e learning duales system 2011

31
E-Learning & Education Management So flexibel kann fortbilden sein! Mathias Duschl Georg Hirsch B.Sc. SMEDEX AG Com-Unic Medical Campus

Upload: georg-hirsch

Post on 18-Dec-2014

447 views

Category:

Documents


2 download

DESCRIPTION

 

TRANSCRIPT

Page 1: E learning duales system 2011

E-Learning & Education Management So flexibel kann fortbilden sein!

Mathias Duschl Georg Hirsch B.Sc. SMEDEX AG Com-Unic Medical Campus

Page 2: E learning duales system 2011

Was ist

E-Learning?

Page 3: E learning duales system 2011

E-Learning (electronic learning) ist eine Schulungsart

- die via Computer absolviert wird.

Page 4: E learning duales system 2011

E-Learning §  computergestütztes Lernen

§  Telelernen

§  Computer Based Training

§  Distance Learning

§  Online-Lernen

=

Page 5: E learning duales system 2011

Wofür würden

Sie ein E-Learning

nutzen /einsetzen?

Page 6: E learning duales system 2011

Was muss ein

E-Learning System

bieten?

Page 7: E learning duales system 2011

Ist E-Learning

im Rettungsdienst

etwas Neues?

Page 8: E learning duales system 2011
Page 9: E learning duales system 2011

Nichtärztliche Rettungsdienstmitarbeiter absolvieren jährlich mehr als

2 Million Fortbildungsstunden

via eLearning – allein in den USA!

Quelle: CECBEMS – Continuing Education Coordinating Board For Emergency Medical Services

Page 10: E learning duales system 2011

VORTEILE

RISIKEN

Page 11: E learning duales system 2011

VORTEILE

Für die Mitarbeiter

Lernatmosphäre

+ angenehmeres Lernen durch gewohnte Atmosphäre (Stützpunkt oder in häuslicher Umgebung) + die Scheu Wissenslücken aufzudecken ist geringer + Nicht verstandene Inhalte können so oft wiederholt werden, wie notwendig

Page 12: E learning duales system 2011

VORTEILE

Für die Mitarbeiter

Effizienteres Lernen

+ die Lerngeschwindigkeit lässt sich den individuellen Bedürfnissen anpassen + individuelle Bedürfnisse und Fragen können Berücksichtigung finden + Multimedial aufbereitete Lerninhalte können das Begreifen erleichtern

Page 13: E learning duales system 2011

VORTEILE

Für die Mitarbeiter

Flexibilität

+ Ort und Zeit des Lernens wählbar + Das Lernangebot kann leichter an persönliche Interessen, Möglichkeiten und Bedürfnisse angepasst werden + Tägliche Pflichten des Arbeitsalltages können besser mit dem Wunsch auf Fortbildung vereinbart werden

Page 14: E learning duales system 2011

RISIKEN

Für die Mitarbeiter

- Hemmschwelle Technik

- Isoliertes Lernen

Page 15: E learning duales system 2011

VORTEILE

Für den Betrieb

Geringere Kosten

+ Reduzierung der Abwesenheitszeiten für Fortbildungs- massnahmen + die Kosten für die Massnahme selbst sind häufig geringer als bei herkömmlichen Fortbildungen

+ Reise- und Unterkunftskosten entfallen

Page 16: E learning duales system 2011

VORTEILE

Für den Betrieb

Schnelle Verfügbarkeit der Lerninhalte

+ Lernen „just in time“ bzw. „on demand“

+ Lerninhalte können schnell aktualisiert und den Bedürfnissen des Unternehmens angepasst werden + Möglichkeit einer schnellen und bedarfsorientierten Qualifizierung

Page 17: E learning duales system 2011

CHANCEN

Für den Betrieb

Einbindung in bestehende Organisation

+ Vermittlung von Lerninhalten kann an interne Abläufe angepasst werden

+ Ausbildungsverantwortlicher wird entlastet + Meistens keine Erweiterung der IT-Infrastruktur notwendig

Page 18: E learning duales system 2011

RISIKEN

Für den Betrieb

- Aktualität der Technik

-  Eignung der Lerninhalte

Page 19: E learning duales system 2011

Wichtig

eLearning kann NIEMALS das praktische Training ersetzen

- aber unterstützen!

Page 20: E learning duales system 2011

eLearning

eignet sich sehr gut

zur Vermittlung

und zur Überprüfung

von theoretischem Wissen

Page 21: E learning duales system 2011

EDUCATION MANAGEMENT

Page 22: E learning duales system 2011

§  Zentrale Qualifikationserfassung

§  Kompetenznachweise (schriftlicher Teil)

§  Einfachere Wissenshomogenisierung

§  Nachweisbarkeit, z.B. IVR Zertifizierung

§  u.v.m.

Page 23: E learning duales system 2011

Platzhalter für Screenshot

Page 24: E learning duales system 2011

BLENDED LEARNING

Page 25: E learning duales system 2011

Der Begriff integriertes Lernen oder englisch Blended Learning bezeichnet:

Eine Lernform bei der die Vorteile von

Präsenzveranstaltungen und E-Learning kombiniert werden.

