ewa journal. ewa... · 2011. 6. 29. · die von der ewa im jahr 2009 gelieferte elektrische...

8
Ewa JOURNAL 2/ 2011 www.ewa-altenburg.de Zeitschrift der Energie- und Wasserversorgung Altenburg GmbH PRINZENRAUB: FINALE! Seite 2 SO MACHT FUSS- BALL SPASS Seite 4 ÖKOSTROM AUS WASSERKRAFT Seite 7

Upload: others

Post on 07-Feb-2021

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Ewa JOURNAL 2/ 2011

    www.ewa-altenburg.deZeitschrift der Energie- und Wasserversorgung Altenburg GmbH

    PRINZENRAUB: FINALE! Seite 2

    SO MACHT FUSS-BALL SPASS Seite 4

    ÖKOSTROM AUS WASSERKRAFT Seite 7

  • Liebe Leserinnen, liebe Leser,die ersten vorsommerlichen Tage mit Tem-peraturen über 20 Grad Celsius liegen hin-ter uns. Sicherlich haben auch Sie bei schö-nem Wetter viel Zeit mit Ihren Familien und Freunden im Freien verbracht. Damit wir auch in Zukunft in der Natur entspannen können, rücken The-men wie Umweltschutz und erneuerbare Energien zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit.

    Die Ewa engagiert sich seit Jahren aktiv für unser Klima und bietet ihren Kunden seit Anfang des Jahres das Ökostrom-Produkt Ewa-Stabil natur an. Dieses wird vollständig aus Wasserkraft gewonnen und ist somit umweltfreundlich und CO2-neutral. Nähere Infor-mationen dazu bieten Ihnen die Seiten 6 und 7.

    Neben der Umwelt liegen uns natürlich vor allem die Menschen in der Region am Herzen. Unseren Kindern gehört die Zukunft – des-halb fördern wir gezielt unseren Nachwuchs, beispielsweise im Fuß-ball-Leistungszentrum SG Motor/Aufbau Altenburg. Einen Bericht über die großen und kleinen Kicker finden Sie auf den Seiten 4 und 5.

    Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen.

    Ihr

    Anton Geerlings, Geschäftsführer der Ewa

    Jedes Ende ist auch ein Neuanfang. So oder ähnlich kann man die der-zeitige Situation um die Festspiele in Altenburg beschreiben. In diesem Sommer finden die Altenburger Prinzenraub Festspiele letztmalig statt. Die Entführung der beiden sächsischen Fürsten-söhne Prinz Ernst und Prinz Alb-recht durch den Ritter Kunz von Kauffungen aus dem Altenburger Schloss weicht ab 2013 den Alten-burger Barbarossa Festspielen. Zum finalen Prinzenraub lassen es

    alle Beteilig ten noch einmal so richtig krachen – was war damals 1455 in der Nacht vom 7. zum 8. Juli wirklich los? Artisten, Schauspieler, Stuntleute, Musiker, Tieracts und über 200 Mitspieler sorgen für ein Theaterspektakel der Extraklasse mit einer herzerwärmenden Ge-schichte. Für die neue spannende Musik sorgt der deutsche Rock-poet STOPPOK. Das dürfen Sie auf keinen Fall verpassen! Senden Sie uns einfach nebenstehenden Cou-pon und gewinnen Sie Freikarten.

    FINALER PRINZENRAUB IN ALTENBURG

    TICKETS gibt es telefonisch unter 03447 512800 | 03447 890739 sowie online unter www.prinzenraub.de

  • IMPRESSUMHerausgeber: Energie- und Wasserversorgung Altenburg GmbH, Franz-Mehring-Straße 6, 04600 Altenburg Telefon: 03447 866-444Fax: 03447 866-119www.ewa-altenburg.de Redaktion: Carola Blümel (Ewa), Marika Kober (Trurnit Leipzig GmbH)Gestaltung: Nina Döllein (Frank Trurnit & Partner Verlag GmbH)Auflage: 33.000 ExemplareFotos: Ewa, Stadt Altenburg, Ilka Plötner, Kohlebahnen Meuselwitz

    02 | 03 MELDUNGEN

    MIT DEM EWA JOURNAL GEWINNEN

    IN EIGENER SACHEIm Zeitraum Juni bis August fin-den keine Veranstaltungen im Kundenzentrum statt.

