dozentenhandbuch - hplus-bildung.ch

19
ÜK Personalwesen Version Datum: 19.09.06 C:\Users\nicol\Desktop\H+\Dozentenhandbuch ÜK Personalwesen.docx H+ Bildung Aarau Ersetzt Version: 12.08.04 Autor: Nicole Rudin, Ehrendingen Seite 0 Dozentenhandbuch ÜK Personalwesen Stand: Juli 2018

Upload: others

Post on 14-Feb-2022

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

ÜK Personalwesen

Version Datum: 19.09.06 C:\Users\nicol\Desktop\H+\Dozentenhandbuch ÜK Personalwesen.docx H+ Bildung Aarau

Ersetzt Version: 12.08.04 Autor: Nicole Rudin, Ehrendingen Seite 0

Dozentenhandbuch ÜK Personalwesen

Stand: Juli 2018

ÜK Personalwesen

Version Datum: 19.09.06 C:\Users\nicol\Desktop\H+\Dozentenhandbuch ÜK Personalwesen.docx H+ Bildung Aarau

Ersetzt Version: 12.08.04 Autor: Nicole Rudin, Ehrendingen Seite 1

Übersicht Unterricht Achtung: Die genannten Zeiten (Total 295 Min.) sind lediglich Richtwerte. Wir haben total nämlich max. 270 Min. zur Verfügung (6 Lektionen à 45 Min.)

Inhalt Inhalt Zeit Methodik Hilfsmittel

Einstieg in den Unterricht

• Begrüssung

• Vorstellung Dozent/-in

• Vorstellung Lernende/-r

• Allenfalls gemeinsame Regeln etc.

10 Min. Plenum Jede/-r Dozent/-in individuell

Ausblick • Tagesprogramm vorstellen

inkl. Pausen 5 Min. Plenum Jede/-r Dozent/-in individuell

LZ 1.1.5.1.1 Hauptaufgaben des Personalwesens nennen

• Auftrag erläutern

• Arbeitsblatt abgeben

• Partnerarbeit am Platz

• Zeitfenster für Fragen

15 Min.

• Auftragserläuterung: Plenum

• Erarbeitung: Partnerarbeit (10‘‘)

• Fragerunde: Plenum

• Arbeitsblatt

• Lösungsblatt

LZ 1.1.5.4.1 Arbeitsmarkt einschätzen

• Einflussfaktoren auf den Arbeits-markt erläutern

• Kennzahlen präsentieren

• Grafik lesen lernen

15 Min. Frontalunterricht und Plenumsdiskus-sion

Powerpointpräsentation

LZ 1.1.5.3.1 Arbeitsformen und -modelle auseinander halten

• Auftrag erläutern

• 4 Gruppen bilden

• Arbeitsblatt abgeben

• Gruppenarbeit

• Präsentation der Ergebnisse im Plenum

30 Min.

• Auftragserläuterung: Plenum

• Erarbeitung: Gruppenarbeit (15‘‘)

• Präsentation: Plenum

• Arbeitsblatt

• Flip-Chart / Visualizer

• Lösungsblatt

LZ 1.1.5.3.3 Arbeitsverträge kennen

• Auftrag erläutern

• Einzelarbeit am Platz

• Zeitfenster für Fragen

15 Min.

• Auftragserläuterung: Plenum

• Erarbeitung: Einzelarbeit (10‘‘)

• Fragerunde: Plenum

• Arbeitsblatt

• Lösungsblatt

ÜK Personalwesen

Version Datum: 19.09.06 C:\Users\nicol\Desktop\H+\Dozentenhandbuch ÜK Personalwesen.docx H+ Bildung Aarau

Ersetzt Version: 12.08.04 Autor: Nicole Rudin, Ehrendingen Seite 2

Inhalt Inhalt Zeit Methodik Hilfsmittel

Repetition (fakultativ, je nach Zeitressourcen)

• Anleiten der Repetitionseinheit mit Kahoot (siehe S. 10 ff. dieses Do-kuments)

