die tochter [microform] : roman - university...

243

Upload: truongtuong

Post on 17-Sep-2018

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

THE UNIVERSITY

OF ILLINOIS

LIBRARY

Ot\^\\

Wt^ ''••••">' V*- ^T|^i^'^&" •,. •

• ''trC- ''Ti'^^f^Ff^^^jS^^

I M

®ie ^oc^ter

SBexIag bet 3. @. Sotta'fd^en aSud^l^anblung Stad^folger

in Sluttgart unb S3etlin

^bolf Q[öitt>ranbt

501.

3lbami ©Öi^nC. Moman. 3. aufläge

3lbom§ unb anbete ®efd^id)tcn. 3. aufläge

SJieifter 3lmor. SRoman. 3. «aufläge

L 5)ag lebenbcaSilb unb anbete ®cfd^id)ten. 3. aufi.

S)ämonen unb anbete ®efd)t(^ten. 3. u. *. siufi.

5)et Dornenweg, aiomon. 4. «aufläge

®tifa — %a§ ^inb. erjälilungen. 3. muflage

iJeffeln. IRomon. 3. aufläge

§tanä. SRoman. 3. auftage

%U glÜcEtidlC ^tau. SRoman. 4. aufläge

^tiboIinS ^eimlid^c ®I)e. 4. aufläge

©d^Icic^enbeg ®ift. SRoman. 3. aufläge

öetmonn ^ffinget. SRomon. 7. auftage

§tma. aioman. 3. auftage

tilbegarb 3Tiat)Imann. stoman. 4. aufläge

in SÖlecflenbutget. a»oman. 3. aufläge

SfiOüeHen. 3n^att: 5Die »ruber — Jpeimat — JRefeba

Opus 23 unb anbete ®efd)id)ten. 2. aufläge

Sie Dftertnfel. SRoman. 5. auftage

Sßatet 9lobinfon. SRoman. 3. aufläge

f^amilie 9loIanb. SRoman. 3. auftage

%U 3lotI)enbutget. SRoman. 8. aufläge

%iX ©dnget. aioman. 4. aufläge

5)te ©d^roeftetn. Vornan. 2. u. 3. auftage

©ommctfäben. SRoman. 2. u. 3. auftage

2tm ©ttorn bet 3cit- 5Roman. 2. u. 3. auftage

%ie StO(i)tet. gjoman. 2. u. 3. aufläge

ißatet unb ©oI)n unb onbete ®e[d^tci^ten. 2. aufi.

SSitta SDiatta. moman. 3. aufläge

- ®to^e 3citcn wnö anbete ®efc^irf)ten. 3. aufläge

®te SKalet. Suflfpiel. 2. aufläge

®ie3;o(i)tctbe§|)ettn5abticiu§. ©d^auftitei. 2. aufi.

®et Reiftet v. ^alm^ta. sDram. ©i^t. 11. u. 12. aufi.

®te ©ibgenoffcn. ©d^aufpiei

©attan. ©ramatifd^e 5Di(i^tung

äimanbra. SCraucrfpiet

®efptäd^C U. 3J?OnoIoge. ©ommlung »erm. ©d^riften

®tinneiungcn. a«it «PortrSt bc§ SDic^terS. 2. auftage

2Iu§ bet SBetbejett. ermnerungen. ^me fjolgc

Sdeue ®cbid)te

Siebet unb Silbet

9lboIf SBilbtanbt. ©tubie tjon SSictor Ätemtierer

Slbolf SBilbtonbt. 3um 24. Sluguft 1907. «ßon

feinen ^teunben. [JJefljdjtift jum 70. ®eburtstag.]

®e^. m. 4.— 3n ^albtebcrbanb «Dt. 5.50

(Se^eftet

«Ol. 4.50

«m. 3.-

«Dl. 3.50

«m. 3.—

«m. 3.—

«Dl. 3.50

«Dl. 3.50

«Dl. 3.—

«Dl. 3.50

«Dl. 3.—

«Dl. 2.50

«Dl. 3.—

aji. 4.—

«m. 3.—

«Dl. 3.50

«Dl. 3.—

«Dl. 3.—

«Dl. 3.-

«Dl. 4.—

«Dl. 3,-

«Dl. 3.—

«Dl. 3.—

«Dl. 4.—

«Dl. 3.—

«Dl. 3.-

2Jl. 3.—

«Dl. 3.-

«Dl. 3.—

«Dl. 3.—

«Dl. 3.—

«Dl. 2.—

«Dl. 2.—

«Dl. 3.—

«Dl. 2.-

«Dl. 2.—

«Dl. 2.—

«Dl. 6.—

«Dl. 3.—

«Dl. 3.—

«Dl. 4.—

«Dl. 3.—

«Dl. 2.50

®eiunben

«Dl. 5.50

«Dl. 4.-

«Dl. 4.50

«Dl. 4.—

«Dl. 4.—

«Dl. 4.50

«Dl. 4.50

«Dl. 4.—

«Dl. 4.50

«Dl. 4.—

«Dl. 3.50

4.—5.—

4.—

«Dl. 4.60

«Dl. 4.—

«Dl. 4.-

«Dl. 4.—

«Dl. 5.—

«Dl. 4.—

«Dl. 4.—

«Dl. 4.-

«Dl. 5.—

«Dl. 4.—

«Dl. 4.—

«m. 4.-

«Dl. 4.-

«Dl. 4.—

3». 4.—

«Dl. 4.—

«Dl. 3.—

«Dl. 3.—

«Dl. 4.—

«Dl. 3.-

«Dl. 3.—

«Dl. 3.-

«Dl. 7.—

«Dl. 4.—

«Dl. 4.-

«Dl. 5.—

«Dl. 4.—

«Dl. 3.50

®ie S:o(j^fer

9?oman

pon

Slbolf ^itbronbt

2. mb 3. Sluflage

etuttgart unt) Berlin 1911

g, ©. Sotta'fc^c 93uc^|>anMung 91ad>foIget

2111c ^Qd)tc oorbc^altcn

«./

0-t ^"^ n

. -joi^ «^(-^?Blt(jy.^fiWf'^^'^J^

u^

Oo erfte^ ^ud^

5 Q3Bei|born unb ©ctarb, bie alten ^reunbe, fa|en in

vo 3Sei§bom§ Wcbeü^ixmmx, bei bem Kaffee unb ber

^ 3i9<i^ß i^ftf^ 2:iff^; T^^ou ^nbertine ijatte fid) gurücE*

^ gebogen. ®urd) bie breiten f^enfter :^atten fie ben

^ fd^önften SSM auf bie grüne, rafdie ^jfar unb bie ba=

sT hinter anfteigenben äRajimilian^anlagen, SSeifeborng

'jf:Sieblinggf:paäiergang. ©ie fallen ben langfam jiel^enben

^ SfJoüembertDoIfen nad^, fet)r üerf(Rieben raudjenb : (Bäaxh

5 blies ober fjauä^tt bie feinften blauen ^Ungel Ijerüor,

^ SSei^born gaffte „gemütloS", tcie ber anbre e§ nannte,

\Ji „ofjue Sinn für ©djönl^eit". (So trau! er aud£) feinen

Kaffee, „liebloS", faft unbetou^t, mäl^renb ©darb it)n

"*fo red)t mit ©enie^en fc^Iürfte. „SBaS für einen an*

^^ ftänbigen SSJloHa it)x je^t I)ier in röndien ^abt," fagte

@dEarb enblicf). „SBenn ic^ an ben SöJünd^ener Kaffee

meiner grünen ^ugenbgeit beule — o ©ottl"

SSei^born blingelte etttjag fatirifd^ mit ben grauen,

l^albüerbedten 2(ugen. „Stber eud) SSieuer ^l^äalen

erreid)en mir boct) nie. 2)u Iä|t bid^ nur fo §u un§

l^erob."

©darb gog bie S3rauen l^erunter: „SSenn icf) ben

^erl bod) einmal bor mir :£)ätte, ber ba§ bumme SBort

^f|äa!en aufgebrad^t t)at! — 9^a ja, e§ :^at öieneid)t

302836

— 6 —eitttttal auf Sßten ge^ia^t; aber längft ttid^t me^r. SBie

einmal ber ^icf)ter ©eibel gefagt fjot: ©tc !lo|)fen

immer noc^ bie Kleiber, bie id) bor jtüanjig ^al^ren

trug. — Überfieble bu nur enblicf) ju un§ nad) Sßien,

bann njirft bu^§ erleben!"

„^d) bleibe I)ier," fagte 2Bei§born !urj, in feinen

Se:^nftutjt 3urüdgele:f)nt.

„^ann bleibt aud) bein 9fJt|eumati§mu§ l^ier.

2)en njirft bu alter §üne in biefer berrüdten §od)ebene

bi§ äum jüngften Sag nid)t Io§!"

= i\28ürb' id) i'^n in SBten benn Io§? — gällt if)m

gar nid)t ein. ^er gibt mic^ nid)t tüieber l^er; finb ju

alte ^reunbe." oben ri^ er ujieber, fo ta^ SSei^born

gudte unb fein tapfere?, männlid)e§, graubärtigeS @e*

fid)t fic^ untüitüürlic^ üergog. @elaffen f|)rad) er bann

rtjeiter: „^d) h?äre ja nod) 2)ire!tor unb alle§, n)enn

xd) ben nid)t !£)ätte. 2tn Firmen unb SSeinen ^at er mici)

au§ ber SSereinSban! :^inau§gcjogen, unb fo allerorten;

SSertoaltungSrat ! toeiter bin id) nid^t? mel^r. 9tt)euma*

tigmuS^l^nöalibe — mit !aum adjtunbfünfgig ^al^ren.

(Sine Iäd)erlic^e f^igur!"

„5td) bu/' fagte ©darb l^erglic^ Iäd)elnb. „§aft biel

§u Oiel gearbeitet, Filter; unb ha^ tätft bu gern aud)

:^eute nod). SBei^t bu, rt)ie bein berül^mter 9fll)euma*

ti§mu§ mir bor!ommt? SSie ein 5auber!)after QtvexQ,

ber fid) auf pl^ere 5tnorbnung in bic^ eingeniftet ^at,

um bid) an Überarbeitung unb ^raftüergeubung unb

all bem Unfinn gu t)inbern, inbem er bid)—

"

„2)an!e fd^önl ^nbem er mid) langfam gu 2^be

fneiftl"

_ 7 —

„^a, bu blül^ft ja boc^ immer noc^. ©in 9liefe,

in bem ein S^^'^Q ^^^ (Sd^maro^er mitlebt. Unb at§

SSertoaltunggrot unb fo weiter f(i|ufteft bu immer nod^

für jhjei! ^ebenfalls mel^r al§ i<^l"

SSeijsborn blinzelte i^n njieber an: „^u tuarft auä)

immer ein netter ^aulpelj; warft bu."

„SSin^g aucf) n o (f)/' fagte ©darb :^eiter.

„^aft iebenfallg nie einen 3^ß^9 gebrandet, bet

hid) an Überarbeitung ^inbert —

"

„^rum "i^ah^ icf) aud^ feinen! — ©d^au, wie gut

mir^g ge^t: nur ein ^a'fjr jünger aU bu unb nodi

ganj ungereinigt. (Sin in ©efunb^eit unb §au§frieben

fd^welgenber ^unggefell, in allen ^eiteren Reifen be*

liebt; — na ja. Sieben meinen 5luffic^t§rat* unb 9tu§=

fd)u^ämtern fultiüiere id) auc£) meine Heinen Sieb*

^bereien: xd) rable, xä) reite, ic£) febe alle^ Sfleue in

ben 2::^eatern, id^—

"

„S5in ein ^onjertfeE erften 9f{ange§ —

"

„5tnererften SfJange^; üerfte"^t fidf). Unb 2tuto*

gra^ijenfammler, unb bie§ unb ha^. Unb SSirtuo§ imtyjaturgenu^." ©darb tätfd£)elte feine rofig blül^enben

Söangen: „3^a, i>a§ ftet)t man ja! — £etn §üne, fein

9ttefe, nur angene'^me 3JiitteIgrö§e, aber bie ^r^te ber*

bienen feinen ^eu^er an mir."

^arl SSeifeborn lädjelte feufsenb: „'^a§> fann iä)

nxä)t fagen." @r legte bie |)anb auf feine red£)te (5d)ulter:

„Unb ber ffiaäex t)ier Iac£)t ba§u. — 9Kand)maI ift

mir bod£), al§ bü^te ic£) all meine ©ünben ahl"

„®ann wirft bu ja f e li g, aJJenfd). — ^n SSürttem*

berg gibt'g ein %al, r)a glaubt ha^ S5oIf: felbft ber

— 8 —

2: e u f e I tüxxh jur 6eUg!eit eingel^n, trenn feine ©traf«

gett Ijerum ift. — ^a§ gefällt mir, SSruber!"

„2Ba§ bir atle§ gefällt." — SöeiBborn ftanb auf unb

trat ang ^enfter; er redte feine mäd)tige, mannl^afte

©eftalt, er \a^ in ben fonnig milben unb tr»eid)en

Sf^obemberobenb :^inau§; feine Qü^e üerfinfterten fid)

fo nad^ unb naci). „®ir gefällt ja auä) meine ^na,

mein 2)ummerd^en. 5II§ n)ir l^ier öor^eftern am f^enfter

ftanben unb fie gur S3a:^n abfal^ren fallen, ha nidteft

bu fo lunftberftänbig, aU [ä^t bu einen feinen 9?affael

ober 2;isian: ,@in rei^enbeS ©efc^ö^f !*"

„^ft fie audf). 2)a§ fag' id^ m i e b e r. Db fie ein

^ u m m e r d) e n ift, mu^t bu beffer miffen; id) :^ab^

fie ja in biefen legten ^a'^ren nur üorgeftern, nad) meiner

9tn!unft gefe"^n. Unb ttjutfd)! mar fie njieber fort; gu

biefem ^lugSburger £)n!el —

"

„'ä\\o %ante. ©o rt)a§ be:^alt' id) nid)t. 2lber ba^

®efid)tl, bag gange ©eftell — alle 5ld)tung! teine

au§ beinem §ünengefc^Ied)t, met)r gierlid), mel^r —rtjie foll id) fagen — met)r fü|eg SJiäbel

"

»So, jo, fü§e§ gjfäbell" — Söei^born pod)te mit

feinen ftar!en ^^ingern auf bie genfterfd)eibe. „B^^i

33uben I)atte id^; gmei Hoffnungen, ^a, mo finb bie

I)in. 2)er 3Jlutter nad). SSa§ l^ab' id) nun nod)?

2)iefeö eine ^inb — ha^ bu ein fü^e§ SJläbel nennft.

2)a§ fagt aUe§, ajJenf^!"

©darb erl^ob fid) aud), er fd)nente mie ein junger

em^jor. „Söiefo? ^a§> fagt'g benn? ^a^ fie eine

liebe (Srfd)einung ift, mit einem lieben 3ungmäbd)en=

gefidjt— unb mit Hugen, ridittgen @t)a*5lugen, fotoeit

irfl'g öerfte^e. 2öa§ fonft nod) fe:^It, t)a§ !änn fentmen;

bafür tft fie fed^^el^n, nod^ nid^t jieb§c!)tt alt."

„^a, i)a§ fann nocE) lommen. 2lu§ fo ^nem fü^en

Wähel toirb bann eine nette, ,bagfd^ierli(^e*, fibele, in

ben Sag ^^ineinlebenbe grau ! — (Söa==3(ugen, fagft bu.

2)ag ift'g ja ehen. ©ine eba§tocf)ter. 2Bie 'ijah'

id) micE) an meinen SSuben gefreut! Sßie frit^ gudte

t^nen t>a^ SSefonber«, ha^ 5lufmer!enbe, ha^ SSelt*

:padenbe, ha^ ©dineibige au§ ben Slugen a(f),

all bie SSorte fagen'g \a nic£)t. ®er toa^xe ©ruft, ha^

ttjat)re Seben, ber SBille — t>a§, »omit man ujirft unb

f(i)afft, bie SBelt erobert, ®eban!en ^u Säten madit —!ur§, ber SJtann, ber SJlann. 3Jiir lacEjte ja ha^

|)erä im Seib — bu t)a\f§ ja geje^n — trenn ber üeine

^erl, mein Subföig — nad) bir benannt — ttjenn ber

mit feinen ©djiffen unb ©ifenbal^nen f^ielte, unb

geftungen baute, unb mit l^unbert j^ia^en tarn, alleS

ergrünben unb üerftel^en tüollte — fo ein üeiner S3ub.

Unb ber tiefe ©ruft! S)iefe 2tugen, ©darb!"

„9^a ja, biefe 9lugen," murmelte ©darb, „©ie

toaren fo gefäl^rlid) !Iug. ^d) tt)ei| nod^, njie mir juerft

ber ®eban!e !am — ober bie 31 1) n u n g, toei^t hu —

:

fo rt)a§ lebt nidjt lange! Unb bann, bann !am biefe

unl)eimlid)e ^ran£^eit —

"

Söeigborn §udte: „Unb er ftarb feinem S3ruber nac^.

— aJhtfeten beibe fterben! ©in paai l^immlifdje |)of^

nungen — unb toie ©ternfd)nu:p|3en ttjeg! — 2lber

\)a§> britte, ha§ SJJäbel bleibt. ^a§ ^t fein lodigeg

brauneg ^aar, feine nieblid)en 9?el)augen, fein netteS

— 10 _,@eftetl*, tüte bu fagft; unb läuft fo tüte ein '3ie^ ^erum

uitb träumt jo in bie SSelt t)inein —

"

„Unb lernt bann bie§ unb ha^," hjarf (Scfarb ha^

3tüijd)en, leife Iäd)elnb.

„Sernt bann bieg unb ba^. 2Sie fo 2KöbeI§ lernen,

^ie aJJadjt in bem Keinen 9Jlenf(^en fe^Itl ®er

ftar!e, fcfjaffenbe SSille fc'^Itl SBie tüenn einem

Söttjen bie ^ran!en feWten, mit benen er feine SSeute

padil — ^a, tüenn unfre SJiäbels unb unfre f^rauen

no(i) hjie bie olten öelbenmeiber ber ©ermanen

tüären — mie bei ben Kimbern unb ^^eutonen, njei^t

bu, tüo fie neben ifiren 9JJännern mit ^yten

!äm^ften —"

„Unb mit bloßer §anb. Unb aud) o :^ n e 9Jiänner.

^cf) 'i^ab^ einmal in einem SSud^ über bie beutfciien

f^rauen gelefen, ha^ bie Söeiber ber fc^tüebifcE)en Sanb*

fc^aft ©malanb in Slbtüefen^eit ber 3Jlänner i"f)ren §erb

fiegreid) t)erteibigten; bafür !riegten fie bann ^a^ Siedet,

in §elm unb SSruffEiarnifii) auf ber SSrautban! §u fi|en

unb fid) gur ^odjgeit Ärieg^mufi! \pitlen §u laffen."

„j^a ja!" rief Söei^born. „^ä) roilB glauben.

^a§ ift einft gemefen. Stber bie beutfdien SJ^äbel^ bon

f)eut — ad) bu großer ®ottl ,(3innig, minnig, innig',

tüie mir einmal ein SJlaler fagte. 9f?omane lefen, 9f?o*

mane träumen I B^i^^ft ^eineö SSud) ber Sieber au§*

ttjenbig lernen, bann bie mobernen ^elabenten; fo

fangt fid) ha^ ©eeldien t)on ^eniaiji bi§ ©itoefter boH

fd)Iabberiger ®ifte. 2)a§ gange Seben mit ^u:p:pen

ffielen: erft mit ben gemachten, bie ^ie^fen !önnen,

bann mit ben lebenbigen, bie fie geboren l^aben. Unb

— 11 —

bamtt fie [o lebenbige Wegen, feufgen fie na(f) 9fiomeo0,

berliebett fid^ in bie bümmften Seutnantg, flirten mit

ben grünften jungen, fteden fid^ blöbfinnige (Se!un*

banerbriefe in ben !nof^enben S5ufen. ^ie gro^e SSelt

— tt)a§ fiimntert fie bie? Sßo ba§ Seben ber 9J?enf(^*

l^eit rauf(f)t, rtja§ ge'^t fie ha^ an? »Siebe, Siebe i§

mid^ nötig, Siebe i§ mein Seben l 25afür bin iä) jem

erbötig allenS :^in§uieben!*"

(Scfarb lädielte. „"SJa^ mer!ft bu tuot)! nidE)t, ba^

bu übertreibft."

„^(i), in ber §au:ptfa(i)e ift^g bod) fo I — ®er S3ub,

ber Jüngling liebt a u (f); ba§ brandet bie SfJatur. 5lber

nod^ taufenb anbre ^inge ge!^n burcE) feinen ^op^.

^er S5ub unb ber äJiann ift jum ^äm:pfen hal

ha§ Wähel unb bie f^rau gum S^räumen, Püffen, @e*

baren. 9lc£), Sublüig (Sdarbl §ätt' iä) meine SSuben

noc^! §ätt^ id) tüenigften^ ben einen, ben Subtüig!

eine SBelt öon mMV„(Statt beffen l^aft bu nur bie ^na," fagte (grfarb

langfam.

Söei^born nidfte, bie 3tugen am S5oben, ben ^op\

gefenft.

„^d) glaube gar," f|)racE) (gcEarb nac£) einer ©tille

rtjeiter, „bu ^ätteft lieber ben Submig lebenbig unb

bie ^na tot."

SSei^born fulir jufammen. @r ftanb bann eine

SBeile unb rüt)rte fid£) nid^t. ©r t)ob bann ben ^o^f,

blicfte aber nid^t auf ©darb, fonbern in bie ^erne.

^©0 tva^ fagt man bod£) nidE)t," murmelte er enblid).

„^df) tt)ünfd)e niemanb tot. ^d) bemül^e mid^ reblid^,

— 12 —

bie ^na irie ein ^ater §u lieben. — 2Benn'§ aber

®ott gefallen fjätte, e§untge!ef)rt§u mad)en —

"

„®ir ben 35 u b e n gu lafjen—

"

„Unb rt)enn id^ bann glüdlidjer märe — njäre ha^

eine ©ünbe? — 5(ber nun lafjen ttjir bie gange @e*

fd)i(i)te: id) :^ör' einen (Sd^ritt, ba§ ift meine @(f)n)ej'ter.

2)ie mag foI(i)e Sfteben nid)t, bie öerfte'^t ha^ ni(f)t.

^alt aud) nur ein SSeibl"

grau Sllbertine trat ein, fie I)atte ein geöffnete^

S3riefd)en in ber §anb; t^re gro^e, üolle ©eftalt, bie,

of)ne pnen^aft §u fein, an bie be§ SSruberB erinnerte,

blieb im %üixai)men fte:f|n. „(Stör' id) eud)?" fragte

fie. „©eib i^^r in einem üon euren männIicE)en ®e«

f:präc£)en?"

2JIbertine ©ommer, nur üier ^a^ire jünger al§ ^arl

SSei^born, ternjitmet tüie er, feitbem feine ftellber*

tretenbe §au§frau, ^atte fid) barein gefunben, t>a^ e§

9Jiänner gab, aber biel mef)r al§> ein notmenbigeS Übel

maren fie if)r ni(f)t. ^n üertrautem ^reig enbete benn

ftjo^I auä) man(i)e itjxei berebten 2Iu§einanberfe|ungen

ober (Erinnerungen, l^alb im @cf)er§, l^alb im (Srnft mit

bem geflügelten Söort: „^urg, ict) mag bie 2Känner

nic£)t!" ©0 mod)te fie im tiefften §er§en aud^ bie fo

rec^t eigentlich) „männlicEien" ®ef|)rädt)e ni(i)t. ©ie ttjar

aber ^:^iIofo|){)in genug, bie SBelt fo gu nehmen, n)ie

fie h?ar. ^t)r Iebl)after, gefd)ulter SSerftanb, i:^re glän*

genbe n»irtfd)aftlid)e 2^ü(i)tig!eit, it)re ^er§en§güte ge=

mannen i^r SfJ^önner unb grauen; bem SSruber im=

dfe»

— 13 —

iponierte fie, fo wenig er el geigte, unb mit ftar!em

S3ebürfni§, gegeneinanber gu räfonnieren, Ratten fie

[lä) lieb.

„SSir waren eben fertig," ertüiberte SSei^born.

„2ßa§ bringft bu -ha, Sine?"

©ie tarn unb gab i:^m ben S3rief in bie §anb: „2(u§

5tug§burg, öon $5na. 9^r ein ^paar ©eiten, wie gut'§

i:^r ha ge^t. SSietleidit willft bu^§ lefen."

2Bei§born fal^ t)inein, feine 5lugen flogen. „2öa§

bie 3JiäbeI§ je^t für SSud^ftaben madien; nur mobern,

mobern! — Sänge, fiX^m SSaÜen; — unb ^ne SBeiber*

fcfjrift bleibt e§ bocE». — £) ^immel, ha finb SSerfe!"

„^a," fagte Sllbertine trodfen, „aber nid^t öon i 1^ r.

5lu§ einem neuen ^id)ter abgefcfirieben, fie gefielen

xi)i fo."

„5lf)a! ^e!abent!" — SBeiBborn blicfte gu Maihl^inüber, mit einem tragifomifd^ grimmigen 5(u0bru(i:

„SSag :^ab^ idE) bir gefagt?"

9IIBertine fd)aute bie beiben SJlänner an, l^in unb

l^er. „Std^, i^x wart tootjii wieber bei bem ^ema i^na."

„SSag !ann icE) bafür," fagte ber SSruber, mit ben

Steffeln gudenb, „ha^ fie fo ein ewige§ Sl^ema ift?—

%a fäl)rt fo tüa^i naä) 3(ug§burg; boif) immer ein ©türf

in bie SBelt Ijinein; tüa§ intereffiert fie ha? toa^ f(f)reibt

fie bir? SSerfe. ©in ©ebidjt." @r fat) in ba§ S5riefd)en

l^inein: „^i^^^KcE) berrücEte, büfter ftimmunggüoll ber-

liebte S5erfe. ®ie fd)reibt fie für il^re alte Xante ah —"„©ie finbet fie fo f(i)ön. ^a beult ha§ fleine ^erg,

id) foll au(^ —

"

„^a, bu bift ja bie fommobe, in bie fie all i:^re

— 14 —

üetnen ©d)arte!en legt. '3)u bift bie Vertraute. S^mSSater tüagt ftd) ba§ (5eelci)en nidit

"

„^a Mme fte aucf) übel an!"

Sßei^born brücEte ber ©d)trefter ben 95rief in bie

^anb: „2)a l^aft bu'§! S5e:^alfg! SSenn has,

S u b tD i g märe. SSenn b e x fo mit fed)§el^n ^aijxen

nad) 5lug§burg fül)re — unb bir ober mir don bort

jd)riebe — tva§> ptte mein S3ub bort alle^ ge:^ört unb

gefel^n! @r ptte all bie alten SJiauern unb 2;ore unb

(Springbrunnen, ta§ fRati}au§ unb ha§ i^uQQeii}au^,

bie gange @efd)i(^te öon 3Iug§burg ptte er gefe^n.

6r wäre auf§ Sec^felb t)inau§ ge!ommen, ttjo ber ^aijer

Dtto bie gro^e Ungarnfc£)Ia(i)t gewann. Unb bie neuen

großen SBerfe unb ^abrüen, alleS 5lc^ \a, fo

ein ^unge! ®a lebt tva^ brin. 2)a !ommt mag !^er»

au^! — 2tB ic^ l^eut mit bem ©darb jpagieren ging,

auf bem ®afteig unb in ben Einlagen brüben, ha l)at

er mir öon feinem Steffen Sllfreb (Sdfarb ergälilt; ber

ift nun §man§ig '^ätjxe alt; mie biel rü^rt ficf) t)a. ©in

©tubent, ber mirÜicE) ftubiert; ber üoll @eban!en unb

^läne ftedt—

"

©darb fiel i^m in§ SSort: „^a, aber bocE) ni(i)t fo,

mie W^ möci)teft; fo meltpraftifd) nic^t. @r I)at bod^

auä) ma§ öom Sräumer; menn bu i^n mieberfiel^ft,

mer mei§, ob er bir gefällt. (Sr mad)t fogar ^erfe;

red^t :^übf(^e—

"

„'>Ra, menn einer gmangig ift. ®a§ l)at fo feine

3eit. 9Iber er mill ma§ @ro|eg merben, fagft bu —

"

©darb nidte fröi)Ii(i).

„6r mill feinem SSaterlanb nü|en, fagft bu —

"

— 15 —

„Unb obl"

„Unb t)U bift il^m tt»ie ein SSater, unb bu l^ilfft i:^m

weiter — unb ba^ ntadit bidi glüdKici)!"

SBei^born feuf§te tief. Sllbertine, ohmö^l t:^r biefeö

gange ©ef^jrac^ nid^t gefiel, fal^ t^n mitleibig an. ©darb

trat :^erju unb legte i^nt eine §anb auf ben Strnt.

„Unb bein ©uftab, 9IIter? ®ein ^flegefol^n?"

„^ä) t)abe feinen ^flegefo^^n," fagte SKei^born unb

§og feine mächtigen SSrauen grimmig auf bie 2lugen

nieber. „Solang' id) fein 95ormunb war, na, ha toat'§

fo tra§; ungefäl^r fo h)a§; je^t ift biefer ©uftad

5lö^Ier einunbgwanäig ^a'tiie alt unb fein eigner ^err.

Unb mein ®elb hxauä^t er ni(i)t, er ijat felbft genug.

— ^a, hc^ ift ein 9Jiann§biIb I ein ri(f)tige§ ! ©d^neib,

fag' i(f| bir, bi§ in alle ^oren. ©in S^atmenfd^. ©in

^ra!ti!u§. ©in te(f)nifc^e§ Talent I ©tubiert ie|t in

Berlin §u ©nbe, tuo am meiften gearbeitet wirb;

unb mit feinen einunbgtDangig ^jal^ren l^at er fc£)on eine

Strt üon Partien, fie fd)auen auf it)n, fie glauben an

i:^n; eine grofee 3ufunft! — f^reut mic^ fel^r, für

®eutfd)Ianb. 3Jiein guter ©darb, toa^ fjilft ba§ m i r?

^d| bin nidjt fein SSater. ®er Subwig SSeifeborn, ber

aud^ fo einer geworben wäre, ber liegt unter feinem

©tein. gd) — id^ — id£) mit bem, tva^ mir

geblieben ift, mufe id) mid£) betielfen!"

Über ha^ gro^e, fd£|öngefdf)nittene, gute ©efidit ber

^^xan 5(Ibertine floffen ein ^aar S^ränen. „^eine arme

^na," fagte fie.

„,3trme ^na'. SBa§ tu' id^ it)r? ^ah' id) benn nidit

redt)t, wenn ic^ foge: id^ mu| mid) bel^elfen?"

— 16 —„5I(f), bu treibt ja hoä), i(i) bin ntc^t üernarrt in

iia§ ^inb. (Sie tjot üiele ^ei)Ux. 2)ie !enn^ id^ alle.

5lber — aber — bu !enn[t bein ^inb nic^t; nein, Äarl,

nod) nic£)t. '2)u bentü!)ft bid^ nici)t, n)eil fie f^ait nur

ein ^rauengintmer ift. SBa§ jie Siebet unb §oIbe§

f)at, baran liegt bir ni(i)t§; intereffiert bicE) ni(f)t. ^l^re

gute, menjc^enliebenbe, warnte, n)eid)e ©eele —

"

„3u hjei(f)l" rief SBeiBborn. „2)a§ ift'g jal"

„Soll fie fo '^art fein tt)ie if)r SJiänner? 2)ann n?är^

it)r beffer, fie wäre tot ! — (SJott i^at fie für anbre Brt'edEe

gefdiaffen al§ für ba§, mag i:^r—

"

„Sieben unb gebären!"

„^ft beibeä ni(f)t ha^ ©cEjIec^tefte."

„5tber babei !omntt bie SD^enf(i)f)eit nid^t tueiter!"

„Stber o:^ne \)a§ gab' e§ leine. Unb bu, ^arl

SSeifeborn, bu ftünbeft ni(i)t :^ier unb f^räd)ft nic^t fo

Ijarte, böfe SBorte über bein eingigeö ^inb!"

„§arte, böfe SSorte? ^d) beüage mid) nur, baj3 fie

mein einziges ift!"

„Äönnteft boc^ mo^I aud^ ®ott einmol banlen, ha^

er bir'g gelaffen tjat. '0 ift ein gute^^inb! Unb

ta^ e§ bir aud) fonft leine ©d^anbe mad)t —" Stibertine

na"^m eine ^botograp^ie, bie auf SBei^bornS 5trbeitg«

tifd) ftanb, unb {)ielf fie itjm bor§ ®efid)t. (5§ tvax ein

S3ilb ber Sod^ter, bor einem l^dben ^a^r gemacht, al§

fie bon ber @d)ule ging; bie gange, l^albreife, mittel*

gro^e, ber EJhttter nad)geartete, ebenmäßige ©eftalt;

bie|)altung etma^ ungefdiidt, ber ^o^f auf bem fd^Ianfen

^cää lieblid) an^ufd^auen, eine SDWfdiung bon ^inblid)*

feit unb nod) umfd)teiertem @rnft. „:^ft ha^ nid)t ein

— 17 —

Ijübfdje» ^tnb?" \pxaä) Stibertine faft entrüftet

weiter. „Tleim S3uben, meine -Hoffnungen, fagft bu

immer, ^ft ba§ feine Hoffnung? — (Scfarb, reben @ie

\)0(i} aud) ein SKort. «Sie tun nicf)t ben 3JJunb auf.

©0 ein l^übfd^eg unb gute§ 9J?äbeI, ift i>a§ leine .fjoff^

nung?"

„^a fa, gemi^/' antwortete ©darb, „^a^ f)ab' id^

i^m ja felber gefagt!"

Sßeifeborn fa"^ i^n finfter an: „(Sin fü^e§3Jl ä b e I, l^aft bu gejagt. — 9I(f), i^r beibe, it)r tierfte^öt

mid^ nicf)t. — Söenn id^ meinen S3uben beim (Spielen

gufaf) unb mir ba(i)te: ba§ werben einmal 9)1 ä n n e r

werben, fo wie wir fie braucJien; bie bringt .tarl 3öei^=

born feinem S5oH, feinem SSaterlanb. ^d) war ftolg

barauf ! 9Iber nein, auä) nid)t ftol^ — gan^ befcfieiben

bact)t' id^: fo erfülle id) meine S5iirger|)flidf)t ! — 9fJun

^np\t \)a fo ein 2;äubc£)en l^erum." ©r warf einen S3üdE

auf ha^ SSilb in Stlbertinen? §anb: „9^u ja, nieblid),

nieblid). Unb fie taugt and) :^übfc^. Spielt gut Sennin.

3Sirb üielleid^t einmal felber ®ebidf)te machen, ^^r

guten 9Jienfd)en, mx^ nü^t mir ha§? ^ann mir lia^'

meinen Kummer au§ bem ^ergen reiben?"

9lugufte, ha^ Stubenmäbd^en, !am, eine S3efud)y*

larte in ber §anb. SSei^born na^m fie unb la§ : „Dtto!ar

2)olberg, Seutnant im ©rften Sd^weren 9^citer-3^egiment

^rinj 5?arl üon S3at)ern." ©r nicEte: „^c^ laffe bitten."

5Iugufte ging. ,,9Jiein Filter," fagte SSei^born, ber un«

willfürlidE) unb unbewußt feinen ergrauenben SdEinaug«

aBiUiraiibt, 5)ie 3;od^tcr 2

— 18 —

bart ftritfi, „ta h)tr[t bu einen ndf)tigen Äaballeriften

fennen lernen; fo 'nen itilben 9f?eiter tjoben toii rtid£)t

biele. Sllbertine nnb idj, n)tr lernten i^n in Segernfee

!ennen. ©in —

"

„Sin gefä'^rticfier @cf)njerenöter," fiel i'^nt bie

©d}n)e[ter ins SSort. „©o 'nen ^rauenjäger :^aben tt)ir

nid)t biele!"

(Sie konnte nicf)t tt)eiter[pre(i)en, Seutnant 2)ölberg

trat ein. ©darb öffnete bie Si|)^en, fo berblüffte i:^n

bie blüf)enbe, ftra'^Ienbe @rf(i)einung biefe§ f(i)önen

aJ^enfdjen, ber ha auf einmal im üerHärenben 2Ibenb*

licljt ftanb. ©ine efjer fleine al§ gro^e, aber üollenbet

^armonifdie ©eftalt, mit einem Üeinen, altgrie(i)ifcf)en

5lo^f ;fdEinjar^e, loc^enbe 5fugen, bie fteile 3fJafe mnnber=

bar geformt, über finnlicE) fcfimellenben, Ieud)tenbroten

Sippen; ha§ bunfle ^aax lodte fid) mit @emalt, ben

9J?iUtärfd)nitt be!äm|3fenb. Der junge „9^ar§i^" — an

biefe grie(i)ifd^e (Stotuette mu^te ©darb beulen — ging

guerft auf bie D a m e §u, !ü^te i^r bie ^anh; bannbe*

grüßte er ben |)au§t)erru uub ü erneigte fid) mit männ=

licf)fter Stnmut öor ©darb.

SBei^born ftellte bor. „^d) freue midi, §err Seut=

nout," fagte er ^er§Iid), „(Sie rtjiebergufe'fieu uub in ber

l^auptftabt al§ einen unfrer ibealeu Sf^eiter gu begrüben."

„2)od) nid)t gar al§ 9Ji u ft e r r e i t e r," erwiberte

2)oIberg; bou feinem frifd)en, lernigen Söariton Hang

ba§ SBortfpiel fe^^r luftig. „6ie l)atten mic§ in S^egern^

fee fo lieben^mürbig eingelaben, (Sie fiier gu befud)en;

ha bin id). 33itte, l^reifen (Sie mic^ nur nid)t an; ta^'

mad)t unbeliebt.''

— 19 —

SBei^born läcfjelte: „S3et meinem f^i^eunb (Scfarb,

ber fi(f) für die eblen fünfte begeiftert, ift ba§ ni(i)t

5U fürd)ten. — ^(i) mn§ bir nämlid^ f^gen, 5nter: §err

Seutnant ^olberg ift auä) ein großer 9f?ennreiter; er

reitet aber nur g e f ä I) r I i cE) e D^ennen mit, bei benen

man ben §al§ bredien !onn."

„^a^ !ann man \a tvo^ bei j e b e m SfJennen/'

fagte @(farb troden.

^olberg nidte: „^a§ !ann man h)oI)I. 6» reitet

fic^ aber boc£) luftiger, tvo met)r Sf)ancen finb."

„9Jlacf)t e§ ^:^nen fo biel ©^a^, §err Seutnant,

fic^ ben .^al§ gu bre(i)en?"

„^fJu, e§ tväf hod) ein fdjöner 9?eitertob. — SSenn

man bei biefem eraigen f^rieben fo gar feine 3(u^fic^t

t)ot, auf einem ttjirüic^en (3c^lad)tfelb gu bleiben!"

Um bid) tüäf§ n)ot)I fdiabe, backte @c!arb; fo ein

fct)öner Jüngling ! @§ fiel i:^m nun aber auf, ta^ ber

Leutnant feinen (5(j^nurrbart trug, obgleich er nio^l

feine fünfunbäraangig ^a'^re §äl)Ite. ^a§ !)alf i:^m fe^r

gur ^:^nli(i)!eit mit bem bartlofen ^Rargi^. @§ erinnerte

©darb an einen iungen öfterreid)ifd)en Dffi^ier, ben

er fannte, ber feinen fcf)önen Odjnurrbart tt?egrafiert

Ijotte, weil feine fieimliite Siebfte e§ berlangte; fie

moHte feine §aare füffen. Db biefer „fc^njere 9?eiter"

au§ bemfelben @runb eine nadte £)berli|3:|3e l^atte?

Dber l^atte er ben fö^rgeig, bem S^iargi^ gu gleii^en?

Sllbertine fragte nacf) ben fdf)n)eren §inberni§rennen,

tt)ie eg babei äugef)e; ber Seutnant begann gu fd^ilbern,

äu ersä^Ien, mit jugenbfrifd)er S5erebfamfeit. ^ebe§

Söort mar fdjüdit, natürlid^, aber in allen ber l)eitere

— 20 —Übermut, ber bie @efa{)r al§ ©^ielgeug brau(f)t, ber

um§ Seben mettet. ©rfarb, ber ^unftfreimb, ber

„ä[t:^etijdie", trie t:^n SSei^born nannte, t)öxte mit

©tannen gu: bie biegmal t)erfcf)rt)enberifif)e Statur ^atte

biejem bilbf(i)önen 3Jienfd)en and) einen gan^ bejonberen

SSo'^IÜang ber ©timme gegeben, ber i'^m gerabegu auf

bie ©inne ging. ©§ mar if)m faft wie 2I)eoter, fo üon

Würben unb ©räben unb 3uJ(iWTnenbrüd)en ergäfjlen

3u :^ören. ^dle SSetter, barfite er, menn t)a§> ein Ieicf)t-

öerliebteS junge§ Wähel :^ört? SSie fd^on bie 9(1 b e r=

t i n e „j|3annt", bie alte ^-rau, bie eigentlici) „bie

Spf^änner nirl]t mag". Söenn "oa [tatt bejfen eine ^unge

fä^e. (So fa^ t)ielleirf)t ®e§bemona bor Dt^iello, aUer i:^r au§ feinem Seben ergafilte, „üon fcfirecEenber

@efaf)r §u ©ee unb Sanb" — unb mutfcf) mar fie meg

!

2)er Seutnant mollte enblid) ge'^n, er ftanb auf.

©0 im ^Ibfdnebnetimen marf er einen unbemu^ten

S3Ii(i auf bie ^f)otograp:^ie, bie borl)in ^Hbertine bem

S3ruber üor bie 5(ugen gel)alten unb bann mieber an

il)ren ^lafe auf bem 9trbeit§tifd) geftellt ^tte. ®a§

S3ilb :^ielt feine klugen feft. (Sr ftrecfte enblicf) bie §anb

banac!) au§; „barf man fe'^n —?" fragte er. SSei^*

born nicfte. ®oIberg f)atte bie ^f)otogra;)^ie in ber

Öonb; feine 23Ii(ie t)er§ef)rten fie, e§ ging ein gang

eigener 2(u§brud über fein ®efici)t, ber bem beoba(i)ten=

ben ©darb ^lö^Iicf) fef)r mißfiel. ®ann marb "oa^ @e^

fid)t mieber ftill, aber mie menn e^ fid) bemüht gufammen*

nö^me. „(5in fe^r intereffante^ —/' fagte ^olberg im

©alonton, ber bem (Scfarb gleidjfallg nic£)t bef)agte.

„^arf man fragen, mer bie junge ^ame ift?"

— 21 —

„Tleine Xoä^iex," antwortete SBei^botn.

„'ätfl ©ie ^aben fo eine Xoii^iet?"

„9^ur bie eine, ©te tvai nid)t mit in S^egernfee,

n?eil fie eine junge f^reunbin am Sanb he^uä^te."

„§m! ©ie mar nidjt mit, meil —

"

®oIberg ftarrte mieber auf ba§ SSitb; er fpannte

bann gleicfjfam bie klugen mieber au§ unb üe§ fie §um

f^enfter gef)n. „Unb babei mirb'§ bun!el. — Unb bie

^f)otogra^t)ie mir!t boc£) norf) fo — reigenb. ©o mer!*

mürbig. — ©ie erlauben, ha^ id) ^^nen gratuliere,

§err Sißeiporn."

„3u m§?"„3u 5)er ^oc^ter. — ®emi§ noct) fe'^r jung —

"

„©ec^ä^:^^^ S^^^' borbei."

„®a§ ibeale 2«terl"

^er Seutnant ftellte ha§ S3ilb auf ben Sifc^ §urüd.

@r lächelte, ^a^ foll biefe§ !omif(f)e Säd)eln? bacf)te

©darb.

„SBiefo ba§ ibeale 9llter?" fragte Sllbertine.

„9^u, e^ ift bocf) SJlan fagt bod) fo. — ©igent-

lid^ ein Unfinn; bergei^en ©ie; mie !ann benn ein

beftimmte^ 5llter @§ !ommt boc^ auf ben inneren

äJJenfc^en an — unb mie man fidE) fül)lt. — 6§ mar

mir eine gang befonbere f^^eube, gnäbige ^rau, ©ie

toieberäufeiin. ©ie geftatten, §err Sßei^born, i>a^ id)

mieberfomme?"

SBei^born brüdte i^^m bie §anb: „(können ©ie un§

bie (Sfire unb ha^' Vergnügen, ^d) t)o\\e, ha^ ©ie

unfern nädiften gefeiligen Slbenb berfd)önern; id) labe

©ie bann ^erfönlid) ein."

— 22 —

^olberg berneigte \iä\. 6r \pxaä) noci) einige ijer*

binblicfie Söorte, mit ber f(i)önen (Stimme, uitb ging.

5)er ^egember tt)ar gefommen unb bie erfte SSinter*

gejellfdiQft bei 2Sei§born§. 2IIbertine ging noc^ mit

.•pauSfrauenferlitten burd^ bie großen 9f{äume; die

ele!trij(^en £i(i)ter brannten, bie ®ä[te n^aren noc^ ni(i)t

ha. ^m ©aal ftanb nur ^no, bie au§ 2tug§burg ^eim=

ge!e"^rte, in if)rem j(i)Iid)t mäb(i)en^aften f^eftÜeib, ha^

bie nocE) gu jci)Ian!e ©eftalt etroa§ boHer mad)te. Sie

\ai) me eine 9f?oje au§, öon S^o^f §u ^u§; in bem

braunen ©elod fi^ielten einige lebenbige Ü^ofen mit.

©ie trällerte ein Siebc£)en, in ber allgemeinen an*

genehmen (Srn)artung eine§ befonberen 2tbenb§, ben

bie bieten Sid^ter ber 5!ronIeu(i)ter, bie ©dieinfergen

berlünbigten; tvaS^ fict) eigentüii) jo befonber§ ©cEiöne^

begeben fönnte, n^ar i^r nid)t benju^t. 9lber bod^ nid)t

ha^: 9nMglid)e; ha§> tvai and) fd)on gut! ©o im ©te'^n

unb Darren unb Sträumen raurbe jie allmätilid) jü^

berrüdt; ba§ liebte fie ganj ^^eimlicE) jet)r, feit einiger

3eit. ©ie fing an, ein !omif(i)e§ ®ebi(i)t bon @i(f)en=

borff bor fid^ bin gu \pitä)en, ben fie feit bem Ie|ten

©ommer biet gelefen l}atte:

„©olbat [ein ift gefä^rlicf),

©tubiereri ift befcf)trierlid),

2)a§ Sid^ten füg unb sierlicf),

S)er S)icf)ter gar poffiertidE)—

"

§ier brac^ fie ab: eben trat im ^racf, eine toei^e

Steife im ^no^flod^, ©uftab £ö:^Ier ein, ©r mar am

— 23 —

SJHorgett btefe§ SageS bon SSerIm ge!ommen, um ein;

^aar 2Bod£)en bei bem e!)emaligen SSormunb, bem bdter*

Ii(i)en greunbe gu trol^neit; ^na f)atte i{)n f(i)on bei

%i\ä) geje^^n. ©ie l^atte i^^n gern unb aucJ) niä^t;

er toatitjx bon £inb auf belannt unb babei boci) frentb.

©ie toaren ni(i)t bertoanbt unb boc^ ungefät)r niie

S5etter unb Soufine; fie nannten fid) bu, ^a^ ©ie l^ätte

i'f)r aber anä) ni(i)t nje!^ getan. 3Sie er nun fo nä:^er

trat, — '§ ift bo(f) eigentlich ein f)übf(i)er 3Jlenf(i)!

badete fie. @ine gute, fcf)Ian!e ©eftalt. ^^nni^U

bar !Iuge Singen, 'i^er j^iad fi^t i:^tti gut. SSenn

er nur nicE^t fo gräpdE) gefd^eit unb bernünftig

tväf ...

©r ftanb je^t bor i:£)r unb grüßte; fie gab i^nt bie

§anb. „©i," fagte er, „fo ein rofenroteg SSet^börn(i)en

1:)ab^ iä) noc^ nie gefe't)n!"

©in S3Iicf au§ i^^ren 9?el^augen mipilltgte if)n: „^u,

"oa^» 2Bi^emad£)en I a ^ lieber, ha^ fte!)t bir nicöt. —2Sa§ i(f) bid) ^eut mittag fctjon fragen mollte: ioarum

bift bu je|t fc^on in 9}lün(i)en? S)ie Sßei:^na(f)t§ferien

!ommen ja erft—

"

„^a, in gtoei, brei 2Bo(i)en."

„Unb ba bift bu ben Kollegien bur(i)gebrannt? ®utoirft bo(f) nici)t gar ein :^offnung§boner Saugenic^t^,

ein unfoliber 3JJenf(i)?"

„9t(f), Unfinn. 2)a§ glaubft bu ja feiber nidjt."

©ie fdE)ütteIte it)r ©elod, „SfJein, icf) glaub'g aucE)

nid^t." .

„3Sie ftellft bu mic^ bir eigentlid) bor? ©in Kollegien«

|3au!er bin ic£) bo(i) nid)t me{)r. 2)ie SSiictier :^ab^ icf)

— 24 —

[ogufagen I)inter mir; ein angel^enber ©leltrÜerbin id^

"

„StJiit einunbgroangig ^a'^ren?"

„SSenn man frü!) angefangen fjat unb lange 2(rbeitg=

tage mac^t. ^e^t tjaben fie mid) üon S3erHn f)ier:^er-

gefd)idt, itf) foH mit einem ^ugenblameraben, ber

aud) ein fogenannteg I'ircf)enlid)t ift—

"

„5rt), bu bift ein mrtf)enli(i)t I"

„SO^it bem foH ic^ ettva§ S3efonbere§ burc^ftnbieren,

bearbeiten aber ^a§> üerftet)t Söei^börncfien nicht.

^a§ tüürbe SSei^börnc£)en langrtjeilen."

©ie nidte: „^a, \)a§> mürb' e§ mo:^I. ^u,[ag mal aufrid)tig — i^r mänmi ber 2öifjen[d)aft jeib

ja immer ma'^r, ni(i)t?" ©ie na:^m einen [einer ^^rad-

fnö^fe in i:^re Heine, reigenbe §anb: ,,Sangtt>eilft bu

bic^ mirflici) nie bei beiner ^^t)fi! unb ^emxe unbär?atl)ematif unb GIe!tri§ität? SSirb bir nii^t mantf)-

mal grau§ü(^ gumut?"

®u[taö Iäc£)elte auf fie l^erunter mie ein ©d^ul^

;)rofeffor auf ein bummeS SSübcfien. „©o tiefe ©ac^en

5u fagen, barin marft bu immer gro^. ^a§ ift bir

geblieben! — SSenn bu nur eine Sttjnung t)ätte\i

£ie§ mal ^aäcal, £inb; menn ber feine üeinen mat:^e-

matif(i)en Probleme :^ingau!elt, ha§: ift ^oefie, fo gut

mie ©:^a!efpeare. Dagegen ift all ba§ ©efäufel beiner

mobernen Stirifer taff ! — Umge!el)rt !önnte id) bid)

fragen: langmeilen bicE) biefe leeren ©eifenblafen nicl)t?

SSirb bir ha nic^t mancl)mal grauMicf) gumut?"

D ja! backte ^na. ©ie l)atte fcf)on gun^eilen in

jä:^em 3orn fo ein S3ud) an bie Söanb gemorfen; fie

— 25 —

tvax m(f)t für ©ü^'^olg unb tvai fefir für Statur; jte

fjatte einen ^eiligen 3öa'£)ri)ett^[tnn unb gefunbe Sterben.

Slbet ben :^ugenbtro|, ben I)atte fie audE). 2Senn 2^ante

9nbertine an t^r „nörgelte", njenn ber SSater jie fo

öerftänbnBIog gum S3uben um§u!neten fucfite, bann

ixofi) jie mie eine ©(fjnerfe in i^r §au§, i^r ^nner[te§

gurüd, berftedte bie tüa^re ^na, übertrieb bie anbre,

bie unbeliebte. '2)ann überfam jie h?o:^I eine unjinnige,

jd^merglidEj-jü^e (SeelenmoIIujt , eine 9}Järtt)rerin au§

jicE) gu madien, ttjie ber :^eilige junge ©ebajtian an^

gebunben am SSaum gu jtef)n unb bie ^jeile bei SJli^-

üerjtanbS auf jid) regnen gu lajjen; nur gul o, nur gu!

^^r !ennt micE) nid)t. ^d) bin nici)t jo. D njü^tet i:^r,

mie id) toirüic^ bin. ^t)x joHfl nie, nie tpijjen. 3:ut

mir nur h?el), nur §u!

©0 l^atte jie jcf)on jeit Sal}ren, unb hjie ojt, mit

ber SSelt gej^ielt; aud) mit biejem ^aScal^Slnbeter, ber

ha bor it)r jtanb. ^er toax mit bran jc^ulb, ta'^ jie jo

im (5ci)nedent)aug lebte; ber „äJiagijter ©uftab", ber

„^rofejjor £öt)Ier", it)ie jie x^n in i'^ren ^btnmono*

logen nannte. '3)em l)atte jci)on im a(i)t§ef)nten ^at)x

ber alte gebaut, ber iierablajjenbe ©rgieiier, ber mäb==

d^enberad^tenbe 3Kanne§{)od)mut au§ ben Singen ge*

bli^t! <Sie mar nur immer ein gu guti)er§ige§, ber=

jöf)nlid^e§ Samm gewejen, um i^n rec^t §u I)ajjen . .

.

:^e|t \ai) jie i^^n mit jaljd^en Singen an unb jc£)üttelte

ben ^'o:pf. „^d^ 'i^abe bie ©eifenblajen gern, ha§ mei^t

hu ja, §err ©e^^eimerrat. ^d) bin o^^ne Siefe, haS'

mei^t bu \a. SJlein ^ori^ont reid)t nur bil §um 6i§*

^la^ unb §um ^enni§|)Ia^."

— 26 —

„Süd) bu — ! —. SSa§ bu babei für 5tugen mac^ft.

Wandjxnal möd)t' trf) ben!en, bu f^ielft mit un§,

bu öerftellft btd^, ^na. ®u :^a[t me'^r in bir,

al^ —

"

„^a» rtJäre boc^ tüo"^! nu^Io§," fiel fie i^m in^

SSort. „@o ein Huger 9J?enf(f) tt)ie bu, ber tt)ürbe mic^

ja fogleici) burd)fc^auen!"

„9^a, nun :^ör' aber bocf) einmal ein üernünftigeg

SSort, bu gro^eg 9JJäbeI; üon einem alten, tt)ot)Imeinen*

ben f^reunb. @i§^Ia|, 2;enni§^Ia| — ha§ ^ab' icE) alle^

getrieben wie bu, unb merb'§ meitertreiben. Slber

baöon lebt man nici)t; auc^ ein SUläbdien nic^t. ®ar

in unfrer 3eit! Man mU bod^ ungefä:^r berftetjn, mag

gcfd)iel)t — bie tüunberbaren ^ortfc^ritte, bie tü'xi in

fo bielen SSiffenfc^aften machen —

"

^na bre:^te fic£) auf bem 5lbfa^ ;^erum.

„Man hjill bo^ rt)enigften§ rtjiffen, tnaö eine 2)am]3f-

mafc^ine i[t; rt)a§ eie!tri§ität ift—

"

„^a§ tDiffen mir ja b e i b e nii^t. — '^amp^-

mafdjinen finb Unge:^euer. — ^d) mill la^en. ©ingen."

„9tber bom SJlorgen big pm Slbenb Ia(i)t unb fingt

man ni(i)tl — 2öie benfft bu bir benn beine B^^^unft,

Sna?"

„^d) 1:)ab^ mir üorgenommen, bag Seben eineg

2:augenid)tfeg gu führen, tt)ie ber ©ictienborfffdje. ^a§

gefällt mir fo."

©uftab ging üon i'^r h)eg, quer burcf) ben Saal,

ein :paar 2:öne |)feifenb. (Sr !am langfam ttjieber, rüdte

an feiner meinen 23inbe, fat) fie mit einem fd)arfen

S3Iic!, bann mit einem berjüngenben £ä(i)eln an. „^c^

— 27 —

mu§ bir fagen: rt)enn bu jo baftefift — in ütofa —mit ben braunen klugen, in benen.fc^einbar wag @e=

f)eime§ ftec!t — ja, bu jief)[t icie fo ein 2:augenic§t§

au^s ober it)ie ein reigenber. SSeino'^e fd^on öerfül^re^

rifc^er—

"

„Dl ^u f(i)meicE)eIft mir. ^ann !ommt n)o:^Ije|t

fef)r mag S3ittere§!"

„D nein, ©ei gan^ ru^^ig. ^d) 'i^ah' aber einen

Stuftrag, ^na; unb ha mir nod^ immer allein finb—

"

„einen 5Iuftrag ^^aft bu? SSon mem?"

„SSir finb f)eut nacfimittag ha brüben f|).a§ieren

gegangen, bein SSater unb icf). ©r mar — nimm'g

nid)t übel, fei lieb, l)ör micE) ru'^ig an— er 'fiatte .Kummer

um bid^. ©0 eine Strt (Schmetterling, fagte er; — nein,

bre'^ bic^ ni(i)t meg. @r fprad) \a p beinem ^ugenb^

freunb! ®ar fo menig ^ntereffe, üagte er. 9Inbre

SUJäbc^en fu(i)en fic^ bocf) menigften§ meiter^ubilben;

meine Soc^ter nic^t! ^a fe|' ic^ nun meine Hoffnung

auf b i d). S)u bleibft ja bi§ 9^eujaf)r t)ier; menn bu

in biefen bier Söocf)en i'^r—

"

^urc^ bie offene %üi am (£nbe be§ (Saal§ trat

2Bei§born ein, im ©ef^räii) mit einem jungen Offizier,

ber an feiner (Seite ging, ^na fa"^ bie Uniform ber

(Sc^toeren 9f?eiter, bie fie liebte; fie fa^ ben jungen

SJJann, ber fie trug. (Sie ftarrte i:^n an, i'^r berging ha^

§ören. SSie !am ber in biefen (Saal? ©in fo fctiöner,

fo bermunberlid) fd^öner SiJJenfc^, mie fie no(i) !einen

gefe"t)n? ^t)r ^ater ftanb ftill, ber anbre aud); i:^re

^ugeui aud^. ©ie fonnte fic§ nid^t rül^ren. @ie ftarrte

nur, ^:^r fu:^r nur burd£) ben Äo^f, tpie im ^raum:

28

ift bag biefer Seutnant, öon bem Xante 5ttbertine

tjeut 5um ^ater [prad)? — @tbt e§ jo 'nett Seut^

nant?

Sieben i^r Ipxad) jemanb; ©uftat) Äö^Ier; fte ber*

ftanb !ein SBort. ^e^t f)ob er feine (Stitnme, fie marb

I)ener, f(i)nller, \)a t)er[tanb fie ii)n. „9}lir fc£)eint aber,

bu bift abmefenb, bu '^örft ni(^t, lua^ icE) fage. Xu mir

ben Gefallen —

"

„'^oä)," antwortete fie, o'^ne fidE) gu rül^ren. „©^Jricf)

nur weiter, id) :^öre jebe^ Sßort."

„2IIfo !ur5, bein SSater will 2)u l^örft wieber

nid)t."

„^od), jebe§ äßort. ,^ein SSater will' . . . (5iei)ft

bu?"

„5IIfo er Win, ober wünfd)t, ha^ id) bid) in mög*

lic^ft gemütlid^er Söeife in bie wunberbaren ®e:^eim*

niffe ber ©leltrisitöt, bie neuen (Sntbedungen unb 6r*

finbungen —

"

Söei^born unb ber Seutnant gingen langfam ipeiter,

in^ ©efpräd) t)ertieft; ^na§ Singen unb it)r £opf gingen

mit. ©§ faufte in i^ren D^ren, ©uftat) IEö:^Ier§ (Stimme

üerfd)Wanb. S3in id) benn tjerrüdt? bad)te fie. Söeil

einer ein fd)öner Seutnant ift? — Dber ift ha^ alleg

ein 2;raum?

Sraum . . . ^^r ging burd) "oen (Sinn: t)on einem

fd)önen 9?eiter§mann :t)atte fie üor einer äöod^e ge*

träumt. (Sr !am burd) ben SSalb, er :^ulbigte i^r, fie

liebte i:^n. ©ie lüften fid) . . . Unb bann, aufgewad^t,

mit I)ei^en SSangen, tjaüe fie fid) gefc^ämt: fe^n'id) mid) benn fo? S3in id) in meinem ^nwenbigften

— 29 —

fo öerliebt? — ^m 3ßad)cn, in ber SSirKid^feit Ijaite

fie fid^ nod) nie fo üediebt. @ie ging mit jo I)o:^em

^o|)f unb jo freiem §er§en ba'^in . .

.

3luf einmal ergitterte fie. '^er „Siiefe", i:^r fSaiex,

unb ber Heinere Offizier mit t>en fdittjargen ^ugen

ftanben bidit bor i^r. „SO'Jein lieber ^reunb, §err

Seutnant 5)oIberg," prte fie if)ren SSater fagen. 2)er

„liebe ^reunb" rebete fie an. O, bie tt)eid)e ©timme.

©0 marm. (Seine 5(ugen Ia(i)ten. ^c^ mu^ mid) faffen

!

id) mu| mid) foffen! rief fie fid^ in ®eban!en gu. @r

f)atte fid) berneigt, fie tat'^ aud^. (Sr Iäd)elte; fie läd^elte.

2(B ftiege fie au§ einer S3ranbung :^eraii§, fo !am fie

in bie 3Öir!Ii(^!eit; e§ tuarb !Iar um fie. 3^re klugen

fal)en alle^; ben ©aal, ber fid) füllte, ben S5ater unb

©uftab, bie miteinanber feittt)ärt§ singen, Spante Hlber^

tine, bie borüberraufd)te. „^d) fenne ©ie ja fc^on,

gnäbigeg ^räulein," fagte Seutnant 2)olberg l)eiter,

ftrat)Ienb; feine ^äfjne büßten.

„Söo l^aben ©ie mic^ benn fd)on gefe:^n?" fagte fie

ebenfo l^eiter, natürlid), über fid^ erftaunt; ic^ benel^me

mid^! badjte fie ttjie befreit, ^ie ^ame im ©alon!

„@ttt)a§ üeiner, unb nidjt gan^ fo lebenbig," er-

tt)iberte feine luftige, hjunberbolle ©timme. „©ie

ftanben auf einem Sifdfi—

"

„Dt)!" ©ie ladete fiell auf.

„@§ gibt ein 30^ärd^en, id) glaube bon @oetf)e, ha

lebt eine ©d)öne in einem .fäftd)en, en miniature,

aber allerüebft. ©o ^oetifd^ tnar biefe <Baii)e nicbt:

ba§ gnöbige ^räulein njol^nten nur in einer ^boto*

gra^I}ie. 9(uf be§ .^^errn 5ßatcr§ ©d)reibtifc^ —

"

— 30 —

„%^\" jagte ^na unb fing tuteber an gu laciien,

fte tüu^te mcf)t tDorutn. „6§ tvax meine ^"tjotö^

grap^^ie!"

„^a, nur jo gro^; unb o'^ne bie[e ent^iicEenben

färben; — e§ ging mir aber bocf) munberbar. i^ci)

I}atte fie notf) feine 9J?inute geje'^n — feine f)albe,

glaub' \ä) — jo föurbe ic^ jc^on ein j(^Iec^ter S?erl,

ganj tierbrec^erijcE). ^a§ S3ilb mu^ ic^ :^abenl 'Oad)V

id). ^a§ mufe auf meinem @(i)reibtijd) ftef)n, ha

muß e§ mic^ alle Xage anjcE)aun, mit ben großen

Singen! — (S§ fragte \xd) nur: tüie ne:^m' i(i)'§? ®e^

njalt? ^a§u, n)ar mir St)r SSater gu lieb;" Seutnant

^olberg Iäd)elte: „unb tt)of)I and) gu jtarf. SHjo ftef)Ien?

3a, n?ann unb mie?"

^na marb rot, ijoä) f)inauf ; ibre SBangen brannten.

^0, \px\ä)t man benn fo? bac!)te jie bang, oermirrt;

jie füf)Ite jici) auf einmal jo jedigebniätirig. «Sagt ein

Öerr einer ^ame in ber crjten SJlinute, ha^ er ifire

^botogra|)bie I)at rauben ober fte^Ien n)onen? — Unb

iDie jinb jeine Slugen fo breijt? — ©ie jammelte i:§re

gange .traft, „^tf) benfe, affigiere jte^Ien nicf)t," jagte

jie än)ijd)en ©d)er§ unb @rnjt.

(Sr läcfielte: „^n ber 9f?egel nic^t. 9(ber gnäbige^

^-räulein n)ijjen ja, ba^ e§ bon jeber 9?egel StuSna'^men

gibt."

©eine fingen je^ten ^^ingu: S^Jämlict) in bem ^rieg

5tt)ij(i)en SD^ann unb SSeib!

Söofür f)ält er mic^? ba(i)te ^na, auf einmal empört;

untriniürlid^ tnarf fie ben topf ^urücf. „^c^ glaube

aber, ©ie üergeffen, .t)err Seutnant, ha^ e§ öor allem

— 31 —

öuf bte 55 a m e an!ommt: ob |ic xht SSilb ftefilen lajfen

mag ober nt(i)t."

^olberg :^eftete überrajdit bte i^r freuet oerlieren«

ben klugen auf bte junge ®ame. @r toar eine SSeile

füll, ^e^t ftubtert er micE) ! badete fie. (Sie fjielt aber

feinen Soliden ftanb; fie fü^^Ite ficE) ftolj unb ftar!.

(£nbli(f) berneigte er fid) ein toenig — mit einer

9(nmut, bie i:^r auf bie ©eele ging — unb Iä(i)elte fie

freunblidf) an. „9J?eine ^oc^aditung, mein gnäbige^

gräulein; "oa^ Ijaben (Sie gut gemacht! Über all mein

©rhjarten gut. ^d^ mu^ (Sie fe'^r um ^ergei^ung

bitten: e§ ift meine Slrt — ober Unart — ha^ id) fo

junge ®amen bei ber erften S3e!anntf{f)aft gern auf

eine Heine ^robe ftelle; na ja, e§ ift unberf(i)ämt, ic^

gebe e§> gu. SBenn id^ ^l^nen einfad) fagte: id) f)ab'

^'^re ^:^otogra|3t)ie gefet)n, fie t)at mir gefallen, fie l^at

mid) neugierig gemad)t, Sie !ennen gu lernen, fo t)ätten

(Sie ta^» gene"f)migt, nid)t toa^r. 6§ reifte mid) aber

— t)eräeit)en Sie — ^:^re @eifte§art, ^t)re SSaffen,

^t)re @eifte^gegenrt)art gu —

"

„(Sd)on gut, fd)on gut," unterbrad) fie i^n, gegen

bie StJlufi! feiner Stimme fäm|)fenb. „8ie l^aben fid)

alfo ein — 6j|)eriment erlaubt. ^<i) glaube, ha§> tut

man eigentlid) nid)t."

„9^ein, \>a^ tut man eigentlid) nid)t," fagte er ge=

mütlid); bann berneigte er fic^ abermals, nun aber

bemütig tief, al§ biete er fid) §ur SSeftrafung an. „@§

toar Übermut! ^d) bereue e§ t)eftig; — aber boc^

nid)t fo gang, (Sie bergei'^n: ^:^re 3^^^d)trtjeifung

ftanb ^t)mn fo entgüdenb gut. Unb — unb id^ ber*

— 32 —

e^re ^t)xen Sßater fo jel}r; t)a xi^ e§ mtc^, jeme fecf)äe:^n-

fäfirige 2oci)ter, bie jo red)t mie ein 3ftätfel üor mir

ftanb e§ njar aber imöerfc^ämt 1"

©0 tüa§> SSeic^e?, SBarmee in ber £e^Ie gu t)aben,

bad)te ^na, ba§ ift unerlaubt!

„.tann mir .<perrn SSei^borng 2:od)ter öergeben?"

fragte ^olberg nad) einer Heinen ©tille. ©r ^ielt i^r

bie |)anb '^in. ©ie wollte it)m bie «)re nic^t geben;

n)ar bieje§ |)anbbieten nic!)t mieber eine Unberfc£)ämt=

{)eit? — ©eine ^äbne leuchteten aber fo sutrauüc^

jd)ön, feine Singen fragten fo gut. 6ie n?ollte noc^

ettt)a§ fagen, e§ öerging il)r aber; fie gab i^m i^re

treuherzige §anb.

„3d^ banle Sl)nen/' fagte er leife; anbre ©äfte

famen, ^na su begrüben. (Sr trat gurüd; feine klugen

ban!ten laut.

^ie ®efellfcl)aft fa^ bei Xi^dje, im Heineren ^JJeben^^

faal; ^na faf, gn^ifcljen „Dnlel" (Sdarb, bem alten

greunb, unb Seutnant 2)olberg, bem iungen, ber fie

pr Safel gefüljrt l)atte; il)r wai lieber mt im Sraum.

©ie :^örte, me bie ©timmen rauf^ten, rt)ie bie @läfer

Hangen; fie fat) fic^ gegenüber bie gewaltigen SSrauen

unb ben :^albgrauen ©dinaugbart be§ S5aterg, ber fo

:patriard)alif^ nad) red)t§ unb lin!§ gu ben alten 2)amen

fprad); fie l)ord)te, beinal)e eiferfüc^tig, \üa§> benn biefer

Seutnant woljl fo melobifd) §u feiner anberen ^a6)-

barin rebete. ©ie l)ätte lieber auff^ringen unb herum-

tanzen mögen, ftatt fo bapfifeen; fie freute fic^ auf

— 33 —

ba§ Sanseu nac^f)er, e§ trat i'^r berj|)ro(f)en. S)ann

trarb i^r auf einmal meIan(i)oIif(i) gumut unb fo fditüer

um^ §erä . . . SBarum ha^? ©ie l^atte boc£) feinen

©runb?

