ccc vortrag f r ahop 22.1 · bedingt an, i.d.r. durch psychopharmaka zu beeinflussen, selten ganz...

27
Wolfgang Hofer, CCC 22.01.2013 Comprehensive Cancer Center Onkologische Pflege

Upload: phungtram

Post on 24-Aug-2019

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Wolfgang Hofer, CCC 22.01.2013

Comprehensive Cancer Center

Onkologische Pflege

Wolfgang Hofer, CCC 22.01.2013

CANCER CAREComprehensive Cancer Center

Wolfgang Hofer

Oberpfleger Innere Medizin I

Intensivbehandlungsstationen Ost

Notfallmedizin, Transfusionsmedizin

Vizepräsident AHOP

Wolfgang Hofer, CCC 22.01.2013

CANCER CAREComprehensive Cancer Center

Onkologische Pflege Zahlen

Heute

Morgen

Wolfgang Hofer, CCC 22.01.2013

Statistik 2010 (1985) Quelle: Statistik Austria, Krebsregtister

Krebsinzidenz:

Frauen 17630 (15711)

Männer 19103 (13623)

Gesamt 36931 (29334)

Wolfgang Hofer, CCC 22.01.2013

Statistik 2010Quelle: Statistik Austria, Krebsregtister

Inzidenz nach Lokalisation

Frauen:

Brustdrüse: 5058

Verdauungsorgane: 3994 (33% Dickdarm)

Genitalorgane: 2216

Männer:

Verdauungsorgane: 5096

Genitalorgane: 4925 (91% Prostata)

Atmungsorgane: 2985 (89% Bronchien, Lunge)

Wolfgang Hofer, CCC 22.01.2013

Tumorlokalisationen

Wolfgang Hofer, CCC 22.01.2013

Statistik 2010 (1985) Quelle: Statistik Austria, Krebsregtister

Todesursachen:

Bösartige Neubildungen: 19757 (18837)

Herz-Kreislaufsystem: 33196 (47908)

Insgesamt verstorben: 77199 (89578)

Wolfgang Hofer, CCC 22.01.2013

Statistik 2010 Quelle: Statistik Austria, Krebsregtister

Prävalenz:

Insgesamt: 293.850 Personen (~3,5%)

Frauen: 154927

Männer: 138923

Leben mit Krebs in Österreich (2010)

Wolfgang Hofer, CCC 22.01.2013

Statistik 2010, Quelle: Statistik Austria, Krebsregtister

Prävalenz und Zeit nach Diagnose

Frauen: 154927

davon >3Jahre: 21,35% (33073)

3 – 5 Jahre: 17,44% (27025)

6 – 9 Jahre: 18,95% (29366)

10 und mehr Jahre:42,25% (65436)

Wolfgang Hofer, CCC 22.01.2013

Statistik 2010, Quelle: Statistik Austria, Krebsregtister

Prävalenz und Zeit nach Diagnose

Männer: 138923

davon >3Jahre: 24,56% (34126)

3 – 5 Jahre: 20,51% (28494)

6 – 9 Jahre: 22,29% (30967)

10 und mehr Jahre:32,63% (45336)

Wolfgang Hofer, CCC 22.01.2013

Interpretation

� Steigende Inzidenz bei längerer Lebenserwartung

� Steigende Überlebensraten

� Steigender Anteil bei Erlebensraten >10 Jahre

Mehr Patienten mit Krebs in den verschiedensten Stadien

Wolfgang Hofer, CCC 22.01.2013

Zahlen im AKH 2010 Quelle: Geschäftbericht 2010 AKH

Aufnahmen (anhand Fallpauschalen)gesamt 103504

Onkologisch assoz. Fälle gesamt: 23341 (23%)Onkologischen Diagnosen: 8671Chemotherapie bei malignen Erkrankungen:13665, Radiotherapie: 1005

24 Stationen mit Krebspatienten

Wolfgang Hofer, CCC 22.01.2013

Pflegerelevanz

Wissensmanagement für

betreuende Pflegepersonen

Betreuungsstrategie für

Krebspatienten

Wolfgang Hofer, CCC 22.01.2013

Pflegerelevantes Wissen - heute

Am Beispiel einer Nebenwirkungen

Nausea - Emesis

Wolfgang Hofer, CCC 22.01.2013

Klassifikation von akuten Nebenwirk-ungen (Common Toxicity Criteria CTC)

Zusammenstellung von M.H. Seegenschmiedt, W. Haase, K. Schnabel, R.-P. Müller/Arbeitsgruppe „Qualitätssicherung in der Radioonkologie“ (Stand: Juli 1995)

� Geringe/leichte NW (Grad 1) klingen spontan und ohne Tx ab; die geplante onkologische Tx kann ohne Unterbrechung fortgesetzt werden.

