dcs 500 thyristorstromrichter für ... · triebssystem gehörenden komponen-ten. dcs 500 technische...

78
DCS 500 Thyristorstromrichter für Gleichstromantriebssysteme 25 bis 5150 A Betriebsanleitung DCS 500B/DCF500B DCP 500B

Upload: lamquynh

Post on 09-Aug-2019

215 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

DCS 500 Thyristorstromrichter für Gleichstromantriebssysteme

25 bis 5150 A

Betriebsanleitung

DCS 500B/DCF500B DCP 500B

Dokumentationssystem DCS 500

System Description

DCS 500B3ADW000066

Volume II D

Operating Instructions

DCS 500B3ADW000055

Volume IV D

Technical Data3ADW000054

Volume III

Beschreibung des Stromrichters DCS 500B Bedienungsanleitung ent-hält Informationen und Tipps zur Inbe-triebnahme des Antriebs. Verwenden Sie die gleichen Unterlagen wie für DCS 500B Ankerstromrichter, wenn dreiphasige DCF 500B Feldversor-gungseinheiten benötigt werden. Als ergänzende Dokumentation ist ver-fügbar: DCS 500B Systembeschreibung be-schreibt die Funktionalität des DCS 500B Stromrichters sowie das Zusam-menwirken der einzelnen zu einem An-triebssystem gehörenden Komponen-ten. DCS 500 Technische Daten enthalten die technischen Daten der innerhalb ei-nes Stromrichtermoduls und zusammen mit ihm verwendeten Komponenten.

System Description

DCA 500B3ADW000148

Volume II D1

Application BlocksDCS 500B

3ADW000048

Volume V D2

SW DescriptionDCS 500B

3ADW000078

Volume V D1

Technical GuideDCS

3ADW000163

Volume VII A

Service ManualDCS 500(B)/6003ADW000093

Volume VI A

Ergänzende Dokumentation DCA 500 Systembeschreibung für Standardschränke, die mit DC-Antrieben ausgestattet sind. Für diejenigen, die die Software ihres Antriebs umprogrammieren oder an-passen möchten, sind eine detaillierte, umfassende Beschreibung der Soft-warestruktur des Antriebs sowie alle verfügbaren Funktionsbausteine er-hältlich. Diese Dokumentation ist nur als Datei in Englisch erhältlich. Als separates Dokument ist das DCS 500 Service- Handbuch für Servicein-genieure lieferbar. Für die Planer von Antriebssystemen sind separate Informationen über Instal-lation, Dimensionierung, Absicherung usw. des DC-Antriebs - Technical Guide - genannt, erhältlich.

2002 ABB Automation Products GmbH. All rights reserved.

Thyristorstromrichter

Baureihen

DCS 500B / DCF 500B DCP 500B

25 bis 5150 A

BETRIEBSANLEITUNG

Code: 3ADW 000 055 R0403 Rev D DCS_BA_d_d.doc

GÜLTIG: 25. Oct. 2002 ERSETZT: Rev B; 21. Jan. 1998

DCS 500 / DCP 500 Betriebsanleitung

Sicherheitshinweise

DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung i

Überblick Dieses Kapitel enthält Sicherheitsvorschriften, die bei der Installati-

on, dem Betrieb und der Wartung der Thyristorstromrichter der Bau-reihen DCS 500B/DCS 500B bzw. DCP 500B befolgt werden müs-sen. Bei Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann es zu Verletzun-gen, auch mit tödlichen Folgen, oder zu Schäden an Stromrichter, Motor und Arbeitsmaschine kommen. Vor Ausführung irgendwel-cher Arbeiten am oder mit dem Gerät müssen die in diesem Kapitel enthaltenen Informationen gelesen werden.

Warnungen Warnungen informieren über Zustände, die bei Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Vorgehensweise zu einem folgenschweren Fehler, zu schweren Schäden an Gerät, zu Verletzung und Tod füh-ren können. Sie sind durch die folgenden Symbole gekennzeichnet:

Hochspannungsgefahr: Dieses Symbol warnt vor Hochspannungen, die zu Verletzungen von Personen und/oder Schäden an Geräten führen können. Der Text neben diesem Symbol beschreibt ggf. Möglich-keiten zur Vermeidung dieser Gefahr.

● Alle elektrischen Installations- und Wartungsarbeiten am Thyristorstromrichter sind von qualifiziertem, elektrotechnisch geschultem Personal durchzuführen.

● Der Thyristorstromrichter und die benachbarten Geräte sind fachgerecht zu erden.

● Auf keinen Fall dürfen Arbeiten an einem eingeschalteten Thyristorstromrichter durchgeführt werden. Nach dem Ab- schalten des Gerätes und vor Beginn der Arbeiten ist mit einem Messgerät festzustellen, ob der Stromrichter tatsächlich spannungslos ist.

● Am Thyristorstromrichter können selbst bei abgeschalteter Netz-spannung aufgrund äußerer Steuerstromkreise gefährlich hohe Spannungen anliegen. Deshalb ist beim Arbeiten am Gerät ent-sprechende Vorsicht geboten. Nichtbeachtung dieser Vorschrif-ten kann zu Verletzungen, auch mit tödlichen Folgen, führen.

Sicherheitshinweise

ii DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung

Allgemeine Warnung: Dieses Symbol warnt vor nichtelektrischen Gefahren, die zu schweren oder so-gar tödlichen Verletzungen von Personen und/oder Schäden an Geräten führen können. Der Text neben diesem Symbol beschreibt ggf. Möglichkeiten zur Vermeidung dieser Gefahr.

● Beim Einsatz von Thyristorstromrichtern arbeiten die Elektro-

motoren, Kraftübertragungselemente und Arbeitsmaschinen in einem erweiterten Betriebsbereich, was eine höhere Beanspru-chung zur Folge hat.

● Es sollte sichergestellt sein, dass alle Betriebsmittel für diese höhere Beanspruchung geeignet sind.

● Ist ein Betrieb mit erheblich kleinerer Motornennspannung und / oder Motornennstrom im Verhältnis zu den Ausgangsdaten des Stromrichters notwendig, so sind geeignete Schutzmaßnahmen gegen Überdrehzahl, Überlastung, Bruch usw. durch Software oder Hardwareanpassungen zu treffen.

● Für die Isolationsprüfungen sind alle Kabel vom Thyristorstrom-richter abzuklemmen. Ein Betrieb bei anderen Werten als den Nenndaten sollte vermieden werden. Bei Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann der Thyristorstromrichter dauerhaft geschädigt werden.

● Der Thyristorstromrichter besitzt mehrere automatische Rück-

setzfunktionen. Werden diese Funktionen ausgeführt, wird das Gerät nach einem Fehler zurückgesetzt und nimmt an- schließend der Betrieb wieder auf. Diese Funktionen sollten nicht benutzt werden, wenn andere Einrichtungen für einen solchen Betrieb nicht geeignet sind oder gefährliche Situationen entstehen können.

Warnung vor elektrostatischer Entladung: Dieses Symbol warnt vor elektrostatischen Entladun-gen, die zu Schäden an Geräten führen können. Der Text neben diesem Symbol beschreibt ggf. Möglichkeiten zur Vermeidung dieser Gefahr.

Sicherheitshinweise

DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung iii

Hinweise Hinweise informieren über Zustände, die besondere Aufmerksam-

keit erfordern, oder dass es zu einem Thema Zusatzinformationen gibt. Folgende Symbole werden dazu benutzt:

VORSICHT! Vorsicht soll auf einen bestimmten Sachverhalt be-sondere Aufmerksamkeit lenken.

Hinweis Hinweis beinhaltet oder verweist auf Zusatzinforma-tionen zu dem betreffenden Thema.

Netzanschluss Mit einem Lasttrennschalter (mit Sicherungen) in der Einspeisung des Thyristorstromrichters können die elektrischen Teile des Gerä-tes bei Installations- und Wartungsarbeiten vom Stromversorgungs-netz abgetrennt werden. Der Trenner muss vom Typ Lasttrennschal-ter gemäß EN 60947-3 Klasse B sein, um die EU-Vorschriften zu er-füllen, oder vom Typ Leistungsschalter, der den Laststromkreis ab-schaltet, indem ein Hilfskontakt für das Öffnen der Hauptkontakte des Schalters sorgt. Der Netztrenner muss bei Installations- und Wartungsarbeiten in der Position "OFFEN" verriegelt sein.

NOT-AUS-Taster NOT-AUS-Taster müssen bei jedem Steuerpult und bei anderen Bedieneinheiten, die eine Nothaltfunktion benötigen, installiert wer-den. Drücken der STOP-Taste auf der Bedieneinheit CDP 31x des Thyristorstromrichters bewirkt weder einen Nothalt des Motors noch eine Trennung des Antriebs von gefährlichem Potential.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Betriebsanleitungen können nicht jeden denkbaren Fall der Aufstel-lung, des Betriebes oder der Wartung berücksichtigen. Deshalb sind in den Betriebsanleitungen im wesentlichen nur solche Hinweise enthalten, die bei bestimmungsgemäßer Ver-wendung der Maschinen und Geräte in industriellen Bereichen für qualifiziertes Personal erforderlich sind. Wenn in Sonderfällen der Einsatz in nicht industriellen Bereichen beabsichtigt wird, und damit eventuell erhöhte Anforderungen gestellt werden (z.B. Berührungsschutz gegen Kinderfinger o.ä.), müssen diese Bedingungen bei der Montage durch zusätzliche Schutzmaßnahmen anlagenseitig gewährleistet werden.

Inhalt

iv DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung

IV A BETRIEBSANLEITUNG

Sicherheitshinweise

Kapitel 1 - Einleitung Benutzung des Handbuchs ..................................................................................................... 1-1 Inhalt des Handbuchs.............................................................................................................. 1-1 Zielgruppe ............................................................................................................................... 1-1 Zugehörige Publikationen....................................................................................................... 1-1 Wareneingangskontrolle.......................................................................................................... 1-2 Lagerung und Transport......................................................................................................... 1-2 Typenschild ............................................................................................................................. 1-2

Kapitel 2 - Inbetriebnahmeanleitung Allgemeine Hinweise ............................................................................................................... 2-1 2.1 Vorbereitende Arbeiten ..................................................................................................... 2-5 2.2 Normieren von geräteinternen Signalen............................................................................ 2-6 2.3 Voreinstellung Feldversorgungsgerät................................................................................ 2-8 2.4 Stromreglereinstellung .................................................................................................... 2-10 2.5 Drehzahlistwertabgleich .................................................................................................. 2-12 2.6 Abgleich Feldversorgungsgerät und EMK-Regler ........................................................... 2-14 2.7 Abgleich Drehzahlregler sowie Feinabgleich EMK-Regler und Stromregler ................... 2-20 2.8 Regelgerät auf Anlagenbedingungen anpassen ............................................................. 2-21 2.9 Voreinstellung des 3-phasigen Feldversorgungsgerätes DCF 50xB............................... 2-22

Kapitel 3 - Handhabung der Anzeige- und Bedieneinheit CDP 31x 3.1 Übersicht ........................................................................................................................... 3-1

Elektrische Verbindung................................................................................................ 3-1 Montage....................................................................................................................... 3-1

3.2 Initialisierung ..................................................................................................................... 3-2 3.3 Funktionen......................................................................................................................... 3-3

Istwert-Anzeige ............................................................................................................ 3-3 Parameter-Einstellung ................................................................................................. 3-4 Service Funktionen ...................................................................................................... 3-4 Antriebsauswahl .......................................................................................................... 3-5

3.4 Pin- / Parameter-Auswahl und -Änderung......................................................................... 3-5 3.5 Sichern von Werten im netzausfallsicheren Speicher ....................................................... 3-7 3.6 Rücksetzen (RESET) von FEHLERN................................................................................ 3-8 3.7 Rücksetzen (RESET) EMERGENCY STOP (NOT AUS) .................................................. 3-8 3.8 Fehlerspeicher-Anzeige .................................................................................................... 3-9 3.9 UPLOAD/DOWNLOAD (Hoch- und Runterladen) von Parametern ............................... 3-10 3.10 Anzeigekontrast einstellen ........................................................................................... 3-12 3.11 Vollständigen Namen der Ausgangspins anzeigen....................................................... 3-12 3.12 Auswahl der Ausgangspins ........................................................................................... 3-13 3.13 Antriebsauswahl ............................................................................................................ 3-14 3.14 Steuern des Antriebs..................................................................................................... 3-15

Befehlstasten ............................................................................................................. 3-15

Inhalt

DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung v

Steuern des GS-Antriebs von der CDP 31x .............................................................. 3-15 3.15 Drehzahlsollwert-Einstellung für den Antrieb ................................................................ 3-16

Kapitel 4 - Meldungen und Fehlerbeseitigung 4.1 Anzeige der Status-, Alarm- und Fehler-Meldungen ......................................................... 4-1

Kategorien von Meldungen und Anzeigemöglichkeiten............................................. 4-1 4.2 Allgemeine Meldungen...................................................................................................... 4-2 4.3 Einschaltfehler (E) ............................................................................................................. 4-2 4.4 Fehler-Meldungen (F)........................................................................................................ 4-3 4.5 Alarm-Meldungen (A) ...................................................................................................... 4-12 4.6 Statussignale................................................................................................................... 4-17

Anhang A - Anschlussbeispiele Anschlussbeispiel 1.................................................................................................................A-1 Anschlussbeispiel 2.................................................................................................................A-2

vi DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung

Kapitel 1 - Einleitung

DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung IV A 1 - 1

Benutzung des Handbuchs

Diese Betriebsanleitung liefert detaillierte Informationen für die In-betriebnahme des Thyristorstromrichters der Baureihen DCS 500B bzw. DCP 500B.

Hinweis: Sofern nicht ausdrücklich unterschieden wird, be- ziehen sich alle Angaben in dieser Betriebsanlei- tung sowohl auf die Baureihen DCS 500B/DCF 500B als auch auf die Baureihen DCP 500B!

Inhalt des Handbuchs Kapitel 1 - Einleitung Es beschreibt die Benutzung und Randbedingungen der Betriebs-anleitung.

Kapitel 2 - Inbetriebnahmeanleitung Es wird empfohlen die Inbetriebnahmeanleitung Schritt für Schritt abzuarbeiten, da dadurch alle wichtigen Parametereinstellungen durchgeführt werden.

Kapitel 3 - Handhabung der Anzeige-/ und Bedieneinheit Dieses Kapitel beschreibt die Bedienung der Anzeige-/ und Bedien-einheit CDP 31x.

Kapitel 4 - Meldungen und Fehlerbeseitigung Dieses Kapitel beschreibt die verfügbaren Meldungen und Anzei-gemöglichkeiten bei DCS 500B und DCP 500B. Für die Fehler-Mel-dungen werden Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung angegeben.

Zielgruppe Dieses Handbuch ist bestimmt für Personen, die zuständig sind für Projektierung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Thy-ristorstromrichters. • Grundkenntnisse der Physik und Elektrotechnik, der elektrischen

Verdrahtungstechnik, der Komponenten und Symbole in der Elektrotechnik sowie

• Grundsätzliche Erfahrung mit Gleichstromantrieben und Produk-ten sollten vorhanden sein.

Zugehörige Publikationen

Zur Dokumentation DCS 500B/DCF 500B bzw. DCP 500B gehö-ren:

• Systembeschreibungen DCS 500B und DCF 500B • Systembeschreibungen DCP 500B • Technische Daten DCS 500B/DCF 500B, DCP 500B • Diese Betriebsanleitung

Kapitel 1 - Einleitung

IV A 1 - 2 DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung

Wareneingangskontrolle Das Paket ist nach dem Öffnen auf Vorhandensein des folgenden

Inhalts zu prüfen: • DCS 500B/DCF 500B bzw. DCP 500B Thyristorstromrichter

gemäß bestellter Konfiguration • DCS 500B/DCF 500B bzw. DCP 500B Publikationen • Zusatzeinrichtungen inklusiv Handbücher, falls bestellt • Bericht über die Endprüfung

Auf Vorhandensein irgendwelcher Schäden prüfen. Wenn irgend-welche Schäden vorliegen, mit der Versicherung oder dem Liefe-ranten in Verbindung treten. Informationen auf dem Typenschild des Gerätes prüfen, um vor In-stallation und Inbetriebnahme sicherzustellen, dass Typ und Ausführung des Gerätes richtig sind.

Bei unkorrekter oder unvollständiger Lieferung zu dem Lieferanten Kontakt aufnehmen.

VORSICHT! Der Stromrichter hat ein beachtliches Gewicht und sollte deshalb nicht an der Frontabdeckung angefasst werden. Das Gerät sollte nur auf seine Rückseite (Baugröße C1/C2/A5) abge-setzt werden. Bei der Handhabung des Gerätes ist entsprechende Vorsicht geboten, um Verletzungen oder Beschädigungen zu ver-meiden.

Lagerung und Transport

Wenn das Gerät vor Inbetriebnahme gelagert oder an einen ande-ren Ort transportiert wird, ist darauf zu achten, dass die Umge-bungsbedingungen eingehalten werden (siehe Systembeschrei-bungen DCS 500B/DCF 500B bzw. DCP 500B).

Typenschild

Jeder Thyristorstromrichter ist zur Identifizierung mit Typenschildern ausgestattet auf denen der Typenschlüssel und die Seriennummer zur individuellen Kennzeichnung jedes Gerätes dienen. Der Typenschlüssel beinhaltet Informationen über die Eigenschaf-ten und die Konfiguration des Gerätes. Die ersten drei Ziffern der Seriennummer beziehen sich auf Herstellungsjahr und -woche. Die letzten Ziffern vervollständigen die Seriennummer, damit zwei Geräte nicht den gleichen Typenschlüssel und die gleiche Serien-nummer haben. Die Gruppe 112xx gibt Auskunft über die Konfiguration der Geräte-Software.

Die technischen Daten und Spezifikationen haben den zur Zeit

der Drucklegung gültigen Stand. ABB behält sich das Recht auf nachträgliche Änderungen vor.

Sollten Sie irgendwelche Fragen bezüglich Ihres Antriebssystems haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem ABB Vertreter vor Ort auf.

Kapitel 2 - Inbetriebnahmeanleitung

DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung IV A 2 - 1

Allgemeine Hinweise

Vorsicht: Die geltenden Unfallverhütungsvorschriften sind vom Anwender unbedingt zu beachten (siehe auch Kapitel „Sicherheitshinweise“)!

Strukturierung dieses Kapitels

Zur Unterscheidung sind die einzelnen Inbetriebnahmearbeiten gekennzeichnet durch a) umrandete Felder ohne zusätzliche Markierungen auf der linken Seite: Diese Inbetriebnahmearbeiten sind generell immer durchzuführen!

Beispiel:

522 = GERMAN [Nur bei Rechnerkarte SDCS-CON-2 & Panel CDP 312!]