„SBei^t bu, n^orauf id) mid) freue?" fagte (S(farb§

gemütlici)e (Stimme xeä^tö öon if)r.

„SBorauf benn?" fragte fie träumerifd); etgentlidf)

berrounbert. Stuf tva^ freute ficf) fo ein alter §err?

S)o(f) nid)t aud^ auf§ 2;an§en?

„5Iuf ben (Sommer, ^na."

„^e|t fd^on? ^u, ha§> ift frü^."

„^orfreube ift ja nie gu lang, ^orfreube gel^ört

Sur Seben§!unft! — 9{n einem fd^önen i^uni^ ober

^ulitag rolle \ä) in ben S3erd)te§gabener S5at)nt|of I)in=

ein; auf bem SSal^nfteig fte^t ein niei^geüeibete^ junget

Wlähel, ha§> täufd)enb njie ^na SBei^born au§fie:^t, unb

tüin!t mir mit bem SafdEientutf). Unb id) njunbere midi,

tüie f)übfd) fie au§fie:^t—

"

Db er rt)o^l fd)ön tan^t? badjte ^na. — „%ä),

£)n!el @darb, id) bin nid)t pbfd); ha^ mei^ id) ja. ^d)

laufe nur fo mit!"

„^adß bic^ nur üoHenbS au§, bann mad)en mir

nod) ©taat mit bir. — SSa§ ^aft bu bir benn für ein

©c^önl^eitg^^beal gemad)t, bem bu nid)t entf|)rid^ft?"

„D ©Ott, gang, gan§ anberS. ©ine I)o:^e ©eftalt,

lange S3eine. §urd)tbar bunfle Stugen, biel ^euer brin.

©ine gro^e^tirn, e§ fallen aber fdimarge Soden J^inein.

©in majeftätifdjer @ang, meip bu. SSenn id) in bie

%üi trete, fatjren bie fungen Ferren pfammen unb

ben!en: Donnerwetter!"

3SiI6van&t, 2;ie 3:od|tev 3

— 34 —

©dforb Iad)te laut. (5r legte t:^r eine §anb auf bie

6d)ulter: „^u ^irnbl! Sßerrudt, gan^ öerrudtl

^a, fo jinb bie 9Ken[d)en. ^eber tvili [lä) anberg :^aben,

a\§ ©Ott ii)n oefd)affen :^ot."

^d} glaube, bann gefiel' ic^ i^m ! bad)te ^na. ^e^t

— ipag fielet er je^t an mir? ^abon ge:^en gmölf auf

ein 2)u^enb !— ©ie :^ord)te, er ^pmd) nod) immer §u

ber anberen 9^ad}barin. SfJun fing fie an, i:^r nje^^gutun,

feine marme Stimme.

„Slber ha^ id) n^ieber nad) S3erd)te§gaben !omme!"

fu:^r ©darb mit genie^enbem S5ef)ogert fort. „®a§mei§ge!Ieibete 2J?äbeI, ba§ pbfd)e, fällt mir in bie

5(rme — ha§> tut fie bod) —

"

„^a, ^a§> tut fie, Dnfel"

„Unb nimmt mid) unter i:^re f^itti^e unb fü^rt mid)

burd) baS' liebe alte S^eft auf ben Sodftein p. 2)a

liegt bie nod) liebere S8iHa SSei^born, beina:^ fd)on an

ben S3erg gefc^miegt; :^at fo einen fd)önen, njeiten SSIid

über bie alten berübmten S3ergriefen unb bie blauen

Sieben unb ha§> gan^e %al Unb n?enn bann ber SIbenb

fommt, fi^en n)ir im ©arten; S5ater SSei^born, grau9IIbertine, ha§> föei^gefleibete äJJäbel unb id)

"

Db er ha and) einmal fi|en loirb? bad)te ^na; eS

burd)fut)r fie ettvaS, beina:^e wie ein ©dired.

„Unb ber bat)rifd}e 9Jlonb get)t auf," ^!)antafierte

©darb meiter. „SSater SBei^born trin!t feinen 2)eibeg^

Reimer. 2:ante Sllbertine liegt im Se:^nftu:^I unb

fdin^ärmt. ^na 233ei^born jobelt; ha^^ !ann fie gut.

Unb Subiüig ddaxh blöft feine blauen 9f{ingei gegen

ben 9(benbl)immel unb banit feinem @ott."

~ 35 —

D trenn nur erft getankt tüürbe ! badite ^na. 5l6er

nein — nicf)t mit i 1^ ml @r foll mit ber anbern 3laä)'

barin tangen. ^d^ mit ©uftaü — mit §einri(i) SKüIIer

— mit Dn!el (Scfarb. 9Jiit bem fdjönen SSariton nid^t

!

^n biefem 51ugenblt(i brel^te fi(f) Seutnant 2)oIberg

p t^r ^erum unb \ai) xt)i mit feinen ftral^Ienben 9lugen

fo l^erglidE) h)ie nacf) einer längeren Trennung in§ ®e=

fic^t. „®näbige§ f^-räulein" — er lädielte — „beinatje

i)ätV icf) ©Uten 2Ibenb gejagt. Db ©ie"ba§ auä)

!ennen? SBenn man eine neue ^e!anntfd)aft gemad^t

:^at — fo in ©efellfdiaft n)ie l^ier — unb fie eine SSeile

au§ bem @efid)t berloren Ifiat unb bann njieberfiefjt —ha^ fie einem tnieber ganj, ganj neu ift — unb ein

neueg SSunber?"

^na ftfiaute i:^n befangen an. „©inSSunber? SSiefo?

— ^ä) berftelje n)oI)I nid)t."

„9^un, ein SSunber ®otte§ — menn e§ eine§ bon

feinen befonbren @efd^ö|)fen ift. 3Jlir mar e§ eben

tvie ein mirüid^eg Sßieberfelf)n ! — 2Ba§ ic£) «Sie aber

fragen moHte — mir ful^r'g grabe burcE) ben ^o^f; iä)

bin ja bon ber ^aüallerie — ob @ie reiten, gnä-

bigeg ^räulein?"

®ie fd)üttelte bie Sodfen. „5td), id) möd)te \a,"

fagte fie, unb bie bumme SSefangen^^eit fdEjmanb.

„9J?ö(i)t'§ ja brennenb gern. Sir l^aben aber feine

^ferbe — unb mein SSater mit feinem 9Jf|euma^

tiömug —

"

„^d) öerftel^e fd)on. @§ mad)t fid) nid)t. ^ä) fjoffe

bod), e0 fügt fid) balb ! — S^ ^^exh ift man erft ber

gange StJJenfd); finben 6ie nid)t aud)? 3Benn man ha

— 36 —

oben fi|t aB ber aner!annte §err über ba§ jdjönfte,.

ebelfte %m; wenn man e.§> regiert mie ein ©^iel^eug,

tüie ein ©te(ien|)ferb—

"

„^a, \o ein 9^eiter irie ©ie! ^a§ glaub' ic£).

9)^eine Sante fprad) :f)eut öon ^Ijnen pm ^ater; ©ie

jeien ber befte ^Reiter in S^irent 9^egiment, ptte fie

geprt. 5Iber auc^ ber n)agl)alfigfte—

"

mit einem richtigen 9ReiterIäd)eIn fiel er if)r in§

SSort: „®a§ i[t ja erft bie tt)at)re Suftl — ^d) finbe,

gnäbigeS g-räulein, njir 5fJ?enjd)en je|en biel ^u feiten

unfre |3aar ^nod)en auf§ (BpieU man jollte ©ie

Ia(i)en? 9^ein, ©ie f(i)aubern moI)I gar. Unfre

giöitifierten, "Rumänen Reiten; unb bagu bann nod) bie

n)eiblic^e ©rgie'^ung — üergei^ien ©ie. 9^ur ha^ liebe

Seben fd)onen! C?ö(i)ften§ ^afenbluten; ba§ ift er-

laubt . . . 'ät), nun Iad)en ©ie. ©ie lachen I)immlifd).

^ein, i(i) fann nici)t glauben, ^räulein ^na SSeiBborn,

2od)ter eines foldjen ^aterS, eine§ 9?iefen, eine§ ^rad)t-

menfd)en, ha^ ©ie !einen ©inn für (^e\a^xen, für

Sta^ferleit, für ^elbenmut !)abenl"

„^ein/' fagte fie rafc^, „ben ^ id) aud). ^d)

bin nid)t fo minbeltueid). D nein, mand)mal träum'

lc£) ici) möchte fo gern f e l b e r einmal etma§

®ro§e§ tun — unb babei mein Seben toagen—

"

„©e^n ©ie!"

„^on fo ma§ p^antafieren, fo ftill für fi^, ba§ ift

ja erlaubt!"

„^a§ entgüdt ein SReiter^erg. S^ t^nle auf ^^r

^o^\" er :^ob fein ®Ia§ gegen fie, ungefä:^r mie

menn er mit bem ©äbel grüßte, unb trän! e§ au§.

— 37 —„W)ei erlauben ©ie: rtjarum jci)auberten @ie bann

bort)in? 3^(uf dfjxe, eg ^at fo au^gejdiaut."

„SBeil (Sie üon St)ren tnod^en f|)racf)en—

"

^na njarb rot, fte f:prad^ ntc^t ttjeiter. (Bit lächelte

nur.

㩤 galt meinen tno(i)en? SKitleib mit meiner

«einen ^erfon?"

©eine Singen bo^^rten fid) mieber in it)re. @§ flog

jie beinal^e ein .Sitt^^^'^ ^i^r ^^ ftubiert micf) tüieber!

badete fie. — Slber ta|3fer fein ! — ©ie ertuiberte feinen

tiefen SSlid. D, bie f(i)tt?ar§en, gried)ifc^en Stugen! fo

fd}ön! — ^Iö|lid} umflorten fid) bie i!)ren; ein ®e-

bon!e fd)o§ burd) it)i §irn: tnenn ber l^ineinreitet in

bie ©d)Iad)t! @r fi^t geftji^ gu ^ferb tüie ein @ott.

2)a§ ^ferb bäumt fic^ aber, f)od) gen §immel, ein

©c^u§ i)at'§ getroffen; unb e§ fd)Ieubert it)n in ben

©raben — ta liegt er — tot . .

.

©0 ein fd)öner Jüngling! ein §elbl

S)oIberg Ijatte genug gefe^n: er fc^aute ein ^aor

Slugenblide ben Sifd) entlang, öon i^^r abgeföanbt, ein

Sädjeln um bie Si^^en. ©o umflorte, burd)feelte

f^rauenaugen waren i^m belannt; fo f)atte fid) if)m

fd)on mand^eg junge ^erj gegeigt, o^ne e§ §u mollen.

Unb ba§ feine ^atte bann gum ©türm geblafen,

fobalb bie gro^e ©öttin @elegent)eit fid) erbliden

Iie§ . .

.

Sangfam Ufjxtt er fid) mieber ber jungen, l^olb*

erblü:^ten Sßof)IgeftaIt p; fie fa^ auf i:^ren 2;ener nieber

unb a% Söorte iiatte fie it)m nid)t ermibert; er braud)te

aud) ifeine met)r. „^d) ban!e iS'^nen," fagte er, alg

— 38 —ptte fie gejprod)en; „bog tut rtjunberbar gut. — 2)a©ie mir aber bor^tn erlaubt :^aben, bie ©efal^r gulieben — tvaS" madjt fo ein armer f^rieben^folbat? in

fo !rieg§[d)euen Reiten? 9?eiten mill er hoä); irgenb-

m^ befiegen, ha§ mU er bod). ^a, ^a fud)t er fid)

^inberniffe; ni(f)t gerabe SBinbmü^Ien, mie 2)on Dui-jote— ober 3Sinbmü{)IenfIügeI, mie ber junge (Seib%ber äJüifd^en gmei ^lügeln burrf)ritt, ttJä^renb fie fi^bref)ten —

"

„SSraöo!" jagte ^na bemunbernb.

„9lber er nimmt, tva^ er !riegt: Würben, Gräben —

"

„9?ennreiter, meinen ©ie!"

„^a, fo ^errenreiten. ®ag finb unfre gelbäüge.

Df)ne 9?u:^m, of)ne Sorbeeren —

"

„D nein !" ^m§, 9(ugen Ieud)teten. „^a geigt manfi^ boc^ auc^ al§ ^elh. Unb madjt ficf) aucf) einen

9^amen; id) n)ei^. ®o§ fuc^e id) in ben Leitungen,^^eimlid), Sante trei^ e§> nid^t; bie mag fo tva^ nid)t.

£), ba n?ar aud) ber 9^ame 2)oIberg — nun föllt mir'^ein. ^er finb 6 i e ! 2)er finb © i e

!"

(£r Iäd)elte. „^a, baS SSi^^en bin id^."

©ie fdjüttelte ben to|)f: „(£in |)elb! — 2(d^, er-

Sät)Ien ©ie. 35on ^l^nen felber gu l^ören, rt)ie bag mar— tpie fc^ön. ^n ben Leitungen ift alleg fo ted^nifd),

fo troden: ber ©tart tüar gut — er fiegte njie er mollte— eine gfiofenlönge. SSenn ©ie eg ergä^Ien, mitS^rer ©timme —

"

©ie berftummte, erfc^roden. ^e^t berriet fie ü)mauc^ nod), toie il^r feine ©timme p ^ergen ging ! —(Sr lächelte nun aber fo gang of)ne (giteüeit, h?ie ein

— 39 —

guter ^junge. @te gewann tüteber 2JJut: „^itte, bitte,

erjäf)Ien ©te!"

©r nidte if)r l^erglid) gu unb begann, ©darb l^ordjte

auf. (Seit if)m ber Seutnant ^na genommen, l^atte

er über ben %i\d} :f)inüber, bann mit feiner Sfiacfibartn

pr 9?ed)ten gef|3rod^en, nur zuweilen mit fjalbem Dtji

ein paax verlorene SSorte öon lin!^ get)ört. ^e^t Hangen

fo belannte 2)inge :£)eran, bon bekannter ©timme; üon

bem fo h)o"^I!Iingenben SSariton, bei bem er fic£) geba(f)t

:^atte: njenn ha^ ein Iei(i)töerUebte» junget 9Jiäbd)en

^ört? — ^a, e§ haaren biefelben ®ef(i)ic^ten, 2)oIberg§

§inberni§rennen, mit bemfelben frifd) frei fröl^Iid^en

Übermut erjä^^It. SSie einmal fein erbittertfter @egner

!ur5 öor bem ©ieg faft gu 2^obe ftürgte; ftjie ein anber*

mal er felber mit feiner f^udjgftute nieberbrad). 38ie

bei einem britten Siennen fein ^engft üüger mar aB

er . . . ©darb ^^örte ein leife^ (Seufzen, e§ !am offenbar

au§> ^naS SSruft. ©o ein ©eufgen mie im ^eater,

ein moi)Iige§, monnige^. 2)a§ @eficf)t be§ äJJäbel^

!onnte er nid)t fe^n, fie mar fo gang bem 9?ennreiter

äuge!el£)rt; aber i'^r Etüden, i^re @(i)ultern, i'fjr ^al§>

f|)ielten rü'^renb lebenbig mit, ergä^Iten allerlei bon

bem, ma§ fie fül)Ite. 2)ann mieber ein tiefer, befreien*

ber, fec£)äe:^njä:^riger Sltemgug. 2)ann ein Ieife§, gittern*

be§ Sad)en. ®ann eine 2lrt bon ^ubellaut . .

.

D 5^arl 2Bei§born, tarl Söei^born, backte ©darb,

bem auf einmal ni(i)t gut um bie S3ruft mürbe, mag

'^aft bu ha gemadjt!

2)a§ äJla'f)! ging gu (Snbe; bie ©efellfcEiaft manberte

langfam in ben großen (Saol, in bem f(f)on ein ^Iabier=

— 40 —f^teler am f^Iügel \a^ unb ^a§> „%än^(i)en" beginnen

[oHte, tote SSet^born e§ nannte. SSalb flatterten bennaud^ bie erften 2SoIserta!te burc^ ben I)o:^en Sftaum.

^te £uft tvax t^kx frijcf), erneut unb noä) unbergel^rt.

2)te Radier ber tarnen i)atten nocE) mnt)e; bie SSangen

unb bie Df)ren glüt)ten no^ nic^t, ou§er ettra bomgetrunfenen SSein. ^na f)atte !aunt geni|3^t; fie\^atte

9^aufd) genug, ben 9f?aufc^ ber ^ugenb, ber neuen

@efü:^Ie, be§ GJIüd^. S{)re noci) Ieben§fro:^en gfJofen

im braunen §aor, jonnige^ Seuci)ten in ben Slugen,

Säckeln auf ben 2ippen, ging fie lüie eine junge

^riefterin ber 9r|3'^robite in ben g-eftfaal :^inein. 3njei

9J?inuten f^Jäter fc^toebte fie fd)on ba^in, fo leicht, aUtüäxe fie je^t in i{)r Clement gefommen; fo :^atte fie

aucE) noc^ feiner geführt iüie je^t ^olbergg 3trm.

5IIbertine fa^ in einer ©de, ha§> STuSrul^en tat i^x

wo^; ein Sag me biefer iparb i^r nid^t lei^t. (ScEarb

trat gu i:^r. dx fe^te fid) neben fie; einfttoeilen toaren

fie ^ier allein. 9}^it bem ^o^f auf bie borübertoalgenbe

^m beutenb, fagte er leife: „©e^n ©ie, it)a§ ha

tanit?"

„9^a ja/' antwortete fie. „SBie follt' icE) \)a§, nid^t

fe:^n? 3«eine ^na."

„S^iein, meine gute Sine, ha irren ©ie."

„2Ö0 gudten ©ie benn eben :^in?"

„5ruf ha§> Tlähel in 3f?ofa."

„^a ja, haS: ift meine ^na. tonnen ©ie nirf)t me:^r

fef)n?"

„D ja, nod) rec^t gut. 5lber bie ^na, bie ©ie meinen,

bie ©ie big je^t gefannt ^aben, bie ift eg nid^t; bilben

— 41 —

©ie ftd) ha^ mdjt ein. ^te§ ift eine neue; öon

:^ e u t e."

Sllbertine blirfte i'E)n etrtjaS mübe an. „SSo!)in tüollen

@ie mit biefem <3^a§?"

„5td^ ®ott, eg ift gar !ein ©^a^. (5d£)auen @ie bodf):

je|t ^et)n ©ie il^r ®efid)t. %ie SSergüdung. '3)ie ift

fjunbert aJüIIionen Steilen öon tjier. S>ie träumt einen

SSonnetraum! — ©oII icö ^t)nen rtjag fagen, Sine?

^f)r 93ruber ^at eine gro^e ^umml^eit gemacht: er f)at

biefen 5lboni§, biefen ^elbenjüngling, biefen Seutnant

in fein .f)au§ gelaben. ^n feiner SSegeifterung für

foI(f)e ^raftmenfdien unb Übermänner f)at er gan§

öergeffen, ha^ er eine fed)§et)niä:^rige 2^oct)ter l^at

unb ha^ ber §err Leutnant ein Ieben§gefät)rli(^er

2)on ^uan ift!"

Äertine JDar fe^^r tvad} gemorben; balb faT^ fie

bem ftjalgenben.^aar nad), 'oa§' bann unb luann gtüifdien

ben anbern berfcfitüanb, balb n^arf fie auf ©darb einen

ängftlic^en äJ^utterblid. „SBarum meinen ©ie? 2Sa§

tüiffen ©ie?"

©darb er§äf|Ite i:^r in aller @ile, n)a§ er öorl^in

belauf(i)t unb gefe'^n. ^mmer leifer unb immer raf(i)er

\pxa(i) er, ha einige ber alten 2)amen immer nät)er

!amen. 3IIbertinen erglütjten bie Stugen; tvaä^ex. mar

fie nie. ©inmal feufgte fie; bann fa^ fie aber in finftrer

2:a)3fer!eit ha. ©nblicf) legte ©darb i:^r eine §anb auf

ben 5Irm: „^ab^ nur njarnen njollen. liefen fReiter

nicfit gu oft in§ §au§ laffen. ^a§ EJJäbel nid^t au^

ben fingen laffen; jebenfallg betjüten."

5tlbertine legte eine §anb an i^r rec£)te0 5(uge:

42

„2öie ha§. ~ ©ie fennen mxä) nod^ nic^t, mein guter

erfarb. S5erlaffen ©ie fid) auf mic^!"

(S^ irar |)eiligabenb, nocE) eine ©tunbe bor ber

S3ef^erung bei Söei^borng. SubiDig ©darb rtjar ab-

gereift, um \).a§> f^eft in SSien mit feinem S^Jeffen ^llfreb

gu feiern; ©uftaö toller mar nod^ 2Bei§born§ ®aft,

er ftanb mit ^na im üeineren ©aal, in feiner rafci)en

SIrt gef(^äftig, ben :^o^en 2öeit)nacE)t§tannenbaum mitbergen unb glitter gu fd)müden. ^na ttjir!te träume-

rifd)er, langfamer mit, fie bel^ängte bie 3meige mitüergolbeten 9^üffen, mit Drangen unb t|)feln, mit

m\d)tvtil aller Slrt. ©uftaü \d) bem gmar mit fritifc^em

SfJafenrüm^fen gu, über ha§ „mnh" gutüeilen :^eimlid)

Iäc£)elnb; er !)atte öorijin gegen biefen Unfinn ge^jrebigt:

altfränüfcf), fpie^bürgerlid), unmobern! SBei:^na(i)t5-

bäume bel^ängt man nur noc^ mit filbernem @egli|er,

ober mit n^ei^er SSoHe, n)ie (S(i)nee unb ei§! ^a§SD^äbel I)atte aber oI)ne Särm, mit ber ftillen n^eiblidien

S3ef)arrli^!eit gefiegt. D^ne f^rüci)te unb 9^äfd)ereien

rvaf§> fein SSeifjnadjt^baum! Tlan t)atte ^na md)tmit ltnred)t feit ifjrem ^meiten ^a^r ein 9fJafc^!ä|d)en

genannt; unb e§> tat i^ren (gbaäpnbdjen p mol^I, @oIb=

früd)te unb Sedereien fo üom SSaum gu |3flüden.

2l(^, \)a&ite fie, rtjä^renb fie mieber eine Drangeam roten SSänbdjen auf einen ber bunMgrünen Bnjeige

pngte, ob er f)eut n?o{)I fommen mirb? SSor einer

2Bod)e tvax eine 3i:^nung in i^r aufgeftiegen, bie t)atte

nid)t me{)r meieren Collen: am ^eiligabenb überrafd)t

— 43 —

un§ ber Sßater mit einem lebenbigen 9?eiteroffixier;

|)Iöp(^ gef)t bieSür auf, mennbie S5aumlic£)ter brennen,

unb ber SSater fü^rt iijn am 2lrm !)erein, feinen „lieben

^reunb". 3Be§:^aIb ijätte er fonft bor adjt Sagen, bei

S;ifcf), fo mitleibig öon biefem iungen Seutnant ge^

f^rod^en, ber n)o:^I ein öbeg 2öei^nad)t§feft berieben

ttjerbe, otjm ©Item, of)ne SSertDanbte, fo redit mutter=

feelenallein? Söenn er fo bon SJlitleib überfallen n)urbe,

bann mar auc^ immer rafcE) bie %at bei ber ^anb I—

^na l^offte unb giDeifelte; fie fd^aute bie Drange mit

groljmut an, fie f(i)üttelte tüieber leife ben ^o^f. Dttjarum mar biefer SJ^enfcE) in i:^r 2ehen getreten, maruml^atte er fid) fo tief in lijx §er§ gebrüdt, menn il^r nun

ni(i)t§ al§ (Sef)nfu(i)t blieb? mie nad) einem SSogel,

ben man in ber §anb tjieit unb ber in ben SSalb ent=

flogen ift? 9^r ein eingigmal feit jenem Slbenb I)atte

fie i^m mieber 5tug' in Slug' gefef)n; unb mie !ur§e

3eit. 9luf einem jour fixe ber ^rau ^o^^enegger, ber

ajJutter ii)rer ^reunbin ©abriele, SBei^born l^atte fie

I)ingefüt)rt; ha mar f|3ät, faft ^u fpöt, aud) nod) Ottofar

^olberg erfd)ienen, {)aftig, guerft atemlog. Unb ^Iö|=

lid) tjatte er bann neben ii)r gefeffen, an ber Sßanb,

in biefem Stugenblid fie beibe allein, bie anbern luftig

Iad)enb um ben Sifc^ berfammelt; unb mit einem feiner

tiefen SSIide fiatte er ii)r bi§ in§ |)er§ gefe^n, unb i:^r

zugeraunt: „9^ir um ^'^retmillen bin ic^ i|erge!ommen.

f^räulein Gabriele ^atte mir gefagt, ha^ «Sie ^ier fein

mürben, ^d) Ifjatte gar !eine Q^it, aber e§ jog mid)

mie mit ge'^n ^ferben ^er; menn id) aud) gleid) mieber

fdjeiben muf5. Siebet gnäbigeS f^i^dulein, ic^ lebe ja

— 44 —

in 3'^nen. Um Sitten "oa^ §u [agen, bin icf) ^ex^

gefommen!" — §atte er nod) me:^r öefagt? S^Jein,

bann !am bie §QU§frau, unb er ftanb auf. ©§ n^arb

fo eine 9trt bon ^reige[^röcf). 3^^it SO^inuten fpäter

mar er n^ieber fort . .

.

9(df) @ott, ba(i}te ^na unb :^ob bie Drange rt)ieber

auf, fie trar i^r au§ ber ^anb gefallen, unb l^ängte

fie an ben S3aum; ad) ®ott, n)o§ f)ätte i c^ it)m tüol)!

gefagt, menn f^-rau §of)enegger nid)t ge!ommen iüäre?

^d) :^ab' if)m ja nic^t ein Söort gefagt. §ätt' icf) bie

2öa{)rl)eit I)erau§gebra(f)t, fo t)ätt' id) fo gefpro(f)en:

„(Sie leben in mir, fagen ©ie. 2öie Sie e§ meinen,

fo glaub' ic^'§ nid)t. 28a§ !ann id) ^t)nen fein? 2tber

mie i d) e§ meine, fo ift e§ ma'^r. ^a, ©ie leben in

mir; feit jenem 3(benb lebt niemanb in mir al§> 6ie.

gür (Sie !önnt' id) fterben!"

^d) I)ätte aber üon bem fein Söort gefagt. ^rgenb=

tva^ 2)umme§, bie 3Saf)rt)eit nid)t. — D, mie !ann

ein Tlen\ä) fo gang in ben anbern !ommen. 23ie ift

mir'§ ergangen!

„©0, bu faule @ret', id) bin fertig," fagte ©uftaO

unb trat l)inter bem S3aum t)erüor, an bem er fein

SSer! beenbet t)atte. „SSenn e§ mit bir ebenfo rtjäre,

bann Bunten mir nod) eine Heine f)albe 9Re^etition§*

ftuube :^aben unb id) ber ©tubentin ^na SSei^born

abfragen, ma§ fie öon |)einrid) 9?uboIf §er| unb feinen

Unterfud)ungen über bie 5Iu§breitung ber ele!trifd)en

traft mei^."

^na, bie fid) in il^rem armen ^ergen fo berloren

unb fo fd)ulbig füllte, f)atte i^ren unfd)ulbigen to:pf

— 45 —

ein D^fer bringen laffen unb fic^ gu einem „p^t)fi^

!alif(f)*ele!trifd)en Kollegium" berftanben, \)a^ x'i)x ber

„unorbentIi(i)e ^rofeffor ©uftaö ^ö^ex" Ia§. ®rei

©tunben tt)öci)entlt(f), nacfimittagl, l^atte jie au§ itjrem

5:raumleben preisgegeben, unb ®uftaö ^atte jie im

„Pauberöortrag" mit 3öijfenfd)aft gefüllt, ^r iunger,

Iei(i)tbetüeglicf)er ^op\ 'i^aitc aud) öiele§ überrajdienb

jd^nell unb gut be'^alten; freilid) nirf)t§ fo gut n)ie

bie Üeine SfJebe öon Dttofar ^olberg bei §ol^enegger§

an ber äöanb. „9'iur um ^rettüillen bin icft ^^er*

gelommen. ^räulein ©abriele f)atte mir gejagt —

"

SSie oft, mie unfinnig oft tjatte fie fid) biefe Siebe

toieber borgef^rocf)en, bei ^ag unb bei S^ad^tl

„^cf) njill bir tvü§> fagen, ©uftaü," anttportete fie

unb näi)m ein neue§ ©el^ängfel au§ ber großen ©(i)a(i)=

tel; „xä) tüei^ üon ^einrid^ Siubolf §er^ eine gange

SD^Jenge; aber Ijeut, am ^eiligabenb, ba§> gibt'S nid^t —toeirs bera böS net gibtl — @rgät)t mir lieber eine

(Sd)auergefct)i(i)te, ober tva§> bu trillft; unb t)ilf mir ein

biffel, ha^ mx fertig werben; fonft !ommt ^ante 2:ine

unb ferlägt bie ^änhe über i:^rem ^o|3f jufammen:

UjaS tiaben mx für eine ©c^nede im §auS!"

©uftab lie^ fic^ nic^t bitten, er n>arf nur einen

Heinen berniditenben ©eitenblid auf bie ©ciinede unb

griff naä) ben 9fJäf(i)ereien mit ben roten SSänbern,

bie ben S3aum nod) berungieren follten. „(Sine ©ci)auer=

gefd)i(i)te foH ic^ bir erjä^Ien?" fagte er unb t)ängte

ein paax gebadfene, braun gläugenbe SSud^ftaben an ben

nädjften B^^^ÖJ ^^^ :§eimlid)er @eban!e lief i:^m babei

über bie (Stirn, „"^amit !ann id) bienen!''

— 46 —

„^amit !ann er btenen. 2)u bift bod) eigentlich) ein

guter terl, §err ©etjeimerrat; immer bei ber §onb.

2Bie bu bid) meiner SSilbung angenommen fjaft, ha^^

ift njirüid) rü'^renb. 2öa§ für 'ne @e[(i)id)te mei^t bu

benn?"

„^ie I)aben jie mir geftern abenb im 9f?at^!ener

erää!)It. ^u fennft ja ben berü^^mten 9fteiter, ben

Seutnant 2)oIberg —

"

^na gucEte. ©ie büdte jid) gefd^winb über bie gro^e

(5c^aci)tel, a\§> l^ätte [ie ha etn)a§ gefe:£)n, ha§ fie nofci)en

ujollte.

„6r tvax ja bamal§ f)ier," tüarf fie f)in.

„(£r gilt für einen großen ^amen^elben unb ^ergen*

breÄer; babon I)oft bu n)o:^l aurf) ge:^ört. Verheiratet

ober unbertjeiratet, it)m ift alleS rec£)t, fagt man; nur

fcflied) barf'g nid)t feini @o ift er einmal im §erbft

auf bem Sanbe, n)o it)m bie junge, reigenbe &ut§>t)emn

\ei)i gemogen ift; unertt)artet, am 5Ibenb, !ommt ber

SO^Jann naä) §au§. (£r :^ört, id) n^ei^ nid^t bon rtjem,

ha^ biefer ungebetene ®aft bei ber §au§frau ift; er

glaubt aud) in i^^rem 3i^tner feinen SSariton gu {)ören

— er fprengt bie oerfd)Ioffene Sür unb ftürmt :^inein.

Unfer Sfteiterleutnant —

"

„(S0 mirb n)ot)I eine \ei)i l^äpd^e @efd)id)te/' unter«

brad) if)n ^na, bie mit einem gittern !äm^fte. „Sr*

5ät}I mir bie bod) lieber nid)t."

„SSeiter gar nid)t ppd), fei ru^^ig; I}öd)ften§ rätfei-

:^aft ! Unfer 9fJeiterIeutnont ift Oerfdjtounben, bie grau

aHein. ®er ^auS'^err, ein Slgrarier ooll ©aft unb ^raft,

raft im 3i'i^Tner {)erum; er l^at oor!)er feinen alten

— 47 —

^egen brausen öon ber SSanb gcttomtnen, er ftid^t

bamit in jeben 2Bin!eI tjinein, unter jebe§ 3KöbeI. SSo

ift ber berfludite terl geblieben? 3^rgenb§; !eine 6|3ur

!

©nblid) ift ber Wann bent 2öal)njinn no!^; er begreift

eg nicf)t. @r gtuingt bie f^rau auf bie Mee nieber, fie

foll geftetjn, wo ber anbre ift. ©ie reip fid) Io§, läuft

:^inau§, burcf) alle ^iinmer bi§ in ben ©arten, unb bom©arten auf§ ^elb, in bie SfJadit :^inein!"

„§ör auf," fagte ^na, bie fic^ nic^t mei)r rütjrte.

„So^ micE) bod) mit foldjen — ©reuein in 'Siut)."

„Slber n^arte bod^; nun iuirb'g intereffantl ^er

Wann f)inter ber ©attin I)er; enblicf) i)at er fie unb

f(^Ie^|)t fie beim. 2Ba§ tut unterbeffen mein Seutnant?

@r f|)ringt an§ bem f^enfter, eine 2^re|)|3e t}oä}—"

;,2Bo? 2tu§ »elc^em genfter?"

»^wt 3itttmer ber f^rau!"

„Sßenn er bod) nid^t brin war —

"

„©r ift brin getüefen; man :^at nacfi^^er ba§ offene

f^enfter gefunben, unb unten eine (Spur öon S3tut.

2Bo :^at er geftecEt? S)a§ ift ha§> 9f?ätfel. (5^ gibt nur

eine SJlöglid^feit: oben im tamin! ®a§ §au§ ift ein

alteg |)au§, eigentlicE) ein @(f)IoB; ein uralter ^aminin bem Biw^tner; fo :^aben fie geftern ergäl^It. ^n ben

mu^ er fjinaufgeüettert fein, fo fjoä) wie er fonntel"

^na bebte faft, nad)träglid^ für i^n. Unb bod)

graute i:^r and) bor it)m; fie fab wie in fcfitoaräe Silacfjt.

„^ag !ann bod^ nidjt fein," murmelte fie. „SSie !onnte

er fid^ ha t)alten — oben im ^amin."

„9ld), fo rabiate ^erle, bie !önnen alleg. Man mufe

wenigftenS anne^^men, ha^ er'§ !onnte; benn er lebt

— 48 —

ja nodi ! — %\\o au§ bem f^enfter t)tnunter, eine blutige

Sdiramme, tueiter nicl)t§; in ben ©tall :^inein, manlueiB nid)t lüie; einem jungen ©talünedjt, ben er !annte,

ein gro^ey @tüd ©elb gegeben — einen §unbertmar!=

fd)ein, jagt man — ,ben ®aul !rieg[t bu mieber' —unb auf ha§^ näd)[te ^ferb geftiegen unb ^eibi t)inau§

!

©0 jagt ber Mann burd) bie S^ad^t jum S3at)n't)of;

fommt nod) grabe red)t §um Quq, ber nad) SJJündien

gebt, gibt bem @aul ein§ auf ben ©d)en!el: ,mad),

baf; bu beimfommftl' — fo f^irid)t er mit ben Sieren,

fie öerfte:^n i'^n alle— unb ber @aul trabt mieber nad)

.<pau§, gum (Stall, ®oIberg fä^rt nad) 9Jiünd)en!"

^na tvax eine Söeile [tili. ©^ ging if)r gu biet burc^

^o\)\ unb S3ruft. „^3Iaubft bu bie '@efd)i^te?" fagte

jie enblid^ mit einem red)t gelajfenen £äd)eln, in bie

(Bä)aä)iel greifenb.

„^ie :^aben e§ geftern alle geglaubt, ^er fommt

aud) au§ ber ^öUe ^erau§! 2)a§ trauten fie i:^m

p. 2)er fid)t mit bem 2;eufel ! — Unb babei ein guter

£erl, Itabalier burc^ unb burd); nur gnabe @ott ben

SSeibern, bie fid^ mit i^m einlaffen. ^ie junge ^rau

au§ biefer @efd)id)te fie ijahen aud) it)ren 9f?amen

gemußt, id) "ijah' ibn üergeffen. @^' e^ nod) gur ©c^ei*

bung gelommen mar, :^at fie ben Sßerftanb öerloren.

©ingeftanben ^at fie'§ nie, ha^ er bei i'^r mar. ^vin

oerge:^t fie mo^f)! im ^rren^au^l"

:5na ftanb am 33aum unb l^ängte mieber auf, ein

©tüd nad) bem anbern. „^a§ !ann auc^ nur ein

Wann," marf fie nad) einer SBeile "^in: „einem grab'

am §eitigabenb fo ma? (3d)redlid)e§ er^äf)Ien."

- 49 —

„^u lüollteft ja eine «Sd^auergefdiic^te."

„910), ha§ fagt man tüotjl fo. — S3itte, la^ un§ nun

enblid^ fertig ttjerben, t^^ bie 2;ante !ommt!"

2)er ficf)t mit bem 2;eufel, bad)te fie, fic^ ®uftab§

SSorte tt)iebert)oIenb. D, fie füllen boc^, er ift ein

^elb! 9Iber auä) ein 2^eufel. — Unb ben mu|id) lieben? D @ott

!

©ingeftanben ^ai fie'§ nie,

ha^ er bei i:^r mar. ©o l^at fie i^n geliebt l

55er ßt)riftbaum brannte, enblid); bie |)errf(i)aft unb

bie ^ienerfd^aft mar um i:^n unb hie S3ef(i)erung üer*

fammelt, 5tlbertine ging in ben großen ©aal, mo ber

f^Iügel ftanb, unb hai „(Btille ^aä)t, :^eilige 3la6)i"

Hang burd) bie offene %üx :^erein. ^na fang e§ leife

mit; i^re 6eele ttjar aber nic^t beim Sieb, fie mar ibr

toie gef^alten, bon ©d^njermut bebrüdt, bon ©e^n=

fud)t gef^annt; fo ijatte fie notf) nie gefüi^It. D @ott,

ging i^r burc^ bie Sßruft, biefen 3Jtann §u lieben? Unb

im näd^ten ^tugenblid: ^ommt er? @e^t bie 2^ür? —9l(^, itjn h)ieberfe:^n; au§ feinem 5tnbIicE fiel) ^lartjeit

fäugen: ift e§ mirüid^ eine fdjrtjere ©ünbe, i'^n fo lieb

§u l^aben, ober ift e§ nici)t? — '2)er SSater fa§ im Sel^n*

ftu^I, in ben Siditerglan^ be§ S3aum§ öerfunfen; er

ftanb auf, er toanberte langfam l^in unb ^er, bi§ gur

SSorpIa^tür. ^na§ 5lugen gingen mit; ob er if)n

!ommen !)ört? ob er i:^n ermartet? SSie gog e§ fie,

i:^m nadiguge^n, feine §anb §u ne:^men, §u fragen:

^ater, lieber ^ater, :^aft bu it)n gebeten? millft un§

überrafci)en? ©ag% ict) fterb' bir öor Ungebulb!

SBtiajonbt, S)ie Xoäftet 4

— 50 —

©ie tjatte md)t hen HJiut. ©ie ^atte fo einen SSäter

m(f)t. 2td), unb ft) e n n jie aud) jo einen SSater !)atte

— i^r fielen SD^ignon^ Sßorte ein:

§ei^ mici) nidit teben, f)ei^ mid) fc^toeigen,

S)enn mein @ef)eimnt§ i[t mir ^flicE)t . . .

3ft)ei ©(i)Titte üon i^r ftanb ÖJuftab, eines ber großen,

biden S3ü(f)er in ber §anb, bie SBei^born i^m bejc£)ert

f)atte; feine grauen 9tugen Ieud)teten, er l^atte ba§ S3u(f)

aufgefdilagen unb ficE) feftgelefen. ©ein gangeS ®efid)t

n^ar SBiffenfcEiaft; er rt)u^te offenbar üon ber SBelt

nichts met)r. ^na fat) 'ü)m gu; fie ftaunte, e§ bangte

i^r faft: ©inb wir fo t)erfd)ieben? 2)ie jungen SJiänner

lernen, lernen. 6ttt)ag njerben. Unb njir? 2^räumen.

Sieben, ^mmer Siebe, Siebe ! äSie 'ijob^ icf) jal^relong

um ben SSater genjorben iDie um einen Siebften; nad)

feiner Siebe gerungen, meine bargeboten — h\§> \ä)

enblicb einfa'E), er braucht fie ni(f)t, er brauc£)t mic^ nid)t.

Unb nun fteV id) :^ier unb l)ah' nid)t§ im ^op\ aB§ord)en unb ©e^nen: ob ber anbre !ommt?

Sante TOertine f|)ielte nic^t me^r, fie tüar in bie

offene Sür getreten; ^na fd)aute :^in unb fa'^ bie lieben,

fingen 9Iugen auf fid) ge{)eftet, mit einem forfd)enb

beobac^tenben 33Iid, bem „SD^^utterblid", mie fie ibn

njo'^I nannte, ^n ben legten 2öod)en njar "oa^ oft

gefd)e:^n; me'£)r al§ fonft, bad)te ^na. S5emer!t fie

ettoaS an mir? S5>a§ !ann fie bemerlen? ^d) lebe ja

bor ber Sßelt me fonft. ^d) bilbe mid) entfepd), t)öre

ha^^ Kolleg, ^e^t gud' id) mir ben SSaum an, mit

5lnbad)t. ^d) bin fo gefittet . . . Unb SSater get)t nod)

immer :^in unb t)er. Unb er fommt nid)t, !ommt nid)t l

— 51 —

©ine @ee bon Sränen ftanb i^x auf ber 95ruft.

^rtJßi @e|i(i)ter fci)auten fie je^t an, ber S5atcr unb

bie 2^ante; fie njaren äufantnten bor fie fjingetreten

unb lädjelten i'^r beibe gu. „^a, ift ba§ ^inb gufrieben?"

fragte SBei^born, mit feiner freunblici)ften §eiligabenb=

ftintme. „Stlle^, tüa§ bu bir gen)ünf(i)t l^aft, l^aft bu

au(i) gelriegt. '2)ie gute Sante Sine ^at alle^ beforgt;

für fid) unb für mid). §aben hjir bir'g red)t gemacht?"

SSor ©(f)red i^ar ^na bla§ gertjorben, bor (Scf)am

njarb fie rot. SSon i^rer SSefc^erung {)atte fie faft nod)

nitf)t§ gefe^n 1 ©in |)aar geban!enIofe SSIide, ein med^a*

nifd)er, gefüfillofer @riff . . . Sügen! fagte fie fid^ unb

f(i)ämte [lä) bon neuem. „D ®ott," erttjiberte fie,

tüäijxen'b fie fici) intoenbig in Dualen njanb, „fonft ttjär'

i(f) tüof)! ein re(i)t f(i)Ie(f)te§ ®ef(i)ö^f. ©o lieb unb fo

reici) l^aft bu mir nod^ nie bef(i)ert; unb bie Sante aucE)

ni(i)t. ^d) banf eud) fo bon ^ergen unb id) bin fo

glüdlid)!"

Sllbertine I)atte über ^na§ Sifd) einen rafdien

grauenblid getuorfen; fie Iäd)elte, etmaS fonberbar.

„@o glüdlid), unb t)at foft nod) nic^t§ in ber §anb

get)abt."

„^n ber §anb nod) nid)t," ftie§ i^na :^erau§. „?tber

bod) gefet)n! — ^c^ f)ord)te fo auf bein Äbierf|)iel.

Unh id) ^atte meine 5Inbad)t bor bem fd)önen, brennen*

ben SSaum."

©§ ift bod) gum Unllugttjerben, ^um Sterben, bad)te

fie, ba^ man fo biet lügen mu^I

©uftab ttjar l)inäugetreten unb fagte feinen '2)an!;

SSei^born fd)Iug i:^m auf bie ©d)ulter: „^u bift

— 52 —unfre Hoffnung ! ^d^ t)ätte gern n o d) einen :^off=

nung^öollen jungen SD^ann ^euie ^ex ^etfaU, einen

einfamen (Bpa^: ben Seutnant ^olberg. ^d) glaube,

e§ fjätt^ i!)n gefreut. 5tber 2:Qnte 5:ine meinte: am.^1 e i I i g a b e n b —

"

„®em eigentlic£)[ten, fdE)önften ?5 a m i H e n abenb,"

rtjarf Stibertine ba^mifc^en.

„^afür fei un§ 3)oIberg bod) nocf) §u fremb. S^Ja,

id) l^ab' xiji red)t gegeben. §ätt' i^m aber gern bie

f^reube gemai^t!"

^er armen ^na njar ein 9J?effer burd) bie ^ruft

gegangen; ^albtot ftonb fie ha. 9f?id)tig ge:^offt unbboc^ berloren! ^:^r SSei^naditen mar !)in! — ©ie

ttjarf einen f)aIberIofd^enen 33Iid auf i:^ren S3efd)erung§-

tifd); tva^ lag ifjx an allebem? ©ie rtjarf einen ^weiten

auf Sante Sine: alfo bu bift fd^ulb? 2)et 35ater ift

beffer al§ bu? — Unb icf) :^atte bic^ fd)on lieber aUi^n. ^u marft mir bie SSefte, bie Siebfte, e"^'

|)eute I)aff id) bid)!

©ie trat an i:^ren 2:ifd^, um fie nid^t §u fef)n. ©ie

nal^m bie @efd)enfe in bie ."panb, bie nod) unberü:^rten.

Slber fie fa:^ aud) bie @efd)en!e nid)t; e» tuar, aB mären

if)re 5tugen tot. SfJein, fu^^r i:^r burd) ben gangen 9}Jen=

fcben, id) mill mid) f)eut an nid)t§ me:^r freuen, i^d)

min mie ein «Stein fein, ^d^ mill unglüdlid) fein.

2J?ein 3Seif)nad)ten ift :^in!

ßnblid) foHte fie it)n bod) mieberfef}n, it)ren Dttofar;

bie greunbin ©abriele :^atte e§ i:^r üerfünbigt, auf

— 53 —

'ii)iem erften SSqH ttjerbe and) biefer befte Xän^et ber

aJlündjener ©arntfon erfdjeinen. ^a, ©abriete ^otjen^

egger gab i^ren erften SSall; fd^on lange el^' bte ©äfte

!amen, ftanb fie mit ber ebenfo über|)ün!tli(f)en ^na

in i'^rent Sangfaal — er hjar ni(i)t gro| — unb blidte

mit Iieb!o|enben Singen ^erum. @o ^olb ebenmäßig

njie $^na^ ©eftalt rvai bie i^re ni(i)t; fie, bie fc^on boH

(Sieb§e:^niät)rige, lüar ^od) aufgefc^offen, mager, nod^

tjüftenlog (bie ^reunbinnen nannten fie bie |)o^3fen=

ftange), unb bie obere ."pälfte gu lang. 5lber fo nienig

fie mit i:^rem S3ud)§ pfrieben mar, fonft '^atte fie fidö

unb t)a§ Seben gern, fie mar gutmütig genug, umneiblog gu gönnen, unb tüi^ig genug, um je nac^

S3ebürfni§ bo§:^aft gu fein. „®u bift ja :^eute graufam

pbfd)," fagte fie gu ^na, bie gleid) xt)X in 3öei§

mar unb ficE) mit meinen Otofen gefd)mücEt l^atte. „%ixx

men f)aft bu bidf) mo^I fo fc£)ön gemacht?"

2lu§ fo gan§, gang Üeinen 3ei<i)en l^atte fie erraten,

ha^ ber befte 2;än§er ber 3Jlün(f)ener ©arnifon ber

üeinen ^na nid^t gleid£)gültig mar; für fo ma§ l^atte

fie SSitterung. Sie berf^ürte !eine @iferfud)t, i'fir

eigene^ ^erg mar anber^mo; e§ ü^elte fie aber boc^,

5U geigen, ha^ fie gute 9fugen unb gute 3uf<i«^wtßn*

reimer im .to|)f :^atte.

„gür beinen ®rof;bater;er !ommt :^eut bocfi?"

antmortete ^na.

„9((f) bu. — ^d^ mu§ bir aber fagen, mein ^tx^:

auf ben mirft bu mo!)I leiber lange märten, an ben bu

ie|t ben!ft; ber fommt gemö"^nli(| guallerle^t. @r labet

fid^ §u üiel auf, fagen feine gutföt ^einbe; ha^' räd)t

r 4

fid). 2Ber we\% m er in biefem STugenblid 2)ienft ^at;

id) meine nid^t al§ ©olbot!"

„55on iuem |)3rid)[t bu benn?" fragte ^na, al§ ber-

[tünbe fie nic^t.

„D bu [ü^e Un[d)ulb. (5r ^at eine griedjifd^e 9^a[e

unb einen f)ergen!mdenben S3ariton; hjeiter fag' id)

nid)tg. §ö(^ften§ nod), ba^ man i^m nadifagt, er tut,

tüa§ er !ann, um grauen unb Wlabäjen glüdlid^ pmachen; menn fie nad)^er unglüdlid) njerben, bafür!onn er nic^t."

„^a§ foll natürlich Seutnant 2)oIberg fein," fagte

^na !alt lädjelnb.

,,Sa, ba§ foH er fein, gür ben intereffierft bu bic&

nid)t?"

„Söarum md)t; o ja. 5Iber nic^t fo, tnie bu meinft.

©abrieldien, bu benlft gu üiel. ®a§ ift ungefunb."

„gjieinft bu? — SBeil ii^ aber bod) beine ^reunbinbin, möd)te ic^ bic^ marnen; man !ann ja nie miffen,

tüoju t)a§ gut ift. .^(^ glaube, in biefem STugenblid

ift befagter Seutnant bei einer großen, bornebmen^ame, bie fid) einen Starren an i^m — iüie fagt man.Unb bie i^n bor einer ©tunbe gang gemi^ nid)t Iog=

„2Sa§ bu alleg tvei^t, bu mdjlein."

2)ie lange ©eftalt ber Gabriele redte fic^: „^ä)l^ah' meine ©pione, bu. SSag bie mir alle^ zutragen . .

.

eg ift eigentlid) hoä^ m§> entfe|Iid)eg, fo ein öergen-

bredber!"

„^d) glaube, ha ift immer nur ein 3et)ntel tval^x."

„5rud) ein ße^ntel märe fd^on genug ! — ©eftern

— 55 —

^ört' ict), iüie jict) meine SJiutter unb ä^Jel Tanten

nebenan ergä^Iten, bie 2:ür tüar nur angele'^nt: aU

biefer ®oIberg in SanbS^ut [tanb, trat ha ein iunge§,

rei^enbe^ SD^äbc^en, au§ fel^r gutem ^au§, etrt)a§

meIan(f)oIif(f) unb fdinJörmerifdE); unb fie berliebt firf)

[o in i^n, \)a^ fie (Sinn unb S^erftanb berliert. Sä^t

ficE) bon if)m entfüt)ren, i(f) n?ei^ nicijt njo^in. S^JadE)

einer SSod^e fagt er i^r: mein Urlaub ift gu ©nbe,

big 5um legten Sro|3fen; ici) !ann nic^t länger mit

bir leben/ !ann nic^t mit bir [terben, gib micf) frei,

leb hjo!)!! — 2)arauf :^at fie i^n freigegeben, er ift

allein nad) Sanb§t)ut ^uxM. ©ie t)at it)ren ©Item

nocE) einen S5rief gefcfjrieben, ,mein (^IM unb mein

ßnbe' !^at oben brüber geftanben; am ©c^Iu^: ,S5er*

gebt mir! £ebt m^V"„Unb bann?" fragte ^na nacE) einer SBeile, ha

©abriele nid^t meiterf^rad).

„9^a, bann l^at man fie im SSaffer gefunben. Unb

fo tvax e§ au§."

SBie eine lange, falte, gitternbe SBelle 50g ein

©d^auber über ^na :^in unb gu ben B^^en f)inab.

21B erträn!e fie eben in bemfelben SBaffer, in bem

biefe§ aJJäbc^en fein fiebentägigeS ©lud begraben

^atte . . . ©ie modE)te nidE)tg mef)r fagen; fie mar

totenftill

©ine Stimme rief: „Gabriele!" grau §o^enegger

ftanb in ber Sür. „(gntfd)ulbige, einen StugenblidE!"

fagte ha^ junge 9J?äbcE)en unb ^ufcE)te §ur Wluttei, bie

mit t^r nebenan berfdEjlranb. Söarum reben fie mir

alle bon i:^m? badete ^na, bie ein ätbeite§ brauen

— 56 —aufammensog. m§ sollten fie mtd^ tüarnen? SSontvaxnen f^rad) fie ja aud) üort)in. ©c^au' id) benn fo

au§, al§ tüär' idE) tüie biefe Sanbgf)uterin? — Unb ift

benn ba§ a\M tva^x, tva§ fie firf) ergä^Ien? ($in fo

fd^öner, fo fonniger, fo ^immlifc^er äRenfd), bem bie

^ex^en aufliegen — o, wie bicl (£iferfurf)t fid^ an bentüo{)I ^ängt, unb mie biel 9?eib — unb tvk biel er-

barmungSlofe ©ittenric^terei. — 5ld£), tvie fte^t manfo ha, mit feinen fedige^n ^a{)ren, !ennt bie 3öelt

nod^ nirf)t, n^ei^ nidEjt au§ nocE) ein. Unb luenn ic^ mirbenfe: id^ muB tf)n t)affen, ja, id) hjill it}n Raffen —

©ie fu^r aufammen: ber, ben fie Raffen ttjollte,

trat eben i^r grabe gegenüber in bie anbre (Saaltür;

an§ bem 3immer be§ |)aug^errn, t)a§> ttju^te fie. (£r

fam h)ie ein junger Sonnengott, feine Singen ftra^Iten,

feine Si^^en glüfiten; unter bem fc^maraen, fid^

lodfenben ^aax leuchtete bie ©tirn. ©^ tvax, aU ladete

ha§ Seben au§ bem ganaen äJlenfd^en. STIfo nid^t al§

Slllerle^ter !am er, nein, ber ©rfte mar er! Unb miefcE)ritt er ba^er; tt)ie lächelte er ifir au . .

.

er mf)m i^re §anb unb fü^te fie: „Siebet, teures

Fräulein! ©o Uh' ict)'§ ge{)offt; nein, i^ f)ah'§ ge-

ahnt. (Sd^auen ©ie, ba &ert)äf)rt fic^'S trieber, ha^ e§

Sr^nungen gibt! — ^d) mu^te, ba^ ©ie Mmen. ^ä)tvu^te, ha^ ©ie ^röulein @abrielen§ befte greunbinfinb. Unb mir fagte ettva§, ba^ ©ie 5?ura,

ba fte^n ©ie. SSir finb bie ©rften! Unb tt)ir finb

allein!"

(Sine S5angigfeit fiel ^na auf§ §era; aber aud^ ein

fü^eS @efüf)I, ein 2(berglau&e, ber an§> feinen Iad)enben

— 57 —

5lugen l^eritbcrflog. ©ie fudite i^rc SSortc: „^a,

ein B^f^J'^'^" ^^tt fonberbater —

"

„9?ein, nennen @ie ba§ ntd)t Buf^^'f? ^^^ fd^öne§

2B u n b e r — unb \)a^ fiaben rt)tr beibe, 6te unb id),

gemadjt! Seure^, f)oIbe§ f^räulcin — rtjie fjah* t(f|

micf) gejet)nt, ©te gu |e^n. §aben Sie mcf)t aud^?

.t)aben ©ie nid^t gefüllt n)ie tdE), ha^ mir jueinanber

gel^ören — \a, mein ®ott, fo ift e§ — nja§ !ann ber

Men^ä) gegen feine SSeftimmung tun? ^d) ^ab^ e§

in ber erften «Stunbe gemußt. SfJein, alg id) .^ t) r

g3ilb fa^, ^ab' ic^'g fd)on getuuBt! 5n§ !önnte anä)

öon einem 93Iatt ^a:pier ha^ ^^luibum t)eriiberflie|en,

i)a^ gc^eimni^öolle — ha^ göttlid)e — ha^ gwei 9)len=

jd^en berbinbet, jueinanber gieijt, gufammentreibt,

gufammenydimiebet — SBorte fagen e§ nid^t. 9Iber

oI§ ©ie bann lebenbig bor mir ftanben — fo njte je^t —fii^e wei^e S3Iume mie finb Sie fd)ön. 2)urd)

bie Unfd^ulb, bie O^einl^eit fd^ön. Unb mt in ^nenba§ Seben blü'^t. SBie auö ^:^ren 9tugen ha^ § e r 5

mid) anfd^aut — ja, ba§ iunge, fü§e, §um Sieben ge=»

borene .f)er5! (S§ l^at feine 33eftimmung gefunben.

^na, ifat e§ nidit? ©agen ©ie ein Sßort, ftumme^

@ngel§bilb. ©ine fo ftolge, reblid)e ©eele, bie berftedt

unb beringt fid) nid)t. §aben ©ie nicE)t eine ©timme

gef|ört, bie in ^:^nen fagte: ja, id^ mu§ i^n lieben?"

(Sr f^rad) leife, raunenb, aber fo, ha^ \)o6) jebe

©übe erHang; an feiner 9fJebe, an itjxem SSol^Haut,

i:^rem ©trom fid) beraufd)enb, beraufd)te er aud) ^na,

bie tt)ie einem ©efang Iaufd£)enb bor il^m ftanb. O @ott

!

bad)te fie, bon feiner ©timme ntie umfangen, bon

- 58 —i^m felbft tvk urnfjuiU, me ein 2:eil üon t^m, — tarn

ha^ untüa^r fein? 2Sa§ ift bann nod^ rt?af)r auf ber

28elt? SSann t)at je ein 9J?enfcf) fo §u mir gef|3rod^en?

„^na," raunte er, ba^ e§ fie überlief. „Sagen©ie mir nid^t§? §at ^tjr ^ei^ feinen 9}iut?"

„D bocf)/' fagte fie. „^(i) bin id) bin ^^nenöon ^ergen gut."

„§oIbe§ — ! einziges — !"

„9rber ©abriete !ommt — unb bic ©äfte fommen.35itte, ge^n ©ie p i^r, taffen @ie mid^ fte^n!"

St)r tvax, aU feien fie au§ einem ^immel^faalin biefen :^ier ^eruntergefatten, ben nun 9}ienfd^en

füllten.

9Iu§ ®oIberg§ .^e^Ie brad) ein t)alberfti(iter Son,ber fie erfc£)recfte, fie befrembete; e§ rtjar fo ettoag

SSilbes, i^r f^rembeg brin. ^n feinen 2tugen erglüt)te

ettuag, me bei einem überberttjö^nten tinb; „nein,

fo nid^t!" murmelte er. „^c^ mu^ <3ie fe^n, id) mu^©ie f|)rec^en. ©onft berge^' id^ ja! — (55efd)rt?inb

nocE) brei Söorte; tüo !ann id^ Sie tt)ieberfel)n? Spönnen

©ie in ben (gnglifd)en ©arten fommen —

"

©ie fcE)ütteIte ben ^opf.

„§aben ©ie f^urc^t öor mir?"

©ie fd^üttelte i^n mieber. D bu, bad)te fie, id)

tu' ja, tt)a§ bu ttjillft! — „mid) lä^t aber bie Santenicf)t fort. Qä^t mid) mä)t allein."

„©inb ©ie benn ein .tinb?"

„©eit brei, öier SSoc^en ge^t fie fo biet, nimmtmid^ immer mit; id) n^ei^ nic^t, marum. 2Iuf jebe S3e-

forgung, jeben ©^agiergang —

"

59

„SJlac^en ®ie mid^ nid)! toll, ntcfjt Iran!! §aben

©ie bod) ©rbatmen mit mir. ^en!en ©ie, finnen (sie

!

Siebfte, S3e[te, §oIbfeIig[te I ©in SBieberfe^n!"

„3(f) tüill ben!en — finnen. ®ie Xante fommt!"

@ie l^atten njie im ^lug geflüftert, üf)ne fic^ ju

regen: nun trat f^rau SHbertine mit ber §au§frau

l^eran. ^olberg legte fid^ ein tt)ei(f)e§ ;0äci)eln auf bie

Si^^jen. @r ging ben 'S)amen entgegen, um fie §u

begrüben.

@rft gegen SD^orgen ^eimgefommen, unerjdiöipft,

balltrunlen, ja^ ^na nocf) lange auf i'^rem einfamen

SSett; enblicE) njarf fie fic^ entüeibet :^in. ®iefe ^aä)t

lebte it)r aber nocf) im S3Iut; bie £i(i)ter umf(i)immerten

fie, bie Xian^mufi! burcfiiüogte fie, befonberS bie

SSalgermelobien, bie tüie bon ferne ^erangogen, bie

fici) an fie :^ängten; fie liebte fie. @§ ujar ein lieber,

ein milbe§, fanfte§, über fie gefommen; balb glül^ten

it)re SSangen, i^r ^opf, balb wanberte i^r ein nidjt

unfü^eg f^röfteln burc^ hen gangen Seib. S^JocE) nie

l^atte fie fo biel getaugt! 2Rit allen jungen SOf^ännern,

bie auf biefem ^au^hall maren, ^atte fie getaugt; ammeiften unb am f(^önften mit Dttofar; Dtto!ar nannte

fie i:^n, fo oft fie an i^n backte. 5lber fie tuar nidjt

me^r fo üergüdt, fo feiig tü'ie bei if)rem 3tt)iegef^räd),

e^' ber SSall begann; e^ tuar eine ^urdfit in i^r ...

SBenn fie in feinem 2lrm bai)infci)tDebte, Ratten feine

Slugen oft fo — beüemmenb gebrannt; eine [ä^e 5Ingft

:^atte ficE) ibr um§ ^erg gelegt: rt)a§ '^ab' ic^ getan,

— 60 —

tva§> l^ah^ ict) it)m gefagt? S3m id) nun fein? 2öa§

mW er? SSarum foH lä) t^n l^eimlid) njteberfe^n?

Sßa§ [oll bann rt)erben, unb Jute rt)trb e§ enben?

9n§ fte mit ber Sante nad) «paufe fu^r — 2öei^^

born mar anf einige Sage üerreift — ^atte Sante 2;ine

lange ftumm unb ernft gefefjen; ^ule^t fragte fie: „3Ste

mar benn ba§ :^eut? f^rau §o^enegger t}atte mir bo(^

im SfJobember ober mann gefagt, fie unb ber Seutnant

'3)oIberg feien au^einanber, er fomme nid)t me^r in

itir §au^. Unb nun mar er ha?" — ^a, fie :^atten ficE)

gertragen, Sante, ©abriete i)at mir'^ :^eut er§ä:^It;

fie finb aber mieber gut. — „§ätt' icf) haS- gemußt,

bann :^ätt' idE) bic^ mot)I nid)t auf ben SSall gelaffen." —9^ic£)t? Söarum benn nic^t? — „^a§ ift nicf)t bie rechte

©efellfc^aft für bic^. — ®enf einmal brüber na(^;

bielleicEit mer!ft bu'^ bann felbft. — 9^un finb mir

aber bor unfrer Sür. 9JJac^, ta^ bu gum ©(i)Iafen

lommft, iungeg S3Iut. ®ute '^ad)t. Unb träume nid^t§

®iftige§, träume ma3 ®ute§, ^inb!"

@iftige§? bact)te ^na, buri^ bie eine immer mac^*

fenbe Söirrni^ don @efü:^Ien gog. 2Sa§ nennt fie mo'^I

fo? 2Sa§ I)at fie gemeint? — "iid), alt unb iung, ha^

berfte^t fict) nid^t. — 9Iber i cf) — ma§ tu' benn ict)?

^c^ berfte^' micf)f e I b e r nirf)t. Söeife ni(i)t, mag ic^

foH, rtjei^ md)t, mag i(^ mill. tonnt' ic^ nur erft

fct)Iafen! — 2tc^, menn e§ fo ftreitet unb !äm|)ft in

ber SSruft. äßir merben in bie 3SeIt gefegt unb !ennen

unfern 2Beg nicf)t; irren f)in unb :^er ...

©in (Std)enborfff(i)eg ©ebidjt flang an, "oa^^ \)a§>

@Iei(f)e fagte, \)a§ fie in einer ifjrer f(i)meren ©tunben

— 61 —

gelefen unb gelernt. '3)a§ erfte feiner plgergebtdite;

fie \pxad) e^ in faft beginnenbem Scfilaf bor ficf) t)in:

Söian jc^t un§ ouf bie ©cf)tt)cnc,

Bit tDtffcn ni(i)t, ttjo'^er?

®a glüf)t ber SKotgen tielle,

§tnau§ bcriangt un§ fe^r.

2)er erbe tiang unb SStIber,

Siefblaue f^rü^Iing^Iuft,

3SerIo(fenb, toilb unb lütlber,

SSetDcgen i)a bie S3ruft.

S3oIb tüirb e§ ring§ fo fc^trüle,

®ie Söelt etatmet laum,

93erg', ©ci)Io§ unb SSälber !ut)Ie

@tei)n loutlog toic im Xxaum,

Unb ein ge'^eimeS ©taufen

SSefc^Ieid^et unfern ©inn:

3Bir fetjuen un§ nac^ C»oufe

Unb triffen nic^t, ttjo'^in?

3a, eine (Set)nfu(i)t padie jie, fo mübe aud) 5lug^

unb (Seele tvax; ni(i)t bie ©e^nfud^t nacE) iiint, ber

fie fo im ©turnt an fid) reiben mollte — nein, nad^

bem ^rieben, nac^ bent ©uten, nacf) ®ott. ©ie hju^te

aud^ ha^ j n? e i t e biefer ^ilgerlieber, i:^re n»eict|e

aJlufi! :^atte fid) i^r eingef(i)meic£)elt; fie fprac^ e§ aber

ni(i)t mti)x, fie \>ad)te e§ nur:

2)ein SSille, §err, gefcf)et)e!

SSerbun!eIt fditoeigt ba§ Sanb.

^m Sug ber Setter fe^e

^6) fc^auernb beinc §anb.

D mit un§ —

D mit un^, badete fie nod£) einmal; meiter !am fie

md£)t. SBort unb ©inn maren weg. (Sin un!lar bäm*

— 62 —

mernbe§ S3tlb ftanb üor t^ren Stugen; bann üerfan!

fie in ftebernben @cf)Iaf.

2(u§ bem ©d^Iaf tüarb 2;raum. (3ie ftanb in einem

3immer, in bem :^o^e bergen brannten; barunter ein

mei^bebecfteg 33ett, in bem i^re tote SJlutter lag. ©o^atte fie fie al§ 5!inb gefe^n, in früf)reifem @ram;

mit einer fd)märmerifd)en^ einer rt)at)r^aft üammernben

Siebe f)atte fie biefe ^rau geliebt. ®ie rü:^rte fidE) nun

aber, ricfitete fid) auf; bie eingefunfenen 9tugen öffneten

fid) lieber: „^ft ha§> meine ^na?" fagte fie traurig.

„Söarum mei^ mein ^inb biefe 35erfe ni(f)t? ^d) tüill

fie bir fagen—

"

Unb mit einer fonberbaren, aber rüf)renben ©timme

fu^r fie ha fort, rvo ^na eingefd)Iafen mar:

D mit un3 Sünbern gel)e

(Srbormenb in§ ®end)t!

^d) beug' im ttefften SBetje

3um ©taub mein 5lngefi(i)t,

2)ein SSille, §err, gef(i)e'E)e!

'äd), fagte ^na im 2;raum, ma§ ift fein Söille? 2Ba§

foH ic^ tun? ®u fü^e 2)?utter, id) niei^ eg nid)t!

„2Ba§ bu tun foHft, ^inb? 2öa§ mir a U e follen.

9fJid)t bem erften beften in bie 9Irme fin!en. 9^id)t in

furgem ®Iüd unb emiger @d)anbe berget)n. (So leben,

ba^ id) bid) nod) mein Ab nennen !ann. 33ift bu

nod) mein ^inb?"

^mmer, immer, SJlutter!

„'3)ann gelob' mir ba§. ®eIob' mir, ba^ bu'§

bleiben millft. §ebe beine §anb!"

^na f)ob if)re §anb. ©ie ttJoHte mieber{)oIen:

— 63 —

^mmer, immer, SDfiutter! Slber fie eriuad^te fc^on;

mit offenen Singen laf) fie in ha^ Sid)t i^xer ^erje,

bie nocf) h)eiterbrannte.

Stuf i^re ©tirn toai ©dituei^ getreten, ber fic^

eilig fiitifte; in if)rer SSruft tvax aber ein freiet, felige^

®efü{)I. ^re Singen tränten. „äRutterl" feufgte fie;

„aJiutter ! liebe, fü^e 9Jlutter l" aber mit met)r £uft

aB 2öel). SBunberbar lebenbig fal) fie no({) ber SDtntter

SSilb, I)örte ifire ©timme; fo ttjirfiic^ f)atte fie noc^

nie geträumt, ©ie mieber^olte fid^ bie S5erfe, bie im

@inf(i)Iafen üergeffenen nnb im Sraum ertt)ad)ten;

fie l)ord)te in ^ieberglut, in |)eräen§tt)onne auf ben

©inn, ben SSoi^IIaut, 9f?t)t)t^mu§ unb 9f?eim. ^r mar,

al§ ftiegen au^ biefen SSerfen anbre auf, glei(j^*

fam it)re ^inber, mie Heine @enien aufflattemb;

fromme, reuige, liebenbe, bie im SSad^en erfüllen

moHten, ma§ fie im 2;raum gelobt, „^a," fagte fie

laut, „i(f) ^atte bir'g, 3J?utter! ^a, icE) bleibe bein

^inb!"

