cormac's chapel tympanum over the north doorway of cormac's chapel 12th … · 2020. 10....

2
improbable, the base stone having clearly been chosen, quarried and worked along with the cross. Cormac's Chapel Cormac's Chapel is one of the earliest, and finest churches in Ireland built in the Romanesque style. The building consists of a nave and chancel with projecting towers on the north and south walls of the nave. The nave has doorways in its north and south walls and both nave and chancel have connecting attic chambers (crofts) above their vaulted ceilings. Unusual features, which have parallels in England and on the continent, include the string courses and blind arcading on the internal and external walls. These are most clearly seen on the south-facing sandstone façade. The arched doorway of three orders, with an animal carved on the tympanum, (the stone filling the inner semicircular head of the arch) is another Romanesque feature. The south door is not as impressive as the larger, more ornate original main entrance doorway on the north side of the building. The carved tympanum above this north door shows a large lion being hunted by a small centaur (half man, half horse) with a bow and arrow and a Norman-style helmet. Now hemmed in by the walls of the cathedral, this entrance originally faced onto an open space. Above the blind arcading of the interior walls of the nave is a plain barrel vault with ribs. Towards the east end, openings in the north and south walls lead to the towers. The south tower has a spiral stairs, which gives access to the crofts above. The larger more ornate doorway in the north wall gives access to the ground-floor room of the north tower. This may have been a tiny subsidiary chapel. The nave was originally lit from the west by three windows now partly blocked by the transept of the later cathedral. The ornate stone sarcophagus at the west end of the nave was strongly influenced by the Scandinavian Urnes style with intertwined beasts and snakes on its damaged front panel. It is roughly contemporary with the chapel but was moved here from the 13th-century cathedral in 1875. The chancel is almost square in plan with an externally projecting altar recess at its east end. A puzzling feature of the chapel is that the chancel is positioned off-centre to the nave. The chancel arch, of four orders, has finely carved pillars and capitals. The second order from the outside has a remarkable series branch of the Eóganacht, surnamed Mac Cárthaigh and based in Desmond (South Munster), regained a measure of power and influence at Cashel. This resulted in Cormac Mac Cárthaigh, king of Desmond, building the beautiful Cormac's Chapel which was consecrated in 1134. There are no known surviving records relating to the 13th-century construction of the present cathedral. Consequently, the evidence for its dating is purely architectural. The choir was probably begun under Archbishop Marianus Ua Briain (1224-38) or his immediate successor David mac Cellaig Ó Gilla Pátraic, who died in 1253. The remainder was probably completed during the long episcopate of David MacCarwill (1253-89). The cathedral was greatly altered in the 15th century, possibly by Archbishop Richard O'Hedian (1406-40), when parapets were added and the residential tower at the west end of the nave. O’Hedian also endowed the Vicars Choral with lands and built a hall for their accommodation on the Rock. The cathedral underwent many troubles, notably its sacking by Lord Inchiquin on behalf of the English Parliament in 1647. However, it was still used by the Church of Ireland until 1749, when the old site was abandoned and cathedral status was conferred on St John's church in the town. The old cathedral on the Rock remained partly roofed for some time but gradually fell into decay. By 1848, the roof had collapsed as had part of the residential tower. Most of the east gable of the choir also fell during these years of abandonment and neglect. When the Church of Ireland was disestablished in 1869, important ecclesiastical ruins such as Cashel were taken into State Care as National Monuments and conservation work was carried out at Cashel in 1875. In 1975, the Hall of the Vicars Choral was excavated, reroofed and restored and in the 1980s the dormitory was restored. Conservation work in Cormac's Chapel including the wall paintings in the chancel, is ongoing. St Patrick's Cross Between the Hall of the Vicars Choral and the cathedral is a replica of the 12th-century St Patrick’s Cross. The original is now displayed in the undercroft of the Vicars Choral. The Cross is unusual among Irish high crosses in not having a ring around the cross head and in having subsidiary supports at each side of the shaft, although only one survives. As with most 12th-century high crosses, there is a figure of the crucified Christ on one side clad in a full-length robe; on the other side is a figure of a bishop or abbot. The often-repeated suggestion that the base was the inauguration stone of the kings of Cashel is highly of stone heads on the pillars and arch. The roll mouldings in the arch retain a considerable amount of their original medieval decorative paintwork. The two ribs of the chancel vault spring from the corners and cross at the centre, dividing the surface of the vault into four triangular areas, which have remains of a painting possibly relating to the Magi. Extensive remains of paintwork on the south wall show part of a scene depicting the baptism of Christ. Much of the colour was obscured for centuries and is only now visible after painstaking cleaning and conservation work carried out in the 1980s and 1990s. Surviving mural paintings are very rare in Irish medieval churches and these examples are the earliest and some of the most complete to have survived. The Cathedral The cathedral is a large cruciform Gothic church without aisles built between 1230 and 1270. A 15th-century tower rises from the crossing between the church and the transepts. The cathedral was crudely fitted in between three earlier features: the round tower, Cormac's Chapel and a rock-cut well. An extensive and varied collection of stone heads was used on capitals, label stops and corbels both inside and outside the building. The Choir The high altar was located at the east end of the choir. Only the lower part of the east gable, with the lower section of its three-light east window, now survives. The series of tall lancet windows on the north and south walls are in keeping with a building dating to around the 1230s. Between the tops of these windows are small quatrefoil windows. The original carved stone in the choir is of sandstone in contrast with the limestone used for fine carving in the remaining later part of the building. In the south wall, starting at the east end, are the piscina (a niche with a stone basin and drain, where the sacred vessels were washed), the damaged sedilia (where the celebrants sat at certain points during Mass) and the wall tomb of the notorious Miler Magrath, who was Protestant archbishop of Cashel from 1570 to 1622. The Transepts and Crossing The end walls of both transepts contain large three-light windows, which were lowered in height in the 15th century. Opening off the east side of the north transept are two chapels, each having an east gable with a two-light window. The chapels in the south transept are far shallower because of the pre-existing Cormac's Chapel. There are significant remains of 15th century wall paintings on the east wall of the south transept. The arches of the crossing are original 13th-century work and rise from clustered banded columns with ornate capitals. The plainly ribbed vault in the centre was mostly reconstructed in 1875. The upper part of tower and the parapets at the tops of the walls date from the remodelling of the cathedral in the 15th century. The Nave In contrast to most churches, the nave is unusually short, especially in comparison with the considerably longer choir. The 13th-century plan probably envisaged a longer nave with the north and south doorways placed midway along it. The residential tower, built in the 15th or 16th century, takes up the whole west end of the original nave and clearly involved almost the total rebuilding of the walls. The porch on the south side with its groin-vaulted ceiling is the main entrance. There may have been a matching porch on the north side but this no longer survives. The Round Tower The round tower is the oldest surviving building on the Rock and may date from about 1101. Round towers were free-standing bell towers built between the late 10th and the mid-12th centuries and are unique in shape and form to Ireland. They are found only at important ecclesiastical sites and the doorway often faces towards the west doorway of the principal church at the site. Above left: St. Patrick’s Cross Right: The hall and dormitory of the Vicars Choral from the south Background: Choir windows of the Cathedral Cormac's Chapel Tympanum over the north doorway of Cormac's Chapel 12th-century painting on the chancel ceiling of Cormac's Chapel The Cathedral nave and choir The round tower at Cashel (28m high) is complete right up to its conical stone roof. Its round-headed doorway is well above ground level, a common feature among round towers. It would originally have had wooden floors connected by ladders. The intermediate floors are lit by small lintelled windows while the top floor, which housed the bell or bells, has four evenly spaced triangular-headed windows. The Hall of the Vicars Choral To the south of the cathedral, at the head of the steeply inclined approach road to the site is a long two-storey building. In the early 15th century Archbishop O'Hedian built the hall and later the dormitory to the east, to house the Vicars Choral, a group of men, both lay and cleric, appointed to sing during the services. The upper level comprised the main living room of the Vicars Choral with a large fireplace in its south wall. This room has been restored with a timber gallery at its west end. The vaulted undercroft beneath the hall contains a collection of stone sculpture mostly from the Rock. The original St Patrick's Cross is housed here to protect it from weather damage. Ka J a C Eine war, da

Upload: others

Post on 21-Jan-2021

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Cormac's Chapel Tympanum over the north doorway of Cormac's Chapel 12th … · 2020. 10. 13. · towers were free-standing bell towers built between the late 10th and the mid-12th

improbable, the base stone having clearly

been chosen, quarried and worked along

with the cross.

Cormac's Chapel

Cormac's Chapel is one of the earliest,

and finest churches in Ireland built in the

Romanesque style. The building consists of

a nave and chancel with projecting towers

on the north and south walls of the nave.

The nave has doorways in its north and

south walls and both nave and chancel

have connecting attic chambers (crofts)

above their vaulted ceilings.

Unusual features, which have parallels in

England and on the continent, include the

string courses and blind arcading on the

internal and external walls. These are most

clearly seen on the south-facing sandstone

façade. The arched doorway of three orders,

with an animal carved on the tympanum,

(the stone filling the inner semicircular head

of the arch) is another Romanesque feature.

The south door is not as impressive as the

larger, more ornate original main entrance

doorway on the north side of the building.

The carved tympanum above this north door

shows a large lion being hunted by a small

centaur (half man, half horse) with a bow

and arrow and a Norman-style helmet. Now

hemmed in by the walls of the cathedral, this

entrance originally faced onto an open space.

Above the blind arcading of the interior walls

of the nave is a plain barrel vault with ribs.

Towards the east end, openings in the north

and south walls lead to the towers. The south

tower has a spiral stairs, which gives access to the

crofts above. The larger more ornate doorway in

the north wall gives access to the ground-floor

room of the north tower. This may have been a

tiny subsidiary chapel. The nave was originally

lit from the west by three windows now partly

blocked by the transept of the later cathedral.

The ornate stone sarcophagus at the west

end of the nave was strongly influenced by

the Scandinavian Urnes style with intertwined

beasts and snakes on its damaged front panel.

It is roughly contemporary with the chapel

but was moved here from the 13th-century

cathedral in 1875.

The chancel is almost square in plan with an

externally projecting altar recess at its east

end. A puzzling feature of the chapel is that

the chancel is positioned off-centre to the

nave. The chancel arch, of four orders, has

finely carved pillars and capitals. The second

order from the outside has a remarkable series

branch of the Eóganacht,

surnamed Mac Cárthaigh

and based in Desmond

(South Munster),

regained a measure of

power and influence at

Cashel. This resulted in

Cormac Mac Cárthaigh,

king of Desmond,

building the beautiful

Cormac's Chapel which

was consecrated in 1134.

There are no known surviving records

relating to the 13th-century construction

of the present cathedral. Consequently,

the evidence for its dating is purely

architectural. The choir was probably

begun under Archbishop Marianus

Ua Briain (1224-38) or his immediate

successor David mac Cellaig Ó Gilla

Pátraic, who died in 1253. The

remainder was probably completed

during the long episcopate of David

MacCarwill (1253-89).

The cathedral was greatly altered in the

15th century, possibly by Archbishop

Richard O'Hedian (1406-40), when

parapets were added and the residential

tower at the west end of the nave.

