenbanksystemeldquo

Objektrelationale DB-Konzepte

Effiziente CS-Architekturen

Medienserver und Dokumentenmanagement

Web-Services und Portale

SW-Evolution (seit Mitte der 90er)

bull Hyperdatabases

bull Betriebliche und geographischeInformationssysteme

bull Digitale Bibliotheken undeLearning-Systeme

Software Engineering fuumlr Informationssysteme

MM und Internet-Technologien

bdquobdquoAnwendungsintegration DB-InvariantenAnwendungsintegration DB-Invariantenin einer explosiven IT-Weltldquoin einer explosiven IT-Weltldquo

bdquoBemerkungen zur Neuausrichtungder Informatikldquo (1997)

SFB bdquoEntwicklung groszligerSysteme mit generischen Methodenldquo

Konrad Zuse-Medaille (2001)

3 Lehrbuch-Klassiker (1999)bdquoDatenbanksystemeldquo

Objektrelationale DB-Konzepte

Effiziente CS-Architekturen

Medienserver und Dokumentenmanagement

Web-Services und Portale

Sportlicher Wettkampf bei den BTWs

KL OL1 Karlsruhe 1985 2 32 Darmstadt 1987 3 13 Zuumlrich 1989 4 14 Kaiserslautern 1991 4 15 Braunschweig 1993 3 16 Dresden 1995 6 07 Ulm 1997 2 28 Freiburg 1999 3 39 Oldenburg 2001 5 3

Bisheriges Ergebnis 32 15

ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo

Theo Haumlrder beantwortethellip

jeweils 5 Fragen uumlberbull ldquoGott und die Welt und Emotionenrdquo sowiebull ldquoWissenschaft und Universitaumltrdquo

Und welche Antworten vermutenhellip

Wedekind Mitschang Schoumlning RitterGesmann Meyer-WegenerReinertRahm

1 Ihre Lebensweisheit

ldquoEs kommt noch Haumlrderrdquo

bdquoGottvertrauenldquo (Wedekind)

bdquoRuhe erst nach der Arbeitldquo (Mitschang)

bdquoOhne Fleiszlig kein Preisldquo (Schoumlning)

bdquoPublish or perishldquo (Gesmann)

2 Was macht Sie wuumltend

ldquoAllgemein Arroganz in allen FormenSpeziell Faulheit von Kollegenrdquo

bdquoSchlampige Papiereldquo (Reinert)

bdquoWissenschaftliche Schwaumltzereildquo (Wedekind)

bdquoBuumlrokratie und sbquoSchwachsinnlsquoldquo (Meyer-Wegener)

bdquoVerhalten einiger Kollegen in Fachbereichssitzungenldquo (Rahm)

3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste

ldquoFruumlher Berufsfuszligballer jetzt und auch fruumlher Entwicklungshelferrdquo

bdquoFuszligballerldquo (Ritter)

bdquoMittelstuumlrmerldquo (Mitschang)

bdquoFuszligballtrainerldquo (Rahm)

bdquoElektrikerldquo (Wedekind)

4 Ihr Hauptcharakterzug

ldquoZuverlaumlssigkeit (unser Pfarrer erotisches Verhaumlltnis zur Arbeit)rdquo

bdquoAufrichtigkeitldquo (Rahm)

bdquoBescheidenheitldquo (Wedekind)

bdquoPflichtbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoGewissenhaftigkeitldquo (Schoumlning)

5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit

ldquoFeyerabend Erkenntnis fuumlr freie MenschenHofstaumldter Goumldel Escher BachJIR The Journal of Irreproducible Resultsrdquo

bdquoNur 3 Was macht er die anderen 362 Tageldquo (Reinert)

bdquolsquoHobbythek Papierherstellunglsquo die anderen schreibt erdann selbstldquo (Gesmann)

bdquoDie Bibel und alle Werke von Jim Grayldquo (Wedekind)

1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt

ldquoDie Mitarbeit am System R dabei vor allemIrv Traiger und Jim Grayrdquo

bdquoIBM Research Lab San Joseldquo(Mitschang Gesmann Schoumlning Ritter)

bdquoJim Grayldquo (Meyer-Wegener Rahm Wedekind)

2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben

ldquoMotiviert sein fuumlr Lehreoffen sein fuumlr Anregungen der Mitarbeiterrdquo

bdquoPraxisnaumlhe Realitaumltsbezugldquo (Meyer-Wegener)

bdquoForschungserkenntnisse schnell in die Lehreeinflieszligen lassenldquo (Rahm)

bdquoVerantwortungsbewusstseinldquo (Schoumlning)

bdquoVorbildldquo (Wedekind)

3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration

(ldquoMein Sohn Die hat gar keinerdquo)ldquoZielstrebigkeit genaues Hinterfragen(gilt fuumlr 20-30)rdquo

bdquoSelbstbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoNicht die Klickerei Ansonstenldquo (Wedekind)

4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten

ldquoDie Leistung von Andrew Wiles denBeweis von Fermats letztem Satzrdquo

bdquoDie Abstraktion und ihre Realisierung in Ersatzschau-bildernldquo (Wedekind)

bdquoTextverarbeitungsprogramme mit denen man Papiere soviel einfacher umschreiben kann als fruumlherldquo (Schoumlning)

5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind

ldquoKein einzelnes Ereignis aber der Wissen-schaftsbetrieb bei SFB-Begehungen (alsGutachter und als Opfer)rdquo

bdquo76er Aufenthalt in San Joseldquo (viele)

bdquoSein Bandscheibenvorfallldquo (Gesmann)

  • PowerPoint-Praumlsentation
  • Festvortraumlge zur Ehrenpromotion Prof Dr-Ing Theo Haumlrder
  • Slide 3
  • Musikalische Eroumlffnung
  • Festakt I
  • Slide 6
  • Musikalisches Zwischenspiel
  • Festakt II
  • SW-Evolution (bis Mitte der 70er)
  • Slide 10
  • SW-Evolution (bis Mitte der 80er)
  • Slide 12
  • SW-Evolution (bis Mitte der 90er)
  • Slide 14
  • Slide 15
  • Slide 16
  • SW-Evolution (seit Mitte der 90er)
  • Slide 18
  • Sportlicher Wettkampf bei den BTWs
  • ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo
  • Theo Haumlrder beantwortethellip
  • 1 Ihre Lebensweisheit
  • 2 Was macht Sie wuumltend
  • 3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste
  • 4 Ihr Hauptcharakterzug
  • 5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit
  • 1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt
  • 2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben
  • 3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration
  • 4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten
  • 5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind
  • Slide 32
  • Slide 33
  • Slide 34
Page 3: Festvorträge zur Ehrenpromotion Prof. Dr.-Ing. Theo Härder Dr. N. M. Mattos: Information Integration: Building a strategic information infrastructure

Festakt I

Begruumlszligung durch den Dekan des FachbereichsProf Dr H-J Appelrath

Gruszligwort des UniversitaumltspraumlsidentenProf Dr S Grubitzsch

LaudatioProf Dr-Ing Dr hc A Reuter

Musikalisches Zwischenspiel

Scott Joplin ldquoPineapple Ragrdquo

Oldenburgisches Staatstheater

Festakt II

EhrungProf Dr H-J Appelrath

Verleihung der Ehrendoktorwuumlrde anHerrn Prof Dr-Ing Theo Haumlrder

Empfang mit kleinen Uumlberraschungen

SW-Evolution (bis Mitte der 70er)

bdquobdquo1 Generationldquo1 GenerationldquoMonolithische SystemeMonolithische Systeme

bull Zentrale Softwaresystemebull Batch-Verarbeitungbull bdquoSoftwarekriseldquo

DENTIFICATION DIVISION CASE THE CSAENVIRONMENT DIVISION

DATA DIVISIONWORKING-STORAGE SECTION

helliphellip

bdquobdquoMonolithMonolithldquoldquo

Co-Autor bdquoDatenbanksysteme IIldquoStandard-Lehrbuch fuumlr DB-Vorlesungen

1 Publikation bdquoImplementierung vonZugriffspfaden durch Bitlistenldquo GI JT 1975

Dissertation bdquoLeistungsverhaltenvon DBMS-Komponentenldquo (1975)

bdquobdquoVon der E-Technik in die fruumlhe ITldquoVon der E-Technik in die fruumlhe ITldquo

Studium der Elektrotechnik

WiMi bei Prof WedekindDarmstadt

SW-Evolution (bis Mitte der 70er)

Fehlanzeige

Studium in BN + DO

Einschulung in Neustadt

bdquobdquoVon der E-Technik in die fruumlhe ITldquoVon der E-Technik in die fruumlhe ITldquo

Studium der Elektrotechnik

WiMi bei Prof WedekindDarmstadt

Co-Autor bdquoDatenbanksysteme IIldquoStandard-Lehrbuch fuumlr DB-Vorlesungen

1 Publikation bdquoImplementierung vonZugriffspfaden durch Bitlistenldquo GI JT 1975

Dissertation bdquoLeistungsverhaltenvon DBMS-Komponentenldquo (1975)

SW-Evolution (bis Mitte der 80er)

bdquobdquo2 Generationldquo2 GenerationldquoClientServer-SystemeClientServer-Systeme

bull Dezentralisierung durch PCsbull Vertikale Verteilung der Software

auf Client und Serverbull Anwendungsunabhaumlngige Aufgaben

(zB Datenverwaltung) extrahiert

DB-ServerDB-Server

Server-seitigeServer-seitigeSoftwareSoftware

Client-seitigeClient-seitigeSoftwareSoftware

bdquobdquoNeue Welt Das RelationenmodellNeue Welt Das Relationenmodellist effizient implementierbarldquoist effizient implementierbarldquo

Postdoc IBM Research Lab San JoseProfessur in DA Wechsel nach KL

Optimale SekundaumlrindizesScan-Driven Sorting (VLDB)Generative Zugriffspfade (TODS)

1978 der 1 KlassikerImplementierung von Datenbanksystemen

Internationale Spitzenstellung bei- DBMS-Architekturen- Transaktionssystemen- Leistungsmessung von DB-Komponenten

Aufbruch zu neuen UfernNicht-Standard-Anwendungen

SW-Evolution (bis Mitte der 80er)

Informatik in Planung

Kuumlnftige Oldenburger noch inDO und ZH

bull Deduktive Datenbanken

bull Geo- und MM-Anwendungen

bull Optische Speichermedien

bdquobdquoNeue Welt Das RelationenmodellNeue Welt Das Relationenmodellist effizient implementierbarldquoist effizient implementierbarldquo

Postdoc IBM Research Lab San JoseProfessur in DA Wechsel nach KL

Optimale SekundaumlrindizesScan-Driven Sorting (VLDB)Generative Zugriffspfade (TODS)

1978 der 1 KlassikerImplementierung von Datenbanksystemen

Internationale Spitzenstellung bei- DBMS-Architekturen- Transaktionssystemen- Leistungsmessung von DB-Komponenten

Aufbruch zu neuen UfernNicht-Standard-Anwendungen

SW-Evolution (bis Mitte der 90er)

bdquobdquo3 Generationldquo3 GenerationldquoDrei- und mehrstufige SystemeDrei- und mehrstufige Systeme

bull Weitere vertikale Verteilung der Software

bull Anwendungen unabgaumlngig von Client- und Server-Funktionalitaumlt

DB-ServerDB-Server

Server-seitigeServer-seitigeSoftwareSoftware

Client-seitigeClient-seitigeSoftwareSoftware

Applikations-Applikations-serverserver

bdquobdquoVerteilung und AnwendungsorientierungldquoVerteilung und Anwendungsorientierungldquo

SFB bdquoVLSI-Entwurf und Parallelitaumltldquo

SPP bdquoObjektbanken fuumlr Expertenldquo

Rufe nach Hamburg und Stuttgart

SW-Evolution (bis Mitte der 90er)

bdquobdquo3 Generationldquo3 GenerationldquoDrei- und mehrstufige SystemeDrei- und mehrstufige Systeme

bull Weitere vertikale Verteilung der Software

bull Anwendungen unabgaumlngig von Client- und Server-Funktionalitaumlt

DB-ServerDB-Server

Server-seitigeServer-seitigeSoftwareSoftware

Client-seitigeClient-seitigeSoftwareSoftware

Applikations-Applikations-serverserver

bdquobdquoVerteilung und AnwendungsorientierungldquoVerteilung und Anwendungsorientierungldquo

SFB bdquoVLSI-Entwurf und Parallelitaumltldquo

SPP bdquoObjektbanken fuumlr Expertenldquo

Rufe nach Hamburg und Stuttgart

TP-Monitore

Verteilte DBMS TransaktionenParallele Zugriffsstrukturen

Engineering-Anwendungen und -DBMSKUNICAD KRYSIS hellip

PRIMA und bdquocomplex objectsldquo

2 Klassiker (1987) Datenbankhandbuch

SW-Evolution (bis Mitte der 90er)

bdquobdquoVerteilung und AnwendungsorientierungldquoVerteilung und Anwendungsorientierungldquo

SFB bdquoVLSI-Entwurf und Parallelitaumltldquo

SPP bdquoObjektbanken fuumlr Expertenldquo

Rufe nach Hamburg und Stuttgart

TP-Monitore

Verteilte DBMS TransaktionenParallele Zugriffsstrukturen

Engineering-Anwendungen und -DBMSKUNICAD KRYSIS hellip

PRIMA und bdquocomplex objectsldquo

2 Klassiker (1987) Datenbankhandbuch

8788 Fachbereich InformatikAbteilung Informationssysteme

bull Wissensbasierte Systeme inbdquoBuumlroumgebungenldquo

bull MM- und Dokumentenmanagement

bull Informationssysteme in der Fertigung

bull Aktive Datenbanken

1991 OFFIS-Gruumlndung mit dem1 FuE-Bereich bdquoInformationssystemeldquo

SW-Evolution (seit Mitte der 90er)

bdquobdquo4 Generationldquo4 GenerationldquoKomponentenbasierte SystemeKomponentenbasierte Systeme

bull Horizontale Verteilungbull Heterogene Komponentenbull Frameworks Componentware

Internet-Technologien Middleware

bdquobdquoAnwendungsintegration DB-InvariantenAnwendungsintegration DB-Invariantenin einer explosiven IT-Weltldquoin einer explosiven IT-Weltldquo

bdquoBemerkungen zur Neuausrichtungder Informatikldquo (1997)

SFB bdquoEntwicklung groszligerSysteme mit generischen Methodenldquo

Konrad Zuse-Medaille (2001)

3 Lehrbuch-Klassiker (1999)bdquoDatenbanksystemeldquo

Objektrelationale DB-Konzepte

Effiziente CS-Architekturen

Medienserver und Dokumentenmanagement

Web-Services und Portale

SW-Evolution (seit Mitte der 90er)

bull Hyperdatabases

bull Betriebliche und geographischeInformationssysteme

bull Digitale Bibliotheken undeLearning-Systeme

Software Engineering fuumlr Informationssysteme

MM und Internet-Technologien

bdquobdquoAnwendungsintegration DB-InvariantenAnwendungsintegration DB-Invariantenin einer explosiven IT-Weltldquoin einer explosiven IT-Weltldquo

bdquoBemerkungen zur Neuausrichtungder Informatikldquo (1997)

SFB bdquoEntwicklung groszligerSysteme mit generischen Methodenldquo

Konrad Zuse-Medaille (2001)

3 Lehrbuch-Klassiker (1999)bdquoDatenbanksystemeldquo

Objektrelationale DB-Konzepte

Effiziente CS-Architekturen

Medienserver und Dokumentenmanagement

Web-Services und Portale

Sportlicher Wettkampf bei den BTWs

KL OL1 Karlsruhe 1985 2 32 Darmstadt 1987 3 13 Zuumlrich 1989 4 14 Kaiserslautern 1991 4 15 Braunschweig 1993 3 16 Dresden 1995 6 07 Ulm 1997 2 28 Freiburg 1999 3 39 Oldenburg 2001 5 3

Bisheriges Ergebnis 32 15

ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo

Theo Haumlrder beantwortethellip

jeweils 5 Fragen uumlberbull ldquoGott und die Welt und Emotionenrdquo sowiebull ldquoWissenschaft und Universitaumltrdquo

Und welche Antworten vermutenhellip

Wedekind Mitschang Schoumlning RitterGesmann Meyer-WegenerReinertRahm

1 Ihre Lebensweisheit

ldquoEs kommt noch Haumlrderrdquo

bdquoGottvertrauenldquo (Wedekind)

bdquoRuhe erst nach der Arbeitldquo (Mitschang)

bdquoOhne Fleiszlig kein Preisldquo (Schoumlning)

bdquoPublish or perishldquo (Gesmann)

2 Was macht Sie wuumltend

ldquoAllgemein Arroganz in allen FormenSpeziell Faulheit von Kollegenrdquo

bdquoSchlampige Papiereldquo (Reinert)

bdquoWissenschaftliche Schwaumltzereildquo (Wedekind)

bdquoBuumlrokratie und sbquoSchwachsinnlsquoldquo (Meyer-Wegener)

bdquoVerhalten einiger Kollegen in Fachbereichssitzungenldquo (Rahm)

3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste

ldquoFruumlher Berufsfuszligballer jetzt und auch fruumlher Entwicklungshelferrdquo

bdquoFuszligballerldquo (Ritter)

bdquoMittelstuumlrmerldquo (Mitschang)

bdquoFuszligballtrainerldquo (Rahm)

bdquoElektrikerldquo (Wedekind)

4 Ihr Hauptcharakterzug

ldquoZuverlaumlssigkeit (unser Pfarrer erotisches Verhaumlltnis zur Arbeit)rdquo

bdquoAufrichtigkeitldquo (Rahm)

bdquoBescheidenheitldquo (Wedekind)

bdquoPflichtbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoGewissenhaftigkeitldquo (Schoumlning)

5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit

ldquoFeyerabend Erkenntnis fuumlr freie MenschenHofstaumldter Goumldel Escher BachJIR The Journal of Irreproducible Resultsrdquo

bdquoNur 3 Was macht er die anderen 362 Tageldquo (Reinert)

bdquolsquoHobbythek Papierherstellunglsquo die anderen schreibt erdann selbstldquo (Gesmann)

bdquoDie Bibel und alle Werke von Jim Grayldquo (Wedekind)

1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt

ldquoDie Mitarbeit am System R dabei vor allemIrv Traiger und Jim Grayrdquo

bdquoIBM Research Lab San Joseldquo(Mitschang Gesmann Schoumlning Ritter)

bdquoJim Grayldquo (Meyer-Wegener Rahm Wedekind)

2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben

ldquoMotiviert sein fuumlr Lehreoffen sein fuumlr Anregungen der Mitarbeiterrdquo

bdquoPraxisnaumlhe Realitaumltsbezugldquo (Meyer-Wegener)

bdquoForschungserkenntnisse schnell in die Lehreeinflieszligen lassenldquo (Rahm)

bdquoVerantwortungsbewusstseinldquo (Schoumlning)

bdquoVorbildldquo (Wedekind)

3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration

(ldquoMein Sohn Die hat gar keinerdquo)ldquoZielstrebigkeit genaues Hinterfragen(gilt fuumlr 20-30)rdquo

bdquoSelbstbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoNicht die Klickerei Ansonstenldquo (Wedekind)

4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten

ldquoDie Leistung von Andrew Wiles denBeweis von Fermats letztem Satzrdquo

bdquoDie Abstraktion und ihre Realisierung in Ersatzschau-bildernldquo (Wedekind)

bdquoTextverarbeitungsprogramme mit denen man Papiere soviel einfacher umschreiben kann als fruumlherldquo (Schoumlning)

5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind

ldquoKein einzelnes Ereignis aber der Wissen-schaftsbetrieb bei SFB-Begehungen (alsGutachter und als Opfer)rdquo

bdquo76er Aufenthalt in San Joseldquo (viele)

bdquoSein Bandscheibenvorfallldquo (Gesmann)

  • PowerPoint-Praumlsentation
  • Festvortraumlge zur Ehrenpromotion Prof Dr-Ing Theo Haumlrder
  • Slide 3
  • Musikalische Eroumlffnung
  • Festakt I
  • Slide 6
  • Musikalisches Zwischenspiel
  • Festakt II
  • SW-Evolution (bis Mitte der 70er)
  • Slide 10
  • SW-Evolution (bis Mitte der 80er)
  • Slide 12
  • SW-Evolution (bis Mitte der 90er)
  • Slide 14
  • Slide 15
  • Slide 16
  • SW-Evolution (seit Mitte der 90er)
  • Slide 18
  • Sportlicher Wettkampf bei den BTWs
  • ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo
  • Theo Haumlrder beantwortethellip
  • 1 Ihre Lebensweisheit
  • 2 Was macht Sie wuumltend
  • 3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste
  • 4 Ihr Hauptcharakterzug
  • 5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit
  • 1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt
  • 2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben
  • 3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration
  • 4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten
  • 5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind
  • Slide 32
  • Slide 33
  • Slide 34
Page 4: Festvorträge zur Ehrenpromotion Prof. Dr.-Ing. Theo Härder Dr. N. M. Mattos: Information Integration: Building a strategic information infrastructure

Musikalisches Zwischenspiel

Scott Joplin ldquoPineapple Ragrdquo

Oldenburgisches Staatstheater

Festakt II

EhrungProf Dr H-J Appelrath

Verleihung der Ehrendoktorwuumlrde anHerrn Prof Dr-Ing Theo Haumlrder

Empfang mit kleinen Uumlberraschungen

SW-Evolution (bis Mitte der 70er)

bdquobdquo1 Generationldquo1 GenerationldquoMonolithische SystemeMonolithische Systeme

bull Zentrale Softwaresystemebull Batch-Verarbeitungbull bdquoSoftwarekriseldquo

DENTIFICATION DIVISION CASE THE CSAENVIRONMENT DIVISION

DATA DIVISIONWORKING-STORAGE SECTION

helliphellip

bdquobdquoMonolithMonolithldquoldquo

Co-Autor bdquoDatenbanksysteme IIldquoStandard-Lehrbuch fuumlr DB-Vorlesungen

1 Publikation bdquoImplementierung vonZugriffspfaden durch Bitlistenldquo GI JT 1975

Dissertation bdquoLeistungsverhaltenvon DBMS-Komponentenldquo (1975)

bdquobdquoVon der E-Technik in die fruumlhe ITldquoVon der E-Technik in die fruumlhe ITldquo

Studium der Elektrotechnik

WiMi bei Prof WedekindDarmstadt

SW-Evolution (bis Mitte der 70er)

Fehlanzeige

Studium in BN + DO

Einschulung in Neustadt

bdquobdquoVon der E-Technik in die fruumlhe ITldquoVon der E-Technik in die fruumlhe ITldquo

Studium der Elektrotechnik

WiMi bei Prof WedekindDarmstadt

Co-Autor bdquoDatenbanksysteme IIldquoStandard-Lehrbuch fuumlr DB-Vorlesungen

1 Publikation bdquoImplementierung vonZugriffspfaden durch Bitlistenldquo GI JT 1975

Dissertation bdquoLeistungsverhaltenvon DBMS-Komponentenldquo (1975)

SW-Evolution (bis Mitte der 80er)

bdquobdquo2 Generationldquo2 GenerationldquoClientServer-SystemeClientServer-Systeme

bull Dezentralisierung durch PCsbull Vertikale Verteilung der Software

auf Client und Serverbull Anwendungsunabhaumlngige Aufgaben

(zB Datenverwaltung) extrahiert

DB-ServerDB-Server

Server-seitigeServer-seitigeSoftwareSoftware

Client-seitigeClient-seitigeSoftwareSoftware

bdquobdquoNeue Welt Das RelationenmodellNeue Welt Das Relationenmodellist effizient implementierbarldquoist effizient implementierbarldquo

