eine hydrobiologische studie die lochseen und ihre umgebung20213/eth-20213-02.pdf · apotheker...

116
Research Collection Doctoral Thesis Die Lochseen und ihre Umgebung eine hydrobiologische Studie Author(s): Kurz, Albert Publication Date: 1912 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-000089764 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection . For more information please consult the Terms of use . ETH Library

Upload: others

Post on 14-Sep-2019

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

Research Collection

Doctoral Thesis

Die Lochseen und ihre Umgebungeine hydrobiologische Studie

Author(s): Kurz, Albert

Publication Date: 1912

Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-000089764

Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted

This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For moreinformation please consult the Terms of use.

ETH Library

Page 2: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

ARBEIT AUS DEM

BOTANISCHEN MUSEUM DER EIDGENÖSS. TECHNISCHEN HOCHSCHULE

Die Lochseen und ihre Umgebung(ALTWÄSSER DES RHEINS BEI RHEINECK)

EINE HYDROBIOLOGISCHE STUDIE.

VON DER

EIDGENÖSSISCHEN

TECHNISCHEN HOCHSCHULE IN ZÜRICH

ZUR ERLANGUNG DER

WÜRDE EINES DOKTORS DER

:: NATURWISSENSCHAFTEN ::

GENEHMIGTE

PROMOTIONSARBEIT

VORGELEGT VON

ALBERT KURZ

:: AUS BERN ::

REFERENT: HERR PROF. DR. C. SCHRÖTER

KORREFERENT: HERR PROF. DR. P. JACCARD

STUTTGART 1912

E. SCHWEIZERBARTsche VERLAGSBUCHHANDLUNG

NÄGELE & DR. SPROESSER

Page 3: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

Sonder-Abdruck

aus

„Archiv für Hydrobiologie". Bd. VIII.

Page 4: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

Inhaltsverzeichnis.Seite

Vorwort V

A. Das Untersuchungsgebiet.

1. Geographische und geologische Notizen über die Lochseen und ihre

Umgebung 1

2. Morphologie der Lochseen 2

3. Geschichtliches 4

4. Physikalisch-chemische Charakteristik des unteren Lochsees....

5

B. Biologie des Gebietes.

I. D l e alte Stromrinne 12

a) Die Verlandungs- und Flachmoorbestande 12

1 Die Verlandungsbestande 14

a Die Wasserpflanzen 14

ß Die Rohrsumpfe des Uferbandes 15

2. Die Flachmoorbestande 18

b) Der untere Lochsee und seme Mikroflora 19

1. Die Regionen 19

2. Die Algenflora 21

a Die Uferflora 21

ß. Die Bodenflora 27

Y- Das Heleoplankton 29

3. Bakteriologische Untersuchungen 35

a Bestimmung der Keimzahl 35

ß Die Bakterienflora des Bodenschlammes 37

y. Zum Vorkommen von Azotobacter chroococcum auf Algen . .39

4. Beleuchtung der biologischen Daten 42

c) D3r obere Lochsee 52

II. Die angrenzenden Rieder . . .55

a) Kulturformationen im engern Sinne 55

b) Futterwiesen 57

c) Flachmoor 58

d) Die Torfstiche 60

1. Die Cormophytenflora 60

2. Die Algenflora 62

e) Die kleinen Graben des Flachmoors 66

C. Florenkatalog.

1. Vorbemerkungen 69

2 Katalog der Lochseeflora 74

Algen 74

Page 5: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— IV —

Seite

Flechten 80

Moose 80

Pteridophyten 81

Phanerogamen 81

D. Zusammenfassung.

1. Die Lochseen 86

2. Übersicht über die Pflanzengesellschaften des Lochseegebietes ...88

a) Die Cormophytengesellschaften 88

b) Die Algengesellschaften 90

3. Bemerkenswerte Arten 91

Literaturverzeichnis 100

Erklärung der Tafeln 105

Page 6: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

Vorwort.

Je kleiner ein stehendes Gewässer ist, um so rascher wird es

seinem unentrinnbaren Schicksal des Erlöschens anheimfallen und

um so schneller ändern sich die großen und kleinen Züge seiner

Individualität. Durch meinen hochverehrten Lehrer, Herrn

Professor Schröter, wurde ich angeregt, diese Charakterzüge in

einer biologischen Studie festzulegen für die beiden Lochseen,

zwei Zeugen der ehemaligen Wanderlust des Rheines. Mit Freuden

griff ich den Vorschlag auf, kannte ich doch die eigenen Reize des

menschenleeren Rieds. Eine Reihe floristisch interessanter Blüten¬

pflanzen des Gebietes ließ auf entsprechende Funde in der Krypto-

gamenwelt hoffen, eine Voraussetzung, die sich zum guten Teil

erfüllt hat. Enttäuschungen blieben nicht aus, so hatte ich mehr

erhofft von den periodischen Untersuchungen der kryptogamischen

Uferflora, einem noch wenig gepflegten Zweig der Pflanzenbiologie.

Herrn Prof. Schröter bin ich zu großem Dank verpflichtet

für all seine Anregungen und sein unermüdliches freundliches Ent¬

gegenkommen in so mancher Beziehung. Mancherlei Auskunft

und Unterstützung wurde mir auch zuteil durch die Herren Prof.

Dr. DüGGELi-Zürich, Geheimrat Prof. Dr. v.GoEBEL-München, Prof.

Dr. FRÜH-Zürich, Privatdozent Dr. RENNER-München. Durch

freundliche Mitteilungen oder Hilfeleistungen verschiedener Art

kamen mir entgegen die Herren: Stadtchemiker Peter in Zürich,

Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und

noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung schwieriger

Gattungen und Revision meiner Bestimmungslisten fand ich

freundliche Unterstützung bei einigen Spezialisten, ihre Namen

sind im 3. Teil genannt. Ihnen allen spreche ich hiemit meinen

verbindlichsten Dank aus.

Page 7: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

Arbeit aus dem botanischen Museum der eidgenössischen technischen Hochschule.

Die Lochseen und ihre Umgebung.(Altwässer des Rheins bei Rheineck.)

Eine hydrobiologische Studie

von

ALBERT KURZ (Bern).

(Mit Taf. I—IV und 5 Textfiguren.)

A. Das Untersuchungsgebiet.

1. Geographische und geologische Notizen über die Loch¬

seen und ihre Umgebung.

In den ausgedehnten Riedern am Südostende des Bodensees

liegen zwei langgestreckte Wasserbecken, der obere und der untere

Lochsee. Innerhalb geschichtlicher Zeit hat der Rhein im untern

Rheintale seinen Lauf nicht stark verändert, abgesehen natürlich

von dem neuen Bette, in das ihn Menschenhand vor kurzem ge¬

wiesen hat. Von den vielen Wegen aber, die sich der wilde Gesell

in vorgeschichtlicher Zeit über die ganze Breite des Tales gebahnthaben muß, sind nur mehr wenige Spuren vorhanden.

Einen solchen ehemaligen Rheinlauf stellt die langgestreckteMulde dar, in der heute die beiden Lochseen liegen. Die Anfängedieser Stromrinne finden sich nordöstlich Brugg im alten Hasen¬

feld (671). Dieses Bett bildet mit dem Oberlauf einen geringerenWinkel als das spätere, konnte also zu Überschwemmungenweniger Veranlassung geben. Es tauchen daher in der Geschichte

der Rheinregulierung auch Projekte auf, die den Fluß in dieses

sein längst verlassenes Bett zurückweisen. So verlangen 1874 die

vorarlbergischen Gemeinden in einer Denkschrift an den Reichstagdie Ableitung des Rheins durch die beiden Lochseen.

Über den Verlauf des letzten Teiles dieses Altrheins, den

genauen Ort seiner Mündung, liegen wenig Anhaltspunkte vor.

Es fällt zunächst das Fehlen einer subaquatischen Rinne auf, als

Verlängerung des Lochsee-Rinnsals. Es ist dieser Umstand

x) Die eingeklammerten Zahlen weisen auf dis Nummern des Literatur¬

verzeichnisses.

1

Page 8: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 2 —

verschiedenerorts als Beweis gegen die Deltanatur des Rohr¬

spitzes benützt worden, eine Beweisführung, die leicht zu wider¬

legen sein dürfte (67), indem in einem so seichten Becken, wie es

der Bodensee dort darstellt, eine subaquatische Rinne sich nicht

so deutlich ausbilden konnte, für die Entwicklung eines typischen

„Brech" ist keine Möglichkeit gegeben. Und ebenso macht es

diese geringe Seetiefe wahrscheinlich, daß Wind und Wellen all¬

fällige Spuren des früheren Rheinlaufs später wieder verwischten.

Uns interessiert das unterste, noch Wasser führende Stück

dieses Rinnsals, das sich in S-Form nach dem See hin windet. Im

östlichen und westlichen Bogen desselben liegen die beiden Loch¬

seen, die nach dem Gesagten richtige Altwässer des Rheines dar¬

stellen. Wo die beiden Wasserbecken ihre größte Breite erreichen,

tritt auch der Charakter der Mulde als ehemaliges Strombett am

deutlichsten hervor. Im untern Bogen stehen die Uferwälle etwa

300 m auseinander, dazwischen breiten sich, etwa 1 m tiefer

liegend, Sumpfwiesen aus. Die beiden Altwässer ziehen sich an

den Außenseiten der Bogen dahin, vom äußeren

Uferwall durch die Verlandung um 10—20 Schritte abgetrennt.

2. Morphologie der Lochseen.

In ihrer Gestaltung unterscheiden sich die beiden Wannen

nicht unwesentlich. Dieselbe soll im folgenden, soweit es für das

Verständnis der biologischen Verhältnisse notwendig scheint,

besprochen werden.

Der untere Lochsee (Taf. I und II) hat in seinem mittleren

Teile teichartigen Charakter beibehalten. Diese Partie hat eine

beiläufige Länge von 150 m, erreicht an der breitesten Stelle 43 m

und geht an seinen Enden in 2—4 m breite Gräben über. Der

obere derselben stellt die Verbindung mit dem obern Lochsee her,

er ist künstlich angelegt, daher ganz gerade. Die Reste des Rhein¬

rinnsals sind in diesem Mittolstück überhaupt spärlicher, auch

die Uferwälle sind nicht überall so deutlich. Der untere Graben

führt zum Bodensee, in Bogen durch den tiefen Sumpf sich windend.

Der untere Lochsee ist bei Tiefwasser ungefähr 1 m tief, gegen

die Ränder und Enden hin etwas weniger. Dieser Zustand wird,

wie wir unten sehen werden, während einer längeren Zeit des

Jahres beibehalten.

Page 9: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 3 —

Das steile Abfallen der Ufer ist eine Folge des Verlandungs-

modus. Phragmites, Glyceria aquatica und besonders Carex elata

ragen in dichten „Böschen" *) über den Uferrand hinaus, ein all¬

mähliches Hinunterdrängen der Wurzelfilze bewirkt ein Nach¬

wachsen der Ufer auch in den untern Teilen. Es ist ein äußerst

langsames Vorrücken, das immer wieder beeinträchtigt wird durch

Abreißen allzu vorwitziger Verlander. Zur Bildung eigentlicher

schwingender Böden kommt es nur an wenigen Stellen. Hier

kann es vorkommen, daß bei Hochwasser große Stücke weggerissen

werden und als schwimmende Inseln auf dem Teich

herumtreiben. Das außergewöhnliche Hochwasser von 1910 riß

ein solches mit wogendem Schilf bestandenes Stück von etwa 5 m

im Geviert los, dieses wurde beim Sinken des Niveaus auf einer

Sumpfwiese abseits des Seeleins abgeladen. Im Lützelsee (115)

ist es das Eigengewicht, das beim Sinken des Wasserspiegels ein

Abreißen solcher Partien der Verlandungszone zur Folge hat, in

unserem Falle das Schwimmvermögen des lufterfüllten Wurzel¬

werks, das bei Hochwasser solche Stücke emporhebt und zu

schwimmenden Inseln macht.

Auch an den übrigen Stellen bleibt das Wurzelgefüge noch

langezeit sehr locker, so daß beim Steigen des Wassers der ganze

Uferrand sich hebt und die darauf stehenden Halme nach hinten

neigen.Den Grund der Wanne bildet ein fast ebener Schlammboden.

Dieser besteht in seinen oberen Schichten fast ausschließlich aus

organischer Substanz (Sapropel, Faulschlamm) ; weiter nach unten

— bis 3 m tief läßt sich die Stange in den weichen Morast hinein¬

bohren — wird die Masse zäher. Diese Schichten bestehen aus

„Rheinletten", einem durch die Bündnerschiefer bläulich ge¬

färbten lehmigen Gemisch, das auch die Unterlage der umliegenden

Riedwiesen darstellt. Zur Drainierung ausgehobene Gräben von

etwa 1,5 m Tiefe nächst des unteren Lochsees zeigten oben ca. 1 m

blauen Letten, spärlich von Phragmites-Rhizomen durchsetzt,

hierauf folgen dünne Schichten eines mit Letten vermischten

Torfes von etwa 40 cm Mächtigkeit. Nach unten schließt wiederum

reiner Letten an. Eine ganz ähnliche Verteilung der Schichten

zeigten Sondierungen auf der Kugelwiese bei Rheineck (128).

Beim obern Lochsee hat die intensivere Verlandung

x) Dialektausdruck für „Horst".

Page 10: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

_ 4 —

einen andern Habitus des Tümpels zur Folge gehabt. Die Breite

der freien Wasserfläche übersteigt nirgends 6 m, durchwegs ist sie

geringer, dagegen erstreckt sich auf beiden Seiten eine breite Zone

schwingender Böden. Rechts werden diese durch Schilf und dessen

Unterwuchs gebildet, auf der linken Seite sind es außer diesem

auch Pflanzen niedrigeren Wuchses, Riedgräser und Moose, die

diese Decke zusammensetzen. Da und dort sind in diesem

trügerischen Boden kleine Öffnungen — Miniatur-Seefenster —

freigeblieben, gewöhnlich ausgefüllt von einer grünen Decke von

Ricciella fluitans und Lemna minor.

Von den zahlreichen Gräben rechts und links der beiden Loch¬

seen, die ebenfalls auf ihre makro- und mikroskopischen Pflanzen¬

bestände hin geprüft wurden, erwähne ich nur den Suchengraben,der von links her in den untern Lochsee einmündet. In seiner

Form unterscheidet er sich wenig von den übrigen größeren Gräben,

die die Ebene durchfurchen, die Aufmerksamkeit lenkt er auf sich

durch eine besonders üppige Phanerogamen- und Algenvegetation,die er der größeren Reinheit des ihn speisenden Wassers verdankt.

3. Geschichtliches.

In der Literatur, sowohl in älteren als in neueren Publika¬

tionen wird des Lochsees nicht oft Erwähnung getan. Vorwiegendsind es Botaniker, die um irgend einer seltenen Pflanze willen —

meist handelt es sich um die nunmehr erloschene Aldrovandia

vesiculosa — diese Sümpfe aufsuchten, so Custer und Sauter,

denen die Phanorogamenflora dieses Gebietes schon sehr gut

bekannt war. Aus diesen Angaben läßt sich jedoch auf die frühere

Beschaffenheit der Gewässer wenig schließen. Sie beschränken

sich meist auf die schwingenden Böden, die es dem Suchenden

erschweren, die Standorte zu erreichen. So schreibt Zimmerle

(1862, cit. nach Dalla Torre): ,,Der Standort dieser Pflanze

{Aldrovandia) ist schon nach einem Regentage unzugänglich, denn

wenn man sich auch nicht scheuen würde knietief ins Wasser und

in den mit Vaccinium oxycoccus, Andromeda pohfolia, Drosera

longifolia und Drosera rotundijolia, Moos, hohen Riedgräsern und

Schilfrohr bedeckten Boden einzusinken, um an den Rand des

Laagsees zu kommen, dessen Tiefe bis jetzt noch nicht ergründet

ist, so sind um so mehr kleine Tümpel, sog. Löcher, im Rohre ver-

Page 11: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 5 —

steckt, zu fürchten, deren Ränder, unter Wasser gesetzt, man nicht

unterscheiden kann."

Mehr läßt sich aus folgenden Notizen Hartmanns schließen,der vom untern Lochsee bemerkt (cit. nach 43), daß er 1000 Schritte

lang und 35 breit sei, der obere kleiner, „in jedem befindet sich

eine schwimmende Insel" und ,,im Winter haben sie nur 4 Schuh

Wasser und unter demselben befindet sich ein unergründlicher

Sumpf". Diese Angaben sagen uns, daß die Verlandung seit jenenZeiten im untern Lochsee nur geringe Fortschritte gemacht hat,

daß aber im obern Lochsee ein großer Teil der schwingenden Böden

sich verfestigte.

4. Physikalisch-chemische Charakteristik des untern

Lochsees.

Vom März 1908 bis Juli 1909 wurde dem Lochsee monatlich

mindestens einmal ein Besuch abgestattet, um die Lebensbeding¬

ungen und deren Veränderungen während eines Jahres kennen zu

lernen. Das Bild ergänzen einzelne Streifzüge vor und nach

dieser Zeit.

VASSER-STAENDE.

-tyof jgoç

/lin ApM fiai Juni Juli Au3 S'pi Oit Nou J)ez Jan feirHan April Mai Juni Juli

1

h\ 1

i1

\ /\

/

/

/

bcfoct-WJt 3od,*j«-hTJt C,m,,,„*,„,hrJt,

Die Wasserstände wurden, da beim Lochsee kein ge¬

eigneter Fixpunkt vorhanden ist, weiter unten, bei einem über

den Graben führenden Steg gemessen. Um etwaige Verschie¬

bungen dieses Fixpunktes zu kontrollieren, wurden die Ablesungen

Page 12: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 6 —

nachträglich mit einigen gleichzeitigen fur den Bodensee l) ver¬

glichen, wobei sich nur ganz geringe Fehler ergaben, die für unsere

Zwecke bedeutungslos sind. Der bessern Übersicht halber beziehe

ich die Angaben in folgender Tabelle auf den Nullpunkt der Ver¬

gleichspegelstation Kornhaus Rorschach (395,43 m üb. d. M.).

Tabelle der Wasserstände.

Steg U.L.

Rorschach

1907

9.

VI.

4,60

4,605

15

II.

2,695

15.

III.

3,49

2,90

15.

IV.

3,50

3,10

1908

16.

V.

17.

VI.

4,47

8.

VIII.

27.

VIII.

22.

IX. A.26.

XI.

4,34 4,04 3,70 4,48 3,61 3,63

4,34 4,47 3,70 4,48 — —

Steg U.L.

Rorschach

1908

24.

XII.

3,57 3,46

1909

26.

II.

29.

Ill

29

IV

19.

V.

9.

VI.

3,40 3,51 3,42 3,36 3,66

2,505 — 3,33 —

1910

7.

VII.

19.

VII.

28.

VI.

4,12 14,70 5,65 2)

—- 4,705 5,65

Die maximale Differenz gewöhnlicher Jahre betragt demnach

1,34 m, bezieht man den außergewöhnlich hohen Stand vom

Sommer 1910 mit ein, so erhalt man sogar einen Niveauunterschied

von 2,29 m. Damals stand freilich auch das ganze umliegende

Ried unter Wasser und erschien als eins mit dem Bodensee. Mit

3,36 ist der tiefstmögliche Zustand erreicht, der Graben ist dann

fast ganz wasserleer, er bildet also eine Schwelle zwischen den

beiden Wasserbecken. Während dieser Niederwasserperiode steht

der Bodensee tiefer, im Maximum 90 cm. Vom Mai an ist dieser

Unterschied wieder ausgeglichen und der Lochsee kommuniziert

nun bis in den November hinein mit dem größeren Wasserbecken.

*) Herr Prof. Früh hatte die Freundlichkeit, mir dieselben vom eidg.

hydrometrischen Bureau zu verschaffen.

2) Nicht direkt gemessen.

Page 13: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 7 —

Die ersten fünf Monate von 1909 zeigen insofern außerge¬

wöhnliche Verhältnisse, als der Niederwasserstand ungewöhn¬

lich lange andauerte. Daraus erklärt sich das Niveau-Minimum

vom 19. Mai. Der Bodensee hatte die Verbindung mit dem

Lochsee noch nicht aufgenommen, während dies andere Jahre

um diese Zeit schon längst der Fall war. Die kleineren Diffe¬

renzen in den Ablesungen während dieser Niederwasserperiode

sind durch lokale Einflüsse verursacht, wie Niederschläge, stauende

Eisschollen.

Der genannte Zusammenhang des Lochsees mit dem Bodensee

macht das kleine Wasserbecken von einem unverhältnismäßig

großen Einzugsgebiet abhängig, entlastet es aber andrerseits stark

vom Einfluß rasch wechselnder lokaler Faktoren. Dies zeigt sich

in den verschiedensten physikalischen und chemischen Eigen¬

schaften des Sees, besonders aber in seinen biologischen Verhält¬

nissen, da ja diese Abhängigkeit zeitlich zusammenfällt mit der

Hauptvegetationsperiode.

Temperataren-Tabelle.

15.

III.

15.

IV.

16. fl 17.

V. ! VI. V

Oberfläche

Grund

Differenz

(Oberfl.-Boden)

3,4

3,8

— 0,4

13,3

13,1

+ 0,2

16,8 21,0 1

25.

VIII.

22.

IX.

19,4 14,3

16,8 12,8

+ 2,6 + 1,5

26.

XI.

24.

XII.

2,2

3,9

-1,7

1,6

2,5

— 0,9

1909

28. I. 26. II. il. III. 29. III. 29. IV.

14,7

14,3

0,4

19. V. 9. VI. 7. VII. 16. X.

Oberfläche

Grund

Differenz

(Oberfl.-Boden)

1,5

5,2

-3,7

0,4

5,1

— 4,7

0,5

5,9

— 5,4

5,9

5,8

+ 0,1

16,6

14,4

2,2

18,5

18,4

0,1

16,5

14,0

2,5

12,3

11,2

1,1

Page 14: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

Die Temperaturen wurden meist in der Mitte, an der tiefsten

Stelle, gemessen. Die Unterschiede gegenüber andern Stellen desBeckens erwiesen sich durchwegs als sehr geringe. Die Notierungenwurden meist 1—2 Stunden vor Mittag gemacht.

TEMPERATUREN.

-ig os jgog

/iirz Apnl /iai Juni Jult Aug ifepi Oi>t Nov J)cz cjan Feh /idrz. April Mai Ja n i

^

/ 1

/ 1\\

(\ \

\\\

\

\\_

h'

iiiii

ii

V

11 \\

\\\\

V

ii

ii

1 \\

^^^

OUrfl -Tempürund-Temp

Die Oberflächen-Temperaturen werden von der Witterungrasch und leicht beeinflußt, was die sehr ungleichen Wärme¬differenzen von Grund und Oberflächenschichten erklärt. DasWasser des naheliegenden Bodenseeufers weist — ebenfalls an derOberfläche gemessen — bei starker Besonnung stets etwas ge¬ringere Temperaturen auf, bei plötzlichen starken Abkühlungendagegen etwas höhere. Diese rasche Reaktion hat ihren Grund,zusammen mit der Kleinheit des Beckens, in der Wasserzufuhraus größeren und kleineren Nebengräben, deren Inhalt auf demz. T. über kilometerlangen Laufe erheblich beeinflußt wird.

Die höchste Oberflächentemperatur im Lochsee wurde am

9. VI. 1907 gemessen, und betrug 25° C.

Sehr auffallen müssen bei der geringen Tiefe des Lochsees die

ständigen hohen Temperaturen, die der Grund in denersten Monaten des Jahres 1909 aufwies. Für die ersten kaltenWinterwochen wäre dies vielleicht zu erklären gewesen durch diebloße physikalische Wirkung des dünnflüssigen Bodenschlammes.Durch die langsame Diffusion des in demselben erwärmten Wassers

Page 15: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 9 —

wird ein rascher Ausgleich verhindert. Dieser Wärmevorrat

müßte aber rasch verbraucht sein und in der Tat zeigen schon die

Ende November gemessenen Temperaturen nichts von einer solchen

Einwirkung. Es könnte ferner an einen Zusammenhang mit

wärmerem Grundwasser oder an warme Quellen gedacht werden.

Ist dies schon aus geologischen Gründen unwahrscheinlich, so

wird es vollends unmöglich durch die Tatsache, daß sich diese

Anomalien erst in der zweiten Hälfte des Winters einstellen. Den

Weg zur Deutung dieses Phänomens liefern uns folgende weiten

Beobachtungen :

Ende Dezember überzog eine dünne Eisschicht einen Teil

des Sees. Die Bodentemperatur zeigt mit 2,5° nichts Auffälliges.

Ende Januar war das ganze Becken zugefroren, die Dicke des

Eises betrug etwa 22 cm. An verschiedenen Orten zeigten sich

verdächtig dünne Stellen, unter denen sich große Gasblasen ange¬

sammelt hatten. Solche Exhalationen sind im ganzen Rhein¬

delta und überhaupt in Gegenden mit torfigem Boden eine häufige

Erscheinung und heißen hier nach Früh (42) „Guchlen", am

Zeller-See im Österreichischen „Brunnenlöcher". Da das Wasser

unter denselben etwas getrübt erschien, machte ich meine Plankton¬

fänge von einem künstlichen Loche aus. Ende Februar zeigte die

Erscheinung einen etwas andern Charakter, die Zahl der Löcher

hatte sich vergrößert, das Wasser trat in denselben überall frei

zutage. Die Guchlen bildeten 30—60 cm weite, runde, nach unten

trichterförmig fich erweiternde Öffnungen in dem nunmehr über

30 cm dicken Eise. Bis Mitte März blieb das Bild im wesentlichen

dasselbe. Beständig aufsteigende Gasblasen und starke Trübung

des Wassers wraren weitere Zeugen energischer Tätigkeit im

Schlamme.

Seit den Untersuchungen Popoffs (90) wissen wir, daß dieses

Sumpfgas das Produkt der „Sumpfgärung", d. h. der Zersetzung

naß faulender Pflanzenreste ist. Auch eine Wärmebildung wurde

bei diesen ersten grundlegenden Versuchen über diese Vorgänge

nachgewiesen. Wir werden also diese Lebens¬

vorgänge im See-Untergrunde, mag es auch zu¬

nächst etwas ungeheuerlich erscheinen, als die Ursache

dieser andauernden Temperaturerhöhungen

ansehen müssen. Die produzierte Wrärmemenge muß

eine sehr große sein, indem über den unteren Schichten von 5—6°

Page 16: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 10 —

die spezifisch schwereren von 4° liegen. Es mag hier besonders der

dünnflüssige Schlamm jene ausgleichende Wirkung ausüben, von

der oben gesprochen wurde.

Über die bei der Sumpfgärung frei werdende Wärme liegenkeine quantitativen Untersuchungen vor. Bei der Alkoholgärungist diese von Mohr auf 26 Kalorien pro Gramm-Molekül berechnet

worden, die Versuche ergaben stets etwas weniger, da die Gärungnie eine ganz reine ist und die Hefe zu ihrem Wachstum auch einen

Teil der Wärme verbraucht. Für alle übrigen Gärungen ist „inkeinem Fall der exakte Nachweis für den Ursprung der Wärme

geführt" (11). So erhielt Rubner bei der Milchsäuregärung eine

bedeutend höhere Zahl, als nach der chemischen Gleichung zu er¬

warten ist, es müssen also weit kompliziertere Vorgänge mitspielen.Merkwürdig ist weiter in unserem Fall die Tatsache, daß diese

intensive Tätigkeit der Mikroorganismen an das Vorhandensein

der Eisdecke gebunden ist. Der Einwand, es möchte diese einen

konservierenden Einfluß auf die Wärmemenge des Wasserbeckens

ausüben, ist abzuweisen. Die Eisdecke hält zwar den Einfluß

kalter Luftströmungen ab, steht aber als Wärmeisolator hinter

ruhigen Wasserschichten bedeutend zurück: Das Wärmeleitungs¬vermögen X ist

von Wasser, bei 4,1 °= 0,00124 nach Weber

von Eis, = 0,0057 ,,Neumann.

Es ist ^ für Eis also etwa 4%mal größer.Schnee lag zunächst keiner, später eine ganz dünne Lage auf

djf Oberfläche. Die Ursache der erwähnten Erscheinung muß daher

anderswo gesucht werden. Durch das Eis wird der Luftzutritt

verhindert, die Lebewesen sind also auf den Assimilations-Sauer¬

stoff der Algen angewiesen. Es sind besonders Diatomeen und die

am Grunde gedeihenden Schizophyceen, die noch für Durchlüftungsorgen. Mit zunehmender Dicke des Eises und damit abnehmen¬

der Lichtintensität vermindert sich auch diese O-Quelle, der Ver¬

brauch wird größer als die Produktion. Dies äußerte sich im

März in einem großen Fischsterben, zahlreiche tote Karpfen lagenim obersten eisfreien See-Ende. Da die hier tätige Cellulosegärungein anaërobiotischer Prozeß ist, wird sie durch den Sauerstoff¬

mangel der darüberliegenden Wasserschichten in den obersten

Schlammlagen beschleunigt.

Page 17: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 11 —

Der Gehalt des Wassers an gelösten mineralischen und

organischen Substanzen schwankt mit den Wasserständen. Es

hätte mich zu weit geführt, auch die chemische Wasserunter¬

suchung periodisch zu wiederholen. Die einzige Analyse *) stammt

vom 9. Juni 1909, sie entspricht, wenn man den damaligen Wasser¬

stand in Betracht zieht, etwa mittleren Verhältnissen.

mgr i. Liter

Trockenrückstand, bei 100° C. getrocknet 336,0

Alkalinität als CaCo3 berechnet 331,5

Organische Substanz 42,60

(Oxydierbarkeit als KMn04 berechnet) 8,52

Ammoniak, freies 1,745

,,albuminoides 3,236

Nitrate 0,003

Nitrite0.

Chloride als Cl berechnet 4,956

Kalzium 108,7

Magnesium 17,0

Eisen 2,87

Schwefelsäure als S03 berechnet 9,94

Kieselsäure als Si02 berechnet 7,0

Schwefelwasserstoff nicht nachweisbar.

Ein besonderes Charakteristikum des Wassers in den Ried¬

gräben des Gebiets ist der hohe Eisengehalt. Das Lochseewasser

führt daher bei niederem Niveau ebenfalls viel Eisen, das sich

beim Schütteln an der Luft als flockiges Hydroxyd ausscheidet.

Farbe und Sichtigkeit des Wassers sind hier selbst¬

redend auch vornehmlich eine Funktion der Wasserstände. Orga¬

nische Beimengungen, gelöste und suspendierte, sowie der hohe

Eisengehalt verleihen dem Wasser einen gelblichbraunen Ton von

sehr verschiedener Intensität. Ebensosehr schwankt die Durch¬

sichtigkeit des Wassers, was folgende Zahlen belegen mögen;

19. V. 09 41 cm

9. VI. 09 85„

7. VII. 09 161„

19. VII. 09 290„

16. X. 09 173„

x) Ich verdanke dieselbe dem freundl. Entgegenkommen von Herrn

Stadtchemiker PETER-Zürich.

Page 18: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 12 —

Es liegt hier die merkwürdige Tatsache vor, daß der Grund

nur dann zuweilen sichtbar ist, wenn die Wassertiefe ihr Maximum

erreicht hat.

Am obern Lochsee wurden keinerlei Messungen vorgenommen.Sein Wasser zeigt gewöhnlich eine schmutziggraue Färbung. Da

es lange stagniert und vom Bodensee wenig beeinflußt wird, ent¬

steigen ihm im Sommer oft Modergerüche.

B. Biologie des Gebietes.

I. Die alte Stromrinne,

a. Die Verlandungs- und Flachmoorbestände.

Vorwiegend die Blütenpflanzen und Moose sind es, die uns im

vorliegenden Abschnitt beschäftigen sollen. Die zahlreichen

Publikationen floristischer Art, die über das Rheintal, sowohl

rechts als links des Rheines, vorliegen, möchten wohl Zweifel auf¬

kommen lassen an der Berechtigung einer eingehenden Behandlungder Phanerogamenflora. Doch widmen sich diese Arbeiten fast

ausschließlich der Floristik, ökologische oder pflanzengeographischeGesichtspunkte sind meist wenig berücksichtigt worden. Auch

vorliegende Ausführungen mußten, aus eingangs erwähnten

Gründen, kurz gehalten werden.

Das ganze Gebiet steht unter dem direkten Einfluß mensch¬

licher Tätigkeit, besteht also größtenteils aus Halb-Kulturforma-

tionen. Jedes Fleckchen Streueland wird genutzt, auch der

schwanke Schilf der schwingenden Böden fällt unter der Sense,wenn die Kälte den trügerischen Untergrund harmlos gemachthat. Die Lochseen selbst werden offen gehalten durch die Fischer,der untere Graben muß alljährlich der Fischerei wegen gereinigtwerden, der obere alle 2 Jahre, um seinen Zweck als Abzugskanalfür die zahlreichen Drainage-Gräben der Umgebung zu erfüllen.

Für die Pflanzenwelt sind diese Eingriffe glücklicherweise nicht

sehr ruinös, so daß seit Custer nur wenige Arten erloschen sind.

Die Rieder werden durchwegs erst spät geschnitten, wodurch den

meisten Pflanzen ermöglicht wird, ihre Samen vorher noch voll¬

ständig ausreifen zu lassen. Gefährlich wird den seltenen Sumpi-

Page 19: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

CD

O•o

>

-

*

»

erg

l-S

p"

CD

c-t-

C/3

pP

o[St

PCD p

c t

-

+

3

&£;

CD

cd'

CD'P

ft

Pp'

VP-p

O:

p-

3<n-

rj

p S3

o p"

CD

cd'

CO>w

CD

o"p

Ptr

<*

P-

3CD

p-

P:

C/2

eCD *

Cfl

1-£L

eru

CD

pCO

CD

JO.

ST

ÇJQ.

P*

p-

cro

o

eschi

PJ

CD

o

PB

p: p

p o

CT'

CD

d-

CD P

o p"

CD

CD

CD

P P_

oq

pcd

<jq

CD

Lochsee-Proîile.

A.

Oberhalb

der

Verengungz

um

Graben.

SW

Uferwall

der

Stromrinne

mno

Phragmites

«««

PhjJW-

u.

Molmia

Eciuisetum Potamogeton

Heleocharislucens

B.

Unterhalbd

er

Mitte

Phrag-

Phragm.

u.

mites

Molmia

Glyceria

Carex

aquatica

elata

SW

Phragmites

Uferwall

u.

Molmia

der

Stromrinne

Carex

elata

Phragmites

u.

Molinia

Nymphaealutea

Myriophyllumverticillatum

Potamogetonnatans

Page 20: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 14 —

1. Die Verlandungsbestände.

öl. Die Wasserpflanzen.

Von den grünen Höhen des Appenzeller Landes in das bräun¬

liche Pflanzenmeer der Bodenseerieder hinunterschauend, ge¬wahren wir ein schmales Band von etwas abweichender Schattie¬

rung, das wie eine riesige Schlange dem See entsteigt und sich in

die ausgedehnten Rieder hinein windet. Es ist dies das alte Strom¬

bett des Rheins, in dem die beiden Lochseen liegen. Durch seinen

hohen Schilfwuchs hebt es sich ab von den umliegenden Streue¬

wiesen, die ihrerseits vornehmlich dem Pfeifengras, Molinia

coerulea, ihr Aussehen verdanken.

Zwischen den hohen Schilfwänden liegen die noch nicht oder

unvollständig verlandeten Partien der Stromrinne: die Lochseen

und ihre Zuleitungs-, Verbindungs- und Abflußgräben. Der oberste

dieser Gräben verliert sich südwärts in den Wiesen und Äckern

von Höchst in ein kleines Gerinnsel, an seinem Grunde trägt er

Potamogeton densus, Myriophyllum verticillatum und Utricularia

vulgaris. Im oberen Lochsee ist Potamogeton lucens der haupt¬sächlichste Bewohner, den darauffolgenden Verbindungsgrabenfüllen mächtige Vegetationen von Utricularia vulgaris oft ganz

aus, sie sind von den Anfängen ihres Wachstums an bedeckt von

einer massigen, lockeren Lage von Leptothrix ochracea.