� Mäßige/deutliche NW (Grad 2) sind ambulant und medikamentös gut zu behandeln (z.B. peripher wirksame Analgetika) und verursachenkeine wesentliche Verzögerung, Dosismodifikation (<10%) oder Unterbrechung der geplanten Tx.

� Starke/ausgeprägte NW (Grad 3) führen zur Einweisung ins Krankenhaus und Einleitung intensiver medikamentöser/supportiver Maßnahmen (z.B. zentral wirksame Analgetika, PEG-Anlage); sie führen oft zu Unterbrechung bzw. Verzögerung oder Dosismodifikation (>10%) der geplanten Tx.

� Lebensbedrohliche NW (Grad 4) führen zur notfallmäßigen Aufnahme ins Krankenhaus und zu intensivmedizinischen oder chirurgischen Intervention; meist kommt es zum Tx-Abbruch, da sonst in kurzer Zeit der Tode eintreten kann.

� Auch fehlende (Grad 0) und letale NW (Grad 5) werden dokumentiert. Im Alltag müssen ausgeprägte und lebensbedrohliche NW besonders sorgfältig im Verlauf und in ihrer Intensität charakterisiert werden.

Wolfgang Hofer, CCC 22.01.2013

NebenwirkungsmanagementNausea-Emesis Einflussfaktoren (www.onkologie2013.de)

� 1. Physiologische Faktoren(Pharmakokinetik der Chemotherapeutika/Supportiva);

� 2. biologische Faktoren (Einzel-/Gesamtdosis, Fraktionierung, Reparaturkinetik);

� 3. physikalische Faktoren (Strahlenart, Energie, Dosisleistung, Art der RTx);

� 4. kombinierte Faktoren (Interaktion mehrerer onkologischer Tx)

� 5. individuelle Faktoren (Alter, Allgemein- und Ernährungszustand, Komorbidität).

Wolfgang Hofer, CCC 22.01.2013

BeispielNausea-/Emesis (www.onkologie2013.de)

� Ätiologie und Pathogenese� Erbrechen durch Störungen im Bereich des gesamten

Verdauungstraktes — vom Pharynx bis zum Rektum, einschließlich Leber, Pankreas und Gallenwegen — wie Entzündungen, mechanische Hindernisse oder toxische Reizungen.

� Zentrales Erbrechen: Reizungen des Brechzentrums in der dorsolateralen Formatio reticularis bzw. der Chemorezeptor-Triggerzone (CTZ) in der Area postrema des IV. Ventrikels durch Zytostatika (oder Morphin).

� Psychogenes Erbrechen: Über das limbische System Einflüsse auf Brechzentrum und CTZ. Antizipatorisches Erbrechen bei CTx wird so ausgelöst, die genaue Genese ist noch nicht geklärt (s.u.).

� Zeitliche Differenzierung� Antizipatorisches Erbrechen: Erwartungserbrechen als konditionierte

Erfahrung früherer Tx. Einsetzen vor Tx-Beginn, spricht auf Antiemetika nur bedingt an, i.d.R. durch Psychopharmaka zu beeinflussen, selten ganz zu beherrschen. Der Pat. muss daher schon beim ersten Zyklus vor „schlechten Erfahrungen“ bewahrt werden.

� Akutes Erbrechen: Abhängig von der emetogenen Potenz des Zytostatikums (siehe Tab.), von der Dosis und der Konstitution des Pat. Frauen neigen häufiger zu Erbrechen als Männer, junge Pat. mehr als ältere, und nach langjährigem höherem Alkoholkonsum kann der Brechreiz fast vollständig fehlen. Beginn des akuten Erbrechens ist 1-6h nach Applikation, es hält i.d.R. nicht länger als 48h an.

� Verzögertes Erbrechen: Häufig nach Cisplatin, setzt nach 12–24h ein und hält mehrere Tage an.

Wolfgang Hofer, CCC 22.01.2013

Emetogene Potenz der wichtigsten Zytostatika, Antikörper und molekularen Inhibitoren (lt. ESMO/MASCC Guideline)

Sehr schwachEmetogenität <10%Bevacizumab, Bleomycin, Busulfan, Chlorambucil, Chlorodeoxyadenosin, Cladribin, Erlotinib, Fludarabin, Gefitinib, Hydroxyurea, Lenalidomid, Melphalan, Mercaptopurin, MTX (<100mg/m², Pentostatin, Rituximab, Sorafenib, Thioguanin, Vincristin, Vinblastin, Vinorelbin i.v.