• Repetition durchführen

15 Min.

• Anleitung: Plenum

• Login: Einzelarbeit

• Spiel: Einzelarbeit

• Natel

LZ 1.1.5.1.2 Ausländische Mitarbeiter anstellen

• Auftrag erläutern und abgeben

• Partnerarbeit am Platz

• Karten auf der Pinwand fixieren

• Besprechung im Plenum

30 Min.

• Auftragserläuterung: Plenum

• Erarbeitung: Partnerarbeit am Platz (15‘‘)

• Besprechung: Plenum

• Arbeitsblatt

• Natel

• Karten und Pinwand

• Lösungsblatt

LZ 1.1.5.1.3 Personalversicherungen aufzählen

• Auftrag erläutern und abgeben

• Einzelarbeit am Platz (Recherche)

• Gruppenarbeit (Austausch)

• Partnerarbeit (Wissenstransfer)

45 Min.

• Auftragserläuterung: Plenum

• Recherche: Einzelarbeit am Platz (15‘‘)

• Austausch: Gruppenarbeit (10‘‘)

• Wissenstransfer: Partnerarbeit (15‘‘)

• Auftragsblatt

• Natel

LZ 1.1.5.3.4 Gehaltssystem kennen

• Ziele einer Lohnpolitik erläutern

• Kriterien eines Lohnsystems erklä-ren

• Definition von Lohnklassen

• Definition von Lohnbändern

• Anwendung von Lohnbändern aufzeigen

• Gängigste Lohnformen beschrei-ben

• Weitere Lohnkomponenten einbrin-gen

15 Min. Frontalunterricht Powerpointpräsentation

LZ 1.1.5.3.2 Lohnabrechnung erstellen

• Auftrag erläutern und abgeben

• Einzelarbeit am Platz

• Zeitfenster für Fragen

20 Min.

• Auftragserläuterung: Plenum

• Erarbeitung: Einzelarbeit (10‘‘)

• Fragerunde: Plenum

• Arbeitsblatt

• Lösungsblatt

ÜK Personalwesen

Version Datum: 19.09.06 C:\Users\nicol\Desktop\H+\Dozentenhandbuch ÜK Personalwesen.docx H+ Bildung Aarau

Ersetzt Version: 12.08.04 Autor: Nicole Rudin, Ehrendingen Seite 3

Inhalt Inhalt Zeit Methodik Hilfsmittel

LZ 1.1.5.1.4 Aus- und Weiterbildung aufzeigen inkl. Stellenbeschreibung, Funktionendia-gramm und Personalbeurteilung

• Auftrag erläutern und abgeben

• Karten mit Berufsbezeichnungen im Plenum verteilen

• Einzelarbeit (Kartenzuordnung)

• Besprechung im Plenum

20 Min.

• Auftragserläuterung: Plenum

• Kartenverteilung: Plenum

• Zuordnung: Einzelarbeit (10‘‘)

• Besprechung: Plenum

• Auftragsblatt

• Karten mit Berufsbezeich-nungen

• Pinnwand / Visualizer

LZ 1.1.5.4.2 Personalfluktuation deuten inkl. Personalplanung, Stellenplan und Case Management

• Auftrag erläutern und abgeben

• 3 Gruppen bilden

• Gruppenarbeit

• Karten auf der Pinwand fixieren

• Besprechung im Plenum

30 Min.

• Auftragserläuterung: Plenum

• Erarbeitung: Gruppenarbeit (15‘‘)

• Präsentation: Plenum

• Arbeitsblatt

• Karten und Pinnwand

• Lösungsblatt

Repetition

• Anleiten der Repetitionseinheit mit Kahoot (siehe S. 10 ff. dieses Do-kuments)