Der Schlammboden des unteren Lochsees ist auf dem größtenTeil seiner Ausdehnung bewachsen von einem üppigen Buschwald

submerser Wasserpflanzen. Den größten Raum beansprucht ein

reiner Bestand von Myriophyllum verticillatum, nach unten schließen

sich an Potamogeton natans und lucens. Von einem linksseitigenEinfluß, dem Suchengraben, am oberen Ende des Sees, wächst

Potamogeton fluitans in den Tümpel hinein, an beiden Ufern ist die

Oberfläche mit den großen Blättern der gelben Seerose, Nymphaealutea bedeckt, deren armsdicke Rhizome den Schlamm durch¬

wühlen.

Besonderen Genuß gewährt dem naturfrohen Auge eine Fahrt

vom untern Lochsee zum Bodensee hinunter, zur Zeit der üppigstenVegetation. Die hohe Schilfzone an den Rändern verdeckt den

Einblick in dieses Fleckchen Urwüchsigkeit. Wo der untere Loch¬

see sich allmählich zum Graben verengt, macht der dichte Myrio-phyllum-Best&nd den Laichkräutern Platz. Dieser von den Fischern

Page 21: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 15 —

offen gehaltene Graben windet sich, bald näher dem Ostrand, bald

mehr dem Westrand des Altwassers entlang, durch einen üppigen

Sumpf. Ausgedehnte Flächen desselben beherrscht Glyceria

aquatica. Diese schöne Graminee, mit dem wohltuenden lichten

Grün ihrer Blätter erreicht hier stattliche Dimensionen. Strecken¬

weise ist die Verlandung noch wenig weit vorgeschritten, der

Sumpf hat noch fast teichartiges Gepräge. Solche Stellen besetzt

Equisetum Heleocharis ssp. limosum, am Rande stehen vereinzelte

hohe Stengel von Sparganium erectum ssp. polyedrum mit den

großen stachelkugeligen Früchten. Nach einer mühsamen Fahrt

durch den wiederum anschließenden dichten Schilf gelangen wir

zu einem Steg, dem Übergangspunkt zu den eigentlichen Boden¬

see-Uferbeständen. Durch eine dichte Blätterdecke und die

leuchtend weißen Blütensterne von Castalia alba erreichen wir den

letzten Teil des Grabens, der in einer mit Binsen, Schoenoplectus

lacustris, bestandenen Bucht »ndigt.

ß. Die Rohrsümpfe des Uferbandes.

Der die freie Wasserfläche begrenzende Schilfbestand erreicht

hier, an den Uferrändern, seine Hauptentfaltung, so weit nämlich

als diese Ränder noch so wenig verfestigt sind, daß sie den Schwan¬

kungen des Wasserstandes noch z. T. zu folgen vermögen. Glyceria

aquatica hat sich auch da und dort an den Uferborden festgesetzt,

hier den Schilf ersetzend. Die stattlichen Halme erreichen hier

Längen bis zu 230 cm. Außer diesen sichern sich auch noch einige

andere Pflanzen einen Platz am äußersten Uferrand und bringen

besonders in den mehr versumpften Teilen Abwechslungin die gleich¬

förmigen Schilfpalisaden. So Carex elata (= stricto), der an diesen

Standorten häufig Blätter bis zu 140 cm Länge ausbildet, Eupa-

torium cannabinum, Cicuta virosa und Peucedanum palustre, diese

beiden Umbelliferen oft mit prächtigem Dunkelrot der vegetativen

Teile, Epilobium hirsutum, Lycopus europaeus, Lythrum Salicaria

mit dem prächtigen Purpur seiner Blütenähren, Angelica silvestris

nur vereinzelt, ebenso Frangula Alnus. Vorwiegend am oberen

Lochsee wächst in ziemlicher Menge die seltene Lysimachia thyrsi-

flora, gelegentlich auch nach unten verschlagen.

Eine ökologisch interessante Flora gedeiht im Innern des

Röhrichts, von demselben beschützt und beschattet. An den

Schilfhalmen klettert Convolvulus sepium, die große Winde, der

Page 22: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 16 —

Sonne entgegen und läßt ihre weißen Blütenglocken vom frischen

Seewind schaukeln, auch Humulus Lupulus, der Hopfen, rankt

sich im Röhricht empor, seltener vermag das Bittersüß, Solanum

Dulcamara, ganz dem Schatten sich zu entwinden, um seine Beeren

von der Sonne röten zu lassen.

Der eigentliche Schilfunterwuchs wird zunächst gebildet durch

einen dichten Teppich aus Moosen, vorwiegend Eurhynchium-Arten, die auch die älteren Schilfstengel dicht umfassen und an

ihnen emporklettern. Weniger häufig sind Fissidens adiantoides,Amblystegium serpens, Chrysohypnum protensum. Von den phanero-gamischen Gewächsen, die dieses Schilf-„Unterholz" bilden, gilt,was Hegetschweiler in seiner „Ableitung der helvetischen

Pflanzenformen von den Einflüssen der Außenwelt" sagt: „DasWasser macht fade, insipid und hindert, so wie die Mannigfaltigkeitder Teile, auch die Mannigfaltigkeit des Kolorits. Die Kraft der

Bestandteile leidet durch Verwässerung und die mannigfaltigeFärbung geht mehr in eine allgemeine vegetabilische oder die grüneüber." Ein treffendes Beispiel hiefür ist Scutellaria galericulata.Lange weiche Stengel dieser Pflanze kriechen über den Moosrasen,da und dort von einem Schilfblatt getragen und mit diesem in die

Höhe wachsend. Hellgrün, schlaff, groß und breit sind die wenigenBlätter, in ihren Achseln tragen sie spärliche blaßblaue Blüten.

Ihre Geschwister draußen an den sonnbeschienenen Dämmen aber

stehen steif aufrecht, die Blätter sind schmal, in allen vegetativenTeilen ist das Chlorophyll durch ein dunkles Rot fast verdeckt und

die zahlreichen Blüten leuchten in einem vollen Blau. Andere,meist nur vegetative Teile ausbildende Elemente dieses Bestandes

sind: Myosotis palustris, Epilobium hirsutum, Cardamine pratensis,deren paarige Blattfiedern sehr reduziert sind oder ganz fehlen,während das Endblättchen ungewöhnliche Größe erreicht, Mentha

arvensis und aquatica, Urtica dioica, Thalictrum flavum var. flacci-dum, Polygonum minus, Poa nemoralis, subvar. tenella, Thalictrum

aquilegifolium mit haarfeinen Blattstielchen und schlaffen Blättchen,adventiv auch einige sterile Cirsien. Noch spät, wenn die ober¬

irdischen Reste der übrigen Phanerogamen längst in dürrem Gelb

und Braun starren, bewahren diese Schützlinge des Schilfs ihr

frisches Grün. —

« Es bleibt mir noch übrig, von den Überbleibseln einer ganzabweichenden Pflanzengesellschaft des Uferbandes zu sprechen.

Page 23: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 17 —

Am Auslauf des oberen Lochsees verliert sich auf der westlichen

Seite der Uferschilf allmählich in ein Filipenduletum Ulmariae,

das sich schon von außen als etwas locker erweist. Die nähere

Betrachtung zeigt uns zwischen den Stengeln der hochwüchsigen

Flachmoorpflanzen einen ausgedehnten Rasen von Climacium

dendroides, vermischt mit Brachythecium Mildeanum. Diese

Moose werden an einigen erhöhten Stellen ersetzt durch Sphagnum

medium Spr., das hier zwischen den Stengeln und beschattet von

den oberirdischen Teilen von Filipendula und weniger Schilf¬

pflanzen lockere Polster aus langen, hellgrünen Stengeln bildet:

Ein letzter Rest eines Hochmoors, das allmählich wieder jener

Formation, auf welchem es entstanden ist, weichen muß.

Die Entstehung dieses kleinen Hochmoors hatte ihren Grund

wohl in der Beweglichkeit der Unterlage, die sie den Überschwem¬

mungen und den schädlichen Wirkungen des Kalkes in den meisten

Fällen entrückte, indem sie mit dem Wasser in die Höhe stieg.

Es konnten sich so auf der schwimmenden Flachmoordecke Hoch¬

moorkonstituenten ansiedeln. Diese haben, wie aus der eingangs

erwähnten Notiz Zimmerle's zu entnehmen ist, zuzeiten einen

ziemlich großen Flächenstreifen erobert. Mit fortschreitender

Verlandung und der dadurch verursachten Abnahme der Be¬

wegungsfreiheit setzte die verderbliche Wirkung des Hochwassers

wieder ein, so daß heute das Sphagnetum auf einige m2 reduziert

ist, das Flachmoor aber seine ursprüngliche Domäne zurück¬

erobern konnte. Von den übrigen Hochmoorbürgern ist Oxycoccus

palustris noch gut erhalten, Potentilla palustris nur ganz vereinzelt,

Drosera rotundifolia konnte ich weder hier noch in andern Teilen

des untersuchten Gebietes wiederfinden, ebensowenig Andromeda

polifolia.Hinter der Schilizone erstrecken sich zu beiden Seiten des

Gewässers Streifen eines etwas tiefer liegenden Sumpflandes. Diese

Depressionen — es sind die tiefstliegenden Sumpfformationen des

Gebietes — unterscheiden sich in ihrer Pflanzendecke an ver¬

schiedenen Stellen beträchtlich. Die etwas höhere Lage des oberen

Lochsees läßt die Hochwässer weniger oft und intensiv auf seine

Pflanzenwelt einwirken. Es ist dieser hintere Uferrand daher nicht

so scharf abgegrenzt wie im unteren Lochsee. Auf dem westlichen

Ufer folgen auf den Schilfbestand des Ufers hohe Böschen von

Carex paradoxa, im Spätsommer werden auch sie von Schilf über-

2

Page 24: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 18 —

ragt, östlicherseits treffen wir an diesen Stellen Iris Pseudacorus,Aspidium spinulosum ssp. euspinulosum, abwechselnd mit reinen

Beständen des Sumpffarns, Aspidium Thelypteris.Auf der Westseite des unterenLochsees setzt sich der

Schilfbestand scharf ab gegen eine Kolonie mächtiger Besehen von

Carex elata (— strieta), seltener Carex paniculata, oft begleitet von

dem formenreichen Carex vesicaria und von Carex Pseudocyperus.Die Lücken entbehren jeder makroskopischer Vegetation, der durch

Eisen und organischen Schlamm braun gefärbte Untergrund liegtbloß. Nur in der Zeit zwischen den beiden Hochwassern siedelt

sich auch hier eine kurzlebige Vegetation an: Alle Utricularia-

Arten, die die Umgebung beherbergt, sowie kleine Formen von

Potamogeton coloratus werden durch das Hochwasser aus den

Gräben herausgeschwemmt und beleben beim Zurückgehen des¬

selben das tote Braun der Wurzelfilze mit einem freudigen Grün

Die Fähigkeit, Landformen zu bilden, erhält sie noch eine Zeitlang,längere Trockenheit macht ihnen aber den Garaus.

2. Die Flachmoorbestände.

Von den beiden Außenseiten des S-förmigen Bogens, den die

beiden, Lochseen bilden, leitet ein plötzlicher Übergang von den

tiefstliegenden feuchten Magnocariceta zu den trockenen Ufer¬

wällen über, ganz allmählich jedoch ist der Übergang in die kom¬

pakten Flachmoorvegetationen auf der innern Seite der Bogen.Längs des künstlichen Verbindungsgrabens zwischen dem

oberen und unteren Lochsee schließt das Wiesenmoor direkt an die

etwas erhöhten Grabenborde an.

Mannigfach sind die Bestände dieses Flachmoors. Die Cha¬

rakterpflanze fast aller derselben ist Molinia caerulea. Ihr bei¬

gesellt und sie stellenweise ganz ersetzend finden wir Phalaris

arundinacea und Carex elata, darüber hinausragend die hellgelbenBlütenköpfe von Senecio paludosus; von Pflanzen niedrigerenWuchses Gentiana Pneumonanthe, Allium angulosum, Ranunculus

Flammula, Pedicularis palustris, in kleinen Beständen das Gottes¬

gnadenkraut, Gratiola officinalis. An trockeneren Stellen herrschen

vor Agrostis canina und Deschampsia caespitosa. Von weiteren

häufigen Komponenten dieser' feuchten Riedwiesen der alten

Stromrinne sind zu nennen: Ranunculussilvaticus, Thalictrumflavum,Sanguisorba officinalis, Lysimachia vulgaris, Hypericum acutum,

Page 25: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 19 —

Stachys palustris, Lythrum Salicaria, Equisetum palustre, seltener

Sieglingia decumbens und an einer Stelle auch Acorus Calamus.

Streckenweise bedingt stauende Nässe niedrige kurzrasige

Bestände, Parvocariceta, die sich vornehmlich aus Carex Davalliana,

panicea, flava und Hostiana, an einigen Stellen auch Schoenus ferru-

gineus und nigricans zusammensetzen. Zwischen diesen erblühen

später Spiranthes aestivalis, Piatanthera bifolia, Epipactis palustris

und Tofieldia calyculata, ganz vereinzelt wächst hier auch der

Sumpfdreizack, Triglochin palustre.

Ausgetretene Pfade sind an wenigen Stellen von Cyperus

fuscus und flavescens besiedelt, in den Vertiefungen solcher ent¬

blößten Stellen findet sich Scorpidium scorpioides und selten auch

Drosera longifolia.

b. Der untere Lochsee und seine Mikroflora.

1. Die Regionen.

In den bräunlichen Wassern des Lochsees herrscht jahraus

jahrein ein reges tierisches und pflanzliches Leben. Diesem einen

Teil seiner Geheimnisse abzulauschen, war der Zweck meiner

Beobachtungen. •

Die der Lage nach verschiedenen Zonen eines jeden Wasser¬

beckens zeigen auch verschiedene physikalische Verhältnisse, sie

bilden also Lebensbezirke, in denen sich charakteristische Pflanzen-

und Tiergesellschaften ansiedeln. Die gewöhnliche Einteilung

eines stagnierenden Gewässers in solche Regionen, wie wir sie

besonders von Forel kennen, erweist sich für die kleinen und

ungewöhnlichen Verhältnisse des Lochseebeckens als ungeeignet.

Eine Grundzone oder profundale Region fehlt bei der geringen

Tiefe gänzlich, die limnetische erreicht nur minimale Ausdehnung.

Es würde also die ganze Wanne fast ausschließlich der Litoral-

Region eines größeren Beckens entsprechen, die Schröter definiert

als ,,die Seichtgründe des Ufers bis zur Grenze des höheren Pflanzen¬

wuchses". Es mag daher folgende, dem Sinne nach der gewöhn¬

lichen nahe kommende Einteilung der Zonen und der zugehörigen

Pflanzenvereine besser entsprechen:1. Uferrand und Wände des Beckens.

2. Boden.

3. Region des offenen Wassers.

Page 26: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 20 —

Die Anwohner von 1 und 2 wären also alsHelobenthos

zu bezeichnen, in 3 ist die Möglichkeit zur Entwicklung eines

Heloplanktons, einer Teichschwebeflora und -Fauna

gegeben. Die Untersuchung dieser Pflanzengesellschaften suchte

ich auch nach ökologischen Gesichtspunkten durchzuführen,

ähnlich wie dies Fritsch in seinen „Problems in aquatic biology"verlangt. Eine Hauptforderung solcher oekologischer Unter¬

suchungen sind periodische Beobachtungen der biologischen so¬

wohl als der physikalischen Verhältnisse. In erschöpfendemMaße ist bisher das Plankton Gegenstand solcher Studien gewesen,

während die Algen des Ufers und des Grundes in dieser Hinsicht

noch wenig Berücksichtigung fanden. Der Hauptgrund hiezu ist

wohl in der Mühseligkeit solcher Arbeiten zu suchen, sie erfordern

sehr viel Zeit und eingehendes Studium der Algensystematik.Nach Fritsch sind, solange wir nicht genauere Zusammen¬

hänge kennen, die Litoralalgen- und Cormophytenvegetation als

getrennte Formationen zu behandeln. Ich glaube, daß man zweck¬

mäßigerweise diese Trennung auch späterhin beibehält, mit der

gewiß sehr natürlichen ökologischen Gruppeneinteilung der Wasser¬

pflanzen läßt sich die Mikroflora schlecht verquicken, man müßte

die Einteilung ändern oder den Definitionen zu viel Gewalt antun.

Die äußern Faktoren, denen diese Lebewesen unterliegen, unter¬

scheiden sich zu sehr von denen, die für die Phanerogamenweltin Betracht kommen. Diese letztere hat daher im Zusammenhangmit derjenigen des übrigen Gebietes einige Würdigung erfahren.

es seien hier nur einige ergänzende Bemerkungen gemacht.An der Bildung der Ufer beteiligen sich vorwiegend Phrag-

mites, Carex elata und Glyceria aquatica, ein größerer Bestand

dieses letzteren wagt sich in Form einer Halbinsel vom oberen

Ende her in den See hinaus. Die Einwirkung der andern oben

genannten Uferpflanzen auf die Kleinwelt des Wassers kommt

kaum in Betracht.

Im Spätsommer, zur Zeit der üppigsten Vegetation des sub-

aquatischen Waldes von Myriophyllum, Potamogeton und Nymphaealutea, ist der freie, unbewachsene Teil des Altwassers

auf ein schmales Mittelstück reduziert.

Von dieser reichen Flora überstehen nur einige untergetauchteSeerosenblätter den Winter. Nach dem gänzlichen Absterben der

oberirdischen Teile dieser Hydrophyten, etwa vom Dezember weg

Page 27: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 21 —

bis Anfang Mai, wird unsere ,,Region des offenen Wassers" durch

den ganzen Lochsee repräsentiert, von da verkleinert sie sich rasch

wieder.

2. Die Algenflora.

a. Die Uferflora.

Die steilen, nach unten etwas zurücktretenden Uferwände

bieten einer reichen Algenflora günstige Lebensbedingungen. Dies

gilt besonders für die oberen, vom Licht begünstigten Lagen, nach

unten hin wird diese Mikroflora spärlicher. Es ist dies größtenteils

eine epiphytische Vegetation, sehr ähnlichen äußeren Bedingungen

unterworfen wie die Besiedler des subaquatischen Waldes der

Laichkräuter und des Tausendblatts, es gehört dieser daher biolo¬

gisch zur Uferregion.

Es seien hier zunächst die sämtlichen hier gefundenen Arten

angeführt. Die Liste ist das Resultat längerer Beobachtungen.1)

Die beigefügten Zeichen geben einen rohen Maßstab für die

Häufigkeit desVorkommens einerArt, sie beziehensich auf die größte

Frequenz, in der eine Alge sich zeigte und bezeichnen folgendes:

m. = massenhaft, h. = häufig, v. = vereinzelt, s. = selten,

i. = sehr selten.

Diese Frequenzgrade wurden schätzungsweise bestimmt, um

gröbere Fehler zu vermeiden wurden die Proben immer an der¬

selben Stelle, auf dieselbe Art und Weise und in großer Zahl gefaßt.

Schizophyceae.

Chroococcus turgidus Näg. v.

Gomphosphaeria aponina Kg. v.

Merismopedia glauca Näg. v.

Coelosphaerium Kützingianum Näg. s.

Oscillatoria limosa Ag. v.

— tenuis (Ag.) Kirchn. h.

Arthrospira Jenneri (Hass.) Stitz. v.

Lyngbya aestuarii (Mert.) Liebm. v.

— spec.

Flagellatae.

Dinobryon protuberans Lemm. v.

— cylindricum Imh. var. palustre Lemm. s.

*) Über Bestimmungswerke, Algensystematik usw. siehe III. Teil.

Page 28: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 22 —

Euglena Actis Ehrb. v.

Phacus pleuronectes (0. F. M.) Dcj.

Dinoflagellatae.

Ceratium Hirundinella 0. F. M. s.

Bacillariales.

Cyclotella Kiitzingiana Thw. h.

— Meneghiniana Rabh. v.

— comta Kg. s.

Tabellaria fenestrata Kg. m.

—— var. intermedia Grun. h.

— flocculosa (Roth) Kg. m.

Denticula tenuis Kg. v.

Meridion circulare Ag. v.

Diatoma vulgare Bory.

— hiemale (Kg.) Heib. var. mesodon (Ehrb.) Grun. v

Fragilaria virescens Ralfs v.

— crotonensis (Edw.) Kitt. h.

— capucina Desm. v.

— construens Grun. var. binodis Grun. i.

— — var. center Grun. s.

Synedra Ulna (Nitzsch) Ehrb. h.

— longissima W. Sm. m.

— capitata Ehrb. m.

tenera W. Sm. v.

— delicatissima W. Sm. v.

Cocconeis Placentula Ehrb. v.

— Pediculus Ehrr. v.

— flexella Kg.

Eunotia lunaris (Ehrb.) Grun. v.

— — var. subarcuata Grun.

— Arcus Ehrb. m.

Achnanthes minutissima Kg. m.

— lanceolota Breb. h.

Diploneis ovalis (Hilse) Cl. v.

— elliptica (Kg.) Cl. v.

Caloneis Silicula (Erhb.) Cl. v.

— — var. ventricosa Cl. i.

Page 29: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 23 —

Neidium bisulcatum (Lagerst.) Cl. v.

— affine (Ehrb.) Cl. s.

— productum (W. Sm.) Cl. v.

Gyrosigma acuminatum (Kg.) Rabh. v.

— attenuatum (Kg.) Rabh. h.

Pinnularia gibba (Ehrb.) Kg. v.

— viridis (Nitzsch) W. Sm. h.

Navicula radiosa Kg. m.

— rhynchocephala Kg. v.

— cryptocephala Kg. v.

— oblonga Kg. v.

— cuspidata Kg. v.

— vulpina Kg. s.

— tenella Breb.

Stauroneis anceps Ehrb. v.

— — var. amphicephala Kg. v.

— Phoenicenteron Ehrb. v.

— — var. amphilepta Ehrb. v.

Amphipleura pellucida Kg. v.

Amphora ovalis Kg. v.

— — var. gracilis V. H. s.

— — var. lybica Ehrb. v.

Cymbella laevis Naeg. v.

Cistula (Hempr.) h.

— maculata Kg. m.

— helvetica Kg. v.

— cymbiformis (Kg.) v.

lanceolata (Ehrb.) s.

— affinis Kg. s.

— leptoceros (Ehrb.) v.

— amphicephala Näg. v.

— aequalis W. Sm. s.

— Ehrenbergii Kg. v.

— Cesatii (Rabh.) v.

Cymbella ventricosa (Kg.) h.

— var. Lunula (Ehrb.) v.

Epithemia Argus (Ehrb.) Kg. v.

Rhopalodia gibba (Ehrb.) 0. M. h.

— var. ventricosa (Ehrb.) Grun. s

Page 30: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 24 —

Rhopalodia gibba var. parallela Grun. v.

Gomphonema acuminatum Ehrb. h.

—— var. coronatum (Ehrb.) V. H. h.

— constrictum Ehrb. h.

— — var. capitatum (Ehrb.) Grun. h.

— intricatum Kg. h.

— parvulum (Kg.) Grun. v.

angustatum (Kg.) V. H. v.

Nitzschia Denticula Grun. h.

— sigmoidea (Nitzsch) W. Sm. v.

— Paha (Kg.) W. Sm. v.

— amphibia Grun. v.

Cymatopleura Solea (Breb.) W. Sm. v.

Surirella ovalis Breb. s.

biseriata Breb. s.

Conjugatae.

Gonatozygon Kinahani (Arch.) Rabh. s.

Closterium acerosum (Schrank) Ehrb. v.

— moniliferum (Bory) Ehrb. v.

— Kiitzingii Breb. h.

Pleurotaenium Trabecula (Ehrb.) Näg. v.

Cosmarium punctulatum Breb. v.

— Botrytis Menegii. v.

— impressulum Elfv. s.

Spirogyra stictica (Kg.) Wille v.

spec. div.

Zygnema stellinum (Ag.) Kirchn. v.

Mougeotia spec. div. b.

Chlorophyceae.

Eudorina elegans Ehrb. s.

Polyedrum trigonum Naeg. i.

Scenedesmus quadricauda (Turp.) Breb. h.

— bijugatus (Turp.) Breb. i.

Pediastrum Boryanum (Turp.) Men. v.

Ophiocytium majus Naeg. h.

— parvulum (Perty) A. Br. v.

Conferva bombycina (Ag.) Lagerh. v.

Page 31: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 25 —

Ulothrix subtilis Kütz. s.

Oedogonium spec. div. h.

Bulbochaete spec. v.

Stigeoclonium flagelliferum Kg. s.

Chaetophora Cornu damae (Roth) Ag. s.

Rhodophyceae.

Batrachospermum moniliforme Roth s.

Der Graben, der vom untern Lochsee zum Bodensee hinunter

führt, bietet der pflanzlichen Kleinwelt ähnliche Existenzbeding¬

ungen wie die besprochene Region des Lochsees, er weist deshalb

fast sämtliche für diesen angeführten Arten auf.

Aus dieser Zusammenstellung geht hervor, daß die Diatomeen

quantitativ wie qualitativ den weitaus größten Bestandteil der

Algenflora ausmachen. Von den übrigen Algen treten die meisten

Arten nur vereinzelt auf. In der folgenden Tabelle, die über die

Frequenzen während eines Jahresverlaufs orientieren sollen,

wurden daher diese weniger häufigen Formen familien- oder ord¬

nungsweise notiert. Dies ist um so eher angängig, als die Ver¬

treter dieser Gruppen im allgemeinen in Zeit und Häufigkeit des

Auftretens miteinander übereinstimmen.

Frequenztabelle der Hauptkonstituenten der Uferflora.

Oscillatonen

Tabellaria fenestrata . .

— intermedia

— flocculosa

Fragilaria crotonensis ,

Synedra capitataEunotia Arcus

Achnanihes minutissima

Navicula radiosa

Cymb. cistula u. mac. .

GomphonemenAmphipleura pellucida .

FlagellatenPeridineen

Desmidiaceen

Protococcaceen

Confervoideen

•jfjf SJ'J -/<??<*-

fé4L frW Itl IffW* 'jfjv u\f, Œ9n 101* '/éï WM, llf///

ïr 4 6 X tr tr ir r tr *0 XI r

t - 4 tr £ -

<J- V - tr 0- «-

- ir X v-

~ - 4 V -- - -4 X 4 X r6 - - - -

V V tr tr V tr- 4 tr tr m. y^. * ^ - IT- -

X at si -- ' X /

tr- V X V V X P Z ifJ X -X £ 'yyK.-

r X! c

&- 4J~ X X ûC tr- VH- X 4 tr~ V

jtr ir~ -yi*- X v-

x4 ^ tr tr v- X n*- £ *i <S V ir tr- ^ X1 tr V-

V <e £ V X £ ~7] ? tr- - - tr £ X 'yy^r IT <r

ûl et X 4. / X a / £ «e tr <c ^ TT ir y^ £

4 7>\s £ / / -d trj/ ir V tr # Zr~ IT ir V 3

- C~ / - r- s) -

~- -

~ V~ -O tr „ tr-

- 1T r r Q -

ir X- * ^-

<3 - IT v X X

- v~ v--

~ -- ir & tr - m 4 - - - £

si -- - J - ir- « _ * ir , ^

-

XX 3 <r-

ar 4r # - - V~ X X tr X <s -< tr 4 *4 4 v~

y <V 4 4 •d V X T X nr ir V tr 4 - tr sl

Page 32: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 26 —

Die Diatomeenflora wiederum setzt sich in der Hauptmengeaus einigen wenigen Arten zusammen, angenehmerweise meist

solchen, die sich nach den Schalenumrissen bestimmen lassen.

Nicht unbeträchtlich ist jedoch die Zahl der Formen, die das ganzeJahr hindurch nur geringe Frequenzgrade erreichen, in ihrer Ge¬

samtheit bilden sie aber einen integrierenden Bestandteil der

Bacillarien-Flora. In der Tabelle ist als solches Beispiel Amphi-pleura pellucida angeführt, andere verhalten sich ähnlich. Diese

konnten zum größern Teil nur durch Reinpräparieren der Schalen

mit Sicherheit bestimmt werden, bei der großen Zahl der Proben

eine sehr mühsame und zeitraubende Arbeit.

Jahresfrequenzen der Uferflora.

do m in

masjen^.

k a iïfiç

Sciùn

(Jan. fitr. Mdrz April Mal Ju.hl Juli Aug. Jcpt. OAf Nov 1er..

4

^s. y" ^X

$iiM, fkn ^-i

-öiifi.,

In der Tabelle ist ferner nur die am Ufer und an den Pflanzen¬

stengeln haftende Mikroflora, also das. sessile Benthos, berück¬

sichtigt worden. Es ist daher noch besonders zu gedenken derfrei schwimmenden Watten, die von Fadenalgen verschiedensterArt gebildet werden. Am häufigsten sind Fadengewirre aus

Oscillatorien, die der Bodenflora entspringen, was sich in den siebesiedelnden Diatomeen deutlich zeigt. An der Oberfläche wind¬

geschützter kleiner Buchten entstehen im Sommer dichte Watten

grüner Algen, in der Hauptsache Conjugaten, vermengt mit Con¬

ferva, Oedogonium, Bulbochaete. Für die Entwicklung derselbenscheint namentlich die Zeit vor dem Sommer-Niederwasser günstigzu sein.

Sehr auffällig ist die große Gleichförmigkeit der Diatomeen¬flora während, des ganzen Jahres. Wohl gibt dann und wann

eine vorherrschende Art ihre leitende Stellung an eine andere, fastebenso häufige ab, wohl drängt sich manchmal plötzlich ein Neu-

Page 33: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 27 —

ling vor und stellt, explosionsartig sich entwickelnd, alles andere in

den Schatten, so Synedra longissima im Juni, Fragilaria crotonensis

im Juli 1909; im übrigen aber bleiben die Mengenverhältnisse sich

das ganze Jahr ähnlich.

Den Höhepunkt erreicht die Diatomeenflora im Dezember,

was mit den BRUNNTHALER'schen Befunden in den Altwässern der

Donau bei Wien (22) übereinstimmt. Es weisen jene Tümpel

überhaupt manche Ähnlichkeit mit dem Lochsee.auf. Da? Mini¬

mum zeigt sich nicht genau ein halbes Jahr später, sondern ist

etwas gegen den Herbst hin verschoben. Diese Unterschiede sind

aber hier wie an der Donau nur unbedeutend. Der Vorfrühling

und die Zeit nach dem Herbsthochwasser sind zwei weitere kurze

Perioden üppigeren Gedeihens der Bacillarien. Diese gehen den

beiden Maxima der Chlorophyceen etwas voran, ihren Höhenpunkt

erreichen diese letztern im Mai.

ß. Die Bodenflora.

Auch auf dem Schlamm des Lochseegrundes entfaltet sich

reges pflanzliches Leben. Bedeckt ist er während allen Monaten

des Jahres von einer reichen Diatomeen flora, die zeitweilig noch

übertroffen wird von einer üppigen Oscillarien-Vegetation, im

Schlamme selbst sind zahllose Mikroorganismen an der Arbeit, die

toten Reste derer, die vordem des Sonnenlichtes sich erfreuten,

wieder in unorganisierte Materie zu zerlegen.

Die Indifferenz vieler Arten in bezug auf das Substrat läßt

voraussehen, daß viele Diatomeen der Uferflora auch hier sich

finden. Zu üppiger Entwicklung gelangen hier von denselben

Eunotia Arcus, weniger Navicula radiosa und Synedra-Arten. Von

Diatomeen, denen wir oben nicht begegneten, sind zu nennen :

Synedra vitrea Kg. s.

Caloneis Silicula (Ehrb.) Cl. v.

Pinnularia major Kg. m.

Navicula tuscula (Ehrb.) V. H. s.

— cincta (Ehrb.) V. H. s.

Anomoeoneis sphaerophora Kg. v.

Cymbella cuspidata Kg. h.

Nitzschia dissipata (Kg.) Grün. v.

— linearis (Ag.) W. Sm. v.

Page 34: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 28 —

Cymatopleura elliptica (Breb.) W. Sm. v.

—• — var. constricta Grun. s.

— — var. ovata Grun. v.

Surirella ovalis Breb. var. pinnata (W. Sm.) V. H. s.

— splendida Kg. v.

— biseriata Breb. var. media Dipp. s.

— spiralis Kg. s.

Campylodisçus noricus Ehrb. v.

Sämtliche sind schlammliebende Formen, die zumeist auch

am Grunde des oberen Lochsees, sowie auf dem Boden ganz seichter

Gräben des Gebietes ihr Fortkommen finden. Es ist also hier das

Substrat, das diesen Formen ihren Platz anweist, nicht physi¬kalische Verhältnisse, wie Wassertiefe, Licht und Wärme.

Diese Vorliebe für den Schlamm zeigen noch eine ganze Reihe

weiterer, durchwegs großschaliger Formen, freilich etwas weniger

exklusiv, da wir sie ja schon bei der Uferflora vereinzelt vorfanden.

Zu„nennen sind hier:

Gyrosigma attenuatum v., Neidium bisulcatum v., affine s.,

productum v., Navicula oblonga m., viridis h., cuspidata v., Stau¬

roneis anceps h., Phoenicenteron h., Cymbella lanceolata h., Ehren-

bergii v., Rhopalodia gibba h., Nitzschia sigmoidea h., Cymato¬

pleura Solea v.

Auf ihr Verhalten während des Jahresverlaufs wurde diese

Flora nicht genauer geprüft, sie scheint in dieser Beziehung der

des Ufers ähnlich zu sein. Auch hier sind die häufigeren Formen

mit Sicherheit das ganze Jahr hindurch zu erhalten.

Die schon mehrfach erwähnte Oscillariendecke des Bodens

setzt sich vornehmlich zusammen aus:

Oscillatoria princeps Vauch. m.

— tenuis (Ag.) Kirchn. m.

— limosa Ag. h.

— spec.

Arthrospira Jenneri (Hass.) Stitz. v—m.

Lyngbya aestuarii (Mert.) Liebm. h.

spec.

Im Frühjahr, kurz nachdem die Eisdecke verschwunden ist

und die Sonnenstrahlen wieder intensiver zu wirken beginnen,

Page 35: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 29 —

reißen sich zahlloseWatten infolge der erhöhtenAssimilation los und

treiben an der Oberfläche. •— Gallertbildende Schizophyceenkolo-

nien, wie sie in großer Menge im Lützelsee vorkommen (115), fehlen.

Die übrigen Algen sind hier spärlich vertreten. Ziemlich regel¬

mäßig treffen wir Scenedesmus quadricauda, vereinzelte Cosmarien,

Dinobryen.Seltener sind grüne Fadenalgen, die wohl mehr zufällig hieher

gelangen, so Mougeotien und Oedogonien. Als ständigen Aufent¬

haltsort hat sich Closterium acerosum var. elongatum den Boden

gewählt, vereinzelt ist es oft anzutreffen, im Januar 1909 fand es

sich in großer Menge in den Oscillarien-Rasen. Ein einziges Mal

zeigte sich in einer Bodenprobe die hübsche Flagellate Synura

Uvella Ehrb., in wenigen Individuen.

y. Das Heloplankton.

Die in der Zone des offenen Wassers frei schwebenden Orga¬

nismen, die in ihrer Gesamtheit das Plankton ausmachen, treten

im Lochsee bei weitem nicht in jenen Mengen auf, wie uns dies

von ähnlichen Gewässern bekannt ist. Die geringe Ausdehnung

des Beckens bringt es mit sich, daß die meisten Arten des Ufers

je nach ihrer Schwebefähigkeit und der Frequenz an ihrem natür¬

lichen Standorte mehr oder weniger oft mit dem Planktonnetz

gefischt werden. Die Zahl der tychoplanktontischen Arten, der

Zufallsplanktonten, ist also eine sehr große. Fast in allen diesen

Fängen macht aber das Pseudoplankton der Menge nach den über¬

wiegenden Teil der Beute aus: Toter oder halbtoter pflanzlicher und

tierischer Detritus, Sporen, Pollenkörner, Samen, Schuppen von

Schmetterlingsflügeln usw. usw., ferner flockiges Eisenoxyd¬

hydrat, oft in beträchtlichen Mengen.