©ie ftanb auf, fie fe|te ficE) an i^ren Xi\<i}, naf)m

ein SSlatt unb fc£)rieb, ha i^r in fiebernber @ile, mie

nod) nie, i^re SSerfe !amen:

©ü§e SJZuttcr, o fdiau bu,

2Sie id) äu bit fliet)'.

D bu I)oIbefte %xau bu,

2)t(i) berlaff ic^ nie!

3)ici), §cr§mutter, bor allen

Sieb' unb bet' idE) an.

3lie, nie toerb' id) berfallen

2)ie[em beftridenbcn SKann!

— 64 —2öar fcE)on, mar fd)on gefangen,

%oä) iä) ti^ nticE) Io§.

§ab' ntid) nod) ntrf)t üergangen,

Sieg' in beinern ©d)o§!

9^ur tuemge Söoc^en f^^äter, ©nbe Januar, tarn ber

2:ag, ber ^nag ©leg untutberrufItd^ befräftigen unb

öollenben fotite. 5«bertine fa^ in tt)rem Bimmer,

am SfJäfittjdE), emjtg, benn fie fjatte auf jebe SSeife gu

fcEiaffen unb mad)te fid^ su fRaffen; langfam öffnete

ftci) bte Sür unb SSeifeborn trat ein, tiefften ©ruft im

©efid^t, gegen feine mtur faft feierlid), einen S3rief

in ber §anb. „^a§ mu^t bu lefen," fagte er beinafie

ftimmlog, wenigfteng bei ben erften Sßorten, „wag

mir aug Söien Submig (Sdarb fc^reibt. ©in furd)tbareg

©djidfal. 9Iber mie man'g treibt, fo ge{)t'g! — Dtto!ar

^olberg lebt ni^t me^r. (Sin ge!rän!ter ©atte, ein

ef)ematiger Dffigier, ^at ^um ^egen gegriffen unb

i^n umgebra(i)t."

9llbertine tvax aufgeftanben, faft emporgefdineltt,

in einer S3enjegung, bie man begreift. „Umgebraci)t!"

entfut)r i^r nur.

„er ertappte i^n bei feiner ^-rau. — e§ foll eine

alte :^iebe gemefen fein; fd)on bor i^rer (S^e ptten

bie junge f^rau unb 3)oIberg fid^ ml) geftanben; wie

nai), weife man nii^t. ^löpd) ift er ange!ommen,

ber aJJann ^at ni(i)t§ gemufet; in einer Üeinen ©tabt

bei SSien. ^er aJJann !ommt baju —

"

„Umgebracfit I"

„Unb wie! — (S§ Hingt f(i)auerlid). ^olberg f)inter

— 65 —einen Dfen geflo^in, ber öon ber SSanb \o totit abfielt,

\>a^ ein 9Jlenf(i) nod^ ^la^ f)at. ^er SKann finbet

it|n, er f^jie^t i^n auf ben ®egen; fo im @te:^en,

eingefeilt—

"

Sllbertine [tie^ einen Saut be§ (Snt[e^en§ au§.

©ie fan! bann auf i^ren <3tu^I gurüd.

„9Ja ja — e§ greift an," fagte SSei^born nacf) einer

«Stille; er ttjar felbft ergriffen. „@o ein @nbe! Sojung! — '^d) ijobe ben 5!Jlenfct)en Iiebge:^abt. — (5r

lebte ja aber, ttjie menn fid^ einer int Soren^ftrom

in einen fa^n fe^t unb fii) treiben Iä|t, bi§ er

ben S^agarafall tiinunterftürgt. — Sie§ ben 33rief.

^a ift er."

„^d) mei^ ja nun alleS," murmelte ^Hbertine; fie

na^m if)n aber bod^. (S§ ift gleidifam ein 2;rieb im

9JJenf(i)en, fci)rt)ar§ auf föei^ gu fe:^n, mag man fcf)on

get)ört ^at. <Sie Ia§ langfam, mit großen, fur(i)tbar

ernften Stugen; ber 35ruber ftanb fo lange bor ü}x,

ot)ne fid) gu rü:^ren.

(Snblid^ nicEte fie bor fic£) f)in, gab ben SSrief gurüd.

„SSa§ foll man ba fagen. @r ^at'g genjollt!"

„^a, ber Unglücflicfje ! @r :^at'§ gesollt.

SSie hjirb ^na ^ft fie gu §au§?"

9IIbertine fu'^r mieber öom ©tut)! in bie §ö^e.

©ie fd)it)ieg unb fann ein ^aar Stugenblide; bann ant«

hjortete fie: „^a, fie ift gu §au§. 5Iber fag'^ it)r nict)t;

bu nict)t."

„^d) nid^t? SSarum?"

„®a§ min id^ bir je^t mo^l fagen — iia er nid^t

me^r lebt, ©g ift beiner ^na ergangen mie fo

SBtlöranbt, 2)ie S:oc^ter 5

— 66 —

üielen anbern, bie — nun, bte nod) im SJiotten*

alter finb. ©ie i)at jid) in i^n grünblicf), fterblic^

üerliebt —"

„^llbettine! «n!"„'3)0(1), mein guter ^arl. ©ie '^at

"

„5^ein! '2)o§ i[t unmöglid)!"

„5rber tt?a§ erregt bid^ fo? ^[t beine ^na benn

au§ anberm ©toff al§ bie anbern W,ähd)en? — Sieber,

guter farl, bu ^aft nur bie 9Iugen gugemad^t, n?ie

bu mancEimal tuft, menn fid) bir ein angene^me^ S5or-

urteil einge[cf)meirf)elt tjat. ^er Seutnant ^otberg

gefiel bir fo, er follte in bein |)au§ 1 Unb barum ftanb

bir ot)ne tt)eitere§ feft: in biefem einen §au§ ift er

ungefät)rli(i) ! — SIber ber 9JJann, ber bir biefen SSrief

gef(i)rieben t)at—

"

„Submig maih?" fu^r 5öeiBborn auf. „So§

ntei^ b e r?"

„@r f)atte nur bie 5lugen offen, unb ha \äi} er ma§.

©r nocE) frütier al^ icE). Unb bon if)m gewarnt fagte icf)

mir: ^olla! ©infperren !ann ic^ ha^ 9Jläbet nici)t,

aber tvk bie S!oftbar!eiten in ben Wäxä)tn %aQ unb

9JacE)t bemacf)en. ©ie wo möglii^ nie au§ ben 9lugen

laffen — oljxie bo^ fie'g merlt. Da§ ift bod^ nod) ein

©egen in ber fogenannten guten ©efellfc^aft, bie fo

biele bunüe ©ä)attenfeiten :^at: fo ein iunge§ ^ing

!ann man botf) bor bem gröbften Unfug bepten!

tt)enn nic^t fcfion alles berborben unb berloren ift!

Itnb fo i)ab' id) micE) i^r gang gewibmet, mein 3IIter —bu f)aft nic£)t§ gemerft —

"

„SfJein," fagte Söei^born, bie grauen 9Xugen mit

— 67 —

noci) faffung§Iofem (Staunen, beinahe mit QJrauen

fcft auf fic gen(i)tet. „@o blinb. (So ein Minber 3Jiann.

— (So ^ne !Iuge ^xaul"

„SBie ber SPflann fid) tounbert. — Unb nur ^a^ ^inb

ni(f)tl fütjlen laffen, !ein SSörtel [agen, feinen 2ro|

unb 28iberf:pru(^ ttjedent haB ftanb bei mir feft.

S^ur ber ^amerab, ber @uftab, backte ic^, !önnt' i'^r

tt)a§ ergä'^Ien; unb mit aller bi|)Iomatif(i)en SJorjidjt

bradite idf) i^m bei: fo einem bummen 9JläbeI !ann e§

gar nid^t fd^aben, wenn e§ beizeiten babon ^ört, ttja§

fo ein ^on ^uan für ©efdiid^ten macf)t! Unb am§eiligabenb, beim S5aum*9(ufpu^en, :^at er i^r benn

and) etn»a0 S^oIIeB ergä^It —

"

„mer Sine! Sinei" fiel SSeiBborn i^r in§ Sßort.

„^er SSengel, ber ©uftaü n?irb angeftiftet — mir fagft

bu !ein SBort!"

Sllbertine Iä(i)elte f(i)onenb, bo(^ aud) offen*

f)er§ig: „SSergei:^, lieber tarl. 2)i(i) hjollte i(i) in

biefer ganzen ®ef(f)ic£)te nici)t ^aben; ha^ toai ni(i)t§

für bic^."

„^eine alte e^renbolle SJleinung bon mir; unb

über^au|)t bon ben SJJännern !— ^a, unb bie 9Jlotte?

bie :^na? SSol^er mei^ biefe fiebengefc^eite ^rau über«

l^au:pt, ba^ ha§ ^inb in ®efai)r ttjar, ha^ man ha

n)arnen unb f(f>ü|en unb behüten mu|te?"

5llbertine trat an i^ren (S(^reibfe!retär, f(f)Io^ i^n

auf unb na^m au§ einer (Sc^ubkbe ein S5Iatt, auf bem

^erfe ftanben. „%a^ i)ahe ie£) bor 2Sod)en abgef(i)rieben,

bon einem fleinen ®ebi(f)t, "oa^ lä) nad) bem SSall bei

|)of)enegger§ in beiner ^na 6(i)reibtifd) fanb; \>a^

— 68 —nocl) immer ni(f)t orbentIi(i)e ajJöbet ^atte e§ liegen

Iaf[en. Sie§, bann njei^t bu genug!"

er 30g feine SSrille I^erbor, [e^te fie fic^ auf unbIa§. ©r ftarrte 5(Ibertine an; ftarrte lieber auf ha§

33Iatt. ©r fc^üttelte e§. „Sine. 2Sie hjenn id) in einen

^Ibgrunb fä'^e. ^a§ ift meine Zod)texl"

^ie %üx gum Söo^njimmer ging auf, SBei^born

fut)r mit bem ^a^ier in feine Safd^e; noc^ gur redeten

3eit. ,^na trat herein. Sie f(i)aute ben Später, bann

bie 2:ante an; ber eine tuar erregt, ^aI6öern»irrt, bie

anbre fo ernft, ha^ e§> if)r in bie Singen f^rang. „2öa§

tjaht i^r?" fragte fie. „^ft etmag ©(i)Iimme§ ge*

fci)ef)n?"

Sllbertine fa^te einen rafd^en (Sntfdf)Iu§: lieber

burrf) un§ aU burd) bie Rettung! fu^r i^r burd^ ben

to^f. „^a, e§ ift ettüa§ gefd^el}n," fagte fie mit fanfter,

mitleibiger ©timme; „ettca^ 2;raurigeg. — i^on

Dn!el ©darb ift ein 95rief ge!ommen —

"

SSei^born fragte fie überrafcf)t mit ben 2lugen:

millft bu it)r ben geigen?

©ie nicfte i^m it)re 9tnttt?ort p. „®g f^ric^t fid)

fo fd)Ied)t, e§ lieft fid) beffer," fagte fie mit SBorten;

„unb greunb ©darb t)at ^a§ mit all feinem äftt)etifd)en

9lb!ur5en unb ^ormgefü^l ergä^It. ®ib i^r nur ben

S3rief, ^arl. Söirb bir leib tun, ^na; ein fo fd)öner

unb — begabter Tlen\d). yim febr gu feinem U n :^ e i I

hec^aUl"

^na fing an §u gittern; if)r mar auf einmal, aBtt)üfete fie alle^. (Sr ift ^in ! bad)te fie. ^^r öerg ftanb

ftill.

— 69 —

(Sie fü{)Ite aber auä) fd|on eine ©tär!e, einen SD^ut,

baB fie ftaunen mu^te; etma^ ^eierlid)e§ — ein 9?acf)-

gefü^^I au^ jener S^lacfit — al§ märe fie in ®otte§ öanb.

Unb oI§ h)äre bie S!}?utter :^ier. „®arf icE) Ie[en, SSater?"

fragte fie, alö ba§ ^erj tt)ieber fd^Iug unb fie SItem ^atte.

(Sr gab i^r ben ^rief.

<Sie blidte :^inein, bie SSud^ftaben taumelten; fie

kartete, ^e^t fcEiauen fie mit l^unbert 5(ugen auf mid)

!

bad)te fie. SSJlutterle, gib mir ^raft! — ^ie ©d^rift

hjarb ruf)ig, fie la§. ^a, fie f)atte rec^t geraten . . . ©ine

SSeile fcfjlug man il^r mie mit einem Jammer, fort

unb fort, immer mieber, graufam auf bie S3ruft. ^tire

Siebe! ©o §u fterben! ©rouenbolU ^n ©ünbe unb

©d)mad§

!

6^ l^ielt fie aber etmaS aufre(i)t, mie öom |)immel

^er; ober au§ bem @rab l^erauf. @ie faltete bie §änbe,

ol^ne e§ gu miffen. ©ie Ia§ bie legten SSorte, bie Unter*

fd^rift; @otte§ SSille! burd^fd^auerte fie. mmä^id)l^ob fie ben ^o^f, blidte auf; fie fal^ ber Xante

5tugen gefeud£)tet, at)nte nid)t, moburd^; fie fa:^ ha^

toexä) geworbene, ernfte, gute, bäterlid^e ©efid^t.

„D n)ie traurig!" i)audE)te fie :^in. „(So jung!"

SBei^bom nidfte, Slug' in 2Iuge. @r fjatte fie be*

trad^tet unb geprüft, fo lange fie Ia§. 3tuf i:^ren Xon

geftimmt ertt)iberte er: „Unb toie fd)redEIid): fo!"

„^a," :^aud)te fie. ©§ überfd^auerte fie nun boc£|;

aber nur einen StugenblidE. @ie legte ben S3rief auf

feine |)anb unb ging ftumm l^inau^.

©eine SSIidEe folgten il^rem mäbd)ent)aften, aber

feften ©d)ritt. (St läcfielte gerü'firt. @in frembe§, neues

— 70

(5iefüI)I got3 i!)m burc^ bic 33ruft: 5um erftenmol fo

i-\an5 jiifriebcn, ja ftolj auf fein ^inb! — @r fa!^ t{)r

norf) nac^, al§ fie lättgft ^nau§> tvax; „Ximl" fagte er

bann, fidE) gut ©rf)iüefter tüenbenb. „^a§ war un*

ertüartct. 3Ser {}ätte i^r ha§' gugetraut. ©o ein tapfre^,

ftarley beinat) tüte ein SJJannl"

„5rd), i'^r !ennt un§ \a gar nicf)t," fagte Sllbertine.

®a§ neue ^atji tüax ba^ingegangen unb meiir al^

ad)t SJlonbe be§ näd^ften; !Iare, trodene, förmige |)erb[t*

luft kg auf ber fi(i) langfam öerfärbenben, boc^ no(i)

grünen SBelt unb ttjallte mie ein blauet 9JJeer über

bie ©ebirge i)in. @§ war ein boIHommen fcfiöner Xüq;

Submig @darb ttjar geftern üon feiner (Spätfommer*

frifciie Salzburg mit feinem S^leffen 2llfreb auf ben

Unter^berg geftiegen unb ttjanberte nun bon ber

3et)nlaferal|), ttjo fie übemacEjtet unb nodEi lange ge*

aipitxt ^^atten, nad^ SSercfite^gaben l^inab. ($r ttjollte

ben S3en)o:^nern ber Sßilla SBei^bom tnhliä) einmal

feinen 9tlfreb geigen, feinen ^flegefotjn, ben ber alte

:^nggefell feine „f^amilie" nannte; er tüollte aud)

bem Sllfreb bie SSilla geigen, in ber er fo biet ©ommer»-

poefie genoffen unb gelebt l^atte. Seit acijt Sagen

h)ar biefer SSefudf) über ben Unter^berg l^inüber be*

f(f)loffen, ha^ berül^mte 3ftegentüetter bon ©algburg

'i^atte \i)n bereitelt. (Snblid) njar ©dEarb^ ©öttin, bie

©onne, al^ (Siegerin gelommen, unb fogleic^ l)atte

er gum Slufbruc^ geblafen, ben SSergftoci ergriffen,

ben fd)on gefüllten SfhicEfacE umgel)ängt; wenn e§ über

bie 95erge ging, ttjar er hjieber jung. @r geno§ aud^

alle§: bie belebenben, burd^fonnten Süfte, ^a§ SSanbern

- 72 —

auf ber §ö^e, ha§ ^^glodfenlcmten, \)a§ gerllüftete

®efel§ unb bie fmoragbenen, tüür^tg buftenben 2llmen,

ben f^ernblidE über Serg unb %a{, Stäbte, ^o|)enen,

^örflein, einjamletten; unb fein eigene^ (Singen unbpfeifen, in has, srifreb einfiel. Unb biefen geliebten

jungen — eben 5tt)eiunbsn)anäig alt —, ber mie ein

verjüngter unb öerfd^önerter Subrtjig ddaxh neben i^mbaf)inf(^ritt, ftra^Ienbe Seben§Iuft unb finnige Träu-merei in ben blauen Wugen; unb ein ntenfcEjenfreunb-

\xä)e§> |)erä, backte Sdarb, bie (Sonne ^at !ein beffere^

!

„3)u gleic^ft eigentlicf) borf) nocf) me^r beinern SSater

olg mir/' fagle er unb blieb einmal fte^^n, fid) bie (Stirn

m trodnen; „bon i^m :^aft bu jebenfalB biefen Denier-

blid, ber einem einbilbet, bu häci^te^t tva§. STud^ feine

längeren 58eine {)aft bu; obrtjof)! ic^ auf meinen ebenfo

gef^minb nad^ S5erd^te§gaben lomme al§ bu. 9htr

rt)a§ bie S5erliebungen betrifft, ha^^ :^aft bu mebert)on i:^m nod^ bon mir. (So d)ronifd) unb immer a!ut

l^aben mir un§ ni(f)t öerliebt!"

„^rgenbmaS ($igene§ mu^ ber äRenfc^ bocf) l^aben,"

ermiberte Sllfreb mit l^umoriftifd) frf)Iid)ter S3ef^eiben-

l^eit.

„9tber in biefem ^n!t bift bu ein riefige§Driginol; ta§> mu^ man bir laffen! ®ein f^reunb

2:^eobor l^atte boc^ recf)t, al§ er bir einmal borfd^Iug:

lege ber menf(i)Ii{^en S5ergepc^!eit megen eine Sifte

an, bie nötigen 9^ubri!enbrin: 9^ame, 9XIter, Haarfarbe,

toann unb tüo ^uerft gefet)n, 3Binbftär!e be§ @efü^I§,

^öijepnntt beg ©rfolg^, (gnbe ber 35erliebung ! — ^d^

mar ungefähr fo alt mie bu, al§ id) au§ ^reu^en nac^

— 73 —

Öfterreid^ ging; um biefelbc 3ett ging %iennh SBei^:«

born nad^ SJlündEien. S^la, wir !amen ja beibe balb §u

^Beliebtheit, 2lnfet)n unb S3rot; aber einen Sf^amen

al§ @d£)nenbani|)fer int SSerlieben fjaben lüir un§ nie

gemadit!"

5llfreb§ S3Iauaugen be!amen lieber i^ren Genfer*

bM: „2i5ei^t bu, Dnfel Subn)ig, bie ^ßatur ^at mici)

üielleid^t nur junt 9t n r e g e r beftimmt; fie brauc£)t

tüo:^! foIcf)e Seute. 2Sie üiele üon ben SRäbel^, bie

ic^ angeliebt, l^aben fid) bann balb mit einem anbern

berlobt."

©darb lädielte: „^a \a — mag mo^I fein. 2)er

nü^Ii(f)e SSer^Iem^jerer. ©ine neue Srnftellung im ^au§^

{)alt ber Statur. — ^a maci)ft bu bidEi nun üielleidit

auä) um $5na Söei^born berbient!"

„$^[t jie reijenb, Dn!el?"

„®u '^aft ja bei mir eine ^^otograp'^ie gefe'^n; —na, bie fagt ni(i)t biel ^teigenb — ja, ha^ t[t fie; i^re

SfJei^c fommen aber nid^t alle auf bie ^:^otogra|j:^ie.

(Sine intereffante 9Ji i f d) u n g, wei^t bu. SSenn bu

bid) aud) in b i e ein ^aar SBoc^en ber^Iem^jerft, !ann

bir gar nid^t fdjaben. ®a§ ift fd)on mand^em Jüngling

gefd^el^n!"

„^ie :^atten alfo alle !eine ^Inftellung üon ber

„9^ein, offenbar nid)t. — Unb boc^ möd)te bie

Üeine, ac^t§e:^njäf)rige ^na bielleid^t gern au§ bem

SSater:^au§; benn fo einig mie bu unb id) finb bie beiben

nidjt."

„^ater unb %od)tei, meinft bu?"

— 74 ~ßrfarb nicEte; bann !am ein großer @rnft über fein

^eitreg, genieBenbeg ®e[id^t, unb nacf) 5lrt fo bieler

älterer aj^änner blieb er [te'^n. „^d^ fpre(f)e ja nid^t

gern babon, :^ab' e§ ju bir rt)o:^I nod^ nie getan; aber

ta \)n bie beiben nun fo miteinanber fe^en föirft — ! —3Sater SSeiBborn f)at feinen Buben an t^r, nur

ein Tlähel; hc^ ift bie ®e[(f)idE)te. ©ie ift ii)m ^u nieb-

lic^, §u wenig, einmal ^at jie \i)m gtüar tü(i)tig int^o^

niert, — ha§ ift nun gut anbert^alb ^a^ire t)ex; aber

ba§ :^ält ni(i)t bor, natürlid); benn eine SfJac^foIgerin

ber (Süa bleibt fie ja bod^. Unb ba§ f ü i) It ba§ ^inb:

unb ha§ n» u r m t t)a§> ^inb. Sie ift ja !eine junge

^a^e, er tt)irft fie nid)t in§ Söaffer; fie ift auc^ feine

©oneril, fie maä)t if)m nic£)t ba§ Seben fcf)tt)er; aber

eine fcf(öne, erbaulidie @efct)id^te für bie ^ugenb:

,ber 35ater unb bie Sod)ter' njirb ha§: niemaB werben!"

„®ann iüerb' idE) mid) in ben 35 a t e r n)o{)I jeben*

falls nidE)t berlieben," fagte 9llfreb unb ging njeiter.

©dfarb folgte itjvx unb lädEielte: „^a, fo ift bie

^ugenb. ^mmer glei(i) gum 3f?aud)fang :^inau§! —Unb nun gar fo ein ©d£)tt)ärmer tüie bu für ha§ anbre

®efdE)IedE)t."

„^d) fd£)tt)ärme nicf)t für 'oa§' anbre (55ef(f)Ied)t, aber

für SSerftänbniS unb @ered)tig!eit!"

„Smmer bod) gefc^njärmt! fagt Seffing; mir ift

ttjenigftenS fo, aU f)ätte er'§ gefagt. SBei^t bu — gur

StuSbrütung bon ^ b e a I e n ift ja biefeS gro^e (Si,

bie Söelt, nid^t gemac£)t! (Sie brütet fo gern einfeitige

^raftnaturen, abfonberlidie ^äuge auS; babon :^at

aud^ ^reunb SBei^born ettva^. SIber bu njirft fe^n,

— 75 —

ha^ in feiner Scilla ha unten auc^ ein ^ r a d^ t*

m e n f cf) mo^nt ! — 9l(^, ha fief)t man einmal ein

(Btüd öon bem lieben Sal. '2)ann berfinlen tüir wieber,

feigen ni(f)t§ babon; l^ier ift'§ aber ein gro^e§ S3iib;

tva^, bu alter ^ealift? ^ie§ 3lmp:^it^eater bon

^od^gebirggfürften, benen bie ©onne fo ^jrödEjtig auf

ben ©cEiäbel fd)eint; unb ha unten ha^ eingefdiad^telte,

berftedte ^arabieS. ®a hjerben ttjir bann ju 5lbenb

effen, in ber n^ei^en ^illa, bie man ni(f)t fie^t. Unb

mir hjerben ®eibe§^eimer ober ®um^oIb§!ircf)ner

trinken. Unb ^na föirb jobeln. ^a§ Seben :^at bod)

feine füei^e, Sllfreb! Unb hiermit —" er ^oh feine

§anb, tüie um ficf) bei ber :^immlif(f)en S3e^örbe gu

melben — „t)iermit njirb auf weitere brei^ig ^a^re

abonniert!"

2tlfreb fc^üttelte ben ^opf: „9^ein, Dn!el, fo benf

id) ni(f|t. SUt njerben? ®aran liegt mir ni(f|tg. ^a§erleben, ira§ bie ©rbe ^at — unb mag ©(i)öne§, toa^

@ute§ leiften — unb bann noc^ frifc^ unb grün au§

ber SBelt!"

„9ttd^t§ hal" rief ©darb, ber eben mit bem SSerg*

ftod über eine Spalte im (grbreid) f^rang. „Sieber

abirarten, big man bie intereffante ^erbftfarbe !rtegtl

— S^htn muffen njir aber entfd)ieben lange SSeine

machen, fonft !ommen mir erft mit ber S^ad^t in0 Xall"

(Bit fd^ritten fräftig unb luftig au§; ©darb üer*

fud)te mie ^na SSei^born ju iobeln, aud£) baju it)r

®efid)t §u machen; fo red)t gelang aber beibe§ nid^t.

®ie ©onne ging fcE)on ftar! nad) SBeften, aU fic über

Sßorbergern in^ eigentlicEie Unterknb !amen; :^ier

— 76 —

teilten jicf) bie S^ege, einer 50g grabau6 rtjeiter, einer

met)r nadj \mU. „^a n)irb mein ^o^f ein i^xciQt^

5eid)en/' fachte föcfarb unb blieb fte'^n. „^cE) njar ja

in all ben ^o^ren f(i)on öfter "^ier, id) mei^, beibe

3Segc fommen nad) S3erc^te§gaben; aber meldier

ift ber ! ü r § e r e? ^a§ :^ab' icf) berge[fen."

„^a f)inten ge'^t ein Söeib," bemerfte 9llfreb.

„^ft mir biel §u tt^eit tt^eg. ^ä) folge meinem

Stern! SfJämlid) meiner 9lf)nung. SSJlir a'^nt, ha^ icE)

:^ier f(f)on einmal falfrf) ging, unb gmar inbem id^

f(ä)einbar ha^ 9Redf)te tat. ®a§ 9?eci)te ift fa aber, grabauö

ipeiter ^u gef)n. ^llfo ge^n n^ir Iin!§. ^ft ha§ Sogif?

SSa§? SSorrt)ärt§ marfd)!"

©darb fd)Ing ben 3Beg §ur Sinfen ein, unb ber 9^effe

folgte, „^aitl" rief auf einmal eine mädjtige Stimme

üon bem anbern 2Seg t)er. „Qui SSilla SBei^born

ge^t'^ :^ i e r!" — ^ie beiben blieben fte^n unb faljen

nun l^inter einem 33aum eine ^ünengeftalt :^ert)or^

treten, in ber ©darb fogleid) ^arl Söei^born er!annte,

tro^ be§ ftarf üerlängerten unb befc^neiten ^atriard)en^

barty.

Sie famen gurüd, it)m entgegen; bie alten ^reunbe

fielen fid^ in bie 2lrme, Sßei^born ladite bann laut.

„<paft bid^ lieber einmal oerirrt, Sllter! SSarft gemi^

lieber furd)tbar !lug. ®er '2)umme ge^t einfad) feiner

^a\e naä) unb fommt rid^tig an§ 3^^^'"

©darb ftrid) burd) 2öei^born§ SSart: „Unb bu fie^ft

balb ttjie ber njilbe ^äger au§. — ^d) mtll lieber mit

©eift irren al§ mit ben Gummen rid)tig gel)n!"

SSei^born lad)te tt)ieber. (Sr begrüpe ben Jüngling

— 77 —

unb f(i)üttelte if|m bie §anb: „^SilÜommen in meinem

9f?ebier! — Sänge, lange nid)t gefe:^n; in S3a^ern nod^

nie. .^ätte ©ie faum erfannt ! — ^d) bin eudEi nämlidE)

entgegengegangen, hjeil icE) nur menig bon eud) l^aben

!ann, nur biefen 9lbenb: morgen mu§ id^ wegen

bummer ©efd^äfte naä) SO^^ünd^en prüd. 2)afür f|at

menigften^ mein 9flf)eumati§mu§ bie SJlotten ge!riegt;

fie bur(i)Iö(i)ern i^n, mir fd)eint, er öerfrümelt \iä).

^ä) fü^r' bi(f) nun alfo al§ ein bummer ©erfigiger ben

redeten SSeg; bamit mir beizeiten §um ^eibe^^eimer

fommen!"

^na ftanb mit ^txxn £onrab SSoIf unb ^ante

5llbertine bor ber Sßilla SBei^born im ©arten; fie

^flüdte bon einem l)0(f)ftämmigen ©belrofenbäumd^en

bie bertt»el!ten, serfallenben S3Iüten ah unb feufgte

babei !omifd) n)ef)Ieibig tt)ie ein £inb. „^nn mu^ber SSater an biejem allerjd^önften 9tbenb ben @darb§

entgegenlaufen, unb fürg 2;enni§f|)ielen fet)It un^ ber

britte 9Kann! ^enn ba fein 9i^eumati§mu§ fo ber*

nünftig iüirb, l^ätte SSater f)eut ttjo^l mitgefpieft. —Sante Sine!"

„2öag?"

„tann bitf) m(i)t§ erweidEien? 8|)ringft bu nic^t

au^ Genialität einmal ein?"

„^u f(i)na^|)ft no(i) au§ Sienni^ttjut über, SJläbel,"

fagte Sllbertine, um ben ftrengen SJlunb ein ganj !Ieine§

Säd)eln. „©eit ge^n ^at)ren i)ab^ id£) boc^ lein 3ladEett

me^r in ber §anb ge!^abt. — ^d) toei^ ni(i)t, tva^ bu

— 78 —

tüillft: i^r feib bod) and) gu § tt) e i e n genug, ber §err

28oIf unb bu."

^na ttjarf einen S3Iic! auf ben blaffen Jüngling,

ber nt(i)t graufam fein foHte, aber bem armen ©tumnt*

üerliebten bod) ha^ SSIut in bie SBangen trieb. „SfJein,"

feufgte fie. „S'^^h ^^^ ^f* ä" langweilig, ia fe:^It

alle bramatifd)e ^oefie. — ^a ntöd)t' e§ je^t meinet-

ttjegen @d)ufterbuben regnen unb id) fä^' im 3itnmer

unb ftubierte 2;f)eoIogie!"

5nbertine gudie bie 3td)feln, t)eimlid) leife ladjenb —in fo einer !omifd)en SSergtüeiflung mar ha^ „^inb" gar

5u allerliebft — unb ging bie ©tufen hinauf in§ §au^.

„6in§ begreif id) nid)t, gräulein ^na," fagte §err

SSoIf mit einem £äd)eln, in ^a^ fid) mit aller 5ßorfid)t

ettüa^ S3ittre§ mifd)te. @r mo^nte in einer ber näd^ften

SSillen, mit (SItern unb (55efd)rt)iftern; er !am oft t)er-

über, of)ne ha'^ er genötigt marb, p feinem Unglüd

^atte er fein ^erg an ^na gepngt; fie nannte i^n üor

ber 2;ante nur S5ra!enburg.

„3ßa§ begreifen 6ie nid)t, ^eu SSoIf?" — ^na

mar in biefem 9lugenblid §u mi^bergnügt, um mie

gemötjulid) „SBöIfc^en" gu fagen.

„^a§ @ie bei ^^rer Seibenfd)oft für ha§> 2enni§*

fpiel — unb für allen ^poxt unb fo — bod) fo furchtbar

emfte 3iele t)aben, mie ©ie geftern fagten: ©|}rad)en=

ftubien, Seminar, Sef)rerinnen*@£amen unb ma§ nic^t

alles. 5)a§ ift benn bod) — ertauben ©ie — ha?' ift

benn bod) ber üoIÜommenfte Sßiberf^rud)!"

^n ^na ermad)te mieber bie §eiter!eit, ber §umor;i^re $Ref)augen Iad)ten.

— 79 —

„^a§ gefällt mir fo an i^^nen, §en; bon SSöIfd^en,

ha^ ©ie oucE) fagen: ,^a§ ift benn bod)'. ^d^ i)ab'

ba§ fo oft im SBinter in S5 e 1 1 i n get)ört, aU icE) unter

ben ^rofefforen unb ©e^eimrat^töditern geiftig ge*

förbert tourbe —

"

„^§ (Sie fid^ öertiefen follten, rt)ie ©ie neulid)

fagten."

„^a, id) f)atte gu öiel Dberflä(i)e, id) follte bebeuten«

ber ttjerben. 2)arum fdiidte mein SSater mic^ naä^

S3erlin, ,tüo am meiften gearbeitet wirb' unb too bie

©eifter aufeinanber planen. 3la, i^a tarn irf) aud^ fo

redE)t unter bie bebeutenben SfJienfd^en — fo biete l^att'

id) noc^ nie gefel^nl ©ie fiatten fo feine ^rä^enfü^e

an ben ©(f)Iäfen unb fo geiftrei(i)e ©la^en unb fo

tiefe 3}hinbrt)in!el. Unb fie rieben fi(f) bie §änbe unb

Iärf)elten fo überlegen unb fagten: ,^a§ ift benn

bod)' — ,ha^ ift benn bod)' . . . ©ie fagten alle: M^ift benn hoä)' —"

^na fpielte fie, i'^re §änbe reibenb.

„S^hin mufe ic^ ^^nen aber noc£) fagen, SSöIfc^en:

ba^' ift bennbocf) aud^ nod^ ein SJlangel an SSer-

tiefung, ha^ ©ie §tt)ifd^en meiner ,2enni§n)ut' unb

meinen emften 3^^^^^ ^^^^^t^ üolüommenen SBiber*

f^rud^ fet)n! §aben ©ie nod) nie bon intereffant ge^

mifd^ten äJJenfiiien gel^ört? 2)a§ ift ja grabe ha^ ßigen^

tümlid£)e bon bebeutenben S^laturen ^ unb id) bin

ja nun a u d) eine — \>a^ fie au§ Sßiberfprüdien gu*

fammengefe^t unb bod) ^rad^tbolle 2Renf(^en finb."

„^d) möd)t' aber boc£) ttjo^l miffen, ob —

"

§err SBoIf fd)Iug mit feinem ©tödc£)en auf bie

— 80 —

S5ucf)§baumemfaffung be§ S5lumenbeet§, neben bemer [tanb.

„3Sa^ möchten ©ie —?"

„Ob Sie nur jo au§ tiefem, reinem ^ntereffe für

bie Sßiffenfd^aften auf @elebrfam!eit Io§get)n, ober

ob aucJ) ba bie na, fagen mir: bie junge (5öa§^

toc^ter mitbeteiligt ift."

^na f(i)aute ben Jüngling faft oermunbert an; fie

antmortete ni(i)t. 3SöIfcf)en mirb ja mo^I fing!bad)te fie. Sßie menn biefer 93ra!enburg a'^nte, mic

))a§> alleg ge!ommen unb gemorben iftt — 5ßor i^r

ftanb im 9^u 'ü)i Sicfgacfmeg feit balb fiebenbiertel

^al^ren: mie fie nad) ^olbergg f^recllid)em 2:ob, i^r

®e:^eimni§ — bafür :^ielt fie e§ — tief in fic^ ber-

fc^Iie^enb, mit all i^ren jungen träften gegen bie

9?ac^mel)en biefer SeibenfcEjaft ge!äm|)ft :^atte; mie fie,

um gans frei gu merben, ficE) in „bie Sßelt" geftürgt,

bem %an^ unb allerlei «Sport gelebt, bi§ ber an it)r

Oergagenbe Sßater ha^» „oberfIäcf)Ii(i)e" ^inb gur ^ur

md) S3erlin f(i)idte, ^ad) brei SD^onaten fei) einbar

ungebeffert :^eim, burc^ bie bebeutenben HJJänner unb

bie ®e]^eimrat§tö(i)ter e:^er abgefd)re(it; bann fü^^Ite

fie aber bod) nad^ unb nad) ha^» in ficf) ermad)en, ma§i^r %xo^ berfcfjmä'^t :^atte: ben ©ruft, \)a^ SöoIIen, bie

eblen triebe, bie aug ber ^ungmäbd)enbruft an bie

©onne mollten. Semen! Serben! Seiften!

©ie fa^ burcf) ba§> blaffe, fd^Ian!e 3öölfd)en l^inburcf),

ba:^inter fa!^ fie ben anbern fte^n, mit bem biefeB gan^e

Söerben begann: ben unt)eimli(^en 9Iboni§ mit ben

fc^marjen Soden, ben glü^enben Sippen, bem ijtx^^

— 81 —burcf)bot)renben bunüen SSüd. ^a, baci)te fie, burd)

bici), bin td) ^inb ^um SSeib getuotben; unb auf bet

^ludit bor bir bin id) fo nad^ unb naä) bie ^na ge*

hjotben, bie nun einen ernften, nü^Iid)en 9JJenfd)en

au§ fid) ntad)en tüill. ^u warft bod) immer mit babei;

bift e§ tüol^I aud^ fjeute nod). SSon bir Io§!ommen,

'Oa§> :^ob' id) ge!onnt; !ann bid) nie bergejfenl

;^e|t \af:} jie, ba^ ber Jüngling Iäd)ejte, burd) ben

|ie !^inburd)bltdte. (5r mad)te ein t)orfid)tig über*

legeneS ®efid)t: „Söenn man !eine 5lnttt}ort Iriegt

©ie mijfen, f^räulein ^na."

„5ld), ©ie meinen, ha^ ift eine Stntmort. ^d)

tü'xU ^tjmn aber fagen SSer jobelt benn ha? —^a5 Hingt \a, mie tüenn einer mir nad^obeln

tviW'

5luf ber ©tra^e, bie am ©arten borbeigog, !amen

9J?änner gegangen, man \ai} fie burd) bie ©ebüfd^e

burd). „^d) fe^' ^^ren ^ater," jagte Sßolf.

„Dn!el (g d a r b jobelt !" rief ^na. „^a finb fie I"

SSie eine Serd)e marf fie fid) in bie Suft — ha^ tat

fie fd)on al§ !Ieine§ Äinb — unb rannte burd) ben

©arten pr ©tra^entür; „On!eI ©darb 1" fd)rie fie. ©ie

lief ben brei SDtännern entgegen unb in @darb§ 5lrme.

©r !ü^te fie unb Iad)te bor greube; f)ielt fie bon fid^

n)eg, um fie gu betrachten, unb brüdte fie mieber an

bie SSnift.

„©d)au, fc^au, fd)au," fagte er bann, ben Äo^f

auf bie ©eite legenb, fe^r gufrieben nidenb, „wie l^at

fid) t>a^ SJiäbel ^erau§gemad)t. 9tl§ id) bor einem

:^a'^r bon t)ier abreifte, war nod) fo n>a§ ^inblid)eg,

38 ilör an bt, Sie S^oc^tet 6

— 82 —ober \(\c\cn luir: Slrto[vcnI}nft^3, in bcm jungen möl-lern; ein il^eft öon intereffanter Wa^cxteit —"

„Unb nun bin id) 'ne bicfe ®im!"„O ®ott, nein, ^ie red)te 3?unbung. ©neidete

.^^ornionie. Unb um bie 9tugen f)erum fo tva§ ©eiftige^.

ihira, 5um 9^ieber!nien!"

SSeiBborn legte eine §anb auf (gdarbg 3«unb:„"S^u madift mir ba§ gjJäbel noc^ ganj berrüdt ! — Sa^[ie lieber mit bem jungen SD^ann ha befannt njerben; —e^3 ift ja eigentlid) ein Unfinn, ha^ i^r eud^ noc^ immernid)t lennt. STIfo Sllfreb ©darb; ^at tüd^tig ftubiert —nidit nur \o gefportet — trill nun ba§ gange beutfdie

^aterlanb bereifen, tu i[ j en[ dj a f t H d), tvie er

auf bem §ertt)eg ergä^It i)at. ^a, über unfre jungen9J?önner fönnen tüir nid)t flogen; ©uftad ^ö^Ierift aud) gut unterrt)eg§, fc^on (grfinber, ©diriftfteller;

ein mer!n)ürbig frü:^reifer S3urfd). 2)er fennt aberaud) nid)t 9hif) nod) 9f?aft! — ^o, bie ma^en greube.^Jlun follten njir aber gu Sine ge:^n; bie gehört boc^

oud) bagu."

^na blieb nod^ ftefju. ©ie 'i^atte bem neuen jungen®aft bie §anb gegeben, fid^ f)alb üerneigt, ^alb i^mgugenidt, unb fa:^ nun mit einem neugierigen Sßogel-

blid an i^m auf unb ah. ein ab!ü^Ienbe§ ©efü^I ber

enttäufd)ung fd)Iic^ an i^r f)inunter; alfo ha§> marDnM edarbg ©tolg, don bem er fo gern in feinen

^Briefen f^rad)? tiefer blonbe SJlenfc^ mit ben milbenklugen? (Sine gute ©eftalt, o ja; ein feine§, guteg

©efid^t; aber i^r ftanb mieber Dtto!ar ^olbergöor bem inneren ©efic^t. ©in ^ämon — Ijalb (gngel,

— 83 —

:^alb Teufel — ^^euer, Seibenfdiaft ! Xte Sßelt an

jid) reiben — unb tüenn bann oud^ elenb untergel^n.

2öie in ben f^ontanejdien ©tuart^SSetfen:

%a^ ßebcn geliebt unb bie Ärone gefügt,

Unb ben %tautn ba§ §etä gegeben,

Unb ben legten Äug ouf t>a^ '{ä^max^e ©eriift —S5q§ ift ein ©tuart-Sebcn

!

2Id), 'öaö:)te fie, bu blonber 9Kann. ©o jung unb

f(f)on fo biel [tubiert. Unb bann wirft bu tt)o:^I eine§

%aQe^ ^rofejfor tt}erben; unb njo:^I aud^ ®et)etmrat,

tt}ie bie in S3etlin; unb tt)irft mof)! aud^ einmal bie

.^änbe reiben: „'ba§' ift benn borf)"

SfJein, fo fof) er bod) nid^t au§. ^n bem grünen,

tt)ei(f)en §üt(i)en, bem braunen, furgen, leidsten ®e==

njanb, ben Wet)ofen — nid^t fteirifd), aber bod^ ge^

birglerifd) — ftanb er nid^l gele^^rt, fonbern mie ein

blüf)enbe§, fro^finnige§ 3Jlenfd^enbiIb ha. ©in red)t

I)übf(f)er Jüngling; bielleid)t audf) einmal ein redf)ter

3J?ann!

SSom §aufe :^er l^örte man 3IIbertine rufen; 2Bei^-

bom nal^m (5dfarb§ 9lrm unb führte il)n ber SSilla gu,

bie jungen Seute folgten. 5tuf ber fogenannten 93lumen^

terraffe mar ein Sifd^ gebecft, mit einem erften ^mbi^

nad) ber SBanberung unb belebenbem Kaffee. §ier

^atte man ben freieften SSIicE auf t)a^ S5erdt)teggabener

Sanb; ber ^ofje ©öII unb ber SBa^mann fd^auten

einanber an mie gmei 3JJonarcE)en, bie fid) öor großem

^blifum begrüben; §mifd)en i'^nen, in ber ©enfung,

al^nte man ben gel^eimniSboIIen SJJagier, ben fönig^fee.

^llbertine em|)fing bie ©äfte aU §au§frau, tonrab

— 84 —

SSoIf-S3raIcnburi3 '^alf i^r jie bemirten; fo \)atte er

"Ood) ein 9{nrccf)t, mit babet gu fein, ^na liefe i'^n aud^

nod) nicEit fort, mit einem SSIid ^atte fie i:^n feftgenagelt:

ber Xenni§plQ^ ftonb it)r nocft im @inn. 5n§ ba§ bifedjen

^rft unb junger gcftillt, bie erfte ^reube am ^ai}^

unb f^ernblicE berubigt mar unb S5ater Söeifeborn fd^on

eine Seile gepafft, Dnlel ©darb feine feinen blauen

SRingel emporgeblafen {)atte, trat ha^ SSJiäbel öor 5(Ifreb

:^in, ber neben ^Ilbertine fafe unb it)r bon ber SBanberung

über ben Unter^berg frifc^ unb fro^ er§äf)Ite. Sin

3SeiI(i)en martete fie unb l)örte §u, bi§ er unter eine

@efrf)i(^te gleid)fam einen ©trid) gemacEit :^atte; bann

rebeten it)re großen, fd^öngebräunten 5Iugen unb i^re

berjlicbe ©timme i^n an. „SSitte, §err ©darb, fagen

(Sie. 9Jiein SSater meinte t)ort)in, ©ie t)äiten ,nid)t

nur fo gefportet'; ha?» foll t)offentließ nic^t bebeuten,

ha^ (Sie über^^aupt gar nid^t 2enni§ fpielen?"

Sllfreb fprang lädjelnb auf unb öerneigte fid):

„@näbige§ f^räulein, menn (Sie mid) braud)en, id^

fte:^e §u SSefel}!! ©o fd)Iimm ift e§ nic^t: id) bin Säumer,

%än^ex, ©d)mimmer, ©c^Iittfd)ut)Iäufer unb beginnen^

ber SSergfej; id) ^ab' auf ber ©d^ule ^ufeball gefpielt

unb bin natürlid) aly ©tubent S^enni^fd^Iäger ge^

morben. 2öa§ id^ etnja fonft nod) merben foII — id)

bin §u allem bereit I"

„Spante Sine \" rief ^na, „man ^at \t)n berleumbet I

— 5tber §err ©darb, mie grofe fte{)en ©ie nun ha.

3d) ^atte ©ie mir md)t ^ a l b fo grofe gebadt)t; — ent=

fdiulbigen ©ie. Unb mie lieb finb ©ie, fid) fo anzu-

bieten —

"

— 85 —

„^aö ftanb 3^nen ja auf bem @efic£)t/' [agte er

fetter, „ha^ ©ie t)eul nod) auf ben %enm^pla^ tüöllen."

,ßx lieft einem aud^ auf bem ©efid^t ! 2Sie ^erjig.

£), je^t finb mir brei; idE) ban!e ^'^nen. Unb toir finb

aud^ bier, tüenn ^^r Dn!el mll; ber t}at \a aud)

feine 2:enni^tage — beina:^ fo wie id)." (Sie l^ob i^re

(Stimme: „Dnfel (Sdarb!"

„^er h)irb tt)o^I öon ber SSanberung etma^ mübe

fein/' unterbrad) ^Hfreb fie.

„0:^0 ! f^ällt i'^m gar nict)t eini" rief ©darb unb

f^rang auf. „2Bir fommen ja nidt)t bom f^ i n ft e r-

a a r ^ r n l^erunter; :^a, unb bann mär'^ and}

no(f) fo. 5tn!unft§feier^Xenni^ ! Sin SD^äbel, gttjei i^üng*

linge unb ein junger SWann; ber bie gül^rung nimmt.

3ur :3;na=§ütte !" (5r fing an gu taugen unb taugte

am §au§ borbei, bem Senni^pla^ gu, fein Safc£)entud^

aU ga'f)ne fc^n)en!enb; bie anbem Iadt)ten unb taugten

it)m nacf).

^ie ^no-§ütte lag an einer @cEe he§> ^Ia^e§, ammeitcften bon ber SSilla entfernt; nur ein SSretter-

^äu§d)en, bun!elbraun geftrid)en, mit gmei f^enftercfien;

eine grünbemalte S5an! ftanb bor ber %üx. „®ie glitte

muB guerft gegeigt merben," fagte (ScEarb, aU fie an*

gelangt waren, unb ^na nitfte; fie gog einen ©d^Iüffel

au§ ber Xafd)e unb fc^Io^ auf: ,,S3itte, eingutreten I"

©darb fd)ob feinen 9IIfreb t)inein. 5tu§ ber abenb*

fonnigen ^elle brausen !am man in :^albnäd^tlic^e

Dämmerung; man erlannte einen altbeutfd)en SifdE),

bann ein l^albeg ^|enb altbeutfc^er (BivLi)lä)m, bann

aud) eine Sru^^e unb an h^n S5alfen unb S3rettern

— 86 —

aufgeüebte 33ilber, bon füt)nen ^ilettonten^änben mit

S3Uberbogen{)umor gejeici^net, gemalt." 2öie ^naSöei^born, um eine SSette gu geiüinnen, in ben (5|)ring^

brunnentcict) im ©arten [prang; wie fie bon einem

S^enni^ball am 3Iuge getroffen njurbe unb mit einem

5tuffc^rei gufammenbrad); mie fie afö Äinb bomSSa^mann auf einem 30'laultier ^fierunterritt; rtjie fie

bor ber ^na=§ütte jobelte, bon bem §au§:^unb, bon

^ü'^nern, Sauben, ^üt)en unb D(i)fen angeftaunt.

(Sdarb trat neben jebe§ 33ilb unb erllärte e^; unter=

beffen flutete burd) bie offene Xüt ha§> £i(^t ^^erein

unb burcf)Ieu(f)tete ben gangen ^anm, berüärte bie

©efid^ter.

^na fct)Io^ bie Sruf)e auf, :^oIte ein gro^eg SSud),

ba§ „^üttenbud)", "^erbor unb [teilte eine baud^ige,

I)albgefünte f^Iaf(i)e unb bier £i!örglä§c£)en auf ben

Sifcf). „($infd)reiben !" lommanbierte ©darb, unb

bie brei 9JJann§bilber fc^rieben i^re S^amen, ben Sag,

auä) irgenbein gemütlichem SBort in ha^» ftar!berbrau(i)te

SSud). 2)a§ Wat)d)en füllte bie ®Iäfer, lommanbierte

„Ad loca!" unb fie festen fid). ^n i:^r ©effeldien

5urüdgele"^nt fc^aute bie junge ,§üttenl)errin mit f)eiter

ftolgem ©efic^t l^erum; ber 2lbenbglanä lag tüie lieb^

!ofenb auf ben meieren 3^^S^n, bie 9tugen glänzten mie

bon ber ©onne gemalt. 5IIfreb fa"^ fie unb !onnte

hcn S3Iid nic^t me:^r bon i^r laffen; fie fa^ in biefer

burc^fc^immerten 2)ämmerung toie ein SJlärd^enbilb

ha, b3ie lein Ab ber SBelt, ober mie ein berjauberte^.

3n bem 2IIpenbirnbIgemanb, t)a^ fie ftetm in ben

S3erd)teggabener Briten trug, mit bem SEJlieber, bem

— 87 —

SSrufttud), bem langärmeligen |)emb, ber ©c^ürge —farbenfro:^ unb fd)It(i)t — war fie fo lieblicf) anäufd)auen,

ba§ i^m ba§ ^exj gro^ unb fdjiüer, immer größer

tvarb. ©0 ttjunbexlid), fo get)eimm§t)oII tjatte nod)

lein SOfläbdienantli^ auf i'^n :^ergebIicEt; fo öiele§ in^

einanbergemif(f)t, f)erjig brollige tinblic^Ieit, natür*

Iici)fter Übermut, {)oIbe, fü^e Unf(i)ulb — unb boö)

aud) tief berf(i)Ieierter (Srnft, rätfel:^afte 3Iugen, 2öeb*

mut, bielleidit S3itt erfeit, bielleidjt f(i)on ein ©d)i(!fal,

t)a^ fid) nidit bergi^t. (Sd)ön? SSar fie fd)ön? ®r

fonnte e§ nic^t fagen; i^m tvai je^t, fie fei m e :^ r

aU fd)ön. Sie fe^te i:^r ®Iä§d)eh an ben 2Jlunb unb

trani; babei gingen i^re ?tugenfteme fo :§od^, i:^re

rofigen £i^|)en brängten fid) bem @Ia^ fo leben^boll

entgegen, umfaßten e§ fo mit Suft unb mit £raft,

mit (5tär!e — ha^ e§ i^m wie ein ©diauer burd) bie

6eele ging: biefeS junge SSefen, fo !ann fie ttjofjl aud)

einft t)a^ 2 eben in Q^IM unb Unglüd, in ©eligfeit

unb Süobe^fdimerä :^inuntertrin!en

!

(Sdarb ma'^nte gum ^liifbrud), ber 9Ibenb fin!e

herein; in einer 9Jlinute njaren fie brausen auf bem

2enni^:pla^, gttjei gegen gttjei, ©darb unb SBoIf gegen

Hlfreb unb ^na. „SBir muffen un^ fe:^r §ufammen*

nel)men," fagte ^na-§u i:^rem Partner; „§err SBoIf

f|3ielt nidit fd)Ied)t, unb ^t)r Dn!el l)at ein fe^r '^ä^lid^e?'

Salent, bie SSälle fo fd)arf gurüdgufdjlagen, ba^ man

fie nic^fmel^r ern)ifd)en !ann,"

— 88 —

'jnfrcb uirftc: ,/X)av> fenn' id) am Dn!el, ba§ ber^

ftct)t er untrürbit-^ gilt—

"

„Xücfifd)/' cnvinjte ^na.

„^d) werbe tun, tva^ xdj lann, bamit mir mit

(St) r en untergctin!"

5Say Iac3 it)m ^war l^eut am 2:enni§fpiel; er flog

mie ein ^Ibler über ber (Srbe. j£)er 5(benb mar [o burd)=

c3olbct fdiön, ber S^la^ bon ben "^errlici^en SSergen fo

feierlid) umrat)mt, in feinem SSIut "Oa^» Seben jo marm,

jo monnig, unb neben it)m biefe§ :^oIbe (55ej'd)ö|)f. @r

mar fd)on berliebt! aber bielleic^t anber§ alä fonft

berliebt. Schöner, märd)en'^after; aU fpielte eine leife

iiZufi! in tt)m — ober al^ :^örte er (Dioden Hingen —„®en erften SSall ^aben Sie gut ber|3a§t!" jagte

^na l^eiter.

„^a'^r'^aftig !" ^Hfreb jat) i^m nac!^. (Sr :^atte

geträumt. (Sr fc^Iug jid) bor bie ©tirn.

@§ ging ben beiben nid)t gut; ^na mar burd)au§

nid)t im Xraum, aber mie gemöt)nlicf), menn fie fid^

befonberä gufammenna^m, fc^Iug fie oft §u ftar!, ober

fprang ^u meit. „D @ott!" rief fie bann, „o |)immen"

ober „'2)a§ mirb mein Xob !" in fo brollig ber^meifelnben

Xönen, ha^ @darb lai^te unb ein !Ieine§ (S(^o mit.

^ü:^Ite fie fic^ aber gan§ befonber§ fd)ulbig, fo

fan! fie auf bie S!nie nieber, manb fid) unb fd)Iug bie

Singen gen §immel; nod) mit 35 a d f i f d)«9tnmut,

aber fo t)oIb, ta^ Sllfreb nic^t mu^te, mot)in mit fid). Sld),

berf|3ielte fie'§ boc^ immer fo ! bad)te er, menn er

fie mit feinen S5Iiden berfd)Iang.

(5r :^ a I f it)r berf|)ielen, unb nur ^u fe:^r: fie ftörte

— 89 —

xtjn fort unb fort. <Bo unglürfltd^ ^attc er lange nid^t

geläm|)ft*. ^te beiben öerloren fedE)^ gu null, ^ie

6ieger traten an ha^ 9?e^ unb trtum^'^ierten über*

mutig; Sllfreb unb :^na fdiauten fid^ tragifd^ an. „^ä)

reife fogleid) n)ieber ab/' fagte Sllfreb; „^ier bin id^

unmöglid). ^iefe S3u^e, fo fcf)auberf|aft fie ift, bin

id) ^:^nen fd)ulbig!"

„f^riebridE) ber ®ro§e berlor bei ^ollin," ent*

gegnete fie, „unb gewann bei Seutt)en. ^a^ ffob'

xä) mir gemerlt, unb feitbem üergtüeifle id^ nie. Sßiel-

Ieid£)t befiegen tt)ir fie bie§mal burd^ bie fdfiräge ©d^Iac^t*

orbnung; @ott :^eIfM"

(Sie taten jeber ein ftille^ (^eiubt)e, fid^ je^t tt)ie

Reiben gu fd)Iagen; ^na ftam^ifte einmal auf ben

S3oben auf. @§ l^alf audEi ettt)a§; fie „bebedten fid^

mit Sfhi^m", n)ie ^na nac^ einer SBeile fagte, unb

gewannen einen großen SSorfprung, ber fie feiig mad^te.

§ätte nur ber alte ©darb, ber „@!el", nii^t mieber fo

erbarmungslos nid)t§h)ürbig fd)arf gefd)Iagen! 2llfreb

traf je^t oft unb fcEjön — aber faft immer §u el)rlid^

fd^ön: ber SSall fam bann gut getroffen §urüdE, flog

nod) eine SBeile :^in unb f)er, bi§ er burcE) (SdEarbS %Meberloren ging. 2)a§ ©piel enbete \pät, aber mit

„el^renbollem Untergang", ^na warf mieber bie 9lugen

gen ^immel unb fic^ auf bie .tnie.

„5iner guten ^inge finb b r e i!" rief fie bann.

födfarb fd£)üttelte ben tojjf. „^inb, :^eute ge^t

'öa§> nid^t. SSir muffen gu beinem SSater surücE; finb

if)m burd£)gebrannt. 3Jl o r g e n bie Slebandie ! aJleine

^amen unb §erren, bitte, "tjeimwärts marfdE)!"

— 90 —^na [d)müntc mit t)en 2ippen unb [euf^tc; aber

fic iicI)ord)tc, c^5 bänuucrte aud} fc^on \o ftarf. ©iewax^ nod) einen ^üc! auf ben Mtbefiegten; ber ^atte

traiiifontifd) ben ^op\ auf bie 93ruft gefenft, wa^te

fie eine ©ehinbc lang anaufe{)n unb fiel bann in bie

ticffte ©elbftöcrnid)tunt3 ^urüd. ©ie Iäd)elte, ber-

5ei^enb. 3Sie gut i^m ha§> fte^t, bad)te fie. 2)a§ ift

an biefcm ^ubenil fo angenel^m: er tt)irb immert)üb)d)er. (Sigentlid) ein merfmürbig ^übfd)er ajJenfd^ —mcnn man i:^m nur 3eit lä^t!

Sie wanberten §ur SSilla :^eim. SSei^born fa^ mit

^:}nbcrtine in ber nad) au^en offenen Sßor^alle, gu ber

öon ber S3Iument erraffe einige ©tufen hinauffül^rten;

er raud)te nod), unb ftärfer aU fonft; fein @efid)t toarb

röter. „91^, ai) l" ftteB er ^erau§, „!ommt bie S3anbe

mirflid) ! ^a, eud) treibt mo^I bie 9^ a d^ t nad^ |)au§;

fonft fjätten toir nod) fo balb nid)t bie (St)ie, eud) »ieber

§u begrüben. ©d)öne ®äfte ha^l Söiffen, ha^ ber

§au§f)err morgen mit bem t^rü:^äug nac^ Salzburg

unb 2Jlünd)en mu§ — unb eine 2Bod)e fortbleiben

mu§ — unb laufen ober taugen if)m in ber erften

f)alben ©tunbe meg!"

edarb verbeugte fid), in reuiger |)altung: „S)a§

Sangen trifft m i d). ^d) ^abe allerbingg —

"

„^a, bu alter ©ünber. 2)a fte^t fo ein Tlähel,

beinah nod) S3adfifd), ruft gum Xennisf^ielen —gleich bu mit ber §anb an ber §ofenna;^t: ,3u S5efe:^U*

5nfo, tva^' fo ein 2)irnbl mill, ha§> gefd)ie:^t. ^o§ rtjar

fonft im |)aufe 3Bei§born nic^t üblic^. ©oII e§ aud^

nid^t tüerbenl — ©o, nun ^ab' id) mid^ auggef^rocE)en;

— 91 —

haä 9Kaul tjalten fonnte iä) nid)t. ^Zun lebe loteber

bie f^ibefttätl"

©darb ftieg bie (Stufen l^inauf, fe^te fid) neben ben

i^fegrim: „9let l^arb fein, 3llter! 9'JatürIid^, id) ptt'

l^ierbleiben muffen, ftatt bem iitngen SSoII öoran*

gutanjen; ba^ lann man eine (5Jemeint)eit nennen,

i(f) tue e» l^iermit felbft. 5lber — icf) füllte ja boc!^

ouci) ben S'Jamen n ! e I in beinem §au». Unb id^

ftaunte fo, tüie \)a§' 3JiäbeI fid^ enttoidEelt 1:}ai, toa^ ^a

alle^ ttjerben n)in. Unb iä) njollte fe:f)n unb l^ören,

mie fid) ba§ hetüoi^xt. 9^a, fo lief id) mit! — ^äiV^

nic^t tun follen, t)erftei)t fitf)." ©r legte feine feingliebrige

§anb auf 2Seifeborn§ mäct)tigen 3(rm: „5tber ein ftarfer

9J?onn tüie bu, ha^ bin id) ja nid)t. ©o me-^r ber

,äftl|etifc^e', »ie bu mid) fd)im;)fft. 2(lfo — fan m'r

öutl"

SSei^born nidte i:^m ^u, ettoa^ bunfel läd^elnb;

tüie ttjenn burd^ abgiel^enbe Söettertt)ol!en bie (Sonne

fdieint. ^na tjatte injhjifdien ^uerft mit gerunzelter

Stirn, bonn tt)ie leblos in bie ;Öuft geblidt; Sllfreb

auf ^na, SBoIf (fd)on eiferfüdjtig) auf 5IIfreb, ^Hbertine

auf alle brei.

S)er ^rieben toar ttjieber t)a unb blieb. SSom

SenniSf^iel warb nid)t mel^r gerebet; jeber, ber ha^

SSort ergriff, ging eine äJleile um Sennin unb ®^ort

Ijerum; e§ regnete Stnelboten, luftige ©efc^id^ten.

2)er aJlonb !am über bie näd)tlid)en SSerge; ber Stbenb

hjar fo fd)ön, fo milb, man fonnte im QJarten gu Sfladit

effen. SJJan löfc^te, aU abgetafelt war, bie 2öinblid)ter

au§ unb trani nun ben SSei^bomfdjen ^eibeSi^eimer,

— 92 —

5tu§Ie[e, bei ber lieblid) gauberljaften :^immlifc£)ett

S3eleu(f)tung. ^n 9Hfteb it)ud^§ nun bollenbg bte ber-

flärte, anbä(^tige ©timmung unb ba§ neue ®efü:^I;

er Ite^ jetne glüdltcben Slugen oft auf ^na rut)n — im^ugenbmut mo^l biel §u oft — unb füllte eine ^olbe

Söärme um§ ^er^, njenn feine unb itire SSIidfe fid^ eine

SSeile trafen.

ßnblid) glänzte in ben ifiren eine 9^eugier auf,

bie tüo^I ffi^on gebämmert unb gett)artet l^atte; \)a

eben ein ©cEimeigen um bie Safel ging, tranbte fie fiel)

gu 5llfreb i)in: „^arf ic^ ©ie tva§> fragen? 911^ ©ie

:^eut nachmittag !amen, er^äblte ja mein S5ater, @ie

moHten nun ha§> gange beutfctje 3SaterIanb bereifen,

aber miffenfc^aftlid). ®a§ üingt ja furcf)tbar unter-

nel)menb — unb furchtbar gele:^rt. SBenn man nod^

fo jung ift, unb fo 'neu üeinen (Schnurrbart :^at—

"

„Slber ^na!" rief ^übertine.

Sllfreb Iäd)elte: „^d) ben!e, ber ©ct)nurrbart it)irb

trad)fen, mä:^renb icf) f)erumrcife. Unb ,gele^rt' —id) trill \a lernen. Sei)ren mill id) nod) langenid)t!"

„2Ba§ moHen (Sie benn lernen?" fragte ^na weiter.

„^a, haS: mag tt)of)I bummbreift Hingen, tüa§> id)

alleg min. ^d) :^abe fo einen milben Sraum, bielleidit

fommt ber au§ bem @rö§enma:^n; bielleid)t aud) au§

ber ^ugenb unb bem Keinen 8d)nurrbart. SJlein

Sebenggiel ift — Iad)en ©ie mic^ nid)t au§ — eine

nod)niegefd)riebene beutfd)e 5hilturgefd)id^te

äu fc£)reiben; ba foll natürlich) alleg brin fein, tt)a§ fic^

fo bon ^a:^r:^unbert §u ^a:^r:^unbert in tm beutfc^en

— 03 —

(Stämmen aufgetan unb entmidelt fjat: i^re (Bpxadjc,

\f)xe SJhinbarten, iijte ©otte^gebanfen, 5t6erglauben,

35aueTnIeben, ©tabtieben, f^el^betoefen, 9?e(f)t§gefü:^Ie,

^elbenbereljrung, ©efang, ^oejie, Spiele, ^efte —na, unb ma§ e§> nocE) gibt. SSor allem aber 'oa§>

28 e r b e n bon allebem, t)a^ S e t f e r e, ^ex\te&t e X e, n)ie e^ fo au§ bem |)albf(j^laf nad^ unb nac^

eitvadjt. 2)enn ia§> f^ertige !ann ja jeber |e:^n; "oa^

SBerben mu^ i^m äbei einer au§ ber Siefe iiolen.

©0 n»ie ein Xaucfier in feiner 9lüftung gu Söaffer ge{)t.

Unb fo min id) taudien I"

Stifreb blidte mit feinem f(i)Ii(i)teften, befc£)eibenften

Säckeln in ^na§ reigenb ernft t)orc^enbe§ ®eficf)t;

aber aud) mit monniger SSermunberung über bieg

©efid^t. ^^re äBangenfarbe belebte fid); fie beugte

fid) meiter unb meiter öor, ftü^te beibe 5trme auf

ben Sifd), i^r ^inn auf bie §änbe. „Unb fo mollen

(Sie taudien," f^radj fie i:^ nun nac^. „Unb ba^u

moIIen Sie burd) bie Sanbe giel^n?"

„^a, ha^ ift ha§> Saudien, ^d) mill bie 3Jl e n f c^ e n

ftubieren; S3üd|er l^ah' id| fd)on biel ftubiert, barin

fdireibt einer bom anbem ah. «So oft id) aber gu un-

gelehrten, nod| mit ber SfJatur lebenben, an alten

Sitten l^ängenben SRenfdien !omme, tjob' xä) ha^

©efü^I: "oa ift nod| ?IIte§, ba^ emig neu mirb, ha ift

nod^ Urbeutf^e§, man braudit nur gu graben; bann

fommt, mie ein berfdiütteter, aber nod^ lebenbiger

3}ienfd), ha^ nod| lebenbige alte SSoI! :^erau§! ®enn

ein jebeg SSol! @g ift nur fo fdimer, §u fagen,

mag id^ meine, ^d) glaube, ein SSoI! beränbert fid|

— 94 —

faft fo iücnici tüte ein Wlen^d); fd)embar ja — bom ^inbbi§ 3um 9JhinimeIgret§ — waS für ÄnbemnQen —aber ber innerfte 5lern, ba^ tvai^xe ^d), ba§ bleibt bod).

'Jlad) bem njül itf) graben; bon ©tamm gii (Stamm,^ei ben @ad)[en, ^riefen, Springern, ^ran!en —

"

,,^r im 2)eutj(i)en 9f?eic£)? ^a brüben in Öfter-

reid) nid)t?"

„D gert)iB; natürli^. ^n (Steiermarf, tarnten,Sirol unb fo fort; ift ja alle^ bat)rifd)er ©tamm — fo

njeit nid)t bte Sllemannen in§ 2;iroI eingebogen finb.

Unb m§> fonft nod) bronzen ift. Überall in^ SSoI!

hinein, fo tief n^ie id) !ann! STug ben 5menfd)en, bie

Ijente leben, bie @efd)id^te f)oIen!"

SSeifeborn Iöd)elte, aber nid}t ^uftimmenb, miteinem fpöttifd)en S3Iid auf 9XIfrebg junget ©d)märmer-gefid)t. „^a follten ©ie mo:^l perft in ben Untere-

bcrg Ijinein unb S^arl ben ©ro^en am (5i§bart Rupfen."

3tlfreb ftarrte if)n an: „^c^ berfte^e nid)t —

"

„SBenn ©ie bod) fd)on Übermenfd^Hd)e§unternel)men moHen. SSerter §err — ©tubent, bamüßten ©ie mo:^I ein gmeiter äRetpfalem merben,um ^{)r 3iel gu errei^en. 2öenn ©ie bei ber ge-

möf)nUd)en Seben§gren§e abmarf(^ieren, fo finb ©iebann tvo^ erft beim fünften ©tamm!"

Sllfreb errötete :^eftig; o, je^t mirb er fc^ön!had)te 3na, bie fic^ intoenbig gegen ben SSater empörte.

„3Seräei:^en ©ie, §err SSei^born: ©ie mi^berftel^en

mic^, glaube id). ©o jung unb fo unerfa{)ren unbma^rfd^einlid) unbebad)t ic^ auc^ bin — id) trill mic^hod) nid)t in jeben einzelnen ®eutfd)en

— 95 —

bettiefen. . ^^ tüill mir überall 9Jienf(i)en fud^en, in

betten noii) t>a^ Sllte lebt; tvk bie 95rüber ©rimm fid)

9Jiärd)en*($rjät)ter unb ®r§äl)lerinnen fuditen; — aber

jeber SSergleid) l^inlt, ber aui^. SSie iä) i^a^ macfien

toill, ha^ fann xd) nidji fo tnit SBorten fagen; aber

Übermenfd)Iid)e^ trill id) nic^t—

"

(Sdfarb nal^m ha?» SSort: „9JJir fdieint au d^, SHter,

ha§> will er nidit!"