Aktivierung von deutschen Texten auf dem Display ...........

b) umrandete Felder mit Markierungen (grau hinterlegte „Spuren“) auf der linken Seite: Diese Inbetriebnahmearbeiten sind nur dann durchzuführen, wenn die (als Über- schrift) angegebene Bedingung auf die verwendete Antriebskonfiguration zutrifft! Nach Erledigung dieser Arbeiten ist mit den generellen Inbetriebnahmearbeiten fortzufahren.

Beispiel:

Nur bei Verwendung von Anschlussbeispiel 1! (Anhang A)

906 = 12502 Funktion „Emergency Stop“ deaktiviert ............

Empfehlungen für Motor- und Feldspannungen • Motorspannung UA bei Verwendung von

DCS 501B / DCP 501B: UAmax = Netzspannung * 1,16 (2-Quadranten Gerät) DCS 502B / DCP 502B: UAmax = Netzspannung * 1,05 (4-Quadranten Gerät) • Feldspannung UF (= max Ausgangsspannung) bei Verwendung von SDCS-FEX-1: UF = Netzspannung * 0,9 Bei mehr als 10% Abweichung zwischen Ausgangsspannung des Feldgerätes und

Feldnennspannung UFnenn vom Typenschild des Motors sollte eine Reduktion der An-schlussspannung UN mit einem Anpasstrafo oder Vorwiderstand Rv erfolgen:

Rv = (0,9 * UN - UF) / IF IF = Feldnennstrom (Hinweis: Auch zum Feinabgleich der maximalen Motorspannung geeignet) • Feldspannung UF bei Verwendung von SDCS-FEX-2 / DCF 503 / DCF 504: UF = Netzspannung * 0,6 ... 0,8 • Feldspannung UF bei Verwendung von DCF 501B / DCF 502B: UF = Netzspannung * 0,5 ... 1,1 Maximal mögliche Ausgangsspannung UAmax bei DCF 501B / DCF 502B: UF = Netzspannung * 1,35

Kapitel 2 - Inbetriebnahmeanleitung

IV A 2 - 2 DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung

Phasenfolge beim Netzanschluss / Potentialtrennung

Keine besondere Phasenfolge für die Hauptanschlüsse U1, V1 und W1 erforderlich!

Phasenzuordnung zwischen Elektronik- und Leistungsteil nicht notwendig!

Zur Potentialtrennung und zur Vermeidung von Erdschleifen sollte bei Verwendung eines Oszilloskops ein Trenntrafo vorgeschaltet werden.

Verhindern unbeabsichtigter Betriebszustände / Stillsetzung des Antriebs

Vorsicht! Zur Vermeidung von unbeabsichtigten Betriebszuständen oder zur Stillset-zung im Gefahrenfalle ist entsprechend DIN 57100 Teil 727 / VDE 0100 Teil 727 (Verhindern unbeabsichtigter Betriebszustände) die Stillsetzung des Antriebs über die Signale an den binären Eingängen DIx als alleinige Maßnahme nicht ausreichend!

Geltungsbereich der Inbetriebnahmeanleitung

Die Inbetriebnahmeanleitung bezieht sich auf die Parametereinstellungen im Ausliefe-rungszustand (Defaultwerte) und die Geräteverdrahtung gemäß Anschlussschaltbild 1 oder 2 (siehe Anhang A). Bei beiden Schaltungsvarianten können die binären Eingänge DI5, DI7 und DI8 benutzt werden. Sie bewirken die nachfolgend beschriebenen Reaktio-nen am Antrieb. Die in diesem Zusammenhang angegebenen Symbole werden später immer wieder benutzt.

Wirkungsweise der binären Eingänge DI5, DI7 und DI8

• Binärer Eingang DI5; Bezeichnung EM STOP DI5 muss im Betrieb auf logisch „1“ liegen. Wird er auf „0“ gelegt, so erscheint die Alarmmeldung A 102. Der Antrieb reagiert gemäß der bei Parameter 917 eingestellten Funktion (Stillsetzen mit Rampe, mit Drehmoment-/Stromgrenze, mit Reglersperre und Austrudeln). Nach erfolgtem Runterlauf (Unterschreiten der nmin-Meldung) wird der Ausgang zur Ansteuerung des Netzschützes zurückgesetzt. Danach sollte der Eingang EM STOP wieder auf „1“ gesetzt, die Alarmmeldung quittiert und der Ein- gang ON/OFF ebenfalls auf „0“ gelegt werden. Danach lässt sich der Antrieb erneut starten.

• Binärer Eingang DI7; Bezeichnung ON/OFF DI7 muss zum Zuschalten des Antriebs ans Netz auf logisch „1“ gelegt werden. Wenn kein Fehler vorliegt, werden die Ausgänge zur Ansteuerung der Schütze für den An- ker- und den Feldkreis aktiviert. Wird DI7 auf „0“ gelegt, so werden intern die Regler gesperrt und nach einer Verzögerungszeit die Ausgänge zurückgesetzt. Die mit Parameter 915 einstellbare Funktion (Eingänge DI7 und DI8 zum Schalten der Schütze) ist nur wirksam, wenn der Antrieb gemäß Anschlussbeispiel 2 verdrahtet ist.

Kapitel 2 - Inbetriebnahmeanleitung

DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung IV A 2 - 3

Symbole zum Ein- / Ausschalten von Elektronik bzw. Leistungsteil

- Elektronik einschalten - Leistung einschalten

X6: 7 ⇒ „1“ Signal (K20 im Anschlussbeispiel)

(Eingang ON / OFF)

- Elektronik ausschalten - Leistung ausschalten

X6: 7 ⇒ „0“ Signal (K20 im Anschlussbeispiel)

(Eingang ON / OFF)

• Binärer Eingang DI8; Bezeichnung RUN DI8 muss zum Starten des Antriebs auf logisch „1“ gelegt werden. Dadurch wird der Sollwert an den Blöcken REF_SEL und RAMP GENERATOR freigegeben, ebenso die Regler. Wird DI8 auf „0“ gelegt, so reagiert der Antrieb gemäß der bei Parame- ter 916 eingestellten Funktion (Stillsetzen mit Rampe, mit Drehmoment-/Stromgrenze, mit Reglersperre und Austrudeln). Nach erfolgtem Runterlauf (Unterschreiten der nmin- Meldung) werden der Sollwert auf Null gehalten und nach einer Verzögerungszeit die Regler gesperrt; der Antrieb ist momentenlos.

Symbole zum Freigeben / Sperren des Sollwertes

- Sollwert freigeben X6: 8 ⇒ „1“ Signal

(K21 im Anschlussbeispiel) (Eingang RUN)

- Sollwert sperren X6: 8 ⇒ „0“ Signal

(K21 im Anschlussbeispiel) (Eingang RUN)

Anlagenabhängige Projektierung

Wenn der Antrieb mit einer anderen Funktion als mit Parameter 916 oder 917 reagieren soll, muss das Gerät entsprechend parametriert werden, indem einer der Eingänge oder ein zusätzlicher Eingang mit einem Steuerpin z.B. am Rampengeber verbunden wird. - Beispiel 1:

Betriebsmäßiger Hoch- und Runterlauf bei Sollwertänderungen mit gleichen Rampen-zeiten, Stillsetzen über RUN mit einer anderen Zeit.

Lösung: Zweiten Parametersatz Rampenzeiten benutzen; Zeit bei DECEL2 einstellen; Verbindung herstellen von P 1707 nach P 10716

- Beispiel 2: Realisierung einer NOT-AUS oder NOT-HALT Funktion.

Lösung: Die gemäß verschiedener Vorschriften geforderte Funktion muss immer anlagenab-hängig projektiert werden! Prinzipiell ist dabei zwischen elektrischen und mechanischen Gefahren zu unterscheiden. Da ein Signal an einem Eingang nicht ausreicht (siehe o-ben), muss mindestens eine 2. Abschaltmöglichkeit geschaffen werden, z.B. mit einem Relais, das direkt den Eingang DI5 auf „0“ schaltet. Damit versucht der Stromrichter, gemäß P 917, die gefährliche Situation zu entschärfen. Ein abfallver-zögerter Kontakt des Relais schaltet dann die Leistung weg. Ist die Verzögerung klein oder passt nicht zur ausgewählten Funktion von P 917, so können bestimmte Betriebszustände (Rückspeisen) physikalisch bedingt zum Ansprechen der Geräte-sicherungen, im Extremfall zu Thyristordefekten führen.

Kapitel 2 - Inbetriebnahmeanleitung

IV A 2 - 4 DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung

Symbol zur Änderung von Parametern oder Erstellung neuer Verbindungen

Tastatureingabe z.B. 1204 = 10000 Parameter 1204 den Wert 10000 zuweisen

Symbol zur Anzeige von Parameterwerten oder Verbindungen

Anzeige

Symbol zum Messen von physikalischen Größen

Messen

Kapitel 2 - Inbetriebnahmeanleitung

DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung IV A 2 - 5

2.1 Vorbereitende Arbeiten

Gerät auf Transport- oder sonstige Beschädigungen kontrollieren.

Gerät montieren und verdrahten; benötigte Ein- und Ausgänge anschließen. Gleiche Vorgehensweise gilt auch für die Feldversorgung.

Schutzmaßnahmen, Erdung, Schirmung usw. gemäß Anlagenbedingungen

kontrollieren. Nennwert Speisespannung für Elektronik und Lüfter prüfen:

• Anpasstransformator notwendig bei: - Elektronikversorgung ungleich 115 V/230 V - Einspeisung Einphasenlüfter ungleich 230 V - Einspeisung Dreiphasenlüfter nicht im Bereich von 400 V bis 690 V.

Nennwert Speisespannung für Leistungsteil des Ankerstromrichters prüfen;

die Typenschildangabe muss größer gleich Netznennspannung sein. Ist diese Bedingung nicht erfüllt, so gilt folgendes: - Einsatz eines Trenntrafos, oder - Verwendung eines passenden Gerätes

Nennwert Speisespannung für Feldversorgungsgerät prüfen.

(Typenschildangabe größer gleich Netznennspannung? Ist Hilfstransformator oder ggf. Vorwiderstand notwendig?)

Verdrahtung, Absicherung, Kabelquerschnitte kontrollieren. Schaltmöglichkeit für binäre Eingänge X6: 7 und X6: 8 vorsehen NOT-AUS der Anlage auf Funktion prüfen! Anlagenseitige Überwachungsfunktionen

einstellen und aktivieren. Funktionen der Hilfsbetriebe wie Motor- oder Gerätelüfter prüfen, dabei auf richtige Drehrichtung und Spannungsebene achten!

Kapitel 2 - Inbetriebnahmeanleitung

IV A 2 - 6 DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung

2.2 Normieren von geräteinternen Signalen

Sicherstellen, dass vorhandene Elektronikeinspeisespannung auch auf dem Netzteil SDCS-POW-1 mit dem Schalter SW1 eingestellt ist. Wenn als Drehzahlrückführung ein Impulsgeber verwendet wird, sicherstellen, dass die richtige Versorgungsspannung eingestellt ist auf den Karten SDCS-POW-1: ⇒ X3: / X4: / X5: SDCS-IOB-3: ⇒ S4

Spannungsversorgung des Elektronikteils zuschalten

Das Display der Anzeige- und DCS 500 Bedieneinheit (Panel) CDP 31x ** WARNING ** kann folgende Info zeigen: +Emergency stop

522 = GERMAN [Nur bei Rechnerkarte SDCS-CON-2 & Panel CDP 312!] Aktivierung von deutschen Texten auf dem Display 501 = Motornennspannung Normierung aller Parameter, die sich auf die Motornennspannung beziehen, wie

Feldablösepunkt oder maximale Drehzahl bei EMK - Regelung. 502 = Motornennstrom Normierung aller Parameter, die sich auf den Motornennstrom beziehen, wie

Strombegrenzung oder Momentenbegrenzung. 507 = Netznennspannung Normierung aller Parameter, die sich auf die Netzspannung beziehen, wie Netzun-

terspannung.

Nur bei Verwendung von Anschlussschaltbild 1! (Anhang A)

906 = 12502 Funktion „Emergency Stop“ deaktiviert 910 = 10908 Keine Rückmeldung vom Gerätelüfter erforderlich 911 = 10908

Keine Rückmeldung vom Motorlüfter erforderlich

Nur bei Geräten mit Nennstrom ≥ 2050A einstellen!

517 = Stromrichternennstrom Zahlenmäßiger Wert vom Typenschild hier eintragen 518 = Stromrichternennanschlussspannung Zahlenmäßiger Wert vom Typenschild hier eintragen 519 = 45 Grad Celsius

Temperaturüberwachung Leistungsteil 520 = 4 ⇒ Baugröße C4 ist angewählt

Gerätecodierung 521 = 1 : Geradeausstromrichter ⇒ auf Typenschild: DCS 501 xxxx

4 : Umkehrstromrichter ⇒ auf Typenschild: DCS 502 xxxx Codierung des Leistungsteiltyps

Kapitel 2 - Inbetriebnahmeanleitung

DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung IV A 2 - 7

Nur bei Geräten der Baureihe DCP 500/500B einstellen!

517 = Stromrichternennstrom Zahlenmäßiger Wert vom Typenschild hier eintragen 518 = 500 V (fest!); Stromrichternennspannung Zahlenmäßiger Wert 500 V hier eintragen 519 = Temperaturüberwachung Leistungsteil Wert gemäß Tabelle „Technische Daten“ hier eintragen 520 = 4 ⇒ Baugröße C4 ist angewählt Gerätecodierung 521 = 1 : Geradeausstromrichter ⇒ auf Typenschild: DCP 501 xxxx

4 : Umkehrstromrichter ⇒ auf Typenschild: DCP 502 xxxx Codierung des Leistungsteiltyps

507 = Netznennspannung; Eingabe : Netznennspannung UNetzNenn in V * 1.05 Beispiel: UNetzNenn = 400 V; Eingabe für Parameter 507 ⇒ 420 Achtung: Anzeige des Netzspannungsistwertes ist 5 % zu hoch!

Schaltschwellen, die sich auf die Netzspannung beziehen, sind jedoch richtig!

Achtung! Nicht vergessen!

11202 = SAVE MOT1 SET Sichern der geänderten Werte im netzausfallsicheren Speicher!

Rücksetzen der Warnung entweder durch: kurzes Setzen („H“ Level) des digitalen Eingangs X6:6 oder Elektronikspannung aus- und wieder einschalten

Kapitel 2 - Inbetriebnahmeanleitung

IV A 2 - 8 DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung

2.3 Voreinstellung Feldversorgungsgerät

Sicherstellen, dass vorhandene Speisespannungen für Leistungsteil, Feldversor-gungsgerät bzw. Feldwicklung, Lüfter etc. zu den Nenndaten der verwendeten Kom-ponenten passen.

Leistung zuschalten

ACHTUNG: Spannungsführende Anlagenteile!

Einige Augenblicke warten. Während dieser Zeit wird vom Gerät die per Parameter eingestellte Phasenfolge mit der am Leistungsteil vorhandenen verglichen. Sollte das Gerät „Fehler Phasenfolge Leistungsteil“ (F 38) melden: - Gerät komplett abschalten und vom Netz trennen, zwei Phasen am Eingang tau-

schen und mit diesem Kapitel nochmals von vorn beginnen. oder - Eingabe von: 506 = R-T-S und danach Fehlermeldung quittieren. Gerät passt sich automatisch der Phasenfolge an; diese Meldung ist als Information zu verstehen, dass ggf. die Drehrichtung der Lüfter bei den Geräten der Baugröße C4 falsch herum ist.

Nur bei ungeregelter Feldversorgung mit SDCS-FEX-1!

505 = 1 Anzeige Panel: DIODE FIELD EXCIT

Feldstrom, Feldspannung durch Messung überprüfen

Leistung abschalten

11202 = SAVE MOT1 SET Sichern der geänderten Werte im netzausfallsicheren Speicher!

Weiter mit Kap. 2.4

Nur bei geregelter Feldversorgung mit SDCS-FEX-2 bzw. DCF 503/DCF 504!

505 = 2 Anzeige Panel: FEX2 OR FEX3 503 = Motornennfeldstrom Normierung aller Parameter, die sich auf den Motorfeldstrom beziehen, wie

Feldstrombegrenzung oder Feldstromüberwachung 1305 = Feldstrom für Meldung „Untererregung“

Feldstrom, Feldspannung durch Messung überprüfen; ggf. Feldstrom mit 503 korrigieren.

Kapitel 2 - Inbetriebnahmeanleitung

DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung IV A 2 - 9

Nur bei Ankerstromrichtern mit Rechnerkarte SDCS-CON-2 & Anzeige- und Bedieneinheit (Panel) CDP 312!

1201 = 5 Anzeige Panel: FEX2/3 AUTOTUNING

Selbsteinstellung Feldstromregler aktivieren

Aktion ist beendet, wenn das Display NOT ACTIVATED zeigt.

Leistung abschalten.

11202 = SAVE MOT1 SET Sichern der geänderten Werte im netzausfallsicheren Speicher!

Weiter mit Kap. 2.4

Nur bei geregelter Feldversorgung mit DCF 501B oder DCF 502B!

505 = 2 Anzeige Panel: FEX2 OR FEX3 503 = Motornennfeldstrom Normierung aller Parameter, die sich auf den Motorfeldstrom beziehen, wie

Feldstrombegrenzung oder Feldstromüberwachung. Wenn der Feldstrom über 150 A liegt, den Wert mit 0,1 multiplizieren und die-sen Wert verwenden (Problem: Obergrenze von P503 / P504); der übertrage-ne Sollwert zum DCF 500B ist immer 100%, unabhängig von dieser Einstel-lung; in diesem Fall können alle Anzeigen auf dem Panel CDP312 durch mul-tiplizieren mit Faktor 10 korrigiert werden.

1305 = Feldstrom für Meldung „Untererregung“

Leistung abschalten!

11202 = SAVE MOT1 SET Sichern der geänderten Werte im netzausfallsicheren Speicher!

Bevor mit der Einstellung des Ankerstromrichters (Kapitel 2.4 ff) weiter gearbeitet wird: zuerst die Inbetriebnahme des Feldversorgungsgerätes DCF 501B oder

DCF 502B durchführen (siehe Kapitel 2.9) danach mit Kapitel 2.4 fortfahren.

Kapitel 2 - Inbetriebnahmeanleitung

IV A 2 - 10 DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung

2.4 Stromreglereinstellung

Sicherstellen, dass die statischen Strombegrenzungen Brücke 1 (2307) und Brücke 2 (2308; bei 4Q - Gerät) auf dem gleichen Wert stehen; Werte aller Parameter zur Stromsollwertbegrenzung müssen größer 20 % sein; Bedingungen sind erfüllt, sofern von Default-Einstellungen ausgegangen wird; Einstellung auf maximal benötigten Motorstrom wird empfohlen.