O’Hedian also endowed the Vicars

Choral with lands and built a hall for

their accommodation on the Rock.

The cathedral underwent many troubles,

notably its sacking by Lord Inchiquin

on behalf of the English Parliament in

1647. However, it was still used by the

Church of Ireland until 1749, when the

old site was abandoned and cathedral

status was conferred on St John's church

in the town. The old cathedral on the

Rock remained partly roofed for some

time but gradually fell into decay. By

1848, the roof had collapsed as had part

of the residential tower. Most of the east

gable of the choir also fell during these

years of abandonment and neglect.

When the Church of Ireland was

disestablished in 1869, important

ecclesiastical ruins such as Cashel

were taken into State Care as National

Monuments and conservation work

was carried out at Cashel in 1875.

In 1975, the Hall of the Vicars Choral

was excavated, reroofed and restored

and in the 1980s the dormitory was

restored. Conservation work in Cormac's

Chapel including the wall paintings in

the chancel, is ongoing.

St Patrick's Cross

Between the Hall of the Vicars Choral

and the cathedral is a replica of the

12th-century St Patrick’s Cross. The

original is now displayed in the

undercroft of the Vicars Choral. The

Cross is unusual among Irish high

crosses in not having a ring around

the cross head and in having subsidiary

supports at each side of the shaft,

although only one survives. As with

most 12th-century high crosses, there

is a figure of the crucified Christ on one

side clad in a full-length robe; on the

other side is a figure of a bishop or

abbot. The often-repeated suggestion

that the base was the inauguration

stone of the kings of Cashel is highly

of stone heads on the pillars and arch. The roll

mouldings in the arch retain a considerable

amount of their original medieval decorative

paintwork. The two ribs of the chancel vault

spring from the corners and cross at the

centre, dividing the surface of the vault into

four triangular areas, which have remains

of a painting possibly relating to the Magi.

Extensive remains of paintwork on the

south wall show part of a scene depicting

the baptism of Christ. Much of the colour

was obscured for centuries and is only

now visible after painstaking cleaning and

conservation work carried out in the 1980s

and 1990s. Surviving mural paintings are

very rare in Irish medieval churches and

these examples are the earliest and some

of the most complete to have survived.

The Cathedral

The cathedral is a large cruciform Gothic

church without aisles built between 1230

and 1270. A 15th-century tower rises from

the crossing between the church and the

transepts. The cathedral was crudely fitted

in between three earlier features: the round

tower, Cormac's Chapel and a rock-cut well.

An extensive and varied collection of stone

heads was used on capitals, label stops and

corbels both inside and outside the building.

The Choir

The high altar was located at the east end of

the choir. Only the lower part of the east gable,

with the lower section of its three-light east

window, now survives. The series of tall lancet

windows on the north and south walls are in

keeping with a building dating to around the

1230s. Between the tops of these windows are

small quatrefoil windows. The original carved

stone in the choir is of sandstone in contrast

with the limestone used for fine carving in

the remaining later part of the building. In

the south wall, starting at the east end, are the

piscina (a niche with a stone basin and drain,

where the sacred vessels were washed), the

damaged sedilia (where the celebrants sat at

certain points during Mass) and the wall tomb of

the notorious Miler Magrath, who was Protestant

archbishop of Cashel from 1570 to 1622.

The Transepts and Crossing

The end walls of both transepts contain large

three-light windows, which were lowered in

height in the 15th century. Opening off the

east side of the north transept are two chapels,

each having an east gable with a two-light

window. The chapels in the south transept

are far shallower because of the pre-existing

Cormac's Chapel. There are significant remains

of 15th century wall paintings on the east wall

of the south transept.

The arches of the crossing are original

13th-century work and rise from

clustered banded columns with ornate

capitals. The plainly ribbed vault in

the centre was mostly reconstructed

in 1875. The upper part of tower and

the parapets at the tops of the walls

date from the remodelling of the

cathedral in the 15th century.

The Nave

In contrast to most churches, the

nave is unusually short, especially in

comparison with the considerably

longer choir. The 13th-century plan

probably envisaged a longer nave with

the north and south doorways placed

midway along it. The residential tower,

built in the 15th or 16th century, takes

up the whole west end of the original

nave and clearly involved almost the

total rebuilding of the walls.

The porch on the south side with its

groin-vaulted ceiling is the main

entrance. There may have been a

matching porch on the north side

but this no longer survives.

The Round Tower

The round tower is the oldest

surviving building on the Rock and

may date from about 1101. Round

towers were free-standing bell towers

built between the late 10th and the

mid-12th centuries and are unique in

shape and form to Ireland. They are

found only at important ecclesiastical

sites and the doorway often faces

towards the west doorway of the

principal church at the site.

Above left: St. Patrick’s Cross Right: The hall and dormitory of the Vicars Choral from the southBackground: Choir windows of the Cathedral

Cormac's Chapel Tympanum over the north doorway of Cormac's Chapel 12th-century painting on the chancel ceiling of Cormac's Chapel The Cathedral nave and choir

The round tower at Cashel (28m high)

is complete right up to its conical stone

roof. Its round-headed doorway is

well above ground level, a common

feature among round towers. It would

originally have had wooden floors

connected by ladders. The intermediate

floors are lit by small lintelled windows

while the top floor, which housed the

bell or bells, has four evenly spaced

triangular-headed windows.

The Hall of the Vicars Choral

To the south of the cathedral, at the

head of the steeply inclined approach

road to the site is a long two-storey

building. In the early 15th century

Archbishop O'Hedian built the hall

and later the dormitory to the east,

to house the Vicars Choral, a group

of men, both lay and cleric, appointed

to sing during the services.

The upper level comprised the main

living room of the Vicars Choral with

a large fireplace in its south wall. This

room has been restored with a timber

gallery at its west end. The vaulted

undercroft beneath the hall contains

a collection of stone sculpture mostly

from the Rock. The original St Patrick's

Cross is housed here to protect it from

weather damage.

Cashel handelt, stimmt sehr wahrscheinlich

nicht, denn es ist deutlich zu erkennen, dass der

Sockel zusammen mit dem Kreuz ausgewählt, aus

Stein gebrochen und bearbeitet wurde.

Cormac's Chapel

Die Cormac's Chapel ist eine der ältesten und

schönsten romanischen Kapellen in Irland. Das

Gebäude besteht aus einem Hauptschiff und

einem Altarraum mit vorstehenden Türmen

an den Nord- und Südwänden des Schiffs. Das

Hauptschiff hat Eingänge in den Nord- und

Südwänden und sowohl Hauptschiff als auch

Altarraum besitzen über ihren gewölbten Decken

miteinander verbundene Dachgeschossräume.

Zu den auffälligen Merkmalen, zu denen es

Parallelen in England und auf dem Kontinent

gibt, gehören die Simse und Blendbögen an

den Innen- und Außenseiten der Mauern.

Diese sind am deutlichsten an der nach Süden

gerichteten Sandsteinfassade erkennbar. Der

Torbogen auf drei Säulen mit einem gemeißelten

Tier auf dem Tympanon (der Stein im inneren,

halbkreisförmigen Kopf des Bogens) ist ein weiteres

Merkmal des romanischen Stils.

Das Südtor ist nicht so eindrucksvoll wie das

größere und stärker verzierte ursprüngliche

Haupteingangstor an der Nordseite des

Gebäudes. Das gemeißelte Tympanon über

dem Nordtor zeigt einen großen Löwen, der

von einem kleinen Zentaur (halb Mensch, halb

Pferd), der einen normannischen Helm trägt,

mit Pfeil und Bogen gejagt wird. Heute eingefasst

von den Mauern der Kathedrale, führte dieser

Eingang ursprünglich auf einen offenen Platz.

Über der Blendarkade an den Innenwänden

des Hauptschiffs befindet sich ein schlichtes

Tonnengewölbe mit Rippen. Am östlichen Ende

führen Öffnungen in den Nord- und Südwänden

zu den Türmen. Der Südturm besitzt eine

Wendeltreppe, über die die oben liegenden Räume

zugänglich sind. Das größere, stärker verzierte Tor

in der Nordwand führt in das Erdgeschosszimmer

des Nordturms. Dabei kann es sich um eine kleine

Nebenkapelle gehandelt haben. Tageslicht in das

Hauptschiff fiel ursprünglich durch drei nach

Westen gerichtete Fenster, die heute teilweise

durch das Querschiff der später errichteten

Kathedrale verdeckt sind.

Der verzierte Steinsarkophag am westlichen

Ende des Hauptschiffs wurde stark durch den

skandinavischen Urnes-Stil mit ineinander

verschlungenen Tieren und Schlangen auf

der beschädigten Vorderseite beeinflusst. Er

entstand etwa zur gleichen Zeit wie die Kapelle,

wurde aber 1875 aus der Kathedrale des 13.

Jahrhunderts hierher gebracht.

Der Altarraum hat einen fast quadratischen

Grundriss mit einer nach außen vorstehenden

Altarnische an seinem östlichen Ende. Ein

rätselhaftes Merkmal der Kapelle ist, dass der

Altarraum nicht genau mit dem Hauptschiff

ausgerichtet ist. Der Bogen des Altarraums mit

vier Säulen besitzt fein gemeißelte Sockel und

Kapitelle. Die zweite Säule von außen besitzt eine

bemerkenswerte Reihe von Steinköpfen auf den

Sockeln und dem Bogen. Auf den Rundleisten

Kathedrale aus dem 13.

Jahrhundert befindet.

Im Jahr 1119 gelang

es einem Zweig der

Eóganacht, der den

Beinamen Mac Cárthaigh

trug und in Desmond

(Süd-Munster) sesshaft

war, ein gewisses Maß

an Macht und Einfluss in

Cashel zurückzugewinnen.

Eine Folge dieser Entwicklung

war, dass Cormac Mac Cárthaigh,

König von Desmond, die wunderschöne

Kapelle Cormac's Chapel bauen ließ, die

1134 eingeweiht wurde.

Es sind keine Aufzeichnungen über den

Bau der gegenwärtigen Kathedrale im 13.

Jahrhundert bekannt. Daher kann der

Nachweis für das Baudatum ausschließlich

aus der Architektur abgeleitet werden. Der

Bau des Chors begann vermutlich unter

Erzbischof Marianus Ua Briain (1224-1238)

oder seinem direkten Nachfolger David mac

Cellaig Ó Gilla Pátraic, der 1253 starb. Der

übrige Teil wurde wahrscheinlich während

des langen Episkopats von David MacCarwill

(1253-1289) fertiggestellt.

Die Kathedrale wurde im 15. Jahrhundert

stark verändert, vermutlich von Erzbischof

Richard O'Hedian (1406-1440), als

Brüstungen und der Wohnturm am

westlichen Ende des Hauptschiffs

hinzugefügt wurden. O’Hedian war

es auch, der den Vicar's Choral mit

Ländereien ausstattete und ihm als

Unterkunft eine Halle auf dem Felsen

errichten ließ.

Die Kathedrale machte schwere Zeiten

durch, wobei vor allem die Plünderung

durch Lord Inchiquin im Auftrag des

englischen Parlaments im Jahre 1647 zu

erwähnen ist. Sie wurde jedoch von der

Kirche von Irland weiter genutzt, und dies

bis 1749, als der alte Standort verlassen

und der Status als Kathedrale auf die in der

Stadt gelegene Kirche St. John überging.