„5ld) bu!" brummte SBei^born. „^ fdjauft ja

in lauter golbene £eld)e; balb iff§ ein 3JläbeI, balb

ein ©tubent. ^d) barf mir ttJo!)l erlauben, gu §errn

©darb junior gu jagen: fo :^atte xä) mir ^!)re ©tubien*

reifen burd) ^eutfc^Ianb nid)t gebad)t. ^ r a ! t i | d^,

junger §err! f^ür alle^ ^ra!tifd)e 'i^ah^ id) Sinn,

f^ür SSoI!enfududg:^eime ijob^ id^ leinen «Sinn. ,5lu§

ben SJlenjd^en, bie :^eute leben, bie ®efd)idf)te Idolen* —ha^ finb SS o r t e, §err. Tim fann fid£) aud) an

SSorten beraufd)en; aber menn'g jd)on fein joll,

bann giel^en ©ie lieber ®eibe§:^eimer bor: ber [teigt

nid)t fo — Ieben§gefä:^rUd) gu £o|)f!"

f [Sllfreb fu^r Oom ©ttit)l in bie §ö^e; ^na§ 5Iugen

ful^ren mit empor, ©ie gitterte einen 9Jloment: toa»

mirb er nun tun? ®ann fa^ fie aber mit ©taunen,

mie ha^ junge, entflammte ©efid^t, beffen £ip:pen fid^

oergogen l^atten, mit einem fid)tbaren 'dbid gur Sfhitje

!am; wie in bie guten, fd^önen 3üge ettoag ^Jeue^,

ettva^ @ble§ trat, eine männlid^e SBürbe, f^affung,

©elbftbel^enfdjung — ha^ kg alleg brin. 5lu^ bcmtragifomifd) bergagten Senni^fpieler mar ein SJiann

getoorben; ber mit §ot)eit läd^eln fonnte . .

.

— 96 —

^a, e- \a^ [d)on luieber unb Iäd)elte. Seine (Stimme

gitterte guerft ein menig, aber mit tvaxm tiefem £Iang:

„@ntfd)ulbigen ©ie, §err SBei^born — id) mar njol^I

eben ein paar 5lugenblicfe gu jung, ^d) ne^me fonft

gern jebe 5lriti! meiner — 3:räume an; gumal üon

älteren äliännern; unb nun gar üon ^^nen. ^d) mei^,

ha^ xä) nod) im 5(Iter be§ ^f)antafiereng, be§ ^^biel^

n?oIIen§ bin. ^a fliegt man njo^l brauf lo^ unb ben!t:

Unb menn ic^ nid)t über ben ®ro^en Dgean fomme,

über ben 9ltlantifd)en !omm' id) mo^U 9?eid)t meine

Äraft ober mein Seben nid)t, bie gange beutfd)e

Äulturgefd)id)te bon ^llfreb (Sdarb gu f(^reiben, nu,

bann mirb'g ein 2: eil. ^ann tritt öielleidit ein

3roeiter auf unb fagt: f^ortfe^ung folgt! — SBer fic^

aber fd)on am SJZorgen bornimmt: ic^ ttjerbe mid)

pten, me^r aU ätuangig Kilometer gef)' id) ^eute

nid)t, ber !ried)t n)of)l fd)on beim äet)nten in fein ^ad)U

quartier."

„33raboI" fagte ©darb leife: gang unterbrüden

!onnte er'^ nid)t.

SSrabo! backte ^na; it)r tüar fo tro^ig rvo^ gumut.

SSei^born lächelte eine SSeile, o^ne etma§ gu

fagen; if)m gudte nur eine ungef|}rod)ene SIntmort

über ba§ @efid)t. „^a \a — fd)on gutl" nat)m er

enblid) ha§> SBort, inbem er fid) langfam er:^ob. „^a§

f)ört fi(^ ja fd)on beffer an. ^c^ :^atte ben jungen

©c^märmer nur marnen moHen, ai§> bäterüd)er — al§

3f}reg DnfeB alter ^reunb: trinfen ©ie nid)t ben

Slönig^fee au§ ! 2;ragen ©ie nid)t ben SSa^mann ab !—

SSenn ©ie aber fo mit fid) reben laffen, bann finb loir

- d7 -

ja einig, ^ä) tüiU nun bocf) fd)Iafen gefjn, morgen mu§iä) fo frü^ ^erau§ unb fort, ^on meinen lieben Soften

net)me id) je^t f(i)on 9lbf(i)ieb. .^r unterhaltet eud)

noct), folang^ i^r mollt."

edaib fprang auf: „S^lein, nein, neini SSenn bu

get)ft, get)n mir aud). @§ ift f^ät genug; ber 9Konb

ift f(i)on {)interm Serg. ©in 9fJad^t!affeei)au§ ift bie

Scilla SSei^born \a nid^t! — ^d) fte:^e morgen fo früt)

auf toie bu unb bringe bid) gur SSal^n —

"

„2;uft bu nic^t!" fagte Söei^born berbietenb.

„Su' id) b ci). Unb id) ben!e, mein 5llfreb aud^ —

"

Sllfreb tt»ar fd)on aufgeftanben, er nidte: „f^teilid^.

(Selbftüerftänblid)."

„®a f)örft bu'^!" ©darb ftra^Ite bergnügt: „^ä)

!enne ja meine ,^amilie'. Söir ©darb^ finb ttjol^l

mand^mal etiua^ träumerifd)e, äftt)etifd)e, ölfo ()alb- /

berrüdte Seute, aber im übrigen lä^t fid^ mit un§ Cleben. 9?Jeine §errfd)aften, gute S^ac^t!"

5tlfreb fa^ auf bem ©algburger SJlönd^^berg, in

ber f^rü^e, bier ?iäd)te unb brei Sage \päiei, unb

badete an ben fd)önen „^aum bon SSerc^te^aben"

gurüd. ^n ber erften 3laä)t bort :^atte er, toie e§ fid)

gebührte, nid)t gar biel gefd)Iafen: bann mit bem

Df)eim ben „Sf^S^^i^" pi^ ^atjn begleitet, ber beim

^Ibfc^ieb tueid) tourbe unb aud) ©darb junior in bie

9Xrme fd)Io^. '2)ann berbrad^ten fie, :^in unb :^er man*

bernb, ben mieber fjerbftfd^önen %aQ am ^önig^fee;

3öölfd)en mieber mit, burc^ bie ®utmütig!eit ber

«öiiaranbt, Sie 3:oti^ter 7

— 98 —

anbern gebulbet, bann unb mann genedft. SSic flogen

biefe golbenen ©tunben! Unb me trauItdE), mte feiig

raufc^te ber 9lbenb i^nen nad^! ©ie fa^en in ber

Scilla, brinnen, ha eg Üi^Ier n?arb; Sante Sine f|)ielte

Tlo^axt unb anbreS am Mabier, bann berlangte man3Bal3er öon il)r unb bie jungen tankten; (gdfarb fang

baju. enblid^ fa^en fie um ben runben Sifd) unb fie

fangen alle; ©tubentenlieber, Sßolfglieber, ba^rifie

unb fteirifdje. Bule^t fnieten ©darb feniot unb iunior

bor ^na unb baten: pöbeln! gum ©dilu^I bi^ fie \id)

ergab, ©ie Iöfcf)ten auf if)r SSerlangen bie Sampe aug,

^na fe^te fid^ in ben fernften 3Sin!eI unb ftimmte

Suerft bie fd)Iic^te[ten, bann immer längere, eblere,

fü^ere ^obler an; fie erflangen mie burcE) eine ftille

'^aäjt über einen SSergfee herüber, bie ermedte ^tjan-

tafie glaubte e§ fofort. ^iefe meidien, f)o{)en, fo un=

fd)ulbig jungen %öne gingen mie aUerfd)önfte aJJufif

in§ §er5; fie trieben bem gan^ gefangenen SHfreb

3:ränen in bie 9tugen, fie ftra^Iten förmlicf) burd) bo§

^un!el 2Bet)mut unb ©dimermut au^. (£^ mar aber

aud) eine Suft in biefer SBet)mut, monnig, unau§-

fpredjlid^ . .

.

^ann ber 9tbfd)ieb^tag. gr marb molüg, grau;

eine unermartete ©d)müle legte fid) pgleid) mit ber

©c^eibeftimmung auf bie S3ruft. 2Bie gingen biefe

©tunben ^in? 9XIfreb fann unb fud)te, ha er nunrüdmärtg lebte; einige !amen, anbre nid)t. ©r ^atte

eine SSeile auf feinem 3^mmer gefeffen, feine &e^fü{)Ie in SSerfe bringen moHen, mie er fd)on fo oft ge=

tan; bod) im erregten ©e^irn mar gu gro^e Unruhe,

— 99 —it)a§ er enblid) aufgejd^riebcn i)atte, jerri^ er unb

marf e§ njeg. $^na ging ftiller uml^cr, tüte in fi(^ ge=

!ef)rt. ©0 !am enbttd^ ber Silad^mittag; SSöIfdien war

t)erfd)tt)unben, 5tlbertine unb ^na begleiteten bie 5lb=

reifenben auf ber 9f?eici)en:^aner f^a^^ftra^e bi§ gunt

nä(i)ften S3a:^n!^of. ^ort 2:rennung unb Süd)er*

winfen . . . Unb auf ber S3a:^n nadE) ©algburg §urüdE.

SSieber im Ofterrei(i)if(i)en §of ber ?5^ftung gegen-

über. 5tm anbern Sag über S3ü(i)ern unb S3riefen;

ftodEenbeg ^en!en, burnpfe^ S5rüten; lefen unb ni(f)t

tüiffen, toa^? ©egen Stbenb ftunbenlange§ Sßanbern

mit bem Dfjeim, oI)ne gu merlen, tDo{)in?

95in id) benn fo fci)tt)er üerliebt? bacfite 5llfreb.

^at e§ mi(^ bie^mal tiefer gepadt? — ^a, e§ fü^It

fid) fo; aber — macf) bir ni(i)t§ wei^ — ge:^ in bid^ —ha§ t)a\t bu fd)on öfter gebacf)t. Unb bann berflog e§

bod) aud). (Sine anbre !am, bie bir wieber ju §er§en

ging; ober bie S3üd)er, bie 2;röfter, entfül^rten bid)

in eine anbre SBelt. ^u !annft gut öergeffen! SSiel-

Ieid)t üiel gu gut ! — @r gog bie brauen I)inunter, mit

fic^ unjufrieben, gegen fid^ berftimmt: @in oberfläd)-

Iid)e§ §erä? 3Bof)I bei feiner biefer SSerliebungen fjatte

er fid) etwas öor§uwerfen, aber bei allen ha^ gleid)e,

ha^ bie (Stärfe fei^Ite. ©ollte i^n benn nun w i e b e r

biefe ©c^einglut äffen? W. ha^ SSü^Ien unb 2;reiben

in i:^m, bie Unraft, bie Sßonne, ba§ (5et)nen, tia^ ^er-

gagen, follte ba§ a u d^ wieber wie ein ^od^bat|er=

fa^renb bli^enber unb bonnernber f5rü:^üng§fturm

t)erge:^n?

@r fd)aute gu ben wunberbaren Sinien öon §o:^en*

— 100 —jalgburg :^inüber, bie ©onnenüdfit au§ ber SSoüe

ftreifte. hinter \i)mn ragte ber graue 9?tefe, ber Unter^^

berg auf, über ben er bor öier Ziagen, nod^ jo at)nung§=

Io§, in§ S3er(^te§gobener 5tal gemanbert war. hinter

bem UnterSberg, am Sodftein, lag bie tüet^e SStlla . .

.

2J?tt einem jä^en @ntfd£)Iu^ fprang er auf. ^n

biefem Sangen unb SSangen fo meiterleben? 9fJtd)t

miffen, ift'g ein 2ßa{)n ober ift'^ ha§> ©tf)itffal? Unb

ni(i)t roiffen, mie e§ in ber a n b e r n ift: ein 3tlfrebf(f)e§

.träufeln an ber Dberflädje ober ein tiefre§ (55efüf)I?

^ttüa§> füt)Ite fie; ha§> :^atte i(}m irgenbmann feber

STag gegeigt. SSaren fie füreinanber beftimmt ober

nic^t? D ®ott, unb menn fie, toenn fie eg maren,

berloren fie fid) nun bieneid)t of)ne 2Bieberfei)n?

'2)er D^eim JDoHte haiit naä) Söien prüd; Sllfreb

bann mit. Unb bann auf feine Steifen gur tultur=

gefc!)id)te . .

.

6r ri^ ein 93Iatt au§ feinem Stafd)enbu(f) unb fcEirieb

mit bem SSIeiftift barauf: „Sieber Dn!el, id| !omme

fieute abenb ober morgen mieber. '3)ie SlufÜärung,

luenn id) ge!ommen bin!" 2J?e^r laufenb al^ gel^enb

eilte er auf bem näd)ften 2Beg gur ©tabt :^inunter;

gob im Öfterrei(i)if(i)en §of ha^ SSIatt für ben DJjeim

ah, mit bem grüt)ftücE i:^m §u übergeben, unb manberte

gur S3a{)n. @r erreidite nod) hen ßug, ben er mollte,

unb fübn)ärt§, über 9fieid)en^an, fuf)r er ben 33erd)teg=

gabener SSergen §u. 9^un füf)Ite er erft gan§, mie i^n

bie (3e{)nfud)t burd)müt)Ite; fie i)ünte fid) aber, n?ie

in ein fdimargeg ©etuonb, in immer mad^fenbe S3angig=^

feit: wie mirb er fie, bie anbere finben? .<pat

— 101 —

tJjtn bie ©jteKeit, tote f(f)on maitciieg SD^ial, me^r @r^

folg unb SSirfung üorgefpielt, aU in 2öaf)rf|ctt ift?

SBirb i^m öielleidit gar biefe§ :^afttge 2öteber[e{)n auf

^na§ SlntU^ ein ©rftaunen geigen, au^ bem e^er äJltfe^

fallen f|)n^t?

9^etn, nein, nein! rief bann in i^m eine junge,

glaubenbe, iioffnung^boHe ©timme. @§ ift bie f^a^rt

nacf) bem ©lud! §ur tvaffitn Siebe, in§ ^arabie^!

@r ftanb auf bem SSerc^te^gabener S5a^n{)of, fa!^

pm Sodftein :^in, an beffen gu^ bie nod) unfici)tbare

SSilla lag, unb f(i)ritt au§, i{)r gu. 511^ er bor i^x an=

gelangt war, fdjlug it)m ba^ §er§ faft p ftarf; er ftanb

eine SSeile ftill, fid) an§ ©itter Iet)nenb, bie Slugen

fc^Iie^enb, unb ttjartete. ©nblicE) trat er ein. 5luf ber

S3Iumenterraffe bor bem ^au§ fa^ er ^na !nien; fie

tjotte fic^ gang pr (Srbe gebeugt unb §og borfictjtig

gart ein ^flängdien :^erau§, ha^ fie mit SJiutter-^ ober

^oftor^augen betrachtete, „^räulein ^na," fagte er

mit menig ©timme, aU er nä^ex tarn; t)a§> „gnäbige

f^räulein" l^atte fie i^m am Ie|ten SJlorgen ,ber=

boten.

©ie tjoh ben ^o^f unb ftarrte i:^n mie ein SBunber

an. '2)a§ liebe, :^oIbe (55efic£)t, bon ber tiefen ©en!ung

etmag gerötet, berüärte fict) aber burcf) ein freubige§

Sä(i)eln; nur fc^üttelte fie bann if)r @eIod, bor (Staunen.

„2Bo !ommen ©ie :^er? SBa§ ift—?"

„5tc^ ©Ott, e§ ift nid^t.§. ^d) moHte nur mir

gel^n fo halb bon Salzburg fort. %a moHte id^ ®ie

nod) einmal fe:^nl"

(Sie errötete; fie ftanb auf. Um ettva^ p fagen.

- 102 —

fagte fie ha§> ^ümmfte (fo füllte jie bann auf ber

©teile): „SBarum sollten ©te ha^?"

prügeln !önnt' td^ m\d)\ backte fie fofort. ^a§^flängdien fiel i^r au§ ber §anb. @ie bücfte fid) ge-

f(^it)inb, f)ob eg auf unb gucfte e§ tük anbäd)tig an.

^(^ rt)in alleg fagen! fd)oB i^m burci) fein bren-

nenbeg ^erg. ©r, ber fi(^ gur 2rufrid)tigfeit erlogen

^atte — bem in biefem 5lugenblic! munberbar feierlidE)

aumut ttjar — je^t eine förfinbung, eine Süge f^rec^en?

^ie SSefinnung üerlie^ i^n; „trarum?" antwortete er.

„Um mir !Iar gu trerben, ma§ in mir öorgeI)t. SSeil

ic^ nid^t h)ei^, tüa^ id) bin!"

Sna^ klugen mürben bla^ unb bang; ma§ ift mit

i^m? backte fie. för tvax, wä^renb er öor i^r ftanb,

bleidier unb bleid)er geworben; etma§ Unfinnige^ in

feinem Slu^brud erfd)re(ite fie. (Seine S3Iide ge^rten

an i^x. 2Ba§ tun? Söa^ erwibern? einer bon i^nen

mu^te gef(i)eit unb üernünftig fein; menn er mä)t,

bann fie. Säckeln! — ©ie lächelte, „^a, mie mollen

©ie bog erfahren?" fagte fie gtüifdien ©ruft unb ©cEjerg.

e^ war etmag in i^rer ©timme, ba^ if)n ju fi^

brachte. „9{d^, fragen ©ie nid)t," antwortete er. „^(i)

bin wo{)I berrüdt."

„S3eina^e fd)eint eg fo. — ^abon !önnen wir

\pätex fpred^en; je^t entfc^ulbigen ©ie mic^ einen

Stugenblid: ic^ tjahe tva§> p tun. ^iefe§ ^flänäö)en,

fe^n ©ie. ^a§ will wieber in bie (5rbe hinein; eg ift

«Immerüc^, ic^ ^ah'§^ felbft ge^flangt, unb wie mir

nun borfommt, bumm unb fc^Iect)t. e§ foll aud^ beffere

@rbe f)aben. Söarten ©ie ein bi^c^en?"

— 103 —

„§unbcrt ^aijie," anttüortete er. — ©in gorniger

^rger bur(i)fuf)r i^n bann: 2ßa§ für Unjinn man fagt,

tüenn man ttJte ein ^lan ift!

©ie fan! lieber auf bte tnte, fro^, eine SBeile

nic£)t 5tug' in 2luge mit i^m gu fein; fcfiarrte etnja§

6rbe :^erou^, mit ben bloßen §änben, na!^m anbre,

bie fc^on bereit lag, unb legte fie in bie fleine ©rube

l^inein. '2)ann frf)aute fie ha^ bemutterte ^flängd^en

redjt mit Siebe an unb brüdte e^ fid^ an ben SJlunb;

e§ mar ein überraf(i)enbe§, gar üebüd^e§ S3ilb.

Sllfreb ftanb mie im 2;raum, mä:^renb fie fo :^an-

tierte. (S§ flogen burd^ i^n bie SSerfe i)irt, bie er auf

ber §erfa:^rt, in einer 5Irt bon f^ieber, bie reine,

bolle Siebe aB ben erlöfenben „©ral" benfenb, :()in-

geftammelt I)atte:

'ifhm loill iä) |d£)arf burd^fdiaucn,

2Bq§ mir i^r 2lnbUcE f|)ttd^t!

D traue ntcfit ben %xaüen,

Den SRöbdien traue ni(f)t.

§aft bu f(i)on stoanäig Wtah

^n ©Da bid^ öcritebt,

3te:^ nun jum 'Reuigen @roIe,

2)er |)eil unb ^rieben gibt!

5Id), badete er me^r unb me:^r gerü:^rt, ha^ ift nic^t

fo ein @ba§finb. SBie fie ha liegt unb bem Üeinen

@rün(^en nun mieber in fein Sileft jurücE^ilft — i:^rem

Äbd^en in fein S3ett(i)en — unb mie fie it)m feine

©rbe i)äufelt. ^ft ha§ nid)t ein fü§eg, i)o^^§, gur Siebe

unb ©Ute gefd)affeneg @efcf)ö^f? tann man fict) in

bie auc^ nur fo berlieben unb bann meiterflattern?

— 104 —

@ibt'§ ^a eine anbete al§ bie g r o ^ e Siebe — bie

eine unb einzige?

^na ftanb auf, geigte it)re §änbe, bie öon 6rbe

fc^ftjargbraun lüaren, ging §u einem Heinen SSrunnen

in ber ^äl)e, burd) ben S3ergn)afjer flo^, ttjujcf) unb

trodnete jie. ^ann !am fie gurüd unb Iäci)elte i:^n

l^erglid), gutraulic^ an, al§ ptte er nocf) ni(i)t§ S9e*

ben!Iid)e§ gefügt. „(St)' tüir p SCante 3;;ine get)n,

ntufe id) ©ie tva§> fragen. Sieben ©ie i)a§ Sßölf*

c^en?"

„®en |)errn Söolf öon ber SSilk ba brausen?"

@r Iäd)elte nun auci): „3^ein, ben lieb' id) nidit.

mei © i e?"

^na fcEjüttelte ben 5to^f, fo wenig, ha^ fid) fein

einziges Södd)en rührte; bie gange Unmöglic^!eit lag

barin. „'3)a§ freut mid) §u {)ören/' fagte fie bann,

„benn @ie ttjerben i^n tüotjl nid)t fe^n! SSorgeftern,

e^' ©ie abreiften, war er lautloä berfd)n»unben; geftern

morgen !ommt er unb melbet fid) ai§ öerftimmt. @r

min nid)t haS^ fünfte 9f?ab fein, fagt er. @r ift aud) ein

SOf^enfc^. (Sr ift 6iferfüd)tig ! fag' id). ^a, fagt

er, ja! ^d) bin eiferfüd)tig, menn ©ie gefälligft er=

lauben! Unb id) fomme nid)t mieber!"

§errlid)l bad)te 5IIfreb. S<^ ^^t i:^r allein!

„2:ut e§ ^f)nen me^?" fragte ^na, mit einem fo

fü^en ©c^elmenblid, ha^ ba§ §er§ i^m ftillftanb.

„9ttd)t fo fe^r," ermiberte er. „^d) berfte^e nur

nid)t, marum unb miefo er eiferfüc^tig ift?"

„^a, fo finb bie StJJenfc^en. ©ie läm^fen gegen

— 105 —SSinbmü^Ien unb fciilagen jic^ mit ©ifiatten l^eruml

— STBer jd^au, ha oben ^öf iä) Xante Sine." ^na

trat näf)er an§ §au§ unb rief: „Wluttei %ante %\m\©in S3ettelmann ift i>al @r bittet um ein 9Jlittageffen

unb ein 9^a(f)tquartier!"

9Xn einem ^enfter im Dberftoc! ber ^illa erf(f)ien

ber gro^e (Et)ara!ter!o|)f 5tlbertinen§ mit ben ftarfen

SSrauen unb bem guten ©efid^t. „^er §err Sllfreb

©darbl" rief fie fe:^r erftaunt.

„^a, er ift mieber ha. ©r mu^ hiä) tüieberfe^n,

fagt er. ©r t)at fidt) fo an biet) gemö^nt!"

„5td), bu ,tanincf)en. — ^cf) !omme!" — 3llbertine

berf(f)rt)anb bom genfter, fie i)atte nur gef(i)tt)inb mit

ber ^anh gegrüßt, ^na pflücEte eine gelbe 9tofe unb

ftedte fie fid) an bie S3ruft.

5afreb ftanb unb fann: 2Bie Reiter fie ift. ^ft ha§^

Statur ober gef|3ielt? SSärme für mid) ober niä)t? —%d), eg fte:^t i:^r fo guti — Stlbertine !am, er eilte i:^r

entgegen: „^er SSettelmann bittet ni(i)t aud) um ein

5^ad)tquartier, fo unberfc^ämt ift er ni(i)t. Um 35 e r=

g e b u n g bittet er, ha^ er mieber ha ift; in ber weisen

^^illa gefiel eg i'^m ju gut. ^d) bad)te |)Iö|Ii(f): id)

mu§ tt»ieber t)inl"

Sllbertine nidte it)m ^^erjlid) ju: „®a§ gefällt nun

mieber mir. ^c^ tjatte ben beiben @darb§ ja beim

5lbfd)ieb nod) in§ (Sou^e gerufen: 9tuf 2öieberfe:£)en,

balbl — 9fiatürüd) bleiben ©ie über ^ad)t. Dber er-

wartet (5ie ber Dnfel fd)on l^eute beftimmt?"

„§eute ober morgen."

„9^a alfo! — ^^r ^iwmer \tet)t bereit, ^c^ ^abe

— 106 —©ie ja liebgewonnen, ^a, bei ÖJott, \>a§> \)ah' id).

SSenn ©ie fürlieb net)men mit ber unb mir —

"

„ü^l" rief ?afreb fo überaeugenb glüdlid), t)a^ fie

beibe Iad)ten.

„m, bann ift ja alle^ gut/' fagte ^Hbertine. „SSer*

gnügt miteinanber njollen ttjir fcf)on fein ! 2ßir füf)ren

©ie f|)a5ieren, mx —"

„3^3enn'^ nic^t regnet!" rief ^na. „(Sben fängt

e^5 an!"

^ie 23oI!en, bie in ber g-rüf)e nod) bann unb voanxi

mit ©onnenftrat)Ien gef|)ielt t)atten, maren allmä^Iid)

ein einziger großer grauer ©acf geworben, al§ mollten

fie bie gan^e förbe ^ineinfteden; ie|t begannen fie mit

tänbeinbem 2rö).ifeln, um balb f)umorIog §u triefen.

„%a§> ift fc^abe/' feuf^te QHbertine; — „a^ wag, bo§

mac^t nid^tg, fpagieren ge^en mir boc^. a)lan nimmt•DJantel unb 9?egenfc^irm. ©ie :^aben aber meber

9J?anteI nod) 9?egenf(^irm, §err (Sdarbl %a muffenmir SSeib^Ieute angreifen. W\&^ munbert, 'üa'^ ©ie

einen § u t mitgenommen traben —

"

^lö^Iic^ fiel i^r ein großer 2;ro|)fen auf bie S^Jafe.

„%u\" rief fie in ber Überrafc^ung unb lief in§ ^au§.

©0 t)atte fid)'§ Sllfreb nid)t gebadet: e§ warb ein

Sf^egentag, einer bon ben allerbeften, bie man in ©alg=

bürg unb feinem |)interlanb erleben !ann. (gg mar,

wie wenn bie naffen 2BoI!en fid^ fd)üttelten; fie gaben

nid)t eine ©elunbe 9ftuf)e, it)nen !am aud) noc^ au§

SBeften ein SSinb gu ^ilfe, ber ben SSanberern ba§

äöoüenmaffer in bie Singen warf, ^ie 2)amen unb\^i @aft äogen ta|)fer au§, um itiren tro|igen ©^agier^^

idtiMik!

- 107 —

gang gu machen; jicplaubcrtcn gegen bic beiben Särm*

maci)er biegen unb SSinb befto lauter an, fie ladeten,

^na fang audEi; e§ »ä^rte aber nidit lange, fo !e:^rten

fie bod) um, ^ur „©d^u^ptte", me ^na ie^t bie ^illa

nannte. „'J)a§ wirb :^übfd)!" fagte t>a^ 9J?äbc^en, al§

fie fid) wieber entmäntelt Ratten, „fein SJiittageffen

bor ber %üx. fein S^enni^. fein SJZonbfc^einabenb

auf ber Xerraffe. SO^Jan will unfer Unglüd! — ©inb

(Sie fel^r unglüdlid^, §err @aft?"

^re braunen 5Iugen fragten unb Iact)ten. (Sie

ftflienen gu fagen: id) nici^tl

„^d) aud^ nic^t!" antwortete 5llfreb.

§nbertine ladete. ®ann warf fie aber einen ernft^

t)aften, frauenHugen S3Iid auf i^n. ©ie warf einen

gweiten auf ^na; beren Singen ftra leiten nun.

9^ein, \)ad)te fie, üon einem plö|lid)en ®eban!en er^

griffen, unglüdlid) finb fie beibe nid)t!

„9Jlir !ann ja nid)t^ gefd^e^n," f|3rad) 2llfreb

weiter; „wenn ber Sodftein nid)t !^erunter!ommt unb

bie SSilla SBei^born begräbt, alle^ anbere ift mir red)t.

SBa§ lönnen wir nid£)t alle§l flabier fpielen, tanken,

fingen, jobeln, fd)Wa|en . . . ^abei nü|e freilict) i d^

ntd)t biel. '5)arf id) etwa§ borfd)Iagen, wobei id) einiger*

ma^en nü^Iid) werbe?"

„(Sie unbraud)barer ^err, nur gu!" fagte ^na luftig.

„^d) :^abe mid£) für meine ©tubienreife burd^ bie

beutfc^en ©tämme natürlich au^ etwa^ borbereitet;

mit gang befonbrer Suft unb Seibenfd)aft ^^ab^ id^ mic^

in unfre ^iale!te bertieft; wie wirb einem ba

beutfdt) jumut! Unb wie biel bon unfrer @efdt|id)te

— 108 —t[t brin! Uitfre aJiunbartenbic^ter — ttJte diele Talentef)aben trir. ^ie !enne i^ tüot)! alle, ^ah' immer ein

paar bei mir, in ber Safdje; mögli^ft Heine S3änbd)en.

<Qehel§ demannif^e @ebid}te, ober 9fJabIer§ ,%xöl)\xd)

Wh ®ott eif)aW§% ober bie batjrijc^en: ^obell,

©tieler unb fo ttjeiter. ^e^t trag' id^ ben alten ©rubelI)erum, ben Nürnberger ©tabtflaf^ner unb ^arnifd)-

madier; e§ ftecft jo üiel 2ehen unb @pa^ unb Stnmutin feinen ,®ebicf)ten in g^iürnberger äRunbart'. 5ru(i)

einen gri^ 9^euter fjab' id) in ber Safere —

"

„S3rabo! S3raöo!" rief 2llbertine. „^a finb mir

ja geborgen. 1)ie 33al)ern ^aben mir felber f)ier. Unbben ©telgfjamer, hen Öfterreidier —•"

„Unb ben |)ebel aud)!" fiel ^na itjr in§ Söort.

„^er unbraud)bare <perr lieft un§ bor; alleg, alleS!"

6ie fprang unb tankte im ^immer f)erum: „2öir ftu-

bieren ba§ beutfc^e 35oI!! 2öir ftubieren ha^ beutfd^e

^olf!"

„^a§> äRäbel fc^na|)pt über, @ott meife marum. —§oI lieber bie g3üd)er, avL§> S5ater§ ©tube. äöir fjaben

bor Sifd) nod) etmaS ,3eit—

"

„^a, bie Uf)r fd)Iägt groölf, fie fd)Iägt §urra, unbmir fangen an

!

2Ber a ®elb ^at, fann in§ St^eater fa!)r'n,

Unb hier fang ^at, maä)t \xä) ^'<ö au§ 'n man'n . .

.

^mxal" ©ie taugte gur Sür ^inau§.

Überfd)na^|3en? backte Stifreb. 2)er feiig über-

f(^na^^t, ha§ bin i d) ! — ©r 50g feinen ©rubel unbfeinen Ü^euter ^erüor, ftimmte in ©ebanfen feine

te^Ie; mie im §ufd) mar aud; ^na fd)on mieber ha,

— 109 —

bie S3üd)er in ber §anb. ©ie !am gu i{)m, bie 2tugen

auf i{)n 9ert(i)tet, mit einem feit[am fragenben SSM;

legte bie 23ü(i)er auf \)a§: 2ifd)(^en, neben bem er fa^,

unb !e:^rte auf i^ren ^Ia|, einen (5(^au!eIftu:^I, ^uiM.

<So, nun fang nur an! fagte it)r ©efirfjt.

„9Jiit rtj e m foll idf) anfangen?" fragte 9llfreb, di^

antworte er auf i^re ftumme 93itte.

„SDtit bem S^iürnberger, wenn ©ie mögen/' fagte

^Hbertine. „^en !enne id) no(^ nict)t."

Stifreb gog feinen §erlefenen £iebling§banb bon

©rubele 38er!en t)erbor, fcf)Iug i^n auf unb fud)te.

SBie oft ^atte er ficE) felber laut baraug borgelefen, ficf)

in ber SJJunbart unb im S5ortrag übenb, ficE) in§ „SSoIf"

bertiefenb. 6r fing mit bem ©(i)Ioffer unb feinem

@efeilen on:

„51 @(|Ioffer :^out an &'\dVn g^ot,

3)er t)aitt fu fongjam g'fctit,

Unb wenn er 5' ^IJüttag g'ejjen !)au*.

S)QU ober t)out er g'eilt.

®er ei^erft in ber ©diüjfel brin,

2)er Ic^t at) tuteber brou§,

ei i^ !a^ men\6) fu flciii g'treft

93an Xilä) in ganj'n §au§."

(£r Ia§ \>a^ ©ebidit gu @nbe, fal), mie fein 55ubli!um

f)ord)te, ficf) ergö^te; lag bann me'^r unb mel)r. ^na?

klugen niurben größer unb größer; fie rücfte im

©(f)au!elftu'^l bor, fo weit fie !onnte, i'^re SBangen

njurben gu 9^ofen, il)re Si^^jen glühten. (Snblid) f(f)Io^

er ha§> S3uct). „^ä) wex^/' fagte er, „"oa^ ift fein großer

^id)ter, bielleid)t !aum ein üeiner; aber t)a'^ er bocE)

— 110 —n)a§ ift, ^ab' id) an ^^nen beiben ge[ef)n. 2öte ber-

gnügt unb it)ie anbäd^tig ^aben (Sie äugef)ört!"

„^c^ ^ah' bor ollem mit SSertüuttberungpge^ört," ertriberte 9IIbertine. „g^tci)t nur ^^rett)arme «Stimme, bie fo biel tpo t)aben Sie bieje^

Seben, biefen SSortrag t)er, ba^ alle^ leibhaftig boreinem [te^t? Unb ben ^ialeft?"

„SdE) i)ahe \a auf it)n ftubiert; grabe fo tvxe

auf all bie anbern —

"

„2Bie auf all bie anbern! ^a, !önnen Sie bie

allefo?"

„SdE) tjahe biel {)erumge^orc^t; auf meinen bier

Uniberfitäten unb fonft. 3öa§ id) !ann, ift ja noc^ nid)t

biel. e§ mirb beffer merben. ^d^ lebe brin ! —SSoIIen Sie nod^ ettva§> gf? e u t e r ^ören?"

„Sa, id) bitte; bann ge^t'g gu Sifd)."

„'än§ feinen ,Säuf(^en un 9ftimell', gereimten @e-fd)ic^ten; mo ic^ mer!e ober ben!e, ba^ Sie ein SBort

nid^t berftef)n, fag' id) eg leife aud) f)oc^beutfd) baju!"— 5nfreb na^m ha§ 33ud) unb Ia§. ©r mä{)Ite bie

ftär!ften, unfet)Ibarften biefer ^eiteren @efd)i^ten,

beren §umor gum Sad)en unb pr S5ert)unberung

5rt)ingt. SWbertine brac^ benn auc^ oft ein ^erälid)eg

Sachen aug ber £ef)Ie. ^na Iad)te aud^; aber mit

tiefem, ftaunenbem ©ruft ftarrte fie bonn immer lieberin 5nfrebg ®efid)t, it)re Singen liefen md)t bon i^m.

2(ugufte, t)a§^ Stubenmäb^en, rief ^u Sifd^; fie

gingen in§ S^jeifegimmer, fie festen fid). „^d) munberemid) meiter," fagte Sfibertine; > jung, lüie Siefinb — mie I)aben Sie fic^ in ha§> alles t)ineingelebt.

— 111 —3tüet t)erf(|)iebene ©praciien, mu^ man bocf) tt)oI)I

jagen, i>a§ Pattbeutfdie unb ha^ SfJürnbergifdfic; unb

man ben!t, (Sie finb beibe^I"

5llfreb lächelte: „@§ finb ja beibe bo(^ ed^te ^eutfc^e;

unb mie!"

l^na fprad) lein SSort. ©ie a§, fie trän!, gumeift

auf i^ren Seiler ober in i^r ©lag blidenb, n>ie tief

üerfonnen; bie bor^in fo ^luSgelaffene war öerftummt.

9htr gun)eilen ^ob fie ben Äopf ^u einem S3Iid auf

Sllfreb, ber i:^n ftill anleui^tete, i:^m fo mand^eS gu

fagen fd^ien: ^an!, ober f^i^eube, ober S5ett)unberung —ober t)ieneid)t nod^ bie§ unb ba§. ©o üerging ha^ Wafjl.

%ex fRegen raufciite ttjeiter, ber 3Binb pfiff ober fang

baju. 5tlbertine Iie§ Sllfreb üon feinen (Stubien er*

gä^Ien unb üon feinem Seben; i^re mütterlichen

fragen führten i^n tüextei unb ttjeiter, i:^m faft un=

ben)u^t. (Snblid^ ftanben fie auf; ^na trat bor Sllfreb

i^in, ©ie legte i^re §änbe bittenb aneinanber, otjne

3u fpred^en.

„Buh, nja§ ujillft bu?" fragte bie Sante. „(gr foH

njeiterlefen?"

^na nidte ftumm.

„SfJein, \>a§ ift gu biel. ©ei nid)t unerfättlid^; fonft

!ommt §err (Sdarb morgen o:^ne ©timme nac^

©algburg prüd!"

5llfreb fd^üttelte I)eiter \)en ^op\: „D, t>a !önnen

©ie ru^ig fein. SJlein ^et)l!o|)f ift gut. SSer al§ ©tubent

gan^e SfJäc^te gefungen :^at 3<^ lefß ^^^ äunt

?lbenb bor, roenn bie ^amen mollen!"

„(Sine nod) fe'^r junge ^ame, bie möd)t' e§ n)of)I;" —

— 112 —^nQ§ ©timme fprad) lieber, bie ^er^Iicfie, golbige.

„&?- ift \o ein I)immlij(^er 9^egentag! teilt men\ä),

bei- un§ ftört. Unb wenn fein tepo^f [o gut ift,

^ante 2;ine. SSir f)oben norf) §ebel unb ©telg^amer

imb tobell unb ©tieter; im Söo^uäimmer liegen fie

alle auf beut 2ifd). SBarum follen mir mrf)t glüdlid^

fein! Ober — finb 6ie'§ nict)t?"

„^rfi war nie fo glüdlicf)/' fufjt au§> Stifreb ^eraug.

„D tuie fiaben ©ie redit: ein t}immlif(i)er 9?egentag! —9lber @ie mollen wolji ru^en, gnäbige ^rau, werben

mübe fein."

„^J^ein," fagte ^Hbertiue, „ic^ bin nid)t mübe, Ijeute

gong unb gar uic^t. %n f)eiBen ©onnentagen, \)a

!ommt e§ wo^, aber fo wie ^eute nid)t. 2)ie 9^icf)te

unb bie Spante möcl)ten b e i b e me^r."

„5rifo ad loca!" rief ha§> 9}iäbd)en, wie üor bier

Xogen in ber ^na=§ütte.

©ie gingen in§ 3So:^n5immer prüd, jebe^ fe|te

fid) wieber ouf feinen ^a^; Stlfreb na^m ein S5ud)

unb Ia§. er ^atte gran^ ©tel§^amer§ „Sieber in

obberennefd)er 3?oI!§munbart" ergriffen, in ber älteften

5[uggabe; aud) bie waren if)m wo:^Ibe!annt. @r ftellte

fid) ben 2)id)ter öor 9(ugen, wie er, ber gewefene

Somöbiant, ia:^relang burd) Cfterreid^ unb S3at)ern

50g, feine Sieber öortrug; fo ^erfönlid) lebenbig fud)te

er i!)n nun auc^ au^ \id) :^erau§§ufd)affen, in feinen

eigenften 2;önen. (Sr fing unfid)er an, bann gelang e§>

beffer unb beffer; ha§> ®efid)t, ha§> er üor fid) fa^, ha§

junge, ba§ ad)t5ef)niäbrige, :^auc^te i^m gleid)fam neue

Gräfte 5u, gab if)m ein §euer, ha§ er nod) nid)t !annte.

— 113 —

61 t)ing an t^m, aber e^ ftarrte md)t me'^r; c§ :^attc

jid) au§gewunbert, tüie el fd^ten, nun lebte e§ jebe

3eUe mit. HlleS f:piegelte fid^ in bie[en unbetüufeten,

aber gan§ :^ingegebenen Bügen; jebeg ©efü^I, ba^

tvai}t unb öoll über 3llfrebg Sippen trat, tarn il^m bon

^na§ @e|i(i)t ttjie eine Slrt bon (Sd^o ^urücE. 2öa§ in

feinem SSortrag nid^t gelang, nirf)t lebte, blieb \ia

brüben ftumm; wa^ i:^m glüdte, ha^ lebte bort, ^^mglüdte immer mef)r, ba er biefe 2Bir!ung ]Qi} unb im

tiefen ^nnerften f^ürte. ©ine ©eUg!eit, bie i^n §um

tünftler mad)te, trug i^n öon SSerö §u S8er§ unb üon

Sieb §u Sieb. D ^na ! ^na ! bad£)te er oft, toät)renb feine

©timme f:prad). SSunberbare, liebe, :^oIbe, fü|e ^na!

^a, id) lefe für bid), für bid^. Unb bu f^rid)ft in mir I

@r legte enblid^ ben Otel^tiamer fort unb lehnte

fid) jurüd. 5tlbertine nidte i^m gerührt unb banfbar

5u; f i e tvax bie^mal ftumm. ^na fagte leife: „D mie

fd)ön. — SSie fdtiön t)aben ©ie'^ gemad^t l"

Söer ^ a t'^ benn gemad)t? wollte er ernjibern,

e§ lag i:^m auf ber Bunge; i^m üerging nur ber 3J{ut.

SBag bift bu benn für ein Wlen\6)? f^rad)*er aber im

©eift äu i^r i)in. Dber ttjie oiele 3Kenfd)en finb in bir?

9tud) b a § ^aft bu alfo — biefeS SJliterleben, biefe

^immlifd) marme SSruft, biefe§ i)immlifd£) berebte @e^

fid)t. SSaö fannft bu au§> bem äJlenfdien mad^en, ber

bid) füp, bid) berftet)t. ^u, faft nod) ein ^inb ! SSag

iDirft bu erft fein, h)enn

S^iein, fu:^r i^m auf einmal fo red)t burd)§ §er§,

nein, nein, feinen anbern! 9tu§ mir alle^ mad^en,

tuag in mir ifti SJieine ^na! 9Jieine!

'mUbvanbt, '^ie %o^tex 8

— 114 —

„Sie fjahen aber: nur erft üom ©telgl^amcröelefen/' fagte bie liebe ©timme je^t. „^a liegen nod^

bie anbern. ©ie mollten bi§ gum ?t b e n b lefen, i)aben

©ie gefagt."

„^d) mill aud)/' ontmortete er. „2Senn bie f^rau

2;ante nod) mill."

^Ubertine nicfte unb beutete bittenb auf bie

^ü(f)er l)in.

9nfrcb nat)m §ebelg Stiemannijcfie @ebid)te unb

Ia§. 5tuc^ ba hinten im ©d)tt}arärt)alb füi)Ite er jicE)

mie äu^ciug; unb i^n trug bie ^na^Suft. (S^ n»ar i^m

faft, al§ em|)fünbe er ben leijen ©trom, ber öon bem„33unbermäbd)en" I)erüberfIo^, ber i^m i^r Seben,

it)re ©tär!e brad)te. ©r ftaunte lieber über dl biefe§

iTJit]'pieIen unb ©ejdje^ien auf il)rem j(i)ön ergUii)ten,

fü^ be[eelten 3(ntU|. 6r \a§> ba^^ aik§ nod) nie fo gut;

{)atte e§ nod) nie [o gefüllt.

©ie n)in!ten bann, er mu^te aud) nod) ben ^obell,

Dann ben ©tieler nefjinen. ©ie öerlangten bie§ unb

ha§, oom einen unb oom anbern, ha§ fie j'd)on lange

liebten, ©o gingen ©tunben bat)in. 9n§ Stibertine

enblid) auf bie Ul)r fa^, fdjüttelte fie oerttjunbert ben

5!opf: „Söaren mir fo lange n^eg, in ber andern SBelt?

— %(i), ita mar e§ fd)ön. Sieber |)err 3llfreb (Sdarb, id)

banfe ^nen. ©ie i)aben ein SBunber öonbrad)t: fo

lange iiab' id) mot)! nod) nie einem 35orIefer 5uget)ört."

„^ag t)aben bie beutfd)en ^ i a I e ! t e üonbrad)t,"

fagte Sllfreb läd^elnb.

„^ein, ber junge 3Jiann, ber bie beutfd)en 55öl!er

burd^ftubieren mill unb ba§ fo mit bem § e r § e n tut.

dE***'

— 115 —— 3lun mu^ ici) aber eine SSeUe ^au^frau f^telen.

9^od)maI§' taufenb ^anü"Oie ging :^inau§, in ha^ ©peifegimmer. Sllfreb

trat an bie %nx, bie gur ^ortialle fü"^rte; feine ©tirn

njar fo marm, ber gan§e SJienfc^ jo erregt, burrf)glü^t.

@r je^nte fid) nad) fri[d)er, Üi^Ienber Suft, er öffnete

bie Xür.

^na ging langfam ju i^m. @rft nadt) einer ©tille

tarn au§ i^r ^erüor: „2öa^ ©ie für ein junger 9JJ e i ft e r

finb."

S[Rit einer l^aftigen ©ebärbe rnieg er ta^ jurüdE:

„S3itte, fagen ©ie mir fo ttjaä nid^t. ^d) fange erft an.

— SBa§ id) etnja fct)on fonnte, ha§ — tarn bon

S^nen."„^a§ berfte^^ ic^ nicf)t/' antwortete fie. 3tB würbe

fie bort bie 9tuf!Iärung finben, fd)aute fie in fein ®e-

ficf)t; nun fat) fie aber etttja§ in feinen 9(ugen, ^a§ itjx

bie fd)on bur(i)äitterte 9f{u^e na^m. ©ie wagte nidit

3u fragen, ©ie fagte nur, aU er fd^wieg: „Sante Sine

^at red)t. 2)a§ ©ie t)a^ alles fo mit bem § e r § e n

tun."

„Sa, f^räulein ^na, t)a§> ift wo^I fo."

„Unb — unb id^ mu^ ^nen n o d) ettva^ f^gen;

ba§ liegt fd)on feit bier Sagen auf mir. ^d) mod^te

aber nidtjt, weil e§ bod^ mein ^ater ift. @r f^ottete

bamals fo — fo — über ha^, )xfa^ ©ie wollen; ^^^re

greifen, ^'^re ©tubien. 5trf), f)eut '^ab' id) fo red)t ge=

I)ört, wie ha§ alleS in ^^nen lebt. 3Bie fdt)önl — ^d)

glaube, aud^ mein S5ater wirb notf) einmal fagen:

ha tjah^ id) aber unred^t gehabt!"

— 116 —

„f^räulein ^ml" — (gr griff md) if)rer §anb.er na^nt fte unb brütfte fie, mo^te fie nic^t laffen.

er bet)ält fie hjof)!! bad)te fie; i^r mar e§ aber fü^,

fie gog fie md)t rceg.

„gräulein ^na!" trieber^olte er. „D mie finb ©ie{)immel§gut. — D, ic^ möci)te ma§ trerben; id^

! ö n n t e aud) tt)a§ merben — menrt ©ie mir immerfo pifen tüie f)eut. ©ie ttjaren ja in mir, aU id) Ia§.

Unb id) füf)Ite — bad)te ^na!"

„2öag?" ^aud)te fie.

„§eute morgen, aU id) tarn, ha fagte idE) ^^nen:id) mollte <3ie fe^n, um mir !Iar p merbene^ mar bumm, berrüdt. mn meife id^ alleg. ^d) fann

auf ber Söelt nur noc^ eine Iiebt)aben. 9lber ©ie?5!önnen ©ie —?"

©ie nidte. ©ie füllte fic^ in feinen ^Trmen, fan!

if)m an bie SSruft.

3SoI)I eine SSiertelftunbe ^atte Stifreb in ber SSorf)aIIe

gefeffen, in ben Siegen blidenb; immer füllte er nod)

ben einen langen tufe auf ben Si^l^en ober in ber ©eele;

ein fd^mer ^u faffenber ^uftanb niegefannten mM§füllte feine S3ruft. D mie mar id) bumm, fagte er fic^

immer mieber, al§ id^ fo gmeifelte, an if)r unb an mir!

D mie mar id) !Iug, al§ id^ auf bem mönd)§>hexQ auf-

fprang: id) mu^ f)in gu x^xl — ©emi^^eit. ©r^örung.

Erfüllung. D ®ott, ma§ für SSorte. SSater im ^immel,ma§ für ein ©efüf)!!

©ie !am enblid) mieber; fie mar au 2:ante STIbertine

— 117 —gegangen,. in beren SRutterfeele t^r |>er§ au^äufc^ütten,

um ©egen unb um §tlfe ju bitten für bie junge „S3raut".

„5llfreb \" jagte fie unb na^m feine .^änbe, mit einem

feiig njeidien Säd^eln; „iä) glaub', eä wirb gut! @ie

war feelengut. ^(^ glaube, fie ift in bici) berliebt. (Sie

^at eine SReinung öon bir, fo ^oä)— beina"^ me^r al^ id).

^ber bid) fo lieben wie icf) — \)a§ tann fie bod) nid^t!"

©ie lag wieber an feiner SSruft. „©inen 31ugenblid

!

Sänger barf id^ nic^t. 9^odt) nid^t. D, ber ^ag wirb

fommen!"

„<Sie war feelengut? — SSo war fie? 2öa§ fagteft

bu? (grfrfira! fie guerft? f^afete fie fid) balb? SBill fie

ung nun Reifen?"

„^d) fag'g; :^ör nur gu!" ©ie löfte fid) au§ feinem

5lrm, brüdte i^n auf einen ©effel nieber unb blieb

üor i^m fte^n. „©ie war in ü^rem 3iittmer, allein.

2;ante 2;ine, fagte id^, an 2öölfd^en=33ra!enburg ben!enb,

ber mid) fo ^offnung^Io^ liebt, — bie^mal ift e§ g e g e n=

f e i t i g. Unb wir :^aben e§ un§ gefagt. Unb wenn

e§ nad^ meinem §er§en ge^t, werb' id) feine grau !—

D^o ! fagte fie. 5Jber erfcEjreden? £eine ©^ur. ©e^r

erftaunen? 9Iud) nid)t. ©ie !riegte nur ein furd)tbar

!Iuge§, unb bann furd)tbar gute§, unb gule^t ^immlifdt)

Iäd)elnbeg @efid)t. Unb fragte mir bann atleS fo ah,

aB t)ätte fie e§ eigentlict) fc£)on gewußt, ober fidt) ge=

bad^t; unb war fo gefd£)eit, ha^ \ä) ftarr würbe. Söa^

e§ bod^ für alte weife SRenfdien gibt ! S5efonber§ unter

un§ grauen 1"

„©0 wie bu eine werben wirft — bu mein ©tern!

mein £id)t!"

— 118 —

„%&) ja, glaub' ein btf[el an mtc^; ba^ tut mir gut,

t)a§> brauch' ic£). @ag, 5tlfreb, [ag, ift bir aud^ fo un^

finnig, jo berrücft gumut? fo §wifcf)en Sachen unb

SBeinen, %an^en unb ^erge^n? — §orc^, ^a !ommt

fie fc^on. ©ei ledjt gut mit i^r; aber öerüeb bici) ni(i)t.

3J?u^t nun treu fein, SHfreb. ^c^ aud). ^d) gelob' e^!"

•Sie f)ob bie §änbe gum (SdEimur unb faf) i^n mit

feiiger, feierli(i)er, ^eiliger Siebe an.

5llbertine trat in bie SSort)ane, it)re 9lugen maren

feu(i)t; fie fd)aute bon einem §um anbern unb Iäci)elte

in tiefem ©ruft. „3Sa§ foll ic^ "oa fagen?" fing fie an.

„Sieber, guter Stifreb. SSir fennen un§ nod) wenig,

nid)t tt)at)r. ©ie finb mt ^uliuö ßäfar ge!ommen —,id^ !am, fa^ unb fiegte' — fo I)ei|t e§ ja mo"^!. ©omeit id) bie SSelt berfte^e, foII e§ ja eigentlich) nidit fo

fein! Unb gu jebem anbern, ber fo in'biefe SBilla

i)ereinbräd)e, mürbe id) mo:^I fagen: !omm mieber,

menn bu älter bift unb bu bann nod) Suft :^aft; je^t

la^ ung in Sflut) ! — ^enn unfer ein§ige§ SJiäbel ha —"

„^d) ijobe mein §er§ tief unb fd)rt)er ge|)rüft,"

unterbrad) Sllfreb fie mit jugenblid) treu^ergigem, aber

^eiligem ©ruft.

„Unb er ift ein ©darb!" fe|te bie ebaüuge ^na

t)in§u.

„^reilid), freilid), ein (Sdarb; ba^ fagte ic^ mir

aud) gleid) in ber erften ©tunbe, ©ie fd)auen ja fo

©darbfd) au§. Sine gute 9?affe l Unb id) ^abe mir

biefe 2;age mand)e§ Tlal gefagt: bon ben jungen

Seuten bon ^eute, bie id) !enne, t)at mo^I feiner ein

fo unberborbene§, gute§, reblid)e§ @efid)t! — ©ie

— 119 —

fe^n, ic^ i^ah^ ein ftarfeS Sßertrauen. ^c^ min alleg

fagen: fo tüte i(f) @ie gu !ennen meine, roünfcfie icE)

unfrer ^na leinen befferen 2Jlann. SSäre idf) i^re re(i)te

SEJiutter unb !ein SSater me'^r ha, jo ttjürb' i(f) fagen:

benit, ha^ i^r gueinanber gehört, bocE) nodE) nic^t ge=

bunben; lernt euct) weiter fennen, f(i)reibt eucE) S3riefe—aber ,(3ie', nocf) nic^t ^u — \etit eud) hjieber, fo oft

eö ficf) fügt; unb menn e§ euer innerfter SSille, eure

S3eftimmung ift, n^irb fie ficf) erfüllen l"

'-i Sllfreb ergriff Sllbertinen^ redjte ^anb, neigte fic^

barüber unb !ü^te fie. „D toie banf iä) ^'^nenl"

„^a, aber ha^ id) e§ gu @nbe f^recfie: ic^ bin Xante

Sine. ®er SSater "^at mir fogufagen bie SJlutterredjte

über ^na gegeben, aber er ^at ha§> le^te SSort. ^c£)

!ann nur berfprec^en, fo ju if)m ^u reben, tt)ie id)'§

^eute tue; i^m gu fagen: oerfucf)' e§! Ia§ fie e^

öerfuc^enl — Sie finb "^eute abenb nocE) unfer lieber

@aft, fa:^ren morgen §u ^^rem Dn!el §urü(J; b e r,

h)ie i(i) ii^n fenne, trirb gang meinet (5inne§ unb mit

eucE) beiben, mit feinem Sllfreb unb feiner ^no, i^ergen^-

glüdlid^ fein. 2Bie eg mit Sßater SSei^born hjirb, \)a§

erfa'^ren <Sie! Unb nun la^t mir eine ©tunbe 9f?u^e

auf bem ©ofa; alt bie äJlunbarten unb bann biefe

^ataftro^j^e, bag n»ar für meinen alten 5^opf bodEi ein

bi^d^en üiel. @r ift mirr unb 2)a§ tut aber nict)t5.

^(f) will auc^ tt)ie ber ©darb fein, i(i) will glücflicE) fein.

2Iuf 2Bieberfei)en beim 9lbenbeffen!"

6ie nicEte unb lädEjelte ben beiben Siebenben gu

unb ging au§ ber %m.^na nidte i^rem ^Uf reb gu:. „<Sei nur ruf)ig.

— 120 —

SBenn fie bem 35ater fo red)t treife fagt: öerfud^^

e§, rt)irb er*§ auä) öerfui^en ! — 9fJun mufe ic^ bir aber

noc^ ettraS jagen, bu; e§ brüdEt mir \)a^ ^er^ ab, eö

lüill ^erau§. SBirb'^ btd^ fe^r erfd^reden? Slcf), bu

ben!ft hjo^l, bie ^na, mit i^ren ad^t^e^n ^a^ren, \)at

nod) nie geliebt; i^r ^erg war ein leeret S3Iatt, nun

ftet)t ,^Ifreb (Sdfarb' brauf. 3(rmer, jü^er 3Rann. @e^

bic^ hJteber t)in, ^ör §u!"

(Sie tat einen tiefen, langen 5ltemjug; bann er=

gä^Ite fie i^m bie ®e[c^ic^te, me ^na SSei^born i^r

blinbeg §er§ an Dtto!ar "Sjolberg nerlor.

3utt)eilen ^örte fie, mä^renb fie jo beict)tete, einen

^Üemjug fic^ gegenüber, ber noct) tiefer, nod) länger

ttjar. 5llfreb fa^ aber me ein äßann, faft tttie eine

SSilbfäuIe ha. „Söa§ ben!ft bu nun, bu ernfte§ ©efid^t?"

fragte fie am @nbe. „£) bu mein beliebter, lafe mici)

nod^ mag fagen. SSier Sage ift e§ "^er — eine 9Jlinute,

et)' bu mit ben anbern !am[t — ha ftanb id) neben

2ßölfd)en unb bacfite: öon £)tto!ar ^olberg lo^fommen,

ja, ha^ !onnt' io^ mot)I; !ann it)n nie öergeffenl Unb

nun — !önnteft bu in mid) fet)n: mie mir ift. 6§ gibt

nur norf) bic^. ^u bift mie ein ©cEiiff über§ ^Keer

gefommen, icE) bin eingeftiegen unb fa^re nun fo in

bie Söelt. XXnb mag einft mar, ha^ ift gan^ berfun!en!"

©ie trat an if)n ^eran, ha er gar ni(i)tg fagte. „2Birb

e§> bir bod^ fo fdE)mer? Sut'g fo met|?"

„D ja," fagte er, „me^ tut'g mo^I. Slber idf) fa^ "^ier

eben unb bad)te: menn e§ mir ebenfo ergangen märe

mie i^r, mär' mir bann nid^t beffer? äöenn id^ mein

^erg aud^ einmal gang. Eingegeben ^ätte, ftatt aB

— 121 -

©(^metteijlmg burc^ bie 3Belt au äte^n? ^^ ^ah' z§>

fo erbärmlich anberö gemad^t. Oft, oft öerücbt, aber

nie genug; — fo "0(1^ \6) ^eute frü^ auf bem SSJlönd^^*

berg fa^ unb bad)te: oielleidit l;)^^ \ä) fein ric^tige§

§erä? üiellei^t ift auc^ alles, tt)a§ \6) für ^na fü^Ie,

nur ein (5d)attenfpiel? Unb in biefer 3^ot flo^ id^ t)er.

^fJun tüeife ic^, toie e§ ift. ©elig wie ein ©rlöfter, feiig

ttjie ein @ott. 5lber et)' id^ bi^ liebte, l^ah' \6) nie

geliebt!"

„D bu fü^er ä«ann!" rief fie, mit einem gitternben

Sa^en. „%q§> !ann id^ bergeben I" Unb obwohl fie

fid) gelobt ^atte, i^n l)eute nidjt me^r ju füffen, flog

fie i^m an§ §er§.

©rittet 93u(^

^arl 3Bei^born, bem fein „Seibfeirtb", ber 9f?f)eu*

matiömu§, jd)on [o üiel Seben^glücf genommen ^atte,

füllte fic^ nie jo wenig geplagt mie in biefem legten

33erc^te§gabener ©ommer unb §erb[t; unb al§ i^n

ber 9Mn(i)ener SSinter mieber ^um riditigen „3f?^euma=

ti§mu^*^nbaliben" gema(i)t i)atte, fa^te er enblic^ neben

feinem großen 3^^^^ auci) eine gro^e Hoffnung:

S3er(i)te^gaben !ann mir bielleidit auci) im 2S i n t e r

I)elfen! (3(i)on (Snbe ^ebruar überfiebelte er in bie

meiße Scilla, mit ^omilie unb 2)ienerfd)aft, unb freute

ficE) ber guten fad)elöfen, bie er barin gefegt ^atte,

ber 33ü(i)er, bie er tjorfanb unb mitbra(i)te, ber f(i)nee=^

bebedten 33erge unb he§> oft ^eiteren, !altblauen, meau§ feinftem ©ta^I gefd)miebeten, gefunb:^eitf|3enbenben

§immel§. £)h i^m nun einftmeilen ber ® I a u b e :^alf,

ober ber milber gemorbene SBinter, ober ein irir!UdE)er

{)eimli(i)er ©egen 39er(i)te§gaben§, ober tt)a§ fonft:

er füf)Ite fid) balb mieber freier, gefünber, ging mie

in befferen ^a^ren umt)er; „xd) brau(f)e meine %ap\ev'

feit nid)t gu ftrapagieren," fagte er bergnügt. Untere

beffen fa§ feine Soii)ter ^na oben in if)rem gleid)fang

f(i)öngen)ärmten 3iii^^^i^ ^^"^ fcfirieb lange S3riefe

an §errn 3tlfreb ©darb am 9fti)ein ober im <Sd)mar§*

— 123 —

tüoit), mit bem t^r borgefd^riebenen „©ie" unb fo*

gufagen auf Stünbiguitg; benn SSater äßei^born ^atte

fid) nad) üielem ©tirnrungelit unb bielem 3ii^^^^^

nur unter ber SSebingung gefügt, ha^ üon SSerlobung

nod) !eme fRete unb bie gange @act)e eine Prüfungfei, bie ebenfogut mit frieblid£)er 2^rennung wie mit

^Bereinigung enben !önne.

^a§ :^inberte freiließ nic^t, ia^ ber Sag :^eranrüdte,

auf ben bie 3;oc£)ter fic^ fe^nfü(i)tig freute unb bor

bem ber S5ater ficE) mißmutig fürcfitete: ber Söieber*

fe^en^tag, ben bie Dfterferien bradjten, ber fünfge^te

3Jlär§; benn für ^Hfreb, ben „©tubenten" — »enn er

aud) je^t auf feine eigene ^auft ftubierte — galt ba^

o!abemif(^e ^a'^r. ^na ging f(i)on ben bierje^nten

bom frühen SJJlbrgen an wie eine 9^a(i)tnjanblerin

l^erum, berträumt, entrüdt, ober „im ^ufel", tt)ie

SBei^born e§ nannte; wie ein Ab bor ^eiligabenb !

.

badete Sllbertine. §eut ift fie §u nid)t§ p brau(i)en!

brummte ber SSater; :^eut bin id) im ^immell fang'§

in ^nag ^o|)f. ®en 33rief, ber fein kommen gemelbet

f)atte, trug fie auf bem ^ergen; wo fie fic^ allein fa^,

gog fie i:^n l^erbor, Ia§ i'^n mieber unb fü^e it)n. ^ann§og fie aber aud^ fein S5ilb f)erbor, ha^i ebenbafelbft

feinen Zemptl ^atte, fa^ eg wie nod) nie gefe^en an

unb brüdte e§ an ben 9J?unb, mit ungebulbig er*

martung§boIIer (Selig!eit „5llfreb, Sllfrebl" feufgenb.

„^a^ fie fid) im Sauf be§ 2öinter§ au§einanber=

fd)reiben würben, ift nid)t eingetroffen," fagte 3Bei§-

bom gu ^tlbertine, al§> er mit i^r am 3Jlorgen be^ fünf-

zehnten aJldrj im 3öo^n§immer fa§; „unb e§ ift gmifc^en

- 124 —

fo berrücEten Seuten bocf) fc^on oft ge[rf)e^n! ^iefe

langen SSriefe, t)a ber[te'^t man ftc^ iebe S^Jaf lang

faljd); bann beüagt man ftd): o me fonnteft bu mir

\)a§> fd^reiben! o me !onnt'[t bu \)a^\ ^ann üerteibigt

unb redjtfertigt jid) ber anbre in ®runb unb S3oben

hinein, meil er in feiner ,Un[(^uIb' bitter unb natürlid)

fogleic^ mieber nti^üerftanben tont; unb fo tt)irb e§

allmä^IicJ) ein 9?atten!önig unb grt)ei Sf^erbenftifteme

überj|)annen fid), än)ei fd)öne (Seelen beruneinen ficJ).

3öie gut tjätV e§> [o !ommen !önnen. 3Jlein 3^i)eumati§*

mu^ :^at fid^ ja gebefjert, aber b i e [ e ^reube i[t mir

ni(f)t geworben !"

(Sr blie§ au§ feiner großen 3^9^!^^^ mä(f)tige 9?aucf)^

trolfen in bie fd)on etmag bläuliche Suft.

Stibertine fc^üttelte langfam ben ^op\. „2Sa§ bu

eigentlid) gegen ?Xlfreb @cfarb ^aft — i(^ berfte^' e§

.nic^t. ©inen t)alben Stag ^aft bu i^n gefe^n! "^a^

er ein guter unb befonbrer SlJlenfc^ ift, ha^ ftet)t boc^

auf feinem ®efid)t; aud) tt^enn^^ bein alter f^^reunb

©darb nic^t gefagt ^ätte, ber über biefe gegenfeitige

^erliebung —

"

„©0 glüdüd) ift," \pxaä) SBei^born ju ©nbe. „^ d)

bin'ö n i d) t ! — ^ah' id) nid)t brei, bier bon feinen

Sa!en, feinen 33riefen mein' id), an ^na gelefen?

SBortfdittjall—

"

„2Bie ^alt SSerüebte fc^reiben—

"

„Überfd)n)englid)!eiten —

"

„SJiein ©Ott, bie ^ugenb!"

„5Iber ha^ ©d)neibige, ba§ 2)eftige, t)a^ traftbolle,

^iaS' 2}Jor!ige, furj, 'oa§> 9JiännIid)e fei)It mir —

"

— 125 —

M ^u lieber &oitl"

„©in gemininunt ift ^na j" e I b [t ! SSenn e§ [d^on

eine 2;oc^ter fein mu^te, bie braudit einen SJlann.

9Iber biefer meidie ©tfiwärmer — mit feiner S5er-

tiefung in bie beutfdie SSoH^feele — er ttjill bie SJiüden

ben!en fjören. ®r ^etfafert feine 9'Jeröen, überfeinert

fie, ä^i^fü^^t unb jergrübelt fie. ©r mag ein gefd£)ä^ter

(S^jintifierer ttjerben, öielleic^t aud) ^rofeffor an einer

beutfd)en Uniüerfität, aber nie ein 3JlannI"

9llbertine tt)onte eth)a§ eriüibern, fie fa'^ aber ^na

!ommen unb fcfimieg. '2)a§ 9Käb(i)en ging langfam

ttjie auf f(i)ttjeren ^^ü^en; ober aU wollte fie auä) fo

fcEjIeic^en rt)ie bie langweiligen, fd)Ie|)penben SJiinuten.

§ier fo märten, märten, ftatt ii)m sum S3a^n^of ent-

gegenjufliegen, i^n bort §u empfangen! 2lber „^a^

fd^idt fid) nid)t", :^atte bie üäterlidie 2Bei§f)eit gefagt.

„(Seib i^r benn Verlobte?" — ^a, id) bin feine SSerlobte

!

badjte fie gegen ben SSater ^in, mit nun balb neun*

ge^njä^rigem Slro^. ^a, id) bin i:^m inmenbig an*

getraut, ^d) bin i:^m oermä^It. ^d) mei^ fe^r gut,

toa§ \ä) bin!

(Sie trat an bie ®Ia§tür gur S5or^alIe unb ftarrte

auf ben §o:^en ®ön unb beffen gange SSergfamitie

^inau^, bie fd)nee!alt f)ereingrü|te. ^lö^Ii^ fd)ob

fic^ etma§ ^un!Ie§ baöor. (Sin 5tuffc^rei entfuhr ifjx;

in biefem 5IugenbUd ^atte fie Sllfreb nid)t ermartet.

^a ^tanb er; er ri^ fid) ben |)ut tiom Äo;)f unb öffnete

bie %üx. ^m SSintermantel, mie fie i^n noc^ nie ge*

fe^n, mit froftbläulidien SBangenJam er auf fie p,l)oh bie §änbe, aU mollte er fie umarmen; nun fat) er

— 126 —aber ^ater äöeiBborn unb ergriff nur i^re gttternbe

§onb. „gräuleiit ^nal" fagte er, erregt, ^albbefangenlöd^elnb. „^a bin i^! ^ac^ fo bieten —

"

(gr ging gum SSater, jur 2;ante, fie f)atten fid^ er-

hoben, nnb begrüßte fie. „SSo^er fo blaB?" fragteSSeiBborn, na^bem er if)nt gaftfreunblid) gugenicft

unb if)n n^illfornmen ge^ei^en ^atte. „llöo^I bie lange

Safirt?"

„3a; öon 33afel t)er. ^n ber ^adjt faft fein 9Xuge3u —

"

„können ©ie nid}t f(i)Iafen?"

„@onft, unb tt)ie! 9tber bieSmal — bie Unrut)e,

bie (grttjartung, bie —

"

^ i r, bu alter äRann, fann icb bog nid)t fo fagen,

ging burdE) ^IIfreb§ übermübeteä |)irn. 3Sär' id) bod)

mit ^na allein!

Sna ftanb unb betrad)tete itjn. ©ie ^atie i{)n fid)

etrt)a§ größer gebad)t; in if)rer Erinnerung, in benlangen aJlonaten, tüar er inof)! genjadjfen. Mit ber

groftfarbe im ©efic^t tvai er aud) nid)t fo fd)ön toie

in jenen tjimmlifc^en Sagen, mie auf feinem S3ilb.

