bridge 03 08 u1.indd,bridge 03 08 u1magazin 3 2008 bridge ma ga zin issn 1617-4178 mä rz 2008 •5...

52
stern ! Fro stern ! Fro ohe Ostern ! Frohe Ostern o h e O stern ! Froh he O Ost ter n ! Frohe Ostern ! Frohe Ostern ! Frohe ! Frohe Ostern ! Frohe O Ost tern ! ! F Fr ro oh he ern ! Fro oh he e O Os t e r n ! Frohe Ostern ! Frohe Ostern ! he Os rn ! ! F Fr ro oh h he e O O Os st t te er rn n n ! ! ! F F Fr r ro o oh h he e e O O Os s st t te e er r rn n n ! ! ! F F Fr r ro o h h e e O O ! Fr e e O O Os s st t te e er r rn n n ! ! ! F F r r o o h h e e O ste rn! Frohe Ostern ! Fr Oste ! Frohe Ostern ! Frohe Ostern ! ! F Froh he e O Os st te Fr F Fr tern ! Frohe stern ! ro e s er O s s st t te e er r rn n n ! ! ! F F Fr r ro o oh h e e O s te rn ! Frohe Ostern ! ! ern ern ! Fro he O Os ter stern ! Frohe Ostern ! Frohe O Ostern ! ! he O he Ostern ! Frohe stern ro e s r stern ! Frohe Ostern ! Frohwe O F F Fr ro oh he e O Os st te er rn n ! ! ! rohe stern ! Frohe Ostern !Frohe Ostern ! Frohe Ostern ! Frohe Ostern ! Froh ste stern ! Frohe Ostern ro e stern ! Frohe Ostern ! ohe o oh h he e e O O Os s st t te e er r rn n n ! ! ! F F Fr r ro o oh h he e e stern !Frohe Ostern ! Frohe Ostern ! ro e s ern st te er rn n ! ! F Fr ro oh he e O O Frohe Ostern ! Froh he O Ost tern ! ! t rn ! Frohe Ostern ! Frohe Ostern! Fr O Os st te er rn n ! ! F Fr ro oh he e O Os st e r n ! Frohe Ostern !Frohe Ostern ! Frohe Ostern ! Frohe Ostern ! Frohe Oster Frohe Ostern ! F Fro h he O O Ost t te er rn n ! ! ! F F F r o O stern ! Frohe O t t te e er r rn n n ! ! ! F F Fr r ro o oh h he e e O O Os s st t te e er r rn n n ! ! ! F F r r o o h h e e O O s te r ! rohe stern ! Frohe O Ost tern ! ! F F ohe Ostern ! Frohe stern ro e s h e e O Os st t n n ! ! F he e O O O O O O O O O O O O O O O O Os s s s s s s st t t te e ! ! F F F F F F F F F F Fr r r r r r r r ro o o o oh O Os st t t t t t t t t te e e e e e e e e er r r r r r r rn n n F F F Fr r ro o o o o o o o o oh h h h h h h h h h h h h h h h h h he e e e e e e e O ter r O O O O O O Os s s s s s s s s s s s s s s s st t t t t t t t t te F r r r r r ro o o o o o o o o o o o o oh h h h h h h h h he r rn n n n n n n n n n n ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! e O O O O O O O O O O O O O O O O O Os st t F F F F F F F F F F Fr r r r r r r r r r r ro o oh te e e e e er r r r r r r r r rn n n n n n n ! h h he e e e e e e e e e e e O O O O O O O O O O O O ! F F F F F F F F F F F F F F Fro O FFIZIELLES N ACHRICHTENBLATT DES D EUTSCHEN B RIDGE - V ERBANDES E .V. MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MAGAZIN ISSN 1617-4178 März 2008 • 57. Jahrgang e r he Os t n !Frohe Ostern ! r o o o o o o o o o o o o o o o o oh h h h h h h h h h h h h h h h h h he e O F F r r o o h h e e e O O stern ! F F F F F F F F F F F F F F F F F Fr roh n n n ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! er r n n r n s st te e er rn ! F Froh he Os r n n ! ! F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F Froh e O O Oster rn n ! F Fr r r r r r r r r r r r r r r r r r r o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o oh he O Ostern ! F Ostern ! F Frohe e O O Os stern n ! Frohe O Os s rn n ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! he Ost te er rn ! ! F Fr ro o F Fro h h e e e e e e e e e e e O O O O O O O O O O O Ostern n ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! F F F F F F F F F F t te O Os O O O O O s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t te e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e r rn n n n ! ! r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r ro o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o oh h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s st t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t te e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e er r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r rn n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F Fr r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r rn n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r rn n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F Fr r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r ro o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o oh h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h he e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s st t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t te e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e er r O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s st t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t te e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e er r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r rn n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F Fr ro oh he e O O O Os s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s st t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e r r r r r r rn n n ! rn ! n he ern te oh n ! eO t he ! F F r r r ro o o o oh h h h h h e e e e e e r r o o F F F F F F r r r r r n n n ! ! ! ! ! ! F F F F r r r n n n n n ! ! ! ! ! ! O O F F F F Fr r o o e e e e e e e e e e e O O O O O O s s s s s h h h h he e e t t t t te e e e er r r F F h h h h e e e e r r r r rn n n n n ! ! ! ! ! t te e e er r r r r F F F F F r r r r r o o o o o h h h h h e O O O O O Os s e e e e e e O O O O O Os s s s s F F F ! ! ! ! ! F F F F

Upload: others

Post on 13-Feb-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

Ostern ! Froh

e

stern ! Fro

Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn

oohheOOste

rn ! FFrohhe OOOstte

r

Ostern ! Froh

e Ostern ! Froh

e Ostern ! Froh

e

! Frohe Oste

rn ! FFrohe OOstte

rn !! FFFrroohhe

Ostern ! Froh

e Ostern ! Froh

e Ostern ! Froh

e Ostern !

Froohhee OOssttee

rrnn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn !

Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn

rn !! FFFrroohhhee OOOsstttee

rrnnn !!! FFFrrrooohhheee OOOsssttteee

rrrnnn !!! FFFrrrooohhheee OOO

Ostern ! Froh

e Ostern ! Froh

e Ostern ! Froh

e Ostern ! Froh

e Ostern ! Froh

e Ostern ! Froh

e

ee OOOsssttteeerrrnnn !!! FFFrrrooohhh

eee OOOsteern ! Froh

e Ostern ! Fr

Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn

! Frohe Oste

rn ! Frohe OOste

rn !! FFrohhee OOsstte

Frohe

FFrroohhee OOste

rn ! Frohe Oste

rn ! FFFrohhe OOOstte

rn !!! FFFrrooohhheee OOOsssttteee

rrrnnn !!! FFFrrrooohhheee OOOsssttteee

rrrnnn !!! FFFrrrooohhheee OOOsstee

rn ! Frohe OOste

rn !!

Ostern ! Froh

e Ostern ! Froh

e Ostern ! Froh

e Ostern ! Froh

e Ostern ! Froh

e Ostern ! Froh

e Ostern ! Froh

e Ostern !

ern! FFrohh

e OOOsttern !!! FFFrroohhh

ee OOOssttteeerrrnnn !!! FFFrrrooohhh

eee OOOsssttteeerrrnnn !!! FFFrrrooohhh

eee OOOsstteerrnn !! FFrooh

e Ostern ! Froh

e Ostern ! FFroh

e OOstern !!

Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohwe Oste

rn

heOste

rn ! Frohe Oste

rn !! FFrohhe OOstte

rnn !! FFrroohhee OOssttee

rrnn !! FFrroohhee OOssttee

rrnn !! FFrroohhee OOste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohwe O

Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe

FFrroohhee OOssttee

rrnn !! FFrroohhee OOsstee

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Froh

Ostern ! Froh

e Ostern ! Froh

e Ostern ! Froh

e Ostern ! Froh

e Ostern ! Froh

e Ostern ! Froh

e Ostern ! Froh

e Ostern !

stern ! Froh

e OOstern !! FFrohh

e OOOstternn !!! FFFrroohhh

ee OOOssttteerrrnnn !!! FFFrrrooohhh

eee OOOsssttteeerrrnnn !!! FFFrrrooohhh

ee OOsstteerrnn !! FFrroohh

e OOstern ! Froh

e Ostern !

Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn

oohhheeeOOOsssttteee

rrrnnn !!! FFFrrrooohhheee OOOsssttteee

rrrnnn !! FFrroohhee OOste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! FFrohe OOste

rn !! FFroohhee OOssttee

rrnn !! FFrroohhee OO

Frohe Oste

rn ! FFrohhe OOstte

rn !! FFrroohhee OOssttee

rrnn !! FFrroohhee OOssttee

rrnn !! FFrroohhee OOste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Fr

Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn

OOsstteerrnn !! FFrroohh

ee OOsstteerrnn ! Froh

e Ostern ! Froh

e Ostern ! Froh

e Ostern ! Froh

e Ostern ! Froh

e Oster

Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn

Frohe OOste

rn !! FFFrohhhe OOOstttee

rrnn !!! FFFrrrooohhheee OOOsssttteee

rrrnnn !!! FFFrrrooohhheee OOOsssttteee

rrrnnn !!! FFFrroohhee OOOste

rn ! Frohe O

Ostern ! Froh

e Ostern ! Froh

e Ostern ! Froh

e Ostern ! Froh

e Ostern ! Froh

e

ttteeerrrnnn!!! FFFrrrooohhh

eee OOOsssttteeerrrnnn !!! FFFrrrooohhh

eee OOOssteerrn ! Froh

e Ostern ! FFroh

e OOsttern !! FF

Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn

oheOste

rn ! Frohe OOste

rn !! FFrohhe OOstte

rnn !! FFrroohhee OOsstt

Ostern ! Froh

e Ostern ! Froh

e Ostern ! Froh

e

nn !! F

Frohe Oste

rn ! Frohe Oste

rn !

Frohe Oste

rn

heeOOOOOOOOOOOOOOOOOssssssssttttee

!! FFFFFFFFFFFrrrrrrrrrooooohOOsstttttttttteeeeeeeeee

rrrrrrrrnnnFFFFrrroooooooooohhhhhhhhhhhhhhhhhhh

eeeeeeee Oterr

OOOOOOOssssssssssssssssstttttttttte

FFrrrrrroooooooooooooohhhhhhhhhhe

rrnnnnnnnnnnn !!!!!!!!!!!!!!

ee OOOOOOOOOOOOOOOOOOsstt

FFFFFFFFFFFFrrrrrrrrrrrroooh

teeeeeerrrrrrrrrrnnnnnnn!

hhheeeeeeeeeeeeeOOOOOOOOOOOOO

! FFFFFFFFFFFFFFFFro

OFFIZIELLES NACHRICHTENBLATTDES DEUTSCHEN BRIDGE-VERBANDES E.V.

MAGAZIN

32008

BRID

GEMAGAZIN

ISSN

1617

-417

8März20

08•5

7.Jahrga

ng

eer

heOOssssssssttttttttttttttttteeeeee

rn ! Frohe Oste

rn ! FFFrroooooooooooooooooohhhhhhhhhhhhhhhhhhhee O

FFFrrrooohhheeee OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOssttee

rrnn !! FFroohe Oste

rn ! FFFFFFFFFFFFFFFFFFFrroh

Ostern ! Froh

e Osternnnnnn !!!!!!!!!!!!!!!nnnn !!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Frohe Os

errrnnnnnnnnnrrn

sstteeerrn ! FFrohh

e Ostteerrnn !! FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFroh

e OOOsterrnn ! FFrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooohh

e OOstern ! F

Ostern ! FFroh

ee OOOssternn !

Frohe OOss

Frohe OOss

rnn !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!he

Ostteerrn

!!!!! FFrroo

FFroohhheeeeeeeeeeee OOOOOOOOOOOOOste

rnnn !!!!!!!!!!!!! FFFFFFFFFF

tte

OOsOOOOOOOOsssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttteeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeerrnnnn !!

rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrroooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooorrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrroooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooohhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhheeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOsssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttteeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee

rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFr

rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrroooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooohhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhheeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssstttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttteeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee

rr

eeeeeeeee OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOeeeeeeeee OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttteeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeerrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFrroohh

ee OO

OOsssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssstttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttteeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeerrrrrrrnnn !

rn !nheernte oh n !e Ot

he !

FFFFrrrrrrrooooohhhhhhheeeeeee rrrooooooFFFFFFFrrrrrr

nnnn !!!!!! FFFFFrrrrnnnnnn !!!!!!OOOFFFFFFrrrrrroooo

eeeeeeeeeeee OOOOOOsssssss

hhhhheeettttteeeeeerrr

FFFFhhhhhheeeeeerrrrrrnnnnnnn !!!!!!!

ttteeeerrrrrFFFFFFFrrrrrrooooooohhhhhhee OOOOOOsss

eeeeee OOOOOOssssssFFF!!!!!FFFF

FF

Page 2: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

10. Deutsches Bridgefestival

vom 23. Mai bis 1. Juni 2008

Eine Bridgewoche für den Breiten- und Spitzensport

Anmeldeschluss: 20. April 2008Die Anmeldung für die einzelnen Turniere nehmen Sie bitte vor Ort vor.Die Einschreibung am 23. Mai ist ab 15:00 Uhr im„Kulturzentrum“möglich; die Eröffnung des Festivals findet im„Kulturzentrum“ statt, bei Bedarf werden Räumehinzugemietet. Daher ist es für die Vorbereitung unerlässlich, einen ungefähren Überblick über die Teilnehmerzahl zu haben (angemeldeten Teilnehmern ist derPlatz sicher). Melden Sie sich bitte bis spätestens 20. April 2007 bei der Geschäftsstelle an (ohne Angabe, welche Turniere Sie spielen).

Singles: Joker ist 100% vor OrtEine 9-Tage Karte Fr/Sa für alle Turniere inkl. Abschlussessen kann für 170 € erworbenwerden,dieWochekarte So/Sa für 130 €.Wir rechnen wieder mit reger Teilnahme und spielen in zwei Gruppen.Es wird nach Systemkategorie B gespielt.Die Protestgebühr beträgt 30 €.Wird der Protest vor Verhandlungsbeginn zurückgezogen,verfällt eine Bearbeitungsgebühr von 10 €.Es werden Clubpunkte gemäß geltender Masterpunktordnung vergeben.Nachmittags und abends werden bei Bedarf auch Nebenpaarturniere angeboten.

(*Änderungenmöglich, **Unterricht:Wolfgang Rath)

Geschäftsstelle des Deutschen Bridge-Verbandes e.V.Augustinusstraße 9b, 50226 Frechen-KönigsdorfTelefon: 0 22 34/6 00 09-0, Fax: 0 22 34/6 00 [email protected],www.bridge-verband.de

www.foehr.de www.faehre.de

ACHTUNG: Als Abreisetag ist Sonntag vorgesehen, da die letzte Fähre am Samstag schon um 18:45 Uhr ausläuft!

Wyk auf Föhr

Zeit Fr, 23.5. Sa, 24.5. So,25.6. Mo,26.5. Di,27.5. Mi,28.5. Do,29.5. Fr,30.5. Sa,31.5.10:00 Uhr Turnierregeln

alt/neu*Turnierregelnalt/neu*

Unterricht** Unterricht**

10:30 Uhr Schnupper-kurs*

13:30 Uhr Paar 1Qualifikationin einer Klasse,abends Finale in2 Klassen 25 €

Paar MixParallel Damen-turnier in 2Klassen (je nachTeilnahme) 15 €

PaarBarometer in2 Klassen

15 €

Individual-turnier2 Klassen

15 €

Team 2 Haupt-Paar 1in 2 Klassen

35 €

Haupt-Paar 3

15:00 bis18:00 Uhr

Einschreibung

19:00 Uhr Begrüßungund Begrü-ßungstrunk

Abschluss-abendSiegerehrungTombola

19:30 Uhr Eröffnungs-Paarin einer Klasse,Abrechnungnach Butler-Methode (keineWertung für Mr.und Mrs. Wyk)

15 €

Paar 2Finale

PaarIMPS-across-the-field in2 Klassen

15 €

PaarBerühmteHände zumnachspielen2 Klassen

15 €

Team 1in 2 Klassen

140 €

Team 3 Haupt-Paar 2 Siegerehrungund Bekannt-gabe von Mr.und Mrs.Wyk

Ausflug!

Ausflug!

Page 3: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

Editorial / Inhalt

1März 2008

DBV-Nachrichtem

Turnierkalender 2

Kurse! 3

MP-Jahresrückblick 2007 3

Kurz, aber wichtig! 4

Herbstsitzung von Präsidium und

Beirat 8

Betriebsergebnis 2007 8

Meinungen

Leserbrief 9

Kommentare 10

Titelstory

Kasseler Bundesliga-Menü:

2. Spieltag der 1. Bundesliga 12

Sport

Schlemmen in der Fastenzeit?

(Bundesliga Süd) 16

Bundesliga Nord: 2. Spieltag 20

Ein Baby wird erwachsen(BBO-League Germany) 22

Bundesliga-Tabellen 24

TechnikUnterricht bei Tante Käthe 25

Captain´s Choice 28

TechnikBidding Challenge 29

Nordhand/Südhand 34/36

Spieltechnik für Fortgeschrittene 31

Bridge mit Eddie Kantar 32

Spieltechnik für Fortgeschrittene,Lösungen 33

Bridge mit Eddie Kantar,Lösungen 34

Expertenquiz 36

UnterhaltungWeihnachtspreisrätsel, Lösungen 42

GesellschaftJubliläum in Nürnberg-Fürth 45

Benefizturniere Bremen, Heilbronnund Bad Griesbach 45/46

Weihnachtsturnier in Leipzig 46

RegionalesBC Prien/Traunstein 47

VorschauBundesligafinale 48

Bericht aus St. Moritz 48

Live bei BBO 48

Impressum 48

Liebe Leser,

das Internet hat mittlerweile alle Bereicheunserer Gesellschaft erreicht, und auch wirBridgespieler können mehr und mehr da-von profitieren. Oder hätten Sie vor 20 Jah-ren damit gerechnet, dass Sie nur IhrenComputer einschalten müssen, um selbstimvirtuellenBridgeclub zu spielenoder denbesten Bridgespielern derWelt in die Kartenzu schauen? Heutzutage ist das kein Prob-lem mehr – eine Internetverbindung unddas Zugangsprogramm für Bridge BaseOnline genügen. So wurde unter anderemEnde Februar das absolut erstklassig be-setzte „White-House-Teamturnier“ inAmsterdam übertragen, bei dem auch dasdeutsche Team S. Auken – D. von Arnim,Dr.Wladow –Dr. Elinescumitspielte. Natür-lich ist das eine etwas andere Art Bridge zuspielen, fehlen doch die psychologischenEffekte und die Komponente der „Tischprä-senz“, aber es ist eindeutig Bridge! In denletztenWochenwurde sogar der inoffizielleTitel der „Deutschen Online-Meisterschaft“vergeben, lesen Sie dazu auch den Artikelvon Torsten Skibbe in der Rubrik Sport.

In der Vorschau finden Sie Hinweise aufeinige Live-Veranstaltungen, die in dennächsten Wochen in BBO übertragen wer-den. Im April wird es ein durch BBO und dieWBForganisiertes „OnlineBridgefestival fürDamen“ geben, bei dem täglich zwei Tur-niere veranstaltet und übertragen werden.Hinweise hierzu finden Sie auch auf derHomepage des DBV.

In der Bundesliga wurde aber noch klas-sisches „Offline-Bridge“ hinter Screens ge-spielt, die Tops und Flops des zweiten Bun-desliga-Spieltages finden Sie in diesemHeft.

Doch nun wünsche ich Ihnen gute Unter-haltung und viel Spaß beimOffline-Lesen!

Ihr

Basis

Page 4: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

2

■ MÄRZ2. 3. Bad Honnef: 8. Seminaris Cup

(Siehe BM 2/08 S. 47)8.–9. 3. Kassel/Döttingen: Bundesliga16. 3. Delmenhorst (Siehe BM 2/08 S. 33)21. 3. Essen: Karfreitagsturnier (Anzeige auf S. 37)29. 3. Karlsruhe: Manfred-Fritz-Gedächtnis-Turnier29. 3. Lübeck: Turnier zum Frühlingsanfang

(Siehe BM 2/08 S. 40)

■ APRIL5. 4. Köln: Kölner Stadtmeisterschaft

(Siehe BM 2/08 S. 37)6. 4. Bielefeld: Bielefelder Paar-Meisterschaft

(Anzeige auf S. 37)12.–13. 4. Bad Honnef: Deutsche Individual-Meisterschaft

(Siehe BM 2/08 S. 4)19.–20. 4. Kassel: 2. Deutsche Mixed-Team-Meisterschaft

(Siehe BM 2/08 S. 14)27. 4. Nürnberg: Fränkische Paar-Meisterschaft30. 4.–1. 5. Bonn: Nations Cup

■ MAI1. 5. Bonn: Bonn-Cup, Offenes Paarturnier

(Anzeige auf S. 15)1.–5. 5. IBBM: Internationale Berliner

Bridge-Meisterschaften (Anzeige auf S. 10)10. 5. Düsseldorf: Stadtmeisterschaft, Paarturnier11. 5. Düsseldorf: Stadtmeisterschaft, Teamturnier12. 5. Düsseldorf: Stadtmeisterschaft, Mixed17.–18. 5. Hannover/Döttingen: Aufstiegsrunde zur

2. Bundesliga17. 5. Dresden: Sommerturnier17. 5. Saarbrücken: SaarbrückenerWochenend-

turnier: Team18. 5. Saarbrücken: SaarbrückenerWochenend-

turnier: Paar18. 5. Lindau: Internationaler Bodenseepokal18. 5. Münster: 11. Senioren-Paarturnier22. 5. Frankfurt: Hessische-Paar-Meisterschaft22. 5. Münster: 29. Münsteraner Mixed-Meisterschaft23. 5.–1. 6. Wyk/Föhr: 10. Deutsches Bridgefestival24. 5. Weinheim: 5. Kneipenturnier25. 5. Detmold

■ JUNI6.–8. 6. Kassel: Deutsche Team-Meisterschaft21. 6. Mosbach: Badische Meisterschaft, Teamturnier22. 6. Mosbach: Badische Meisterschaft, Paarturnier28. 6. Bad Honnef: 13. Kneipenturnier28. 6. Glücksburg/Ostsee: Offenes Rosen-Paarturnier

2

International 200814.–28. 6. Pau, Frankreich 49th European Team Championships

3.–18. 10. Peking, China 1stWorld Mind Sports GamesOhne besonderen Zusatz: Ausschließlich Paarturnier

■ JULI5. 7. Goslar6. 7. Landshut: Jubiläumspaarturnier

(20 Jahre BC Landshut)6. 7. Lübeck: Kneipenturnier12. 7. Bad Kreuznach: Offene Rheinland-Pfalz-

Meisterschaften12. 7. München-Planegg:Würmtal-Open26.–27. 7. Wiesbaden: Deutsche Senioren-Paar-

Meisterschaft

■ AUGUST16. 8. Koblenz: Kneipen-Paarturnier25. 8. Lübeck: Offene Lübecker Paarmeisterschaft26.–31. 8. Timmendorfer Strand: Ostsee-Bridgewoche

■ SEPTEMBER7. 9. Jülich: 10. Offene Jülicher Stadtmeisterschaft13.–14. 9. Hannover/Döttingen: DBV-Vereinspokal,

1/8- und 1/4-Finale14. 9. Wuppertal20.–21. 9. Bonn: Offene Deutsche Paar-Meisterschaft27. 9. Freudenstadt: Jubiläumsturnier 50 Jahre

BC Freudenstadt27. 9. Ingelheim: Teamturnier28. 9. Heilbronn: 8. Georg-Friedrich-Beinroth-

Gedächtnisturnier

■ OKTOBER3. 10. Düsseldorf: Offenes Teamturnier JanWellem11.–12. 10. München: Internationale Bayrische

Paarmeisterschaft12. 10. Bad Salzuflen: 42.Westfälische

Paarmeisterschaft18. 10. Heidelberg: Heidelberger Herbstturnier19. 10. Diez: Paarturnier – Einladung ins Schloss

Diez/Lahn24.–26. 10. Titisee: Schwarzwaldcup25. 10. Erkrath: Rheinische Mixed-Meisterschaft25.–26. 10. Bielefeld: Bielefelder Team-Meisterschaft

■ NOVEMBER1. –2. 11. Bad Nauheim:

Deutsche Mixed-Paar-Meisterschaft8. 11. Würzburg: Teamturnier9. 11. Würzburg: Paarturnier15.–16. 11. DBV-Pokal, 1/2-Finale und Finale,

Ort wird noch festgelegt16. 11. Mosbach: Hornberg-Paarturnier29.–30. 11. Bad Nauheim:

Deutsche Damen-Paar-Meisterschaft29.–30. 11. Bad Nauheim: Dr.-Heinz-von-Rotteck-Pokal

Turnierkalender 2008

März 2008

Page 5: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

3

DBV-Nachrichten

März 2008

Informationen und Buchung bei:Remis Reisen GmbH · Galileistraße 21 · 65193 Wiesbaden

Telefon 0611-524848 · Fax 0611-51708 · E-Mail: [email protected]

Remis Reisen GmbHBridge-Urlaub im Harz:

im

Hotel Hahnenkleer Hofin Hahnenklee (Nähe Goslar)

in der Zeit vom 8. bis 22. Juni 2008

Hahnenklee ist ein heilklimatischer Kurort im Harz, der neben Bridge einen rundherum erholsamen und unterhaltsamenUrlaub bietet. Flache Spazierwege sowie bequeme aber interessante Wanderungen bieten für jeden Urlauber etwas.

Das Hotel verfügt über ein Hallenbad, Sauna und Solarium, alle Zimmer haben Balkon, Dusche/WC bzw. Bad/WC(ausgestattet mit Fön und Kosmetikspiegel), Kabel-TV, Telefon, Safe und teilweise Minibar. Im großen eigenen Gartenkann man sich so richtig wohlfühlen. Flache Spazierwege, gut gekennzeichnete Wanderwege laden ein zu kurzen undausgeweiteten Ausflügen.Wer noch nie am Brocken war, den Harz und seine Landschaft nicht kennt, sollte die Gelegenheit nutzen, hier einmalUrlaub zu machen.

Das Bridgeprogramm umfasst Unterricht (Theorie und spieltechnische Übungen) sowie Turniere nachmittags undabends.