Die alte Kathedrale auf dem Felsen war

noch eine Zeit lang teilweise überdacht,

verfiel aber dann nach und nach. Um 1848

war das Dach eingefallen, ebenso ein

Teil des Wohnturms. Auch der größte Teil

des östlichen Chorgiebels verfiel in diesen

Jahren der Aufgabe und Vernachlässigung.

Als die Kirche von Irland 1869

entstaatlicht wurde, gingen wichtige

Kirchenruinen wie Cashel als nationale

Denkmäler in die Obhut des Staates über

und im Jahre 1875 wurden Maßnahmen

zur Erhaltung von Cashel durchgeführt.

1975 wurde die Halle des Vicar's Choral

ausgegraben, neu überdacht und

restauriert; in den 1980er Jahren folgte

die Wiederherstellung des Schlafsaals.

Maßnahmen zur Erhaltung der Cormac's

Chapel , einschließlich der Wandmalereien

im Altarraum, sind im Gange.

St. Patrick's Cross

Zwischen der Halle des Vicar's Choral und

der Kathedrale steht eine Nachbildung

des St. Patrick’s Cross aus dem 12.

Jahrhundert. Das Original wird heute

im unterirdischen Gewölbe des Vicar's

Choral ausgestellt. Das Kreuz hebt sich

insofern von den irischen hohen Kreuzen

ab, als es keinen Ring um die Spitze des

Kreuzes besitzt und sich auf jeder Seite

der Säule Stützstreben befinden, von

denen allerdings nur eine erhalten ist.

Wie bei den meisten hohen Kreuzen aus

dem 12. Jahrhundert befindet sich auf

einer Seite eine Figur des gekreuzigten

Christus, gekleidet in ein langes Gewand;

auf der anderen Seite steht die Figur eines

Bischofs oder Abts. Die häufig wiederholte

Vermutung, dass es sich bei dem Sockel

um den Krönungsstein der Könige von

des Bogens ist ein großer Teil der ursprünglichen

mittelalterlichen Ziermalerei erhalten. Die beiden

Rippen des Altarraumgewölbes entspringen in

den Ecken und kreuzen sich in der Mitte; sie

teilen die Decke des Gewölbes in vier dreieckige

Flächen, auf denen Reste einer Malerei erhalten

sind, die sich vermutlich auf die Heiligen

Drei Könige beziehen. Umfangreiche Reste

von Malereien an der Südwand zeigen Teile

einer Szene, die die Taufe Christi darstellt.

Viele der Farben sind über die Jahrhunderte

verblasst und heute nur sichtbar, weil sie in den

1980er und 1990er Jahren sorgfältig gereinigt

und wiederhergestellt wurden. Erhaltene

Wandmalereien sind in irischen Kirchen

des Mittelalters sehr selten und bei diesen

Exemplaren handelt es sich um die ältesten und

einige der vollständigsten, die erhalten sind.

Die Kathedrale

Die Kathedrale ist eine große gotische Kreuzkirche

ohne Seitenschiffe, die zwischen 1230 und 1270

erbaut wurde. Über der Vierung zwischen der

Kirche und den Querschiffen erhebt sich ein

Turm aus dem 15. Jahrhundert. Die Kathedrale

wurde ohne große Rücksichtnahme zwischen drei

vorhandene Bauwerke eingefügt: den Rundturm,

die Cormac's Chapel und einen aus einem Felsen

gehauenen Schacht. Sowohl innen als auch

außen am Gebäude findet sich eine umfangreiche

und vielfältige Sammlung von Steinköpfen auf

Kapitellen, Gesimsanschlägen und Kragsteinen.

Der Chor

Der Hochaltar befand sich am östlichen Ende

des Chors. Nur der untere Teil des Ostgiebels

mit dem unteren Abschnitt des dreiteiligen

Ostfensters ist heute erhalten. Die Reihe der

hohen Spitzbogenfenster in den Nord- und

Südwänden passen zu einem Baudatum um

etwa 1230. Zwischen den oberen Enden der

Fenster befinden sich kleine Vierpassfenster. Der

ursprüngliche gemeißelte Stein im Chor ist aus

Sandstein und nicht aus Kalkstein, wie er für die

feine Meißelung an den übrigen, jüngeren Teilen

des Gebäudes verwendet wurde. In der Südwand,

ausgehend vom östlichen Ende, befinden sich die

Piscina (eine Nische mit einem Becken aus Stein

und einem Ablauf, in dem die geweihten Gefäße

gewaschen wurden), die beschädigten Sedilien

(auf denen Zelebranten zu bestimmten Zeiten

während der Messe saßen) und die Mauergruft des

berühmten Miler Magrath, der von 1570 bis 1622

protestantischer Erzbischof von Cashel war.

Die Querschiffe und die Vierung

Die Abschlusswände beider Querschiffe enthalten

große dreiteilige Fenster, die im 15. Jahrhundert

tiefer gesetzt wurden. In der Ostseite des

nördlichen Querschiffs öffnen sich zwei Kapellen,

jede mit einem Ostgiebel mit einem zweiteiligen

Fenster. Die Kapellen im südlichen Querschiff sind

deutlich niedriger, weil dort bereits die Cormac's

Chapel stand. An der Ostwand des südlichen

Querschiffs finden sich bedeutende Reste von

Wandmalereien aus dem 15. Jahrhundert.

Die Bögen der Vierung sind Originale aus

dem 13. Jahrhundert und erheben sich aus

gebänderten Säulenbündeln mit verzierten

Kapitellen. Das einfach gerippte Gewölbe

in der Mitte wurde 1875 zum größten Teil

rekonstruiert. Der obere Teil des Turms und

die Brüstungen am oberen Ende der Mauern

entstanden bei einem Umbau der Kathedrale

im 15. Jahrhundert.

Das Hauptschiff

Anders als bei den meisten Kirchen ist

das Hauptschiff ungewöhnlich kurz,

vor allem im Vergleich zum erheblich

längeren Chor. Der Plan im 13.

Jahrhundert sah wahrscheinlich ein

längeres Hauptschiff vor, bei dem sich

das nördliche und südliche Tor in

der Mitte der Seitenwände befanden.

Der Wohnturm, der im 15. oder 16.

Jahrhundert gebaut wurde, nimmt die

gesamte Westseite des ursprünglichen

Hauptschiffs ein und machte

offensichtlich den fast vollständigen

Neubau der Mauern erforderlich.

Der Vorbau an der Südseite mit seiner

Kreuzgewölbe-Decke bildet den

Haupteingang. Möglicherweise gab es

einen entsprechenden Vorbau an der

Nordseite, der aber nicht erhalten ist.

Der Rundturm

Der Rundturm ist das älteste erhaltene

Gebäude auf dem Felsen und datiert

etwa um das Jahr 1101. Rundtürme

waren frei stehende Glockentürme, die

zwischen dem späten 10. und der Mitte

des 12. Jahrhunderts gebaut wurden

und in Gestalt und Form einzigartig für

Irland sind. Sie stehen nur an wichtigen

kirchlichen Orten und ihr Eingang

liegt häufig gegenüber dem Westtor der

Hauptkirche des jeweiligen Standorts.

Der Rundturm von Cashel (28 m hoch) ist

bis hinauf zu seinem kegelförmigen

Oben links: St. Patrick’s Cross Rechts: Halle und Schlafsaal des Vicar´s Choral (Südansicht)Hintergrund: Chorfenster der Kathedrale

Cormac's Chapel Tympanon über dem Nordeingang der Cormac's Chapel Malerei aus dem 12. Jahrhundert an der Decke des Altarraums der Cormac's Chapel Hauptschiff und Chor der Kathedrale

Steindach vollständig erhalten. Sein

Rundbogentor befindet sich in beträchtlicher

Höhe über dem Boden, was ein gemeinsames

Merkmal von Rundtürmen ist. Der Turm

hatte ursprünglich hölzerne Plattformen,

die durch Leitern miteinander verbunden

waren. Die mittleren Plattformen werden

durch Fenster mit schmalen Stürzen erhellt,

während die oberste Plattform, auf der sich

die Glocke oder Glocken befanden, vier

gleichmäßig große, oben dreieckig zulaufende

Fenster besitzt.

Die Halle des Vicar's Choral

Südlich der Kathedrale, am Anfang

der steil abfallenden Zufahrtsstraße

zum Standort, steht ein langes,

zweigeschossiges Gebäude. Zu Beginn des

15. Jahrhunderts ließ Erzbischof O'Hedian

die Halle und später an deren Ostseite den

Schlafsaal für den Vicar's Choral bauen,

eine Gruppe von Männern, sowohl Laien

als auch Geistliche, deren Aufgabe es war,

während der Zeremonien zu singen.

Im oberen Geschoss befand sich der

Hauptaufenthaltsraum des Vicar's

Choral mit einer großen Feuerstelle

in der Südwand. Dieser Raum wurde

mit einer Empore aus Holz an seinem

westlichen Ende wiederhergestellt. Die

gewölbte Krypta unter der Halle birgt

eine Sammlung von Steinskulpturen,

von denen die meisten vom Felsen

selbst stammen. Dort ist auch das St.

Patrick's Cross untergebracht, um es vor

Witterungsschäden zu schützen.

Cashel handelt, stimmt sehr wahrscheinlich

nicht, denn es ist deutlich zu erkennen, dass der

Sockel zusammen mit dem Kreuz ausgewählt, aus

Stein gebrochen und bearbeitet wurde.

Cormac's Chapel

Die Cormac's Chapel ist eine der ältesten und

schönsten romanischen Kapellen in Irland. Das

Gebäude besteht aus einem Hauptschiff und

einem Altarraum mit vorstehenden Türmen

an den Nord- und Südwänden des Schiffs. Das

Hauptschiff hat Eingänge in den Nord- und

Südwänden und sowohl Hauptschiff als auch

Altarraum besitzen über ihren gewölbten Decken

miteinander verbundene Dachgeschossräume.

Zu den auffälligen Merkmalen, zu denen es

Parallelen in England und auf dem Kontinent

gibt, gehören die Simse und Blendbögen an

den Innen- und Außenseiten der Mauern.

Diese sind am deutlichsten an der nach Süden

gerichteten Sandsteinfassade erkennbar. Der

Torbogen auf drei Säulen mit einem gemeißelten

Tier auf dem Tympanon (der Stein im inneren,

halbkreisförmigen Kopf des Bogens) ist ein weiteres

Merkmal des romanischen Stils.

Das Südtor ist nicht so eindrucksvoll wie das

größere und stärker verzierte ursprüngliche

Haupteingangstor an der Nordseite des

Gebäudes. Das gemeißelte Tympanon über

dem Nordtor zeigt einen großen Löwen, der

von einem kleinen Zentaur (halb Mensch, halb

Pferd), der einen normannischen Helm trägt,

mit Pfeil und Bogen gejagt wird. Heute eingefasst

von den Mauern der Kathedrale, führte dieser

Eingang ursprünglich auf einen offenen Platz.