    Liebe Leserinnen, liebe Leser, gestalten Sie die Inhalte für Vor-tragsveranstaltungen oder das Ewa Journal einfach mit. Schicken Sie uns Ihre Anregungen oder Wünsche. Wir freuen uns darauf!

    Wenn sich im August die Pfor-ten der Westernstadt öffnen, können sich wieder große und kleine Westernhelden nicht nur bei der Indianer- und Amazo-nenshow, sondern auch bei ei-ner großen Greifvogelshow die Zeit vertreiben. Kinder überra-schen mit einer Schulstunde wie im Wilden Westen, und wer Lust hat, kann sich noch einmal trauen lassen. Traditions-Hand-werker, beispielsweise Schuh- und Korbmacher, Buchdrucker

    Am 25. Mai 2011 veranstaltete die Ewa das große Vor-runden-Fußballturnier des Energie-Cups 2011 in der Skatbank-Arena in Altenburg. Fußballteams aus sechs Grundschulen kämpften um den Einzug ins große Fina-le. Rund 300 Kinder waren bei schönem Wetter und guter Stimmung im Stadion. Die Fußballer der 3. und

    4. Klassen hatten ihre Fans mitgebracht, die sie toll anfeuerten. Den Turniergewinn trugen die Kicker der Wilhelm-Busch-Schule davon. Platz 2 ging an die Karolinum-Schule, gefolgt von der Freien Grundschule Dr. Rahn. Die Sieger-Mannschaft fährt nun am 15. Juni nach Döbeln zum Endausscheid um den Pokal des Energie-Cups 2011. Neben dem eigentlichen Turnier gab es ein buntes Programm mit Torwandschießen und einer Car-Rallye. Unter-stützt wurde das Turnier vom Leistungszentrum SG Motor/Aufbau Altenburg.

    13. Westerntage rings um die Kohlebahn

    4 x 2 Freikarten für die Vorstellung am Donnerstag, 30. Juni 2011 gibt es für die schnellsten Leser-Einsendungen. Wer zwei Karten gewinnen möchte, muss nur den Coupon ausschneiden, ausfüllen und an die Ewa, Franz-Mehring-Straße 6, 04600 Altenburg schicken.

    Name

    Adresse

    Beginn: 21.00 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr. Die Gewinnernamen werden an der Abendkasse hinterlegt, Abholung der Karten 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn!

    oder Klöpplerinnen, präsentie-ren ihre Kunst. Ein Highlight werden wie in jedem Jahr die Westernparaden mit Viehtrieb sein. Für echtes Westernflair sorgen Countrymusik und his-torische Darbietungen. Am Samstagabend wird im Saloon und im Festzelt der Tanzboden beben. An Bord des Westernex-press geht es auf eine span-nende Erlebnisreise. Der neue Westernact im Schnaudertal mit dem Titel „Aufruhr an der

    Union Pacific“ gibt einen Ein-blick in das Leben in einem Ei-senbahnercamp. Nun fragen Sie sicherlich, wo ist denn nun der Zugüberfall? Ja, das ist un-gewiss. Eines ist aber sicher, die bösen Buben lauern überall! Möchten Sie auch einmal den Wilden Westen erleben, dann lö-sen Sie unser Rätsel auf Seite 8.Weitere Informationen tele-fonisch unter 03448 752550 (Mo–Fr 7.15 bis 15.45 Uhr) oder unter www.westerntage.de.

    Energie-Cup 2011

  • Wilde KickerImmer am Ball und mit ganzem Herzen dabei für den Altenburger Nachwuchs ist Peter Köster. Als Nachwuchsleiter des neu gegründeten Leistungszentrums enga-giert er sich für junge Fußballtalente.

    Moritz Klöppel und Lucas Pester auf un-serem Titelbild teilen gemeinsam eine Lei-denschaft: Fußball spielen. Dafür trainieren die zwei in einem Nachwuchsteam der Ju-nioren beim Leistungszentrum SG Motor/Aufbau Altenburg. Mit äußerster Disziplin und hoher Konzentration verfolgen sie ih-ren Traum Fußballprofi. Doch der Weg dort-hin führt dabei über viele Trainingsstun-den, etliche Testspiele und zahlreiche Tore.