• Repetition durchführen

• Zeitfenster für Fragen

• Sämtliche Lösungen zu den einzel-nen LZ abgeben

30 Min.

• Anleitung: Plenum

• Login: Einzelarbeit

• Spiel: Einzelarbeit

• Fragerunde: Plenum

• Lösungsblätter: Plenum

• Natel

• Lösungsblätter

Abschluss

• Info dass die LZ 1.1.5.1.5 und 1.1.5.2.1 im Betrieb vermittelt wer-den (Rekrutierungsablauf und Bedeu-tung des Einführungsprogramms)

5 Min. • Frontalunterricht ---

Verabschiedung

• Dank für die Aufmerksamkeit

• Koordinaten für allfällige Fragen anbieten

5 Min. • Frontalunterricht ---

ÜK Personalwesen

Version Datum: 19.09.06 C:\Users\nicol\Desktop\H+\Dozentenhandbuch ÜK Personalwesen.docx H+ Bildung Aarau

Ersetzt Version: 12.08.04 Autor: Nicole Rudin, Ehrendingen Seite 0

LZ 1.1.5.1.1 / Hauptaufgaben des Personalwesens nennen Auftrag: Erarbeiten des Arbeitsblattes → Partnerarbeit am Platz Zeit: 10 Minuten Siehe Arbeitsblatt

ÜK Personalwesen

Version Datum: 19.09.06 C:\Users\nicol\Desktop\H+\Dozentenhandbuch ÜK Personalwesen.docx H+ Bildung Aarau

Ersetzt Version: 12.08.04 Autor: Nicole Rudin, Ehrendingen Seite 1

LZ 1.1.5.4.1 / Arbeitsmarkt einschätzen Präsentation: Einflussfaktoren und Kennzahlen → Frontalunterricht Zeit: 5 Minuten Grafik: Plenumsdiskussion Zeit: 10 Minuten Siehe Powerpointpräsentation

ÜK Personalwesen

Version Datum: 19.09.06 C:\Users\nicol\Desktop\H+\Dozentenhandbuch ÜK Personalwesen.docx H+ Bildung Aarau

Ersetzt Version: 12.08.04 Autor: Nicole Rudin, Ehrendingen Seite 2

LZ 1.1.5.3.1. Arbeitsformen und -modelle Auftrag: Erarbeiten der Ihnen zugeteilten Anstellungsarten und Arbeitszeitmodelle

→ Gruppenarbeit Zeit: 15 Minuten Anschliessend präsentieren Sie Ihre Erkenntnisse am Flip-Chart oder am Visualiser. Siehe Arbeitsblatt

ÜK Personalwesen

Version Datum: 19.09.06 C:\Users\nicol\Desktop\H+\Dozentenhandbuch ÜK Personalwesen.docx H+ Bildung Aarau

Ersetzt Version: 12.08.04 Autor: Nicole Rudin, Ehrendingen Seite 3

LZ 1.1.5.3.3 / Arbeitsverträge kennen Auftrag: Erarbeiten des Arbeitsblattes → Einzelarbeit am Platz Zeit: 10 Minuten Siehe Arbeitsblatt

ÜK Personalwesen

Version Datum: 19.09.06 C:\Users\nicol\Desktop\H+\Dozentenhandbuch ÜK Personalwesen.docx H+ Bildung Aarau

Ersetzt Version: 12.08.04 Autor: Nicole Rudin, Ehrendingen Seite 4

LZ 1.1.5.1.2 / Ausländische Mitarbeiter anstellen Auftrag: Erarbeiten des Arbeitsblattes → Partnerarbeit am Platz Zeit: 15 Minuten Danach notieren Sie Ihre Erkenntnisse auf die verteilten Karten und fixieren diese an der Pinwand. Die Ergebnisse werden anschliessend im Plenum besprochen. Siehe Arbeitsblatt

ÜK Personalwesen

Version Datum: 19.09.06 C:\Users\nicol\Desktop\H+\Dozentenhandbuch ÜK Personalwesen.docx H+ Bildung Aarau

Ersetzt Version: 12.08.04 Autor: Nicole Rudin, Ehrendingen Seite 5

LZ 1.1.5.1.3 Personalversicherungen aufzählen Phase I Auftrag: Recherchieren Sie über die Ihnen zugeteilten Versicherungen Zeit: 15 Minuten Phase II Auftrag: Setzen Sie sich mit allen anderen Personen zusammen, welche ebenfalls

über dieselben Versicherungen recherchiert haben wie Sie. Tauschen Sie sich über Ihre Erkenntnisse aus.