Über der Blendarkade an den Innenwänden

des Hauptschiffs befindet sich ein schlichtes

Tonnengewölbe mit Rippen. Am östlichen Ende

führen Öffnungen in den Nord- und Südwänden

zu den Türmen. Der Südturm besitzt eine

Wendeltreppe, über die die oben liegenden Räume

zugänglich sind. Das größere, stärker verzierte Tor

in der Nordwand führt in das Erdgeschosszimmer

des Nordturms. Dabei kann es sich um eine kleine

Nebenkapelle gehandelt haben. Tageslicht in das

Hauptschiff fiel ursprünglich durch drei nach

Westen gerichtete Fenster, die heute teilweise

durch das Querschiff der später errichteten

Kathedrale verdeckt sind.

Der verzierte Steinsarkophag am westlichen

Ende des Hauptschiffs wurde stark durch den

skandinavischen Urnes-Stil mit ineinander

verschlungenen Tieren und Schlangen auf

der beschädigten Vorderseite beeinflusst. Er

entstand etwa zur gleichen Zeit wie die Kapelle,

wurde aber 1875 aus der Kathedrale des 13.

Jahrhunderts hierher gebracht.

Der Altarraum hat einen fast quadratischen

Grundriss mit einer nach außen vorstehenden

Altarnische an seinem östlichen Ende. Ein

rätselhaftes Merkmal der Kapelle ist, dass der

Altarraum nicht genau mit dem Hauptschiff

ausgerichtet ist. Der Bogen des Altarraums mit

vier Säulen besitzt fein gemeißelte Sockel und

Kapitelle. Die zweite Säule von außen besitzt eine

bemerkenswerte Reihe von Steinköpfen auf den

Sockeln und dem Bogen. Auf den Rundleisten

Kathedrale aus dem 13.

Jahrhundert befindet.

Im Jahr 1119 gelang

es einem Zweig der

Eóganacht, der den

Beinamen Mac Cárthaigh

trug und in Desmond

(Süd-Munster) sesshaft

war, ein gewisses Maß

an Macht und Einfluss in

Cashel zurückzugewinnen.

Eine Folge dieser Entwicklung

war, dass Cormac Mac Cárthaigh,

König von Desmond, die wunderschöne

Kapelle Cormac's Chapel bauen ließ, die

1134 eingeweiht wurde.

Es sind keine Aufzeichnungen über den

Bau der gegenwärtigen Kathedrale im 13.

Jahrhundert bekannt. Daher kann der

Nachweis für das Baudatum ausschließlich

aus der Architektur abgeleitet werden. Der

Bau des Chors begann vermutlich unter

Erzbischof Marianus Ua Briain (1224-1238)

oder seinem direkten Nachfolger David mac

Cellaig Ó Gilla Pátraic, der 1253 starb. Der

übrige Teil wurde wahrscheinlich während

des langen Episkopats von David MacCarwill

(1253-1289) fertiggestellt.

Die Kathedrale wurde im 15. Jahrhundert

stark verändert, vermutlich von Erzbischof

Richard O'Hedian (1406-1440), als

Brüstungen und der Wohnturm am

westlichen Ende des Hauptschiffs

hinzugefügt wurden. O’Hedian war

es auch, der den Vicar's Choral mit

Ländereien ausstattete und ihm als

Unterkunft eine Halle auf dem Felsen

errichten ließ.

Die Kathedrale machte schwere Zeiten

durch, wobei vor allem die Plünderung

durch Lord Inchiquin im Auftrag des

englischen Parlaments im Jahre 1647 zu

erwähnen ist. Sie wurde jedoch von der

Kirche von Irland weiter genutzt, und dies

bis 1749, als der alte Standort verlassen

und der Status als Kathedrale auf die in der

Stadt gelegene Kirche St. John überging.

Die alte Kathedrale auf dem Felsen war

noch eine Zeit lang teilweise überdacht,

verfiel aber dann nach und nach. Um 1848

war das Dach eingefallen, ebenso ein

Teil des Wohnturms. Auch der größte Teil

des östlichen Chorgiebels verfiel in diesen

Jahren der Aufgabe und Vernachlässigung.

Als die Kirche von Irland 1869

entstaatlicht wurde, gingen wichtige

Kirchenruinen wie Cashel als nationale

Denkmäler in die Obhut des Staates über

und im Jahre 1875 wurden Maßnahmen

zur Erhaltung von Cashel durchgeführt.

1975 wurde die Halle des Vicar's Choral

ausgegraben, neu überdacht und

restauriert; in den 1980er Jahren folgte

die Wiederherstellung des Schlafsaals.

Maßnahmen zur Erhaltung der Cormac's

Chapel , einschließlich der Wandmalereien

im Altarraum, sind im Gange.

St. Patrick's Cross

Zwischen der Halle des Vicar's Choral und

der Kathedrale steht eine Nachbildung

des St. Patrick’s Cross aus dem 12.

Jahrhundert. Das Original wird heute

im unterirdischen Gewölbe des Vicar's

Choral ausgestellt. Das Kreuz hebt sich

insofern von den irischen hohen Kreuzen

ab, als es keinen Ring um die Spitze des

Kreuzes besitzt und sich auf jeder Seite

der Säule Stützstreben befinden, von

denen allerdings nur eine erhalten ist.

Wie bei den meisten hohen Kreuzen aus

dem 12. Jahrhundert befindet sich auf

einer Seite eine Figur des gekreuzigten

Christus, gekleidet in ein langes Gewand;

auf der anderen Seite steht die Figur eines

Bischofs oder Abts. Die häufig wiederholte

Vermutung, dass es sich bei dem Sockel

um den Krönungsstein der Könige von

des Bogens ist ein großer Teil der ursprünglichen

mittelalterlichen Ziermalerei erhalten. Die beiden

Rippen des Altarraumgewölbes entspringen in

den Ecken und kreuzen sich in der Mitte; sie

teilen die Decke des Gewölbes in vier dreieckige

Flächen, auf denen Reste einer Malerei erhalten

sind, die sich vermutlich auf die Heiligen

Drei Könige beziehen. Umfangreiche Reste

von Malereien an der Südwand zeigen Teile

einer Szene, die die Taufe Christi darstellt.

Viele der Farben sind über die Jahrhunderte

verblasst und heute nur sichtbar, weil sie in den

1980er und 1990er Jahren sorgfältig gereinigt

und wiederhergestellt wurden. Erhaltene

Wandmalereien sind in irischen Kirchen

des Mittelalters sehr selten und bei diesen

Exemplaren handelt es sich um die ältesten und

einige der vollständigsten, die erhalten sind.

Die Kathedrale

Die Kathedrale ist eine große gotische Kreuzkirche

ohne Seitenschiffe, die zwischen 1230 und 1270

erbaut wurde. Über der Vierung zwischen der

Kirche und den Querschiffen erhebt sich ein

Turm aus dem 15. Jahrhundert. Die Kathedrale

wurde ohne große Rücksichtnahme zwischen drei

vorhandene Bauwerke eingefügt: den Rundturm,

die Cormac's Chapel und einen aus einem Felsen

gehauenen Schacht. Sowohl innen als auch

außen am Gebäude findet sich eine umfangreiche

und vielfältige Sammlung von Steinköpfen auf

Kapitellen, Gesimsanschlägen und Kragsteinen.

Der Chor

Der Hochaltar befand sich am östlichen Ende

des Chors. Nur der untere Teil des Ostgiebels

mit dem unteren Abschnitt des dreiteiligen

Ostfensters ist heute erhalten. Die Reihe der

hohen Spitzbogenfenster in den Nord- und

Südwänden passen zu einem Baudatum um

etwa 1230. Zwischen den oberen Enden der

Fenster befinden sich kleine Vierpassfenster. Der

ursprüngliche gemeißelte Stein im Chor ist aus

Sandstein und nicht aus Kalkstein, wie er für die

feine Meißelung an den übrigen, jüngeren Teilen

des Gebäudes verwendet wurde. In der Südwand,

ausgehend vom östlichen Ende, befinden sich die

Piscina (eine Nische mit einem Becken aus Stein

und einem Ablauf, in dem die geweihten Gefäße

gewaschen wurden), die beschädigten Sedilien

(auf denen Zelebranten zu bestimmten Zeiten

während der Messe saßen) und die Mauergruft des

berühmten Miler Magrath, der von 1570 bis 1622

protestantischer Erzbischof von Cashel war.

Die Querschiffe und die Vierung

Die Abschlusswände beider Querschiffe enthalten

große dreiteilige Fenster, die im 15. Jahrhundert

tiefer gesetzt wurden. In der Ostseite des

nördlichen Querschiffs öffnen sich zwei Kapellen,

jede mit einem Ostgiebel mit einem zweiteiligen

Fenster. Die Kapellen im südlichen Querschiff sind

deutlich niedriger, weil dort bereits die Cormac's

Chapel stand. An der Ostwand des südlichen

Querschiffs finden sich bedeutende Reste von

Wandmalereien aus dem 15. Jahrhundert.

Die Bögen der Vierung sind Originale aus

dem 13. Jahrhundert und erheben sich aus

gebänderten Säulenbündeln mit verzierten

Kapitellen. Das einfach gerippte Gewölbe

in der Mitte wurde 1875 zum größten Teil

rekonstruiert. Der obere Teil des Turms und

die Brüstungen am oberen Ende der Mauern

entstanden bei einem Umbau der Kathedrale

im 15. Jahrhundert.

Das Hauptschiff

Anders als bei den meisten Kirchen ist

das Hauptschiff ungewöhnlich kurz,

vor allem im Vergleich zum erheblich

längeren Chor. Der Plan im 13.

Jahrhundert sah wahrscheinlich ein

längeres Hauptschiff vor, bei dem sich

das nördliche und südliche Tor in

der Mitte der Seitenwände befanden.

Der Wohnturm, der im 15. oder 16.

Jahrhundert gebaut wurde, nimmt die

gesamte Westseite des ursprünglichen

Hauptschiffs ein und machte

offensichtlich den fast vollständigen

Neubau der Mauern erforderlich.

Der Vorbau an der Südseite mit seiner

Kreuzgewölbe-Decke bildet den

Haupteingang. Möglicherweise gab es

einen entsprechenden Vorbau an der

Nordseite, der aber nicht erhalten ist.

Der Rundturm

Der Rundturm ist das älteste erhaltene

Gebäude auf dem Felsen und datiert

etwa um das Jahr 1101. Rundtürme

waren frei stehende Glockentürme, die

zwischen dem späten 10. und der Mitte

des 12. Jahrhunderts gebaut wurden

und in Gestalt und Form einzigartig für

Irland sind. Sie stehen nur an wichtigen

kirchlichen Orten und ihr Eingang

liegt häufig gegenüber dem Westtor der

Hauptkirche des jeweiligen Standorts.