Vorgesehen ist als Unterrichtsthema in der Zeit vom9. 6. bis 13. 6. moderne kompetitive Reizung

16. 6. bis 20. 6. Gegenreizung und Gegenspiel im Turnierbridgedaneben findet spieltechnischer Unterricht mit gelegten Händen statt.

Wenn Sie ohne Bridge-Partner anreisen, vermitteln wir Ihnen gerne eine passende Partnerschaft.

Das familiär geführte Hotel verfügt über eine ausgezeichnete Küche, die uns in Form einer Halbpension präsentiertwird.Morgens ein ausgiebiges Frühstück und abends Auswahl zwischen verschiedenen Menüs.Auf Wunsch erhalten Sie Diätkost.

Preise und Leistungen:Unterbringung in der gewünschten Kategorie mit Frühstück und Halbpension, Begrüßungscocktail, Abschiedsveran-staltung, sämtliche Bridgearrangements, Kurtaxe für die Zeit vom 8. bis 22. Juni 2008im Doppelzimmer pro Person 950,– Euroim Einzelzimmer 1.034,– EuroDoppelzimmer zur Einzelbenutzung 1.160,– Euro

Selbstverständlich können Sie an der Reise auch für einen Teil- bzw. verkürzten Zeitraum teilnehmen:

1 Woche im Doppelzimmer 500,– Euro / Einzelzimmer 549,– Euro

Gerne senden wir Ihnen nähere Informationen über das Hotel zu.

Vorschau auf unsere nächsten Reisen:25. 9. bis 9. 10. 2008 Sani Beach, Kassandra (Griechenland)13. 10. bis 3. 11. 2008 Sarigerme Park, Türkei

Deutsche Bridge Sport Zentrale – Kareen SchroederGalileistraße 21 · 65193 Wiesbaden · Telefon 0611/524848 · Fax 51708

E-Mail: [email protected] · www.sbridge.de

Seit 1969 Ihr Lieferant für Bridgematerial – hier ein Auszug aus unserem Sortiment:10049 Filzdecke, dunkelgrün, waschbar, 120x120 cm Stück 23,0010041 Filzdecke, grün, hochwertiges Material, 106x106 cm Stück 30,0010131 Bridge-Tisch Promotion – 80x80 cm, Höhe ca. 70cm 120,00

einklappbare Beine, Filzbezug, dunkel gebeizt10037 Autobridge für Anfänger (Gerät mit Basic-Kurs) 20,3510166 Lehrbriefe des DBV Lektion, 1-12 (4er Farben) 5,0010168 Lehrbriefe des DBV Lektion, 13-24 (Fortsetzung dazu) 5,0010170 Lehrbriefe 3: Gegenreizung, Ausspiele, Markierung 5,0010174 Lehrbriefe 5: Vom Anfänger zum Fortgeschrittenen, 5er Fb. 6,0010164 Minibridge – Einführung in das Bridgespiel 3,0010079 Bridge – die ersten Schritte (DBV) 14,8010081 Die Reizung im Forum D (DBV) 18,0010139 Kaiser: Forum D plus, die Wettbewerbsreizung 22,0010002 Form 2, Boardzettel für Paarturnier, DIN A5 quer, 10 % 2,1510007 Form 2a, Boardzettel für Paarturnier, DIN A5, längs, 18 % 2,1510003 Form 3, Boardzettel für Individualturnier, DIN A5 % 2,1510004 Form 4, Teamzettel, DIN A4, 32 Boards % 3,3510035 Plastikboard, fester Rücken – hell- oder dunkelblau, Stück 2,20

weinrot, schwarz, dunkelgrün, gelb, grau, hellgrün10034 Boardtaschen, Plastik, Sätze 1-8, 9-16, 17-24, 25-32 pro Satz 7,50

hellrot, gelb, grau, hellblau10060 DBV-Karten, deutsches Bild Doppelspiel 2,9510050 DBSZ-Karten, internationales Bild Doppelspiel 3,3510066 Senioren-Karten, übergroßes Bild Doppelspiel 10,0010110 BID-Boxen, deutsche Ausführung in den Farben Weinrot, Satz 31,80

Gelb, Grau, Schwarz, Hell- o. Dunkelblau, Hell- o. Dunkelgrün10122 Ersatzkarten dazu komplett Satz 18,5010100 Bidding Boxen, schwedische Ausführung, hellrot Satz 35,0010099 Trio/Top-Boxen (schwed. Ausführung), hellrot Satz 35,0010105 Ersatzkarten dazu komplett Satz 23,00

Darüber hinaus bieten wir Ihnen ein umfassendes Angebot deutscher und englischerBridgeliteratur sowie das gesamte Unterrichtsmaterial Forum D und Forum D plus an.Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. zuzüglich Versandkosten

• Gerda Heinrichs• Frank-Onno Bettermann• Jochen Paustian• Karl-Heinz Koch• Anja Alberti• Harro Immendörfer• Vera Lenz• Prof. DietmarWinkler• Irmgard Fischer• Anne Eggemann-Böl• Dieter Kuhlmann• Klaus Zeitler

Weiter haben wir aktuell 531Senior-Master (ab 300 DMP),1178Master (ab 150DMP), 2818Junior-Master (ab 50 DMP) und4369 Club-Master (ab 5 DMP).

Die 10 Top-Scorer im Jahr 2007waren:• Josef Piekarek (307 MP)• Alexander Smirnov (193 MP)• Reiner Marsal (173 MP)• Ulrich Kratz (140 MP)

Nachfolgend finden Sie ingewohnter Weise einen

kurzen Jahresrückblick aus demMP-Sekretariat, der dieses Malergänzende Hinweise zur Ab-wicklung im MP-Sekretariatenthält:

Jahresrückblick

2007 kam es zu ca. 800 Einrei-chungen von rund 440 Verei-nen. Per Jahresende sammeltenknapp10 600BridgespielerMas-terpunkte.

Deutschlandweit gibt es 201Life-Master (ab 600 DMP), imJahr 2007 neu hinzugekommensind folgende Life-Master:• Dr. Herbert Thieme• Ingrid Gromann• Maria Erdmann• Christoph Kemmer

DBV-MP-Sekretariat –Jahresrückblick 2007■ Robert Maybach

♦ Kurse! ♦

Monika Fastenau,Ressort Unterrichtswesen

ÜbungsleiterseminareMinibridge, Forum D undSpieltechnik werden voraus-gesetzt.Bridgebezirk Nordwest1. Wochenende: 17./18. Mai2008,2. Wochenende: 14./15. Juni2008Veranstaltungsort: PapenburgSeminarleiter: Frank Wich-mann

Fortbildung nur fürDBV-Übungsleiter!Thema: Grundlegende Prin-zipienderDidaktikundMetho-dik beim Bridge-UnterrichtTermin: 29. März 2008Veranstaltungsort:Bridgeclub Essen 86 e.V.Langenberger Str. 50545277 Essen-Überruhr

Seminarleiter: Ulrich BongartzAnmeldungen für alle Kursenur über die Geschäftsstelledes DBV. ■

ÜbungsleiterschulungDas Ressort „Unterrichtswe-sen und Jugendarbeit“ bieteteine Fortbildung nur für DBV-Mitglieder mit dem ZertifikatDBV-ÜL an.

Die Schulung findet amSamstag, dem 23. August2008, um 13.00 Uhr statt.

Veranstaltungsort: Bridge-Kultur-Insel, KaiserswertherStr. 2, 40668Meerbusch-Lank.Kursleiter: Dozent WolfgangRath. Thema: Logik imGegen-spiel.

Anmeldungen bis zum 15.August 2008 nur bei der GSdes DBV.Unkostenbeitrag: 10,– Euro

Page 6: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

DBV-Nachrichten

4

der vom DBV-Präsidium undBeirat eingesetzte MP-Aus-schuss freut sich über jedeRückmeldung!

Zum Abschluss möchte ichmich bei allen CP-Sekretären fürdie geleistete Arbeit und diegute Zusammenarbeit im Jahr2007 bedanken! ■

März 2008

♦ Kurz, aber wichtig! ♦

Ressort SportDer Sportausschuss

Paar-Qualifikation für dieNationalmannschaft

Der Sportausschuss (Maybach,Ludewig, Harsanyi, Kondoch,Schüller, Gromöller jun., Neh-mert) hat die eingegangenenBewerbungen zur Open Quali-fikation geprüft. Die Zahl dergeeigneten Bewerbungenwurde vom Ausschuss als zugering eingestuft, um einesinnvolle Qualifikation durch-zuführen. Der Ausschuss hatdem Präsidium daher vorge-schlagen, die Qualifikation ab-zusagen und stattdessen dasPaar Piekarek–Smirnow alsdrittes Paar zur EM nach Pau zuentsenden. Das Präsidium hatsich dem Vorschlag ange-schlossen. Eine Qualifikationfindet daher nicht statt. ■

Sabine Freche ,DBV-Geschäftsstelle

Überweisungen derMitgliedsbeiträge 2008Der DBV-Mitgliedsbeitrag be-trägt seit 1. Januar 2007:€ 25,00 pro Erstmitglied€ 10,00 pro Erstmitglied Junior€5,00proMasterpunkt-Samm-ler.Um den Verwaltungsaufwandund die Kosten zu senken, be-achten Sie bitte bei der Über-weisung der Beiträge, dass derÜberweisungsträger im Ver-wendungszweck folgende An-gaben enthält:❍ Clubnummer (C-NR)❍ Name des Vereins

❍ Anzahl der Erstmitglieder(EM)

❍ Anzahl der ErstmitgliederJunioren (JUN)

❍ Anzahl der Masterpunkt-sammler (MP)

Beispiel:Nr. 488, Bridgeclub Karten-stadt, 22 EM, 2 Jun, 10 MPBitte zahlen Sie bis spätestens31. März 2008. Die Clubnum-mer finden Sie im Internet aufden Seiten des DeutschenBridge-Verbands e.V.

Unsere Bankverbindunglautet: Deutscher Bridge-Ver-band, Konto 100 064 559,Sparkasse Herford, BLZ494 501 20. ■

NicoleWilbert,DBV-Geschäftsstelle

Jahreshauptversammlung2008

Unter Bezugnahme auf § 14Abs. (9) der DBV-Satzung setztdas Präsidium einen weiterenPunkt auf die Tagesordnungder ordentlichen Jahreshaupt-versammlung 2008: Beschlussüber den Fälligkeitstermin derMitgliedsbeiträge. Die geän-derte Tagesordnung lautet da-mit wie folgt:

1. Begrüßung2. Aussprache über die Tätig-keit des Präsidiums

3. Bericht desMasterpunktse-kretariats

4. Bericht der Referentin fürFrauenfragen

5. Bericht der Kassenprüfer6. Antrag auf Entlastung desPräsidiums

7. Vorlage und Verabschie-

dung des Etats 20088. Beschluss über den Fällig-keitstermin der Mitglieds-beiträge

9. Aussprache und Beschlussüber Anträge von Mit-gliedsvereinen

10. Neuwahl der Mitgliederdes Präsidiums

11. Neuwahl der Kassenprüfer12. Verschiedenes

Weitere Informationen fin-den Sie auf der DBV-Home-page unter www.bridge-verband.de. ■

Dr. Daniel Didt,Ressort Verwaltung

Ordnungen – Aktuell

Auf der letzten gemeinsamenSitzung von Präsidium undBeirat am 1. 12. 2007 wurdeeine Datenbankordnung ver-abschiedet, die den Inhalt unddie korrekte Nutzung der Mit-gliederdatenbank regelt.

Außerdem wurden in derMasterpunktordnung einigeAnpassungen zur Erleichte-rung der Punktevergabe aufBridgereisen vollzogen. Künf-tig werden die erspieltenPunkte mit der Abrechnungder Reise direkt an den DBVgemeldet. In diesem Zusam-menhang möchten wir dieReisenden bitten, dem Reise-veranstalter ihre Mitglieds-nummer mitzuteilen, die sieauf ihrer Mitgliedskarte fin-den.

Alle Ordnungen und Regel-werke finden Sie zur Ansichtund zumDownload im BereichRecht des Downloadcentersauf der Homepage des DBV. ■

KandidaturDer DBV bietet allen, die bei der nächsten Jahreshaupt-versammlung kandidieren möchten, die Möglichkeit, sich aufderHomepagedesBridgeverbandsvorzustellen. EntsprechendeInformationen in Bild und Text bitte per Mail an: [email protected]

• Dirk Schröder (140 MP)• Dr. EntschoWladow (138 MP)• Dr. Karl-Heinz Kaiser (135 MP)• Anja Alberti (130 MP)• Dr. Andreas Kirmse (129 MP)• Mirja Schraverus-Meuer (129MP)

DenneuenTitelträgern unddenTop-Scorern unseren herzlichenGlückwunsch.

Veränderungen bei derAbwicklung

Zur Verringerung des adminis-trativen Aufwandes werden seitEnde 2007 bei Veranstaltungendes DBV, internationalen Veran-staltungen sowie Auslands-turnieren gemäß § 21 derMasterpunktordnung keine CP-Zertifikatemehr ausgestellt. Dieerspielten Clubpunkte werdendirekt in die MP-Datei des DBVeingepflegt. Gleiches gilt fürBridgereisen, seit Januar diesesJahres gibt es keine „gelbenZertifikate“mehr, diese CP wer-den ebenfalls durch die Reise-veranstalter direkt eingereicht.

Dies ist besonders wichtigfür CP-Sekretäre, denn es führtdazu, dass in Zukunft ggf. aufClubebene geführte MP-Listenvon derMP-Datenbank des DBVabweichen. Daher entfällt end-gültig das Einreichen der Rest-punkte (diese werden direkt aufDBV-Ebene verwaltet) aus vo-rausgegangenen Listen. Einzu-reichen ist künftig nur noch dieGesamtsumme der neu hinzu-gekommenen Clubpunkte(Summe der intern gesammel-ten CP + Summe der extern ge-sammelten CP) aus dem jewei-ligen Abrechnungszeitraum.

Ideen zu einerMP-Reform

Weiter möchte ich Sie noch aufdie angedachteMP-Reform (sie-he auch Ausgabe 1/2008) hin-weisen. Hierzu finden Sie aufder Homepage des DBV unterhttp://www.bridge-verband.de/ unter der Rubrik Master-punkte nähere Informationenund eine E-Mail-Adresse – denn

Page 7: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

2 Bridge und Golf im sonnigen Anatolien, 20 Jahre und stets dabei, 2♣ Reisen in die Türkei mit Asutay, das ist das Gelbe von dem Ei! ♣

BRIDGE-&REISELEITUNG: M. ASUTAY (DTSCH. MEISTER) HAUPTTURNIERLEITER: PETER EIDT HILFS- U. ORG.-CREW

ANM.: DIE REISEANFANGSTAGE SIND ALS ENGE “ZEITSPANNEN” ANGEGEBEN, DA DIE ABFLUGHÄFEN UNTERSCHIEDLICHE FLUGTAGE HABEN KÖNNEN.

✉ M. ASUTAY, PF 210651, 10506 BERLIN ✆030-391 00 410 FAX: 0180-5060-334 34 529 [email protected] www.asutours.com

ALLEINREISENDE: PARTNER GARANTIERT! ++ MULTIMEDIA-UNTERRICHT ++ EIGENE PRIVATAUSFLÜGE

TEKIROVA... WEG VOM MASSENTOURISMUS, HINEIN IN DIE

DIE GRANDIOSESTE NATUR DER TÜRK. RIVIERA (RIVIERA-WEST)!TERMINE: 1.-4. UND 8.-11. MAI 2008 1 ODER 2 WO., BELIEBIGER EINSTIEG

AUF EINEM SAHNEGRUNDSTÜCK MIT LANGEN STRÄNDEN, 1601 ALTEN, GROßEN

BÄUMEN & TIERGEHEGEN! DIE AUTHENTISCHE KÜCHE IST ABSOLUTE SPITZENKLASSE!

MARTI TEKIROVA 5***** MIT HIGH-CLASS-ALL-INCLUSIVE

KOMPL. NEUGESTALTUNG DES LOBBY-, RESTAURANT- U. GARTENBEREICHSSPEKTAKULÄRE NEUHEIT IN HOTELNÄHE: SCHWEIZER DOPPELMAYR-GARAVENTA-LUFTSEILBAHN

ANTIKE GESCHICHTE MIT ALTEN WEGEN UND PFADEN SIND IN ABSOLUTER REICHWEITE. DIE ABSEITS

VON DER HAUPTSTRAßE LIEGENDE, GEPFLEGTE ORTSCHAFT MIT SCHÖNEN STRÄNDEN LIEGT FERNAB VOM

MASSENTOURISMUS HIMMLISCH RUHIG OHNE DURCHGANGSVERKEHR. BEWALDETE, ANTIKE STÄTTEN

SCHIRMEN DEN ORT AB. KOMFORTZIMMER IN FLACHEN BLÖCKEN, MEHRERE GR. POOLS M. 2000 QMN!

1144

TT..

HHCC

-- AALLLL-- II NN

CCLL..

AABB

925,-!!!

MARMARIS/IÇMELER IM MAITERMINE: 15.-18. UND 22.-25. MAI 2008 1 ODER 2 WO., BELIEBIGER EINSTIEG

MARTI RESORT DE LUXE 5***** DIE PERLE...HP MIT ADI: ALLE GETRÄNKE EINSCHL. ALKOHOL. DRINKS 24H FREI!LUXUS IST RAUM: GROßE, FARBENFROHE ZIMMER, BLÖCKE II U. III KOMPL. NEU!

14

T1

4T.

HP

+A

DI

AB

.H

P+

AD

IA

B

975,-!

APRIL: SIDE (ERSCHLIEßUNG EINES NEUEN REISEZIELS)TERMINE: 1.-4., 8.-11., 15.-18. U.22.-25. APR. 2008 1-4 WO. MIT BEL. EINSTIEG BUCHBAR

TERRACE BEACH 5***** ALL-INCLUSIVE!

IN DER ALLERBESTEN LAGE, AM SCHÖNSTEN STRANDABSCHNITTSIDE & KUMKÖY: ORTE, WO DEUTSCHE URLAUBER MASSIV ÜBERWIEGEN!

- IN SIDE-KUMKÖY (=SANDDORF!) DIREKT AN DEM BESTEN STRANDABSCHNITT: FEINSANDI-GE, ENDLOSE STRÄNDE, BREIT UND SEITENOFFEN, IDEAL FÜR LÄNGERE STRANDSPAZIERGÄNGE

BIS SIDE. AN DEM STRANDABSCHNITT, WO DAS HOTEL LIEGT, IST DER STRAND AUCH IM

WASSER NICHT STEINIG UND FLACH ABFALLEND (MAN “GLEITET” INS WASSER!), SEHR SAU-BERER HOTELSTRAND MIT ÜBERDACHTEN LIEGEN. STRANDTÜCHER UND -LIEGEN KOSTENLOS.

- DIE GROßEN EINKAUFS- UND BUMMELSTRAßEN UND -PASSAGEN VON KUMKÖY MIT VIELEN

CAFÉS UND AUFENTHALTSMÖGLICHKEITEN SIND GLEICH VOR DER TÜR (KUMKÖY IST MITTLER-WEILE GRÖßER ALS SIDE!). FERNER: STÄNDIGE SAMMELBUSVERBINDUNG NACH SIDE (4 KM)

- KOSTENFREI: GR., BEHEIZTES HALLENBAD AUF DER GARTENEBENE MIT VIEL TAGESLICHT,TÜRK. BAD, DAMPFBAD, SAUNA, FITNESS-CENTER, TENNIS

- ZIMMER: BALKON, SITZECKE, PARKETT-LOOK, SAT-FLACHBILDFERNSEHER, KLIMA, TEL.,WC+BADEWANNE M. DUSCHE, FÖN, MINI-BAR, SAFE. SUITEN AUF ANFRAGE.

14

T.

ALL-IN

CL.

AB

895,-!!!2♣

2♣

Page 8: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

Robert Koch GmbHSchloßstraße 14 · 56459 PottumTelefon 02664/91017Fax 02664/91018info@wiesbadener-bridgeschule.dewww.wiesbadener-bridgeschule.de

Unsere bundesweite Service-HOTLINE: 01804-334455

Besu

chen Sie uns

auf unserer

Homepage!

www.wiesbadener-

bridgeschule.de

Alle Reisepreise beinhalten: Hotel mit HP im DZ, bei Flugreisen Flug und Transfers, Reiserücktrittskosten-Versicherung (außer bei Schiffsreisen) und unser Top-Bridgeprogramm: Unterricht mit praktischen Übungen und schriftlichen Unterlagen, täglich (außer an Reise-

Unsere Kreuzfahrten

mit MS Astor,Astoria und Marco Polo

Rund um Britannien –eine Golf- und Bridgereise} 15. - 29. 5. 2008Bremerhaven – Dublin – Liverpool – Belfast –Dover – Bremerhaven mit MS Astor

Ab € 2.720,–

Natur pur und Mittsommernacht inNorwegen} 12. – 24. 6. 2008Bremerhaven – Kristiansund – Trollfjord – Nord-kap – Bergen – Bremerhaven mit MS Astor

Ab € 2.420,–

Arktische Impressionen –Island und Spitzbergen} 10. – 26. 7. 2008Bremerhaven – Reykjavik – Spitzbergen– Nordkap –Hamburg mit MS Astor

Ab € 3.050,–

Auf der Ostsee in den Norden} 28. 8. - 11. 9. 2008Bremerhaven – Stockholm – Helsinki – St. Peters-burg – Tallin – Danzig – Warnemünde mit MS Astor

Ab € 2.720,–

Der Zauber des Schwarzen Meeres} 2. - 17. 10. 2008Nizza – Kreta – Istanbul – Jalta –Piräus – Dubrovnik – Venedigmit MS Astoria

Ab € 2.250,– zzgl. FlugBis zu 450 € Frühbucherrabatt bis 31. 3. 2008!

Kos – der Sonne entgegen} 24. 9. - 8. 10 oder 1. 10. - 15. 10. 2008 5✶✶✶✶✶ Neptune Resort & Spa

Kos, die eindrucksvolle Insel des Hippokrates! Unserkomfortables und elegantes Tophotel, das führende Hausder Insel, liegt in einer exklusiven Anlage an einem sehrschönen Dünensandstrand, der zum Baden im warmenMittelmeer und langen Spaziergängen einlädt!Mit Matthias Goll

Ab € 1.545,– / € 1.495(3 Wochen ab € 2.105,–)EZ-Zuschlag p. T. ab € 12,–

Frühbucher bis 24. 6. / 1. 7. ab € 1.495,– / € 1.445,–

Küste des Lichts} 11. - 25. 4. 20084✶✶✶✶ Hotel Barrosa Park in Novo Sancti Petri

Tief im Süden Andalusiensan der Atlantikküste findenSie in herrlicher Lage unserkomfortables Strandhotel, ein-gebettet zwischen dem schö-nen langen Dünensandstrand„La Barrosa“ und dem ge-pflegten 36-Loch Golfgelände.Mit Klaus Reps

Ab € 1.185,– EZ-Zuschlag p. T. ab € 12,–

Zauberhaftes Korfu} 3. - 17. 5. 20085✶✶✶✶✶ Hotel Kontokali Bay Resort & Spa

Eine herrliche Jahreszeit auf einer derreizvollsten Inseln des Mittelmeerrau-mes! Unser komfortables Hotel, bekanntdurch seine hervorragende Küche, liegtauf einer Landzunge in einem schönenblühenden Park mit altem Baumbestand.Ganz neu ist ein modernes Wellness-

Center mit großzügigem Hallenbad. Täglich freier Shuttlenach Korfu-Stadt! Mit Matthias Goll

Ab € 1.335,– (eigene Anreise ab € 975,–)

EZ-Zuschlag p. T. ab € 11,–

Hotel Grand Torino in Abano Terme

Bridge und Kurmit Stefan Back} 10. - 24. 5. 2008Ab € 1.320,–EZ-Zuschlag p. T. € 9,–

Buchung und Informationennur direkt unter:0039 049 860 1333 oder Fax 0039 049 861 0014

Hotel Frankenlandin Bad Kissingen

Sommerreisemit Stefan Back} 29. 6. - 13. 7. 2008Ab € 1.218,–EZ-Zuschlag p. T. € 7,–

Buchung und Informationennur direkt unter:0971 810 oder Fax 0971 812 810

REISEN UNSERER PARTNERHOTELS

Anfängerseminar} 27. 7. - 10. 8. 2008Frustriert von den wöchentlichen Kur-sen, bei denen man erst nach Ewig-keiten zum Spielen kommt? DiesesSeminar richtet sich an den „blutigenAnfänger“, der in kompakter Formin das Bridgespiel eingeführt werdenwill. In dem zweiwöchigen Intensiv-kurs werden die Grundlagen vonSpieltechnik und Reizung vermittelt.

Ab € 1.195,–EZ-Zuschlag p. T. ab € 9,–

Aufbauseminar} 27. 7. - 3. 8. 2008Ein Seminar, das besonders für den„neuen“ Bridgespieler gedacht ist.Wenn Sie erst einige Anfängerkurseabsolviert haben oder sich generellnoch unsicher fühlen – wir erarbeitenund vertiefen grundlegende Spiel- undBiettechniken und beschäftigen unsauch mit Gegenreizung und Gegenspiel.

Ab € 635,–EZ-Zuschlag p. T. ab € 9,–

Seminarwoche} 3. - 10. 8. 2008Warum sitzt der Schnitt beim Gegnerimmer, bei einem selber aber nie?Das Seminar beschäftigt sich mit demumfangreichen Thema Spieltechnik.Von der Konzeption ist es sowohl fürroutinierte Spieler als auch für„wissbegierige und lerneifrigeFortgeschrittene“ geeignet.

Ab € 635,–EZ-Zuschlag p. T. ab € 9,–

WBS-SommerakademieHotel Dolce am Kurpark in Bad Nauheim

NEU

Page 9: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

Weitere Reisen 2008 in Vorbereitung:

Ñ August Bad Sassendorf Ñ Oktober KroatienÑ August Rügen Ñ Oktober MallorcaÑ September Bulgarien Ñ November Tunesien

an Reise- und Ausflugstagen) zwei Turniere mit Clubpunkten nach DBV-Richtlinien. Im Übrigen: In unseren Bridgeräumen wird nicht geraucht, wir machen aber regelmäßige Raucherpausen! Unsere zweiwöchigen Reisen sind in der Regel auch einwöchig buchbar!