Postdoc IBM Research Lab San JoseProfessur in DA Wechsel nach KL

Optimale SekundaumlrindizesScan-Driven Sorting (VLDB)Generative Zugriffspfade (TODS)

1978 der 1 KlassikerImplementierung von Datenbanksystemen

Internationale Spitzenstellung bei- DBMS-Architekturen- Transaktionssystemen- Leistungsmessung von DB-Komponenten

Aufbruch zu neuen UfernNicht-Standard-Anwendungen

SW-Evolution (bis Mitte der 80er)

Informatik in Planung

Kuumlnftige Oldenburger noch inDO und ZH

bull Deduktive Datenbanken

bull Geo- und MM-Anwendungen

bull Optische Speichermedien

bdquobdquoNeue Welt Das RelationenmodellNeue Welt Das Relationenmodellist effizient implementierbarldquoist effizient implementierbarldquo

Postdoc IBM Research Lab San JoseProfessur in DA Wechsel nach KL

Optimale SekundaumlrindizesScan-Driven Sorting (VLDB)Generative Zugriffspfade (TODS)

1978 der 1 KlassikerImplementierung von Datenbanksystemen

Internationale Spitzenstellung bei- DBMS-Architekturen- Transaktionssystemen- Leistungsmessung von DB-Komponenten

Aufbruch zu neuen UfernNicht-Standard-Anwendungen

SW-Evolution (bis Mitte der 90er)

bdquobdquo3 Generationldquo3 GenerationldquoDrei- und mehrstufige SystemeDrei- und mehrstufige Systeme

bull Weitere vertikale Verteilung der Software

bull Anwendungen unabgaumlngig von Client- und Server-Funktionalitaumlt

DB-ServerDB-Server

Server-seitigeServer-seitigeSoftwareSoftware

Client-seitigeClient-seitigeSoftwareSoftware

Applikations-Applikations-serverserver

bdquobdquoVerteilung und AnwendungsorientierungldquoVerteilung und Anwendungsorientierungldquo

SFB bdquoVLSI-Entwurf und Parallelitaumltldquo

SPP bdquoObjektbanken fuumlr Expertenldquo

Rufe nach Hamburg und Stuttgart

SW-Evolution (bis Mitte der 90er)

bdquobdquo3 Generationldquo3 GenerationldquoDrei- und mehrstufige SystemeDrei- und mehrstufige Systeme

bull Weitere vertikale Verteilung der Software

bull Anwendungen unabgaumlngig von Client- und Server-Funktionalitaumlt

DB-ServerDB-Server

Server-seitigeServer-seitigeSoftwareSoftware

Client-seitigeClient-seitigeSoftwareSoftware

Applikations-Applikations-serverserver

bdquobdquoVerteilung und AnwendungsorientierungldquoVerteilung und Anwendungsorientierungldquo

SFB bdquoVLSI-Entwurf und Parallelitaumltldquo

SPP bdquoObjektbanken fuumlr Expertenldquo

Rufe nach Hamburg und Stuttgart

TP-Monitore

Verteilte DBMS TransaktionenParallele Zugriffsstrukturen

Engineering-Anwendungen und -DBMSKUNICAD KRYSIS hellip

PRIMA und bdquocomplex objectsldquo

2 Klassiker (1987) Datenbankhandbuch

SW-Evolution (bis Mitte der 90er)

bdquobdquoVerteilung und AnwendungsorientierungldquoVerteilung und Anwendungsorientierungldquo

SFB bdquoVLSI-Entwurf und Parallelitaumltldquo

SPP bdquoObjektbanken fuumlr Expertenldquo

Rufe nach Hamburg und Stuttgart

TP-Monitore

Verteilte DBMS TransaktionenParallele Zugriffsstrukturen

Engineering-Anwendungen und -DBMSKUNICAD KRYSIS hellip

PRIMA und bdquocomplex objectsldquo

2 Klassiker (1987) Datenbankhandbuch

8788 Fachbereich InformatikAbteilung Informationssysteme

bull Wissensbasierte Systeme inbdquoBuumlroumgebungenldquo

bull MM- und Dokumentenmanagement

bull Informationssysteme in der Fertigung

bull Aktive Datenbanken

1991 OFFIS-Gruumlndung mit dem1 FuE-Bereich bdquoInformationssystemeldquo

SW-Evolution (seit Mitte der 90er)

bdquobdquo4 Generationldquo4 GenerationldquoKomponentenbasierte SystemeKomponentenbasierte Systeme

bull Horizontale Verteilungbull Heterogene Komponentenbull Frameworks Componentware

Internet-Technologien Middleware

bdquobdquoAnwendungsintegration DB-InvariantenAnwendungsintegration DB-Invariantenin einer explosiven IT-Weltldquoin einer explosiven IT-Weltldquo

bdquoBemerkungen zur Neuausrichtungder Informatikldquo (1997)

SFB bdquoEntwicklung groszligerSysteme mit generischen Methodenldquo

Konrad Zuse-Medaille (2001)

3 Lehrbuch-Klassiker (1999)bdquoDatenbanksystemeldquo

Objektrelationale DB-Konzepte

Effiziente CS-Architekturen

Medienserver und Dokumentenmanagement

Web-Services und Portale

SW-Evolution (seit Mitte der 90er)

bull Hyperdatabases

bull Betriebliche und geographischeInformationssysteme

bull Digitale Bibliotheken undeLearning-Systeme

Software Engineering fuumlr Informationssysteme

MM und Internet-Technologien

bdquobdquoAnwendungsintegration DB-InvariantenAnwendungsintegration DB-Invariantenin einer explosiven IT-Weltldquoin einer explosiven IT-Weltldquo

bdquoBemerkungen zur Neuausrichtungder Informatikldquo (1997)

SFB bdquoEntwicklung groszligerSysteme mit generischen Methodenldquo

Konrad Zuse-Medaille (2001)

3 Lehrbuch-Klassiker (1999)bdquoDatenbanksystemeldquo

Objektrelationale DB-Konzepte

Effiziente CS-Architekturen

Medienserver und Dokumentenmanagement

Web-Services und Portale

Sportlicher Wettkampf bei den BTWs

KL OL1 Karlsruhe 1985 2 32 Darmstadt 1987 3 13 Zuumlrich 1989 4 14 Kaiserslautern 1991 4 15 Braunschweig 1993 3 16 Dresden 1995 6 07 Ulm 1997 2 28 Freiburg 1999 3 39 Oldenburg 2001 5 3

Bisheriges Ergebnis 32 15

ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo

Theo Haumlrder beantwortethellip

jeweils 5 Fragen uumlberbull ldquoGott und die Welt und Emotionenrdquo sowiebull ldquoWissenschaft und Universitaumltrdquo

Und welche Antworten vermutenhellip

Wedekind Mitschang Schoumlning RitterGesmann Meyer-WegenerReinertRahm

1 Ihre Lebensweisheit

ldquoEs kommt noch Haumlrderrdquo

bdquoGottvertrauenldquo (Wedekind)

bdquoRuhe erst nach der Arbeitldquo (Mitschang)

bdquoOhne Fleiszlig kein Preisldquo (Schoumlning)

bdquoPublish or perishldquo (Gesmann)

2 Was macht Sie wuumltend

ldquoAllgemein Arroganz in allen FormenSpeziell Faulheit von Kollegenrdquo

bdquoSchlampige Papiereldquo (Reinert)

bdquoWissenschaftliche Schwaumltzereildquo (Wedekind)

bdquoBuumlrokratie und sbquoSchwachsinnlsquoldquo (Meyer-Wegener)

bdquoVerhalten einiger Kollegen in Fachbereichssitzungenldquo (Rahm)

3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste

ldquoFruumlher Berufsfuszligballer jetzt und auch fruumlher Entwicklungshelferrdquo

bdquoFuszligballerldquo (Ritter)

bdquoMittelstuumlrmerldquo (Mitschang)

bdquoFuszligballtrainerldquo (Rahm)

bdquoElektrikerldquo (Wedekind)

4 Ihr Hauptcharakterzug

ldquoZuverlaumlssigkeit (unser Pfarrer erotisches Verhaumlltnis zur Arbeit)rdquo

bdquoAufrichtigkeitldquo (Rahm)

bdquoBescheidenheitldquo (Wedekind)

bdquoPflichtbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoGewissenhaftigkeitldquo (Schoumlning)

5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit

ldquoFeyerabend Erkenntnis fuumlr freie MenschenHofstaumldter Goumldel Escher BachJIR The Journal of Irreproducible Resultsrdquo

bdquoNur 3 Was macht er die anderen 362 Tageldquo (Reinert)

bdquolsquoHobbythek Papierherstellunglsquo die anderen schreibt erdann selbstldquo (Gesmann)

bdquoDie Bibel und alle Werke von Jim Grayldquo (Wedekind)

1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt

ldquoDie Mitarbeit am System R dabei vor allemIrv Traiger und Jim Grayrdquo

bdquoIBM Research Lab San Joseldquo(Mitschang Gesmann Schoumlning Ritter)

bdquoJim Grayldquo (Meyer-Wegener Rahm Wedekind)

2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben

ldquoMotiviert sein fuumlr Lehreoffen sein fuumlr Anregungen der Mitarbeiterrdquo

bdquoPraxisnaumlhe Realitaumltsbezugldquo (Meyer-Wegener)

bdquoForschungserkenntnisse schnell in die Lehreeinflieszligen lassenldquo (Rahm)

bdquoVerantwortungsbewusstseinldquo (Schoumlning)

bdquoVorbildldquo (Wedekind)

3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration

(ldquoMein Sohn Die hat gar keinerdquo)ldquoZielstrebigkeit genaues Hinterfragen(gilt fuumlr 20-30)rdquo

bdquoSelbstbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoNicht die Klickerei Ansonstenldquo (Wedekind)

4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten

ldquoDie Leistung von Andrew Wiles denBeweis von Fermats letztem Satzrdquo

bdquoDie Abstraktion und ihre Realisierung in Ersatzschau-bildernldquo (Wedekind)

bdquoTextverarbeitungsprogramme mit denen man Papiere soviel einfacher umschreiben kann als fruumlherldquo (Schoumlning)

5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind

ldquoKein einzelnes Ereignis aber der Wissen-schaftsbetrieb bei SFB-Begehungen (alsGutachter und als Opfer)rdquo

bdquo76er Aufenthalt in San Joseldquo (viele)

bdquoSein Bandscheibenvorfallldquo (Gesmann)

  • PowerPoint-Praumlsentation
  • Festvortraumlge zur Ehrenpromotion Prof Dr-Ing Theo Haumlrder
  • Slide 3
  • Musikalische Eroumlffnung
  • Festakt I
  • Slide 6
  • Musikalisches Zwischenspiel
  • Festakt II
  • SW-Evolution (bis Mitte der 70er)
  • Slide 10
  • SW-Evolution (bis Mitte der 80er)
  • Slide 12
  • SW-Evolution (bis Mitte der 90er)
  • Slide 14
  • Slide 15
  • Slide 16
  • SW-Evolution (seit Mitte der 90er)
  • Slide 18
  • Sportlicher Wettkampf bei den BTWs
  • ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo
  • Theo Haumlrder beantwortethellip
  • 1 Ihre Lebensweisheit
  • 2 Was macht Sie wuumltend
  • 3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste
  • 4 Ihr Hauptcharakterzug
  • 5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit
  • 1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt
  • 2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben
  • 3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration
  • 4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten
  • 5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind
  • Slide 32
  • Slide 33
  • Slide 34
Page 5: Festvorträge zur Ehrenpromotion Prof. Dr.-Ing. Theo Härder Dr. N. M. Mattos: Information Integration: Building a strategic information infrastructure

Festakt II

EhrungProf Dr H-J Appelrath

Verleihung der Ehrendoktorwuumlrde anHerrn Prof Dr-Ing Theo Haumlrder

Empfang mit kleinen Uumlberraschungen

SW-Evolution (bis Mitte der 70er)

bdquobdquo1 Generationldquo1 GenerationldquoMonolithische SystemeMonolithische Systeme

bull Zentrale Softwaresystemebull Batch-Verarbeitungbull bdquoSoftwarekriseldquo

DENTIFICATION DIVISION CASE THE CSAENVIRONMENT DIVISION

DATA DIVISIONWORKING-STORAGE SECTION

helliphellip

bdquobdquoMonolithMonolithldquoldquo

Co-Autor bdquoDatenbanksysteme IIldquoStandard-Lehrbuch fuumlr DB-Vorlesungen

1 Publikation bdquoImplementierung vonZugriffspfaden durch Bitlistenldquo GI JT 1975

Dissertation bdquoLeistungsverhaltenvon DBMS-Komponentenldquo (1975)

bdquobdquoVon der E-Technik in die fruumlhe ITldquoVon der E-Technik in die fruumlhe ITldquo

Studium der Elektrotechnik

WiMi bei Prof WedekindDarmstadt

SW-Evolution (bis Mitte der 70er)

Fehlanzeige

Studium in BN + DO

Einschulung in Neustadt

bdquobdquoVon der E-Technik in die fruumlhe ITldquoVon der E-Technik in die fruumlhe ITldquo

Studium der Elektrotechnik

WiMi bei Prof WedekindDarmstadt

Co-Autor bdquoDatenbanksysteme IIldquoStandard-Lehrbuch fuumlr DB-Vorlesungen

1 Publikation bdquoImplementierung vonZugriffspfaden durch Bitlistenldquo GI JT 1975

Dissertation bdquoLeistungsverhaltenvon DBMS-Komponentenldquo (1975)

SW-Evolution (bis Mitte der 80er)

bdquobdquo2 Generationldquo2 GenerationldquoClientServer-SystemeClientServer-Systeme

bull Dezentralisierung durch PCsbull Vertikale Verteilung der Software

auf Client und Serverbull Anwendungsunabhaumlngige Aufgaben

(zB Datenverwaltung) extrahiert

DB-ServerDB-Server

Server-seitigeServer-seitigeSoftwareSoftware

Client-seitigeClient-seitigeSoftwareSoftware

bdquobdquoNeue Welt Das RelationenmodellNeue Welt Das Relationenmodellist effizient implementierbarldquoist effizient implementierbarldquo

Postdoc IBM Research Lab San JoseProfessur in DA Wechsel nach KL

Optimale SekundaumlrindizesScan-Driven Sorting (VLDB)Generative Zugriffspfade (TODS)

1978 der 1 KlassikerImplementierung von Datenbanksystemen

Internationale Spitzenstellung bei- DBMS-Architekturen- Transaktionssystemen- Leistungsmessung von DB-Komponenten

Aufbruch zu neuen UfernNicht-Standard-Anwendungen

SW-Evolution (bis Mitte der 80er)

Informatik in Planung

Kuumlnftige Oldenburger noch inDO und ZH

bull Deduktive Datenbanken

bull Geo- und MM-Anwendungen

bull Optische Speichermedien

bdquobdquoNeue Welt Das RelationenmodellNeue Welt Das Relationenmodellist effizient implementierbarldquoist effizient implementierbarldquo

Postdoc IBM Research Lab San JoseProfessur in DA Wechsel nach KL

Optimale SekundaumlrindizesScan-Driven Sorting (VLDB)Generative Zugriffspfade (TODS)

1978 der 1 KlassikerImplementierung von Datenbanksystemen

Internationale Spitzenstellung bei- DBMS-Architekturen- Transaktionssystemen- Leistungsmessung von DB-Komponenten

Aufbruch zu neuen UfernNicht-Standard-Anwendungen

SW-Evolution (bis Mitte der 90er)

bdquobdquo3 Generationldquo3 GenerationldquoDrei- und mehrstufige SystemeDrei- und mehrstufige Systeme

bull Weitere vertikale Verteilung der Software

bull Anwendungen unabgaumlngig von Client- und Server-Funktionalitaumlt

DB-ServerDB-Server

Server-seitigeServer-seitigeSoftwareSoftware

Client-seitigeClient-seitigeSoftwareSoftware

Applikations-Applikations-serverserver

bdquobdquoVerteilung und AnwendungsorientierungldquoVerteilung und Anwendungsorientierungldquo

SFB bdquoVLSI-Entwurf und Parallelitaumltldquo

SPP bdquoObjektbanken fuumlr Expertenldquo

Rufe nach Hamburg und Stuttgart

SW-Evolution (bis Mitte der 90er)

bdquobdquo3 Generationldquo3 GenerationldquoDrei- und mehrstufige SystemeDrei- und mehrstufige Systeme

bull Weitere vertikale Verteilung der Software

bull Anwendungen unabgaumlngig von Client- und Server-Funktionalitaumlt

DB-ServerDB-Server

Server-seitigeServer-seitigeSoftwareSoftware

Client-seitigeClient-seitigeSoftwareSoftware

Applikations-Applikations-serverserver

bdquobdquoVerteilung und AnwendungsorientierungldquoVerteilung und Anwendungsorientierungldquo

SFB bdquoVLSI-Entwurf und Parallelitaumltldquo

SPP bdquoObjektbanken fuumlr Expertenldquo

Rufe nach Hamburg und Stuttgart

TP-Monitore

Verteilte DBMS TransaktionenParallele Zugriffsstrukturen

Engineering-Anwendungen und -DBMSKUNICAD KRYSIS hellip

PRIMA und bdquocomplex objectsldquo

2 Klassiker (1987) Datenbankhandbuch

SW-Evolution (bis Mitte der 90er)

bdquobdquoVerteilung und AnwendungsorientierungldquoVerteilung und Anwendungsorientierungldquo

SFB bdquoVLSI-Entwurf und Parallelitaumltldquo

SPP bdquoObjektbanken fuumlr Expertenldquo

Rufe nach Hamburg und Stuttgart

TP-Monitore

Verteilte DBMS TransaktionenParallele Zugriffsstrukturen

Engineering-Anwendungen und -DBMSKUNICAD KRYSIS hellip

PRIMA und bdquocomplex objectsldquo

2 Klassiker (1987) Datenbankhandbuch

8788 Fachbereich InformatikAbteilung Informationssysteme

bull Wissensbasierte Systeme inbdquoBuumlroumgebungenldquo

bull MM- und Dokumentenmanagement

bull Informationssysteme in der Fertigung

bull Aktive Datenbanken

1991 OFFIS-Gruumlndung mit dem1 FuE-Bereich bdquoInformationssystemeldquo

SW-Evolution (seit Mitte der 90er)

bdquobdquo4 Generationldquo4 GenerationldquoKomponentenbasierte SystemeKomponentenbasierte Systeme

bull Horizontale Verteilungbull Heterogene Komponentenbull Frameworks Componentware

Internet-Technologien Middleware

bdquobdquoAnwendungsintegration DB-InvariantenAnwendungsintegration DB-Invariantenin einer explosiven IT-Weltldquoin einer explosiven IT-Weltldquo

bdquoBemerkungen zur Neuausrichtungder Informatikldquo (1997)

SFB bdquoEntwicklung groszligerSysteme mit generischen Methodenldquo

Konrad Zuse-Medaille (2001)

3 Lehrbuch-Klassiker (1999)bdquoDatenbanksystemeldquo

Objektrelationale DB-Konzepte

Effiziente CS-Architekturen

Medienserver und Dokumentenmanagement

Web-Services und Portale

SW-Evolution (seit Mitte der 90er)

bull Hyperdatabases

bull Betriebliche und geographischeInformationssysteme

bull Digitale Bibliotheken undeLearning-Systeme

Software Engineering fuumlr Informationssysteme

MM und Internet-Technologien

bdquobdquoAnwendungsintegration DB-InvariantenAnwendungsintegration DB-Invariantenin einer explosiven IT-Weltldquoin einer explosiven IT-Weltldquo

bdquoBemerkungen zur Neuausrichtungder Informatikldquo (1997)

SFB bdquoEntwicklung groszligerSysteme mit generischen Methodenldquo

Konrad Zuse-Medaille (2001)

3 Lehrbuch-Klassiker (1999)bdquoDatenbanksystemeldquo

Objektrelationale DB-Konzepte

Effiziente CS-Architekturen

Medienserver und Dokumentenmanagement

Web-Services und Portale

Sportlicher Wettkampf bei den BTWs

KL OL1 Karlsruhe 1985 2 32 Darmstadt 1987 3 13 Zuumlrich 1989 4 14 Kaiserslautern 1991 4 15 Braunschweig 1993 3 16 Dresden 1995 6 07 Ulm 1997 2 28 Freiburg 1999 3 39 Oldenburg 2001 5 3

Bisheriges Ergebnis 32 15

ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo

Theo Haumlrder beantwortethellip

jeweils 5 Fragen uumlberbull ldquoGott und die Welt und Emotionenrdquo sowiebull ldquoWissenschaft und Universitaumltrdquo

Und welche Antworten vermutenhellip

Wedekind Mitschang Schoumlning RitterGesmann Meyer-WegenerReinertRahm

1 Ihre Lebensweisheit

ldquoEs kommt noch Haumlrderrdquo

bdquoGottvertrauenldquo (Wedekind)

bdquoRuhe erst nach der Arbeitldquo (Mitschang)

bdquoOhne Fleiszlig kein Preisldquo (Schoumlning)

bdquoPublish or perishldquo (Gesmann)

2 Was macht Sie wuumltend

ldquoAllgemein Arroganz in allen FormenSpeziell Faulheit von Kollegenrdquo

bdquoSchlampige Papiereldquo (Reinert)

bdquoWissenschaftliche Schwaumltzereildquo (Wedekind)

bdquoBuumlrokratie und sbquoSchwachsinnlsquoldquo (Meyer-Wegener)

bdquoVerhalten einiger Kollegen in Fachbereichssitzungenldquo (Rahm)

3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste

ldquoFruumlher Berufsfuszligballer jetzt und auch fruumlher Entwicklungshelferrdquo

bdquoFuszligballerldquo (Ritter)

bdquoMittelstuumlrmerldquo (Mitschang)

bdquoFuszligballtrainerldquo (Rahm)

bdquoElektrikerldquo (Wedekind)

4 Ihr Hauptcharakterzug

ldquoZuverlaumlssigkeit (unser Pfarrer erotisches Verhaumlltnis zur Arbeit)rdquo

bdquoAufrichtigkeitldquo (Rahm)

bdquoBescheidenheitldquo (Wedekind)

bdquoPflichtbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoGewissenhaftigkeitldquo (Schoumlning)

5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit

ldquoFeyerabend Erkenntnis fuumlr freie MenschenHofstaumldter Goumldel Escher BachJIR The Journal of Irreproducible Resultsrdquo

bdquoNur 3 Was macht er die anderen 362 Tageldquo (Reinert)

bdquolsquoHobbythek Papierherstellunglsquo die anderen schreibt erdann selbstldquo (Gesmann)

bdquoDie Bibel und alle Werke von Jim Grayldquo (Wedekind)

1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt

ldquoDie Mitarbeit am System R dabei vor allemIrv Traiger und Jim Grayrdquo

bdquoIBM Research Lab San Joseldquo(Mitschang Gesmann Schoumlning Ritter)

bdquoJim Grayldquo (Meyer-Wegener Rahm Wedekind)

2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben

ldquoMotiviert sein fuumlr Lehreoffen sein fuumlr Anregungen der Mitarbeiterrdquo

bdquoPraxisnaumlhe Realitaumltsbezugldquo (Meyer-Wegener)

bdquoForschungserkenntnisse schnell in die Lehreeinflieszligen lassenldquo (Rahm)

bdquoVerantwortungsbewusstseinldquo (Schoumlning)

bdquoVorbildldquo (Wedekind)

3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration

(ldquoMein Sohn Die hat gar keinerdquo)ldquoZielstrebigkeit genaues Hinterfragen(gilt fuumlr 20-30)rdquo

bdquoSelbstbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoNicht die Klickerei Ansonstenldquo (Wedekind)

4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten

ldquoDie Leistung von Andrew Wiles denBeweis von Fermats letztem Satzrdquo

bdquoDie Abstraktion und ihre Realisierung in Ersatzschau-bildernldquo (Wedekind)

bdquoTextverarbeitungsprogramme mit denen man Papiere soviel einfacher umschreiben kann als fruumlherldquo (Schoumlning)