    Profis aus den eigenen ReihenDas Training möglich machen die Sportver-eine Motor Altenburg e. V. und Aufbau Al-tenburg e. V., die in der Fußball-Jugendar-beit den Schritt in eine gemeinsame Zu-kunft gewagt haben. 2008 bildeten sie das Fußball-Leistungszentrum SG Motor/Auf-bau Altenburg. Mit der Einbindung von Trainern und Übungsleitern beider Vereine soll eine leistungsstarke Nachwuchsarbeit in Altenburg und den umliegenden Ge-meinden aufgebaut werden. Den fußball-begeisterten Kids stehen der Rasenplatz Am Sportplatz in Zetzscha sowie zwei Ra-senplätze und ein Kunstrasenplatz der Skatbank-Arena zur Verfügung. Die Spiel-gemeinschaft hat sich zum Ziel gesetzt, al-len Nachwuchskickern eine solide fußbal-lerische Ausbildung und einen regelmä-

    ßigen Spielbetrieb sowie eine gesicherte sinnvolle Freizeitgestaltung zu bieten. Weiterhin geht es darum, die jungen Sportler nicht nur sportlich, sondern auch persönlich auszubilden, ihnen Werte zu vermitteln, die nicht nur im Sport Bedeu-tung haben, sondern auch außerhalb des Fußballplatzes. Diesen Standpunkt ver-tritt auch Peter Köster, der Nachwuchslei-ter des Vereins. „Früher sind die Jungs ganz selbstverständlich zum Fußball ge-kommen, heute sitzen sie vor dem Fernse-her oder Computer“, erklärt Köster. „Viele merken gar nicht, dass ihnen etwas fehlt. Auch viele Eltern nicht!“

    Aktiver LeistungssportDerzeit sind bereits über 100 Kinder und Jugendliche in 9 Mannschaften im Punkt-spielbetrieb aktiv. Hinzu kommen Fußball-Kicker-Aktionen wie der Ewa-Schulcup, der Kindergarten-Cup oder der Junior-Cup. Durch das ins Leben gerufene Kindergar-ten-Projekt, wo die Kinder in wöchent-lichen Sportstunden für eine spätere Akti-vität im Verein angeregt werden sollen, können schon die kleinsten Talente ent-deckt werden. „Es ist immer wieder ein Er-lebnis zu beobachten, mit welchem Ein-satz, Kampfgeist und Ehrgeiz die kleinen

    Strahlende Gesichter sagten mehr als viele Worte. Seit 2009 spielen die kleinen Fußballer des Leistungszentrums SG Motor/Auf-bau Altenburg mit neuen Trikots. Die Ewa ermöglichte es als Hauptsponsor, dass alle Nach-wuchsmannschaften mit einer einheitlichen Spielkleidung ausge-stattet sind. Im Rahmen ihres ge-sellschaftlichen Engagements för-dert die Ewa vor allem den Kinder- und Jugendsport. „Wir tragen so-ziale Verantwortung “, betonte Geschäftsführer Anton Geerlings bei der feierlichen Übergabe der Trikots. „Dabei setzen wir bewusst auf den Sport, denn Eigenschaf-ten wie Ausdauer, Beweglichkeit, Teamgeist, Integration und Fair-play sind nicht nur auf dem Platz gefragt, sondern auch im spä-teren Leben.“

    NEUES OUTFIT

    „Wir fördern nicht nur leistungsorien-tierten Nachwuchs, sondern wollen

    gemeinsam Spaß am Sport haben. Hier ist jedes Kind willkommen.“ Peter Köster

  • SERVICE 04 | 05SERVICE 04 | 05

    Kicker bei der Sache sind“, freut sich der Nachwuchsleiter. „So geht es schon mal richtig zur Sache, wenn im Training gegen-einander oder gar gegen ältere Mann-schaften gespielt wird. Richtige Macho-Sprüche der sechs- bis achtjährigen Knirpse sind da keine Seltenheit.“