Die Bedingungen zur Entwicklung eines eigentlichen Teich¬

oder Heloplanktons liefern die Hochwasser. Das Pseudoplank¬

ton wird durch die reichliche Zufuhr des reineren Bodensee¬

wassers auf ein Minimum verdünnt. Den von diesem letztern

hergeschwemmten Organismen heloplanktontischen Charakters

ist die Möglichkeit zur Weiterentwicklung gegeben. Diese engen

Zusammenhänge der beiden Gewässer legten es nahe, auch das

Plankton des Bodenseeufers und des Verbindungsgrabens in die

Betrachtungen einzubeziehen.

Die Zahl der im Lochseewasser freischwebend vorgefundenen

Page 36: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 30 —

Algenarten beläuft sich auf über 80. Sämtliche hier aufzuzählen

erachte ich als überfhissig, indem ja alle Bewohner des Ufers und des

Bodenschlamms zufälligerweise ins offene Wasser gelangen können.

Wie angezeigt es ist, zur genauen Kenntnis eines Gewässers

dasselbe während mehreren Jahren zu beobachten, zeigt am besten

das Verhalten des Planktons. Der erste Fang vom 9. Juni 1907

lieferte — mit Ausschluß einiger später als rein zufällig erkannter

Arten —- folgendes Phytoplankton :

Sphaerocystis Schroeteri Chod. m.

Dinobryon sertularia Ehrb. h.

— cylindricum Imh.

— var. divergens (Imh.) Lemm. h.

Fragilaria crotonensis (Edw.) Kitt. h.

Cymbellen h.

Tabellaria flocculosa (Roth) Kg. v.

— fenestr'ata Kg. v.

Spirogyren v.

Mougeotien v.

Arthrospira Jenneri (Hass.) Stütz, v.

Hyalotheca dissiliens (Smith) Breb. v.

Gonatozygon monotaenium de By. v.

Pleurotaenium Trabecula (Ehrb.) Näg. v.

Closterium aciculare Tuffen West.

— var. robustior Chod. v.

Cosmarium spec. v.

Staurastrum spec. v.

Synedra capitata Ehrb. v.

Tabellaria fenestrata Kg.

var. intermedia Grün. s.

Oscillatorien s.

Merismopedia glauca Näg. s.

Coelosphaerium Kützingianum Näg. s.

Ceratium Hirundinella 0. F. M. s.

Peridinium cinctum Ehrb. s.

Navicula radiosa Kg. s.

Scenedesmus quadricauda (Turp.) Breb. s.

Raphidium fasciculatum Kg. s.

Ophiocytium cochleare A. Br. i.

Asterionella gracillima (Hantzsch) Heib. i.

Page 37: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 31 —

Kein einziger späterer Fang lieferte, weder quantitativ noch

qualitativ solche Ausbeute, ja er blieb überhaupt der einzige, der

vom Vorhandensein eines eigentlichen Phytoplanktons Zeugnis gab.

Den pflanzlichen Schwebeorganismen an Menge noch über waren

die tierischen, dieselben zeigten sich in den entsprechenden Fängen

der folgenden Jahre in ähnlicher Menge und Zusammensetzung.

Schon im August gleichen Jahres zeigt das Plankton eine

Zusammensetzung, wie sie auch späterhin für den Lochsee typisch

bleibt ; fast ausschließlich Diatomeen und zwar samt und sonders

Arten, die auch in der Uferflora häufig sind:

Tabellaria flocculosa m. Nacicula radiosa v.

Cymbella maculata h. Nitzschia sigmoidea v,

Eunotia Arcus h. Peridinium cinctum s.

Arthrospira Jenneri h. Raphidium fasciculatum s

Synedra capitata v. Diät. spec. div. v.

Lyngbyen v. daneben viel Detritus.

Dinobryon sertularia v.

Über die Verhältnisse, die sich aus den Fängen der folgenden

Jahre herauslesen lassen, mag die beigegebene Tabelle orientieren

(s. pag. 33).Im Mai führt der Lochsee regelmäßig die meisten Schwebe¬

organismen, hierauf folgt eine langsame Abnahme bis im August,

der September bringt wieder eine Bereicherung, hierauf fällt die

Kurve rasch ab. Vom Dezember weg sind es nur noch ganz ver¬

einzelte Diatomeen, die in dem nun sehr klaren Wasser schwimmen,

während grüne Protozoen und Flagellaten zu ansehnlicher Ent¬

wicklung gelangen. Anfang März fehlten die Diatomeen ganz.

Man kann dies als Beweis ihrer tychoplanktontischen Natur auf¬

fassen: Keine Strömung bringt die Wasserschichten mehr durch¬

einander, kein Fisch durchwühlt den tiefen Schlamm, das Eis

verhindert jede Wasserbewegung, die die am Rande üppig ge¬

deihenden Algen über die Wasserfläche zerstreuen könnte. Knau-

thes Untersuchungen (63) machen es aber ratsam, aus den Plank¬

tonfängen von den Eislöchern kleiner Wasserbecken aus nicht zu

weitgehende Schlüsse zu ziehen. Das Plankton setzt sich bei Frost

zu Boden und häuft sich dort an den meistbelichteten Stellen an,

flieht aber auch die Orte mit stärkerer Abkühlung. In Teichen mit

viel organischem Schlamm ist das Plankton viel ärmer, die Lebe¬

wesen fliehen dort die Stellen mit intensiver Sumpfgasentwicklung.

Page 38: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 32 —

Bald nach dem Verschwinden des Eises treten auch die Dia¬

tomeen wieder auf, ihnen folgen vereinzelte Desmidien und Chloro-

phyceen und in plötzlicher Zunahme wird im Mai wiederum das

Maximum erreicht.

Außer den in der Tabelle verzeichneten Arten treten noch

vereinzelt und unregelmäßig auf: Ophiocytium parvulum, cochleare,Eudorina elegans, Closterium Kützingii, praelongum, acerosum, die

letzten drei sind lange, zum Schweben besonders geeignete Formen.

Synedra longissima ist, wie sich erwarten läßt, zur Zeit jenermassenhaften Entwicklung am Ufer auch im offenen Wasser in

großen Mengen zu finden.

An der Stelle, wo der untere Lochseegraben in den Bodensee

mündet, wurden zu verschiedenen Malen in den Monaten Mai,

August und September Planktonproben entnommen. Die Bestim¬

mung lieferte folgende Arten: (Die Autoren sind hier weggelassen,da sie in früheren Aufzählungen sich finden.)

Merismopedia glauca Cymatopleura Solea

Coelosphaerium Kützingianum — ellipticaAnabaena spec.

Dinobryon sertularia

— sociale var. elongatum— cylindricum var. divergens— balticum

Ceratium Hirundinella

Tabellaria flocculosa— fenestrata— — var. intermedia

Fragilaria crotonensis

— construens

— capucina

Synedra capitata— longissima— tenuissima

Asterionella gracillima

Navicula radiosa

Epithemia ArgusEunotia Arcus

Cyclotella comta var. radiosa

Cymbella ventricosa

Nitzschia Denticula

Scenedesmus quadricauda

Botryococcus Braunii

Raphidium fasciculatum

Gonalozygon monotaenium

— — var. pilosellum

Hyalotheca dissiliens

Spondylosium secedens

Closterium Kützingii

Pleurotaenium Trabecula

— Ehrenbergii

Zygnema spec.

Mougeotia laetevirens

— spec.

Spirogyra spec.

Pediastrum integrum—• duplex

Bulbochaete u. Oedog. spec.

Conferva bombycina

Cladophora spec

Page 39: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

33

Frequenzen der häufigeren Planktonorganismen.

jqii if -*J°J>

n<,

m JE

ff

ÏÏ/(

Ï ÏÏ17

m /x

JjrX! T fr 7 iL /i

r

rA -

v ir ^j- - J, tr- X yü

xJ ^ 4 V -*- » s*- ir TT tr - -

- v- #- ir v- ~

Lynsbven - V - tr f- -

JC. >r -- - - '

-

tr - T -tr r- ~

ir A - it ,£ ± - ~ - - - - - -y- - ^> T 7*>- tr -

— intermedia s> tr - jS - X yi V - - s* - tr -

- flocculosa <r w. - tr tr A_ tr r-

-r A V tr J 4.

ir r -- ^ v- ~ 4T X - - - - - tr »f ytf yt / v tr tr-

VA - !^d - ir ~ yA r " -- - - ~ -

- IT tr - --

Fragilaria crotonensis....

A r. -- — - - 7) -

--

---

- - - 7T- V tr A - tr

Navicula radiosa XJ r -ä yi - -- tr - -

-- -d - - - ir - -

- -

J / tr * - tr " é tr ? ir - -

- tr- 7T ÎT A *- tr zr

Übrige Diatomeen A / 4 r V- v T t -ir tr tr yü - ~<S J ff~ irJ / * p

Dinobryon sertularia A V - - 2T" -

- - - - - --

__

~ -'

-

—cylindricum var. divergens J tr - - 4 - yd --

- -- - - A ir -

- --

Ceratium hirundinella....

x> v-^J V

tr r - - 7~ - - tr - - - - - - ~-

-- - — -

Closterium Kützingii ....-

ir - - - - - x)_ - ' -- - -

- ir v~

-

- sd -- tr

-r m - « ytr - t tr ? S" - - - -- - zr tr tr tr

Spirogyren u. Zygnemen '2A- A -' tr yt IT - - -

- - - -- -

- IT -

Oedogon. u. Bulboch TT r_ 4 - - - tr A - - ir - - -"-

- - V ? li 7r

JAA^n y -vy± M * 4 t.X ^ X X 4 y?r 4T yyu Di

= Im Lochsee und U. L.-Graben; = Im Lochsee und im Boden¬

see. = Nur im U. L.-Graben ; = Nur im Bodensee. -

= Loch¬

see, U. L. Gr., Bodensee; Kein Zeichen:, nur im Lochsee. — — — = Im

U. L.-Graben und Bodensee.

Wo verschiedene Standorte angegeben sind, bezieht sich der Frequenzg r a d

nur auf den Lochsee.

Danach sind also die Arten heloplanktontischen Charakters

— den gleichfalls mehr teichartigen Außenbedingungen der Ufer¬

zone entsprechend — in der Mehrzahl. Vom Boden und von den

Schilf- und Binsenhalmen werden durch den Wellengang noch

eine Unmenge anderer Arten losgelöst und dem Plankton bei¬

gemischt, auch große Formen wie Campylodiscus noricus, Surirella

biseriata.

Im Mai herrschen Diatomeen wie Tabellaria flocculosa, Asterio¬

nella graciUima, Synedra longissima, Cyclotella comta und Fragilaria3

Page 40: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 34 —

crotonensis vor, in Übereinstimmung mit dem Lochsee sind auch

die Dinobryen sehr häufig; Ceratium und Closterien sind vereinzelt,Chlorophyceen fehlen ganz. Den Hauptbestand aber macht hier

wie im Lochsee das Zooplankton, vornehmlich Bosmina, aus.

Zum Vergleich mag ein Fang etwa 500 m weiter im See draußen

interessieren :

Nauplien v. Synedra longissima v.

Notholca longispina s. Cyclotella comta s.

Ceratium hirundinella v. Fragilaria crotonensis s.

Asterionella gracillima v.

Die Augustfänge zeigen übereinstimmend große Mengenfädiger Conjugaten und Chlorophyceen, die Fauna überläßt der

Flora den Vorrang. Das Wasser ist grünlich gefärbt von Mouge-otien, Spirogyren und Zygnemen, die, in ihren Anfängen sessil,nun ganz planktontisch geworden sind. Minder häufig finden wir

Oedogonium, Bulbochaete, Hyalotheca, Spondylosium. In geringerMenge sind fast sämtliche in der Übersicht angegebenen Diatomeen

vertreten. Dinobryon brachte es nur 1908 zu einiger Entfaltung,1909 fand es sich s<?hr vereinzelt. Der September zeigt wieder

ähnliche Verhältnisse wie der Mai, dooh fehlt Dinobryon gänzlich.Fragilaria crotonensis ist im Juli am häufigsten, am Ufer war

rfie auch im Oktober in größeren Mengen zu finden, während sie im

Greifensee (139) nur ein einmaliges Maximum im Oktober erreicht.

Im Graben unser Netz auswerfend, fangen wir bis weit

hinauf die Arten des Bodenseerandes, zu diesen gesellen sich mehr

und mehr die typischen Lochseeorganismen, so daß an den Über¬

gangsstellen dieser „Einzelbestände" die Artenausbeute weitaus

die reichste ist.

Dem Zooplankton des Lochsees wurde nur geringeAufmerksamkeit geschenkt, der Vollständigkeit halber mögenhier noch einige diesbezügliche Daten angegeben sein. Vereinzelte

tierische Planktonten zeigen sich im April. Die hierauf folgendeZunahme ist äußerst rapid, in kurzem sind die pflanzlichen Schwebe¬

organismen an Menge bei weitem übertroffen. Das Maximum ist

regelmäßig im Juni, wie bei der Flora so bedingen auch bei der

Schwebefauna die Herbsthochwasser einen zweiten Höhepunkt.Die gewöhnlichsten, z. T. nicht näher bestimmten Formen sind:

Corethra plumicornis Fabr. s. Auch im Winter.

Page 41: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 35 —

Cyclops macrurus Lars. u. spec. Selten in großer Zahl, wohin¬

gegen jüngere Entwicklungsstadien, Nauplius-Formen, gewöhnlich

die Hauptmenge des Zooplanktons ausmachen.

Bosmina longirostris 0. F. Müll. m.

Anuraea aculeata Ehrb. v.

— cochlearis Gosse s.

Brachionus Bakeri u. spec. div. h.

Notholca longispina Kellic. s.

Polyarthra platyptera Ehrb. v.

Difflugia globulosa Dujard. v.

Arcella vulgaris Ehrb. h.

— dentata s.

Actinophrys sol Ehrb. s.

Diaptomus und Daphnien fehlen ganz.

Ein weiteres Eingehen auf die einzelnen Planktonten, deren

Schwankungen in Form und Größe, ist derÄrmlichkeit der Schwebe¬

fauna und -flora wegen nicht angezeigt.

Diese Armut kann ihre Ursache nicht in den festen im Wasser

gelösten Substanzen haben, denn die chemische Analyse zeigt durch¬

aus keine anormalen Verhältnisse. Die Schuld an diesem Manko,

besonders der Chlorophyceen trägt wohl der schlammige Unter¬

grund, der auch in künstlichen Fischteichen als Hinderungsgrund

zur Entwicklung eines reichen Planktons erkannt worden ist.

Vorübergehendes Auftauchen einer reicheren Schwebeflora

steht immer in Zusammenhang mit den hohen Wasserständen, die

die schädlichen Faktoren einigermaßen kompensieren.

3. Bakteriologische Untersuchungen.

Die wichtige Rolle, die den niedersten Vertretern der Pflanzen¬

welt, den Bakterien, bei so vielen biologischen Prozessen zukommt,

läßt es wünschenswert erscheinen, deren Betrachtung auch in eine

Studie hydrobiologischer Natur einzubeziehen. Durch das freund¬

liche Entgegenkommen von Herrn Prof. Dr. Düggeli war ich in

den Stand gesetzt, einige Untersuchungen in dieser Richtung

auszuführen.

a. Bestimmung der Keimzahl.

Die in der Praxis meist üblichen Verfahren zur Bestimmung

der Bakterienzahl im Wasser (z. B. Fleischwasserpeptongelatine-

Page 42: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 36 —

plattenkulturen) konnten meinen Anforderungen nicht ganz ent¬

sprechen. Der Praktiker kann sich im allgemeinen mit relativen

Zahlen begnügen, für unsere Zwecke war es wünschenswert, einen

Nährboden zu verwenden, der die höchsten Keimmengen liefert.

Sehr geeignet erwies sich zu diesem Ende Heyden-Agar, das

bedeutend höhere Keimzahlen lieferte als die gewöhnlich ver¬

wendete Nährgelatine. Die Kulturen erreichten im Thermostaten

von 30° gewöhnlich am 6. Tage nach der Impfung die Maximalzahl.

Um auch über die winterlichen Verhältnisse orientiert zu sein,

wurde eine erste Untersuchung am 11. März 1909 ausgeführt. Die

Probeentnahme geschah, unter Berücksichtigung der nötigen

Vorsichtsmaßregeln, an einem frisch gehackten Loch in der Eis¬

decke, etwa 30 cm unter derselben. Die Plattenkulturen wurden

an Ort und Stelle, in einer Fischerhütte, angelegt. Ein Parallel¬

versuch, wobei die Platten unter Benutzung der gleichen mit¬

genommenen Wasserproben erst acht Stunden später gegosser

wurden, zeigte die Notwendigkeit dieser Maßregel, indem trotz

sehr niedriger Außentemperatur und beständiger Kühlung des

Wasserkölbchens mit Schnee die Keimzahl sich um das Doppeltevermehrt hatte Es ergab sich für das Lochseewasser eine Zahl von

8000 Bakterien pro ccm; die Gelatineplatten wiesen nur 1500 Kolo¬

nien auf, wovon 200 verflüssigende. Die dichter besetzten Platten

zeigten ein buntes Gemisch von weißen, cremefarbenen, rosaroten,

zitronengelben und braunen Kolonien, durchwegs Kurzstäbchen

und Kokken. Sarcinen fanden sich nur sehr spärlich. Auf die

Charakteristik der Arten weiter einzugehen, hätte zu weit geführt.Zum Nachweis anaërober Spaltpilze wurden Traubenzucker-

agar-hohe - Schicht - Kulturen nach Burri angelegt und in den

Thermostaten zu 37° gestellt. Die in den Kulturen auftretenden

Kolonien wiesen auf eine Zahl von 70 anaëroben Keimen pro ccm.

Am 19. VII. gleichen Jahres waren die Verhältnisse folgende;Es entwickelten sich auf den angelegten Heyden-Agar-Platten :

1. Lochsee - Mitte, aus 25 cm Tiefe, Temperatur ca 21°:

13 000 Kolonien.

2. Lochsee - Mitte, aus 150 cm Tiefe, Temperatur ca. 17°:

6 000 Kolonien.

3. Graben zwischen Bodensee und U. Lochsee 6 000 Kolonien.

4. Graben etwas weiter unten, des hohen Wasserstandes wegen

weit über das Ufer getreten 4 000 Kolonien.

Page 43: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 37 —

Die Zahlen sind also denen vom Winter sehr ähnlich. Die

höhere Keimzahl in den oberen Schichten des Lochsees ist vielleicht

mit den ziemlich häufigen Algenwatten, die an der Oberfläche

zerstreut schwammen, in Beziehung zu bringen.

Die Zahl der Anaëroben ist bedeutend höher als im Winter,

sie beläuft sich für die oberen Schichten auf etwa 1000. Wahr¬

scheinlich werden die den Luftabschluß benötigenden oder doch

vorziehenden Bakterienarten durch die zahlreichen aufsteigenden

Sumpfgasblasen aus dem Schlamm emporgewirbelt, während dies

im Winter nur an den natürlichen Eislöchern, weniger aber unter

der kompakten Eisdecke der Fall ist.

ß. Die Bakterienflora des Bodenschlamms.

Eine am 9. VI. 09 gefaßte Probe des blaugrauen, mit

organischen Stoffen reich vermengten Bodenschlammes wurde auf

Mikroben verschiedener Art geprüft. Um auch die Quantität der

zu untersuchenden Bakterien annähernd zu bestimmen, wurde

von jeder der elektiven Nährlösungen eine Reihe aufgestellt,

geimpft mit 1, ^ ,-±, T^, ^, j^ gr, des Untersuchungs¬

materials. Der Kontrolle halber angelegte Doppelreihen lieferten

überall übereinstimmende Resultate.

I. Obligat Anaerobe. Zum Nachweis derselben

wurden die Kulturen mit dem WRiGHT-BuRRi'schen Anaeroben-

Verschluß versehen.

1. Traubenzuckerbouillon. Trübung, Boden¬

satz, Gasentwicklung bis zur Verdünnung jq^öö Sr-

2. Milch. Das geronnene Casein zeigt wurmgangartige

Struktur bis 1001000, Gasbildung bis -^ gr, Buttersäuregeruch.

Das mikroskopische Bild ergab unbewegliche Stäbchen vom Typus

des Granulobacillus saccharobutyricus immobilis Schattenfr. und

Grasb. In der Verdünnung 1001000 gr lebhaft bewegliche, sich

drehende Stäbchen, die in Milchzuckeragar-hohe-Schicht-Kultur

flockige Kolonien bildeten.

3. Achalme's eher Nährboden. (Gekochtes Hühner¬

eiweiß plus Wasser). Zersetzung der Eiweißstücke bis zur Ver¬

dünnung jj-^ gr, das mikroskopische Bild zeigt plumpe Kurz¬

stäbchen und große Stäbchen.

II. Denitrifizierende. In der Nitratbouillon ist reichliche

Bakterien-Entwicklung, aber keine Denitrifikation nachweisbar.

Page 44: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 38 —

III. Granulobacter-Arten. In stickstoffreier, trau¬

benzuckerhaltiger Nährlösung mit Gummipfropfen - Verschluß.

Wiederum Bakterien-Entwicklung bis zur Verdünnung j^g gr,

lange Ketten aus plumpen Stäben, daneben lebhaft beweglicheStäbchen.

IV. Pektinvergäre r. In mit Kartoffelstücken ver¬

sehener mineralischer Nährlösung Bakterien sichtbar bis -jööW'pektinovore Wirkung am intensivsten bei ^ gr.

V. Cellulosevergärer.1. Anaerobe nach Omelianski. Zersetzung am

gründlichsten bei -^ gr des Schlammes, H2S Entwicklung bis ^5.In jö^öö gelbe Flecken, die denen, welche von Bac. ferrugineus Beij.

auf dem Filtrierpapier hervorgerufen worden, sehr ähnlich sahen.

Für die Prüfung auf weitere zellulosezerstörende Organismen,denen ja bei der Selbstreinigung der Gewässer eine so wichtigeAufgabe zukommt, verwendete ich einige von Stockhausen (111)

angeführte BEUERirJCK'sche Rezepte.2. Anaerobe Denitrifizierende. Nach Beije-

rinck wird die Cellulose als C-Quelle von Denitrifizierenden rasch

zum Verschwinden gebracht. Im Bodenschlamm ließen sich nach

dieser Methode keine Spaltpilze nachweisen, die in diesem Sinne

tätig sind.

3. Aerobe, a) Die Cellulose dient gewöhnlichen aeroben

Bakterien als C-Nahrung, doch ist die Zersetzung des Substrates

ein langsam verlaufender Prozeß. Erlenmeyer-Kolben wurden

mit einer schwach alkalischen Nährlösung, Filtrierpapier und ver¬

schiedenen Mengen Schlammes (5 und % gr) beschickt. Eine

Zersetzung des reinen Cellulosepapiers trat nur bei größerenImpfmengen ein. Aktiv ist nach Beijerinck besonders ein

kleines Stäbchen, die nebenbei auftretende üppige Spirillenfloraist nach genanntem Autor nicht wirksam.

b) Anhäufung des Bacillus ferrugineus Beij. Scheiben reinen

Cellulosepapiers werden in sterile Glasschalen gelegt, mit einer

alkalischen Nährlösung getränkt und mit Schlamm bestrichen;die Gelbfärbung und Zersetzung der Fasern, die von Beij. dem

oben erwähnten Bazillus zugeschrieben wird, trat bald ein. Einem

stets gleichzeitig sich entwickelnden Mikrokokkus geht nach

genanntem Forscher diese Fähigkeit ab. Bewiesen ist die Behaup¬tung nicht, da die beiden Formen nicht zu trennen sind.

Page 45: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 39 —

c) Cellulosezersetzende Schimmelpilze.

Die Versuchsanordnung ist dieselbe wie bei b), nur wird statt der

alkalischen eine schwach saure Nährlösung verwendet. Die cellu-

losezerstörende Wirkung, die auch hier nach kurzem sich zeigte,

wird von Beijerinck auf das von den Schimmelpilzen produ¬

zierte Enzym Cellulase (Cytase) zurückgeführt.

Sehr wertvoll wäre ferner eine nähere Kenntnis der Eisen¬

bakterien unseres Gewässers, doch wurden erst nach. Ab¬

schluß dieser Untersuchungen durch Molisch (83) Methoden

bekannt, dieselben zu isolieren oder doch anzuhäufen. In den

flockigen Rost-Ausscheidungen auf der Eisdecke fand sich ver¬

einzelt ein brauner, fädiger Mikroorganismus Chlamydothrix ochracea

(Kg.) Mig. In ungeheuren Mengen jedoch besiedelt derselbe

kleinere und größere Gräben des Gebiets, besonders am obern

Lochsee. Er überzieht dort Wasserpflanzen, besonders Utricu-

larien, und tote Gegenstände mit einer rötlichgrauen flockigen

Schicht und gedeiht auch in der kalten Jahreszeit.

Auf Schwefelbakterien wurde gleichfalls nicht ge¬

prüft. Es ist nicht wahrscheinlich, daß sie hier in größeren Mengen

auftreten, wenigstens ließen sich mikroskopisch nie welche nach¬

weisen. Sulfate sind zwar in geringen Mengen vorhanden, doch

fehlt nach der chemischen Analyse des Wassers Schwefelwasser¬

stoff gänzlich. Natürlich darf man auf eine solche einmalige Unter¬

suchung nicht zuviel Gewicht legen.

Lamprocystis roseo-persicina konnte ich ebenfalls im Lochsee

nicht nachweisen, in den umliegenden Gräben ist sie, besonders

in Gesellschaft von Characeen, sehr häufig.

Y. Zum Vorkommen von Azotobacter- chroo¬

coccum auf Algen.

Eine Mikrobe, die in der Biologie vieler Algen eine besonders

wichtige Rolle zu spielen scheint, ist Azotobacter chroococcum

Beijerinck. Wir wissen heute von diesem Mikroorganismus, daß

er in hohemMaße die Fähigkeit hat, den freien Stickstoff zu binden.

Dabei ist Azotobacter äußerst verbreitet in kalkhaltigen Erdböden.

Benecke und Keutner (12) fanden ihn aber ebenso häufig im

Meere, sowohl am Grunde, wie auch die Uferalgen und die

Planktonten besiedelnd. Auch als regelmäßiger Bewohner des Sü߬

wassers ist Azotobacter erkannt worden. Reinke (92) redet von

Page 46: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 40 —

einer Symbiose desselben mit Volvox, eine ähnliche, aber wenigerfeste Verbindung mit Oseillarien beschreibt Fischer (38).

Dieses gemeinsame Vorkommen stickstoffbindender Mikroben

mit Algen hat diese letztern, besonders die Schizophyceen, schon

lange in den Ruf gebracht, selber atmosphärischen Stickstoff

binden zu können. Bouilhac's Versuche (18) haben dies unwahr¬

scheinlich gemacht, von Krüger und Schneidewind (68) ist die

Unfähigkeit, Stickstoff zu assimilieren, für einige Chlorophyceenbewiesen worden. Für die Schizophyceen wird der exakte Beweis

so lange ausbleiben, bis es gelungen sein wird, Reinkulturen mehre¬

rer Arten zu erhalten.

Es war für mich nun von Interesse, über die Verbreitung von

Azotobacter auf den Algen des Gebiets einiges zu erfahren.

Als Kulturflüssigkeit wurde eine stickstofffreie mineralische

Lösung mit Mannit als Kohlenstoffquelle verwendet. Damit

wurden sterilisierte Erlenmeyerkolben beschickt und diese mit ver¬

schiedenen Mengen der zu untersuchenden Algenproben geimpft.In diesem flüssigen Nährboden gedeihen auch Granulobacter-

Arten, deren Fähigkeit, Stickstoff zu binden von Beijerinck

behauptet wird, sehr gut. Durch die von denselben produzierteButtersäure wird aber Azotobacter in seiner Entwicklung gehemmt.Es wurden daher auch Platten angelegt, bei welchen der Impf¬stoff auf die gleiche, aber mit Agar verfestigte Nährsubstanz auf¬

gestrichen wurde. Das Ergebnis dieser Versuche ist folgendes:Auf den Oseillarien des Lochsees war Azotobacter stets in

großen Mengen vorhanden. Er ist ferner ein fast ständiger Be¬

gleiter grüner Fadenalgen, wie Stigeoclonium, Conferva bombyeina,Chaetophora Cornu damae. Auch Charen besiedelt Azotobacter. Auf

Teilstücken dieser Algen, die vorher mit Wasser kräftig abgespültworden waren, zeigte er noch besseres Wachstum. Myriophyllum-Blätter und deren Belag, der ja vorzugsweise aus Diatomeen be¬

steht, sind nicht regelmäßig mit Azotobacter behaftet. Ins Plankton

scheint dieser Mikroorganismus nur ausnahmsweise zu gelangen,sehr wahrscheinlich durch tychoplanktontische Oseillarien. In

reinen Diatomeen-Anhäufungen fand ich Azotobacter nie, doch sindsie seiner Entwicklung auch nicht schädlich, was aus mehreren

Mischproben mit Oseillarien und Chlorophyceen hervorgeht. Einesolche schädigende Wirkung ist eher anzunehmen bei den Spiro-gyren und Mougeotien. Auf diesen konnte ich, auch wenn die

Page 47: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 41 —

Proben reichlich mit andern Algen durchsetzt waren, nie Azoto-

bader konstatieren. Daraus Schlüsse auf die Stickstoffernährung

dieser Algen zu ziehen, ist nicht angängig, da neben dem unter¬

suchten Mikroben nicht nur Clostridien, sondern wahrscheinlich

noch zahlreiche andere Mikroorganismen den atmosphärischen

Stickstoff zu assimilieren vermögen. Doch ist es wahrscheinlich,

daß diese konjugaten Fadenalgen bei der Stickstoffaufnähme nicht

der Nachhilfe solcher Organismen bedürfen, indem die bei diesen

Versuchen sich entwickelnde Spaltpilzflora sowohl in den Kolben

als auch auf den Platten eine äußerst spärliche war. C o n s o r-

tien1) im Sinne Fritsch's (40) erblicken wir im Vorkommen

von Azotobader auf fädigen Grünalgen. Die engen Beziehungen

zwischen den Oscillatorien und dieser Bakterie jedoch lassen es

gerechtfertigt erscheinen, hier eine Symbiose zu vermuten, derart,

daß Azotobader der Alge gebundenen Stickstoff liefert, während

diese an ihren Besiedler Kohlenstoff in organischer Verbindung

abgibt, doch bleibt diese Vermutung unbewiesen.

Von Interesse ist das Verhalten dieser Algen auf Mannitagar.

Oscillatoria princeps und tenuis sowie Arthrospira Jenneri gediehen

während der ersten Tage, auch im Dunkeln, bei ca 27 °

ganz gut.

Die Fäden vermehrten sich etwas und zeigten lebhafte Bewegung,

besonders Arthrospira wand sich auf dem weichen Agar schrauben¬

zieherartig rasch vorwärts. Nach etwa 10 Tagen begannen in den

inzwischen ans Tageslicht gestellten Kulturen die letztgenannte

Form und 0. princeps abzusterben, wovor sie auch durch Über¬

impfen nicht geschützt werden konnten. Von Oscillatoria tenuis

dagegen zeigten noch nach zwei Monaten vereinzelte Fäden träge

Bewegung. Es genügten also vermutlich der Oscillarie — nach

Bouilhac ist dies auch bei Nostoc der Fall — die von den Mikroben

gelieferten Stickstoffverbindungen längere Zeit.

Zum Schlüsse sei nochmals hervorgehoben, daß die Zahl dieser

sowie der andern oben erwähnten Untersuchungen bakterio¬

logischer Natur eine zu geringe ist, als daß die Resultate als etwas

Feststehendes betrachtet werden dürften, sie tragen mehr orientie¬

renden Charakter.

x) Ein mehr oder weniger konstantes Zusammenleben zweier Organismen,

die durch lockere Beziehungen, z. B. nutritiver Art, miteinander verbunden sind.

Die Intimität des Verhältnisses steht zwischen dem des Ptlanzenvereins und

der Symbiose.

Page 48: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 42 —

4. Beleuchtung der biologischen Daten.

Es bleibt mir noch übrig, die Lebensverhältnisse des gesamtenWasserbeckens untereinander, sowie zu den physikalisch-chemi¬schen Bedingungen, denen diese Kleinwelt unterworfen ist, in

Beziehung zu setzen. Im Vorhergehenden wurden im allgemeinensolche Hinweise vermieden, um die reine Beschreibung in den

Vordergrund treten zu lassen, möglichst frei von theoretischen

Überlegungen, die ja notwendigerweise bei solchen kompliziertenbiologischen Verhältnissen subjektive Färbung erhalten müssen.

Der Feststellung biologischer Zusammenhänge stellt die

Uferflora viel größere Schwierigkeiten entgegen als das Plankton.Während in der Region des offenen Wassers auf ausgedehntenStrecken die äußeren Bedingungen sich fast genau gleich bleiben

können, vermag in der Uferregion die geringste Ortsveränderungeinen großen Wechsel dieser Umstände zu bedingen: hier ein

Sproß eines Laichkrautes, dort loser Sand oder glatte Steine,Unterlagen, die besonders in nutritiver Beziehung ihren Besiedlern

ganz verschiedene Lebensbedingungen bieten können. Und so

einfach die Verhältnisse beim Plankton zu liegen scheinen, zu

welchen Kontroversen haben sie schon geführt!Dazu kommt, daß jener Lebensbezirk, den wir zur Uferregion

zusammenfaßten, in seiner Ausdehnung das Jahr über beträchtlich

schwankt, indem die oberirdischen Teile der Phanerogamen-vegetation absterben. Man hat sich also beim Sammeln den Winterüber auf die oberirdischen Teile der Carex- und Phragmites-Uferzu beschränken. Durch das Verschwinden dieser Pflanzen wirdein großer Teil der Algen seiner optimalen Existenzbedingungenberaubt, nur wenigen der häufigeren Arten, wie z. B. Eunotia

Arcus, Navicula radiosa, sagen die Lebensverhältnisse des Grundesebenso zu wie diejenigen der Uferregion. Es beziehen sich daherdie Frequenzangaben nicht auf die gesamte Menge der im Beckenenthaltenen Individuen einer Art oder Gruppe, sondern auf dierelative Häufigkeit derselben. So ist z. B. die gesamte Menge der

Lochsee-Diatomeen im Sommer eine größere als im Winter, dieeinzelnen Proben zeigen aber in der kalten Jahreszeit eine größereFülle.

Feste Unterlagen, wie Holz und Steine, die während Jahrender Algenflora ähnliche Besiedlungsmöglichkeiten bieten und daher

Page 49: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 43 —

für Periodizitätsuntersuchungen ungleich besser geeignet sind als

lose Pflanzenteile, fehlen am Lochsee fast gänzlich.

Was die Frequenz anbelangt, so ist zu bemerken, daß

die FrühJahrsanschwellung der Diatomeen die weitaus größte Arten¬

zahl aufweist, während das Wintermaximum in der massigen Ent¬

wicklung von verhältnismäßig wenigen Formen seinen Grund hat.

Dieser Artenreichtum des Frühlings ist eine bekannte Tatsache,

allgemein wird diese Zeit als die dem Sammler günstigste angegeben.

Wenn der Lochsee und in Übereinstimmung damit auch die Alt¬

wässer der Donau bei Wien (22) das absolute Diatomeenmaximum

im Winter aufweist, so mag dies in den Temperaturverhältnissen

seinen Grund haben. Als optimale Temperatur für das Bazillarien-

wachstum werden die Wärmegrade 4—8 angegeben. Für viele

Arten dürfen diese Grenzen um 1—2 Grad höher oder niedriger

gesetzt werden. Es bestätigt sich mir dies durch Beobachtungen

im Appenzellerland, wo die Rinnsale und Bäche im Frühling oft

schon bei 2—3 Grad Wassertemperatur die anschwellende Dia¬

tomeenvegetation durch intensive Bräunung verraten. Seltener

wird die obere Temperaturgrenze überschritten. Das frühzeitige

Maximum im Lochsee wird begünstigt durch die merkwürdig

hohen Wintertemperaturen, von denen eingangs die Rede war.

