epsg 465 - connecting repositories · Übersetzung: candidus, sklave des quintus morsius potens...

2
Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde Epigraphische Sammlung Permalink: http://gams.uni-graz.at/o:epsg.465 http://gams.uni-graz.at 1 EPSG 465 Inschrift: Transkription: 1 Candidus Q(uinti) Morsi(i) 2 Potentis Titiani ser(vus) 3 sibi et Suri[ll]ae con(iugi) 4 opt(imae) ann(orum) XX[.]def(unctae). Übersetzung: Candidus, Sklave des Quintus Morsius Potens Titianus für sich und für Surilla, seine beste Gattin, die mit mehr als 20 Jahren verstorben ist. Sprache: Latein Gattung: Grabinschrift Beschreibung: Porträtnische mit den Bildnissen des Ehepaares. An einigen Stellen ausgeschlagen, sonst gut erhalten. Das Inschriftenfeld wird von einem tiefen Kymation und einer flachen Rahmenleiste eingefasst. Maße: Höhe: 106 cm Breite: 106 cm Tiefe: 20 cm Zeilenhöhe: Zeile 1: 6 cm, Zeile 2: 5 cm, Zeile 3.4: 4,5 cm Datierung: 2. Jh.n.Chr. Herkunftsort: Flavia Solva? Fundort (historisch): Flavia Solva? (http://pleiades.stoa.org/places/197273) Fundort (modern): Leibnitz? (http://www.geonames.org/2772753) Geschichte: Seit dem saec. XVI in der Grazer Burg bezeugt. Aufbewahrungsort: Graz, Universalmuseum Joanneum, Depot, Inv.Nr. 124 Konkordanzen: CIL 03, 05699 (p 1049, 1846) ILLPRON 01494 RIS 00002 Schober 00205 EDH 38090, http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD38090 UBI ERAT LUPA 1229, http://www.ubi-erat-lupa.org/monument.php?id=1229 Literatur: Schober, Grabsteine 95 Nr. 205.

Upload: others

Post on 15-Jun-2020

6 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: EPSG 465 - COnnecting REpositories · Übersetzung: Candidus, Sklave des Quintus Morsius Potens Titianus für sich und für Surilla, seine beste Gattin, die mit mehr als 20 Jahren

Onlineportal Alte Geschichte und AltertumskundeEpigraphische Sammlung

Permalink: http://gams.uni-graz.at/o:epsg.465

http://gams.uni-graz.at 1

EPSG 465

Inschrift:

Transkription: 1 Candidus Q(uinti) Morsi(i)2 Potentis Titiani ser(vus)3 sibi et Suri[ll]ae con(iugi)4 opt(imae) ann(orum) XX[.]def(unctae).

Übersetzung: Candidus, Sklave des Quintus Morsius Potens Titianus für sich und für Surilla, seinebeste Gattin, die mit mehr als 20 Jahren verstorben ist.

Sprache: Latein

Gattung: Grabinschrift

Beschreibung: Porträtnische mit den Bildnissen des Ehepaares. An einigen Stellen ausgeschlagen,sonst gut erhalten. Das Inschriftenfeld wird von einem tiefen Kymation und einerflachen Rahmenleiste eingefasst.

Maße: Höhe: 106 cmBreite: 106 cmTiefe: 20 cm

Zeilenhöhe: Zeile 1: 6 cm, Zeile 2: 5 cm, Zeile 3.4: 4,5 cm

Datierung: 2. Jh.n.Chr.

Herkunftsort: Flavia Solva?

Fundort (historisch): Flavia Solva? (http://pleiades.stoa.org/places/197273)

Fundort (modern): Leibnitz? (http://www.geonames.org/2772753)

Geschichte: Seit dem saec. XVI in der Grazer Burg bezeugt.

Aufbewahrungsort: Graz, Universalmuseum Joanneum, Depot, Inv.Nr. 124

Konkordanzen: CIL 03, 05699 (p 1049, 1846)ILLPRON 01494RIS 00002Schober 00205EDH 38090, http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD38090UBI ERAT LUPA 1229, http://www.ubi-erat-lupa.org/monument.php?id=1229

Literatur: Schober, Grabsteine 95 Nr. 205.

Page 2: EPSG 465 - COnnecting REpositories · Übersetzung: Candidus, Sklave des Quintus Morsius Potens Titianus für sich und für Surilla, seine beste Gattin, die mit mehr als 20 Jahren

Onlineportal Alte Geschichte und AltertumskundeEpigraphische Sammlung

Permalink: http://gams.uni-graz.at/o:epsg.465

http://gams.uni-graz.at 2

Abklatsch:

EPSG_465

Aufbewahrung: Kasten

Zustand: gut erhalten

Farbe: weiß

Digitalisat

EPSG_465

Impressum:

Herausgeber: Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz

Datenerfassung: Ingrid Weber-Hiden

Datenmodellierung: Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities,Universität Graz