Antrieb darf nicht drehen! Keinen externen Sollwert vorgegeben! 1201 = 3 Anzeige Panel: ARM. AUTOTUNING Selbsteinstellung Stromregler aktivieren Innerhalb der nächsten 20 s die beiden nächsten Aktionen starten!

Leistung zuschalten.

ACHTUNG: Spannungsführende Anlagenteile!

Antrieb starten.

Wenn Display NOT ACTIVATED (Aktion richtig beendet) zeigt, Antrieb stoppen; ggf. kann Ankerstrom fließen, da EMF-Regelung aktiv ist; nmin - Meldung (2201) ⇒ Wert zu klein.

Leistung abschalten.

Sollte das Gerät mit einer Fehlermeldung die Selbsteinstellung abbrechen, dann Ursache so weit wie möglich beseitigen (Einspeisung, Schaltfolge usw; siehe auch Beschreibung von 11201), dann obige Punkte wiederholen oder weiter mit nächstem Punkt.

Werte auslesen von: 407 = ............ 408 = ............ 409 = ............ 410 = ............ 411 = ............

Nur wenn Selbsteinstellung mit Meldung FIELD REMOVAL? abgebrochen wurde!

505 = 0 Anzeige Panel: NO FIELD EXCITER 11202 = SAVE MOT1 SET Sichern der geänderten Werte im netzausfallsicheren Speicher!

Spannungsversorgung des Elektronikteils abschalten! Wird Feldversorgung SDCS-FEX-1 benutzt: Sicherstellen, dass kein Feldstrom fließt, z.B.

durch Entfernen der Einspeisesicherungen!

Spannungsversorgung des Elektronikteils wieder zuschalten.

Kapitel 2 - Inbetriebnahmeanleitung

DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung IV A 2 - 11

Antrieb darf nicht drehen! Keinen externen Sollwert vorgegeben! 1201 = 3 Anzeige Panel: ARM. AUTOTUNING Selbsteinstellung Stromregler aktivieren Innerhalb der nächsten 20 s die beiden nächsten Aktionen starten!

Leistung zuschalten.

ACHTUNG: Spannungsführende Anlagenteile!

Antrieb starten.

Wenn Display NOT ACTIVATED (Aktion richtig beendet) zeigt, Antrieb stoppen; ggf. kann Ankerstrom fließen, da EMF-Regelung aktiv ist; nmin - Meldung (2201) ⇒ Wert zu klein.

Leistung abschalten.

Werte auslesen von: 407 = ............ 408 = ............ 409 = ............ 410 = ............ 411 = ............

Werte von 409 und 410 aus erster Selbsteinstellung verwenden. Verwendetes Feldgerät wieder aktivieren durch Eingabe von: a) 505 = 1 Anzeige Panel: DIODE FIELD EXCIT und die zuvor entfernten Einspeisesicherungen wieder montieren! oder b) 505 = 2 Anzeige Panel: FEX2 OR FEX3

Achtung! Nicht vergessen!

11202 = SAVE MOT1 SET Sichern der geänderten Werte im netzausfallsicheren Speicher!

Kapitel 2 - Inbetriebnahmeanleitung

IV A 2 - 12 DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung

2.5 Drehzahlistwertabgleich

EMK -Regelung aktiv? 2102 = 5 Anzeige Panel: EMF SPEED ACT Kein Feldschwächbetrieb angewählt? 1001 = 0 Anzeige Panel: CONSTANT FIELD

2103 = gewünschte Drehzahl / bzw. Motortypenschild Drehzahlregelkreis auf Maximaldrehzahl normieren 1701 = 12516 Interner Sollwert aktiviert; Antrieb benutzt 20 s für Hoch-/Runterlauframpe 12516 = 2000 Internen Sollwert auf 10 % einstellen Achtung: Wert wird nicht bei SAVE MOT1 SET gespeichert!

Leistung zuschalten.

ACHTUNG: Spannungsführende Anlagenteile!

Antrieb starten. Antrieb sollte auf 10% der Nennspannung hochlaufen.

Nur bei Verwendung eines analogen Tachos!

Messgerät anschließen an: - an X3: 1... 3 bzw. X1: 1... 3 + an X3: 4 bzw. X1: 4 Überprüfen, dass die Tachospannung bei maximaler Drehzahl den gewählten Eingangsspannungsbereich nicht überschreitet. Potentiometer R9, R48 oder R2716 auf Minimum drehen (Linksanschlag). Messwert muss positives Vorzeichen haben, ggf. Tacholeitungen tauschen.

Leistung abschalten und Antrieb damit stoppen; Antrieb trudelt aus.

101 = 3 Anzeige Panel: TACHO VOLT. +/-10 Aktivierung des analogen Eingangs für den Drehzahlistwert. 2102 = 4 Anzeige Panel: ANALOG TACHO Verwendung des analogen Tachos für die Drehzahlregelung.

Leistung zuschalten; Antrieb starten.

ACHTUNG: Spannungsführende Anlagenteile. Antrieb sollte auf 10% der Nennspannung hochlaufen.

Mit R9, R48 oder R2716 Tachospannung auf 10% der maximalen Tachospannung einstellen.

Kapitel 2 - Inbetriebnahmeanleitung

DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung IV A 2 - 13

Nur bei Verwendung eines Drehgebers (Pulsgebers)!

12104 = Zählerstand des Impulszählers Wenn die Kurvenform dem untenstehenden Diagramm entspricht, dann ist die Verdrahtung richtig und die Impulse werden richtig ausgewertet [siehe auch Dokumentation „Technische Daten“, Kapitel E/A Karten].

0

65535

Bild: Kurvenform des Geberimpulszählers bei Drehrichtung „vorwärts“

Leistung abschalten und Antrieb damit stoppen; Antrieb trudelt aus.

2101 = Anzahl Drehgeberimpulse Angabe vom Typenschild des Drehgebers 2102 = 3 Anzeige Panel: ENCODER A+-, B+- Verwendung des Drehgebers für die Drehzahlregelung.

Leistung zuschalten; Antrieb starten.

ACHTUNG: Spannungsführende Anlagenteile!

Antrieb sollte mit 10% der gewünschten Drehzahl drehen; wenn möglich, mit Handtacho überprüfen.

Nur bei Verwendung des EMK-Signals als Drehzahlrückführung!

Antrieb sollte mit 10% der gewünschten Drehzahl drehen; wenn möglich, mit Handtacho überprüfen.

Leistung abschalten und Antrieb damit stoppen; Antrieb trudelt aus.

Achtung! Nicht vergessen!

11202 = SAVE MOT1 SET Sichern der geänderten Werte im netzausfallsicheren Speicher!

Kapitel 2 - Inbetriebnahmeanleitung

IV A 2 - 14 DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung

2.6 Abgleich Feldversorgungsgerät und EMK-Regler Beim Abgleich des Feldversorgungsgerätes auf die Anlagenbedingungen müssen

Unterschiede in der Vorgehensweise berücksichtigt werden, die sich aus der zur Anwendung kommenden Betriebsart ergeben. Nur die Arbeiten des Abschnittes sind auszuführen, der die in der Anlage verwendete Betriebsart behandelt!

Konstantfeldstrom-Regelung ⇒ Abschnitt 2.6.1 Feldschwächregelung mit Stellbereich kleiner 1 : 1,5 ⇒ Abschnitt 2.6.2 Feldschwächregelung mit Stellbereich größer 1 : 1,5 ⇒ Abschnitt 2.6.3

2.6.1 Konstantfeldstrom-Regelung

Leistung zuschalten; Antrieb starten.

ACHTUNG: Spannungsführende Anlagenteile! Antrieb sollte auf 10% Drehzahl hochlaufen.

12516 = langsam erhöhen! Interner Sollwert wird erhöht; Normierung: 20000 entspricht 100% Drehzahl bzw. Motorspannung, definiert mit P 501.

Motorspannung messen mit Signal U ARM AC durch Wechsel zwischen MODE ACT und PAR; sie muss bei mit P 501 eingestelltem Wert konstant bleiben bzw. darf diesen Wert nicht überschreiten, wenn 12516 = 20 000. Die Motorspannung darf die empfohlene Motorspannung nicht überschreiten; siehe Allgemeine Hinweise vorn in diesem Kapitel.

Drehzahl mit Handtacho messen; Nenndrehzahl bei Verwendung eines analogen Tachos kontrollieren; ggf. mit R9, R48 oder R2716 korrigieren.

12516 = 0

Leistung abschalten und Antrieb damit stoppen!

Weiter mit Kapitel 2.7

Kapitel 2 - Inbetriebnahmeanleitung

DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung IV A 2 - 15

2.6.2 Feldschwächregelung mit Stellbereich < 1 : 1,5 ACHTUNG: Nicht erlaubt, wenn Kap. 2.5 mit EMK-Regelung verlassen wurde!

1001 = 1 Anzeige Panel: EMF, NO FIELD REV Feldschwächung aktiviert 1012 = Feldschwächeinsatzdrehzahl gemäß Motortypenschild

Leistung zuschalten; Antrieb starten.

ACHTUNG: Spannungsführende Anlagenteile! Antrieb sollte mit 10% der maximalen Drehzahl drehen.

12516 = langsam erhöhen! Interner Sollwert wird erhöht; Normierung: 20 000 entspricht 100% Drehzahl

Motorspannung messen mit Signal U ARM AC durch Wechsel zwischen MODE ACT und PAR; muss bei mit P 501 eingestelltem Wert konstant bleiben bzw. darf diesen Wert nicht überschreiten, wenn 12516 = 20 000. Kontrollieren, dass Feld geschwächt wird. Maximal erlaubte Drehzahl des Motors nicht überschreiten. Anzeige am Panel CDP 31x ist bei Verwendung eines Analogtachos noch nicht zwingend korrekt. Die Motorspannung darf die empfohlene Motorspannung nicht überschreiten; siehe Allgemeine Hinweise vorn in diesem Kapitel. Wird Feld nicht oder nicht richtig geschwächt, Arbeiten gemäß Abschnitt „Feld-schwächregelung mit Stellbereich größer 1 : 1,5“ durchführen!

Drehzahl mit Handtacho messen; Nenndrehzahl bei Verwendung eines analogen Tachos kontrollieren; ggf. mit R9, R48 oder R2716 korrigieren.

12516 = 0

Leistung abschalten und Antrieb damit stoppen!

Achtung! Nicht vergessen!

11202 = SAVE MOT1 SET

Sichern der geänderten Werte im netzausfallsicheren Speicher!

Weiter mit Kapitel 2.7

Kapitel 2 - Inbetriebnahmeanleitung

IV A 2 - 16 DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung

2.6.3 Feldschwächregelung mit Stellbereich > 1 : 1,5 ACHTUNG: Nicht erlaubt, wenn Kap. 2.5 mit EMK-Regelung verlassen wurde!

Nur wenn Gerät mit einer Rechnerkarte SDCS-CON-1 bestückt ist!

Wenn Feldzeitkonstante bekannt ist, z.B. aus Motordatenblatt!

1308 = lassen; ggf. zwischen 1...5 variieren. P - Verstärkung des Feldstromreglers 1309 = Wert der Feldzeitkonstante eintragen, ggf. um Faktor 1...2 vergrößern. I - Verstärkung des Feldstromreglers Wenn möglich, Reglerverhalten mit Oszilloskop oder CMT-Tool prüfen. 11202 = SAVE MOT1 SET Sichern der geänderten Werte im netzausfallsicheren Speicher!

Wenn Feldzeitkonstante nicht bekannt ist!

1201 = 7 Anzeige Panel: FEXC2/3 MAN. TUNIN Drive Mode: Abgleich Feldstromregler von Hand 1204 = 4095 1205 = 1000

Feldstromsollwertsprünge zwischen 25% und 100% mit POT1 und POT2 11209 = 3 Wechsel zwischen POT1 und POT2 aktiviert 12516 = 0

Leistung zuschalten.

ACHTUNG: Spannungsführende Anlagenteile!

1308 = P - Verstärkung anpassen an Feldkreis 1309 = I - Verstärkung anpassen an Feldkreis Feldstromistwert über D/A Ausgang oszillographieren, oder sofern vorhanden, mit CMT-Tool über Menü TRENDING und Parameter 11302 darstellen.

t

A

BC D E F

Bild: Regler - Einschwingverhalten A: Sollwertsprung B: unterkompensiert; zu kleine Nachstellzeit und P-Verstärkung C: unterkompensiert; zu kleine P-Verstärkung D: normal E: leicht überkompensiert; wenn höhere Dynamik benötigt wird F: überkompensiert; kurze Nachstellzeit und hohe P-Verstärkung

Kapitel 2 - Inbetriebnahmeanleitung

DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung IV A 2 - 17

Leistung abschalten!

1201 = 0 Anzeige Panel: NOT ACTIVATED

11202 = SAVE MOT1 SET Sichern der geänderten Werte im netzausfallsicheren Speicher!

Wenn das Gerät mit der Rechnerkarte SDCS-CON-1 oder SDCS-CON-2 bestückt ist!

1001 = 1 Anzeige Panel: EMF, NO FIELD REV Feldschwächung aktiviert. 1002 = 12522 Ankopplung eines einstellbaren Parameters als Flusssollwert 1004 = 12502 Aktivierung des angekoppelten Parameters 1009 = 0 1010 = 0 EMF Regler abgeschaltet. 1012 = Feldschwächeinsatzdrehzahl gemäß Motortypenschild 1013 = 40,0 1014 = 70,0 1015 = 90,0 lineare Feldkennlinie 12522 = 4095 Flusssollwert auf 100% entspr. 4095 eingestellt. 12516 = 2000 Interner Sollwert auf 10 % einstellen

Leistung zuschalten; Antrieb starten!

ACHTUNG: Spannungsführende Anlagenteile! Antrieb sollte mit 10 % drehen.

Mit den nächsten Schritte wird die Feldkennlinie des Motors ermittelt. Dazu wird mit dem internen Sollwert eine Drehzahl n eingestellt, die im Grunddrehzahlbereich des Motors liegt und die leicht in 90%, 70% und 40% umgerechnet werden kann.

Beispiel: wird n so gewählt, dass sich eine Motorspannung von 300V ergibt, dann entsprechen 90% = 270V, 70% = 210V und 40% = 120V.

12516 = langsam erhöhen, bis sich eine leicht umzurechnende Motor- spannung ergibt. Hinweis: Motorspannung messen mit Signal U ARM AC; (Wechsel zwischen ACT und PAR) Normierung von 12516: 20 000 entspricht 100% Drehzahl

Kapitel 2 - Inbetriebnahmeanleitung

IV A 2 - 18 DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung

12522 = verkleinern, so dass die Motorspannung 90% beträgt. Fluss und somit der Feldstrom wird verringert. Vorgehensweise: 1. 12522 verkleinern (in 100er Schritten) 2. ACT drücken, Motorspannung ablesen 3. PAR drücken und 12522 ggf. korrigieren (dann mit 2. weiter) Wert auslesen und notieren von: 11003 = ......... (wird später in 1015 eingetragen)

12522 = verkleinern, so dass die Motorspannung 70% beträgt. Fluss und somit der Feldstrom wird verringert. Vorgehensweise (1. / 2. / 3.) wie zuvor beschrieben! Wert auslesen und notieren von: 11003 = ......... (wird später in 1014 eingetragen)

12522 = verkleinern, so dass die Motorspannung 40% beträgt. Fluss und somit der Feldstrom wird verringert. Vorgehensweise (1. / 2. / 3.) wie zuvor beschrieben! Wert auslesen und notieren von: 11003 = ......... (wird später in 1013 eingetragen)

12522 = 4095 12516 = 0 Interner Sollwert gleich Null.

Leistung abschalten und Antrieb damit stoppen!

1002 = 12512 1004 = 0 1009 = 10% 1010 = - 99% Auslieferungswert aller 4 Parameter wieder hergestellt. 1015 = gleich 1. Wert von 11003 1014 = gleich 2. Wert von 11003 1013 = gleich 3. Wert von 11003 Linearisierungsfunktion an Feldkreis angepasst

501 = 90% der Motornennspannung. 1012 = 90% des Motortypenschildwertes.

Dadurch steht mehr Sicherheitsreserve bei der Motorspannung während der Inbe-triebnahme zur Verfügung.

Kapitel 2 - Inbetriebnahmeanleitung

DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung IV A 2 - 19

Nur wenn ein Analogtacho als Drehzahlrückführung verwendet wird!

Leistung zuschalten; Antrieb starten!

ACHTUNG: Spannungsführende Anlagenteile!

12516 = langsam bis auf 20 000 (= 100 % Drehzahl) vergrößern. Motorspannung kontrollieren; muss bei mit 501 eingestelltem Wert konstant bleiben, bzw. darf diesen Wert nicht überschreiten.

Drehzahl mit Handtacho messen; maximale Drehzahl mit R9, R48 bzw. R2716 abgleichen.

12516 = 0

Leistung abschalten und Antrieb damit stoppen!

Achtung! Nicht vergessen!

11202 = SAVE MOT1 SET Sichern der geänderten Werte im netzausfallsicheren Speicher!

Kapitel 2 - Inbetriebnahmeanleitung

IV A 2 - 20 DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung

2.7 Abgleich Drehzahlregler sowie Feinabgleich EMK-Regler und Stromregler

1701 = 11206 Wechsel zwischen POT1 und POT2 aktiviert. Je nach Anlagenbedingungen Hochlaufzeit extrem verkleinern: 1708 = 0,1 s 1709 = 0,1 s

Einstellung der Potentiometer für Drehzahlreglerabgleich: Der Antrieb sollte beim Beschleunigen / Bremsen die Strombegrenzung erreichen, ggf. Wert von POT1 erhöhen; Normierung von 1204 und 1205 ⇒ 20 000 entspricht 100% Drehzahl. 1204 (POT1) = 10%...20% max. Drehzahl 1205 (POT2) = 0 1206 (PERIOD) = ggf. anpassen

Leistung zuschalten; Antrieb starten!

ACHTUNG: Spannungsführende Anlagenteile! Antrieb sollte mit Drehzahlen entsprechend POT1 und „0“ drehen.

Zur Beurteilung der Regelgüte kann das Bild „Regler - Einschwingverhalten“ ( ⇒ Abschnitt 2.6.3) dienen. Folgende Parameter beim Drehzahlregler müssen dazu angepasst werden: 2014 = gewünschtes Regler - Verhalten 2018 = gewünschtes Regler - Verhalten

Nur wenn ein Feinabgleich des EMK Reglers erfolgen soll! (Notwendig, wenn Abschnitt 2.6.3. bearbeitet wurde) Nur wenn ein Feinabgleich des Stromreglers erfolgen soll!