Vom Substrat sind die meisten Formen der Lochsee-

Uferflora wenig abhängig. Die oft voluminösen lockeren Beläge

sind ziemlich dieselben an Myriophyllum-, Phragmites-, Nymphaea

und Equisetum-Stengeln, sowie an totem Material: Holzpfählen,

Zweigen, Fischreusen. Es scheinen also hier keine nutritiven Zu¬

sammenhänge vorzuliegen, die zur Entstehung besonderer Asso¬

ziationenVeranlassung gebenkönnten. Diese Beobachtungen decken

sich nicht mit denjenigen Kirchners (107). Für die Bodensee¬

uferflora stellte Kirchner fest, daß die meisten der größeren Wasser¬

pflanzen, wie Phragmites, Juncus-Arten, Myriophyllum, Laich¬

kräuter und Charen Assoziationen von mikroskopischen Epiphyten

aufweisen, die sich voneinander ziemlich unterscheiden. Bei der

Lochseeuferflora konnte ich nur etwelchen Unterschied finden

zwischen der Florula auf den Laichkräutern einerseits und der¬

jenigen alles übrigen Materials der Uferregion andrerseits. Die

Laichkräuter werden bevorzugt von Fragilarien (virescens und

crotonensis), kleinen Nitzschien wie acicularis und palea, seltener

sind Gomphonemen. Von den Cymbellen werden sie im allgemeinen

Page 50: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 44 —

gemieden, ein Befund, der mit den Verhältnissen am Bodenseeübereinstimmt. Ein in die Augen springender Umstand zur Er¬

klärung dieser Differenzen liegt in der starken Kalkabsonderungder Potamogetonen.

Die schärfere Differenzierung der Assoziationen wird wohldadurch verursacht, daß die erwähnten Wirtspflanzen meist Zonen

von verschiedener Lage und Tiefe bewohnen. Es wäre auch daran zu

denken, daß unter bestimmten physikalisch-chemischen Beding¬ungen ein Organismus feiner abgestimmt sein kann auf andere Reize,z. B. des pflanzlichen Substrats, als wieder unter anderen Verhält¬nissen. Auch sind die von Kirchner beobachteten Unterschiedemehr quantitativer als qualitativer Art, indem die in Betracht

kommenden Spezies hier mehr hervortreten, dort nur in geringerZahl vorkommen, aber nicht auf einer Wirtspflanze gänzlich fehlen.

Ganz beträchtlich dagegen weichen die Bestände der Uferregionab von denjenigen des Grundes. Auf diese letzteren möchte ichweiter unten zurückkommen.

Bezüglich des Planktons sei mir gestattet, auf eine

in der einschlägigen Literatur oft vertretene Auffassung hinzu¬

weisen, die mir nicht ganz berechtigt scheint. Eine Anzahl von

Algenarten wurde erst durch die Planktonforschung entdeckt,eulimnetische Formen, die vorzugsweise in unseren großen Seenzu finden sind, so z. B. Asterionella gracillima, SphaerocystisSchröteri. Andere wieder, wie einige Cyclotellen, Dinobryen und

Dinoflagellaten wurden durch diesen Forschungszweig erst in

größerer Menge bekannt. Dies führte zur Auffassung, daß alsHeimat dieser Planktonformen die Region des offenen Wassers,die limnetische oder pelagische Region zu betrachten sei, daßdemnach diese Algen nur zufälligerweise am Ufer oder als Reliktein Tümpeln zu finden seien. Schröter schreibt hierüber im Moor¬werk (43): „Ausgesprochene Planktonorganismen sind Leitformenfür Seenatur, sie können im lebenden Zustande als lacustre Reliktein den Wasserresten vermoorter Seen auftreten. Ein derartigesVorkommen hat Bruno Schröder von der Weißen Wiese im

Riesengebirge konstatiert, welche aus einem historisch nach¬

gewiesenen See durch Vermoorung entstanden ist. In Wasser¬löchern finden wir drei ausgesprochene Planktonorganismen in

massenhaftem Vorkommen, Peridinwm tabulatum Clap, und

Lach,. Dinobryon sertularia und Asterionella gracillima.''''

Page 51: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 45 —

Waldvogel bemerkt vom Lützelsee (115): „Für einen so

kleinen, ausgesprochenen Torfsee ist das Zurücktreten der Schizo-

phyceen und das öftere Dominieren einer vorwiegenden Großsee¬

form wie Asterionella auffällig."

Nach Chodat (zit. nach 136) sind Asterionella gracillima,

Fragilaria crotonensis, Cymatopleura elliptica charakteristisch für

die großen Seen.

Kirchner zählt für den Bodensee folgende eulimnetische

Arten auf :

Cyclotella comta und var. radiosa, var. melosiroides, var.

oligactis, var. paucipunctata, Cyclotella stelligera, Asterionella

gracillima, Fragilaria crotonensis, Synedra delicatissima W. Sm.,

Stephanodiscus astraea, Botryococcus Braunii, Ceratium tripos

(gerneint ist wohl C. Hirundinella), Dinobryon sertularia, Eudorina

elegans (wahrscheinlich, nach einer späteren Notiz, Sphaerocystis

Schröteri).

Nach genanntem Autor kommen diese Arten am Ufer nur

vereinzelt, wohl verschlagen, vor. Am Lochsee liegen

die Verhältnisse für einige der genannten Arten nicht so. Aste¬

rionella, Ceratium Hirundinella, Botryococcus Braunii und Sphaero-

cystis Schröteri sind am Lochsee sowohl als im Seegraben nicht

selten zu finden, wiewohl nie in größerer Menge. Zu üppiger Ent¬

faltung jedoch gelangen diese Arten im Litoral des Bodensees, in

und wenig außerhalb des Phragmitetums und Scirpetums. Weiter

außen, wo die eulimnetische Region beginnt, wird das Plankton

sehr arm, Asterionella und Ceratium bilden hier den Hauptbestand¬

teil des Phytoplanktons, finden sich aber in bedeutend geringerer

Menge als im Litoral.

Diese Beobachtungen sprechen gegen die Auffassung, wie sie

mehr oder weniger in allen genannten Beispielen sich ausdrückt.

Sie lassen mich, vermehrt durch zahlreiche entsprechende Bei¬

spiele aus andern Verhältnissen, der Annahme mich anschließen, daß

unsere Süßwasserplanktonten ihren Mutter¬

boden im Litoral haben und demnach auch in kleinen

und kleinsten Verhältnissen vorkommen und gedeihen. Solche

Beispiele lassen sich viele angeben. So ist Asterionella gracillima

bekannt vom Hütten-, Türler- (2), Lützel- (115), Seedorf- (84),

Schönenboden- und Seealpsee (136); Fragilaria crotonensis aus den

Einsiedler Mooren (35) ; Cyclotella comta vom Katzen-, Türler- und

Page 52: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 46 —

Wenigersee bei St. Gallen, im Kanton Freiburg in stehendem und

fließendem Wasser nicht selten, ebenso die var. radiosa (84);

Cymatopleura elliptica in Bergbächen (Goldach bei Trogen);Dinobryon sertularia vom Lago di Muzzano (2) und den Einsiedler¬

mooren; Sphaerocystis Schröteri vom Katzen-, Türler- und Schönen¬

bodensee und vollends Ceratium Hirundinella und BotryococcusBraunii werden häufig in Gräben, an Ufern und in Tümpelnbeobachtet. Man denke hier ferner an Tabellaria fenestrata, die in

vielen Seen typisch eulimnetisch vorkommt, aber auch als Be¬

wohner der kleinsten Wasserbecken häufig ist, allerdings nicht

in der Sternform, Tabellaria flocculosa, die früher nur bentholimne-

tisch bekannt war, neuerdings aber verschiedenerorts als eulimneti-

scher Planktont beobachtet wurde. Die Gruppe der bentholimneti-

schen Algen vergrößert sich also auf Kosten der eulimnetischen. Es

ist daher zum mindesten nicht berechtigt, allgemein von eulimneti¬

schen Arten zu sprechen, sie können es unter gewissen Verhältnissen

sein, anderswo sich aber anders verhalten. Es entspricht diese An¬

schauung der Auffassung Zacharias' der limnetischen Fauna. Diese

ist „nicht dadurch charakterisiert, daß sie in ihrem Vorkommen

auf eine bestimmte Seeregion beschränkt ist, sondern viel mehr

dadurch, daß die ihr angehörigen Gattungen und Arten die Fähig¬keit besitzen, sich andauernd im freien Wasser schwebend zu

erhalten".

Noch entschiedener tritt Wesenberg-Lund für diese Auf¬

fassung ein: „The great bulk of the freshwater plankton has

an other origin, it can be designed as bottom and littoral forms

which have adapted themselves more or less to pelagic life ..."

[138 pag. 321]. Natürlich können nur die mit Schwebevorrich¬

tungen versehenen Formen einen solchen Standortswechsel aus¬

führen. Nach Wesenberg-Lund ändern dabei die nachmaligenSchwebeorgane ihre Funktion, indem sie im Litoral anderen

Zwecken dienen. In vielen Fällen muß wohl eine solche Funktions¬

änderung nicht angenommen werden, da viele dieser Formen

auch im Litoral und in kleinsten Wasseransammlungen vor¬

wiegend suspendiert, schwebend, sich finden.

Von den Asterionellen ist Wesenberg geneigt, einen

marinpelagischen Ursprung anzunehmen. Für Asterionella gracillimaist dies aus den oben erwähnten Gründen nicht sehr wahrscheinlich.

Wenden wir uns zur Kleinwelt der Mikroben, so mag

Page 53: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 47 —

uns der geringe Unterschied im Bakteriengehalt von Winter und

Sommer auffallen. Die etwas höhere Keimzahl, die die Oberfläche

im Sommer aufwies, darf, wie oben angedeutet wurde, mit der

Verunreinigung der Oberfläche durch allerlei Schwimmstoffe in

Zusammenhang gebracht werden. Im Wasser suspendierte Par¬

tikelchen, besonders organischer Art, sind meist dicht mit Bak¬

terien besetzt, was zur Annahme einer chemotaktischen Wirkungder Körperchen auf die Mikroben geführt hat.

Dieselbe Tatsache, nämlich das Überwiegen der Bakterien

in den oberflächlichen Schichten, ist auch von verschiedenen

Meereshäfen bekannt, hat dort aber wahrscheinlich eine ganz

andere Ursache als in unserem Falle : die salzärmeren, also spezi¬fisch leichteren Schmutzwässer verbreiten sich dort auf der Ober¬

fläche, erst durch stärkeren Wellengang werden die Schichten

gemischt. Im Zugersee konnte Nussbaumer (135) durchwegs das

Gegenteil beobachten. Die Abwässer sind spezifisch schwerer,

ergießen sich also dem Grunde entlang und verursachen einen

höheren Bakteriengehalt der tieferen Schichten.

Wenn auch im Sommer die Entwicklung der Bakterien im

allgemeinen eine viel raschere ist, aus diesem Grunde also viel

höhere Keimzahlen zu erwarten wären, so wirken dieser größeren

Lebenstätigkeit wichtige kompensierende Faktoren entgegen. In

diesem Sinne wirkt die viel intensivere Besonnung, deren baktericide

Wirkung durch Buchner (24) festgestellt wurde. Ein dritter Faktor,

geeignet, die Bakterienzahlen um ein bedeutendes herabzusetzen,

ist der Wasserstand, der zur Zeit jener sommerlichen Probenahme

den höchsten Punkt während der ganzen Beobachtungsperiodeerreicht hatte. Dies äußert sich besonders in der Keimzahl 4000

eines weiter gegen den Bodensee hin gelegenen Standortes. Diese

reinigende Wirkung der Hochflut zeigt sich also auch hier, wenn

auch lange nicht in dem Maße wie bei den Planktonbeständen.

Zur Beurteilung des Verschmutzungsgrades und

der Selbstreinigungskraft eines Gewässers liefern uns

die Zusammenstellungen von Kolkwitz und Marsson (66) wert¬

volle Anhaltspunkte. Diese Autoren haben die häufigeren Pilze

und Algen unserer Gewässer in Gruppen zusammengestellt, nach

ihrem Abhängigkeitsgrad vom zersetzlichen organi¬

schen Nährstoff des Substrates. Voraussetzung hierzu

ist, daß diese Organismen, die S a p r o b i e n, in ihrem Vorkommen

Page 54: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 48 —

und ihrer Entwicklung stark vom chemischen Gehalt des Wassers

abhängig sind, eine Voraussetzung, die sich durch ungezählte Er¬

fahrungen als richtig erweist. Kolkwitz und Marsson teilen fol¬

gendermaßen ein :

Die Polysaprobienzone ist diejenige der stärksten

organischen Verschmutzung, mit überwiegenden Reduktions- und

Spaltungsprozessen, Reichtum an Spaltpilzen, häufig über eine

Million pro cm3. Mit sukzessive geringerem Gehalt an organischerSubstanz folgen die stark und die schwach mesosa-

probe Zone und diejenige der Oligosaprobien. Im

stark mesosaproben Abschnitt verlaufen die Selbstreinigungs¬

prozesse noch stürmisch, die Bakterienzahl kann noch in die

Hunderttausende gehen. Im zweiten Abschnitt wiegen die Dia¬

tomeen vor, die Keimzahlen der Spaltpilze bleiben gewöhnlichunter 100 000, höhere Phanerogamen finden hier meist schon

genügende Bedingungen. In der oligosaproben Zone fehlen nor¬

malerweise heftig verlaufende Selbstreinigungsprozesse, die Keim¬

zahl übersteigt gewöhnlich die Zahl 1000 nicht.

Auf dieser chemisch-physiologischen Grundlage bauen Kolk¬

witz und Marsson eine ,,Formationsgliederung der Wasserge¬wächse" auf. Hierbei ist wohl zu beachten, daß vereinzelten

Beobachtungen kein großer Wert beizumessen ist und daß vor¬

wiegend ganze Bestände für die Beurteilung in Betracht fallen.

Für die Charakterisierung des Lochsees nach dem Grade seiner

Verschmutzung leistet uns dieses System ausgezeichnete Dienste.

Die Uferflora setzt sich aus schwach mesosaproben und

oligosaproben Elementen zusammen, die letzteren wiegen vor.

Von den ersteren, den mesosaproben, erwähne ich: Synura Uvella

(mit Closterium acerosum), Euglena Acus, Microneis minutissima,Navicula radiosa, N. cryptocephala, N. rhynchocephala, N. cuspi-

data, Stauroneis Phoenicenteron, Gomphonema parvulum, Nitzschia

dissipata, acicularis, Surirella ovata und angusta, Closterium

acerosum und Leibleinii, Stichococcus bacillaris, Pediastrum Bory-

anum, Conferva bombycina, Microthamnion Kützingianum, Oedo-

gonium spec.

Von oligosaproben sind zu nennen : Chlamydothrixochracea, Merismopedia glauca, Dinobryon spec, div., Phacus

pleuronectes, Ceratium Hirundinella, Peridinium cinctum, Cyclotella

Kützingiana und comta, Tabellaria flocculosa, Meridion circulare,

Page 55: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 49 —

Fragilaria virescens, construens und mutabilis, Asterionella gra-

cillima, Synedra Ulna, Navicula viridis, Gomphonema acuminatum,

capitatum und constrictum, Cymbella Cistula und ventricosa, Amphora

ovalis, Epithemia turgida; Nitzschia sigmoidea und linearis,

Cymatopleura Solea, Surirella biseriata, Closterium Ehrenbergii,

Pediastrum duplex und Tétras.

Viel ausschließlicher oligosaprob ist das Plankton, in welchem

von Mesosaprobien nur vereinzelt Diatomeen zu finden sind. Die

reinigende Wirkung der Hochflut zeigt sich in der Entwicklung

von Coelosphaerium Kützingianum, Dinobryon-Arten, Sphaero-

cystis Schröteri und Botryococcus Braunii und außerdem in der

reichlicheren Entwicklung einiger bei der Uferflora genannten

typisch oligosaproben Diatomeen.

Die Bodenflora besitzt in Arthrospira Jenneri, Oscüla-

toria princeps und tenuis und Nitzschia palea, einige typische

stark mesosaprobe Elemente. Von der Bodenregion der oligosa¬

proben Zone bemerken Kolkwitz undMARSSON: „Der Schlamm

dieser Region ist gewöhnlich arm an Reduktionsprozessen, kann

aber mesosaproben Charakter gewinnen, wie überhaupt als oligosa¬

prob zu bezeichnender Schlamm wenig verbreitet sein dürfte."

Im Lochseeschlamm ist dieser mesosaprobe Charakter stärker aus¬

geprägt, die Reduktionsprozesse zeigen sich schon durch die starke

Gasentwicklung an. Neben den genannten stark mesosaproben

Elementen und in ähnlicher Fülle sehen wir aber auch eine ganze

Reihe von Formen sich entwickeln, die von Kolkwitz mhIMarsson

zu den Oligosaproben gerechnet werden. Es sind dies besonders

die Diatomeen: Pinnularia viridis und major, Cymbella Ehren¬

bergii und lanceolata, Rhopalodia gibba, Nitzschia sigmoidea und

linearis, Cymatopleura elliptica und Solea, Surirella biseriata. Zu

dieser Gesellschaft wären auch die am angeführten Ort nicht erwähn¬

ten Campylodiscus noricus und Surirella spiralis zu rechnen.

Diese Befunde stehen mit der eingangs erwähnten Voraus¬

setzung, auf der das System beruht, nicht ganz im Einklang,

nämlich der Abhängigkeit dieser Organismen vom Chemismus.

Es ist vielmehr hieraus zu folgern, daß diese Diatomeen und wohl

noch eine Anzahl der angeführten oligosaproben Bazillarienarten

auch größere Mengen organischer Stoffe ertragen, also geringeren

biocönotischen Wert besitzen, für die Beurteilung kleinerer *Grad-

unterschiede daher nicht in Frage kommen sollten.

4

Page 56: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 50 —

Vielleicht ist gerade das Anschwellen der Bazillarienflora

gegen den Herbst hin, neben dem Eintreten der optimalenTemperaturen, auch auf die Zunahme an organischen Substanzen

zurückzuführen, während die ohnehin ärmliche Chlorophyceen-flora durch diese Veränderung fast ganz zum Verschwinden ge¬bracht wird. Denselben Umstand macht Schmidle verantwort¬

lich für den Rückgang der Desmidiaceenflora gegen den Herbst

hin (101).Zu dem an Hand des Saprobiensystems gewonnenen Bilde

stimmen auch die Keimzahlbestimmungen sehr gut,1) um allein

zur Diagnose verwendet zu werden, wäre ihre Zahi zu gering. Der

Lochsee ist also ständig leicht mesosaprob, durch organische Sub¬

stanzen leicht verunreinigt. In reinen Seen sind die Keimzahlen

fortwährend bedeutend niedriger, im Winter gewöhnlich etwas

höher als im Sommer. Die im Lochsee jährlich produzierte Mengeorganischer Verbindungen vermag nicht ganz vergärt zu werden,sie häuft sich am Grunde zu einer langsam wachsenden Schlamm¬

decke an und beschleunigt so die Verlandung des Beckens. Von

den umliegenden Gräben werden dem Lochsee wenig organischeStoffe zugeführt, der obere Lochseegraben und der Suchengrabensind in ihren Beständen deutlich oligosaprob.

Die Wirkung des Schlamms drückt sich auch im Fischbe¬

stande aus. Von ständigen Bewohnern sind zu nennen der Spiegel¬karpfen, Cyprinus carpio L., dieser gelangt zu ansehnlicher Größe,Tinea vulgaris, die gemeine Schleihe und Scardinius erythrophthalmus,Rottele. Seltener sind Alet Squalius Cephalus L. und kleine Hecht¬

chen (Schnäbeli), Esox lucius. Nach Mitteilung eines Fischers

werden auch Waller (Donau-Wels, Silurus glanis) gelegentlichgefangen, doch kann ich die Aussage nicht aus eigener Erfahrungbestätigen. Von edleren Fischen gelangen nur kleine Exemplarebei Hochwasser in den unteren Teil des Grabens.

Seit der Eröffnung des Fußacher Durchstiches wollen die

Fischer einen Rückgang und Verschlechterung des Fischstandes

im Lochsee bemerkt haben. Der nächste Arm des nun toten Rhein¬

laufes, der Eselsschwanz, ist 1,4 Kilometer vom unteren Lochsee

entfernt, der Bodensee nur 1 Kilometer. Eine Beeinflussung des

M Man darf dabei nicht außer acht lassen, daß die Bestimmungen mit

Heyden-Agar ausgeführt wurden, welches wesentlich höhere Zahlen liefert alsdie gewöhnlich verwendete Gelatine.

Page 57: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

- 51 —

Lochsees durch den ehemaligen Rhein — z. B. durch das Grund¬

wasser — ist aber wohl kaum anzunehmen.

Zum Schlüsse seien, an Hand der gewonnenen Daten, einige

Vergleiche gezogen mit ähnlichen Gewässern. Durch seine Aus¬

dehnung und den makro- und mikrophytischen Pflanzenwuchs

qualifiziert sich der Lochsee als Teich. Am besten charakteri¬

siert ist er jedoch durch die Bezeichnung Altwasser. Mit

manchem der von Lauterborn beschriebenen Altwässer des Rheins

in seinem Mittellauf weist er große Ähnlichkeiten auf, so die sub-

mersen Phanerogamenbestände. Nach Lauterborn ist gerade

dieser Reichtum an Makrophyten ein hemmender Faktor für die

Planktonentwicklung. In unserem Falle kann dieser Umstand

nicht das alleinige Hemmnis sein, da die Region des offenen Wassers

am Lochsee doch etwelche Ausdehnung besitzt. Der Altrhein bei

Neuhofen hat mehr seeartigen Charakter, womit auch die Haupt¬

unterschiede angegeben sind: Form, reich entwickeltes Characetum

und reichlicheres Plankton, im Roxheimer Altrhein macht das

Plankton das durch Abwässer gedüngte Substrat in heißen Som¬

mern zu einer „förmlichen grünen Brühe".

Auf Ähnlichkeiten mit den Donau-Altwässern bei Wien

wurde schon früher hingewiesen, auch diese weisen einen größeren

Reinheitsgrad und eine etwas reichere Schwebeflora auf.

Von unseren einheimischen Seen erinnert der Lützelsee in

vielen Punkten an den Lochsee, z. B. die überhängenden Ver-

landungsufer und die dadurch gegebene Möglichkeit zur Bildung

schwimmender Inseln, der tiefe Schlammboden und manche damit

in Zusammenhang stehende Eigentümlichkeit der Flora. Doch

fehlt dem Lochsee sowohl die kalkabsondernde als gallertbildende

Schizophyceenvegetation.In gewisser Hinsicht kann der Lochsee auch dem Schönen¬

bodensee verglichen werden, z. B. durch die Diatomeenflora des

Ufers und des Planktons, dem Fehlen von Chlorophyceen im Herbst.

Die Planktonliste —Tanner gibt etwa 100 Arten an — zeigt eben¬

falls wenig echte Planktonten, wohl die meisten Formen sind

tychoplanktonisch, so Spirogyren, Stigeoclonium, Cymbella Ehren-

bergii usw. So sind äußerst wahrscheinlich auch die Desmidiaceen,

des Schönenbodensees erratisch, aus dem nahen Moor hinzu¬

geschwemmt. Es macht also auch der Schönenbodensee nicht

wie Tanner meint, eine Ausnahme von der WESTschen Regel.

Page 58: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

- 52 —

daß der Reichtum an Desmidiaceen bedingt sei durch die Abwesen¬

heit von Kalk und Gehalt an Humussäuren.

Aus diesen Vergleichen geht hervor, daß der Lochsee eine

ziemlich ausgeprägte Individualität besitzt, die sich dem Streben

zu vereinigen, zu klassifizieren, widersetzt. Die Klassifikation vonSeen nach ihren vorwiegenden Pflanzenbeständen oder gar nur

nach vorherrschenden Arten scheint mir überhaupt eine wenigfruchtbare Sache zu sein. Bei den vielen Variationsmöglichkeitenist kein Gewässer dem andern genau gleich, mit einer vereinzelten

Angabe ist daher nichts erreicht. Fritsch glaubt, daß, wenn

erst einmal die Basis für solche Studien geschaffen ist, durch

bloßes Bestimmen der Algen der Typus eines Gewässers eruiert

werden kann. Die Verhältnisse am Lochsee zeigen, daß außerdem

die Beobachtung während Jahresverlaufs unbedingt notwendigist. Es würde z. B. die alleinige Beobachtung in den Monaten

Juni und Juli, mit ihren durch die Hochflut sanierten Verhält¬

nissen, zu einem Trugschluß führen. Überhaupt wird man sich

hüten müssen, derartige Beobachtungen zu sehr zu verallge¬meinern. Fritsch beobachtete z. B. eine regelmäßige Vergesell¬schaftung von Myriophyllum und Cladophora, für den Lochsee

trifft dies nicht zu.

c. Der obere Lochsee.

Die Algenflora des oberen Lochsees war nicht Gegenstandnäherer Untersuchungen; einige hier gemachte Beobachtungenmögen hier kurz besprochen sein.

Der Hauptzufluß des oberen Lochsees ist ein Graben, der

sich nach oben in die nördlichsten Liegenschaften von Höchst

verliert. Der lange Lauf und eine ziemlich reichliche Besetzungmit Wasserpflanzen garantieren eine gründliche Selbstreinigungvon etwaigen Verschmutzungen, als eigentlicher Abwassergrabendient er nicht. Trotzdem die biologischen Bedingungen in den

beiden Altwässern im ganzen recht ähnliche sind, neigt doch der

obere Lochsee eher zu leichter Verschmutzung. Das Wasser ist

meist weniger durchsichtig, im Sommer von einer graulichenFarbe, die Flora enthält etwas mehr mesosaprobe Elemente als

der untere Tümpel.Die für den unteren Lochsee charakteristischen Diatomeen-

Arten stehen hier nicht im Vordergrund, überhaupt treten die

Page 59: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 53 —

Bazillarien quantitativ zurück. Der Formenreichtum ist jedoch

nicht unbedeutend. Am besten ist die Gattung Navicula s. 1. und

innerhalb derselben die Untergattung Pinnularia vertreten. Von

diesen nenne ich:

Pinnularia viridis, major, gibba, bicapitata, mesolepta

microstauron,

Gyrosigma attenuatum, Neidium bisulcatum und amphi-

rhynchus, Stauroneis Smithii, anceps mit. der var. amphicephala,

Phoenicenteron; Navicula elliptica, radiosa, oblonga, cuspidata,

Bacillum und borealis; die gesperrt gedruckten wurden

nur im oberen Lochsee gefunden.

Im Gegensatz zu den Diatomeen sind die fadenförmigen Chloro-

phyceen besser vertreten als im unteren Lochsee : Conferva bomby-

cina, Ulothrix subtilis, Stigeoclonium und Oedogonium spec, Micro-

tkamnion strictissimum und Chaetophora Cornu Damae sind häufig.

Die Oscillarien-Decke des Bodenschlammes mit Oscillatoria

princeps, Arthrospira Jenneri und Lyngbya aestuarii als Haupt¬

konstituenten ist auch hier gut entwickelt, die sie begleitenden Dia¬

tomeen sind ebenfalls ziemlich die gleichen wie im unteren Lochsee.

Weitere Lokalitäten mit permanenter Algenflora stellen einige

tiefeingeschnittene Gräben dar, sie unterscheiden sich im ganzen

wenig von den mehrfach erwähnten Lochseegräben. Einer jedoch,

der Suchen-Graben, der von links in den unteren Lochsee einmün¬

det, fällt durch abweichende biologische Verhältnisse auf, sie seien

kurz zu schildern versucht:

Im oberen Teil beherbergt er Callitriche palustris ssp. stagnalis,

deren dichtgedrängte Blattsternchen einen freudiggrünen Teppich

bilden. Mit ihnen vermischt sich Roripa Nasturtium aquaticum

in verschiedenen Formen. Weiter unten drängt sich Potamogeton

densus vor, seltener ist Sparganium minimum, auf längeren Strecken

dominiert Nitella syncarpa, im untersten Teil Potamogeton fluitans.

In manchen Sommern ist hier Ranunculus sceleratus ziemlich

häufig, so z. B. 1909, in anderen Jahren fehlt er fast ganz. Zu

wenigen Malen wurde auch Bidens tripartitus beobachtet.

Ein nie versiegendes klares Wässerchen durchrinnt den per¬

manenten Phanerogamenbestand, der in sich wiederum eine

individuen- und artenreiche Algenflora beherbergt.

Die Diatomeen sind in großer Zahl vorhanden, die meisten

der für den unteren Lochsee angegebenen Arten wurden gefunden,

Page 60: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 54 —

ich verzichte daher auf eine Aufzählung derselben. Die vorherr¬

schenden Formen jedoch sind ganz andere, so daß das mikro¬

skopische Übersichtsbild sich sehr von dem einer Lochseeprobeunterscheidet. Ihr Entwicklungsmaximum erreichen die Ba¬

zillarien jedoch hier nicht wie im Lochsee im Winter, sondern,wie dies von den meisten wasserarmen, der Winterkälte stark

ausgesetzten Lokalitäten bekannt ist, im Frühling. Eine dem

Characetum Ende März entnommene Probe zeigte folgende

Zusammensetzung :

Synedra Ulna m. Cosmarium nitidulum v

Cymbella maculata h. Cosmarium laeve v.

Gomphonema constrictum h. Staurastrum punctuiatum v.

In großer Menge Auxosporen Closterium moniliforme v.

bildend. — Leibleinii v.

Fragilaria capucina h. Draparnaldia glomerata s.

Ferner Spirogyren und Oedogonien, Cymatopleura Solea,Meridion circulare, Microneis minutissima, Caloneis Silicula,Eunotia Arcus, Cocconeis Placentula, Navicula elliptica und radiosa,Achnanihes lanceolatum.

Mit steigendem Seeniveau wird das Grabenwasser stagnant,die Sommerproben liefern geringere Ausbeute. Die Nitella-Ra.sen

sind besetzt von einer kleinen Anabaena, wahrscheinlich A. cylin-drica Lemm., auch die Fadenkonjugaten stellen sich ein, besonders

Zygnema macht sich breit.

Der Herbst steht an Mannigfaltigkeit der Formen dem Früh¬

ling um nichts nach, wohl aber an Masse der Individuen.

Der unterste Teil des Grabens zeigt mehr Übereinstimmungmit den Verhältnissen des benachbarten Lochsees, vorwiegendmit dessen Bodenflora. Vorherrschend sind Pinnularien wie viridis,

gibba, dann Neidium bisulcatum und amphirhynchus, Gyrosigmaattenuatum und acuminatum, Nitzschia sigmoidea, Stauroneis anceps

und Smithii, Navicula oblonga, Cymbella lanceolata und Ehren-

bergii, Cymatopleura Solea und elliptica, Surirella biseriata und

Campylodiscus noricus, um nur die auffälligsten zu nennen.

An die Lochsee-Uferflora könnten Cymbella maculata, Navicula

radiosa, Gomphonema constrictum und acuminatum var. coronatum,

Amphora ovalis erinnern, Eunotia Arcus, die verbreitetste Art des

Gebietes, fehlt auch hier nicht.

Page 61: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 55 —

II. Die angrenzenden Rieder.

Die Rieder in der Nachbarschaft der Lochseen bergen eine

so große Menge floristisch interessanter Arten von Blütenpflanzen,

ihre Gräben und Torfstiche sind so reich an kryptogamischen

Formen, Moosen sowohl als Algen, daß ich mir nicht versagen

konnte, auch die nächste Umgebung der Lochseen in den Kreis

der Betrachtungen einzubeziehen. Auch hier mußte ich mich der

Kürze befleißen, so konnte ich mich z. B. auf eine genauere Analyse

aller Flachmoorfacies nicht einlassen.

a. Kulturformationen im engeren Sinne.

Von gänzlich durch Menschenhand geschaffenen Gebilden

kommen hier in Betracht Äcker, Schuttplätze, S t r ä fl¬

eh e n und Brücken, sie treten räumlich hinter den Riedheu-

und Streuewiesen ganz zurück.

In den wenigen kleinen Äckern des umgrenzten Gebietes

werden vorwiegend Kartoffeln, Mais, Rüben und Hafer kultiviert.

Von den Unkräutern gilt zum großen Teil heute noch die Custeti¬

sche Beobachtung, daß sie sich in der Hauptsache aus früheren

Elementen des in Acker umgewandelten Bodens rekrutiert. Be¬

sonders häufig sind Equisetum palustre und Mentha arvènsis, was

die Artenzahl anbelangt, so überwiegen eingeschleppte Formen.

Zu nennen sind hier:

Arenaria serpyllifolia, Polygonum Convolvulus und aviculare,

Chenopodium polyspermum var. cymosum, Ch. album, Papaver

Rhoeas, Stellaria media, Trifolium incarnatum, Euphorbia helio-

scopia, Galium aparine, Sonchus oleraceus, Gnaphalium uliginosum,

Senecio vulgaris.

Oft mitten im Ried finden sich geilstellenartige Plätze, deren

Bewohner: Polygonum cuspidatum, lapathifolium und mite, Nastur¬

tium palustre var. erectum, Viola tricolor, Lamium maculatum, zur

Umgebung auffällig kontrastieren.

Eine eigenartige und ziemlich artenreiche Gesellschaft von

Pflanzen hat sich die trockenen, bekiesten Fahrsträßchen

und Feldwege zum Standort ausgesucht. Als härteste Arten,

mitten im Kies gedeihend und durch fortwährende Beschädigungen

nicht am Fortkommen gehindert, wachsen hier die trivialen:

Bryum argenteum, Panicum Crus galli, Carex hirta forma minor,

Page 62: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 56 —

Lolium perenne, Poa annua, Polygonum aviculare, Capsella Bursa

pastoris, Trifolium repens, Verbena officinalis, Anagallis arvensis,Plantago media und major, Erigeron canadense, Cichorium Intybus,Senecio vulgaris, Leontodon autumnalis; während Arten wie Pani-

cum lineare und sanguinale, Setaria glauca und viridis, Ononis

spinosa, Erythraea centaurea, Euphrasia Odontites var. serotina>Linaria minor und besonders Trifolium fragiferum dieser Weg¬flora eine gewisse Eigenart verleihen.

Mannigfaltiger noch sind jene meist an Trockenheit an¬

gepaßten Pflanzen, die den Saum dieser Sträßchen besiedeln, am

häufigsten sind Briza media, Holcus lanatus, Bromus hordeaceus,Carex glauca, hirta und distans, Cerastium caespitosum, Silène

vulgaris, Sinapis arvensis, Barbaraea vulgaris, Erucastrum obtu-

sangulum, Reseda lutea, Ranunculus repens, Sanguisorba minor,Potentilla silvestris, anserina und reptans, Medicago lupulina, Meli-

lotus albus, altissimus, Trifolium dubium und procumbens, Euphorbiadulcis, Pimpinella magna, Carum Carvi, Daucus Carola, Glecoma

hederacea, Prunella vulgaris, Origanum vulgare, Satureia Clino-

podium, Salvia pratensis, Veronica Chamaedrys und arvensis,Linaria vulgaris, Euphrasia montana und Rostkoviana, Centaurea

Jacea, Chrysanthemum Leucanthemum, Achillea millefolium, Tussi-

lago Farfara, Leontodon hispidus, vereinzelt auch zahlreiche Kon¬

stituenten des Molinietums.

Eine kleine Anzahl von Pflanzen, denen im Gebiet sonst

nirgends günstige Entwicklungsgelegenheit geboten ist, setzt sich

fest auf den kleinen steinernen Brücken und Stegen, die

über die Gräben führen. Meist bestehen diese Überführungenaus großen, auf Quadern ruhenden Sandsteinplatten, die besonders

auf der Südseite allerlei xerophiles Gewächs tragen, so eine Flechte,Collema pulposum, besonders aber Moose: Didymodon rigidulus,Encalypta contorta, Tortula muralis, von Phanerogamen Festuca

ovma, Euphorbia Cyparissias, Hieracium vulgatum ssp. argillaceumJord. und Hieracium florentinum ssp. assimile N. P.

