buntes berlin | indonesiennews – oktober 2014

6
............................................................................................................................. Buntes Berlin | IndonesienNEWS –Oktober 2014 ............................................................................................................................. Zauberbuch der Batak aus dem Dorf Batipuh; Bild- quelle: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 01.10. | 15 Uhr Besuch der Staatsbibliothek zu Berlin Am 01. Oktober veranstaltet die Deutsch Indonesische Vereinigung Berlin e.V.(DIV) einen Besuch der Staatsbibliothek zu Berlin, unter Führung des Fachreferenten der dortigen Orientabteilung, Dr. Thoralf Hanstein. Nach einer Juni-Veranstaltung im Naturkundemuseum Berlin, unter Führung des Wissenschaftlers und Forschers Dr. Thomas von Rintelen, der schwerpunkmäßig über indonesische Exponate im Museum sowie Projektaktivitäten mit Indonesien referierte, ist diesmal Dr. Thoralf Hanstein der Gastgeber. Es geht um die Vorstel- lung alter und wertvolle Handschriften, Dokumente und Manuskripte aus dem in- donesischen Archipel. »Allein die Orientabteilung der Staatsbibliothek betreut eine Sammlung von mehr als 80.000 handschriftlichen Texten, darunter wertvolle Codices aus dem indonesi- schen Archipel, unter anderem auf Javanisch, Balinesisch, Arabisch, Sundanesisch, Makassarisch, Buginesisch und Maduresisch. Die Beschreibstoffe variieren von Pa- pier über Lontar und Nipah, Baumbast und Bambus (..).« von Dr. Thoralf Hanstein, aus: „Lektüre, Sammlungen und Ausleihsysteme“, in Buntes Berlin | Indone- sien; Ausg. 2013 Zur Person | Dr. Thoralf Hanstein ist studierter Arabist und Religionswissenschaft- ler. Er promovierte zum Islamischen Ehe- und Familienrecht in Indonesien. Von 1996 bis 2011 war er am Orientalischen Institut der Universität Leipzig tätig und ist seit Februar 2011 Fachreferent für Arabistik und Islamwissenschaft an der Ori- entabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin. Treffpunkt: Mittwoch, 01.10.2014, um 15 Uhr am Eingang der Staatsbibliothek, Potsdamer Straße 33. Herr Dr. Hanstein wird die Besucher am Eingang in Empfang nehmen. Die Führung wird gegen 16.30 Uhr beendet sein. Anfahrt: Nichtmotorisierte Mitglieder fahren mit der Buslinie 100, die direkt an der Staatsbibliothek hält oder mit der U-Bahnlinie U 2 bis Potsdamer Platz und gehen dann die Potsdamer Straße in westlicher Richtung bis zum Eingang. Teilnahme: Interessenten werden gebeten sich bei Hans Berg via Mail an in- [email protected] oder per Telefon unter 030 4628345anzumelden. Ort: Staatsbibliothek zu Berlin, Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin

Upload: buntes-berlin-indonesien

Post on 04-Apr-2016

218 views

Category:

Documents


6 download

DESCRIPTION

Veranstaltungstipps mit Indonesienbezug für Berlin

TRANSCRIPT

............................................................................................................................. Buntes Berlin | IndonesienNEWS –Oktober 2014 .............................................................................................................................

Zauberbuch der Batak aus

dem Dorf Batipuh; Bild-quelle: Staatsbibliothek zu

Berlin – Preußischer Kulturbesitz

01.10. | 15 Uhr Besuch der Staatsbibliothek zu Berlin

Am 01. Oktober veranstaltet die Deutsch Indonesische Vereinigung Berlin e.V.(DIV)

einen Besuch der Staatsbibliothek zu Berlin, unter Führung des Fachreferenten der dortigen Orientabteilung, Dr. Thoralf Hanstein. Nach einer Juni-Veranstaltung im Naturkundemuseum Berlin, unter Führung des Wissenschaftlers und Forschers Dr. Thomas von Rintelen, der schwerpunkmäßig über indonesische Exponate im Museum sowie Projektaktivitäten mit Indonesien referierte, ist diesmal Dr. Thoralf Hanstein der Gastgeber. Es geht um die Vorstel-lung alter und wertvolle Handschriften, Dokumente und Manuskripte aus dem in-donesischen Archipel. »Allein die Orientabteilung der Staatsbibliothek betreut eine Sammlung von mehr als 80.000 handschriftlichen Texten, darunter wertvolle Codices aus dem indonesi-schen Archipel, unter anderem auf Javanisch, Balinesisch, Arabisch, Sundanesisch, Makassarisch, Buginesisch und Maduresisch. Die Beschreibstoffe variieren von Pa-

pier über Lontar und Nipah, Baumbast und Bambus (..).« von Dr. Thoralf Hanstein, aus: „Lektüre, Sammlungen und Ausleihsysteme“, in Buntes Berlin | Indone-sien; Ausg. 2013