5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind

ldquoKein einzelnes Ereignis aber der Wissen-schaftsbetrieb bei SFB-Begehungen (alsGutachter und als Opfer)rdquo

bdquo76er Aufenthalt in San Joseldquo (viele)

bdquoSein Bandscheibenvorfallldquo (Gesmann)

  • PowerPoint-Praumlsentation
  • Festvortraumlge zur Ehrenpromotion Prof Dr-Ing Theo Haumlrder
  • Slide 3
  • Musikalische Eroumlffnung
  • Festakt I
  • Slide 6
  • Musikalisches Zwischenspiel
  • Festakt II
  • SW-Evolution (bis Mitte der 70er)
  • Slide 10
  • SW-Evolution (bis Mitte der 80er)
  • Slide 12
  • SW-Evolution (bis Mitte der 90er)
  • Slide 14
  • Slide 15
  • Slide 16
  • SW-Evolution (seit Mitte der 90er)
  • Slide 18
  • Sportlicher Wettkampf bei den BTWs
  • ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo
  • Theo Haumlrder beantwortethellip
  • 1 Ihre Lebensweisheit
  • 2 Was macht Sie wuumltend
  • 3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste
  • 4 Ihr Hauptcharakterzug
  • 5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit
  • 1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt
  • 2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben
  • 3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration
  • 4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten
  • 5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind
  • Slide 32
  • Slide 33
  • Slide 34
Page 6: Festvorträge zur Ehrenpromotion Prof. Dr.-Ing. Theo Härder Dr. N. M. Mattos: Information Integration: Building a strategic information infrastructure

SW-Evolution (bis Mitte der 70er)

bdquobdquo1 Generationldquo1 GenerationldquoMonolithische SystemeMonolithische Systeme

bull Zentrale Softwaresystemebull Batch-Verarbeitungbull bdquoSoftwarekriseldquo

DENTIFICATION DIVISION CASE THE CSAENVIRONMENT DIVISION

DATA DIVISIONWORKING-STORAGE SECTION

helliphellip

bdquobdquoMonolithMonolithldquoldquo

Co-Autor bdquoDatenbanksysteme IIldquoStandard-Lehrbuch fuumlr DB-Vorlesungen

1 Publikation bdquoImplementierung vonZugriffspfaden durch Bitlistenldquo GI JT 1975

Dissertation bdquoLeistungsverhaltenvon DBMS-Komponentenldquo (1975)

bdquobdquoVon der E-Technik in die fruumlhe ITldquoVon der E-Technik in die fruumlhe ITldquo

Studium der Elektrotechnik

WiMi bei Prof WedekindDarmstadt

SW-Evolution (bis Mitte der 70er)

Fehlanzeige

Studium in BN + DO

Einschulung in Neustadt

bdquobdquoVon der E-Technik in die fruumlhe ITldquoVon der E-Technik in die fruumlhe ITldquo

Studium der Elektrotechnik

WiMi bei Prof WedekindDarmstadt

Co-Autor bdquoDatenbanksysteme IIldquoStandard-Lehrbuch fuumlr DB-Vorlesungen

1 Publikation bdquoImplementierung vonZugriffspfaden durch Bitlistenldquo GI JT 1975

Dissertation bdquoLeistungsverhaltenvon DBMS-Komponentenldquo (1975)

SW-Evolution (bis Mitte der 80er)

bdquobdquo2 Generationldquo2 GenerationldquoClientServer-SystemeClientServer-Systeme

bull Dezentralisierung durch PCsbull Vertikale Verteilung der Software

auf Client und Serverbull Anwendungsunabhaumlngige Aufgaben

(zB Datenverwaltung) extrahiert

DB-ServerDB-Server

Server-seitigeServer-seitigeSoftwareSoftware

Client-seitigeClient-seitigeSoftwareSoftware

bdquobdquoNeue Welt Das RelationenmodellNeue Welt Das Relationenmodellist effizient implementierbarldquoist effizient implementierbarldquo

Postdoc IBM Research Lab San JoseProfessur in DA Wechsel nach KL

Optimale SekundaumlrindizesScan-Driven Sorting (VLDB)Generative Zugriffspfade (TODS)

1978 der 1 KlassikerImplementierung von Datenbanksystemen

Internationale Spitzenstellung bei- DBMS-Architekturen- Transaktionssystemen- Leistungsmessung von DB-Komponenten

Aufbruch zu neuen UfernNicht-Standard-Anwendungen

SW-Evolution (bis Mitte der 80er)

Informatik in Planung

Kuumlnftige Oldenburger noch inDO und ZH

bull Deduktive Datenbanken

bull Geo- und MM-Anwendungen

bull Optische Speichermedien

bdquobdquoNeue Welt Das RelationenmodellNeue Welt Das Relationenmodellist effizient implementierbarldquoist effizient implementierbarldquo

Postdoc IBM Research Lab San JoseProfessur in DA Wechsel nach KL

Optimale SekundaumlrindizesScan-Driven Sorting (VLDB)Generative Zugriffspfade (TODS)

1978 der 1 KlassikerImplementierung von Datenbanksystemen

Internationale Spitzenstellung bei- DBMS-Architekturen- Transaktionssystemen- Leistungsmessung von DB-Komponenten

Aufbruch zu neuen UfernNicht-Standard-Anwendungen

SW-Evolution (bis Mitte der 90er)

bdquobdquo3 Generationldquo3 GenerationldquoDrei- und mehrstufige SystemeDrei- und mehrstufige Systeme

bull Weitere vertikale Verteilung der Software

bull Anwendungen unabgaumlngig von Client- und Server-Funktionalitaumlt

DB-ServerDB-Server

Server-seitigeServer-seitigeSoftwareSoftware

Client-seitigeClient-seitigeSoftwareSoftware

Applikations-Applikations-serverserver

bdquobdquoVerteilung und AnwendungsorientierungldquoVerteilung und Anwendungsorientierungldquo

SFB bdquoVLSI-Entwurf und Parallelitaumltldquo

SPP bdquoObjektbanken fuumlr Expertenldquo

Rufe nach Hamburg und Stuttgart

SW-Evolution (bis Mitte der 90er)

bdquobdquo3 Generationldquo3 GenerationldquoDrei- und mehrstufige SystemeDrei- und mehrstufige Systeme

bull Weitere vertikale Verteilung der Software

bull Anwendungen unabgaumlngig von Client- und Server-Funktionalitaumlt

DB-ServerDB-Server

Server-seitigeServer-seitigeSoftwareSoftware

Client-seitigeClient-seitigeSoftwareSoftware

Applikations-Applikations-serverserver

bdquobdquoVerteilung und AnwendungsorientierungldquoVerteilung und Anwendungsorientierungldquo

SFB bdquoVLSI-Entwurf und Parallelitaumltldquo

SPP bdquoObjektbanken fuumlr Expertenldquo

Rufe nach Hamburg und Stuttgart

TP-Monitore

Verteilte DBMS TransaktionenParallele Zugriffsstrukturen

Engineering-Anwendungen und -DBMSKUNICAD KRYSIS hellip

PRIMA und bdquocomplex objectsldquo

2 Klassiker (1987) Datenbankhandbuch

SW-Evolution (bis Mitte der 90er)

bdquobdquoVerteilung und AnwendungsorientierungldquoVerteilung und Anwendungsorientierungldquo

SFB bdquoVLSI-Entwurf und Parallelitaumltldquo

SPP bdquoObjektbanken fuumlr Expertenldquo

Rufe nach Hamburg und Stuttgart

TP-Monitore

Verteilte DBMS TransaktionenParallele Zugriffsstrukturen

Engineering-Anwendungen und -DBMSKUNICAD KRYSIS hellip

PRIMA und bdquocomplex objectsldquo

2 Klassiker (1987) Datenbankhandbuch

8788 Fachbereich InformatikAbteilung Informationssysteme

bull Wissensbasierte Systeme inbdquoBuumlroumgebungenldquo

bull MM- und Dokumentenmanagement

bull Informationssysteme in der Fertigung

bull Aktive Datenbanken

1991 OFFIS-Gruumlndung mit dem1 FuE-Bereich bdquoInformationssystemeldquo

SW-Evolution (seit Mitte der 90er)

bdquobdquo4 Generationldquo4 GenerationldquoKomponentenbasierte SystemeKomponentenbasierte Systeme

bull Horizontale Verteilungbull Heterogene Komponentenbull Frameworks Componentware

Internet-Technologien Middleware

bdquobdquoAnwendungsintegration DB-InvariantenAnwendungsintegration DB-Invariantenin einer explosiven IT-Weltldquoin einer explosiven IT-Weltldquo

bdquoBemerkungen zur Neuausrichtungder Informatikldquo (1997)

SFB bdquoEntwicklung groszligerSysteme mit generischen Methodenldquo

Konrad Zuse-Medaille (2001)

3 Lehrbuch-Klassiker (1999)bdquoDatenbanksystemeldquo

Objektrelationale DB-Konzepte

Effiziente CS-Architekturen

Medienserver und Dokumentenmanagement

Web-Services und Portale

SW-Evolution (seit Mitte der 90er)

bull Hyperdatabases

bull Betriebliche und geographischeInformationssysteme

bull Digitale Bibliotheken undeLearning-Systeme

Software Engineering fuumlr Informationssysteme

MM und Internet-Technologien

bdquobdquoAnwendungsintegration DB-InvariantenAnwendungsintegration DB-Invariantenin einer explosiven IT-Weltldquoin einer explosiven IT-Weltldquo

bdquoBemerkungen zur Neuausrichtungder Informatikldquo (1997)

SFB bdquoEntwicklung groszligerSysteme mit generischen Methodenldquo

Konrad Zuse-Medaille (2001)

3 Lehrbuch-Klassiker (1999)bdquoDatenbanksystemeldquo

Objektrelationale DB-Konzepte

Effiziente CS-Architekturen

Medienserver und Dokumentenmanagement

Web-Services und Portale

Sportlicher Wettkampf bei den BTWs

KL OL1 Karlsruhe 1985 2 32 Darmstadt 1987 3 13 Zuumlrich 1989 4 14 Kaiserslautern 1991 4 15 Braunschweig 1993 3 16 Dresden 1995 6 07 Ulm 1997 2 28 Freiburg 1999 3 39 Oldenburg 2001 5 3

Bisheriges Ergebnis 32 15

ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo

Theo Haumlrder beantwortethellip

jeweils 5 Fragen uumlberbull ldquoGott und die Welt und Emotionenrdquo sowiebull ldquoWissenschaft und Universitaumltrdquo

Und welche Antworten vermutenhellip

Wedekind Mitschang Schoumlning RitterGesmann Meyer-WegenerReinertRahm

1 Ihre Lebensweisheit

ldquoEs kommt noch Haumlrderrdquo

bdquoGottvertrauenldquo (Wedekind)

bdquoRuhe erst nach der Arbeitldquo (Mitschang)

bdquoOhne Fleiszlig kein Preisldquo (Schoumlning)

bdquoPublish or perishldquo (Gesmann)

2 Was macht Sie wuumltend

ldquoAllgemein Arroganz in allen FormenSpeziell Faulheit von Kollegenrdquo

bdquoSchlampige Papiereldquo (Reinert)

bdquoWissenschaftliche Schwaumltzereildquo (Wedekind)

bdquoBuumlrokratie und sbquoSchwachsinnlsquoldquo (Meyer-Wegener)

bdquoVerhalten einiger Kollegen in Fachbereichssitzungenldquo (Rahm)

3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste

ldquoFruumlher Berufsfuszligballer jetzt und auch fruumlher Entwicklungshelferrdquo

bdquoFuszligballerldquo (Ritter)

bdquoMittelstuumlrmerldquo (Mitschang)

bdquoFuszligballtrainerldquo (Rahm)

bdquoElektrikerldquo (Wedekind)

4 Ihr Hauptcharakterzug

ldquoZuverlaumlssigkeit (unser Pfarrer erotisches Verhaumlltnis zur Arbeit)rdquo

bdquoAufrichtigkeitldquo (Rahm)

bdquoBescheidenheitldquo (Wedekind)

bdquoPflichtbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoGewissenhaftigkeitldquo (Schoumlning)

5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit

ldquoFeyerabend Erkenntnis fuumlr freie MenschenHofstaumldter Goumldel Escher BachJIR The Journal of Irreproducible Resultsrdquo

bdquoNur 3 Was macht er die anderen 362 Tageldquo (Reinert)

bdquolsquoHobbythek Papierherstellunglsquo die anderen schreibt erdann selbstldquo (Gesmann)

bdquoDie Bibel und alle Werke von Jim Grayldquo (Wedekind)

1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt

ldquoDie Mitarbeit am System R dabei vor allemIrv Traiger und Jim Grayrdquo

bdquoIBM Research Lab San Joseldquo(Mitschang Gesmann Schoumlning Ritter)

bdquoJim Grayldquo (Meyer-Wegener Rahm Wedekind)

2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben

ldquoMotiviert sein fuumlr Lehreoffen sein fuumlr Anregungen der Mitarbeiterrdquo

bdquoPraxisnaumlhe Realitaumltsbezugldquo (Meyer-Wegener)

bdquoForschungserkenntnisse schnell in die Lehreeinflieszligen lassenldquo (Rahm)

bdquoVerantwortungsbewusstseinldquo (Schoumlning)

bdquoVorbildldquo (Wedekind)

3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration

(ldquoMein Sohn Die hat gar keinerdquo)ldquoZielstrebigkeit genaues Hinterfragen(gilt fuumlr 20-30)rdquo

bdquoSelbstbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoNicht die Klickerei Ansonstenldquo (Wedekind)

4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten

ldquoDie Leistung von Andrew Wiles denBeweis von Fermats letztem Satzrdquo

bdquoDie Abstraktion und ihre Realisierung in Ersatzschau-bildernldquo (Wedekind)

bdquoTextverarbeitungsprogramme mit denen man Papiere soviel einfacher umschreiben kann als fruumlherldquo (Schoumlning)

5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind

ldquoKein einzelnes Ereignis aber der Wissen-schaftsbetrieb bei SFB-Begehungen (alsGutachter und als Opfer)rdquo

bdquo76er Aufenthalt in San Joseldquo (viele)

bdquoSein Bandscheibenvorfallldquo (Gesmann)

  • PowerPoint-Praumlsentation
  • Festvortraumlge zur Ehrenpromotion Prof Dr-Ing Theo Haumlrder
  • Slide 3
  • Musikalische Eroumlffnung
  • Festakt I
  • Slide 6
  • Musikalisches Zwischenspiel
  • Festakt II
  • SW-Evolution (bis Mitte der 70er)
  • Slide 10
  • SW-Evolution (bis Mitte der 80er)
  • Slide 12
  • SW-Evolution (bis Mitte der 90er)
  • Slide 14
  • Slide 15
  • Slide 16
  • SW-Evolution (seit Mitte der 90er)
  • Slide 18
  • Sportlicher Wettkampf bei den BTWs
  • ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo
  • Theo Haumlrder beantwortethellip
  • 1 Ihre Lebensweisheit
  • 2 Was macht Sie wuumltend
  • 3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste
  • 4 Ihr Hauptcharakterzug
  • 5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit
  • 1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt
  • 2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben
  • 3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration
  • 4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten
  • 5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind
  • Slide 32
  • Slide 33
  • Slide 34
Page 7: Festvorträge zur Ehrenpromotion Prof. Dr.-Ing. Theo Härder Dr. N. M. Mattos: Information Integration: Building a strategic information infrastructure

SW-Evolution (bis Mitte der 70er)

Fehlanzeige

Studium in BN + DO

Einschulung in Neustadt

bdquobdquoVon der E-Technik in die fruumlhe ITldquoVon der E-Technik in die fruumlhe ITldquo

Studium der Elektrotechnik

WiMi bei Prof WedekindDarmstadt

Co-Autor bdquoDatenbanksysteme IIldquoStandard-Lehrbuch fuumlr DB-Vorlesungen

1 Publikation bdquoImplementierung vonZugriffspfaden durch Bitlistenldquo GI JT 1975

Dissertation bdquoLeistungsverhaltenvon DBMS-Komponentenldquo (1975)

SW-Evolution (bis Mitte der 80er)

bdquobdquo2 Generationldquo2 GenerationldquoClientServer-SystemeClientServer-Systeme

bull Dezentralisierung durch PCsbull Vertikale Verteilung der Software

auf Client und Serverbull Anwendungsunabhaumlngige Aufgaben

(zB Datenverwaltung) extrahiert

DB-ServerDB-Server

Server-seitigeServer-seitigeSoftwareSoftware

Client-seitigeClient-seitigeSoftwareSoftware

bdquobdquoNeue Welt Das RelationenmodellNeue Welt Das Relationenmodellist effizient implementierbarldquoist effizient implementierbarldquo

Postdoc IBM Research Lab San JoseProfessur in DA Wechsel nach KL

Optimale SekundaumlrindizesScan-Driven Sorting (VLDB)Generative Zugriffspfade (TODS)

1978 der 1 KlassikerImplementierung von Datenbanksystemen

Internationale Spitzenstellung bei- DBMS-Architekturen- Transaktionssystemen- Leistungsmessung von DB-Komponenten

Aufbruch zu neuen UfernNicht-Standard-Anwendungen

SW-Evolution (bis Mitte der 80er)

Informatik in Planung

Kuumlnftige Oldenburger noch inDO und ZH

bull Deduktive Datenbanken

bull Geo- und MM-Anwendungen

bull Optische Speichermedien

bdquobdquoNeue Welt Das RelationenmodellNeue Welt Das Relationenmodellist effizient implementierbarldquoist effizient implementierbarldquo

Postdoc IBM Research Lab San JoseProfessur in DA Wechsel nach KL

Optimale SekundaumlrindizesScan-Driven Sorting (VLDB)Generative Zugriffspfade (TODS)

1978 der 1 KlassikerImplementierung von Datenbanksystemen

Internationale Spitzenstellung bei- DBMS-Architekturen- Transaktionssystemen- Leistungsmessung von DB-Komponenten

Aufbruch zu neuen UfernNicht-Standard-Anwendungen

SW-Evolution (bis Mitte der 90er)

bdquobdquo3 Generationldquo3 GenerationldquoDrei- und mehrstufige SystemeDrei- und mehrstufige Systeme

bull Weitere vertikale Verteilung der Software

bull Anwendungen unabgaumlngig von Client- und Server-Funktionalitaumlt

DB-ServerDB-Server

Server-seitigeServer-seitigeSoftwareSoftware

Client-seitigeClient-seitigeSoftwareSoftware

Applikations-Applikations-serverserver

bdquobdquoVerteilung und AnwendungsorientierungldquoVerteilung und Anwendungsorientierungldquo

SFB bdquoVLSI-Entwurf und Parallelitaumltldquo

SPP bdquoObjektbanken fuumlr Expertenldquo

Rufe nach Hamburg und Stuttgart

SW-Evolution (bis Mitte der 90er)

bdquobdquo3 Generationldquo3 GenerationldquoDrei- und mehrstufige SystemeDrei- und mehrstufige Systeme

bull Weitere vertikale Verteilung der Software

bull Anwendungen unabgaumlngig von Client- und Server-Funktionalitaumlt

DB-ServerDB-Server

Server-seitigeServer-seitigeSoftwareSoftware

Client-seitigeClient-seitigeSoftwareSoftware

Applikations-Applikations-serverserver

bdquobdquoVerteilung und AnwendungsorientierungldquoVerteilung und Anwendungsorientierungldquo

SFB bdquoVLSI-Entwurf und Parallelitaumltldquo

SPP bdquoObjektbanken fuumlr Expertenldquo

Rufe nach Hamburg und Stuttgart

TP-Monitore

Verteilte DBMS TransaktionenParallele Zugriffsstrukturen

Engineering-Anwendungen und -DBMSKUNICAD KRYSIS hellip

PRIMA und bdquocomplex objectsldquo

2 Klassiker (1987) Datenbankhandbuch

SW-Evolution (bis Mitte der 90er)

bdquobdquoVerteilung und AnwendungsorientierungldquoVerteilung und Anwendungsorientierungldquo

SFB bdquoVLSI-Entwurf und Parallelitaumltldquo

SPP bdquoObjektbanken fuumlr Expertenldquo

Rufe nach Hamburg und Stuttgart

TP-Monitore

Verteilte DBMS TransaktionenParallele Zugriffsstrukturen

Engineering-Anwendungen und -DBMSKUNICAD KRYSIS hellip

PRIMA und bdquocomplex objectsldquo

2 Klassiker (1987) Datenbankhandbuch

8788 Fachbereich InformatikAbteilung Informationssysteme

bull Wissensbasierte Systeme inbdquoBuumlroumgebungenldquo

bull MM- und Dokumentenmanagement

bull Informationssysteme in der Fertigung

bull Aktive Datenbanken

1991 OFFIS-Gruumlndung mit dem1 FuE-Bereich bdquoInformationssystemeldquo

SW-Evolution (seit Mitte der 90er)

bdquobdquo4 Generationldquo4 GenerationldquoKomponentenbasierte SystemeKomponentenbasierte Systeme

bull Horizontale Verteilungbull Heterogene Komponentenbull Frameworks Componentware

Internet-Technologien Middleware

bdquobdquoAnwendungsintegration DB-InvariantenAnwendungsintegration DB-Invariantenin einer explosiven IT-Weltldquoin einer explosiven IT-Weltldquo

bdquoBemerkungen zur Neuausrichtungder Informatikldquo (1997)

SFB bdquoEntwicklung groszligerSysteme mit generischen Methodenldquo

Konrad Zuse-Medaille (2001)

3 Lehrbuch-Klassiker (1999)bdquoDatenbanksystemeldquo

Objektrelationale DB-Konzepte

Effiziente CS-Architekturen

Medienserver und Dokumentenmanagement

Web-Services und Portale

SW-Evolution (seit Mitte der 90er)

bull Hyperdatabases

bull Betriebliche und geographischeInformationssysteme

bull Digitale Bibliotheken undeLearning-Systeme

Software Engineering fuumlr Informationssysteme

MM und Internet-Technologien

bdquobdquoAnwendungsintegration DB-InvariantenAnwendungsintegration DB-Invariantenin einer explosiven IT-Weltldquoin einer explosiven IT-Weltldquo

bdquoBemerkungen zur Neuausrichtungder Informatikldquo (1997)

SFB bdquoEntwicklung groszligerSysteme mit generischen Methodenldquo

Konrad Zuse-Medaille (2001)

3 Lehrbuch-Klassiker (1999)bdquoDatenbanksystemeldquo

Objektrelationale DB-Konzepte

Effiziente CS-Architekturen

Medienserver und Dokumentenmanagement

Web-Services und Portale

Sportlicher Wettkampf bei den BTWs

KL OL1 Karlsruhe 1985 2 32 Darmstadt 1987 3 13 Zuumlrich 1989 4 14 Kaiserslautern 1991 4 15 Braunschweig 1993 3 16 Dresden 1995 6 07 Ulm 1997 2 28 Freiburg 1999 3 39 Oldenburg 2001 5 3

Bisheriges Ergebnis 32 15

ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo

Theo Haumlrder beantwortethellip

jeweils 5 Fragen uumlberbull ldquoGott und die Welt und Emotionenrdquo sowiebull ldquoWissenschaft und Universitaumltrdquo

Und welche Antworten vermutenhellip

Wedekind Mitschang Schoumlning RitterGesmann Meyer-WegenerReinertRahm

1 Ihre Lebensweisheit

ldquoEs kommt noch Haumlrderrdquo

bdquoGottvertrauenldquo (Wedekind)

bdquoRuhe erst nach der Arbeitldquo (Mitschang)

bdquoOhne Fleiszlig kein Preisldquo (Schoumlning)

bdquoPublish or perishldquo (Gesmann)