Das Gemäuer der Schattenseite ist besonders von Leber¬

moosen bewachsen: Aneura pmguis, Marchanda polymorpha,Fegatella conica; dann Tortella tortuosa, Asplenium Ruta muraria,Cystopteris fragilis, Geranium Robertianum.

Es mag hier auch der Ort sein, die wenigen Bäume und

Sträucher und ihre Begleiter zu erwähnen, da auch über ihr Be-

Page 63: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

57 —

stehen menschliche Willkür entscheidet. Sie sind im Gebiet spär¬

lich vertreten, am häufigsten sind Pappeln und Weiden, auch

letztere nicht in großer Artenzahl. Im östlichen Teil steht stellen¬

weise Betula pendula etwas dichter. Im Schatten weniger größerer

Eichen, Quercus Robur, siedeln sich an Galeopsis Tetrahit, Aego-

podium Podagraria, Alectorolophus hirsutus, Stachys silvaticus,

Geum urbanum, Melica nutans. Ganz vereinzelt sind Fraxinus

excelsior, Prunus avium, Pinus silvestris, Cornus sanguinea, Ligu-

strum vulgare, Crataegus monogyna. Auf der Rinde genannter

Bäume wachsen die Moose: Radula complanata, Orthotrichum

jastigiatum, Leucodon sciuroides, Pylaisia polyantha, Homalothecium

sericeum, Amblystegium serpens und subtile, Brachythecium sale-

brosum und Stereodon cupressiforme; ferner die im Florenkatalog

verzeichnete bescheidene Kollektion von Flechten, mit Ausnahme

von Cladonia pyxidata und Collema pulposum.

b. Futterwiesen.

Diese nehmen ebenfalls einen beschränkten Raum ein. Ge¬

mäht werden sie-einmal, gewöhnlich im Juni, im Herbst, und bei

Futtermangel auch schon im Frühling, werden sie beweidet. Es

sind Magermatten, in denen die früheren Bewohner, Glieder des

Molinietums, eine oft dominierende Rolle spielen. So präsentiert

sich eine solche Riedheuwiese links des unteren Lochsees im Früh¬

ling als prächtiger Blütenteppich von Scorzonera humilis, Gentiana

verna, Primula farinosa, Polygala amarellum und vulgare, Luzula

campestris, Carex verna, ornithopoda, flava und Hostiana und Equi-

setum arvense, während Bellis perennis, Cardamine hirsuta und

pratensis, Primula officinalis, Ajuga reptans, Taraxacum officinale

stellenweise hinter jenen ganz zurückstehen. Von später erblühen¬

den Flachmoorkomponenten fallen uns auf: Orchis Morio und

incarnatus, Gymnadenia conopea, Piatanthera bifolia, Silaus flaves-

cens, Succisa pratensis, Stachys officinalis, Parnassia palustris,

Gentiana solstitialis, Inula salicma, sowie die Leguminosen des

Flachmoors, denen sich noch Trifolium ochroleucum beigesellt.

Erhöhte, trockenere Plätze der Riedheuwiesen besiedeln

Galium verum und boréale, Agrimonia Eupatorium, Anthyllis

Vulnerana, Thymus Serpyllum ssp. ovatus. An einigen Stellen

verschlechtert Nardus stricta, begleitet von Carex pulicaris, tomen-

Page 64: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 58 —

tosa und pallescens, den Ertrag. Einige spätblühende Arten

kommen, lange nach der Heuernte, fast nur in putaten Formen

zur Blüte, so Erythraea Centaureum und Senecio aguaticus.Unter den Gräsern der Riedheuwiesen wiegt ebenfalls ein

Element aus dem trockeneren Flachmoor, Brachypodium pinna-tum vor, die übrigen zahlreichen Arten, die der Florenkatalogerwähnt, treten meist mehr zurück oder bilden nur ganz lokale

Anhäufungen.

c. Das Flachmoor.

Die weitaus vorherrschende Pflanzenformation ist hier das

Flachmoor, die eigentlichen Riedwiesen. Es sind Molinieta in

verschiedenster Ausbildung, wie sie Schröter so trefflich schildert:

„Die colline Fazies (etwa bis 600) wird charakterisiert durch die

blauen Blüten der Iris sibirica, die gelben der Iris Pseudacorus, die

roten Thyrsen der Lythrum Salicaria, die mit den schwanken

Staubfäden behangenen Rispen von Thalictrum flavum, zahlreiche

Orchideen {Orchis latifolius, incarnatus, Traunsteineri, Gymnadeniaconopea, Epipactis palustris, Herminium Monorchie, Piatanthera

bifolia und seltener Liparis Loeselii) schmücken im Frühling und

Sommer den noch kurzen Rasen, auf dem die späte Molinia noch

kaum zur Geltung kommt. Auch die Schmetterlingsblütler sind

reich vertreten: Lotus uliginosus und corniculatus, Lathyrus pra¬tensis und palustris, dann namentlich eine schmalblättrige Form

von Vicia Cracca und Trifolium montanum fehlen selten. Hohe

Kräuter überragen das niedere Gehälm: Ulmaria pentapetala,Eupatorium cannabinum (besonders in Gräben), Lysimachia vul¬

garis. Im Herbst tauchen die blauen Kugelköpfe der Succisa

pratensis auf und öffnen sich die herrlichen Kelche von Gentiana

Pneumonanthe, im Hochsommer blühen Scutellaria galericulataund Gratiola officinalis.11 Alle diese Arten, mit Ausnahme der

Lathyrus palustris kommen hier vor, auch die seinerzeit von Herrn

Apotheker Custer hier entdeckte Liparis Loeselii fand sich wieder.

Die krautigen Pflanzen feuchterer Standorte, vornehmlich Fili-

pendula Ulmaria und seine Begleiter, sind zwar typischer für diefeuchten Streuewiesen der alten Stromrinne. Zur voralpinenFazies gehören Primula farinosa, Gentiana verna und Sanguis-orba officinalis. Daneben vermögen seltenere, für diese Gegendcharakteristische Formen dem Molinietum ein eigenartiges Gepräge

Page 65: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 59 —

zu verleihen: Auf größeren Riedwiesen tritt Allium suaveolens als

vorherrschende Art auf, ausgedehnten trockeneren Beständen

geben im Sommer die prächtigen carmoisinroten Blüten von

Gladiolus palustris einen besonderen Reiz, ihnen folgen im Spät¬

sommer die gelben Blütenköpfe von Hieracium umbellatum, fast

reine Anhäufungen bildet da und dort Inula salicina. Von weiteren

Eigentümlichkeiten solcher trockenen Riedwiesen mögen Thalic-

trum Bauhini var. galioides, Achillea Ptarmica, Anthencum ramo-

sum, Melandrium album genannt sein, an feuchten Stellen wächst

selten der Sumpfwassernabel, Hydrocotyle vulgaris.

Die Gattung Rhinanthus ist mit 5 Arten: Rh. hirsutus, sub-

alpinus, angustifolius, minor und stenophyllus vertreten, die stellen¬

weise dominieren. Calluna vulgaris, Blechnum Spicant, Athyrium

Filix femina und Hylocomium splendens, nahe beisammen in

wenigen Exemplaren gefunden, erinnern vielleicht als letzte Reste

an einen ehemaligen Waldbestand, von dem allerdings heute sonst

keine Spuren mehr vorhanden sind.

Ein Fremdling im feuchten Flachmoor ist Eriophorum vagina-

tum, den keiner seiner Socii aus dem Hochmoor, wo er sonst lebt,

hierher begleitet hat.1) In das hier seltenere Parvocarice-

t u m, das sonst wenig von dem oben geschilderten der Strom¬

rinne abweicht, mischt sich oft in kräftigen Horsten Rhyncho-

spora alba.

In nördlicher Richtung, gegen den Bodensee hin, gehen die

Flachmoorbestände in Sumpfbestände über, das Molinietum macht

e'nem reinen Magnocaricetum Platz, in welchem Carex

elata, acutiformis, filiformis und rostrata die Hauptrolle spielen,

zwischen ihnen steht vereinzelt Carex Buxbaumii.

Die Moose treten im Molinietum stellenweise ganz zurück,

nur einzelne Räs'chen von Tortella tortuosa, Dicranella cerviculata,

Barbula unguiculata, Weisia viridula besetzen die vom Gehälm

freigelassenen Stellen des blauen Rheinlettens. In den östlichen

Lagen jedoch vermindern zusammenhängende Moosteppiche den

Streueertrag um ein Bedeutendes. Hypnum stellatum und Thuidium

delicatulum bilden bald rein, bald vermischt, solche Rasen, große

Ausdehnung erreichen Polster von Dicranum Bonjeani, vermischt

mit Catharinaea undulata. An andern Stellen herrschen Hypna-

J) Ein solches Vorkommen von Eriophorum vaginatum im Flachmoor

erwähnt auch Probst für die Moore am Burgäschisee (140).

Page 66: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 60 —

ceen vor, besonders Rhytidium rugosum, weniger HylocomiumSchreberi und triquetrum.

Für die zahlreichen, meist unbekiesten Feldwege sind die schonfrüher genannten Cyperus-Arten, flavescens und fuscus, charakteris¬

tisch; mit ihnen vergesellschaftet ist Panicum Crus galli in sehr

kleinen, reduzierten Formen. An diese Stellen sind auch Blysmuscompressus und Rhynchospora fusca gebunden.

Die zahllosen seichten Gräben, die das Flachmoor durch¬

furchen, beherbergen manches Interessante, besonders an Moosen;von diesen Standorten und ihrer pflanzlichen makro- und mikro¬

skopischen Lebewelt soll in einem speziellen Abschnitt die Rede sein.

d. Die Torfstiche.

1. Die Cormophytenflora.Zwischen Oberlochsee und Tänneli (Schweiz, top. Atl. Bl. 81)

ist im Sommer über die Riedwiesen ein duftiger Schleier aus¬

gebreitet — Trichophorum alpinum mit seinen weißen Frucht-ährchen — und lockt uns zu einer eigenartigen Pflanzengesellschaft.Es sind gartenbeetartige Felder, gegen das angrenzende Flach¬moor nur um ein Geringes vertieft, deren Pflanzendecke sich gänz¬lich von der Umgebung unterscheidet. Außer Trichophorumblüht hier in Menge die wohlriechende Herminium MonorchismTofieldia calyculata und Potentilla silvestris in kleinen Formen,

ganz verborgen zwischen diesen sitzen zarte Pflänzchen von Dro¬sera intermedia. Den Boden bekleiden gedrängte, kurzstengelige,flache Rasen eines Torfmooses, das Herr Prof. Roll als Sphagnumlaricinum var. squarrosulum Roll bestimmte, eine helle formaviridis auf dem feuchten Grund, f. fusco-virens an den etwas

ansteigenden, trockeneren Rändern. Dazwischen stehen Flach¬moormoose wie Rhytidium rugosum, Catharinaea undulata, Mnium

cuspidatum. Die Begleiter, vor allem aber die vertiefte Lagedieser Pflanzendecke, zeigen deutlich, daß hier, trotz der vor¬

herrschenden Torfmoose, kein Hochmoor vorliegt. Ein topo¬graphisch ähnliches Gebilde der Nachbarschaft läßt die Genesis dieserBestände erkennen: Hier zeigen eine relativ spärliche Bewachsungmit Eriophorum polystachyon als Hauptbestandteil sowie der

plötzliche Übergang zum übrigen Wiesenmoor, eine abgestocheneWand von etwa 30 cm Höhe, den relativ jungen Torfstich.

Bei den erstgenannten Sphagneta sind hauptsächlich die regel-

Page 67: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 61 —

mäßigen Umgrenzungen beweisend für eine ebensolche Entstehung.

Im übrigen sind, abgesehen von der Verschiedenartigkeit der

Pflanzendecke, die Spuren dieser menschlichen Eingriffe sehr ver¬

wischt. Torfgewinnung an dieser Stelle mutet zudem etwas merk¬

würdig an. Die eingangs erwähnten Verhältnisse am unteren

Lochsee, wo der Rheinletten das Wurzelgeflecht durchsetzt, finden

sich ähnlich in den angrenzenden, intakt gelassenen, kaum an¬

moorig zu nennenden Molinieta, wobei allerdings stellenweise die

reiche Moosvegetation einen etwas größeren Gehalt an organischen

Substanzen zur Folge haben mag.

Wenig südlich von diesen Standorten liegen weitere Ausstiche,

mit einem bunten Gemisch von Verlandem. Die Moose spielen

eine große Rolle, voran Sphagnum laricinum meist in submersen

Formen, da die tiefsten Punkte der abgetorften Fläche etwa 40 cm

unter dem Riedniveau liegen und somit fast ständig untergetaucht

bleiben. In fast ebenso großer Menge treten Hypna auf, fast alle

jene Arten, die die kleinen Gräben im Flachmoor bevölkern: Dre-

panocladus intermedius und lycopodioides, Acrocladium cuspida-

tum, Scorpidium scorpioides. Über diese erhebt sich Phragmites

und große Carex-Arten bilden zwischen ihnen einen lockeren

Sumpfbestand. An geeigneten, nicht zu tiefen und doch ständig

feuchten Stellen finden sich wiederum Rhynchospora alba und

Drosera intermedia, begleitet von Sieglingia decumbens.

Das massenhafte Vorkommen der beiden Torfmoose Sphagnum

laricinum und platyphyllum in den Ausstichen und einigen Gräben

des Flachmoors ist ein weiterer Beweis für die Unrichtigkeit der

Gleichung Spagnetum= Hochmoor, indem einige gegen Kalk

minder empfindliche Arten auch im Flachmoor gedeihen können.

Auch aus den Untersuchungen von Paul geht hervor, daß Sphag¬

num platyphyllum indifferent ist gegen Kalk. Für Sphagnum

laricinum liegen anscheinend hierüber keine experimentellen Erfah¬

rungen vor, doch ist eine nahe verwandte Art, Sph. contortum,

ebenfalls wenig empfindlich gegen dieses Mineral, immerhin aber

empfindlicher als Sph. platyphyllum.1)Eine bedeutend größere Bodenfläche nehmen Torfstiche nord¬

westlich der bisher genannten ein, in der Gegend von Flotteren,

sie liegen teilweise auch noch im umgrenzten Gebiet. Es sind dies

die jüngsten, ihre Verlander sind noch Limnaeen und Sumpf-

l) Nach freundl. Mitteilung von H. Dr. Paul.

Page 68: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 62 —

bestände, sie werden daher von den Einheimischen „Riedlöcher"

genannt. In den noch offenen Partien wachsen Castalia alba,

Potamogeton natans, Myriophyllum verticillatum, besonders üppigaber Utricularia intermedia und minor, weniger vulgaris. Die

Sumpfbestände beherrschen Phragmites und große Carices wie

elata, acutiformis, rostrata, weniger vesicaria und Pseudocyperus.Dieser Raubbau wird heute nicht mehr betrieben, denn auch

nach monatelangem Auswaschen der „Scholia", (Torfziegel) durch

die Niederschläge bleibt ein aschenreiches schlechtes Brennmaterial.

Dieser Torf fand früher auch Verwendung zur Ausfüllung der

Wände bei Riegelbauten. Der Abbau lieferte meist nur einen,höchstens zwei Spatenstiche. Die Böden wurden dadurch für

längere Zeit unfähig zur Streueproduktion, die Erträge stehen

noch heute weit hinter denen des Molinietums zurück.

Es scheint nicht wahrscheinlich, daß die frühere Pflanzendecke

dieser Ausstiche Hochmoorcharakter getragen hatte. An ihren

Grenzlinien steht überall mineralreiches Flachmoor, auch die

jetzigen Bewohner sind dafür nicht beweisend, da die meisten der¬

selben, wie Drosera intermedia und die beiden Torfmoosarten auch

in anderen kleinen Vertiefungen der Gegend zu finden sind. Durch

die Torfstiche sind aber gerade einigen dieser Arten erweiterte

Vegetationsmöglichkeiten geboten. Diese willkürlichen, auf den

augenblicklichen Erfolg gerichteten Eingriffe in die Natur haben

daher für manche interessante Art Refugien geschaffen, denen dank

der langsamen Verlandung noch eine lange Lebensdauer prophezeitwerden darf. Ganz besonders gilt dies von der nun zu besprechen¬den Algenflora.

2. Die Algenflora.

Die Ausstiche, besonders ihre tieferen Partien, beherbergeneine reiche Algenvegetation, in welcher die Desmidiaceen den ersten

Platz einnehmen. Eingehender wurde nur die Florula des oben

erwähnten Hypneto-Sphagnetums untersucht, während den andern

Ausstichen: dem gänzlich verlandeten Sphagneto-Trichophore-tum, dem Eriophoretum und den Riedlöchern nur vereinzelte

Proben entnommen wurden. Da die vorgefundenen Arten mit

Standortsangabe im Florenkatalog angeführt sind, kann ich

unterlassen, sie samt und sonders hier aufzuzählen.

Über die Frequenz während eines Jahresverlaufs ließ sich

folgendes feststellen : Die Zahl der Individuen und Arten ist schon

Page 69: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 63 —

im März nicht unbeträchtlich, bis im Mai wächst sie rasch an. Von

da an ist das Maß der Entwicklung stark von lokalen, saison¬

periodischen wie irregulären Schwankungen bedingt: die Ried¬

löcher stehen unter dem Einfluß des nun steigenden Bodensee¬

wassers, was ein Zurückgehen der Desmidiaceen zugunsten der

Chlorophyceen zur Folge hat; die übrigen Ausstiche sind z. T.

direkt von den Niederschlägen abhängig, in trockenen Sommern

tauchen die Sphagnumpolster allmählich aus dem Wasser auf.

An solchen Stellen sind es besonders Schizophyceen, die, durch

reichliche Schleimabsonderung geschützt, noch lange in den

feuchten emersen Teilen auszuharren vermögen, besonders Stigo-

nema ocellatum, Chroococcus turgidus, Synechococcus major und

iVosfoc-Arten, von Desmidiaceen Netrium oblongum.

In den tieferen, weniger beeinflußten Lagen des Hypneto-

Sphagnetums geht die Entwicklung ruhig weiter, ein Zurückgehen

der Desmidiaceen gegen den Herbst hin, wie das Schmidle in den

Torfstichen von Virnheim konstatierte, ist kaum zu erkennen.

Auch die weitere Abnahme ist eine sehr allmähliche, wie aus nach¬

folgenden Probenlisten hervorgeht.

31. X. 10.

Closterium didymotocumDesmidium Swartzii h.

Hyalotheca dissiliens h.

Closterium Kützingii h.

Spirogyra u. Moug. sp. h

Cylindrocystis Brébissonii

Gonatozygon Brébissonii

Closterium Cynthia— Venus

parvulum— striolatum

— lineatum

Tetmemorus granulatus

Netrium DigitusPleurotaenium truncatum

— Ehrenbergii

Euastrum Didelta

Euastrum binale

m. — ansatum

— oblongum

Micrasterias truncata

— rotata

— denticulata

— papilliferaCosmarium connatum

— pyramidatum

Staurastrum polytrichum.

Außer diesen: Siigonema

ocellatum

Eremosphaera viridis

Zygnema spec.

Coelastrum proboscideum— microporum

Scenedesmus quadricauda.

Hormospora mutabilis

Oedogonium spec.

Page 70: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 64 —

An Diatomeen zeitigte der Oktober:

Pinnularia viridis m.

Eunolia Arcus h.

— lunaris h.

Eunotia uncinata

Pinnularia mesoleptaNavicula radiosa

— oblonga

Am 24. Dezember fanden sich, in durchwegs etwas geringererIndividuenzahl, an denselben Standorten folgende Arten vor:

Stauroneis anceps

— Phoenicenteron

Frustulia rhomboides

Gomphonema acuminatum

Stenopterobia anceps var.

franconica.

Zygnema, Spirogyra u.

Moug. spec, in voluminösen

Watten

Hyalotheca dissiliens h.

Bulbochaete spec. h.

Gonatozygon Brébissonii

Penium Digitus— interruptum

Closterium Kiitzingii

gracile— Venus

— lineatum

— Dianae

— didymotocumPleurotaenium EhrenbergiiEuastrum binale

— oblongum— ansatum.

Euastrum elegansMicrasterias truncata

Arthrodesmus convergens

Holacanthum fasciculatum

Staurastrum orbiculare

Desmidium Swartzii

Von andern Algen:

Synechococcus major

Aphanothece stagninaPhormidium uncinatum

Stigonema ocellatum

Eremosphaera viridis

Hormospora mutabilis

Ophiocytium capitatum—• majus.

Die Diatomeenflora ist von ähnlicher Zusammensetzungwie im Herbst, aber bedeutend ärmer an Individuen, auffällig ist

das gänzliche Verschwinden von Frustulia rhomboides.

Die Temperatur dieser Lokalitäten schwankte zwischen 1,5—4°,die Oberfläche war mit einer 2 cm dicken Eisschicht bedeckt, die

vorangegangenen Wochen hatten schon verschiedene Kälteperiodenmit starkem Schneefall gebracht. Die weitere Reduktion der

Desmidiaceen-Flora in den folgenden Wintermonaten wird wohl

weniger direkt durch die Kälte, als durch die verdunkelnde Schnee¬

decke bewirkt. In den Virnheimer Torfstichen bedingt nach den

Page 71: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 65 —

Untersuchungen Schmidles die Zunahme der gelösten organischen

Stoffe im Wasser einen Rückgang der Desmidiaceen. Für diese

Konzentrationsschwankungen darf für jene Verhältnisse eine

größere Amplitude angenommen werden, da der Phanerogamen-

wuchs jener Verlandungsteiche sich vornehmlich aus leicht ver-

weslichen Wasserpflanzen: Myriophyllum und Potamogeton sich

zusammensetzt. In unserem Falle aber sind es Sauergräser und

Moose, deren Reste nur zum Teil der Zersetzung anheimfallen, zum

andern Teil aber eine langsam wachsende organogene Schicht

bilden. Die Größe der Schwankungen wird dadurch herabgesetzt,

was mit ein Grund sein kann zur relativen Gleichmäßigkeit der

Desmidiaceenflora.

Das Hervortreten der Chlorophyceen in den „Riedlöchern"

ist dem höheren Kalkgehalt derselben zuzuschreiben. Besonders

reich sind die Sciadiaceen vertreten mit Sciadium gracilipes,

Ophiocytium majus, capitatum, parvulum und apiculatum.

Von Diatomeen, die streng an die mineralarmen Torf¬

stiche, insbesondere die Sphagneta gebunden sind, können nur

zwei Arten genannt werden: Frustulia rhomboides und Stenopterobia

anceps var. franconica (Reinsch). Auch von anderen Standorten

sind mir die genannten Arten als sphagnophil bekannt. Diese Be¬

zeichnung darf nicht im etymologischen Sinne des Wortes auf¬

gefaßt werden, es sind nicht die Sphagna, die diese Algen anlocken,

sondern die gleichen äußeren Bedingungen, die den Torfmoosen

und den Algen gleichmäßig zusagen und daher diese verschiedenen

Pflanzengruppen zusammenführen.

Frustulia rhomboïdes kommt auch in den Hypneta von Torf¬

ausstichen vor, im Bayrischen Wald fand ich sie in kalkarmen

Gräben mit Montia rivularis, auch in Spirogyren-Watten auf

feuchter Torferde, in der Kitzbüheler-Gegend x) ist sie häufig in

Proben aus dem moorigen Schwarzsee, dort ebenfalls in Gemein¬

schaft mit Stenopterobia anceps2). Für die Ausschließlickheit von

Frustulia, soweit es die Bodenseegegend betrifft, ist ferner charak¬

teristisch, daß Kirchner (107) vom ganzen Bodensee nur eine

einzige Schale zu Gesicht bekam, die sich nach dem tiefsten See¬

grund verirrt hatte.

*) Herr Dr. Traunsteiner hatte die Freundlichkeit, mir Desmidiaceen-

proben aus dieser Gegend zuzustellen.

2) Vgl. hierüber im III. Teil, Stenopterobia anceps.

5

Page 72: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 66 —

Auch von Stenopterobia und ihren Varietäten sind außer

den angegebenen noch weitere Standorte bekannt, die auf Sphag-

nophilie oder doch Mineralfeindlichkeit der Art schließen lassen,so sämtliche von Lauterborn angeführten Stellen: Sphagnum-

tümpel imBienwald, Torfmoore der Umgebung von Kaiserslautern,

Landstuhl, in einem Fischteich, dessen Mineralarmut sich aus der

Gegenwart von Comarum wenigstens vermuten läßt, Meister fand

sie in Urgebirgsseen des Gotthard, auch dort vergesellschaftet mit

Frustulia rhomboïdes. Für die Standorte im Riesengebirge, die

Koppenteiche, bleibt immerhin die Möglichkeit, daß Stenopterobiaaus den benachbarten Sphagnum-Mooren herbeigeschwemmt wurde,da sie sich im Schlamm der Teiche nur ir wenigen leeren Schalen

fand. Über den Charakter der übrigen bisher bekannten Stand¬

orte von Stenopterobia ist mir nichts bekannt. Nach Lauterborn

dürfte sie „nach ihren Aufenthaltsorten, sowie nach ihrer geo¬

graphischen Verbreitung, ein echtes Glazialrelikt darstellen".

Navicula Pupula und Pinnularia interrupta wurden ebenfalls

nur aus Torfstichproben bestimmt, da es sich aber nur um ganz

vereinzelte Vorkommnisse handelt, beweist dies nichts für die

Sphagnophilie dieser Arten.

Nicht so ausschließlich sphagnophil sind Eunotia lunaris und

Pinnularia mesolepta, andere hier häufig zu treffende Diatomeen

sind Navicula oblonga und elliptica, Stauroneis anceps und Phoeni-

centeron, dann die in bezug auf ihren Standort so wenig wählerischen

Eunotia Arcus und Navicula radiosa, seltener sind vereinzelte

Zickzackketten von Tabellaria flocculosa.Unter den Desmidiaceen sind besonders die Closterien von

bemerkenswerter Mannigfaltigkeit, analog dem Kitzbüheler Ge¬

biet, wo Traunsteiner (113) innerhalb eines allerdings viel aus¬

gedehnteren Areals noch mehr Formen nachwies.

Beobachtungen daraufhin, welche Arten besonders mit Hyp-num zusammen vorkommen und welche die Gesellschaft von

Sphagnum vorziehen, lieferten negative Resultate, da diese Einzel-

bestände meist zu klein, die Moose zu sehr vermischt sind.

e. Die kleinen Gräben des Flachmoors.

Alle diese zahllosen, hier zu besprechenden Standorte, Gräben

und kleine wasserführende Vertiefungen aller Art des Flachmoors

bieten einer Algenflora nur während bestimmten Zeiten des

Page 73: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 67 —

Jahres Entwicklungsmöglichkeiten. Comère (28) nennt diese

Pflanzengesellschaften „formations passagères". Streng genommen

dürfte von solchen „temporären Formationen" nur geredet werden,

wenn die durch die Regenzeiten erweckten Vegetationen gänzlich

einer jeweiligen Neuinfektion ihre Entstehung verdanken würden.

In Wirklichkeit werden aber — und dies gilt besonders für unsere

Verhältnisse — die Trockenzeiten oder Kälteperioden durch irgend¬

welche Dauerformen überstanden und die Neuinfektionen um so

weniger wichtig zu nehmen sein, je weniger lange diese toten Zeiten

andauern. Es liegt hier eine gewisse Analogie mit den Forma¬

tionen der Wüste vor, die die Zeit der Dürre ebenfalls mittels

„Dauerstadien", den Samen, überstehen. Es sind also hier wie in

der ganzen übrigen Phanerogamen- und Kryptogamenflora des

Riedes nur verschiedene Aspekte, in denen diese Formationen

auftreten, nur sind hier die Differenzen dieser Zustände viel frap¬

panter, werden sie doch durch einen gänzlichen Wechsel des

äußeren Bedingungskomplexes verursacht.

Daneben ist die Existenz wirklich temporärer Bestände nicht

ausgeschlossen, hieher können z. B. jene Vegetationen fädiger

Konjugaten gerechnet werden, die nur nach außergewöhnlich

langen Regenzeiten sich in seichten Pfützen der Wiesen oder

Straßen entwickeln.

An diesen Standorten: Vertiefungen aller Art im Wies- und

Moorland, fällt meist schon dem unbewaffneten Auge eine reiche

Algenflora auf und tut so einen Teil des Entwicklungsganges dar.

Auf diesen näher einzugehen, mußte ich mir versagen, ich be¬

schränkte mich auf die Untersuchung dieser Pflanzengesellschaften

zur Zeit ihrer üppigsten Entwicklung.

Die meisten dieser Gräben gewähren ihren mikroskopischen

Bewohnern eine relativ lange Vegetationszeit, bei vielen vermögen

nur die lang andauernde Hitze des Sommers und ebenso dauerhafte

Winterfröste einen kurzen Stillstand zu bewirken. Ganz allgemein

sind es also hier mehr die irregulären Schwankungen der

äußern Bedingungen, von denen diese Bestände abhängen, während

alle vorher erwähnten Formationen in höherem Maße den saison¬

periodischen Veränderungen unterworfen sind.

Einen erheblichen Schutz gegen rasches Austrocknen bieten

die dichten Moospolster, die den Grund vieler Gräben ganz oder

teilweise ausfüllen, die häufigsten sind:

Page 74: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 68 —

Acrocladium cuspidatum, Drepanocladus intermedius, Sendt-

neri und lycopodioides; seltener sind Drepanocladus aduncus,

trifarius, Scorpidium scorpioides, Calliergon giganteum, Chryso-

hypnum elodes, an wenigen Stellen auch Sphagnum platyphyllum.Von Phanerogamen finden wir fast alle Bewohner feuchter

Standorte auch hier wieder, vornehmlich Juncaceen und Cyper-aceen. Daneben sind einige Arten zu nennen, die sich im Gebiet

ausschließlich an diese Stellen halten, so Oryza clandestina, Glyce-ria plicata, Rumex conglomerates.

Für diese Cormophyten sind die Veränderungen der Außen¬

bedingungen, wie sie das Steigen und Fallen des Wassers mit sich

bringt, bei weitem nicht so gravierend wie für die Algenflora.

Kurzlebige Massenvegetationen bilden besonders die fädigen

Konjugaten, wie Mougeotia parvula und spec, div., Zygnema

stellinum, Zygogonium pectinatum und Spirogyra spec. div. Regen¬

tümpel werden oft von einer einzigen Form, ohne Beimischunganderer Algen, ganz ausgefüllt. Auch in allen andern, wenigerephemeren Beständen dieser Art bilden sie zuzeiten die Haupt¬

konstituenten, gänzlich fehlen sie nie. Andauernde Besonnungund langsames Austrocknen der Gräben bringt sie zur Kopulation.

Eine längere Entwicklungszeit verlangen andere grüne

Fadenalgen, gemein sind Conferva bombycina und Oedogo-nium spec, weniger häufig, aber verbreitet sind Chaetophora Cornu

damae, Stigeoclonium flagelliferum, Draparnaldia glomerata, Vauche-

ria polysperma und racemosa. Die übrigen Chlorophyceen treten

sehr zurück, am regelmäßigsten begegnen uns Scenedesmus quadri-cauda und Raphidium fasciciilatum, selten nur Ophiocytium majusund Sciadium gracilipes.

Die Desmidiaceen stellen manche Art, häufig sind

es solche, die die Sphagneta gänzlich meiden, z. B. Closterium

moniliferum, Leibleinii, Ehrenbergii, peracerosum, subulatum, selten

auch Malinvernianum, Cosmarium impressulum, Novae Semliae

var. sibiricum, Staurastrum punctulatum. Solche Formen sind offen¬

bar an Kalkgehalt viel besser angepaßt als die Hauptmenge der

Desmidiaceen, einige derselben sind auch in den kalkreichen

Wasseransammlungen des benachbarten Appenzellerlandes häufig.Daneben sind weniger exklusive Arten nicht selten, einige be¬

gegneten uns schon im Lochsee: Closterium acerosum und die var.

elongatum, macilentum, Venus, Euastrum binale, Cosmarium crena-

Page 75: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 69 —

tum, quadratum, Botrytis, Staurastrum orbiculare und oxyacanthum,

Hyalotheca dissiliens.

An Reichtum der Formen stehen wiederum die Diatomeen

in erster Linie. Auf der Schlammsohle der Gräben ist fast durch¬

wegs Rhopalodia gibba mit ihren Varietäten genuina, ventricosa

und parallela die vorherrschende Art, von wechselnder Häufigkeit

sind Pinnularia viridis, Navicula cuspidata, Stauroneis Smithii

und anceps, Amphora ovalis, Epithemia Argus und Mülleri, Nitz-

schia Amphioxys und sigmoidea und die fast nirgends fehlende

Palea, Cymatopleura Solea. Im Fadengewirr der übrigen Algen

frei lebend oder festgewachsen sind besonders Fragilaria virescens,

Achnanthes lanceolata, Eunotia lunaris, Navicula radiosa, Gompho-

nema constrictum, acuminatum und var. coronatum, seltener Cym-

bella-Avten.

Von Schizophyceen bildet nur Oscillatoria limosa Massen-

vegetationen.Alle diese Arten müssen an große Veränderungen der Be¬

dingungenangepaßt, oder aber imstande sein, die ihnen gebotene, oft

sehr kurzeVegetationsfrist durch eine rasche Entwicklung undEntfal¬

tung auszunützen.

C. Florenkatalog.

1. Vorbemerkungen.

Im nachfolgenden Florenkatalog sind sämtliche Vertreter

des Pflanzenreichs angeführt — die Pilze ausgenommen — die im

untersuchten Gebiet (vgl. die Skizze) gefunden und bestimmt

werden konnten.

Die Phanerogamen waren schon den Pionieren der

Floristik hiesiger Gegend, Custer und Sauter, gut bekannt. In

neuerer Zeit scheint unser Gebiet wenig mehr durchsucht worden

zu sein, während die Phanerogamenliste der ganzen Umgegend

durch verschiedene treffliche Floristen sehr vervollständigt wurde.

Vom floristischen Standpunkte aus mag daher der Hauptwert der

Phanerogamen- und Pteridophytenliste in einer Feststellung des

status quo liegen. Negative Befunde vermögen nicht in allen

Fällen etwas auszusagen, da bei Angaben von früheren Funden

„am Lochsee" die Möglichkeit bleibt, daß sie außerhalb des um¬

grenzten Gebietes gemacht wurden.

Page 76: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 70 —

Über die hauptsächlichsten Moose eines benachbarten

Torfmoores bei Fußach orientiert uns Schreiber (104), doch

ist natürlich, dem Sinne des Werkes entsprechend, die Liste keine

erschöpfende.Die . wenigen auf Bäumen und Steinen vorkommenden

Flechten weisen nichts Besonderes auf, sie mögen hier immerhin

erwähnt sein. Pilze wurden keine gesammelt.Von den Algen des Gebietes sind es einzig die Characeen,

die schon früher, wiederum durch Custer und Sauter, bekannt

wurden. Die übrige Algenflora des Lochsees und seiner Gräben

setzt sich zum größten Teil zusammen aus denselben Komponenten,die Kirchner für den Bodensee und seine Ufer angibt. Die interes¬

sante Flora der Riedlöcher weist einige Ähnlichkeiten auf mit

derjenigen der Moore von Kitzbühel und Umgebung.Die meisten Arten bestimmte ich selbst, für Bestimmung

schwieriger Gruppen oder Nachbestimmungen haben mich zu

Dank verpflichtet die Herren E. BAUMANN-Kilchberg (Potamoge-

ton), Prof. Dr. Ernst-ZühcIi (Characeen), Dr. Herzog-ZüHcIi

(Revision der Moose), Prof. Dr. LiNDAU-Berlin (Flechten), F.