Zur Person | Dr. Thoralf Hanstein ist studierter Arabist und Religionswissenschaft-ler. Er promovierte zum Islamischen Ehe- und Familienrecht in Indonesien. Von 1996 bis 2011 war er am Orientalischen Institut der Universität Leipzig tätig und ist seit Februar 2011 Fachreferent für Arabistik und Islamwissenschaft an der Ori-

entabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin. Treffpunkt: Mittwoch, 01.10.2014, um 15 Uhr am Eingang der Staatsbibliothek, Potsdamer Straße 33. Herr Dr. Hanstein wird die Besucher am Eingang in Empfang nehmen. Die Führung wird gegen 16.30 Uhr beendet sein. Anfahrt: Nichtmotorisierte Mitglieder fahren mit der Buslinie 100, die direkt an der Staatsbibliothek hält oder mit der U-Bahnlinie U 2 bis Potsdamer Platz und gehen dann die Potsdamer Straße in westlicher Richtung bis zum Eingang. Teilnahme: Interessenten werden gebeten sich bei Hans Berg via Mail an [email protected] oder per Telefon unter 030 4628345anzumelden. Ort: Staatsbibliothek zu Berlin, Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin

Tempelzeremoniel 2014,

Balinesischer Garten Foto: Jörg Huhmann (JH*)

04.10. | ca. 12 Uhr »Hari Raya Saraswati« im Balinesischen Garten

Der balinesische Kalender gibt Anlass für zahlreiche Feierlichkeiten und rituelle Handlungen, ist er doch gespickt mit vielen besonderen Tagen.

Die balinesische Gemeinde »Nyama Braya Bali Berlin« feiert am Samstag, den 04.10., ein kleines Fest zu Ehren der Göttin Saraswati, Göttin der Literatur, Wis-

senschaft, des Lernens und der Weisheit. Die Zeremonie findet im Balinesischen Garten in den »Gärten der Welt« statt. Freunde der balinesischen Kultur sind herzlich eingeladen bei den zeremoniellen Handlungen zu zuschauen. Fotografieren ist erlaubt. Mehr Auskünfte auf den Internetseiten der Balinesischen Gemeinde Berlin, unter

www.balimagic.com/pura-tri-hita-karana Der Besuch der Zeremonie ist mit einem ganz normalen kostenpflichtigen Eintritt zu den Gärten der Welt verbunden. Mehr unter www.gaerten-der-welt.de Ort: Gärten der Welt - Balinesischer Garten, Eisenacher Straße 99, 12685 Berlin Marzahn

08.10. | ca. 12 Uhr Balinesische Vollmondzeremonie »Purnama Kapat«

Balinesisches Tempelfest, April 2013,

Bildquellen: JH*

Am 08. Oktober findet im Balinesischen Garten der drei Harmonien eine weitere Vollmondzeremonie statt - »Purnama Kapat«. Zum Vollmond verehren die Baline-sen die Göttin Chandra, die Göttin des Mondes. Die balinesische Gemeinde »Nyama Braya Bali Berlin« hält regelmäßig Zeremonien und kleinere, eher inoffizielle Feiern der Gemeinde im Balinesischen Garten, in den »Gärten der Welt«, ab. Erwachsene, Jugendliche und Kinder die Interesse an der balinesischen Kultur ha-ben sind herzlich eingeladen bei den Aktivitäten und zeremoniellen Handlungen zu zuschauen. Fotografieren ist erlaubt. Der Besuch der Zeremonie ist mit einem ganz normalen kostenpflichtigen Eintritt zu den Gärten der Welt verbunden.

Ort: Gärten der Welt - Balinesischer Garten, Eisenacher Straße 99, 12685 Berlin Marzahn

Dewi ´Dee`Lestari Quelle: Dewi Lestari

14.10. | 19 Uhr

Lesung: Dewi ´Dee`Lestari (Autorin und Musikerin) zu Gast in Berlin

Am 14. Oktober ist die indonesische Autorin und Musikerin Dewi "Dee" Lestari zu zu Gast auf der Dussmann KulturBühne. Sie liest aus ihrem Roman »Supernova: The Knight, the Princess and the Falling Star«.

Die Veranstaltungssprache ist Englisch. Exemplare des Buches können käuflich erworben und im Anschluss an die Lesung von der Autorin signiert werden.