Der Rundturm von Cashel (28 m hoch) ist

bis hinauf zu seinem kegelförmigen

Oben links: St. Patrick’s Cross Rechts: Halle und Schlafsaal des Vicar´s Choral (Südansicht)Hintergrund: Chorfenster der Kathedrale

Cormac's Chapel Tympanon über dem Nordeingang der Cormac's Chapel Malerei aus dem 12. Jahrhundert an der Decke des Altarraums der Cormac's Chapel Hauptschiff und Chor der Kathedrale

Steindach vollständig erhalten. Sein

Rundbogentor befindet sich in beträchtlicher

Höhe über dem Boden, was ein gemeinsames

Merkmal von Rundtürmen ist. Der Turm

hatte ursprünglich hölzerne Plattformen,

die durch Leitern miteinander verbunden

waren. Die mittleren Plattformen werden

durch Fenster mit schmalen Stürzen erhellt,

während die oberste Plattform, auf der sich

die Glocke oder Glocken befanden, vier

gleichmäßig große, oben dreieckig zulaufende

Fenster besitzt.

Die Halle des Vicar's Choral

Südlich der Kathedrale, am Anfang

der steil abfallenden Zufahrtsstraße

zum Standort, steht ein langes,

zweigeschossiges Gebäude. Zu Beginn des

15. Jahrhunderts ließ Erzbischof O'Hedian

die Halle und später an deren Ostseite den

Schlafsaal für den Vicar's Choral bauen,

eine Gruppe von Männern, sowohl Laien

als auch Geistliche, deren Aufgabe es war,

während der Zeremonien zu singen.

Im oberen Geschoss befand sich der

Hauptaufenthaltsraum des Vicar's

Choral mit einer großen Feuerstelle

in der Südwand. Dieser Raum wurde

mit einer Empore aus Holz an seinem

westlichen Ende wiederhergestellt. Die

gewölbte Krypta unter der Halle birgt

eine Sammlung von Steinskulpturen,

von denen die meisten vom Felsen

selbst stammen. Dort ist auch das St.

Patrick's Cross untergebracht, um es vor

Witterungsschäden zu schützen.

Cashel handelt, stimmt sehr wahrscheinlich

nicht, denn es ist deutlich zu erkennen, dass der

Sockel zusammen mit dem Kreuz ausgewählt, aus

Stein gebrochen und bearbeitet wurde.

Cormac's Chapel

Die Cormac's Chapel ist eine der ältesten und

schönsten romanischen Kapellen in Irland. Das

Gebäude besteht aus einem Hauptschiff und

einem Altarraum mit vorstehenden Türmen

an den Nord- und Südwänden des Schiffs. Das

Hauptschiff hat Eingänge in den Nord- und

Südwänden und sowohl Hauptschiff als auch

Altarraum besitzen über ihren gewölbten Decken

miteinander verbundene Dachgeschossräume.

Zu den auffälligen Merkmalen, zu denen es

Parallelen in England und auf dem Kontinent

gibt, gehören die Simse und Blendbögen an

den Innen- und Außenseiten der Mauern.

Diese sind am deutlichsten an der nach Süden

gerichteten Sandsteinfassade erkennbar. Der

Torbogen auf drei Säulen mit einem gemeißelten

Tier auf dem Tympanon (der Stein im inneren,

halbkreisförmigen Kopf des Bogens) ist ein weiteres

Merkmal des romanischen Stils.

Das Südtor ist nicht so eindrucksvoll wie das

größere und stärker verzierte ursprüngliche

Haupteingangstor an der Nordseite des

Gebäudes. Das gemeißelte Tympanon über

dem Nordtor zeigt einen großen Löwen, der

von einem kleinen Zentaur (halb Mensch, halb

Pferd), der einen normannischen Helm trägt,

mit Pfeil und Bogen gejagt wird. Heute eingefasst

von den Mauern der Kathedrale, führte dieser

Eingang ursprünglich auf einen offenen Platz.

Über der Blendarkade an den Innenwänden

des Hauptschiffs befindet sich ein schlichtes

Tonnengewölbe mit Rippen. Am östlichen Ende

führen Öffnungen in den Nord- und Südwänden

zu den Türmen. Der Südturm besitzt eine

Wendeltreppe, über die die oben liegenden Räume

zugänglich sind. Das größere, stärker verzierte Tor

in der Nordwand führt in das Erdgeschosszimmer

des Nordturms. Dabei kann es sich um eine kleine

Nebenkapelle gehandelt haben. Tageslicht in das

Hauptschiff fiel ursprünglich durch drei nach

Westen gerichtete Fenster, die heute teilweise

durch das Querschiff der später errichteten

Kathedrale verdeckt sind.

Der verzierte Steinsarkophag am westlichen

Ende des Hauptschiffs wurde stark durch den

skandinavischen Urnes-Stil mit ineinander

verschlungenen Tieren und Schlangen auf

der beschädigten Vorderseite beeinflusst. Er

entstand etwa zur gleichen Zeit wie die Kapelle,

wurde aber 1875 aus der Kathedrale des 13.

Jahrhunderts hierher gebracht.

Der Altarraum hat einen fast quadratischen

Grundriss mit einer nach außen vorstehenden

Altarnische an seinem östlichen Ende. Ein

rätselhaftes Merkmal der Kapelle ist, dass der

Altarraum nicht genau mit dem Hauptschiff

ausgerichtet ist. Der Bogen des Altarraums mit

vier Säulen besitzt fein gemeißelte Sockel und

Kapitelle. Die zweite Säule von außen besitzt eine

bemerkenswerte Reihe von Steinköpfen auf den

Sockeln und dem Bogen. Auf den Rundleisten

Kathedrale aus dem 13.

Jahrhundert befindet.

Im Jahr 1119 gelang

es einem Zweig der

Eóganacht, der den

Beinamen Mac Cárthaigh

trug und in Desmond

(Süd-Munster) sesshaft

war, ein gewisses Maß

an Macht und Einfluss in

Cashel zurückzugewinnen.

Eine Folge dieser Entwicklung

war, dass Cormac Mac Cárthaigh,

König von Desmond, die wunderschöne

Kapelle Cormac's Chapel bauen ließ, die

1134 eingeweiht wurde.

Es sind keine Aufzeichnungen über den

Bau der gegenwärtigen Kathedrale im 13.

Jahrhundert bekannt. Daher kann der

Nachweis für das Baudatum ausschließlich

aus der Architektur abgeleitet werden. Der

Bau des Chors begann vermutlich unter

Erzbischof Marianus Ua Briain (1224-1238)

oder seinem direkten Nachfolger David mac

Cellaig Ó Gilla Pátraic, der 1253 starb. Der

übrige Teil wurde wahrscheinlich während

des langen Episkopats von David MacCarwill

(1253-1289) fertiggestellt.

Die Kathedrale wurde im 15. Jahrhundert

stark verändert, vermutlich von Erzbischof

Richard O'Hedian (1406-1440), als

Brüstungen und der Wohnturm am

westlichen Ende des Hauptschiffs

hinzugefügt wurden. O’Hedian war

es auch, der den Vicar's Choral mit

Ländereien ausstattete und ihm als

Unterkunft eine Halle auf dem Felsen

errichten ließ.

Die Kathedrale machte schwere Zeiten

durch, wobei vor allem die Plünderung

durch Lord Inchiquin im Auftrag des

englischen Parlaments im Jahre 1647 zu

erwähnen ist. Sie wurde jedoch von der

Kirche von Irland weiter genutzt, und dies

bis 1749, als der alte Standort verlassen

und der Status als Kathedrale auf die in der

Stadt gelegene Kirche St. John überging.

Die alte Kathedrale auf dem Felsen war

noch eine Zeit lang teilweise überdacht,

verfiel aber dann nach und nach. Um 1848

war das Dach eingefallen, ebenso ein

Teil des Wohnturms. Auch der größte Teil

des östlichen Chorgiebels verfiel in diesen

Jahren der Aufgabe und Vernachlässigung.

Als die Kirche von Irland 1869

entstaatlicht wurde, gingen wichtige

Kirchenruinen wie Cashel als nationale

Denkmäler in die Obhut des Staates über

und im Jahre 1875 wurden Maßnahmen

zur Erhaltung von Cashel durchgeführt.

1975 wurde die Halle des Vicar's Choral

ausgegraben, neu überdacht und

restauriert; in den 1980er Jahren folgte

die Wiederherstellung des Schlafsaals.

Maßnahmen zur Erhaltung der Cormac's

Chapel , einschließlich der Wandmalereien

im Altarraum, sind im Gange.

St. Patrick's Cross

Zwischen der Halle des Vicar's Choral und

der Kathedrale steht eine Nachbildung

des St. Patrick’s Cross aus dem 12.

Jahrhundert. Das Original wird heute

im unterirdischen Gewölbe des Vicar's

Choral ausgestellt. Das Kreuz hebt sich

insofern von den irischen hohen Kreuzen

ab, als es keinen Ring um die Spitze des

Kreuzes besitzt und sich auf jeder Seite

der Säule Stützstreben befinden, von

denen allerdings nur eine erhalten ist.

Wie bei den meisten hohen Kreuzen aus

dem 12. Jahrhundert befindet sich auf

einer Seite eine Figur des gekreuzigten

Christus, gekleidet in ein langes Gewand;

auf der anderen Seite steht die Figur eines

Bischofs oder Abts. Die häufig wiederholte

Vermutung, dass es sich bei dem Sockel

um den Krönungsstein der Könige von

des Bogens ist ein großer Teil der ursprünglichen

mittelalterlichen Ziermalerei erhalten. Die beiden

Rippen des Altarraumgewölbes entspringen in

den Ecken und kreuzen sich in der Mitte; sie

teilen die Decke des Gewölbes in vier dreieckige

Flächen, auf denen Reste einer Malerei erhalten

sind, die sich vermutlich auf die Heiligen

Drei Könige beziehen. Umfangreiche Reste

von Malereien an der Südwand zeigen Teile

einer Szene, die die Taufe Christi darstellt.

Viele der Farben sind über die Jahrhunderte

verblasst und heute nur sichtbar, weil sie in den

1980er und 1990er Jahren sorgfältig gereinigt

und wiederhergestellt wurden. Erhaltene

Wandmalereien sind in irischen Kirchen

des Mittelalters sehr selten und bei diesen

Exemplaren handelt es sich um die ältesten und

einige der vollständigsten, die erhalten sind.

Die Kathedrale

Die Kathedrale ist eine große gotische Kreuzkirche

ohne Seitenschiffe, die zwischen 1230 und 1270

erbaut wurde. Über der Vierung zwischen der

Kirche und den Querschiffen erhebt sich ein

Turm aus dem 15. Jahrhundert. Die Kathedrale

wurde ohne große Rücksichtnahme zwischen drei

vorhandene Bauwerke eingefügt: den Rundturm,

die Cormac's Chapel und einen aus einem Felsen

gehauenen Schacht. Sowohl innen als auch

außen am Gebäude findet sich eine umfangreiche

und vielfältige Sammlung von Steinköpfen auf

Kapitellen, Gesimsanschlägen und Kragsteinen.