2 Was macht Sie wuumltend

ldquoAllgemein Arroganz in allen FormenSpeziell Faulheit von Kollegenrdquo

bdquoSchlampige Papiereldquo (Reinert)

bdquoWissenschaftliche Schwaumltzereildquo (Wedekind)

bdquoBuumlrokratie und sbquoSchwachsinnlsquoldquo (Meyer-Wegener)

bdquoVerhalten einiger Kollegen in Fachbereichssitzungenldquo (Rahm)

3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste

ldquoFruumlher Berufsfuszligballer jetzt und auch fruumlher Entwicklungshelferrdquo

bdquoFuszligballerldquo (Ritter)

bdquoMittelstuumlrmerldquo (Mitschang)

bdquoFuszligballtrainerldquo (Rahm)

bdquoElektrikerldquo (Wedekind)

4 Ihr Hauptcharakterzug

ldquoZuverlaumlssigkeit (unser Pfarrer erotisches Verhaumlltnis zur Arbeit)rdquo

bdquoAufrichtigkeitldquo (Rahm)

bdquoBescheidenheitldquo (Wedekind)

bdquoPflichtbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoGewissenhaftigkeitldquo (Schoumlning)

5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit

ldquoFeyerabend Erkenntnis fuumlr freie MenschenHofstaumldter Goumldel Escher BachJIR The Journal of Irreproducible Resultsrdquo

bdquoNur 3 Was macht er die anderen 362 Tageldquo (Reinert)

bdquolsquoHobbythek Papierherstellunglsquo die anderen schreibt erdann selbstldquo (Gesmann)

bdquoDie Bibel und alle Werke von Jim Grayldquo (Wedekind)

1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt

ldquoDie Mitarbeit am System R dabei vor allemIrv Traiger und Jim Grayrdquo

bdquoIBM Research Lab San Joseldquo(Mitschang Gesmann Schoumlning Ritter)

bdquoJim Grayldquo (Meyer-Wegener Rahm Wedekind)

2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben

ldquoMotiviert sein fuumlr Lehreoffen sein fuumlr Anregungen der Mitarbeiterrdquo

bdquoPraxisnaumlhe Realitaumltsbezugldquo (Meyer-Wegener)

bdquoForschungserkenntnisse schnell in die Lehreeinflieszligen lassenldquo (Rahm)

bdquoVerantwortungsbewusstseinldquo (Schoumlning)

bdquoVorbildldquo (Wedekind)

3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration

(ldquoMein Sohn Die hat gar keinerdquo)ldquoZielstrebigkeit genaues Hinterfragen(gilt fuumlr 20-30)rdquo

bdquoSelbstbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoNicht die Klickerei Ansonstenldquo (Wedekind)

4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten

ldquoDie Leistung von Andrew Wiles denBeweis von Fermats letztem Satzrdquo

bdquoDie Abstraktion und ihre Realisierung in Ersatzschau-bildernldquo (Wedekind)

bdquoTextverarbeitungsprogramme mit denen man Papiere soviel einfacher umschreiben kann als fruumlherldquo (Schoumlning)

5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind

ldquoKein einzelnes Ereignis aber der Wissen-schaftsbetrieb bei SFB-Begehungen (alsGutachter und als Opfer)rdquo

bdquo76er Aufenthalt in San Joseldquo (viele)

bdquoSein Bandscheibenvorfallldquo (Gesmann)

  • PowerPoint-Praumlsentation
  • Festvortraumlge zur Ehrenpromotion Prof Dr-Ing Theo Haumlrder
  • Slide 3
  • Musikalische Eroumlffnung
  • Festakt I
  • Slide 6
  • Musikalisches Zwischenspiel
  • Festakt II
  • SW-Evolution (bis Mitte der 70er)
  • Slide 10
  • SW-Evolution (bis Mitte der 80er)
  • Slide 12
  • SW-Evolution (bis Mitte der 90er)
  • Slide 14
  • Slide 15
  • Slide 16
  • SW-Evolution (seit Mitte der 90er)
  • Slide 18
  • Sportlicher Wettkampf bei den BTWs
  • ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo
  • Theo Haumlrder beantwortethellip
  • 1 Ihre Lebensweisheit
  • 2 Was macht Sie wuumltend
  • 3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste
  • 4 Ihr Hauptcharakterzug
  • 5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit
  • 1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt
  • 2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben
  • 3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration
  • 4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten
  • 5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind
  • Slide 32
  • Slide 33
  • Slide 34
Page 8: Festvorträge zur Ehrenpromotion Prof. Dr.-Ing. Theo Härder Dr. N. M. Mattos: Information Integration: Building a strategic information infrastructure

SW-Evolution (bis Mitte der 80er)

bdquobdquo2 Generationldquo2 GenerationldquoClientServer-SystemeClientServer-Systeme

bull Dezentralisierung durch PCsbull Vertikale Verteilung der Software

auf Client und Serverbull Anwendungsunabhaumlngige Aufgaben

(zB Datenverwaltung) extrahiert

DB-ServerDB-Server

Server-seitigeServer-seitigeSoftwareSoftware

Client-seitigeClient-seitigeSoftwareSoftware

bdquobdquoNeue Welt Das RelationenmodellNeue Welt Das Relationenmodellist effizient implementierbarldquoist effizient implementierbarldquo

Postdoc IBM Research Lab San JoseProfessur in DA Wechsel nach KL

Optimale SekundaumlrindizesScan-Driven Sorting (VLDB)Generative Zugriffspfade (TODS)

1978 der 1 KlassikerImplementierung von Datenbanksystemen

Internationale Spitzenstellung bei- DBMS-Architekturen- Transaktionssystemen- Leistungsmessung von DB-Komponenten

Aufbruch zu neuen UfernNicht-Standard-Anwendungen

SW-Evolution (bis Mitte der 80er)

Informatik in Planung

Kuumlnftige Oldenburger noch inDO und ZH

bull Deduktive Datenbanken

bull Geo- und MM-Anwendungen

bull Optische Speichermedien

bdquobdquoNeue Welt Das RelationenmodellNeue Welt Das Relationenmodellist effizient implementierbarldquoist effizient implementierbarldquo

Postdoc IBM Research Lab San JoseProfessur in DA Wechsel nach KL

Optimale SekundaumlrindizesScan-Driven Sorting (VLDB)Generative Zugriffspfade (TODS)

1978 der 1 KlassikerImplementierung von Datenbanksystemen

Internationale Spitzenstellung bei- DBMS-Architekturen- Transaktionssystemen- Leistungsmessung von DB-Komponenten

Aufbruch zu neuen UfernNicht-Standard-Anwendungen

SW-Evolution (bis Mitte der 90er)

bdquobdquo3 Generationldquo3 GenerationldquoDrei- und mehrstufige SystemeDrei- und mehrstufige Systeme

bull Weitere vertikale Verteilung der Software

bull Anwendungen unabgaumlngig von Client- und Server-Funktionalitaumlt

DB-ServerDB-Server

Server-seitigeServer-seitigeSoftwareSoftware

Client-seitigeClient-seitigeSoftwareSoftware

Applikations-Applikations-serverserver

bdquobdquoVerteilung und AnwendungsorientierungldquoVerteilung und Anwendungsorientierungldquo

SFB bdquoVLSI-Entwurf und Parallelitaumltldquo

SPP bdquoObjektbanken fuumlr Expertenldquo

Rufe nach Hamburg und Stuttgart

SW-Evolution (bis Mitte der 90er)

bdquobdquo3 Generationldquo3 GenerationldquoDrei- und mehrstufige SystemeDrei- und mehrstufige Systeme

bull Weitere vertikale Verteilung der Software

bull Anwendungen unabgaumlngig von Client- und Server-Funktionalitaumlt

DB-ServerDB-Server

Server-seitigeServer-seitigeSoftwareSoftware

Client-seitigeClient-seitigeSoftwareSoftware

Applikations-Applikations-serverserver

bdquobdquoVerteilung und AnwendungsorientierungldquoVerteilung und Anwendungsorientierungldquo

SFB bdquoVLSI-Entwurf und Parallelitaumltldquo

SPP bdquoObjektbanken fuumlr Expertenldquo

Rufe nach Hamburg und Stuttgart

TP-Monitore

Verteilte DBMS TransaktionenParallele Zugriffsstrukturen

Engineering-Anwendungen und -DBMSKUNICAD KRYSIS hellip

PRIMA und bdquocomplex objectsldquo

2 Klassiker (1987) Datenbankhandbuch

SW-Evolution (bis Mitte der 90er)

bdquobdquoVerteilung und AnwendungsorientierungldquoVerteilung und Anwendungsorientierungldquo

SFB bdquoVLSI-Entwurf und Parallelitaumltldquo

SPP bdquoObjektbanken fuumlr Expertenldquo

Rufe nach Hamburg und Stuttgart

TP-Monitore

Verteilte DBMS TransaktionenParallele Zugriffsstrukturen

Engineering-Anwendungen und -DBMSKUNICAD KRYSIS hellip

PRIMA und bdquocomplex objectsldquo

2 Klassiker (1987) Datenbankhandbuch

8788 Fachbereich InformatikAbteilung Informationssysteme

bull Wissensbasierte Systeme inbdquoBuumlroumgebungenldquo

bull MM- und Dokumentenmanagement

bull Informationssysteme in der Fertigung

bull Aktive Datenbanken

1991 OFFIS-Gruumlndung mit dem1 FuE-Bereich bdquoInformationssystemeldquo

SW-Evolution (seit Mitte der 90er)

bdquobdquo4 Generationldquo4 GenerationldquoKomponentenbasierte SystemeKomponentenbasierte Systeme

bull Horizontale Verteilungbull Heterogene Komponentenbull Frameworks Componentware

Internet-Technologien Middleware

bdquobdquoAnwendungsintegration DB-InvariantenAnwendungsintegration DB-Invariantenin einer explosiven IT-Weltldquoin einer explosiven IT-Weltldquo

bdquoBemerkungen zur Neuausrichtungder Informatikldquo (1997)

SFB bdquoEntwicklung groszligerSysteme mit generischen Methodenldquo

Konrad Zuse-Medaille (2001)

3 Lehrbuch-Klassiker (1999)bdquoDatenbanksystemeldquo

Objektrelationale DB-Konzepte

Effiziente CS-Architekturen

Medienserver und Dokumentenmanagement

Web-Services und Portale

SW-Evolution (seit Mitte der 90er)

bull Hyperdatabases

bull Betriebliche und geographischeInformationssysteme

bull Digitale Bibliotheken undeLearning-Systeme

Software Engineering fuumlr Informationssysteme

MM und Internet-Technologien

bdquobdquoAnwendungsintegration DB-InvariantenAnwendungsintegration DB-Invariantenin einer explosiven IT-Weltldquoin einer explosiven IT-Weltldquo

bdquoBemerkungen zur Neuausrichtungder Informatikldquo (1997)

SFB bdquoEntwicklung groszligerSysteme mit generischen Methodenldquo

Konrad Zuse-Medaille (2001)

3 Lehrbuch-Klassiker (1999)bdquoDatenbanksystemeldquo

Objektrelationale DB-Konzepte

Effiziente CS-Architekturen

Medienserver und Dokumentenmanagement

Web-Services und Portale

Sportlicher Wettkampf bei den BTWs

KL OL1 Karlsruhe 1985 2 32 Darmstadt 1987 3 13 Zuumlrich 1989 4 14 Kaiserslautern 1991 4 15 Braunschweig 1993 3 16 Dresden 1995 6 07 Ulm 1997 2 28 Freiburg 1999 3 39 Oldenburg 2001 5 3

Bisheriges Ergebnis 32 15

ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo

Theo Haumlrder beantwortethellip

jeweils 5 Fragen uumlberbull ldquoGott und die Welt und Emotionenrdquo sowiebull ldquoWissenschaft und Universitaumltrdquo

Und welche Antworten vermutenhellip

Wedekind Mitschang Schoumlning RitterGesmann Meyer-WegenerReinertRahm

1 Ihre Lebensweisheit

ldquoEs kommt noch Haumlrderrdquo

bdquoGottvertrauenldquo (Wedekind)

bdquoRuhe erst nach der Arbeitldquo (Mitschang)

bdquoOhne Fleiszlig kein Preisldquo (Schoumlning)

bdquoPublish or perishldquo (Gesmann)

2 Was macht Sie wuumltend

ldquoAllgemein Arroganz in allen FormenSpeziell Faulheit von Kollegenrdquo

bdquoSchlampige Papiereldquo (Reinert)

bdquoWissenschaftliche Schwaumltzereildquo (Wedekind)

bdquoBuumlrokratie und sbquoSchwachsinnlsquoldquo (Meyer-Wegener)

bdquoVerhalten einiger Kollegen in Fachbereichssitzungenldquo (Rahm)

3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste

ldquoFruumlher Berufsfuszligballer jetzt und auch fruumlher Entwicklungshelferrdquo

bdquoFuszligballerldquo (Ritter)

bdquoMittelstuumlrmerldquo (Mitschang)

bdquoFuszligballtrainerldquo (Rahm)

bdquoElektrikerldquo (Wedekind)

4 Ihr Hauptcharakterzug

ldquoZuverlaumlssigkeit (unser Pfarrer erotisches Verhaumlltnis zur Arbeit)rdquo

bdquoAufrichtigkeitldquo (Rahm)

bdquoBescheidenheitldquo (Wedekind)

bdquoPflichtbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoGewissenhaftigkeitldquo (Schoumlning)

5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit

ldquoFeyerabend Erkenntnis fuumlr freie MenschenHofstaumldter Goumldel Escher BachJIR The Journal of Irreproducible Resultsrdquo

bdquoNur 3 Was macht er die anderen 362 Tageldquo (Reinert)

bdquolsquoHobbythek Papierherstellunglsquo die anderen schreibt erdann selbstldquo (Gesmann)

bdquoDie Bibel und alle Werke von Jim Grayldquo (Wedekind)

1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt

ldquoDie Mitarbeit am System R dabei vor allemIrv Traiger und Jim Grayrdquo

bdquoIBM Research Lab San Joseldquo(Mitschang Gesmann Schoumlning Ritter)

bdquoJim Grayldquo (Meyer-Wegener Rahm Wedekind)

2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben

ldquoMotiviert sein fuumlr Lehreoffen sein fuumlr Anregungen der Mitarbeiterrdquo

bdquoPraxisnaumlhe Realitaumltsbezugldquo (Meyer-Wegener)

bdquoForschungserkenntnisse schnell in die Lehreeinflieszligen lassenldquo (Rahm)

bdquoVerantwortungsbewusstseinldquo (Schoumlning)

bdquoVorbildldquo (Wedekind)

3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration

(ldquoMein Sohn Die hat gar keinerdquo)ldquoZielstrebigkeit genaues Hinterfragen(gilt fuumlr 20-30)rdquo

bdquoSelbstbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoNicht die Klickerei Ansonstenldquo (Wedekind)

4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten

ldquoDie Leistung von Andrew Wiles denBeweis von Fermats letztem Satzrdquo

bdquoDie Abstraktion und ihre Realisierung in Ersatzschau-bildernldquo (Wedekind)

bdquoTextverarbeitungsprogramme mit denen man Papiere soviel einfacher umschreiben kann als fruumlherldquo (Schoumlning)

5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind

ldquoKein einzelnes Ereignis aber der Wissen-schaftsbetrieb bei SFB-Begehungen (alsGutachter und als Opfer)rdquo

bdquo76er Aufenthalt in San Joseldquo (viele)

bdquoSein Bandscheibenvorfallldquo (Gesmann)

  • PowerPoint-Praumlsentation
  • Festvortraumlge zur Ehrenpromotion Prof Dr-Ing Theo Haumlrder
  • Slide 3
  • Musikalische Eroumlffnung
  • Festakt I
  • Slide 6
  • Musikalisches Zwischenspiel
  • Festakt II
  • SW-Evolution (bis Mitte der 70er)
  • Slide 10
  • SW-Evolution (bis Mitte der 80er)
  • Slide 12
  • SW-Evolution (bis Mitte der 90er)
  • Slide 14
  • Slide 15
  • Slide 16
  • SW-Evolution (seit Mitte der 90er)
  • Slide 18
  • Sportlicher Wettkampf bei den BTWs
  • ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo
  • Theo Haumlrder beantwortethellip
  • 1 Ihre Lebensweisheit
  • 2 Was macht Sie wuumltend
  • 3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste
  • 4 Ihr Hauptcharakterzug
  • 5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit
  • 1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt
  • 2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben
  • 3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration
  • 4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten
  • 5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind
  • Slide 32
  • Slide 33
  • Slide 34
Page 9: Festvorträge zur Ehrenpromotion Prof. Dr.-Ing. Theo Härder Dr. N. M. Mattos: Information Integration: Building a strategic information infrastructure

SW-Evolution (bis Mitte der 80er)

Informatik in Planung

Kuumlnftige Oldenburger noch inDO und ZH

bull Deduktive Datenbanken

bull Geo- und MM-Anwendungen

bull Optische Speichermedien

bdquobdquoNeue Welt Das RelationenmodellNeue Welt Das Relationenmodellist effizient implementierbarldquoist effizient implementierbarldquo

Postdoc IBM Research Lab San JoseProfessur in DA Wechsel nach KL

Optimale SekundaumlrindizesScan-Driven Sorting (VLDB)Generative Zugriffspfade (TODS)

1978 der 1 KlassikerImplementierung von Datenbanksystemen

Internationale Spitzenstellung bei- DBMS-Architekturen- Transaktionssystemen- Leistungsmessung von DB-Komponenten

Aufbruch zu neuen UfernNicht-Standard-Anwendungen

SW-Evolution (bis Mitte der 90er)

bdquobdquo3 Generationldquo3 GenerationldquoDrei- und mehrstufige SystemeDrei- und mehrstufige Systeme

bull Weitere vertikale Verteilung der Software

bull Anwendungen unabgaumlngig von Client- und Server-Funktionalitaumlt

DB-ServerDB-Server

Server-seitigeServer-seitigeSoftwareSoftware

Client-seitigeClient-seitigeSoftwareSoftware

Applikations-Applikations-serverserver

bdquobdquoVerteilung und AnwendungsorientierungldquoVerteilung und Anwendungsorientierungldquo

SFB bdquoVLSI-Entwurf und Parallelitaumltldquo

SPP bdquoObjektbanken fuumlr Expertenldquo

Rufe nach Hamburg und Stuttgart

SW-Evolution (bis Mitte der 90er)

bdquobdquo3 Generationldquo3 GenerationldquoDrei- und mehrstufige SystemeDrei- und mehrstufige Systeme

bull Weitere vertikale Verteilung der Software

bull Anwendungen unabgaumlngig von Client- und Server-Funktionalitaumlt

DB-ServerDB-Server

Server-seitigeServer-seitigeSoftwareSoftware

Client-seitigeClient-seitigeSoftwareSoftware

Applikations-Applikations-serverserver

bdquobdquoVerteilung und AnwendungsorientierungldquoVerteilung und Anwendungsorientierungldquo

SFB bdquoVLSI-Entwurf und Parallelitaumltldquo

SPP bdquoObjektbanken fuumlr Expertenldquo

Rufe nach Hamburg und Stuttgart

TP-Monitore

Verteilte DBMS TransaktionenParallele Zugriffsstrukturen

Engineering-Anwendungen und -DBMSKUNICAD KRYSIS hellip

PRIMA und bdquocomplex objectsldquo

2 Klassiker (1987) Datenbankhandbuch

SW-Evolution (bis Mitte der 90er)

bdquobdquoVerteilung und AnwendungsorientierungldquoVerteilung und Anwendungsorientierungldquo

SFB bdquoVLSI-Entwurf und Parallelitaumltldquo

SPP bdquoObjektbanken fuumlr Expertenldquo

Rufe nach Hamburg und Stuttgart

TP-Monitore

Verteilte DBMS TransaktionenParallele Zugriffsstrukturen

Engineering-Anwendungen und -DBMSKUNICAD KRYSIS hellip

PRIMA und bdquocomplex objectsldquo

2 Klassiker (1987) Datenbankhandbuch

8788 Fachbereich InformatikAbteilung Informationssysteme

bull Wissensbasierte Systeme inbdquoBuumlroumgebungenldquo

bull MM- und Dokumentenmanagement

bull Informationssysteme in der Fertigung

bull Aktive Datenbanken

1991 OFFIS-Gruumlndung mit dem1 FuE-Bereich bdquoInformationssystemeldquo

SW-Evolution (seit Mitte der 90er)

bdquobdquo4 Generationldquo4 GenerationldquoKomponentenbasierte SystemeKomponentenbasierte Systeme

bull Horizontale Verteilungbull Heterogene Komponentenbull Frameworks Componentware

Internet-Technologien Middleware

bdquobdquoAnwendungsintegration DB-InvariantenAnwendungsintegration DB-Invariantenin einer explosiven IT-Weltldquoin einer explosiven IT-Weltldquo

bdquoBemerkungen zur Neuausrichtungder Informatikldquo (1997)

SFB bdquoEntwicklung groszligerSysteme mit generischen Methodenldquo

Konrad Zuse-Medaille (2001)

3 Lehrbuch-Klassiker (1999)bdquoDatenbanksystemeldquo

Objektrelationale DB-Konzepte

Effiziente CS-Architekturen

Medienserver und Dokumentenmanagement

Web-Services und Portale

SW-Evolution (seit Mitte der 90er)

bull Hyperdatabases

bull Betriebliche und geographischeInformationssysteme

bull Digitale Bibliotheken undeLearning-Systeme

Software Engineering fuumlr Informationssysteme

MM und Internet-Technologien

bdquobdquoAnwendungsintegration DB-InvariantenAnwendungsintegration DB-Invariantenin einer explosiven IT-Weltldquoin einer explosiven IT-Weltldquo

bdquoBemerkungen zur Neuausrichtungder Informatikldquo (1997)

SFB bdquoEntwicklung groszligerSysteme mit generischen Methodenldquo

Konrad Zuse-Medaille (2001)

3 Lehrbuch-Klassiker (1999)bdquoDatenbanksystemeldquo

Objektrelationale DB-Konzepte

Effiziente CS-Architekturen

Medienserver und Dokumentenmanagement

Web-Services und Portale

Sportlicher Wettkampf bei den BTWs

KL OL1 Karlsruhe 1985 2 32 Darmstadt 1987 3 13 Zuumlrich 1989 4 14 Kaiserslautern 1991 4 15 Braunschweig 1993 3 16 Dresden 1995 6 07 Ulm 1997 2 28 Freiburg 1999 3 39 Oldenburg 2001 5 3

Bisheriges Ergebnis 32 15

ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo

Theo Haumlrder beantwortethellip

jeweils 5 Fragen uumlberbull ldquoGott und die Welt und Emotionenrdquo sowiebull ldquoWissenschaft und Universitaumltrdquo

Und welche Antworten vermutenhellip

Wedekind Mitschang Schoumlning RitterGesmann Meyer-WegenerReinertRahm

1 Ihre Lebensweisheit

ldquoEs kommt noch Haumlrderrdquo

bdquoGottvertrauenldquo (Wedekind)

bdquoRuhe erst nach der Arbeitldquo (Mitschang)

bdquoOhne Fleiszlig kein Preisldquo (Schoumlning)

bdquoPublish or perishldquo (Gesmann)

2 Was macht Sie wuumltend

ldquoAllgemein Arroganz in allen FormenSpeziell Faulheit von Kollegenrdquo

bdquoSchlampige Papiereldquo (Reinert)

bdquoWissenschaftliche Schwaumltzereildquo (Wedekind)

bdquoBuumlrokratie und sbquoSchwachsinnlsquoldquo (Meyer-Wegener)

bdquoVerhalten einiger Kollegen in Fachbereichssitzungenldquo (Rahm)