Zeit: 10 Minuten Phase III Auftrag: Setzen Sie sich mit einer Person zusammen, welche nicht über dieselben

Versicherungen recherchiert hat wie Sie. Erklären Sie sich gegenseitig, was Sie während der Recherche sowie im Rahmen der Gruppenbesprechung ge-lernt haben.

Zeit: 15 Minuten Siehe Arbeitsblatt

ÜK Personalwesen

Version Datum: 19.09.06 C:\Users\nicol\Desktop\H+\Dozentenhandbuch ÜK Personalwesen.docx H+ Bildung Aarau

Ersetzt Version: 12.08.04 Autor: Nicole Rudin, Ehrendingen Seite 6

LZ 1.1.5.3.4 / Gehaltssystem kennen Präsentation: → Frontalunterricht Zeit: 15 Minuten Siehe Powerpointpräsentation

ÜK Personalwesen

Version Datum: 19.09.06 C:\Users\nicol\Desktop\H+\Dozentenhandbuch ÜK Personalwesen.docx H+ Bildung Aarau

Ersetzt Version: 12.08.04 Autor: Nicole Rudin, Ehrendingen Seite 7

LZ 1.1.5.3.2 / Lohnabrechnung erstellen Auftrag: Erarbeiten des Arbeitsblattes → Einzelarbeit am Platz Zeit: 20 Minuten Siehe Arbeitsblatt

ÜK Personalwesen

Version Datum: 19.09.06 C:\Users\nicol\Desktop\H+\Dozentenhandbuch ÜK Personalwesen.docx H+ Bildung Aarau

Ersetzt Version: 12.08.04 Autor: Nicole Rudin, Ehrendingen Seite 8

LZ 1.1.5.1.4 Aus- und Weiterbildung aufzeigen (inkl. Instrumente der Personalarbeit: Stellenbeschreibung, Funktionendiagramm und Personalbeurteilung)

Phase I Karten mit Berufsbezeichnungen werden im Plenum verteilt Phase II Auftrag: Setzen Sie sich mit der Ihnen zugeteilten Berufsbezeichnung auseinander. ● Wielange dauert die Ausbildung / das Studium? ● Wie (d.h. an welcher Schule oder auf welchem Ausbildungsweg) kann man die

Ausbildung abschliessen? ● Welche Vorkenntnisse / schulischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein,

dass man zur Ausbildung zugelassen wird? ● Mit welchem Titel schliesst die Ausbildung ab? Zeit: 5 Minuten Phase III Auftrag: Ordnen Sie die Ihnen zugeteilte Berufsbezeichnung auf der Bildungssystematik zu

und erklären Sie, welche Überlegungen zu Ihrer Entscheidung geführt haben. Ge-meinsam werden wir danach Ihre Erkenntnisse sowie die Zuteilung besprechen.

Zeit: 10 Minuten Siehe Arbeitsblatt und Kärtchen mit Berufsbezeichnungen

ÜK Personalwesen

Version Datum: 19.09.06 C:\Users\nicol\Desktop\H+\Dozentenhandbuch ÜK Personalwesen.docx H+ Bildung Aarau

Ersetzt Version: 12.08.04 Autor: Nicole Rudin, Ehrendingen Seite 9

LZ 1.1.5.4.2 Personalfluktuation deuten (inkl. Instrumente der Personalarbeit: Personalplanung, Stellenplan und Case Management)