WO

CHEN

END

SEM

INA

RE

Köln} 28. - 30. 3. 2008Maritim Hotel„Die Kunst des Markierens“

Ab € 245,– EZ-Zuschlag p. T. € 15,–

Hamburg} 4. - 6. 4. 2008Maritim Hotel Reichshof„Tödliches Ausspiel“

Ab € 245,– EZ-Zuschlag p. T. € 9,–

Bad Tölz} 11. - 13. 4. 2008Post-Hotel Kolberbräu„Schlemms für Genießer“

Ab € 235,– EZ-Zuschlag p. T. € 10,–

Kitzbühel –Alpenfrühling im Tennerhof} 30. 3. - 6. 4. 2008Relais & Châteaux Hotel Tennerhof

Der 5***** Tennerhof– „the small luxory ho-tel in Kitzbühel“ – isteine der exklusivstenalpenländischen Adres-sen und mit zwei „Hau-ben“ laut Gault Millau

eine der besten Küchen Österreichs. Ab Hotel gibtes Wanderwege mit herrlichem Ausblick. Soft-Getränke während der Turniere sind inklusive!Mit Göran Mattsson

Ab € 945,– Einzelzimmer ohne Aufpreis!

Nordseeheilbad Duhnen} 20. 4. - 4. 5. 2008Strandhotel Duhnen

Unser erstklassiges Haus liegtunmittelbar an der Kurprome-nade und am langen Sand-strand im Herzen des schö-nen Cuxhavener Kurteils Duh-nen am Nationalpark Nieder-sächsisches Wattenmeer. DieKüche ist ganz ausgezeichnetund ein schönes Hallenbad

gibt es auch! Kurtaxe inklusive. Mit Stefan Back

Ab € 1.265,– Eine Woche ab € 670,–EZ-Zuschlag p. T. ab € 14,–

„Bridgegipfel“ in Heiligendamm} 12. - 22. 10. 2008 Kempinski Grand Hotel

Heiligendamm, Deutschlands ältestes Seebad, gilt nicht erstseit dem G8-Gipfel im Juni 2007 als Visitenkarte für stilvolleGastlichkeit in Deutschland. Unser luxuriöses Kempinski GrandHotel verbindet den nostalgischen Charme der „Weißen Stadtam Meer“ mit den Annehmlichkeiten und dem Komfort einesinternationalen Spitzenhotels für allerhöchste Ansprüche.Die Hotelanlage besteht aus sechs Gebäuden im klassizis-tischen Stil, in der Mitte das Kurhaus mit den Restaurants undTagungssalons. Im Severin Palais erstreckt sich auf über 3000

qm Fläche der exquisite Spa-Bereich mit einem 11x18 m großen Hallenbad (30°), allen erdenklichen Wellness-Einrichtungen undeiner Dachterrasse mit atemberaubendem Ausblick. Das zum Hotel gehörende Ostsee Golf Resort Wittenbeck liegt nur wenigeMinuten entfernt.

Ab € 1.585,– im Doppel- und ab € 2.065,– im Einzelzimmer Frühbucher bis 17. 4. 2008: € 70,–

Pfingsttage im Gasteiner Tal} 10. - 20. 5. 20084✶✶✶✶ Hotel Klammer’s Kärnten

„4**** für Genießer“ – einesder komfortabelsten Hotels inBad Hofgastein. Geschmack-volle Räume und hervorragen-de Küche, dazu eine ausge-zeichnete Kurabteilung undein schönes Thermalhallenbadmit Außenpool. Zum Golfplatzsind es nur wenige Auto-

minuten. Mit Thomas Schmitt

Ab € 965,– EZ-Zuschlag p. T. ab € 6,–

Faszination Fluss

mit den komfortablen Schiffen vonTransocean Tours

Glanzvolle Perlen am Donauufer} 23. - 30. 4. 2008Passau – Wien – Budapest –Passau mit MS Swiss Corona

Ab € 799,–

Auf den Spuren der russischen Seele} 6. - 16. 8. 2008Moskau – St. Petersburg mit MS Griboedov

Ab € 1.189,–

Silvester in der Antarktis

} 27. 12. 2008 - 11. 1. 2009MS Marco Polo

Ab € 4.945,–(Doppelkabine außen inkl.Flüge ab/bis Frankfurt)

Frühbucher bis 31. 5. ab € 4.695,–!

Berliner Sommer!} 3. - 13. 7. 2008Maritim Hotel Berlin

Unser erstklassiges Hotel,2005 eröffnet und im luxu-riösen Stil der Goldenen20er-Jahre eingerichtet, fin-den Sie in zentraler Lage im„Diplomatenviertel“ unweitdes Potsdamer Platzes. DenTiergarten und viele der be-rühmten Museen Berlins kön-

nen Sie bequem zu Fuß erreichen. Reichstag und Bran-denburger Tor sind ebenfalls nicht weit! Mit Matthias Goll

Ab € 990,– Einzelzimmer ohne Aufpreis!

Frühsommer im Hochsauerland} 12. - 22. 6. 2008Berghotel Hoher Knochen

Schon seit 1990 reisen wirin die herrliche Bergwelt desSchmallenberger Sauerlandeszu unserem gemütlichen Hotelauf 700 Meter Höhe. Sie findeneine ausgezeichnete Küche,ein schönes Hallenbad mitLiegewiese und ebene Wege,ein Paradies für Wanderer!

Ein kleines Rahmenprogramm ist im Reisepreis auch schonenthalten. Mit Thomas Schmitt

Ab € 935,–EZ-Zuschlag p. T. ab € 10,–

Sommerferien im Allgäu} 13. - 27. 7. 2008Vital-Hotel Tirol in Jungholz

Schon unsere elfte Reise zusonnigen Urlaubstagen ineiner wunderschönen Land-schaft, wo sich das Allgäuund Tirol vereinen! Alle An-nehmlichkeiten eines gemüt-lichen alpenländischen Ho-tels. (Einen Transfer vom undzum Bahnhof in Kempten or-

ganisieren wir gerne für Sie.) Mit Thomas Schmitt

Ab € 1.075,– Eine Woche ab € 575,–EZ-Zuschlag p. T. ab € 9,– (einige EZ ohne Aufpreis!)

NEU

Page 10: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

DBV-Nachrichten

8

Das Präsidium hat ein BonnerAnwaltsbüro beauftragt, ein be-hördliches Verfahren mit demZiel der Anerkennung der Ge-meinnützigkeit des Bridge-sports einzuleiten.

Frau Nehmert und Herr Hae-seler haben erklärt, bei derHauptversammlung 2008 nichtfür eine Wiederwahl kandidie-ren zu wollen. Die anderen Prä-sidiumsmitglieder sind zu einerKandidatur bereit. ■

*Inzwischen geschehen.

Ressort 2 Finanzen

8

Endgültiges Betriebsergebnis/Überschuss 2007

Ausgaben Einnahmenideeller Bereich

T€ T€Ressort 1 GF/Verwaltung -97 Beiträge + Masterpunkte 772

Geschäftsstelle -202Ressort 2 Finanzen -8 Zinserträge aus Kap. Vermögen 16Ressort 3 Sport -201Ressort 4 Öffentlichkeit -30

Bridge-Magazin -225Ressort 5 Unterricht -18

insgesamt -781 788

Gewerbebereich

Anteil Druckkosten für Bridge-Magazin -65 BM-Inseratseinnahmen 129Druck und Materialeinkauf -32 Verkauf v. Unterrichtsmaterial 85Vertriebs- u. sonstige Kosten -14 Lizenzeinnahmen 37Steuern u. Abschreibungen a/Anlagevermögen -9insgesamt -120 251

Gesamtausgaben -901 1039

Betriebsergebniss/Überschuss 138Etat 2007 3

Die Einnahmen/Überschussrechnung 2007 liegt jetzt vor. Das positive Betriebsergebnis/Überschuss in Höhe von T€ 138 hat sichdamit bestätigt. Im Vergleich zum Etatansatz 2007 von T€ 3 ergaben sich Überschüsse im ideellen Bereich von T€ 33,im Gewerbebereich von T€ 94 und im Bereich Steuern von T€ 8.Die Hintergründe liegen hier deutlich bei den Minderausgaben im ideellen Bereich (T€ 75), im GWB (T€ 45) und bei denMehreinnahmen vor allem im Gewerbebereich (T€ 49).

Horst HerrenkindRessort 2 Finanzen

Der bisher nur aus Mitgliederndes Präsidiums bestehendeSportausschuss, dessen Haupt-aufgabe die Ausarbeitung vonVorschlägen für die Nominie-rung von Nationalmann-schaften ist, wird umMitgliederaus anderen Bereichen des DBVerweitert. Präsidium und Beiratwerden in der nächsten ge-meinsamen Sitzung die Zusam-mensetzung offiziell beschlie-ßen. Die Verantwortung desPräsidiums für die Nominierungder Nationalmannschaftenbleibt hiervon unberührt.

Mitgliederdatenbank werden ineiner Datenbankordnung gere-gelt, deren Text von Präsidiumund Beirat beschlossen wurde.

Die Grundzüge der in Aus-sicht genommenen Reform desMasterpunktsystems sollen zu-nächst einer verbandsöffent-lichen Diskussion zugänglichgemacht werden. Die Ressort-leiterin Sport wird die Über-legungen des zuständigenAusschusses auf der DBV-Homepage darstellen und zuKritik und Vorschlägen aufru-fen.*

Der mit der Ausarbeitung ei-ner neuen Schieds- und

Disziplinargerichtsordnung be-auftragte Ausschuss hat seineArbeiten abgeschlossen. Dervorliegende Text findet die Zu-stimmung von Präsidium undBeirat. Die neue Ordnung wirdgemeinsam mit den anstehen-denNovellierungenderTurnier-bridgeregeln und der Turnier-ordnung in Kraft treten,spätestens am 30. September2008.

Inhalt und Nutzung der inderDBV-Satzung vorgesehenen

Herbstsitzung von Präsidiumund Beirat am 1. Dezember 2007Berichtenswert ist Folgendes:

März 2008

Page 11: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

9

Meinungen

hen. Und dazu mangelt es der-zeit nach meiner Auffassung aneinem realistischen Konzept,das unter Berücksichtigung derverfügbaren finanziellen Mitteleinerseits die Mitgliedsvereinebei ihrer Arbeit „vor Ort“ unter-stützt, und andererseits denVerbandsverantwortlichen ver-mittelt, wie man Bridge als an-spruchsvollen Geistessport derZielgruppe der Nicht- oderGelegenheitsspieler näherbrin-gen kann. Zur Zielgruppe müs-sen in erster Linie jugendlicheSpieler, aber auch wesentlichmehr Männer gehören. ZweiZahlen zur Verdeutlichung die-ser Notwendigkeit. Von 29 000im DBV organisierten Bridge-spielern sind ca. 150 Spieler jün-ger als 27 Jahre, also Junioren.Das männliche Geschlecht istmit etwa 20% an der Gesamt-heit der 29 000 Vereinsmit-glieder vertreten. Beispielswei-se ist in Frankreich mit den dortzurzeit ca. 100 000 organisier-ten Bridgespielern der Anteilvon Frauen und Männern etwagleich, d. h. 50% : 50%. DieseZahlen sollten allenVerantwort-lichen, angefangen bei denMitgliedsvereinen bis zumDeutschen Bridge-Verband, zudenken geben. Ich halte esletztlich für vertretbar, zur Auf-nahme des Ist-Zustandes, zurFixierung dieser sehr konkretenVerbandsziele und zur Ausar-beitung einer „Marktstrategie“die Dienste Dritter in Anspruchzu nehmen.

vereine angesprochen wird.Selbst in den Mitgliedsvereinenwerden solche Erfolge im Re-gelfall zwar erfreut, letztlichaber nur zur Kenntnis genom-men, und man geht zur Tages-ordnung über, ohne daraus fürden Verein auch nur den ge-ringsten Nutzen zu ziehen. Wiedenn auch? Die überaus hohenAusgaben für den „Spitzen-sport“ sind angesichts des ge-planten Ausgabenüberhangs(Verlustes) von 58 000 EURumso unverständlicher.

Frühere Visionen über einerasante Entwicklung der imVer-band organisierten Bridgespie-ler sind bisher Visionen geblie-ben, aber es sind einigeVoraussetzungen geschaffenoder stehen vor der abschlie-ßenden Realisierung, um aufdiesem Wege ein kleines Stückvoranzukommen. Ein passablesBietsystem (Forum D bzw. Fo-rum D+) ist weitgehend einge-führt; wir haben eine funktio-nierende (keinesfalls zu teure)Geschäftsstelle; das Projekt derunerlässlichen Mitgliederver-waltung sollte vor dem Ab-schluss stehen; die Einführungeines für die organisiertenBridgespieler hoffentlich attrak-tiven Masterpunktsystems isteingeleitet. Dies genügt sicher-lich zur Erhaltung des Ist-Zu-standes; klares Ziel des Ver-bandes ist aber, die Zahl derMitgliedsvereine und die Zahlder den Vereinen angehö-renden Bridgespieler zu erhö-

oder gar nicht verständlich. Da-her sehe ich hierzu (Er)klärungs-bedarf. Für nochwichtiger halteich eine Darstellung, die ein-deutig erkennen lässt, was derVerband durch den Übergangzu einem anderen Herstellerdes Bridge Magazins in 2007gegenüber 2006 gewonnenoder eingespart hat. Es sollteein Leichtes sein, die Kostenbeider Jahre detailliert nach Ar-ten gegenüberzustellen unddie mit der Herausgabe der Ver-bandszeitschrift verknüpftenEinnahmen auszuweisen.

Der Etat 2008 leidet auf derAusgabenseite mehr noch alsfrühere an einem Übergewichtder Ausgaben des RessortsSport. Sie allein machen ca.30% der Ausgabenseite aus.Weshalb dies so ist oder sein„muss“, ist von vornherein nichtselbstverständlich. Hier wäredie Aufteilung der Ausgabenfür nationale und internationaleVeranstaltungen sicherlich auf-schlussreich.

Nach meiner Erinnerungwird immer wieder mit demwerblichen Effekt internationa-ler Erfolge deutscher Spiele-rinnen und Spieler argumen-tiert. Beständige internationaleErfolge haben leider nur einigewenige deutsche Spitzenspiele-rinnen aufzuweisen. Für unsereSpitzenspieler gilt dies abernicht. Abgesehen davon machtman sich etwas vor, wenn manmeint, dass dadurch ein Publi-kum außerhalb der Mitglieds-

LeserbriefDrei Beiträge in der Februar-

Ausgabe des Bridge-Maga-zins veranlassen mich zu die-sem Leserbrief:

Dass man den einzigen An-trag zur ordentlichen Mitglie-derversammlung aus einemMitgliedsverein hier bekannt-macht und dazu Stellung be-zieht, ist völlig in Ordnung.Auch wenn zuzugeben ist, dasses der Antragsteller an Sachlich-keit hat fehlen lassen, so ist derWortlaut der Stellungnahmeerst recht nicht frei von Formu-lierungen, die man als unsach-lich bezeichnen kann. Wortewie „Unverschämtheit“ oder„vielleicht bewusst falsch“ las-sen mich zwar nicht an einersachgerechten Behandlung desAntrages zweifeln, wären nachmeinem Empfinden jedochbesser unterblieben.

Zum Jahresergebnis 2007und zum Haushaltsvoranschlag2008 folgende Anmerkungenbzw. Fragen, zu denen ich Auf-klärung bzw. Beantwortungspätestens in der Jahreshaupt-versammlung erhoffe:

Aufwendungen für dasBridgemagazin erscheinen inbeiden Aufstellungen sowohlunter den Ausgaben des Res-sorts 4 als auch unter den Aus-gaben des Gewerbebereichs.Dies mag steuerrechtlicheGründe haben, für den Leser istdiese Trennung jedoch kaum

Elisabeth Dierich

Hotel Bertha, Montegrotto

Hotel Steigenberger, Bad Neuenahr

24 Jahre Elisabeth Dierich Bridge-Reisen

■ Anmeldung: Elisabeth Dierich Bridge-Reisen ■Mozartstraße 5 • 55450 Langenlonsheim • Tel.: 06704/1375 • Fax: 06704/2470 • E-Mail: [email protected] • www.elisabeth-dierich-bridgereisen.de

OSTER-BRIDGE-REISE, STEIGENBERGER HOTEL, BAD NEUENAHRErleben Sie die Ostertage in einem eleganten Hotel der Spitzenklasse. Verbinden Sie in idealerWeise Bridge und Erholungsurlaub. Direkter Zugang zum Thermal-Hallenbad.(Privatsanatorium angeschlossen)Vom 19. – 29. 3. 2008 mit HP/DZ, EZ-Zuschlag € 14,–/Tag (Bridgearrangement enthalten)Sichern Sie sich durch rechtzeitige Buchung ein schönes Zimmer.

PFINGST-BRIDGE-REISE IN ABANO/MONTEGROTTO (ITALIEN)vom 4. – 17. 5. 2008 im International Hotel Bertha*****Verbinden Sie Kur und Bridge in einem hervorragend geleiteten Hotel.Mit gepflegten Parkanlagen, Innen- und Außen-Schwimmbecken und allem Komfort,den ein *****-Sterne-Hotel bietet.In dem Pauschalpreis von € 1.350,– ist HP und das gesamteBridgearrangement enthalten. EZ-Zuschlag € 8,–/Tag (Kurpaket € 395,–)Anreise: Wir organisieren für Sie Flug nach Venedig, Transfer zum Hotel, Bus oder PKW.

Fordern Sie unverbindlich Unterlagen an. Wir beraten Sie gerne!

Haus-zu-Haus-Service

möglich!

€ 1.107,–

€ 1.350,–

März 2008

Page 12: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

Meinungen

10

Eigentlich bräuchte jeder Clubeinen Herrn Kondoch, der einerjungen Gruppe das Spiel ver-mittelt und sie dann an die Tur-nierpraxis heranführt. Der DBVwird jeden potenziellen HerrnKondochfinanziell unterstützen–wenn er sich dennmeldet. Einanderes Konzept ist vom Ver-band her kaum denkbar. Ver-mutlich verdanken unsere Ver-eine ihren Mitgliederzuwachsüberwiegend den professio-nellen Bridgelehrern, die abernaturgemäß wenig Anreiz ha-ben, sich um die normalerweisenicht eben wohlhabendenSchüler und Studenten zu küm-mern. Veranstaltungen wie Rie-neck sind ohne persönlichesEngagement nicht denkbar unddaher selten.

3.) BM: Der auf die Verbands-zeitschrift entfallende Kosten-block wird sicher bis zur HVnoch verständlicher aufge-schlüsselt. Daran ist das Präsidi-um schon deshalb interessiert,weil hier eine Erfolgsstory zu er-zählen ist.

Hans-Georg Häseler,Präsident

Sehr geehrter Herr Gröhners,in Ihrem Leserbrief haben Sieden Ressort Sport konkret an-gesprochen und Kritik ange-bracht. Dazu einige Punkte:1. Der Sportetat ist im Februar-BM zu hoch angesetzt, nach

aber zu bedenken ist, dass 2008ein sehr anspruchsvolles Jahrwird: Wir haben nicht nur dieEM in Pau (Open, Damen, Se-nioren) zu beschicken, sondernauch die erstmals stattfin-denden World Mind Games inBeijing, eine Veranstaltung desWeltverbandes der Geistes-sportarten, die an die Stelle derfrüheren Bridge-Olympiade ge-treten ist. Bridge tritt hier ge-meinsam mit Schach und Goauf, was zu der Hoffnung be-rechtigt, dass die Medien, die jaüber Schach immer gerne be-richten, uns mehr Aufmerksam-keit als üblich widmen. Auchmir ist die oft in den Clubs ge-äußerteUnzufriedenheitwegender Ausgaben für die National-mannschaften bekannt, aberder DBV ist ein Sportverband,der sich dem Leistungssportnicht verschließen und Veran-staltungen der WBF oder derEBL nicht boykottieren darf.

2.) Junioren: Vom DBV die Vor-lage von Konzepten für die Ge-winnung junger Mitglieder zuverlangen, gehört seit Jahrenzum Standardprogramm. Wiewir wissen, hat das bisher nichtsgebracht. Der Grund dafür istsimpel: Mitgliederwerbung isteine Sache der Vereine. Ichspiele gerne im 1. WiesbadenerBridgeclub, aber was sollte ei-nen jungen Menschen veran-lassen,dortMitgliedzuwerden?

Kommentare:

Der Leserbrief behan-delt Themen, die eigentlich

in die Debatte bei der Hauptver-sammlung gehören, in der danndas PräsidiumGelegenheit hättezu entgegnen. Unter a) wird be-mängelt, dass Frau Fastenau sichzu einigen kräftigen Ausdrückenhat provozieren lassen, abersollte man eine solche Kritiknicht Herrn Reddig überlassen(der sich bisher nicht beschwerthat)? Die Hinweise unter c) sindsachgerecht, werden aber weit-gehend dadurch überholt, dassdas Präsidium der Hauptver-sammlung einen Beschluss vor-schlagen wird, der die Fälligkeitder Mitgliedsbeiträge auf den31. März jedes Jahres festlegt;zur allgemeinen Überraschungfehlt es bisher an einer solchenausdrücklichen Festlegung. Un-terb)werdenThemenangespro-chen, die ich einzeln behandelnmuss.

1.) Sport: Die im Etatentwurffür 2008 veröffentlichte Zahlvon T€ 310 entspricht nicht derBeschlusslage.Warumdiese auseinem früheren Entwurf stam-mende Zahl trotz Widerspruchvon Frau Nehmert stehen ge-blieben ist, weiß ich nicht; aufder GemSi am 1. Dezember2007 wurden T€ 279 beschlos-sen. Sicher ein hoher Betrag,

Dem Beitrag Aimar Scheinersstimme ich voll und ganz zu. Ichdarf ihn aufgrund der Erfahrun-gen während meiner Zugehö-rigkeit zum Präsidium desDeutschen Bridge-Verbandesergänzen. Angesprochen wur-de, dass die Beziehungen zwi-schen den Mitgliedsvereinenund dem Deutschen Bridge-Verband keine Einbahnstraßesein dürfen. Dies wird von denallermeisten Vereinen ebensogesehen. Es gibt aber einige,die aus welchen Gründen auchimmer es nicht für nötig halten,der DBV-Geschäftsstelle recht-zeitig am Anfang eines jedenJahres die im Vorjahr bis ein-schließlich 1. 1. des laufendenJahres eingetretenen Mitglie-deränderungen mitzuteilen.Diese Meldungen sind Basis fürdie Kalkulation der Einnahmenaus Verbandsbeiträgen.WeitereVereine nehmen sich bei derBezahlung des Verbandsbei-trages sehr, sehr viel Zeit, rea-gieren auf Mahnungen nichtoder zahlen den Beitrag erst imfolgenden Jahr! Der damit ver-bundene Verwaltungsaufwandkostet die Mitarbeiter der Ge-schäftsstelle viel Zeit, also auchGeld, und zwar Geld der Mit-glieder. Ist dies wirklich nichtvermeidbar?

Armin Gröhners(Vorsitzender des 1. Wiesbadener

Bridgeclubs e.V.)

Do. 01.05. 15oo Uhr Eröffnungspaarturnier [ 1 Gruppe ] 25 € BuffetFr./Sa. 02./03.05. 18oo/12oo Uhr Teammeisterschaft [ M / A ] 35 € Buffet am Sa.So./Mo. 04./05.05. 14oo/11oo Uhr Paarturnier [ Quali./ Finale M / A B] 40 € Buffet am So.

Wochenkarte: 90 € / erm. 60 €* *Ermäßigung nur für Schüler und Studenten bis zum vollendeten 27.LebensjahrErmäßigte Einzelturniere: 15 €, 25 €, 30 €

Turnierleitung: Easterson / Schüller

Systemkat.: B Ort:

Anmeldung bis: 27.04.08

an: Hajo Prieß, Villa SchützenhofAhornallee 15 B,

16548 Glienicke Niederneuendorfer Allee 12-16Tel. 0178 605 56 90 Berlin - [email protected]: 10-fach, Eröffnungsturnier 5-fach Preise: 100% der Startgelder nach Abzug entstandener Kosten

Weitere Infos unter: www.bridge-landesverband-berlin.de

März 2008

Page 13: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

11

Meinungen

Erfolge haben. Unsere Damenhaben die meisten Erfolge, aberunsere anderen Mannschaftenbrauchen sich dahinter nicht zuverschanzen. Alle unsere Teamssind derzeit erfolgreich. UnsereSenioren haben schon seit Jah-ren immer wieder Medaillennach Hause getragen, zuletztdie Goldmedaille bei der EM2006, zuvor in 2004 bei der WMin Verona sowie bei der Bridge-olympiade in Istanbul jeweilsBronzemedaillen, nicht zu ver-gessen die Goldmedaille beider Paar-EM 2001. Ebenso kön-nen unsere Herren in letzterZeit sensationelle Erfolge erzie-len, das zeigt der Gewinn derGoldmedaille beim ChampionsCup 2005 und der Gewinn derBronzemedaille 2007 (DerChampions Cup steht im Rangeeiner Europameisterschaft) so-wie der Gewinn der Bronzeme-daille bei der Transnational WM2007.

5. Interessant finde ich den Hin-weis, dass wir im DBV nur 20%Männer haben und dass dieserProzentsatz ebenso wie die An-zahl der jüngeren Mitgliedererhöht werden sollte. Richtig,wir brauchen mehr Jugendli-che. Ich vermisse hier aber kon-krete Hinweise, was „der DBV“unternehmen sollte, um attrak-tiver für diese Zielgruppe zuwerden.

„Der DBV“ sind wir alle, undes macht keinen Sinn, dass hierdurch einen Leserbrief eine all-gemeine Kritik an den Ist-Zu-ständen angebracht wird, wobeinur von den unentgeltlich arbei-tenden „Verantwortlichen“ er-wartet wird, dass sie konstruk-tive Vorschläge zur Änderungerarbeiten. Denn: Wofür sollteeine Werbeagentur bei der Mit-gliederwerbung eingesetzt wer-den? Welche konkreten Ideenund Ziele könnten dort verfolgtwerden, ohne dass dies gleicheine sechsstellige Summe kos-tet? Sollte man eine Umfrageunter den erfolgreichsten Clubsmachen, wie sie ihre Mitglieder-zahlen erhöht haben? Oder eineUmfrage unter den jüngerenMitgliedern, was sie motivierthat einzutreten?

Pony Nehmert,Ressort Sport

vorläufiger Berechnung undDiskussion in der Beiratssitzungam 1. Dezember 2007 beträgter 279 500 Euro. Der Betrag imBM beruht auf einem Übertra-gungsfehler.