©einer (Stimme fehlte ber ujarme, liebe ^lang; ber

mme! fo reifematt, ^arum ftrapen aud^ bie STugen

nid)t. 2rd), bo§ fommt \a alleS. ©id) nur freuen unbi^m ^reube mad)en! — ©ie trat oor if)n r)in unbfdjaute if)m fo liebreid) in bie STugen, mie fie irgenb

burfte. „^d) bin frot)!" fagte fie fo red)t oon ^ergen.

„^a§ $8riefefd)reiben — ic^ ^aite eg fd)on fo fatt.

®rabe fo mie ©ie. 2Bir foHen un^ !ennen lernen,

fagt 5ßater; o ttjie mollen tvh t)a§ nun tun. ©ie n»erben

— 127 —

fic^ hjunbcrn, wie fd)ön S5er(i)tc§gabcn aud) im SStnter

ift. ^ä) fü'^re ©ie :^erum, id) geige ^nen bte ganje

Söelt —

"

„@ n t f ü ^ r' i^n nur nicEjt gar!" nat|m 2öei§born

bo^ SSort, ettraS unfrifd) lädielnb; „unb bi(f) feiber

mit! — 9fta ja, natürlich), aud) !ennen lernen; ba§ ift

zugegeben. Unb ha^ gebeii)t nid)t, menn 2)ritte unb

SSierte babei finb; üerfte^t fic^. ^c^ öertraue meiner

2^o(i)ter unb üertroue bem Steffen, bcm ,(So^n* meinet

alten f^i^eunbe^, ha^ fie biefe f^rrei^eit nic£)t mipraudien

merben. 6ie bemoi^nen ^r olteg Bi^^^^^^r ^^"^^

©darb, ^na :^at ^nen SSIumen ^ineingeftellt; fie

fann ©ie ie^t hinaufführen; ift mir alleg red)t. 9Ke^r

!önnen Sie nid)t üerlangen, nid)t toaffi; mel^r !ann

ein SSater nidjt tun. SfJur "oa^ eine öergeffen ©ie nie:

id) :^abe ^tjuen mein £inb nod) nid)t gegeben. Db

(Sie e§ fid) ü e r b i e n e n tt)erben, ba§ ift ^re ©adie.

Äfer grau, ber Xante 2:ine, üerban!en @ie, ba^

id) mid) auf biefen ^ e r f u d), biefe ^ r o b e über-

tjaupt eingelaffen i^ahe. 2öie fie auffällt, roei^ nod)

!ein ajlenfd)!"

Sllfreb griff nad) Söei^bornS ^anb, bie fic^ gut-

millig nehmen lie^: „^d) habe ^^inen Don ganzem

^erjen ju banfen; o glauben @ie, ic^ tu' e§. 2Sie id)

in meinen ^Briefen fc^rieb — id) tt)erbe — id) tt)ill—

"

„(3d)on gut ! — Sie t)ahen nod) immer ben äRantel

an. Unb ^na mill 3^nen oben bie $8lumen §eigen.

Sllfo beim SSJiittageffen feben njir un^ ttjieoer!"

3llfreb berneigte fid^. (Sr blidte in Sante Silber*

tinen§ gute, !luge Stugen; fie lächelten i^m gu. ©ie

— 128 —

Rotten bem SSater \>a^ 9?eben überlaffcn. ®r rtju^te

aber, rtJte gut i^r §er§ e§ i^m meinte; er büdfte jtd^

auf it)re §anb unb filmte jie.

©nblid) [tanb er bann in feinem 3itt^w^ßi^/ wtit ^na

allein. ^t)n bufteten bie (Sträuße an, mit benen fie

feinen ©cfireibtifc^, fein f^enfter, fein 9^a(i)t!äftd^en

gefdimüdt tjatte. 3^n grüßten i^re Slugen, üoH Siebe.

6r ftaunte, tt?ie frf)ön fie mar: nic[)t boller, e^er fd)Ian!er

unb magerer aU im ^erbft — mo^l ber (Sef)nfu(i)t 3öer!

— aber noct) mel)r @eift unb ©eele in htn meid^en

,3ügen. (Sr §og fie in feine 9trme, tieföermunbert über

fo oiel ©lud ©ie umfd)Iang i^n and); fo ftanben fie

lange, 9)iunb auf 9Jiunb.

„SiJun giet)' icf) bir aber ben SJZantel aui^," fagte

fie bann unb Iäcf)elte mütterlicE). @r mar aber ge-

fd)minber, er tat e§ felbft. „®i/' rief fie, „fo fij! Unb

bift hod} fo mübe. ®ar nicf)t gefd)Iafen ^at ber S5ubl

Wlan fiebt bir^^ an, bu. ©o blaffe ?lugen. Unb bie

matte ©timme. ^d) ^atte mir'g anber§ geba(i)t . .

.

5lber ba^ mar mot)I red)t bumml"

Qx feufäte, etmag bekommen : „§atteft bir'§ fo

üiel fci)öner gebaci)t? — ^a, ta 1:)ab^ id)'g nun. ©in

f(i)Iaffer ^erl, ben fo eine 9f{eife f(i)on inüalib macfit.

^d) ^atte micf) bi§ gum legten Hugenblid abge:^e^t,

gearbeitet, gefeinrieben . . . §aft bu micf) nun nic^t

me^r fo lieb?"

„D pfui!" ©ie fc^Iug nad) feiner §anb. „^ie

fannft bu fo reben ! — ©ag mir nie fo ma§. © ^ r e i b

aud) nie fo ma§; in beinen S3riefen !am ha^ oiel gu

oft, ba^ Grübeln, bas 3tt^^^f^ltT, ob ic^ bir nod^ gut

— 129 —

bin. Unb biefeg Unsufriebenfein mit bir [elbft, biel

bid) Hein unb \d)kd)t mad)en, ha^ !ann ici) nid^t leiben.

@ I a u b an bid) ! fo mie i d) e§ tue!"

(Sie umfd)Iong i^n ttjieber unb fitste i^n.

„?ld) ja," fagte er, „bu f)aft red)t. ^d|- bin ju oft

balb oben, balb unten: bi^ im §immel, üor ©elbft^

üertrauen, unb bann nid)t§ aB Meinmut. ©o badete

id) biefen SBinter mand)mal: mein 2ßeg ift ein ^olg*

mcg ! n)of)in id) hjill, bai)in !omm' id^ nid)t ! Unb ben

anbern Xüq, ha füllte id^ tt)ieber: id) ^ab' red)t ge^

al)nt; in ben lebenbigen 9Jlenfd)en finb' id), tva^ id)

juc^e I"

„9^a, bann bleib auct) bei bem @efüi)I , bu

bummer SSub. — ^er^ei^: bu ßntbeder, bu ^olumbuö!

rtjollte id) fagen. — Unb alleö, mal bu aufgefd^rieben,

:^aft bu mitgebrad)t?"

@r nidte, nun gan^ ^reube, ©lud: „D \a; allel —üieU %a^ meifte au§> SSeftfalen unb Äurl^ejfen; ha

finbeft hu nod) 9Jlenfd)en, fag' id) bir Slber im

©d)tt)arän)alb unb ha t)erum aud^; tjaV bir fo üiel,

fo üiel ju ergä^Ien. D ja, bu, id) glaube, in bie ftillen,

einfamen 3J?enfd)en eingubringen —

"

„§aft bu @efd)id, 2;alent, SSeruf," fiel fie i^m in§

SBort. „^a, bal glaub' id) aud^. S^g bu nur immer

ben Meinmut megl SSüBte id^, mo er in bir fi^t, id^

ttjollt' i:^n ttJo{)I friegenl — 3laä) %i\d:) gibft bu mir

beine ,9l!ten', beine 9?eifetagebüc^er; tt)ie freu' ic^ mid).

2)arin lef id) bann, ttjä^renb bu :^ier njie ein Sllter

auf bem ©ofa liegft unb fd)Iäfft; benn nad)fd)tafen

mufet bu."

SBttöranbt, 2)ie Sot^ter 9

— 130 —

„D bu aJJütterc^enl — Unb bu btft j e I b c r blaB;

nun fe:^' irf)'§ erft redtjt."

„5IcE), tt)a§ bu ttjo^l fie^ft. ^u —

"

@ie [trafte t^n burd) einen 5lu§. ^er marb aber

nid)! lang, e§ üopfte; fie fut)r ^urüdE. „5(t), ta fommt

Sfir toffer!''

•Selige ^iage folgten nun, §e^n ober elf. ^er SSinter

geigte fein f(i)önftc§ ©efid^t; nad) ftarfen ©d)neefallen

unb treic^em Stauen mar bie (5rbe tüieber feft, bie Suft

i)art, minbftill, belebenb unb ha^ ©emölbe über bem©ebirg fap^irblau gettjorben. ^na :^ielt i^r USort,

fie füi)rte i^ren „SSJienfc^enforfd)er" Htfreb ttjcit unb

breit untrer; fie fd^melgten in biefer greii^eit, bie i^nen

guerft wie ein 3Kärd)en njar, mit ünblidier Suft. 3luf

ben Sanbftra^en fc^Ienbernb, einen Ia(i)enben §immel

über fid), ben anbern in ber 93ruft, füllten fie fid) rt)ot)I

tt)ie ^ring unb ^ringeffin, bie in ibrent unbegrenzten

"ipar! ftolgieren; ober aud) mie (i5rimmfd)e SDJärdien*

finber, bie fid) burd) bie Söelt träumen, einerlei mo!^in.

Dber fie manberten in einer einfamen (S(^Iud)t bergan,

mit bem e:^rbaren SSorfa^, fid) im ^talienifd)en gu

üben, ha^ fie beibe lernten; aber bie menfd)enleerc

©tille mad)te fie p „Sum|)en", mie fie felbft fid)

nannten, unb italienifd) f|)red)enb, beutfd) bufferlnb

ftiegen fie gum §immel t)inauf. ^ann fa^cn fie oben

auf einer S5anf in ber ©onne, tt?eit in§ Sanb unb nad)

ber „§eimat", ber fernen weisen SSilla fd)auenb;

unb liefen, raenn bie (S^ftunbe rief, auf bem glatten

— 131 —3Scg |>anb in §anb f)inunter. ©ie gingen and) einmal

an ber fd^önen blauen, raufd)enben Äönig^feer Sld^e

fd^einbar ergürnt au§einanber, fannten ficE) nici)t mel^r;

an einer {jölgernen SSrüde fanben fie ficf) hjieber unb

berföl^nten ficf) ... Sttlmäiilict) etttjag „joliber" ge*

Sorben, arbeiteten jie morgen^ 5u §aufe, jeber für

jid), unb ttjanberten nur am S^ad^mittag; bann exami-

nierte fie it)n tuol^I, in „@efc^id)te", njä^renb fie amS3erg:^ang fd)Ienberten, unb für je brei gute Stntmorten

gab fie einen ^u^. Stuf eine SBiefe, an ber ein un-

bemo^nteg §äugrf)en ftanb, fc^ien einmal bie äJJittag^-

fonne fo tvaxm, al§ n?äre fd^on ber f^rül^ling ha; fie

lagerten [\ä) im ®ra§, in be§ ©eliebten SIrm fd^Iief

ha^ 3J?äbc^en ein. Sllfreb fa| fo regung^Io^ ftill, äl^

f)ätte er ein &elühhe im Wläxä^en gu erfüllen; mit

einer fü^en, bann me^r unb mel^r feierlid^en Slnbad^t

betradjtete er ha^ :^oIbe S5ilb, feinen 6c^a^, ha^ i^m

anöertraute, il)m l^ingegebene, it)m {)eilige tieinob.

3a, ja, fü:^lte er, bu bift meine SSraut, bu bift e§ fd)on.

D^ne bid^, tt)ie follt' id) leben? ^u mirft meine f^rau

!

Ergingen fie fid^ bod) auc^ oft, jumal menn bie

5(benbftimmung über bie (£rbe unb i^re jungen ©eelen

fam, in ernftcften @efpräc£)en; teilte fie bod) alleg

mit if)m, feine gorfd)ungen, fein '2)en!en, fein f^üfilen.

Sllfreb^ ©emüt n?ar fromm, fd^on al§ Änabe i^atte

er fid^ fein gang ^erfönlid)e§ SSerpItni§ p feinem

©d^öpfer unb SSeltüater gefc^affen, in einem eigenen

35aterunfer in SSorte gebradjt. 2)iefe^ SSerpItni^

toax bann mit if)m gemac^fen unb gereift; ^t)iIofo|);^ifd^e

©tubien Ratten e§ öertieft, geläutert; ea blieb i^m

— 132 —ober ber «trafen, gu bem jebeg ©rlebni^, jebe^ ©cf)icffal

füf)rte. Slud) in ben §afen §og ^na mit. «Sie öerfud^te

aud£) §u ^latott unb ©^jino^a ^u !ommen; erfcf)rocEen

blieb fie bann aber öor bem „unburd)bringlic£)en Sßort»

gertjimmel" fte^n. ©ie üerf^arte fid) ba§ ^urd^=^

brecEjen bieder ^ornen^edfe, :^inter ber bie SBaf)r^eit

j(i)Iief, auf Üügere 3^^*. ?Jur üerlangte jie fdjon:

„^u follft mid) jpäter nic^t beine üeine f^ i^ « u nennen,

Jonbern beine üeine © u b [t a n g l" Unb al§ er fie

mit ^latons „^been" ber ^inge be!annt mad)te,

mu^te er i^r jugeben: „?8ubile (i^r geliebter ^unb)

!ommt ber ^bee beg |)unbe§ gleid)!"

(So glüdfelige Sage nehmen ein @nbe; ha^ ift meein @efe|. ^n Sllfreb, in bem ficE) fo öerfd^iebene

Elemente mifd)ten, ertt)ad)te faft ^lö^lid), überrafci)enb,

guerft unbegreiflicE), eine feelifc^e ©rmübung, (Srmat=

tung, bie bi§ gu einem !ran!en Überbru^ n)U(i)g; fie

truci)^ gugleic^ mit einem fdittjülen, bie S^Jeröen um*

üammernben f5rüt)ling§tüetter, ha^ üon ^üben über

bie S3erge 50g. Sßor SifcEje tuar er nocl) mit ^na amSodftein aufwärts gegangen, übermütig luftig beibe;

am S^ac^mittag 'Ratten fie, auf ber fogenannten Mangel

fi|enb, ficf) in bie 3ii^itnft, bie §eirat öertieft unb

fie il)m „üergeben", ha'^ er fie um il)re früheren ^läne,

Se:^rerinnenejamen unb päbagogifd)e^ 2öir!en, ge-

bradit. ©ie :^atte t§> fo ^olb, fo fü^, mit ber §eiter!eit

ber Siebe getan. ^ennocE), nad) bem 9^a(^tmal)l, al§

Sßater SSei^born fid) auf fein 3^"^^^^^ äurüdgog —ha^ ijatte er fi(^ angettjö^nt — unb ba§ ^aar nod^

mit 5tlbertine beifammen fafe, überlam if|n eine fonber*

— 133 —bare (3cE)tt)ermut, o^ne ieben 9lnla§. ©benfo grunblofe

9K%cfü^Ie burd)fd)tt)ülten i^n; auf bieg unb ha3 SSort

üon ^na anttüortete er unfro^, un^olb — bi§ fie i^m

tteföertüunbert in bie klugen fa^ unb i^re Wäe i^m

Juie bange t^ragen in§ ^ex^ gingen. @r wollte fid^

änbern unb !onnte nidit; in i^m war e^ wie ein ©in*

fdjlafen, ©rftarren, ©rfrieren, ba^ fidfi nur füllen, nicEit

bezwingen lie^. S^lti^t bermod^te er nid£)tg, aB auf^

äufte:^n, bon großer 2Kübig!eit unb Slbf^iannung gu

f:pred^en; auc^ ein Söort ber ©ntfd^ulbigung, ju ^na,

weil er fie ge!rän!t, wollte er nod) fagen, er bra(f)te

e§ aber nic^t :^erau§. @r fagte @utenact)t unb ging.

Stuf feinem 3i^wer angelommen, ^u feiner S5e^

freiung allein, fe^te er fici) auf§ SSett, blidfte in fict)

l^inein wie in einen Slbgrunb: tDa^ war i^m gefct)e^n?

2Bar er ni(f)t ebtn bor ^na geflol^n? bor berfelben ^na,

bie i^n fo :^oIbfeIig, fo rü^renb liebte? SSar er wirüic^

nur abgef^annt, erfc^ö|3ft — o^ne er!ennbaren ©runb— ober war ber gro^e „^a^eniamnter" ge!ommen,

bor bem 2;ante 2;ine ha^ aJläbtfien neuli(^ wie bor

einem faft unau^bleiblidEien 9flüdfci)Iag l^ro^jl^e^eienb

gewarnt ^atte? — Spflübe? backte er, unb feine ®e*

fü'^Ie, feine (S5eban!en überftürgten ficE). S3in id) nid)t

^nag mübe? — ©ine 3?ei^e bon fo f(i)önen 2;agen

bertrag' id) :^alt nidit! — ßu biet 2öeibUc^!eit ! — Unb

ju jung bin idf)! — 9He{)r allein fein, met)r arbeiten,

mel^r in t)arte§ ^olj frfjneiben. SIbreifen möd^t' id)!

3öeit fort! — ©ie ift ein öngel — aber idE) mag nid)t

me^r. 2)er talenjammer, ber .tater ift \>al — ^fui,

tva§ für aSorte! D ®ott, ha§ gu ben!en!

— 134 —

@r ging f(i)Iafen unb entfc^üef aud) enblid); frü^

trieb e§ i^n aber tüieber au§ bent S3ett unb ^inauä.

Wlit feinen 2tufäeic£)nungen au§ ben ©d)n3ar§tt}alb^

tt)ocf)en, bie er aufarbeiten unb formen ttjollte, ftieg

er auf ben fiodftein hinauf; t)ier warb if)m gumut

me in ©otte^nä^e, er „betete" nad^ feiner SBeife,

bent Unnatjbaren fein §er§ be!ennenb, fic^ gur ^lar^

^eit i)infpred)enb. ^ie 9(ufri(i)tig!eit, bie unbegrenzte,

gu ber er ficE) erlogen unb get)ärtet I)atte, gab if)m

enblid) ein, fo jung tvai er nocf): üerfdjrtjeig if)r ni(f)t§!

©ag ber ^na alle^, erüär' e§ ii)x, fo lieb wie bu fannft

!

— @r tarn wieber hinunter, §ur 3SiHa. 9Iuf ber S;er-

raffe bor ber Sßorfialle ging ^na langfam auf unb ab,

h\a% in fidt) berfunfen; fie I)atte lange gett)a(i)t, mit

5(^nung unb Plummer. SBo^I nocf) blaffer a\§ fie trat

er i:^r entgegen: ,;3^a!" fagte er leife. „2Bag benift hu

nun mol^I bon mir? (S§ war geftern fein guter Sag.

^d) mö(i)te mit bir reben, ^na —

"

(Sie §udte; er berftummte. „^a, \a, gef)n mir,

ge^n mir," ermiberte fie ruf)ig, f(f)aute i^n aber in

tiefer 33angig!eit an. „2Bo millft bu —? 2So ge^n

mir f)in?"

(Sie fa() um^er; nun fa^ fie ben Sßater, ben beibe

nidjt bemerJt Ratten, ber in ber fSoxtjaUe ftanb, of)ne

|)ut. 6§ f(i)ien, er mar eben herausgetreten; feine

^albberbedten klugen ruhten auf bem ^aar, gingen

:^in unb :^er, bie bleid)en, traurigen @efid)ter be«

trad)tenb. ©ine berftedte f^reube lag in feinen S3Iiden,

fo erfd)ien e§ beiben; alg at)ne er, mie e§ ftanb, unb

boffe auf ein @nbe nad) feinem (Sinn. 3tlfreb 50g

— 135 —

grüfeenb ben ^ut. „@uten SKorgen/' fagte Söei^born

gemütlid), me lüenn er nur baftünbe, um aufö SSetter

gu fdiauen, unb beutete auf bte 2ßoI!en l^in. „^aä

gibt einen iuarmen ©ciroccotag; ber ^rü^ling toill

!ommen. — ^r :^abt eurfi tüa§> gu fagen; wie? ^d)

ttjill ni(i)t ftören!"

@r trat ttjieber in§ §au^ gurüd; nod) einmal etttjaö

rtjie f^rteube in ben 5tugenttjin!eln.

^en jungen 9JJenf(i)en irarb nod^ fci^tüerer unb ge-

brühter um§ |)erj. „^a, wo^in?" fragte 5IIfreb leife,

berfinftert. „^annft bu für eine 35iertelftunbe mit

mir in mein 3^i^^^i^ ge^n?" — ^na nidte ftumm.

6ie gingen hinein unb bie ^re^:pe binauf. 2111 fie in

feinem 3^wimer ftanben, lächelte ^na fo fcfimerjlid),

fo ernft, ha^ e§ i^n f(i)üttelte. ©ie fuctjte i^re SSorte,

fie sollte nic[)tg ^at:^etifd)e§ fagen. „^cf) glaub', bu

:^aft bir ben SSRagen an mir üerborben," fagte fie bann

enblid).

„'2)a§ märe fetjr traurig," ermiberte ^Hfreb, bem

auc^ bie red)ten SBorte nid^t !ommen moHten. „3" öiel

gegeffen 1:)ah^ icf) bid) bielleicbt."

darauf entgegnete fie nid^tg; fie bracf) in bittere^

Söeinen au§.

Stifreb ftanb troftloS erf(f)üttert ^a, moct)te fid) nictjt

rüt)ren. ^nafe^teficf); fie trodnete fid) bie 2;ränen meg,

fa^ nun mie ein SSilb ber Srauer "oa, üon einer anbern

9lrt üon ©djön^^eit öerHärt, ba^ ha^ ^erg i:^m ftillftanb.

©ie blieben eine SBeile ftumm. „^ä) mar auf bem Sod*

ftein," fing er enblid^ an. „'S)a 1:}aht id) mir gelobt,

bir alleg gu fagen — ma^ mid) fo unglüdUd) mad)t —

"

— 136 —

„Unb mid)," :^au(i)te fte.

„,^(f) mar bielleicf)t ^u berliebt —

"

,„Unb bift e§ nun ntcf)t met)r."

„^d) metfe md)t, trag id) bin! ^d) wei^ nic^t, t[t

e^ nur ein @timntung§umjd)Iag — ber borüberge{)t?

Dber njar ic^ big^er nur üerliebt in bid) unb mu^nun erft lernen, bid) rt)ir!Iid) lieb §u iiaben? Ober —!ann id^'^ nid}t?"

(Sie legte eine §anb auf i^r ^erj.

@§ überfc^auerte it)n. „^d) tue bir fo mel). — 9(ber

tüie ttjet) mir felber ift, lannft bu bir moi)! ben!en. —D rtJarum tvtx^ ber aJJenjd) nid)t, rt)a§ er tt)ir!Iid) ift!

^d) möd)te in mid) Ijineinfd^auen, unb ba ift nur tiefe

S^ac^t. SBenn bu nun fo bafi^eft, fo furd)tbar traurig —fo engeltjaft — fo lieb' id) bid) n)ieber me:^r; !ann mid)

gar nid^t öerfte^n, fann mic^ gar nid)t faffen. — ffiäd^t

fid) je^t mein bietet S i e b e I n baburd), t)a^ id)

biefen ©ngel md)t redit Heben !ann? — Dber !ann

e§ nod) !ommen? ^ ©ag!"

„^ä)? SBa^ !ann ic^ fagen?"

„D ha^ bu an m i d) gelommen bift; fo einen falben

9}?enfd)en. ^er bein gro^eg |)er§—

"

©ie ftanb auf, fc^üttelte bie §anb, berttje^rte i^m

ttaS' fHeben. „6ag mir nid)t§ fo S3öfe§ bon bir unb

mad) mid) nid)t gro^! — Mir ift ttjo^l gum (Sterben

ie|t; aber ba^ id) bic^ fo lieb ^abe, b a§ tut mir nid)t

ttjet), b a § bereu' id) nid)t. ^ft ja ujo^I fd)on oft auf

ber äöelt gefc^e{)n, ba^ bem einen bie Siebe !am unb

bem anbern berging —

"

„^na!" rief er au?, „©ie !ann tt)ieber!ommen !—

— 137 —

Söenn bu fo füfe gu mir j|)rid)ft — fie rü^rt fid) ja. @§

ijt hja^r, tobtraurig bin idt) — !ann nid)t fagen, itjarum,

wotjei — aber id^ mödite bi(i| anfd^auen, immerfort.

Unb id) benfe mir eben — nur lad^ niei)t brüber —

"

@r ttjartete unb jcEjwieg. „S^^ein," fagte fie, „id^

lactie nid^t."

„SSenn wir bon born »ieber anfangen !önn«

ten!"

©ie fa^ ernft bor fid) l^in unb nidte bann. „SBarum

!ann man ha§ nic^t? — Söenn bu hjillft, id) !ann'§.

©0 lange b u nid)t bon mir lö^t, laff i ä) bod) nid)t bon

bir! 5ld), n?ie ftetjft tu ha; ja, tobtraurig — fo

fie^ft bu au§. Suft mir gar fo leib, ©ollft bid^ nid)t fo

!ränfen; um mid) nid^t: id) ijah' ^raft, id^ f^ab' Tlut

Unb tt)enn bu bon born mieber anfangen millft — o

menn ba§ bein ©ruft n^äre —

"

®r nidte, mit feud)tem S3Iid.

„2öa§ ujäre bann berloren? 9^od^ nidt|t§!"

„5ld), e§ gibt ja !ein gmeite^ 9Jiäbd)en h)ie bic^,"

fagte er gerührt; er fü:^fte aber nod) immer einen

ehernen 9f{eif um bie S5ruft. „^a, ®ott ftetje un^ bei!

(£r l^elf un§ auf ben redjten SSeg! f^^eilid^,

aud) bann e^ ift ein I a n g e r Söeg. SSer bin

id) je|t? SSann tt)erb' id) me:^r? ^a^ id) bid) :^eiraten

unb —

"

„SSenn n)ir unB lieb l^aben," fiel fie i^m in§ SSort,

„!ann un^ nid)t§ gefcf)e^n." (3ie atmete tief; „aber

b a § tut not ! 9ld), bie Saute ruft, ^d) mufe

fort. (S§ ift bieneid)t aud^ beffer fo. Sag mir :^eut

nid^tg me^r. S3efd)laf'§!"

— 138 —@te grüßte i\)n an ber %iix noci) mit einem tcourig

I)offenb liebebollen S3Ii(I; bann wai [ie ^inauö.

^er %aQ ging fo :^in, gefeiliger aU [onft, ha S8e=

fud)e !amen; barauf einfameS 3Irbeiten, bum^fe§

Lämmern in ^llfreb^ ermübetem @e^irn; naij^t^ un*

rul)iger ©i^Iaf. 9lm 5[Rorgen lag er bann njieber mit

fd^merem ^opl melanc^olifci) ba; ber (Scirocco fd)ien

in [einem ©emüt gu nje^en unb gu brüten; burd^ ba§

geftrige ©efpräd) befreit, erlöft füllte er ficf) nid)t.

©r braudjte aber bie§mal nid^t ben Sodftein gu erfteigen,

um in bie ©otte^nätie gu !ommen; ber Sraum taud)te

ilim n)ieber auf, ben er gegen SJZorgen geträumt i)atte:

^na, mit bem fü^ traurigen @efid)t üon geftern, ftanb

al§> ©ngel unter bereiften SSäumen, ^^lügel an ben

@rf)ultern, fdjaute i^n an unb banad) gu hen t)of)en

SSiiifeln hinauf, ^a, fagte er gu fic^, hjie nun öoll

ermadjenb, bu ^aft beine Steligion, beine eigene;

nun geige, mag bie !ann! Unb gan§ §u ber ^öi)eren

Tlad)t gemenbet, in jugenblidtiem ©elbftbergeffen,

bad)te er bann meiter: ^er „Söille (55otte§", fo meit

id) i^n faffen !ann, ift: möglictift ^o^e§ ©lud ber 3Jienfct)=

^eit. 2)a§ gerabe ic^ glüdlid) bin, barauf !ommt'ö

ni(i)t an! 2lber glücflid) m a c£) e n !ann icf)! Unb ba§

mirb a u d) „Söille ©otte^" fein. ^ d) merbe fterben,

unb men id) erfreue, aud) ber mirb fterben, unb mieber

anbre merben fid) freuen; nur ®ott befte^t unb fein

SSille, ha^ &lüd in bie ^ergen !omme ! ^ cf) tjaht

fd)on fo üiel (3\M gel^abt, ha^ id) nur einen 21 eil

— 139 —

babon ©Ott üergelten lann, tnbcm id) anbere glüdlid^

ma(i)e. Unb meine „S^äc^fte" bagu ift ^na! ©icg I ü et I i (i) 5 u m a ci) e n, ja, ba0 fei mein ©treben

!

6r fül^lte auf einmal bie Äraft bagu. @r ftärfte fie

in feiner 2lrt bon ©ebet. 2)a§ ©lücE, \)a^ er geben

ttjoHte, !am in feine ©eele; fo tüo^I, fo erlöft toai i^m

lange nidjt. 6r ftanb auf, babete, Üeibete fid^ an;

er fa!^ ficf) im ®|)iegel, feine Stugen leud^teten, feine

Sippen läd^elten; i^m tvai, aB löc^elte ber ganje

SD^enfd). ©e^nfud^t nadf) ^na ergriff i^n, eine feiige;

baö |)erä boH Siebe — ja, Siebe, nid)t SSerliebt^eit.

'2)ie Siebe, bie nici^t &\M begehrt, fonbecn geben miU.

@r :^atte fie. (Sr fc^aute empor, mie gu feinem ©ott.

„D ttjie banf icf) bir! ^a, bu, bu fü^rft ben redjten

2öeg. '2)er fü'^rt über ha§ Opfer be§ @Iüd§ jumtoal^ren, gum I)ö(i)ften ©lud!"

ßr !am f)inunter, 3llbertine ftanb auf bem ^or-

pla|; „tüo ift ^na?" fragte er nacE) bem SlJiorgengrufe.

„^m ©arten irirb fie fein," antwortete fie; „i^r Äopf

ift nid^t gut. Stber b u? 55)ein f^rü^ftüd? ^u ^aft

nod^ md)t —"

@r fagte nur mit ber ^anh: ha§> !ann warten!

unb ging rafdt) :^inau§. ©eine 5lugen fud£)ten. '2)a

er fie nirgenb^ fa^, bad)te er an bie Saube am @nbe

beö ©artend, in ber fie fo gerne fa|, wenn fie einmal

fo red)t mit fid^ allein fein wollte. ®r fdiritt leifer fort;

ja, ^a brinnen fa^ fie, in ein wärmenbe§ Sud§ gepllt,

ben Äopf aufgeftü^t. @r trat ein unb !niete nieber;

t>a^ ^attt er bisher nur einmal unb im ©d^erg getan.

„$5na," fagte er, „!annft bu mir bergeben? 2)a bin

— 140 —

ic^ tüieber. ^ein Sllfreb. ®anj, ganj bein 5llfreb.

dient unb Siebe!"

„D tüa§ mad^ftbu ba?" @ie ftredte i^re blaffe ^anb

an§, i^n em^orju^tel^n. „SSor mir !nien — nein!"

@t blieb jo unb ja^ mit najfen klugen p i^r i)inauf

:

„^op\tvei}; id) ^ab' bid^ elenb gemad^t. 9)ieine Siebe

foH bid^ luieber gefunb mad^en; Siebe, Siebe,^na! 9fii(i)t mef)r SSerliebt^eit, waijve Siebe. ®ott

unb bu, i^r ^abt mir geholfen!"

@r er^ä^Ite i^r mit fliegenben Söorten ben 2;raum

unb fein Jf^ad^gefü^l unb ttjie er ficE) auf ben redE)ten

2öeg l^ingefunben ^atte. 3^ad) i^ren beiben §änben

griff er, brüdte fie an feine SSruft unb !ü^te fie.

„D mein fü^er 25ub!" erföiberte fie nur. Sie ^og

if)n nun enblid) bod^ em^or. ülofenröte ber f^^eube

ftieg if)r in bie SBangen; fie legte fid) an feine SSruft.

„Unb b u?" fragte er nad) einem langen ^u^.

„§aft bu mitf) nod) gang fo lieb?"

©ie brüdte i^ren 3JJunb auf feinen, jur 5tnttt)ort.

„§atfft mirf) immer fo lieb?"

Sie fat) if)n mit einem ernften Säc£)eln an; ettüa^

fonberbar §oIbe§, S^^^^^r ©d£)onenbe§ üerbreitete fid)

über iia§ gange lieblidje @efic£)t. (Srft nad) einer SBeile

fd^üttelte fie ben ^op\: „S^lein, mein 33ub; bod^ nicEjt!

^n ben erften Sagen — ja, ben!e bir — ha ift mir^^

mo^I äijnlid) gegangen mie bir. '^u !amft unb bu

marft fo anber§, al§ id) ijatte mir fo ein S3ilb ge«

mac^t. §atte bid) hjo^I gu fe:^r §um §aIbgott gemad^t.

,^a|enjammer' fagteft bu. ^a, fo etroa^ :^atte id),

Stifreb! ^n ben erften Sagen!"

— 141 —

6r fa§ tüte bon (Sntfe^en üerftetnert ha; an biefe

3JlögIi(f)!eit ijatte er md)t gebaciit. @in f(f)auerli(j^e0

©efü^I burdEjfror it)n: Unb i(i) — grojger (5Jott — in

meinen tt)a!)nfinnigen ©tunben i^ah' ic^ mir gar ge^

fagt: ptte jie mid^ nur. nid£)t fo lieb 1 Unb icJ) a^nte

ni(i)t, in melcfier @efa^r idE) gettjejen rt?ar, i^re Siebe

njirüid) §u berüerenl

„Unb ha^ :^a[t bu mir öerjcE)tt)iegen?" murmelte

er enbtid).

„3Id£) bu — id^ ttjar unglücflicE). §atte birf) ttjo^l

umgebid^tet; — bu warft bann aber fo lieb, ha fanb

ic£) mid) gefdiminb jurücE. Unb mir ift e§ bann a u d^

fo gegangen, wie bu nun tion bir fagft: bin üon ber

bummen Serliebt:^eit §um Sieb^aben ge!ommen;

b a I b, 9llfreb, b a I b ! — 2Sir l^oöen un^ ttjol^l eine

äöeile beibe bumm benommen. SfJun fie:^ft bu fo

gefd£)eit au§ — al^ ptt'ft bu fd^on ben S)o!tor ge=

macf)t ... ^(i) mu^ wieber ladien! ^ä) bin fo gIücE=

Iid£). ^df) :^abe fc£)on gebadfit, mir St)fol §u !aufen!"

©ie neigte i^r ftra^IenbeS, Iad)enbe^ 5lntli^ gegen

fein^, brüdEte fie §ufammen.

„Unb bu bift nun nid)t me^r enttäufd^t?" fragte

^tlfreb, tüäf)renb SSange an SSange lag.

„SfJein, bu mein einziger S5ub. ^d) glaube, ha^

bu ein großer ^rofeffor toirft; unb ha^ mir füreinanber

beftimmt finb. Unb ha^ mir mo^I beibe nod) eine

^inber!ran!f)eit Ratten; Sante Sine menigften§, bie

mürbe ha§ fagen. Unfre SBeife, ©ute." (3ie na^m

feinen £o^f gmifdien i^^re §änbe: „^u mein blonber

©tolg! — ^ah^ idt) bid£) nun mieber? — ©ag mir

142

immer olle^. äßenn bicf) miebet etroag öerftimmt,

t>a^ berbirg mir nid)t. ^ci) ttjill alle^ teilen mit bir!"

„^a, unb id) mit bir. ^u bift meine ^raul"

©ie :^ielten fici) umfc^Iungen, böllig meltüergej[en;

]o traten jie in ben Saubenetngang, auf ben jungen

©efidjtern Ieud)tete all if)r miebergemonneneg unb

üerüärteg @Iücf. 9^un er[(i)ra!en fie, aB fie auf einem

9^ebentt)eg SSater SSei^born erblidften, ber eben [teilen

blieb unb ^erüberfa^. ©ein graubärtigeg, glei(i)mütige§

©efid^t be!am einen enttäuf(f)ten, mißgestimmten, bei^

nai^e zornigen 5lu§bru(!. 6r manbte fid) bann mit

einer jäfien SSemegung ah unb ging weiter, alä f^abe

er nid)t^ gefeijn.

^ie beiben traten in bie Saube äurüd. Sllfreb

gog bie SSrauen :^inunter. „^d^ glaube, bein ^ater

mag mid) nid)t."

^na fd)rt)ieg; barauf fagte fie leife: „?td), mag er

midi?" — ©ie legte bie 9Irme um 3llfreb: „^<i)

bid)! ^d^ bic^!"

©ä folgten nod) mieber fd)öne, frieblid^ t)olbe 2;age,

bis gu 5llfrebg 2tbfat)rt in fein einfameö, aber menfc^en*

reid)e§ SSanberleben. 5lm üorle^ten Sag fticgen fie

noc^ einmal in i^rem geliebten S3erglanb umt)er,

flüd)teten üor einem ©dineefall auf ber §ö^e in ein

S3auern:^au§, tvo fie bie 6rn»ad)fenen unb bie ^inber

fannten, a^tn aJlild) aug einer (5d)üffel; ben beiben

eine finblid)e Suft unb gugleid) ein ^errlid) ftimbolifd^eg

@efüt)I. 2)arauf ftiegen fie aber njeiter, öom ©d|nee^

— 143 —geftöber tüte einget)üUt; e§ tüar eine SSonne, ha^ ®e*

fid^t in ber Bftlid) frifdien glodenluft §u baben, ben

reinften ^rüpng im ^ergen. (Sine Sßeile trug er fie

auf [einen 2;urnerarmen, mit bem feligften Saftgefü'^l;

fie erf(i)ien i^m fd^öner al§ je, ganj S5Iüte unb ©efunb*

^eit, rofig, bie braunen Soden bom (5(i)nee um^aud)t.

Sa, fie fo burd)§ Seben gu tragen! aB ^inb, SBeib,

©enoffin, Helferin, auf bem SSege ©otte^l

2)ann !am ber 3lbreifetag, „ber Sag be§ gelben*

mut§", hJie ^na lädjelnb fagte; im ^nnerften ttjar if|r

nidit fel^r f)elben:^aft gumut. 9lm legten 9lbenb i)atte

9nfreb im Übermut be0 ©lüd^, im 0{auf^ be§ ©eliebt*

feinä, ben Slnfang tion ©diiller^ „SHng be§ ^oI^!rate§"

an fie l^in gef^rodjen:

@r ftanb ouf jeincS S)a(i)e§ 3^^"^"/

@r fd^autc mit bcrgnügten ©innen

9luf ba§ be'^crrf(f)tc ©anto§ f)in.

31B e§ nun an^ ©d^eiben ging — nad) bem %b^

fd)ieb^trun!, bie beiben maren eine SKinute allein —fagte ^na, an feinem |)alfe ^ängenb: „^a§ be^errfd^te

(5amo0 ift betrunken. @g ift aud) gut fo, benn

fonft"

(Sie gab i^m aber nod) mit ber Xante \)a§ ®eleit

pm SSa'^n^of; ba§ ^atte Stibertine beim ^ater er*

tt)ir!t. ^er 3ug ftanb bereit, 3tlfreb nod) üor ber

SSagentür; bie gute Spante Xine ging ein njenig am3ug entlang, aB muffe fie bie anbern 9fleifenben fe^n,

9llfreb unb .^na vereinten fid| uodEimaB in einem

langen, innigen S3Iid. „Söei^t bu, toa^ id) nun fein

ttjerbe?" \pxaä) ^na leife. ,ß\n in ber SDlitte au§^

— 144 —

einanberge[d)mtteneg 2khe§paail ^u lieber S3ub,

id^ ^ah' bid^ [o lieb; dle§ ®ute, tuag in mir ift, hjirb

mad) bei bem ®eban!en an bi(i). Unb menn iemalgein anftänbiger SJJenfd) au§ mir ujirb, bift bu biel

bron [c^ulbl"

„^a§ [agft b u m i r?" flüfterte er. „^6), bem bualleg —

"

^ie le^te 9Ka^nung, ein^ufteigen, äerfd)nitt if)m

ha^ SSort. ©r f^rang {)inein. 35er 3ug ging ah. ^mfu^r sufammen. Sie [af) i^n nod) am genfter [te{)n,

mit einem marmen ©djeibeblid au^ ben eblen 2Iugen;

mie menn fie e§ nid)t faffen !önne, \)a^ nun ba^ njirüid^

gefdiaf), mag fie lange gefürd)tet, ftarrte fie ^inauf.

(grft in biefem Slugenblic! !amen ifjre Sränen.

Sllfreb [(i)aute jurüdf, big i^m fie unb alleg ent-

fdimanb. ^a, jagte er lautlog, aber ^u i^r, alg i)öre

fie if)n nod): je^t ^abe i(^ bid) lieb, bag ()ört nie mei)r

auf! — $5d) öerbiene fie nidjt! — ^ater im ^immel,la^ mid) bir bienen, an mir arbeiten unb lieben!£a| mid) merben nad) beinem SSillen; unb !äm|)fen

für beinen Söillen, gegen bag (5c^Ied)te in mir unbüberall! ^;ilmen!

SSater SSei^borng Hoffnung auf öölligen Slbjug

beg 3f?^eumatigmug fanb bod) nid^t Erfüllung; fd)on im§erbft, in bem ge^riefenen S3erd)teggaben, an ha^ er

geglaubt l^atte, na^m it)n ber tier^a^te „9f?ader" tt)ieber

in S3efi^. 2)ie mei^e ^illa njarb üerlaffen, bom ^e-gember an fa§ er mieber in feiner äJiünc^ener 2Sof)nung

— 145 —

unb fat) auf btc ^far unb bic Einlagen, ben ©ofteig

ijinaug, njcnn nicf)t bie ©i^blumen an feinen ^enftern

ben f^ernbM berwefirtcn. (Seine gute Saune warb

leidster brücEjig al§ borbem; naä) einer getäufd^ten

großen Hoffnung ift man übler bran, al§ beöor fid^ bie

Hoffnung in^ §erj eingefd^Iic^en ^atte. 5tlbertine

f)atte rebüd) unb tüd^tig SJiitleib mit bem öielge^Iagten

9fJiefen; menn fie aucf) oft einen richtigen SSeiBbomfd^en

3orn auf i^n ^atte, ba^ er fid) mit ^na^ SSa^I unb

^na§ &\M ni(i)t befreunben fonnte. ^arin mar er

fo §äf) unb feft trie fein 9?t)eumati^mu§. @r ^örte öon

3eit 5u 3ßit, üon ber (Scfimefter ober bon bem ^nh,

in meld^er ©egenb ^eutfd^Ianb^ ober Öfterreid^g

Sllfreb (Stfarb „irrte", ttjeldien beutfd^en Stamm er

„mit feinen träumerifd)en f^orftfiungen beglückte";

„fo h)irb er mo^I ge^n ^a^re irren, wie Db^ffeu^I"

ha§ war feine aJleinung. „ßr irrt fid^ nur aud^.

Db^ffeu§ !riegte nad£) ä^^ti ^a^ren bod^ nod^ feine

f^rau wieber; ©darb junior Wegt feine nid^tl"

@§ war wieber faft ein ^a^r bai)in, ber SKärj ge=

!ommen; SBei^born fa^ im Sel^nftu^I, eine 2)edfe über

bie frfimeräenben, wärmefüdE)tigen S3eine gebreitet,

gu feiner (Sr:^eiterung 9f{aud^woI!en ))affenb unb in

eine ^^otogra^l^ie bertieft. Stibertine !am l^erein,

in ber §anb einen biden S3rief;„foll id^ bir etwa» bor*

lefen?" fragte fie. „S^on ^na, au^ SSien. Steine

<3elig!eit: bie erfte 9?eitftunbe. ©ie ift ganj berliebt!"

„SSerliebt feib i^r immer," brummte 3öei§born§

S5a^. — „Sllfo ha^ gro^e 3iel ift erreid)t! — ^r ber*

gie^t fie alle: hu mit beiner ewig weiblichen ^fJad^fid^t,

5E3iI6xanbt^S)ie 3:oc^tev 10

— 146 —

ber neue Db^|feu§ mit feinen SSerSdjen unb Siebd^cn,

in benen er jie anbetet, unb biefer @dfarb, ber äftfjetifd^e,

mit feiner liebenben Überfci)ä^ung, bie gar feinen

9?amen t)at! ^e^t ^at er fie fid^ gar nacf) SSien gef)oIt;

foll fidf) bilben, fagt er. §abe ni^tg bagegen, S3ilbung

fd)abet ni(i)t. Slber wie mirb fie gebilbet? 3)urc^

9?eitenlernen. ,Dn!eI (ScEarb , mein alter

Sraum!' — .©ollft bu l^aben, ^inb. Urlaube, i)oIbe§

Äinb, ha^ id) bir \)a§> f(i)en!e. Dn!el§ finb baju

ta, Sräume ju erfüllen!' — Unb nun lernt fie

reiten!"

„^a§> ift bocf) audt) fein SSerbrecfjen, ^ax\ —"

„9lber tva§ mxh au§ i^r? 9^id)t§! (Suer füfeeS

Tlä'oel— mit biefer eirigen Siebe, bie !ein (£nbe nimmt,

unb bem banbmurmlangen S3riefef(i)reiben unb Sräu»

men, unb Je^t mit bem ^opp, ^opp, |)uffa, §o!

2)amit bertröbelt fie i'^re beften ^a^re — big fie ein

ritfitiger öalbmenfd) ift ! — ^d), ha fiel) bir b e n

einmal an; biefe ^^otograp^ie. ^ie ^at mir l)eute

ber ©uftat) gef(i)icEt; in SSerlin gemadjt. ^a§ ift mag!

ein Stugentroft!"

2IIbertine betracf)tete ha§ S3ilb unb nidte bann,

„eine famofe ^botogra^:^ie."

„5l(i), mer fpridjt öon ber ^l)otogra^l)ie.

2)en ^erl meine id); ben ©uftab ^ö:^Ier. 2Bie fid^

ber entmidelt :^at! 3Jiad^ bod) bie Slugen auf unb

fc^au l^in! 35a§ ift ein @efid)t; lauter (Sd)neib unb

intelligent, Söeltblid unb fraft. ©in SSergnügen, i^n

nur angufel^n. Unb menn id) nid^tg bon il)m mü^te,

id) fagte mir ja auf ben erften SSlid: ber mad)t feinen

— 147 —

SSeg!" SSeijgborrt t)oh ferne mäd^tige ©ttmme: „^a§

ijl l^alt ein ganser terl! (Sin 9Jlann!"

„^(^ t)öre," fagte TOertine; fie ^ielt fid^ beinahe

bie Df}xen gu. „3)a§ ift ^alt ein ganzer .fed. ^d^ be*

ftreit' e§ ja nid)t! @r wirb jia aud^ aB ©rfinber ge*

feiert, märd^en^aft beja^It —

"

„5!Jiit üierunbjtDangig ^a^ren!"

„3)efto beffer. 9)ieinen @egen f)at er. 9^n fönnteft

bu aber bod) audt) mal Später fein unb bid^ ein biffel

mitfreuen, wenn beine '^na glüdHid^ ift. @in UnglüdE

ift ba§ ja nid£)t; eine ©dianbe auc^ nid^t."

„5Id) ja, ba§ ^opp, ^oppl ^6) fe'^^g bir an ben

5tugen an: !annft eö nid^t erwarten, mufet mir üor*

lefen, toa^ biefe§ ^od^ftrebenbe 2JiäbeI fd^reibt. 5llfo —id^ bin gef^annt, begierig. Seg Io§!"

Sllbertine fa^ am %i^(i); fie öffnete ^en bidfen S5rief,

brei S5ogen; aber öon ^nag größter ©d^rift in weit

getrennten 3flei^en befd^rieben. @ie fe^te i^re SSrille

auf unb fing an ju lefen:

„beliebte 2:ante Sine!

§eute üormittag erfte 9f{eitftunbe! (5)rei^

mal unterftrid£)en.) 5Irme Sante 2;ine! ^u l^aft ja

feine bunüe ^ee, wag für ein ^arabie^ haä ift, ha

oben §u fi|en auf einem ^ferb. @inen fo aufregenben

%aQ wie ben :^eutigen ^ab^ id^ fd^on lange nid^t me^r

erlebt, ^u, man !ann fid^'§ nid)t borftellen; unbe*

fd)reibIidE) fdjön! SSenn e^ einen §immel gäbe, fo

müfete ha^ ^erfe^r^mittel ber @ngel entfd^ieben 9^eit*

:pferbe fein; — ha ptten bie aJJenfd^en bann audf)

wirüidi einen ©runb, fid^ barauf gu freuen, ^d^ mu^

— 148 —

%\f§ aber ersä^Ien öon Einfang an ! 3uerft t^at manun§ in ben «Stall geführt, ber tt)unber[d)ön ift; mein

^ferb \x>ax \d}on gejattelt unb mürbe gleid^ borgefü^rt.

@§ ift riefig lieb, ^ei^t Dollar unb ift bunfelbraun, mit

fd)önen, treuen 5(ugen. 2)u rtjärft gang entgüdft, wenn

2)u'§ fetjen mürbeft! ^ann bin icf) nodE) im ©tall

aufgeftiegen unb mit einigen tt)eoretifc^en Se{)ren

au^geftattet njorben. ^ann Iäutet% bie Spüren tt)erben

aufgemad^t, unb man reitet mit einem @efüf)l, ai)nli(i)

mie e§ S^apoleon bei feiner Krönung em:|3funben l^aben

mu§, in bie 9^eitf(i)ule t)inein. S§ finb ta nod) eine

SJJenge anbrer Seute geritten, tarnen unb §erren;

aber id^ 1:)ab' nicf)t§ gefefien, icf) mar üolüommen be*

f(i)äftigt unb aufgefüllt mit mir felbft! SfJaciibem id)

einige 3eit im (Sd)ritt geritten mar, ^at er ha^ ^ferb,

t>a§ er an ber ^onge i)ält, für ben 9lnfang angetrieben,

unb ha ift'g 2;rab gelaufen unb immer fdjneller unb

fciineller, fo ha^ mid)'^ I)oc^ in bie ^ö^' gefc£)u^ft i)at.

^u, \d) fag' bir, man f'ann fid)'g gar nid)t öorftellen,

mie fd£)ön ba§ ift ! ^dE) l^ätt' irgenbmen abbuffeln mögen,

ba§ ^ferb ober i^n ober —

"

„Dber it)n," unterbrad) äöei^born, mit einem

mi^Iaunigen, oerfpottenben Sä(i)eln. „^^r mollt immer

büffeln!"

„^ä) mill gar nirf)t büffeln," üerfe|te Sllbertine;

„id) lefe aber §ur ®rl}eiterung beg SSaterS meiter:

(£r ift nämlid^ ber 9f?eitlel)rer—

"

„55)a ^aben mir'^l" rief SBeifeborn.

„^er Sfteitle^rer, |)err SBerner, mit einer fe^r

frummen ^a\e, aber nid)t jübifd), einem braunen

— 149 —Überrocf, einem 39^i"^^^/ Siett^ofen, fReitftiefeln,

|)anb[cf)u()en unb einer ^eitfdie. SSenn er mit ber

^eitfd^e fndlt, fpringt 'ba^ ^ferb ouf, unb ha mu^ manrul^ig, ganj ru^ig bleiben; feinen ?5rW9cr rühren!

^a§ ift ba§ ©ciiwerfte; benn unmillfürlid) will manha^ verlorene @Iei(i)gett)ic^t burd) eine §anbbctt)egung

wieber^erfteHen, fo wie beim fallen, ^ag ift aber

ftfeng berboten; menn man ha§' tut, mirb er grob.

@r ift über^au^t fefjr grob; aberf ef) r üeb —

"

„D bie eüa§to(f)ter!"

„2)aö ift nur unfer Lerneifer, unfer f^r^uereifer;

aä), bu !ennft un§ ni(i)t!" — Sllbertine laä etma§

gornig weiter: „3um (Sc^Iu^ ^oh^ iä) au(f) f(f)on rul^ig

bleiben lönnen unb er f)at mic^ fe^r belobt. %uä)

£)n!el ©darb t)at mici) belobt; fo oiel man nad^ ber

erften ©tunbe fagen !ann, t)ätt' ict) Wlnt unb Xalent

äum 9?eiten ... 2)a f)örft ^u'^l"

„^a§ fagt Subwig ©darbl"„'2)er ein guter 9f?eiter ift. — Siebfte Sante 2^ine —

fo fcf)rieb fie weiter — bergei^, ha^ idf) 2)ir ba§ alle^

fd)reib'; ®u barfft mic^ ni(f)t für eine eitle bumme@an§ l^alten, aber ict) bin fo glüdfelig, ^u lannft ^ir

gar nici)t ben!en, wie. ^c^ ptt' e§ auä) am liebften

allen Seuten auf ber Strafe ergä^It, ha^ i^ je^t

reiten !ann! ^u, mein fßeitüeib ift fo fcE)dn, ben <3toff

^ab' \d) üon £)n!el ©darbl Sdiwägerin; unb einen

3t)Iinber frieg' ic^, ber wirb nacE) bem ^opfma^ gemacht.

SJiein ^op\ i)at fo eine f^orm —

"

5tlbertine geigte bem S3ruber bie 3ß^nung, bie

^na üon ber Äo|)fform gemacht :^atte; fie fat) un*

— 150 —

glaubiüürbig abfonberlio^ au§. „^a^ 9?eiteit," la§

fte hjeiter, „tft ber einzige %a\l, tro meine SJlagerfeit

gefd)ä^t tüirb; erftenS ift ba§ fport^mä^ig unb jtüeiten^

freut firf) ba§ ^ferb brüber. Unb nun mu§ id) fd^Iie^en,

%xä) §um 5lbf(i)teb !üjfen; unb ^ir nur no(f| fagen:

\ä) ^aW biefen S5rtef eben burdjgelejen ([djreib aud)

!etne 2)umm:^eiten, meinte Dn!el ©darb) unb mu§ju meiner ©dianbe offen geftel^n, geiftreid) finb' id)

ii)n nid)t. 5lber ^u bergei^ft mir'g, nid)t mat)r; unb

®u bift nid)t bö§, ba^ id) ^ir gar nici^t^ bon tiefen

©eelenftimmungen, fonbern nur bom 9?eiten ge«

fdirieben fjob'. (Sine tiefe Seelenftimmung ^ah'

iä) ja bod): ba^ id) @ud) lieb :^ab', ben SSater unb 2)id^!"

SBei^orn Iäd)elte; er berfan! in fid^. ©in ©emifd)

bon 93itter!eit unb SSe^mut mar in biefem Sädieln:

fo ganä am (3d)Iu§ !am ber SSater aud^. „®a| id)

@u{| lieb fjaW" . . . ®en SSater aud)? ^atte fie it)n

lieb? Ratten er unb fie fid) lieb? — 5lIfo 9^eitenlernen,

bog mar nun i^r @Iüd. £inblid)e§ @e|)Iaufd), ®e=

fd)reibfel . . . Unb e§ rü'^rte fid) bod) fo etwaö mie

S5aterftoIj in i^m: tüie biet frifd)e, broHige (Sd)neib

barin! toie biel 2;em^erament I ^ür eine Üeine (Baä)e.

— aber ttjenn einmal größere fämen, bielleidjt aud)

für biel (Sin ©eufjer mollte auö feiner SSruft;

er :^ielt i^n nod) feft. ©ie war nun bod) fein einjige§

^inb ! ©ie tjatie bie Spante 2;ine lieb, l^atte \)en Dn!el

©darb lieb. 2)en SS a t e r? — 2)a§ mar nur fo ein

SSort, am ©d)IuB. Sflaä)bem fie fid) ba^^ &IM, t>a^ xl)x

(Sdarb fd)en!te, an Stibertine bon ber ©eele gefd)rieben;

unb fo ^ergig, fo leben^boH ...

r

— 151 —

@r \vai lange [tili; er tjatte gan^ bergeffen, "oa^ er

nid^t allein njar. ^Iberttne betradEjtete a)n, ttJte mannjol^l ouf einen 6(f)Iafenben hMt, in bem Sräume

feufgen. SSoran benfft bu, SSruber? t^ätte [ie gern

gefragt; fie tüagte e§ aber ni(i)t. <So nat)t ftanben

fid) it)re ©eelen nid)t. (Sie legte enblid) ^nag SSrief

auf ben S^ifci) — üielleid^t fcfiaute er bocE) no(f) :^inein

!

al9 S5ater! — unb ging leife f)inau§.

2)ie !Iuge grau Ijatte nici^t borbeigebad^t. ©ie

war no(i) nic^t lange fort, fo ricEjtete er ficf) auf, fa^

umf)er; fa^ ben S5rief unb na^m i:^n. (Sine 9trt bon

2;ro^, ein SSiberf^rud) ermac^te in i^m: bielleic^t '^atte

il^n bie Sine nur gut borgelefen unb e§ war bo(f) ni(f)t§

aU 'ne ^nberei! — @r Ia§ it)n bon Einfang an, big

jum (3c£)Iu^. Sf^ein, nein, „geiftreic^" war er nici)t.

Sßon einer 6(i)riftftenerin war er nic^t ! 9lber § e r §

war brin. @in Wlen^d). 6(i)ön berrüdte^ f^euert

„Unb man reitet mit einem ©efü^^I, ätinüd^ wie e§

3lapoUon bei feiner Krönung em)jfunben "t)aben mu^,

in bie 3f{eitfc^ule :^inein ..."

dl warf ben SSrief mit einem ©c^wung auf ben

Sifd): „Unb '§ ift boc^ mein .^inb! Sie ^at toa^ bon

meinem S3Iut! 2)a ift Seben, Seben. 3ie 9^a|jo=

leon' . . . SBeldje^ anbre äJiäbel ben!t in fo einem

3lugenbIicE an SfJa^oIeon? Sa|t bie an ben 91 e c^ t e n

lommen, unb fie wirb bielleic^t no(f) gan^ £arl SSei^-

bom§ rici)tige§ finb !" — SSarum mupe fie an b e n

2 r ä u m e r !ommen? 3^erft war e^ boc^ ein S o U-

1 |) f— biefer Dtto!ar ^olberg — ein wilber Gleiter,

ein ^erl wie au§ ^J^uer unb ©djneib gemacfjt. 3Ba§

152

fanb fic bann an bem blonben ©rübler, bem ^{)antaften,

bem SSetgcf)enmad)er? 9f?ei^^ t^r einer ben an§ ber

95ru[t, unb ^n bem S5rtef ba, fiel i'^m ein, ift

nic!)t§ bon i^m. Unb jie bocf) fo feiig. ©ie fann audE)

ol^ne i:^n feiig fein; na, ha fie^t ntan'^ ja. @§ mu^ nur

einer !ommen unb fie bor bem ^iräumer retten!

^er S3rief tvax neben bie ^:^otogra|):§ie gefallen;

SSei^bom fd^aute "^in. ©uftab ^ö^Ier! — 5?ci,

ja ! © e i n e r. — '^a, unb irenn fo einer, marumnitf)t ber? — %n§> heiraten beult ©uftaö ^ö^^Ier nid^t;

nein, nocE) lange nic^t; ber I)at feine ^eit. ^at nid)t

einmal 3^^^, oon SSerlin nac^ SO^üncEien gu !ommen;

ein beinalje ungemütlidEi raftlofer ^erl; feit §rt)ei,

brei i^afiren I)at i!^n ba§ Slinb nid)t gefel)n. Söenn fie

i^n nun fäl^e? SSenn fie i^n j e 1 1, mit biefen i^ren

gefc^eiteren Singen, mit biefen 9^a^oIeon§gefüI)Ien

einmal tüieberfä^e? — ©ollft fie ja nid^t :^eiraten,

f|)raci) SBei^bom in ©ebanfen an ben |}I)otogra|)I)ierten

©uftab :^in; ba§ oerlang' ic^ ja nic§t! ©ollft i:^r nur

bie Singen öffnen, i^r einen richtigen Mann geigen,

SSei^bornö 2:oc!)ter ttjeclen. ^d) tjahe hiä) in SSerlin

befudjt, toeii bu berrüdEter Srfinber nicl)t !ommen

ttjollteft; ie|t l^aft bu mag ®ro^e§ erreidE)t, je^t

!omm!

@r marf feine 2)ede meg, bie S3eine mußten IufcE)en.

(5r ging gum ©d)reibtifct), um an ^oltor ©uftab tö^^Ier

gu fcl)reiben: Tlaä) bid) bereit, gu !ommen, menn e§

3eit ift; bu mu^t mir l^elfen!

— 153 —

®er SiettfdiuüutfuS toai abgelaufen, ^ita§ „Urtaub"

auc^; fie no^m bon bem Itebreic£)en Dn!el ddaib ge*

rül^rten Slbfciiieb unb fu^r nod) 5lJiün(i)en gurüc!. 91B

jte bort au§ bem Sßagen ftieg, erftaunte fie: auf bem

S3af)nfteig ftanb S5ater SSei^bom, mit ber §anb ^ei^lici)

grü^enb, it)r entgegenlä(f)elnb. SSenn fie f o n ft bon

einer it)rer Üeinen 9?eifen t)eim!am, ^atte Xante

3llbertine fie abget)oIt, ber S5ater fie §u .*paufe erttjartet.

S^htn fütjlte fie fi(i) in feinen Strmen, haftboll um*

fangen; „id^ ttjollte meine junge 3fleiterin bod^ §u*

erft fel^n," fagte er fjeiter, fröt)Iir[); „id) Ijabe ber

Xante abgetoinlt. f^eierüd^e (Sin^olung burtf) ben

^atriard)en!"

©ie !amen pfammen nad^ |)ciufe, ^toeite Über*

rafc£)ung: im SSo:^näimmer fa^ ^Hbertine mit ® u ft a b

Ä ö t) I e r, ber im näd^ften 9lugenblid aufred)t bor

^na ftanb. (gine ^raftgeftaft, ettoag boMer getüorben,

aber fd^Ian! geblieben; bie grauen 9tugen luftig, „menfdf)*

lid^", tüie fie badfite; 'oa§' gange @efic£)t mo^^I nod£)

„furchtbar !Iug", aber beinahe ebenfo :^übfd^ mie Ilug,

angenetjm berfd^önert. „®uten Sag, ^fIegefd)tDefter

bon et)ebem!" rebete er fie fo gemütlicE) an mie in alten

3eiten, ober mt bielteid£)t nod£) nie, unb brücfte i:^r

bie §anb. „^a 1:)at mieber einmal ber §ofrat Sd^iller

red£)t: ,Unb f)errlic£) in ber ^ugenb prangen, tt)ie ein

©ebilb au§ ^immtUljö^n' —"

^na bref)te fid^ §um S5ater i^erum, ber fd£)munäelnb

:^inter i^r ftanb. „Sßon ©uftab tjaft bu mir ja unter*

»egg !ein SBort gefagt?"

©uftab antttjortete für il^n: „@r ijat fid^ eingebilbet,

— 154 —

e^ fönnte bid) freuen, mtcf) einmal toiebergu*

fel)n-"

„^arum bie Ü6erra[c^ung ! — ^a» tut'§ aucf).

^d) bin ia bod) [toI§ auf ben ^flegebruber. §a[t fc!^on

eine StJioditftenung, einen e:^rfurd)ternjedenben ^a^

men —

"

©uftaü \ad)te.

, „Unb, tüa^ bei biefer 9Jlad)tftenung gänjlid) über*

flüffig ift, l^aft bid) auc^ berfd)önert!"

(£r Iad)te tüieber; bie anbem mit. S3alb entftanb

gro^e ^eiterleit, benn ^na, nad)bem fie „ben 9^eife*

[taub abgefdjüttelt :^atte", tüurbe bon ber fleinen ®e*

fellfd)aft aufgeforbert, it)re (Sriebnifje al§ 9f?eitfc^ülerin

gu ergätilen, unb tat ha§' fo bramatifd) berebt, n?ie

man fie nod) nie gefe!)n. ©uftaö üermunberte fid) fort

unb fort, wie fid) it)re 3üge, it)re §änbe, all if)re (SJUeber

in biefen i^a^^ren berlebenbigt t)atten; fie \pielie

aUe^, fid), t)a^ ^ferb, ben Sieitle^rer, bie ^u\d)auex,

bie SJTiitreiter, bie Mirena. (Sr Iad)te immer lauter;

ba^ trieb fie nur immer toller bortrörtg. Slud) SSater

SBei^born fd)üttelte fid^; enblid) feufgte er: „§ör auf,

Äinb! ^d) !ann nid)t mel^r!"

„®u bift ja © c^ auf ^ ielerin geworben,"

fagte ©uftab, aB bie beiben 5llten fid) entfernt I)atten

unb :^na, nod) fd)ön erregt, auf unb nieber ging. „SSa§

man alle^ erlebt, menn man älter rt)irbl"

;^na blieb bor i^m ftet)n: „Unb bu, ^rofeffor,

:^aft Iad)en gelernt."

„konnte id) ha^^ früt)er nid)t?"

„©0 me^^r bon oben ;^erunter, wei^t bu —

"

— 155 —

„§eut jebenfalB üon unten l^inauf. ®an§ S3e»

tüunberung!"

@ie bemeigte [lä) ban!enb, mit einer 9lnmut, bie

i:^n ttjieber überrafc^te. „9tber hjie fte:^t'§ mit ben

Sßiff enf d)aften?" j^tad) er weiter, burd^ i:^re

3utrauli(^!eit gemiitlict) unb j(f|on !üt)n gema(f)t. „^ie

finb ttJo:^I berroftet, ttjie?"

„SBarum benn berroftet?" fragte fie prüd.

„^a, \üa§ id) bidf) bamafö leierte, aU ber unorbent*

Iid)e ^rofeffor ®uftab ^ö^Ier: p^t)[i!alifd^ele!trif(^e0

Kollegium — babon ift n»of)I nici)t§ mel^r —

"

„.^ier oben?" i^na !lo^fte an i^te ©tim; „nein,

nid^t bieU §einrid^ 9üiboIf |)er^ über bie ^lu^breitung

ber eleltri[(i)en .^raft ift tt)o:^l ftar! berf(i)tt)i|t—

"

„Unb ha^ t)at mit feinem 9?eiten ber Dtto!ar 2)oIberg

getan!"

;^na berjog ha^ ©efidtjt, i^re SSrauen gucEten tief

l^inunter. (5o t)atte no(f) niemanb, au^er bem einen,

bem fie alleä gebeicfitet l^atte, an biefe ^larbe gerü^^rt.

(Sie ftanb aber eben f^aib abgettjenbet, er fal^ il^re un»

millige ©ebärbe nid)t. „2öa§ gefjn bic^ bie töten Steuer

an?" ernjiberte fie nur. J

„SSitte, bitte, entfd)ulbige. i^d^ badete—

"

„3^on b e i n e m tolleg njei| i(i) nid^t me:^r biet.

^d) 'i^ah^ ja aber je^t einen a n b e r n ^rofeffor, bon

bem lerne id) a n b e r e 2i3iffenfd£)aften."

„5llfreb Math — freiließ. S)a lernen ^opf unb

|)erä jugleid^; ha^ flufd^t tt)o:^l beffer, it)ie bie

^ommerfd)en ©renabiere fagten. S)er fül^rt bid^ in

bie beutfd£)e SSoKgfeele ein —

"

— 156 —(Sie ntcEte bor fid) ^in. „Unb bu eieftrüer treibtm^ nid)t, tüie [rf)ön ba§ ifti"

„Unb in b e t n e ©eele, tt)ie tief ^at er fic^ t)a mi}leingefü:^rt? ^am man ha^ nod) meffen?"

»Neffen!" - ^^re Büge ber^ogen \\(i) lieber;mm äeigte [ie i^m aber i^r ganzes @efid^t. (Sie breite[id^ gu i^m t)in: „®u bift ja mo^I neugierig wie ein

alteg Söeib!"

„S5itte, bitte!" entfu:£)r i^m. Seine blü^enbef^arbe berging. — „Donnerwetter!" fagte er mä)einer Sßeile, ficf) fd)on Weiterer faffenb; 3??aul ber-

brannt! bummer .terU backte er. (SnblicE) ladete er

auf. „Da ^ah' xä)'§. Da§ gnäbige f^räulein lieben

folcfje f^ragen nic^t —

"

„^ein, ha§ 2tu§fragen nirf)t."

„Slber alle Stiftung: bie ©c^neib! mäM bu —alter tamerab — i^ liebe biefe ©c^neibigfeit. S3rabo

!

©efällt mir! Darin ^ah' id) beine§ ^ater§ Statur,

lüenn and) nid)t fein S3Iut. — 33itte um Sßergebung;

ict) fütjlte mic^ |)Iö|Ii^ njieber fo in ben alten Seiten —beine |)eräig!eit unb §erälid)!eit — ha entful^r mirha§> umgebic^tete 3itat au§ ber Sorelei, unb bie ©eelen-

frage. §atte ganj bergeffen, ta^ mir —

"

> „SSitte, laB, la%" bat fie, mieber freunblid). —„^ä) mar mo:^I fe^r grob

!"