MEisTER-Horgen (Revision der Diatomeen), MÖNCKEMEYER-Dres-

den (Drepanocladus), Prof. Dr. RöLL-Leipzig (Sphagna), Prof.

Dr. ScHMiDLE-Konstanz (Revision einiger Algenproben) und

Hermann ZAHN-Karlsruhe (Hieracien).

DiePhanerog amen bestimmte ich nach Schinz und Keller,Flora der Schweiz, fragliche Exemplare wurden im Herbarium

helveticum der eidgenössischen technischen Hochschule verglichen.Zur Bestimmung der Moose wurden Limpricht, „Die Laub¬

moose Deutschlands", Herzog, „Die Laubmoose Badens" und

Brotherus (in Engler und Prantl) verwendet.

Ein unerquickliches Gebiet ist für den gewissenhaften Nicht¬

Spezialisten die Algensystematik, insbesondere der Schizophyceen.Kleine Unterschiede der Farbe und Größe oder gar des Vorkommens

sind oft genügend, diese oder jene Art von einer andern zu trennen,während in der Diagnose anderer Arten oft der weiteste Spielraumgelassen ist — dies alles fast gänzlich ohne experimentelle Grund¬

lage. Die Zuteilung einer Form zu der oder jener Art wird da oft

ganz zur Gefühlssache. Ich habe in solchen Fällen auf eine Be¬

stimmung verzichtet.

Zur Eruierung der Algen-Arten benutzte ich vornehmlich

Page 77: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 71 —

folgende Werke: Brun (23), Ghodat (25), Delponte (32), De

Toni (33), Engler u. Prantl (div. Abt.), Lemmermann (75),

Migula (82), Schönfeldt (103), Van Heurck (114), West (119),

Wolle (124 u. 125); zahlreiche andere Arbeiten wurden zum

Vergleich herangezogen.In der Nomenklatur der Schizophyceen hielt ich mich

an M i g u 1 a, für diejenige der Flagellatenan Lemmermann,

für die D i a t o m e e n im allgemeinen an Migula. In der Bazil-

lariennomenklatur herrschen noch große Ungleichheiten, besonders

bezüglich der Priorität von Namensänderungen. In den systema¬

tischen Werken sind oft die verschiedensten Autoren verantwort¬

lich gemacht für die Umänderung des Gattungsnamens einer Art,

also der Stellungsänderung im System. Bei leicht erkennbaren, gut

abgegrenzten Arten hat dies nicht viel auf sich, wohl aber, wenn

noch Verschiedenheiten der Auffassung und Umgrenzung einer

Art damit'verbunden sind. Wo sich die Angaben widersprachen,

wurde daher der zweite Autor weggelassen. Sehr verschieden

werden u. a. Arten der Gattungen Synedra und Cyclotella auf¬

gefaßt. So wird Cyclotella operculata von Meister als in der Schweiz

selten vorkommend angegebenx), während andere Autoren die¬

selbe gemein finden, was nur in verschiedener Fassung der Art

seinen Grund haben kann. Die hier vertretenen Auffassungen

haben wenigstens das Gute, daß sie sich im großen und ganzen

decken mit dem Schweiz. Diatomeen-Werk von Meister.

In der Einteilung und Nomenklatur der Desmidiaceen

folgte ich West (119), soweit erschienen, für den Rest Migula.

Was die Größe anbelangt, so erfahren die Diagnosen da und dort,

besonders bei den Closterien, eine Erweiterung. Neue Formen

hätten sich da und dort aufstellen lassen, mit einigem guten Willen

können sie aber auch mit schon bestehenden vereinigt werden.

Ich stimme hier vollständig mit Hustedt überein (131), der sich

besonders gegen die Aufstellung von Formen auf Grund etwas

abweichender Größenverhältnisse wendet. Daß es sich hier lohnt

— viel mehr wohl als bei irgend einer Gruppe der Grünalgen —

auch kleinere Formabweichungen zu registrieren und ihnen syste¬

matischen W'ert beizulegen, dafür treten West und auch Chodat

ein, entgegen einer früher von Klebs (59) ausgesprochenen Ansicht.

Dem Auge nicht wiihtig erscheinende Abweichungen mögen hier

l) Nach freundl. mündl. Mitteilung.

Page 78: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

72 —

konstanten Varietäten eigentümlich sein, während andere auf¬

fälligere Differenzen nur von äußeren Umständen beeinflußt, also

nicht erblich sind. So trifft man oft Micrasterien, deren eine Zell¬

hälfte sie mehr zu dieser Varietät verweist, während die andere

mehr andern systematischen Formen gleicht. Die genannten beiden

Merkmalskategorien in ihrer Gesamtheit zu erkennen und zu

trennen wird freilich nur durch die Reinkultur ermöglicht. Wie

aber die Versuche bei andern Gruppen zeigen, hat hier das Gefühl

des Systematikers vielfach das Richtige getroffen.Die Einteilung der Chlorophyceen geschah vorwiegend

nach Wille (Englers Syllabus 1909). Für Chodats „Systèmenaturel des Algues" (26), spricht besonders seine Abgrenzung der

Protococcales und Pleurococcales, die wie kein anderes Algen¬system das Resultat langjähriger Kulturversuche darstellen. Die

provisorische Gruppe der Phaeophyceen jedoch macht einen sehr

heterogenen Eindruck. Ich stelle daher die Confervaceen (hierConferva, Sciadium und Ophiocytium) in neutralem Sinne an den

Schluß der Grünalgen. Die beiden Gattungen stehen entschieden

einander sehr nahe.

Mit der Systematik der Spirogyren und Mougeotien ist es

schwierig bestellt, eine gründliche Revision auf Grund ausgedehnterKulturen ist hier eine dringende Notwendigkeit. Es wird dies,wie die BRANü'schen Ciadophora-Stvdien, eine gehörige Reduktion

der übergroßen Artenzahl zur Folge haben.

An allen möglichen Standorten des Gebietes wurde nach Algengefahndet, auch an Stellen, wo kaum reicheres organisches Leben

zu vermuten war, was manche wenig erwähnte Art zutage förderte.

Die Fixierung geschah mit Formol, in welchem die meisten

Arten gut erhalten blieben. Leider war es nicht immer möglich,die Proben lebend zu untersuchen, was mit ein Grund sein magzur Spärlichkeit der Flagellatenliste, da sich diese Organismenin Formol meist bis zur Unkenntlichkeit kontrahieren.

Noch bessere Resultate als Formol lieferte Amanns Lacto-

phénol cuprique (1). Sehr wertvoll ist dieses besonders zum Auf¬

frischen von altem Material, dem es sehr hübsch ursprünglicheForm und Farbe verleiht.

Von den meisten Proben wurden Übersichtsdauerpräparateangefertigt, nach einer älteren Methode, die sich sehr gut bewährte :

Einbetten in gesättigtes essigsaures Kali, Abschluß mit einem

Page 79: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 73 —

Rand von Asphaltlack. Wenn die Zusammensetzung des Lacks

eine richtige ist, so sind die Präparate sehr dauerhaft. Zarte,

hyaline Objekte heben sich von diesem Einschlußmedium viel

schärfer ab als z. B. von Glyzerin und Glyzeringelatine.

Bei der Präparation der Diatomeenschalen erwies mir Eau

de Javelle vorzügliche Dienste, ich halte diese Methode für die

bequemste zur Lösung des Zellinhalts. Chloren mit Salzsäure und

Kalichlorat gab schlechte Resultate, auch bei längerer Behandlung

blieben stets Plasmareste zurück — die reinsten Präparate lieferte

folgende Methode: Um den Kalk wegzubringen, wird mit Salz¬

säure angesäuert und nachher wieder ausgewaschen, hierauf

10—20 Minuten gekocht in möglichst konzentrierter Schwefelsäure,

aufgehellt durch vorsichtiges Zugeben kleiner Stücke von Kali¬

salpeter, ausgewaschen. Doch ist dieses Verfahren ungleich zeit¬

raubender als die Behandlung mit Eau de Javelle. Als Einschlu߬

mittel diente Styrax.

Im Florenkatalog sind für sämtliche Arten die Daten der

Funde beigefügt. Diese geben natürlich nur für die häufigen

und im ganzen Gebiet verbreiteten Formen ein genaues Bild über

das Vorkommen während des Jahres, für die selteneren Formen,

deren Auffinden so sehr vom Zufall abhängig ist, gilt dies selbst¬

redend nicht. Wenn innerhalb einer sonst kontinuierlichen Reihe

von Standortsangaben plötzlich ein Monat mit einer solchen fehlt,

z. B.IIL—V., VIL, VIIL, ergänzte ich zu III.—VIII., in der kaum

anfechtbaren Voraussetzung, daß eine Art nicht für nur so kurze

Zeit ihre Entwicklung gänzlich einstellt, besonders nicht in den

Frühjahrs- bis Herbstmonaten. Am ehesten möglich wäre ein

solches Aussetzen z. B. für Chlorophyceen im Februar, wenn die

Kälte die Vegetation vieler Standorte zum Stillstand gebracht hat.

Ausfälle von längerer Dauer wurden nicht auf diese Art über¬

brückt, um nicht zu viel subjektive Auffassung in die Angaben

zu bringen. Für die Diatomeea wäre wohl in den meisten Fällen

I.—X1L zu setzen, doch mag das oben erwähnte Fehlen yonFrustu-

lia rhomboïdes im Dezember zur Vorsicht mahnen.

Bei Arten, von deren Vorhandensein im Gebiet nur tote

bestimmbare Reste Zeugnis gaben, wie Schalen von Diatomeen,

Zellhäute von Desmidiaceen, unterließ ich eine Zeitangabe.

Fast alle der vorgefundenen und bestimmten Formen wurden

mit Leitz' Zeichenokular No. 112 gezeichnet.

Page 80: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 74 —

2. Katalog der Lochseeflora.

Erklärung der Abkürzungen.

U. L., O. L. = unterer, oberer Lochsee.

T. St. = Torfstiche.

Fl. Gr. = Graben im Flachmoor, meist seicht.

PI. = Plankton.

Bod. = Bodenseeufer.

Sph. gr. = Sphagnumgraben im Flachmoor.

Mit einem ! nach der Monatszahl sind nach dem Vorgange Fritschs dieverhältnismäßig wenigen beobachteten Stadien sexueller Vermehrung, auchKopulation und Auxosporenbildung, bezeichnet.

Algae.

Schizophyceae.Chroococcus turgidus Naeg. U. L., Torfst.,

Gr. IV.—V., VIII.

Synechococcus aeruginosus Nag. Torfst.,III.

— major Schrot. Torfst., IX —XII.

Aphanothece stagnma (Spreng.) A. Br.

Torfst., X—XII.

Gomphosphaeria aponma Kg. U. L.,Torfst., Gr., VIII.—XII.

Coelosphaenum Kutzingianum Nag. U. L.,Torfst., V.—VIII., X.

Merismopedia glauca Nag. U. L., Bod.,V.—IX.

aeruginosa Breb. Gr., VIII.

Oscillatoria princeps Vauch. U. u. O. L.¬

Grund, I.—XII.

— hmosa Sg. Gr., Verbr.

— tenuis (Ag.) Kurschn. U. u O. L.

— margantifera Kg. Torfst., III. (det.Schmidle).

Arthrospira Jenneri (Hass.) Stitz. U. u.

O. L., I.—XII.

Spiruhna subsalsa Oersted f. oceanica

Gom. Gr., VIII.

Phormidium uncmatum (Ag.) Gom. Gr.,Torfst., X.—XII.

— mundatum Kg U L,am Boden des

Ruderbootes, V.

Lyngbya aestuarii (Mert.) Liebm. U. u.

O. L„ III.—V, VIII.—X.

Nostoc commune Vauch. VIII.—XI. Im

feuchten Flachmoor.— sphaericum Vauch. Verbr. IV.—V.,

VIII.—XII.

AnabaenacyhndricaluEMM.Verbr. III.—V.,VII.—VIII.

Microchaete Goeppertiana (Kirchn.j Gr.

VIII.—IX.

Stigonema ocellatum (Dillw.) Thur.

Torfst., Gr. I.—XII.

Plectonema tenue Thuret. Torfst., VIII.

(det. Schmidle).

Flagellatae.

Synura Uvella Ehrb. U. L., I.

Dmobryon sertularia Ehrb. PI. d. U. L.

u. Bod., V.—VI., VIII.

— protuberans Lemm. U. L. u. Torfst, V.— sociale Ehrb. var. elongatum (Imh.)

Lemm. PI. d. Bod. VIII.

— cyhndricum Imh. var. divergens (Imh.)Lemm. PI. d. U. L. u. Bod., V.—VI..VIII.

var. palustre Lemm. U. L., V.— balneum Lemm. U. L., V.

Trachelomonas hispida (Perty.) Stein.

Torfst., XII.

Euglena Acus Ehrb. U. L., Torfst., V, X.— fusca (Klebs) Lemm. Torfst, XII.

Phacus pleuronectes (O. F. M.) Duj. U.

L., X.

Page 81: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 75 —

Dinoflagellatae.

Glenodinium cinctum Ehrb. PI. d. U. L.,

II.

— pulvisculus Stein. PI. d. U. L., V.

Ceratium cornutum Ciap. u. Lachm. PI.

d. U. L., VIII.

— Hirundmella O F. M. IT. L,Bod.,

V., VIII —X.

Peridinium cinctum Ehrb. U.L., Torfst.

V.—VI., VIII.

Bacillariales.

A. Centricae.

Cyclotella Kutzingiana Thw. U. L., VII..

XL—XII.

— Meneghiniana Rab. U. L., VII.

— comta Kg. U. L., PI. d. Bod., XII. bis

II., VIII.—X.

var. radwsa Grun. Bod., VIII.

— bodanica Eulenst. Bod., VIII.

B. Pennatae.

Denticula tenuis Kg. U. L., VII..—VIII.

Tabellaria fenestrata Kg. U. u. O. L.,

Bod., I.—XII.

var. intermedia Grun. U. L.,

Torfst., VI—X.

— flocculosa (Roth.) Kg. Verbreit.,

I.—XII.

Opephora Martyi Herib. Taf. Ill, Fig. 2 a

u. b. U. u. O. L., Bod., III., VIII.

Meridwn circulare Ag. U. L., Gr,

III.—V., IX.—XII.

Fragilaria virescens Ralfs U. L., V.

— crotonensis (Edw.) Kitt. U. L, Gr.,

v.—X.

— capucma Desm. U. L., Gr., VI.—X.

— construens Grun. U. u. O. L., VIII.,IX.

— — \ar. Venter Grun. U. L., III., V.

var. binodis Grun. O. L.

— mutabdis (W. Sm.) Grun. U. u. O. L.,

XII.

Diatoma vulgare Bory. U. L XII.

— hiemale (Kg ) Heib var. mesodon

Grun. U. L., X.

Synedra Ulna (Nitzsch) Ehrb. Verbr.,

I.—XII.

— longissima W. Sm. LT. u. O. L.,

III.—XII.

Synedralongissimavar. acicularis Meister

O. L., V.

— vitrea Kg. 0. L., Gr., IX., II.

— dehcatissima W. Sm. (S. acus Kg. var.

angustissima Grun.) U. u O. L,

V.—VIII., X., XII.

— tenera W. Sm. U. u. 0. L., VI., IX.

— capitata Ehrb. Gemem, I.—XII.

Asterionella gracilhma (Hantzsch) Heib.

U. L., Bod., V.

Eunotia Arcus Ehrb. Gemein, 1—XII.

— uncmata Ehrb. O. L., Torfst.

— lunaris (Ehrb.) Grun. Verbr., besond.

0. L. u. Torfst., I.—XII.

var. subarcuata Grun. U. L., X.

Cocconeis Placentula Ehrb. Verbr., I.—II.,

V.—XII.

— Pediculus Ehrb. U. L., Gr, VIII.

— flexella Kg. U. L., III.—V., VIII.—X.

Achnanthidium lanceolatum Breb. U. L.,

Gr., IL—IV., IX.

Microneis mmutissima (Kg.) Cl. Ge¬

mein, I.—XII.

Diploneis ovalis (Hilse) Cl. U. L.Gr

,

VIIL—X.

— elhptica (Kg.) Cl. U. L., Gr., II.—\ ..

VIIL—XII.

Caloneis Silicula (Ehrb.). Verbr., I —XII.

var. mjlata Cl. U. L., VIIL

var. ventricosa Cl. Taf. Ill, Fig 1

U. L., V., VIIL, X.

Neidium bisulcatum (Lagstr.). TJ. u. 0

L., IV.—X.

— amphirhynchus Pfitzer. U L,II —

V, VIIL—X.

— productum (W. Sm.). U. L, V., X.

Gyrosigma attenuatum (Kg.) Rab. Verbr,

I.—XII.

— acuminatum (Kg.) Rab. U. L,IV

Pmnulana mterrupta W. Sm. Torfst, V.

— mesolepta Ehrb. U. u. O. L., Torfst.,

I., III.—IV., X.

var. stauroneiformis Grun.

— microstauron (Ehrb.). 0. L,V.

— bicapitata Lagstr. O. L., Torfst.

— boreahs Kg. O. L.. V. Taf. III.

Fig. 6.

— gibba (Ehrb.) W. Sm. O. u. U. L.

— stauroptera Grun. Suchengr., X.

— major (Kg.). U. u. O. L., Gr., I., V,

VIIL—XII.

Page 82: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 76 —

Pinnularia viridis (Nitzsch) W. Sm.

Verbr., I.—XII.

Navicula Pupula Kg. Torfst., VIII. 09.

—- cryptocephala Kg. U. u. O. L., IX., X.

— rhynchocephala Kg. U. u. 0. L.,IX.—XI.

— vulpina Kg. U. L., IX.

— cincta (Ehrb.). V. H. U. L., VI.

— radiosa Kg. Gemein, I.—XII.

— tenella Breb. U. L., XII.

— tuscula (Ehrb.) V. H. U. L.

— oblonga Kg. U. u. 0. L., Gr., Torfst.,I.—XII.

— cuspidata Kg. U. u. 0. L., I., IV.—XII.— Bacillum Ehrb. 0. L., V.

— binodis Ehrb. U. L., X. Taf. Ill,Fig. 12.

Anomoeoneis sphaerophora (Kg.) Cl. U.

u. O. L., IX., X.

Stauroneis anceps Ehrb. Verbr., I.—XII.

var. amphicephala Kg. 0. u. U.

L., III.—X.

var. birostris Cl.

— Phoenicenteron (Nitz.) Ehrb. var.

genuina Cl. U. u. 0. L., I.—V., VII.,X.—XII.

var. amphilepta Ehrb. O. L., V.— Smithii Grun. U. u. O. L., Gr.,

IV.—V., X.

Amphipleura pellucida Kg. U. u. O. L.,Gr., IL—IV., IX—XII.

Frustulia rhomboïdes Ehrb. Torfst., IV.,VIII.—X.

Amphora ovalis Kg. var. typica Cl.

Taf. Ill, Fig. 11. Verbr., II.—V.,VIII.—XII.

var. lybica Ehrb. O. L., Gr.,V.—X.

— — var. gracilis V. H. U. L., X.

Cymbella laevis Näg. U. u. O. L., VIII.

— X.

— affinis Kg. U. it. 0. L., Ill—V.,VIII—X.

— cymbiformis (Kg.). U. L., Gr., X.— Cislula (Hempr.). Verbr., III.—V.,

VII—X., XII—I.

— maculata (Kg.). Gemein, I.—XII.— lanceolata (Ehrb.). U. u. 0. L.,

I—V., VII., IX.—X.

— helvetica Kg. U. u. 0. L., VIII.—X.— microcephala Grun. U. L., VIII.—X.

Cymbella leptoceros (Ehrb.). U. L.,

Ill—IV., XL—XII.

— amphicephala Nag. U. L. u. Gr., IL,VII—X.

— Ehrenbergii Kg. U. u. O. L., II. bis

VIL, X.

— naviculiformis Auersw.

— cuspidata Kg. U. u. O. L., Gr.,Ill—V„ VIII.

— aequalis W. Sm. U. u. O. L., V., X.

— Cesatii (Rab.). U. L., X.

— ventricosa (Kg.). Verbr., III., VIII.

bis X.

var. ovata Grun. U. L., IV.,VIII.

var. Lunula Ehrb. Taf. Ill,

Fig. 8. U. L. u. Bod., V—IX.

— turgida Greg. Bod., VIII. Taf. III.

Fig. 7.

Epithemia Argus (Ehrb.) Kg. U. L., X.

— Mülleri Fricke. Gr. Taf. Ill, Fig. 10.

— turgida (Ehrb.) Kg. Gr., X.

Rhopalodia gibba (Ehrb.) O. M. Verbr.,

IL, VI—XII.

var. parallela Grun. U. L., Gr.— — var. ventricosa (Ehrb.) Grun., Gr..

VII—VIII.

Gomphonemaparvulum (Kg.). U. u. O. L..

I—IV., VIII—XII. * -l

— angustalum (Kg.) Grun. U. L., VIII.

bis XII.

— intricatum Kg. U. u. O. L., I.—XII.

— subclavatum Grun. Suchengr., VIII.

bis X.

— acuminatum Ehrb. Verbr., I.—XII.

var. coronatum (Ehrb.). Verbr.,I—XII.

— constrictum Ehrb. Verbr., I.—XII.

Suchengr. III.!

var., capitatum (Ehrb.). Verbr.,I—XII.

Nitzschia Denticula Grun. U. u. O. L..

Gr., IL, V—XII.

— dissipata (K;g.) Grun. U. u. O. L.,VIII—X.

— sigmoidea (Nitz.) W. Sm. Verbr..

I—IL, IV—VIL, IX—XII.— linearis (Ac.) W. Sm. U. u. O. L., IL, V.— amphibia Grun. U. L., VI.—IX.— Palea (Kg.) W. Sm. Verbr., Ill—V.,

IX—XII.

Page 83: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 77 —

Nitzschia Amphwxys (Ehrb.) W. Sm.

Verbr., V., X.

Stenopterobia anceps (Lew.) Breb. var.

franconica Reinsch. Taf. Ill, Fig. 4.

Torfst., X.—XII.

Cymatopleura Solea (Breb.) W. Sm.

Verbr., I.—XII.

— elhptica (Breb.) W. Sm. U. L., Gr.,

II.—VIII.

— — var. ovata Grun. U. L., III.

var. constricta Grun. U. L., Bod.,

Ill—VIII.

Sunrella biseriata Breb. U. u. O. L.,

Gr., IV.—VIII.

var. media Dipp. U. L., IV., VIII.

— splendida Kg. U. L., Gr., V., IX—X.

— ovalis Breb. U. L, Gr., V.

—• — var. angusta (Kg.). Fl. Gr., VII.

— spiralis Kg. U. L.-Schlamm, VII.

Campylodiscus noricus Ehrb. U. L.,

Bod., Suchengr., II., VII—IX.

Conjugatae.

A. D e s m l d l a c e a e.

I. Saccodermae.

Gonatozygon monotaenium De By. PL d.

U. L., VII—VIII.

—• — var. pilosellum Nordst. PI. d.

Bod., VIII.

— Brébissonu De By. Torfst., X.—XII.

—• Kmahani (Arch.) Rab. U. L., VII.

Spirotaenia alpma Schmidle. Torfst,

VII. (det. Schmidle).

Cyhndrocyshs Brébissonu Men. Torfst.,

VIII., X—XII.

Netrium Digitus (Ehrb.) Itzigs. u Rothe.

III., X—XII, Torfst.

— Naegelu (Breb.) West u. G. S. West.

Torfst., III., X.

— mterruptum (Breb.) Lutkem. Torfst,

III—V., VIII—XII.

— oblongum De By. Emerse Sphagnum-

polster der Torfst. u. Graben, IV., X.

II. PI a co d e rm ae.

Penium Libellula (Focke)'Nob.dst. Torfst,

VIII.

var. intermedium Roy u. Biss,

Torfst., VIII.

Penium Navicula Breb. Torfst., VIII.

— margaritaceum (Ehrb.) Breb. Torfst.,

VIII.

— Cyhndrus (Ehrb.) Breb. Torfst.,

VIII.

— spirostriolatum Barker. Torfstr.,

VIII.

Closterium Cynthia De Not. Torfst., III.,

V., VIII—X.

— didymotocum Corda. Torfst, ge¬

mein, IV—XII.

— macilentum Breb. Sph.-Gr., Torfst.,

Ill—V., X—XII.

f. adultwr f. n. Taf. Ill, Fig. 15.

Torfst., V.

—• angustatum Kutz. Zellen oft ungew.

lang, bis 540 ;x. Torfst., Ill—V.,

VIII.

— costatum Corda. Torfst., V., VIII.

— strwlatum Ehrb. Sph.-Gr., Torfst.,

gemein, III.—XII.

— intermedium Ralfs. Sph.-Gr., IV..

VIII.

var hibernicum West. Torfst.

(Castalietum), V.

— juncidum Ralfs. Torfst., III., V.

— Dianae Ehrb. Torfst., gemein, III.

bis V., VIII—XII.

— parvulum NXg. Torfst., III.—V.,

X—XII.

— Venus Kutz. Torfst., III., X.—XII.

— Leibleinu Kg. U. L., Gr. im Flach-

moor, III.—V., IX.

— monihferum (Bory) Ehrb. Suchen¬

graben, III.—V.

var. concavum Klebs. Suchen¬

graben, V.

— Archerianum Cleve. Torfst., III., XII.

— acutum Breb. Torfst., XII.

— Ehrenbergu Menegh. Fl. Gr., Torfst,

III, X.

•— Malinvernianum. U. L. u. Torfst,

IV., X.

— acerosum (Schrank) Ehrb. U. L.,

Fl. Gr., Ill—V., X—XII.

var. elongatum Breb. Boden-

schlamm d. U. L., I.

— Lunula (Mull.) Nitzsch. Torfst.,

III., VIII.

var. bieonvexum Schmidle. Torfst,

VIII.

Page 84: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 78 —

Closterium peracerosum Gay. Fl. Gr., IX.

— praelongum Breb. Fl. Gr., IV.

— gracile Breb. Torfst., VIII.—XII.

— turgidum Ehrb. Torfst. (Nymphae-tum), V.

— aciculare Tuffen West var. robustior

Chod. Taf. Ill, Fig. 13. PI. d. U. L.,VI. 07.

— subulatum (Kg.) Breb. Fl. Gr., XII.

— hneatum Ehrb. Torfst., gemein, III.,

V., VII.—XII.

— Ralfsu Breb. var. hybndum Rab.

Torfst., III.

— Kutzingu Breb. Taf. Ill, Fig. 14.

U. u. O. L., Fl. Gr., Torfst., III.—XII.

— abruptum West. Torfst., VII.

Pleurotaenium truncatum (Breb.) Nag.

var. crassum Boldt. Torfst., VII., X.

— Ehrenbergu (Breb.) De By. U. L.,

Torfst., III.—V, VOL—XII.

var. granulatum Ralfs. Torfst., V.

— Trabecula (Ehrb.) Nag. U. L.,

Torfst, IV—VI., VIII.—X.

Tetmemorus granulatus (Breb.) Ralfs.

Torfst., IV—V, VIII.—X.

Euastrum oblongum (Grev.) Ralfs.

Torfst., III.—V, VIII.—XII.

— ansatum Ralfs. Torfst., III.—V.,VIII.—XII. Sehr variabel, meist in

typischen Formen, seltener sind An¬

näherungen an die var. pyxidatumDelp., oder Formen, die durch geradereSeitenlinien dem Umriß nach E.

cuneatum ähnlich sind.

— elegans (Breb.) Kg. Torfst., III.,

V., VIII,XII.

— binale (Turp.) Ehrb. Torfst., XII.

— denticulalum (Kirchn.) Gay. Torfst.,

VIII., XII.

Micrastenas truncata (Corda) Breb.

Sph.-G., Torfst., III., IV., VIII.—XII.

—• — f. granulata Racib. Sph.-Gr., IV.

— papühfera Breb. Torfst., X.—XII.

— rotata (Grev.) Ralfs. Torfst., VII.,

VIII., XII.

— denticulata Breb. Torfst., VII., X.,XII.

var. notata Nordst. Häufiger als

der Typus, Torfst., III., VIII.—XII.

Cosmarium cychcum Lund. var. Nord-

stettianum (Reinsch.) West. Taf. III,

Fig. 9. Sphagneto-Tnchophoretum,leere Schale, XII.

Cosmarium tnlobulatum Reinsch. Torfst.,III.

— Pokornyanum (Grün.) West. Fl.

Gr., VIII.

— nitidulum De Not. Suchengr., III.

— pyramidatum Breb. Torfst., V.,VIII.—X.

— connatum Breb. PI. d. U. L. VI.,

Torfst., V.—VIII., X.—XII.

— Novae Semliae Wille var. sibiricum

Boldt. Fl. Gr., XII.

— anceps Lund. Sphagneta d. Torfst.,X.

— quadratum Ralfs. Torfst., V., VII,IX—XII.

— pygmaeum Arch. Torfst. V.

— impressulum Elfv. PL d. U. L., VII.

— Meneghinu Breb. Torfst., VIII.

— laeve Rab. Suchengr., III.

— portianum Arch. Torfst., V.

— Brébissona Menegh. Torfst., III.—V.

— punctulatum Breb. Torfst., VII. bis

VIII.

— humile (Gay.) Nordst. Torfst., V,VIII.

— Tetraophthalmum Breb. Torfst., III.

— Botrytis Menegh. U. L., Fl. Gr,

Bod., VI.—X.

— pseudopyramidatum Nordst. Torfst.,

VIII, XII.

ssp. stenonotum Nordst. Torfst.,VIII.

— crenatum Ralfs. Torfst., VIII.

— Mahnvernianum Schmidle. Torfst.,VIII. (det. Schmidle).

Arihrodesmus convergens (Ehrb.) Ralfs.

Torfst., III., V, VIII., XII.

— octocornis Ehrb. Torfst., V., VIII.

Holacanthum fasciculatum (Ehrb.)France. Torfst., XII.

— cristatum (Breb.) Lund Torfst. VIII,

Taf. III, Fig. 16.

Staurastrum orbiculare (Ehrb.) Ralfs.

Torfst., V, VIII., XII.

— punctulatum Breb. Fl. Gr., III., IX.

— spongiosum Breb.

var. Griffithsianum Naeg. Torfst.,V.

— echmatum Breb. Torfst., VIII.

Page 85: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 79 —

Staurastrum polytrichum Perty.Torfst., X.

— defectum Breb. Torfst., V.

— polymorphum Breb. Fl. Gr., IX.

— oxyacanthum Arch. Fl. Gr., X.

•— subcruciatum Cook et Wills. Torfst.,

V.

— tetracerum (Kg.) Ralfs. Torfst., V.

— Hystrix Ralfs. Torfst., VIII.

Hyalotheca dissihens (Smith) Breb. TJ.

u.O.L,PI. d. Bod., Torfst., IV.—XII.

var. bidentula Nordst. Torfst., V.

Desmidium Swartzu Ag. Torfst., IV.—V.,

VIII.—XII.

Didymoprium Grevillei Kg. Torfst., VIII.

Gymnozyga Brébissonn (Kg.) Nordst.

Leere Schalen, Torfst., VIII.

Spondylosium secedens De By. PI. d.

Bod., VIII,Torfst. V.

Aptogonium Desmidium (Ehrb.) Ralfs

(= Desmidium aptogonum Breb).

Torfst., VIII (det. Schmidle).

B. Zygnemaceae.

Zygnema stelhnum (Ag.) Kirchn. f.

genumum Kirchn. U. L., Torfst.,

Gr. u. Regentumpel, III.—IV., VII.

bis XII., IX.!

Zygogonium pectinatum (Kg.) Kirchn.

Torfst., Gr., IX!., X.!

Spirogyra stictica (Kg.) Wille. U. L., V.

— spec div. Verbr., III.—XII.

Mougeotia laetevirens (A. Br.) Wittr.

PL d. Bod, VIII. 1

— parvula (Hass ) Kirchn. Regentump ,

IV !, U. L, V. !

— spec. div. Verbr., III.—XII.

Chlofophyceae.

Protococcales.

Eudorina elegans Ehrb. U. L., Torfst.,

IX., XII.

Palmodactylon varium Naeg. Torfst., V.

— subramosum Naeg. Torfst., V.

Sphaerocystis Schroten Chod. PI. d. U.

L., VI.

Botryococcus Braunu Kg. PI. d. Bod. u.

U. L., V., VIII.—IX.

Polyedrum trigonum Naeg. U. L., IX.

Eremosphaera viridis De By. Torfst.,

X.—XII.

. Raphidium fasciculatum Kg.

var. aciculare (A. Br.) Chod. U. L.

var. fasciculatum (Kg.) Chod. U. L.,

Gr., VI.—XII.

Scenedesmus quadricauda (Turp.) Breb.

Verbr., L, IV.—XII.

— bijugatus (Turp.) Kg. a seriatus Chod.

U. L., Torfst.

Coelastrum proboscideum Bohlin. Torfst.,

V., X.

— microporum Naeg. Torfst., X.

Chodatella cihata (Lagerh.) Lemm.

Torfst, V.

Characium ensiforme Herm. Torfst.. V.

—• acutum A. Br. Torfst., V.

Pediastrum integrum Nag. PI. d. U. L.-

Gr., IX.

— Boryanum (Turp.) Menegh. U. L.,

Torfst., III.—V.

— duplex Meyen. PI. d. U. L.-Gr., IX.

— Tétras (Ehrb.) Ralfs. Fl. Gr..

Torfst., V., VIII.—X.

Stichococcus baciilaris Naeg. f. genumus

Kirchn. Gr.

Pleurococcus Nageln Chod. Auf Sand¬

stein.

Ulothnchales.

Hormospora mutabüis Naeg. Torfst.,

X.—XII.

Ulothrix subtilis Kg. U. u. 0. L., Gr.,

III.—V., IX.

Microthamnwn Kutzmgianum Naeg.

Torfst.

— slrictissimum Rab. 0. L., III.—V.

Stigeoclomum flagelhferum Kg. U. L.,

Gr., III.—V.

Chaetophora Cornu Damae (Roth) Ag.

Verbr., IV.—V., VIII.—X.

— elegans Ag. III., Torfst.

Draparnaldia glomerata (Vauch.) Ag.

Gr., III., X.

Aphanochaete repens A. Br. 0. L., Gr.,

V., X.

Trentepohha aurea (L.) Mart. An Holz-

pfahlen, I.—XII.

— umbrina (Kg.) Born. Auf Eschen¬

rinde, I.—XII.

Oedogonium spec. div. Verbr., III.—XII.

Bulbochaete spec. Verbr., III.—XII.

Page 86: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 80 —

Siphonocladiales.

Cladophora glomerata (Kg.) Brand. Bod.,U. L.-Gr.

Siphonales.

Vaucheria polysperma Hass. Fl. Gr., X. !

— racemosa (Vauch.) D. C. Fl. Gr., IX.!

Confervaceae.

Ophiocytium cochleare A. Br. PI. d. U. L.,

VI., Torfst., IV.—V., X., XII.

— majus Naeg. U. L., Torfst., IV.—VI.,X—XII.

— capitatum Wolle. Torfst, V., XII.

— parvulum (Perty) A. Br. U. L., X.,

Torfst., IV., VIII.

Sciadium gracilipes A. Br. Torfst., Fl.

Gr., V., IX. Taf. III., Fig. 17a u. b.

Conferva bombycma (Ac.) Lagerh. Verbr.,

III.—XII.

Charales.

Nitella syncarpa (Thuill.) Kg. Suchengr.,Fl. Gr. ö* PH., VIL!, VIII.!

Chara aspera (Dethard) Willd. Fl. Gr.

— foetida A. Br. Fl. Gr.

— fragihs Desvaux. Fl. Gr.

Rhodophyceae.

Batrachospermum monihforme Roth. U.

L. u. Gr., IV.—V.

Lichenes.

Lecidea parasema Ach.

Cladonia pyxidata (L.) E. Fr.

Collema pulposum (Bernh.) Ach.

Leptogium saturnium (Dicks.) Nyl

Lecanora subfusca (L.) Ach.

— varia (Ehrh.) Ach.