Der Chor

Der Hochaltar befand sich am östlichen Ende

des Chors. Nur der untere Teil des Ostgiebels

mit dem unteren Abschnitt des dreiteiligen

Ostfensters ist heute erhalten. Die Reihe der

hohen Spitzbogenfenster in den Nord- und

Südwänden passen zu einem Baudatum um

etwa 1230. Zwischen den oberen Enden der

Fenster befinden sich kleine Vierpassfenster. Der

ursprüngliche gemeißelte Stein im Chor ist aus

Sandstein und nicht aus Kalkstein, wie er für die

feine Meißelung an den übrigen, jüngeren Teilen

des Gebäudes verwendet wurde. In der Südwand,

ausgehend vom östlichen Ende, befinden sich die

Piscina (eine Nische mit einem Becken aus Stein

und einem Ablauf, in dem die geweihten Gefäße

gewaschen wurden), die beschädigten Sedilien

(auf denen Zelebranten zu bestimmten Zeiten

während der Messe saßen) und die Mauergruft des

berühmten Miler Magrath, der von 1570 bis 1622

protestantischer Erzbischof von Cashel war.

Die Querschiffe und die Vierung

Die Abschlusswände beider Querschiffe enthalten

große dreiteilige Fenster, die im 15. Jahrhundert

tiefer gesetzt wurden. In der Ostseite des

nördlichen Querschiffs öffnen sich zwei Kapellen,

jede mit einem Ostgiebel mit einem zweiteiligen

Fenster. Die Kapellen im südlichen Querschiff sind

deutlich niedriger, weil dort bereits die Cormac's

Chapel stand. An der Ostwand des südlichen

Querschiffs finden sich bedeutende Reste von

Wandmalereien aus dem 15. Jahrhundert.

Die Bögen der Vierung sind Originale aus

dem 13. Jahrhundert und erheben sich aus

gebänderten Säulenbündeln mit verzierten

Kapitellen. Das einfach gerippte Gewölbe

in der Mitte wurde 1875 zum größten Teil

rekonstruiert. Der obere Teil des Turms und

die Brüstungen am oberen Ende der Mauern

entstanden bei einem Umbau der Kathedrale

im 15. Jahrhundert.

Das Hauptschiff

Anders als bei den meisten Kirchen ist

das Hauptschiff ungewöhnlich kurz,

vor allem im Vergleich zum erheblich

längeren Chor. Der Plan im 13.

Jahrhundert sah wahrscheinlich ein

längeres Hauptschiff vor, bei dem sich

das nördliche und südliche Tor in

der Mitte der Seitenwände befanden.

Der Wohnturm, der im 15. oder 16.

Jahrhundert gebaut wurde, nimmt die

gesamte Westseite des ursprünglichen

Hauptschiffs ein und machte

offensichtlich den fast vollständigen

Neubau der Mauern erforderlich.

Der Vorbau an der Südseite mit seiner

Kreuzgewölbe-Decke bildet den

Haupteingang. Möglicherweise gab es

einen entsprechenden Vorbau an der

Nordseite, der aber nicht erhalten ist.

Der Rundturm

Der Rundturm ist das älteste erhaltene

Gebäude auf dem Felsen und datiert

etwa um das Jahr 1101. Rundtürme

waren frei stehende Glockentürme, die

zwischen dem späten 10. und der Mitte

des 12. Jahrhunderts gebaut wurden

und in Gestalt und Form einzigartig für

Irland sind. Sie stehen nur an wichtigen

kirchlichen Orten und ihr Eingang

liegt häufig gegenüber dem Westtor der

Hauptkirche des jeweiligen Standorts.

Der Rundturm von Cashel (28 m hoch) ist

bis hinauf zu seinem kegelförmigen

Oben links: St. Patrick’s Cross Rechts: Halle und Schlafsaal des Vicar´s Choral (Südansicht)Hintergrund: Chorfenster der Kathedrale

Cormac's Chapel Tympanon über dem Nordeingang der Cormac's Chapel Malerei aus dem 12. Jahrhundert an der Decke des Altarraums der Cormac's Chapel Hauptschiff und Chor der Kathedrale

Steindach vollständig erhalten. Sein

Rundbogentor befindet sich in beträchtlicher

Höhe über dem Boden, was ein gemeinsames

Merkmal von Rundtürmen ist. Der Turm

hatte ursprünglich hölzerne Plattformen,

die durch Leitern miteinander verbunden

waren. Die mittleren Plattformen werden

durch Fenster mit schmalen Stürzen erhellt,

während die oberste Plattform, auf der sich

die Glocke oder Glocken befanden, vier

gleichmäßig große, oben dreieckig zulaufende

Fenster besitzt.

Die Halle des Vicar's Choral

Südlich der Kathedrale, am Anfang

der steil abfallenden Zufahrtsstraße

zum Standort, steht ein langes,

zweigeschossiges Gebäude. Zu Beginn des

15. Jahrhunderts ließ Erzbischof O'Hedian

die Halle und später an deren Ostseite den

Schlafsaal für den Vicar's Choral bauen,

eine Gruppe von Männern, sowohl Laien

als auch Geistliche, deren Aufgabe es war,

während der Zeremonien zu singen.

Im oberen Geschoss befand sich der

Hauptaufenthaltsraum des Vicar's

Choral mit einer großen Feuerstelle

in der Südwand. Dieser Raum wurde

mit einer Empore aus Holz an seinem

westlichen Ende wiederhergestellt. Die

gewölbte Krypta unter der Halle birgt

eine Sammlung von Steinskulpturen,

von denen die meisten vom Felsen

selbst stammen. Dort ist auch das St.

Patrick's Cross untergebracht, um es vor

Witterungsschäden zu schützen.

Page 2: Cormac's Chapel Tympanum over the north doorway of Cormac's Chapel 12th … · 2020. 10. 13. · towers were free-standing bell towers built between the late 10th and the mid-12th

The Rock of CashelThe Rock of Cashel with its dramatic silhouette of ecclesiastical medieval buildings rises steeply above the fertile plain of the River Suir, in the heart of Munster.

Background: Rock of Cashel from Bartlett’s ‘Scenery and Antiquities of Ireland’ 1842

Right: Carved heads on 13th-century capitals continued overleaf

History

Once the seat of the overkings of

Munster, the Rock of Cashel first

attained importance as a fortress. Its

origins as a centre of power go back to

the 4th or 5th centuries AD when the

Eóganacht, the descendants of Eógan

Mór, first came to prominence. Conall

Corc, a descendant of Eógan Mór, is said

to be the founder of the Cashel kingship.

Eóganacht dynasties spread throughout

Munster and, up to the 10th-century,

only Eóganacht kings were eligible to

be overking. An unusual feature of the

Cashel kingship is that a number of its

kings were also ecclesiastics.

According to tradition St Patrick baptised

the grandsons of Conall Corc at Cashel.

During the baptism it is said that the

saint's sharply pointed crozier pierced

the foot of Óengus, who, believing it

to be an essential part of the ceremony,

suffered in silence.

By the later 10th century, the kings of

Dál Cais, centred around Killaloe in Co.

Clare, ousted the Eóganacht from the

Cashel kingship. Brian Boraimhe (Boru)

of the Dál Cais succeeded his brother as

king of Cashel in 978 and later became

the first Munster king to achieve the

high kingship of Ireland when he

became king of Tara in 1002. He was

killed at the battle of Clontarf in 1014.

In 1101, Muircheartach Ua Briain, king

of Cashel, gave the Rock of Cashel to

the Church. By this masterstroke he both

advanced his credentials as a church

reformer and simultaneously deprived

his old enemies, the Eóganacht, of their

ancient royal seat. In 1111, Ireland was

for the first time divided into territorial

dioceses and at the synod of Kells (1152)

approval arrived from Rome for four

archbishoprics to be set up, at Armagh,

Cashel, Tuam and Dublin. This system

of dioceses has remained largely

unchanged to the present day.

Cashel would have had a relatively large

church or cathedral soon after 1101

and certainly by 1111. This probably

stood on the site of the east end of the

13th-century cathedral choir. In 1119 a

Ground Plan Of The Cathedral

Above: The Round Tower and Cathedral from the north east Background: Choir windows of the Cathedral

Pier of the crossing and transept chapel, the Cathedral Interior of Cormac’s Chapel

Cashel, Co. Tipperary

The Rock of CashelVISITORS’ GUIDE

Site Map of the Rock of Cashel

1 Entrance

2 Hall of Vicars Choral

3 Dormitory of Vicars Choral

4 St. Patrick’s Cross (Replica)

5 Cormac’s Chapel

6 The Cathedral

7 Round Tower

8 Enclosing walls & corner tower 1

2

3

4

1

2

3

4

5

6

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

Nave

North Transept

ChoirTower over

Crossing

Resi-dential Tower

South Transept

Chapel

Ch

apel

Ch

apelPorch

NaveChancel

Well

Round Tower

Sedilla Piscinae

0 5 10 20m

Metres

Cormac’s Chapel

0 5 10 20m

Metres

127/18

Der Rock of CashelDer Rock of Cashel mit seiner dramatischen Silhouette von Kirchengebäuden des Mittelalters erhebt sich steil über der fruchtbaren Ebene des Flusses Suir im Herzen von Munster.

Hintergrund: Rock of Cashel aus Bartletts ‚Scenery and Antiquities of Ireland’ von 1842

Rechts: Gemeißelte Köpfe auf Kapitellen aus dem 13. Jahrhunderts Bitte wenden

Geschichte

Einst Sitz der hohen Könige von Munster,

erlangte der Rock of Cashel zunächst als

Festung Bedeutung. Seine Ursprünge als

ein Machtzentrum gehen zurück auf das 4.

oder 5. Jahrhundert n. Chr., als der Clan

der Eóganacht, die Nachkommen von

Eógan Mór, erstmals in Erscheinung traten.

Conall Corc, ein Nachkomme von Eógan

Mór, gilt als Begründer des Königtums

Cashel. Eóganacht-Dynastien breiteten

sich in ganz Munster aus und bis in das 10.

Jahrhundert hinein hatten nur Eóganacht-

Könige Anspruch auf den Titel als Hoher

König. Ein ungewöhnliches Merkmal des

Königtums Cashel war, dass eine Reihe

seiner Könige auch Geistliche waren.

Laut Überlieferung taufte der Heilige Patrick

die Enkel von Conall Corc in Cashel. Es

wird berichtet, dass sich während der

Taufe der spitz zulaufende Bischofsstab

des heiligen Mannes in den Fuß von

Óengus bohrte, der dies im Glauben,

dass es sich um einen wichtigen Teil der

Zeremonie handelte, schweigend ertrug.

Am Ende des 10. Jahrhunderts verdrängten

die Könige von Dál Cais, die in der

Umgebung von Killaloe im County Clare

ansässig waren, die Eóganacht vom

Königtum Cashel. Im Jahr 978 folgte Brian

Boraimhe (Boru) von den Dál Cais seinem

Bruder als König von Cashel und wurde

später der erste König von Munster, der

zum Hohen König von Irland aufstieg, als

er 1002 König von Tara wurde. Er wurde

1014 in der Schlacht von Clontarf getötet.

Im Jahr 1101 übereignete Muircheartach

Ua Briain, König von Cashel, den

Rock of Cashel der Kirche. Mit diesem

klugen Schachzug erhöhte er sein

Ansehen als Reformer der Kirche und

nahm gleichzeitig seinen alten Feinden,

den Eóganacht, ihren angestammten

königlichen Sitz. Im Jahr 1111 wurde

Irland zum ersten Mal in territoriale

Diözesen aufgeteilt und auf der Synode

von Kells (1152) ging aus Rom die

Genehmigung ein, vier Erzbistümer

in Armagh, Cashel, Tuam und Dublin

einzurichten. Dieses System von Diözesen

ist bis zum heutigen Tag weitgehend

unverändert geblieben.