2. Dieser Etat ist höher als imVorjahr. Das liegt daran, dass derDBV alle vier Jahre zwei großeMeisterschaften bezuschusst,nämlich die Europameister-schaften und die (frühere)Bridgeolympiade, die nunmehrEingang in die Mind SportGames gefunden hat. Die MindSport Games sind eine neue ge-meinsame Veranstaltung mitden Schach-und Go-Verbänden.Hier besteht berechtigte Hoff-nung, dass wir durch diese Ver-bindung die Aufmerksamkeitder Presse erringen können.Wichtig wäre allerdings, dass wirselbst einen Pressevertreter vorOrt entsenden, der mit den an-deren Pressevertretern Kontaktaufnehmen könnte. Ein Beitragim Fernsehen ist denkbar, wennwir einVideo vorOrt drehen unddies als Grundlage für einen Auf-tritt in einem Programm nutzenkönnten.

3. Unsere Spitzenleistungenwerden derzeit schlecht odergar nicht vermarktet.Wichtig istder Aufbau von Spielerporträtsunserer Spitzenspieler mit Fo-tos und den größten Erfolgenim Internet, damit man bei Be-darf schnell auf alle wichtigenDetails zugreifen kann. Esmüsste eine Aufstellung derörtlichen Zeitungen gemachtwerden, die man bei Erfolgeneines Spielers aus der Regionansprechen könnte. Ansprech-partner durch den DBV wäreidealerweise ein Spieler des ört-lichen Clubs oder Regionalver-bandes, damit dieser zu denRedakteuren persönlichen Kon-takt aufnehmen kann. Dabeikann man gleichzeitig auf dieSpielmöglichkeiten/Unter-richtsmöglichkeiten in den ört-lichen Clubs hinweisen. Schönwäre es auch, wenn jeder Clubeine kleine Internet-Präsenzmitden Clubdaten hätte, auf dieman verweisen könnte.

4. Es ist nicht zutreffend, dassnur unsere Damen beständige

Bridge und Sportvom So., 13. 07. 2008 – 20. 07. 2008vom So., 20. 07. 2008 – 27. 07. 2008

Hessen Hotelpark**** HohenrodaLiegt an einem wunderschönen Angel- und Badeseein der Nähe von Bad Hersfeld (ca. 20 km)Sportmöglichkeiten sind Wandern, Walking, Saunen,Schwimmen im See oder Hallenbad (144 m2).Gegen Gebühr: Kegeln, Tischtennis, Billard,Indoor-Minigolf. Massage, Kosmetik und Fahrradverleih.

Bridgeturniere – Clubpunkte – Unterrichteinschl. Kaffee- und Getränkebar zum Bridge

1 Woche DZ Komfort HP p. P. € 425,001 Woche EZ = DZ HP € 495,00

Alle Zimmer liegen zur Seeseite

Info: Elf. Wolf · Tel.: 06172/35905 · Fax: 06172/306629E-Mail: [email protected]

14 Tage DZ/HP

€ 1.250,–

BRIDGEREISEN

KARINCAESAR

Informationen und AnmeldungenBridge Reisen Karin CaesarGellertstr. 55, 30175 HannoverTelefon 0511/ 818082 und 818084Telefax 0511/5346387E-Mail: [email protected]

Frühling auf Mallorca

25. 4. – 9. 5. 2008Die Sonneninsel zur schönsten Jahreszeit

Sa Coma Playa Hotel & Spa ****am Naturschutzgebiet Punt N‘Amer nur wenige Meter vomgepflegten Sandstrand. Die weitläufige Anlage bietet Entspannungund Abwechslung. Komfort und Service des Hauses sind vorbildlich,die Küche ist mehrfach ausgezeichnet.

Zum Hotel gehört eine Driving-Range, eine Tennisanlage mit 18 Sand-plätzen sowie das top gepflegte Biomar Thalasso + Wellness-Center –der Besuch des Thermalbades ist inklusive so oft Sie möchten.

Optimale Bedingungen für Golfspieler. Auf 4 Golfplätzen in unmittel-barer Umgebung erhalten unsere Gäste ermäßigtes Greenfee.

Bridge-Programm und LeistungenUnterricht und Turniere (natürlich mit Clubpunkten des DBV)mit den Weltmeisterinnen Karin Caesar und Pony Nehmert.Bei den Nachmittagsturnieren sind Kaffee, Tee und Mineralwasserkostenlos.

Direktflüge von allen deutschen Flug-häfen (ohne Aufschlag) mit individuel-lem Transfer. Welcome-Cocktail undGaladiner am festlichen Abschlussabend.

Wochenendseminar Gegenreizung 23. – 25. 5. 2008Bad Homburg Gegenspiel 15. – 17. 8. 2008Maritim Kurhaushotel € 245,– je Seminar

März 2008

Page 14: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

Titelstory

12

M. Gromöller und Dr. Kirmse warten auf die Komplementäre

März 2008

Das zweite Bundesliga-Wo-chenende fand bei strah-

lendemSonnenschein statt undder eine oder andere Spielerhätte sicherlich zwischenzeit-lich gerne mal ein Sonnenbadgenommen, statt sich amBridgetisch mit schlechtenStänden, den Gegnern und lastbut not least dem eigenen Part-ner auseinanderzusetzen. Aberder Aperitif auf Board 1 machteAppetit auf mehr:

W ON

S

♠ 10 8 4 3♥D♦ B 8 4♣A D 10 3 2

♠ A K 5 2♥ A 10 9 8♦ A K 6 3♣5

♠ D 9♥ K B 7 5 3♦ D 9 7 2♣B 4

♠ B 7 6♥ 6 4 2♦ 10 5♣K 9 8 7 6

IV-1, Teiler N, Gefahr keiner

Der starke Dreifärber auf Ost –wohl dem, der eine entspre-chende Konvention spielt –wurdedurchdie Coeur-Antwortdes Partners versüßt. Die Ziel-setzung war jetzt nur noch, dierichtige Höhe auszuloten. Dazubot sich ein „Splinterbid“ an, einDoppelsprung auf die Vierer-stufe, der die Trumpffarbe be-stätigt und eine Kürze (Singleoder Chicane) zeigt. West waraber nicht zu motivieren weiterzu machen und so ergab sich

die Hälfte der Ostspieler undpasste 4 ♥. Einige Verwegenemachten weiter, bekamen he-raus, dass ein Ass und die ♥ Dfehlten und blieben in 5 ♥ ste-hen. Nur zwei Helden – lustiger-weise die Teams aus Oldenburgund München im direkten Ver-gleich – erreichten dennochden Schlemm; das Zuckerchenbestand aus der ♥ Dame, dieeinem in Stich 2 entgegen fiel.

W ON

S

♠ A 7 4♥ A D 7 6♦ 10 5 4♣10 5 2

♠ B 10 9♥ 9♦ A K 7♣A D B 9 6 4

♠ K♥ 8 5 4 3 2♦ D 9 8 3 2♣7 3

♠ D 8 6 5 3 2♥ K B 10♦ B 6♣K 8

IV-11, Teiler S, Gefahr keiner

„Da haben wir den Salat“ dach-te Ost vermutlich auf Board 11,als Nord ihm mit der 1 ♠-Eröff-nung die Reizung erschwerte.Und tatsächlich, im weiterenVerlauf gelang es allen N/S-Paa-ren ihrenGegnern auf O/W kräf-tig in die Suppe zu spucken.Nicht ein O/W-Paar erreichtedie nicht zu schlagende Unter-farbenpartie, und nur ein Ost-spieler konnte überhaupt seineTreff-Farbe genießen. Die Hälfteder Nordspieler durfte sogar3♠ erfüllen. Den anderen nahm

Ost mit der richtigen Verteidi-gung (♦ A, klein Karo zur Dame,Treff zurück,♣D und dann♣ A)die Butter vomBrot. Ein sichererTrumpf-Stich war dann der Fal-ler, wobei eine dritte Treff-Run-de im Anschluss – vonWest mitdem blanken ♠ K gestochen –den zweiten Faller produzierte.

W ON

S

♠ 4 3 2♥ 10 8 7 2♦ 5 3♣A B 5 4

♠ A D B 5♥ A♦ A D 8 7♣K 8 6 2

Der als Dessert in der erstenRunde servierte starke Dreifär-ber auf West erwies sich alsschwer verdaulich. Die meistenWestspieler versuchten sich in3 SA, ein Paar probierte 5♣ undwurde zur Belohnung kontriert,und ein unglücklicher Nord-spieler raubte Dr. Wladow undDr. Elinescu mit 3 ♥ den Kon-trakt. Das kostete allerdingsauch -800. Einem Paar gelangdie Vollbremsung in sicheren1 ♠ (Ergebnis +2).

Weder 3 SA noch 5 ♣ sind zuerfüllen, wobei der Alleinspielerin 5 ♣ im Kontra die gegne-rischen Informationen verwer-tete:

W ON

S

West Nord Ost Süd1♣ x 1) – 2) 2♥X 3) – 3♣ –3♥ 4) – 5♣ 5) x

alle passen1) beide OF2) 5-7 ausgeglichen3) neg.4) Bin stark!5) Auf geht’s!

♠ 7♥ K B 6 4♦ K 10 9 2♣D 10 7 3

♠ 4 3 2♥ 10 8 7 2♦ 5 3♣A B 5 4

♠ A D B 5♥ A♦ A D 8 7♣K 8 6 2

♠ K 10 9 8 6♥D 9 5 3♦ B 6 4♣9

IV-29, Teiler N, Gefahr alle

Nachdem Nord beide Oberfar-ben gezeigt und Coeur ange-griffen hatte, spielte der Allein-spieler sofort den ♠ B aus derHand. Nord blieb automatischklein. Jetzt wurde es gefährlichfür O/W. Es folgten: Treff zumAss, Karo vom Tisch mit Schnitt,♦ A und Karo geschnappt,Coeur geschnappt in der Handund Karo am Tisch gestochenund Pik vom Tisch. Folgende –bei N/S leichteÜbelkeit verursa-chende – Situation war entstan-den:

W ON

S

♠ –♥ K 6♦ –♣D 10 7

♠ 4 3♥ 10 8♦ –♣B

♠ A D 5♥–♦ –♣K 8

♠ K 10 9♥D 9♦ –♣–

Auf klein Pik vomTischwarf Südein kleines Coeur, Wests nach-gespielte ♠ D gewann Nord mitdem ♠ K. Süd stach mit ♣ 7 undspielte die ♣ D nach, um einenFaller zu erzielen. Hätte erschlafmützig abgeworfen, hätteWest den Kontrakt erfüllt.

W ON

S

♠ K 10 5♥ 5♦ A D 10 8 5 4 2♣10 3

♠ B 9 8 4 2♥ A 9 7 3♦ –♣K D 6 4

♠ 3♥D 10 8 6♦ K 9 6 3♣A B 7 2

♠ A D 7 6♥ K B 4 2♦ B 7♣9 8 5

V-2, Teiler O, Gefahr N/S

Ein Kasseler Bundesliga-Menü2. Spieltag in der 1. Bundesliga

■ Jochen Bitschene

G.CohnerhatkeinenStress.Bridgekann so entspannend sein.

Page 15: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

13

Titelstory

W. Gromöller, Captain der Bamberger Reiter, beobachtet die Konkur-renz aus Schwäbisch Hall und Nürnberg.

Bridge-KreisReisen 2008

Sommer in derTiroler BergweltHotel Lärchenhof * * * *21. 6. – 5. 7. 2008DZ/EZ/HP ab € 890,–mitWellness & Relax,Wanderungen,Nachmittagsbuffet.Golf zu Sonderkonditionen.

PragJerome Houseim Herzen der Altstadt14. 5. – 21. 5. 2008DZ/EZ/ÜF mit Empfangs-u. Abschiedsgala, Kultur-programm, ab € 730,– p. P.Anmeldungen bis20. 3. erforderlich

Info und Anmeldung

Bridge-Kreis DedinaIm Kinzdorf 163450 HanauTel. 06181-256122Fax [email protected]

Costa del Sol –MarbellaHotelMarbella Playa * * * *27. 5. – 10. 6. 2008DZ/HP = VP, Flug, Transfer,Mietwagen, ab € 1.240,–Direkt am Strand.Shuttlebus nach Marbella.Kein EZ-Zuschlag!

OstseebadWeißenhäuserStrandStrandhotel * * * *28. 9. – 12. 10. 2008DZ/HP/Kurtaxe € 890,–Ausflüge,WanderungenEZ-Zuschlag€ 11,–/Tag

März 2008

Die zweite Runde stand unterdem Motto: „Wie gut sind Ihre3er-Starts?“ Einige Südspielernutzten die Gelegenheit füreine Bilderbuch-Sperransageund wurden zum unfreiwil-ligen Appetithäppchen fürWest. Pik-Single-Ausspiel, diezweite Karo-Runde mit demKönig gewonnen und es warangerichtet: Treff zur Dame,Pik gestochen, Treff zum Königund Pik gestochen und das♥ Aals Nachschlag ergaben zweiFaller. Einige probierten 3 SA,aber auch dieser Kontraktscheiterte am falsch sitzenden♦ K.

W ON

S

♠ K 6♥ A K 3♦ 7 6 3 2♣A 7 6 3

♠ 8 4♥ 9 8 7 6♦ 8♣K D B 9 5 4

♠ D 9 2♥ 5 4♦ K 10 9 5 4♣10 8 2

♠ A B 10 7 5 3♥D B 10 2♦ A D B♣–

V-17, Teiler N, Gefahr keiner

Einen Festschmaus für N/S gabes auf Board 17. Viermal wurde6 ♠ erfüllt und einmal 6 ♥. Ei-ner fiel in 6 ♥. Vier Paare ge-wannen ihre Partien, einer ver-

schluckte sich aber an seinereigenen Phantasie. Nachdemder rechte Gegner Treff gereizthatte, bekam er gegen seinen3SA-Kontrakt ein Treff-Ausspielserviert. Er duckte zwei Rundenund gewann die dritte Treff-Runde. Jetzt spielte er darauf,dass Ost alle fehlenden Figurenund eine 5er-Treff hatte, zogdie 4 Coeur-Stiche ab und gingzum ♠ K in die Hand. Dannspielte er mit seinem letztenTreff Ost ein, der in eine derbeiden geöffneten Gabeln♠ AB und ♦ AD des Tisches an-treten musste. Tat er dannauch, nachdem er sein letztesTreff als Faller abgezogenhatte…

W ON

S

♠ K 6♥ 8 6 3♦ A 3 2♣9 5 4 3 2

Was bieten Sie, nachdem derlinke Gegner mit 3 ♦ gesperrtund Ihr Partner kontriert hat?Sekt für die drei Südspieler, die

1. Bundesliga 2008 – Ergebnisse Runden 4 bis 6

HomeTeam Visiting Team1. HZin IMPs

2. HZin IMPs

Gesamtin IMPs

Gesamtin VP

Runde 4

16 1. Mannheimer BC BC Bamberger Reiter 12 16 19 47 31 63 10 20

17 BC Oldenburg BC München I 25 25 55 20 80 45 21 9

18 BSC Essen 86 Nürnberg Museum 17 15 16 49 33 64 10 20

19 BC Burghausen BC Schwäbisch Hall 19 31 45 36 64 67 15 15

20 BC Bonn Karlsruher BSC 31 10 15 39 46 49 15 15

Runde 5

21 BC Bamberger Reiter BC Oldenburg 16 14 31 42 47 56 14 16

22 BC München I BSC Essen 86 11 35 8 30 19 65 8 22

23 Nürnberg Museum BC Schwäbisch Hall 49 31 24 31 73 62 17 13

24 1. Mannheimer BC BC Bonn I 21 30 16 48 37 78 8 22

25 Karlsruher BSC BC Burghausen 42 45 50 24 92 69 19 11

Runde 6

26 BSC Essen 86 BC Bamberger Reiter 32 77 30 33 62 110 7 23

27 BC Schwäbisch Hall BC München I 30 41 37 26 67 67 15 15

28 BC Burghausen Nürnberg Museum 35 38 28 38 63 76 13 17

29 BC Bonn I BC Oldenburg 68 17 54 50 122 67 24 6

30 Karlsruher BSC 1. Mannheimer BC 7 86 23 31 30 117 2 25

Page 16: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

Titelstory

14

folgt von den beiden Aufstei-gern aus Burghausen und Bonn,denen man noch Außenseiter-chancen auf den Titel zubilligenkann. In direkter Abstiegsgefahrbefinden sich die letzten fünfTeams, wobei man am Beispieldes BSC Karlsruhe erkennenkann, dass der Absturz in tiefereRegionenmanchmal erstaunlichschnell geht. Der Kantersieg derMannheimer gegen Karlsruhemacht den Abstiegskampf amletzten Wochenende äußerstspannend. ■

dem er, wenn er nur nochTrümpfe hat, mit der ♥ 6 vor-schnappt (Ost schnapptmit♥ 8drüber) und sein ♥ A bis zumvorletzten Stich verduckt. Einkleiner Nachschlag: Hätte Ostdie ♥ 6 und Nord die ♥ 5, wäreder Kontrakt nach Pik-Ausspielnicht zu schlagen. Und ein bit-terer Nachgeschmack für Ost/West: 3 SA sind von oben.

Nach dem zweiten Wochen-ende liegen die Favoriten ausBamberg und Schwäbisch Hallgemeinsam an der Spitze, ver-

Nach Pik-Ausspiel gewinntNord seine beiden Pik-Sticheund steigt in Karo aus. DerDummy gewinnt mit dem Assund spielt ein hohes Pik mitKaro-Abwurf aus der Hand. Esfolgt ♦ K vomTisch. Wenn Nordjetzt mit ♥ 7 schnappt, wird ermit der ♥ 8 überstochen undder ♥ K nachgespielt. Der Kon-trakt ist jetzt nicht mehr zuschlagen. Wenn Nord nichtschnappt und auf die hohenKaros immer Treff abwirft, kanner den Kontrakt schlagen, in-

gepasst haben, Selters für dieMutlosen, die sich in 3 SA oder4♣ flüchteten. Champagner fürDr. Wladow, der die Killing-De-fense fand:

W ON

S

♠ K 6♥ 8 6 3♦ A 3 2♣9 5 4 3 2

♠ D 9 7♥D B 10 9 4♦ 9 6♣A B 8

♠ 10 8 5 2♥ 7 2♦ K D B 7 5 4♣6

♠ A B 4 3♥ A K 5♦ 10 8♣K D 10 7

V-30, Teiler O, Gefahr keiner

Nach ♥ A und der ungeradenLängenmarke spielte er den ♣ Knach und erhielt vom Partnerdie ♣ 9 als Niedrig-Hoch-Län-genmarke (ungerade Länge).Jetzt kam Karo vom Tisch, ge-duckt und mit dem König in derHandgewonnen. Der Alleinspie-ler spielte dann eine zweite Run-de Coeur. Dr. Wladow gewanndas Ass und spielte klein Piknach! ♠ K gewonnen, Pik zumAss und Pik gestochen besiegel-ten das Schicksal des Alleinspie-lers: Drei Faller im Kontra.

W ON

S

♠ 8 6 4♥ 9♦ B 9 8 6 3 2♣9 8 6

♠ 7 2♥ K D B 10 8 5♦ 5 4♣10 5 4

♠ K B 10 5 3♥–♦ A K D 7♣A D 3 2

♠ A D 9♥ A 7 6 4 3 2♦ 10♣K B 7

VI-9, Teiler N, Gefahr O/W

EineneueVariante eines starkenDreifärbers erlebten O/W auf inRunde 3 auf Board 9. NachNords 1♥-Eröffnung und zwei-maligemPassen kontrierteWestauf. Nord und Ost passten undSüd entschloss sich, in 2 ♦ zufliehen. Wests Winner-Bid wärejetzt 2♥ (Farbüberruf um Stärkezu zeigen) gewesen, aber erkontrierte leichtfertig. Darauf-hin botOst 2♥undWest sprangin 3 SA. Ost befürchtete nun,dass seine Hand in 3 SA nichtwirklich mitspielen würde undbot 4 ♥. Ein Kontrakt, der nachTreff-Ausspiel nicht zu gewin-nen ist, nach Pik- oder Karo-An-griff jedoch Chancen bietet: R. RetzlaffundC. Schwert (Oldenburg) stellten den Favoriten aus Bamberg (J. Piekarek undA. Smirnov) ein Bein.

Das Team aus Nürnberg ist nach drei Siegen an diesemWochenende ganz relaxed.

März 2008

Page 17: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

XXVIII. BONN CUPDer Bridge-Club Bonn lädt herzlich ein zum Mitspielen beim OFFENEN INTERNATIONALEN

PAAR-TURNIER um den BONN CUP am Donnerstag, 1. Mai 2008 (Christi Himmelfahrt),in der Stadthalle Bonn-Bad Godesberg, Koblenzer Straße 80.

Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 18.00 Uhr. Festbankett mit Preisverteilung ca. 19.00 Uhr.

In den Gruppen M, M/A, A wird Systemkategorie B – in der Gruppe B wird Systemkategorie C gespielt.

Weitere viele schöne Sachpreise.

Turnierleiter: Gunthart Thamm. Nenngeld: inkl. Mittagessen und Festbankett mit Getränken 45,– €

(Schüler und Studenten 25,– €). Anmeldung: Schriftlich – mit Angabe der gewünschten Spielklasse beiDr. Irmgard Ruge, Brentanostr. 2, 53113 Bonn, (Telefon: 02 28 / 37 65 83, Fax: 02 28 / 9 10 89 57).

E-Mail: [email protected] • Telefon am 30. April und 1. Mai: 01 71 / 7 40 89 96.Der Veranstalter behält sich vor, Paare bei Fehleinschätzung ihrer Spielstärke in die zutreffende Spielklasse einzustufen.

Während des Turniers ist das Rauchen im Spielsaal nicht erlaubt.

Spielklasse M1. Preis: 800,– €

2. Preis: 400,– €

3. Preis: 250,– €

Spielklasse M/A1. Preis: 500,– €

2. Preis: 300,– €

3. Preis: 200,– €

Spielklasse A1. Preis: 300,– €

2. Preis: 200,– €

3. Preis: 150,– €

Spielklasse B1. Preis: 150,– €

2. Preis: 80,– €

3. Preis: 50,– €

XXIII. BONN NATIONS CUPDer Deutsche Bridge-Verband und der Bridge-Club Bonn laden herzlich ein zum

Zuschauenbeim 23. Nationen-Teamturnier, zu dem der Deutsche Bridge-Verband und der

Bridge-Club Bonn die europäischen Nationalmannschaften einlädt.

Beginn bereits am 30. April um 14.00 Uhr in der Stadthalle Bonn-Bad Godesberg.Fortsetzung am 1. Mai um 10.00 Uhr, Finale ab 16.00 Uhr. Eintritt frei!

23Jahre

23Jahre

28Jahre

28Jahre

Page 18: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

Sport

16

München II gegen Augsburg:

West Nord Ost SüdNowak Dr. Schneider Back Smykalla

2 SA 1)

4♥ alle passen1)Zweifärber in Unterfarben

Ausspiel: ♣ 5Ergebnis: -480Schlemmen wollte hingegenEhepaar Lüßmann auf O/W:

West Nord Ost SüdLüßmann Klumpp Lüßmann Jentsch

–1♥ 2♠ 4♦ 1) XXX 2) – 4♠ 3) –5♣ 4) – 5♦ 5) –6♥ alle passen

1) Splinter (Single o. Chicane in Karo,Schlemminteresse in Coeur)

2) RCKB3) 1 KC4) Single oder Chicane in Karo?5) Single

Ausspiel: ♦ AErgebnis: +50, 11 IMPs für Augs-burg

Mehr Glück hatte Bea Kuzselka,die den Schlemm von der Ost-hand spielen durfte und Treff-Ausspiel bekam.Ketsch gegen DarmstadtAlert:

Frage A kommt aus der fol-genden Hand, in der vermutlichan diesem Wochenende im Sü-den die meisten IMPs umge-setzt wurden:

W ON

S

♠ –♥–♦ K B 8 7 4 3♣D 9 8 7 6 4 3

♠ D 10 8 6♥ B 10 5 4♦ D♣A K B 2

♠ A 9 5♥ A K D 9 8 7 6♦ 9 5♣10

♠ K B 7 4 3 2♥ 3 2♦ A 10 6 2♣5

V-31, Teiler S, Gefahr N/S

O/W kann hier 5 ♥ erfüllen, beiTreff-Ausspiel von Süd sogarsechs. Dagegen ist 6 ♦ von N/Snur zu schlagen, indemman dieSüdhand von Anfang an zumSchnappen forciert. Der gegeneine solche Reizung normaler-weise richtige Trumpf-Angriffhilft hier nicht, weil nach ♦ Aund Treff West nicht zu Stichkommt, um auch die zweiteTrumpfrunde zu ziehen.

An einem Tisch erstarb dieReizung schon bei 4 ♥:

Bea Kuzselka und Axel Meuer mit zwei Kibitzen:F. Wrobel und Dr. M. Schneider

Herbert Klumpp und Frank Reichelt

BRIDGE

Völlige Konzentration bei FriedWeberund Jörg Fritsche

März 2008

Nur vier Wochen nach demSaisonbeginn im Januar lag

das zweite Bundesligawochen-ende in diesem Jahr sehr güns-tig an dem Wochenende nachAschermittwoch, zu Beginn derFastenzeit. Da fragt man sich alsBridgespieler, ob auch beimBridge auf das Schlemmen ver-zichtet werden sollte? Zumin-dest ein Teil der Fragen, die hiergleich folgen, beschäftigt sichdamit. Sie können also selberentscheiden, ob Sie die Fasten-regeln auf den Bridgetischübertragen wollen. Und wirwerden dann auch sehen, wasdie Akteure am Tisch zu diesemThemameinten.

Frage A

In 3. Hand rot gegen weiß mit♠ KB7432, ♥ 32, ♦ A1062, ♣ 5sind Sie auf 5er-Stufe das ersteMal dran, nachdem Ihr Partner4 SA für einen Extremzweifärberin den Unterfarben eröffnet hatund vor Ihnen 5♥gereiztwurde.Was meinen Sie dazu, wird unswohl hier das Schlemmen in derFastenzeit bekommen?

Und eine kleine Nebenfrage:Was bedeutet eine 4SA-Eröff-nung in Ihrem System?

Frage B

Sie sind in2. Position, alle rot, undvor Ihnen wird 1 ♣ eröffnet. IhreHand: ♠ 102, ♥ AK1094, ♦ K7,♣ AB97. Fällt Ihnen dazu etwasanderes ein als 1♥ zu reizen?