Zur Beurteilung der Regelgüte kann das Bild „Regler - Einschwingverhalten“ ( ⇒ Abschnitt 2.6.3) dienen. - Wenn ein Feinabgleich des Stromreglers erfolgen soll, kann die Ein-

stellung der Software-Potentiometer beibehalten werden Folgende Parameter beim Stromregler müssen dazu angepasst werden: 407 = gewünschtes Regler - Verhalten 408 = gewünschtes Regler - Verhalten - Wenn ein Feinabgleich des EMK-Reglers erfolgen soll, muss die Ein-

stellung der Software-Potentiometer angepasst werden: 1204 (POT1) ca. 10% kleiner als Feldschwächeinsatzdrehzahl 1205 (POT2) ca. 10% größer als Feldschwächeinsatzdrehzahl Folgende Parameter beim EMK Regler müssen dazu angepasst werden: 1007 = gewünschtes Regler - Verhalten 1008 = gewünschtes Regler - Verhalten

Kapitel 2 - Inbetriebnahmeanleitung

DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung IV A 2 - 21

1204 = 0 1205 = 0

Leistung abschalten und Antrieb damit stoppen!

1701 = 11903 501 = Motornennspannung, eingestellt im Kapitel 2.2 1012 = Drehzahl bei Motornennspannung

Achtung! Nicht vergessen!

11202 = SAVE MOT1 SET Sichern der geänderten Werte im netzausfallsicheren Speicher!

2.8 Regelgerät auf Anlagenbedingungen anpassen

- Sollwertintegrator - Binäre Eingänge und Ausgänge

- Grenzwertmeldungen - Zusatzfunktionen

Kapitel 2 - Inbetriebnahmeanleitung

IV A 2 - 22 DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung

2.9 Voreinstellung des 3-phasigen Feldversorgungsgerätes DCF 50xB

Diese neue Funktionalität steht zum ersten Mal in der Softwareversion S21.232 zur Verfügung. Bei der Inbetriebnahme eines Antriebs, bestehend aus einem DCS-Ankerstromrichter und einem DCF501/2-Feldversorgungsgerät, sicherstellen, dass beide Stromrichter mit dieser Softwareversion (oder höher) ausgerüstet sind.

Sicherstellen, dass vorhandene Speisespannungen für Leistungsteil, Feldversor-gungsgerät bzw. Feldwicklung, Lüfter etc. zu den Nenndaten der verwendeten Kom-ponenten passen.

402 = 11303 Feldstromsollwert (empfangen vom DCS 500B über FEX-link) mit Stromregler ver-

bunden. 405 = 1 Anzeige Panel: CURR_REF Eingang P402 über CURR_REF aktiviert 409 = 0 Stromregler ohne Lückadaption 420 = 2 oder 3 Anzeige Panel: METHOD 2 ALARM oder METHOD 2 FAULT Überwachung der Stromwelligkeit basierend auf Methode 2; wenn eine Stromkuppe

fehlt, wird ein Alarm- oder Fehlersignal generiert. 421 = 25.0 Schwelle für Stromwelligkeitsüberwachung = 25% 501 = Motornennspannung Voreinstellung beibehalten; bei Einstellung auf niedrigere Werte den Stromregler

anpassen, um Überspannungsfehlermeldungen zu vermeiden. 502 = Motornennstrom diesen Parameter auf den Motornennfeldstrom einstellen 507 = Netznennspannung Normierung aller Parameter, die sich auf die Netzspannung beziehen, wie Netzun-

terspannung. 901 = 10916 902 = 10916 kein externer Startbefehl für den Feldstromrichter erforderlich; wenn der Startbefehl

an den DCS 500B (Ankerstromrichter) gegeben wird, wird der DCF 500B (Feld-stromrichter automatisch gestartet und gesteuert

906 = 12502 Emergency stop-Befehl außer Funktion 907 = 10917 kein externer Resetbefehl für den Feldstromrichter erforderlich; wenn eine Fehler-

meldung im Feld- oder Ankerstromrichter auftritt, kann die Meldung durch den Re-setbefehl der an dem DCS 500B angeschlossen ist quittiert werden. Das Signal wird intern zum DCF 500B übertragen.

911 = 10908 Eingang Motorlüfterüberwachung inaktiv 1215 = 4 Anzeige Panel: FEXLINK NODE 1 DCF Feldstromrichter-Betriebsart, DCF 506 wird überwacht, FEX-link wird benutzt

und DCF 500B ist Node 1

Kapitel 2 - Inbetriebnahmeanleitung

DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung IV A 2 - 23

1216 = 10703 Digitaleingang 2, vorher benutzt um den Motorlüfter durch das DCS 500B zu über-

wachen, überwacht jetzt den Überspannungsschutz DCF 506 1217 = 0 or 1 Anzeige Panel: OVP ALARM oder OVP FAULT Alarm- oder Fehlermeldung (Anzeige/Reaktion), wenn DCF 506 ausgelöst hat 3601 = 15 nur bei DCF 502B; Brückenumschaltung verzögert um ca. 50ms 3602 = 15 nur bei DCF 502B; im ungünstigsten Fall wird die Brückenumschaltung erfolgen

wenn die Zeit von P3601 abgelaufen ist plus ca. 50ms 3603 = 600 nur bei DCF 502B; Zeitverzögerung von ca. 2s für F65 Fehlermeldung (Reversier-

fehler); Die Zeitverzögerung wird gestartet wenn der Sollwert umgekehrt wurde; die Zeit muss höher eingestellt sein, als die Zeit von P3601 + P3602 + Zeit, die der Strom braucht auf Null zu kommen + Sicherheitsabstand

11202 = SAVE MOT1 SET Sichern der geänderten Werte im netzausfallsicheren Speicher!

Gemäß dem Anschlussbeispiel gibt es keinen zugeordneten vorbereiteten Eingang, um den Feldstromrichter einzuschalten und zu starten. Dennoch gibt es zwei Möglich-keiten, den Feldstromrichter zu steuern: - Benutzen der Anzeige- und Bedieneinheit CDP 312 und Vor-Ort-Steuerung (local

mode); folgende Funktionen stehen zur Verfügung: EIN / AUS / START / STOP / RESET - Benutzen der Ein- Ausgänge des Ankerstromrichters.

Sicherstellen, dass die Emergency Stop Funktion, wie am Anfang diese Kapitels beschrieben, arbeitet.

Sicherstellen, dass kein Sollwert aktiviert ist (DCS 500B ausgeschaltet!)

1215 = 2 Anzeige Panel: STAND ALONE Stromregler auf STAND ALONE eingestellt, für hochinduktive Last

Leistung zuschalten.

ACHTUNG: Spannungsführende Anlagenteile!

Einige Augenblicke warten. Während dieser Zeit wird vom Gerät die per Parameter eingestellte Phasenfolge mit der am Leistungsteil vorhandenen verglichen. Sollte das Gerät „Fehler Phasenfolge Leistungsteil“ (F 38) melden: - Gerät komplett abschalten und vom Netz trennen, zwei Phasen am Eingang tau-

schen und mit diesem Kapitel nochmals von vorn beginnen. oder - Eingabe von: 506 = R-T-S und danach Fehlermeldung quittieren. Gerät passt sich

automatisch der Phasenfolge an; diese Meldung ist als Information zu verstehen, dass ggf. die Drehrichtung der Lüfter bei den Geräten der Baugröße C4 falsch her-um ist.

Kapitel 2 - Inbetriebnahmeanleitung

IV A 2 - 24 DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung

Antrieb starten.

1201 = 5 Anzeige Panel: FEX2/3 AUTOTUNING FEX2/3 AUTOTUNING ausgewählt; durch Drücken der ENTER-Taste wird der An-

trieb direkt starten und Feldstrom aufbauen!

Wenn die Anzeige NOT ACTIVATED anzeigt (Aktion richtig beendet), Antrieb stoppen.

Leistung abschalten!

Sollte das Gerät mit einer Fehlermeldung die Selbsteinstellung abbrechen, muss der Abgleich manuell vorgenommen werden: 1201 = 4 Anzeige Panel: ARM. MAN. TUNING Sollwert mit Parameter 11209 aktivieren und Parameter für den Rechteckgenerator

einstellen; dann den Stromregler anpassen um das Verhalten von Kurve D wie in Kapitel 2.6.3 gezeigt zu erhalten.

1215 = 4 Anzeige Panel: FEXLINK NODE 1 DCF-Betriebsart FEXLINK NODE1 über FEX-link aktiviert 11202 = SAVE MOT1 SET Sichern der geänderten Werte im netzausfallsicheren Speicher!

Der DCS-Stromrichter in DCF-Betriebsart (Parameter 1215=1 oder größer) akzeptiert keinen Startbefehl wenn ein Alarm oder Fehler ansteht (A oder F Anzeige auf der 7-Segmentanzeige). Um weiterhin eine korrekte Funktionsweise sicher zu stellen, muss die Ursache der Alarm- oder Fehlermeldung beseitigt werden.

Weiter mit Kapitel 2.4

Kapitel 3 - Handhabung der Anzeige- und Bedieneinheit CDP 31x

DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung IV A 3 - 1

3.1 Übersicht

Die Anzeige- und Bedieneinheit dient zur Einstellung der Para-meter, zur Messung der Istwerte und zur Antriebssteuerung der Thyristorstromrichtergeräte der Baureihen DCS 500B / DCF 500B und DCP 500B. Diese ist − abhängig vom Gerätetyp und von der verwendeten Software − in verschiedene Versionen verfügbar:

Geräte mit Software S 21.1xx ⇒ CDP 310 bzw. CDP 311 (Empfehlung: CDP 311)

Geräte mit Software S 21.2xx ⇒ CDP 312

Nachstehend wird für die genannten Versionen der Anzeige- und Bedieneinheit die gemeinsame Bezeichnung CDP 31x benutzt. Un-terschiede zwischen den Versionen, die bei bestimmten Funktionen zu beachten sind, werden gesondert vermerkt!

Elektrische Verbin-dung

Die CDP 310/311 ist über den CDI-300 Kommunikationsbus mit dem Antrieb verbunden. Dieser Kommunikationsbus basiert auf dem RS485-Standard und ist ein gemeinsames Bus-Protokoll für Antriebsprodukte von ABB.

Bei der CDP 312 stellt der MODBUS die Verbindung zum Antrieb her. Diese Anzeige- und Bedieneinheit bietet in Verbindung mit einer Software ab Version S 21.2xx die Möglichkeit, Texte auf dem LC-Display in verschiedenen Sprachen anzuzeigen. Die Auswahl der Sprache erfolgt mit Parameter [P 522]. Hinweis: Die Anzeige-Texte in diesem Kapitel entsprechen der Default-Einstellung von [P 522] ( ⇒ Englisch)!

Montage Für den Einsatz der CDP 31x gibt es drei Möglichkeiten: • Direkte Montage auf dem Thyristorstromrichter; hierbei wird die

CDP 31x in eine Vertiefung der Geräteabdeckung gesteckt und über einen Adapter von ca. 45 mm angeschlossen.

• Montage an der Schaltschranktür mit einem Montagesatz; Anschluss mittels Verbindungskabel.

• Verwendung als Fernsteuerung mit einem Verbindungskabel.

Kapitel 3 - Handhabung der Anzeige- und Bedieneinheit CDP 31x

IV A 3 - 2 DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung

3.2 Initialisierung Hinweis: Die CDP 31x kann an den Antrieb angeschlossen werden, ohne die Hilfsspannungsversorgung abzuschalten!

Wenn die CDP 31x angeschlossen ist und an die Antriebselek- tronik Spannung angelegt wird, erscheint folgende Anzeige: - Software Version der Anzeige- und Bedieneinheit - Identifikations-(ID-)Nummer der CDP 31x und die Anzahl der an

den Bus angeschlossenen Antriebe.

ID-NUMBER 31CDP310 PANEL

TOTAL 1 DRIVES

ID-NUMBER 1DCS 500

Anzeige für CDP 310 / CDP 311 Anzeige für CDP 312

Nach zwei Sekunden wechselt die Anzeige, und die Istwertsignale des gewählten Antriebes werden sichtbar.

Wenn die folgende Meldung angezeigt wird, kann die CDP 31x

nicht mit dem Antrieb kommunizieren:

**FAULT**

NO COMMUNICATION

NO COMMUNICATION [x]

[x] 1 Die CDP ist nicht aktiv für 10 s 2 Der Antrieb ist nicht aktiv für 10 s 3 Keine Daten während 2 s erhalten 4 Busadministrator ist Offline

• Der Antrieb ist in der Verbindung nicht vorhanden. Dies ist der Fall, wenn der Antrieb die Kommunikation beendet.

• Die Verbindung arbeitet nicht wegen einer Hardware-Funktions-störung oder eines Kabelfehlers.

Aktion: Die CDP 31x vom Antrieb trennen und danach wieder anschließen. Hierdurch wird die Initialisierung für die CDP 31x nochmals in Gang gesetzt!

Kapitel 3 - Handhabung der Anzeige- und Bedieneinheit CDP 31x

DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung IV A 3 - 3

3.3 Funktionen Mit der CDP 31x sind vier verschiedene Betriebsarten möglich:

• Anzeige aktueller Werte (Istwert-Anzeige) (ACT) • Parameter-Einstellung (PAR) • Service-Funktionen (FUNC) • Antriebsauswahl (DRIVE) (für zukünftige Erweiterungen)

Istwert-Anzeige

A C T

Diese Funktion bewirkt, abhängig vom vorherigen Zustand und vom aktuellen Antriebsstatus folgende Anzeigen:

• Istwert-Anzeige • Fehleranzeige • Fehlerspeicher (Fault History Logger)

Wird ACT direkt nach der Initialisierung betätigt, erscheint unten-stehende Anzeige. Wird innerhalb einer Minute keine Taste der CDP 31x betätigt, erscheint die Istwert-Anzeige automatisch, außer wenn Status-Anzeige oder Drehzahlsollwert-Einstellung aktiv ist (s. Kapitel 3.13 und 3.15).

0 L 0.0 rpm 00SPEED AC 0.0 rpmCONV CUR 0 AU ARM AC 0 V

Betriebs-Status1 = BETRIEB0 = STOP

Drehzahl-SollwertU/min

Status Hauptschütz0 = geöffnet1 = geschlossen

SteuerortL = Vor-Ort (Local) = Fern (Remote)

ID-Nummerdes Antriebs

Statuszeile

Istwert-SignalName, Wert und Einheit

_Cursor zeigt die ausgewählte Zeile

Istwert-Anzeige

Wenn ein Fehler im Antrieb auftritt, erscheint automatisch die Fehleranzeige. Dies erfolgt ebenfalls aus allen anderen Tastatur- betriebsarten, außer bei Betriebsart Antriebsauswahl (DRIVE).

Fehleranzeige

0 L 0.0 rpm 00 DCS 500 *** FAULT ***No ext. FAN ack.Fehler-/ Alarmtyp

Zur Auswahl der Fehlerspeicher-Anzeige siehe Kapitel 3.8.

1 = le tz ter Feh ler2 = zweitle tz ter Feh ler

G esam tzeit nach dem E inschaltenHHHH:MM :SS.ss

Fehle rspeicher-Anzeige

0 L 0.0 rpm 00

1 LAST FAULT

I/O-Board not found

0000:14:12.64

Fehler- oder A larm -Nam e

Kapitel 3 - Handhabung der Anzeige- und Bedieneinheit CDP 31x

IV A 3 - 4 DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung

Parameter-Einstellung

P AR

Diese Betriebsart wird verwendet für: - Änderungen in der Firmware-Struktur - Signalanzeige und deren Status - Anzeige von Parametern und Änderung nicht schreib-

geschützter Parameter Wenn diese Betriebsart nach dem Initialisieren angewählt wird, er-scheint der Parameter 101, ansonsten der zuletzt ausgewählte.

0 L 0.0 rpm 00

17 RAMP GENERATOR 01 RAMP.[IN]

119.03

Statuszeile

Gruppen-Numme rund -NameParameter- oder Signal-Nummer und -NameParameterwert

Parameter- und Signal-Anzeige

Alle Funktionsblöcke verfügen über nummerierte Ein- und Ausgän-ge. Diese lassen sich in zwei Kategorien unterteilen:

• Pins zur Herstellung von Verbindungen • Parameter zur Einstellung von Werten, wie z.B.

Rampenhochlaufzeit/-runterlaufzeit, Regler-Verstärkung, Sollwerte etc.

Wird ein schreibgeschützter Pin/Parameter ausgewählt, erscheint folgende Warnung:

**WARNING**

WRITE ACCESS DENIED

PARAMETER SETTING

NOT POSSIBLE

Service Funktionen

FU N C

In dieser Betriebsart stehen folgende Funktionen zur Verfügung: • UPLOAD: Hochladen von Parametern aus dem Antrieb

ins CDP 31x • DOWNLOAD: Runterladen von Parametern vom CDP 31x

in den Antrieb • Einstellen des Kontrastes der CDP 31x

0 L 0.0 rpm 00

UPLOAD <=<=DOWNLOAD =>=>

CONTRAST 7

Statuszeile

AuswählbareFunktionen

EinstellungAnzeigekontrast

_

Funktions-Anzeige

Kapitel 3 - Handhabung der Anzeige- und Bedieneinheit CDP 31x

DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung IV A 3 - 5

Antriebsauswahl

D RIV E

Diese Betriebsart wird verwendet, um die Antriebskonfiguration zu überprüfen. Auf der Anzeige erscheinen Typ und Identifikations- (ID) Nummer des Antriebs, an den die CDP 31x angeschlossen ist:

DCS500 ID-NUMBER 0

TOTAL 1 DRIVES

Gerätetyp

Identifikations-(ID-)NummerGesam tzahl der Antriebe in der Verbindung

Antriebsauswahl-Anzeige

Anzeige für CDP 310 / CDP 311 Die werkseitigen Grundeinstellungen der Identifikations-(ID-) Num-mern für CDP und Antrieb sind abhängig vom jeweiligen CDP-Typ:

CDP 310 / CDP 311 ⇒ ID = 31 mit DCS 500 ⇒ ID = 0 CDP 312 ⇒ ID = 0 mit DCS 500B ⇒ ID = 1

Achtung: Diese Werte nicht ändern!

1 L 30.5 % 00FLUX_REF 100%EXMF_FLS 0 LogARMCURAC 147 A

CDI 300 Kommunikationsbus

Anzeige- undBedieneinheit

ID=31

ID=0

DCS500

Werkseitige Grundeinstellungen für CDP 310 / CDP 311 mit DCS 500 3.4 Pin- / Parameter-Auswahl und -Änderung

Einen Eingang/Parametern anwählen: • Die beiden rechten Stellen ignorieren. Die restlichen Stellen ge-

ben die Gruppe und sind anzuwählen. • Die beiden rechten Stellen geben das Element an und sind an-

zuwählen:

DI7 10713

Die Anwahl kann mit der Bedien-/ und Anzeigeeinheit CDP312 er-

folgen. Mit den / -Tasten wird die Gruppe und mit den /

-Tasten das Element angewählt oder es kann das PC-Tool CMT/DCS500B verwendet werden.