Candelaria concolor (Dicks.) Wainio.

Parmeha ohvacea (L.) Ach.

— saxatilis (L.) Fr.

— tihacea (Hoffm.) Fr.

Evernia prunastri (L.) Ach.

Caloplaca cerina (Ehrh.) Th. Fr.

Xanthoria parietina (L.) Th. Fr.

Physcia stellaris (L.) Nyl.

— pulverulenta (Schreb.) Nyl.

Anaptychia ciliaris (L.) Mass.

Bryophyta.

1. Hepaticae.

Conocephalus (Fegatella) conicus Dumort.

Aneura pmguis (L.) Dum.

Marchantia polymorpha L. Aile 3 auf und

am Fuße eines feuchten Gemäuers.

Plagiochila asplenwides (L.) N. u. M.

Flachmoor.

Ricciella fluitans (L.) R. Br. O. L.,

Lucken im Schwingrasen.

2. Musci.

Sphagnales.

Sphagnum platyphyllum Sull. var. gracileRoll. Fl. Gr.

var. submersum Card.

f. glaucovirens. Torfst. (Riedlocher).— laricmum Spr. var. falcatum Schlieph.

f. fusco griseum. Torfst.

• var. squarrosulum Roll.

f. viride und f. fusco griseum. Torfst.

— mediumSfR. Hochmooranflug am O.L

Bryales.

Weisia viridula (L.) Riedwiesen.

Dicranella cerviculata Hedw. Riedw.

Dicranum Bonjeani De Not. Riedw.

Fissidens osmundoides (Swartz.). In

Graben mit Sphagnum platyphyllum.— adiantoides (L.). Riedwiesen, Gr.

— taxifohus (L.). Grabenrander.

Ceratodon purpureus (L.).

Didymodon rigidulus Hedw. Auf Sand¬

stein.

Tortella tortuosa (L.). Riedw., Sandstein.

Barbula unguiculata Huds. Riedwiesen

Tortula muralis Hedw. Sandstein.

Orthotrichum fastigiatum Bruch. Baum¬

stamme.

Encalypta contorta Lindb. Sandstein.

Funaria hygrometrica L. Erdbloßen.

Mnwbryum albicans (Wahlenb.). Graben¬

damme.

Bryum argenteum L. Straßchen.

— pseudotriquetrum Schwgr. Am Rande

v. Torfst.

Mnium undulatum (L.) Schimp. Feuchte

Stellen im Fl.

Page 87: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 81 —

Mnium cuspidatum Schreb. Feuchte

Stellen im Fl.

— Seligen Jur Feuchte Stellen im Fl.

Cathannaea undulata (L.). Riedw., Torfst.

Leucodon sciuroides (L ). Baumstamme.

Thuidium delicatulum Mitt. Riedw.

Pylaisia polyantha Bryol. eur. Baum¬

stamme.

Climacium dendroides Web. et. Mohr.

Riedw., Gr.

Homalothecium senceum (L.). Auf Salix.

Scleropodium purum Bryol. eur. Riedw.

Brachythecium Müdeanum Schimp. 0.

L., Hochmooranflug.— salebrosum Br. eur. Am Grunde von

Populus nigra

Amblystegium subtile Br. eur. An Fraxinus

excelsior.

— serpens Br. eur. An Stammen, im

Schilfunterwuchs

— fihcmum De Not. Steine, Lehm¬

boden.

Drepanocladus mtermedius (Lindb )

Warnst. Graben, Torfst.

-— trifarius (Web. et Mohr.). Graben.

— Sendtneri (Schimp.) Wtf. Graben,

Torfst

— lycopodioides (Schgr.) Wtf. Graben,

Torfst.

— aduncus (Hedw.). Graben.

— scorpwides (L.) Wtf. (Scorpidium).

Gr, Torfst.

Calhergon giganteum (Schimp ) Kindb.

Gr.

Acrocladium cuspidatum (L.) Lindb. Gr.

Campylium chrysophyllum (Brid.) Bryhn.

Gr., Riedw.

— helodes Spr. Gr.

—- protensum (Brid ). Gr.

— stellatum (Schreb.) Lg. u. C. Jens

Riedw.

Ctenidium Molluscum (Hedw ) Mitt.

Riedw.

Hylocomium tnquetrum Br. eur. Riedw,

Torfst.

— splendens Br. eur. Riedw.

Rhytidium rugosum (Ehrh.) Kindb.

Riedw, Torfst.

Stereodon cupressiformis (L ) Brid. Wei¬

den- und Pappelstamme.

Hypnum Schreberi Willd. Gr., Riedw.

Pteridophyta.Athyrium Fihx femma (L ) Roth.

Cystopteris fragüis (L ) Bernh. ssp.

eufragüis A. u. G.

Dryopteris Thelypteris (L.) Sw.

— spinulosa (Lam.) Sw. ssp. euspmu-

losa Aschers.

Blechnum Spicant (L.) With

Asplenium Ruta muraria L.

Equisetum arvense L.

— palustre L. var. verticillatum Milde.

f. breviramosum Klinge.

f. longiramosum Kl

f. pauciramosum Kl.

var. polystachyum Weig.

var. simphcissimum— Heleocharis Ehrh ssp. jluviaüle Asch.

var. attenuatum Kl.

ssp. hmosum (L ).

Siphonogamae.

A. Gymnospermae.

Pmus silvestris L.

B. Angiospermae.

I. Monocotyledoneae

Sparganium erectum Huds. ssp. poly-edrum A. u. G.

ssp. neglectum Beeby

— simplex Huds

— minimum Fries

Potamogeton natans L. var. vulgaris

Koch u. Ziz.

— coloratus Vahl. var. helodes Bennett

f. rotundifolia M. u. K.

— fluitans (Roth) auct. var. genumus

Fisch.

f. lacustris Fisch.

f. stagnahs Koch

Potamogeton perfohatus L Vom Bodensee

her m d. U. L., Gr.

— lucens L. var. vulgaris Cham.

var. acuminatus Fr. U. L., Gr.

var. nitens Cham. U. L., Gr.

— pusülus L ssp. panormitanus Bivona

var. vulgaris Fischer.

—- densus L. f. rigida Opiz u. serrata

Aschers.

6

Page 88: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 82 —

Triglochin palustre L.

Alisma Plantago aquatica L. ssp. Micha-

letu A. u. G. f. latifoha A u. G.

Elodea canadensis Michaux. Vom Boden¬

see her vereinzelt.

Panicum sangumale L.

—• lineare Krock.

— Crus galh L.

Setaria glauca (L ) Pal.

— viridis (L ) PiL.

Oryza oryzoides (L ) Schinz u. Tellung

Phalaris arundmacea L.

Anihoxanlum odoratum L.

Phleum pratense L.

Agrostis alba L.

— canma L. var. mutica Gaud.

Holcus lanatus L.

Deschampsia caespitosa (L.) Pal.

Trisetum jlavescens (L.) Pal.

Avena satwa L.

— pubescens Huds.

Arrhenaterum elatius (L.) Mert. u. Koch

Sieghngia decumbens (L.) Bernh.

Phragmites communis Trin.

Mohnia coerulea (L.) Mönch

Melica nutans L.

Briza media L.

Dactylis glomerata L.

Cynosurus cnstatus L.

Poa nemoralis L.

var. vulgaris Gaud, subvar. tenella

RCHB.

Poa annua L.

— trwiahs L. var. vulgaris Rchb.

Glyceria aquatica (L ) Wahlb.— plicata Fries.

Festuca cvma L.

— pratensis Huds.

— arundmacea Schreber

Bromus erectus Huds.

— hordeaceus L.

Brachypodium pmnatum (L.) Pal.

Nardus stricta L.

Lolium perenne L.

— multiflorum Lam. ssp. itahcum A. Br.

Agropyron repens (L.) Pal.

Cyperus jlavescens L.

—- fuscus L.

var. virescens (Hoffm.) Koch

Eriophorum vagmatum L.

— latifohum Hoppe

Eriophorum polystachyon L.

Tnchophorum alpinum (L ) Pers.

Blysmus compressus (L.) Panz.

Schoenoplectus triquetrus (L.) Palla

— lacustris (L.) Palla

— Tabernaemontani (Gmel.) Palla

Heleocharis palustris (L.) R. Br.

ssp. uniglumis (L.) Schult.

Schoenus ferrugmeus L.

— nigricans L.

Rhynchospora alba (L.) Vahl

— /«sca (L.) R. Br.

Carex puhcans L.

— Davalhana Sm.

— vulpma L.

— paradoxa Willd.

— paniculata L.

— stellulata Good.

— Buxbaumu Wahlenb.

— elata All

— tomentosa L.

— ceraa Vill.

— ornithopus Willd.

— panicea L

— pallescens L.

— /taca L. ssp. lepidocarpa Tausch

ssp. Oederi (Retz ) A. u. G.

— distans L.

— Hostiana D.C. (= C. Hornschuchiara

Hoppe.).— X Xanthocarpa Degl.

— Pseudocyperus L.

— lasiocarpa Ehrh.

— hirta L.

f. minor Rikli

— flacca Schreber

var. melanostachya (Uechtr.) A. u. G.

var. chlorocarpa R. Kell.

— mflata Huds.

— vesicaria L. Meist als f. robusta Sond.,seltener f. pendula Uechtr. Von Ab¬

weichungen in bezug auf die Bluten¬

stände wurden festgestellt f. mesogynau. f. alternons.

Acorus calamus L.

Lemna minor L.

Juncus mflexus L.

— conglomeratus L.

— effusus L.

— compressus Jacqu.— alpinus Vill.

Page 89: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 83 —

Juncus articulatus L.

Luzula campestris (L.) Lam. u DC

Tofieldia calyculata (L.) Wahlenb.

Colchicum autumnale L.

Anthericum ramosum L.

Allium Schoenoprasum L. var. johosumClar.

— angulosum L.

— suaveolens Jacqu.

Iris Pseudacorus L.

— sibirica L.

Gladiolus paluster Gaud.

Orchis Mono L.

— mihtaris L.

— mcarnatus L.

var. albiflorus Lec. u. Lamotte

— Traunstemeri Sauter

— maculatus L.

Herminium Monorchis (L ) R Br.

Gymnadenia conopea (L ) R. Br.

Plalanthera hifolia (L.) Rchb.

Epipactis palustris (Mill.) Crantz

Cephalanthera longifoha (Huds ) Fritsch

Spiranthes aestivalis (Lam.) Rich.

Listera ovata (L.) R. Br.

Liparis Loeselu (L.) Rich.

II. Dicotyledoneae.

Salix alba L.

— triandra L.

— purpurea L.

— repens L.

— cinerea L.

— aurita L.

— aurita L. X repens L.

— nigricans Sm.

Populus nigra L.

Betula pendula Roth.

Alnus rotundifolia Miller (= glutmosa

(L.) Gartner)Quercus Robur L.

Humulus Lupulus L.

Urtica dioeca L.

Rumex conglomerate Murray

— acetosa L.

Polygonum aviculare L.

— lapathifohum L. em. Koch

— minus Huds.

— mite Schrank

— amphibium L.

—- Convolvulus L.

Polygonum cuspidatum Sieb, et Zucc.

(verwildert!)

Chenopodium polyspermum L. var. cymo-

sum Cheval.

— album L.

Silene vulgaris (Monch) Garcke

Lychnis Flos cucuh L.

Melandrium album (Mill.) Garcke

— dwecum (L.) Schinz. u. Thell.

Slellaria media (L. ) Vill

Cerastium caespitosum Gilib.

Arenaria serpylhfoha L.

Casialia alba (L.) Wood

Nymphaea lutea L.

Caltha palustris L.

Aquilegia vulgaris L. ssp. atroviolacea

Ave Lall.

Clematis Vitalba L.

Anemone nemorosa L.

Ranunculus Ficaria L.

— Flammula L. ssp. Flammula (L.)Schz. u. Kell.

var. major Schult.

va*1, tenuifohus Wallr.

— sceleratus L.

— repens L.

— breyninus Crantz

— acer L.

Thahclrum aquilegifohum L.

— flavum L.

f flaccidum Schleich.

— Bauhini Crantz var. gahoides Nestl.

Papaver Rhoeas L.

Chehdonium majus L.

Sinapis arvensis L.

Erucastrum obtusangul. (Schleich.) Rchb.

Barbaraea vulgaris R. Br.

Roripa Nasturtium aquaticum (L.) Beck

(= Nasturtium officinale R. Br.) f.

genuina G. God.

f. intermedia Gren.

f. grandifoha Rouy

— islandica (Oeder) Schinz u. Thell. (=Nast. palustre DC.)

f. laxa Rikli

var. erecta Brugger

Cardamme hirsuta L.

— pratensis L.

Capsella Bursa postons (L.) Monch

Reseda lutea L.

Drosera anghca Huds. em. Sm.

Page 90: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 84 -

Drosera intermedia Hayne

Parnassia palustris L.

Crataegus monogyna Jacqu.

Comarum palustre L.

Potentdia erecta (L.) Hampe

— reptans L.

— anserina L.

Geum urbanum L.

Fihpendula Ulmaria (L.) Maxim.

Alchemilla vulgaris L. ssp. pratensis

(Schmidt).

Agrimonia Eupatoria L.

Sanguisorba officinalis L.

— minor L.

Prunus avium L.

Ononis spmosa L.

Medicago falcata L.

— lupulina L.

Melilotus albus Desr.

— altissimus Thuill.

Trifolium ochroleucum Huds.

— pratense L.

— mcarnatum L.

— fragiferum L.

— montanum L.

— repens L.

— procumbens L.

— dubium Sibth.

Anthyllis Vulneraria L.

Lotus uhgmosus Schkuhr

—• corniculatus L.

Fscmz Cracca L.

— sepium L.

Laihyrus pratensis L.

Geranium Robertianum L.

Linum caiharticum L.

Polygala amarellum Crantz

var. austriacum Crantz

—• vulgare L.

Euphorbia dulcis L.

— Helioscopia L.

— Cyparissias L.

Callitriche palustris L. ssp. stagnalis Scop.

Evonymus europaeus L.

Frangula Alnus Mill.

Hypericum perforatum L.

— acutum Mönch

FioZa palustris L.

—• tricolor L. ssp. tricolor L.

ssp. arvensis (Murray)

Lylhrum Salicaria L.

Epilobium angustifohum L.

— hirsutum L.

— parviflorum Schreber

Oenothera biennis L.

Circaea lutetiana L.

Myrwphyllum verticillatum L.

— var pectinatum DC.

Hippuris vulgaris L.

Hydrocotyle vulgaris L.

Chaerefolium süvestre (L.) Schinzu. Thell.

(= Anthriscus silvestris Hoffm.)Cicuta virosa L.

Carum Carvi L.

Pimpmella magna L.

Aegopodium Podagraria L.

Silaus flavescens Bernh.

Angelica silvestris L.

Peucedanum palustre (L.) Mönch

Heracleum Sphondylium L.

Daucus Carola L.

Cornus sanguinea L.

Oxycoccus quadripetalus Gilib.

Calluna vulgaris (L ) Hull.

Primula farinosa L.

— elatior (L.) Schreb.

— wto L. em. Huds.

Lysimachia thyrsiflora L.

— vulgaris L.

— Nummularia L.

Anagallis arvensis L.

Fraxinus excelsior L.

Ligustrum vulgare L.

Menyanthes trifohata L.

Erythraea Centaurium (L.) Pers.

— pulchella (Sw.) Fr.

Gentiana verna L.

— Pneumonanthe L.

— solstiliahs Wettstein

Vincetoxicum officinale Mönch

Convohulus sepium L.

Cuscuta europaea L.

Symphytum officinale L. var. bohemicum

F. W. Schmidt

Myosotis palustris (L.) Lam.

var. caespititia DC.

Verbena officinalis L.

Ajuga reptans L.

Scutellaria galericulata L.

Glechoma hederacea L.

Prunella vulgaris L.

Gateo/msTWratoL.var.arperastsScHLECHT.

Page 91: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 85 —

Lamium maculatum L.

Stachys officinalis (L.) Trevisan

— sûvaticus L.

— paluster L.

Salvia pratensis L.

Salureia vulgaris (L.) Fritsch

Origanum vulgare L. var. glabrescens Beck

var viridulum (Martr.) Briqu.

Thymus Serpyllum ssp. ovatus (Mill.)

Briqu. var. ovatus (Mill.) Briqu.

Lycopus europaeus L.

Mentha arvensis L.

— aquatica L.

— longifolia (L.) Huds.

Solanum Dulcamara L.

Lmaria vulgaris Mill.

— minor (L.) Desf.

Scrophularia nodosa L.

Gratiola officinalis L.

FeroAHca Beccabunga L.

— Chamaedrys L.

—• arvensis L.

Euphrasia Odontites L. var. serotma Lam.

— Rostkoviana Hay ne

f. uliginosa Ducomm.

— montana Jord.

Rhmanthus Alectorolophus (Scop.) Poll.

— subalpinus (Stern.) Schz. u. Thell.

— angustifohus Gmel.

— Crista Galli L.

— stenophyllus (Stern.) Schz. u. Thell.

Pedicularis palustris L.

Pinguicula vulgaris L.

Utricularia vulgaris L. var. neglecta Lehm.

— minor L.

— intermedia Hay ne

Plantago media L.

— ma;or L.

— lanceolata L.

Galium Aparine L.

— uhgmosum L.

— palustre L.

— Mollugo L.

— boréale L.

— verum L.

Sambucus nigra L.

Viburnum Opulus L.

Lonicera Xylosleum L.

Valeriana officinalis L. var. genuma Rouy

var. minor Koch

— dioeca L.

Knautia arvensis (L.) Duby

Succisa pratensis Monch

Scabiosa Columbaria L.

Campanula glomerata L.

var. glabra Bl. u. Fingerh. f. sui-

cuneata Beck

— rotundifoha L.

— patula L.

Eupatorium cannabinum L.

Solidago Virga-aurea L.

Bellis perennis L.

Erigeron canadensis L.

Gnaphahum uhgmosum L.

Inula sahcina L.

Puhcaria dysenterica (L.) Bernh.

Buphthalmum sahcifohum L.

Bidens tripartitus L.

Achillea Ptarmica L.

— Millefolium L.

Chrysanthemum Leucanthemum L.

Tussdago Farfara L.

Senecw paludosus L.

— vulgaris L.

— erucifohus L.

— aquaticus Huds.

Carduus nutans L.

Cirsium lanceolatum (L.) Hill.

— arvense (L.) Scop.

— palustre (L.) Scop.

— oleraceum (L.) Scop.

Centaurea Jacea L.

Serratula tinctoria L.

Cichorium Intybus L.

Leontodon autumnahs L.

— hispidus L. var. genutnus Gremli

var. hastihs L.

Picris hieracwides L.

Tragopogon pratensis L.

Scorzonera humdis L.

Taraxacum officinale ssp. 7\ vulgare

(Lam ) Schr.

Sonchus oleraceus L.

— arvensis L.

Crépis biennis L.

Hieracium Pilosella L. ssp. H. angustius

N. P.

— florenlinum All. ssp. Jï. assimile N. P.

— vulgatum Fries ssp. iif. argillaceum

Jord.

— umbellatum L. ssp. /f. umbellatum L.

a genuinum Grieseb. a normale Zahn.

Page 92: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 86 —

D. Zusammenfassung.

1. Die Lochseen.

Lage. Die beiden Lochseen sind Altwässer eines

früheren Rheinlaufs in den Bodenseeriedern zwischen Rheineck

und Bregenz. Diese Stromrinne mündet am Ostufer des Bodensees

in denselben, sie ist S-förmig, die Uferwälle stehen an> der breitesten

Stelle etwa 300 m auseinander, am Außenrand der beiden Bogen

liegen der obere und der untere Lochseo. Der erstere steht 401 m,

der letztere 400 m ü. d. M.

Der untere Lochsee.

Morphologie. Der U. L. ist ein langgestrecktes, von

SO nach NW sich hinziehendes Wasserbecken. Eine Mittel¬

partie von etwa 150 m Länge hat teichartigen Charakter bei¬

behalten, die breiteste Stelle mißt 43 m. Die Enden sind ver¬

sumpft und gehen in 2—4 m breite Gräben über. Die Ufer

sind organische Gebilde, durch Verlandung entstanden, senkrecht

abfallend oder überhängend. Der Grund der Wanne ist eine

flache Mulde, bedeckt von einem lockeren tiefen organisch-minera¬lischen Schlamm.

Hydrographie. Der U. Lochsee kommuniziert im Som¬

merhalbjahr mit dem Bodensee, im Winter sinkt das Niveau dieses

Letzteren um etwa 90 cm tiefer als das des Lochsees. Die größte

konstatierte Niveaudifferenz betrug 2,29 m. Tiefe beim niedrigsten

Wasserstand ca. 1 m. Gespiesen wird der Lochsee außerdem durch

Riedgräben, die ihm aber nur wenig Wasser zuführen.

Thermik. Die gemessenen Oberflächentemperaturenschwanken zwischen 0 und 25° C, die Grundtemperatur zwischen

2,5 und 18,4°. Merkwürdig sind die hohen Grundtemperaturer.,

5,1—5,9°, bei anhaltender Vereisung, wahrscheinlich sind sie

verursacht durch energische Lebensprozesse im Schlamm.

Farbe und Transparenz sind eine Funktion der

Wasserstände. Bei Hochstand ist das Wasser hell-gelblich-braun,die Sichtigkeit bis 290 cm, bei Tiefstand dunkelgelbbraun, minimale

Sichtigkeit 41 cm.

Biologie. Die Ufer werden vornehmlich gebildet durch

die Verlander Phragmites communis, Carex data und Glyceria

Page 93: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 87 —

aquatlca. Submerse Bestände bilden Myriophyllum verticillatum,

Nymphaea lutea, Potamogeton natans, fluitans und lucens, im

sumpfigen Teil auch Equisetum Heleocharis.

Das Benthos, die mikroskopische Ufervegetation, besteht

in der Hauptsache aus Diatomeen (73 Arten bestimmt), vor¬

herrschend sind Eunotia Arcus, Cymbella maculata, Navicula

radiosa, Synedra capitata, Tabellaria flocculosa und Achnanthes

minutissima. Geringe Maxima dieser Flora wurden im Winter,

Frühling und Herbst beobachtet. Sporadisch treten in großen

Mengen auf Synedra longissima und Fragilaria crotonensis.

Der Bodenschlamm ist von einem dichten Filz von Oscil-

latoria princeps, tenuis und Arthrospira Jenneri überzogen. Dieser

beherbergt Closterium acerosum und eine Menge von Diatomeen,

besonders Navicula oblonga, Pinnularia major und viridis, Ano-

moeoneis sphaerophora, Stauroneis Phoenicenteron, Cymatopleura

elliptica.Die Schwebeflora ist gewöhnlich arm, sie besteht vor¬

wiegend aus tycho- und heloplanktonischen Elementen. Reicher

ist das Plankton bei Hochwasser, es treten Dinobrien, Sphaero-

cystis Schröteri, Botryococcus Braunii und einige Desmidiaceen

auf. In größerer Menge finden sich tierische Schwebeorganismen.

Bakterien. Eine Keimzahlbestimmungx) im Winter

ergab 8000 Keime pro ccm (mittlere Tiefe), im Sommer 13 000 an

der Oberfläche, 6000 über dem Grunde. Im S c h 1 a m m wurden

Anaerobe, Granulobacterarten, Pektinvergärer und eine Reihe

von Zellulosevergärern nachgewiesen. Von Eisenbakterien ist

häufig Chlamydothrix ochracea. Untersuchungen auf Azotobacter

gaben folgende Resultate:

Azotobacter chroococcum ist als Epiphyt auf Algen sehr ver¬

breitet. In großen Mengen besiedelt er stets die Oscillarien, er

ist ferner ein ständiger Begleiter der grünen Fadenalgen {Conferva,

Stigeoclonium, Chaetophora, auch Charen). Diatomeen besiedelt er

nicht, doch sind diese seiner Entwicklung nicht nachteilig, während

dies für Spirogyren und Mougeotien wahrscheinlich ist.

Durch die Algen- und Bakterienflora erweist sich der untere

Lochsee als oligosaprob mit schwach mesosa-

probem Einschlag, der Grund ist stark mesosaprob.

1) Mit Heyden-Agar, das die Resultate gegenüber Gelatine betrachtlich

erhöht.

Page 94: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 88 —

Der obere Lochsee.

Der obere Lochsee ist schmaler als der untere, dieselben Ver-

lander wie dort bilden hier langgestreckte schwingende Boden.

Auf dem linken Ufer tragen diese einen Rest eines früheren Hoch¬

moores.

Das Benthos weist mehr Chlorophyceen auf, Arten, die

fur einen etwas mehr mesosaproben Charakter sprechen.

2. Uebersicht der Pflanzengesellschaften des

Lochseegebietes.

a. Die Cormophyten-Gesellschaften.

Vegetations¬ Formations-

typus gruppeFormation Assoziation Nebentypen

Potametum

Nymphae-

MynophylletumUtriculanetum vulgaris— intermediae

Limnaeen etum Callitnchetum

(subm. Best.)

Equisetetum Castalietum albae

Süßwasser- Verlandungs- hmosae

Vegetation bestande

Rohrsumpfe

Characetum

Scirpetum

Phragmi-tetum

Magno-caricetum

Glycenetum aquaticaePhalaridetum arundi-

naceae

Cancetum elatae

— paradoxae— rostratae

Enophoretum polystachnHeleocharetum uni-

glumidis

Page 95: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

89

Vegetations¬typus

Formations¬

gruppeFormation Assoziation Nebentypen

Fili-

penduletumMolimetum

Molinieto-Phragmitetum

Agrostidetum camnae

Deschampsietum caespi-

Sumpf¬ Elachmoor- Sumpf¬ tosae

fluren bestande wieseAllietum suaveolentis

— foliosi

Indetum sibincae

"V

Hochmoor¬

bestande

Mager¬matten

Sphagnetummedn

Brachy-

podietum

Inuletum salicmae

Hieracietum umbellatae

Schoenetum ferrugineae

Cancetum paniceae

Trichophoreto- Sphag¬

netum lancini

Hypnetum

Sphagnetum platyphyllae

Scorzonenetum humihs

Bnzetum mediae

Lotetum corniculati

Thymetum serpylliNardetum stnctae

Anthoxantetum

Anthyllidetum Vulnerariae

Grasfluren Wiesen

Fettmatten

Tnsetetum

flavescentis

Heracleetum

SphondylnDactyli-

detum

glomerataeAvenetum

pubescentis

Kulturform. Äcker

Page 96: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 90 —

b. Die Algengesellschaften.

Es ist wohl angezeigt, die Mikroflora, solange nicht weitere

Untersuchungen in dieser Richtung vorliegen, nicht nach dem

topographisch-physiognomischen Formationssystem von Warmingund Schröter zu gruppieren. Die folgende Zusammenstellungder Algengesellschaften des Gebietes lehnt an an Formations¬

gliederungen von Fritsch, Hansgirg, Schröder, sie berück¬

sichtigt mehr ökologische Gesichtspunkte.

I. Luftalgen, Aerophilae.

Auf Baumrinde und Steinen1): Trentepohlia aurea und um-

brina, Pleurococcus Nägelii.Auf feuchter Erde, Geophilae: Nitzschia Amphioxys undverschiedene Schizophyceen.

II. Wasseralgen, Hydrophilae.

A. Bestände temporärer Wasseransammlungen.(Formations passagères nach Gomère.)

[a) Algen überrieselter Felsen, Lithophilae, fehlen].b) Bestände der Regentümpel.

Zygnemetum: Mougeotia parvula, Zygnema stellinum,Zygogonium pectinatum, Spirogyra spec, kleine Dia¬tomeen.

c) Bestände der seichten Flachmoorgräben. Grüne Faden¬

algen, Vaucheria racemosa und polysperma, Confervabombycina und Ulothrix, Draparnaldia glomer/ita und

Chaetophora elegans, Oscillatoria limosa und margariti-fera. Diese Filamentosae vermischt mit zahlreichenDiatomeen und Desmidiaceen, seltener Protococcaceen.

B. Bestände permanenter Wasseransammlungen.1. Festgewachsen oder aufliegend. Benthos.

a) Limnetisch. Limnophilae.a. Litoral.

1. Auf lebendem und totem organischen Material :

Bacillarietum Eunotiae und Cymbellae.

') Die erste Gruppe der Lithophilae Schröders ist nicht typisch, da diemeisten Vertreter derselben auch auf Baumrinde vorkommen.

Page 97: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 91 —

2. Auf Schlamm: Oscillarietum.

[ß u. y, profundales und abyssales Benthos

fehlen.]

b) Bestände der Teiche und Ausstiche. Helophilae.

a. Algen der permanenten Gräben.

Z. T. sehr ähnlich dem litoralen Benthos, z. T. den

Beständen der seichten Gräben nahestehend. Dia¬

tomeen vorherrschend: Fragilaria virescens und

capucina, Gomphonema constrictum, Synedra-Avten,

Chlorophyceen, weniger Desmidiaceen (Closterium

moniliferum) und Schizophyceen.

ß. Algen der Ausstiche.

Mikroflora der Riedlöcher (mineralreiche Aus¬

stiche), Protococcaceen, Sciadiaceen, Desmidiaceen,

Diatomeen.

Mikroflora der Sphagneta (mineralarme Ausstiche)

Sphagnophilae. Desmidiaceen, Chlorophy¬

ceen, Diatomeen (besonders Stenopterobia anceps

var. franconica und Frustulia rhomboides), und

Schizophyceen (Synechococcus major und aerugi¬

nosa, Stigonema ocellatum).

[-(. Potamophilae, Algen fließender Gewässer, fehlen.]

2. Frei beweglich. Plankton.

Helo- und Tychoplankton, sehr arm, Diatomeen, Dino-

brien, wenig Chlorophyceen.

Pleuston: Algenwatten, frei schwimmend, aus fädigen

Conjugaten, Oedogonium, Bulbochaete und Conferva, los¬

gerissene Oscillarienrasen.

3. Bemerkenswerte Arten.

Nachfolgend sollen alle jene Arten und Varietäten verzeichnet

sein, die mir durch irgend welches systematische, floristische oder

florengeschichtliche Interesse ausgezeichnet scheinen. Eine solche

Auswahl wird stets etwas willkürlich ausfallen, besonders innerhalb

der Algen, wo sich z. B. die Angaben über die Häufigkeit des Vor¬

kommens oft sehr widersprechen. Bei den Blütenpflanzen sind

auch einige Farbenaberrationen erwähnt.

Page 98: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 92 —

Algen.

Schizophyceae.

Spirulina subsalsa Oersted f. oceanica Grün. Fäden ca. 1 jjt.

dick, Durchmesser der eng gewundenen Spirale 3,5 \x. Furchen im

Moorboden, von Cramer am Katzensee nachgewiesen. VIII.

Diatomeae.

Opephora Martyi Herib., Taf. III, Fig. 2 a und b. Ob. und

Unt. L., Bodenseeufer. III., VIII. Lg. 14—19 p, Br. 5,5—7 ji.Diese Diatomee wurde von Heribaud fossil im Miocän des Dep.de Neussargues entdeckt, Meister fand sie im Bieler und Türler¬

see, welch letzterer durch seinen schlammigen Untergrund dem

Lochsee in etwelcher Beziehung gleicht.Eunotia uncinata Ehrb. (= E. gracilis Rabh.). Lg. 92, Br.

6, 5 p. 0. L.

Eunotia lunaris (Ehrb.) Grün. var. subarcuata Grün. U. L.

Gr., X.

Synedra tenuissima Kg. U. L., X.

Synedra tenera W. Sm. Im U. und 0. L. nicht selten.

Synedra longissima W. Sm. var. acicularis F. Meister.

200—400 \t. lang, mit Köpfchen an den Enden, Mitte nur

3,5—5 ja breit. Im Mai 1909 in ziemlicher Menge im 0. L.

Synedra delicatissima W. Sm. (= S. Acus Kg. var. angustissimaGrün.) U. und 0. L., V.—VIIL, X., XII.

Bezüglich der Abgrenzung der hier genannten feinschaligenSynedraarten herrschen große Meinungsverschiedenheiten.

Pinnularia interrupta W. Sm. Torfst., V., selten.

Pinnularia microstauron (Ehrb.) 0. L., V.

Cymbella Cesatii (Rabh.) Grün. U. L., X.,Cymbella turgida Greg., Taf. III, Fig. 7, Lg. 34—38 p, Br. 14

bis 16 [a. Plankton des Bodenseeufers, VIII.

Cymbella aequalis W. Sm. (= C. subaequalis Grün.) U. und0. L., V., X.

Stenopterobia anceps (Lewis) Breb. (= Surirella anceps Lewis)var. franconica (Reinsch) Taf. III, Fig. 3 u. 4.

In den östlichen Torfstichen wurde in ziemlicher Menge eine

nitzschienartige Diatomee gefunden, über die die größeren Bazil-

Page 99: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 93 —

larienwerke keinen Aufschluß gaben. Eine Abbildung in Schawo *)

führte mich auf die richtige Spur, es handelte sich um eine von

Reinsch (93) als Nitzschia franconica beschriebene Art. Die Loch¬

see-Formen passen genau zu Reinsch's Abbildungen und Angaben,

aus welch letzteren ich nur folgendes herausgreife : Cellulae anguste

lineales, sigmiformes, summa cellula rotundata, lineae laterales

rectae. Longit. 0,152—0,168mm, Latit. 0,007—0,008 mm. Meister2)

fand dieselbe Art in alpinen Seen des Urgebirgs, über 2000 m,

so in den Gotthardseen. Daneben tritt dort noch eine andere

Form mit löffeiförmig erweiterten Enden auf, die aber mit dem

Typus durch Übergänge verbunden ist. Diese nähert sich der eben¬

falls von Reinsch erwähnten Nitzschia Bleischii Janisch.

Schalenstruktur, Anordnung der Querstreifen und Perlen

stimmen ebenfalls mit der von O. Müller (133) genauer be¬

schriebenen Stenopterobia anceps (Lewis) Breb. überein, wie ich

mich auch an typischen Stenopterobia-~Exem.yla.Ten überzeugen

konnte, die ich in Desmidiaceenproben aus dem Schwarzsee bei

Kitzbühel in Tirol vorfand. Ich stelle daher die Lochsee-Abart in

den Formenkreis von Stenopterobia anceps.

Die var. franconica (Reinsch) 3) unterscheidet sich durch

folgende Merkmale vom Typus: Seitenränder der ganzen Länge

nach parallel, Enden daher breit gerundet. Länge 107—168 [j..

Stenopterobia anceps ist bekannt aus Amerika, Cornwallis,

den Koppenteichen im Riesengebirge, dem Schwarzsee in Tirol,

von Lauterborn wird sie von verschiedenen Stellen der Rhein¬

gegend angegeben. Var. franconica wurde in Franken, am Boden¬

see und in der Gotthardgegend gefunden. Die var. serpentina

fand Reinsch mit var. franconica zusammen in einem Wald¬

graben im Reichsforst bei Neuhofen, zwischen Erlangen und

Nürnberg, seither ist sie nicht mehr gesehen worden.

Dia Art ist mineralfeindlich und wird daher vorzugsweise in

Gesellschaft von Desmidiaceen gefunden. Ob kalkhaltiges Wasser

gänzlich gemieden wird, kann aus den Standortsangaben nicht mit

Sicherheit geschlossen werden.

Surirella spiralis Kg. U. L., VII., sehr selten. Da diese Art

1) Beitrag zur Algenflora Bayerns, Bacillariaceae.

2) Nach freundl. mündl. Mitteilungen.

3) Stenopterobia anceps (Lewis) Breb. var. franconica (Reinsch). Mar¬

gines parallelae tota longitudine, apices ideo latae rotundatae. Long. 107

bis 168 ja.

Page 100: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 94 —

bei uns in den Alpen vorkommt, so könnte hier an eine Verschlep¬pung durch den Rhein gedacht werden, in der Zeit, da die Strom¬

rinne noch von einem Arm des Stromes durchflössen wurde. Da

die Art aber sowieso nicht häufig ist, so entbehren dergleichenVermutungen einer festeren Grundlage.