SchwachEmetogenität 10–30%Asparaginase, Bendamustin, Bortezomib, Capecitabin, Catumaxomab, Cetuximab, Cytarabin (<1g/m²), liposomales Doxorubicin, Etoposid, 5-Fluorouracil, Gemcitabin, Lenalidomid, Mitomycin, Mitoxantron, MTX (>100mg/m²), Panitumumab, Pemetrexed, Sunitinib, Taxane, Temsirolimus, Thalidomid, Topotecan

MittelEmetogenität 30–90%Anthrazykline (Mono-Tx), Alemtuzumab, Azacitidin, Carboplatin, Clofarabin, Cyclophosphamid (<1.500mg/m²), Cytarabin (>1g/m²), Ifosfamid, Irinotecan, Ifosfamid, Imatinib, Melphalan, Oxaliplatin, Temozolomid, Trabectedin*,**, Treosulfan, Vinorelbin p.o.

HochEmetogenität >90%Anthrazykline (in Kombination mit anderen Zytostatika, z.B. AC, FEC, TAC, VAIA), Cisplatin, Carmustin (BCNU), Cyclophosphamid (>1.500mg/m²), Dacarbazin (DTIC), Dactinomycin, Pentostatin, Procarbazin, Streptozotocin, jede HD-Tx* lt. ESMO/MASCC Guideline mittel emetogen, nach Erfahrung des Autors eher schwach emetogen** bei Trabectedin Interaktion mit Aprepitant beschrieben,

Wolfgang Hofer, CCC 22.01.2013

BeispielNausea-/Emesis

Basiswissen über Nausea-/Emesis

Guidelines und Richtlinien

Aufgabe der Gesundheits-

und Krankenpflege

Wolfgang Hofer, CCC 22.01.2013

Spezialisierungsgrad (http://www.edcan.org/, 29.09.2012)

Wolfgang Hofer, CCC 22.01.2013

Kompetenzmodell (ÖGKV)

Bachelor in Pflege, Bachelor of Science nursing

Komplexe fachliche Aufgaben-stellung, Entscheidungs-verantwortung

Registered or licensed nurse

Generalist/in für GuKP

Abschluss qualifizierte Fachkraft, GuKPS, BMS BHS

Arbeitet selbständig innerhalb von definierten Handlungs-parametern

Enrolled, licensed practical nurse

Pflege-assistenz

Innerbetrieb-liche Kurse z.B. in Ausbildungs-

stätten

Einfache Tätigkeiten in beständigen Situationen

Nursing support worker

Unterstütz-ungskraft

Wolfgang Hofer, CCC 22.01.2013

Kompetenzmodell (ÖGKV)

Master (bolognakonform)

Sorgt für die Erweiterung des Handlungsfeldes sowie für den Fortschritt des Faches Pflege. Clinical Leadership

Advanced Nursing Practice (ANP)

Advanced Nurse Practitioner (ANP)

Aufbauend auf Grundqualifikation

des Bachelors:

Zertifikate, Diplome, postgraduate Ausbildungen

Zusätzlich qualifiziert für:

z.B. Palliativpflege, Intensivpflege, Dialyse, Lehr-und Führungs-aufgaben

CANCER NURSE

Nurse specialist

Spezialist/in für Gesundheits-und Kranken-pflege

Wolfgang Hofer, CCC 22.01.2013

Literatur: Kitzmantel et al.(2009), Dokken, Huber,Stukenkemper und Thoke-Colberg (2005)

� Wissen über Chemotherapie von Patienten wird als eher gering eingeschätzt .

� Informationsbedarf wird nicht durch gezieltes Fragen nachgegangen.

� Die derzeitigen Angebote wurden vielfach als unzureichend empfunden.

� Die Mehrheit äußerte den Wunsch in die Therapieentscheidung einbezogen zu werden

Wolfgang Hofer, CCC 22.01.2013

Literatur: Kitzmantel et al.(2009), Dokken, Huber,Stukenkemper und Thoke-Colberg (2005)

Die positive Wirkung von pflegerischer Information, Wissensvermittlung und Patientenschulung auf somatische Beschwerden und psychosoziale Belastungen wurde in Interventionsstudien bestätigt

Wolfgang Hofer, CCC 22.01.2013

Onkologische Pflege in der Zukunft

Bildung: Basisbildungen

Spezialisierungsgrade

Guidelines

SOP‘s

Standardisierte Patienteninformation

Beratungskonzept

Wolfgang Hofer, CCC 22.01.2013

Cancer nurse

� Aufgaben (Stellenbeschreibung)

� Bildung

� Spezialisierungsgrad: Generalisiert, organspezifisch (breast care)

� Stelle

Wolfgang Hofer, CCC 22.01.2013

DANKE

Für Ihre Aufmerksamkeit