Gruppe 107 Element 13

Kapitel 3 - Handhabung der Anzeige- und Bedieneinheit CDP 31x

IV A 3 - 6 DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung

Schritt Funktion Taste drücken

Anzeige nach Drücken der Taste

1. Aktivierung der Parameter- Einstellung

PAR

0 L 0.0 rpm 00

17 RAMP GENERATOR

01 RAMP.[IN]

119.03

2. Auswahl einer Gruppe.

Bei gedrückter Doppel-Pfeil-Taste wird nur Name und Num-mer der Gruppe angezeigt. Nach Loslassen der Taste wird Name, Nummer und Wert des ersten Pins/Parameters in der Gruppe angezeigt.

0 L 0.0 rpm 00

21 SPEED MEASUREMEN

0 L 0.0 rpm 00

21 SPEED MEASUREMEN

01 TACHOPULS NR

2048

3. Auswahl eines Elements.

Bei gedrückter Pfeil-Taste wer-den nur Name und Nummer des Elements angezeigt. Nach Los-lassen der Taste wird auch der Wert des Elements angezeigt.

0 L 0.0 rpm 00

21 SPEED MEASUREMEN

02 SPEED MEAS MODE

0 L 0.0 rpm 00

21 SPEED MEASUREMEN

02 SPEED MEAS MODE

EMF SPEED ACT

4. Auswahl des Pin/ Parameter-

wertes (für Änderung).

ENTER

0 L 0.0 rpm 00

21 SPEED MEASUREMEN

02 SPEED MEAS MODE

[EMF SPEED ACT]

5a. Parameter-Wertänderung:

(langsam)

(schnell)

0 L 0.0 rpm 00

21 SPEED MEASUREMEN

02 SPEED MEAS MODE

[ANALOG TACHO]

5b. Pin-Verbindung ändern,

zuerst: (Nr. der Gruppe) --->

dann: (Nr. des Elements) --->

des Zielpunktes der Verbindung.

0 L 0.0 rpm 00

2 ANALOG OUTPUTS

05 AO2.[IN]

[105.02]

6a. 6b.

Bestätigung des Wertes.

Zum Annullieren der neuen Ein-stellung (ursprünglichen Wert beibehalten), eine der Tasten drücken. Die entsprechende Be-triebsart wird damit ausgewählt.

ENTER

ACT PAR

FUNC DRIVE

0 L 0.0 rpm 00

21 SPEED MEASUREMEN

02 SPEED MEAS MODE

ANALOG TACHO

0 L 0.0 rpm 00

21 SPEED MEASUREMEN

02 SPEED MEAS MODE

EMF SPEED ACT

Kapitel 3 - Handhabung der Anzeige- und Bedieneinheit CDP 31x

DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung IV A 3 - 7

3.5 Sichern von Werten im netzausfallsicheren Speicher

Schritt Funktion Taste drücken

Anzeige nach Drücken der Taste

1. Aktivierung der Parameter- Einstellung.

PAR

0 L 0.0 rpm 00

2 ANALOG OUTPUTS

05 AO2.[IN]

105.01

2. Gruppe 112 auswählen. Bei gedrückter Doppel-Pfeil-Taste wird nur die Nummer der Gruppe angezeigt. Nach Los-lassen der Taste wird Name, Nummer und Wert des ersten Parameters in der Gruppe an-gezeigt.

0 L 0.0 rpm 00

112 MAINTENANCE

0 L 0.0 rpm 00

112 MAINTENANCE

01 COMMIS STAT

NOT ACTIVATED

3. Untergruppe 02 von Gruppe 112 auswählen.

Bei gedrückter Pfeil-Taste wird nur Name und Nummer des Parameters angezeigt. Nach Loslassen der Taste wird auch der Wert angezeigt.

0 L 0.0 rpm 00

112 MAINTENANCE

02 BACKUPSTOREMODE

0 L 0.0 rpm 00

112 MAINTENANCE

02 BACKUPSTOREMODE

NONE

4. [BACKUPSTOREMODE] akti-vieren.

ENTER

0 L 0.0 rpm 00

112 MAINTENANCE

02 BACKUPSTOREMODE

[NONE]

5. Sichern aller geänderter Werte Satz1 (SAVE MOT1 SET) oder Satz2 (SAVE MOT2 SET) an-wählen.

0 L 0.0 rpm 00

112 MAINTENANCE

02 BACKUPSTOREMODE

[SAVE MOT1 SET]

6a.

6b.

Bestätigung für Sichern.

Die Datensicherung ist abge-schlossen, wenn als Anzeige [NONE] erscheint. Um die Datensicherung zu an-nullieren und den ursprüngli-chen Zustand beizubehalten, eine der vier Tasten drücken. Die entsprechende Betriebsart wird damit ausgewählt.

ENTER

ACT PAR

FUNC DRIVE

0 L 0.0 rpm 00

112 MAINTENANCE

02 BACKUPSTOREMODE

ERASING...

0 L 0.0 rpm 00

112 MAINTENANCE02 BACKUPSTOREMODE

NONE

Kapitel 3 - Handhabung der Anzeige- und Bedieneinheit CDP 31x

IV A 3 - 8 DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung

3.6 Rücksetzen (RESET) von FEHLERN Die Funktionen „Rücksetzen (RESET) von FEHLERN“ und „Rück-

setzen (RESET) EMERGENCY STOP“ können mit der CDP 31x nur durchgeführt werden, wenn der Steuerort Vor-Ort (LOCAL) aktiv ist. Ist der Antrieb im Fern-Betrieb (REMOTE), überprüfen, ob Vor-Ort-Betrieb (LOCAL) ein kritischer Zustand ist. Wenn nicht, Vor-Ort-Betrieb (LOCAL) aktivieren, den Fehler rücksetzen und in den Fern-Betrieb zurückgehen.

Schritt Funktion Taste drücken

Anzeige nach Drücken der Taste

1. Aktivierung der Betriebsart Ist-wert-Anzeige.

ACT

0 L 0.0 rpm 00

DCS500

*** FAULT ***

I/O-Board not found

2. Rücksetzen (RESET) des Feh-lers.

RESET

0 L 0.0 rpm 00

SPC:OUT 0.0 %

CONV CUR 0 A

U ARM AC 0 V

_

3.7 Rücksetzen (RESET) EMERGENCY STOP (NOT AUS)

Schritt Funktion Taste drücken

Anzeige nach Drücken der Taste

1. Anzeige, wenn EMERGENCY STOP (NOT AUS) aktiviert wur-de.

0 L 0.0 rpm 00

DCS500

** WARNING **

+Emergency stop

2. Auslesen des Fehlerspeichers.

0 L 0.0 rpm 00

1 LAST FAULT

+Emergency stop

xxxx:xx:xx.xx

3. Rücksetzen (RESET) der A-larmmeldung.

RESET

0 L 0.0 rpm 00

1 LAST FAULT

-Emergency stop

xxxx:xx:xx.xx

Kapitel 3 - Handhabung der Anzeige- und Bedieneinheit CDP 31x

DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung IV A 3 - 9

3.8 Fehlerspeicher-Anzeige Bis zu 100 Fehler werden chronologisch gespeichert und mit der

Zeitangabe (seit dem Einschalten der Elektronikversorgung) ihres Auftretens angezeigt.

Schritt Funktion Taste drücken

Anzeige nach Drücken der Taste

1. Aktivierung der Betriebsart Ist-wert-Anzeige.

ACT

0 L 0.0 rpm 00

SPC:OUT 0.0 %

CONV CUR 0 A

U ARM AC 0 V

_

2. Auslesen des Fehlerspeichers.

Umschalten zwischen Istwert-Anzeige - Fehleranzeige - Feh-lerspeicher-Anzeige - Istwert-Anzeige

0 L 0.0 rpm 00

1 LAST FAULT

+Type code changed

xxxx:xx:xx.xx

3. Anzeige neuerer (AUF) oder äl-terer Fehler (AB). Löschen eines Fehlers aus dem Fehlerspeicher. Der vorhergehende Fehler wird angezeigt. Bedingung wie bei 3.6 und 3.7

RESET

0 L 0.0 rpm 00

2 LAST FAULT

Armature overvoltage

xxxx:xx:xx.xx

0 L 0.0 rpm 00

1 LAST FAULT

Reset

xxxx:xx:xx.xx

4. Rückkehr zur Istwert-Anzeige.

0 L 0.0 rpm 00

SPC:OUT 0.0 %

CONV CUR 0 A

U ARM AC 0 V

_

Kapitel 3 - Handhabung der Anzeige- und Bedieneinheit CDP 31x

IV A 3 - 10 DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung

3.9 UPLOAD/DOWNLOAD (Hoch- und Runterladen) von Parametern

VORSICHT! Für die Funktion UPLOAD/DOWNLOAD muss sich der Antrieb mit vorgegebenem STOP-Befehl im Still-stand befinden (Regler gesperrt, Leistungsteil vom Netz getrennt)!

DCS 500

FPROM D35

FPROM D33&34

RAMFPROM

DOWNLOAD

UPLOAD

WerkseitigeEinstellwerte

Parameter 11202:4=SELECT MOT1 SET5=SELECT MOT2 SET

Parameter 11202:1=SAVE MOT1 SET2=SAVE MOT2 SET

FPROM = FLASH-PROMRAM = Random Access Memory

einheit

Anzeige-

Bedien-und

Wenn eine oder beide Funktionen ausgeführt wurden, sind eventu-ell noch zusätzliche Aktionen erforderlich. Zum Beispiel sollte nach einem DOWNLOAD die Sicherung der Werte im netzausfallsiche-ren Speicher durchgeführt werden (BACKUPSTOREMODE).

UPLOAD (Hochladen) kopiert alle Parameter und Verbindungen, die von der Grundeinstellung abweichen, vom RAM des Antriebs zum FPROM der Anzeige- und Bedieneinheit CDP 31x.

Vor dem Starten der Funktion DOWNLOAD (Runterladen ) sollten die werkseitigen Grundeinstellwerte im RAM des Antriebs verfüg- bar sein. Die werkseitigen Grundeinstellwerte der Parameter sind immer im Speicher der Rechner-Karte verfügbar und können mit dem BACKUPSTOREMODE Parameter 11202 [FACTORY_ SET_ VALUE] oder mit dem Schalter S2 auf der Rechner-Karte SDCS-CON-x abgerufen werden.

DOWNLOAD (Runterladen) kopiert alle Parameter, die im FPROM der CDP 31x gespeichert sind, in das RAM des Antriebs. Runterge-ladene Parameter müssen im FPROM der Rechner-Karte SDCS-CON-x gesichert werden; siehe Kapitel 3.5 “Sichern von Werten im netzausfallsicheren Speicher“.

Hinweis: Aus Sicherheitsgründen arbeitet die Funktion DOWNLOAD nur im „LOCAL-Mode“ (Vor-Ort-Betrieb) der Anzeige- und Bedieneinheit CDP 31x!

Kapitel 3 - Handhabung der Anzeige- und Bedieneinheit CDP 31x

DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung IV A 3 - 11

In Abhängigkeit vom Status des Antriebs und der Inbetriebnahme muss das UPLOAD (Hochladen) vor dem DOWNLOAD (Runterladen) erfolgen, sonst wird folgende Warnung angezeigt:

**WARNING**

NOT UPLOADED

DOWNLOADING

NOT POSSIBLE

Der Antrieb muss sich während des DOWNLOAD-Vorgangs (Runter-laden) im Stillstand befinden, sonst wird folgende Warnung ange-zeigt:

**WARNING**DRIVE IS RUNNING

DOWNLOADING

NOT POSSIBLE

Der Antrieb auf den die Parameter heruntergeladenen werden muss softwarekompatibel zu den Parametern des Antriebs sein, von dem die Daten hochgeladen (UPLOAD) wurden. Ist das nicht der Fall, erscheint die Warnung:

**WARNING**DRIVE UNCOMPATIBLEDOWNLOADINGNOT POSSIBLE

Schritt Funktion Taste drücken

Anzeige nach Drücken der Taste

1. Aktivierung der Service Funkti-on.

FUNC

0 L 0.0 rpm 00

UPLOAD <= <=

DOWNLOAD => =>

CONTRAST 7

2. Funktion auswählen.

0 L 0.0 rpm 00

UPLOAD <= <=

DOWNLOAD => =>

CONTRAST 7

3. Ausgewählte Funktion aktivie-

ren.

ENTER

0 L 0.0 rpm 00

=> => => => => => =>

DOWNLOAD

4. Laden beendet. 0 L 0.0 rpm 00

SPC:OUT 0.0 %

CONV CUR 0 A

U ARM AC 0 V

_

Kapitel 3 - Handhabung der Anzeige- und Bedieneinheit CDP 31x

IV A 3 - 12 DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung

3.10 Anzeigekontrast einstellen

Schritt Funktion Taste drücken

Anzeige nach Drücken der Taste

1. Aktivierung der Service Funkti-on.

FUNC

0 L 0.0 rpm 00

UPLOAD <= <=

DOWNLOAD => =>

CONTRAST 7

2. Funktion auswählen.

0 L 0.0 rpm 00

UPLOAD <= <=

DOWNLOAD => =>

CONTRAST 7

3. Ausgewählte Funktion aktivie-ren.

ENTER

0 L 0.0 rpm 00

CONTRAST [7]

4. Kontrast einstellen.

(1...7)

0 L 0.0 rpm 00

CONTRAST [4]

5. Übernehmen des eingestellten Wertes.

ENTER

0 L 0.0 rpm 00

CONTRAST 4

3.11 Vollständigen Namen der Ausgangspins anzeigen

Schritt Funktion Taste drücken

Anzeige nach Drücken der Taste

1. Zur Anzeige der vollständigen Signalnamen für die 3 Istwert-signale - Taste drücken und festhalten.

ACT

0 L 0.0 rpm 00

SPEED ACT FILT

CONV CURR ACT

U ARM ACT_

2. Zur Istwert-Anzeige zurückkeh-ren - Taste loslassen.

ACT

0 L 0.0 rpm 00

SPEED AC 0.0 rpm

CONV CUR 0 A

U ARM AC 0 V_

Kapitel 3 - Handhabung der Anzeige- und Bedieneinheit CDP 31x

DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung IV A 3 - 13

3.12 Auswahl der Ausgangspins Hinweis für CDP 310 / CDP 311:

Neu ausgewählte Signale werden bis zum nächsten Abschalten der Elektronikversorgung angezeigt.

Hinweis für CDP 312: Wenn der neu eingestellte Pin immer angezeigt werden soll (z. B. nachdem die Elektronik aus- und wieder eingeschaltet wurde), so ist vor dem Abschalten der Elektronikversorgung eine Daten-sicherung (BACKUPSTOREMODE) gemäß Abschnitt 3.5 durchzu-führen.

Schritt Funktion Taste

drücken Anzeige nach

Drücken der Taste

1. Aktivierung der Betriebsart Ist-wert-Anzeige.

ACT

0 L 0.0 rpm 00

SPEED AC 0.0 rpm

CONV CUR 0 A

U ARM AC 0 V_

2. Gewünschte Zeile auswählen.

0 L 0.0 rpm 00

SPEED ACT FILT

CONV CURR ACT

U ARM ACT

_

3. Die angewählte Zeile aktivieren.

ENTER

0 L 0.0 rpm 00

121 SPEED MEASUREMEN

03 SPEED ACT FILT

0.0 rpm

4. Eine andere Gruppe auswählen. 0 L 0.0 rpm 00

120 SPEED CONTROLLER

01 ERR:OUT

0.0 rpm

5. Ein Element auswählen. 0 L 0.0 rpm 00

120 SPEED CONTROLLER

04 SPC:OUT

0.0 %

6. Die Auswahl übernehmen und zur Istwert-Anzeige zurückkeh-ren.

ENTER

0 L 0.0 rpm 00

SPC:OUT 0.0 %

CONV CUR 0 A

U ARM AC 0 V

_

Kapitel 3 - Handhabung der Anzeige- und Bedieneinheit CDP 31x

IV A 3 - 14 DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung

3.13 Antriebsauswahl Anzeige der Identifikations-(ID-)Nummer für den Antrieb und für die

Anzeige- und Bedieneinheit CDP 31x sowie Anzeige des Status (Status-Anzeige).

Schritt Funktion Taste

drücken Anzeige nach

Drücken der Taste

1. Aktivierung der Antriebsauswahl.

DRIVE

DCS500 ID-NUMBER 0

TOTAL 1 DRIVES

2. Status-Anzeige aufrufen (siehe Tabelle unten).

0 31PÜ

3. Antriebsauswahl abbrechen.

Die entsprechende Betriebsart wird damit ausgewählt.

ACT PAR

FUNC DRIVE

Symbol Status-Anzeige

á

Stillgesetzt, Hauptschütz EIN (geschlossen)

Ü

Stillgesetzt, Hauptschütz AUS (geöffnet)

Ö

In Betrieb, Hauptschütz EIN (geschlossen)

P

Anzeige- und Bedieneinheit CDP 31x

F

Alarm- oder Fehlermeldung im Antrieb vorhanden

Kapitel 3 - Handhabung der Anzeige- und Bedieneinheit CDP 31x

DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung IV A 3 - 15

3.14 Steuern des Antriebs

Befehlstasten Betriebsbefehle können immer dann von der CDP 31x aus gege-ben werden, wenn die Statuszeile angezeigt wird. Betriebsbefehle beinhalten START und STOP des Antriebs, Steuern des Haupt-schützes und Sollwert-Einstellung.

VORSICHT! Um Betriebsbefehle von der Anzeige- und Bedien-einheit CDP 31x ausgeben zu können, muss der ausgewählte Steuerort die Anzeige- und Bedien-einheit sein. Der Steuerort kann durch die Taste LOC/REM (Vor-Ort-/Fernsteuerung) in Vor-Ort-Steuerung (LOCAL) geändert werden. Wenn LOCAL aktiviert wurde, sind einige der Binär-eingänge nicht in Funktion. Es ist sicherzustellen, dass der Antrieb für den Vor-Ort- (LOCAL)-Betrieb ausgelegt ist.

CDP 31x Taste

Name der Taste

Funktion

LOC

REM LOCAL / REMOTE

Vor-Ort- (LOCAL = CDP 31x) oder Fern- steuerung (REMOTE = ext. Strg.) wählen.

START Startet den Antrieb, wenn er im Modus Vor-

Ort-Steuerung (LOCAL) ist.