Cashel besaß vermutlich seit den Jahren

kurz nach 1101, mit Sicherheit aber

seit 1111 eine relativ große Kirche oder

Kathedrale.

Diese stand wahrscheinlich dort, wo

sich das östliche Ende des Chors der

Grundriss der Kathedrale

Oben: Rundturm und Kathedrale (Nordansicht)Hintergrund: Chorfenster der Kathedrale

Vierungspfeiler und Querschiffkapelle, die Kathedrale Innenansicht der Cormac’s Chapel

Cashel, County Tipperary

Der Rock of CashelBESuCHERinFoRMaTion

Lageplan des Rock of Cashel

1 Eingang

2 Halle des Vicar´s Choral

3 Schlafsaal des Vicar's Choral

4 St. Patrick’s Cross (nachbildung)

5 Cormac’s Chapel

6 Kathedrale

7 Rundturm

8 außenmauer und Eckturm 1

2

3

4

5

6

7

8

9

1 0

1 1

1 2

1 3

1 4

1 5

1 6

1

2

3

4

5

6

7

8

9

1 0

1 1

1 2

1 3

1 4

1 5

1 6

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

Hauptschiff

nördliches Querschiff

ChorTurm

über der Vierung

Wohn- turm

Südliches Querschiff

Kapelle

Kap

elle

Kap

elle

Vorbau

Hauptschiffaltarraum

Schacht

Rundturm

Sedilien Piscinen

0 5 10 20 m

Meter

Cormac’s Chapel

0 5 10 20 m

Meter

127/15

Der Rock of CashelDer Rock of Cashel mit seiner dramatischen Silhouette von Kirchengebäuden des Mittelalters erhebt sich steil über der fruchtbaren Ebene des Flusses Suir im Herzen von Munster.

Hintergrund: Rock of Cashel aus Bartletts ‚Scenery and Antiquities of Ireland’ von 1842

Rechts: Gemeißelte Köpfe auf Kapitellen aus dem 13. Jahrhunderts Bitte wenden

Geschichte

Einst Sitz der hohen Könige von Munster,

erlangte der Rock of Cashel zunächst als

Festung Bedeutung. Seine Ursprünge als

ein Machtzentrum gehen zurück auf das 4.

oder 5. Jahrhundert n. Chr., als der Clan

der Eóganacht, die Nachkommen von

Eógan Mór, erstmals in Erscheinung traten.

Conall Corc, ein Nachkomme von Eógan

Mór, gilt als Begründer des Königtums

Cashel. Eóganacht-Dynastien breiteten

sich in ganz Munster aus und bis in das 10.

Jahrhundert hinein hatten nur Eóganacht-

Könige Anspruch auf den Titel als Hoher

König. Ein ungewöhnliches Merkmal des

Königtums Cashel war, dass eine Reihe

seiner Könige auch Geistliche waren.

Laut Überlieferung taufte der Heilige Patrick

die Enkel von Conall Corc in Cashel. Es

wird berichtet, dass sich während der

Taufe der spitz zulaufende Bischofsstab

des heiligen Mannes in den Fuß von

Óengus bohrte, der dies im Glauben,

dass es sich um einen wichtigen Teil der

Zeremonie handelte, schweigend ertrug.

Am Ende des 10. Jahrhunderts verdrängten

die Könige von Dál Cais, die in der

Umgebung von Killaloe im County Clare

ansässig waren, die Eóganacht vom

Königtum Cashel. Im Jahr 978 folgte Brian

Boraimhe (Boru) von den Dál Cais seinem

Bruder als König von Cashel und wurde

später der erste König von Munster, der

zum Hohen König von Irland aufstieg, als

er 1002 König von Tara wurde. Er wurde

1014 in der Schlacht von Clontarf getötet.

Im Jahr 1101 übereignete Muircheartach

Ua Briain, König von Cashel, den

Rock of Cashel der Kirche. Mit diesem

klugen Schachzug erhöhte er sein

Ansehen als Reformer der Kirche und

nahm gleichzeitig seinen alten Feinden,

den Eóganacht, ihren angestammten

königlichen Sitz. Im Jahr 1111 wurde

Irland zum ersten Mal in territoriale

Diözesen aufgeteilt und auf der Synode

von Kells (1152) ging aus Rom die

Genehmigung ein, vier Erzbistümer

in Armagh, Cashel, Tuam und Dublin

einzurichten. Dieses System von Diözesen

ist bis zum heutigen Tag weitgehend

unverändert geblieben.

Cashel besaß vermutlich seit den Jahren

kurz nach 1101, mit Sicherheit aber

seit 1111 eine relativ große Kirche oder

Kathedrale.

Diese stand wahrscheinlich dort, wo

sich das östliche Ende des Chors der

Grundriss der Kathedrale

Oben: Rundturm und Kathedrale (Nordansicht)Hintergrund: Chorfenster der Kathedrale

Vierungspfeiler und Querschiffkapelle, die Kathedrale Innenansicht der Cormac’s Chapel

Cashel, County Tipperary

Der Rock of CashelBESuCHERinFoRMaTion

Lageplan des Rock of Cashel

1 Eingang

2 Halle des Vicar´s Choral

3 Schlafsaal des Vicar's Choral

4 St. Patrick’s Cross (nachbildung)

5 Cormac’s Chapel

6 Kathedrale

7 Rundturm

8 außenmauer und Eckturm 1

2

3

4

5

6

7

8

9

1 0

1 1

1 2

1 3

1 4

1 5

1 6

1

2

3

4

5

6

7

8

9

1 0

1 1

1 2

1 3

1 4

1 5

1 6

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

Hauptschiff

nördliches Querschiff

ChorTurm

über der Vierung

Wohn- turm

Südliches Querschiff

Kapelle

Kap

elle

Kap

elle

Vorbau

Hauptschiffaltarraum

Schacht

Rundturm

Sedilien Piscinen

0 5 10 20 m

Meter

Cormac’s Chapel

0 5 10 20 m

Meter

127/15

Der Rock of CashelDer Rock of Cashel mit seiner dramatischen Silhouette von Kirchengebäuden des Mittelalters erhebt sich steil über der fruchtbaren Ebene des Flusses Suir im Herzen von Munster.

Hintergrund: Rock of Cashel aus Bartletts ‚Scenery and Antiquities of Ireland’ von 1842

Rechts: Gemeißelte Köpfe auf Kapitellen aus dem 13. Jahrhunderts Bitte wenden

Geschichte

Einst Sitz der hohen Könige von Munster,

erlangte der Rock of Cashel zunächst als

Festung Bedeutung. Seine Ursprünge als

ein Machtzentrum gehen zurück auf das 4.

oder 5. Jahrhundert n. Chr., als der Clan

der Eóganacht, die Nachkommen von

Eógan Mór, erstmals in Erscheinung traten.

Conall Corc, ein Nachkomme von Eógan

Mór, gilt als Begründer des Königtums

Cashel. Eóganacht-Dynastien breiteten

sich in ganz Munster aus und bis in das 10.

Jahrhundert hinein hatten nur Eóganacht-

Könige Anspruch auf den Titel als Hoher

König. Ein ungewöhnliches Merkmal des

Königtums Cashel war, dass eine Reihe

seiner Könige auch Geistliche waren.

Laut Überlieferung taufte der Heilige Patrick

die Enkel von Conall Corc in Cashel. Es

wird berichtet, dass sich während der

Taufe der spitz zulaufende Bischofsstab

des heiligen Mannes in den Fuß von

Óengus bohrte, der dies im Glauben,

dass es sich um einen wichtigen Teil der

Zeremonie handelte, schweigend ertrug.

Am Ende des 10. Jahrhunderts verdrängten

die Könige von Dál Cais, die in der

Umgebung von Killaloe im County Clare

ansässig waren, die Eóganacht vom

Königtum Cashel. Im Jahr 978 folgte Brian

Boraimhe (Boru) von den Dál Cais seinem

Bruder als König von Cashel und wurde

später der erste König von Munster, der

zum Hohen König von Irland aufstieg, als

er 1002 König von Tara wurde. Er wurde

1014 in der Schlacht von Clontarf getötet.

Im Jahr 1101 übereignete Muircheartach

Ua Briain, König von Cashel, den

Rock of Cashel der Kirche. Mit diesem

klugen Schachzug erhöhte er sein

Ansehen als Reformer der Kirche und

nahm gleichzeitig seinen alten Feinden,

den Eóganacht, ihren angestammten

königlichen Sitz. Im Jahr 1111 wurde

Irland zum ersten Mal in territoriale

Diözesen aufgeteilt und auf der Synode

von Kells (1152) ging aus Rom die

Genehmigung ein, vier Erzbistümer

in Armagh, Cashel, Tuam und Dublin

einzurichten. Dieses System von Diözesen

ist bis zum heutigen Tag weitgehend

unverändert geblieben.

Cashel besaß vermutlich seit den Jahren

kurz nach 1101, mit Sicherheit aber

seit 1111 eine relativ große Kirche oder

Kathedrale.

Diese stand wahrscheinlich dort, wo

sich das östliche Ende des Chors der

Grundriss der Kathedrale

Oben: Rundturm und Kathedrale (Nordansicht)Hintergrund: Chorfenster der Kathedrale

Vierungspfeiler und Querschiffkapelle, die Kathedrale Innenansicht der Cormac’s Chapel

Cashel, County Tipperary

Der Rock of CashelBESuCHERinFoRMaTion

Lageplan des Rock of Cashel

1 Eingang

2 Halle des Vicar´s Choral

3 Schlafsaal des Vicar's Choral

4 St. Patrick’s Cross (nachbildung)

5 Cormac’s Chapel

6 Kathedrale

7 Rundturm

8 außenmauer und Eckturm 1

2

3

4

5

6

7

8

9

1 0

1 1

1 2

1 3

1 4

1 5

1 6

1

2

3

4

5

6

7

8

9

1 0

1 1

1 2

1 3

1 4

1 5

1 6

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

Hauptschiff

nördliches Querschiff

ChorTurm

über der Vierung

Wohn- turm

Südliches Querschiff

Kapelle

Kap

elle

Kap

elle

Vorbau

Hauptschiffaltarraum

Schacht

Rundturm

Sedilien Piscinen

0 5 10 20 m

Meter

Cormac’s Chapel

0 5 10 20 m

Meter

127/15

Der Rock of CashelDer Rock of Cashel mit seiner dramatischen Silhouette von Kirchengebäuden des Mittelalters erhebt sich steil über der fruchtbaren Ebene des Flusses Suir im Herzen von Munster.

Hintergrund: Rock of Cashel aus Bartletts ‚Scenery and Antiquities of Ireland’ von 1842

Rechts: Gemeißelte Köpfe auf Kapitellen aus dem 13. Jahrhunderts Bitte wenden

Geschichte

Einst Sitz der hohen Könige von Munster,

erlangte der Rock of Cashel zunächst als

Festung Bedeutung. Seine Ursprünge als

ein Machtzentrum gehen zurück auf das 4.

oder 5. Jahrhundert n. Chr., als der Clan

der Eóganacht, die Nachkommen von

Eógan Mór, erstmals in Erscheinung traten.