Auftrag: Erarbeiten der Ihnen zugeteilten Fragestellung und Festhalten der Ergebnisse auf

den Ihnen abgegebenen Karten → Gruppenarbeit Zeit: 15 Minuten Anschliessend präsentieren Sie Ihre Erkenntnisse indem Sie die beschrifteten Karten an der Pinnwand zuordnen. Siehe Arbeitsblatt

ÜK Personalwesen

Version Datum: 19.09.06 C:\Users\nicol\Desktop\H+\Dozentenhandbuch ÜK Personalwesen.docx H+ Bildung Aarau

Ersetzt Version: 12.08.04 Autor: Nicole Rudin, Ehrendingen Seite 10

Repetition mit Kahoot

Einstieg Dozenten Internet starten und www.kahoot.com eingeben Log in anwählen

Login: HPlus_Personal eingeben Passwort: HPlus_Personal eingeben Log in drücken

My Kahoots anwählen

Die nachfolgende Seite öffnet sich

Spiel 1 oder Spiel 2 anwählen üK Personal 1 → fakultativ (nur Stoff bis und mit LZ „Arbeitserträge“) üK Personal 2 → am Ende des Tages (betrifft alle LZ)

ÜK Personalwesen

Version Datum: 19.09.06 C:\Users\nicol\Desktop\H+\Dozentenhandbuch ÜK Personalwesen.docx H+ Bildung Aarau

Ersetzt Version: 12.08.04 Autor: Nicole Rudin, Ehrendingen Seite 11

Die nachfolgende Seite öffnen sich „Classic“ anwählen

Auf dem Dozenten-PC erscheint ein Pin-Code

Einstieg Lernende Handy zur Hand nehmen und Internet starten www.kahoot.it Pin-Code, welcher via Beamer vom Dozenten-PC auf die Leinwand projeziert wird, eingeben

Als Nickname gibt jeder Schüler seinen eigenen Namen ein. Danach einloggen.

ÜK Personalwesen

Version Datum: 19.09.06 C:\Users\nicol\Desktop\H+\Dozentenhandbuch ÜK Personalwesen.docx H+ Bildung Aarau

Ersetzt Version: 12.08.04 Autor: Nicole Rudin, Ehrendingen Seite 12

Die Namen der eingeloggten Schüler erscheinen auf dem Bildschirm des Dozenten-PC

Sobald alle Schüler eingeloggt sind, drückt der Dozent auf Start. Repetitionsspiel kann starten Frage wird eingeblendet – und die Schüler können auf dem Handy die Antwort drücken im Beispiel 4 Antworten möglich

Sobald die Zeit (30 Sekunden) abgelaufen ist oder alle Schüler eine Antwort abgegeben ha-ben, erscheint auf dem Bildschirm die richtige Antwort und wie viele Schüler diese auch be-antwortet haben

Mit NEXT gelangt der Dozent zur nächsten Seite des Spiels.

ÜK Personalwesen

Version Datum: 19.09.06 C:\Users\nicol\Desktop\H+\Dozentenhandbuch ÜK Personalwesen.docx H+ Bildung Aarau

Ersetzt Version: 12.08.04 Autor: Nicole Rudin, Ehrendingen Seite 13

Eine aktuelle Rangliste wird eingeblendet.

Mit NEXT gelangt der Dozent zur nächsten Frage. Nachdem sämtliche Fragen des Spiels beantwortet worden sind, werden die drei erfolgreichs-ten Spieler namentlich aufgeführt.

Die Schüler werden auf dem Handy automatisch dazu aufgefordert, eine Spiel-Bewertung ab-zugeben. Die Auswertung kann der Dozent sogleich anzeigen indem er auf „show feedback“ klickt.

ÜK Personalwesen

Version Datum: 19.09.06 C:\Users\nicol\Desktop\H+\Dozentenhandbuch ÜK Personalwesen.docx H+ Bildung Aarau

Ersetzt Version: 12.08.04 Autor: Nicole Rudin, Ehrendingen Seite 14

Damit ist die Repetition abgeschlossen und die Bewertung wird für alle Anwesenden ersicht-lich