STOP Stoppt den Antrieb, wenn er im Modus Vor-

Ort-Steuerung (LOCAL) ist.

EIN/ON Schließt das Hauptschütz, wenn er im Modus

Vor-Ort-Steuerung (LOCAL) ist.

AUS/OFF Öffnet das Hauptschütz, wenn er im Modus

Vor-Ort-Steuerung (LOCAL) ist.

Steuern des GS-An-triebs von der CDP 31x

Vor Starten eines Antriebstestes sind geeignete Sicherheitsvorkehrungen zu treffen!

M

• Vor-Ort-Steuerung (LOCAL = CDP 31x) mit der Taste LOC/REM auswählen.

• Hauptschütz schließen (Einschalten) mit Taste EIN/ON. • Starten des Antriebs durch Drücken der Taste START. Motor

beschleunigt nun auf die Drehzahl entsprechend dem Sollwert. • Drehrichtung kann bei 4-Quadrant-Antrieben geändert werden

durch Vorgabe der umgekehrten Sollwertpolarität. • Stoppen des Antriebs durch Drücken der Taste STOP. Motor

bremst ab auf Drehzahl Null (abhängig vom STOP MODE). • Zuletzt Hauptschütz öffnen (Ausschalten) mit Taste AUS/OFF.

Kapitel 3 - Handhabung der Anzeige- und Bedieneinheit CDP 31x

IV A 3 - 16 DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung

3.15 Drehzahlsollwert-Einstellung für den Antrieb

Schritt Funktion Taste drücken

Anzeige nach Drücken der Taste

1. Eine der Tasten drücken. Die Statuszeile erscheint.

ACT PAR

FUNC

0 L 0.0 rpm 00

SPEED AC 0.0 rpm

CONV CUR 0 A

U ARM AC 0 V

_

2. Sollwert-Einstellung aktivie-ren.

REF

0 L [0.0 rpm] 00SPEED AC 0.0 rpmCONV CUR 0 AU ARM AC 0 V

_

3. Sollwert ändern: (langsam)

(schnell)

0 L [219.0 rpm] 00SPEED AC 0.0 rpmCONV CUR 0 AU ARM AC 0 V

_

4. Sollwert-Einstellung verlas-sen.

Die entsprechende Betriebsart wird damit ausgewählt.

ACT PAR

FUNC DRIVE

0 L 219.0 rpm 00

SPEED AC 0.0 rpm

CONV CUR 0 A

U ARM AC 0 V

_

Kapitel 4 - Meldungen und Fehlerbeseitigung

DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung IV A 4 - 1

4.1 Anzeige der Status-, Alarm- und Fehler-Meldungen

Kategorien von Meldungen und Anzeigemöglich-keiten

Die verfügbaren Meldungen der Thyristorstromrichter der Baureihen DCS 500B / DCF 500B oder DCP 500B werden in fünf Kategorien unterteilt:

Allgemeine Meldungen

Einschaltfehler

F Fehler-Meldungen

A Alarm-Meldungen

[112 . .] Status-Meldungen über Parameter Allgemeine Meldungen/Einschaltfehler/Fehler- und Alarm-Mel-dungen werden mit Hilfe einer Siebensegment-Anzeige ausge-geben, die auf der Rechner-Karte SDCS-CON-x des DCS 500B / DCF 500B oder DCP 500B angeordnet ist. Die Meldungen erschei-nen als Kennzahlen (Codes). Bei mehrstelligen Codes werden die Buchstaben/ einzelnen Ziffern nacheinander 0,7 sec lang an- gezeigt, z.B.:

0.7s 0.7s0.7s

⇒ ⇒ F 14 = Fehler Drehzahlerfassung

⇑ ⇐ ⇓

Zusätzlich kann der DCS 500B / DCF 500B oder DCP 500B in Ver-bindung mit dem LC-Display der Anzeige- und Bedieneinheit CDP 31x die Fehler- und Alarm-Meldungen sowie die Status-Meldungen (anzuwählen über Signalnummern [112 . .]) im Klartext darstellen. Hinweis: Die verfügbaren Sprachen für den angezeigten Text sind abhängig vom Typ der Anzeige- und Bedien- einheit und der Software-Version ( ⇒ Kapitel „Hand- habung der Anzeige- und Bedieneinheit CDP 31x“).

Zur Weiterverarbeitung über binäre Ausgänge oder über serielle Schnittstellen enthalten die 16 Bit Informationen FAULT WORD1 [11101], FAULT WORD2 [11102] und FAULT WORD3 [11103] sowie ALARM WORD1 [11104], ALARM WORD2 [11105] und ALARM WORD3 [11106] einige der Fehler- und Alarm-Meldungen in binär codierter Form.

Jede Fehler- und Alarm-Meldung hat eine individuelle Codierung im Signal LATEST FAULT [11106] und LATEST ALARM [11107].

Kapitel 4 - Meldungen und Fehlerbeseitigung

IV A 4 - 2 DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung

4.2 Allgemeine Meldungen Allgemeine Meldungen erscheinen nur auf der Siebensegment-

Anzeige der Rechner-Karte SDCS-CON-x.

Code Sieben-segm.-Anz.

Text auf LC-Display der An-zeige- u. Bedien-einheit CDP 31x

Beschreibung

– Bemer-kung

8 Nicht verfügbar Programm läuft nicht – (1)

. Nicht verfügbar Normalzustand, keine Fehler-/Alarmmeld. –

L Nicht verfügbar Anzeige beim Laden einer anderen Firm-ware in den Antrieb

(1) Geräte elektrisch aus- und wieder einschalten; tritt der Fehler erneut auf, die Karten SDCS-POW-1 u. SDCS-CON-x überprüfen und ggf. austauschen. 4.3 Einschaltfehler (E) Einschaltfehler erscheinen nur auf der Siebensegment-Anzeige der

Rechner-Karte SDCS-CON-x.

Bei Einschaltfehlern ist es nicht möglich, den Antrieb zu starten.

Code Sieben-segm.-Anz.

Text auf LC-Display der An-zeige- u. Bedien-einheit CDP 31x

Beschreibung – Bemer-kung

E1 Nicht verfügbar Fehler im ROM-Test – (1)

E2 Nicht verfügbar Fehler im RAM-Test – (1)

E3 Nicht verfügbar TC-Verbindungs-Karte fehlt (nicht bei Software-Version S21.1xx)

E4 Nicht verfügbar Kommunik.-Karte SDCS-COM-x fehlerhaft – (2)

E5 Nicht verfügbar Kein Programm für Steuerung u. Regelung im Speicher

– (3)

E6 Nicht verfügbar ASIC nicht O.K. – (1)

E7 Nicht verfügbar Parameter-FLASH Identifizierung fehlge-schlagen

– (1)

(1) Geräte elektrisch aus- und wieder einschalten; tritt der Fehler erneut auf, die Karten SDCS-POW-1 u. SDCS-CON-x überprüfen und ggf. austauschen.

(2) Kommunikations-Karte überprüfen, richtig aufstecken und ggf. austauschen.

(3) Firmware neu laden.

Kapitel 4 - Meldungen und Fehlerbeseitigung

DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung IV A 4 - 3

4.4 Fehler-Meldungen (F) Fehler-Meldungen erscheinen auf der Siebensegment-Anzeige

der Rechner-Karte SDCS-CON-x als Code F . . sowie auf dem LC-Display der Anzeige- und Bedieneinheit CDP 31x als Text.

Alle Fehler-Meldungen - mit Ausnahme von F 17, F 18 und F 44 - sind (nach Fehlerbeseitigung) rücksetzbar; F 20 ist selbstrück-setzend, wenn die Kommunikation zuvor wieder hergestellt wurde.

Zum Rücksetzen (RESET) von Fehler-Meldungen sind die folgen-den Schritte notwendig: • Wegnahme des ON/OFF- und RUN-Befehls • Beseitigung der Fehlerursache • Fehlerquittierung, d.h. Rücksetzen (RESET)

a) wie bei CDP 31x beschrieben. oder b) durch kurzzeitiges Setzen des Befehls RESET über einen binären Eingang (Grundeinstellung = DI6) auf logisch 1.

• Je nach Anlagenbedingungen den ON/OFF- und RUN-Befehl neu generieren.

Fehler-Meldungen führen zur Wegnahme des Signals [10910], bzw. zum Abschalten des Antriebs (anlagenabhängig). Tritt ein Fehler auf, so ist zwischen drei verschiedenen Reaktionen zu un-terscheiden (siehe Spalte “Bemerkung” in der Fehlerliste): (1) Fehler führt zur Wegnahme des Ansteuersignals für das Hauptschütz,

für das Feldschütz und für das Lüfterschütz. (2) Fehler führt zur Wegnahme des Ansteuersignals für das Hauptschütz

und für das Feldschütz. (3) Fehler führt mindestens zur Wegnahme des Ansteuersignals für das

Hauptschütz.

Code Sieben-segm.-Anz.

Text auf LC-Display der An-zeige- u. Bedien-einheit CDP 31x

Beschreibung / Maßnahmen

Status- meldung

(FAULT_WORD_1/2)

Bemer-kung

F 1 Hilfs-Unterspannung [Auxil. undervoltage]

Fehler Hilfsspannung Rücksetzen versuchen. Interne Hilfsspan-nungen prüfen, wenn Fehler bestehen bleibt, ggf. Karte SDCS-CON-x und/oder Karte SDCS-POW 1 austauschen.

11101 Bit 0 (1)

Kapitel 4 - Meldungen und Fehlerbeseitigung

IV A 4 - 4 DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung

Code Sieben-segm.-Anz.

Text auf LC-Display der An-zeige- u. Bedien-einheit CDP 31x

Beschreibung / Maßnahmen

Status- meldung

(FAULT_WORD_1/2)

Bemer-kung

F 2 Ueberstrom [Overcurrent]

Überstrom Prüfen: - Motor, Last u. Ankerkreis-Verdrah- tung auf Fehler oder Blockierung; - Parametereinstellung Stromregel- kreis/Momentenbegrenzung; - Parameter [P 512] (Überstromerkennung).

11101 Bit 1 (3)

F 3 Luefter defekt

[Conv.fan curr.fault]

Gerätelüfterstrom nicht innerhalb der Gren-zen Der Strom des Gerätelüfters wird mit Hilfe der optionalen Karte PW1002/1003 über-wacht. Prüfen: - Lüfter-Versorgung, Lüfterstrom; - Einstellung der PW1002/3, SET_MAX_BR_TEMP [P519] und CONV_TEMP_DELAY [P527] - Drehrichtung, Lüfterkomponenten, Luftzufuhr

11103 Bit 11 (1)

ab Soft-ware-

version S21.232

F 4 STR-Uebertempe-ratur [Converter overtemp.]

Übertemperatur Leistungsteil Prüfen: - Lüfter-Versorgung, -Drehrichtung, Lüfterkomponenten, Luftzufuhr und Umgebungstemperatur; - Unzulässiges Lastspiel?

11101 Bit 3 (2)

F 5 Erdschluss [Earth fault]

Erdschluss (Σ I ungleich Null) Netzanschlüsse abklemmen; Spannungs-freiheit im Anker- u. Feldkreis überprüfen; I-solationsprüfung der gesamten Installation durchführen.

Summenstromwandler überprüfen; ggf. Wand-ler und Karte SDCS-IOB-3 austauschen.

11101 Bit 4 (1)

F 6 Motor 1 Uebertemp. [Motor 1 overtemp.]

Übertemperatur MOTOR 1 Prüfen: - Temperatursensor und dessen Verdrahtung; - Motor-Kühlung oder -Auslegung; - Eingänge für Temperatursensor auf Karte SDCS-IOB-3; - Parametereinstellung MOT1.TEMP_ FAULT_L [P 1403] richtig? Anmerkung: Diese Fehler-Meldung lässt sich nur quittieren, wenn die Motortemperatur unter die Schwelle für die ⇒ Alarm-Meldung A 103 gefallen ist; sie wird auch bei abgeschaltetem Netzschütz ausgewertet.

11101 Bit 5 (2)

Kapitel 4 - Meldungen und Fehlerbeseitigung

DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung IV A 4 - 5

Code Sieben-segm.-Anz.

Text auf LC-Display der An-zeige- u. Bedien-einheit CDP 31x

Beschreibung / Maßnahmen

Status- meldung

(FAULT_WORD_1/2)

Bemer-kung

F 7 Motor 1 Ueberlast [Motor 1 overload]

Überlast MOTOR 1 (Thermisches Modell 1) Prüfen: - Motortemperatur (Motor abkühlen lassen und neu starten); - Motor-Daten und Parameter des thermischen Modells; - Auslegung Motor bzw. Lastspiel.

11101 Bit 6 (2)

F 8 di/dt > Vorgabe

[Current rise fault]

Stromistwertänderung größer als erlaubt Die Stromänderungsgeschwindigkeit wird überwacht. Prüfen: - Einstellung des Stromanstiegs [P406] und CURRENT_RISE_MAX [P418]; Höhe und Einstellung der Netz- und Motorspannung; Einstellung Stromregler.

11103 Bit 10 (2)

ab Soft-ware-

version S21.232

F 14 Drehzahl-Fehler [Speed meas. fault]

Drehzahlistwertfehler Prüfen: - Inkrementalgeber und Anschluss- kabel, Geber-Spannungsversor- gung (Istwert zu niedrig); - Tachopolarität und -spannung (liegt totale Fehlanpassung vor?); - Elektronik-Karten SDCS-CON-x, SDCS-IOB-3, SDCS-POW 1; - Verbindung Stromrichter – Anker- kreis offen? - Auswahl Drehzahlistwert-Überwa- chung richtig eingestellt?

11102 Bit 5 (3)

F 17 Typ-Kodierung falsch [Type coding fault]

Kennung Stromrichter-Typ nicht gefunden Karte SDCS-PIN-xx nicht mit SDCS-CON-x verbunden oder SDCS-PIN-xx nicht codiert. Prüfen: - Flachbandkabel X12 und X13 O.K.? - Codierung auf SDCS-PIN-xx falsch? - Codierung bei Baugröße C4 richtig? Anmerkung: Wenn sich beim Zuschalten der Elektronikspan-nung der Stecker S2 (auf SDCS-CON-x) in Position 1–2 be- findet, erscheint diese Fehlermeldung. Danach BACKUP- STOREMODE [11202] anwählen, Parametersatz sichern, Elektronik ausschalten, Stecker S2 zurückstellen und Elektro-nik wieder einschalten.

11102 Bit 8 (1) Nicht rück-

setzbar

Kapitel 4 - Meldungen und Fehlerbeseitigung

IV A 4 - 6 DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung

Code Sieben-segm.-Anz.

Text auf LC-Display der An-zeige- u. Bedien-einheit CDP 31x

Beschreibung / Maßnahmen

Status- meldung

(FAULT_WORD_1/2)

Bemer-kung

F 18 Fehler Param. Sicherg [Backup read fault]

Fehler bei Parameterspeicher-Benutzung Ursache: Falsche oder fehlende Checksumme, Datenfehler beim Schreiben / Lesen Anmerkung: BACKUPSTOREMODE erneut versuchen; dazu : - Stecker S2 (auf SDCS-CON-x) bei ausgeschalteter Elektronikversorgung in Position 1–2 bringen; - Elektronik einschalten; - BACKUPSTOREMODE [11202] anwählen; - Default-Parametersatz sichern; - Elektronik ausschalten; - Stecker S2 zurückstellen - Elektronik wieder einschalten. Erscheint F 18 erneut, Karte SDCS-CON-x tauschen!

11102 Bit 9 (1) Nicht rück-

setzbar

F 20 CMT/CDP-Unter-brechg. [Local & disconnected]

Keine Kommunikation zwischen CDP 31x/-CMT und DCS 500B / DCF 500B / DCP 500 im Vor-Ort-Modus (LOCAL) Prüfen: - Verbindungskabel zwischen CDP 31x – DCS 500 / DCP 500 (Verbindungskabel von CDP 31x abziehen und wieder aufstecken); - Kommunikations-Karte SNAT 6xx und dazugehöriges Programm O.K.? - Vor-Ort-Modus abgebrochen, da Panel/PC entfernt wurde?

11102 Bit 11 (1) Selbst- rück-

setzend

F 21 Freilauf angesproch.

[Ext.Overvolt.Fault]

Überspannungsschutz DCF 505 hat ange-sprochen Im Gleichstromkreis der Feldversorgung ist eine Überspannung aufgetreten, die durch die Aktivierung des Freilaufzweiges begrenzt wurde. Prüfen: - Leistungsverkabelung der Feldver- sorgung - Ansteuerung entsprechend An- schlussbeispiel? - Wurde PP_DI_OVP [1216] mit einem Digitaleingang verbunden? - Einstellung OVP_SELECT [1217] korrekt? (siehe Alarm 121)

11103 Bit 12 (1)

ab Soft-ware-

version S21.232

Kapitel 4 - Meldungen und Fehlerbeseitigung

DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung IV A 4 - 7

Code Sieben-segm.-Anz.

Text auf LC-Display der An-zeige- u. Bedien-einheit CDP 31x

Beschreibung / Maßnahmen

Status- meldung

(FAULT_WORD_1/2)

Bemer-kung

F 23 Motor blockiert [Motor stalled]

Motor blockiert Beim Starten des Motors war der Strom größer als Parameter [P 2207] für eine Zeit länger als Parameter [P 2208] und der Dreh-zahl-Istwert kleiner als Parameter [P 2206]. Prüfen: - Motor blockiert? - Belastung beim Start geändert? - Feldstrom korrekt? - Strom-/Momentenbegrenzung; - Parametereinstellungen [P 22xx].

11102 Bit 14 (3)

F 27 Motor 2 Ueberlast [Motor 2 overload]

Überlast MOTOR 2 (Thermisches Modell 2). {Siehe Fehler-Code F 7}.

11101 Bit 9 (2)

F 28 Anker-Ueberspan-nung [Armature overvoltage]

Überspannung Gleichstromkreis (DC) Prüfen: - Parameter [P 511] passend zur An- lagenkonfiguration eingestellt? - Feldstromeinstellung und Istwert, sowie gesamte Feldversorgung; - Wurde Motor von der Last be- schleunigt? - Drehzahlskalierung; - Ankerspannungs-Istwert; - Verbindung zwischen Karten

SDCS-CON-x und SDCS-PIN-xx; - Codierung Spannungserfassung auf Karte SDCS-PIN-xx.

11101 Bit 2 (1)

F 29 Netz-Unterspannung [Mains undervoltage]

Netz-Unterspannung (AC); eingestellt mit Pa-rameter [P 509] Prüfen: - Versorgungsspannung vorhanden? - Hat Netzschütz angezogen? - Spannungsnormierung richtig ein- gestellt? - Verbindung zwischen Karten

SDCS-CON-x und SDCS-PIN-xx; - Spannungserfassung auf Karte SDCS-PIN-xx.