3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste

ldquoFruumlher Berufsfuszligballer jetzt und auch fruumlher Entwicklungshelferrdquo

bdquoFuszligballerldquo (Ritter)

bdquoMittelstuumlrmerldquo (Mitschang)

bdquoFuszligballtrainerldquo (Rahm)

bdquoElektrikerldquo (Wedekind)

4 Ihr Hauptcharakterzug

ldquoZuverlaumlssigkeit (unser Pfarrer erotisches Verhaumlltnis zur Arbeit)rdquo

bdquoAufrichtigkeitldquo (Rahm)

bdquoBescheidenheitldquo (Wedekind)

bdquoPflichtbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoGewissenhaftigkeitldquo (Schoumlning)

5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit

ldquoFeyerabend Erkenntnis fuumlr freie MenschenHofstaumldter Goumldel Escher BachJIR The Journal of Irreproducible Resultsrdquo

bdquoNur 3 Was macht er die anderen 362 Tageldquo (Reinert)

bdquolsquoHobbythek Papierherstellunglsquo die anderen schreibt erdann selbstldquo (Gesmann)

bdquoDie Bibel und alle Werke von Jim Grayldquo (Wedekind)

1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt

ldquoDie Mitarbeit am System R dabei vor allemIrv Traiger und Jim Grayrdquo

bdquoIBM Research Lab San Joseldquo(Mitschang Gesmann Schoumlning Ritter)

bdquoJim Grayldquo (Meyer-Wegener Rahm Wedekind)

2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben

ldquoMotiviert sein fuumlr Lehreoffen sein fuumlr Anregungen der Mitarbeiterrdquo

bdquoPraxisnaumlhe Realitaumltsbezugldquo (Meyer-Wegener)

bdquoForschungserkenntnisse schnell in die Lehreeinflieszligen lassenldquo (Rahm)

bdquoVerantwortungsbewusstseinldquo (Schoumlning)

bdquoVorbildldquo (Wedekind)

3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration

(ldquoMein Sohn Die hat gar keinerdquo)ldquoZielstrebigkeit genaues Hinterfragen(gilt fuumlr 20-30)rdquo

bdquoSelbstbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoNicht die Klickerei Ansonstenldquo (Wedekind)

4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten

ldquoDie Leistung von Andrew Wiles denBeweis von Fermats letztem Satzrdquo

bdquoDie Abstraktion und ihre Realisierung in Ersatzschau-bildernldquo (Wedekind)

bdquoTextverarbeitungsprogramme mit denen man Papiere soviel einfacher umschreiben kann als fruumlherldquo (Schoumlning)

5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind

ldquoKein einzelnes Ereignis aber der Wissen-schaftsbetrieb bei SFB-Begehungen (alsGutachter und als Opfer)rdquo

bdquo76er Aufenthalt in San Joseldquo (viele)

bdquoSein Bandscheibenvorfallldquo (Gesmann)

  • PowerPoint-Praumlsentation
  • Festvortraumlge zur Ehrenpromotion Prof Dr-Ing Theo Haumlrder
  • Slide 3
  • Musikalische Eroumlffnung
  • Festakt I
  • Slide 6
  • Musikalisches Zwischenspiel
  • Festakt II
  • SW-Evolution (bis Mitte der 70er)
  • Slide 10
  • SW-Evolution (bis Mitte der 80er)
  • Slide 12
  • SW-Evolution (bis Mitte der 90er)
  • Slide 14
  • Slide 15
  • Slide 16
  • SW-Evolution (seit Mitte der 90er)
  • Slide 18
  • Sportlicher Wettkampf bei den BTWs
  • ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo
  • Theo Haumlrder beantwortethellip
  • 1 Ihre Lebensweisheit
  • 2 Was macht Sie wuumltend
  • 3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste
  • 4 Ihr Hauptcharakterzug
  • 5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit
  • 1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt
  • 2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben
  • 3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration
  • 4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten
  • 5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind
  • Slide 32
  • Slide 33
  • Slide 34
Page 10: Festvorträge zur Ehrenpromotion Prof. Dr.-Ing. Theo Härder Dr. N. M. Mattos: Information Integration: Building a strategic information infrastructure

SW-Evolution (bis Mitte der 90er)

bdquobdquo3 Generationldquo3 GenerationldquoDrei- und mehrstufige SystemeDrei- und mehrstufige Systeme

bull Weitere vertikale Verteilung der Software

bull Anwendungen unabgaumlngig von Client- und Server-Funktionalitaumlt

DB-ServerDB-Server

Server-seitigeServer-seitigeSoftwareSoftware

Client-seitigeClient-seitigeSoftwareSoftware

Applikations-Applikations-serverserver

bdquobdquoVerteilung und AnwendungsorientierungldquoVerteilung und Anwendungsorientierungldquo

SFB bdquoVLSI-Entwurf und Parallelitaumltldquo

SPP bdquoObjektbanken fuumlr Expertenldquo

Rufe nach Hamburg und Stuttgart

SW-Evolution (bis Mitte der 90er)

bdquobdquo3 Generationldquo3 GenerationldquoDrei- und mehrstufige SystemeDrei- und mehrstufige Systeme

bull Weitere vertikale Verteilung der Software

bull Anwendungen unabgaumlngig von Client- und Server-Funktionalitaumlt

DB-ServerDB-Server

Server-seitigeServer-seitigeSoftwareSoftware

Client-seitigeClient-seitigeSoftwareSoftware

Applikations-Applikations-serverserver

bdquobdquoVerteilung und AnwendungsorientierungldquoVerteilung und Anwendungsorientierungldquo

SFB bdquoVLSI-Entwurf und Parallelitaumltldquo

SPP bdquoObjektbanken fuumlr Expertenldquo

Rufe nach Hamburg und Stuttgart

TP-Monitore

Verteilte DBMS TransaktionenParallele Zugriffsstrukturen

Engineering-Anwendungen und -DBMSKUNICAD KRYSIS hellip

PRIMA und bdquocomplex objectsldquo

2 Klassiker (1987) Datenbankhandbuch

SW-Evolution (bis Mitte der 90er)

bdquobdquoVerteilung und AnwendungsorientierungldquoVerteilung und Anwendungsorientierungldquo

SFB bdquoVLSI-Entwurf und Parallelitaumltldquo

SPP bdquoObjektbanken fuumlr Expertenldquo

Rufe nach Hamburg und Stuttgart

TP-Monitore

Verteilte DBMS TransaktionenParallele Zugriffsstrukturen

Engineering-Anwendungen und -DBMSKUNICAD KRYSIS hellip

PRIMA und bdquocomplex objectsldquo

2 Klassiker (1987) Datenbankhandbuch

8788 Fachbereich InformatikAbteilung Informationssysteme

bull Wissensbasierte Systeme inbdquoBuumlroumgebungenldquo

bull MM- und Dokumentenmanagement

bull Informationssysteme in der Fertigung

bull Aktive Datenbanken

1991 OFFIS-Gruumlndung mit dem1 FuE-Bereich bdquoInformationssystemeldquo

SW-Evolution (seit Mitte der 90er)

bdquobdquo4 Generationldquo4 GenerationldquoKomponentenbasierte SystemeKomponentenbasierte Systeme

bull Horizontale Verteilungbull Heterogene Komponentenbull Frameworks Componentware

Internet-Technologien Middleware

bdquobdquoAnwendungsintegration DB-InvariantenAnwendungsintegration DB-Invariantenin einer explosiven IT-Weltldquoin einer explosiven IT-Weltldquo

bdquoBemerkungen zur Neuausrichtungder Informatikldquo (1997)

SFB bdquoEntwicklung groszligerSysteme mit generischen Methodenldquo

Konrad Zuse-Medaille (2001)

3 Lehrbuch-Klassiker (1999)bdquoDatenbanksystemeldquo

Objektrelationale DB-Konzepte

Effiziente CS-Architekturen

Medienserver und Dokumentenmanagement

Web-Services und Portale

SW-Evolution (seit Mitte der 90er)

bull Hyperdatabases

bull Betriebliche und geographischeInformationssysteme

bull Digitale Bibliotheken undeLearning-Systeme

Software Engineering fuumlr Informationssysteme

MM und Internet-Technologien

bdquobdquoAnwendungsintegration DB-InvariantenAnwendungsintegration DB-Invariantenin einer explosiven IT-Weltldquoin einer explosiven IT-Weltldquo

bdquoBemerkungen zur Neuausrichtungder Informatikldquo (1997)

SFB bdquoEntwicklung groszligerSysteme mit generischen Methodenldquo

Konrad Zuse-Medaille (2001)

3 Lehrbuch-Klassiker (1999)bdquoDatenbanksystemeldquo

Objektrelationale DB-Konzepte

Effiziente CS-Architekturen

Medienserver und Dokumentenmanagement

Web-Services und Portale

Sportlicher Wettkampf bei den BTWs

KL OL1 Karlsruhe 1985 2 32 Darmstadt 1987 3 13 Zuumlrich 1989 4 14 Kaiserslautern 1991 4 15 Braunschweig 1993 3 16 Dresden 1995 6 07 Ulm 1997 2 28 Freiburg 1999 3 39 Oldenburg 2001 5 3

Bisheriges Ergebnis 32 15

ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo

Theo Haumlrder beantwortethellip

jeweils 5 Fragen uumlberbull ldquoGott und die Welt und Emotionenrdquo sowiebull ldquoWissenschaft und Universitaumltrdquo

Und welche Antworten vermutenhellip

Wedekind Mitschang Schoumlning RitterGesmann Meyer-WegenerReinertRahm

1 Ihre Lebensweisheit

ldquoEs kommt noch Haumlrderrdquo

bdquoGottvertrauenldquo (Wedekind)

bdquoRuhe erst nach der Arbeitldquo (Mitschang)

bdquoOhne Fleiszlig kein Preisldquo (Schoumlning)

bdquoPublish or perishldquo (Gesmann)

2 Was macht Sie wuumltend

ldquoAllgemein Arroganz in allen FormenSpeziell Faulheit von Kollegenrdquo

bdquoSchlampige Papiereldquo (Reinert)

bdquoWissenschaftliche Schwaumltzereildquo (Wedekind)

bdquoBuumlrokratie und sbquoSchwachsinnlsquoldquo (Meyer-Wegener)

bdquoVerhalten einiger Kollegen in Fachbereichssitzungenldquo (Rahm)

3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste

ldquoFruumlher Berufsfuszligballer jetzt und auch fruumlher Entwicklungshelferrdquo

bdquoFuszligballerldquo (Ritter)

bdquoMittelstuumlrmerldquo (Mitschang)

bdquoFuszligballtrainerldquo (Rahm)

bdquoElektrikerldquo (Wedekind)

4 Ihr Hauptcharakterzug

ldquoZuverlaumlssigkeit (unser Pfarrer erotisches Verhaumlltnis zur Arbeit)rdquo

bdquoAufrichtigkeitldquo (Rahm)

bdquoBescheidenheitldquo (Wedekind)

bdquoPflichtbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoGewissenhaftigkeitldquo (Schoumlning)

5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit

ldquoFeyerabend Erkenntnis fuumlr freie MenschenHofstaumldter Goumldel Escher BachJIR The Journal of Irreproducible Resultsrdquo

bdquoNur 3 Was macht er die anderen 362 Tageldquo (Reinert)

bdquolsquoHobbythek Papierherstellunglsquo die anderen schreibt erdann selbstldquo (Gesmann)

bdquoDie Bibel und alle Werke von Jim Grayldquo (Wedekind)

1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt

ldquoDie Mitarbeit am System R dabei vor allemIrv Traiger und Jim Grayrdquo

bdquoIBM Research Lab San Joseldquo(Mitschang Gesmann Schoumlning Ritter)

bdquoJim Grayldquo (Meyer-Wegener Rahm Wedekind)

2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben

ldquoMotiviert sein fuumlr Lehreoffen sein fuumlr Anregungen der Mitarbeiterrdquo

bdquoPraxisnaumlhe Realitaumltsbezugldquo (Meyer-Wegener)

bdquoForschungserkenntnisse schnell in die Lehreeinflieszligen lassenldquo (Rahm)

bdquoVerantwortungsbewusstseinldquo (Schoumlning)

bdquoVorbildldquo (Wedekind)

3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration

(ldquoMein Sohn Die hat gar keinerdquo)ldquoZielstrebigkeit genaues Hinterfragen(gilt fuumlr 20-30)rdquo

bdquoSelbstbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoNicht die Klickerei Ansonstenldquo (Wedekind)

4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten

ldquoDie Leistung von Andrew Wiles denBeweis von Fermats letztem Satzrdquo

bdquoDie Abstraktion und ihre Realisierung in Ersatzschau-bildernldquo (Wedekind)

bdquoTextverarbeitungsprogramme mit denen man Papiere soviel einfacher umschreiben kann als fruumlherldquo (Schoumlning)

5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind

ldquoKein einzelnes Ereignis aber der Wissen-schaftsbetrieb bei SFB-Begehungen (alsGutachter und als Opfer)rdquo

bdquo76er Aufenthalt in San Joseldquo (viele)

bdquoSein Bandscheibenvorfallldquo (Gesmann)

  • PowerPoint-Praumlsentation
  • Festvortraumlge zur Ehrenpromotion Prof Dr-Ing Theo Haumlrder
  • Slide 3
  • Musikalische Eroumlffnung
  • Festakt I
  • Slide 6
  • Musikalisches Zwischenspiel
  • Festakt II
  • SW-Evolution (bis Mitte der 70er)
  • Slide 10
  • SW-Evolution (bis Mitte der 80er)
  • Slide 12
  • SW-Evolution (bis Mitte der 90er)
  • Slide 14
  • Slide 15
  • Slide 16
  • SW-Evolution (seit Mitte der 90er)
  • Slide 18
  • Sportlicher Wettkampf bei den BTWs
  • ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo
  • Theo Haumlrder beantwortethellip
  • 1 Ihre Lebensweisheit
  • 2 Was macht Sie wuumltend
  • 3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste
  • 4 Ihr Hauptcharakterzug
  • 5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit
  • 1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt
  • 2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben
  • 3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration
  • 4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten
  • 5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind
  • Slide 32
  • Slide 33
  • Slide 34
Page 11: Festvorträge zur Ehrenpromotion Prof. Dr.-Ing. Theo Härder Dr. N. M. Mattos: Information Integration: Building a strategic information infrastructure

SW-Evolution (bis Mitte der 90er)

bdquobdquo3 Generationldquo3 GenerationldquoDrei- und mehrstufige SystemeDrei- und mehrstufige Systeme

bull Weitere vertikale Verteilung der Software

bull Anwendungen unabgaumlngig von Client- und Server-Funktionalitaumlt

DB-ServerDB-Server

Server-seitigeServer-seitigeSoftwareSoftware

Client-seitigeClient-seitigeSoftwareSoftware

Applikations-Applikations-serverserver

bdquobdquoVerteilung und AnwendungsorientierungldquoVerteilung und Anwendungsorientierungldquo

SFB bdquoVLSI-Entwurf und Parallelitaumltldquo

SPP bdquoObjektbanken fuumlr Expertenldquo

Rufe nach Hamburg und Stuttgart

TP-Monitore

Verteilte DBMS TransaktionenParallele Zugriffsstrukturen

Engineering-Anwendungen und -DBMSKUNICAD KRYSIS hellip

PRIMA und bdquocomplex objectsldquo

2 Klassiker (1987) Datenbankhandbuch

SW-Evolution (bis Mitte der 90er)

bdquobdquoVerteilung und AnwendungsorientierungldquoVerteilung und Anwendungsorientierungldquo

SFB bdquoVLSI-Entwurf und Parallelitaumltldquo

SPP bdquoObjektbanken fuumlr Expertenldquo

Rufe nach Hamburg und Stuttgart

TP-Monitore

Verteilte DBMS TransaktionenParallele Zugriffsstrukturen

Engineering-Anwendungen und -DBMSKUNICAD KRYSIS hellip

PRIMA und bdquocomplex objectsldquo

2 Klassiker (1987) Datenbankhandbuch

8788 Fachbereich InformatikAbteilung Informationssysteme

bull Wissensbasierte Systeme inbdquoBuumlroumgebungenldquo

bull MM- und Dokumentenmanagement

bull Informationssysteme in der Fertigung

bull Aktive Datenbanken

1991 OFFIS-Gruumlndung mit dem1 FuE-Bereich bdquoInformationssystemeldquo

SW-Evolution (seit Mitte der 90er)

bdquobdquo4 Generationldquo4 GenerationldquoKomponentenbasierte SystemeKomponentenbasierte Systeme

bull Horizontale Verteilungbull Heterogene Komponentenbull Frameworks Componentware

Internet-Technologien Middleware

bdquobdquoAnwendungsintegration DB-InvariantenAnwendungsintegration DB-Invariantenin einer explosiven IT-Weltldquoin einer explosiven IT-Weltldquo

bdquoBemerkungen zur Neuausrichtungder Informatikldquo (1997)

SFB bdquoEntwicklung groszligerSysteme mit generischen Methodenldquo

Konrad Zuse-Medaille (2001)

3 Lehrbuch-Klassiker (1999)bdquoDatenbanksystemeldquo

Objektrelationale DB-Konzepte

Effiziente CS-Architekturen

Medienserver und Dokumentenmanagement

Web-Services und Portale

SW-Evolution (seit Mitte der 90er)

bull Hyperdatabases

bull Betriebliche und geographischeInformationssysteme

bull Digitale Bibliotheken undeLearning-Systeme

Software Engineering fuumlr Informationssysteme

MM und Internet-Technologien

bdquobdquoAnwendungsintegration DB-InvariantenAnwendungsintegration DB-Invariantenin einer explosiven IT-Weltldquoin einer explosiven IT-Weltldquo

bdquoBemerkungen zur Neuausrichtungder Informatikldquo (1997)

SFB bdquoEntwicklung groszligerSysteme mit generischen Methodenldquo

Konrad Zuse-Medaille (2001)

3 Lehrbuch-Klassiker (1999)bdquoDatenbanksystemeldquo

Objektrelationale DB-Konzepte

Effiziente CS-Architekturen

Medienserver und Dokumentenmanagement

Web-Services und Portale

Sportlicher Wettkampf bei den BTWs

KL OL1 Karlsruhe 1985 2 32 Darmstadt 1987 3 13 Zuumlrich 1989 4 14 Kaiserslautern 1991 4 15 Braunschweig 1993 3 16 Dresden 1995 6 07 Ulm 1997 2 28 Freiburg 1999 3 39 Oldenburg 2001 5 3

Bisheriges Ergebnis 32 15

ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo

Theo Haumlrder beantwortethellip

jeweils 5 Fragen uumlberbull ldquoGott und die Welt und Emotionenrdquo sowiebull ldquoWissenschaft und Universitaumltrdquo

Und welche Antworten vermutenhellip

Wedekind Mitschang Schoumlning RitterGesmann Meyer-WegenerReinertRahm

1 Ihre Lebensweisheit

ldquoEs kommt noch Haumlrderrdquo

bdquoGottvertrauenldquo (Wedekind)

bdquoRuhe erst nach der Arbeitldquo (Mitschang)

bdquoOhne Fleiszlig kein Preisldquo (Schoumlning)

bdquoPublish or perishldquo (Gesmann)

2 Was macht Sie wuumltend

ldquoAllgemein Arroganz in allen FormenSpeziell Faulheit von Kollegenrdquo

bdquoSchlampige Papiereldquo (Reinert)

bdquoWissenschaftliche Schwaumltzereildquo (Wedekind)

bdquoBuumlrokratie und sbquoSchwachsinnlsquoldquo (Meyer-Wegener)

bdquoVerhalten einiger Kollegen in Fachbereichssitzungenldquo (Rahm)

3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste

ldquoFruumlher Berufsfuszligballer jetzt und auch fruumlher Entwicklungshelferrdquo

bdquoFuszligballerldquo (Ritter)

bdquoMittelstuumlrmerldquo (Mitschang)

bdquoFuszligballtrainerldquo (Rahm)

bdquoElektrikerldquo (Wedekind)

4 Ihr Hauptcharakterzug

ldquoZuverlaumlssigkeit (unser Pfarrer erotisches Verhaumlltnis zur Arbeit)rdquo

bdquoAufrichtigkeitldquo (Rahm)

bdquoBescheidenheitldquo (Wedekind)

bdquoPflichtbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoGewissenhaftigkeitldquo (Schoumlning)

5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit

ldquoFeyerabend Erkenntnis fuumlr freie MenschenHofstaumldter Goumldel Escher BachJIR The Journal of Irreproducible Resultsrdquo

bdquoNur 3 Was macht er die anderen 362 Tageldquo (Reinert)

bdquolsquoHobbythek Papierherstellunglsquo die anderen schreibt erdann selbstldquo (Gesmann)

bdquoDie Bibel und alle Werke von Jim Grayldquo (Wedekind)

1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt

ldquoDie Mitarbeit am System R dabei vor allemIrv Traiger und Jim Grayrdquo

bdquoIBM Research Lab San Joseldquo(Mitschang Gesmann Schoumlning Ritter)

bdquoJim Grayldquo (Meyer-Wegener Rahm Wedekind)

2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben

ldquoMotiviert sein fuumlr Lehreoffen sein fuumlr Anregungen der Mitarbeiterrdquo

bdquoPraxisnaumlhe Realitaumltsbezugldquo (Meyer-Wegener)

bdquoForschungserkenntnisse schnell in die Lehreeinflieszligen lassenldquo (Rahm)

bdquoVerantwortungsbewusstseinldquo (Schoumlning)

bdquoVorbildldquo (Wedekind)

3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration

(ldquoMein Sohn Die hat gar keinerdquo)ldquoZielstrebigkeit genaues Hinterfragen(gilt fuumlr 20-30)rdquo

bdquoSelbstbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoNicht die Klickerei Ansonstenldquo (Wedekind)

4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten

ldquoDie Leistung von Andrew Wiles denBeweis von Fermats letztem Satzrdquo

bdquoDie Abstraktion und ihre Realisierung in Ersatzschau-bildernldquo (Wedekind)

bdquoTextverarbeitungsprogramme mit denen man Papiere soviel einfacher umschreiben kann als fruumlherldquo (Schoumlning)

5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind

ldquoKein einzelnes Ereignis aber der Wissen-schaftsbetrieb bei SFB-Begehungen (alsGutachter und als Opfer)rdquo

bdquo76er Aufenthalt in San Joseldquo (viele)

bdquoSein Bandscheibenvorfallldquo (Gesmann)

  • PowerPoint-Praumlsentation
  • Festvortraumlge zur Ehrenpromotion Prof Dr-Ing Theo Haumlrder
  • Slide 3
  • Musikalische Eroumlffnung
  • Festakt I
  • Slide 6
  • Musikalisches Zwischenspiel
  • Festakt II
  • SW-Evolution (bis Mitte der 70er)
  • Slide 10
  • SW-Evolution (bis Mitte der 80er)
  • Slide 12
  • SW-Evolution (bis Mitte der 90er)
  • Slide 14
  • Slide 15
  • Slide 16
  • SW-Evolution (seit Mitte der 90er)
  • Slide 18
  • Sportlicher Wettkampf bei den BTWs
  • ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo
  • Theo Haumlrder beantwortethellip
  • 1 Ihre Lebensweisheit
  • 2 Was macht Sie wuumltend
  • 3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste
  • 4 Ihr Hauptcharakterzug
  • 5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit
  • 1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt
  • 2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben
  • 3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration
  • 4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten
  • 5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind
  • Slide 32
  • Slide 33
  • Slide 34
Page 12: Festvorträge zur Ehrenpromotion Prof. Dr.-Ing. Theo Härder Dr. N. M. Mattos: Information Integration: Building a strategic information infrastructure

SW-Evolution (bis Mitte der 90er)

bdquobdquoVerteilung und AnwendungsorientierungldquoVerteilung und Anwendungsorientierungldquo