    Starke Partner für starken NachwuchsDoch der Aufbau des gesamten Nach-wuchsbereiches bedarf großer Unterstüt-zung. Und vieler Leute, die dieses Vorhaben mit Enthusiasmus umsetzen, denn in er-heblichem Umfang fallen laufende Kosten an, die ohne tatkräftige Beihilfen, sei es in finanzieller Hinsicht oder über Sachspen-den, nicht gedeckt werden könnten. Genau für diese Aufgaben sind viele Helfer ständig im Einsatz. Durch eine Förderung der Ge-sellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsför-derung des Freistaates Thüringen kann Peter Köster sich als Nachwuchsleiter voll und ganz auf das Leistungszentrum kon-zentrieren, denn ständig sind Ideen gefragt, wie man die Finanzen aufbessern kann. Mit einem Augenzwinkern verrät Köster: „Wir halten Sponsoren und Spender ganz schön in Bewegung und bleiben am Ball!“ So konnte die Ewa als Hauptsponsor gewon-nen werden, die den Jungfußballern ein-heitliche Trikots sponserte, was für eine tolle Außendarstellung sorgt.„Nicht zuletzt gilt der Dank allen Ehren-amtlichen und den Eltern unserer Spieler. Sie tragen einen großen Anteil an der er-folgreichen Durchführung. Wir danken al-len Sponsoren, Spendern und Partnern recht herzlich für ihre Unterstützung und das Engagement. Über weitere Interes-senten und Gönner freuen wir uns jeder-zeit, Ideen oder Anregungen werden ger-ne aufgenommen.“

    SchnuppertrainingFußballinteressierte Kinder und Jugend-liche können für ein Schnuppertraining immer mittwochs von 16.30 bis 18.00 Uhr zum Waldspielplatz kommen. Weitere Informationen sind bei Peter Köster te-lefonisch unter 0170 8335744 oder im Internet unter www.aufbau-altenburg.de erhältlich.

    „Das Runde muss ins Eckige“, lautet die Devise von Moritz Klöppel.

    Früh übt sich, wer einmal in der Bundesliga spielen will. Bereits im Training machen die Knirpse eine gute Figur.

  • Die Zukunft ist grün – das steht schon sehr lange im deutschen Energiekonzept. Der Anteil des Ökostroms an der Netto-stromproduktion soll steigen, die CO2-Emissionen deutlich sinken. Die Ewa hat in den letzten Jahren massiv investiert, um ihre Anlagen fit für die Zu-kunft zu machen. Im Dezember 2009 wurde die erste Photovoltaikanlage im Gewerbegebiet Poststraße errichtet. Auf dem Gelände rechts neben und vor dem Blockheizkraftwerk Altenburg-Nord wur-

    Energiewende auf thüringischAuch durch das Engagement der kommunalen Energieversorger nimmt Thüringen bei der Nutzung erneuerbarer Energien im Bundesdurchschnitt einen Spitzenplatz ein.

    den 2 280 Solarmodule zur Erzeugung von elektrischer Energie aufgestellt. Die Photovoltaikanlage, die jährlich ca. 500.000 kWh Strom (entspricht der Strommenge für 200 Haushalte) erzeugt, wurde durch den Altenburger Ober-bürgermeister Michael Wolf und Anton Geerlings, Geschäftsführer der Ewa, in Betrieb genommen. Die Solarmodule, die aus mehreren in Reihe geschalteten Solarzellen bestehen, wandeln die Energie des Lichtes in elek-

    trische Energie in Form von Gleichstrom um. Der Gleichstrom wird in den Wech-selrichtern in Wechselstrom umgewan-delt. Über die Trafostation wird der Wechsel-strom schließlich in das Mittelspan-nungsnetz der Ewa eingespeist. Die während der Bauphase notwendigen Baumfällungen wurden durch Ersatz-pflanzungen in gleichem Umfang ausge-glichen. Die Investitionskosten der Ewa belaufen sich auf rund 1,6 Mio. Euro.