11101 Bit 11 (3)

F 30 Netz-Ueberspan-nung [Mains overvoltage]

Netz-Überspannung (AC) Netzspannung > 130% vom Nennwert für ei-ne Zeitdauer länger als 10s. Fehlersuche siehe Fehler-Code F 29.

11101 Bit 12 (1)

F 31 Synchron. Fehler [Not in synchronism]

Fehler Netz-Synchronisierung Prüfen: - Einspeisung, Sicherungen usw.; - Netzspannung und -stabilität.

11101 Bit 13 (3)

Kapitel 4 - Meldungen und Fehlerbeseitigung

IV A 4 - 8 DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung

Code Sieben-segm.-Anz.

Text auf LC-Display der An-zeige- u. Bedien-einheit CDP 31x

Beschreibung / Maßnahmen

Status- meldung

(FAULT_WORD_1/2)

Bemer-kung

F 32 Feld 1 Ueberstrom [Field ex.1 overcurr]

Überstrom FELDVERSORGUNG 1 Prüfen: - Parameter FELDVERSORGUNG 1; - Anschlüsse der Feldversorgung sowie Isolation des Kabels und der Feldwicklung.

11101 Bit 14 (1)

F 33 Feld 1 Komm-Fehler [Field ex.1 comerror]

Fehler Kommunikation FELDVERSORGUNG 1 Prüfen: - Flachbandkabelanschlüsse X14: bzw. Kabel X16:zwischen Karte SDCS-CON-x und Feldversorgung; - Hilfsspannung für externe Feld- versorgung.

11101 Bit 15 (1)

F 34 Strom-Welligkeit [Arm. curent ripple]

Ankerstrom-Welligkeit Ein oder mehrere Thyristor(en) führen keinen Strom Prüfen: - Stromistwert mit Oszilloskop (6 Im- pulse bei einem Zyklus sichtbar?) - Zweig-Sicherungen, Thyristorgate- Anschluß und Gate-Kathoden- Widerstand. - Empfindlichkeit der Überwachungs- funktion: CUR_RIPPLE_LIM [421] einstellen (abhängig von der Methode; siehe A 137)

11102 Bit 0 (3)

modi-fiziert in S21.232

F 35 Feld 2 Ueberstrom [Field ex.2 overcurr]

Überstrom FELDVERSORGUNG 2 {Siehe Fehler-Code F 32}

11102 Bit 1 (1)

F 36 Feld 2 Komm-Fehler [Field ex.2 comerror]

Fehler Kommunikation FELDVERSORGUNG 2 {Siehe Fehler-Code F 33}

11102 Bit 2 (1)

F 37 Ueberdrehzahl [Motor overspeed]

Motor-Überdrehzahl Drehzahl-Istwert größer als Parameter [P 2204]. Prüfen: - Normierung Drehzahlregelkreis; - Antriebsdrehzahl; - Feldsollwerte; - Drehzahlrückführung u. Anschluss; - Hat Last den Motor beschleunigt?

11102 Bit 15 (3)

F 38 Drehfeld falsch [Phase sequence fault]

Fehler Phasenfolge Leistungsteil Phasenfolge tauschen oder mit Parameter [P 506] korrigieren. Achtung: Drehrichtung des 3-phasigen Lüfters richtig?

11102 Bit 3 (3)

Kapitel 4 - Meldungen und Fehlerbeseitigung

DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung IV A 4 - 9

Code Sieben-segm.-Anz.

Text auf LC-Display der An-zeige- u. Bedien-einheit CDP 31x

Beschreibung / Maßnahmen

Status- meldung

(FAULT_WORD_1/2)

Bemer-kung

F 39 Summenfehler Feld [No field ack.]

Keine Rückmeldung von der FELDVERSOR-GUNG Diese Meldung erfolgt, wenn keine Betriebs-bereit-Meldung der Feldversorgung vorliegt (1) oder der Feldstrom ist niedriger als die Schwelle (2). Ursachen für (1): - Feldversorgung nicht synchronisiert, oder - Elektronikversorgung der Feldversorgung

nicht innerhalb der erlaubten Grenzen - Leistungsversorgung der Feldversorgung

nicht innerhalb der erlaubten Grenzen Ursachen für (2): - Feldversorgung unterbrochen - Feldumkehr braucht dauert zu lang - Feldstrom ist niedriger als die Schwelle,

weil der Feldschwächbereich zu groß ist / die Schwelle zu hoch ist

Prüfen: - Passen Auswahlparameter zur Feldversorgung? - Einspeisung Feldversorgung, Kabel und Feldwicklung; - Mit dieser Fehlermeldung als Trig- gerbedingung die Signale 11302 und 11203 aufzeichnen. - Status/Pegel Rückmeldesignal.

11102 Bit 4 (1)

F 40 Lueftermeldung Mo-tor [No ext. FAN ack.]

Keine Rückmeldung vom Motor-LÜFTER Prüfen: - Rückmeldeeingang (Parameter [P 911]) benutzt? - Schützschaltung/Einspeisung für Motor-Lüfter; - Status Binärein-/ausgänge (DI/DO) auf der Karte SDCS-IOB-1/2.

11102 Bit 6 (1)

F 41 Netzschuetzmel-dung ? [No main cont. ack.]

Keine Rückmeldung vom Hauptschütz Prüfen: - Ein-/Ausschaltreihenfolge richtig? - Status des Binäreingangs DI für Rückmeldesignal und ACK MAIN CONT [P 912] nach Schließen des Hauptschützes - Status des Binärausgangs DO bzw. eines Hilfsschützes, der (das) das Hauptschütz nach ON/OFF- Befehl schließt

11102 Bit 7 (3)

Kapitel 4 - Meldungen und Fehlerbeseitigung

IV A 4 - 10 DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung

Code Sieben-segm.-Anz.

Text auf LC-Display der An-zeige- u. Bedien-einheit CDP 31x

Beschreibung / Maßnahmen

Status- meldung

(FAULT_WORD_1/2)

Bemer-kung

F 42 Feldgeraet1 nicht ok [Field ex.1 not OK]

Status FELDVERSORGUNG 1 nicht O.K. Während der Selbstdiagnose der Feldver-sorgung wurde ein Fehler festgestellt {siehe [11203]} Prüfen: - Funktion der Feldversorgung; Gerät nötigenfalls austauschen.

11102 Bit 12 (1)

F 43 Feldgeraet2 nicht ok [Field ex.2 not OK]

Status FELDVERSORGUNG 2 nicht O.K. {Siehe Fehler-Code F 42}.

11102 Bit 13 (1)

F 44 SDCS-IOB fehlt [I/O-Board not found]

Ein/Ausgangs-Karte fehlt (IOB1/2x/3/IOE1) Die Existenz der Karten war durch die Soft-ware erkannt worden, aber danach tritt ein Fehler mit der Karte oder dem Kabel auf. Prüfen: - Versorgung +/− 10 V vorhanden? - Flachbandkabelanschlüsse zwi- schen Karten SDCS-CON-x und SDCS-IOB-1/2x/3/IOE-1

11101 Bit 7 (1) Nicht rück-

setzbar

F 48 Motor 2 Uebertemp. [Motor 2 overtemp.]

Übertemperatur MOTOR 2 Prüfen: - Parametereinstellung MOT2.TEMP_ FAULT_L [P 1603] richtig? {Siehe Fehler-Code F 6}.

11101 Bit 8 (2)

F 50 Lueftermeld. Geraet [No C FAN ack]

Keine Rückmeldung von Einspeisung STROMRICHTER-LÜFTER Abhängig von Gerätetyp (Baugröße): Baugröße C4 ⇒ Fehler-Meldung F 50 Baugrößen C1/C2/A5 ⇒ Alarm-Meld. A 126 Prüfen: - Rückmeldeeingang (Parameter [P 910] benutzt? {Siehe Fehler-Code F 40}.

11102 Bit 10 (2)

F 52 Bremsenmeld. fehlt [No BRAKE ack]

Keine Rückmeldung von der BREMSE Prüfen: - Parameter [P 304] benutzt? - Verkabelung und Endschalter.

11101 Bit 10 (2)

Kapitel 4 - Meldungen und Fehlerbeseitigung

DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung IV A 4 - 11

Code Sieben-segm.-Anz.

Text auf LC-Display der An-zeige- u. Bedien-einheit CDP 31x

Beschreibung / Maßnahmen

Status- meldung

(FAULT_WORD_1/2)

Bemer-kung

F 60 Feldbus Timeout [Fieldbus Timeout]

Serielle Ankopplung nicht O.K. Prüfen: - Feldbusmodul, angewählt über Parameter [P 4001] , vorhanden? - Kommunikation von der Steuer- ung zum Modul Nxxx-0x in Ord- nung? Keine oder verstümmelte Tele- gramme? - Kommunikation vom Modul Nxxx-0x zum Stromrichter in Ord- nung? - Intervall zwischen 2 Telegram- men mit Parameter [P 921] richtig eingestellt?

11103 Bit 13 /(3) Ab-

hängig von

[P 920]

F 65 Reversierfehler [Reversal Fault]

Stromrichtungswechsel nicht O.K. Wechsel von einer Stromrichtung in die andere ist nicht korrekt erfolgt. Prüfen: - Externe Verdrahtung der beiden Stromrichter; - Flachbandkabel X18: korrekt gesteckt?

11103 Bit 15 (3)

F 66 Strom-Abweichung [Current Difference]

Stromistwertabweichung Master/Slave Stromistwert im Leit- und Folgeantrieb (bei Zwölfpuls-Konfiguration) ist unterschiedlich. Prüfen: - Parametereinstellung [P 3606] und [P 3605]; - Leistungsverdrahtung; - Ansteuerung und Normierung der zwischen Leit- und Folgeantrieb ausgetauschten Signale auf Sym- metrie.

11103 Bit 14 (3)

Kapitel 4 - Meldungen und Fehlerbeseitigung

IV A 4 - 12 DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung

4.5 Alarm-Meldungen (A)

Alarm-Meldungen erscheinen auf der Siebensegment-Anzeige der Rechner-Karte SDCS-CON-x als Code A . . . sowie auf dem LC-Display der Anzeige- und Bedieneinheit CDP 31x als Klartext. Sie werden nur angezeigt, wenn keine Fehlermeldung aktiv ist.

Alarm-Meldungen - mit Ausnahme von A 101 und A 102 - führen nicht zur Wegnahme des Signals 10910 bzw. zum Abschalten des Antriebs.

Code Sieben-segm.-

Anz.

Text auf LC-Display der An-zeige- u. Bedien-einheit CDP 31x

Beschreibung / Mögliche Ursachen

Signal- nummer

(ALARM_WORD_1/2)

Bemer-kung

A 101 Start-Verhinderung [Start inhibition]

Warnung Anlauf-Sperre Pin 908 (START_INHIBIT) liegt auf logisch „1“; Antrieb lässt sich nicht zuschalten. Wenn Pin auf logisch „0“ gelegt wird, erfolgt Rücksetzen der Alarm-Meldung.

11104 Bit 0

A 102 Nothalt [Emergency stop]

Warnung NOT-AUS

Pin 906 hat logisch „0“ Pegel; Rücksetzen der Meldung, siehe Vorbemerkungen im Kap. 4.4 „Fehler-Meldungen“ bzw. Kap. 3.7 „Rücksetzen EMERGENCY STOP“.

11104 Bit 1

A 103 Mot.1 Temp War-nung [Motor 1 temp. alarm]

Warnung Übertemperatur MOTOR 1 Prüfen: - Parametereinstellung MOT1. TEMP_ALARM_L [P 1402] richtig? Siehe auch Fehler-Code F 6.

11104 Bit 2

A 104 Mot.1 Ueberlast-Warn [Motor 1 overl.alarm]

Warnung Überlast MOTOR 1 (Thermisches Modell 1) Prüfen: - Siehe Fehler-Code F 7

11104 Bit 3

A 105 Geraet Uebertemp-Warn [Conv.overtemp alarm]

Warnung Übertemperatur Leistungsteil Diese Meldung erscheint bereits ca. 10 °C unterhalb der Abschalttemperatur, die für Fehler-Meldung F 4 gilt (siehe P 10512). Prüfen: - Siehe Fehler-Code F 4.

11104 Bit 4

A 106 Stromregl blockiert [Current reg blocked]

Warnung Stromregler gesperrt Pin 404 (BLOCK) liegt auf logisch „1“. Wenn Pin auf logisch „0“ gelegt wird, erfolgt Rücksetzen der Alarm-Meldung.

11104 Bit 5

Kapitel 4 - Meldungen und Fehlerbeseitigung

DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung IV A 4 - 13

Code Sieben-segm.-

Anz.

Text auf LC-Display der An-zeige- u. Bedien-einheit CDP 31x

Beschreibung / Mögliche Ursachen

Signal- nummer

(ALARM_WORD_1/2)

Bemer-kung

A 108 RAM Speicherfehler [RAM-backup failed]

Warnung, Batteriepufferung RAM außer Funk-tion Kondensator für RAM Backup ist entladen (Gerät ggf. zu lange ohne eingeschaltete E-lektronikspannung gelagert?); Kondensator laden, indem Geräteelektronik längere Zeit eingeschaltet bleibt.

11104 Bit 7

A 110 System-Neustart [System restart]

Warnung System-Kaltstart Meldung wird im Fehlerspeicher (Fault log-ger) abgelegt, aber nicht am Gerät oder LC-Display der CDP 31x angezeigt.

A 118 Netz-Unterspannung [Mains underv.alarm]

Warnung Netzunterspannung (AC) Einstellung Unterspannungsüberwachung mit Parameter [P 508] Prüfen: - Siehe auch Fehler-Code F 29.

11104 Bit 10

A 120 Arm. curr.dev.alarm [Arm.curr.dev.alarm]

Warnung Ankerstrom-Abweichung Wenn der Stromsollwert [P 10405] für mehr als 5 sec um mehr als 20% bezogen auf den Nennstrom vom Stromistwert abweicht, wird diese Meldung ausgegeben.

11104 Bit 13

A 121 Freilauf aktiv

[Ext.Overvolt.Alarm]

Überspannungsschutz DCF 506 hat ange-sprochen Im Gleichstromkreis der Feldversorgung ist eine Überspannung aufgetreten, die durch die Aktivierung des Freilaufzweiges begrenzt wurde. Prüfen: - Leistungsverkabelung der Feldver- sorgung - Ansteuerung entsprechend An- schlussbeispiel? - Wurde PP_DI_OVP [1216] mit einem Digitaleingang verbunden? - Einstellung OVP_SELECT [1217] korrekt? (siehe Fault 21)

11105 Bit 6

ab Soft-ware-

version S21.232

A 123 Mot.2 Temp-Warn [Motor 2 temp. alarm]

Warnung Übertemperatur MOTOR 2 Prüfen: - Parametereinstellung MOT2. TEMP_ALARM_L [P 1602] richtig? Siehe auch Fehler-Code F 6.

11104 Bit 8

A 124 Mot2 Ueberlast-Warn [Motor 2 overl alarm]

Warnung Überlast MOTOR 2 (Thermisches Modell 2) Prüfen: - Siehe Fehler-Code F 7.

11104 Bit 9

Kapitel 4 - Meldungen und Fehlerbeseitigung

IV A 4 - 14 DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung

Code Sieben-segm.-

Anz.

Text auf LC-Display der An-zeige- u. Bedien-einheit CDP 31x

Beschreibung / Mögliche Ursachen

Signal- nummer

(ALARM_WORD_1/2)

Bemer-kung

A 126 Lueftermeld. Geraet [Conv.FAN ack.alarm]

Warnung, keine Rückmeldung vom Strom-richter-Lüfter Prüfen: - Siehe Fehler-Code F 50.

11104 Bit 12

A 127 Lueftermeld. Motor [Ext. FAN ack.alarm]

Warnung, keine Rückmeldung vom externen Lüfter Prüfen: - Siehe Fehler-Code F 40.

11104 Bit 15

A 128 Bedienpanel ge-zogen [Panel disconnected]

Warnung, keine Kommunikation mit CDP 31x Es ist keine Kommunikation mit der Anzeige und Bedieneinheit CDP 31x im Fern-Betrieb (REMOTE) möglich; ist die Kommunikation wieder in Ordnung, verschwindet die Alarm-Meldung.

11105 Bit 0

A 129 HW-Code geaendert[Type code changed]

Warnung, Kennung Stromrichter-Typ (Codie-rung) geändert Gespeicherte Gerätecodierung unterscheidet sich von der Codierung der Hardware. Prüfen: - Neue Rechner-Karte SDCS- CON-x? - Rechner-Karte SDCS-CON-x / Karte SDCS-PIN-xx getauscht? Maßnahme: - Sichern von Werten im netz- ausfallsicheren Speicher über BACKUPSTOREMODE [11202]; siehe auch Alarm-Code A 130.

11105 Bit 1

A 130 Initialwert geladen [Init values read,S2]

Warnung, Initialisierungswerte in das RAM geladen Default-Werte wurden in das RAM geladen, z.B. unter Benutzung des Steckers S2. Meldung erscheint dann oft in Verbindung mit Alarm-Code A 129; wird nicht zwingend auf der Siebensegment-Anzeige des Ge-rätes angezeigt, aber immer in den Fault Logger eingetragen.

11105 Bit 2

A 132 Param-Satz 2 fehlt [Param set 2 missing]

Warnung, kein gültiger Parametersatz 2 ver-fügbar Prüfen: - Wurde vor Aktivierung von Para- metersatz 2 (über [P 913] oder [P 11202]) der Inhalt des RAM über [P 11202], Wert 5 (SELECT_ MOT2_SET) im Motorsatz 2 abgespeichert?

11105 Bit 3

Kapitel 4 - Meldungen und Fehlerbeseitigung

DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung IV A 4 - 15

Code Sieben-segm.-

Anz.

Text auf LC-Display der An-zeige- u. Bedien-einheit CDP 31x

Beschreibung / Mögliche Ursachen

Signal- nummer

(ALARM_WORD_1/2)

Bemer-kung

A 134 ParamSich unerlaubt[Backup not allowed]

Warnung, Wechsel des Parametersatzes nicht erlaubt Meldung erscheint, wenn versucht wurde, z.B. bei sich drehender Motorwelle oder ein-geschaltetem Netzschütz vom Motorsatz 1 nach 2 oder umgekehrt zu wechseln.

11105 Bit 4

A 136 Param.Sich.Fehler [Write backup alarm]

Warnung, Sichern von Werten im netzausfall-sicheren Speicher misslungen Das Sichern von Werten im netzausfallsi-cheren Speicher ist misslungen; Parameterspeicher konnte nicht gelöscht werden. Prüfen: - Gibt Stecker S3 das Speichern frei?