' er fd)üttelte ben ^o^f : „'^nx f^neibig. — äöei^t

bu, fo ein 30?ann bei ber Slllgemeinen eieltrijitätg-

gefellfc^aft, fo ein ^rgrübelungga^D^arat, ber mirb

leidet äum Unmenfd)en. ©egen bie ele!trifd)en Söellen

ift man nirf)t galant; unb mit anbern meiblic^en

- 157 —

Söefen ^ab\\ä) in biefen Briten h)o:^I ju toenig ber*

leiirt. SSenn man jo ein 3^^^^ öor 9lugen l^at, ein

Problem, ba§ man abjolutemang löfen toxU — auf

ta^ man lo§get)t, wie ®on Ouijote auf bie SSinb*

müt)Ien —

"

„^a§ mufe aber fci) ö n fein l" unterbrad) fie it)n,

guti)et5ig eifrig, „^d) njollt', idE) rtjäre fo ein 3)on

Duijote, I)ätte beinen to^f bagu. ©ag mir wa^

babon, alter ^flegebruber I ©n anbermal bift bugrob, bann gleid)t fid^'g au^. ©rgä^I mir tva^ bon

beinen Problemen, I)alt mir ein folleg über ben

f^orfdier unb f^inber @uftab ^öl^Ier — wenn i(f) midE)

bir nod) nic^t gang öerleibet fjab'."

„5td£) Unfinnl" rief er; fein e:^emalige§ Siebling^^

mort. „^ä) bin bir \a fo gut wie nodf) nie. :^d) l^abe

ja nur hen ß^rgeij, bir öon meinem fram nidjt gar

gu biel fd)Ie(i)ter gu er§ä!)Ien aB bu bon ber 9?eitbat)n l"

— @r fe^te fic^ rittling? auf einen ©tu^I; Sdbertine

unb SSei^born !amen eben wieber, fie fa^^en, wie i^m

bie 2tugen leudjteten, wie ber ®eift {jerausWoHte,

unb festen fid^ baju. ^n ©uftaü war ber §umor er*

wad^t, er fül^Ite fic£) nun aud£) all Oteiter, fpornte feinen

(5tuI)I, fd)nal5te mit ber Bunge, fd)Wenfte bie gebad)te

^eitfd)e; „alfo lo§ bafürl" rief er. „9fJid)t hierunter*

fallen, ^en ^ö^Ier; ^:^r ^ferb l^ei^t nid^t Dollar —ba§ !ommt f^äter — aber (Sleftrigität 1"

6r f|)rang in fein SSerliner Seben fjinein, in bie

legten brei „wilbwütenbften" Sel^rja^^re, audti fd|on

f^inberjal^re, unb ha§ mel^r unb me:^r. ©ruft

unb ©d^erg burfdf)ifo§ burdjeinanberwerfenb — t>a^

— 158 —

gefönt i^r! badite er — fdEiilberte er feine raftlofen

:pl}^fiIoUf(^en ^Serfuc^e, allein unb mit anbern, bei

%aQ unb and) bei 9?ac^t; bie S?erunglüdfungen, bie

„2)umm]§eiten", all ha^ kleine, n)a§ ficf) bem ®ro§en

an bie S3eine f)ängt. ®r, ber geborene 92orbbeutfcf)e,

ober 9Wd)tberIiner, :^atte bon bem trodenen, treffenben

§umor ber ^Berliner allerlei angenommen, warf e^

faft ebenfo f(f)Iic^t urmüciifig §in; e§ tüar nid^t fein

©genfte§, aber e§ milie. Unb it)m gelang mieber,

nja§ er frf)on bamaB in feinem ^lauberlolleg für

^na geübt l^atte: ba§ Strenge, aJlet:^obifd)e, ^üd^texm

ber 3Siffenfci}aft, ben tiefen Srnft feinet eigenen

2^reiben§ unterbaltenb gu macEien, mit einer 9lrt bon

^oefie gu umüeiben. ®er 28etteifer mit ber S^ieit*

f(f)ülerin ^na fteigerte fein 2;alent, ha^ er felber ftaunte.

:^na ftaunte mel^r aU er. «Sie prte i'^m mit n)acf)fenber

9lnba(i)t §u. Sie bermunberte ficf) immer ftörfer,

njie gut fie it)m äut)örte. B^^^l^r ^^^ ^^ ß^n @nbe

machte unb aufftanb, !Iatf(i)te fie in bie §änbe.

„S3rabo, brabot" rief SBei^born. — „^nber, ^a^

toaxen ein ^aar mer!tt)ürbige Stunben: beina'^e toie

2::^eater. ®rft bie junge 2)ame ^u ^ferb, bann ber

9fteiter auf ben ele!trifd)en Söellen. SSeibe :^ocE)brama=

tifcf). 2)a§ ift euci) allen beiben geglüdtl"

„'ädg, i^l" ^na feuf^te. „Söie fannft bu un§

neben einanber nennen, SSater; ict) mit meinem £anb

unb er mit feinen ^^orfd^ungen unb Srfinbungen. ^d)

beneibe bicf), ©uftab t ^rf) berlor immer mef)r bie Suft

am 9?eiten, ttjä:^renb bu er^ätitteftl"

2)ie aJlänner lachten; Sllbertine lädielte. „^a

— 159 —

prft hu% ^nh," fagte fic bann, „tuie ^^od^mütig bie

SJiann^Ieutc auf un§ l^eruntetladien. 2)ie überfd)ä^en

fid) fo betgntigt, unb wiffen ni(^t unb mcrfen nxd^i—"

„^a^ bu fie nid^t magft!" bollenbete SBct^botn

ifjre 9flebe; unb wieber laditen bte 3}?änner.

5tuf biefen erftcn 3tbenb folgten nod^ brei ober öier,

fo lange I)atte ®u[taü Urlaub genommen; er berbrad^te

fie faft ganj aU „f^amilienfim^el", unb p i^na^ greube.

^t)r ©inn für bie S^laturtPiffeufdEiaften unb bie neuen

Sntbedungen, üor brei i^a^ren ein jarteg ^flänjd^en,

^a^ burd) ben ^ei^en ©onnenfc^ein ber SSerliebungen

WeKte, ging nun tok in einem frud^tbaren Siegen in

bie ^oife, toarb ein fdEjIanleg SSäumdtien. 5luf be§

SSater^ SSunfdE) na^^m fie an ben langen ©pajiergängen

teil, auf benen er unb ©uftaö „alle fragen löften", tuie

®u[tab§ §umor e§ nannte; fie ging gerne mit, fie

!am immer mit neuem SSiffen belaben wie eine S5iene

mit §onig ober SSIütenftaub gurüd. ©ie mad^te felber

biefen SSergleidt). :5^r gefiel aber bor allem bie ^eber«

fraft bon ©uftab^ ©eift, bie rafd^e S5ett)eglid^feit, mit

ber er fid^ gleid^fam bon 9lft §u 5l[t fd^ioang, ha^ ©pru»

beinbe feine§ SBoüenS unb S3ege:^ren§; ein geiftiger

SSeltumfegier I badete fie. @r geigte i^^r taufenb 2Rög*

lid^feiten menf(i)Iid)en (£rforfdf)en^ unb @ntbedEen§,

bon benen i^r WlaOd)^n^xn nod£) nid^t§ geal^nt l^atte.

Unb \ia^ alleä fam i^r bon biefem „SSruber", biefem

^ameraben, bem guten ^erl; ber ttjar er geioefen,

ber ujar er geblieben.

3hii eineä lag jule^t »ie ein ®rucE auf i:^r: bon

5IIfreb fprad^ er nid^t me!|r, ber war wie au0 ber Sßelt.

— 160 —Äam ethja ^na im &e^ptä6) auf i^n, mit einem SSort

über feine Sletfen, feine Sltbeiten ober feine päne,

fo fummte ©uftaö ein „^m" ober murmelte ein „^a,

ja" unb glitt barüber ttjeg, ettva^ anberm gu. 21I§ ber

le^te 2(benb fam, :^ielt fie'g ni(f)t me^r au0; fie ^olte

au^ il^rem (Sd)reibtif(i), tt)o ii)ie liebften ©d^ä^e lagen,

bie erften gebrudEten Slbtjanblungen :^erbor, in benen

5llfreb einige Steifefrü(f)te geformt unb üeröffentlicfit

t)atte: ©riebniffe mit mer!h)ürbigen, urnjüdEifigen,

„aItmobifc£)en" 3Jienf(i)en fjki unb \)a, S3etrad^tungen

über ben uralten (Sinn, Stoff unb ®eift, ber in i:^nen

lebte, ^na !^atte fie mit liebenbem (Sntgücfen gelefen;

fo oiel 5tnmut unb Stiefblid gugleici)! 5llbertine t)atte

ficf) mit i^r gefreut unb erbaut; ber S5ater — nun, ber

mar ber Später Söei^born geblieben, t)atte i^r bie §efte

mit üier SSorten gurüdgegeben: „Sin Einfang! —gortfe^ung folgt!" — „®o!tor töf)Ier," fagte fie unb

legte bie 5lb:^anblungen in ®uftaO0 .*ganb, „millft bu

mir bie Siebe tun unb biefe — 2(lfrebiana lefen, e^'

hvL mieber abfäl^rft? ^u lieft fo fij, unb ber ©d^merg

ift furg!"

„Sogleid^," antmortete er. „^ad) bem 9Ibenb*

effen fofort!"

51B ba^ Sf^ac^tmat)! beenbet mar, ging er in Später

SBei^bom§ 3^^^^^ nebenan unb fe^te fic^ mit ben

§eften an ben SifcE), gur Sam^e; ^na fa:^ ey burc^ bie

offene %üi. ©ie ging ah unb gu, aud) in i^re eigene

©tube, !am mieber; immer fa^ er unb Ia§. SBei^born

mar in fein ©djiafäimmer gegangen, ^Ubertine in ben

©aal, ®uftab fa^ allein, ^n ^na mogten unb merfifelten

— 161 -

bie ®efüf)Ie burc^einanber, wie fo oft, wenn mon

@efd)riebene§, ha^ einem am ^ex^tn liegt, unter ben

Slugen eine§ anbern Se[er§ fie'fit: tvW^ \H aud) fo

freuen? — ^a, \)a§> wirb, 'oa^^ mufe e§. — 9l(f), üielleiciit

boc^ nid^t. — £)ber bod^I — SSäre er nur erft am

(gitbe! ^e|t war ©uftaö beim legten S3Iatt; auf

ber legten ©eite; fie fat) eS. (Seine rafcfien 9lugen

!amen nad) unten; au§ war'?. (Sr fc^ob ta§> §eft ein

wenig ^nmd, legte e§> gufammen.

^e^t gel)e icf) :t)inein, badete fie, folang' er nod)

allein ift, unb frag' it)n, wie e§ i'tjm gefällt 1

er war aber fd^on nic^t me'tir allein, fie blieb ftel^n.

SSater SBeifebom war wieber eingetreten. ,,5Iu§ge-

lefen?" fragte er, mit einem 33ticE auf ©uftab; bie mit

§er5!lo|}fen fc£)auenbe unb I)orc^enbe ^na fonnte er

nidEjt fe:^n. ©uftab nicEte ftumm.

„Sßie finbeft bu'§?" fragte ber 3llte weiter,

©uftab gucEte bie 5tci)feln. „^Iein!ram," warf er

bann fo :^in.

„gfJa io," murmelte SSeifeborn. ^m .tiang ber

beiben ©üben lag: 3lIfo einer SiJleinungl

„Butferwaffer," fe^te ©uftab nacf) einer «einen

©tille tjxn^u.

„^reilid)," fummte SSei^bom.

2)ie arme ^na fü'^Ite fi^ wie bon bier fd^arfen

©ct)Iägen nacf)einanber an ber (Stirn getroffen; nun

lag eine SSetäubung bort, bie an i^ren ©liebem :^in-

unterfd^Iid). (Sine Sßeile war i^r unbewußt: ! o n n t e

fie fic^ nid^t rtf^ren ober m o d) t e fie nid^t? 9Iuf

einmal fd^redte fie eine 5Ingft em|)or: wenn bie beiben

28iI6ran5t, Sie 3:odöter^^

— 162 —

fämen! €), bte je^t mrf)t fel^n! deinen 2JJenfcf)en

fel^n ! — 8ie fd^üttelte fich, fie fcf)üttelte bie Säl^mung

ab; fie tüonüe au§ ber Xür. ^n tt)r .3tntmer gefommen,

tüarf fie fid) Quf§ S3ett. „®ott im §immel ! 0ott im

.f)immel!" ftöt)nte fie leife, ötjm e§ gu tüiffen, unb

ftarrte gur 2)e(ie {)inauf. „®a§ ift i^re SJieinung. ©ie

mußten nid)!, ba^ ic^ ba ftanb. ©ie b e r a d) t e n

i:^n. ©uftab berac^tet i:^n. Unb id) — \)a§> öerliebte

aj^äbel-"

(Sie ftö^nte nid)t metjt, fie rt)urbe ein (Stein; nun

begriff fie, tt)ie e§> ber unglüdlid^en 9^iobe ergangen

mar in ber alten (Sage, ^x nod) (5 d^ a m unb

(5 (^ a n b e regten firf) in if)r; bann mar iiji, aB mürben

bie a u d) gan§ ftill. Sßernid)tet unb berfteinert. 9^id)t§

mel^r. £ot

!

„i^na!" f)örte fie, au§ bem Xob f)erau§. Sante

2ine§ ©timme ! (Sie lebte mieber, ^lö^Iid), unb fprang

öom S3ett. „^na!" @ine §anb bemegte fic^ brausen

an ber %üx. ^na breite aber fd)on ben (Sd)IüffeI ^erum.

5)ie %üx ging nid)t auf. „^a§> ift mit bir?" fragte bie

gute, liebe (Stimme braufeen. „Sßarum fdilie^eft bu

bid) ein? SBarum !ommft bu nid)t?"

„93itte, Ia§ midi, la^ mid)," antmortete fie ge*

fdiminb. „2)Zein to^f. SSo^I erfältet. ^r ein biffel;

la^ nur. ^fädit^ aB Stutje unb ©tille unb SBärme —bu meifet ja — bann ift'^ morgen gut!"

„©erniB?"

„®anä gemiBl"

©in refignierte§ „(55ute 9?ad^t" !am nad) einer

^aufe; ;^na ermiberte e^ unb trat in it)r ßi^wer prücf.

— 163 —

S)ie Sam^e brannte auf i^rem ©d^reibtifc^; [ie be*

fdjien 5ttfreb§ SSilber, ein gro^e^ unb ein !Ieinere§,

bie ha in t^ren felbftgef(f)ni^ten ^ai)m.en auf gierlid^en

Staffeleien ftanben. 5)a§ eine, in bem S3ergtt)anberer*

angug, in bem fie xt)n juexft gefe^^n — nad^ ber Sren*

nung für fie gemac£)t —, f(i|aute jung, fro^ unb glütflid^

in bie SSelt; ha^' anbre l^atte finnenben @mft, einen

tiefen S3Iid. ^er SSIic! traf fie je^t; er ging i{)r burd^

bie Stugen inä §er§. SSie ein fdEintergboner SSortourf

fdjien er fie gu treffen: Sllfo b a§ bin id) bir? SSenn

ein junger Wlann in feiner nüchternen ®ef(i)eit:^eit

fagt: „^Iein!ram!", tüeil er meine 9lrt nidit üerftefjt —unb menn ein gmeiter i^m beiftimmt — bann mirfft

bu bicE) an mir bergmeifelnb auf^ S3ett? |)aft bu noc^

nie gelefen, gel^ört, i>a^ bie SfMditemen über bie

„(5(f)tt)ärmer" flotten? (S:potten nid^t alle, alle über

ha^, tt)a§ fie nid^t öerftel^n?

©0 ober äf)nlid£) f^rad) e§ gu i:^r. ©ie fürd^tete fid^

t)or bem S3ilb; bann ri^ fie eg aber bon ber Staffelei,

na^ an i^r ©efic^t, unb bohrte il^re 9lugen Ijinein. S'hir

ein f d^ ö n e r 2Jlenfd)? S^ein, ein ebler, guter. ??ein,

nidjt nur ein ebler, guter: ein nacf) allem §o^en unb

liefen ftrebenber — unb aHe§ ^ot)^ unb Siefe öer*

fte:^enber — ja, aud) t)erfte:^enber 2Jlenfd^. 9Jlit bem

jimgen § er gen berfte^^enb; nict)t fo frühreif ttjie

©uftaö Äöi)Ier, nic^t fo blenbenb, funfelnb — aber

ein §er§, ha^ h)of)I einft alleg finben toirb. „SBirft bu

einff alleg finben?" \pmd) fie auf ta^ 35ilb :^inunter.

„S3in id) boc^ nid^t bumm öerliebt?" — Sie ri§ bie

©d)ublabe auf, in ber beifammenlag, h)a» fie üon

— 164 —

?nfreb "fiatte; obenouf bie neuen S3ilbet, bte er ou§

SSürttemberq unb bann mig ©teiermor! ge[(f)i(ft:

er felbft mit einzelnen munberlid) rü'^renb finnigen

3J?enf(i)en au§ bem SSoI! ober aud) mit i'^ren ganzen

f^amilien §u[ammen, öon befreunbeten Dilettanten

liebeboll :p^otogra^^iert. Urbeiitfcfic Seute, I)eiter

ober ernft, in i'^rer natürlidiften S^Jatur belaufd)t; mitten

unter ii)nen, ober 5tug' in ^uge mit einem, ber

junge ^bealift, n^ie ein junger ^riefter — aber frei

bon allem ^faffentum, nur ein aJienfcf) mit SJlenfrfien.

3Sie fdiaulen fie it)n aber an, bie anbern: treu^ergig,

traulief), unb boc^ tt)ol}Ider[tet)enb, ha^ er ein SSe*

fonberer ift. Unb a\§> :t)ätten fie i^m it)r ^nnere§ ÖCgeigt

unb gegeben; weil er, ber ^unge, ben (3(i)IüffeI f)atte . .

.

D ©Ott, bad)te fie, :p't)antafier' icf) "oa^? (5et)e id^

\)a^ tlinexn ftatt {)erau§? S3in i(f) bumm öerliebt?

©ie griff tviehex in bie @cf)ublabe, müfjite, na!)m

bie ®ebi(i)te, bie er nad) unb nad) öon ba unb bon

bort gef(i)icft; fie :^atte fie in eine Heine, befticEte Wappegelegt, nad) ber Qeit georbnet. '2)ie meiften an fie

gerid)tet; bie maren if)r in ben ^o^f mie in§ |)erj

gefdjrieben, fie ttju^te fie au^njenbig toie ba^' SSater*

unfer. SfJein, b i e je|t nid)t lefen: bie f(f)mei(i)eln fic^

in§ betörte §er§. 5Da töuf(i)t fie fitf) fo gern, bie liebe

angefungene (Seele; nennt ben jungen aJiann einen

2)icf)ter, ber nur ein berliebter ^er§maci)er ift! SIber

bie a n b e r n ®ebi(f)te, bie fein frommer, fein S)en!er»

finn fo red^t au§ feinem 2tner:t)eimlid^ften t)erau§ ge*

f(f)offen, in großen ©tunben, getrübten ober feier='

Iici)en — bie gog fie "^erau^, in ha§ Sam^enlici)t. 9lci),

— 165 —

badjte fte, fie jinb ntc^t öon Q^oet^e unb nid^t t)on

@d)iner, ba§ mei^ icf); [tnb bon einem SBerbenben,

ber 5U feinem @ott, §u ben Spflenjcfien, ^u ^^^^ Qi^oB^^

Siebe mill. Unb fie finb md)t gereimt, nur fo in un*

gleidien SSerfen — (StrecEberfe fagt man ja tuo^^I —finb fie l^ingefc^rieben. 5lber ob fie „^leinfram" finb

— ober „3itderh)affer" —3)ie Xränen ftürgten i^^r au§ htn 5tugen, afö fie

lüieber §u biefen töbli(i)en SBorten !am. ^a, bie l^atten

fie totgemacht ! ®ort auf bem S3ett tjaite fie gelegen I

— <Sie ftürjte ficf) in bie @ebi(f)te :^inein; fie :£|örte

HIfreb§ (Seele in ben fc^toärmenben Sßerfen, feine

innige, reine, gro^e ^ie immer niilber ftrömen*

ben 2;ränen liefen fie balb lein Söort me^r fef)n. 9^ur

in it)rem ®ebä(f)tni§ Hang e§ njeiter, nteiter. „D ber*

gei^ mir!" f(^Iuci)äte fie. „^ei^eii) mir, Sllfrebl ^c^

mar bon bir abgefallen! ^c^ b erachte mid)! — 3Bie

lonnte iä) fo tief t)ineinfin!en in ben ©lauben an i^n.

91B wäre er ber Hügfte aj?enf(^, unb all !önnt' er allel.

D id) Ab, idt) ^inb. @r fagt §)x)ei SBorte, unb ic^

D ber^ei"^ mir, 3tlfreb!"

Sie ri^ nocE) einmal bie ©d^ublabe auf; Stifreb

:§atte iiji g tt) e i 5tb§üge biefer erften §efte gef(i)icft,

bie anbern lagen ba no(f). Sie §og fie i)erau§, trocEnete

fid) bie Slugen mit ben Rauben, mit bem £af(i)entuc^,

unb fing an gu lefen. ©inen S3IidE in biefe beracEiteten

!

ein paai ©eiten nur! Db bielleidit boii) ^u begreifen

Juar, marum er fie beraci)tet ! — 6ie lal, fie ttjenbete

SSIatt auf 58Iatt. ©ie berfu(f)te mit ©uftab ^öt)Ier§

unberftebten, !ritif(i)en Slugen, mit feinem SBelt*

— 166 —

umfeglerfinn, feiner Ungebulb, fetner un|)oetif(i)en

SSerftänbigfeit p lefen. (Sine Sßeile tvax ii)x, al^ tonnte

fie'§. §ier ein Söort unb ita ein SBort, ha^ if)r m(f)t

gefiel . . . Söarum mu^te er ha^^ fc£)reiben? bacf)te fie;

if)re Söangen glüt)ten. ^ft ha^ ni(i)t §u ttjarm? gu

jung? — ^ann ftieg i'^r aber bie ®Iut in bie ^t u g e n,

it)r 3[Räb(i)en!opf ging f)in unb t)er, longfam, unbemu^t.

D bie ©teile ha — if)r 36tgefinger legte fid) barauf —rt)ie toa^^r; unb tüie tief gefüllt. Unb tt)ie tt)uc^§ e§

ireiter. 3Bie Ia§ fi(^'§ gut. 5tl§ fä'^e man alle^. Unb

man lebte jeben ®eban!en mit . .

.

©uftab tüax bergeffen. Sie Ia§ iüieber mit freier

SSruft, unb mit |)er§en§tt}onne. ©ie la§> jebe ©eite,

big gum @c£)Iu^.

^ann legte fie i{)ren ^opf auf bie beiben §efte,

fie mu^te nod) einmal meinen, ftill, o!^ne Saut.

@§ fiel etma§ gu S3oben; erft nad) einer Söeile marb

eg i^r bemüht. 2Sa§ tvai e§? ©ie fa^ ^in. 2)a§ größere

5tlfrebbilb ^atte fie t)inuntergefto§en; ha lag e§, um=

gebre^^t. „5(d) ! bu, bu !''feufjte fie. „^u mein fü^er

35ub!" ©ie marf fic^ :^in, um e§ aufgu^^eben; unb

tüie fie aB Einb gutreilen §u i"t)ren Sieblingen, i^ren

^aninc^en, bie fie gut batirifd) §afen nannte, fid^ auf

bie ^niee gelegt unb eine§ bon itjnen in bie 5lrme

genommen, geliebloft, get)er§t t)atte, fo Mete fie nun,

ha§> S5ilb in ben Rauben, ftreid)elte e§> mit ben klugen,

brücfte eg an i^^re S3ruft unb an i^ren SJiunb.

„§aben fie mid) bon bir trennen mollen?" madjte

fici) i:^r auf einmal bon ben Si|)|)en Io§. @§ marb

tjell unb !lar in i^r; fie füllte, fie at)nte, fie erriet, mit

— 167 —

ii)rem f5rauent)et§en§öerftanb: njenn aud) jene fci) r e cE*

H(i)en3öorte nic^t berechnet njaren — »er »u^te

benn, ba^ [ie ba ftanb? — biefen ©uftab :^atte ber

SSater gerufen; ja, ©uftab f)atte t!)m f)elfen follen,

fie bon il^rem Stifreb §u löfen. 3" ^^ ^ f ^ ^ ^ ^ ^ ' ^titten

fie h)oI)I gebad)t. ^na ftanb auf, fc^aute jur %üx,

aU fä^e fie ba^inter ©uftab unb 2öei|bom fielen; fie

:§ob i:^re Heine, f(f)Ian!e §anb pm @c£)tDur: „SfJie, nie,

nie laffe ic^ bon i^m!"

2)ann fe^te fie fic^, einen S3rief gu f(i)reiben. „9J^ein

©eliebtefter 1" fing er an. „äRein @rfe^ntefter t D,

bu lomntft nun halo. '^k t^ah^ i(i) mi(f) fo gefreut

auf bi(i). S^lie »arft bu mir fo na"^ »ie in biefem Singen»

blid. 3^ie »ar id) bir fo treu, »ie i(f)'§ eben bin." . .

.

„^ein big in ben 2ob!"

(5§ »arb ber äörtlici)fte S3rief, ben fie in i:^rem

Seben fd^rieb.

QSierte^ 93uc^

2tbgebli|t ! jagte SSet^bom [id), ai§> ©uftab ^ö^Ier

tüieber obcjereift unb, bon ^na mit übetjci)tt)englid)er

^reube em:pfangen, „llfreb ber Sräumer" tüieber

eingetroffen mar. (S:t\r)a§ Unberftänbü(i)eg, ^Rätfel*

^afteg t)atte [id) ereignet: ©uftaö, ber bon bem äRäbel

fo bettjunberte, jo ^od)gefc£)ä^te, i^r offenbar an^

§erj gemacfifene ©uftab, f)atte am legten" Morgen

über Sllfrebä ©djriften offen unb in feiner einbring==

liefen 9{rt gu ii)r f|)recf)en mollen; aber fie, tpegen

^o|)ftt)ef) im S3ett geblieben, :^atte i^n ni(f)t me^r

fe^en hJoHen. ®Iei(^ nac^ feiner 2(breife tvai fie gan§

gefunb. 2Sa§ tüar it)r benn mittlermeile gefc^e^n? —Söei^born grübelte bergebenö; unb jugleicE), gu feinem

befonberen S^erbru^, füt)lte er nun bo(f) — wie fo

oft ber 9ru§gang erft 5^lar'£)eit gibt —, ba^ er im ftillften

2öin!el feinet §er§en§ Ö^^offt {)atte: fein Äinb unb

biefer ei)emaüge ^fIegefoi)n n)erben nod) ein ^aar!

^na§ SSo^Igefallen an i^m mirb ha^^ feine tveden,

fein Sterben tbirb bann i^re Siebe mecEen, unb auf

Siebe unb Gegenliebe mirb bie §0(i)5eit folgen!

©tatt beffen i)ie^ e§ fe^t nur noc^ „^tlfreb" unb

immer mieber „5llfreb" im §au§. Sßer ptte bem

2;räumer aud) zugetraut, \)afi er fo ungeafint, fo

— 169 —

f(f)neibig überrafc^en !onnte? @r tarn al§ ^oüoranbu^,

ein S3u(i) al§ ^romotiongfrfinft fertig im Koffer:

tüä^renb ^na jeine erften 9lb:^anblungen la^, t)atte

er ^eintlic!) fc^on eine 9teif)e üon f^ortfe^ungen öoll^

enbet, alle gujammen ein ^anb, ein erfter 2^eil feiner

©tubien jur Äulturgefc^itfite be§ beutfcfien SSoIfä.

9lucf) für ha^ münbU(^e ©jamen fa[t fcf)on gang ge=

ruftet, t)atte er ben „'3)o!tor ber ^^ilofopl^ie" im

Koffer unb im £o^f; nur menige 2So(f)en, fo mar er'g

tt)ir!Ii(i). ^enn feine SSrufttafctje barg )ia^ dritte,

für SSei^born \)a§> Unertüartetfte: SSriefe öon Sllfreb^

beiben Siebling^profefforen, ben erften in feiner

2öiffenf(i)aft; i{)nen ^atte er ba§ 33ucf) in ^anbfcEirift unb

5lbf(^rift gef(i)i(it, fie Ratten e§ fofort gelefen unb mit

faft begeifterten Sobe^njorten gurüdgefanbt. ö» fei

ein neuer 2:on, n)eil ein neuer SJienfct); e§ fei offenbar

ber Slnfang einer glön^enben 3u!unft. @o ber eine; be§

anbern ©dölu^hjorte lauteten: „Sie ^at @ott gefegnet l"

^na Ia§ ha^, guerft fie allein, unb jauct)§te; fie

!ü^te Sllfreb, bie S3riefe unb bann mieber it)n. ©ie

lief 5u Sllbertine: „Iie§, Iie§!" unb tankte mit i^r im

3immer :^erum; fie t)ätte gern jebem im §au§ bie

S9riefe gegeigt, bem Wiener unb ber £öc^in. @ie

wartete mit begreiflid)er Ungebulb auf SSei^born,

ben grabe ein notmenbiger @ef(f)äft§gang entfernt

:^atte; fotüie er :^eimge!ommen mar, trat fie in fein

3immer. „SBillft bu t)a§ lefen, SSater? 9Hfreb ^at bir

öon bem SSuct) gefagt, aber öon biefen SSriefen noc^

ni(i)t. 2)ie ben!en anber^ üon feiner Sc^riftftellerei

alg bul"

— 170 —

SSei^born burd)fIon bte S3ricfe; e§ ^udtc über

feine mäd)tt(^en, nod) [(^ttjar^ finftren S3rauen. „^c^

gratuliere/' jagte er bann unb o,ah fie jurütf. „^cf)

!enne bi§ je^it nur bie erften 2:eile. ^a t)abe ic^ ®uftaö

Äöf)Ier für mic^!"

„^cb wei^/' erwiberte fie.

„^u? 2SoI)er benn? §aft it)n ja bor feiner 5lb-

reife nid)t me'^r reben !)ören."

„e§ tüar nid)t metjr nötig, ^c^ t)atte f(i)on."

©ie er5äf)Ite i{)m, it)a§ gef(i)e^en tüar. (Sie fd)onte

fid) nid^t. „9Iber nod) benfelben 9Ibenb ijah^ i(^'§

übertDunben. £) wie ban!e id) ®ott bafür! 3^n

lonnte ic^ "oa^^ ha lefen unb bor SHfreb ftet)n unb mu^te

nid)t öor (Sd)am in bie (Srbe fin!en!"

SSei^born fd)tt)ieg. 6ie ging :^inau§. ^n i'^rem

§er§en toar beina:^e aJJ i 1 1 e i b mit bem alten ajlann,

ber fid) nid)t mitfreuen !onnte; in i'^r jubelte alle§,

me Serc^enfang. ©ie fanb ^Ilfreb brausen; „ge^ft bu

mit mir in bie Suft?" fragte fie, ha ifjx nod) ettüag

au§> bem ^erjen moHte. „^i^ !omme mir mit meinem

®Iüd §u gro^ Oor für bie engen 3ii^iT^ß^- ^^^ ^^^in ber 2B e 1 1 ift e§ {)eute mie ein t5rüt)Iing§tag I"

©r löd)elte it)r 5U, fie naf)men §üte unb SSJläntel —bie Ieid)teften — unb gingen. Unter bem fd)n)ül*

blauen §immel, ben manbernben SBoIfen, ber fü^

burc^märmenben Sonne fd)Ienberten fie fo feiig I)in

mie in ben erften bräutlid)en S3erd)teögabener 3^iten:

nod) ebenfo ^ e i m I i d) e ^Brautleute tüie bamal§,

aber mie üon einem neuen 33anb umnjunben, fefter

unb für immer üereint. @ie n»anberten über bie neue

— 171 —

Smt^olbbtüde unb gu ben 9J?ajtmtIian§anIagen ^inouf

;

„t(f) f)ab' mir immer geh)ünfci)t/' fagte fie, „einmal

mit einem ®o!toranbu§ §u gel^n. Unb nun ift e§ fo

ein :^übf(f)er aJienjd)! Unb gmei ^rofefforen trag' id^

auf ber 95ruft!" fie legte bie ^anh auf bie beiben be*

glücEenben S3riefe, bie fie bort öerftedt f)atte. „2Bie

alabemifci) ift mir gumut. D mein S3ub, ttjenn ic^

jie|t jobein bürfte! — 5lber a!abemifc£)e Seute jobein

ja njobi nid^t."

„SSenn fie jung finb, o ja ! — 3lber :^ier jobein fie

nur intoenbig; ic^ tu' e§ eben aucf). 3JJein be-

Ijerrfd^teg 6amo§! ^d) lieb' bicE) fol"

„me benn? 2BeI(f)e f^arbe?"

„Söeldie f^arbe?" Sllfreb fann naä). — „^mmer*

immergrün !"

„^u, ja, "oa^ ift I)übfci). 5lber ic^ lieb' biet) i}od)t)o<fy'

rot! — ^ein be:^errfci)te§ @amo§ — jo, ^a§> bin ic^;

fo mar ic^'^ noii) nie . .

."

©ie §og i^n |)Iöpct) §u einer SSan!, an ber fie

üorübergingen, brücfte i^n nieber unb fe|te fi(^ ^u il)m.

„SSill @amo§ fd)on fi^en?" fragte er oermunbert.

„^a, ein :paar 9}iinuten. 'S)ie Sonne ftreidjelt fo

fc^ön. Unb bann gibt es ©ac£)en, bie man lieber im

(Si|en fagt; gum S3eif|)iel — mei^t bu — über meinen

glauben an bic^. SBoIIte bid) bitten, Sllfreb: ben! nie,

aber mirüid) nie, ha^ icf) an btr gmcifeln ober beine

SIrt, bein 9llfreb ödarbfd^e», bein 2)en!en unb bein

6dt)reiben in mir anfechten !önnte. Ober ba^ irgenb*

mer ober ma§ auf ber Söelt treuer an bir ^^ängen

fönnte aU id), beine ^nal"

— 172 —

„Söamm fagft bu mir "oa^? — Unb nun werben

bir gar bte klugen feud)t. — @o ober ä^nlicf) fc^riebft

bu mir anä) in bem legten SSrief. '2)a [tanb audE), auf

ber erften ©eite, \d) fei)' e§ nod): yiie wai ict) bir fo

treu, ujie id)'g eben bin. " (Sr fal) i!)r läc^elnb fc^arf

in§ ®efid)t: „28arft bu mir borl)er nid^t fo treu?"

©ie fci)üttelte ben ^o\)'\.

,^{)m tüollte ha^' 2äd)eln berge:^n; er fudjte e§ §u

!^alten. „Untreu? — 2öie mar benn "oa^?"

@ a n § !ann id) bir'g nic£)t fagen, baci)te fie unb

fd)aute i^n recf)t boll Siebe an; ha^ bon bem 0ein=

Iram unb bom 3ii^e^^öf[s^/ ^ci§ bräc£)te icf) ja nie

f)erau§! — Stucf) um Später nic^tl — „Untreu?"

fing fie an. „^u benfft bielleii^t ^JfJein, fo ni(i)t

!

5Xber g e i ft i g; berfte:^ft bu ha^? 2)iefer ©uftab ^ö^Ier

!am, ber (SIe!tri!er; unb er eleftrifierte mid) . . . 9^ein,

ha^ Hingt fo mortf^^ielerifcf). Slber er lebte fo gang

in feinen (Sad)en, feinen SSiffenfc^aften — unb er

begeifterte micE) — id) mürbe aud) ele!trifc£). ©d^au,

\)a§ mollt' ic^ fagen ! (5§ !am mir jule^t fo tjeixliä)

bor, all ha^ neue Seben, ha§> (Srfinben, 'oa§' ©cEjaffen,

ha^ SBeItumf|)annen — fo frei unb fo gro§ über bie

(Srbe :^in . . . Unb bann !am mir — merbe nid)t bog

;

ärgre bid) nid)t an mir — bann !am mir bein Steifen

unb ©raben unb SBü^Ien fo maulmurf^^aftbor; fo unterirbifd); fo — Hein. ©d)Iag micE), mennbu millft! ©inen 2Ibenb 'i^äb^ iä) bagelegen, an bir

bergagt — bon bir abgefallen — e^ mar niebrig, Sllfreb!"

©ie marf fid) i:^m an bie S3ruft.

^ann Iie§ fie i:^tt aber gefdiminb mieber lo0: „Um

— 173 —

®otte§tüiIIen! SBenn Seute lommen. 2Sir finb tiiex

nidit am SocEfteinl — (S(i)ait, ba§ toax bte Untreue;

id) f(f)ame mid). 5tber fie f)at nic£)t lange gebauert,

bein bel|errf(i)te§ ©amo§ fdirieb bir nod^ benfelben

9Ibenb ben SSrief. Sßte :^ab' id^ micf) ba bera(f)tet, ^Tlfreb;

Sränen t^ah' id) gefc^im^ft bor SöutI — 3ld), ba^ e§

fo lange bauert, t)a§> SSerben; ha^ man nod^ immer

ttjieber f(f)tef unb !rumm toerben !ann — mie ein

junget S5äumd)en — "oa^ man an einen ^fai)I binben

mu^. SSenn mir erft 3Jtann unb %xau finb, 5tlfrebl

S)a^ ic^ meinen ^fa^I I)ab' I"

©ie mollte mieber an feine S5ru[t fin!en, if)n um*

ran!en; fie fjielt fic^ aber gurücf.

„SSarum fagft bu ni(i)t§?" fragte fie enblid).

„(Sc^auft mid) nur fo an?"

„Sßeil id) bir fo gut bin. Söeil id) glüdlid) bin I—

5lber nimm mid) nid)t alg ^fa^I, mein ^erj; id) bin

ouc^ nod) ein junget S5äumd|en mie bu. SBenn mir

un§ gegenfeitig feft aneinanberle^^nen, merben mir

ja mo:^I grabe gen §immel mad)fen! — ^<i) berfte:^'

bid) ja. ^Dfland^mal, in grauen ©tunben, t^aV id) felbft

gebad)t: mag fd)ctffe id) mit meinem ,®raben unb

3ßü{)Ien* — mie bu'g eben nannteft. 3Bie anber^ fte^^n

bie anbem t)a, bie bem SJienfd^en immer neue Sßerte,

neue SSege fd^affen, bie 9^atur!räfte unter it)re §err*

fd^aft bringen, e i f e r n e 99änber unb u n f i d^ t=

bare SSänber um bie @rbe legen ! — 5lber jule^t ift

e§ bod^ nid^t fo. ^ie finb nü§, mir aud£). Sf^eibloö

einanber gelten laffen — mie fagt Seffing im ^ai^an?

y'iRux foH ber ^norr ben ^ubben t)übfd^ bertragen';

174

bamit njtr aU tüetteifernbe S3rüber "oa^ SSer! ber

aiknfd)t)eit tt)ctterfü{)ren I - Sa^ fie in ber ^atuxfinben unb utty im 9JJ e n [ cE) e n. ©o uner[c^ö^fli(i)

unb unergrünblicf) wie bie ^aiux ift bodE) audt) ber

SRenjcE). ^e me^^r roir i^n er!ennen, beftomel^r finb

tüir 9JienjcE)en ! — Unb ha^ id) bir nnn nod) ein Ie^te§

SBort fage—

"

(5r [at) fie unenbüd) tjeiter an, jagte aber nirf)t§.

„'^?" fragte fie. „^d) ^öre fein SSort."

„^a§ mad^t mo^I ber öunger. S5on bem ttjollt'

id) reben."

„^ i)aft junger, bu armer S5ub?" Sie [tanb auf.

„^a, bu fü^e Ungetreue, ^d) mei^ ni(f)t, macJ)t

e§ bie lange ^a^rt ober mad}t e§ ha^ &\M?"Stuf :^na§ ^ungmäbelgefi(i)t erfd)ien ha^ 9JlütterIid)e.

„fomm, gu Sante S^ine! — 9td), wenn id) erft fagen

werbe: !omm gu beinem Söeib, ba§ l^at für bid) ge«

fod)t!"

5lud) für :^arte unb fefte S^araftere, bie Weber biel

nac^ ©Ott nod) nad) anberer Urteil fragen, gibt e§ bod)

guweilen „Gottesurteile", benen fie fid) beugen.

SSeipom fat), wie ba§ ©d)idfal ©d)ritt bor ©d^ritt

feine Sßünfc^e heulte: ^na§ ©tanb:^aftig!eit unb

©ieg, 9llfreb§ S3ud), fein junger 9f{ul^m, ber balb in

bie S3reite ging, fein ®o!torejamen, ^a^ er wie ein

(Bpkl beftanb, fein Söo^lgefallen unter ben 9}Jenfc£)en;

alle liebten il)n. Sollte ^na^ ^ater allein iftm ben

2ßeg üertreten? einen au§fid)t§lofen ^am^f !äm^fen

— 175 -

gegen feiner einzigen Xoditer &\M? wenn fie fo

eifenfeft babei blieb: bie§ ift mein ®Iü(f?

511^ ber ^rül^jontmer lam, tonnte i^na bem jungen

S)oItor au§ ber S3er(f)te§gabener SSilla fd^reiben:

„S)enfe S)ir, ®ein julünftiger ©d)tt)iegert)ater tt)irb

ttjeid). i^e^t !onnft^ il^n f)aben! Sa^ ®eine Siroler

auf ein paai %aQe, !omm öergnügt altfränlifd^ mit

deinem %iaä unb l^ole ^ir eine S3raut!" 5llfreb,

ber nad) ber Promotion wieber „SSoI! ftubierte", er«

fd^ien nad) ^»ei Sagen in ber weisen SSilla. S'Jadibem

er bie f^amilie im S5ergtt)anbrer!oftüm begrübt unb

mit ^na feine üeine f)eimli(^e SSerfrfjtDörung gemad^t

l^atte, ttjarf er fid) in ben grad unb bie toei^e S3inbe

unb trat bei ^ater SSei^bom, ben 5(Ibertine ein ttjenig

vorbereitet, mit feiig bang gef^jannter §eiter!eit unb

ber untabelt)afteften ^eierlid)!eit be§ S5etragen§ ein.

^na fd)Iug ^a^ |)er§ bor ®Iüd unb üor Übermut; fie

ttjoKte e§ miterleben, wie „ber Sßürfel fiel", fie l^atte

fjeimlid) auf einer Seiter ben großen alten SSimbaum

erftiegen, ber fid) malerifd) unb günftig gabelte, unb

fa^ f)ier nun im gefd)ü^ten SSerfted. ^rd^ ha^ nal^e,

offene ^enfter !onnte fie tief in be§ SJater^ 3i^^ßi

:^ineinfd)auen; fie fal^, mie Söeifebom am ©d^reibtifd^

ftanb, bie Strme über ber SSruft gelreugt, tt)ie üon ber

unfid^tbaren Züi ^ex ber ^oltor 2llfreb ©darb in

feiner @ala erfd)ien (ujie ein junger öiott ! badete igna)

unb erft ber ^unge, bann ber Stite fic^ toürbetJoH ber«

neigten.

9ld^, aii) l bad)te ^na. §oIe ber Xeufel alle %mntn'gimmer; nur bie SJlänncr finb bornel^m unb gro^!

— 176 —

„^ocf)t)ere!)rtcr §en SBei^born/' begann 5tlfreb

mit bcni ttcfften Söo^Ilaut [einer marmen (Stimme,

„id) fomme mit einer 9JJitteiIung unb mit einer S5itte.

SSon bem erften S3anb meines 2SerI§ i[t nun enblid^

bay fo lange berfc^Iep^te Sjem^Iar gefommen, ba§ id^

befonberS feftlid) ^^ahe binben Iaj[en, für bie S3ü(^erei

ber gaftfreunblictjen meinen ©illa, unb bo§ icf) nun bie

fyreube fijahe bem beret)rten §au§t)errn ju überrei(f)en."

®r 50g ben linfen 9rrm fjerbor, ber ba§ S3u(i) bi§:^er

binter SHfrebS 9iücEen gehalten {)atte, unb legte ba§

bunfelbraune, golböerjierte ^radjtgebilbe in 2Set^=

bom§ §anb.

^a, alter 35ater, ba§ l}aben mir gejdirieben! backte

:^na mit milbem ©tol^.

„^d) ban!e ^t)nen berbinblidbft/' ermiberte ber

l^üne, ber jidf) für ben §umor entfdjieben f)atte; menn

fc^on, bann mit ®rö^e! — „®ef(i)madoon gebunben,

alle Sichtung! — 2)a§ mar bie freunblicfie 3JlitteiIung.

Unb bie S3itte?"

„^ci) liebe ,^t)re 2j3cbter unb bitte ©ie um beren

^anb.''

^„©ie lieben meine Socijter. (5(i)on lange?"

„S^ljn ^ai)ie, fd)eint mir. 2öenigften§ nad^ ber

(5el)nfud)t gu urteilen, mit ber id) auf unfre enblid^e

SSereinigung i)offe."

®ag mar red)t niebltd) gefagt I backte bie im Söirn*

bäum.

„2Ba§ finb ©ie, menn id) fragen barf?"

' §urra, 't)a6:)tc fie, SSater SSei^bom ift bei gutem

§umor

!

— 177 —„^d) t^ahe btc nod) junge @^re, ^oltor ber ^^ilo*

fo^3:^ie §u fein."

„(Sxnät)rt ba§ feinen 2Jiann, §err ^o!tor?"

„@§ l^at ettua? @elb gefoftet, weiter tut e^ nicf)t^."

„SSie benfen @ie fidi benn ^^xe 3itftttift, |)err

^oftor?"

„SBeiterftubieren. 9tu§ ben ©tubien S5üd^er

mad£)en. ^riüatgelei)rter."

„(Stnä^rt ba§ feinen SJlann?"

„@§ !oftet gett)ö:^nlid) ntel^r, afö e§ einträgt."

„Unb be§:^alb bitten @ie mic^ um bie öanb meiner

Soc^ter?"

„'?flod) au§> anbem ©rünben, |>err 2Sei§bom. ^cö

t)abe einen Dl^eim in SBien, ber fic^ in ben Äo^f ge*

fe^t tjat, er mill meinen ^ou^^alt beftreiten, aud) ttjenn

id) einmal Sßeib, ^inb unb ^egel Ijobe,"

^6) liebe biefen 9Kann! ladete e§ in ^ncu

„51^, ©ie l^aben fo einen Dnlel in SSien. 5lIfo

forgenöoll ift ^f)re ^w^^ft nii^t."

„SSiel p forgenlog. ^d^ ^offe aber mit ber ^dt

fo üiel äu erwerben, ha^ i c^ meinen D ^ e i m er*

näfiren !ann."

„%% ha§> I)offen Sie." SSeifebom Idd^elte. l^na

gitterte bor SSergnügen: (Sr lächelt! ^^m gefällt er

bod), biefer 3llfreb ©darb. — i^a, \a, gib nur a(i)t,

SSater: er wirb bir noc^ einft ganj anber^ gefallen;

wirft it|n einft nocf) lieben I

:^e^t ftanb er aber auf, ber S5ater — fie fa^en --

unb ging nad^ red)t§ unb entfc^wanb i^r auB bem @e*

fidit. Dt)o, wo Win er ^in? "Oaä^te fie.

SSilbranbt, 5)ie Sod^ter 12

— 178 —

(Sr tarn mit gttjet 3tgarren yüieber:„9fiau(f)en ©ie,

^err ^o!tor?"

^Ilfreb Ie:^nte ah: „^d) ban!e berbtnbltd)[t. @o im

x^xaä raupte icE) nic^t."

„2öarum ni^t?"

„XRir ift 5U — p feierlich) gumut."

„§m! — (S§ ift ^fjnen aljo ernft mit ber Siebe

ju meinem ^inb?"

„^a, 'oa§' ift e§! @et)r!" ba(i)te ^na l^alblaut, dlgu

übermütig. ®er Sdte :^atte nod) immer fein feineä

Df)i; er manbte ben ^o^f bem 33irnbaum ju. ^na

fuf)r gufammen. |)atte er'y gehört? Soor fie Überfred)

gett)efen? Sie öerhocf) fidE) in ber ©abelung fo gut

mie fie !onnte.

„§err Söeijsborn," ermiberte 3IIfreb, „id) mei^

md)t, it)ie id) leben follte ol^ne .^fjre Xod)ter."

SSei^born, nun gang §umor, gog bie S3rauen

Ijinunter, fein @efid)t marb tief bebenüid): „@ie

t)oben ha§> 9}?äbel nod) nid)t fatt? — %a überfd)ä^en

©ie e§ tüot)I fe^^r, §err 2)o!tor,—

"

„2lber §err SBei^born! Sßie lönnen ©ie ben!en —

"

„f^ür fo einen geletjrten Wann taugt bod) fo ein

f^Iittid) nic^t. (Sie :^at ein bi^d)en reiten gelernt; ha^

genügt aber bod^ für bie @t)e nid)t. ©ie !ann jobein;

na ja; aber für Slinberergie^ung ift i>a§ nid)t genug,

^n i^rer 2:enni§:^ütte—" SSei^born t)ob bie ©timme —

^

„in ber ^na^^üite fiet)t e§ red)t fd)mubbelig au§; li^irb

fie ^t^mn t>a ha^^ ^au§ gut in Drbnung ^^alten?"

^em jungen ^o!tor im ©d)malbenfd)manj unb

bem Tlähel im SSimbaum n?arb faft toirr gumut. „(Sr*

— 179 —

louben ©te," jagte SHfreb unfidier, „ift ha^ — ift ta^

©djerj obet Stnft? ^d) glaube, ^:^re S^oc^ter ^at alle

@tgen[(f)aften—

"

„%üx Unfinn unb Ulf, o ja !" fiel i:^Tn ber SWte

in§ Söort. „?Iber §err $rtbatgele:^rter, fo toa^

'l)e\xatet man bod) niciit. 3Sor ben 5tltar treten

mit einem äJiäbel, ba§ m(i)tg aU ^offen im ^opf

I)at-"

„§err Sßei^born!"

„^ag abfolut feinen ©rnft I)at—

"

„Urlauben ©ie!"

„®a» bei ben feierliififlen ©elegen^^eiten, gum

S3eifpiel bei einem |)eirat^antrag , in SSirnbäume

Üettert , um mie ein bierge^niäl^xiger SSarffifcf) gu

l^orc^en —

"

„51^ fo!" rief Stlfreb.

„^a, fol" — SBei^bom bracf) in ein fd^metternbeS

Sacfien au§. „Sie madjten ein öerteufelt un!Iare§

®efi(f)t, |)err 2)oItor. ®a§ berült)mte 33u(f) fa!) man^:^nen eben nici)t an I — ^a, fd)auen ©ie nur {)in. S)a

fteigt bie SPfJutter ^^rer Äinber an§> bem alten S3irn*

bäum!"

9nfreb fa^te fid) gefd)n»inb, im ^n. „SSereI)rter

^err SSei^born!" fagte er. „2)arf id) (Sie beim SBort

ne:^men? ^ie 3Jhttter meiner ^nber?"

®er 5llte ladete nocE) einmal; e§ fcE)ütteIte i:^n, e^

tat itim n)o:^I, "oa^ er fid) boci) nod) einen Üeinen £rium|)^

5ure(i)tgeäimmert ;^atte. @r günbete fid) feine B^Ö^^i^^

an, bie er nod) in ber §anb ^ielt; bann fcfiaute er njieber

buid^ö i^enfter l^inau^. „®a !ommt fie, ^i)re 3^*

180

fünfttge. SD^tt b e in ©eftd^t. SBenit 3f)nen fo eine

UI!ma(i)erin, fo 'ne ©erlange recf)t tft, geb' id) meinen

©egen!"

3tm 5Ibenb bie[e§ 2;age§ tt)ar alle^ abgemad£)t:

5tlfreb anerfannter SSräutigam, bie ^oifijeit ber

beiben no(^ fo iungen SSerlobten btö §um SD^Jd bertagt,

bie ©tubienreifen fortge[e^t; bie @^e jollte in 9Jlün(f)en

beginnen, in eigner SBo'^nung, in 2Sei^,born§ unb

5tlbertinen§ ^ä^e; bi§ etnja eine a!abemifd^e S3e*

Tufung ben ^ribatgele'^rten al§ ^ojenten entführte.

SSei^botn {)atte fid), naii) feiner 9lrt, einen dtad ge*

geben: 5rbgebli|t ift and) abgetan! SSe'^Ieibigleit —ujeg bamit! ^er alte ^ai\ex f^'^iebricE) S3arbarofja

mu^te jic^ mit ben Sombarben unb bem ^a^ft ber-

fö'^nen unb blieb bod^ ein §elb unb ein großer f^ürft.

£arl SSeiBborn bleibt Slarl SSeiBborn! — 9^r ber

§oci)§eit§tag mar bann boct) ein harter 2;ag. ©ein

@efid)t in eitel ©onnenjc^ein legen, aU märe nun ein

Iieb[ter SSunfd) erfüllt, reinfte» ©lud im §au^ ! ©dEarb

fenior, ate 9nfreb§ „^ater" gu biefem {)o!^en f^eft ge=

!ommen — für i :^ n mar'§ ein ©iege^feft — , na^mbem 5nten menigften§ bie gro|e £ifd)rebe ab, bie er

gerne :^ergab: „gebort fd)on bir, bem ^i[ft:^etifd^enl"

5luf @darb^ Steife bon Söien nad) 9Jiünc£)en mar fic

bereite entftanben, bor ber Trauung fogar ju Rapier

gebradjt; benn fie follte eine Slrt bon ^nftmer! fein,

be§ älteren mie be§ jüngeren ©darb mürbig, unb bemneubermäf)Iten $aar ein S3efi^ für§ Seben. S)er rote

^ 181 —

f^aben, ber fid^ iuie eine 6eef(^Ionge butd) bie 9?ebe

50g, njat ein SSergleid), ber fid^ i^m oon felbcr bar*

geboten I)atte: „9Jiir, üeret)rte ^eftgenoffen, »ar ba^

®IüdE öergönnt, biefe junge f^rau, bie ficf) aW^an b=

rerin burc^g Seben fc^on in @mft unb v3(i)er§ in

all iljrer .f)oIbf)eit bett)äf)rt l^atte, auc^ auf^ ^ f e r b

p fe^en, auf ba§ fie aU ta^fre§, ja öermegene» junget

SSIut ge'^örte. Unter meinen Slugen unb gu meiner

f^reube lernte fie in ber 9?eitf(i)ule alle bie Xugenben

bereinen, bie ber Sfleiter auf bem ^ferb unb Der 9fleiter

burd^g 2then brandet: f^eftigleit, Unerfc^rodEen^eit,

(SJragie, ©d^önfjeit^finn, ©ebulD unb |)umor. Sfhin

tritt fie ben großen Sflitt in§ Ungewiffe, in bie @^e, in

bie Bu'funft an, mit bem Sßeggenoffen; er al§ SJiann,

fein 9to§ mit bem freien ©d^enlelbrud bel^errfd^enb,

fie im f^rauenfattel, \)a^ S3ilb ebler 28eiblid)leit. @r

auf bem f)o:^en ©cf)Iad)tro^ ber Söiffenfd^aft, fie auf

bem tüo^Iergogenen 3^^^^^/ ^^ njiegenben ^a^^

gang ..."

©0 lief ber rote f^aben nocE) eine gute StredEe,

njoijl nid^t nur für SSater SSei^bom p lang. 9tud^

bie längfte S^ebe, fie enbet bod£). Sluc^ ha^ %e\tmai)l

ging bem @nbe gu. Sllfreb unb ^na toollten noct) biefen

Slbenb i:^re §od)äeit§reife antreten, über bie Sll^jen

an bie italienifdtien ©een; fie Ratten fid^ nodE) um^

5u!Ieiben. ®er ^na tat ha^ glücflicEje §erä bod) toe:^;

fie fat) ben ^ater mit emftem @efid)t am f^enfter fte:^n,

fie :^ängte fid^ an feinen 2lrm unb §og i^n mit ein :paar

geflüftert^n SBorten feinem ßii^ii^^^ P- ®ort njar

nun !ein HJienfd). ©ie lie^ it)n Io§, fa^ i^n metimütig

— 182 —an. ^ie recf)ten SSorte moflten i^r nun bod) nid^t

lotttmen; „lieber, guter SSater!" begann fie. „Qd)

ban!e btr für biegen Sag. ^d) banle btr recf)t, rectit

bon §ergen. 2)u njei^t fct)onl"

@r nidte. „^u :^aft e§ jo getüollt, ^inb, unb id)

I)ab'g getan. 2Bir "^offen nun: §u beinern ®Iüd!"

„^^ :^ab' aber nocE) eine §8itte, Sßater; bu bift

mir Wol)\ nicf)t bö§ barunt. Staute Sine — — id^

fönnte ebenjo gut S[R u 1 1 e r Sine fagen. ©ie ftjar

all bie ^a'^re mie eine SJiutter p mir. ?hin jie!^' id)

fort — nid)t au§ ber ©tabt, ba§ nic^t — aber au§ bem

^au^. ©ie bleibt :^ier allein mit bir. 2)ie aitt bumme^na, ber Unbanb, tt)irb i^r nun bod) fetjlen. Oie »eint

fd)on fo biel, menn fie beult, ha^ man fie nid^t fiebt.

,^d) tooHte bid) barum bitten, 5Sater" — fie fa^te einen

ber ^nö|)fe born an feinem f^rad — „e§ liegt mir fo

auf ber Sruft, föei^t bu. S)enn fie brandet e§ fo. 9Jlad)^

e§ itjx redf)t Ieicf)t, lieber, guter SSater; fei red)t lieb

mit i:^rr'

@r fa^ i^r lange ftumm in§ @efidE)t. „S)a^ toerb'

ic£) mo:^I," murmelte er bann, mit fd)tt)erer 3u^9^-

„S)u fpric^ft aber nur bon Sante Sine. SSom SSater

nid)t."

„5td), SSater. 3Ba§ berlierft benn b u? ^d^ f^ah'

bir ja, folang' id) lebe mann f)aW ic£) bir benn

f^reube gemad^t? ^uex\t, id) f)ätte ein 35 u b merben

follen; bamit fing'^ fc^on an. SSie oft bin id^ bagefeffen,

^mmer um midt) unb Mtleib mit bir — in ben

frütjen Briten, \pätex tt)urb' ic^ fc£)Ied)ter — SDiitleib

mit bir: nun mußten i^m bie S5uben fterben, unb ba^

— 183 —

WäM bleibt i:£)ml — 2)nnn f}aW id)'^ aber ja too^

nod^ f(i)UmmeT gemalt: mtcf) in biefen blonben Sllfreb

öetliebt, ben bu gar nic^t moc^teft — unb fo eigenjinmg

lüie ein red^teg SJJäbel an i^m feftge:^alten — unb

nun ift er mein 9Kann! — ^d) 'i)ab' aber nidjt anber§

ge!onnt, SSater; bei meiner ©eel' unb (3elig!eit, ic^

^ab' nid)t anber§ ge!onnt!"

SSeiBbom fa:^ i^x, njä'^renb jie fprad), mit ben

nur tjoih geöffneten klugen unüerttjanbt in bie braunen

©terne unb auf ben rofigen SSJhinb. „§m!" fagte er

bann nur njeid) unb tief, gu fid) felber fprec^enb.

(Sie wartete, toa^ er tüo'^l weiter fagen würbe;

e§ !am aber nic^t§. ©nblid) fa^te fie fic^ ein §erj unb

flüfterte: „^d) :^ab' bic^ Heb. SSieöeid^t ]^aft

bu bod) a u (^ nod) einmal bein üerad^tete§ SKäbel

lieb."

„tinbl" fu^r er auf. @r fd)Wieg bann wieber,

fd)aute wieber nur. ;^t)m war an biefem Sag etwa§

aufgegangen, unter wiberftrebenben ©efü'^Ien, enb*

lid) williger; fd)on am SJlorgen, bor bem 5tltar ber

:proteftantifd)en ^ird^e :^atte e§ begonnen, beim §eft=--

ma^Itjatte e§ fortgewirü; nun fa:^ er e§ §um brittenmal,

an bemfelben ^\a%: auf ^na^ (5Jefid)t. etwa§ wunber*

lid^ 9f{üi^renbe§: haS' junge, weltüergnügte Schelmen*

gefielt wie über 9Jac^t frauent)aft geworben; nein, üiel

me^r nod) aU frauenfjaft: anbäd)tig, feierlid), fromm.

^id)t bie gewö{)nlid)e 5nierweltgrü:^rung, wenn bie

tJJiäbeB l^eiraten; etwa§ SSunberbare^... 9lu(j^

^Ifreb, neben it)r bor bem Slltar, t)atte i^m gefallen;

ein ebler Slu^brud, ein fd)öner 3tnblid. 5lber ha^

— 184 —

9J?äbeI — bort unb nun :^ier — al» märe fie um ^afjre

älter genjorben — al§ toäre it)r im 2;rQum ein @ngel

erf(i)ienen: rufte bid) für morgen, i)a^ ift für bid) ein

l^eiliger %aQ\ Ober tjahe id^ fie frütjer nie fo

ongefe^n? badete er beüommen. §at ha^, anä) ot)ne

(Sngel, lange in \i)X geftedEt? |)at fie fi(i) b o n f e I b e r

borbereitet, fo gan§ ftill in ficf), itai SBettermäbel —auf einen großen SSeruf, ben ii)i ®ott gegeben? — @0

ift ja tvaijx, bie grauen mad)en'». 2)ur(ä) f i e hjirb^g

bie (£!^e. 9^r bie f^rau nimmt'^ :^ e i I i g. SSic ba^

^nb nun bafte:f)t! eben einunbgttjansig alt! — ^at

fie X e d) t gemä^^It? ^at fie f a I f d) geh)äf)It? 2öer

!ann bo§ f)eute rtjiffen. 3tber wie i:^r ber (Srnft au»

ben klugen fd)aut, ba§ 5Pfüd)tgefüi)I, ber S3eruf — ber

SSille — n)ie ein SUiannl

ßr nol^m ii)ren ^op\ jwifcEien feine §änbe; §art,

mit §od)ad)tung. (Sr !ü^te fie auf bie (Stirn, ©ie

fü^^Ite, ha^ ha^ nad) biefem langen (Sd)auen unb

©d^toeigen feine 5lnttt}ort mar; fie 1)ielt feiig ftill.

„S^un 1:)abe iä) auä) nod) eine SSitte," fagte er

enblid^ unb Iäd)elte. „^ie !ommt au§ einem ^ater^

l^ergen; bamit mei^t bu alle^. ^r§ — id) meine bir'^

gut I — 2)ein ^llfreb alfo. @r :^at bid^ lieb, ta^ mer!t

man. Unb er t)at ein gute^ ©efid^t. 2)a^ ^ah^ id) :^eute

fo beutlid^ Qßfe^n mie noct) nie. 2tber, natürlid), mir

finb alle 3Jienfd)en ! 2)u auc^. ^aä) ben ^Iittermod)en

— ha rennt man gegeneinanber; befonberg fo junget

SSoK. äöirb aud^ e u d) gefd)et)n. ©ollte er bir'g aber

einmal etmaS gar gu arg machen — ha^ ift meine S3itte

— bann ben!e, ha^ hu einen SSater t)a\t. 2)ann !omm

— 185 —

iu mir, mnb, unb fag mif§; id) tocrbe bir fd^on

Reifen!"

„«ßersei:^, lieber 35ater/' ertoiberte fie fanft, bie

§anb auf feinem Hrm. „^ bift fo lieb; id^ banf bir.

Stber fcE)au, toenn'g einmal fo !äme — id) glaub'g ja

ni(^t — aber lommen !önnt' eg — bann mad^en e0

gute (Seeleute im ftillen Kämmerlein ah, ganj allein.

5«freb unb id^, mein guter Sßater, merben e§ fo

fialten!"

SSei^bom ftarrte fie lieber an. ©ie :^atte mieber

ettt3a§ in ben ^Tugen ©r griff an feine Krawatte

unb an feinen ^radE; üerlegen öor feinem Kinbl —2ßie fo ein 5KäbeI ha§> fagt! badete er. SBa§ fie aüe^

weife. §at wo^^I toieber red^t. — ^ätte id) nur ge*

fc^winb 3um 9lbfd£)ieb nod£) ein ganj gefd^eite^, un-

miberlegbareS SSaterwort I

er ftreid)elte if)re SSange, gewann fid^ ein neue§

:^erä«d£)e§ ßäd^eln ah: „§aft red^t, aJläbel. |>altet e§

fo. 3d) fjabe mid^ too:^! etwaS unüar au^gebrüdt;

fo war'g nid)t gemeint, ^enn ma§ id^ eigentlidE) fagen

wollte" — er ftreid)elte fie wieber — „äWifd^en un§

war'g nid^t immer fd)ön. 2)a gingft bu bann lieber

§u Sante Sine, ber bertrauteft bu alleg an, bie :^atte

bein ^erg, bie wufete alleg. 2)ag — mad£)t eiferfüd^tig.

5)ann will itf) alfo meine SSitte f o au^brüd^en: !önnteft

e§ nun mit mir aud^ fo :^alten wie mit Xante Sine.

SSenn eö bir fo r e dt) t g u t ge:^t — ober aud£) mal

traurig — !ommt bor — bann gib mir aud^ meinen

Seil babon. SBillft bu?"

„D wie gern, wie gern, SSaterl"

• -'li

— 186 —

©ie tüarf [ic^ it)m an bie S3ruft. (Sr umarmte jie,

mit einem langen ^§. (S§ mar i'^r mie ein Sraum;

fo :^atte er fie feit bieten ^afiren nici)t getilgt.

SKonat auf 3JJonat manberte feit ber §o(^jeit bat)in,

unb alleg ging feinen guten @ang; nur eine§ moHte

bem SSater SBei^born balb ni(i)t me^r gefallen: "^(i^

9IIfreb§ Steifen „ina beutfd^e S5oIf" nic^t aufhörten,

unb 'iioS^ :^na bann mitging, bier, fünf, aud) fecf)^

2Sod)en lang. '2)ann mar bie f)übf(f)e, trauli(i)e 3Sot)«

nung ber jungen @darb§ in ber 9fJa(i)barf(i)aft, in ber»

felben SSibenmatjerftrafee an ber ^far, für i^n mie

eine f^riebl^ofSfapelle, an ber er ungern borüberging;

er manberte nadE) ber anbern ©eite, ftromauf. „3Ba§

i)at \iQ& aJJäbel fo lange \iQi brausen in alten S^Jeftern,

in S)orfn)irt§t)äufern, in Süneburger ober anbern

Reiben gu :^ocEen?" brummte er bann mo"^! in feinem

^ünenbaB SU 5ilbertine, bie in geräuf(i)Iofer 2öe:^mut

feinen blauen 3^gorrenrauc£)moI!en na(i)fat). „(Sie

fd)reibt ja feine S3üd)er. ©ie getiört nad^ 9}lün(f)enl"

„®a§ SiJiäbel ift aber feine ^rau," antmortete

9(Ibertine.

„SBenn er aber in bie alten S^efter !ried)t" —„®ie finb malerifc^, intereffant; \i(x. lernt fie ma§.

2Bie f(i)reibt fie entjüdt babon."

„2)ann ift fie aber ni(i)t i)ier!"

„®ann fc^reibt fie bod) SSriefe, ^arl. Stmüfante

SSriefe."

„9fJa ia, fie bat '^^^ Ment. — 3u mie bieten 2)ingen

— 187 —tjat tiefet f^rauenäimmer %aknt. — 2lber id^ fel^e fte

nid^t. Wan tjat fiif) fo ge»öf|nt!"

3ule^t ftanb er mit einem SSrummton auf, ber

ein ©eufjer ttjurbe, unb ging in [eine „S3ube" jurüiJ.

TOertine fal^ i:^m ^ann ttjo^l lädielnb nad): Sfhtn ben!t

er tool^l tt)ieber, bie Sine em^jfinbet ha^ nid^t

fo fd)hjer, barum fiagt fie nid^t. 3ld), mein lieber Äarl!

SSie biele ^at)re l^aft bu ha^ 9)läbel geiiabt unb l^aft

räfonniert unb t}a\t fie fo fd)ön entbel^ren !önnen, ba§

i^r ^a^ |)er5erl geblutet :^at. Unb nun, ha bu fie glüdE*

lic^ Io§ warft, nun t)eult ber freie, ftolje, ftarfe SJlann

tüie ein (3d)Io^:^unb: fie ge'^ört nod) 9Jlünd)en! —^a, fo finb bie 9Jlänner!

2Sei§bom§ ©eufgergeit Ijattt tt)ieber einmol auf*

geleert, bie i^i^genb mar njieber eingerüdft; fie brachte

förmlid^ ^iltnefterluft, SSergluft unb ^roüingluft mit,

fo fcE)üttete fie \i)t @rlebte§ ou§, bie immer berebtere

:^na ooran. ^er tt)oI)Igemute Später l^atte ha^ amerften STbenb in feinem ©^jeife^immer mit bem ^eiterften

SSel^agen genoffen; am näd)ften Sf^adEimittag fd)Ienberte

er ifarabmärtg, um fid) bei einem ©egenbefuö) hjeiter*

gufreuen; benn „man f^at ficf) ^a\i fo gemöl^nt!" Slls

er in ben Keinen (Salon trat, ber aud) ben SBIidE auf

bie ajJajimiltan^anlagen mit bem neuen SSillenoiertel

l^atte, fal^ er niemanb, f)örte aber Stimmen: nebenan

in ^na^ „©citimolloir" — fo nannte fie i:^r SSouboir*

dt)en — Hangen ^na^ l^elleS unb 5llbertinen§ tiefere^

Organ gemütlict) ineinanber. '2)ie %üi toai offen, er

fa"^ aber bie f^^auen nid£)t; er blieb nod) ftetjn. ^na

f^rad^ fo f)übfd^ I Unb \)a^ ift fo nja'^r, bad)te Sßei^bom,

— 188 —

tüa§ mir einmal biefer (5ci)aufpieler jagte: wie eine

(Stimme ift, ha§> fü'^It man erft fo red^t, tüenn .mon

ben aJJenfci)en ni(i)t jie'f)t; a\\o bet (3d^auf|)ieler ätt)ifd)en

\)en Shtlijjen — id) :^ierl SEJlu^ ein n)enig ]^ord)en.