Conall Corc, ein Nachkomme von Eógan

Mór, gilt als Begründer des Königtums

Cashel. Eóganacht-Dynastien breiteten

sich in ganz Munster aus und bis in das 10.

Jahrhundert hinein hatten nur Eóganacht-

Könige Anspruch auf den Titel als Hoher

König. Ein ungewöhnliches Merkmal des

Königtums Cashel war, dass eine Reihe

seiner Könige auch Geistliche waren.

Laut Überlieferung taufte der Heilige Patrick

die Enkel von Conall Corc in Cashel. Es

wird berichtet, dass sich während der

Taufe der spitz zulaufende Bischofsstab

des heiligen Mannes in den Fuß von

Óengus bohrte, der dies im Glauben,

dass es sich um einen wichtigen Teil der

Zeremonie handelte, schweigend ertrug.

Am Ende des 10. Jahrhunderts verdrängten

die Könige von Dál Cais, die in der

Umgebung von Killaloe im County Clare

ansässig waren, die Eóganacht vom

Königtum Cashel. Im Jahr 978 folgte Brian

Boraimhe (Boru) von den Dál Cais seinem

Bruder als König von Cashel und wurde

später der erste König von Munster, der

zum Hohen König von Irland aufstieg, als

er 1002 König von Tara wurde. Er wurde

1014 in der Schlacht von Clontarf getötet.

Im Jahr 1101 übereignete Muircheartach

Ua Briain, König von Cashel, den

Rock of Cashel der Kirche. Mit diesem

klugen Schachzug erhöhte er sein

Ansehen als Reformer der Kirche und

nahm gleichzeitig seinen alten Feinden,

den Eóganacht, ihren angestammten

königlichen Sitz. Im Jahr 1111 wurde

Irland zum ersten Mal in territoriale

Diözesen aufgeteilt und auf der Synode

von Kells (1152) ging aus Rom die

Genehmigung ein, vier Erzbistümer

in Armagh, Cashel, Tuam und Dublin

einzurichten. Dieses System von Diözesen

ist bis zum heutigen Tag weitgehend

unverändert geblieben.

Cashel besaß vermutlich seit den Jahren

kurz nach 1101, mit Sicherheit aber

seit 1111 eine relativ große Kirche oder

Kathedrale.

Diese stand wahrscheinlich dort, wo

sich das östliche Ende des Chors der

Grundriss der Kathedrale

Oben: Rundturm und Kathedrale (Nordansicht)Hintergrund: Chorfenster der Kathedrale

Vierungspfeiler und Querschiffkapelle, die Kathedrale Innenansicht der Cormac’s Chapel

Cashel, County Tipperary

Der Rock of CashelBESuCHERinFoRMaTion

Lageplan des Rock of Cashel

1 Eingang

2 Halle des Vicar´s Choral

3 Schlafsaal des Vicar's Choral

4 St. Patrick’s Cross (nachbildung)

5 Cormac’s Chapel

6 Kathedrale

7 Rundturm

8 außenmauer und Eckturm 1

2

3

4

5

6

7

8

9

1 0

1 1

1 2

1 3

1 4

1 5

1 6

1

2

3

4

5

6

7

8

9

1 0

1 1

1 2

1 3

1 4

1 5

1 6

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

Hauptschiff

nördliches Querschiff

ChorTurm

über der Vierung

Wohn- turm

Südliches Querschiff

Kapelle

Kap

elle

Kap

elle

Vorbau

Hauptschiffaltarraum

Schacht

Rundturm

Sedilien Piscinen

0 5 10 20 m

Meter

Cormac’s Chapel

0 5 10 20 m

Meter

127/15

Der Rock of CashelDer Rock of Cashel mit seiner dramatischen Silhouette von Kirchengebäuden des Mittelalters erhebt sich steil über der fruchtbaren Ebene des Flusses Suir im Herzen von Munster.

Hintergrund: Rock of Cashel aus Bartletts ‚Scenery and Antiquities of Ireland’ von 1842

Rechts: Gemeißelte Köpfe auf Kapitellen aus dem 13. Jahrhunderts Bitte wenden

Geschichte

Einst Sitz der hohen Könige von Munster,

erlangte der Rock of Cashel zunächst als

Festung Bedeutung. Seine Ursprünge als

ein Machtzentrum gehen zurück auf das 4.

oder 5. Jahrhundert n. Chr., als der Clan

der Eóganacht, die Nachkommen von

Eógan Mór, erstmals in Erscheinung traten.

Conall Corc, ein Nachkomme von Eógan

Mór, gilt als Begründer des Königtums

Cashel. Eóganacht-Dynastien breiteten

sich in ganz Munster aus und bis in das 10.

Jahrhundert hinein hatten nur Eóganacht-

Könige Anspruch auf den Titel als Hoher

König. Ein ungewöhnliches Merkmal des

Königtums Cashel war, dass eine Reihe

seiner Könige auch Geistliche waren.

Laut Überlieferung taufte der Heilige Patrick

die Enkel von Conall Corc in Cashel. Es

wird berichtet, dass sich während der

Taufe der spitz zulaufende Bischofsstab

des heiligen Mannes in den Fuß von

Óengus bohrte, der dies im Glauben,

dass es sich um einen wichtigen Teil der

Zeremonie handelte, schweigend ertrug.

Am Ende des 10. Jahrhunderts verdrängten

die Könige von Dál Cais, die in der

Umgebung von Killaloe im County Clare

ansässig waren, die Eóganacht vom

Königtum Cashel. Im Jahr 978 folgte Brian

Boraimhe (Boru) von den Dál Cais seinem

Bruder als König von Cashel und wurde

später der erste König von Munster, der

zum Hohen König von Irland aufstieg, als

er 1002 König von Tara wurde. Er wurde

1014 in der Schlacht von Clontarf getötet.

Im Jahr 1101 übereignete Muircheartach

Ua Briain, König von Cashel, den

Rock of Cashel der Kirche. Mit diesem

klugen Schachzug erhöhte er sein

Ansehen als Reformer der Kirche und

nahm gleichzeitig seinen alten Feinden,

den Eóganacht, ihren angestammten

königlichen Sitz. Im Jahr 1111 wurde

Irland zum ersten Mal in territoriale

Diözesen aufgeteilt und auf der Synode

von Kells (1152) ging aus Rom die

Genehmigung ein, vier Erzbistümer

in Armagh, Cashel, Tuam und Dublin

einzurichten. Dieses System von Diözesen

ist bis zum heutigen Tag weitgehend

unverändert geblieben.

Cashel besaß vermutlich seit den Jahren

kurz nach 1101, mit Sicherheit aber

seit 1111 eine relativ große Kirche oder

Kathedrale.

Diese stand wahrscheinlich dort, wo

sich das östliche Ende des Chors der

Grundriss der Kathedrale

Oben: Rundturm und Kathedrale (Nordansicht)Hintergrund: Chorfenster der Kathedrale

Vierungspfeiler und Querschiffkapelle, die Kathedrale Innenansicht der Cormac’s Chapel

Cashel, County Tipperary

Der Rock of CashelBESuCHERinFoRMaTion

Lageplan des Rock of Cashel

1 Eingang

2 Halle des Vicar´s Choral

3 Schlafsaal des Vicar's Choral

4 St. Patrick’s Cross (nachbildung)

5 Cormac’s Chapel

6 Kathedrale

7 Rundturm

8 außenmauer und Eckturm 1

2

3

4

5

6

7

8

9

1 0

1 1

1 2

1 3

1 4

1 5

1 6

1

2

3

4

5

6

7

8

9

1 0

1 1

1 2

1 3

1 4

1 5

1 6

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

Hauptschiff

nördliches Querschiff

ChorTurm

über der Vierung

Wohn- turm

Südliches Querschiff

Kapelle

Kap

elle

Kap

elle

Vorbau

Hauptschiffaltarraum

Schacht

Rundturm

Sedilien Piscinen

0 5 10 20 m

Meter

Cormac’s Chapel

0 5 10 20 m

Meter

127/15

The Rock of CashelThe Rock of Cashel with its dramatic silhouette of ecclesiastical medieval buildings rises steeply above the fertile plain of the River Suir, in the heart of Munster.

Background: Rock of Cashel from Bartlett’s ‘Scenery and Antiquities of Ireland’ 1842

Right: Carved heads on 13th-century capitals continued overleaf

History

Once the seat of the overkings of

Munster, the Rock of Cashel first

attained importance as a fortress. Its

origins as a centre of power go back to

the 4th or 5th centuries AD when the

Eóganacht, the descendants of Eógan

Mór, first came to prominence. Conall

Corc, a descendant of Eógan Mór, is said

to be the founder of the Cashel kingship.

Eóganacht dynasties spread throughout

Munster and, up to the 10th-century,

only Eóganacht kings were eligible to

be overking. An unusual feature of the

Cashel kingship is that a number of its

kings were also ecclesiastics.

According to tradition St Patrick baptised

the grandsons of Conall Corc at Cashel.

During the baptism it is said that the

saint's sharply pointed crozier pierced

the foot of Óengus, who, believing it

to be an essential part of the ceremony,

suffered in silence.

By the later 10th century, the kings of

Dál Cais, centred around Killaloe in Co.

Clare, ousted the Eóganacht from the

Cashel kingship. Brian Boraimhe (Boru)

of the Dál Cais succeeded his brother as

king of Cashel in 978 and later became

the first Munster king to achieve the

high kingship of Ireland when he

became king of Tara in 1002. He was

killed at the battle of Clontarf in 1014.

In 1101, Muircheartach Ua Briain, king

of Cashel, gave the Rock of Cashel to

the Church. By this masterstroke he both

advanced his credentials as a church

reformer and simultaneously deprived

his old enemies, the Eóganacht, of their

ancient royal seat. In 1111, Ireland was

for the first time divided into territorial

dioceses and at the synod of Kells (1152)

approval arrived from Rome for four

archbishoprics to be set up, at Armagh,

Cashel, Tuam and Dublin. This system

of dioceses has remained largely

unchanged to the present day.

Cashel would have had a relatively large

church or cathedral soon after 1101

and certainly by 1111. This probably

stood on the site of the east end of the

13th-century cathedral choir. In 1119 a

Ground Plan Of The Cathedral

Above: The Round Tower and Cathedral from the north east Background: Choir windows of the Cathedral

Pier of the crossing and transept chapel, the Cathedral Interior of Cormac’s Chapel

Cashel, Co. Tipperary

The Rock of CashelVISITORS’ GUIDE

Site Map of the Rock of Cashel

1 Entrance

2 Hall of Vicars Choral

3 Dormitory of Vicars Choral

4 St. Patrick’s Cross (Replica)

5 Cormac’s Chapel

6 The Cathedral

7 Round Tower

8 Enclosing walls & corner tower 1

2

3

4

1

2

3

4

5

6

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

Nave

North Transept

ChoirTower over

Crossing

Resi-dential Tower

South Transept

Chapel

Chapel

Chapel

Porch

NaveChancel

Well

Round Tower

Sedilla Piscinae

0 5 10 20m

Metres

Cormac’s Chapel

0 5 10 20m

Metres

127/18