Über die Künstlerin und das Buch »The book´Supernova: The Knight, the Princess and the Falling Star`, publi-shed in 2001, is the first episode in a series of six intertwined and unconventional love stories, straight and gay, with a bit of science and spirituality added to the mix. The main characters are young, urban, and technologically savvy. They are caught up in major forms of contemporary social conflict. The work has been high-ly acclaimed and it is one of Indonesia’s top-selling modern novels. The poet Taufiq Ismail has written: “Supernova is an intelligent, unique and truly exciting exploration of science, spiri-tuality and the nature oflove.” Literary critic Jacob Soemardjo suggests the book is

“an intellectual work in the form of a work of pop art.”

Supernova:The Knight, the Princess and the Falling Star (2001) - the English ver-sion was published by Lontar. In its first two weeks of publication, the novel sold14,000 copies, making it the fastest-selling Indonesian novel to date, and has continued to sell phenomenally well since then. Subsequent volumes in the series include Supernova: Akar (Supernova: Roots, 2002) and Supernova: Petir (Super-nova: Thunderbolt, 2004). These three volumes together have sold more than

200,000copies.

Dewi Lestari | was born in Bandung on January 20, 1976 and is a graduate of Parahyangan University (Bandung) in International Relations. Dee, both her pen name and as she is popularly known, first came to public attention through her membership of the pop group “RSD”, an abreviation of the names of the three sin-gers: Rita,Sita, Dewi. She recorded four albums with the group, as well as two solo albums: Out of Shell (2006) andRectoverso (2008).

Dee is also the author of two collections of short stories: Filosofi Kopi (The Philoso-phy of Coffee, 2006),recognised as the Best Literary Work of 2006 by Tempo newsmagazine and Rectoverso (2008). Her recentwork is a novel Perahu Kertas (Paper Boats, 2009). In 2008 she was recognized by Prestige magazine as“Writer of the Year” and both in 2009 and 2010 was listed by Globe Asia magazine as one of the 100 mostinfluential women in Asia.

Dee has spoken at many international writers’ festivals, including the Ubud Writers’ Festival, Bali (2004, 2005and 2010), and the Byron Bay Writers Festival, Australia (2006). She is married and has two children.« Presseinfos

Um Anmeldung wird gebeten, unter [email protected]

Ort: Dussmann das KulturKaufhaus, KulturBühne, Friedrichstr. 90, 10117 Berlin

19.10. | 20.30 Uhr Klassik: Trio Cayao mit dem indonesischen Geiger Iskandar Widjaja

Iskandar Widjaja; Foto: Evgenya Kadnikova

Der Piano Salon Christophori präsentiert das »Trio Cayao«, die derzeit mit »Tango Fuego« auf CD release tour sind. Abstract »Cayao is a combination of instrumental virtuosity, communicating with audi-ence and pure joy of playing. Whether an fiery Argentinian tango, a melan-cholic Finnish melody or a cuban bolero, it's all about capturing the moment in

music. « Trio Cayao Iskandar Widjaja, violin Jarkko Riihimäki, piano Ander Perrino, bass

works by Piazzolla, Riihimäki, da la Luz,Gardel,Salgan,Mononen Einer der Protagonisten von »Trio Cayao« ist der indonesische Geiger Iskandar Widjaja. Zur Person| Iskandar Widjaja

Bereits mit vier Jahren begann der in Berlin geborene Künstler mit indonesi-schen Wurzeln sein Geigenspiel. Sein 2011 weltweit erschienenes Debütalbum „Bach´n´Blues“ steht wie Iskandars Musikerpersönlichkeit für Kontraste und Vielfältigkeit im klassisch traditionellen Repertoire. Heute ist der international anerkannte Violinsolist mit Engagements auf allen fünf Kontinenten unterwegs. 2014 hatte er sein Debüt mit den Münchner Philharmonikern gibt. Unter dem Namen »Trio Cayao« veröffentlichte er 2014, zusammen mit Ander

Perrino und Jarkko Riihimäk,i die CD »Tango Fuego« Reservierungswünsche für das Konzert sind direkt über die Veranstalterwebsite von Christoph Schreiber möglich, unter www.konzertfluegel.com Kosten: kein Festpreis!, Gagenbeteiligung inkl. Getränke ab 14 Euro Ort: Piano Salon Christophori, Uferhallen, Uferstr.8, 13357 Berlin

24.10. | 18 Uhr Einlass, Beginn 19 Uhr Stand-up Comedian Pandji Pragiwaksono im ZK/U Berlin

Am 24. Oktober wird der indonesische Stand-up Comedian Pandji Pragiwaksono in Berlin erwartet. Der Auftritt findet auf dem Moabiter Gelände des Zentrum für Kunst und Urbanistik (ZKU) statt.