®et)eimnijje reben fie ja ni(f)t; über ben „jü^en Wlann",

ben 5llfreb; ber ift aljo ni(i)t babei. iRa, "oa^ barf i(^

fjören. 9?od) jo glüdlid), 9JläbeI? 3rt)itf(i)re nur, unb

n»enn eg aucE) ba§ alte bumme glittergeitenglüd ift;

e§> Hingt fo gut!

„'^n freue bid) aber auct), ba| bu lieber l^ier

bift," fagte Sllbertine.

„5l(i), id) freu' micf) ja/' ätt)itf(i)erte bie junge

(Stimme, „^ä) :^ob' eud) fo lieb unb i:^r feib fo gut l—

Slber ha^i ift nun ma^r, Slante 2;ine: je^t !enne idE) \i)n

erft gang, feit id) mit i^m ftubieren gegangen bin al§

fein ^amerab. ®r li^at fo tiefe Slugen, fagteft bu am§o(i)§eitgtag; menn hu nur einmal fä:^ft, trie er bamit

in bie Wen\d)en, in bie ©eelen gudt! 3Sie er i:^nen

alleg abgudt, toeil er aucJ) alleS mitfül}lt, miterlebt —n)ie ein Vorüber, glaub mir'§. i^d) fte^^e oft ba unb

fdjüttle ben £o|)f: fo jung unb fo reif! (5r mäd)ft

jeben Sag. (Sr ift mie ein junger 2JJ e i ft e r unter all

ben 3Jienfd)en. @g ift eine SSonne!"

2öie fie an i^m ^ängt, badete äöeifeborn mit (gifer^

fud)t.

,ßx mädift fo/' fagte Stibertine, „rtjeil bu i:^n fo

glüdlid) mad)ft."

„2td), f|)rid) ni(i)t üon mir. @ r, ber 51 1 f r e b

mad)t.. (Sr mad)t mi(i) gum 3Jienfd)en ! — i^c^ bin bod^

auc^ malert)eit^Iiebenb, nid)t? 2tber n)enn el fo f c^ tu e r

— 189 —

irirb, iüct^t bu — ioenn bie Sf^otlügen fo in hex Suft

liegen unb einen förmtici) umflattern — bann ^ah^

id) mir oft a u c^ eine gegriffen; anber§ gef|t'§ nid)t,

ben!t man. ©o ben!t 3llfreb nirf)t ! 9tl§ f)ätte er feinen

^a!t mit ®ott, mie anbre mit bem Seufel. Sieber

ein 3Rärtt)rer ber ^atjxtjeit, ben!t er, aB eine becfueme

Seben^reife mit Sf^otlügen l Unb ha !ann biefer meid^e

SJlenfd^ fo feft unb fo eifern fein; immer mit bem

guten @efid)t. Unb fann mic^, menn icE) gefc^minbelt

l^ab', fo rüt)renb engel^^aft anf(f)auen — mit ben tiefen

klugen — ha^ man fic^ f(i)ämen mu§ unb fogleidE) je^n

^rojent beffer merben; unb i^m in bie 9lrme fallen

unb it)n fd^redlid) lieben!"

„^r^," fagte Stibertine — fie f(i)ien babei plächeln — „er üerebelt bid)."

„^a, ha^ tut er. ®a§ mar'§, waS lä) bir fagen

ttjollte. aJiein Seben ift fo tounberbarl — Db e§ n)of|I

biele fold^e 9Jlänner gibt? Sante Xine, glaubft bu ha^?"

$5e|t mirb'^ brenzlig, haarte SBei^bom, ber nod)

immer Iaufc!)te. ®er ^ord^er an ber Sßanb l^ört feine

eigene (3cf)anb'! ©r räuf^erte ficE) laut, fo aU !äme

er eben, unb trat in ben „(Sd^moIIminfel" ein. @r

grüßte; al§ er nun bie beiben fa^, bie gro^e, e^^renfefte

@eftalt ber ©c^mefter, bie no(f) mäbd^en^^aft lieblidie

ber Sodjter mit ben berfiärten, n)a:^r:^eitftra:^Ienben

klugen, fagte er ju fici): 9'ieinl mit fo einer ßüge mie

t>a§> eben anlommenbe fRäufpem m\l ic£) ni(i)t hierein!

„^d) bitte um S5ergebung, ic£) fjobe gel^ordit," fing er

an ju f^red)en. „(5§ — ging mir fo §u §er§en, toa^

ha^ ^inb \>a fagte; ha ftet)t man unb wiU immer mel^r

— 190 —

unb (}et)t nid^t bom f^Ied. §ätt'ft aber aucf) toarten

lönnen, Ätnb, bt§ id) mit babet war; tt)et§t bu ntcf)t

me:^r, ft)a§ bu beinern Eliten am ^oc^^eit^tag öerfprodiett

I)aft? 3Senn mir'^ fo red^t gut ge^t, l^aft bu mir öer«

f^ro(i)en, bann follft bu e§ ebenfo I)ören ttjie bie Xante

Sinei"

^na Iäd)elte: „®u jollteft aud^ —

"

„SSergeii), SSruber," toarf Sllbertine ba^tüifd^en.

„^d) bin bir :^ier guborgefommen; "Oa^ ift mein alte§

SRutterrectit. Söenn hu übrigen§ eben ge!)ört ^aft,

"Oa^ Hlfreb fie öerebelt —

"

„^a, ha§> ):}ab^ id) mit gemt[(i)ten ®efüf)Ien gel^ört."

„iSann !ann id) bir §ur (Srgänjung erjäfilen, "Oa^

9nfreb mir öor einer ©tunbe gejagt t)at: bu glaubft

nid)t, mie jet)r ^na mid) öerebelt!"

„^na marf itfxe ,^änbe tueg: „'äd), ba§ ift bumme§

Beug. @r lügt!"

SBei^bom Iad)te auf, ha^ e§ fdiallte. „^er 9}lärtt)rer

ber 2Sat)r:^eit !" — (5r ftellte fid) bann aber ernft:^aft,

gerül)rt üor bie fi^enbe ^na :^in, fa^ auf fie :^inunter:

(Sine SSeile fagte er ni(^t§, e§ maxh \f)m nod) immer

fd)tt)er, über all 'i)a§> Ungea:^nte, ha§> er erlebte, frifd)

unb frei gu reben. @B begab fid) fo gar nid)t§ fo, tt)ie

er e§ gebat^t . . . „3lIfo, ba^ ift ba^ 9^euefte," hxa6)te

er enblid^ t)eraug. „^fjx mad)t eud) gu 2JJenfd)en."

„@r mic^!" fagte ^na.

„Sc^on gut, fd)on gut. SBenn bie Xod)ter ettt)a§

be{)au^tet, mu^ ber ^ater !ufd)en. 9lber feine ^a*

m e r a b i n bift bu; ha^^ fagft bu bod) felbft. ©djau,

wie bu ha^ fcigteft, ba würbe mir fo eigen pmut:

— 191 —

\)a^ mal e§ immer, tüa§ id) mir üon ber e^e toünfdite:

bie f^rau mein ^amerabl ^m ^en!en, im Xun, im

greifen, bei ber 5lrbeit, immer I — ^ft mir nic^t ge-

tüorben. ©o ein S3an!menfd^ unb 5luffici^t§rat—

wie jolt mit bem bie f^rau |o pfammenmac^fen? ^a§

!onnte beine STtutter nic^t. ^a§ !önnen bie grauen

nid)t. ^ber ba !ommt nun fo ein f^ant, biefer 3IIfreb —icE) fe:^' it)n noc^, wie er bamaB mit bem Dn!el ©darb

bom IXnter^berg "^eninterlam — unb nimmt mir meine

Xod^ter meg unb ^ö^hppt fie in bie beutfd^en ^ro-

öin^en mit unb mac^t jic^ eine tamerabin au§> it)r ..."

(g§ erregte i'tin, er ging f)in unb f)er. ^a^ ^toei

©d^ritten mu|te er wieber um!et)ren, für einen 9^iefen

wie er war ba§> 3immer(^en ni(i)t me:^r aB ein täfig.

„Ober ift e§ aud) nid)t fo arg bamit?" f^rad^ er weiter,

al§ er wieber bor ^na ftanb. „aJiit i^m ftubieren ge-

gangen, fagft bu. Slber bu fdireibft boc^ nic^t feine

g3üd)er mit."

Sie fd^üttelte läc^elnb ben to^f: „Sf^ein, »ater,

\)a§> ni(^t. ^a einer üon ben großen ^rofefforen ge-

fügt :^at: ha§> !ann nur einer in ®eutferlaub I fo

\:)ah' id^ bersicE)tet. 3Ic£), i^ bin gufrieben! ^Hle^ toa^

er ben!t, tüa^^ er will, trägt er ja gu mir. ,(Sag mir beine

3}?einungl' ^ebe Seite, bie er fc£)reibt, ic^ mu^ fie

ja lefen; idj foll fie begutad)ten, ic^ barf fie tjerunter-

mac£)en; wenn ic£) i:^m nic£)t bie öolle SSa:^r:^eit fagte,

bann erfcijlüg' er mid§. (Sr wirb mid^ aber nie er-

fc^Iagen, SSater; id) fag' i^m bie SSa:^r:^eit 1"

„§ml — So fte:^t e§ bei euc^. — ©r glaubt alfo,

er i)at tva^ an bir."

— 192 —

„^(i) berftet)'» ja m(i)t. 5lbet neulid) f)at er öor

mir gefniet — tüaiir^afttg — unb ^at gejagt: tu bift

eigentlid) gar mcf)t bumml"

Sllbertine Ia(i)te.

®em S5ater tvai ni(i)t gum Sachen äumut. ^^mful)r burcE) ben 5!o^f: ®te :^abe td), al§ jie jedise^^n

ober fiebge'^n wax, ein ^ummerc^en genannt.

9II§ Subtüig ©darb jie bamaB ein „jü^e^ aJiäbel"

nannte, ha 1:)ahe id) i^m öerad^tung^boll gugejtimmt:

9^a jo, unb n)a§ tüirb au§ bent jü^en 9JiäbeI? ©ine

bagj(i)ierli(i)e, jibele, in ben Sag I)ineinlebenbe ^rau!

— 2öie jie ba nun ji^t. SSie bie Stugen Ieu(i)ten . .

.

SBa§ jür ein SJ^enjci) bin iä) benn getüejen?

@r t)atte jür :^eute „©lücE" genug. @r ging au§

ber %üx.

^ad) getäujcEiten (Srttjartungen unb ge|)rüjter @e*

bulb !amen gmei (grjolge gugteic^: 9Ujreb§ jtoeiteg

S3uc^, ^na§ erjte§ tinb. ®ie gemeinjanten ©tubien=

jat)rten bergingen, bajür n)U(i)§ etma^ @emeinjamjte^

auj, bieje§ 3}^enj(i)enblütd)en, ha§> „^ebn>ig" getaujt

toaxh unb, ol^ e§ j|)re(i)en gelernt, jid) §eitt nannte.

3ur Sauje !am (gdarb angereijt, aB „ber anbre ^ater";

er, ber nie ein ^inb get)abt :^atte, nat)m bieje§ @retgni§

ernjter aB bie anbern alle, er jd)aute ha^ üeine ®ing

iüie bie gortjefeung jeine§ eigenen Seben§ an. @r

blieb jogleid) n)od)enIang, um e^ 5U „jtubieren"; au§

bem ®ejid)td)en, ha§> ©ro^üater 2Bei|born „ntd)t ah-

jdjredenb", 9llbertine „öerpltnismö^ig gan§ anne:^m=

— 193 —

tax" fanb, \a^ ©darb nad) aci)t Sagen fcEjon bie

Reiben (SIterit unb brei bi§ öter ©ro^eltem i^eraug.

„®u toirft b i c^ f e I b e r nocf) in i^r finben," f|)ottete

SSei^bom, ben biefe ^:^antaften unb f^reuben feinet

ülten f^reunbeg \etjx beluftigten; unb ber Sante Sine

t>erfic^erte er: „däaih \djnappt über. 9läd^ften§ über*

geugt er fici), ha^ er ber tt)ir!It(f)e ©ro^öater ifti" —©§ toar aber oud) ein feinet, jierltcfieg S5Iüt(f)en, ba^

t)a in feinem rojigen Sagen lag; man lonnte f(i)on

nacf) ber @{)re geigen, feinet SSater^ SSater ju fein.

<5§ fjatte blaue Stugen toie 9XIfreb unb n)oI)I aud)

bIonbe§ §aar h?ie er; ha§ foHte fid) aber mit ber 3eit

cl§> mutterbraun ertüeifen. @§ begann frül^ ju lädEieln,

tüunberfrü^ gu Iaci)en; ©darb, ber f(i)on gum brüten*

mal gum Sn!elbefu(f) ge!ommen tüar, ftanb trium*

^l^ierenb, ftra'filenb babet, aB fjätte er fie ha§ Sadjen

gele:£)rt. „©ie lad^t entfd)ieben ftjie ^na," be:^au|jtete

er. „Unb ic^ über biet)!" fagte SBei^bom.

S5ei biefem britten @n!elbefud) follte ©darb nun

freilid) eine (Srfa^rung mad)en, auf bie er burdiauä

nic^t gefaxt ttjar unb bie i:^n faft in ge^beftimmung

gegen feinen ßiebling ^na ©darb brachte. 2II§ „®ro^*

bater" ^atte er bie Steigung, ba^ 0ein(^en auf ben

^rm ju ne:^men, ^vl l^ergen, :^erum§utragen; unb t)ier

fe'^Ite eg i'^m nid)t an 9^ebenbut|Iern: ^ei^bom unb

'Sllbertine toünfd)ten fid) ha^ gleid)e. S)iefem Söett»

eifer mad)te aber bie junge 3Jh:tter ein @nbe; beim

^ttjeiten ober britten SSerfud) erüärte fie mit fanfter

©timme, aber entfd)Ioffen bli^enben Slugen: „(Bo,

ha^- toat ein Heiner §od)genu^ für bie Ferren @ro|*

SStlBtanbt, S5te %o(^tn 13

194

eltetn, eine Dubertüte; bte ift nun au^^ unb bor*

bei!"

Dn!el (ScEarb traute feinen Df)ren nic^t. „^ber

5tinb, mel(^ ein Söort entflo:^ bem ®ef)ege beiner

3ö^ne? 9luf bie Dubertüre folgt ha^ @tücf. SSir rtjerben

bod) ^ebrtig ©darb nod^ :^unbertmal auf ben Sfrnten

{)aben!"

^na fcfjüttelte if)r ®eIod: „Sf^ein, geliebter Dn!el,

entf(i)ulbige, ha§ JDirft bu nic£)t. ®iefe§ ^inb ^abe i d^

bon ©Ott gelriegt, ic^ foH e§ gro^ machen, icf) bin bagu

angeftellt. ^d) \o\V§> auf b e r n ü n f t i g e 9trt gro§

mac£)en, ni(i)t nja'Eir? ©emö^nft bu aber erft fo einen

3öurm, i)erumgetragen unb auf ben Firmen getüiegt

5u werben, unb au§ feinem 9^eft I)erau§genommen

5U beerben, fobalb Sl'Ieindien Suft i)at unb fdireit,

bonn fd)reit e§ balb ben gangen Sag. '^ann njiü e§

nic^t ftilüiegen, n)enn e§ liegen foll, bann hjill e§ ni(i)t

f(i)Iafen, wenn e§> fdjiafen foll; bann wirb e§> ein un*

gefunber, !ümmerlict)er, unerzogener, unau§fte{)Ii(i)er

^alg!"

„SBa§ bie alleS wei^!" fagte Sllbertine, mit einem

mi^bergnügten, feufjenben £ä(f)eln. ©ie fa^ wieber

eine Sntfagung bor fid) unb fing aB grau mit 2öiber=

ftreben an, fid) barein §u finben. „®a§ ift ja wo^I

bie neue 3^^^'"

„®a§ ift eine b e r r ü d t e Qeit \" rief ©darb, ber

al§ Tlann nod) an feinen 6ieg glaubte, „©o ein Heiner,

fü^er SBurm ift bod) aud) ein SJienfd)! @r braud)t

Siebe; er braud)t 2lbwed)felung; er ift bod) fein Koffer,

ben man einfach in§ ^rat)tne^ legt, ^ie S^latur t)at

— 195 —it)m feine SSaffe gegeben, ha^ ©djreien. 28enn er ftc^

üom ©tiiniegen angeelelt fütjlt unb bemgemä§ §u

fd)teien anfängt, fo erfdjeinen Itebenbe 5lnüern)anbte

unb nehmen tt)n "^erau§, tragen it|n eine SSeile I)erunt!"

I^na [teilte fi(f> bot ©darb "^in, i^re 9fle:^augen fingen

an äu tt)etterleu(i)ten: „Unb bann erfd^eint eine

mal^rfiaft liebenbe SSJlutter unb rettet t)a§ arme

Äinb \"

„(Bo l 2Sie mad)t fie ha§?" .

„©ie nimmt e§ bem teuren Stnbermanbten freünb*

litf) au§ ben SIrmen unb legt e§ in feinen SSagen

äurüdEl"

„Unb hjenn e§ bann ttsieber fdjreit?"

„9^a, bann fdjreit'g fialt tt)ieberl"

„Unb fie läfet e§ fdireien?"

„teurer Dnlel (Sdarb! 2)u l^aft gettji^ audi öon

Stffenliebe getjört. 2)ie§ ift aber boä) ein SJZenfdien*

Ünb. Unb weil id) leine Slffenmutter bin, Ijat ©ott

mifg gegeben, unb id) ttjerb^ e§ fc^ü^enl"

„2)a :§aft bu^g," fc^mun^elte SBei^bom. ^ie ge-

mütlid)e (3d)abenfreube um ben alten f^i^eunb öer*

fü^te ii)m für ben 5lugenblid fein eigene^ Seib. „^ie

fte^t tüie ein ©olbat auf bem Soften; aU @d)ilbn)ad)e.

^a lommft bu nid)t burd) l"

©darb gudte bie 3td)feln. „9?a, unb toenn e§ fo

ift," entgegnete er etwas gereift, „wenn beine £od)ter

eine (Sd)ilbwad)e, ein ©olbat auf bem Soften ift,

was fel^It bir bann nod) an i^r? ®ann fteljt fie ja

\i)xen 9Ji a n n I"

®a§ SSort traf ben 9Öten. @r fc^aute wieber auf

196

tiefen „Wann", feine ^na, Ibin. ^^r 2ltem ging ftar!,

x^xt SBangen glül^ten; bie Stregung l£|atte fte aber

berfd)önt, fie ftanb njie ein ^oIbe§ ÖJebilbe t>a, mit

bem reigenben Sädieln einer fd^onenben Siegerin.

gl)n flog ein Ieife§ ©rauen an; bie njuc£)§ ja, tüie

bie Seute n)o^ in 2Jlärci)en tcai^fen. §atte er fid^ eben

au^gehjunbert, fo ftanb lieber ettoaS anbre§bal —®iefe ^raft, biefe ^eilige 9BiIIen§ftär!e für ha§, tt)o§u

fie berufen trar . .

.

Unb babei bo^ i)a^ „fü^e WläM". (Sin «pradjtftücE

ber S^Jatur! — 2Iu§ bem üeinen ©rauen tt)arb ein

großer (3toI§; er rici)tete fid) unnjilßürlicE) t)oä) unb

l^öl^er auf, al§ irollte er bi§ an bie ^ede rei(i)en. ®a§

tft meine %o<i)tei l — ©ie je^t auf ben 9Irm nefjmen —:plöp(f) !am it)m ha§> — fie ftatt ber öerteibigten

kleinen, unb fie im 3^^^^^^ I)erumtragen tt)ie in

^inberjal^ren ! ^raft boju tjatte er genug. ($r magte

e§> nur nicfit. Qu öiel 9f{ef|)e!t . .

.

($r follte balb nod) a n b r e (5Jefüt)Ie f)aben über

bieg fein ^inb. 2II§ feine eigene f^rau breimal SUhitter

ttjurbe, ^atte ii)xe @elig!eit, it)re toarme, nur ettoa^

nerbengarte Siebe §u ben ^inbern t^m ha^^ |)erj

erfreut; er l^atte fie aber Eingenommen aB ^a^ ^atut^

gegebene, (SeIbftüerftänbU(i)e, bon bem meiter ni(i)t

§u reben ift. (gr war jung unb lebte in feiner SSelt;

ein raftlofer 5lrbeiter, faft tt)ie öJuftab ^öt)Ier, njenn

it)m aud) nid)t on ^Begabung gleid). ^e^t !am h)ieber

etma§ 9^eue§ mit ^na, ha§> it)m guerft nid^t einleu(i)ten,

nitf)t gefallen tüoHte: fie, eine S5an!bire!tor§tod)ter,

eine ©ele^rtenfrau, üon ©elbforgen frei, fie füfirte

— 197 —

tf|r ^inb felber %aQ füt %aQ in bie frif(f)e Suft.

Sie fd^ob ha^ SSägeIcf)en, al§ toäre fie bie 3Jiagb ober

SSonne, an ber ^fax :^in, in ben @nglifci)en ©arten

l^inein ober brüben in htn STnlagen :§erum; fo biel

fie ficf) aud) in ber ^(^e unD im §au§ p fd^affen

ma(i)te — im „Satenbrang" ganj i^re^ fßatex§> ^nb —

,

für eine lange ^^al^rwanbernng mit ber kleinen l^atte

fie immer 3eit genug. „Sa^ mid) nur, lieber Später,"

fagte fie fo fanft mie feft, aB er im SInfang breinjureben

öerfud)te; „id^ fann, id£| »ill fie feinem gemieteten

9Jlenf(i)en übergeben, unb e^ ift mein ©lücEl"

@r äujgerte mol^I noc^ bie§ unb t)a^, fie füllte i^n

mit freunblid)en, liebeboHen SBorten, unb jule^t

fagte er fid) mie gemö^nlid): fie tut wa§ fie tt)iIU @^

reifte i:^n aber bod) halb einmal, i'Ejr nad)juge:^n, o:^ne

t)a^ fie'g mu^tc, fic^ ein S3ilb gu mad)en, moi^in unb

tt)ie; ob ba§ junge SSeib aur^ ju forglo^, ju ftjeit in

bie SSelt f)inau§fal)re, ob e§ überall in bem großen

^ar! noci) gefjeuer fei. (5o gog er benn l^interbrein,

fa!^ il^r gu; freute fid) tt)ol^I, h)ie bie fd)Ian!e, fd)öne f^rau

bat)infd)Ienberte, ha^ SBäglein bor il^r :^er, ttjie fie

pjüeilen fielen blieb, gu bem ^nblein §u fpred)en

fd)ien, e§ gegen bie ©onne beffer bermat)rte, bann

im ©chatten ttjieber beffer lüftete. ®er alte S5anf*

bire!tor fd)üttelte aber feinen grauen ^op\: id) oer*

fteV^ bod) nid)t I — (Snblid) Je^^rte fie um, unb nun

\at) fie if)n. ©ie grüßte mit ber ^anb, unb fie !amen

langfam aufeinanber gu. ^^r liebet ®efid)t Ieudf)tete

unb blüijte; in itjren Stugen toar aber ettva^ grembe^,

ein ©lang, ein er fudjte Sßorte bafür, fonnte

— 198 —

fie ntd^t finben. 2öte er nun bor i^r ftanb, begriff

er ey bollenb? ntc^t ; e§ mar eth)a§ Überirbifd)e§,grabe btefe§ SiSort lam t'^m in ben ©inn, fo ttjenig er

bergleic^en Über[d)n)ang liebte. @§ f(i)ü(i)terte i:^n

beina!)e ein, biefen SSIid su fe'^n. @§ ergriff if)n aber.

„SSa§ ift bir?" fragte er enblid), t>a fie tt)ie au§ einem

Sraum §u ermacfien fd)ien.

„28a§ mir ift?" fragte fie gurüd. „Söamm meinft

bu?"

„®u fa^ft fo — ge^eimni^boll au§. — §aft tvofjl

ettva^ gang S3efonbre§ gebac^t."

©ie Iäd)elte berneinenb. „^d) i)ab' nic^t^ gebadit.

@ar nid)t§l"

„?tber nnglüdlid) ttjarft bu fid)er nid)t. 2tug beinen

9tugen fdjimmerte — ober glänzte — id) hjei^ nid)t

tt)a§. — ^u "^att'ft ja förmlid) anbre Stugen, ^inb."

„^Id), Sßater." ©ie nidte. @ie hjanbte ben ^op\

nad) bem .finb, ha§> nun mit rofigen SSangen fü^

frieblid) fd)Iief. „(S§ ift ja auä) fo ttjunberbar. ^ie§

Sllleinfein mit biefem "^olben ©el^eimni^ — ha^ au§

mir ge!ommen ift. (S§ nur anpfc^auen; ganj brein

§u berfinfen. 51B id) je^t gurüdfu'^r — bu !amft —bie SSäume unb bie SBelt tt)aren n)ieber ha id)

mar fo meit, meit meg gemefen; mie im ^arabie§.

Dber aU !äme id) bon einem anbern ©tern auf bie

@rbe gurüd!"

2)er Snte fa^ fie erfd)üttert an. ^f)m berging haS:

©))red)en. 9nfo ha§' gibt e§, bad)te er. 2)a^ !ann fo

eine grau ! 2)a§ !ann meine ^na l — ^a, ma§ fönnen

mir StJlänner bann met)r? — ^^m ging mieber ein

— 199 —<S(f)Ietet bom Sebeti weg: S)af)cr tomm.V§ harnt tüol^I,

ha^ fo ein junget SBefen toa^ bie opfern !önnen

!

Sag unb 9Zad^t fo ein Äinb betreuen, wenn e^ !xan!

ift. D^ne 6ci)Iaf befte'^n. ®ie ®ebutb betjalten, wenn

ha^ ^inb üon Unart in Unart fällt, ^mmer mit ßuft

unb Siebe erwadien, wenn fie'§ nät)ren muffen. '2)enn

fönnten fie fidE) ni(f)t fo l^inopfcm, wa§ würbe au§

bem ^inb? — Unb ha f)at man all bie ^aljre gebadet:

nu ja, ha§ ift :^alt fo eingeri^tet. 2)afür finb biefe

untergeorbneten SSefen ha. Dber man l|at aud)

n i cf) t § gebacEjt 1

„^nal ®arf ic^ aud^ einmal fcEjieben?" fragte

er, nad)bem er ficf) burcf) biefeS neue SSunber :^inbur(f)=

gebad)t :^atte. „@önnft hu mir ein Stüdd^en öon

beinem @lücE?"

©ie läd)elte unb nidtte. (£§ War ein fo eigen ge=

mifc£)te§ SädEieln: !inblid)*mütterlid^.

^n fcE)Weigfamer, fdjöner 2)reieinig!eit sogen fie

l)eim.

2)iefem erften ^nb, ber §ei!i, folgte nac§ anbertl)alb

^a^^ren ber SSruber; ber warb ^elmut genannt.

SBä^renb bie (5c£)Wefter nad) bem (5ie:^en ha^ Saufen

unb ha^ ^laufdjen lernte, näl)rte er feine junge ©d^ön-

l^eit — anber§ nannte ©darb bie 2Bol)lgeformt:^eit

biefe§ „S^affaeliten" nid)t — an ber äJhitterbruft. (£§

War ein ß^'iegefpann, auf ha^ (Sltern unb ©ro^eltern

wo:^l ftolj fein !onnten; fie waren e§> anä) 2xtg unb

9iad^t. 5ln Helmut war bie ©c£)äbelwölbung, bie

„^ppeV ha^ (Srftaunlid£)fte; fie erregte in ©darb un*

ge5äl)lte ^^antafien, bie au§ bem Keinen SJJann einen

— 200 —^{)tIofo^:^en, einen 2)i(i)tet, einen 93eet{)oben, einen

9?Ji(i)elQngeIo, einen S3i§mardE macf)ten. ^nbertine fog

nn§ feinen 91 u g e n, bie balb fo merltrütbig f(i)auten

unb forfditen, guerft nod) gemäßigte, gule^t übet*

menj(f)Ii(f)e (gtiuartungen. Stifreb no^m i:^n aU©angeg an fein SSatex:^er§; je^t tfaiit er biefe§

|)etj etft ganj entbecEt, tnie '^na be!)au^tete, bie in

§eitt§ erftem ©emefter berfid^ert l)atte: „SBenn bie

morgen bertaufd)! tüürbe, 9tlfreb nterlte e§ nidjtl"

©oltfje STngriffe ertrug er al§> ^'i}ilo\opf); er, ber ni(i)t

berfäumt :^atte, gugleid) mit bem SSuben einen britten

SSanb (gunäcEift einen ^albbonb) [eine§ großen 2Ber!§

Ijerauggugeben. 9?un gab er fic^ um jo fro:f)er unb

freier ber SSonne :^in, ein junger SSater gu fein; :f)albe,

oud) gange ©tunben lang !onnte er e§ bem ©darb

gleid)tun, ben lleinen SSerbenben ju ftubieren, fonnige

3uhinft^träume um i^n ^er gu weben. 3tu(^ ber

^id^ter ertt)ad)te im ©ele'^rten bon neuem; au§ bem

erften fü^en, unberftänblic^en Sßogelgefd^tbä^ be^

^äblein§ tüurben im SBater SSerfe, f^ragen an \)a?^

©d^icEfal. „®Ii" mar fonberbarermeife ber erfte er*

fennbare 3J?et)rIaut, ber au§ ber Üeinen ^ei)\e tarn;

menn ii)m balb aud) anbere folgten, er fe'^rte immer

mieber. ?II§ 9nfreb mieber einmal lange bor §elmüt*

d)en ftanb, ber in feinem SBagen f(i)aute, ladete, in

feiner frä^enben Söeife fang, fang ber SSater gurüci:

„®U!" 2)u Iröfienb, ^Iaui'(f)enb S8üb(f)en,

igmmer fingft Qud) mieber „®Ii".

'§ iDot bein erfter £on, bu Stcbdjen;

Stnfong beiner SKelobie?

— 201 —2Sa§ ttJtrb folgen? luie iritb'g lociben,

^cine§ Scbcn§ ©d^idffaBIteb?

9Zut ein nid^tig „©ü" ouf ©tben,

Dber oucf) ein nü^Iic^ Qilieb?

SBitft bu bo(f) nur ® I i m m e r geben.

Ober h)itb e§ g I ü t) n in bit?

®Iitfd)eft bu nur einft burd)§ Seben,

Dber glüdt betn Seben bir? —

Seine blauen Slugcn fd^auen

©tili mirf) an, mit tiefem Solid.

„SJatertierä, !annft auf mid) bauen;

SSa§ ic^ fein toerb'? euer ©lud!"

könnte borf) ber SJJenfcf) fo reinem, ungemtfd^te§

(3lüä ungetrübt hetjoltenl 2Iber bte 3SeIt, bie un§

umgibt — bielletd^t ift fie nur bte e i n e, bie fid^tbore,

e^ !önnte ja noc^ onbre, für un§ unfid^tbare geben —biefe SSelt ift für SSerben unb ^ergel^en gemad^t.

©d)auft bu näf)er ju, fo tt)of)nt freilid) aud^ im SSer=

gefjen ba^ SSerben; unb ein beglüdfenber 3#^"^/ber toie ettoa§> @eftorbene§ gerfällt, üerwanbelt fic^

ettra nur in einen anbem, bunüer gefärbten, we^üoll

tragifc£)en, ber aber bod^ befeligenb lebt. 5)enn toa^

un§ erf)öt)t, bo§ befeligt audt); tt)o bog ©c^idfal un§

größer gu ttjerben gtoingt, ba bilbet e§ in un§ mit

fd)auriger äJlad^t eine ertjabenere ^orm be§ ©lücEg,

njenn fie aud) \tatt ©onnenfd^ein§ bie unge:^euerlid^

nädt)tlidt) ftral^Ienbe ^rad^t be0 ^iorblidEit^ erhellt

(Stma anbert:^alb ^aijre njaren feit |)elmut§ ®e«

burt bergangen; nur Heine ^inber!ran!^eiten Ratten

— 202 —

Daö f)äu§ü(f)e ^btjll ge[tört, ®ro^ unb 0ein blühten unb

gebie'^en. '2)er ©ommer tuar wieber ta, SSerciiteg*

gaben minüe; SBet^born toar aber unterne^ntenb ge=

ttjorben. „^inber/' jagte er, „wa^ 'i)oden mir immer

in ber toei^en SSilla? SSerd^te^gaben ttjijfen mir au§*

menbtg; ober mie jener Jüngling fagte: ,meine 9Jlutter,

bie !enn' i jctjon'. @et)n mir :^euer anber^mo^in, mo

mir nod) ni(i)t alle S3erge be[ttegen l^aben! ©darb f)at

fid) angemelbct, id^ merbe i^m fcf)reiben: 2Iuf nad^

2;rafoi ober ©ulben, am Drtler! ^a gibt'g ^rad£)t-

|)artien, 9liefengletf(i)er, bie munberbare (Strafe anf§

Stilfjer ^oä). ^ie S^Ieinen jinb geborene 9?ei[enbe.

^ie §oteI§ jinb gut. 2;ante Sine freut fic^, fie läd^elt

[c£)on. ^ä) ^aijh alh^, für bie gan§e S3anbe!"

^na nicfte ban!bar; bann fc^aute fie aber fragenb

auf if)ren SJJann. „ßieber ^ater/' naf)m 3Ilfreb ha§>

Söort, „beine ©ro^mut !ennt mie gemö^nlid) feine

©renken; im SfJamen ber ^amilie ©darb jie^e ic^ ben

§ut ah. Gigentlid^ mar mir grabe :^euer 35 e r cf) t e g=

gaben red)t: icE) ^ab^ biet ju tun. ^er gmeite |)alb-

banb öom britten mill nid)t fertig merben —

"

„^a^|)erla|}a|j|)l" fiel SSei^born i^m in§ SSort.

„2a^ märten, la^ märten; bu arbeiteft bid) tot. ^ein

©efid^t mirb fo geiftig . . . @rabe üon b i r, mu§ id)

fagen, ^atte id^ i)a^ ni(i)t gebad)t, biefe§ raftlofe SSüffein I

Slber bie t)eutige ^ugenb —

"

„^^u marft ebenfo," bemer!te 3llbertine.

„9^a ja. ^(i) bin bann aber gur SSernunft ge!ommen.

5(ber ©uftaü ^ö^Ier gum 33eif^iel: eine ®e:^irni)aut*

entgünbung :^at er fidf) fc^on ^erangebüffelt; :^at i^n

— 203 —

t)a§ belehrt? ^d^ ^öre, er fc^anst tüteber ebenfo weiter,

al§ !önnte er bie zweite tiidit erttjarten. ^td^, ben

SSerfaffer ber tutturgefd^id^te, tDoIIen wir gejunb

behalten! fRu^ige Bimmer für mäfeig arbeitenbe

@elet)rte gibt e0 auc£) in @ u I b e tt. ©inen Strjt, für

bie ^nber, gibt eg auä). 2lIIe§ fpridEjt für ©ulbenl

SBer nid^t?"

SßeiBborn fa^ im trei§ um^er. 2)ie f^rauen

ftimmten su. 2«freb lächelte. „^^ füge mid^ bem

©d^tüiegerüater —

"

„Unb ber gjle^r^eit/' fagte Sllbertine.

Sßeifeborn ^ob bie redete §anb: „Unb ber S^ernunft 1"

eine SSod^e fpäter waren fie in Sulben, mit ^inbern

unb tinbSmagb; ©cEarb fehlte ni(^t. @r war nur ber

kleinen wegen gefommen, wie bie (SJro^en he^anp-

teten; feine @efd^idlid^!eit, überall, wo bie ^nber

waren, aufäutaud)en, ftimmte wot)I bafür. Wt bem

eifrigen guBgänger §elmut marfd^ierte er, mit §eiti

führte er lange @ef|)räc^e; benn bie nun breijä^rige

^eiti war rebfelig geworben, unb wenn fie nid^t fd^Iief,

fo |)Iauberte fie. ^r ^öpfd^en i)atte fid) feit biefer

greife bem „SBarum" ergeben; warum? fragte fie auf

6d£)ritt unb Sritt. ©a^ fie einen neuen aJlenfd£)en, fo

fragte fie guerft: „^ei^t er?" wa§ fagen follte: wie

Reifet er? §atte ßcfarb if)r bann einen '^armn ge*

nannt, fo fragte fie: „SSarum?" ^^re SSilbung na^m

täglici) ju, fie unterfd^ieb f^on S3a^rifc£) unb ^odt)-

beutf(^; fie tat e§ aber mit ^Betonung be§ (Sittlichen:

„g^ur bie bummen tinber fagen ,na', bie brauen

tinber fagen ,nein'." (Sie erfanb fd)on aJiärc^en, bie

— 204 —

fie enbIo§ bet)nte. Söenn ©ro^^ödarb — fo nannte

jtc ben 9llten — i^r ettra§ au§ ber S'Jaturgefrfiidite

nar§umad)en fuc^te, fo ertriberte fie rt)o:^I in einem

fü| ertradifenen Son, ber it)n beglückte: „§aft bu mir

eben ein Wäxdjen ergä^It?" Unb boc^ fpradE) fie nodEi

üon „lafen" ftatt f(i)tafen, fagte „\a" für ja; unb al§

@tfarb fie bor einem SJionat gefragt iiatte: „.§eiti,

n)a§ {)aft bu morgen?" "^atte fie geantwortet: „^(f)

burtg mein 2;ag!"

^ä) ^ah^ meinen ®eburt§tag, follte ha§> bebeuten.

Sllfreb trat um StJiittag in§ gemeinfame 28of)n-

§immer, e§ tpar ber acEite Sag be§ ©ulbener 3tufent-

^alt§; (gdarb unb |)eiti lagen auf bem ^upoben unb

ergä^Iten fid^ ©efd^ic^ten, mit unb of)ne ©inn. 2Ilfreb

!am au§ feiner ©tube, er :^atte fidE) mübe gearbeitet,

mollte ein wenig bei ben kleinen raften. 2tB ^ebwig

it)n faf), öerftedte fie ficf), ma§ fie gerne tat, hinter

ödEarbg 9f?üdfen; man fat) aber nod) ba§ t)albe Ab.„Dnfel (gcEarb, wo ift bie §eiti?" fragte 5llfreb bennocE).

„^a, wo wirb bie fein?" erwiberte (Sdarb. „^^ort I"

§ebwig :^ob if)r ^ö^f(f)en ein wenig : „^a, bie ift fort."

„2Bot)in?" fragte Stifreb.

„5y?ad) SDilündEien, wo bie all äJJenfc^en finb!"

2llfreb glaubte e§ ni(f)t unb fucfite fie; enblidE) fanb

er fie unb t)ob fie ijoä) em^or. (Sie iau(f)§te. „^apa=

|)uti," fagte fie bann (fie t)atte ^a:pa unb SJiama in

^a|)aputi unb äRamamuti üerlängert), „^ier finb

a u d) biele a)?enf(i)en. §euf ge:^' \<i) auf ben SSor*

p\a^ unb benf, ba§ ift bie ®ro|=2;ine, bie t)a ftetjt—

unb auf einmal ift e§ eine wilbe frembe ^amel"

— 205 —SSetfeborn trat tn§ Biwi^Wß'^? „@cE|tt)tegerfof)n, iä)

fud^e btd)/' jagte er §u 5Itfreb. „©(f)au bir btefe§

SBetter an! 2)a§ tft bod) t)mgemauert tüie für einen

3Jionat, fo bauer'fjaft. ^r SSJlänner, ttjte tüäre e^,

tüenn tütr btefent £)rtler ha, ber un§ fo unöerf(i)ämt

majeftätifci) in bie f^enfter gucft, enblicf) auf ben Seib

rüdften? — :^na tüill ni(i)t fo lange öon ben £inbern

fort; unb Sllbertine mag bie ijotjtn SSerge fo ttjenig

iüie bie SJ^änner. ' Slber mir bret!"

©darb n»ei)rte ahv „^d) nicEjt. ^d) befinbe midE)

{)ier am f^u^boben beffer, mit ben Keinen ©darbg."

„^u tinberfej!"

„9Jiir gemütlici)er al§ S3ergfej. 2)er Drtler !ann

nic£)t ^Iaufd)en!"

SSei^born gab ben ^inberfej mit einer üerni(i)tenben

5lrmbett)egung auf unb ttjanbte fici) ^u 2tlfreb: „Sllfo

bu unb icf)! — ^ente nachmittag bi§ jur ^atierptte;

\)a njirb übernacf)tet. SJlorgen frü'^ :^inauf, nur nod)

brei, bier (Stunben. 2Bir nehmen jn^ei f^ü:^rer mit.

SJZorgen abenb ober übermorgen finb tüix ttjieber ^ier. —3Ba§ fd^üttelft bu ben ^o^f?"

„Sieber ^ater, ic^ !ann nict)t; berjeit). ^c£) :^abe

nur bie 3trbeit im ^oipf. ©^ finb fo fciitoierige, belüate

©ad^en —

"

„^d£) finbe bicE) bocE) fjier? in ^aterfreuben?"

igna war in bie %ixx getreten, fie blieb bort fielen.

„(Sin !uräe§ 5tu§ruf)en, SSater," erwiberte Sllfreb.

„2)ann fe^' ic£) mic^ wieber :^in. 2)enn bie Slrbeit

träumt in mir weiter —

"

hS<J/ K i^' ®^^ Sräumerl" — äBei§born§ bla^-

— 206 —

rötlidje ^aut rtjarb bunüer; ein inneres ©etuitter

ftieg xt)m in§ (55efi(i)t. „^r feib mir bie dieä)ten, bu

unb ^na; ^na nur nod^ für i{)re 33rut, bu für beine

Sräume! — ^elüate (5aci)en, ha^ glaub' id^ gern;

aber fo eilig tüie bie ©rünbung be§ ^eutfdien 3f?ei(i)§

ober tt)ie bie ©rfinbung be§ SeIe:pf)on§ finb fie \a

bod^ ni(f)t. 3^sV ^^^^ 2^9^ I)erau§l ^a§ tut bir gut

unb ber ^ulturgef(i)i(i)te nic^t me:^!"

„SSer§ei{), S5ater—

"

„'äd) tt)a§ bergei^. ^u wirft !äfig; ex^ole bicE).

tiefer alte SJlann" — Söei^born beutete auf fiii) —

,

„bamit fein 9f?^eumati§mu§ nid^t §err wirb, nimmt er

fi(f) gufammen unb "^olt fidf) frifd)e ^raft t)a oben auf

hen SSergen!"

„SSergeif): ba§ ift tpo'^l für b i d), aber ni(i)t für mid).

SD^eine Sterben finb :^erunter, ja, ba§ geb' id^ §u; fie

finb bei bem @e^irnöerbrau(f) p gart unb p fein

geworben, ^a |)eitfc£)t man fie nitf)t auf, SSaterl

3Siertaufenb SJZeter fiinaufgulrageln, ^a^ ift nid)t§

für fie!"

„®a§ fagft bu mir, bem alten, erfa:^renen—

"

„2)u bift ein 2tt{)Iet, ein 9?iefe, bu fü^Ift e§ ni(i)t!"

„So, fo, fo! ^d) füf)!' e§ nid)t!"

Söei^born Iacf)te auf; e§ war aber "ba^ unf)eimlid£)e

Sad)en be§ 3oi^n§, ber wie bie aufwallenben Gräfte

im SSuüan einen 9^ebenau§gang fuc^t. ^n ftarüebigen

unb ftarrfinnigen 2Jienfd)en gefd£)ief)t'g nur gu oft,

ha^ fic£) nod^ einmal alleg aufbäumt, tva^ ftf)einbar

befiegt war, unb bie 2)ämme burdE)brid)t, bie eine

beffere ©infid)t langfam fortfd)reitenb aufgerichtet f)atte.

— 207 —SSei§born§ @elbftgefüt)l fjatte jtd^ lange unb tief ge*

beugt, auä) bor 9IIfreb§ @eift, Sllfreb^ ©eelenabel; je

mef)r er t:^n nun aber nerbengart, übergetfttgt [af), befto

ftär!er tüar ber alte Sötberf^rucf), ber ©egentpitle er=

tüac^t. 1S)od), bo(f), bocE) ein 2;räumer . . . „5lIfo icE)

fü^r e§ nic!)t!" rief er nod^mal^. „^(i) bin nur Stt^Iet,

mag fo feine Sterben braud^en, ba§ berfte!^' id) nid^t ! —^ann ntu^ id) alfo abban!en, mid^ §urüdf§iei)n, in mein

Sf^idltS; natürlid). 2)ann bleibt ber Mann beg @eifte§

bei feinen ^:^antafien unb S5üd)ern, unb ber 3Rann

be§ ^rajelnB frajelt allein auf ben Drtler hinauf!"

5nfreb§ ettraS blaffet @efic£)t erglül^te. „35aterl

9^immft bu e§ fo? 9^n, bann ge:^' id^ mitl"

„^Rein, nein, neinl" rief ^na. „S5ater, e^ ift nidf)t§

für i:^n; glaub mir bod), je^t nidEit. @r braud)t (Btiilel

u^e!"

SSei^born Iäd)elte grimmig: „2)a ^örft bu'§ — bein

bid) anbetenbe^ SSeib. 2)ie ift gut gebogen, ^^r bleibt

alfo im 9^eft, unb id) fliege allein!"

„^d) gef)' mit," tr)ieber:^oIte Sllfreb; „bitte, reb^

nid)t met)r fo. @§ ift abgemactit!" ^na mollte tt)iber»

f^rect)en, er bat fie burd) eine ftar!e ©ebärbe, §u

fdjtüeigen. „^(i) tvilU SSitte, lap mid§. ^d) to i U!

SBenn toir mieberfommen, ben!t ber ^ater anber§

über feinen (3o^n. §abe id) bielleidit nerbö^ gef:prod^en,

tDax^§> nid)t fo gemeint, ^d) beftelle bie güiirer. 3^mann? 50lir ift alleg red^t; id) bin ftet^ bereit!"

^na fa^, wie e§ in feinen klugen brannte — ein

ebler ©tolg —, i^t; berging ber SlJlut, nod) breinpreben,

fie fd^hjieg. ©darb fagte ein gute§, ben ^umor wedenbe^

— 208 —SBort. SBei^born fa^te jid^, er t)atte bod^ gefiegt. 5tm

9^a(^mittag rüdten bte beiben au«, mit i^rett ^ü^rern,

bönig au^gerüftet. ^na iinb §eiti gingen eine ©trede mit

;

§elmut, auf @cfarb§ 9Irm, irinlte mit beffen 2:a[cf)entu(^.

SSoju mic^ forgen? badete ^na, fid^ gur 2:a|jferfeit

gmingenb. SBenn'g nun bod) fd^on fein mu^. Söof)I

rtjirb e§ i^m mdE)t tun; aber ein jo guter Bergfteiger

tt)ie er. Unb bie erfrifd)enbe Suft je^t. 'ij)ie ^eränbe*

rung. Sgielleic^t ftär!t'^ i^n bod^!

©ie :^atte aber bod) eine fct)Ied^te 9^adE)t.

9Im Stbenb be§ näc£)ften Sageg !am einer ber f^ü^i^er

allein gurüdE. (Sr fanb ^na mit ^Hbertine unb ©darb

im 3i^^ei^; e^ berid)tete, e§ jei ettua^ gefd^el^n, aber

auf bie Se^t' jei'§ noc^ gut gegangen. §eut^ in aller

f^rü^' feien fie bon ber ^a^erl^ütte aufgebrodEjen;

ber §err ^o!tor ©darb fei mot)! nid)t gut bon ^arbe

unb offenbar etroaS matt gemefen, aber gut au§*

gefd)ritten; „nur borttjärt^, 35ater, idf) bleib* nid)t

gurüd !" 2)arauf fei aber eine ©letfd^erf^jalte ge!ommen;

unb rt)ie e§ "oa jugegangen, !önne niemanb fagen; ein

:plö^lid^er ©d^roinbel? ein 9tu§gleiten? ober rtja§? ^er

§err 2)o!tor fei {jineingeftürgt; ben anbern ^iitjrer,

an ben er angefeilt njar, ber fd)on I)inüber luar, ^ab'

er mitgeriffen. ^a, nun :^elfenl ^er (Spalt mar tief.

®ie beiben nidjt ganj i)inuntergefai)ren, jeber an

einem anbern ^la^ feftgeftemmt, mit 9trm unb S5ein,

unb nid)t lo^gelaffen; aber ^a^ ©eil ber beiben anbern

gu !ur§. @r, ber gü'^rer, §urüd bi§ §ur ^at)er:^ütte:

— 209 —

^tlfc gef)ott, aJ^änner, ©eile, alleg. 2)erit)ett aber bte

5lbfleftiH-äten ©tunb' um ©tunbc fo eingeüemmt,

t)alb eifroren; wof)! aud) noc^ tiefer t)inabgerutfc^t.

^na mar, al§ müjje jte fterben; ©darb ^telt jie im

5Irm, 9IIbertine labte fie. ©nbücf) i)atte jie alles gehört:

beibe glüdlidE) tiinaufgebogen, beibe noc^ am Seben;

aber Stifreb balb, plöpd), öon einem „j^recEbareit"

(Sd)ütteIfroft ergriffen unb öon ^rrereben in ebenfo

fcfiredbarem f^ieber. 35i§ lui ^atjerfjütte Ratten fie

ifin, tpie ben anbern, ben faft erftarrten, auf einer

Srage gebracht; bort blieben fie nun bie 3^ac^t, SBeife-

born mit i^nen.

%üx 3na eine troftlofe ^0i6)i\ %m aJlorgen ftieg

fie 'hinauf, fie mar nicf)t p Ijalten; (Sdarb unb ber

f^ü^rer mit if)r. 5Iuf falbem 2öeg !am il)nen ber 3ug

ber anbern entgegen; Sßei^born aufrecht, aber faft

mie ein ®eift, bie beiben Geretteten auf ibren fragen;

9nfreb belirierte. @o gogen fie nad^ 6ulben surücE.

®er mitl)inabgeriffene f^ü^rer, ein SSilb ber ^raft,

üon einer ftarfen ©rlältung ergriffen, erholte fid^

gef(i)n)inber, alg ein Wtn\6) erwartet; ^llfreb, ben bie

milbefte Sungenentsünbung fci)iittelte, lag lange smifd^en

Seben unb Sob. 2)ie £ran!^eit ^atte einen roel)r^aften,

aber burc^ Arbeit gefc^tt)äcE)ten törper überfallen. Sie

gab il)n enblid^ auf, aber gab il)n weiter.

Sna§ Hoffnungen täufci)ten fie. ^ie Sungen=

entgünbung ^atte ausgetobt, an il|re Stelle mar in

bem |)albüerael)rten bie raftlo§ meiterjelirenbe Sungen-

fc^minbfud^t getreten.

* **

SBilöranbt, 3Mc 3;ot^ter 14

— 210 —

5nfreb fa§ in 3Jlün(f)en in feinem 3^^^^^/ i^

Setinftit^I, lange SBod)en f^jäter. 3tuf einem §oderI

neben i'^m, unter i^m, fa^ ^na; fie ^lielt feine nieber*

flängenbe §anb, fie fat) mit blaffen 5Iugen in fein

bleid^eg, magre?, fd^mer^ernjedfenb eble§ @efid)t. Sin

mie öiele? fid) aud) ber 5[J?enf(f) gemö^nt, fie ftaunte

immer rt)ieber, ba^ if)r ba§ gefdie^n mar: i^r üon

6onnenIid)t umftraf)Ite§ Seben fo gu SfJacEjt gemorben,

fo lebenbig tot. 5UIe§ fonft mie borbem, nur eine? nid^t;

aber biefe? eine mie bie meitfcEjattenben ^lügel be§

3:obe§ über allem, bon ber golbenen Sonne trennenb

unb bom blauen §immel. Dber, mie e§ i^r au§

2Balt:^er§ bon ber SSogelmeibe „D me^"=®ebi(f)t ent*

gegenüang, ha^^ fie mit SHfreb gelefen, t)a§ fie f)alb

gelernt :^atte:

2)ie SScIt i[t au^en fd^öne, hjcig, grün unb rot,

Unb innen yd)tt)aräcr ^^Q^^be, finftcr loie ber Xob.

9I(i), ging i^r burd) bie munbe S3ruft, m u § e? benn

fo fein? Rotten mir fd^on ©lud genug? Ratten mir

e? nid)t berbient, länger fro^ gu leben?

„$5d) I)ab' eine ^itte an bid)," begann Sllfreb

:plö|lid); er ^atte mit gefd)Ioffenen Slugen bagefeffen,

al§ !ofe fd)on ber (5d)Iaf mit if)m. „(Sine g r o § e

SSitte, meine fü|e ^na. SSenn fie bir aber nid)t ju

gro^ ift, bann !ann e§ un§ nod) n)ieber!ommen, unfer

alte? mMV@? ging ein leifer ©c^Iag burd) fie :^in. 2öte !ann

ba? mieber!ommen? t)a<i)te fie unb ftaunte it)n an.

©eine blauen 9lugen, fo fd)ön mie je — ad), mte biele?

anbre mar nid)t me^r in ber S5Iüten|)rad)t, an bie fid^

— 211 —

einft i^r junget ^erj l^ingegeBen Ijotte — feine Slugen

Ratten ein Seu(f)ten, \)a^ jie lange ni(f)t gefe^n; jie

mu^te fa[t »einen, fo öerüärenb fd^ön toai^§. „SKein

geliebter S5ub, toa^ meinftbu?" fragte jie, mit ber :^etter

l^ellen Stimme, mit ber fie nun immer ju t^m f^rad^,

hjenn il^r fdjttjer um§ §er§ mar. „2ßie fönnte mir iool^l

eine S3itte gu gro^ fein? jemaB? Unb nun gar für

unfer — o 9nfreb, njie t)a§> Hingt — unfer alteä müd?"@r fal^ fie mit einem großen Säd^eln an, \>a^ bod^

jttjeifelte: „Wlan njei^ nod) nid£)t, ^na. Unb wenn

bann auc£) b u mir bie ßiebe tuft, bu, mein ^amerab,

bann fommen nocf) bie anbern, bie e§ beffer miffen,

bie au§ Siebe mit Siebe quälen — »eil fie ben bod£>

nid^t lennen, ben fie quälen — unb tuerfen fic^ auf

bid£|: tüxt !annft bu nur? ^c^ I|ab^ alle§ getan,

n?a§ i^r ttjolltet; ober l^ab' id^ nid^t? Stl^ au§ ber

einen Äranfijeit fo allmäfilidE), fo nmnberbar gefd)idEt

bie anbre »urbe, l\ah' id) nid)t all eure ^rjte über midö

gelaffen? 35in id) bann nic^t mit bir, l^albtot wie id^

ftjor, in§ ®ou|)e geftiegen, um nad) %t):pten p fal^ren,

weil \^f§ alle wolltet? Unb afö id) am Stbenb nidjt

mel^r weiter !onnte — unb am ^Jiorgen aud) nid^t —unb bu midE) bann feiber batft: nein, nein, ftirb mir

nid)t! bleib :^ier, bi§ bu wieber n a c^ ^ a u fe fannft!

tjob^ id) bir bann nid^t ungefragt öerf^rocEjen: Unb

fomme idE) §u §aufe wieber f)od£), oerfudien wir e§

Wieb er!?"

(Sie nai^m feine §anb wieber unb !üfete fie. „D,

bu warft ber braüfte SSub. — Slber weil bu fo öiel

f)3rid)ft, barum f)ufteft bu."

1^

Ol 9

„Sßenn idf) erft meinen SBillen tjahe, merb' id)

ni(i)t me^r :^u[ten. ^a§ tut man, meil man aU^ r a n ! e r lebt; la^ mici^ nur erft jo leben, ;^na, hJte

e§ in mir liegt, n)ie ic!^ muf3! — .<pör mid) ru^ig an.

I^cf) mill mit bir unb hen Slinbern unb ber 5(rbeit

leben — boll, [c^ön, feiig leben — big ®ott fagt: ge*

nug!"

^^re 2Iugen ruf)ten bang auf i^m. „SSie — wie

ben!ft bu bir ha?^?"

?nfreb Iäd)elte: „^ä) rebe mä)t mieber irre, glaub

ba^ nic^t. ^d) fenne mid) nur beffer al§ bie anbern,

id) fef)e mic^ fo ^ell unb !Iar mie ber Sagl — Unb

tüenn id) nun roirflid) bi§ %t)|Dten !äme, id), ber nad)

fRvLt)e Ied)3t, bem üor 9f?eifen graut — bort fo weiter^

leben aU 5SierteI§menfd), al§> Patient, al§ ber geläi)mte

51bler in @oetf)e§ @ebid)t? Söir §tt)ei, of)ne bie Aber,nad) benen bu öerge^ft

"

(5ie fd)üttelte ben ^op^

„Unb boc^ fo langfam ^inüberfd)trinben au§ biefem

falben 9ttd)t§ in t>a§> gan^e 5f?id)t§; benn bier

innen, t)a§> ^eilt nid)t me^r I ^a§ ift au§. ^d) f ü :^ I e

ja ben ^einb, mie mid^ felbft. ©r fiegt! ^^n burd)

meinen SSillen be^njingen, wie SD^ic^ael ben ®rad)en

mit feinem ©|3eer, ha^ tann id) nic^t. Sad^ mid^

nid)t au^: id^ ^ab'g t)erfud)tl ^ab^ fo bagelegen, bie

3ä^ne aufeinanber, unb all meinen SBillen angef^annt,

olle (Seelen!raft, alle 33eiat)ung beg Sebeng, ^na;

ob ic^ biefen Seben^feinb fo erbrüden ober berjagen

!ann! — 2)ag tvax unfinnig. Wlit faumbrei^ig:Sa't)ren, ben!t mon 5tber ma§ !ümmert'§ it)n.

— 213

tüte alt id) bin?" — ©r ergriff ^naS 9rrm, mit einem

^erserf(f)ütternben ^euer im Mxd: „©ineg !ann aber

ber SSitte bod^: fo brauf Io§ au§ bem Motten leben,

fo gefunb unb fo Reiter leben, \)a^ ber f^einb mir nid^t§

antun !ann, al§ mitf) langfam töten, ^nal 9Jiein

SSer! öollenben! (S^er fterb' ic^ nid^t!"

„D bu -"

„@^er fterb' ic£) nidf)t! — ^a, bo§ lieber tt)eid)t

nid)t; aber njie t>iele ^aben tro^bem bi§ pm Sob

no^ menfc^enttjürbig leben, arbeiten, fd^affen !önnen;

nicfit fo ttjie oor^er, aber bod^l — ^c^ tjaht Ulm blinbe

Hoffnung, tüie fo biele tiatten; id^ fcf)aue meinem

!Sd£)ic!faI feft in§ 3lug', toie ein ©olbat, ber bie ©d^Iad^t

oerliert. ^er fd^affen will ic^! 3Rein ®ei[t ift ^ell!

gjiein §er5 ift :^eiterl SSenn id^ bid^ nur ^ah' unb

mein SSer! üollbringe — unb bann fagen !ann: id)

\)ah' gelebt I"

^na :^atte fidE) aufgeweint, in fo Dielen SSo^en;

fie fül)lte fid£) tränenleer. 3^un feud^teten fid^ il)r aber

botf) bie großen klugen; fie fan! auf i^re ^niee ^in.

„^Ifreb ! ®u mein @atte 1 ®u wei^t: b e i n ^ a m e=

rab. SBo bu :^ingef)ft, ha gel)' id) mit! SSillft bu

:^ier bleiben unb bein 28er! tiollbringen, fo ^elf id^ bir,

Sag unb maä^tl §ab' bir fdt)on oft geholfen; nid^t?

2Ba§ bu braud)ft, ba§ wei^ id£). SSraucfjft nur mel)r

al§ ie! 2)eine lieben Slugen gu fd^onen — ift etwag

gu lefen, id^ lef ' bif§ öor. SBillft bu barau§ ®efd^riebene§

:^aben, ha§^ bein 95ud^ zitieren foll, id£) f^reib' bir'§

^erau§. 6inb bie fertigen 95ogen in ber ^orre!tur plefen, id) lefe fie für bid^." ©ie läd)elte, al§ wäre alle§

— 214 —

ein ©cf)er§: „D, tcf) !ann fo üiel. ^d) fage, tüte |)eitt

ju tn i r fagt, tüentt id^ fte irgenbtüo Reifen laffe: ,bin

td) btr eine gro^e §tlfe, 9Jiamamutt?' — ^a, id) !ann

bir fielfen!"

@r ftrid) t:§r über ba§ braune, fü§ lodKge |)aar.

„Unb bte tinber, ^na?"

„^ie follen md)t berlommen, fei ru^ig. ^d) ^aW

Gräfte für §tt)ei unb für brei l Unb toa§> id) nid)t !ann —benn für b i d) alleS, alle^ — ha ^ilft Spante Sine 1"

„Unb trenn bie anbern bir fagen: er mu§ fort,

tu i:^m nid)t feinen SBiÜen —

"

„^ann fage ic^: ic^ 1:)ah^ nic^t§ auf ber 2SeIt §u

tun aU feinen SSiHen, id) bin feine f^rau. So mürbe

er aud) meinen SSiUen tun, tüenn b e r ba§ |)öd)fte

unb |)eiligfte n^äre; — ober toürb'ft bu'§ nic^t?"

„§ragft bu ha§, im ©rnft?"

„9^ein," antiportete fie. „^d) mei§."

„Unb bu t)erfte:^ft — frag bid^ rec^t, ic^ bitte bid) —bu t)erfte^ft mid) gan§? 2)o§ id) nur fo nod) leben

!ann? 3tber bann in @ott ergeben unb mit §elben=

luft?" @r ergriff i:^re §anb: „Unb mit unenblidjer

Siebe?"

„^a," fagte fie unb ftanb auf, einen Schauer ber

Kreatur mit feftem 3Jhit unterbrüdenb. „^ah^ bid)

ganä berftanben."

„^nal ^d)W ä5id) lieber aU ie!"

(£r gog fie auf feinen ®d)o^, brüdte fie an feine

SSruft, (Sie füt)Iten fid) fo ein§ toie nod) nie.

— 215 —@o begann nun 9llfreb§ unb ^na§> le^te^ unb

tieffte? ^neinanberleben; eine bon ber SBoKe be§

®tam§ immer überfc^toebte, abtx nid^t §u teuer

be§at)Ite, feiig gro^e 3^^*- Sf^ad^bem ^na in einer

f(i)tt)eren 9Za(i)t notf) einmal bie gange Sragi! be^ ^alB

unb ba§ Ungel)eure i^rer Slufgabe burc^em^funben

i)atte, entfd)Kef fie enblici) mit bem :^eiligen (Sntfd^Iu§,

jic^ felber unb alleg brangufe^en, ba^ 2tlfreb0 Seben^*

Iraft gefci)ont, gef^art, gleid)fam üerlängert merbe

unb fein S^^^ erreicht; unb um i^n unb fi(f) §u ieber

©tunbe baran §u marinen, f(i)rieb fie am SJlorgen auf

mei^e S5fötter mit großer Sdirift ben ©^rud^ beg

alten grie(i)ifd)en Sßeifen: „^ä)t§ gu fe:^rl" ^enüebte fie bann in feinem unb i^^rem 3i^^^^ on bie

SBanb, ouf bie ha§ 9tuge am meiften fiel. 6eine

Md^te getjörten l^eilig ber 9ht{)e, bom Stbenb biy gumSJlorgen; bamit bie 9lrbeit ungeftrafte SSonne bleibe,

tüaih fie in einzelne ©tunben verteilt, jnjifc^en benen

er ber bon ii)X überrtjad^ten, audt) n)o:^I öer|}Iauberten

9?aft ober bem (Bpitlen mit ben kleinen lebte, ^na

lautete i^n n)ie i^r ^inb unb liebte t^n toie ifjren @ott.

@§ trug fie über alle^ kleine be§ ßeben§ unb alleö

^n!Ie i^re§ ©c^icffaB mie ein 3'Jii'^^^itt^tttet t)a^

(SJIücE l^inmeg, ba^ fie nun gang bie anbere ^älfte,

bie (Senoffin ujar, ta^ fie if)m :£|alf wie je ein 2Seib

i^rem SJ^ann, ha% ffein ©eift, feine |)anb nid£)tg tat, "oa^»

nid^t fein ,,geliebtefte§ jtt)eiteg ^d)" mit i:^m teilte.

3u 2Ilfreb§ felbftertt)ä:^lten Slufgaben für fein Söerf

l^atte aud) gel^ört, olle bie bun!len, getrübteften, öer*

ttjafdjenften S^tefte l)eibnifd)en ^üi)kn^ unb lieibnifd^er

— 216 —

(Stinnerungen, bie im beutfc^en SSoI! nod) unbetou^t

unb ttaum^aft leben, bei feinem „9J?enj(i)enfif(^en"

in fo öielen 3Sin!eIn be§ ^eutfcf)tiim§ gu erf|)üxen;

je|t lag i'^m nod) ob, fie in anf(f)aulid)er unb an*

jiel^enber 2)arftenung mit ben be!annten, überlieferten

©agen unb Wltjiijen gu berbinben. i^nbem ^na it)m

babei in jeber 9Irt an bie öanb ging, mie fie ii)m ge=

lobt, unb ficE) in bie alte §errlid)!eit mit aller 9tnbad)t

ifjxex »iffen^burftigen ^ugenb üertiefte, mu^te e§> ben

beiben tro:^I oft gefcE)e:^n, ha^ fie auf S3ilber be§ l^o^en

@inne§ ftie^en, mit bem bie ©ermanen ben S o b

betratfiteten unb bem (5cf)i(ifal ftanb^^ielten. '35ann

fügten fidf) toof)I i^re §änbe jufammen, of)ne ta^ fie'§

mußten; ober fie fd^auten fict) über ben Xi\d) l^in*

über an, tief 2Iug' in 9Iuge, unb fü^^Iten ficE) aU e(i)te

9'Jo(i)faf)ren biefer alten ^eutfcEien blut^* unb geift»

berhjanbt. @§ ergriff fie, menn fie gufammen lafen,

'ba^ bie Kimbern jaud^gten, menn fie in ben (Scf)Ia(i)ten*

tob gingen, unb jammerten, menn fie auf bem Uranien*

bette fterben follten. (S§ bur(i)raufd)te i'^n munberbar,

toenn i:^re golbige, tool)! einmal leife gittembe (Stimme

it)m über bie 2S a I! ü r e n üorla^, au§ einem neu

erfc^ienenen 93ud): „©ct)öner ift ber ^^ob niemals ge*

t>ad)t h)orben ate in ©eftalt biefer fcf)arfäugigen ^ung«

frauen, bie auf meinen 9f?offen, in tot^eniten ^am^f*

getüanben, ben ®oIbfd)iIb bor ber SSruft, ben ®oIb*

f)e\m auf ben Socfen, mit gefd^föungenem (Bpeei burcfi

bie Süfte reiten . .." Dber menn fie i^m für fein SSud^

bie aItnorbifd)e «Sage bon S'Jornageft nieberfcEirieb,

bem „®aft ber Sf^ornen": mie bie S'Jornen an feiner

— 217 —§

SSiege al§ tüci^jagenbe grauen etfc^ienen unb i^m

®ute§ berüinbeten; nur bte britte, bie iüngfte, öert)et^t

tt)m, ha^ er ni(i)t länger leben foll aB bie terge, bie

über ber SSiege brennt, ^a Iöf(i)t bie ältejie ba§ Sict)t

unb gibt e§ ber 3Jhttter in SSern)af)rung; unb 9femage[t

trägt bie terge atö ertt)ad)fener ©änger in feiner §arfe

mit jid) :^erunt, bor fönig Dlaf unb anbem alle bie

bon i^nt gebi(f)teten ^elbenlieber fingenb. ?fl§ er au^*

gefungen, l)unberte ^on ^aljren alt, be§ Seben§ mübe,

entgünbet er t^a^ Öi(i)t, unb ru:^ig, erinnerung§reid)

f(f)aut er in bie Seben^flamme, bi§ er mit i:^r erlifc^t.

„%6), wer auc^ fo göttlich jc^ön berge^en lönntel"

jogte 9nfreb, aB jie i:^m i:^re 9^ieberfc^rift borgelefen

i)atte. „5Iber nein, fei ftiH: er ^atte !eine ^na. Unb

ge:^t e§ mir nic^t boi) ä^nlic^ wie i:^m? ^^ ^aht nur

ben Sfleft meiner ter^e f r ü :^ e r angesünbet — ummein Sieb %u fingen. SBenn ic^ " au§gefungen l:\cibt,

bann mag fie erlöfd)enl"

^na fagte nid)t§; e§ lag aber auf einmal wie ber

Xob auf i:^r, bie gange 9^ot biefe§ @c^idEfaI§ ftanb bor

i'^rem §er§en. Unter einem ^ortoanb ging fie :^in*

au§, um \\6) m6) fo langer ©nttialtung einmal au§-

jutbeinen. 2ll§ fie auf ben Sßor|3la^ !am, ftanb ber

SSater bort; ber Unglüdlidje, ber feit bem Sulbener

Sag wie mit einer fcfjWeren ®ewiffen§f.(i)ulb belaftet

um:^erging, !eine§ Sage^ fro'^ warb. %tn §ut auf bem

fo^f, ben aJlantel über bie ©d^ultem gelängt, :^atte

er bort f(i)on eine Sßeile entfd)IuBIo§ gewartet, wo:^l

auc^ an 2llfreb§ Sür gel^orc^t; ber §üne, in fic^ gu*

fammengefun!en, fa:^ au§ wie ein SJ^ann bom ®ur(^*

— 218 —yd)nitt§ma^. „^inb l" jagte er nun leife, bittenb, unb

§og fie in \^x Söol^nsimmer, ben „Salon", in bem, ha

e^ SIbenb ttjar, eine 2ampt brannte, „^ätt'ft bu ein

:paar SJJiinuten übrig, mö(i)t' id^ mit bir reben; benn —e§ treibt mi(^ '^er — ^at mid^ l^ergetrieben — id)

l^ab^ feine 9fhit)e. ^'^r feib junget ^ol! l ^^r lebt nad^

eurem SßiHen, niemanb lann eu(i) :^inbem; aber ein

bijjel SSernunft, S5ernunftl 2)a ftubiert unb

arbeitet i:^r nun tt)ieber in bie S^ac^t l^inein—

"

„^ irrft, lieber $8ater," [agte ^na fanft. „Sßenn

e§ S'Jadit mirb — nod£) iff^ SIbenb — bann ift'g geier*

abenb unb er legt ji^ [d)Iafen."