Frage C

Sie halten in weiß gegen rot♠ A3, ♥ AB82, ♦ D2, ♣ DB1073.Ihr Partner eröffnet in 1. Handeinen 14-16 SA und antwortet

auf Stayman mit 2 ♦. SteuernSie nun 3 SA an, oder haben SieSchlemm-Ambitionen in Treff?

Frage D

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in3. Hand, alle sind in Gefahr, undSie halten zur 1♣-EröffnungIhres Partners: ♠ A854, ♥ D,♦ D10985, ♣ 532. Vor Ihnenkommt 1 SA (15-17). ReizenSie?

Frage E

Angenommen Sie haben FrageD mit nein beantwortet, und esfolgt 2♦-Transfer von links, ge-folgt von pass gegenüber undeinem Sprung in 4 ♥ von Ihremrechten Gegner. Fällt Ihnen jetztnoch ein Gebot ein?

Frage F

Und die letzte Frage: Sie sitzenin zweiter Hand, Gefahr gegenNicht-Gefahr und halten ♠ K75,♥ A65, ♦ D106 und ♣ KB94. VorIhnen wird 1 ♦ eröffnet. Wasmeinen Sie, ist es Zeit zum Rei-zen oder bleiben Sie erst malstill?

Schlemmenin der Fastenzeit?ZweitesWochenende der 2. Bundesliga Süd 2008

■ ElkeWeber

Page 19: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

Sport

haben musste, war zu erwar-ten. Am Tisch gingen meineVorstellungen und die Realitätjedoch weit auseinander.WennPartner das ♣ A und ♦ K hätte,könnte man mit Treff zum Ass,Treff geschnappt, Karo zum Kö-nig und noch einmal Treff ge-schnappt die ersten vier Sticheerzielen und dann gemütlichwarten, ob z. B. in Pik auchnoch einer dazu kommt, wäh-rend ich im eigenen Karo-Kon-trakt bei einer 6-5-Verteilungdes Partners mit zwei Verlierenin den Oberfarben rechnete.Dummerweise hatte ich michfalsch an unsere Vereinbarungerinnert, denn obwohl 4 SA un-sere einzige Sperreröffnungmit beiden Unterfarben ist,verspricht sie eine 6-6-Vertei-lung. Sollte ich alt genug wer-den, um diese Eröffnung nocheinmal zu erleben, werde ichmich dann vielleicht richtig er-innern und mit einer solchenHand 6 ♦ statt Kontra reizen.Und selbst wenn ich es bis da-hin wieder vergessen habe, ist6 ♦ wohl auch gegenüber einermöglichen 6-5-Hand das rich-tige Gebot. Kontra war auf je-den Fall das falsche, wie auchder folgende Tisch zeigt, andem Gerben Dirksen das glei-che Problem hatte:Böblingen gegenMünchen III:

West Nord Ost SüdSchirm Dirksen Spiegl Laidig

4 SA 1)

5♥ – 6♥ alle passen1) extremer Zweifärber in UF

Ausspiel: ♣ 5Ergebnis: +50

Auch Klaus-Dieter Wacker wur-de nach einem gar nicht mal so

West Nord Ost SüdFritsche E.Weber Rohowski F.Weber

4 SA 1)

5♥ X alle passen1) extremer Zweifärber in UF

Ausspiel: ♣ xErgebnis: -650, 8 IMPs für Darm-stadt

Dass Süd für eine 4SA-Eröff-nung in ungünstiger Gefahren-lage eine ganz besondereHand

West Nord Ost SüdPauly Schraverus-Meuer Kuzselka Alberti

– 1)

4♣ 2) – 6♥ alle passen1) 4 SA hätte andere Bedeutung gehabt (Fragenach platzierten Assen)

2) Namyats (8-9 Spielstichemitmind. einersehr guten 7er-Coeur-Farbe

Ausspiel: ♣ 7Ergebnis: -980

Einen teurenFehler erlaubte sichdie Autorin auf dieser Hand:

teVoje

Tr

scerwa

trde

faDer nötige Sicherheitsabstand schützt vor arachnoiden Attacken…

Fröhliche Gesichter beim Tabellenführer Stuttgart:F. Wrobel, S. Häßler und L. Schmidt

An einem Tisch: Die Teams aus Darmstadt undKetschnachdem25:5 (F.Weber,M.Pauly, R. Rohows-ki, A. Alberti, B. Kuzselka und (verdeckt) J. Fritsche) Gut gelaunt beim „Nachkarteln“: München II

IMPR

ESSIONEN

Es berät Sie:Wiebke ThusekSeereisen-Spezialistin

Jetzt buchen!Hotline [email protected]

asie

ben.

de

25%Frühbucher-

ermäßigung

(bis 30.04.08)

Weitere Infos - www.wt-seereisen.de

Queen Mary 2 *****

Hamburg - New York30.07-07.08 2008

€2.550,-

Bridge spielen, frische Seeluft atmenund an Deck in Ruhe die Sonnegenießen. Auf der QM2 genießen Sieexzellenten Service und erleben IhreTraumreise zur besten Reisezeit.

schon für

Faszination Transatlantik

9 Tage Reise inkl. Flug

p. P.

Garantie-Sparpreise

€2.490,-p. P.

Schätze im Mittelmeer01.08-13.08.200813 Tage, inkl. Flug - ab

€3.370,-

p. P.

Höhepunkte Mittelmeer

13.08-25.08.200813 Tage, inkl. Flug - ab

€3.810,-

Italien - Türkei

€2.190,-

p. P.

Westl. & Östl. Mittelmeer

24.10.-05.11.200813 Tage, inkl. Flug - ab

€3.830,-

Malta - Griechenland

€1.990,-

p. P.

Im Land der Pyramiden

17.11.-29.11.200813 Tage, inkl. Flug - ab

€2.880,-

Griechenland - Ägypten

€1.990,-

p. P.

Östliches Mittelmeer

06.09.-18.09.200813 Tage, inkl. Flug - ab

€3.680,-

Griechenland – Kroatien

€2.490,-

p. P.

Mittelmeer & Nordsee

29.11.-11.12.200813 Tage, inkl. Flug - ab

€2.700,-

Tunesien - Spanien

€1.990,-

Queen Victoria *****

März 2008

Page 20: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

Sport

18

W ON

S

West Nord Ost SüdHäßler Jawlinsky Wrobel Dr. Thurn

1♣1 SA – 2♦ 1) –4♥ alle passen

1)Transfer auf Coeur

♠ K D 9 7♥ 8 5♦ A B♣K D 10 8 4

♠ B 6 3♥ B 7 6 3 2♦ 6 4 3 2♣6

♠ 10 2♥ A K 10 9 4♦ K 7♣A B 9 7

♠ A 8 5 4♥D♦ D 10 9 8 5♣5 3 2

V-23, Teiler S, Gefahr alle

An fast allen Tischen reizte West1 ♥ zwischen, worauf Nord sein4er-Pik je nach Systemvereinba-rungmit einemnegativenKontraoder einem1♠-Gebot zeigteunddie Reizung dann irgendwann in4 ♠ endete, die nicht ganz ein-fach zu schlagen sind und daherauch dreimal erfüllt wurden. Ste-fan Häßler hingegen entschiedsich im Westen für eine SA-Ge-genreizung, durch die Nord ausder Reizung ausgesperrt wurde.Als Ost dannmit 2 ♦ einen Trans-fer auf Coeur reizte, sprang ergleich in 4 ♥. Nord passte ver-ständlicherweise noch einzweites Mal und schon wechsel-

W ON

S

West Nord Ost SüdF.Weber Reichelt E.Weber Dr.

Georgiades1♦ X

XX 1♠ – –X 1) alle passen

1) Strafkontra

♠ K 7 5♥ A 6 5♦ D 10 6♣K B 9 4

♠ B 3♥ K D 8 7♦ A B 7 3 2♣8 6

♠ A 10 4 2♥ B 9 3 2♦ 4♣A D 5 3

♠ D 9 8 6♥ 10 4♦ K 9 8 5♣10 7 2

VI-18, Teiler O, Gefahr N/S

Wie man die nötigen IMPs bzw.Victory Points für eine sehrdeutliche Tabellenführung sam-melt, wenn es ja eigentlich viele

Fakten umMitternacht

Teams gibt, die beim Kampf umdenAufstieg durchaus Chancenhaben, konnte man am Sams-tag nach Mitternacht an der Barerfahren. Sie erkennen vermut-lich dieWesthand im folgendenDiagramm aus Frage B bzw. dieNordhand aus den Fragen D+E:

genommen, und der Partnernahm ihn zumindest so ernst,dass er 5 ♥ nicht kontrierte, wasjedochbei 950 amanderenTischgrademal einen IMP sparte.

West Nord Ost SüdHässler Jawlinski Wrobel Dr. Thurn

2 SA 1)

4♥ – – 4 SA 2)

– 5♦ 5♥ alle passen1) UFs2)mehrVerteilung

Ausspiel:Ergebnis: -450, 16 IMPs für Stutt-gart

9 IMPs gespart!

Wie kostspielig es im Team seinkann, wenn man ein Informati-onskontra abgibt, das ein kleinwenig von den Vorgaben ab-weicht, die man im Bridgeun-terricht seinen Schülern mit aufden Weg geben würde, zeigtedie folgende Hand. O/W kannhier kein Vollspiel erfüllen unddennoch fiel 1 ♠ auf N/S bereitsfür 500 fette Punkte, die immer-hin 9 IMPs wert waren. WennSie also Frage F mit Schweigenbeantwortet haben, haben Siesoeben 9 IMPs gespart.

optimistisch anmutenden Kon-tra herb enttäuscht:

West Nord Ost SüdUmlauft Dr. Stumpf Wacker Hofbauer

2 SA 1)

4♥ 4♠ X 5♣– 5♦ X alle passen

1) beide UFs oder OFs

Ausspiel: ♣ AErgebnis: +950, 14 IMPs fürMünchen III

Und auch die Freiburger, die anbeiden Tischen wenig Grundsahen nicht zu kontrieren, er-lebten ein böses Erwachen:Würzburg gegen Freiburg:

West Nord Ost SüdVoigt Neuhauser Voigt Neuhauser–

Riess–

1♥ 1♠ 2♠ 1) 3♣4♥ – – 4 SA– 5♦ X alle passen

1) gute Coeur-Hebung

Ausspiel: ♦ DErgebnis: +950

West Nord Ost SüdReinhard Seiter H.Schmid v. Oosten

4 SA 1)

5♥ X alle passen1) extremer Zweifärber in UF

Ausspiel: ♣ 5Ergebnis: -650, 17 IMPs fürWürzburg

Christoph Wahl bekam dieChance, mit 4 SA über 4 ♥ zubalancen, wohinter man nunwirklich nicht gleich eine7-6-Hand vermutet, so dassauch hier die Gegner in die Falletappten:Stuttgart gegenMünchenLehel:

West Nord Ost SüdWolff L. Schmidt Kräutler Wahl

–2♣ 1) 2♠ 2 SA 2) –4♥ – – 4 SA 3)

– 5♦ X alle passen1)mind. Semiforcing2) 3 Kontrollen (A=2, K=1)3) Ufs

Ausspiel: ♦ DErgebnis: +950

Anders war das bei Dr. GerhardThurn, der in Rot gegen Weißerst 2 SA eröffnete und dannüber 4 ♥ noch ein zweites Malreizte. Der wurde dann auch vonseinen Gegnern durchaus ernst

2. Bundesliga Süd 2008 – Ergebnisse Runden 4 bis 6

Home Team Visiting Team1. HZin IMPs

2. HZin IMPs

Gesamtin IMPs

Gesamtin VP

Runde 4

16 Stuttgarter BC BC München II 30 28 49 4 79 32 23 7

17 Augsburg Augusta BC Ketsch 13 56 35 23 48 79 10 20*

18 BC Darmstadt Alert BCWürzburg 22 31 17 41 39 72 10 20

19 BC München III ABC Freiburg 34 48 39 13 73 61 17 13

20 BC München Lehel BC Böblingen/Sindelf. 17 35 5 44 22 79 6 24

* 1 unspielbares Board

Runde 5

21 BC München II Augsburg Augusta 32 44 32 61 64 105 8 22

22 BC Ketsch BC Darmstadt Alert 11 35 34 72 45 107 5 25

23 BCWürzburg ABC Freiburg 19 25 49 26 68 51 18 12

24 Stuttgarter BC BC München Lehel 78 7 62 27 140 34 25 0

25 BC Böblingen/Sindelf. BC München III 32 30 28 52 60 82 12 18

Runde 6

26 BC Darmstadt Alert BC München II 14 39 47 26 61 65 14 16

27 ABC Freiburg BC Ketsch 39 50 28 29 67 79 13 17

28 BC München III BCWürzburg 19 51 25 53 44 104 5 25

29 BC München Lehel Augsburg Augusta 32 19 2 19 34 38 14 16

30 BC Böblingen/Sindelf. Stuttgarter BC 37 27 12 33 49 60 13 17

März 2008

Page 21: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

19

Sport

Turnierleiter relativ hart durch-greifen, wenn es um ZeitstrafenundandereStrafpunktegeht.Fastalle Teilnehmer finden das sehrangenehm, denn wer will schon,dass Strafpunkte über Auf- undAbstieg entscheiden? Und dieNichtvergabe von Strafpunktenhat bisher noch nie dazu geführt,dass etwas völlig aus dem Rudergelaufen wäre. Am Samstag-abend gab es jedoch eine Aus-nahme. Die Störung des Turniersdurch eine Unbeteiligte wurdemit der härtesten Strafe geahn-det, dieman sich vorstellen kann.Jeff Easterson, der durch einenlauten Aufschrei an den Tisch ge-rufen worden war, verhängte dieTodesstrafe und vollstreckte sieauch sofort, als eine Spinne eswagte, über das 1♥-Gebot vonAndrea Reim zu krabbeln.

Damit die Ausrechnung desTurniers mit Hilfe von Bridge-mates nicht auf Probleme stoßenwürde, hatte der DBV ein wei-teres Mal dafür gesorgt, dass JeffEasterson eine erfahrene Hilfe ander Seite hatte. Diesmal war Ar-minEschweiler,derVertriebspart-ner der Bridgemates in Deutsch-land, persönlich angereist, umeinen reibungslosen Ablauf si-cherzustellen. Problematisch wardie Ausrechnung des Turniersdennoch, da der Fehler des ers-tenWochenendes bei den Einga-ben für den Bridgemate einenFolgefehler nach sich zog. BeimNeuanlegen des Turniers hatteTobias Förster leider nicht diegleichen Teamnummern wie inder ursprünglichen Turnierdateiverwendet, was wiederum vonHerrnEschweiler amzweitenWo-chenende nicht sofort bemerktworden war. Damit stimmtendann auch die Indexnummernder Spieler für die Butlerwertungnicht mit denen vom ersten Wo-chenende überein. Es bestandsomit in derTurnierauswertungs-software (MERLIN) keine gemein-same Turnierdatei für alle 6Kämpfe mit korrektem Tabellen-stand und aggregierter Butler-wertung, und es wurde wiederviel Zusatzaufwand investiert,um zumindest vor Ort die kor-rekten Ergebnisse erzeugen undbekanntgeben zu können. Auchin diesem Punkt wird also dasdritte Wochenende mit Span-nung erwartet. ■

ten 10 IMPs den Besitzer, obwohlO/W auch am anderen Tisch ei-nen Plus-Score erzielt hatte.

Auch Frage C stammt aus ei-ner Hand, in der die Stuttgarterdas Glück auf ihrer Seite hatten.So richtig gut ist der Schlemmnicht, man benötigt im Prinzip♦ Kxx oder K754 im Impass, unddas sitzt nicht. Es reicht aber auchaus, wenn man über die nötigenPSI-Kräfte verfügt, um den Süd-spieler zum Pik-Ausspiel vom Kö-nig zu überreden, und dieser An-griff kam tatsächlich amTisch:

W ON

S

West Nord Ost SüdHäßler Jawlinsky Wrobel Dr. Thurn1 SA – 2♣ –2♦ – 3♣ –4♣ 1) – 5♣ 2) –6♣ alle passen

1) RKCB (mit Ablehnung)2) Interesse, 2 KC und ♣ D

♠ K B 7 5 2♥ K 7 5 3♦ 10 7 4♣4

♠ A 3♥ A B 8 2♦ D 2♣D B 10 7 3

♠ D 9♥ 9 6♦ A B 8 6 3♣A K 5 2

♠ 10 8 6 4♥D 10 4♦ K 9 5♣9 8 6

V-28, TeilerW, Gefahr N/S

Obwohl Stuttgart auch ineinigenHänden zweistellige IMPs verlor(z. B. wurde ein Schlemm zu vielgereizt und einmal konnten dieGegner 5♠ im Rekontra erfüllen),gewann das Team die swing-trächtigefünfteRundemit140:34IMPs und 25:0 Siegpunkten. Zu-sammen mit zwei weiteren Sie-gen konnte die Mannschaft sichmit einem Siegpunktschnitt vonmehr als 20 Punkten in eine her-vorragende Ausgangspositionfür das letzte Wochenende brin-gen. Allerdings haben die Mann-schaften auf Platz 2 und 3 beidenoch den Kampf gegen den Ta-bellenletzten vor sich und der di-rekte Vergleich zwischen Stutt-gart und Darmstadt steht auchnoch aus. Es bleibt also weiterhinspannend.

Ansonsten lief die zweite Bun-desliga im Süden in der ge-wohnten ruhigen und friedlichenAtmosphäre ab. Der TurnierleiterJeff Easterson genießt den Ruf,dass er Strafpunkte nur dann ver-gibt, wenn es sich wirklich nichtvermeiden lässt, während in der1. Liga und der 2. Liga Nord die

♠ Dr. Karl-Heinz Kaiser ♥

Sommerurlaubmit Bridge

15. – 27. 6. 2008„Seehotel Großherzogvon Mecklenburg“ in

Boltenhagen an der OstseeHotelSehr gut geführtes schö-nes Hotel, Dachpool mitOstseeterrasse, verschie-dene Saunen, Massage,Beauty-Salon. ElegantesRestaurant und Café mitTerrasse, gemütliche Bar.Gut ausgestattete Zim-mer.LageIm traditionsreichen mecklenburgischen Ostseebad Boltenhagen(zwischen Lübeck und Wismar), unmittelbar vor dem 4 km langenweißen Sandstrand, einem der schönsten der Ostseeküste. Gepflegte,ebeneWege fürWanderungen und Radwanderungen (Fahrradverleihim Hotel). Schöne Promenaden zum Bummeln. Herrliche, gemütlicheWanderung über die kaum 2 km entfernt beginnende Steilküste mittraumhaftem Blick bis Schleswig-Holstein.Ausflüge und KulturAusflug zur nah gelegenen geschichtsträchtigen Hansestadt Wis-mar. Tagesausflug zur alten Hansestadt Rostock nebst Warnemünde.„Schlössertour“ zu den nah gelegenen Schlössern Bothmer, Kalkhorstund Großschwansee. Täglich Schiffsausflüge möglich durch die Lübe-cker Bucht, z. B. nachTimmendorfer Strand oder zur Insel Poel. Geführ-te Wanderungen durch die reizvolle Umgebung von Boltenhagen.Konzerte und Unterhaltungsprogramm am Kurhaus Boltenhagen.BridgeUns steht der schönste Saal des Hotels zur Verfügung, geräumig,mitgroßen Fenstern und Terrasse im ersten Stock. Täglich Turniere mitClubpunkten.Unterricht mit Dr. Kaiser in Allein- und Gegenspiel sowie Reizung.Neues Unterrichtsprogramm mit systemneutralen Themen (für alleBietsysteme interessant).Am Abschlussabend: Farewelldinner und Siegerehrung mit Preisenfür alle Teilnehmer.GolfIn der Nähe befindet sich die 18-Loch-Anlage Hohen-Wieschendorf,ein typischer Küstenplatz mit schönen Aussichten auf die Ostsee. Kei-ne Problememit Abschlagzeiten. Rabattiertes Greenfee 36,00 € (Wo-chenende 44,00 €). Turnierteilnahmenmöglich.Gemeinsamer Ausflug für die Golfer.Pauschalpreisfür DZ/HP mit Bridge-Arrangement: Euro 1049,00Einzelzimmerzuschlag: Euro 18,00 pro Tag

Seminar im Hochsauerland 6. – 13. 4. 2008Denken, Reizen, Spielen wie die ProfisMS Europa 19. 4. – 5. 5. 2008WartelisteDubai – rund um Arabien – ZypernWeitere Infos:www.kaiser-bridge.de;Tel. (02205) 2353

März 2008

Page 22: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

Sport

20

satzmann mehr besorgt wer-den. Aber auch ohne Hilfemeisterte er seine Aufgabensouverän.

Es waren wie immer dreiMatches zu spielen, jeweils 32Boards mit Halbzeit. Hier eininteressantes Board aus derzweiten Halbzeit des erstenKampfes:

W ON

S

♠ 9 6 3 2♥ B 10 9 7♦ 10 8 7♣A 6

♠ A D♥ A 5 3♦ A 6 5 4 2♣D 5 3

♠ K B 10 8 5 4♥ K 4 2♦ 3♣10 8 4

♠ 7♥D 8 6♦ K D B 9♣K B 9 7 2

Board 19, Teiler S, Gefahr O/W

Je nach Multi oder weak-twowerden Ost oder West Allein-spieler in 4 ♠. Ausspieler sindalso Nord oder Süd, und beidekönnen mit drei Treff-Runden– mit einem Schnapper – star-ten und anschließend in allerRuhe auf den Coeur-Stich war-ten. Aber Süd – hinter derstarken Hand sitzend –möchtenicht ♣ A ausspielen, sondernlieber den ♥ B. Nord dagegenhat ein normales Ausspiel mitdem ♦ K.

Wenn man alle Karten sieht,erkennt man, dass die Handnach Treff- oder Karo-Ausspielimmer zu gewinnen ist. So wür-de es aussehen nach drei Treff-Runden, dann Coeur, mit demKönig gewonnen:

seren Turnierleitern nicht ganzso reibungslos. Unser Super-mann G. Thamm hatte wie üb-lich und notwendig einen zwei-ten Mann – besonders dieWeitergabe der Boards machtdiese Hilfe unerlässlich.

Aber der Betroffene sagtekurz vor knapp aus Krankheits-gründen ab. Das war am Sams-tagmorgen um 9.30 Uhr. Für G.Thamm war es allerhöchsteZeit, sich selbst auf den Weg zumachen, und so konnte kein Er-

BTSC Hannover (Garre –Hupe) auch gegen BC Hamburg 1 (Fr. Zarkesch – Boeddeker) auf Erfolgskurs.

März 2008

Dieses Mal war herrliches,fast schon frühlingshaftes

Wetter, das eher für allerleiFrischluftaktivitäten geeignetschien. Aber die Bridgespielerhatten eigentlich nichts davon,bestenfalls auf ihren Reisewe-

gen. Spielbeginn war um13 Uhr. Da jedoch vorher dieScreens noch aufgebaut wer-den mussten, waren die Spielerin der Regel schon frühzeitiganwesend. Diesmal allerdingsklappte dieser Ablauf mit un-

2. Bundesliga Nord 2008Das zweiteWochenende am 9. und 10. Februar 2008

■ Hans Humburg

2. Bundesliga Nord 2008 – Ergebnisse Runden 4 bis 6

Home Team Visiting Team1. HZin IMPs

2. HZin IMPs

Gesamtin IMPs

Gesamtin VP

Runde 4

16 BC Bremen I ABC Hamburg 18 33 15 62 33 95 5 25

17 Bayer Leverkusen Aachener BC 1953 27 24 44 35 71 59 17 13

18 BTC Dortmund Köln-Lindenthaler BC 34 42 57 38 91 80 17 13

19 BC Hamburg 1 BC Bielefeld II 13 19 67 14 80 33 23 7

20 BSC Essen 86 II BTSC Hannover 20 47 34 27 54 74 12 18

Runde 5

21 ABC Hamburg Bayer Leverkusen 30 38 45 35 75 73 15 15

22 Aachener BC 1953 BTC Dortmund 44 21 31 25 75 46 20 10*

23 Köln-Lindenthaler BC BC Bielefeld II 15 25 36 19 51 44 16 14*

24 BC Bremen I BSC Essen 86 II 39 22 17 23 56 45 17 13*

25 BTSC Hannover BC Hamburg 1 53 7 50 18 103 25 25 3

* 2 unspielbare Boards

Runde 6

26 BTC Dortmund ABC Hamburg 41 21 20 64 61 85 11 19

27 BC Bielefeld II Aachener BC 1953 37 26 40 29 77 55 18 12

28 BC Hamburg 1 Köln-Lindenthaler BC 34 29 28 27 62 56 16 14

29 BSC Essen 86 II Bayer Leverkusen 54 41 26 17 80 58 18 12

30 BTSC Hannover BC Bremen I 33 58 49 14 82 72 16 14

BTSC Hannover (Garre Hupe) auch gegen BC Hamburg 1 (Fr Zarkesch Boeddeker) auf Erfolgskurs.

Page 23: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

21

Sport

W ON

S

♠ B 10 6 2♥ A K 7 6♦ –♣A B 10 4 3

♠ A K 8 7 4 3♥D 3♦ B 6 4 2♣8

♠ D 9 5♥ 10 5♦ A D 10 8 7 3♣7 5

♠ –♥ B 9 8 4 2♦ K 9 5♣K D 9 6 2

Board 18, Teiler O, Gefahr N/S

Wie man sieht, sind 7 ♣ ohneSchnitt von oben, aber die ♥ Dfehlt und darf keinen Stich ma-chen.Damöchtemandanndochlieber nicht drin sein. In 7 ♥

müsste man vier Pik-SchnapperamDummymachen, das geht je-doch nur mit Pik-Angriff und die♥Dmuss auch noch umfallen.

Aber wie kommt man über-haupt irgendwo hin? Ost ist Tei-ler, und gepasst hat mit dieser

W ON

S

♠ 9 6♥ 10 9 7♦ –♣A 6

♠ –♥ A 5♦ 6 5♣D 5 3

♠ K B♥ 4 2♦ –♣10 8 4

♠ –♥D 8♦ D♣K B 9 7

Board 19, Teiler S, Gefahr O/W

Man kann wieder auf Karo ei-nen Treff versenken, aber dannwerden die beiden Treffstichekassiert undCoeurnachgespielt– und die Hand ist geschlagen.Saldo: weak-two ist besser alsMulti.