Erstmalig überhaupt ist Pandji Pragiwaksono 2014 mit seiner Show »Mesakke Bangsaku« (Oh, meine arme Nation) außerhalb Indonesiens auf Tour, unterwegs

Bilder | Hinweise:

Oben: Poster, Quelle: Arieo Thanico Unten: Gelände ZK/U;

Bildquelle : JH*

auf vier Kontinenten. Er ist der erste indonesische Stand-up Comedian überhaupt der auf Welttournee geht. In seiner Show »Mesakke Bangsaku« wird der Künstler in spassiger und unterhal-tender Art, seine Ansichten, Erfahrungen und Beobachtungen über das Leben in Indonesien mit den Zuschauern teilen. Pandji Pragiwaksono wird nicht allein kommen. Mit im Gepäck sind einige Nach-wuchs-Comedians wie Andi Wijaya, Gilang Bhaskara und Krisna Harefa. »We hope that by touring the world, we are giving the opportunity to Indonesian citizens living in foreign countries to get an update of whatever is going on in In-donesia. Moreover, this tour can become an inspiration for anyone in Indonesia,

that with determination and hardwork and going through the correct procedures, dreams can be realized, such as this dream to tour the world which came into being thanks to the support from Garuda Indonesia and PPI,« sagte Pandji un-längst in den indonesischen Medien.

Die Veranstaltung richtet sich an alle im Ausland lebenden Indonesierinnen und Indonesier sowie an alle sonstigen indonesienaffinen Personen. Über das Zustandekommen der Tour sagte er kürzlich in einem Interview der Jakarta Post: »(..) the tour had come about following a number of requests from Indonesians living overseas to see him perform live, having purchased the Mesak-ke Bangsaku DVD via digital download from his online shop, wsydnshop.com. After receiving those requests, I contacted Indonesian student representatives abroad and they agreed to arrange everything for the tour, and so it’s happening.« In einer stetig wachsenden lokalen Stand-up Comedy-Szene Indonesiens gilt Pandji Pragiwaksono als einer der Protagonisten dieser Szene. Bisher produzierte er drei Stand-up Comedy Alben, namentlich »Bhinneka Tunggal Tawa« (2011), »Merdeka Dalam Bercanda« (2012), and »Mesakke Bangsaku« (2013).

Mehr über den Künstler auch unter www.pandji.com Ticketpreise / Kategorien: Early Bird (27.10.2014 - 10.10.2014) = 7 EUR Gogo Bird (11.10.2014 - 20.10.2014) = 9 EUR On The Spot / Abendkasse = 10 EUR Zeiten: Um 18 Uhr ist Einlass und die Möglichkeit sich Plätze frühzeitig zu sichern. Beginn der Veranstaltung um 19 Uhr Bankdetails für den Vorverkauf: Bank: Berliner Sparkasse Name: Vereinigung indonesischer Studenten e.V.

IBAN: DE 85 100 500 000 190 332 506 BIC: BELA DEBE XXX Verwendungszweck /Angaben zur Bezahlung: PANDJI, <YOUR FULL NAME>, <DATE OF BIRTH DD.MM.YYYY> [e.g.: PANDJI, Benyamin Sueb, 05.03.1998] Für weitere Nachfragen und Infos bitte die entsprechenden Kontakte unter www.ppi-jerman.de und www.zku-berlin.org nutzen Ort: Zentrum für Kunst Und Urbanistik (ZK/U), Siemensstraße 27, 10551 Berlin

26.10. | 17 Uhr Musikabend: Angklung Konzert und Chor

Angklungspiel, HKW 2013; Bildquelle : JH*

Am 26. Oktober musiziert ein Angklung Ensemble und der Chor der Reformed Oratorio Society Singapore in der Friedrichstadtkirche am Gendarmenmarkt. Klassische Stücke werden durch den Klang des Angklung Ensemble neu inter-pretiert. Unter Leitung von Pfr. Dr. Billy Kristanto werden unter anderem Werke von G.F. Händel, J. Pachelbel, J.S. Bach, J. Walter präsentiert.

Diese Veranstaltung wird in der deutschen Sprache stattfinden und gleichzeitig in die indonesische Sprache übersetzt. Der Eintritt ist frei: Es wird um Spenden gebeten. Veranstalter ist die Evangelisch-reformierte Indonesische Gemeinde in Berlin e.V. | www.grii.de/berlin/ Ort: Französische Friedrichstadtkirche am Gendarmenmarkt, Gendarmenmarkt 5, 10117 Berlin

Anmerkungen: Trotz sorgfältiger redaktioneller Arbeit sind bei der Zusammenstellung Fehler und Irrtümer leider nicht auszuschließen. Alle Angaben sind somit ohne Gewähr. Hinweis der Redaktion: Sollten Sie interessante und wissenswerte Tipps und Anregungen für Veran-staltungen mit Indonesienbezug in Berlin haben schreiben Sie bitte an: [email protected]

Bildquelle / Foto: JH*= Jörg Huhmann