Quelle: Wikipedia die freie Enzyklopädie (http://de.wikipedia.org/wiki/Integriertes_Lernen)

Page 26: E learning duales system 2011

Du@le Fortbildung: MODUL ACLS 30 Stunden

Zertifizierung „ACLS“

§  ACLS Provider (AHA) §  Inkl. ERC Richtlinien

Praxismodul (EKG & PHARMA)

Praxismodul (ACLS Provider)

Du@le Fortbildung

E-Learning

7 h

7 h

7 h

Praxismodul (ACLS Provider)

9 h

26

Kursprogramm 2011/2012 Fortbildung im Rettungsdienst

Basis der Pyramide ist ein fundiertes Fachwissen, das zum Teil von

den Teilnehmern mit Hilfe von umfangreichen Precourse Papers

zu Hause erarbeitet wird und anschließend in kurzen, intensiven

Workshops gefestigt wird.

Dieses Fachwissen wird im zweiten Segment benötigt, um dyna-

mische Entscheidungen schnell und effektiv treffen zu können.

Trainiert werden diese Entscheidungen mit Hilfe von Patienten-

simulation, Mikrosimulation (Computer gestützte Fallbeispielen)

und sog. Paper-Pencil-Szenarien.

Nötige Fertigkeiten und Techniken können im sog. Skillab an

unterschiedlichsten Simulatoren und Präparaten erlernt und

trainiert werden.

An der Spitze der Pyramide steht letztlich die effektive Arbeit

im Team, in der die besonderen Qualifikationen und Fertigkeiten

jedes einzelnen Mitglieds des Versorgungsteams optimal genutzt

werden kann. Das Zusammenspiel des Teams sowie die Rollen

der einzelnen Teammitglieder sowie des Teamführers werden

in realistischen Szenarien im Rahmen der Patientensimulation

trainiert.

Um Ihnen die Orientierung in unserem Fortbildungsprogramm zu erleichtern

und die Schwerpunkte der einzelnen Kurse zu verdeutlichen, finden Sie jeweils

eines der Segmente in den Kursbeschreibungen wieder. Trotz den einzelnen

Schwerpunkte werden alle Themen ganzheitlich beleuchtet und aufgearbeitet.

26

Kursprogramm 2011/2012 Fortbildung im Rettungsdienst

Basis der Pyramide ist ein fundiertes Fachwissen, das zum Teil von

den Teilnehmern mit Hilfe von umfangreichen Precourse Papers zu Hause erarbeitet wird und anschließend in kurzen, intensiven Workshops gefestigt wird.

Dieses Fachwissen wird im zweiten Segment benötigt, um dyna-mische Entscheidungen schnell und effektiv treffen zu können. Trainiert werden diese Entscheidungen mit Hilfe von Patienten-simulation, Mikrosimulation (Computer gestützte Fallbeispielen) und sog. Paper-Pencil-Szenarien.

Nötige Fertigkeiten und Techniken können im sog. Skillab an unterschiedlichsten Simulatoren und Präparaten erlernt und trainiert werden.

An der Spitze der Pyramide steht letztlich die effektive Arbeit im Team, in der die besonderen Qualifikationen und Fertigkeiten jedes einzelnen Mitglieds des Versorgungsteams optimal genutzt werden kann. Das Zusammenspiel des Teams sowie die Rollen der einzelnen Teammitglieder sowie des Teamführers werden in realistischen Szenarien im Rahmen der Patientensimulation trainiert.

Um Ihnen die Orientierung in unserem Fortbildungsprogramm zu erleichtern

und die Schwerpunkte der einzelnen Kurse zu verdeutlichen, finden Sie jeweils

eines der Segmente in den Kursbeschreibungen wieder. Trotz den einzelnen

Schwerpunkte werden alle Themen ganzheitlich beleuchtet und aufgearbeitet.

26

Kursprogramm 2011/2012 Fortbildung im Rettungsdienst

Basis der Pyramide ist ein fundiertes Fachwissen, das zum Teil von den Teilnehmern mit Hilfe von umfangreichen Precourse Papers zu Hause erarbeitet wird und anschließend in kurzen, intensiven Workshops gefestigt wird.

Dieses Fachwissen wird im zweiten Segment benötigt, um dyna-mische Entscheidungen schnell und effektiv treffen zu können. Trainiert werden diese Entscheidungen mit Hilfe von Patienten-simulation, Mikrosimulation (Computer gestützte Fallbeispielen) und sog. Paper-Pencil-Szenarien.

Nötige Fertigkeiten und Techniken können im sog. Skillab an unterschiedlichsten Simulatoren und Präparaten erlernt und trainiert werden.