Hier noch eine bemerkens-werte Hand aus dem zweitenMatch, also der fünften Runde,wieder aus der zweiten Halb-zeit:

W ON

S

♠ 9 6♥ B 10 9 7♦ –♣A 6

♠ –♥ A 5 3♦ 6 5♣D 5 3

♠ K B♥ K 4 2♦ –♣10 8 4

♠ –♥D 8 6♦ D♣K B 9 7

Board 19, Teiler S, Gefahr O/W

Manspielt zum6. Stich vomTischwieder Karo, kannaber nichtwie-der schnappen sondern wirft –loser on loser – einen Verlierer inTreff ab! 4♠ erfüllt.

Nach Multi jedoch beginntSüd und spielt den ♥ B aus. DerKönig gewinnt, und es gehtwieder: Karo zum Ass, Karo ge-schnappt, Pik zur Dame, Karogeschnappt und Pik zum Ass zufolgender Position:

W ON

S

♠ 9 6 3♥ 10 9 7♦ 10 8 7♣–

♠ A D♥ A 5♦ A 6 5 4 2♣–

♠ K B 10 8 5 4♥ 4 2♦ 3♣–

♠ 7♥D 8♦ K D B 9♣B 9

Board 19, Teiler S, Gefahr O/W

West schnappt sich die Karoshoch, und das letzte Karo wirdsein 10. Stich. Er hat sowohlTrümpfe als auch Übergängegenug, um alle Probleme zulösen.

Dann versuchen wir das Ka-ro-Ausspiel von Nord:

Ass gewinnt, Karo ge-schnappt, Pik zur Dame, Karogeschnappt, Pik zum Ass er-gibt:

Bridge Master – NeuauflageDas PC-Programm Bridge Master – erstmalig 1990 herausgekommen (in deutscherSprache 1999) und nun aktualisiert – ist das klassische Übungsprogrammfür das Alleinspiel: Nur die beste Spielführung erfüllt den Kontrakt, währendjeder falsche Spielplan vom Programm widerlegt wird.

Für Bridge Master gibt es insgesamt über 650 Blätter, die auf 5 CDs verteilt sind:

Serie 1 150 Blätter (einfach)

Serie A+ 180 Blätter (mittel)

Serie B+ 120 Blätter (mittel)

Serie C+ 120 Blätter (mittel)

Serie 5 96 Blätter (schwierig)

Sie erhalten das Programm imBridge-Fachhandel und bei Q-plus

Alle Preise sind unverbindlich empfohleneRichtpreise exklusive Versandkosten

Q-plus Software GmbHHeisenbergweg 44 · 85540 HaarTelefon 089-4895-1804, Telefax [email protected] · www.q-plus.com

63 €

68 €

48 €

48 €

43 €

Neuauflage

P LU S Software

März 2008

Page 24: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

Sport

22

Der Abstand zu Platz 8 ist be-trächtlich gewachsen.

Das nächste und letzte Wo-chenende dieser Bundesligasai-son ist am 8./9. März. KommenSie doch kiebitzen! Wir bietenjetzt Nichtraucherplätze nichtnur in den Spielräumen, son-dern auch in den Vorräumen.Dort können Sie sich mit denpausierenden Spielern unter-halten. ■

In den Tabellen (Seite 20 und24) finden Sie die Einzelergeb-nisse und den Stand nach zweiDritteln der Distanz.

An der Spitze ist noch nichtsentschieden, wir warten ge-spannt auf den nächsten Spiel-tag. Aberman kann schon erken-nen, wer beim Kampf um denAufstieg dabei ist. Am Tabellen-endesiehtes fürdiebeidenLetzt-platzierten viel schlechter aus.

Auf 1♠ fandmit dieser Südhandein Spieler kein Gebot undpasste. West bot 1 SA, Ost 2 ♠

unddaswurdeder Endkontrakt,eine gute Verteidigung gegenden Schlemm. Nach 1 ♠ seheich in den Unterlagen zweimalN/S in 4 ♥ bzw. 5 ♥, dreimal wa-renO/W in derVerteidigungmit5 ♦, 5 ♠ und 6 ♠, jeweils im Kon-tra. Es war allerhand los auf die-ser Hand!

Hand nur ein Spieler. Einmal, inder 1. Liga, wurde 3 ♠ eröffnet,einmal kam weak-two, der Restbot 1 ♠. Nach dem Passe vonOst konnte Süd Precision 2 ♣

eröffnen und erreichte auf eini-gen Umwegen den guten Kon-trakt von 6 ♣. Nach Osts 2 ♠

gelangten N/S zügig in 6 ♣, dieihnen im Kontra +1 = 1740brachten – ein toller Score, hät-te ich nicht auswendig gewusst.

Auch wenn es keine Club-punkte gibt, ein Titel ist ein

Titel. Unter diesem Motto gingdie BBO-League Germany 2007in ihre zweite Runde. Die hoheAttraktivität diesesWettbewerbskonnte man an einer Verdoppe-lung der Meldezahlen ablesen,so dass man schließlich in einererstenundeiner zweitenGruppespielenmusste, umalle 19Teamsangemessen zu versorgen.

Leider musste die Turnierlei-tung das Feld schnell auf 18 re-duzieren, da das Team von Mer-lin Berlin um Kapitän GüntherNeugebauer sich außerstandesah, zu seinen Kämpfen regel-mäßig anzutreten und somitdisqualifiziert werden musste.

Mit Spannung wurde auchdie neue Verwaltungssoftwarezur Ligaverwaltung erwartet,die es den Teams ermöglichte,Kampfansetzungen, Meldun-gen und Ergebniseingabe in Ei-genregie online zu erledigen.

Im April 2007 begann dann derSpielbetrieb und schnell kris-tallisierten sichmit den Nachteu-len Leverkusen in der ersten Ligaund Nürnberg, Dortmund undSaarbrücken in der zweiten LigadieFavoritenheraus.DieserTrendsetzte sichbis zumEnde fort, undso konnten die Leverkusener (inder Besetzung Ehep. Gromöller,Kirmse, Silva, Schüller, Schrecken-berger) den Titel „DeutscherMeister im Onlinebridge 2007“für sich beanspruchen.

In der zweiten Liga setzte sichNürnberg am Ende souverändurch und wird von Dortmundin die Top-Gruppe begleitet.

Nachdem auch die Saison2007 in sehr harmonischer At-mosphäre gespielt wurde, hof-fen alle Beteiligten in 2008 aufweitere Meldungen, so dassman sich in drei Ligen organi-sieren könnte. Meldungen bittebis zum 15. März an [email protected]

Ein Baby wird erwachsen . . .2. Saison der BBO-League Germany ein voller Erfolg

■ Torsten Skibbe

Die Abschlusstabellen:

GRUPPE 1

Team IMP-Differenz SP-Schnitt SP

Leverkusen 222 19.66 177

Hamburg 135 17.33 156

Fritzlar 1 91 16.66 150

Darmstadt 63 16.33 147

Stuttgart -47 14.00 126

Hannover -42 13.77 124

Aachen/Bonn -57 13.66 123

Berlin -83 13.22 119

Halle -114 12.55 113

U-20 -168 11.33 102

GRUPPE 2

Team IMP-Differenz SP-Schnitt SP

Nürnberg 178 18.88 170

Dortmund 117 18.22 164

Saarbrücken 98 17.77 160

Rheinland 45 16.22 146

Mannheim 8 15.88 143

Int. München 9 15.22 137

Bremerhaven -224 11.00 99

Fritzlar 2 -231 10.66 96

März 2008

GespanntesWarten auf die Gebote:N. Bokholt und K. Wenning

Das Spiel hinter Screens hat seinen eigenen Charakter:Dr. Kühn, B. Engelhardt, Dr. Pioch, Dr. Günther

Page 25: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

BRIDGE-GOLF-REISENPeter Gondos und Marianne ZimmermannE-Mail: [email protected], Homepage: www.Gondos-Zimmermann.de

Bei Flugreisen sind immer Abflüge von allen Flughäfen möglich, teilweise mit Aufschlag.Auf allen unseren Bridgereisen wird im Turnierraum nicht geraucht.Selbstverständlich gibt es auf all unseren Reisen CP, Unterricht und einen Abschiedsabend mit Preisverteilung.

Unterlagen und Anmeldung: Bridge-Reisen Gondos und Zimmermann, Am Römerbuckel 20, 69168 WieslochTel. 0 62 22/8 15 95, Fax 0 62 22/5 29 46, E-Mail: [email protected], Homepage: www.Gondos-Zimmermann.de(Während unserer Reisen werden Ihre Anrufe auf unser Mobiltelefon weitergeleitet.)

Victors Residenz Hotel*****Schloss Berg

Reizvoll und ruhig inmitten idyllischerWeinberge imDreiländereck zwischen Deutschland, Luxemburg und

Frankreich. Trier, Luxemburg, Metz, die Saarschleife beiOrscholz, Mettlach, 1 x 27 Loch Golf in Frankreich, 1 x 18

Loch in Luxemburg, all dies macht das Hotel zum idealen Ortfür unsere Gäste. Wellness für jeden Geschmack.

Sehr gute Autobahnanbindung. Bei Ankunft mit der Bahn,Abholung durch das Hotel.14 Tage DZ, HP € 1.095,-

ebenfalls 1. - 10. September10 Tage DZ, HP ab € 950,-

DZ als EZ-Aufschlag pro Tag € 12,-

Einmaliges Einführungsangebot 31. März – 14. April 2008

Hotel Residenz***** Bad WörishofenKein Einzelzimmeraufschlag

10 Tage Standardzimmer, HP € 1.095,-Aufschlag Gartenseite pro Tag € 15,-

5. – 15. Mai 2008

Aquila Rithymna Beach***** Kreta

14 Tage DZ, HP, Flug ab € 1.345,-Aufschlag DZ als EZ pro Tag € 15,-

Leitung Udo Kasimir 2. – 16. Mai 2008

5. - 19. 10. 2008 Herbstreise

Hotel Forellenhof Flachauim Salzburger Land

14 Tage DZ oder EZ, HP € 995,-DZ als EZ mit Balkon, Aufschlag € 11,- am Tag

Auch in diesem Jahr wieder 29. Juni – 13. Juli 2008

Grand Hotel ImperialLevico Terme – Trentino

14 Tage DZ, HP € 1.245,-die ersten 10 EZ als DZ Aufschlag € 15,-

danach Aufschlag € 25,-

15. – 29. September 2008

RIU Palace Royal Garden – Djerba1. – 28. November 2008

14 Tage DZ, all-inclusive, Flug ab € 1.275,-Frühbucherrabatt bis 30. 5. 2008 proWoche € 40,-

bis 15. 7. 2008 proWoche € 20,-.

All-inclusive

Page 26: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

Sport

24 März 2008

2. Bundesliga Süd 2008 (Stand nach 6 Runden)

Platz TeamGesamt Runde 4 Runde 5 Runde 6VP IMPs IMPs VPs IMPs VPs IMPs VPs

1 Stuttgarter BC 122 241 47 23 106 25 11 172 BCWürzburg 111 134 33 20 17 18 60 253 BC Darmstadt Alert 106 95 -33 10 62 25 -4 144 BC Böblingen/Sindelf. 98 50 57 24 -22 12 -11 135 BC München III 92 20 12 17 22 18 -60 56 BC Ketsch 87 -15 31 20 -62 5 12 177 Augsburg Augusta 85 -37 -31 10 41 22 4 168 ABC Freiburg 72 -108 -12 13 -17 12 -12 139 BC München II 70 -129 -47 7 -41 8 4 1610 BC München Lehel 52 -245 -57 6 -106 0 -4 14

2. Bundesliga Nord 2008 (Stand nach 6 Runden)

Platz TeamGesamt Runde 4 Runde 5 Runde 6VP IMPs IMPs VPs IMPs VPs IMPs VPs

1 ABC Hamburg 112 143 62 25 2 15 24 192 Köln-Lindenthaler BC 105,8 98 -11 13 7 16 -6 143 Aachener BC 1953 102 69 -12 13 29 20 -22 124 BTSC Hannover 101 89 20 18 78 25 10 165 BC Hamburg 1 93 14 47 23 -78 3 6 166 BTC Dortmund 92 11 11 17 -29 10 -24 117 Bayer Leverkusen 87 -21 12 17 -2 15 -22 128 BC Bielefeld II 81 -46 -47 7 -7 14 22 189 BC Bremen I 66 -147 -62 5 11 17 -10 1410 BSC Essen 86 II 61 -174 -20 12 -11 13 22 18

1. Bundesliga 2008 (Stand nach 6 Runden)

Platz TeamGesamt Runde 4 Runde 5 Runde 6VP IMPs IMPs VPs IMPs VPs IMPs VPs

1 BC Bamberger Reiter 113 140 32 20 -9 14 48 232 BC Schwäbisch Hall 112 189 3 15 -11 13 0 153 BC Burghausen 98 83 -3 15 -23 11 -13 134 BC Bonn I 96 30 -3 15 41 22 55 245 Nürnberg Museum 92 17 31 20 11 17 13 176 BC München I 86 -29 -35 9 -46 8 0 157 1. Mannheimer BC 81 -32 -32 10 -41 8 87 258 Karlsruher BSC 81 -63 3 15 23 19 -87 29 BC Oldenburg 74 -101 35 21 9 16 -55 610 BSC Essen 86 55 -234 -31 10 46 22 -48 7

Bundesligatabellen und Butler-Wertung

Butlerwertung 1. Bundesliga 2008

Platz IMPs/Bd. Namen IMPs Boards

1 1,8750 Linde – Retzlaff 30 162 1,4896 Farwig – Dr. Joest 143 963 1,0833 Kondoch – Prinz zuWaldeck 52 484 0,7875 Dr. Elinescu – Dr.Wladow 63 805 0,7500 Fr. Schreckenberger – Sieber 48 646 0,7083 Berghaus – Schlicker 34 487 0,5938 Bausback – Löfgren 38 648 0,4453 Dr. Harsanyi – Honti 57 1289 0,4250 Gwinner – Dr. Pawlik 68 16010 0,4148 Piekarek – Smirnov 73 176

Butlerwertung 2. Bundesliga Nord 2008

Platz IMPs/Bd. Namen IMPs Boards

1 0,7188 Markaris – Schmellekamp 46 642 0,6328 Fr. Gromann – Schinze 81 1283 0,6250 Dr. Freche – Dr. Kaiser 120 1924 0,6094 Dr. Bley –Wüst 39 645 0,5885 Kleißendorf – Fr. Röttger 56,5 966 0,5500 Dr. Kühn – Dr. Pioch 88 1607 0,3854 Gärner – Dr. Göttsch 74 1928 0,3672 Cappeller – Oelker 47 1289 0,3438 Röttger – Sonntag 22 6410 0,3203 Böhlke – Fr. Wenning 41 128

Butlerwertung 2. Bundesliga Süd 2008

Platz IMPs/Bd. Namen IMPs Boards

1 0,9844 Schmidt –Wahl 126 1282 0,8828 Dirksen – Laidig 113 1283 0,7422 Häßler –Wrobel 95 1284 0,6806 Fr. Weber –Weber 98 1445 0,5625 Neuhauser – Fr. Dr. Neuhauser-Riess 63 1126 0,5156 Dörmer –Hoffmann 66 1287 0,3929 Böhmer – Sternheimer 44 1128 0,3333 Fr. Kuzselka – Pauly 48 1449 0,1688 Reinhard – Schmid 27 16010 0,1562 Hofbauer – Dr. Stumpf 20 128

...was schön istbestimmen SieAnzei

gen-

planung

Tel 02831/396-167 • Fax 02831/396-66167E-Mail: [email protected]

Page 27: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

25

TechnikBasis

mir alle weiteren missionari-schen Versuche. Frau Stube-Wol-lenkamp und ihr Gefolge, zu de-nen auch das liebe Tantchengehörte, waren einfach die Spe-zies von Bridgeschülern, die kei-nen Unterricht nahmen, um zulernen, wie es ging, sondern viel-mehr um vom Lehrer offiziell be-stätigt zu bekommen, dass sierecht hatten. Und sollte das malnicht der Fall sein, wurde so lan-ge diskutiert, bis der Lehrer mehr

O. k., das war deutlich. Deutlichwaren auch Tante Käthes undFrau Stube-Wollenkamps Mie-nen.

„Also, ich spiele schon seitJahren sehr erfolgreich nach Lo-sern, und da komm´ ich immerganz toll mit hin“, klärte michFrau Stube-Wollenkamp auf.„Und bei den Turnieren bin ichauch immer vorne!“

Zur Bestätigung nickte TanteKäthe ganz beflissen. Ich sparte

nate: „Ich habe dafür Frau Stube-Wollenkamp gebeten, heute mituns zu spielen.“ Ich zuckte – hof-fentlich unmerklich – zusammen.Frau Stube-Wollenkamp spielteein Eckchen besser als TanteKäthe, war aber doppelt so sehrvon sich eingenommen. Daskonnte ja eine heitere Stundewerden. Ob Tante Käthe ihr wohlerzählt hatte, dass ich letztenMonat die Loserzählung, die vonFrau Stube-Wollenkamp im Clubals das Ei des Kolumbus ange-priesen wurde, mit einem tro-ckenen Tritt in die Mülltonne be-fördert hatte?

„Na, junger Mann, und Siehaben was gegen die Loserrech-nung, ja?“

Na gut, über Frage Nummer 1musste ichmir nun keine Gedan-ken mehr machen. Viel mehrmusste ich jetzt Frage Nummer 2beantworten, ohne die Damegleich vor den Kopf zu stoßen,ihr aber trotzdemmeinen Stand-punkt klar zu machen.

„Nein, die Loserrechnung istvollkommen in Ordnung. Nur so,wie sie in denClubs gespieltwird,funktioniert sie halt hinten undvorne nicht. Aber grundsätzlichkann eine Konvention ja nichtsdafür, wenn sie falsch angewen-det wird!“

Es war schon wieder der ersteDonnerstag im Monat, und

ich bereitete mich seelisch aufmeinen Nachmittagsunterrichtbei Tante Käthe vor. Ich war be-reits jetzt gespannt, wann ichmit Tante Käthe dieses Mal zu-sammenrasseln würde. Abersechs bis sieben Stunden inten-sives Yoga stellten bei mir prob-lemlos die innere Ausgeglichen-heit her, die man brauchte, um90 Minuten Bridge bei TanteKäthe zu überstehen.

Die erste Hiobsbotschaft er-reichte mich beim Betreten desWohnzimmers. „Frau Dr. Striebelhat morgen die Handwerker imHaus, die kann heute nicht kom-men“, tönte mir Tante Käthe ent-gegen. Mir wäre lieber, ich würdedie Gründe für ein Nichterschei-nengar nicht erst erfahren. Konn-te man mir nicht einfach mittei-len, dass Frau Dr. Striebel nichtanwesendwar? Jeder konntemalverhindert sein, aber jetzt ver-suchte ich wieder minutenlangeine logische Verbindung zwi-schen dem Unterricht heute unddem Handwerkertermin morgenherzustellen, was mir beim be-sten Willen nicht gelingen wollte.Mitten in meinen angestrengtenDenkprozess schlug die zweiteHiobsbotschaft ein wie eine Gra-

♣ BARNOWSKI ♦ BRIDGE ♥ REISEN ♠17. bis 26. August 2008Bridge - Städte- und Kulturreise

ins BALTIKUM: Tallinn, ESTLANDTallink Spa & Conference Hotel ✩✩✩✩

Entdeckungen in Estland und Tallinn, eine der am besten erhaltenen mittelalterlichenHansestädte (UNESCO Weltkulturerbe)

Preise: ab 1.190,– € p. P. im DZ/HP – EZ: + 45 € p. T. Inkl. Flug ab B, D, F, HH, M

8. bis 18. Juni 2008Cliff Hotel Rügen ✩✩✩✩✩

im Ostseebad Sellin

Leistungen: Ausflüge, Führungen, Konzert bzw. Theater,Bridge mit CP, Unterricht und Preisen…

Details: www.barnod.de oder über Barnowski-Bridge-ReisenPasteurstraße 8 in 10407 Berlin, Tel.: 030-425 09 85, Fax: 030- 42 85 13 84

E-Mail: [email protected]

Pre

ise:

ab1.

250,

-€

p.P.

imD

Z/H

PE

Z–

Zus

chla

g:nu

r12

€p.

T.

März 2008

Unterricht bei Tante Käthe–Teil 3 –■ Klaus Reps

Page 28: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

Technik

26

Basis

hand. Wie schon erwähnt, hatdas Schnappen in der Neben-hand, falls es vor dem Trumpf-ziehen erfolgen muss, absolutePriorität. Es ist also immer ge-nau zu prüfen, wannman seineSchnapper erledigen muss. Dienebenstehende Übersicht isthierbei behilflich.

Sobald man weiß, wann dieSchnapper zu erledigen sind,muss nur noch geklärt werden,auf welche Art und Weise manam klügsten seine Schnapperrealisiert. Hier einige Beispiele,in denen man sich immer aufWest in einem Pik-Kontrakt be-findet:

W ON

S

♠ B 5 4♥ 5 3♦ ...♣...

♠ A K D 3 2♥ A K 2♦ ...♣...

Beispiel 1

Nur sehr selten hat man einenSchnapper derart formschönauf dem Präsentierteller. Manzieht ♥ AK ab und versticht die♥ 2 in der kurzen Trumpfhand.Durch diesen Schnapper kannman sechs Trumpfstiche erzie-len (fünf in der Hand plus einenSchnapper).

Schnapper in der Nebenhandbringen zusätzliche Stiche!

Es kommt jedoch häufiger vor,dass man sich die Schnapper inder Nebenhand erst erarbeitenmuss ...

W ON

S

♠ B 5 4♥ 5 3♦ ...♣...

♠ A K D 3 2♥ B 6 2♦ ...♣...

Beispiel 2

Hier kann man die Coeur-Farbenicht von oben abziehen unddann seinen Schnapper ma-chen. Man muss in Coeur erstzweimal an den Gegner ausstei-gen, um dann in der drittenRunde seinen Schnapper zu re-alisieren. Dabei ist allerdings zubeachten, dass man auf keinenFall auch nur eine freiwilligeTrumpfrunde ziehen darf, dader Gegner sonst in der Lagewäre, die Trümpfe der Neben-hand wegzuspielen. Sobaldman zu Stich kommt, sollte so-fort Coeur gespielt werden, umsich seinen Schnapper zu erar-beiten. Dies ist der einzigeWeg,

Gesinnungsprüfung schaute ichschnell in die Runde und fand daserwartete Bild. Frau Mosbach lä-chelte in tiefer Zufriedenheit ausdem gleichen Grund, aus demHerr Dr. Mosbach seine dünnenLippenzornigaufeinanderpresste.Frau Stube-Wollenkamp konnteimmer noch nicht fassen, dass dieLoserzählung, wie sie sie seit Jah-ren praktizierte, totaler Unsinnwar und Tante Käthe schaute sau-er, weil sie einfach nicht anderskonnte.Damithattenwirmalwie-der beste Voraussetzungen füreine wunderschöne Bridgestundegeschaffen. Ich schaute auf dieUhr…Nur vierMinutenhattenwirgebraucht, umdieStimmung rest-los zu ruinieren. Immerhinwar dieDiskussion gestoppt, und wirkonnten uns unserem Thema zu-wenden…

Beim Spielplan wurde bereitsdeutlich, dass es drei Grund-techniken gibt, umVerlierer los-zuwerden: Schnappen, Schnei-den und Abwerfen. Es istallerdings notwendig, sich mitjeder dieser Techniken nocheinmal detailliert auseinander-zusetzen.

Das Schnappen in derNebenhand

Durch Schnapper in der Neben-hand ist man im Farbkontraktoft in der Lage, zusätzlicheStichezuerzielen.Grundvoraus-setzung für einen Schnapper istselbstverständlich der Besitz ei-ner Kürze in der Nebenhand(0-2-Karten) gegenüber einerlängeren Farbe in der Haupt-

den. Belehrungen jedweder Artkonnten selbstverständlich nichtakzeptiert werden…

„Nun lass doch mal, Heiner.Jetzt haben wir das gerade mitden Punkten gelernt!“, schobFrau Mosbach ein. Eine Beleh-rung a) von der eigenen Frau imSpeziellen und b) vor Publikumim Besonderen war für HerrnDr. Mosbach natürlich wie einSchlag ins Gesicht, den er nichteinfach so kommentarlos einste-cken konnte.

„Brigitte, Du hast doch gera-de gehört, dass die guten Spielernach diesen Losern spielen. Dusolltest vielleicht auchmal zuhö-ren!“ fuhr Herr Dr. Mosbach sei-ne Frau sofort an.

„Nun lass doch mal HerrnReps sagen, was wir spielen sol-len!“, entgegnete Frau Mosbachund schon schauten mich alleinteressiert an. Na, klasse! Jetztmusste ich Herrn Dr. Mosbachwieder schonend beibringen,dass seine Frau Recht hatte. Ir-gendwie schafften es die beidenimmer, mich in diese No-Win-Position zu manövrieren. Egal,wem ich zustimmte: Der anderewar immer sauer und das meis-tens auch noch auf mich, weilich die Entscheidung getroffenhatte. Da ich hier nun aberdurchmusste, beschloss ich,mich einfach so kurz wie mög-lich zu fassen und weitere Dis-kussionen im Keim zu ersticken.

„Wie bereits gesagt:Wir spielennach Punkten und nicht nach Lo-sern. Die Loserrechnung machenwirvielleichteinanderesMal. Jetztkommenwirmal zu unseremThe-ma zurück und schauen uns denSpielplan im Farbkontrakt etwasnäher an.“ Zwecks einer kurzen

oder weniger verzweifelt aufgabund letztendlich mehr oder we-niger direkt sagte: „Na, dannspielen Sie halt, was Sie wollen,wozu fragen Sie mich über-haupt?“ Da solche fruchtlosenDiskussionen aber immer zu Las-ten der anderen Kursteilnehmergingen, versuchte ich diesegleich im Keim zu ersticken.

