Transcript
Page 1: 2010 ImpingeMent Syndrom

1

Impingement - Syndrom

Pia Reittner

Diagnostikum Graz SW

Institut für Spiralcomputertomographie undMagnetresonanztomographie,

Weblinger Gürtel 25, 8054 Graz

Pia Reittner

Diagnostikum Graz SW

Institut für Spiralcomputertomographie undMagnetresonanztomographie,

Weblinger Gürtel 25, 8054 Graz

Page 2: 2010 ImpingeMent Syndrom

2

Impingementsyndrom

• 1972 - Ch. Neer (amerik. Chirurg)

Definition

• pathophysiologischer Zustand

• bei Elevation und Innenrotation des Humerus –

starker Schmerz im Bereich des Humeruskopfes

• mechanische Irritation

subakromialer Strukturen

Page 3: 2010 ImpingeMent Syndrom

3

Impingementsyndrom

Impingement = klinische Diagnose

Bildgebung – Erkennen von Folgen und Ursachen!

„painful arc“

Schmerzen mit nicht eingeschränktem

Bewegungsumfang bei Abduktion zwischen 80-120°

Page 4: 2010 ImpingeMent Syndrom

4

Impingementsyndrom

Neer´s Test

Hawkin´s Zeichen

Page 5: 2010 ImpingeMent Syndrom

5

Impingementsyndrom - Ursachen

• primär extrinsisch

• sekundär extrinsisch

• intern

• intrinsisch

Page 6: 2010 ImpingeMent Syndrom

6

Impingementsyndrom - Ursachen

Primäres extrinsisches Impingement

(anterior-superiores Impingement)

• Veränderungen des corakoakromialen Bogen (Formanomalien des Akromions, Os acromiale, Osteophyten...)

• AC-Arthrose

• Hypertrophie des Lig. corakoakromiale

Page 7: 2010 ImpingeMent Syndrom

7

Impingementsyndrom - Ursachen

Primäres extrinsisches Impingement

(anterior-superiores Impingement)

- repetitive Mikrotraumen

- extreme Innenrotation und Abduktion

- Auffaserung des vorderen Labrums, partielle Ruptur od.Tendinopathie des anterior-superioren Anteils derRotatorenmanschette, fibrozystische Erosionen,Kapselirritationen

- Schwimmer (Kraulen, Butterfly), Werfer

Page 8: 2010 ImpingeMent Syndrom

8

Impingement – AkromionformBIGLIANI (1986)

• Typ I: gerade Form des Akromions, 38%

Page 9: 2010 ImpingeMent Syndrom

9

Impingement - Akromionform

• Typ II: gebogene Form des Akromions(parallell zum Humeruskopf), 42%

Page 10: 2010 ImpingeMent Syndrom

10

• Typ III: hakenförmige Form des Akromions amventralen Rand, 18%

Impingement - Akromionform

Page 11: 2010 ImpingeMent Syndrom

11

• Typ IV: invers gebogene Form des Akromions, 2%

Impingement - Akromionform

Page 12: 2010 ImpingeMent Syndrom

12

Laterales downsloping des Akromions

Page 13: 2010 ImpingeMent Syndrom

13

Impingement – Os acromiale

• akzessorischer Ossifikationskern mit fehlender Fusion

bis zum 25.Lj.

