Transcript
Page 1: Cäcilia Wimmler PrOven WElfare & Resilience in organic pig ...orgprints.org/34156/1/Poster_POWER-project-presentation_german_… · University of Natural Resources and Applied Life

University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna

Department of Sustainable Agricultural Systems

University of Natural

Resources

and Applied Life

Sciences Vienna

University of Natural

Resources and Life

Sciences, Vienna

1Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Department für Nachhaltige Agrarsysteme, Institut für Nutztierwissenschaften, Österreich; 2Aarhus University, Dept. Agroecology (AU-AGRO), Dänemark; 3Johann Heinrich von Thünen

Institut, Institut für Ökologischen Landbau (TI-OL), Deutschland; 4Council for Agricultural Research and Economics (CREA-ZA), Italien; 5Center of Development for Outdoor Livestock Production (UHF), Dänemark; 6Institut national

de la recherche agronomique (INRA), Frankreich; 7Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Schweiz; 8Research Institutes of Sweden (RISE), Schweden; 9Wageningen Livestock Research (WUR), Niederlande;

.

Ziel des Projekts:

Förderung der Resilienz für eine ökologisch und ökonomisch

konkurrenzfähige Bio-Schweinproduktion in Europa

mit hohem Tierwohl und geringem ökologischen Fußabdruck

AP1:

Verbesserte Auslauf-

Systeme für

Mastschweine

AP2:

Verbessertes

Tierwohl und

Gesundheit von

Saug- und

Absetzferkeln

AP4: System-Resilienz und ökologischer Fußabdruck

Entwicklung eines Bewertungsrahmens und Modellierung

AP3: ‘Best Practice’ in kombinierten Systemen

mit Stall- und Weidehaltung

Stakeholder-Ansatz

AP5: Koordination und Verbreitung der Ergebnisse

Experimente

Struktur und Arbeitspakete (AP)

AP3 – Kombinerte Stall-

und Weidesysteme

© Leeb

AP1 – Befestigte

Ausläufe

© Leeb

Cäcilia Wimmler

Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien

[email protected]

C. Wimmler1, C. Leeb1, H.M.-L. Andersen2, L. Baldinger3, D. Bochicchio4, M. Bonde5, L. Canario6, B. Früh7,

K. Heidbuechel3, M. Holinger7, A. Jenni7, M. Meier7, E. Merlot6, S. Moakes7, A. Prunier6, E. Salomon8, H. Spoolder9,

L. Thomsen5, R. Thomsen5, H. Vermeer9, L. Wahlund8, A.G. Kongsted2

Resilienz?

Erwartete Ergebnisse:

Innovative Lösungen für

Design und

Management von

befestigten Ausläufen

für Mastschweine

‘Best Practice’ –

Beispiele in

kombinierten Systemen

mit Stall- und

Weidehaltung

Bewertungsrahmen für

System-Resilienz in der

Bio-Schweineproduktion

© Früh

© Früh

Praxis-Leitfaden

in mehreren Sprachen

GERINGE

Umweltwirkung

Attraktive

Haltungsumwelt

Hygiene &

Ammoniak-

Emissionen

HOHES

Tierwohl

GERINGE

Umweltwirkung

Prinzip der

Natürlichkeit

Nährstoff-

Eintrag in den

Boden

HOHES

Tierwohl

Tierwohl und Resilienz in der

biologischen Schweinehaltung

PrOven WElfare & Resilience in organic pig production

Danksagung: Dieses Projekt wurde durch die finanzielle Unterstützung transnationaler Förderstellen als Partner des H2020 ERA-net Projekts und

CORE Organic Cofund sowie der Europäischen Kommission ermöglicht.

Top Related