„Wunderbar. Wenn Sie mit ei-ner Blattbewertung, bei der eineDame und ein Ass das Gleichezählen, hinkommen und erfolg-reich sind, dann ist das dochschön für Sie. Dann machen Siedas ruhig weiter!“

Die beiden schauten jetztdoch ein wenig irritiert. Sie hat-ten offenbar nicht erwartet, soschnell Recht zu bekommen, ver-muteten aber wohl gleichzeitig,dass sie nicht wirklich Recht hat-ten. Ichglaube, selbst TanteKätheund Frau Stube-Wollenkampbeschlich so eine Ahnung, dasseine Dame und ein Ass nicht die-selben Karten sind. „Sollen wirdann auch nach Losern spielen?“

Nein! Genau das, was nichtpassieren durfte. Diese interes-sierte Frage kam von Dr. HeinerMosbach. Er und seine Frau Bri-gitte waren mit Abstand dieschlechtesten Spieler der Truppe.Insbesondere Herr Dr. Mosbach,der ca. eineinhalb Jahre späterals seine Frau angefangen hatte,glich sein nicht vorhandenesBridge-Talent dadurch aus, dasser seiner Frau schonungslos überdenMund fuhr. Als pensionierterTop-Manager eines mittelgroßenKonzerns war Herr Dr. Mosbachim Berufsleben natürlich ge-wohnt gewesen, dass seine An-weisungen mit unterwürfigemRespekt klaglos ausgeführt wur-

Man hat Wie oftmussmanvoraussichtlichTrumpf ziehen?

Wie viele Trümpfe bleibennach dem Trumpfziehenin der Nebenhand?

Schlussfolgerung:

8 Trümpfe dreimal im 5-3 Fit: keiner immer vor demTrumpfziehen schnappen

im 4-4 Fit: einer erst mind. zwei Schnapper müssen vordemTrumpfziehen erledigt werden

9 Trümpfe dreimal(evtl. nur zweimal)

im 5-4 Fit: einer erst ab mind. zwei Schnappern muss manvor demTrumpfziehen mit dem Schnap-pen beginnen

im 6-3 Fit: keiner immer vor demTrumpfziehen schnappen

10 Trümpfe zweimal im 5-5 Fit: Drei erst ab vier Schnappern vor demTrumpf-ziehen beginnen (also fast nie)

im 6-4 Fit: Zwei erst ab mindestens drei Schnappern mussman vor demTrumpfziehen anfangen

März 2008

Page 29: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

27

TechnikBasis

„Also in der Theorie klingt das jatoll. Im Turnier sieht das dannaber eben ganz anders aus. Au-ßerdem ist das alles viel zu theo-retisch. Das kann man nur mitden Karten an praktischen Bei-spielen lernen.“ Das war klar.Frau Stube-Wollenkamp wolltesich für ihre Loserrechnung rä-chen.

„Da haben Sie Recht, FrauStube-Wollenkamp! PraktischeBeispiele machen mehr Spaß,aber wie will man denn etwas indie Praxis umsetzen, dass mantheoretisch noch nie gehörthat?“

Schon wieder schaute FrauStube-Wollenkamp etwas ver-unsichert. Sie schien die kleineSpitze „noch nie in der Theoriegehört“ sehr wohl verstanden zuhaben, versuchte sich aber tap-fer zu wehren:

„Also, ich habe Bridge immernur aus der Praxis gelernt. EinenKurs habe ich nie besucht.“

…und schien auchnoch stolzdarauf zu sein. Die einzig pas-sende Antwort wäre „Das merktman!“ gewesen. Frau Stube-Wol-lenkamp spielte nicht gut, son-dern lange Bridge und machteaus Erfahrung heraus einige Sa-chen gefühlsmäßig richtig, daswar aber auch schon alles. EinSpieler, der eine vernünftigeBridgeausbildung genossen hat,wird einem selbst erschaffenenund selbst ernannten Clubexper-ten immer überlegen sein. DasProblem ist nur, dass die Clubsvoll sind mit Leuten wie FrauStube-Wollenkamp, die die ver-unsicherten schwächeren Spie-ler mit Unsinn vollstopfen. DenAnfängern fehlt natürlich dieGrundlage um zu beurteilen, obihnen gerade Müll erzählt wird,während der arme Bridgelehrergegen diese Armee mitteilungs-bedürftiger Clubhaie keineChance hat. Der kommt viel-leicht einmal die Woche mit sei-nen Schülern in Kontakt und dasist gar nichts gegen das ständigeBehämmern dieser sendungsbe-wusstenClubhyänen.Wennmandie Schüler dazu bringen könnte,nur auf ihren Lehrer und nichtauf die gut gemeinten, aberfalschen Ratschläge im Club zuhören, wäre schon sehr viel ge-wonnen. Lange spielen bedeutetnicht automatisch gut spielen!

Man spielt ♥ AK ab und ver-schnappt die ♥ 2 am Tisch. Nunsetzt man wieder in die Handüber und verschnappt die ♥ 6im Dummy. Süd kann zwarüberstechen, später werdenaber die Trümpfe des Gegnersübereinander fallen. Süd hatmit seinem sog. „Originalstich“geschnappt.Wichtig bei diesemSpielzug ist jedoch die Erkennt-nis, dass es unbedingt notwen-dig ist, auch den zweiten Coeur-Schnapper zu machen, obwohlman genau weiß, dass manüberstochen wird. Schlechter,als auf einem Verlierer sitzen zubleiben, kann es auch durch ei-nen Überschnapper nicht wer-den.

Wenn man seine Verlierernicht auf andere Art undWei-severmeidenkann,mussmansie auch dann in der Neben-hand verstechen, wenn mangenau weiß, dass der Gegnerüberschnappen kann, dennoft kostet das Überstechenden Gegner einen Original-stich.

Manchmal kommt es aber auchvor, dass man „überflüssige“ Fi-guren in der Farbe besitzt, dieman Schnappen möchte ...

W ON

S

♠ 6 5 4♥ 5 3♦ ...♣...

♠ A K D 3 2♥ A K D 2♦ ...♣...

Beispiel 5

Mit dieser Haltung ist es wich-tig, dass man zuerst seinenSchnapper in der Coeur-Farbeerledigt und dann seine übrigbleibende Figur abzieht. Spieltman ♥ AKD ab und schnapptdann die vierte Coeur-Runde,so wird man 100-prozentigüberstochen. Spielt man jedochnur ♥ AK ab, und schnapptdann seinen Coeur-Verlierer amTisch, so hat man seinen Coeur-Verlierer beseitigt, ohne dassder Gegner eine Chance zumÜberschnappen hatte.

Wenn man in der zu schnap-penden Farbe „überflüssige“Figuren hat, so sollteman zu-erst seine Schnapper erledi-gen undnach demTrumpfzie-hen seine Figuren abziehen.

Hier würde man nach Abzugvon ♥ AK die dritte Coeur-Run-de mit der ♠ 10 und die vierteRunde mit dem ♠ B schnappen,umdas Risiko des gegnerischenÜberschnappers zu reduzieren.Sparsamkeit ist nicht besondersratsam, wenn man sich Ver-schwendung leisten kann.

Bei Schnappern in Farben, indenen man sechs oder mehrgemeinsame Karten besitzt,solltemanversuchen,mit ent-behrlichen hohen Karten zustechen, um die Gefahr vonÜberschnappern möglichstgering zu halten.

Wie sieht es jedoch aus, wenndieQualität derTrümpfe es nichtzulässt, einen Verlierer in ausrei-chender Höhe zu schnappen?

W ON

S

♠ 6 5 4♥ 5 3♦ ...♣...

♠ A K 7 3 2♥ A K 6 2♦ ...♣...

Beispiel 4

Nun liegen drei winzigeTrümpfeam Tisch und man kann sichersein, dass einer der beiden Geg-ner spätestens in der viertenCoeur-Runde überstechen kann.Bedeutet das, dass man das Ver-schnappen der beiden Coeur-Verlierer bleiben lässt?

Nein, auf keinen Fall! WennmanseinebeidenCoeur-Verlierernicht versticht, bleibt man auf ih-nensitzen.Außerdemverschlech-tert sichdieSituationdurcheinenÜberschnapper nicht. Daher ver-sticht man unbeeindruckt seineVerlierer am Tisch und lässt denGegner eben überstechen, wenner gernewill. Oft kostet dasÜber-schnappen den Gegner nämlicheinen Trumpfstich, den er durchdas Schnappen aufgibt. Manhofft beispielsweise auf folgendeVerteilung:

W ON

S

♠ D 10 9♥D 10 4♦ ...♣...

♠ 6 5 4♥ 5 3♦ ...♣...

♠ A K 7 3 2♥ A K 6 2♦ ...♣...

♠ B 8♥ B 9 8 7♦ ...♣...

Beispiel 4a

umdie Anzahl der Coeur-Verlie-rer auf zwei zu halten.

Schnapper in der kurzenTrumpfhand müssen sehr ofterst erarbeitet werden!

Bisher wurden nur Schnapperin Farben mit fünf gemein-samen Karten untersucht. Insolchen Farben ist die GefahreinesÜberschnappers natürlichrelativ gering. Schließlich habendie Gegner acht gemeinsameKarten (4-4 oder 5-3 verteilt)und müssen im Normalfall drei-mal bedienen, wenn man dreiRunden dieser Farbe spielt.

Sobald man aber Schnapperin Farben mit sechs oder mehrgemeinsamen Karten zu ma-chen hat, droht immer die Ge-fahr eines gegnerischen Über-schnappers ...

W ON

S

♠ B 5 4♥ 5 3♦ ...♣...

♠ A K D 3 2♥ A K 6 2♦ ...♣...

Beispiel 3a

Die zwei kleinen Karten derHaupthand müssen am Tischverschnappt werden. Hierzuzieht man ♥ AK ab und kann re-lativ sicher die ♥ 2 mit einemkleinen Trumpf stechen. DerWahrscheinlichkeit nach sinddie sieben Coeur-Karten desGegners 4-3 verteilt, d. h. in derRegel müssen auf die dritteCoeur-Runde noch beide Geg-ner bedienen. In der viertenCoeur-Runde allerdings hat ei-ner der beiden Gegner sicherkein Coeur mehr, d. h. es droht,dass der Gegner den Dummy inder vierten Coeur-Runde über-schnappt. Da man aber in derLage ist, am Tisch mit dem ♠ Bzu schnappen, kann man einenÜberschnapper vermeiden. Ste-hen die Trümpfe beim Gegner3-2, so gibt man keinen Trumpf-stich ab, obwohl man den ♠ Bzum Stechen verwenden muss-te. Sähe unsere Trumpffarbenoch besser aus, so hätten wireventuell auch schon die dritteCoeur-Runde höher ge-schnappt:

W ON

S

♠ B 10 2♥ 5 3♦ ...♣...

♠ A K D 9 3♥ A K 6 2♦ ...♣...

Beispiel 3b

März 2008

Page 30: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

Technik

28

Basis

Stube-Wollenkamp, griff ge-schäftig nach ihrer Handtascheund stand langsam auf.

„Ach, dann können wir garnicht mehr spielen“, meinte Tan-te Käthe enttäuscht. „Dannmusst Du einspringen, Junge,sonst sind wir nur noch zu dritt.“

Mit Tante Käthe und EhepaarDr. Mosbach Rubberbridge zuspielen war schon immer einermeiner schönsten Wunschträu-me. „Nö, lass mal, Tante Käthe.Ich muss los!“ ■

Ich dachte aber, dass es klügerwäre, diesen Vortrag für mich zubehalten.

„Schön, dass Sie es sich mitdem Kurs noch mal überlegt ha-ben.“Die Erkenntnis, dass sie ja nungerade, in diesem Moment, aneinem Bridgeunterricht teilge-nommen hatte, traf Frau Stube-Wollenkamp wie ein Blitz.

„Ich bin ja aber nur zur Vertre-tung hier. Außerdem habe ichnoch einen Termin!“, meinte Frau

nicht leicht festzustellen (und inPik auch nicht unbedingt fatal).Sie haben von oben: jeweils dreiStiche in den Oberfarben, das♣ A und vier oder fünf Stiche inKaro. Es scheint also alles vonder ♦ D abzuhängen.

Bei fünf fehlenden Karten istes richtig, auf die Dame zuschneiden, d. h. der Kontrakthat etwa rund 50% (die Damekönnte single hinter AKB sein,das wäre gut, aber sie könnteauch zu viert vor AKB stehen,das wäre schlecht).

Gibt es noch eine andereChance auf zwölf Stiche? Ja,wenn Sie vier Stiche in Treff er-zielen. Dazu müsste entwedereine Treff-Figur blank stehen,oder König und Dame double,oder beide Figuren zu dritt vorA8 – oder eine Figur double vorA8! Die beiden letzteren Mög-lichkeiten sind deutlich wahr-scheinlicher als eine Single-Fi-gur hinter dem Ass (vor demAss fällt sie Ihnen entgegen),ergo nehmen Sie den erstenStich auf dem Tisch und spielenTreff zur 8. Wenn die 8 gewinnt,ziehen Sie das Ass. Wenn nundie Dame oder der König fällt,entwickeln Sie die Treffs undkönnen auf den Karo-Schnittverzichten.Wenn in der zweitenRunde kein Treff-Bild bei Ostfällt, spielen Sie über die Karosweiter (allerdings ohne Schnitt,denn Ost darf mit zwei hohenTreffs in der Hand nach Mög-lichkeit nicht mehr zu Stichkommen, auf jeden Fall nichtmit der Double-♦ D).

Falls der Schnitt zur ♣ 8 anKönig oder Dame verliert, neh-men Sie das Rückspiel vomGegner und ziehen das ♣ A ab.Wenn nun die zweite Treff-Figurfällt, haben Sie wieder zwölfStiche. Andernfalls versuchenSie nun, mit ♦ A gefolgt von Ka-ro-Schnitt zu erfüllen. ■

Teamturnier, Süd spielt 4 ♠,West greift ♦ 4 an, Ost legt denBuben.

Erste Analyse:Zehn Stiche scheinen einfachzu sein: Sieben Pik-Stiche, ♦ Aund ♦ K und ♣ A, das sind zehn.Wo ist das Problem?Sie gewinnen den ersten Stichmit dem ♦ A, gehen zum ♠ Kundwerfen auf♦ K Ihren Coeur-Verlierer ab. Aber West stichtund spielt Trumpf – aua! Jetzt isteiner der zehn sicheren Sticheverloren und es gibt keine an-dere Chance mehr.

Der Kontrakt ist unverlierbar,wenn Sie einen Ihrer drei Treff-Verlierer auf dem Tisch stechen– das alteMotiv„Schnapper vonder Kürze“. Zum zweiten Stichspielen Sie demzufolge♣ AundTreff. West bekommt zwar nochseinen Karo-Schnapper (Siewerfen einen Ihrer Verlierer ab),aber niemand kann Sie daranhindern, einen Treff-Schnapperauf demTisch zu realisieren.

Eine Anmerkung zum Ge-genspiel: Ost (der das Singledes Partners erkennt) hat imersten Stich mit ♦ B (oder ♦ D)gut gespielt, weil der Alleinspie-ler irrtümlich davon ausgehenkönnte, dass West noch die 10(bzw. den Buben) habenmüssteund deshalb die Gefahr desSchnappers nicht erkennt.

Zwei oder drei Chancensind besser als eine!

W ON

S

West Nord Ost Süd1 SA

– 6 SA alle passen

♠ A K 10♥ K B 2♦ 10 9 8 7 3♣A 8

♠ D B♥ A D 7♦ A K B♣B 10 9 5 2

Süd spielt 6 SA,West greift ♥ 10an.

Erste Analyse:Die Reizung war nicht unbe-dingt die wissenschaftlichste,aber pragmatisch. Theoretischkönnte in Treff oder Pik AK feh-len, aber das ist aus Nords Sicht

zu erfüllen, Überstiche sind danicht sowichtig. Die einzige Ge-fahr in diesem Kontrakt ist ein4-0-Stand der Karos, was zuge-gebenermaßen nur selten vor-kommt (9,5%). Aber sehen Sie,was passiert, wenn Ost vier Ka-ros und ♥ AD hat: Sie spielenerwartungsfroh das ♦ A undkönnen danach den Kontraktnicht mehr erfüllen, da Ost sei-ne Karos entwickelt (er kommtin Coeur zweimal an den Stich)– Sie verlieren jeweils zweiStiche in Coeur und Karo sowieden ♣ K.

In einem Teamkampf ist esalso richtig, sofort die Coeurs zuentwickeln. Sie machen dannwahrscheinlich zehn Stiche,aber auf jeden Fall neun (O/Wmüssen schon auf Pik wechselnund später einmal Coeur du-cken, um Sie auf neun Stichenzu halten). Schade um die schö-nen Karos, aberÜberstiche wer-den imTeam einfach nicht hochgenug bewertet.

Stiche zählen!

W ON

S

West Nord Ost Süd– – 1♠

– 1 SA – 3♠– 4♠ alle passen

♠ A D 10 9 8 7 6♥ 3♦ A♣A 7 5 2

♠ K B♥ B 8 4 2♦ K 7 5 3 2♣9 3

Sicherheit geht vor!

W ON

S

West Nord Ost Süd1 SA

– 2♣ – 2♦– 2 SA – 3 SA

alle passen

♠ A 6 3♥ B 9♦ A K 7 5♣A B 10 9

♠ K D 4♥ K 10 7 5♦ 9 6 4 3 2♣5

Teamturnier, Süd spielt 3 SA,West greift ♣ 3 an, Ost legt dieDame.

Erste Analyse:Süd hat sechs Stiche von oben(3 Pik, 2 Karo und ♣ A). Insofernwar Treff-Angriff günstig, daSüd nun aus eigener Kraft dreiStiche in Treff machen kann.Und sowohl Coeur als auch Karobieten gute Aussichten auf wei-tere Stiche.

Im Paarturnier ist der Spiel-plan einfach: wenn die Karos 2-2stehen, machen Sie fünf Stichein Karo, drei in Pik und drei inTreff (nachdemder König ausge-geben wurde). Je nachdem obder Gegner den Wechsel aufCoeur findet, machen Sie dannzehn oder elf Stiche. Und wenndie Karos 3-1 stehen, erfüllen Sieimmer noch ohneMühe.

Im Teamturnier (oder beimRubberbridge) geht es aber inerster Linie darum,denKontrakt

Captain´s Choice■ Bernard Ludewig

Der DBVim Internet:

www.bridge-verband.de

März 2008

Page 31: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

29

Technik

März 2008

Treff-Farbe, die zur Not hochge-spielt werden könnte. Die gutenNebenwerte waren aber ausrei-chend.Punkte:6 ♠ = 100, 5 ♠ = 80, 5 SA = 70,4 ♥ = 50

Stand:Sanne – von Löbbecke 100Schreckenberger – Sieber 100

Problem 2

W ON

S

West Nord Ost SüdSanne v. Löbbecke

1♦– 1♥ – 3♥– 3 SA alle passen

Schreckenberger Sieber1♦

– 1♥ – 1♠– 2♣ 1) – 2♥– 3♦ 2) – 4♣ 3)

– 4♠ 4) – 5♣ 5)

– 6♦ – 6♥– 6 SA alle passen

1)Vierte-Farbe-Forcing, Partieforcing2) einladende Assfrage für Karo3) Einladung angenommen, 2 Keycards, keineTrumpf-Dame4) Frage nach♠ K5)♠ K

♠ A K B 10♥D 6 5 4♦ K 6 4♣K D

♠ D 7♥ K 8 7 3♦ A D 7♣A B 5 4

2) Teiler S, Gefahr keiner

Beide Paare vermeiden denCoeur-Kontrakt. Sanne unter-reizt mit seinen 16 Punktendeutlich nach dem Sprung in

Die Nord- und Südhände fin-den Sie auf den Seiten 34

und 36 in diesem BM, damit Siemit Ihrem Lieblingspartner vor-her reizen können und danachsehen, was es für Punkte gibt.

Vorgegeben sind Teiler undGefahrenlage.Heute dabei sind:Dirk Sanne (Nord)Fabian von Löbbecke ( Süd)1. Bundesliga für OldenburgSystem: 5er-Oberfarben mit2 über 1 PartieforcingUlrike Schreckenberger (Nord)Gregor Sieber (Süd)1. Bundesliga für MannheimSystem: 5er-Oberfarben,

12-14 SAProblem 1

W ON

S

West Nord Ost SüdSanne v. Löbbecke1♠ – 2♣ 1)

– 2♥ – 4♠ 2)

– 4 SA 3) – 5♥ 4)

– 6♠ alle passen1) Partieforcing2)Minimum3) Assfrage4) 2 Keycards ohneTrumpf-Dame

Schreckenberger Sieber1♠ – 2 SA 1)

– 3♣ 2) – 3♦ 3)

– 3♥ 4) – 4♦ 5)

– 4♥ 6) – 4♠ 7)

– 6♠ alle passen1) Pik-Fit mit diversen Bedeutungen2) Frage nach Bedeutung3) Pik-Fit, 12-14, ausgeglichene Hand4) einladende Assfrage5) Einladung angenommen, 2 Keycards ohne♠ D

6) Frage nach♣ K7) kein♣ K

♠ 7 6 3 2♥ A D 10♦ D B♣A 10 9 2

♠ A K D 9 4♥ K 8 7 2♦ K 8 5♣D

1) Teiler N, Gefahr alle

Guter Start beider Parteien. DerSchlemm wird mit unterschied-lichen Methoden ausgelotet.Schreckenberger erfährt, dass♣ K nicht da ist und weiß so,dass die versprochenen 12 bis14 Punkte beim Partner für sienützlich verteilt sein müssen.Sanne hoffte auf eine bessere

3 ♥ seines Partners. 3 ♥ war na-türlich auch an der Grenze zu4 ♥. Wenn beide unterreizen,kommt eben zu wenig raus amSchluss.

Schreckenberger-Sieberschaffen den Schlemm mit den34 Punkten, was aber viel wich-tiger ist: sie schaffen 6 SA! Sie-ber verweigerte zunächst denCoeur-Anschluss mit dem1♠-Gebot. Später glaubte ihmder Partner selbstverständlich

kein 4er-Coeur mehr, so dassman doch letztendlich etwasglücklich in die 6 SA gekommenist – aber auch das gehört maldazu.Punkte:6 SA = 100, 5 SA = 80, 6 ♣/6 ♠ =70, 5 ♣/5 ♠/4 ♥ = 60, 5 ♥ = 50,6 ♥ = 30

Stand:Sanne – von Löbbecke 180Schreckenberger-Sieber 200

Bidding Challenge■ Michael Gromöller

Fabian von LöbbeckeDirk Sanne

Gregor Sieber

Bridge-Reisenach Abano Terme

HOTEL GRAND TORINOvom 10. 5. – 24. 5. 2008

14 Tage Bridge mit Kur im berühmten Heilquellenzentrum.

Leitung:

STEFAN BACKLeistungen: l14 Tage Vollpension, 10 Fangopackungen mit

Ozonthermalbad, 10 Massagen,Arztvisite, Bademantelverleih. Hallen- undFreibäder mit Thermalwasser.lBusfahrt ab München (hin und zurück).lTäglich Unterricht und Turnierbridge.

Computerausrechnung.Punktezuteilung nach DBV-Richtlinien.

Freizeitmöglichkeiten: lKostenlose Tennisplätze. Gruppengymnastik imSchwimmbad und Turnhalle –FahrradtourenlAusflugsmöglichkeiten nach Padua,

Venedig, Verona etc.

Pauschalpreise Zimmer *Einzelzimmerpreise zuzüglichKat. A € 1.620,– Kat. B € 1.420,– Kat. C € 1.320,–

EZ: € 12,–/Tag* EZ: € 9,–/Tag* EZ: € 9,–/Tag*

Weitere Reise 2008: 13. 9. – 27. 9. 2008

Information und Anmeldung bei HOTEL GRAND TORINOTelefon 0039 / 049 / 8601333 – Fax 8610014

Mo. – Fr. 8.30 – 16 Uhr

Page 32: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

Technik

30

mir wieder nicht so ganz sicherbin, ob 4 ♣ nicht doch ein Cue-bid auf Coeur-Basis war.

Schreckenberger antwortetmit 4 ♣, was 0 oder 3 Keycardszeigt. Dies ist dann sinnvoll, fallsder Partner einmal mehr spie-len will als Vollspiel. In diesemBoard zahlt es sich auch sofortaus, da man auf billiger Stufenun weiter fragen kann. Ineinem sogenannten „Spiral-Scan“-Antwortverfahren kön-nen diverse Figuren bejaht oderverneint werden. Die Antwort5 ♠ zeigt genau alle Werte, dieSieber noch braucht, um 7 SAansagen zu können. Ich musszugeben, dass mich dieser „Spi-ral-Scan“ manchmal ein wenigverwirrt (was nicht heißt, dasser nicht gut ist), aber es bringthier den sehr guten Kontrakt.Punkte:7 SA = 100, 7 ♣ = 90, 7 ♥ = 80,6 SA/6 ♣ = 50, 6 ♥ = 40, Voll-spiel = 10

Stand:Sanne – von Löbbecke 370Schreckenberger – Sieber 370

Problem 6

W ON

S

West Nord Ost SüdSanne v. Löbbecke

1♣– 2♦ 1) – 2♥ 2)

– 3♣ – 5♣alle passen1) 7-9mit 5er-Treff2) Coeur-Werte

Schreckenberger Sieber1♣

– 2♦ 1) – 2♥ 2)

– 2 SA 3) – 3 SAalle passen1) 7-9mit 5er-Treff-Fit2) zeigtWerte in beiden Oberfarben3) Stopper in Karo

♠ A 4♥ K D B 7♦ K B 4♣K D 10 8

♠ 3♥ A 8 3♦ D 10 5 3♣B 7 6 3 2

Teiler S, Gefahr keiner

Beide Paare starten hier mitdem gleichen System. Von Löb-becke zeigt mit 2 ♥ Stopper indieser Farbe, und Sanne bietetohne Pik-Stopper jetzt 3 ♣. Da-durch wird der 3SA-Kontraktgut vermieden. Sieber zeigt mit

Punkte:3♦ = 100, 2♥/2♠ = 90, 3♠/1 SA= 60, 3♥/4 ♦ = 50, 3 SA = 20, 5 ♦

= 10

Stand:Sanne – von Löbbecke 280Schreckenberger – Sieber 270

Problem 5

W ON

S

West Nord Ost SüdSanne v. Löbbecke2♦ 1) – 2♠ 2)

– 2 SA 2) – 3♣ 4)

– 3♦ 5) – 3♠ 6)

– 4♣ – 7♣alle passen1)Multi2) einladendmit Coeur3) 23-24 SA-Hand4) Frage nach 4er- und 5er-Oberfarben,Puppet-Stayman

5) eine oder zwei 4er-Oberfarben6) 4er-Coeur

Schreckenberger Sieber2♦ 1) – 2♥ 2)

– 2 SA 3) – 3♣ 4)

– 3♦ 5) – 3♠ 6)

– 4♣ 7) – 4♠ 8)

– 5♠ 9) – 7 SA 10)

alle passen1) stärkste Ansage2) Relay3) 23-24 SA4) Puppet-Stayman, Frage nach 4er- und5er-Oberfarben

5)mindestens eine 4er-Oberfarbe6) 4er-Coeur, Partieforcing7) 0 oder 3 Keycards für Coeur, falls Schlemmin-teresse hat8) Frage nach♣ K9) zeigt♣ K,♦ K, ♠ K und ♣ D10) Danke!