11105 Bit 5

A 137 Ankerstromkurve

[Arm. current ripple]

Ankerstromwelligkeit Einer oder mehrere Thyristoren sind nicht stromführend. Prüfen: - Stromistwert mit Oszilloskop (sechs Stromkuppen bei einem Zyklus sichtbar?) - Zweig-Sicherungen, Thyristorgate- Anschluss und Gate-Kathoden- Widerstand. - Empfindlichkeit der Überwachungs- funktion: CUR_RIPPLE_LIM [421] einstellen (abhängig von der Methode; siehe F 34)

11105 Bit 9 Nicht rücksetz-

bar

A 138 Initialwert geladen [I-nit values read]

Warnung, Initialisierungswerte geladen Default-Werte wurden geladen unter Benut-zung von Parameter [P 11202] , Wert 3 (FACTORY_SET_VALUE); Meldung wird ggf. nur in den Fault Logger eingetragen.

Kapitel 4 - Meldungen und Fehlerbeseitigung

IV A 4 - 16 DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung

Code Sieben-segm.-

Anz.

Text auf LC-Display der An-zeige- u. Bedien-einheit CDP 31x

Beschreibung / Mögliche Ursachen

Signal- nummer

(ALARM_WORD_1/2)

Bemer-kung

A 140 Wiederanlauf [Auto-reclosing]

Selbständiger Wiederanlauf Dieser Alarm zeigt an, dass diese Funktion ausgeführt wird; Die Fehlermeldungen F29, F31, F39 und F41 sind zunächst unter-drückt. Diese Funktion wird gestartet, wenn die Netzspannung kleiner ist als die Warn- oder Fehlerschwelle (F29) nicht sychron er-kannt (F31), Rückmeldung ‚Netzschütz fehlt’ (F41) oder Probleme mit der Feldspeisung bestehen (F39) und PWR_LOSS_MODE [9.19] auf enable steht und PWR_DOWN_TIME [5.10] größer null ist.

11105 Bit 8 modifiziert in

S21.232

A 143 Macrowechselfehler [Macro change failed]

Warnung, Wechsel von Macro x zu Macro y fehlgeschlagen

Beim Macro x wurden macrospezifische Verbindungen oder Funktionsblöcke, vergli-chen mit dem Auslieferungszustand, geän-dert. Danach wurde der Wert des Macro-auswahlparameters geändert. Anmerkungen zur Vorgehensweise, wenn: 1. „Auswahlparameter versehentlich verstellt wurde“ - Parameter auf alten Wert stellen; - BACKUPSTOREMODE ausführen; - Elektronikversorgung aus- und wieder einschalten. 2. „Macro x komplett entfernt werden soll“ - Stecker S2 (auf SDCS-CON-x) bei ausgeschalteter Elektronikversorgung in Position 1–2 bringen; - Elektronik einschalten; - BACKUPSTOREMODE [11202] anwählen; - Default-Parametersatz sichern; - Elektronik ausschalten; - Stecker S2 zurückstellen - Elektronik wieder einschalten.

11105 Bit 7 ab SW-

Version S21.226

Kapitel 4 - Meldungen und Fehlerbeseitigung

DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung IV A 4 - 17

4.6 Statussignale

Der Status der Antriebsfunktionen (Autotuning der Regler; Werte sichern) wird von den Statussignalen 11201 und 11202 angezeigt. Der Status vom ersten und / oder zweiten Feldversorgungsgerät, der Drehmomentsteuerung und des Stromreglers wird von den Signalen 11203 bis 11205 angezeigt. Wird eine Antriebsfunktion, durch Setzen eines Parameters auf ei-nen definierten Wert gestartet, wird der Status automatisch auf der LCD-Anzeige des Panels CDP 31x in Klartext angezeigt. Die An-zeige erfolgt direkt oder als Querverweis. Der Status der Feldversorgungsgeräte, Drehmomentsteuerung und Stromregler werden regelmäßig von der Stromrichter-Software ak-tualisiert und können geprüft werden, wenn eines der drei Signale ausgewählt wird. Abhängig vom verwendeten Gerät (CDP 31x oder CMT Tool) wird Klartext oder eine Zahl auf der Anzeige / Bildschirm angezeigt. Diese Zahl stellt einen Code dar, der gleichwertig zum Klartext für Signal 11201 ist; für alle anderen ist es eine binär codierte Dezi-malzahl (das 16-Bit Wort mit dem binären Wert für jedes Signal ist auf dezimal gewandelt).

Para-meter

Code /

Bit

Text auf LC-Display der An-zeige- u. Bedien-einheit CDP 31x

Beschreibung / Erklärung der Signale Bemer-kung

11201 -- ---- COMMIS_STAT: Ergebnis einer Antriebsfunktion. Gibt als Rückmel-dung die Statusinformation, wenn der Parameter DRIVEMODE (1201) benutzt wurde, eine Antriebs-funktion zu starten.

0 NOT ACTIVATED Ausgewählte Funktion erfolgreich ausgeführt.

1 RUN COMMAND ? siehe Code 53

2 FEXC SEL ? falsche FEX-Auswahl

3 FEXC RDY OPER=0 FEX1 / 2 oder DCF 503/4 nicht betriebsbereit

4 FEXC OK=0 Feldgeräteinspeisung nicht o.k.; siehe Fehlermeldung auf der 7-Segmentanzeige des Stromrichters.

5 FIELD ON=0 FEX1 / 2 oder DCF 503/4 nicht eingeschaltet

6 IF NOT IN 95–105% Feldstrom nicht zwischen 95% ... 105%

7 NOT O.K.AFTER 20s Antrieb war nicht innerhalb 20 s durch die Hardware freigegeben

Kapitel 4 - Meldungen und Fehlerbeseitigung

IV A 4 - 18 DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung

Para-meter

Code /

Bit

Text auf LC-Display der An-zeige- u. Bedien-einheit CDP 31x

Beschreibung / Erklärung der Signale Bemer-kung

8…34

reserved reserviert

35 CANNOT AUTOTUNE

Selbsteinstellung des Ankerstromreglers nicht mög-lich.

36…4

8

reserved reserviert

49 IF AT START ? Feldstrom erreicht nicht innerhalb 10 s den Sollwert, nachdem die Selbsteinstellung gestartet wurde.

11201 -- ---- Gibt als Rückmeldung die Statusinformation, wenn der Parameter DRIVEMODE (1201) benutzt wurde, die Antriebsfunktionen 3, 5 oder 6 (Selbsteinstellung) zu starten.

50 OHMIC LOAD ? Ohmsche Last (Ankerkreiswiderstand) nicht bestimmt.

51 IACT FEEDBACK ? Der Stromistwert ist kleiner als der Stromsollwert, während der Messung des Ankerwiderstandes. Strombegrenzungen sind niedriger als die Begren-zung für ‚nicht-lückenden’ Strom oder kleiner 20%.

52 CURRENT CURVE ? Schlechte Stromkurvenform. Sicherung ausgelöst, Thyristor zündet nicht oder keine Motorlast.

53 RUN COMMAND ? Falsche Startbedingungen. Der Antrieb läuft, während die Selbsteinstellung gestartet wurde, oder der RUN-Befehl wurde nicht innerhalb 20 s nach dem Start der Selbsteinstellung gegeben.

54 TOO HIGH SPEED ? Zu hohe Drehzahl während der Selbsteinstellung. Drehzahl größer als 1%, oder EMK größer als 15%.

55 INDUCTANCE ? Induktivität kann nicht bestimmt werden. Sicherung ausgelöst, Thyristor zündet nicht oder keine Motor-last.

56 CONT CURR LIM ? Lückgrenze kann nicht bestimmt werden.

57 FIELD REMOVAL ? Der Feldstromabbau dauert länger als 10 s.

58 STOP COMMAND ? Stromreglersperre oder Stop-Befehl tritt während der Selbsteinstellung auf.

59 MUST BE LOCAL Antrieb nicht im Vor-Ort –Betrieb (local).

60 CANNOT AUTOTUNE

Feldstromregler-Selbsteinstellung nicht möglich.

61 ILL START COND. Startbedingungen nicht erfüllt für Feldselbsteinstel-lung.

Kapitel 4 - Meldungen und Fehlerbeseitigung

DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung IV A 4 - 19

Para-meter

Code /

Bit

Text auf LC-Display der An-zeige- u. Bedien-einheit CDP 31x

Beschreibung / Erklärung der Signale Bemer-kung

11202 -- ---- BACKUPSTOREMODE: Status dieser Betriebsart. Diese Betriebsart wird be-nutzt um Befehle an die Parameterhandhabung des Antriebs zu geben.

0 NONE

1 SAVE MOT1 SET Parametersatz in Motor set 1 speichern

2 SAVE MOT2 SET Parametersatz in Motor set 2 speichern

3 FACTORY SET VAL.

Werte der Fabrikeinstellungen laden

4 SELECT MOT1 SET

Parametersatz aus Motor set 1 laden

5 SELECT MOT2 SET Parametersatz aus Motor set 2 laden

6 READ APPL BLOCKS

Applikationen laden; wenn zusätzliche Funktionsblö-cke (application blocks) aktiviert und mit SAVE MOTx SET netzausfallsicher gespeichert wurden, sind da-nach durchgeführte Änderungen (ohne Speicherung) wieder rückgängig zu machen, indem READ APPL BLOCKS ausgeführt wird. Es wird der Zustand direkt nach der letzten Speicherung hergestellt.

11202 -- ---- Während der Befehlsausführung zeigt der Wert von BACKUPSTOREMODE was geschieht, oder die Feh-lerursache, wenn der Befehl scheitert.

7 ERASE ERROR Fehler während des Löschvorgangs im Parameter-Flash.

8 ERASING… Löschvorgang im Parameter-Flash.

9 PROGRAM ERROR Fehler beim programmieren des Parameter-Flash.

10 PROGRAMMING… Programmierung des Parameter-Flash

11 WRONG FLASH TYPE

Überprüfungsfehler

12 READING… Lesen des Parameter-Flash.

13 READ ERROR Fehler beim Lesen des Parameter-Flash.

14 reserved

15 VERSION ERROR Falscher Typ des Parameter-Flash

16 reserved

17 SIZE ERROR Falsche Größe des Parameter-Flash

Kapitel 4 - Meldungen und Fehlerbeseitigung

IV A 4 - 20 DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung

Para-meter

Code /

Bit

Text auf LC-Display der An-zeige- u. Bedien-einheit CDP 31x

Beschreibung / Erklärung der Signale Bemer-kung

11203 -- ---- FEXC_STATUS: Status von Field exciter 1 und 2

00 (FEXC1_RDY_OPER) 0 = nicht betriebsbereit; AC-Spannung fehlt

01 (FEXC1_OK) 0 = Selbstdiagnose gescheitert oder Leistungsteilfeh-ler in FEX 1

02 (EXC2_RDY_OPER) 0 = nicht betriebsbereit; AC-Spannung fehlt

03 (EXC2_OK) 0 = Selbstdiagnose gescheitert oder Leistungsteilfeh-ler in FEX 2

04 (ACK_FEXC1_ON) 1 = Motor 1 Feld OK

05 (ACK_FEXC2_ON) 1 = Motor 2 Feld OK

06 (FIELD_HEAT_ON) 1 = Motorheizung aktiv

07 (FIELD1_REV_ACK Richtung des Feldes 0 = vorwärts, 1 = rückwärts

08 (ACK_CSC_ON) 1 = Ein-Befehl von der Einschaltreihenfolge akzeptiert

09 (ACK_FEXC_ON 1 = Motor Feld OK

10 (FIELD_REF_ON) 1 = Feldstromsollwert freigegeben

11 (FIELD1_CURR_MIN_L) 1 = Motor 1 Feldstrom über Min-Wert

12 (FIELD2_CURR_MIN_L) 1 = Motor 2 Feldstrom über Min-Wert

11204 -- ---- TC_STATUS: Status der Drehmomentsteuerung

00 (RDY ON) 1 = Bereit für Schützansteuerung

01 (MAIN CONT ON) 1 = Befehl Netzschütz ein

02 (RDY RUNNING) 1 = Bereit für Ein-Befehl

03 (RUNNING) 1 = Reglerfreigabe

04 (TC_RDY_REF) 1 = Sollwertfreigabe

05 (TC_FIELD_CHANGE) 1 = Feldumkehr aktiv

06 (CONTINUOUS_CURR) 1 = Ankerstrom kleiner Lückbereich

11205 -- ---- BC: Stromreglerstatus. Ist der Wert von BC = 0 ist alles in Ordnung. Andernfalls zeigen die unterschiedlichen Bits von BC die Ursache für das Sperren des Strom-reglers.

00 -------- Überstrom

01 -------- Freilauf Überspannungsschutz gezündet

Kapitel 4 - Meldungen und Fehlerbeseitigung

DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung IV A 4 - 21

Para-meter

Code /

Bit

Text auf LC-Display der An-zeige- u. Bedien-einheit CDP 31x

Beschreibung / Erklärung der Signale Bemer-kung

02 -------- Feldumkehr

03 -------- Unterspannung in der Einspeisung

04 -------- Nur bei 12-Puls: Fehler 65 und 66 aufgetreten

05 -------- Nur bei 12-Puls: Signal über Kabel X18

06 -------- Überspannung in der Einspeisung

07 -------- Fehlerhafter Typcode

08 -------- Reglersperre bei Reglerumschaltung

09 -------- Prozessor überlastet

10 -------- Thyristordiagnose läuft

11 -------- --------

12 -------- Fehler in der Einspeisung primär (AC) oder sekundär (48Vdc)

13 -------- Synchronisationssignal fehlt

14 -------- Zündimpulssteuerung nicht synchron

15 -------- Keine Freigabe

Kapitel 4 - Meldungen und Fehlerbeseitigung

IV A 4 - 22 DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung

Anhang A- Anschlussbeispiele

DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung IV A A - 1

Anschlussbeispiel 1 Ausführliche Informationen siehe

Systembeschreibung DCS 500B / DCF 500B.

IN3

OU

T3

IN1

OU

T1

V5 V6 V1 V2

X96:

DO

8

12

X99:

12

X2:

45

X2:1

23

U1W

1V1

PE

K1

K20

K21

K20

K1

X96:

1

X96

:2

L1L2

L3

400V

50H

z

F1

F3

M ~

K21

X33

C 1

D 1

AIT

ACA

I1A

I2A

I3AI

4+1

0V-1

0VAO

1AO

2IA

CT

DI1

DI2

DI3

DI4

DI5

DI6

DI7

DI8

+48V

DO

1D

O2

DO

3D

O4

DO

5D

O6

DO

7_

__

__

++

++

+

T

TM

0V0V

0V0V

0V

X3:

12

34

56

78

910

X4:

12

34

56

78

910

X6:

12

34

56

78

910

X7:

12

34

56

78

1...1

0X5

:+

_

+ _

K1

K20

K21

S4 56

F51 2

F81 2

F71 2

K11

35

24

6

L1

X1:

17

L3 X1:

53

+_

L1M

P

230V

50H

z

21

43

65F6

I >I >

I >

13 14

UV

WM 3~

Kom

mun

ikat

ions

-ka

rte (C

OM

-x)

Rec

hner

karte

(CO

N-2

)

Net

ztei

l(P

OW

-1)

Stro

mric

hter

-m

odul

EIN

AUS

STO

P

STA

RT

Feld

stro

mric

hter

(FEX

-1/2

)

abhä

ngig

vom

Ger

ätet

ypev

tl. a

nder

e Ko

nfig

urat

ion

die

Pola

rität

der

Sig

nale

ist f

ür M

otor

betri

eb d

arge

stel

ltfa

lls Z

wis

chen

klem

men

vor

hand

en

z.B.

Dru

cksc

halte

r be

im C

4 M

odul

Anhang A- Anschlussbeispiele

IV A A - 2 DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung

Anschlussbeispiel 2 Ausführliche Informationen siehe Systembeschreibung DCS 500B / DCF 500B.

IN3

OU

T3

IN1

OU

T1

V5 V6 V1 V2

X96:

DO

8

12

X99:

12

X2:

45

X2:1

23

U1W

1V1

PE

K1F6

K20

K21

K20

K3K1

X96:

1

X96

:2

L1L2

L3

F1

F3 K31

3

24

M ~

T3

F23 4

1 2

T269

0V66

0V60

0V57

5V52

5V50

0V45

0V41

5V40

0V38

0V

115V

230V

K15

K15

S11 2

K6K8

X2:4

X2:

5

K11

K10

K21

500V

460V

415V

400V

365V

350V

265V

250V 90V

60V

30V

X33

C 1

D 1

AIT

ACA

I1A

I2A

I3AI

4+1

0V-1

0VAO

1AO

2IA

CT

DI1

DI2

DI3

DI4

DI5

DI6

DI7

DI8

+48V

DO

1D

O2

DO

3D

O4

DO

5D

O6

DO

7_

__

__

++

++

+

T

TM

0V0V

0V0V

0V

X3:

12

34

56

78

910

X4:

12

34

56

78

910

X6:

12

34

56

78

910

X7:

12

34

56

78

1...1

0X5

:+

_

+ _

K1

K20

K21

K6

K8

1 2S1

K11

K10

S4 56

24

6

13

5K6

F51 2

F81 2

F71 2

21

43

65F

6

I >I >

I >

13 14

UV

WM 3~

K11

35

24

6

L1

1 2

3 4K8

13 14

X1:

17

L3 X1:

53

+_

L1N

L1N

L1L2

L3A

CD

E

Kom

mun

ikat

ions

-ka

rte (C

OM

-x)

Rec

hner

karte

(CO

N-2

)

Net

ztei

l(P

OW

-1)

Stro

mric

hter

-m

odul

EIN

AUS

STO

P

STA

RT

NO

T-AU

S

Feld

stro

mric

hter

(FEX

-1/2

)

abhä

ngig

vom

Ger

ätet

ypev

tl. a

nder

e Ko

nfig

urat

ion

die

Pola

rität

der

Sig

nale

ist f

ür M

otor

betri

eb d

arge

stel

ltfa

lls Z

wis

chen

klem

men

vor

hand

en

Eins

peis

ung

sieh

eBe

schr

eibu

ng

z.B.

Dru

cksc

halte

r be

im C

4 M

odul

Anhang A- Anschlussbeispiele

DCS 500B / DCP 500B Betriebsanleitung IV A A - 3

ABB Automation Products GmbH Postfach 1180 68619 Lampertheim • GERMANY Tel: +49 (0) 62 06-5 03-0 Fax: +49 (0) 62 06-5 03-6 09 www.abb.com/dc *055R0403A2430000*

*055R0403A2430000*

Iden

t. N

o.: 3

AD

W 0

00 0

55 R

0403

Rev

D

10_2

002