„^i)X übertreibt'S ! ^:^r reibt eucf) auf, alle beibe —bu mit ! ®u in beiner D|)fermut (5d£)üttle nid^t

ben ^o^f. 2Sa§ id^ rt)ei^, t)a^ tüei^ id). Söenn er

bann bielleic^t liegt unb fc£)Iaft, fe|eft bu bidf) wieber

gur Sam^e :^in — forre!turen lefen — ftunbenlang —

"

„5td), e§ ift \a bie reine Söonne, ^aterl" fiel fie

i'^m in§ SSort.

„fReine 2Bonne, fagt fie. 9Jieine Sod^ter — mein

einziges 5linb!"

„®ein Ab ift ja glüdlid). ^d) reibe mic^ nid)t auf;

fd£)au mid) bod^ an; fie'^t fo einer fo au§ tt)ie id)? ^a,

bie reine SSonne, SSater. @§ trägt mid) fo — bu a^nft

e§ nid)t!"

SSeiBbom ftierte it)r in§ ®efid)t. ^a, fie hMfte

nod). @ttt)aS S'JeueS, ^rauentjafteS, ^eiliges toax

:^ineinge!ommen, nid^t mit SBorten gu ©agenbeS; fie

blü^^te aber nod). @r !onnte e§> nid)t faffen. „^c^ foll

alles, alles erleben, traS ein SBeib üermag 1 Unb

— 219 —

babei f}ah' i d^ bie (Sd^ulb. 2öie foll id) ba§ lo^werben?

Snal ^nal ®a§ i'^t nun fo lebt — t d^ btn'§—

"

©ie l^ob bie ^anb gegen feinen aJhinb: „®u foXIft

nid^t babon reben, nie me^r. 2)u t)a\tmif§ berf^rod^en l"

„^ä) :^ab' ni(i)t§ üerf^rod£)en. ^ W e§ nur

ö e 1 1 a n g t, unb ic£) :^ab' getan, wa§ bu willft —wie id£) immer tue. ©eit bem ©ulbener aJUttag ftet^ l

—D wa§ gab' id), ma§ gab' ic£), Ab, !önnte id^ ben

Xag au§ ber SSelt fd£)affen — ober beinen SUfreb ge-

funb I ^d^W i^tt hinaufgetrieben, gegen feinen

SBillen, gegen beinen SSillen — unb fo in ben

3Ibgrunb :^ineingetrieben—

"

„SSaterl Sieber SSaterl"

„Safe mi(^. ^(^ toill reben. ®u, bu, bu — bu

bift bie ^rone aller SBeiber unb ic^ ber erbärmlid^fte

SRannl"

^ warf fid^ auf ha^^ ©ofa, an allen ©liebem er-

äittemb, ha^ ©efid^t in bie (ScEe gebrüdEt. ©o tjatte fie

i:^n nod^ nie gefe^n. @in ^arte§, trodEene§ ©d^Iud^jen

!am aug feiner ^e'fjle. ©ie fan! neben i^n '^in ,bie

5lrme auf bem ©ofa.

„SSaterl" \pxaa:) fie mit bem weid^ften Xon ber

Siebe; „wie !annft bu fo reben; id^ bitte bid^. ©ag

mir ni(^t§ fo Überfde)ä^enbe§ , Unmöglid^e§, aber

:^ ö r' auf bein £inbl SSenn ajienfd^en fo ein ©d^icEfal

erleben — ®ott öerteilt t)a§>, mag wir bie ©d£)ulb

nennen, auf mehrere, auf öiele; iff^ ni^t fo,

faft immer? ^aft bu i^m nid^t felbft gefagt: fo

bleibt im $Reft unb ic£) fliege aHeinl? ^at er ni^t

gefagt, unb mir mit ber §anb verboten, i^m ju wiber*

220

teben: td) tt? i U ! e§ ift a b g e m a d) t !? SSenn er

nid^t ber STIfteb tüar, tiicf)t fo fto% unb fo [tarr, l^ätte er

bann fo untriberrufltd) barauf beftanben: i(i) njUI!?

llnb njenn ic^ nidjt bie ^na war, bie fo an i:^n glaubte,

i^nt fo gern feinen SSillen lie^, ptt' id) bann gu feiner

rt)ilben Unbernunft gleid) fo ftingefd)tt)iegen? — 3öir

maren brei, unb alle brei '^aben ©d^ulb; ober feinerI)at fie. Unfer ©c^idfal f)at fie: ^a^ toir fo finb,

n)ie tüir finb. ^c^ bitte bid), mein lieber, mein geliebter

SSater, berüag bid) nid)t me^^r; geig mir lieber bein

@efid)t; fdiau mi(^ toieber an. Db ha§' eine unglüdlid)e

Sod)ter ift, bie fo ausfielt, 3Sater. 2öir, beine ^inber,

n)ir finb nun fo, wir '^aben unfer eignet ®Iüd; —rtjer tfai me:^r al§ it)ir?"

SSei^born rid)tete fid) auf unb tat, ma§ fie ttjollte:

er s^igte it)r fein ©efid^t, fdjaute fie ntieber an. Sfhm

falt) fie, ha^ feine 5tugen fid^ gefeud)tet f)atten. „5Id),"

feufgte er, „tt)a§ feib \t}x grauen für Sßefen. 35om

§immel. — SSenn it)r fo tüie ^na feib!"

@r ttjeinte, it)re öänbe füffenb.

®aö 2öer! toai bollenbet. 9XIfreb gog ben legten

©trid). (£r tat einen tiefen, langen 2Item§ug, bann

löd)elte er auf ha^ 93Iatt ^^inunter; ha§> gange |)!)an*

taftifd)e SSunber biefer SBelt ftanb i:^m brauf gefd)rieben.

Sni i^r ©rauen, il)r ©d)auerlid)e§, i^r @rbarmung^Iofe§;

all i:^r 3Jlärd)en:t)afte§ an ^raft, ©inn unb Suft. 9fJ i d) t §

!ann ber 9UJenfd) ! 2)a§ ©djidfal l)at i:^n. 91 U e § !ann

ber 9J?enfd) ! (Sr ^at feinen SSillen. (5r !ann f^euer

-^.f.

,

— 221 —

au§ bem Stein fc^Iagen, au§ bem (Sletib ©lücE. (Sr

!ann ba§ ©efi^t ber ^ersmeiflung !neten, bi§ e§ ba§

IKntlt^ ber ©rtöfung t[t. ßx !ann, njenn ein @ott i:^m

t,il|t nein, tüenn ein Iiebenbe§ Söeib i'^m :^ilft

^m \a^ it)m gegenüber; er blicEte auf bie :^oIbe,

unbegreifüd) liebe ©eftatt. 2Ba§ war if|m in it)r ge*

ttjorbenl SSag augi'fim geworben 1 SSie ein f^ie^enber

6tem sog'g an i'^m borüber: fein Siebetn, ha§> ttjei^e

^an§, bie^na-^ptte, bie Verliebtheit, bie Siebe— unb

bann all bie ^üüe be§ ®tüä§. ^ie üon ®ott gefegneten

tinber — fein Schaffen — mit i^r — fein S5er! . .

.

^e^t fat) er, wie feine unb i:^re klugen ineinanber

ruhten. ©^3 war etwa§ anbre§ über fie ge!ommen;

etwa§ SSangeS — ^un!Ie§. 6ie fc^ienen gu fragen,

l^inüber unb t)erüber. ©ie flauten beibe einen 3tugen*

blic!, wie nad^ «Berabrebung, auf ha^ le^te SSIatt.

^ann fatjen fie fid) wieber an. ^eine§ f^rad^ ein

SSort.

,^d) wei^, toa§> bu nun ben!ft, bad)ten beibe: „2S a §

nun?"@in !ran!e§, we:^e§ ©efü^Iging bur^ 5nfreb§

SSruft; biefen aJlorgen, fo lange fie arbeiteten, :^atte

er nitfitg gefü:^It. 3Iuf einmal war er wieber in ber

legten ^ac^t; er :^atte fie öergeffen. ^ie fd^Iaflog

mac^enben :^äpc£)en, wibrigen @efü:^Ie; nic^t öoU

S^mera, t)a^ ni(^t; aber greulich, fdiredlid). Sßenn

man fic^ felber gum 91 b f c^ e u wirb . . . ®a§ :^atte

nun begonnen. SSo^I mir, backte er, ta% ic^ e§ über

biefem f^eierticfien, biefem 3rrbeit§f(i)IuB fo bergeffen

fonnte. 2ße:^ mir, ha^ iä) e§ nun nic^t me:^r !annl

— 222 —

@r n)u|te lieber, tt>Q§ er fid) in biefer ^ad)t ge*

lobt, tt)o§ fid) in feiner Iäm|)fenben S3ru[t burcl)*

gerungen t)atte. ÜJodE) ^elb fein, i)atte er fic^ gelobt,

folangc ber ^cinb mir ^raft lä^t! ^xä)t ^u lange

ttjarten

!

Wt einem rafd)en, fiegreid^en @ntfd)Iu§ legte er

fid) ein Säd)eln um bic f(^malen Sippen, ^na§ ernfte§

®efi(i)t bamit grü^enb, unb f(i)ob ein Ieere§ SSIatt

über ben %i\ä) gu it)r I)in.

„3Sa§ bebeutet ba§?" fragte fie, mit einem bangen

©efül^I.

„^a| id) ia bod) nod) ettüa§ gu fdjreiben ^ab': ein

SfJadittJort; aU SSormort. ^a§ meinte id^ mit bemleeren SSIatt. f^alB id) ba§ felber nid)t me^r §uftanbe

brädjte —

"

,,9tlfreb!"

„^ann mu§t bu e§ fd)reiben. ©u !annft e§ wie

id)!"

„SSarum nid)t juftanbebringen —?"

„SReine |)er§en§»^na. (S§ ift fdituer ^u fagen. äJlan

bilbet fic^ ein: biefem einen, einzigen SJienfc^en lannft

bu alleg fagen — unb bann ftel)t einem bod) ha^ Söort

auf ber Si^^e ftill! — StJJeine gro^e SSitte bamafö —tüie f)aft bu bie erfüllt. 9'hin 1:)ah' id) eine, bie ift nod)

größer —

"

„©Ott! ©Ott! %)d) größer!" ©ie fu:^r em^or.

„3ldn, nein, nein, bod) nid^t fo gro^. @§ f)anbelt

fic^ nur nod) um eine hirge Spanne 3eit — fojufagen

um ben ®nabenfto§ — ben bu mir tüofjl gönnftl" —(5r ging um ben S;ifc^ ju it)r, legte \i)x einen 9trm um

— 223 —

bie redete Schütter unb brtidttc fie Icife, fd^oncnb, gart

an ftd^ ^etan. „@Iaub mit, i(^ fürd^te ba§ Sterben

nidit ! 9Jlir gtcmt nur bot bem ® t e u 1 1 (f| e n, bot

bem, tt)a§ tomtnen fonn, toenn'g bem @nbe juge^t —unb tDa§ nun bei mit beginnt. ©§ "^at fd^on begonnen.

^ie§ BetfaHen, bie§ ^c^ »in \a nid^t ,in

<Sd)ön:^eit ftetben', toie'^ bie l^^ftetifd^e ^ehha

©ablet üetlangt; iä) will mit nid^t em:pötenb

ftetben, ni(f)t bem geliebteften Sl^enfd^en jut «ßein,

jut SSetgiftung bet (Jrinnetung. Unb mit felbft jut

^m\ ^iefe 9^a(i)t. ^d) :^ab' angefangen, mit ^um

©tauen gu »etben. ©ie:^ mit in§ 9Iuge, fag mit'g

e'^tftc^. ^it aud^?"

„Mn, nein 1" tief fie. „5tlfteb! 2Jlit nit^tl"

„2)ann mitb'g !ommen. — ®a§ Witt id} nid^t,

^d^ :^ab' mid^ taufet gu ^nbe gelebt, id^ l^ah' nun ein

«Red^t, md) meinem ©inn gu ftetben. ^na, bu

mein SlHeg, jeig mit nod^ einmal beine gange Siebe;

gib mit bie ^tei^eit, gu get)n, wann id^ will! — 9ld),

wie fie nun bebt, ^c^ will \a nut ge:^n, wenn id^ m u §;

wetbe bod^ mein Siebfte§ nid^t bot bet 3eit betlaffen.

Stbet wenn ha§> ©tauen, ha§ unwütbig ^äp(^e wäc^ft

— mein ^nnetfte§ empött — bann ben Xob al§ eine

ba^eneitenbe SßaHüte tufen; obet wie S^tnageft.

^d^ ijah' mit'^ oetbientl"

^na fan! i:^m faft au§ ben 9ttmen weg; fie :^ielt

fid) abet aufted^t. „D bu ©c^tedKid^et. §eimlid^

wiflft bu mid) —?"

„§eimlid£)? - 2öot|l in füHet ^ö^t -"

„D!)ne 9lbfcE)ieb? Sllftebl"

— 224 —

„^(i), it)a§ fragft bu [o. D^ne 5Xbfd)ieb nid^t; aber

bocE) ntc^t \o j(i)aurig beutlicE), ta^ ha§ ^erj gerf^jtingt.

D tüenn e§ !ommt — tüie'^ bann lommt. ^^ift^ß«

bh unb mir !am nod) alle^ fo fct)ön, fo gro^; njtrb oucii

bieg tt)oI)I gut. @ib mir nur bie f^rei^eit, ^no! ©tili

für mic^ allein gu fterben, hjenn bie ©tunbe \>a ift.

(Sinen menfci)enmürbigen 2^bl"

„^ann tüill id)"

SJlit bir [terben, tüollte fie fagen. ^ber bie brei

SSorte brad)te jie ni(i)t :^erau§. ^ie ^inber allein

auf ber (Srbe lafjen! ©ie füllte, ha^ e§ unmöglid)

tvax.

(Sr :^otte fie öerftanben; ma§ berftanben fie nic^t,

feit fie fo gelebt t)atten, fie öon il^m, er bon it)r? —„^ bleibft bei ii)nen," murmelte er leife.

©ie feuf^te unb nidte.

©ie löfte \iä) au§ feinem 2lrm unb ging burc^

ha?: 3^^^^^ ^i"- ®i^^ t^^f^ Unrufie trieb fie; bie

%vL%e f(i)Ieiften ficf) aber über ben %epp\d), aU fei

^a^: ©e'^en fo fc^wer irie ha^ Seben. ©ie rieb bie

i^nnenfeiten i^rer ^änbe mit ben f^itigemägeln. ^^re

ßi|)|)en bemegten fic^; fie f^racf)en oi)ne Saut, ©ie

fd)üttelte ben ^o^f. Stifreb fcijaute i:^r §u, fo ftumm

mie fie.

©nblid), ha fie ftillftanb, fa:^ fie, »ie er fcf)tt)eigenb

bor i:^r nieberfniete. (Sr na^m il^re §änbe unb

brückte fie gegen feine beiben 5tugen; fo f)ielt er fie

lange.

„5IIfreb!" fagte fie, mit einem fd^mer^bollen '^M

auf i^n nieberfd)auenb. „Unb bu glaubft, aud^

— 225 —

b i e fe § O^fer !ann ein SScib, ein j[(^tDad^e§ SBetb

no(i) bringen?"

®t lie^ i:^re §änbe öon jeinen 5lugen. „"^ n, \ a.

Sfnbxe ttjo"^! nic^t. SJleine ^na, ial"

©ie atmete mit offenen Si^lJen, füUte ftc^ bie SSruft.

„SBenn bu metnft, i(f) !ann e§, \a, bann mufe id^'§

fönnen. - Unb mW§." 6ie sog tt|n em^jor, i^xe Strme

bebten. „^cE) ^ab' bid) fo Itebl"

e§ vergingen no(^ einige Sage, äufeerli^ ben

ftü'^eren glei^; fie fdiienen aber feftli(^er, 3llfreb

l^atte fie al§> „^exien" üertünbigt, bie feinen fa^en

i'Ein me'fjr unb Die ©xo^en anä). (Sdarb war ge!ommen,

er tüu^te, wie e§ ftanb. @r fa'^ aucf) bie ©rmübung

unb Ermattung, in bie fein Seuexftex je^t nac^ ber

SSoßenbung be§ äBer!§ berfiel; feine ©timme toarb

fc£)tt)ä(f)er, feine 5tugen btaffer. ^od^ e§ gelang i^m

noc£), ha^ 9fiad)ttJort ^u f(^teiben; mit eigener §anb,

langfam, fic£) Seit laffenb, toaxf ex e§ auf^ ^a^iex.

®ann, ohmtjl exft «Rad^mittag toax, fagte ex @ute

mö^t, er füpe @c£)Iaf; legte fic^ auf fein SSett unb

blieb fo liegen.

^na, ber bang um§ ^erj toar, ging am 9tbenb nod^

einmal in tcS Bimmer, ttjo bie tinber mit bem Wähö^en

fdiUefen; fie felbft f(^Iief feit 9«freb§ ^ranfi)eit neben

feinem ©(^Iafgema4 ^ie ^ür gwifc^en i^nen an*

gelernt. 3u it)rer Sßermunberung fa:^ fie it)n bor ben

Keinen SSetten fte:^n, offenbar in ben Inblid ber ^inber

SSlIöranbt, S)te Xod^ter 1^

— 226 —

üerfimfen, benn er !)örte i:^r kommen ni^t. |)ebtt)ig

unb |)elmut frf)Iuntmerten feft, ein l^olber 5tnbIidE.

5nfreb ftanb lange fo; er begann bann gu fpredEien,

n)ie gu ben kleinen, mit gebäm^fter ©timme. @ie

erfaßte bie SBorte nid)t. (Snblid^ rt)inlte er mit ber

§anb §u ben ^inbern :f)in. (£§ überfiel fie ^löpii) ein

fd)redli(i)e§ ©efü'^I. ©ie tt)anbte fic^ ah unb ging leifc

'^inoul'.

9n§ fie im SSo^ngimmer ftanb, !am 5(Ifreb itjx nadE).

Sie fa:^ nun erft, mie bla§ er mar; aber eine 9(rt bon

bunüem ^euer blidte i'^m au§ ben Stugen. „^d) lüar

bei ben kleinen," fagte er. „(Sy tat mir fo h)ot)I. 28ie

bie ^flängd^en blü^nl — Unb ta backte id) mir: fie

werben aud) Uiüjxi. (Bit !amen \a gur Söelt, aBxd) notf) gefunb, noc^ einer bon ben (Sdarbfc^en £raft=

menfcf)en hjar. Unb bu, 2Bei§born§ Soc^ter. ©ie

ttjerben eine f^reube ber SOIenfd£)en fein! unb aud^ ©ott

gefallen!"

„^a, ha§ beerben fie n)oI)V' fagte ^na. ^ie Saft

auf i:^rem ^ergen toud)^.

„2öa§ ffoben fie aber aud) für eine 9Jlutter/'

fing er mieber an. „©o gefunb, fo fcf)ön, fo gef(i)eit,

fo gut. (S§ ift fo eine SBonne, bid) angufdiauen. StB

id) bor:^in auf bem 33ett lag — fd^Iafen fonnt' id)

njenig —, ha 'ijah^ ic^ bid) fo biel bor 9Iugen get)abt;

fo gang gefü'^It, tva^ hu bift." @r nabm eine i'^rer

marmen §änbe; bie feine tvax !alt. „Unb tva^ bu mir,

mir gen?efen bift! ^u goIbne§ ©efdjöpf. ^d) ban!e

bir für alle§—

"

3na ful)r pfammen. @in Sobe^fc^auer lief i'^r

— 227 —

über ben lebenbigen Seib. ®er 9lbfcf)tebl

bad)te fie.

($r fü'filte ntd)t, toa^ t^r gef(i)a:^, tüar gu fel^r in

ftd); „ja, id^ bonle bit für atteöl" wtebet'^olte er. „^^

fagtc mir no^: meine ^ugenb tuar jd^ön; bann bin

id) gu i f) r gelommen unb fie :^at bem jungen f^ant,

afö hJäre id^ ein ^ring, bie ^rone auf§ §au^t gebrucft.

©0 !ömglid) t)aben nid)t tiiele gelebt

!

9hin jag'

id) aber @ute ^aä)t ^ mein '^ödifte^ ©Itidl"

(£r Üi^te i'^re §änbe. ^ann umjdjlang er jie unb

!ü^te \t)i §aar, SBangen, 6tim unb SUhinb.

^a§ i[t gum Sterben! backte fie, »a^renb fie i:^m

ftill^ielt. SBarum fällt man benn ha ni(i)t :^in unb

ift tot?

6ie gab it)m ben tu^ auf ben 3Jhxnb gurüd, !aum

ber ©inne mächtig, ©ie fagte ®ute S^Md^t. (Sie fa:^

i^m nac^, aB er ging. (Sr war brausen, fort. Seine

%üi fiel in§ ©d^lofe, fie prte e§.

2Bie ttjar fie bann in§ SSett gelommen? SfJein, nur

auf ha§> SSett, in allen 0eibem; i^r Si(f)t brannte

noc^. 25a lag fie unb bie X u r i a !am it)r in ben Sinn,

eine eble SHömerin au§ ben alten 3^^*^«; ^f^^^ ^^^^^

i^r üon i'^r ergäl^It. ®ie :^atte für i:^ren ©atten, ben

bieSriumüim geäd^tet :^atten, alles gewagt unb getan,

\)a§ befte unb has> ta^ferfte SSeib; unb al§ nun ber

gSürgerfrieg gu (Snbe, ber (^atte gerettet, begnabigt

war, it)rer ©f)e aber ber fd^on nal^e geglaubte ^nber-

fegen fet)Ite, ha brang fie auf S(i)eibung, fie felbft:

fie ttJoUte bem geliebten 9Jlann eine neue (Sattin

Wählen :^elfen, ben ^inbem biefer gweiten f^rau eine

— 228 —

Sttjeite äJhitter fein, ^ätte id) t)a^ aud) gefonnt? bacEite

^na. (5§ burcEifc^auerte jic; nein, nein, neinl 2)a§

nic£)t ! — Slber rt)a§ icf) I)eute tue, ift ba§ nidit genug?

|)ier liegen, n)ie an Letten, tt)ä^renb er ba nebenan

^d) !enne ja fein ®ift, ^ab'g bei i'^m gefe{)n. |)ot er'§

fcf)on getrun!en? ©tirbt er? ^ft er tot? Dber erwartet

er nocf) ben Sag? — ^cE) mu^ i^n erwarten, ^ie

^ad^t ift fein; ic^ 'i^ab'^ \i)m gelobt 1

S^uria, ift ha§> genug?

©e^nfud^t ri(i)tete fie auf; fo fa^ fie im S3ett, mit

offenen, ftarren, trodenen Slugen, ftunbenlang. © i Q"

tun fiel i'^r ein, bie ben !öniglid^en |)elgi im Sferb-

lanb liebte; fie warb feine ©attin, fie gebar i:^m ©öijne;

mit 2nfreb :^atte ^na bon i^rem ©lud, i'^rem Seib

gelefen. 'Surcf) SSIutrad^e ftürgt |)elgi in fein früf)eä

®rab. ©igrun§ troftlofe ©e{)nfuc^t ftört be§ toten

gelben 9fhil^e; il^re SPfJagb fiet)t i:^n einmal mit anbern

äJlännem im 5tbenbbämmem gum ©rab^ügel reiten,

^a !ommt ©igrun ^ur @rab!ammer unb finbet i:^n,

ben lebenbig Xoten, ben il)re Sränen wedEten; unb

fin!t in feine STrme unb maä^t ein Sager §ure(f)t:

§ier i[t btr bereitet ein ütul^ebette,

©in jorgenlofel, bu SßöIfungenfo:^n.

§ier tüill ic^ bir fci)Iafenb am S3ufen liegen,

2Bie \ä) bem lebenben Könige lag!

2(m SJiorgen aber reitet er fort, auf Sfäetoieber*

!ommen. Unb balb banacf) ftarb ©igrun bor Jammerunb Seib.

l^na fd^üttelte ben ^op\: 3ltin, id) barf nici)t

fterben. f^ür feine unb meine ^inber mu^ iä) leben;

229

td) 'i)ah*^ it)m otjne SSotte gelobt. 5tber fönttt^ icf) |o

nod^ einmal tüte ©tgrun bei meinem §elgi fein!

(Sie ftanb enblic^ auf, bie 9lu^eIofe; i>a ii)i fein

3immer bexboten tt»ar, trat fie an itjx ^enfter unb

fal^ in bie '^adtjt :^inau§. ®er §immel war !Iar, eine

©temf(f)nu^^e fiel; e§ mar, al§ fiele in i^r ettoa§ mit.

:3I)r to;)f njar fo boll üon allem, mag Sllfreb i:^r in biefen

hmnberbaren B^it^n er^äfilt; ein fd^mäbifcf)er ^oIf§-

glaube !am i:^r in ben ©inn, banac^ i)at jeber SUlenfdEi

feinen SebenSftem, ber bei feinem Sob al§ ©tem*

fdEinu^^e üom |)immel fällt. (g§ manbte fidE) i^r ^opl

fie t)or(i)te: ftirbt er in biefem Slugenblid? 3Sa§

für ein 9lberglaube, bacfjte fie bann, ©ie tüollte Iäd)eln;

fie !onnte nid)t.j

SnblicE) graute ber \päte Sag. 6ie fa^te ficf) ein

§erj unb öffnete bie %nx. ^a lag er in feinem ^dt,

entüeibet, unb f(f)Iief; — ober mafg ber 2i)b? @ie

trat näi)er; ta toaf§> ber Sob. ^er !altmad^enbe, —fie fül^Ite t:^n. '3)er berüärenbe, berfcEjönembe; t>a geb'

id) bir beinen Sllfreb toieber, fct)ien ber £ob gu fagen.

S)a§ 6ie(f)tum, ber SSerfall mar mie meggencmmen,

all bie eble (Scf)ön{)eit ber formen mie bom f^einb

befreit, in bie @elig!eit be§ ^rieben§ getaud^t. ^na

\ai) e§ in tiefer 2lnba(^t, fie füt)lte nod) feinen @(i)mer§.

„erlöftl" fagte fie. 58orbem ^atte fie oft gebac()t: id^

möchte !einen ^ten !üffen; je^t neigte fie fid^ über

tf)n, ^aud)te feinen Sf^amen unb legte Si|)|)en auf

Si^^en.

9ld), e§ mar aber !ein ©igrun« unb §elgi!u§. £alt I

@mig lalt ! — 9^n fror it)r boc^ t)a§> §erg in ber 33ruft.

— 230

^^r tüatb tobe^ire:^. @ie Ujarf jid) t)irt. ©o lag fie

lange über i'^n au^geftrecEt, äumeilen ganj, gutüetleit

f)alb i'^rer ©inne mätfitig.

(Sinige ©tunben f^äter ftanben unb fa§en jie an

be§ Soten S5ett, bie ^^ödEiften, 5IIbertine unb ^na,

SSei^born unb ©darb ; nur bie .Aber nid)!, ^na l^atte

auf 3IIfreb§ 9Jad)[ti[c!) ein S3Iatt gefunben, auf bem

fein le^ter @ru^ an „bie brei SSere^^rten unb @e*

liebten" ftanb; fie t)atte i'^n gelefen, fie gab i'^n nun

an ©darb t)in. ^er bom ^mmer (Srftarrte rang eine

SBeile nad) ©timme unb Raffung; bann la§> er mit

fo öiel £Iang bor, aB ber ©dimerg i'^m lie^:

„©egne @ott (Sud} alle! Tiiä) ^at er gefegnet;

er gab mir bie :^eiligfte (5f)e unb ta^» ^olbefte SSeib.

@r gab mir, ha§> SBer! meine§ jungen Seben§ §u üoU*

enben. 9ld), unb biefe ^inber. Unb (£ud)l

„Sa§t ©ud) bon ^na fagen, marum ic^ bem ©d)id*

fal borgegriffen 'ijäbe; unb hjarum fie nic^t mit mir

fterben burfte. ©ie t^at mit mir gelebt, treu mie je ein

SSeib; id) fegne fie in meiner legten ©tunbe; id) t}ah^

e§ jeben Sag getan, ©ie n}irb nun für @uc^ unb bie

£inber leben; unb für ha^, ma§ bon mir bleibt —eine SSeile, :^off' id) ! — unb biefem unb jenem meinet

geliebten beutfd)en ^o\U ettt)a§ geben mag. ©ie, bie

fo biel baran mitgetan, fdjide e§ nun i)inau§ in bie

SSelt.

„3^od) einmal: duä) fegne @ott!

„@g ift fd)n?er, §u fterben, njenn man mit ^na ge*

— 231 —

lebt i)at. 9}löge e§ tt)r leidster njerben, o^ne mi^ gu

leben 1"^ ,

^na faB auf 9n|reb§ SSett; fie na^m jeine §ant).

„^sä) berfuct)' e§/' fagte fte leife, an Sutia ben!enb,

ouf it)n nieberbüdenb.

„^u !annft alle?/' murmelte ^Ibexttne, beten

2;tänen flojjen.

©darb nicEte: „3Ba§ ein SBeib öermagl"

„SSa§ ein SJlenf^ üermagl" fagte SetBborn;

feine (Stimme bebte.

S)ru(f ber

Union Seutfd^e SBerloöSöefeaf^aft

in ©tuttßart

Verlag der ^. 0. Cotta*fd)en :0ud)f)andlun0 nad)fol0er

Stuttgart und :6erHn

«el^. = @e^eftet, Snbb. = StintnfMmb, Sbvbb. = Stbexbaab,^Ibftibb. = ^albtcatiibanb

nit[)of, pauI (8Iice ©utfAnet), Xüe nmnderbore:8radie unb anbete @efd$idgten @e&.aR.8.—, Snbb.aR. 4.—

—„— Ca» verlorene Wort dtomatt ®e|.aR.8.—, 8nbb.2R.4.—nndrea»>8aloin«. Lou, Fenitfchha —

eine nusfdjmeifung. Swet (Sxsitiginnaen <Sth. Vt. 2.50, Sttbb. VI. 3.60-„- n>o. (gin Porträt. 4. ««fl. ®e|.SW.2.50,8n6b.SR.3J»—„— menr(t)enhinder. S'ioseaenfainminna. 2. Knfl. @e|. 9R. 3.60, 8nbb. Sit. 4.50—„— «utl). «h-aö^lunß. 6. «ttp. ®e|. SR. 3.50, 8n6b.3K. 4.50—„— r\}iB fremder 8eele. 2. ««P. ®e§.3K.2.—, 8nbb.9R.3.——„— Dm Zwifcbenland. günf ©efd^ic^ten. 3. «nfl. ®eitR.4.—»Swbb.W.Ö.-An^engruber.Ciudwig. de^eOorfgAnge. 2.a(ttfi. ®ei.aR.3.6o, enab.aR.4.50—„— Wolken und 8unn'fd)ein. 5. «»P. ®e|. SW. 2.50, CnW.aR. 3.60Arminius, W.. Der Weg jur Crkenntnis. 9loman ®e9.9ß.3.—, SnEib.3R.4.—— — Vord»» Offiziere. «Oman »»n 1812/13. 2.«. 3. «np. @eli.!K.4.—,enbb.iR.6.—nuerba(t). :6erti)oId, :8arfa§ele. 43. «nP. @e9. 91. 2.60, Snbb. Vt. 3.50—„— 6dmtlid)e Sdjmanfwdlder JDorfgefd). 4 SSnbe

®eB. »b. 1: aW. 1.80; »b.2: S«. 1.80; »b.3: 9«. 2.—; «b. 4; SR. 1.80

Un5b. »b.l: 92.2.50; »b.2: 91.2.50; Sb.3: 91.2.70; «b.4: 91.2JS0-„— Auf der Robe, dtomatt. 2 8änbe @e^.9l.3.—,8nbb.9t4.20—„— Das Iiandbaus am -Rbein. Sftoman. 2Sänbe @eb.9l.3.—, Snbb.9t4.20—„—Spinoza, (gin ©enterieben ®e$. 91. 1.20, «nbb. 91. 1.70—„— Drei elnitlge Cöd)ter. 9lovtütn. 4. «up. €nbb.9l.3.——„— X>eutfd)e Slluftrierte VoIksbad}er. 2 »änbe ®eb.9;.4.—, 8nbb. 91.5.60—„— Waldfried. ®tne uaterlänbift^egamiliengefd^ii^te ®e|. 91. 1.40, Snbb. 91.2.10reaumbad). Hudolf, Cr^dhlungen und TDdrchen

17. Z]b. . enbb.91.3.—,8brbb.9^.5.——„— e» war einmal. 9l8t(^ett. 16. M. 16. 3;fb. 8nbb. 91.3.80, Sbibb. 91.6.80—„— nus der ^ugend^cit 9. Xfb. «ubb. 91.6.20, 8br6b.9l.8.—-„— neue marken- 8. Sfb. 8nbb. 91. 4.—, 8bT6b. 91. 6.—— ,— 8ommermdrd}en. 40. u. 41. Xfb. 8nbb. 91. 4.20, 8brbb. 91. 6.—:8ertfd7. Rugo. :eiIderbogen aus meinem Leben

2. u. 3. «uP. ®eb. 91. 3.—, 8n6b. 91. 4.——„— »ob, der Öonderling. 4. «uP. ®el^. 91.2.60, 8nbb.9l.3.60—„— Die Sefchwiper. 9lit äSortoort oon

9tboIf S^ilbxanbt. 11. «np. ®e^. 91. 2.50, 8nbb. 91.3.60£ 6 blau. Helene, 8aIinKalin(e. 9loneaen. 2. SluP. ®eb.9l.3.—, 8nbb.9l.4.—»ov€d. Dda, Sie fdende Rand, äloman. 4. 9tuP. ®e$.9t.3.60, 8nab.9{.4.50—„— Um Relena- «Roman. 3. «luP. ©el^. 91.3.50, 8nbb.9l. 4.50—„— ein königlid)er Kaufmann. £>anfeatifd6ex äloman

13.—15. «aP. ®el5. 91. 4.- , 8nbb. 91. 6.——„— Die Lampe der pfycbe- aioman. 3. ««P. ®eb. 9t. 3.50, 8nbb. 92.4.50—„— nurwer die8ebnfud)t kennt... atom. 6. u.7.flnp. ®elb.9l.3.50, 8nbb.9l.4.60—„— Die gro§e Sttmme. Sloocaen. 3. «np. ®el|.9i.2.—, 8nbb.9l.3.—«fllon;, Friedov., Kara. SRomon ®ef . 91. 4.—, 8nbb. 91. 5.—»urdtbard.7Dax. 8imonC:bum8. SRomon. 2. Äup. ®c$. 91.3.— , 8nbb. 91.4.—»uffe, Carl. FederrpieL äSeftl. n. öpl. ®efd^i(^ten ®e|. 91.8.50, 8ttbb. 91.4.50—„— Die Schaler pon polajeroo. 2. oötttg »er=

önberte «uP. ®eb. 91. 3.—, 8nbb. 91. 4.——„— Dm polnifdjen Wind. Cpmiltr. ©efefitd&ten. 2. «np. ®e|. 91. 3.60, 8n6b. 91. 4.60Dowe, n., Caracofa- «Roman. 2 »Snbe. 2. ?lup. @el^. 91.7.—, 8nbb. 91.9.—ebner«efd)enbad). TDarie v.. Die erPe »eicbte

9itnlatur«außßabe. 2. «uP. 9«t ^ortröt 8nbb.9l.2.——„— «ojena- eraöl^lnnß. 9.—11. «uP. ®el^.9i.3.—, 8nbb.9l.4.——„— endblunflen. 6. «uP. ®e|.9l.3.— , 8nbb.92.4.——„— TOargarete. 7. «np. ®e$. 92.2.—, 8nbb. 92. 3.—ebner-efcbenbad). n^ori^v.. Hypnosis perennis —

ein Wunderdes b.8ebaPian.3n)etS8ien.®efi^. @eb.92.2.—, 8nbb. 92.8.—edtjlein. ernft. nero. SRoma«. 8. 3tnp. ®e5.92.5.— , 8nbb.92.6.—

€I*CorreT, XJasCal desCraumes. fHoman. 2. 9lufl. ®tf).Vl.i.—,

®el

Cngel, eduard, "parasketvüla u. a. 9lot)tüenFontane. Tbeodor. €llernklipp. 4. %ufl.—„— Orete fBinde. 7. Aufl.—„— Quitt «Oman. 5. Stufl.

—„— Vor dem Sturm. SRoman. 13. u. 14. Äufl.—„— Unroiederbringlid). Sloman. 7. Slufl.

Franko», Ke., Cer (3ott de» alten Cohtors. 2. 9luf[—„— Die {}uden von :8amon>. ©efd^tiJ^ten. 9. Äuff.—„— €inKampfuma-Red)LSRoman. 295be. e.Slufl. ®e5—„— Ungefdjidtte Leute. ®ef(^i(^ten. 3. 3lufl.

—„— 7Tu"9« Liebe. StoueQen. 4. Slufl.

—„— fbann und Weib. SRowetlen. 2. 9lu|l.

—„— 7Dofd)lio von parma. ©rjö^lung. 4. Slufl.

—„— neue novellen. 2. Slufl.

—„— Cragifd)e Dovellen. 2. Slufl.

—„— ©er poja?. ©ine @eft^. a. b. Often. 6.-8. Slufl

—„— Der präfldenL eraäl^lunß. 4. Slufl.

—„— Die tteife nad) dem 8d)idt|al. ©rjäl^lö. 3. Slufl.

—„— Die 8*attcn. eraö^lung. 2. Slufl.

—„— (Juditl) Crachtenberg. erjöl^lunö. 5. Slufl.

—„— Der Wabrbeltfud)er. «Roman. 2 «be. 3. Slufl.

—„— Leib Weii)nad)t8kud)en und fein Kind- 3. Slufl.

Fulda, L., Lebensfragmente. fRonellen. 3. Slufl.

<91eid)en''Ru^n>urm. W-v., Vergeltung. SRomanerasberger, Ft.. flu» der eroigen 5tadt. StooeUen

©rimm, Rerman, Unabern7indlid)e n5äd)te3*oman. 2 93änbe. 3. Slufl.

erifebad). C d, Kin-ku-hi-kuan. ei^tnef-SRooeaenbud^ @el&.3R.3Rarbou, ri)CQ v.. Die nad; uns kommen. SRoman

2. SluP.

ftauebofer. TDax, 0erd)id)ten ^rolfc^en Diesfeitsund (jenfeits. ®in moberner Slotentanj. 2. Slufl

—„— -pianetenfeucr. ©in 3"'»nft8romanRcer, iJ.C Ooggcli. ©efti^iciöte e.^ugenb. 16. u. 17. Slufl,

—„— Der König der »crnina. 9toman. 61.—65. SluR.—„— Laubgeroind. SRoman. 37.—41. Slufl.

—„— Xia träumen fie von Lieb' und Slflckl

3)ret ©döroeijer SRooeHen. 21.-23. Slufl.

—„— Felix notve|t. atoman. 17.—20. Slufl.

—„— «n belügen Waffern. 9toman. 55.-60. Slufl.

—„— Der WetterroarL iRoman. 51.—55. Slufl.

Reilborn. €rn(t. Kleefeld. SRomanRer^og, 'Rudolf, Der Abenteurer. 9ioman

3Rit Vortrat. 31.—35. Slufl. ®e^.3K.4.—„- Der «djutant. SRomon. 7.-10. Slufl. ®e6.an.2.

Die «urgkindcr. ,«Roman 36.—40. Slufl. ^t^.mA.

®el^.aR,3,®e^.9R.3,

.9«. 2.

®e^.aW.3.9K.4.9W.3.8W.2.aw.3.

®efi.3W.2.®efi.9K.2.®eL9n.2.©ei StR. 2.

®efi.äR.2.

®ei3R.2.®[email protected],

SR. 3.

SIR. 3.

®etaR.3.®eB.aR.6®ee.9W.2.®eB.S[R.2.®eb.S(R.3.®eb.aR.2.

Cnbb.W.5,enbb.aR.4,en6b.9R.4,Cnbb.aR.3,8n6b.SlR.4,«nbb.aR.B.Snab.aR.4.enbb.SIR.S,8nbb.aR.4.8n6b.äR.7.Snbb.aR.3,«nbb.SW.S.«nBb.aR.3,enbb.aR.3.SnBb.aR.3,«n6b.9R.3enbb.3R.5«nbb.aR.B,enbb.9K.4,«nbb.äR.4.€nbb.3R.4.«nBb.äR.8,«nbb.äR.3,8nBb.aR.38nbb.äR.4,Cnbb.9R.3

,60

60

6060

60

6060

60

5020

®e]&.aR.8.-, 8nbb.aR.10.--, «nbb.2R.4.

®e5.9n.3.

@eB. 9R.3.

®e|.3R.3.@e|.SIK.3.@e$,aR.3.®e^.aR.3.

®e|.aR.3.®eb.3R.3.®el^.aR.3®eB.3R.3.@eiüR.2.

(Sin ©egenmarteroman

-30. Slufl.

—,,— Der ©raf von ©lieben.14.-18. Slufl.

—„— es gibt ein ©lüdt ... «Rovetten. 26.

—„— ftanfeaten. Sioman. 51.—55. Slufl.

—„— Xiat, Lebenslied. SRoman. 43.-47. Slufl.

—„— Die vom Piederrbein. Stoman. 36 —40. Slufl.

—„— Der alten Öcbnfucbt Lied- ergöl&l. 10.—12. Slufl.

—„— Die Wiskotten». «Roman. 76.-80. Slufl.

—„— Die Wiskottens. 9»oman. 50. SluP. aRit ^ortxüt—„— Da» goldene Zeitalter- SRomon. 7. u. 8. SluP.

Revfe, t)au!, L'Wrrabbiata. «Rooette. 12. Slufl.

—„— L'Arrabbiata unb anbere «RooeHen. 10. Slufl.

—„— »udj der Freundfd)aft aioveUen. 7. Slufl.

—„— Das en;igmenrd)lid>e. ©rinnerunßen a. e. Sltttao8=

leben - ein Familienbaus. «Rovette. 2.-4. Slup. ®eb. 3R.4—„— Die ©eburt der Venu». 5. Slufl. @eB.aR.4—,— 3n der ©ei|ter(tunde. 4. Slufl. ®e^.S0L2.

@[email protected].@eiS[R.4,®eb.3R.4®c5.3R.4®e|.3R.2®[email protected]®e5.9W.2®e^.5lR.l®e|.3R.3®e|.aR.3

50

50

50

50,

8nbb.9R.4.-

«nbb.siR.4,«nbb.äR.4.«nDb.3R.4.Snbb.SiH.4,enbb.3R.4.

Sn6b.2R.4.8n6b.3R.4.Cnbb.9R.4.8nbb.äR.4.8nBb.2R.3.

Snbb.aR.5.8nbb.3R.3.8nbb.3R.5,

8nBb.8nbb.«nbb.Snbb.Cnbb.«nbb.Cttbb.«nbb.8nbb.Sttbb.«nbb.Snbb.

SR. 4,

3R.4SR. 5SR. 6SR. 5äR.3ÜR.5SR. 7SIR. 33R.23R.4aR.4

8nbb. 3R.5.Önbb. 9R.B.«nbb. S!R.3,

5060605060

,60

50,50

50

60

50

50

60406060

60

ricvre. paul. Über allen Gipfeln, dtomaa. 10. Stufl. ®e^. 9R.3.50, Snbb.'Sfl.i.SO—„— Daa f\auB „Zum unqiauMgen Zt)omaa''

unb anbete 9toneaen @eft. 9». 3.50, Snbb. Wt. 4.50

—„— Kinder der Weit SRoman. 2 8be. 26.-28. «nfl, ®ei SR. 4.80, CnBb. 3». 6.80

—„— Relldunhies Leben. ««ooeEen. 2.—4. Stufl. ®e|.aR.4.—, 8nbb.aR.5.-—„— Rimmllfdje XL irdlfd)e Liebe u.a.iR«)oeaen.2.9tufl. ®e|.SR.8.50,8nbb.aR.4.50—„— neue fDärdjen. 4. Aufl. ®efi.9Jl.4.—, en6b.9W.5.——„— martlja'8 «riefe on HJaria. 2. «ufl. ®e|.aK,l.— , 8nbb.3R.2.——„— melufine unb anbete atoneCen. 5. Stufl. ©e^. SR. 4.— , «nbb. tR. 5.——„— 71>enrd}en und 8d)idifale. S^oxaltexbilber

2.-4. «ufl. ®e^. «Dl. 4.—, Cnbb. 9K. 5.——„— TOeriin. «Romon. 6. u. 7. «ufl. ®eB. SR. 3.50, 8n6b. 351.4.50

—„— ninon unb anbete SRooetten. 4. «ufl. ®e|.3R.4.—,8nab.9R.5.——„— nowllen. %u»waffl fütS ßauS. 3 »önbe

12. u. 13. «uP. ® c|. 9R. 7.50, 8n6b. SR. 10.-—„— nowellen vom öardafee. 6. u. 7. «uff. ®eB.aR.2.40, gnbb.aR.3.40—„— fDeraner nowellen. 11. Stufl. ©el^- 5tR. 3.50, Sn&b.äR. 4.50

—„— neue novellen. 6. Stufl. ®el6. SR. 3.50, Cnbb.äR. 4.50

—„— 3m paradiefe. «Roman. 2 93be. 14. u. 15. «uP. @el&. 9W. 4.80, «nöb. »1.6.80—„— Ca» Hdtfel des Leben». 4. «up. ®e5. 9R.5.— , «nbb.SR.«.——„— Der «Oman der 6tift»dame. 13. u. 14. Sfufl. ®e6.3R.2.40, 8nbb.aR.3.40—,,— Der 8ohn feine» Vater» u. a. «Roncaen. 3. «up. ©el^. äR.3.50, 8n6b.äR.4.50-„— Crone ewudlin. «Roman. 5. u. 6. «up. ®eÖ. SR. 2.40, 8nbb.9R. 3.40

—„— Oegen den 5trom- ©ine meltUd^e Älopetßefe^td^te

6. u. 6. «uP. ®el&. aR. 2.40, 8nbb. SR. 3.40

—„— ?Doralifd)e Unm6glid)heltcn u. a. «Roo. 3. 2luP. ®c6. Wl. 4.50, 8nbb. 3R. 5.50—„— Victoria regia unb onbete «Rooetten. 2.-4. SluP. ®e^. SR. 4.—, 8nbb. 9R. 5.——„— Villa Falconicri unb anbete «Rooetten. 2. 8tup. ®ei aR.3.50, 8nbb. SR. 4.50—„— flu» den Vorbergen. SRooetten ®e$.9R.5.— , Snbb.aR.e.——„— Vroni unb anbete «RooeOen ®el&.aR.3.50, 8nbb.9R.4.50—„— Weil)nad)t9gefd)id)ten. 4. «up. ®c5.SR.4.—, 8n6b.aR.5.——„— Xaver! unb anbete «RotJeaen ®eb.aR.3.60, 8nbb.3R.4.50Rillern, W. V.. ©er öeroaltigfle. SSoman. 4. «up. ®eB. 9R. 3.50, 8nbb. SR. 4.50

—„— •» Hei» am Weg. 3. «uP. ®ei. 2R. 1.50, 8nbb. SR. 2.50

—„— ein 8Wave der Freibcit 8loman. 3. «up. ®eö.aR.5.—, 8nbb.SR.6.——„- ein alter Streit «Roman. 3. »uP. ®eiSR.3.—,8nBb.aR.4.—Robred)t, fDax, Von der OHgrenite. 9toveVien ®e$.aR.5.— , 8nbb.9R.6.20Rficker, -pauI 0»ltar. Väterd)en. SRoman ®eb. SR. 3.—, 8nbb. SR. 4.—Rofe, ernft P.. 8el)nfud)L «Roman ®e|.9R.3.— , 8nBb.SR.4.—Rof fmann. Ran», »o^ener ?Därd)en. 3. 9tuP. 8nbb.SR.3.50—„— OPfeemdrdjen. 3. Stup. 8nbb.9R.4.—Rolm. ndolf. Rolftcinifdje ©eroäd)fc ®e5. äR.2.— , 8nbb.3R.3.——„— K6P und Kinnerbecr — Und foroat me^r

Smei (Stjä^iungen 8n&b. SR.2.40Ropfen. Ran». XJer Ic^e Rieb. 6. «uP. ®e5.3R.2.50, 8nBb.9R.3.60Rud). tticarda, erinnerungen von Ludolf Ur»leu

dem Oüngeren. SRomon. 11. u. 12. «up. ®e5.aR.4.— , 8n6b.3R.5.—Ougenderinnerungen eines alten n>anne», f. ^ügelgenSungban». 8opbie. Sdjroertlilie. Sioman. 2. Stnp. ®e5.9R.4.— , Snbb.SR.Ö.—Kaif er, 3fa belle. Seine ?DajeP<Itl Sloveüen. 2.«uP. ®e5.3R.2.50, 8nbb.3R.3.50—„— Wenn die Sonne untergebt «Roneßen. 3. «up. ©el^- SR. 2.50, 8nbb. SR. 3.60Keller, ©ottfried, Der grüne Reinricl). SRoman

3 Sänbe. 61.—70. «up. ®e5.3R.9.-, 8nbb. SR. 11.40, ^Ibftjbb. SR. 15.-—„— fßartin Salander. Sfioman. 39.-43. Äup.

®el^. SR. 3.-, 8ttbb. SR. 3.80, ^Ibftjbb. SR. 5.——„— Die Leute von Seldroylo. 2 ÖSnbe. 69.-73. «uP.

®eb. SR. 6.—, 8nbb. SR. 7.60, ^Ibftjbb. SR. 10.-—„— Zürld)er novellen. 63.-67. SluP.

®eb. SR. 3.—, 8nbb. SR. 3.80, «>Ibft8bb. SR. 5.-—„— Da» 8inngedid)t iRooeüen — Sieben Legenden

55.-60. 3tuP. ®e5.SR.3.— , 8nBb.SR.3.80, ^Ibftjbb. SR. 5,——„— Sieben Legenden- SRtntatut«8lu8ß. 7. «uP. @c|.SR.2.30, 8nbb.3R.3.——,,— Homeo und (Julia auf dem Dorfe. (Stjöblnna

SRütlatufSlueß. 7. 8tup. ®e5.aR.2.30, 8nbb.SR.3.—Koffak.?Darg, Kronede»Lcben». 9lotb. S^ooeOen ®e]^.SR.3.— , 8nbb.SR.4.—

@)el

@el

).m.l.—,Snf>b.Vt.b.}.m.9.-,Sttbb.m.i.}.Wl.9.bO,ünbb.m.L

Sieg, tatt SR. 8,

©eb.ER.ß.— , Cn6Ä,art.6.®eö.3W,4.-, «n6b.a«.6.®e|.aR.2.— , «nab.aw.s.®e|.a«.8.50, enW.SW.4.®efi.9«.2.-, Cnöb.SK.S©eö.3K.2.50, 8n6b.9K.3,

, 8116I1.3R.3.—

Kflgel0en. Pt'llbeint v.. {Jugenderinnerungen einesalten fDanne». Original'KttSg. 26.u.27.t(ufl. &tb.m.lM, Snbb.Vl.2.

Kur?, SToIde. Unfere Carlotta. (txgä^Iunfi ®e9.Sn.2.—, tinab.St.S,—„— 3talienifd)e €r?äl)l«n8en Uitbb.SR.S,—„— Frutti di TOare. Sioel ffirjä^lunaen ®ty.m.2.—, Snbb.Vl.S.—„— <3enefung — 6eln Codfeind — eedankenfcijuld

(Srgäblungen—„— Lebensfluten. iRooeaen. 2. tlu|l.

—„— Florentiner Dovellen. 4. u. 5. ÄuP.—„— pbantafleen und Tßdrdjen—„— Die 8tadt des Lebens. (SAilbetunjen aui

ber ^lotentinlfc^en dtenainance. o.u.6.UuflLaiflner, Ludroi g. tlovellen aus alter ZeitLangmann, pljilipp, 'Realiflird)e €r7dl)lungen—„— Leben und fDufik. Sloman—„— €in junger TDann von I895 u. onb. SRooetten—„— Verflogene "Rufe. StovellenLiiienfein, Relnrid), Von den Frauen und einer Frau

©räöi^lungen unb ©efc^td^ten. 2. 2lufl. ®e^.SlW.2—„— Sdeale des Ceufels. ©ine boS^afte ftulturfol^ct

2. «ufl. ©e^. äR. 2.60, 8nbb. SK.3Lindau, paul. Die blaue Laterne. SBetlinev SRoman

2 «Snbe. 5.u.6.3tufl. ®e5.9W.6.-,tn ienbb.aR.7,-„— «rme ?Dadd)en. SRoman. 10. 9lup. ®efi.aR.4.— , Cnbb.SR.Ö.—„— Spieen, gioman. 9. u. 10. «uR. ©ei SR. 4.—, Cnbb. SR. 5.

—„— Der Zug nad) dem Weften. SRoman. 11. 9lufl. Oel^. 9R. 4.—, Cnbb. SR.Ö,7Dautl)ner, Frit^ Aus dem TDdrd^enbud) der ^('abrbeit

fabeln unb ©ebit^te in '^xo\a2. «ufi. »on „eüßeno^t"

fBever-Förfter, Will)-. Cldena. 9%oman. 2. 9lufl.

TDeyerbof'Tiildedt. Leonie, X)as Croig«Lebendige. fRoman. 2. StuR.

—„— C6d)ter der Zeit. SWiind&ner SRomanTDuellenbad), £. (SenDad^), nbreits. @rjäl|lungen—„— Aphrodite unb anbete Sl?o»eHen—„— Vom beigen 8tein. Spontannieffen'Ceiters, Leonore, Leute mit und

obne Fradt. Stjäl^Iungen unb ©Itjsen93uiJ^fd^mucr von 4)anS !£)etterg

—„— 3m Liebesfalle.SBucfifd^mucfoon^anSS^etterg—„— nMtmenfd)en.93u(i^t^mu(f von^anS 3)eiter8Olfers, TDarie v., Heue Hovellen—„— Cic Vernunftbeiratb iinb onberc SRooeHenpetri, /Julius, pater peccavit gflomanprel, Karl du. Das Kreu? am Ferner. 8. 21ufl.

pro el§. (Jobs., «ilderftürmcrl SRomon. 2. Slufl.

Kabe rti, "Rubert, Dmmoculato. fRoman. 2 SBbe.

Redroi^, O. V., Rymen. @tn 3%oman. 5. 8tufl.

—„— Raus Wartenberg. 9toman. 7. Stufl.

•Rieljl, W. R, ftus der edte. «Roneöen. 5. «uP.—„— Wm Feierabend. ^JoveUen. 4. tlufl.

—„— eefcbidjten aus alter Zelt. 1. Sfiei^e. 3. Slufl.

—„— <5ef(^id)ten aus alter Zelt 2. «Rellje. 3. 9tufl.

—„— Lcbensrdtfel. SRoBetten. 4. Slufl.

—„— €in ganzer TDann. 3%oman. 4. SluP.—„— Kulturgefd)id)tlid)e novellen. 6. «ufl.—„— neues novellenbud). 3. 9lup.fioquette, Otto, Das Sud)flabierbud) der

Leidenfd)aft SRoman. 2 33änbeöaitfd)idt, tt, Wus der Ciefe. (gin Cebengbud^6eidel, Reinrid), Lebered)t Rü^ndjen

©efamt'Slugßabe. 8. 3luR. (41.—45. 3;fb.) @el&.aR.4.— , 8nbb.3R.5.—„— Vorftadtgefdjichtcn. ©efomtj^ugoabe. 1. 3tetBe

2. 9tnP. (4. u. 5. 3:fb.) ©cl^. SR. 4.-, Cnbb. SR, 5.

—„— Vorftadtgefcl)ld)tcn. ®efomt.2lu6gabe. 2.SRet5e ©e5.aR.4.— , Cnbb.aR.S.

.40

[so

!60

60

50

50

.50

60

©e^. 3R. 3.-, Snbb. 3R. 4.—©e^. aR. 3.-, Cnbb. äR.4.-

®e5. SR. 2.50, ßnbb. SR. 3.60®efi. aR.3.-, 8nbb.3R.4.-®eB. SR. 3.—, Snbb. aR.4.—®ei m. 3.—, Snbb. SR, 4,—®e]|. aR. 3.-, Snbb. 3R. 4.-

©eb. aR. 3.—, «nbb. aR. 4.—®ei. aR. 3.-, Snbb. SR. 4.—©e|. aR. 3.—, Snbb. aR. 4.—®eb. aR. 3.50, Snbb. äR. 4.50

®ei aR. 3.-, Snbb. aR. 4.—®eb. aR. 3.—, Snbb. 2R. 4.—©e|. 3R. 5.-, Snbb. aR. 6.-®e5. 2R.4.-, Snbb. aR.5.—

®e^. aR. 8.—, Snbb. aR. 10.—~ '.aR.4.— , Snbb. aR. 5.—

. HR. 3.50, Snbb. aR. 4.50

. aR.4.-, Snbb. aR. 5.-

.aR.4.-, Snbb.9R.8.-®eiaR.3.— , Snbb. aR.4.—®eb.aR.3.-,Snbb.aR.4,—©e|. aR. 4.-, Snbb. aR. 6.—©ci.aR.6.-, Snbb.aR.7.-©efi. aR. 4.-, Snbb. SR. 5.—©e|. SR. 4.—, Snbb. aR.5.—

©el©ei©e|©e|

©e5.aR.4.— , tnl Snbb. aR.5.®e5.aR.2.— , Snbb.aR.3.

ecidel.neinrid), neiinat0ef4)i4)ten. @efamt'StnSfiftdel.«el]&e. 2. «MfL (S.Zib.l <»eb.Vt.i.—,Snbb.m.6.—

>„— neitnat0efd)id)ten. «efamt-RnSgalfte. 2. Steige (»ei.Vt.i.—, Hnbb.Vl.6.——„- pbontafieftacke. «efamt«Slu9flatie @ei ^- ^—. ^nab. 9R.6.——„— von perlin nad) :8erlin. Kut meinem Ceben

®efftml.«a««oBe ®e^. SR. 4.-, 8n6b. W. 5.——„— tleinhard Flemmings Abenteuer ju 9Baf[er

«nb iu eanbe. 8 »änbe, 9. Ifb. @e6.|eSR.3.—,8^6b.ieaR.4.——„— Winterm4rd)en. 2 »änbe. 4. Xfb. ®e|.ieaw,3.— , 4;^bb.ie5l«.4.——„— Ciudolf n>arcipanis unb tlnbereS. StuS bem

»ia^Ioffe öeraueß. t». 4). as. ® e i b e l. 2. a;fb. ©e^. SR. 3.-, «nöb. SR. 4.-Skowronnek, H., rer:erud)bof. «oman. 3.«Mfl. ®eb.SR.3.— , e^bb.3R.4.—6tegemann, ftermann. X>er Gebieter. 9%oman ®e|.SR.2.50,Snbb.SR.3.60—„— Smie Waffer. «Oman ©eJj.SR.S.— , Snbb.SR.4.—8trab, Hudolpi). mt«T>eidelberg, du Feine...

Siloman einet ©Inbenttn. 11. u. 12. Stnfl. ®eö.SR.4.—, «n6b.SR.5.——„— :euc^ der Liebe. @e^e 9Zooeaen. 4. Slnfl. ®e|.SR.2.50, Snbb.SR.3.50-„— Sie endige :8ur0. Stoman. 6. 9lufl. ®e&.SR.3.50, enbb.SR.4JM)—„— Für Did). «Oman. 16.—20. ÄnP. @eö. SR. 4.— , 8nbb. SR. 5,——„— 3d) borr' de» eifidts. fflorytütn. 5. Stufl. @e]^.SR.3.50, 8nbb.SR.4.60—,,— 0ib mir die Rand. SRomon. 10. «. 11. «uft. @eb.aR.4.— , enbb.3R.5,——„— RerjbluL fSiomm. 16.—18. «uff. @e|.3R.4.—,8nbb.SR.5.——„— Cerdu »on dem RimmelbifL «Roman. 6.u.7.«ufl. ®e|.SR.3.60, 8nbb.SR.4JiO—„— Die tböridjte (Jungfrau. 9loman. 5. «tnfl. . ®eb.SR.3.50, 8nab.SR.4.50—„— X>et arme Konrad. SRoman. 4. «ufl. @eiSR.3.—, 8n6b.SR.4.——,,— riiebe»tranlt, «Roman. 16.—20. «up. ®e5.SR.4.—,«nbb.SR.6.——„— njontblanc. «omon. 6. n. 7. «ufl. ©efi.SR.S.-, 8nbb.SR.4.——„— Du bift die -Rub*. SRoman. 6.—8. «ufl. ®ef. SR. 3.50, 8n6b. SR. 4.50—,,— rer roelße Cod. 8«omon. 16.—18. «np. ®e$.SR.3.—, 8n6b.SR.4.——„— €s war ein Craum. »etl. 9ioBeaen. 5. «uP. @et).3R.8.50, 8n6b.SR.4.50—„— Sie le^ite Wabl. SRoman. 4.«uP. ®e^. SR. 3.50, finbb. SR. i.506udermann, Rermann. €« war. 9%oman

47.-49. «uP. ®e^. SR. 5.—, Cnbb. SR. 6.—, fjlbfrjbb. SR. 6.50—„— 0efd)wi|»er. Smei SlooeOen. 30.-34. «up.

®e]&. SR. 3.50, 2nbb. SR. 4.50, ^\b]vibh. 3R.6.——»— üolantbe» Rod)3[eit (StsSl^lung

31.-33. «uP. ®el). SR.2.— , Snbb. SR. 3.—, ^Ibfrjbb. SR.3.50—„— Der Ka^nPeg

3«omon. 81.—85. «up. ©e^. SR.3.50, Cnbb. SR. 4.60, «ttftibb. SR.5.——„— Da» Robe Lied- SRoman. 51.—55. «up.

®e5. SR. 5.—, 8ttbb. SR. 6.—, «»Ibftjbb.SR. 7.——„— Die indifd)e Lilie, ©ieöen Slooetten. 21.—25.«uP.

®e5. SR. 3.—, «nbb. SR. 4.—, «»Ibfrabb. SR. 4.50—„— Frau Sorge. «Roman. 126.-135. «nP.

SRit ^ufienbbilbniS ®e^. SR.3.50, Snbb. SR. 4.50, ^Ibfrsbb. SR. 5.-—„— Frau Borge, atoman. 100. «up. SRit Porträt

»ud^ftiÖmuÄ »on % SB. giffatj ®e$. SR. 5.—, 8nbb. SR. 6.——„— 3m Zroielid)L Smanglofe ®efci^i^tcn

35. u. 36. ««p. ®e]6. SR. 2.—, 8n6b. SR. 3.—, ^tbfrjbb. SR. 3.50Celmann. Konrad. Crinacria ®cl&.SR.4.— , 8ntib.SR.5.—Crofan, (Jobonnes, Da» Wuflrower König»*

fdjiegen u. a. ^umotcSfen. 2. n. 3. ocrm. «uP. ®e|. SR. 2.—, 8neb. SR. 3.—Vodteradt, €mma, Wandererim Dunliein. SRoman ©e^.SR.S— , 8nbb.SR.4.—Vo§, «i d)ard, «Ipentragödie. Komon. 5. «. 6. «up. ®el^.SR.4.60, 8nbb.SR.5.50—„— «ömifdjc Dorfgefd)id)tcn. 5. »eim. «up. ®el&.SR.3.50, 8nbb.SR.4.60—„— Du mein Dtalient «u6 meinem römlfd^en 8e6en

2. u. 3. «uP. ®e5. 3R. 4.50, 8nbb. SR. 5.60—„— -Rldjard» ^unge. (S)er ©t^önl&ettefucfiet)«Oman. 3. ««p. ®eb.S)t.5.—.8nbb.SR.6.—W idm a n n. D. V., CouriPennorellcn ®eD. SR. 4.—, 8nbb. SR. 5 —

Wilbrandt. «dolf, ndamsSöbne. «omon. 3.«uP. ®e$.SR.4.50, 8n6b.SR.5.50—„— «doni» u. anbete ®ef(i^i(^ten. 3. «up. ®e|.SR.3.—, 8nbb.SR.4.—-„— TOeifter «mor. «omon. 3. «up. ®eb.SR.3.50,8iibb.SR.4.50—„— Da» lebende »ild n. a. ®efd&i(^ten. 3. «uR, ®e9.3R.3.—, 8nbb. SR. 4.—

9^ilt>randt, Adolf, JDdmonen u. anbete ©efd^id^ten3. u. 4. Slun.

—„— Der Dornenivea.—„— 6rika — Daa Kind.

&e1).

&el).

3. «ufl. ®e^.SRoman. 4. Vufl,

—„— Feffcln- aiomon. B. 9lufi.

—„— Fron?. fHoman. 3. Slufi.

—„— Die fllüdilid)e Frau, adoman. 4. 8lufl.

—„— Fridolin» ljeinilid)e ebe. 4. ?lufl.

—„— 8d)Ieid)ciide» Oift. SRomon. 3. Stufl.

—„— Rcrmann Sfinger. 9iomait. 7. Aufl.—„— 3rma. ätoman. 3. 2tufl.

—„— Rildegard ma\)lmann. dioman. 4. Slufl.

—„— ein TDechlen burger. Sloman. 3. 3lufl.

—„— rtovellen

—„— Opus 23 unb anbere Oefti^ttbten. 2. 3lufl.

—„— Die Olterinfel. 3loman. 5. «up.—„— Vater «obinfon. SRoman. 3. 3lnfl.

—„— Familie -Roland. SRomon. 3. Slufl.

—„— Die •Rotbcnburgcr. fRoman. 8. Slufl.

—„— Der 8dnger. SRoman. 4. Slufl.

—„— Die 6d)n;e|tem. SRoman. 2. u. 3. Slufl.

—„— öommerfdden. SRoman. 2. u. 3. StuP.—„— nm Strom der Zeit 9ioman. 2. u. 3. Slup.—„— Die Codjtcr. fRoman. 2. u. 3. Slufl.

—„— Vater und 8obn u. anbere @efd^i(^ten. 2. Slufl.

—„— Villa TOaria. »toman. 3. Stufl.

—„— ©roge Zeiten u. anbete ©efi^ic^ten. 3. Slufl.

Wildenbrud), 6. v.. 8d)n7efler*5eele. 9{omau18. u. 19. Slufl.

Q<>orms. C Aus roter Dämmerung. 2. Slup.—„— Du bifl mein. Sei^oman. 2. Slufl.

—„— erditinder. «Roman. 4. Slufl.

—„— Die 8tillen im Ciande. S)rei (Sxgö^l. 2. Slufl.

—„— Cbomo friert äioman. 2. Slufl.

—„— Überfdjroemmung. ©ine 6alt. ®ef(i^. 2. Slufl.

Zimmermann, TD. 0., Tante €ulalia'8 -Romfat)rt

©eh®e$.®el(Sei®eiQiel

@e|(Del

Qieii

&eh@e|.@ei®eb.®eb.®el.®el).

&efi.

®e^.®eb.®ei

3W.3.—an. 8.60,

art.8.60

SW.3.-aR.B.503n.3.—3R.2.50aR.3.—9K.4.-SIR.3.—aR.3.509K.3.-8K.3.-9m.3.-aR.4.-SJR.3.—ä».3.—äW.3.-3W.4.—9K.3.—9K.3.—aR.3.—Sl«.3.-aK.3.—5W.3.-9K.3.-

.9K.4.-,3)J.2.60

.aK.4.

.9JL3.50

.9«.3.—, aR. 4.—.aR.2.5o;,aR.3.—

CnBb.iinbb.

Cnbb.ünbb.iinbb.iinbb.Snbb.Snbb.2nbb.2nbb.Snbb.Snbb.€n6b.«nbb.«nbb.8n6b.Snbb.8nbb.Snbb.Snbb.Snbb.Snbb.Snbb.Snbb.Snbb.Snbb.

aw.4.—92.4.60an. 4.6»2W.4,—aR.4.60äR.4.—SR. 8.50aw.4.-9K.6.—3R.4.—äR.4.50äR.4.-aw.4.—2R.4.-901.5.-

aw.m.9W.

4.—4.—4.—5.-4.-

3R,4.—aR,4.-an.4.—2R.4.—aR.4.-3n.4.—

Snbb. aw. 5.-8nbb.aR.3.50Snbb. an. 5.—Snbb. aW. 4.50Snbb.aW.4.—Snbb. an. 5.—Snbb. aR. 3.50Snbb. an. 4.—

Cv-T .10

'rl''%'-f':r-'"i"

V'

aCijy^a^f r-'^i. »->.:.-f^v-j;- -" ," . -. ' ^„