• 1-5%, bilateral 60%

• nach Lokalisation: prä-, meso-, meta-, basoakromial

• fibröse, knorpelige od. synoviale Verbindung mit

Akromion

• durch M. deltoideus wird der laterale Rand des Os

acromiale abwärts gezogen -> Impingement

• v.a. axiale Sequenzen

Page 14: 2010 ImpingeMent Syndrom

14

Os acromiale

Page 15: 2010 ImpingeMent Syndrom

15

Impingement – AC-Gelenk

• ab 60. Lj., posttraumatisch

• Hypertrophie der Gelenkskapsel

• Gelenkserguss, KM-Ödem

• subakromiale, subklavikuläre Osteophyten

subchondrale Zysten

• Weichteilganglien supraklavikulär

Page 16: 2010 ImpingeMent Syndrom

16

Impingement – AC-Gelenk

Page 17: 2010 ImpingeMent Syndrom

17

Impingement - AC-Arthrose

Page 18: 2010 ImpingeMent Syndrom

18

Impingement - Osteophyten

- Knochenneubildungen

- fettmarkhaltig, sklerosiert

- ventraler/lateraler Akromionrand, subakromial

- Osteophytenkranz

Page 19: 2010 ImpingeMent Syndrom

19

Impingement –verbreitertes Lig. coracoakromiale

• trapezoide Form, Dicke: 2 - 5,5mm

• besteht aus zwei Faszikeln,

U: lateraler Rand des Coracoids

A: anterior laterale und inferiore Oberfläche des Akromions

• Patho: Elongation dr. chron. Irritation, enthesiopathische

Transformationen am Knochen und im Bereich der

akromialen Insertion

• Therapie: Akromioplastie mit Bandresektion

Page 20: 2010 ImpingeMent Syndrom

20

Impingementsyndrom - Ursachen

Sekundäres extrinsisches Impingement

• prominentes Tuberkulum majus

• glenohumerale Instabilität

• Humeruskopffraktur

Page 21: 2010 ImpingeMent Syndrom

21

Impingementsyndrom - Ursachen

Internes Impingement

(posterosuperiores glenoidales Impingemt)

- repetitive Mikrotraumen

- extreme Außenrotation und Abduktion

- Verletzung des superioren hinterenLabrums, dorsaler Anteil derRotatorenmanschette, möglicherAbriss des Tuberculum majus,Verletzung des Lig. glenohumerale inferius,knöcherner Ausriss des oberen Glenoids

- Werfer, Tennis-, Baseballspieler

Page 22: 2010 ImpingeMent Syndrom

22

Impingementsyndrom - Ursachen

Intrinsisches Impingement

Ursachen innerhalb der Sehne

- Überlastung, Degeneration

- Hypertrophie des M. supraspinatus (Bodybilder)

- Trauma

- Entzündungen: rheumatoide Arthritis

- Tendinitis calcarea

- Sehnenveränderungen bei Systemerkrankungen (D.M,

Cortisontherapie, Niereninsuffizienz)

Page 23: 2010 ImpingeMent Syndrom

23

Impingementsyndrom

Stadien nach NEER

• Stadium I: Ödem/Hämorrhagien im Bereich der SSP-Sehne,

reversibel

• Stadium II: Degeneration und chronische Entzündung –

Sehnenfibrose, irreversibel

• Stadium III: Degeneration, partielle oder komplette Ruptur der

SSP-Sehne, subchondrale Zysten, subakromiale Ostephyten,

Verschmälerung des subakromialen Raums

Page 24: 2010 ImpingeMent Syndrom

24

Impingementsyndrom

Stadien nach STOLLER (1997)

• Typ I: Tendinose ohne nachweisbare Einrisse an der Ober-od.

Unterfläche

• Typ II: Tendinose mit partiellem Einriss, gelenksnah oder

bursanah

• Typ III: kompletter Riss der SSP-Sehne mit unterschiedlicher

Lokalisation

Page 25: 2010 ImpingeMent Syndrom

25

Impingementsyndrom

Arthroskopische Klassifikation

• Typ I: Degeneration der SSP-Sehne und des Lig. coracoacromiale

- Typ Ia: Sehnenveränderungen gelenksnah

- Typ Ib: Sehnenveränderungen bursanah

- Typ Ic: partieller intratendinöser Riss

• Typ IIa: Degeneration und partielle Risse an der artikulärenOberfläche

• Typ IIb: Degeneration und partielle Risse an der bursalenOberfläche

• Typ IIIa: kompletter Riss der Rotatorenmanschette ohneRetraktion

• Typ IIIb: kompletter Riss der Rotatorenmanschette mit Retraktionder Sehne und des Muskels

Page 26: 2010 ImpingeMent Syndrom

26

Impingementsyndrom

normal breite Sehne (2-4mm; m:3,2mm)