SFB bdquoVLSI-Entwurf und Parallelitaumltldquo

SPP bdquoObjektbanken fuumlr Expertenldquo

Rufe nach Hamburg und Stuttgart

TP-Monitore

Verteilte DBMS TransaktionenParallele Zugriffsstrukturen

Engineering-Anwendungen und -DBMSKUNICAD KRYSIS hellip

PRIMA und bdquocomplex objectsldquo

2 Klassiker (1987) Datenbankhandbuch

8788 Fachbereich InformatikAbteilung Informationssysteme

bull Wissensbasierte Systeme inbdquoBuumlroumgebungenldquo

bull MM- und Dokumentenmanagement

bull Informationssysteme in der Fertigung

bull Aktive Datenbanken

1991 OFFIS-Gruumlndung mit dem1 FuE-Bereich bdquoInformationssystemeldquo

SW-Evolution (seit Mitte der 90er)

bdquobdquo4 Generationldquo4 GenerationldquoKomponentenbasierte SystemeKomponentenbasierte Systeme

bull Horizontale Verteilungbull Heterogene Komponentenbull Frameworks Componentware

Internet-Technologien Middleware

bdquobdquoAnwendungsintegration DB-InvariantenAnwendungsintegration DB-Invariantenin einer explosiven IT-Weltldquoin einer explosiven IT-Weltldquo

bdquoBemerkungen zur Neuausrichtungder Informatikldquo (1997)

SFB bdquoEntwicklung groszligerSysteme mit generischen Methodenldquo

Konrad Zuse-Medaille (2001)

3 Lehrbuch-Klassiker (1999)bdquoDatenbanksystemeldquo

Objektrelationale DB-Konzepte

Effiziente CS-Architekturen

Medienserver und Dokumentenmanagement

Web-Services und Portale

SW-Evolution (seit Mitte der 90er)

bull Hyperdatabases

bull Betriebliche und geographischeInformationssysteme

bull Digitale Bibliotheken undeLearning-Systeme

Software Engineering fuumlr Informationssysteme

MM und Internet-Technologien

bdquobdquoAnwendungsintegration DB-InvariantenAnwendungsintegration DB-Invariantenin einer explosiven IT-Weltldquoin einer explosiven IT-Weltldquo

bdquoBemerkungen zur Neuausrichtungder Informatikldquo (1997)

SFB bdquoEntwicklung groszligerSysteme mit generischen Methodenldquo

Konrad Zuse-Medaille (2001)

3 Lehrbuch-Klassiker (1999)bdquoDatenbanksystemeldquo

Objektrelationale DB-Konzepte

Effiziente CS-Architekturen

Medienserver und Dokumentenmanagement

Web-Services und Portale

Sportlicher Wettkampf bei den BTWs

KL OL1 Karlsruhe 1985 2 32 Darmstadt 1987 3 13 Zuumlrich 1989 4 14 Kaiserslautern 1991 4 15 Braunschweig 1993 3 16 Dresden 1995 6 07 Ulm 1997 2 28 Freiburg 1999 3 39 Oldenburg 2001 5 3

Bisheriges Ergebnis 32 15

ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo

Theo Haumlrder beantwortethellip

jeweils 5 Fragen uumlberbull ldquoGott und die Welt und Emotionenrdquo sowiebull ldquoWissenschaft und Universitaumltrdquo

Und welche Antworten vermutenhellip

Wedekind Mitschang Schoumlning RitterGesmann Meyer-WegenerReinertRahm

1 Ihre Lebensweisheit

ldquoEs kommt noch Haumlrderrdquo

bdquoGottvertrauenldquo (Wedekind)

bdquoRuhe erst nach der Arbeitldquo (Mitschang)

bdquoOhne Fleiszlig kein Preisldquo (Schoumlning)

bdquoPublish or perishldquo (Gesmann)

2 Was macht Sie wuumltend

ldquoAllgemein Arroganz in allen FormenSpeziell Faulheit von Kollegenrdquo

bdquoSchlampige Papiereldquo (Reinert)

bdquoWissenschaftliche Schwaumltzereildquo (Wedekind)

bdquoBuumlrokratie und sbquoSchwachsinnlsquoldquo (Meyer-Wegener)

bdquoVerhalten einiger Kollegen in Fachbereichssitzungenldquo (Rahm)

3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste

ldquoFruumlher Berufsfuszligballer jetzt und auch fruumlher Entwicklungshelferrdquo

bdquoFuszligballerldquo (Ritter)

bdquoMittelstuumlrmerldquo (Mitschang)

bdquoFuszligballtrainerldquo (Rahm)

bdquoElektrikerldquo (Wedekind)

4 Ihr Hauptcharakterzug

ldquoZuverlaumlssigkeit (unser Pfarrer erotisches Verhaumlltnis zur Arbeit)rdquo

bdquoAufrichtigkeitldquo (Rahm)

bdquoBescheidenheitldquo (Wedekind)

bdquoPflichtbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoGewissenhaftigkeitldquo (Schoumlning)

5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit

ldquoFeyerabend Erkenntnis fuumlr freie MenschenHofstaumldter Goumldel Escher BachJIR The Journal of Irreproducible Resultsrdquo

bdquoNur 3 Was macht er die anderen 362 Tageldquo (Reinert)

bdquolsquoHobbythek Papierherstellunglsquo die anderen schreibt erdann selbstldquo (Gesmann)

bdquoDie Bibel und alle Werke von Jim Grayldquo (Wedekind)

1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt

ldquoDie Mitarbeit am System R dabei vor allemIrv Traiger und Jim Grayrdquo

bdquoIBM Research Lab San Joseldquo(Mitschang Gesmann Schoumlning Ritter)

bdquoJim Grayldquo (Meyer-Wegener Rahm Wedekind)

2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben

ldquoMotiviert sein fuumlr Lehreoffen sein fuumlr Anregungen der Mitarbeiterrdquo

bdquoPraxisnaumlhe Realitaumltsbezugldquo (Meyer-Wegener)

bdquoForschungserkenntnisse schnell in die Lehreeinflieszligen lassenldquo (Rahm)

bdquoVerantwortungsbewusstseinldquo (Schoumlning)

bdquoVorbildldquo (Wedekind)

3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration

(ldquoMein Sohn Die hat gar keinerdquo)ldquoZielstrebigkeit genaues Hinterfragen(gilt fuumlr 20-30)rdquo

bdquoSelbstbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoNicht die Klickerei Ansonstenldquo (Wedekind)

4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten

ldquoDie Leistung von Andrew Wiles denBeweis von Fermats letztem Satzrdquo

bdquoDie Abstraktion und ihre Realisierung in Ersatzschau-bildernldquo (Wedekind)

bdquoTextverarbeitungsprogramme mit denen man Papiere soviel einfacher umschreiben kann als fruumlherldquo (Schoumlning)

5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind

ldquoKein einzelnes Ereignis aber der Wissen-schaftsbetrieb bei SFB-Begehungen (alsGutachter und als Opfer)rdquo

bdquo76er Aufenthalt in San Joseldquo (viele)

bdquoSein Bandscheibenvorfallldquo (Gesmann)

  • PowerPoint-Praumlsentation
  • Festvortraumlge zur Ehrenpromotion Prof Dr-Ing Theo Haumlrder
  • Slide 3
  • Musikalische Eroumlffnung
  • Festakt I
  • Slide 6
  • Musikalisches Zwischenspiel
  • Festakt II
  • SW-Evolution (bis Mitte der 70er)
  • Slide 10
  • SW-Evolution (bis Mitte der 80er)
  • Slide 12
  • SW-Evolution (bis Mitte der 90er)
  • Slide 14
  • Slide 15
  • Slide 16
  • SW-Evolution (seit Mitte der 90er)
  • Slide 18
  • Sportlicher Wettkampf bei den BTWs
  • ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo
  • Theo Haumlrder beantwortethellip
  • 1 Ihre Lebensweisheit
  • 2 Was macht Sie wuumltend
  • 3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste
  • 4 Ihr Hauptcharakterzug
  • 5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit
  • 1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt
  • 2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben
  • 3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration
  • 4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten
  • 5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind
  • Slide 32
  • Slide 33
  • Slide 34
Page 13: Festvorträge zur Ehrenpromotion Prof. Dr.-Ing. Theo Härder Dr. N. M. Mattos: Information Integration: Building a strategic information infrastructure

SW-Evolution (seit Mitte der 90er)

bdquobdquo4 Generationldquo4 GenerationldquoKomponentenbasierte SystemeKomponentenbasierte Systeme

bull Horizontale Verteilungbull Heterogene Komponentenbull Frameworks Componentware

Internet-Technologien Middleware

bdquobdquoAnwendungsintegration DB-InvariantenAnwendungsintegration DB-Invariantenin einer explosiven IT-Weltldquoin einer explosiven IT-Weltldquo

bdquoBemerkungen zur Neuausrichtungder Informatikldquo (1997)

SFB bdquoEntwicklung groszligerSysteme mit generischen Methodenldquo

Konrad Zuse-Medaille (2001)

3 Lehrbuch-Klassiker (1999)bdquoDatenbanksystemeldquo

Objektrelationale DB-Konzepte

Effiziente CS-Architekturen

Medienserver und Dokumentenmanagement

Web-Services und Portale

SW-Evolution (seit Mitte der 90er)

bull Hyperdatabases

bull Betriebliche und geographischeInformationssysteme

bull Digitale Bibliotheken undeLearning-Systeme

Software Engineering fuumlr Informationssysteme

MM und Internet-Technologien

bdquobdquoAnwendungsintegration DB-InvariantenAnwendungsintegration DB-Invariantenin einer explosiven IT-Weltldquoin einer explosiven IT-Weltldquo

bdquoBemerkungen zur Neuausrichtungder Informatikldquo (1997)

SFB bdquoEntwicklung groszligerSysteme mit generischen Methodenldquo

Konrad Zuse-Medaille (2001)

3 Lehrbuch-Klassiker (1999)bdquoDatenbanksystemeldquo

Objektrelationale DB-Konzepte

Effiziente CS-Architekturen

Medienserver und Dokumentenmanagement

Web-Services und Portale

Sportlicher Wettkampf bei den BTWs

KL OL1 Karlsruhe 1985 2 32 Darmstadt 1987 3 13 Zuumlrich 1989 4 14 Kaiserslautern 1991 4 15 Braunschweig 1993 3 16 Dresden 1995 6 07 Ulm 1997 2 28 Freiburg 1999 3 39 Oldenburg 2001 5 3

Bisheriges Ergebnis 32 15

ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo

Theo Haumlrder beantwortethellip

jeweils 5 Fragen uumlberbull ldquoGott und die Welt und Emotionenrdquo sowiebull ldquoWissenschaft und Universitaumltrdquo

Und welche Antworten vermutenhellip

Wedekind Mitschang Schoumlning RitterGesmann Meyer-WegenerReinertRahm

1 Ihre Lebensweisheit

ldquoEs kommt noch Haumlrderrdquo

bdquoGottvertrauenldquo (Wedekind)

bdquoRuhe erst nach der Arbeitldquo (Mitschang)

bdquoOhne Fleiszlig kein Preisldquo (Schoumlning)

bdquoPublish or perishldquo (Gesmann)

2 Was macht Sie wuumltend

ldquoAllgemein Arroganz in allen FormenSpeziell Faulheit von Kollegenrdquo

bdquoSchlampige Papiereldquo (Reinert)

bdquoWissenschaftliche Schwaumltzereildquo (Wedekind)

bdquoBuumlrokratie und sbquoSchwachsinnlsquoldquo (Meyer-Wegener)

bdquoVerhalten einiger Kollegen in Fachbereichssitzungenldquo (Rahm)

3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste

ldquoFruumlher Berufsfuszligballer jetzt und auch fruumlher Entwicklungshelferrdquo

bdquoFuszligballerldquo (Ritter)

bdquoMittelstuumlrmerldquo (Mitschang)

bdquoFuszligballtrainerldquo (Rahm)

bdquoElektrikerldquo (Wedekind)

4 Ihr Hauptcharakterzug

ldquoZuverlaumlssigkeit (unser Pfarrer erotisches Verhaumlltnis zur Arbeit)rdquo

bdquoAufrichtigkeitldquo (Rahm)

bdquoBescheidenheitldquo (Wedekind)

bdquoPflichtbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoGewissenhaftigkeitldquo (Schoumlning)

5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit

ldquoFeyerabend Erkenntnis fuumlr freie MenschenHofstaumldter Goumldel Escher BachJIR The Journal of Irreproducible Resultsrdquo

bdquoNur 3 Was macht er die anderen 362 Tageldquo (Reinert)

bdquolsquoHobbythek Papierherstellunglsquo die anderen schreibt erdann selbstldquo (Gesmann)

bdquoDie Bibel und alle Werke von Jim Grayldquo (Wedekind)

1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt

ldquoDie Mitarbeit am System R dabei vor allemIrv Traiger und Jim Grayrdquo

bdquoIBM Research Lab San Joseldquo(Mitschang Gesmann Schoumlning Ritter)

bdquoJim Grayldquo (Meyer-Wegener Rahm Wedekind)

2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben

ldquoMotiviert sein fuumlr Lehreoffen sein fuumlr Anregungen der Mitarbeiterrdquo

bdquoPraxisnaumlhe Realitaumltsbezugldquo (Meyer-Wegener)

bdquoForschungserkenntnisse schnell in die Lehreeinflieszligen lassenldquo (Rahm)

bdquoVerantwortungsbewusstseinldquo (Schoumlning)

bdquoVorbildldquo (Wedekind)

3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration

(ldquoMein Sohn Die hat gar keinerdquo)ldquoZielstrebigkeit genaues Hinterfragen(gilt fuumlr 20-30)rdquo

bdquoSelbstbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoNicht die Klickerei Ansonstenldquo (Wedekind)

4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten

ldquoDie Leistung von Andrew Wiles denBeweis von Fermats letztem Satzrdquo

bdquoDie Abstraktion und ihre Realisierung in Ersatzschau-bildernldquo (Wedekind)

bdquoTextverarbeitungsprogramme mit denen man Papiere soviel einfacher umschreiben kann als fruumlherldquo (Schoumlning)

5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind

ldquoKein einzelnes Ereignis aber der Wissen-schaftsbetrieb bei SFB-Begehungen (alsGutachter und als Opfer)rdquo

bdquo76er Aufenthalt in San Joseldquo (viele)

bdquoSein Bandscheibenvorfallldquo (Gesmann)

  • PowerPoint-Praumlsentation
  • Festvortraumlge zur Ehrenpromotion Prof Dr-Ing Theo Haumlrder
  • Slide 3
  • Musikalische Eroumlffnung
  • Festakt I
  • Slide 6
  • Musikalisches Zwischenspiel
  • Festakt II
  • SW-Evolution (bis Mitte der 70er)
  • Slide 10
  • SW-Evolution (bis Mitte der 80er)
  • Slide 12
  • SW-Evolution (bis Mitte der 90er)
  • Slide 14
  • Slide 15
  • Slide 16
  • SW-Evolution (seit Mitte der 90er)
  • Slide 18
  • Sportlicher Wettkampf bei den BTWs
  • ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo
  • Theo Haumlrder beantwortethellip
  • 1 Ihre Lebensweisheit
  • 2 Was macht Sie wuumltend
  • 3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste
  • 4 Ihr Hauptcharakterzug
  • 5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit
  • 1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt
  • 2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben
  • 3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration
  • 4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten
  • 5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind
  • Slide 32
  • Slide 33
  • Slide 34
Page 14: Festvorträge zur Ehrenpromotion Prof. Dr.-Ing. Theo Härder Dr. N. M. Mattos: Information Integration: Building a strategic information infrastructure

SW-Evolution (seit Mitte der 90er)

bull Hyperdatabases

bull Betriebliche und geographischeInformationssysteme

bull Digitale Bibliotheken undeLearning-Systeme

Software Engineering fuumlr Informationssysteme

MM und Internet-Technologien

bdquobdquoAnwendungsintegration DB-InvariantenAnwendungsintegration DB-Invariantenin einer explosiven IT-Weltldquoin einer explosiven IT-Weltldquo

bdquoBemerkungen zur Neuausrichtungder Informatikldquo (1997)

SFB bdquoEntwicklung groszligerSysteme mit generischen Methodenldquo

Konrad Zuse-Medaille (2001)

3 Lehrbuch-Klassiker (1999)bdquoDatenbanksystemeldquo

Objektrelationale DB-Konzepte

Effiziente CS-Architekturen

Medienserver und Dokumentenmanagement

Web-Services und Portale

Sportlicher Wettkampf bei den BTWs

KL OL1 Karlsruhe 1985 2 32 Darmstadt 1987 3 13 Zuumlrich 1989 4 14 Kaiserslautern 1991 4 15 Braunschweig 1993 3 16 Dresden 1995 6 07 Ulm 1997 2 28 Freiburg 1999 3 39 Oldenburg 2001 5 3

Bisheriges Ergebnis 32 15

ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo

Theo Haumlrder beantwortethellip

jeweils 5 Fragen uumlberbull ldquoGott und die Welt und Emotionenrdquo sowiebull ldquoWissenschaft und Universitaumltrdquo

Und welche Antworten vermutenhellip

Wedekind Mitschang Schoumlning RitterGesmann Meyer-WegenerReinertRahm

1 Ihre Lebensweisheit

ldquoEs kommt noch Haumlrderrdquo

bdquoGottvertrauenldquo (Wedekind)

bdquoRuhe erst nach der Arbeitldquo (Mitschang)

bdquoOhne Fleiszlig kein Preisldquo (Schoumlning)

bdquoPublish or perishldquo (Gesmann)

2 Was macht Sie wuumltend

ldquoAllgemein Arroganz in allen FormenSpeziell Faulheit von Kollegenrdquo

bdquoSchlampige Papiereldquo (Reinert)

bdquoWissenschaftliche Schwaumltzereildquo (Wedekind)

bdquoBuumlrokratie und sbquoSchwachsinnlsquoldquo (Meyer-Wegener)

bdquoVerhalten einiger Kollegen in Fachbereichssitzungenldquo (Rahm)

3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste

ldquoFruumlher Berufsfuszligballer jetzt und auch fruumlher Entwicklungshelferrdquo

bdquoFuszligballerldquo (Ritter)

bdquoMittelstuumlrmerldquo (Mitschang)

bdquoFuszligballtrainerldquo (Rahm)

bdquoElektrikerldquo (Wedekind)

4 Ihr Hauptcharakterzug

ldquoZuverlaumlssigkeit (unser Pfarrer erotisches Verhaumlltnis zur Arbeit)rdquo

bdquoAufrichtigkeitldquo (Rahm)

bdquoBescheidenheitldquo (Wedekind)

bdquoPflichtbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoGewissenhaftigkeitldquo (Schoumlning)

5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit

ldquoFeyerabend Erkenntnis fuumlr freie MenschenHofstaumldter Goumldel Escher BachJIR The Journal of Irreproducible Resultsrdquo

bdquoNur 3 Was macht er die anderen 362 Tageldquo (Reinert)

bdquolsquoHobbythek Papierherstellunglsquo die anderen schreibt erdann selbstldquo (Gesmann)

bdquoDie Bibel und alle Werke von Jim Grayldquo (Wedekind)

1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt

ldquoDie Mitarbeit am System R dabei vor allemIrv Traiger und Jim Grayrdquo

bdquoIBM Research Lab San Joseldquo(Mitschang Gesmann Schoumlning Ritter)

bdquoJim Grayldquo (Meyer-Wegener Rahm Wedekind)

2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben

ldquoMotiviert sein fuumlr Lehreoffen sein fuumlr Anregungen der Mitarbeiterrdquo

bdquoPraxisnaumlhe Realitaumltsbezugldquo (Meyer-Wegener)

bdquoForschungserkenntnisse schnell in die Lehreeinflieszligen lassenldquo (Rahm)

bdquoVerantwortungsbewusstseinldquo (Schoumlning)

bdquoVorbildldquo (Wedekind)

3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration

(ldquoMein Sohn Die hat gar keinerdquo)ldquoZielstrebigkeit genaues Hinterfragen(gilt fuumlr 20-30)rdquo

bdquoSelbstbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoNicht die Klickerei Ansonstenldquo (Wedekind)

4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten

ldquoDie Leistung von Andrew Wiles denBeweis von Fermats letztem Satzrdquo

bdquoDie Abstraktion und ihre Realisierung in Ersatzschau-bildernldquo (Wedekind)

bdquoTextverarbeitungsprogramme mit denen man Papiere soviel einfacher umschreiben kann als fruumlherldquo (Schoumlning)

5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind

ldquoKein einzelnes Ereignis aber der Wissen-schaftsbetrieb bei SFB-Begehungen (alsGutachter und als Opfer)rdquo

bdquo76er Aufenthalt in San Joseldquo (viele)

bdquoSein Bandscheibenvorfallldquo (Gesmann)

  • PowerPoint-Praumlsentation
  • Festvortraumlge zur Ehrenpromotion Prof Dr-Ing Theo Haumlrder
  • Slide 3
  • Musikalische Eroumlffnung
  • Festakt I
  • Slide 6
  • Musikalisches Zwischenspiel
  • Festakt II
  • SW-Evolution (bis Mitte der 70er)
  • Slide 10
  • SW-Evolution (bis Mitte der 80er)
  • Slide 12
  • SW-Evolution (bis Mitte der 90er)
  • Slide 14
  • Slide 15
  • Slide 16
  • SW-Evolution (seit Mitte der 90er)
  • Slide 18
  • Sportlicher Wettkampf bei den BTWs
  • ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo
  • Theo Haumlrder beantwortethellip
  • 1 Ihre Lebensweisheit
  • 2 Was macht Sie wuumltend
  • 3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste
  • 4 Ihr Hauptcharakterzug
  • 5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit
  • 1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt
  • 2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben
  • 3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration
  • 4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten
  • 5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind
  • Slide 32
  • Slide 33
  • Slide 34
Page 15: Festvorträge zur Ehrenpromotion Prof. Dr.-Ing. Theo Härder Dr. N. M. Mattos: Information Integration: Building a strategic information infrastructure

Sportlicher Wettkampf bei den BTWs

KL OL1 Karlsruhe 1985 2 32 Darmstadt 1987 3 13 Zuumlrich 1989 4 14 Kaiserslautern 1991 4 15 Braunschweig 1993 3 16 Dresden 1995 6 07 Ulm 1997 2 28 Freiburg 1999 3 39 Oldenburg 2001 5 3

Bisheriges Ergebnis 32 15

ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo

Theo Haumlrder beantwortethellip

jeweils 5 Fragen uumlberbull ldquoGott und die Welt und Emotionenrdquo sowiebull ldquoWissenschaft und Universitaumltrdquo

Und welche Antworten vermutenhellip

Wedekind Mitschang Schoumlning RitterGesmann Meyer-WegenerReinertRahm

1 Ihre Lebensweisheit

ldquoEs kommt noch Haumlrderrdquo

bdquoGottvertrauenldquo (Wedekind)

bdquoRuhe erst nach der Arbeitldquo (Mitschang)

bdquoOhne Fleiszlig kein Preisldquo (Schoumlning)

bdquoPublish or perishldquo (Gesmann)

2 Was macht Sie wuumltend

ldquoAllgemein Arroganz in allen FormenSpeziell Faulheit von Kollegenrdquo

bdquoSchlampige Papiereldquo (Reinert)

bdquoWissenschaftliche Schwaumltzereildquo (Wedekind)

bdquoBuumlrokratie und sbquoSchwachsinnlsquoldquo (Meyer-Wegener)

bdquoVerhalten einiger Kollegen in Fachbereichssitzungenldquo (Rahm)

3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste

ldquoFruumlher Berufsfuszligballer jetzt und auch fruumlher Entwicklungshelferrdquo

bdquoFuszligballerldquo (Ritter)

bdquoMittelstuumlrmerldquo (Mitschang)

bdquoFuszligballtrainerldquo (Rahm)

bdquoElektrikerldquo (Wedekind)