Flagellatae.

Dinobryon balticum (Schutt.) Lemm. Im U. L.-Graben im Mai

1910 große Dinobrienformen, die mit Lemmermanns Abbildungenvon D. balticum übereinstimmen. Länge 50—75 \x, Breite 5—8 [i..

Desmidiaceae.

Gonatozygon Kinahani (Arch.) Rarh. Zellänge 300—600 \l,

Durchmesser 11—19 [>.. Vereinzelt in dichten Watten von Mouge¬otia und Spirogyra. Diese Art wird wohl oft übersehen, da sie

leicht mit einer Mougeotia zu verwechseln ist. Durch die Form

der Zellenden ist sie jedoch mit Sicherheit zu bestimmen.

Gonatozygon monotaenium De By. Zellänge 185 \l, Br. 8 \x,

an den Enden 8,5 [l. VIII. Im Bodenseeplankton und im U. L.

vereinzelt.

Gonatozygon monotaenium var. pilosellum Nordst. VIII.

Bod., vereinzelt unter dem Typus.Closterium Malinvernianum De Not. Lg. 530 \x, Br. 81 ^, über¬

trifft also die von West angegebenen oberen Grenzen (400 (x, 64 ja).Vereinzelt im U. L. und den Torfst., IV., X. Diese Form unter¬

scheidet sich von Cl. Ehrenbergii nur durch die Streifung und

Bräunung der Zellmembran, Charaktere, die in hohem Alter und

vielleicht auch hohem Eisengehalt des Wassers ihren Grund haben

können. Gestreifte braune Schalen von normal glatten, farblosen

Formen sind auch von andern Arten bekannt, so von Cl. calospo-rum (119) und Cl. macilentum (f. adultior). Auch bei Cl. acerosum

wird die Streifung erst bei älteren Zellen deutlich. West behält

wohl mehr aus Pietätsrücksichten die Trennung von Cl. Ehren¬

bergii bei.

Closterium macilentum Breb. forma adultior f. n. Taf. Ill,Fig. 15. In Form und Größe genau wie der Typus : Zellen lang undschmal, mit fast parallelen Rändern, gegen die Enden leicht ein¬

gebogen. Länge 6—700 ja, Breite 15—17 [/,. Zellwand hell- bis

ziemlich dunkel gelbbraun, fein gestreift, mit 9—11 gleichzeitigsichtbaren Streifen. In den Torfstichen nicht selten, V.

Page 101: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 95 —

Closterium Dianae Ehrb., forma. Vereinzelte Schalen, deren

Wandung große, wenig erhöhte Papillen aufweist, wurden mit dem

Typus beobachtet. Diese Form wird auch von West erwähnt.

Closterium Kützingii Breb. Lg. 390—560 [i., Br. 19—23 y..

Taf. III, Fig. 14. Diese im ganzen Gebiet häufige Art fand sich

nie in ganz typischen Exemplaren, der mittlere, bauchige, von

Chloroplasten erfüllte Teil, nimmt auf Kosten der fein ausgezogenen

Zellenden einen größern Raum ein. Die Formen erinnern daher

etwas an Cl. rostratum. Dem Typus am nahesten kamen Plankton¬

formen vom Juni 1907. I.—XII.

Staurastrum spongiosum Breb. var. Griffithsianum (Naeg.)

Lagerh. Die Form stimmt genau mit der von Naegeli (87)

gegebenen Abbildung überein. Zellbreite mit Stacheln 57 [l.

Torfst., V.

Didymoprium Grevillei Kg. In Torfst., selten, VIII.

Gymnozyga Brébissonii (Kg.) Nordst. Wie vorige Art, VIII.

Spondylosium secedens De By. Im Uferplankton des Bodensees,

sowie in den Torfstichen. Zellänge 8—10 ^, Br. 7,5—9,5 \x.

Chlorophyceae.

Sciadium gracilipes A. Br. Taf. III, Fig. 17 a u. b. In Gräben

und Torfst. vereinzelt. Zellen bis 110^ lang, 7—8,5 \>. breit. V., IX.

Moose.

Sphagnales.

Sphagnum platyphyllum Süll. Dieses seltene Torfmoos ist

in den Varietäten gracile Roll und submersum Card, am Lochsee

verbreitet, letztere Abart — wahrscheinlich nur eine Standorts¬

form — in feuchten Gräben. Der nächste in der Literatur genannte

Standort von Sph. platyphyllum ist der von Herzog (51) für Baden

angegebene, Ichenheim, sonst ist die Art vorzugsweise aus Nord¬

deutschland bekannt.

Sphagnum laricinum Spr. Diese noch weniger erwähnte Art

besitzt am Lochsee eine ähnliche Verbreitung wie die vorige. In

Baden ist sie bisher nicht nachgewiesen, Limpricitt gibt als nächsten

Standort Memmingen im Algäu an. Probst (140) erwähnt sie

vom Burgäschisee im Kanton Solothurn (det. Roll). Var.

squarrosulum Roll bildet mit Rhytidium rugosum und Catharinaea

undulata den Moosteppich der oben erwähnten Trichophoreten.

Page 102: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 96 —

Bryales.

Fissidens osmundoides (Swartz.) Von Roll in einer Probe

von Sphagnum platyphyllum aus einem Graben entdeckt.

Drepanocladus trifarius (Web. et Mohr.) (= Hypnum trifa¬rium Web. et Mohr.). Meist in der gewöhnlichen Wuchsform, wie

sie Arnell (43) angibt, als vereinzelte Stengel zwischen Rasen von

Scorpidium scorpioides, Drepanocladus Sendtneri und lycopodioides.An einem Standort fand es sich in kräftigen reinen Rasen.

Hypnum trifarium hat nach dem Moorwerk seine Hauptverbreitungin nördlichen und subalpinen Gegenden Europas, Asiens und

*Amerikas. Als erste Besiedlung auf dem Glaziallehm bildete es

bei uns große reine Trifarieten. Es ist dies besonders merkwürdigim Hinblick auf den Umstand, daß nach den Torfforschungen in

andern Ländern H. trifarium nirgends eine solche Rolle gespielthat. Heute steht dieses Moos bei uns auf dem Aussterbe-Etat,von Baden gibt Herzog an: „In kalkhaltigen Sümpfen der Ebene

sehr selten, bei uns nur steril beobachtet. Wollmatinger-Ried bei

Konstanz." Düggeli fand es nur ein einziges Mal lebend in den

Einsiedler-Mooren, während es im Torf in größerer Menge nach¬

zuweisen ist. Schreiber (104) gibt H. trifarium von einem Standort,Brucktobel an der vorarlbergischen Grenze, als bestandbildend an.

Drepanocladus aduncus (Hedw.). Im Gebiet sehr selten,

ständig dagegen im benachbarten Rinnsal, dort in Tümpeln als

var. pseudofluitans.

Campylium helodes (Spr.). Wie die vorige Art seltener im

Gebiet als im Rinnsal.

Phanerogamen.

Monocotyledoneae.

Potamogeton fluitans Roth (= P. nodosus Poiret, P. ameri-

canus Cham.). Alle im Florenkatalog angeführten Formen in dem

in den Lochsee mündenden Suchengraben, die f. stagnalis Koch

in ganz seichtem, flutendem Wasser.

Potamogeton coloratus Vahl., var. helodes Bennett. Auf

Sumpfwiesen rechts des U. L. Nach dem Zurückgehen des Hoch¬

wassers in großer Menge als Landform.

Oryza oryzo'ides (L.) Schinz und Thell. In den Gräben des

Gebietes verbreitet.

Page 103: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 97 -

Glyceria aquatica (L.) Wahlb. Als Verlander wie Phragmites

dem ganzen Lochsee entlang in kleineren und größeren Beständen.

Eriophorum vaginatum L. Vereinzelt im Flachmoor,

nordwestlich des U. L.

Schoenoplectus triquetrus (L.) Palla. Graben längs eines

Feldweges, wahrscheinlich vom alten Rheinlauf her verschleppt.

Schoenoplectus Tabernaemontani (Gmel.) Palla. In Gräben

und an sumpfigen Stellen des ganzen Gebietes nicht selten.

Rhynchospora fusca (L.) R. Br. An Fußpfaden in Flachmoor¬

wiesen, nördlich des 0. L., mit Hieracium umbellatum, Achillea

Ptarmica.

Carex Buxbaumii Wahlenb. Selten in den Cariceta von Rain

und Flotteren.

Acorus Calamus L. Im Phragmitetum des U. L.-Grabens, im

Sommer vom Schilf überwuchert.

Allium suaveolens Jacqu. In Riedwiesen um den obern Loch¬

see herum in großer Menge.

Iris sibirica L. Im ganzen Gebiet, oft in größeren Beständen.

Gladiolus paluster Gaudin. Besonders im östlichen Teil des

Gebietes verbreitet.

Orchis Morio L. Ein rein weiß blühendes Exemplar am

Suchen-Graben.

Orchis incarnatus L. var. albijlorus Lec. und Lamotte. Die

Zeichnungen auf den Perigonblättern sind nur schwach rosa

angedeutet, Tragblätter gelbgrün. Sehr feuchter Standort am 0. L.

Orchis maculatus L. Am 0. L. in einer ähnlichen Farben¬

varietät, wie sie Schulze für Jena angibt: „Äußere Perigonblätter

weiß, innere gerötet, Lippe rein weiß und vollständig unpunktiert" ;

die Laubblätter dagegen sind gefleckt, Blütenstand walzlicher als

beim Typus, Pflanze in allen Teilen feiner.

Orchis Traunsteineri Sauter. Im östlichen Gebiet, selten.

Liparis Loeselii (L.) Rich. (= Sturmia Loeselii Rchb.) Diese

von Herrn Apotheker Custer in Rheineck am Lochsee entdeckte

Orchidee findet sich an demselben Standort — Sumpfwiesen am

0. L. — noch sehr selten.

Dicotyledoneae.

Ranunculus sceleratus L. Im Suchengraben 1907 in kaum

kenntlichen Resten, 1908 gar nicht, 1909in großer Menge gefunden.7

Page 104: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 98 —

Thalictrum Bauhini Crantz var. galioides Nestl. Sumpf¬wiesen östlich des O. L., ziemlich selten.

Drosera anglica Huds. em. Sm. Mit Nostoc commune, Scorpi-dium scorpioides, Cyperus flavescens und juscus an feuchten, bloßen

Stellen in der alten Stromrinne, zwischen 0. und U. L.

Drosera intermedia Hayne. Vereinzelt in den Torfst. nord¬

östlich des 0. L.

Die gemeinste Art dieser Gattung, D. rotundifolia, besiedelte

früher in großer Menge das kleine Hochmoor auf dem linken Ufer¬

band des 0. L., heute ist sie hier wohl gänzlich erloschen, ebenso

wie Andromeda polifolia.Dasselbe Schicksal teilt mit diesen Hochmoorarten ein anderer

Vertreter der Familie der Droseraceen, Aldrovandia vesiculosa.

Diese wurde früher oft in großer Menge im oberen Lochsee

beobachtet (vergl. die Notiz von Zimmerle, pag. 4). Seit dem

großen Hochwasser von 1890 ist sie, nach frdl. Mitteilung von

Herrn Apotheker Custer, verschwunden. Der nächste Standort

dieser interessanten Pflanze bei Enzisweiler in der Nähe von Lindau

ist nur ca. 9 km vom 0. L. entfernt.

Trifolium ochroleucum Huds. Von Herrn Dr. med. Sulger-

Büel (nach frdl. Mitteilung) am U. L. in großer Menge gefunden,ich konnte nur vereinzelte Exemplare entdecken, wahrscheinlich

beziehen sich Sulgers Angaben auf etwas weiter westlich gelegeneWiesen.

Hydrocotyle vulgaris L. Nur ein Standort an der Grenze

des Gebietes, nordöstlich des U. L.

Cicuta virosa L. Fast ausschließlich auf den Uferbändern des

U. und 0. L., verbreitet.

Oxy'coccus paluster Pers. In geringer Menge auf dem ver¬

schwindenden Hochmoor am 0. L.

Lysimachia thyrsiflora L. Im Uferröhricht des 0. L. verbreitet,seltener auch nach dem U. L. verschlagen.

Prunella vulgaris L. Hübsche Farbenaberration. Gipfeltriebin seiner Entwicklung frühzeitig aufgehalten und verdorrt, das

hierauf aus den obersten Blattachseln entspringende Paar seit¬

licher Blütenstände zeigt einheitlich folgende Abänderung: Krone

ringsum mit breitem, rein weißem Rand, Blauviolett auf einen

schmalen Mittelstreifen beschränkt.

.Rhinantus. Die fünf Arten des Gebiets sind auf den Sumpf-

Page 105: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 99 —

wiesen desselben verbreitet, Rh. Crista Galli und Rh. stenophyllus

(Stern.) finden sich viel weniger häufig als die Vertreter der

Angustifolius-Gruppe.Utricularia intermedia Hayne. In Gräben des Gebiets häufig,

beim Sinken des Hochwassers auch im Phragmitetum des U. L.

Utricularia minor L. Meist mit der vorigen Art, seltener.

Achillea Ptarmica L. In Riedwiesen mit Hieracium umbel-

latum, nördlich des 0. L.

Senecio aquaticus Huds. An wenigen Stellen auf feuchten

Futterwiesen. Der Heuernte wegen kommen meist nur putate

Formen zur Blüte.

Scorzonera humilis L. Sehr verbreitet im Gebiet, besonders

am U. L., dort mit Primula farinosa und Gentiana cerna blühend.

Page 106: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

Literaturverzeichnis.

1. Amann, M. J., Nouvelles méthodes de préparation des cryptogamescellulaires vertes. Journ. de Bot. 1896.

2. Amberg, 0., Beitrage zur Biologie des Katzensees. Vierteljahrsschr. d.

Nat. Ges. Zurich 1900.

3. Andreesen, A., Beitrage zur Kenntnis der Physiologie der Desmidiaceen.

Flora, Bd. 99. 1909.

4. Apstein, C, Das Sußwasserplankton. Kiel 1896.

5. Artari, A., Zur Frage der physiologischen Rassen einiger grüner Algen.Ber. d. D. Bot. Ges., Bd. XX. 1902.

6. — Über die Bildung des Chlorophylls durch grüne Algen. Ebenda, Bd. XX.

1902.

7. — Zur Emâhrungsphysiologie der grünen Algen. Ebenda, Bd. XIX. 1901.

8. Bally, W., Der obere Zunchsee. Arch. f. Hydrob. u. Planktonk. Bd. III.

1907.

9. de Bary, A., Untersuchungen über die Familie der Konjugaten. Leipz.1858.10. Baumann, E., Beitrage zur Flora des Untersees. Mitt. d. thurg. Naturf.-

Ges. 1908.

11. Behrens, J., Thermogene und photogene Bakterien. Lafar, Handb. d

techn. Mykol. Bd. I.

12. Benecke, W. u Keutner, G,über stickstoffbindende Bakterien aus der

Ostsee Ber d. D bot. Ges. Bd. XXI. 1903.

13. Beiyerinck, Kulturversuche mit Zoochlorellen, Lichenengomdien und

andern medern Algen. Bot. Zeit. Bd. XLVIII. 1890.

14 — Bericht über meine Kulturen niederer Algen auf Nahrgelatine. Zentr.-

bl. f. Bakt. Bd. XIII. 1893.

15. — Notiz über Pleurococcus vulgaris. Ebenda, Bd. IV. 1890.

16. BLACKMANand Tansley, A revision of the classification of the green Algae.New Phytologist, vol. I. 1902.

17. Blau, J., Vergleichend anatomische Untersuchung der schweizerischen

Juncusarten. Zurich 1904.

18. Bouilhac, Sur la fixation de l'azote atmosphérique par l'association

des algues et des Bactéries. Compt. Rend. vol. 123. 1896.

19 Brand, F., Über die Vegetationsverhaltnisse des Wurmsees und seme

Grundalgen. Bot. Zentr.bl. Bd. LXV. 1896.

20. — Cladophora-Studien. Bot. Zentr.bl. LXXIX. 1899.

21. Brotherus, Laubmoose in Engler u. Prantl, Natürliche Pflanzen-

famihen. I, 3.

22. Brunnthaler, J., Die Algen und Schizophyceen der Altwasser der Donaubei Wien. Verh. der k. k. zool.-bot. Ges. 1907.

23. Brun, J., Diatomées des Alpes et du Jura et des environs de Genève

Bale 1880.

Page 107: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 101 —

24. Buchner, H., Schädigender Einfluß des direkten Sonnenlichtes auf im

Wasser suspendierte Bakterien. Zentr.bl. f. Bact. Bd. XXV. 1892.

25. Chodat, R., Algues vertes de la Suisse. Berne 1902.

26. — Etude critique et expérimentale sur le polymorphisme des Algues.

Genève 1909.

27. Cleve, G. T., Synopsis of the naviculoid diatoms. Kgl. Sv. Vet. Akad.

Handl. Bd. 26, 27. 1894, 96.

28. Comère, J., De l'évolution périodique des algues d'eau douce dans les

formations passagères. Bull. soc. Bot. d. Fr. T. 57, 1910.

29. Custer, J. G, Phanerogamische Gewachse des Rheintals usw., beob. m

den Jahren 1816, 17, 19. Neue Alpina Bd. I, Winterthur 1821.

30. — Zusätze und Berichtigungen dazu. Ebd. Bd. II, 1827.

31. Dalla Torre u. Sarntheim, Flora v. Tirol, Vorarlberg u. Liechtenstein.

Innsbruck 1901—06.

'62. Delponte, J. B., Specimen Desmidiacearum Subalpinarum. Turin 1873.

33. De Toni, Sylloge Algarum.

34. Dippel, Handbuch der allgemeinen Mikroskopie. Braunschweig 1882.

35 Duggeli, M., Pflanzengeographische und wirtschaftliche Monographie

des Sihltales bei Einsiedeln. Vierteljahrsschr. d. Naturf. Ges. in Zurich.

1903.

36. Fischer, H., Em Beitrag zur Kenntnis der Lebensbedingungen von stick¬

stoffsammelnden Bakterien. Zentr.bl. f. Bakt. Bd. XIV.

37. — Zweiter Beitrag zur Kenntnis der Lebensbedingungen usw. Ebd. Bd. XV.

38. — Über Symbiose von Azotobakter mit Oscillanen. Ebd. Bd. XII.

39. Forel, A., Handbuch der Seenkunde. Stuttgart 1901.

40. Fritsch, F. F., Problems in aquatic biology, with special reference to the

study of algal periodicity. New Phytologist Vol. V. 1906.

41. — Remarks on the periodical development of the algae m the artificial

waters at Kew., Annals of. Bot. Vol. XVII. 1903.

42. Früh, J., Gasausstromungen im Rhemtal. Ber. d. naturf. Ges. St. Gallen

pro 1895/96.43. Früh u. Schroter, Die Moore der Schweiz mit Berücksichtigung der

gesamten Moorfrage. Bern 1904.

44. Gerneck, Zur Kenntnis der niederen Chlorophyceen. Beih. z. bot. Zentralbl.

Bd. XXI, 2. Abt.

45. Gluck, H., Biologische und morphologische Untersuchungen über Wasser-

und Sumpfgewachse. Jena, Bd. I—II, 1905/06.46. Goebel, Biologische Schilderungen, II. Teil. Marburg 1893.

47. Gomont, M., Monographie des Oscillanées. Paris 1893.

48. Hansgirg, A., Prodromus der Algenflora von Böhmen. Prag 1886—1892.

49. — Grundzuge der Algenflora von Niederosterreich. Beih. z. Bot. Zentral¬

blatt XVIII, Abt. II. 1905.

50. HÈribaud, Diatomées fossiles d'Auvergne. Paris 1902.

51. Herzog, Th,Die Laubmoose Badens. Bull. d. 1'Herb. Boiss. Geneve 1906.

52. Huber, Gottfried, Monographische Studien im Gebiete der Montiggler

Seen (Sudtirol). Arch. f. Hydrobiol. I. 1905.

53. Keutner, J., Über das Vorkommen und die Verbreitung stickstoffbmden-

der Bakterien im Meere. Ref. im Zentrbl. f. Bakt. Bd. XIII.

54. Kirchner, O., Algen, in: Cryptogamenflora von Schlesien, II. Bd., 1. Hälfte.

Breslau 1878.

55. — Florida phycologica benacensis. Rovereto 1899.

Page 108: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 102 —

56. — Schizophyceae in Engler u Prantl,Naturl Pflanzenfamihen, I, la.

57. Kirchner, Loew u Schroeter, Lebensgeschichte der BlutenpflanzenMitteleuropas. Stuttgart 1904-08.

58. Klausener, C, Die Blutseen der Hochalpen. Leipzig 1908.

59. Klebs, G., Über die P\>rmen einiger Gattungen der Desmidiaceen Ost¬

preußens. 1879.

60. — Bedingungen der Fortpflanzung bei einigen niederen Algen und Pilzen.

Jena 1906.

61. Klut, H., Die Untersuchung des Wassers an Ort und Stelle. Berlin 1908.

62. Knauthe, K., Der Kreislauf der Gase in unsern Gewässern. Biol. Zentr.bl.

Bd. XVIII, 1898

63. — Beobachtungen über den Gasgehalt der Gewässer im Winter. Biol.

Zentrbl. Bd. XIX. 1899.

64. — Das Süßwasser. Neudamm 1907.

65. Kolkwitz, R., Die biologische Selbstreinigung der Gewässer. Lafar,Handb. d. techn. Mykologie. III. Bd. Jena 1904—06.

66. — u. Marsson, M., Ökologie der pflanzlichen Saprobien. Ber. d. deutsch.

bot. Ges Bd. XXVI. 1908.

67. Krapf, W., Geschichte des Rheins zwischen dem Bodensee und Ragaz.Sehr. d. Ver. f. Gesch. d. Bodensees u. Umgebung. 1901.

68. Kruger u. Schneidewind, Sind niedere Chlorophyllfuhrende Algen im¬

stande, den freien Stickstoff der Atmosphäre zu assimilieren usw.

Landw. Jahrb. Bd. XXIX. 1900.

69. Küster, E., Anleitung zur Kultur der Mikroorganismen. Leipzig u. Berlin.1907

70. Kutzing, F T., Phycologia germanica. Nordhausen 1845.

71. Lampert, K., Zur Kenntnis der niederen Tier- und Pflanzenwelt des

Dutzendteiches bei Nürnberg. Abh. d Naturf. Ges. zu Nurnb. 1907.

72. Lauterborn, R., Über die Periodizität im Auftreten und in der Fort¬

pflanzung einiger pelagischer Organismen des Rheins und semer Alt¬

wasser. Verh. d. naturf. mediz. Ver. Heidelberg, Bd. V, 1903.

73. — Die Verunreinigung der Gewässer und die biologische Methode ihrer

Untersuchung. 1908

74. — Die Vegetation des Oberrheins. Verh. d. naturf. mediz. Ver. Heidelberg,1910.

75 Lemmermann, Algen in: Kryptogamenflora der Mark Brandenburg. Leipzig1908.

76. — Das Genus Ophwcytium Nägeh. Hedwigia, Bd. XXXVIII. 1899.

77. — Algenflora eines Moortumpels bei Plön. Forschungsber. Plön 8. 1901.

78. — Beitr. zur Kenntnis der Planktonalgen. Ber. d. deutsch. Bot. Ges. 1900

79. Limpricht, G ,Die Laubmoose Deutschlands, Österreichs und der Schweiz.

Leipzig 1890

80. Macdonald, J. D,A guide to the microscopical examination of drinking

water, London 1883.

81. Mez, C, Mikroskopische Wasseranalyse. Berlin 1898.

82. Migula, Kryptogamenflora. Bd. II, Algen. Gera 1904—07.

83. Molisch, H., Die Eisenbakterien. Jena 1910.

84. Motschi, E., Die Bacillariaceen von Freiburg und Umgebung. Freiburg1907.

85. Murr, J,Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie von Vorarlberg und

Liechtenstein Feldkirch 1909.

Page 109: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 103 —

86. Murr, J., Beitrage zur Flora von Tirol und Vorarlberg. Allg. bot. Zeitschr.

Karlsruhe 1906, 07, 08.

— Beitrag zur Flora von Vorarlberg und Liechtenstein 1909.

87. Nageli, C, Gattungen einzelliger Algen. Zurich 1849.

88. Nordstedt, C, Index Desmidiacearum atque Bibhographia. Berolmi

1897—1908.

89. Oltmanns, Morphologie und Biologie der Algen. Jena 1904—05.

90 Popoff, L., Über die Sumpfgasgarung. Pflugers Archiv. Bonn 1875.

91. Rabenhorst, Flora Europaea Algarum. Lipsia 1864—68.

92. Reinke, J., Symbiose von Volvox und Azotobakter. Ber. d. Deutsch. Bot.

Ges. Bd. XXI. 1903.

93. Reinsch, P., Die Algenflora des mittleren Teiles von Franken. Abh. d.

naturhist. Ges. z. Nurnb. III. Bd. 1866.

94. Richen, G., Die botanische Durchforschung von Vorarlberg und Liechten¬

stein. Jahresber. d. Stella matut. Feldk. 1897.

— Nachtrage hiezu. 1898, 1907.

95. Richter, O., Reinkultur von Diatomeen. Ber. d. Deutsch. Bot. Ges.

Bd. XXI. 1903.

— Zur Physiologie der Diatomeen. Sitz.ber. Akad. Wiss. Wien. Bd. CXV.

1906.

96. Rothpletz, A., Über die Entstehung des Rhemtals oberhalb des Boden¬

sees. Schrift, d. Ver. f. Gesch. d. Bodensees. München 1900.

97. Rullmann, W., Die Eisenbaktenen, Cladothncheen, Streptothricheen

und Actinomyceten. L4.far, Handb. d. Techn. Mykol. III. Bd. Jena

1904—06.

98. Roth, G., Die europaischen Torfmoose. Leipzig. 1906.

99. Schilling, A. J., Die Sußwasserpendineen. Flora 1891.

100. Schinz u. Keller, Flora der Schweiz. IL u. III. Aufl. Zurich 1905 u.

1909.

101. Schmidle, W., Aus der Chlorophyceen-Flora der Torfstiche zu Virnheim.

Flora, Bd. 78, 1894.

102. — Beitrage zur Algenflora des Schwarzwaldes und der Rheinebene. Ber.

d. naturf. Ges. zu Freiburg î. B. 1893.

103. Schonfeldt, H., Diatomaceae Germaniae. Die deutschen Diatomeen des

Suß- und Brackwassers. Berlin 1907.

104. Schreiber, H., Die Moore Vorarlbergs und des Fürstentums Liechten¬

stein. Staab 1910.

105. Schroder, B., Neue Beitrage zur Kenntnis der Algen des Riesengebirgs.

Plön. Forsch. Ber. T. VIII, 1. Abt.

106. Schroter, C, Die Schwebeflora unserer Seen. Neujahrsbl. d. naturf. Ges.

Zurich 1897.

107. — u. Kirchner, Die Vegetation des Bodensees. Lindau 1896.

108. Schutt, F., Gymnodiniaceae, Peridmiaceae, Bacillariaceae m Engl. u.

Prantl. Naturl. Pflanzenfam. I, 1 b.

109. Seligo, A, Hydrobiologische Untersuchungen. Danzig 1906.

110. Steudel, A., Welche Ausdehnung hatte der Bodensee m der vorgeschicht¬

lichen Zeit? Sehr. d. Ver. f. Gesch. d. Bodensees. Ravensburg 1874

111. Stockhausen, F., Ökologie, Anhaufungen nach Beijerinck. 1907.

112. Sulger-Buel, Beitrage zur Flora d. Kantone St. Gallen und Appenzell

aus d. Jahren 1890—1908. Jahresber. d. St Gall. Naturf. Ges. 1907.

113. Traunsteiner, J. u. M., Verzeichnis der bisher in Kitzbuhel u. Um-

Page 110: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

— 104 —

gebung gefundenen Arten der Gattung Closterium Nitzsche. Zeitschr

d. Ferdinandeums f. Tirol. Innsbruck 1910.

114. Van Heurck, Synopsis des diatomées de Belgique. Anvers 1880—85.

115. Waldvogel, E., Der Lutzelsee und das Lautikerned. Vierteljahrsschr. d.

Naturf. Ges. Zurich 1900.

116. Wartmann u. Schlatter, Kritische Übersicht über die Gefaßpflanzender Kantone St. Gallen und Appenzell. Ber. d. St. Gall. Naturf. Ges.

1879—87.

117. Warnstorf, Torfmoose in Engl. u. Prantl, Naturl. Pflanzenf., I, 3.

118. — Moose m Kryptogamenflora d. Mark Brandenburg. Leipzig 1906.

119. West, W. u. G. S., A Monograph of the British Desmidiaceae Bd. I—III.

London 1904—08.

120. Whipple, G. Ch., The Microscopy of drinking water. New York 1899.

121. Wichmann, H., Die techmsch-mykologische Analyse d. Wassers. Lafar,

Handb. d. techn. Mykol. III. Bd. Jena 1904—06.

122. Wildeman, E. de, Catalogue de la flore algologique de la suisse. Mém.

d. 1. soc. roy. d. se. d. Liège. T. XIX. 1895.

123. Wille, N., Conjugatae, Chlorophyceae in Engl. u. Prantl. Nat. Pflanzen-

fam. I, 2.

124. Wolle, F., Desmids of the United States. Betlehem 1892.

125. — Freshwater Algae of the United States. Betlehem 1887.

126. Wood, A contribution to the History of the Freshwater Algae of North

America. Washington 1872.

127. Wey, J., Geschichtliche Darstellung der technischen Entwicklung der

St. Gallischen Rheinkorrektion. Schweiz. Bauzeitg. Bd. 15.

128. — Die Wirkungen d. Fußacher Durchstichs. Jahresber. d. St. Gall. Naturf.

Ges. 1905.

129. Zacharias, O., Das Heleoplankton. Zool. Anz. Bd. XXI. 1898.

130. — Untersuchungen über das Plankton der Teichgewâsser. Forsch.ber.

Plön, Teil VI, 2, 1899.

131. Hüstedt, Fr., Beitrage zur Algenflora von Brpmen. IV. Abh. d. Nat

Ver. Bremen 1911.

132. — Desmidiaceae et Bacillanaceae aus Tirol. Arch f Hydrob. Bd. VI. 1911.

133. Muller, O,Bacillanales aus den Hochseen des Riesengebirges. Forsch.¬

ber. Plön VI.

134. Schmidle, W., Beitrage zur alpinen Algenflora. Österr. bot. Zeitschr. 1895.

135. Nussbaumer, Th., Über die Verunreinigung von Seen durch Einleitungstädtischer Abwasser mit spez. Berucks. d. Zugersees. Zurich 1909.

136. Tanner-Fullemann, M., Le Schonenbodensee. Contnb. a l'étude des

lacs alpins. Herb. Boiss., Genf 1907.

137. Jstvanffy, J., Die Kryptogamenflora des Balatonsees und seiner Neben-

gewâsser. Result, d. wiss. Erforsch, d. Balatonsees. 2 Bd. II. T. 1. Sekt.

Wien 1898.

138. Wesenberg-Lund, Plankton-Investigations of the Danish Lakes Kopan-hagen 1908.

139. Guyer, O., Beiträge zur Biologie des Greifensees Arch. f. Hydrob.u. Planktonkunde 1910.

140. Probst, R., Die Moosflora der Umgebung des Burgäsclusees. Mitt.

d. nat. Ges. in Bern. 1910.

Page 111: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

Curriculum vitae.

Am 6. Oktober 1886 wurde ich in Trogen, Kt. Appenzell

geboren. Vom 7. bis zum 12. Altersjahr besuchte ich ab¬

wechselnd die Primarschulen von Trogen und Bern. Im

Frühjahr 1899 trat ich in die Kantonsschule Trogen ein und

absolvierte dort die Klassen der technischen Abteilung.

Mein Eintritt in die eidgenössische technische Hochschule

erfolgte im Herbst 1905, im August des Jahres 1908 erwarb

ich mir dort das Diplom als Fachlehrer in Naturwissenschaften.

Im darauffolgenden Herbst begann ich die vorliegende Arbeit

über die Lochseen und besuchte daneben die Universität

Zürich als regulärer Studierender und als Hörer einige Vor¬

lesungen und Praktika der eidgenössischen technischen Hoch¬

schule. Im Oktober 1909 immatrikulierte ich mich für

2 Semester an der Universität München und arbeitete da¬

selbst am pflanzenphysiologischen Institut. Die folgenden

2 Semester widmete ich z. T. meiner Arbeit, z. T. war ich

im Lehrfach tätig. Der Abschluß der Promotionsarbeit er¬

folgte Ende Oktober 1911.

Page 112: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

Erklärung der Tafeln.

Tafel I.

1. Unterer Lochsee, Blick vom Sudende nach NNW. Im VordergrundNymphaeetum.

2. Unterer Lochsee, Ostufer mit Phragmites communis, Glyceria aquaticaund Carex elata, submers Potamogeton natans, auf dem westlichenTeil Myrwphyllum verticillatum.

Tafel II.

3. Castahetum im Seegraben.4. Verengung des untern Lochsees zum Graben. Rechts im Vorder¬

grund Glyceria aquatica, links Equisetum Heleocharis.

(Fig 1—4 phot. J. Nànni)

Tafel III.

1. Caloneis Süicula Bhrb. var. ventricosa Cl. forma. Vergr. bbO.

2 a/b. Opephora Martyi Herib Vergr. 650.

3. (Nitzschia franconica Reinsch. =) Slenopterobia anceps (Lew.) Breb.Nach dem Original in (93). a. Typus, Schalenseite. b. var. serpentina,Schalenseite. c. und d. Typus, Gurtelseite, e. Typus stärker vergrößert.Lg. ca. 160 u,.

4 (Nitzschia franconica Reinsch.) = Stenopterobia anceps (Lew.) Breb.

var. franconica (Reinsch) vom Lochsee. Vergr 650.

5 Stenopterobia anceps (Lew.) Breb. vom Schwarzsee bei Kitzbuhel in

Tirol. Vergr. 430.

6. Navicula boreahs Kg. forma. O.-Lochsee. Vergr. 430

7. Cymbella turgida Greg. Bodenseeufer. Vergr. 650.

8. — ventricosa (Kg ) var. Lunula Ehrb Vergr. 650.

9. Cosmarium cychcum Lund. var. Nordstedtianum (Reinsch.) West.

Vergr. 250.

10. Epithemia Mullen Fricke. Vergr. 430.

11. Amphora ovalis Kg. Vergr. 650.

12. Navicula binodis Ehrb. Vergr. 650.

13. Clostermm acieulare Tuffen West, var. robustior Chod. Planktond. U. L Vergr. 250.

14 Clostenum Kutzmgu Breb. forma. Vergr. 250.

15. — maedentum Breb. forma adultior. f. n. Vergr. 250.IC. Holacanthum cristatum (Breb.) Lund. Vergr. 290.

a. Seitenansicht, c. Scheitelansicht.

17. Sciadium gracüipes A. Br. b. mit jungen Tochterzellen. Vergr. 250

Page 113: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

Tafel I.

Fig. 1.

j>-^;.

Fig. 2.

A. Kurz: Die Luihseui und 1I11.' 1 ingrliun;

Page 114: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

Tafel II.

Fig. 3.

ihaaBa'^toEv^'v %

Fig. 4.

A. Kurz: Die Lothseeii und ihre Umgebung.

Page 115: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

Tafel III.

I

2b

^3a 3b 3c 3d

13

v\.i

l12

16 a 16 b

10

14 15 .16c

A. Kurz: Die Lochseen und ihre Umgebung.

17b

Page 116: eine hydrobiologische Studie Die Lochseen und ihre Umgebung20213/eth-20213-02.pdf · Apotheker Custer sen. und Dr. Sulger-Büel in Rheineck und noch manch Ungenannter. Bei der Bestimmung

Skizze

des

Lochseegebietes.

*

1/feTTvàlltitua.ltcn.StroîKleflés.Jlajitah

/••

-/OOOO.

A.

Kurz:

Die

Lochseen

und

i

h

r

e

Umgebung.