• Tendinose

verdickte Sehne

irreguläre Sehnenkontur

• Partielle Ruptur

• Komplette Ruptur

Page 27: 2010 ImpingeMent Syndrom

27

SSP-Sehne

Page 28: 2010 ImpingeMent Syndrom

28

SSP-Sehne - Tendinopathie

Page 29: 2010 ImpingeMent Syndrom

29

Partielle Ruptur – SSP-Sehne

MRT

• Sensitivität 50-89%, Spezifität 75-89%

• Signalanhebung auf T2fs

• Graduierung: Grad I: minimal, bis 3mm

Grad II: bis 50% der Sehnenbreite

Grad III: über 50% der Sehnenbreite

• Gelenkserguss, Erguss in der Bursa subacromialis

• keine Sehnenretraktion

Page 30: 2010 ImpingeMent Syndrom

30

Partielle Ruptur – SSP-Sehne

artikularseitig bursalseitig intratendinös

Page 31: 2010 ImpingeMent Syndrom

31

Partielle Ruptur – SSP-Sehne

bursalseitig intrasubstantiell

artikularseitig

Page 32: 2010 ImpingeMent Syndrom

32

Komplette Ruptur – SSP-Sehne

• Komplette Ruptur

bezogen auf Sehnenbreite (von der bursalen bis zur

artikulären Sehnenoberfläche)

- Distanz zwischen Sehnenstümpfen (parakoronal)

- Distanz zwischen Sehnenrändern (parasagittal)

MRT

Sensitivität: 81-97%, Spezifität: 93-97%

Page 33: 2010 ImpingeMent Syndrom

33

Komplette Ruptur – SSP-Sehne

MRT

• Signalanstieg auf T1 und T2

• Sehnenretraktion

• Muskelatrophie, fettige Degeneration

• Gelenkserguss, Erguss in der Bursa SA/SD

• Humeruskopfhochstand, Sekundärarthrose

Page 34: 2010 ImpingeMent Syndrom

34

Komplette Ruptur – SSP-Sehne

Page 35: 2010 ImpingeMent Syndrom

35

Komplette Ruptur – SSP-Sehne

Page 36: 2010 ImpingeMent Syndrom

36

Muskelatrophie/fettige Degeneration

• Muskelsituation – Operationsentscheidung, postoperative Prognose

• sagittale Schnittführung

• Y- Form der Skapula

• Tangentenzeichen – M. supraspinatus

- normal: kraniale Kontur konvex- Atrophie: kraniale Kontur plan

- hochgradige Atrophie: kraniale Kontur konkav

Page 37: 2010 ImpingeMent Syndrom

37

Muskelatrophie/fettige Degeneration

Verhältnis Fett/Muskel wird graduiert

- Grad I: einzelne Fettstreifen

- Grad II: weniger Fett als Muskulatur

- Grad III: Fett/Muskulatur ausgewogen

- Grad IV: mehr Fett als Muskulatur

Page 38: 2010 ImpingeMent Syndrom

38

Fettige Muskelatrophie

Page 39: 2010 ImpingeMent Syndrom

39

Rotatorenmanschette - Ruptur

• Ruptur der Subscapularissehne

- isolierte Ruptur: selten, posttraumatisch

- Kombinationsriss Subscapularis- u. SSP-Sehne

- Ruptur i. R. v. Impingement: am häufigsten

Page 40: 2010 ImpingeMent Syndrom

40

Rotatorenmanschette - Ruptur

• Ruptur der Infraspinatussehne

- isolierte komplette Ruptur – seltenU: inneres subglenoidales Impingement,

posteriore Schulterluxation

- partielle Ruptur in Kombination mit SSP-Sehnenruptur(Überkopfwurfsportarten)

• Ruptur der Teresminorsehne

- isolierte Ruptur extrem selten

- in Kombination mit ausgedehnter Ruptur der Rotatorenmanschette

Page 41: 2010 ImpingeMent Syndrom

41

Kalzifizierende Tendinopathie - Tendinits calcarea

• Kalzifikationen der SSP-Sehne und der Subscapularissehne, sekundär Einbruch in die Bursa subacromialis

• 30-60 Lj.

• U: mechanisch, genetisch

• praekalzifizierende PhaseKalzifikationsphase, Ruhephase

Page 42: 2010 ImpingeMent Syndrom

42

• Kalkablagerungen: signallos auf T1 und T2

• reaktive Entzündung: signalreich T2, Gelenkserguss, Bursitis

• Bursitis calcarea

Kalzifizierende Tendinopathie – Tendinits calcarea

Page 43: 2010 ImpingeMent Syndrom

Impingementsyndrom - DD

• Schulter

Bizepssehnenläsionen, AC-Arthritis, Omarthritis

• Bewegungsapparat

Mb. Bechterew, Cervikalsyndrom, Neoplasien

• Systemerkrankungen

KHK, Cholezystitis, Pancoasttu.

Page 44: 2010 ImpingeMent Syndrom

44

ENDE


Top Related