4 Ihr Hauptcharakterzug

ldquoZuverlaumlssigkeit (unser Pfarrer erotisches Verhaumlltnis zur Arbeit)rdquo

bdquoAufrichtigkeitldquo (Rahm)

bdquoBescheidenheitldquo (Wedekind)

bdquoPflichtbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoGewissenhaftigkeitldquo (Schoumlning)

5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit

ldquoFeyerabend Erkenntnis fuumlr freie MenschenHofstaumldter Goumldel Escher BachJIR The Journal of Irreproducible Resultsrdquo

bdquoNur 3 Was macht er die anderen 362 Tageldquo (Reinert)

bdquolsquoHobbythek Papierherstellunglsquo die anderen schreibt erdann selbstldquo (Gesmann)

bdquoDie Bibel und alle Werke von Jim Grayldquo (Wedekind)

1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt

ldquoDie Mitarbeit am System R dabei vor allemIrv Traiger und Jim Grayrdquo

bdquoIBM Research Lab San Joseldquo(Mitschang Gesmann Schoumlning Ritter)

bdquoJim Grayldquo (Meyer-Wegener Rahm Wedekind)

2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben

ldquoMotiviert sein fuumlr Lehreoffen sein fuumlr Anregungen der Mitarbeiterrdquo

bdquoPraxisnaumlhe Realitaumltsbezugldquo (Meyer-Wegener)

bdquoForschungserkenntnisse schnell in die Lehreeinflieszligen lassenldquo (Rahm)

bdquoVerantwortungsbewusstseinldquo (Schoumlning)

bdquoVorbildldquo (Wedekind)

3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration

(ldquoMein Sohn Die hat gar keinerdquo)ldquoZielstrebigkeit genaues Hinterfragen(gilt fuumlr 20-30)rdquo

bdquoSelbstbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoNicht die Klickerei Ansonstenldquo (Wedekind)

4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten

ldquoDie Leistung von Andrew Wiles denBeweis von Fermats letztem Satzrdquo

bdquoDie Abstraktion und ihre Realisierung in Ersatzschau-bildernldquo (Wedekind)

bdquoTextverarbeitungsprogramme mit denen man Papiere soviel einfacher umschreiben kann als fruumlherldquo (Schoumlning)

5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind

ldquoKein einzelnes Ereignis aber der Wissen-schaftsbetrieb bei SFB-Begehungen (alsGutachter und als Opfer)rdquo

bdquo76er Aufenthalt in San Joseldquo (viele)

bdquoSein Bandscheibenvorfallldquo (Gesmann)

  • PowerPoint-Praumlsentation
  • Festvortraumlge zur Ehrenpromotion Prof Dr-Ing Theo Haumlrder
  • Slide 3
  • Musikalische Eroumlffnung
  • Festakt I
  • Slide 6
  • Musikalisches Zwischenspiel
  • Festakt II
  • SW-Evolution (bis Mitte der 70er)
  • Slide 10
  • SW-Evolution (bis Mitte der 80er)
  • Slide 12
  • SW-Evolution (bis Mitte der 90er)
  • Slide 14
  • Slide 15
  • Slide 16
  • SW-Evolution (seit Mitte der 90er)
  • Slide 18
  • Sportlicher Wettkampf bei den BTWs
  • ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo
  • Theo Haumlrder beantwortethellip
  • 1 Ihre Lebensweisheit
  • 2 Was macht Sie wuumltend
  • 3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste
  • 4 Ihr Hauptcharakterzug
  • 5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit
  • 1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt
  • 2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben
  • 3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration
  • 4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten
  • 5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind
  • Slide 32
  • Slide 33
  • Slide 34
Page 16: Festvorträge zur Ehrenpromotion Prof. Dr.-Ing. Theo Härder Dr. N. M. Mattos: Information Integration: Building a strategic information infrastructure

ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo

Theo Haumlrder beantwortethellip

jeweils 5 Fragen uumlberbull ldquoGott und die Welt und Emotionenrdquo sowiebull ldquoWissenschaft und Universitaumltrdquo

Und welche Antworten vermutenhellip

Wedekind Mitschang Schoumlning RitterGesmann Meyer-WegenerReinertRahm

1 Ihre Lebensweisheit

ldquoEs kommt noch Haumlrderrdquo

bdquoGottvertrauenldquo (Wedekind)

bdquoRuhe erst nach der Arbeitldquo (Mitschang)

bdquoOhne Fleiszlig kein Preisldquo (Schoumlning)

bdquoPublish or perishldquo (Gesmann)

2 Was macht Sie wuumltend

ldquoAllgemein Arroganz in allen FormenSpeziell Faulheit von Kollegenrdquo

bdquoSchlampige Papiereldquo (Reinert)

bdquoWissenschaftliche Schwaumltzereildquo (Wedekind)

bdquoBuumlrokratie und sbquoSchwachsinnlsquoldquo (Meyer-Wegener)

bdquoVerhalten einiger Kollegen in Fachbereichssitzungenldquo (Rahm)

3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste

ldquoFruumlher Berufsfuszligballer jetzt und auch fruumlher Entwicklungshelferrdquo

bdquoFuszligballerldquo (Ritter)

bdquoMittelstuumlrmerldquo (Mitschang)

bdquoFuszligballtrainerldquo (Rahm)

bdquoElektrikerldquo (Wedekind)

4 Ihr Hauptcharakterzug

ldquoZuverlaumlssigkeit (unser Pfarrer erotisches Verhaumlltnis zur Arbeit)rdquo

bdquoAufrichtigkeitldquo (Rahm)

bdquoBescheidenheitldquo (Wedekind)

bdquoPflichtbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoGewissenhaftigkeitldquo (Schoumlning)

5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit

ldquoFeyerabend Erkenntnis fuumlr freie MenschenHofstaumldter Goumldel Escher BachJIR The Journal of Irreproducible Resultsrdquo

bdquoNur 3 Was macht er die anderen 362 Tageldquo (Reinert)

bdquolsquoHobbythek Papierherstellunglsquo die anderen schreibt erdann selbstldquo (Gesmann)

bdquoDie Bibel und alle Werke von Jim Grayldquo (Wedekind)

1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt

ldquoDie Mitarbeit am System R dabei vor allemIrv Traiger und Jim Grayrdquo

bdquoIBM Research Lab San Joseldquo(Mitschang Gesmann Schoumlning Ritter)

bdquoJim Grayldquo (Meyer-Wegener Rahm Wedekind)

2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben

ldquoMotiviert sein fuumlr Lehreoffen sein fuumlr Anregungen der Mitarbeiterrdquo

bdquoPraxisnaumlhe Realitaumltsbezugldquo (Meyer-Wegener)

bdquoForschungserkenntnisse schnell in die Lehreeinflieszligen lassenldquo (Rahm)

bdquoVerantwortungsbewusstseinldquo (Schoumlning)

bdquoVorbildldquo (Wedekind)

3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration

(ldquoMein Sohn Die hat gar keinerdquo)ldquoZielstrebigkeit genaues Hinterfragen(gilt fuumlr 20-30)rdquo

bdquoSelbstbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoNicht die Klickerei Ansonstenldquo (Wedekind)

4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten

ldquoDie Leistung von Andrew Wiles denBeweis von Fermats letztem Satzrdquo

bdquoDie Abstraktion und ihre Realisierung in Ersatzschau-bildernldquo (Wedekind)

bdquoTextverarbeitungsprogramme mit denen man Papiere soviel einfacher umschreiben kann als fruumlherldquo (Schoumlning)

5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind

ldquoKein einzelnes Ereignis aber der Wissen-schaftsbetrieb bei SFB-Begehungen (alsGutachter und als Opfer)rdquo

bdquo76er Aufenthalt in San Joseldquo (viele)

bdquoSein Bandscheibenvorfallldquo (Gesmann)

  • PowerPoint-Praumlsentation
  • Festvortraumlge zur Ehrenpromotion Prof Dr-Ing Theo Haumlrder
  • Slide 3
  • Musikalische Eroumlffnung
  • Festakt I
  • Slide 6
  • Musikalisches Zwischenspiel
  • Festakt II
  • SW-Evolution (bis Mitte der 70er)
  • Slide 10
  • SW-Evolution (bis Mitte der 80er)
  • Slide 12
  • SW-Evolution (bis Mitte der 90er)
  • Slide 14
  • Slide 15
  • Slide 16
  • SW-Evolution (seit Mitte der 90er)
  • Slide 18
  • Sportlicher Wettkampf bei den BTWs
  • ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo
  • Theo Haumlrder beantwortethellip
  • 1 Ihre Lebensweisheit
  • 2 Was macht Sie wuumltend
  • 3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste
  • 4 Ihr Hauptcharakterzug
  • 5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit
  • 1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt
  • 2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben
  • 3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration
  • 4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten
  • 5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind
  • Slide 32
  • Slide 33
  • Slide 34
Page 17: Festvorträge zur Ehrenpromotion Prof. Dr.-Ing. Theo Härder Dr. N. M. Mattos: Information Integration: Building a strategic information infrastructure

Theo Haumlrder beantwortethellip

jeweils 5 Fragen uumlberbull ldquoGott und die Welt und Emotionenrdquo sowiebull ldquoWissenschaft und Universitaumltrdquo

Und welche Antworten vermutenhellip

Wedekind Mitschang Schoumlning RitterGesmann Meyer-WegenerReinertRahm

1 Ihre Lebensweisheit

ldquoEs kommt noch Haumlrderrdquo

bdquoGottvertrauenldquo (Wedekind)

bdquoRuhe erst nach der Arbeitldquo (Mitschang)

bdquoOhne Fleiszlig kein Preisldquo (Schoumlning)

bdquoPublish or perishldquo (Gesmann)

2 Was macht Sie wuumltend

ldquoAllgemein Arroganz in allen FormenSpeziell Faulheit von Kollegenrdquo

bdquoSchlampige Papiereldquo (Reinert)

bdquoWissenschaftliche Schwaumltzereildquo (Wedekind)

bdquoBuumlrokratie und sbquoSchwachsinnlsquoldquo (Meyer-Wegener)

bdquoVerhalten einiger Kollegen in Fachbereichssitzungenldquo (Rahm)

3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste

ldquoFruumlher Berufsfuszligballer jetzt und auch fruumlher Entwicklungshelferrdquo

bdquoFuszligballerldquo (Ritter)

bdquoMittelstuumlrmerldquo (Mitschang)

bdquoFuszligballtrainerldquo (Rahm)

bdquoElektrikerldquo (Wedekind)

4 Ihr Hauptcharakterzug

ldquoZuverlaumlssigkeit (unser Pfarrer erotisches Verhaumlltnis zur Arbeit)rdquo

bdquoAufrichtigkeitldquo (Rahm)

bdquoBescheidenheitldquo (Wedekind)

bdquoPflichtbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoGewissenhaftigkeitldquo (Schoumlning)

5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit

ldquoFeyerabend Erkenntnis fuumlr freie MenschenHofstaumldter Goumldel Escher BachJIR The Journal of Irreproducible Resultsrdquo

bdquoNur 3 Was macht er die anderen 362 Tageldquo (Reinert)

bdquolsquoHobbythek Papierherstellunglsquo die anderen schreibt erdann selbstldquo (Gesmann)

bdquoDie Bibel und alle Werke von Jim Grayldquo (Wedekind)

1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt

ldquoDie Mitarbeit am System R dabei vor allemIrv Traiger und Jim Grayrdquo

bdquoIBM Research Lab San Joseldquo(Mitschang Gesmann Schoumlning Ritter)

bdquoJim Grayldquo (Meyer-Wegener Rahm Wedekind)

2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben

ldquoMotiviert sein fuumlr Lehreoffen sein fuumlr Anregungen der Mitarbeiterrdquo

bdquoPraxisnaumlhe Realitaumltsbezugldquo (Meyer-Wegener)

bdquoForschungserkenntnisse schnell in die Lehreeinflieszligen lassenldquo (Rahm)

bdquoVerantwortungsbewusstseinldquo (Schoumlning)

bdquoVorbildldquo (Wedekind)

3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration

(ldquoMein Sohn Die hat gar keinerdquo)ldquoZielstrebigkeit genaues Hinterfragen(gilt fuumlr 20-30)rdquo

bdquoSelbstbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoNicht die Klickerei Ansonstenldquo (Wedekind)

4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten

ldquoDie Leistung von Andrew Wiles denBeweis von Fermats letztem Satzrdquo

bdquoDie Abstraktion und ihre Realisierung in Ersatzschau-bildernldquo (Wedekind)

bdquoTextverarbeitungsprogramme mit denen man Papiere soviel einfacher umschreiben kann als fruumlherldquo (Schoumlning)

5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind

ldquoKein einzelnes Ereignis aber der Wissen-schaftsbetrieb bei SFB-Begehungen (alsGutachter und als Opfer)rdquo

bdquo76er Aufenthalt in San Joseldquo (viele)

bdquoSein Bandscheibenvorfallldquo (Gesmann)

  • PowerPoint-Praumlsentation
  • Festvortraumlge zur Ehrenpromotion Prof Dr-Ing Theo Haumlrder
  • Slide 3
  • Musikalische Eroumlffnung
  • Festakt I
  • Slide 6
  • Musikalisches Zwischenspiel
  • Festakt II
  • SW-Evolution (bis Mitte der 70er)
  • Slide 10
  • SW-Evolution (bis Mitte der 80er)
  • Slide 12
  • SW-Evolution (bis Mitte der 90er)
  • Slide 14
  • Slide 15
  • Slide 16
  • SW-Evolution (seit Mitte der 90er)
  • Slide 18
  • Sportlicher Wettkampf bei den BTWs
  • ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo
  • Theo Haumlrder beantwortethellip
  • 1 Ihre Lebensweisheit
  • 2 Was macht Sie wuumltend
  • 3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste
  • 4 Ihr Hauptcharakterzug
  • 5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit
  • 1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt
  • 2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben
  • 3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration
  • 4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten
  • 5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind
  • Slide 32
  • Slide 33
  • Slide 34
Page 18: Festvorträge zur Ehrenpromotion Prof. Dr.-Ing. Theo Härder Dr. N. M. Mattos: Information Integration: Building a strategic information infrastructure

1 Ihre Lebensweisheit

ldquoEs kommt noch Haumlrderrdquo

bdquoGottvertrauenldquo (Wedekind)

bdquoRuhe erst nach der Arbeitldquo (Mitschang)

bdquoOhne Fleiszlig kein Preisldquo (Schoumlning)

bdquoPublish or perishldquo (Gesmann)

2 Was macht Sie wuumltend

ldquoAllgemein Arroganz in allen FormenSpeziell Faulheit von Kollegenrdquo

bdquoSchlampige Papiereldquo (Reinert)

bdquoWissenschaftliche Schwaumltzereildquo (Wedekind)

bdquoBuumlrokratie und sbquoSchwachsinnlsquoldquo (Meyer-Wegener)

bdquoVerhalten einiger Kollegen in Fachbereichssitzungenldquo (Rahm)

3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste

ldquoFruumlher Berufsfuszligballer jetzt und auch fruumlher Entwicklungshelferrdquo

bdquoFuszligballerldquo (Ritter)

bdquoMittelstuumlrmerldquo (Mitschang)

bdquoFuszligballtrainerldquo (Rahm)

bdquoElektrikerldquo (Wedekind)

4 Ihr Hauptcharakterzug

ldquoZuverlaumlssigkeit (unser Pfarrer erotisches Verhaumlltnis zur Arbeit)rdquo

bdquoAufrichtigkeitldquo (Rahm)

bdquoBescheidenheitldquo (Wedekind)

bdquoPflichtbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoGewissenhaftigkeitldquo (Schoumlning)

5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit

ldquoFeyerabend Erkenntnis fuumlr freie MenschenHofstaumldter Goumldel Escher BachJIR The Journal of Irreproducible Resultsrdquo

bdquoNur 3 Was macht er die anderen 362 Tageldquo (Reinert)

bdquolsquoHobbythek Papierherstellunglsquo die anderen schreibt erdann selbstldquo (Gesmann)

bdquoDie Bibel und alle Werke von Jim Grayldquo (Wedekind)

1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt

ldquoDie Mitarbeit am System R dabei vor allemIrv Traiger und Jim Grayrdquo

bdquoIBM Research Lab San Joseldquo(Mitschang Gesmann Schoumlning Ritter)

bdquoJim Grayldquo (Meyer-Wegener Rahm Wedekind)

2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben

ldquoMotiviert sein fuumlr Lehreoffen sein fuumlr Anregungen der Mitarbeiterrdquo

bdquoPraxisnaumlhe Realitaumltsbezugldquo (Meyer-Wegener)

bdquoForschungserkenntnisse schnell in die Lehreeinflieszligen lassenldquo (Rahm)

bdquoVerantwortungsbewusstseinldquo (Schoumlning)

bdquoVorbildldquo (Wedekind)

3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration

(ldquoMein Sohn Die hat gar keinerdquo)ldquoZielstrebigkeit genaues Hinterfragen(gilt fuumlr 20-30)rdquo

bdquoSelbstbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoNicht die Klickerei Ansonstenldquo (Wedekind)

4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten

ldquoDie Leistung von Andrew Wiles denBeweis von Fermats letztem Satzrdquo

bdquoDie Abstraktion und ihre Realisierung in Ersatzschau-bildernldquo (Wedekind)

bdquoTextverarbeitungsprogramme mit denen man Papiere soviel einfacher umschreiben kann als fruumlherldquo (Schoumlning)

5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind

ldquoKein einzelnes Ereignis aber der Wissen-schaftsbetrieb bei SFB-Begehungen (alsGutachter und als Opfer)rdquo

bdquo76er Aufenthalt in San Joseldquo (viele)

bdquoSein Bandscheibenvorfallldquo (Gesmann)

  • PowerPoint-Praumlsentation
  • Festvortraumlge zur Ehrenpromotion Prof Dr-Ing Theo Haumlrder
  • Slide 3
  • Musikalische Eroumlffnung
  • Festakt I
  • Slide 6
  • Musikalisches Zwischenspiel
  • Festakt II
  • SW-Evolution (bis Mitte der 70er)
  • Slide 10
  • SW-Evolution (bis Mitte der 80er)
  • Slide 12
  • SW-Evolution (bis Mitte der 90er)
  • Slide 14
  • Slide 15
  • Slide 16
  • SW-Evolution (seit Mitte der 90er)
  • Slide 18
  • Sportlicher Wettkampf bei den BTWs
  • ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo
  • Theo Haumlrder beantwortethellip
  • 1 Ihre Lebensweisheit
  • 2 Was macht Sie wuumltend
  • 3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste
  • 4 Ihr Hauptcharakterzug
  • 5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit
  • 1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt
  • 2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben
  • 3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration
  • 4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten
  • 5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind
  • Slide 32
  • Slide 33
  • Slide 34
Page 19: Festvorträge zur Ehrenpromotion Prof. Dr.-Ing. Theo Härder Dr. N. M. Mattos: Information Integration: Building a strategic information infrastructure

2 Was macht Sie wuumltend

ldquoAllgemein Arroganz in allen FormenSpeziell Faulheit von Kollegenrdquo

bdquoSchlampige Papiereldquo (Reinert)

bdquoWissenschaftliche Schwaumltzereildquo (Wedekind)

bdquoBuumlrokratie und sbquoSchwachsinnlsquoldquo (Meyer-Wegener)

bdquoVerhalten einiger Kollegen in Fachbereichssitzungenldquo (Rahm)

3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste

ldquoFruumlher Berufsfuszligballer jetzt und auch fruumlher Entwicklungshelferrdquo

bdquoFuszligballerldquo (Ritter)

bdquoMittelstuumlrmerldquo (Mitschang)

bdquoFuszligballtrainerldquo (Rahm)

bdquoElektrikerldquo (Wedekind)

4 Ihr Hauptcharakterzug

ldquoZuverlaumlssigkeit (unser Pfarrer erotisches Verhaumlltnis zur Arbeit)rdquo

bdquoAufrichtigkeitldquo (Rahm)

bdquoBescheidenheitldquo (Wedekind)

bdquoPflichtbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoGewissenhaftigkeitldquo (Schoumlning)

5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit

ldquoFeyerabend Erkenntnis fuumlr freie MenschenHofstaumldter Goumldel Escher BachJIR The Journal of Irreproducible Resultsrdquo

bdquoNur 3 Was macht er die anderen 362 Tageldquo (Reinert)

bdquolsquoHobbythek Papierherstellunglsquo die anderen schreibt erdann selbstldquo (Gesmann)

bdquoDie Bibel und alle Werke von Jim Grayldquo (Wedekind)

1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt

ldquoDie Mitarbeit am System R dabei vor allemIrv Traiger und Jim Grayrdquo

bdquoIBM Research Lab San Joseldquo(Mitschang Gesmann Schoumlning Ritter)

bdquoJim Grayldquo (Meyer-Wegener Rahm Wedekind)

2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben

ldquoMotiviert sein fuumlr Lehreoffen sein fuumlr Anregungen der Mitarbeiterrdquo

bdquoPraxisnaumlhe Realitaumltsbezugldquo (Meyer-Wegener)

bdquoForschungserkenntnisse schnell in die Lehreeinflieszligen lassenldquo (Rahm)

bdquoVerantwortungsbewusstseinldquo (Schoumlning)

bdquoVorbildldquo (Wedekind)

3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration

(ldquoMein Sohn Die hat gar keinerdquo)ldquoZielstrebigkeit genaues Hinterfragen(gilt fuumlr 20-30)rdquo

bdquoSelbstbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoNicht die Klickerei Ansonstenldquo (Wedekind)

4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten

ldquoDie Leistung von Andrew Wiles denBeweis von Fermats letztem Satzrdquo

bdquoDie Abstraktion und ihre Realisierung in Ersatzschau-bildernldquo (Wedekind)

bdquoTextverarbeitungsprogramme mit denen man Papiere soviel einfacher umschreiben kann als fruumlherldquo (Schoumlning)

5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind

ldquoKein einzelnes Ereignis aber der Wissen-schaftsbetrieb bei SFB-Begehungen (alsGutachter und als Opfer)rdquo

bdquo76er Aufenthalt in San Joseldquo (viele)

bdquoSein Bandscheibenvorfallldquo (Gesmann)

  • PowerPoint-Praumlsentation
  • Festvortraumlge zur Ehrenpromotion Prof Dr-Ing Theo Haumlrder
  • Slide 3
  • Musikalische Eroumlffnung
  • Festakt I
  • Slide 6
  • Musikalisches Zwischenspiel
  • Festakt II
  • SW-Evolution (bis Mitte der 70er)
  • Slide 10
  • SW-Evolution (bis Mitte der 80er)
  • Slide 12
  • SW-Evolution (bis Mitte der 90er)
  • Slide 14
  • Slide 15
  • Slide 16
  • SW-Evolution (seit Mitte der 90er)
  • Slide 18
  • Sportlicher Wettkampf bei den BTWs
  • ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo
  • Theo Haumlrder beantwortethellip
  • 1 Ihre Lebensweisheit
  • 2 Was macht Sie wuumltend
  • 3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste
  • 4 Ihr Hauptcharakterzug
  • 5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit
  • 1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt
  • 2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben
  • 3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration
  • 4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten
  • 5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind
  • Slide 32
  • Slide 33
  • Slide 34
Page 20: Festvorträge zur Ehrenpromotion Prof. Dr.-Ing. Theo Härder Dr. N. M. Mattos: Information Integration: Building a strategic information infrastructure

3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste

ldquoFruumlher Berufsfuszligballer jetzt und auch fruumlher Entwicklungshelferrdquo

bdquoFuszligballerldquo (Ritter)

bdquoMittelstuumlrmerldquo (Mitschang)

bdquoFuszligballtrainerldquo (Rahm)

bdquoElektrikerldquo (Wedekind)