  • SERVICE 06 | 07

    WEITERE INFORMATIONEN

    Die von der Ewa im Jahr 2009 gelieferte elektrische Ener-gie setzte sich aus folgenden Energieträgern zusammen: 21,0 Prozent erneuerbare Energien, 6,6 Prozent Kernkraft sowie 72,4 Prozent fossile und sonstige Energieträger (z. B. Steinkohle, Braunkohle, Erdgas) – im Bundesdurch-schnitt stammen nur 17,3 Prozent des Stroms aus erneu-erbaren Energien, dafür aber 24,9 Prozent aus Kernkraft und 57,8 Prozent aus fossilen und sonstigen Energieträ-gern (Quelle: BDEW, Stand 2009)

    ÖKOSTROM FÜR UMWELT-ORIENTIERTENicht immer muss verantwortliches und vorausschauendes Handeln mit viel Auf-wand verbunden sein: Schon die Entschei-dung für Strom aus erneuerbaren Ener-gien hilft, denn bei der Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern wird CO2 frei, das als Hauptverursacher des globalen Klimawandels gilt. Bei der Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien ent-steht in der Regel kein CO2.Seit Anfang des Jahres bietet die Ewa je-dem Kunden die Möglichkeit, Ökostrom

    mit einer Erstlaufzeit bis zum 31.12.2012 zu beziehen. Das Produkt Ewa-Stabil natur ist vollständig aus Wasserkraft hergestellt, das heißt, es wird umweltfreundlich pro-duziert. Alle Verbraucher, die künftig Öko-strom zu günstigen Preisen beziehen möchten, erhalten weitere Informationen im Internet unter www.ewa-altenburg.de sowie telefonisch unter 03447 866-444. Oder Sie besuchen uns im Kundenbera-tungszentrum in der Franz-Mehring-Straße 6. Wir beraten Sie gern!

    CO2-Emissionen: 452 g/kWhRadioaktiver Abfall: 0,0002 g/kWh

    CO2-Emissionen: 508 g/kWhRadioaktiver Abfall: 0,0007 g/kWh

    EnergieträgermixEwa

    DurchschnittDeutschland1)

    21,0%

    72,4 % 57,8 %

    17,3 %24,9 %

    6,6 %

    Kernenergie

    fossile undsonstigeEnergieträger

    ErneuerbareEnergien

    Quelle: BDEW1)

  • DIE LÖSUNGEN ...

    ... von Kreuzworträtsel und Kin-der-Sudoku bitte per Postkarte, Fax oder E-Mail mit Namen und Anschrift an die Ewa schicken: Ewa, Franz-Mehring-Straße 6, 04600 AltenburgKennwort: RätselFax: 03447 866-119E-Mail: [email protected]

    Einsendeschluss ist der 30. Juni 2011. Die Gewinner werden aus-gelost. Der Rechtsweg ist ausge-schlossen. Ewa-Mitarbeiter und deren Ange hörige dürfen nicht teilnehmen.

    IHRE PREISEDer Verein Kohlebahnen Meuselwitz und die Ewa verlosen unter allen Lesern, die das Kreuzworträtsel richtig lösen, 3 Fami-lien-Gutscheine (für 2 Erwachsene und 2 Kinder) für die 13. Westerntage (Eintritt Westernstadt und Event-Zug-Fahrt) im August.

    Raten und gewinnen

    08 RÄTSEL

    AUFGEPASST, KINDER!Unter allen kleinen Lesern, die uns die Lösungszahl des Sudokus zuschicken, werden diesmal 3 Fußbälle verlost.Um die richtige Lösungszahl zu erhalten, müsst ihr die leeren Zahlenfelder aus-füllen. In jeder Zeile und Spalte muss eine Zahl von 1 bis 9 stehen, sie darf aber nicht doppelt vorkommen. Lösungszahl ist die im roten Kästchen. Diese schickt ihr bitte mit Namen und Adresse an die Ewa. Die Ewa wünscht euch beim Kno-beln viel Glück!

    DIE GEWINNEREine Familienfreifahrt mit der Kohlebahn gewann Marlies Liebl. Je eine Picknickdecke gingen an Elke Allenstein, Jürgen Dähn und Klaus Wagner. Über die Fahrrad-Wartungs-gutscheine dürfen sich Steffi Fröhlich und

    Jürgen Brix freuen. Den Fahrradcomputer erhielt Susann Botzong. Die Lösungszahl unseres Kinderrätsels war die 2. Die Kino-gutscheine erhielten Johanne Lohse, Chrissi und Maxi Boschem und Leonie Sehrig.