An der Spitze der Pyramide steht letztlich die effektive Arbeit im Team, in der die besonderen Qualifikationen und Fertigkeiten jedes einzelnen Mitglieds des Versorgungsteams optimal genutzt werden kann. Das Zusammenspiel des Teams sowie die Rollen der einzelnen Teammitglieder sowie des Teamführers werden in realistischen Szenarien im Rahmen der Patientensimulation trainiert.

Um Ihnen die Orientierung in unserem Fortbildungsprogramm zu erleichtern und die Schwerpunkte der einzelnen Kurse zu verdeutlichen, finden Sie jeweils eines der Segmente in den Kursbeschreibungen wieder. Trotz den einzelnen Schwerpunkte werden alle Themen ganzheitlich beleuchtet und aufgearbeitet.

26

Kursprogramm 2011/2012 Fortbildung im Rettungsdienst

Basis der Pyramide ist ein fundiertes Fachwissen, das zum Teil von den Teilnehmern mit Hilfe von umfangreichen Precourse Papers zu Hause erarbeitet wird und anschließend in kurzen, intensiven Workshops gefestigt wird.

Dieses Fachwissen wird im zweiten Segment benötigt, um dyna-mische Entscheidungen schnell und effektiv treffen zu können. Trainiert werden diese Entscheidungen mit Hilfe von Patienten-simulation, Mikrosimulation (Computer gestützte Fallbeispielen) und sog. Paper-Pencil-Szenarien.

Nötige Fertigkeiten und Techniken können im sog. Skillab an unterschiedlichsten Simulatoren und Präparaten erlernt und trainiert werden.

An der Spitze der Pyramide steht letztlich die effektive Arbeit im Team, in der die besonderen Qualifikationen und Fertigkeiten jedes einzelnen Mitglieds des Versorgungsteams optimal genutzt werden kann. Das Zusammenspiel des Teams sowie die Rollen der einzelnen Teammitglieder sowie des Teamführers werden in realistischen Szenarien im Rahmen der Patientensimulation trainiert.

Um Ihnen die Orientierung in unserem Fortbildungsprogramm zu erleichtern und die Schwerpunkte der einzelnen Kurse zu verdeutlichen, finden Sie jeweils eines der Segmente in den Kursbeschreibungen wieder. Trotz den einzelnen Schwerpunkte werden alle Themen ganzheitlich beleuchtet und aufgearbeitet.

Page 27: E learning duales system 2011

Das Pädagogische Ziel: „Kompetenzentwicklung“

25

Kursprogramm 2011/2012 Fortbildung im Rettungsdienst

In vielen Rettungsdienstbereichen wird seit geraumer Zeit immer mehr Verant-wortung an das Rettungsdienstpersonal abgegeben. So werden vielerorts Maßnahmen, die bisher vom Notarzt durchgeführt oder zumindest beaufsichtigt wurden, nun eigenverantwortlich vom Rettungsassistent durchgeführt (z.B. die Analgosedierung vor Eintreffen des Notarztes).

Um den gestiegenen Anforderungen gerecht werden zu können, bietet die incentiveMED gGmbH ein Fortbildungskonzept an, das alle Bereiche der präkli-nischen Notfallmedizin beleuchtet. Eine nachhaltige Verbesserung der Versor-gung von Notfallpatienten verlangt strukturierte Fortbildung, durch die nicht nur kognitive, sondern auch affektive und psychomotorische Ziele erreicht werden können.

G. Miller* veröffentlichte im September 1990 seine „Clinical Performance Pyramid“, um

klinische Leistungen zu untersuchen. Basierend auf dieser Pyramide ist

ein System entstanden, mit dem die Wertigkeit und das Zusam-

menspiel mehrerer Faktoren in der medizinischen

Aus- und Fortbildung graphisch darge-

stellt werden können.

Fortbildung mit System

incentiveMED nutzt das bewährte Modell der Pyramide, um medizinische Fort-bildungen zu kategorisieren und durch Kombination unterschiedlicher metho-discher Ansätze optimalen Nutzen für die Teilnehmer zu erzielen.

Modifizierte Clinical-Performance-Pyramid

*Miller, G.(1990): The assessment of clinical skills/competence/performance. In: Academic Medicine 1990, Heft 65, S. 63-67.

Quelle: incentive Med (http://ssl.incentive-med.com/cms/cms/pdf/fortbildungssystem_klinik.pdf)

Page 28: E learning duales system 2011

Du@le Fortbildung: MODUL Intensivtransport

30 Stunden

Nach DIVI Richtlinien

§  Intensivtranportkurs §  RA / RS / NA

Theoriemodul (Intensivtransport)

Praxismodul (Intensivtransport)

Du@le Fortbildung

E-Learning

7 h

7 h

7 h

Praxismodul (Intensivtranport)

9 h

Prüfung

Page 29: E learning duales system 2011

Das Konzept: „Blended Learning“

Selbststudium Praxismodule Simulation E-Learning

Du@le Fortbildung l SYSTEMLÖSUNG FÜR ORGANISATIONEN IM GESUNDHEITSWESEN l

Page 30: E learning duales system 2011
Page 31: E learning duales system 2011