4 Ihr Hauptcharakterzug

ldquoZuverlaumlssigkeit (unser Pfarrer erotisches Verhaumlltnis zur Arbeit)rdquo

bdquoAufrichtigkeitldquo (Rahm)

bdquoBescheidenheitldquo (Wedekind)

bdquoPflichtbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoGewissenhaftigkeitldquo (Schoumlning)

5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit

ldquoFeyerabend Erkenntnis fuumlr freie MenschenHofstaumldter Goumldel Escher BachJIR The Journal of Irreproducible Resultsrdquo

bdquoNur 3 Was macht er die anderen 362 Tageldquo (Reinert)

bdquolsquoHobbythek Papierherstellunglsquo die anderen schreibt erdann selbstldquo (Gesmann)

bdquoDie Bibel und alle Werke von Jim Grayldquo (Wedekind)

1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt

ldquoDie Mitarbeit am System R dabei vor allemIrv Traiger und Jim Grayrdquo

bdquoIBM Research Lab San Joseldquo(Mitschang Gesmann Schoumlning Ritter)

bdquoJim Grayldquo (Meyer-Wegener Rahm Wedekind)

2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben

ldquoMotiviert sein fuumlr Lehreoffen sein fuumlr Anregungen der Mitarbeiterrdquo

bdquoPraxisnaumlhe Realitaumltsbezugldquo (Meyer-Wegener)

bdquoForschungserkenntnisse schnell in die Lehreeinflieszligen lassenldquo (Rahm)

bdquoVerantwortungsbewusstseinldquo (Schoumlning)

bdquoVorbildldquo (Wedekind)

3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration

(ldquoMein Sohn Die hat gar keinerdquo)ldquoZielstrebigkeit genaues Hinterfragen(gilt fuumlr 20-30)rdquo

bdquoSelbstbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoNicht die Klickerei Ansonstenldquo (Wedekind)

4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten

ldquoDie Leistung von Andrew Wiles denBeweis von Fermats letztem Satzrdquo

bdquoDie Abstraktion und ihre Realisierung in Ersatzschau-bildernldquo (Wedekind)

bdquoTextverarbeitungsprogramme mit denen man Papiere soviel einfacher umschreiben kann als fruumlherldquo (Schoumlning)

5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind

ldquoKein einzelnes Ereignis aber der Wissen-schaftsbetrieb bei SFB-Begehungen (alsGutachter und als Opfer)rdquo

bdquo76er Aufenthalt in San Joseldquo (viele)

bdquoSein Bandscheibenvorfallldquo (Gesmann)

  • PowerPoint-Praumlsentation
  • Festvortraumlge zur Ehrenpromotion Prof Dr-Ing Theo Haumlrder
  • Slide 3
  • Musikalische Eroumlffnung
  • Festakt I
  • Slide 6
  • Musikalisches Zwischenspiel
  • Festakt II
  • SW-Evolution (bis Mitte der 70er)
  • Slide 10
  • SW-Evolution (bis Mitte der 80er)
  • Slide 12
  • SW-Evolution (bis Mitte der 90er)
  • Slide 14
  • Slide 15
  • Slide 16
  • SW-Evolution (seit Mitte der 90er)
  • Slide 18
  • Sportlicher Wettkampf bei den BTWs
  • ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo
  • Theo Haumlrder beantwortethellip
  • 1 Ihre Lebensweisheit
  • 2 Was macht Sie wuumltend
  • 3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste
  • 4 Ihr Hauptcharakterzug
  • 5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit
  • 1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt
  • 2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben
  • 3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration
  • 4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten
  • 5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind
  • Slide 32
  • Slide 33
  • Slide 34
Page 21: Festvorträge zur Ehrenpromotion Prof. Dr.-Ing. Theo Härder Dr. N. M. Mattos: Information Integration: Building a strategic information infrastructure

4 Ihr Hauptcharakterzug

ldquoZuverlaumlssigkeit (unser Pfarrer erotisches Verhaumlltnis zur Arbeit)rdquo

bdquoAufrichtigkeitldquo (Rahm)

bdquoBescheidenheitldquo (Wedekind)

bdquoPflichtbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoGewissenhaftigkeitldquo (Schoumlning)

5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit

ldquoFeyerabend Erkenntnis fuumlr freie MenschenHofstaumldter Goumldel Escher BachJIR The Journal of Irreproducible Resultsrdquo

bdquoNur 3 Was macht er die anderen 362 Tageldquo (Reinert)

bdquolsquoHobbythek Papierherstellunglsquo die anderen schreibt erdann selbstldquo (Gesmann)

bdquoDie Bibel und alle Werke von Jim Grayldquo (Wedekind)

1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt

ldquoDie Mitarbeit am System R dabei vor allemIrv Traiger und Jim Grayrdquo

bdquoIBM Research Lab San Joseldquo(Mitschang Gesmann Schoumlning Ritter)

bdquoJim Grayldquo (Meyer-Wegener Rahm Wedekind)

2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben

ldquoMotiviert sein fuumlr Lehreoffen sein fuumlr Anregungen der Mitarbeiterrdquo

bdquoPraxisnaumlhe Realitaumltsbezugldquo (Meyer-Wegener)

bdquoForschungserkenntnisse schnell in die Lehreeinflieszligen lassenldquo (Rahm)

bdquoVerantwortungsbewusstseinldquo (Schoumlning)

bdquoVorbildldquo (Wedekind)

3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration

(ldquoMein Sohn Die hat gar keinerdquo)ldquoZielstrebigkeit genaues Hinterfragen(gilt fuumlr 20-30)rdquo

bdquoSelbstbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoNicht die Klickerei Ansonstenldquo (Wedekind)

4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten

ldquoDie Leistung von Andrew Wiles denBeweis von Fermats letztem Satzrdquo

bdquoDie Abstraktion und ihre Realisierung in Ersatzschau-bildernldquo (Wedekind)

bdquoTextverarbeitungsprogramme mit denen man Papiere soviel einfacher umschreiben kann als fruumlherldquo (Schoumlning)

5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind

ldquoKein einzelnes Ereignis aber der Wissen-schaftsbetrieb bei SFB-Begehungen (alsGutachter und als Opfer)rdquo

bdquo76er Aufenthalt in San Joseldquo (viele)

bdquoSein Bandscheibenvorfallldquo (Gesmann)

  • PowerPoint-Praumlsentation
  • Festvortraumlge zur Ehrenpromotion Prof Dr-Ing Theo Haumlrder
  • Slide 3
  • Musikalische Eroumlffnung
  • Festakt I
  • Slide 6
  • Musikalisches Zwischenspiel
  • Festakt II
  • SW-Evolution (bis Mitte der 70er)
  • Slide 10
  • SW-Evolution (bis Mitte der 80er)
  • Slide 12
  • SW-Evolution (bis Mitte der 90er)
  • Slide 14
  • Slide 15
  • Slide 16
  • SW-Evolution (seit Mitte der 90er)
  • Slide 18
  • Sportlicher Wettkampf bei den BTWs
  • ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo
  • Theo Haumlrder beantwortethellip
  • 1 Ihre Lebensweisheit
  • 2 Was macht Sie wuumltend
  • 3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste
  • 4 Ihr Hauptcharakterzug
  • 5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit
  • 1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt
  • 2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben
  • 3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration
  • 4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten
  • 5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind
  • Slide 32
  • Slide 33
  • Slide 34
Page 22: Festvorträge zur Ehrenpromotion Prof. Dr.-Ing. Theo Härder Dr. N. M. Mattos: Information Integration: Building a strategic information infrastructure

5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit

ldquoFeyerabend Erkenntnis fuumlr freie MenschenHofstaumldter Goumldel Escher BachJIR The Journal of Irreproducible Resultsrdquo

bdquoNur 3 Was macht er die anderen 362 Tageldquo (Reinert)

bdquolsquoHobbythek Papierherstellunglsquo die anderen schreibt erdann selbstldquo (Gesmann)

bdquoDie Bibel und alle Werke von Jim Grayldquo (Wedekind)

1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt

ldquoDie Mitarbeit am System R dabei vor allemIrv Traiger und Jim Grayrdquo

bdquoIBM Research Lab San Joseldquo(Mitschang Gesmann Schoumlning Ritter)

bdquoJim Grayldquo (Meyer-Wegener Rahm Wedekind)

2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben

ldquoMotiviert sein fuumlr Lehreoffen sein fuumlr Anregungen der Mitarbeiterrdquo

bdquoPraxisnaumlhe Realitaumltsbezugldquo (Meyer-Wegener)

bdquoForschungserkenntnisse schnell in die Lehreeinflieszligen lassenldquo (Rahm)

bdquoVerantwortungsbewusstseinldquo (Schoumlning)

bdquoVorbildldquo (Wedekind)

3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration

(ldquoMein Sohn Die hat gar keinerdquo)ldquoZielstrebigkeit genaues Hinterfragen(gilt fuumlr 20-30)rdquo

bdquoSelbstbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoNicht die Klickerei Ansonstenldquo (Wedekind)

4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten

ldquoDie Leistung von Andrew Wiles denBeweis von Fermats letztem Satzrdquo

bdquoDie Abstraktion und ihre Realisierung in Ersatzschau-bildernldquo (Wedekind)

bdquoTextverarbeitungsprogramme mit denen man Papiere soviel einfacher umschreiben kann als fruumlherldquo (Schoumlning)

5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind

ldquoKein einzelnes Ereignis aber der Wissen-schaftsbetrieb bei SFB-Begehungen (alsGutachter und als Opfer)rdquo

bdquo76er Aufenthalt in San Joseldquo (viele)

bdquoSein Bandscheibenvorfallldquo (Gesmann)

  • PowerPoint-Praumlsentation
  • Festvortraumlge zur Ehrenpromotion Prof Dr-Ing Theo Haumlrder
  • Slide 3
  • Musikalische Eroumlffnung
  • Festakt I
  • Slide 6
  • Musikalisches Zwischenspiel
  • Festakt II
  • SW-Evolution (bis Mitte der 70er)
  • Slide 10
  • SW-Evolution (bis Mitte der 80er)
  • Slide 12
  • SW-Evolution (bis Mitte der 90er)
  • Slide 14
  • Slide 15
  • Slide 16
  • SW-Evolution (seit Mitte der 90er)
  • Slide 18
  • Sportlicher Wettkampf bei den BTWs
  • ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo
  • Theo Haumlrder beantwortethellip
  • 1 Ihre Lebensweisheit
  • 2 Was macht Sie wuumltend
  • 3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste
  • 4 Ihr Hauptcharakterzug
  • 5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit
  • 1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt
  • 2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben
  • 3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration
  • 4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten
  • 5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind
  • Slide 32
  • Slide 33
  • Slide 34
Page 23: Festvorträge zur Ehrenpromotion Prof. Dr.-Ing. Theo Härder Dr. N. M. Mattos: Information Integration: Building a strategic information infrastructure

1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt

ldquoDie Mitarbeit am System R dabei vor allemIrv Traiger und Jim Grayrdquo

bdquoIBM Research Lab San Joseldquo(Mitschang Gesmann Schoumlning Ritter)

bdquoJim Grayldquo (Meyer-Wegener Rahm Wedekind)

2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben

ldquoMotiviert sein fuumlr Lehreoffen sein fuumlr Anregungen der Mitarbeiterrdquo

bdquoPraxisnaumlhe Realitaumltsbezugldquo (Meyer-Wegener)

bdquoForschungserkenntnisse schnell in die Lehreeinflieszligen lassenldquo (Rahm)

bdquoVerantwortungsbewusstseinldquo (Schoumlning)

bdquoVorbildldquo (Wedekind)

3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration

(ldquoMein Sohn Die hat gar keinerdquo)ldquoZielstrebigkeit genaues Hinterfragen(gilt fuumlr 20-30)rdquo

bdquoSelbstbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoNicht die Klickerei Ansonstenldquo (Wedekind)

4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten

ldquoDie Leistung von Andrew Wiles denBeweis von Fermats letztem Satzrdquo

bdquoDie Abstraktion und ihre Realisierung in Ersatzschau-bildernldquo (Wedekind)

bdquoTextverarbeitungsprogramme mit denen man Papiere soviel einfacher umschreiben kann als fruumlherldquo (Schoumlning)

5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind

ldquoKein einzelnes Ereignis aber der Wissen-schaftsbetrieb bei SFB-Begehungen (alsGutachter und als Opfer)rdquo

bdquo76er Aufenthalt in San Joseldquo (viele)

bdquoSein Bandscheibenvorfallldquo (Gesmann)

  • PowerPoint-Praumlsentation
  • Festvortraumlge zur Ehrenpromotion Prof Dr-Ing Theo Haumlrder
  • Slide 3
  • Musikalische Eroumlffnung
  • Festakt I
  • Slide 6
  • Musikalisches Zwischenspiel
  • Festakt II
  • SW-Evolution (bis Mitte der 70er)
  • Slide 10
  • SW-Evolution (bis Mitte der 80er)
  • Slide 12
  • SW-Evolution (bis Mitte der 90er)
  • Slide 14
  • Slide 15
  • Slide 16
  • SW-Evolution (seit Mitte der 90er)
  • Slide 18
  • Sportlicher Wettkampf bei den BTWs
  • ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo
  • Theo Haumlrder beantwortethellip
  • 1 Ihre Lebensweisheit
  • 2 Was macht Sie wuumltend
  • 3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste
  • 4 Ihr Hauptcharakterzug
  • 5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit
  • 1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt
  • 2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben
  • 3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration
  • 4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten
  • 5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind
  • Slide 32
  • Slide 33
  • Slide 34
Page 24: Festvorträge zur Ehrenpromotion Prof. Dr.-Ing. Theo Härder Dr. N. M. Mattos: Information Integration: Building a strategic information infrastructure

2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben

ldquoMotiviert sein fuumlr Lehreoffen sein fuumlr Anregungen der Mitarbeiterrdquo

bdquoPraxisnaumlhe Realitaumltsbezugldquo (Meyer-Wegener)

bdquoForschungserkenntnisse schnell in die Lehreeinflieszligen lassenldquo (Rahm)

bdquoVerantwortungsbewusstseinldquo (Schoumlning)

bdquoVorbildldquo (Wedekind)

3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration

(ldquoMein Sohn Die hat gar keinerdquo)ldquoZielstrebigkeit genaues Hinterfragen(gilt fuumlr 20-30)rdquo

bdquoSelbstbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoNicht die Klickerei Ansonstenldquo (Wedekind)

4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten

ldquoDie Leistung von Andrew Wiles denBeweis von Fermats letztem Satzrdquo

bdquoDie Abstraktion und ihre Realisierung in Ersatzschau-bildernldquo (Wedekind)

bdquoTextverarbeitungsprogramme mit denen man Papiere soviel einfacher umschreiben kann als fruumlherldquo (Schoumlning)

5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind

ldquoKein einzelnes Ereignis aber der Wissen-schaftsbetrieb bei SFB-Begehungen (alsGutachter und als Opfer)rdquo

bdquo76er Aufenthalt in San Joseldquo (viele)

bdquoSein Bandscheibenvorfallldquo (Gesmann)

  • PowerPoint-Praumlsentation
  • Festvortraumlge zur Ehrenpromotion Prof Dr-Ing Theo Haumlrder
  • Slide 3
  • Musikalische Eroumlffnung
  • Festakt I
  • Slide 6
  • Musikalisches Zwischenspiel
  • Festakt II
  • SW-Evolution (bis Mitte der 70er)
  • Slide 10
  • SW-Evolution (bis Mitte der 80er)
  • Slide 12
  • SW-Evolution (bis Mitte der 90er)
  • Slide 14
  • Slide 15
  • Slide 16
  • SW-Evolution (seit Mitte der 90er)
  • Slide 18
  • Sportlicher Wettkampf bei den BTWs
  • ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo
  • Theo Haumlrder beantwortethellip
  • 1 Ihre Lebensweisheit
  • 2 Was macht Sie wuumltend
  • 3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste
  • 4 Ihr Hauptcharakterzug
  • 5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit
  • 1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt
  • 2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben
  • 3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration
  • 4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten
  • 5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind
  • Slide 32
  • Slide 33
  • Slide 34
Page 25: Festvorträge zur Ehrenpromotion Prof. Dr.-Ing. Theo Härder Dr. N. M. Mattos: Information Integration: Building a strategic information infrastructure

3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration

(ldquoMein Sohn Die hat gar keinerdquo)ldquoZielstrebigkeit genaues Hinterfragen(gilt fuumlr 20-30)rdquo

bdquoSelbstbewusstseinldquo (Ritter)

bdquoNicht die Klickerei Ansonstenldquo (Wedekind)

4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten

ldquoDie Leistung von Andrew Wiles denBeweis von Fermats letztem Satzrdquo

bdquoDie Abstraktion und ihre Realisierung in Ersatzschau-bildernldquo (Wedekind)

bdquoTextverarbeitungsprogramme mit denen man Papiere soviel einfacher umschreiben kann als fruumlherldquo (Schoumlning)

5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind

ldquoKein einzelnes Ereignis aber der Wissen-schaftsbetrieb bei SFB-Begehungen (alsGutachter und als Opfer)rdquo

bdquo76er Aufenthalt in San Joseldquo (viele)

bdquoSein Bandscheibenvorfallldquo (Gesmann)

  • PowerPoint-Praumlsentation
  • Festvortraumlge zur Ehrenpromotion Prof Dr-Ing Theo Haumlrder
  • Slide 3
  • Musikalische Eroumlffnung
  • Festakt I
  • Slide 6
  • Musikalisches Zwischenspiel
  • Festakt II
  • SW-Evolution (bis Mitte der 70er)
  • Slide 10
  • SW-Evolution (bis Mitte der 80er)
  • Slide 12
  • SW-Evolution (bis Mitte der 90er)
  • Slide 14
  • Slide 15
  • Slide 16
  • SW-Evolution (seit Mitte der 90er)
  • Slide 18
  • Sportlicher Wettkampf bei den BTWs
  • ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo
  • Theo Haumlrder beantwortethellip
  • 1 Ihre Lebensweisheit
  • 2 Was macht Sie wuumltend
  • 3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste
  • 4 Ihr Hauptcharakterzug
  • 5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit
  • 1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt
  • 2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben
  • 3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration
  • 4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten
  • 5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind
  • Slide 32
  • Slide 33
  • Slide 34
Page 26: Festvorträge zur Ehrenpromotion Prof. Dr.-Ing. Theo Härder Dr. N. M. Mattos: Information Integration: Building a strategic information infrastructure

4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten

ldquoDie Leistung von Andrew Wiles denBeweis von Fermats letztem Satzrdquo

bdquoDie Abstraktion und ihre Realisierung in Ersatzschau-bildernldquo (Wedekind)

bdquoTextverarbeitungsprogramme mit denen man Papiere soviel einfacher umschreiben kann als fruumlherldquo (Schoumlning)

5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind

ldquoKein einzelnes Ereignis aber der Wissen-schaftsbetrieb bei SFB-Begehungen (alsGutachter und als Opfer)rdquo

bdquo76er Aufenthalt in San Joseldquo (viele)

bdquoSein Bandscheibenvorfallldquo (Gesmann)

  • PowerPoint-Praumlsentation
  • Festvortraumlge zur Ehrenpromotion Prof Dr-Ing Theo Haumlrder
  • Slide 3
  • Musikalische Eroumlffnung
  • Festakt I
  • Slide 6
  • Musikalisches Zwischenspiel
  • Festakt II
  • SW-Evolution (bis Mitte der 70er)
  • Slide 10
  • SW-Evolution (bis Mitte der 80er)
  • Slide 12
  • SW-Evolution (bis Mitte der 90er)
  • Slide 14
  • Slide 15
  • Slide 16
  • SW-Evolution (seit Mitte der 90er)
  • Slide 18
  • Sportlicher Wettkampf bei den BTWs
  • ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo
  • Theo Haumlrder beantwortethellip
  • 1 Ihre Lebensweisheit
  • 2 Was macht Sie wuumltend
  • 3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste
  • 4 Ihr Hauptcharakterzug
  • 5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit
  • 1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt
  • 2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben
  • 3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration
  • 4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten
  • 5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind
  • Slide 32
  • Slide 33
  • Slide 34
Page 27: Festvorträge zur Ehrenpromotion Prof. Dr.-Ing. Theo Härder Dr. N. M. Mattos: Information Integration: Building a strategic information infrastructure

5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind

ldquoKein einzelnes Ereignis aber der Wissen-schaftsbetrieb bei SFB-Begehungen (alsGutachter und als Opfer)rdquo

bdquo76er Aufenthalt in San Joseldquo (viele)

bdquoSein Bandscheibenvorfallldquo (Gesmann)

  • PowerPoint-Praumlsentation
  • Festvortraumlge zur Ehrenpromotion Prof Dr-Ing Theo Haumlrder
  • Slide 3
  • Musikalische Eroumlffnung
  • Festakt I
  • Slide 6
  • Musikalisches Zwischenspiel
  • Festakt II
  • SW-Evolution (bis Mitte der 70er)
  • Slide 10
  • SW-Evolution (bis Mitte der 80er)
  • Slide 12
  • SW-Evolution (bis Mitte der 90er)
  • Slide 14
  • Slide 15
  • Slide 16
  • SW-Evolution (seit Mitte der 90er)
  • Slide 18
  • Sportlicher Wettkampf bei den BTWs
  • ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo
  • Theo Haumlrder beantwortethellip
  • 1 Ihre Lebensweisheit
  • 2 Was macht Sie wuumltend
  • 3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste
  • 4 Ihr Hauptcharakterzug
  • 5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit
  • 1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt
  • 2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben
  • 3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration
  • 4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten
  • 5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind
  • Slide 32
  • Slide 33
  • Slide 34
Page 28: Festvorträge zur Ehrenpromotion Prof. Dr.-Ing. Theo Härder Dr. N. M. Mattos: Information Integration: Building a strategic information infrastructure
  • PowerPoint-Praumlsentation
  • Festvortraumlge zur Ehrenpromotion Prof Dr-Ing Theo Haumlrder
  • Slide 3
  • Musikalische Eroumlffnung
  • Festakt I
  • Slide 6
  • Musikalisches Zwischenspiel
  • Festakt II
  • SW-Evolution (bis Mitte der 70er)
  • Slide 10
  • SW-Evolution (bis Mitte der 80er)
  • Slide 12
  • SW-Evolution (bis Mitte der 90er)
  • Slide 14
  • Slide 15
  • Slide 16
  • SW-Evolution (seit Mitte der 90er)
  • Slide 18
  • Sportlicher Wettkampf bei den BTWs
  • ldquoDer Mensch Theo Haumlrderrdquo
  • Theo Haumlrder beantwortethellip
  • 1 Ihre Lebensweisheit
  • 2 Was macht Sie wuumltend
  • 3 Welchen anderen Beruf wuumlrden Sie gerne ausuumlben wenn es sein muumlsste
  • 4 Ihr Hauptcharakterzug
  • 5 Ein Jahr Robinson (ohne Freitag) welche drei Buumlcher nehmen Sie mit
  • 1 Wer oder was hat Sie wissenschaftlich am nachhaltigsten gepraumlgt
  • 2 Welche Eigenschaften sollte ein Hochschullehrer Ihrer Ansicht nach haben
  • 3 Welche Eigenschaften schaumltzen Sie an der heutigen Studierendengeneration
  • 4 Welche wissenschaftlichen Errungenschaften (nicht nur der Informatik) bewundern Sie am meisten
  • 5 Was war das praumlgendste Ereignis fuumlr Sie seit Sie im Wissenschaftsbetrieb taumltig sind
  • Slide 32
  • Slide 33
  • Slide 34