♠ D♥ K D 6 3♦ A D 7♣10 9 8 4 2

♠ A K B♥ A 8 7 4♦ K 6♣A K D 5

Teiler N, Gefahr keiner

Sanne – von Löbbecke findenauf 4er-Stufe ihren Treff-Fit, undaufgrund der gemeinsam be-kannten Punkte bietet von Löb-becke einfach 7 ♣ – wobei ich

Stand:Sanne – von Löbbecke 260Schreckenberger – Sieber 250Problem 4

W ON

S

West Nord Ost SüdSanne v. Löbbecke

1♦– 1♠ – 1 SA 1)

– 2♦ 2) – 2♥ 3)

– 3 SA alle passen1) 15-18 SA-Hand, kann 6er-Karomit 3er-Piksein

2) Relay3) 4er-Coeur

Schreckenberger Sieber1♦

– 1♠ – 2♦– 3♦ – 3 SA

alle passen

♠ K 7♥ K D B 8♦ K D 10 8 5♣B 9

♠ B 10 9 6 4♥ 6 3 2♦ A 9 3♣K D

4) Teiler S, Gefahr keiner

Beide Paare erreichen recht un-spektakulär 3 SA mit gemein-samen 25 Punkten. Es lässt sichhier wohl kaum vermeiden,nicht im Vollspiel zu landen.

Hätte Süd eineTreff-Kartemehr,wäre der Kontrakt von 3 SA vonoben.

Problem 3

W ON

S

West Nord Ost SüdSanne v. Löbbecke2♣ 1) – 2♦ 2)

– 2 SA 3) – 3♥ 4)

– 3♠ – 3 SA– 4♣ – 4 SA– 5♣ 6♠

alle passen1) beliebiges Semiforcing2) positive Ansage3) 21-22, SA-Hand4)Transfer

Schreckenberger Sieber2 SA 1) – 3♥ 2)

– 3♠ – 3 SA– 4♣ – 5♣

alle passen1) 20-222)Transfer auf Pik

♠ D B 9 7 4♥D 4♦ 10 8 6 4♣K D

♠ A K♥ A 9 3♦ A 7♣A 10 9 6 5 2

3) Teiler N, Gefahr keiner

Ich bin mir nicht so sicher, was4 ♣ war. Ich könnte mir vorstel-len, dass von Löbbecke dies alsCuebid für Pik verstanden hat,was meiner Meinung nachauch das einzig Sinnvolle ist.Bei Schreckenberger – Sieberwar man sich zumindest einig,dass 4 ♣ Treffs zeigt, da Südhier auf 5 ♣ gehoben hat. Ichfragemich nur, wie sinnvoll dasin der Regel ist – aus 3 SA he-rausgehen – ohne Pik-Fit – aufVerdacht? Ich denke, dass einCuebid auf dem Weg zu einemeventuellen Schlemm viel öftervorkommt und viel nützlichersein muss.Punkte:7 ♠ = 100, 7 SA = 90, 6 SA/6 ♠ =80, 5 SA/5 ♠ = 70, 5 ♣ = 50, 6 ♣

= 30

Ulrike Schreckenberger

! Anzeigenschlussfür die nächste Ausgabeist der14. März 2008

Anzeigenannahme unterTelefon: 02831/396167Fax: 02831/39 666167

oder per Mail:[email protected]

März 2008

Page 33: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

31

Technik

Ein Semiforcing sollte so waswie 8 bis 9 Stiche zeigen, wobeibei neun Stichen schon die Ge-fahr besteht, dass 3 SA gehenkönnten und der Partner passt–wie geschehen bei Schrecken-berger – Sieber. Sanne verkauftdie Hand als Partieforcing, ver-passt aber das 3SA-Gebot beimzweiten Mal. Bei näherer Über-legung könnte man da schon3 SA sagen, jedoch bei Single-Coeur beim Partner und♠ DBxxx sieht man in 3 SA blödaus, wenn die Coeurs nicht zie-hen.

Punkte:3 SA = 100, 3 ♥ = 80, 2 SA/4 ♠ =60, 3 ♠ = 50

Endstand :Linde – Schüller 530Schreckenberger – Sieber 480

2 ♥ systemge-mäß Stopper inbeiden Oberfar-ben, was Schre-ckenberger mehroder weniger zu2 SA mit dem Karo-Stopper zwingt.Jetzt ist 3 SA kaumnoch vermeidbar.

Punkte:5 ♣ = 100, 4 ♥ = 80, 4 ♣ = 70,1 SA/5 ♦ = 50, 3 SA = 30

Stand:Linde – Schüller 470Schreckenberger – Sieber 400

Problem 7

W ON

S

West Nord Ost SüdSanne v. Löbbecke2♣ 1) – 2♥ 2)

– 3♥ 3) – 3♠– 4♠ alle passen

1) starkeVarianten2) negatives Relay3) Partieforcingmit Coeur

Schreckenberger Sieber2♣ 1) – 2♦ 2)

– 2♥ alle passen1) beliebiges Semiforcing oder weak-two inKaro

2) Relay

♠ 8 7 4 3 2♥ 10 2♦ 7 4 2♣B 8 3

♠ A 10 6♥ A K D 8 5 3♦ A♣A 6 5

Teiler N, Gefahr alle

Gegen 4 ♠ startet West mit ♣ 2(dritt- oder fünfthöchste). AufOst gewinnen Sie den Stich mit♣ A, Süd gibt ♣ K zu.

Wie planen Sie, den Kontraktzu schlagen?

Problem 2

W ON

S

West Nord Ost Süd1♦ – 1♥

– 1 SA – 4♥alle passen

♠ 8 6 3♥ A B♦ K 8 6♣10 8 5 3 2

♠ D 10 4♥ 8 4♦ D 9 4 2♣A K B 7

Team, Teiler N, Gefahr O/W

Diesmal starten Sie auf Westgegen 4 ♥ mit ♣ 2 (dritt- oderfünfthöchste). Süd gewinnt inder Hand mit ♣ D, geht mit ♣ 9zu ♣ B und setzt mit ♣ K fort.Ost hat mit ♣ 6 gefolgt von ♣ 4seinDoublemarkiert und sticht♣ K mit ♥ 7. Süd übersticht mit♥ 9 und setzt mit ♥ K fort. Siegewinnen mit ♥ A, Ost gibt♥ 5.

Wie planen Sie, diesen Kon-trakt nach Möglichkeit zu schla-gen? ■

In dieser Serie werden Ihnen je-den Monat zwei Probleme zuAlleinspiel oder Gegenspiel prä-sentiert, zunächst ohne hilf-reiche Themenangabe, die es inder Praxis amTisch ja auch nichtgibt. Zu den Problemen sei nurso viel gesagt, dass es keine exo-tischen Preisrätselaufgaben sindund dass das zweite schwierigerist als das erste, zumindest nachmeiner Einschätzung. Gehen Siedie Probleme daher zunächstganz unbefangen an und ma-chen Sie Ihren Plan.

Sollten Sie zu einem Problemgar keinenZuganghaben, findenSie vor der Auflösung als Tipp einStichwort.Wenn Siemögen, kön-nen Sie mit diesem Hinweis aufdie Thematik einen zweiten An-lauf machen, bevor Sie die Lö-sung des Problems nachlesen.

Problem 1

W ON

S

West Nord Ost Süd3♠

– 4♠ alle passen

♠ K 6♥ K B 5♦ A 5 4 3 2♣A 8 7

♠ A 7♥ A D 6♦ K D 10 9♣B 9 4 3

Team, Teiler S, Gefahr O/W

Spieltechnikfür Fortgeschrittene■ Helmut Häusler (Lösungen auf Seite 33)

Ein Semiforcing sollte so waswie 8 bis 9 Stiche zeigen, wobeibei neun Stichen schon die Ge-fahr besteht, dass 3 SA gehenkönnten und der Partner passt–wie geschehen bei Schrecken-berger – Sieber. Sanne verkauftdie Hand als Partieforcing, ver-passt aber das 3SA-Gebot beimzweiten Mal. Bei näherer Über-le kö da ch

-re-ehrzuaro-ingt.kaumbar.

= 80, 4 ♣ = 70,SA = 30

470ger – Sieber 400

aallllllee

n dide

Alleinsentreicheder Prgibt.so vietischeundist almeindieganzchen

So

Spfü■ He

BRIDGE –Kultur – ERHOLEN –Wandern –AUSFLÜGE10. – 24. Oktober 2008 8. – 18. Juni 2008

Baden, Sonnen und Wandernim Hotel Rieser, Pertisau/Achensee****DZ: 1.850,– € inkl. HP und MittagsimbissEZ: 1.000,– €

Ein Urlaub voller Möglichkeiten:* große Badelandschaft mit eigenem Badesee (ca. 24 °C) mit* Liegewiese vor dem Haus, Hallenbad mit Außenbereich, Sauna* Wellnessbereich mit Kosmetik, Massage, Ayurveda, Hamam etc.* betreutes Aktivprogramm zum Nulltarif* Fitnesscenter, Tennis (4 Sandplätze), Golf (5 Min. zu Fuß)* Unsere Freizeit-Aktivitäten: 6 Hütten-/Almwanderungen

Rolf-Klaus AppeltSteinhofgasse 792224 Amberg

Tel.: 09621-32202Fax: 09621-25645

E-Mail: [email protected]

Kreta – viel Kultur, interessante AusflügeHotel Porto Rethymno ****+, RethymnonDZ: 1.215,– € Landseite m. Meerblick 1.275,– €

EZ: 1.362,– € Landseiteinkl. HP, Flug + Transfer, Rail&Fly, Flugzu-/abschlag möglich

Optimale Kombination aus Strand- und Stadthotelerstklassiges Ambiente mit höchsten Zufriedenheitswerten* 7 Gehminuten zur malerischen Altstadt* großzügiger Sandstrand* 4 eigene Ganztags-Ausflüge (2 davon im Preis inbegriffen)* 2 Pools, 1 Indoor-Pool, Fitness, Sauna

Wochenendseminar 21. – 24. August 2008 in Friedrichroda/Thür. Wald Thema: Verbessern Sie Ausspiel und Gegenspiel

Täglich: Unterricht, Turnier mit CP-Zuteilung,nachmittags „gelegte Karten“, garantierter Joker

Frühbucher-Rabattbis 30. April: 40 € p. P.

März 2008

Page 34: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

Technik

32 März 2008

W ON

S

♠ D 9♥ K B 8 7 5♦ A D B 8 5 2♣–

♠ A 7 5 3 2♥ A 10 4♦ K 6♣9 8 3

1. Teiler N, Gefahr alle, Matchpoints

Nord eröffnet 1 ♠ und Ost reizt 2 ♣ gegen.Schließlich sind Sie Alleinspieler in 6 ♥.Ausspiel: ♣ 2Ost legt das Ass. Wie spielen Sie?

Bridgemit Eddie KantarEddie Kantar ist einer der bekanntesten Bridge-

Autoren der Welt. Seine zahlreichen Bridge-Bü-cher gehören zu den besten auf demMarkt. Außer-dem schreibt er regelmäßig für das ACBL Bulletin,die BridgeWorld und Bridge Today.

Er erlernte das Bridgespiel im Alter von elf Jah-ren und unterrichtete professionell ab seinem17. Lebensjahr. Seine größten Erfolge waren der

zweimalige Gewinn der Weltmeisterschaft undviele nationale Titel in den USA.

Als einziger Mensch auf der Welt hat er sowohlan einer Bridge- als auch an einer Tischtennis-Welt-meisterschaft teilgenommen. Er lebt in Santa Mo-nica, Kalifornien. Auch zu Deutschland hat er eineBeziehung. Er war 1956 als Soldat in Bamberg sta-tioniert.

AlleinspielTHE RIGHT CARDS

Gegenspiel

W ON

S

West Nord Ost SüdSie1♣

– 1♥ 1♠ –2♠ X 1) – 2 SA– 3 SA alle passen

1) take-out

♠ D B 3 2♥ A♦ A 6 5♣D 8 7 6 5

♠ 10♥ K B 10 5 4♦ K 10 9 2♣K B 10

2. Teiler S, Gefahr keiner

Ausspiel: ♠ 5Ost gewinnt mit dem Ass und spielt die ♠ 6zurück. Welche Pik-Karte legen Sie und wiesieht Ihr Spielplan aus?

W ON

S

West Nord Ost SüdSie

1♦ – 1♠2♥ 2♠ 3♥ 4♠

alle passen

♠ A D B 9 5♥ 10♦ A 9 4 2♣B 8 3

♠ K 8 6 3♥ A 4♦ K B 10 7♣D 5 2

3. Teiler N, Gefahr keiner

Ausspiel: ♥ KPlanen Sie das Spiel (die Piks stehen 2-2).

A NEW LOOK TOUCHY SUITS

TRUST WHAT A DUMMY DESPERATION?

Lösungen finden Sie auf Seite 34

W ON

S

West Nord Ost SüdSie– 1♠

– 2♣ – 2♠– 3♠ alle passen

♠ A 3♥ 9 2♦ A 10 8 4 3♣8 5 4 3

♠ B 10 7♥D 6 4♦ K B 5♣K B 9 2

1. Teiler O, Gefahr O/W, IMPs

Ausspiel: ♦ 2 (vierthöchste)Vom Tisch wird der Bube gespielt. WelcheKarte spielen Sie?

W ON

S

West Nord Ost SüdSie

2♣– 2♦ – 2♠– 3♣ 1) – 3♥– 3♠ – 4♥– 4♠ alle passen

1) negatives Gebot

♠ A 3 2♥D B 10 8♦ A 10 2♣B 10 9

♠ 9 7♥ 9 7♦ 7 6 5 4 3♣6 5 4 3

2. Teiler S, Gefahr keiner

Ausspiel: ♦ DPlanen Sie das Gegenspiel. (Nehmen Sieden ersten Stich?)

(Sie) (Sie)

(Tisch) (Tisch)

W ON

S

West Nord Ost SüdSie

– – 1♠– 2♥ – 3♠– 4♦ – 4♠

alle passen

♠ 7 3♥ A 8 5 2♦ 8 4 3 2♣A 10 3

♠ 4♥D B 10 9 6♦ A D 10 9 6♣7 4

3. Teiler N, Gefahr alle

Ausspiel: ♣ DWie sieht Ihr Gegenspielplan aus?

(Sie)

(Tisch)

Page 35: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

33

Technik

Farbe entwickeln, hat jedochnicht das Tempo, auch nochTrumpf zu ziehen, so dass Westschnappen kann, wenn Südfrühzeitig einen Coeur-Verliererauf Karo abwirft.• Auf welche Coeur-Kartesollten wir wechseln? In der ak-tuellen Austeilung spielt es kei-neRolle. Falls Süd jedoch♥108xhält, ist ♥ 5 Nachspiel besser, daSüd darauf wohl mit♥ 8 schnei-den wird, um so gegen K95 undB95 bei Ost zu gewinnen, wäh-rend er gegen KB5 bei Ost ver-liert.

Lösung 2:Passives GegenspielHier wissen wir nicht genau,was Süd in Pik und Karo hat,doch die Tatsache, dass Süd vordem Trumpfziehen Verlierer aufTreff abwerfen wollte, sprichtdafür, dass der Kontrakt nochnicht in sicheren Tüchern ist.• Sollten wir daher schnell ver-suchen, Stiche in Pik und/oderKaro zu realisieren, bevor Süddoch noch einen Abwurf aufTreff bekommt? Nein, Karo-Nachspiel unter dem König istzu gefährlich, falls Süd ♦ A be-setzt hält. Auch Pik-Nachspielkönnte Süd beim Klären dieserFarbe ungewollte Hilfestellunggeben. Tatsächlich ist hier keineEile geboten, da der Tisch kei-nen direkten Einstich hat; wirsollten ein passives Rückspielwählen. Doch womit helfen wirdem Alleinspieler am we-nigsten?•Treff-Rückspiel scheint auf denersten Blick ideal. Nicht nur,dass wir dabei weder Pik nochKaro für den Alleinspieler anfas-sen, darüber hinaus kann Ost soauf ♣ A des Tisches vorstechen,Süd muss überstechen und hatdann keine Abwurfmöglichkeitmehr.• Dennoch ist mit Treff-Rück-spiel eine nicht unbeträchtlicheGefahr verbunden. Wenn Südnämlich sieben Coeurs hat, ver-bleibtOst gar keinTrumpfmehr,um ♣ A zu stechen, wie zumBeispiel in folgender Austei-lung:

Lösung 1:Aktives GegenspielNeben ♣ A haben wir an Stich-en ♠ K und höchstwahrschein-lich ♦ A.Wenn das Ausspiel vondrei kleinenTreffs erfolgt ist, hatSüd ♣ KDx und damit sicherzehn Stiche, ganz gleich, waswir jetzt nachspielen.• Gehen wir bei unseren wei-teren Überlegungen also davonaus, dass Süd ♣ K blank hat.Doch selbst dann wird er mitsechs Pik-Stichen, ♥ A undschließlich drei Karo-Stichen4 ♠ erfüllen, wenn wir jetztnicht aktiv werden.•Welche Möglichkeiten gibt esfür die Verteidigung, einenvierten Stich zu erzielen? EinKaro-Schnapper ist kaum mög-lich, denn Karo-Single hätteWest ausgespielt. Karo-Chicaneist an sich schon unwahrschein-lich, außerdem hätte West indiesem Fall mit 2-6-0-5-Vertei-lung ein hohes Coeur von seiner6er-Länge ausspielen können.Dieses ungewöhnliche Ausspielhätte ein Farbvorzugssignal fürKaro beinhaltet.• Konzentrieren wir uns daherauf den Fall, dass West Karo-Double hat. In diesem Fall müs-sen wir einen Coeur-Stich ent-wickeln, bevor der Alleinspielerseine Coeur-Verlierer auf Karoabwerfenkann, z. B. in folgenderAusteilung:

W ON

S

♠ D B 10 9 5 4 3♥ 9 7 4♦ 7 6♣K

♠ K 6♥ K B 5♦ A 5 4 3 2♣A 8 7

♠ 8 2♥ 10 8 3 2♦ B 8♣D 10 6 5 2

♠ A 7♥ A D 6♦ K D 10 9♣B 9 4 3

Problem 1: Aktives Gegenspiel

• Falls wir zum zweiten Stichpassiv Treff fortsetzen, wird derAlleinspieler stechen, Trumpfziehen, Karo entwickeln undschließlich zwei Coeur-Verliererauf Karo abwerfen.• Wechseln wir dagegen imzweiten Stich auf Coeur, kannder Alleinspieler zwar die Karo-

Spieltechnik für Fortgeschrittene(Lösungen von Seite 31)

Süd-See für KennerBridge für Könner

Genießen Sie Ihre Spielleidenschaft in diesem reizvollen See-Hotel. Ma-lerische Terrasse, großes gepflegtes Anwesen. Zimmer mit „Aussicht“,Küche für Genießer, Liegewiese, Badehaus mit Sauna, Wellnessangebote.

HHHH Hotel See-Villa · A-9872 Millstatt · KärntenTelefon +43 / (0)4766 / 2102, Fax -2221, E-Mail: [email protected]

www.see-villa-tacoli.com

Bridgewochen vom 31. Mai bis 21. Juni 2008 mit fachl. Leitung vonFrau Waltraud Stender (Tel. 0043/676/88228891). 7 Tage HP und Turnier-beitrag von E 514,– p. W. i. DZ bis E 599,– Anschlusswochen ermäßigt!

Schwimmen. Tennis.Golf.Wandern.Wellness.Ruhe.

5SBI S+"& VNJVI"(Unsere Traditionsreise zum 22. Mal!

Frühsommerliche Tage erwarten Sie auf

Lanzaroteder faszinierenden Vulkaninsel von beeindruckender Schönheit

vom 8. – 22. 4. 2008mit seiner traumhaften Lage direkt an der Sandbucht und in

unmittelbarer Nähe zu Playa Blanca und dem neuen elegantenYachthafen. Hoteleigener 9-Loch-Pitch- und Putt-Golfplatz.

14 Tage: DZ/HP/Flug und Bridge:995,– €; EZ: 9,– €

Tunesien, Port el Kantaoui Bridge u. Golfvom 4. 11. – 3. 12. 2008 (2, 3 oder 4 Wochen buchbar)

ins ****Hotel „RIU CLUB BELLEVUE PARK“vom 5. – 19. 11.: DZ/Flug/Meerblick/ALL-INCLUSIVE: 999,– €/ EZ: 1097,– €

vom 19. – 3. 12.: 940,– €/ EZ: 1032,– € // Frühbucherrabatt bis 1. 7.: 60,– €

Anmeldung und Information: Günter Buhr, Kesselhutweg 5, 64289 DarmstadtTel.: 06151/710861 + 0172/9201659, Fax: 710865, E-Mail:Tel.: 06151/710861 + 0172/9201659, Fax: 710865, E-Mail: [email protected]

„Die Darmstädter“

W ON

S

♠ K 7 2♥ K D 10 9 6 3 2♦ B♣D 9

♠ A B 9 5♥ 7 5♦ A 10 7 5 3♣6 4

♠ 8 6 3♥ A B♦ K 8 6♣10 8 5 3 2

♠ D 10 4♥ 8 4♦ D 9 4 2♣A K B 7

Problem 2: Passives Gegenspiel

Hier schlägt sowohl Pik- alsauch Karo-Rückspiel 4 ♥, da Ostsowohl ausreichende Mittelkar-ten in Pik als auch ♦ A hat, wäh-rend 4 ♥ nach Treff-Rückspiel

erfüllt werden. Wenn nun Treff-Rückspiel nicht passiv ist, wasdann?• Einzig das Rückspiel von ♥ Bist vollkommen passiv. Südmuss nun Pik und Karo selbstklären; er wird auch nicht recht-zeitig zum Tisch kommen, um♣ A auszunutzen.

Falls Sie dieses einzig passiveRückspiel gefunden haben undnicht der Verlockung von Treff-Rückspiel erlegen sind, habenSie nicht nur den Kontrakt ge-schlagen (washier auchmit KarooderPikmöglichgewesenwäre);Sie können darüber hinauswahrlich stolz darauf sein. ■

März 2008

Page 36: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

Technik

34 März 2008

Lösungen Alleinspiel

THE RIGHT CARDSSie haben einen Pik- und einenmöglichen Coeur-Verlierer. DenPik-Verlierer können Sie jedocham Tisch stechen! Das Einzige,was Sie zur Kontrakterfüllungbrauchen, ist ein 3-2-Stand inTrumpf. Stechen Sie dasAusspielund spielen Sie Ass und König inCoeur. Nehmenwir an, dieDameist noch nicht gefallen, aber dieTrümpfe sind 3-2 verteilt. Spie-len Sie nun Karo und werfen SiePiks vom Tisch ab. Der Gegnermit dem letzten Trumpf kannnun stechen, wann es ihm be-liebt. Sie können vier Piks vomTisch abwerfen und am EndeIhre ♠D amTisch stechen.

W ON

S

♠ D 9♥ K B 8 7 5♦ A D B 8 5 2♣–

♠ 10 4♥ 9 6♦ 9 7 3♣A K D 6 5 4

♠ K B 8 6♥D 3 2♦ 10 4♣10 7 5 2

♠ A 7 5 3 2♥ A 10 4♦ K 6♣9 8 3

1. Teiler N, Gefahr alle, Matchpoints

FAZIT:Schnitte in der Trumpf-FarbekönneneineoptischeTäuschungsein, wenn am Tisch ein Trumpfgebrauchtwird, umeinenVerlie-rer in der langen Farbe des Ti-sches zu stechen! Natürlich gehtdas nur, wenn vomTisch alleVer-lierer der langen Farbe auf einelange Nebenfarbe in der Handdes Alleinspielers abgeworfenwerden können.

Wenn Ihr Partner eine Farbeausspielt, in der Sie AKD haltenund der Dummy eine Länge indieser Farbe hat, nehmen Sie imersten Stich das Ass und nicht dieDame. Wenn der Alleinspielersticht, weiß Ihr Partner, dass SieAKD haben. Wenn Ihr Ass denStich gewinnt, spielen Sie alsNächstes die Dame. Sticht der Al-leinspieler jetzt, weiß Ihr Partnerwiederum, dass AKD bei Ihnensitzt. Indem Sie zuerst das Assspielen, verraten Sie dem Allein-

spielernichtsüberdieStärke IhrerFarbe.Würden Sie im ersten Stichdie Dame einsetzen, wäre es fürden Alleinspieler einfacher, diefehlenden Figuren zu platzieren.A NEW LOOKAus der Reizung wissen Sie,dass die Piks 5-3 stehen. Wahr-scheinlich hat West von Kxxausgespielt. Wenn Sie im zwei-ten Stich eine Pik-Figur einset-zen, gewinnt West, spielt einweiteres Pik zu Ost, der dannIhre letzte Pik-Figur heraus-treibt. Kommt jetzt Ost, der ver-mutlich das ♣ A hält, wieder anden Stich, sind Sie down. O/Wmachen dann nämlich vierStiche in Pik und einen in Treff.Sie müssen also im zweitenStich noch einmal klein bleiben.West kann billig gewinnen undden♠ K kassieren. Aber jetzt ha-ben Sie noch immer einen Pik-Stopper und die Zeit, das ♣ Aherauszutreiben und neunStiche zu entwickeln.

W ON

S

♠ D B 3 2♥ A♦ A 6 5♣D 8 7 6 5

♠ A 9 7 6 4♥ 3 2♦ D 7 4♣A 9 3

♠ K 8 5♥D 9 8 7 6♦ B 8 3♣4 2

♠ 10♥ K B 10 5 4♦ K 10 9 2♣K B 10

2. Teiler S, Gefahr keiner

FAZITDies ist eine ungewöhnlicheKartenkombination in Pik, dieman sich merken sollte.TOUCHY SUITSSie haben zwei nicht ganz soli-de Nebenfarben, die Sie fürnicht mehr als drei Verlierer ab-spielen müssen. Ihre bestenChancen bestehen darin, mitdem ♥ A zu gewinnen, einCoeur zu stechen und zwei Run-den Pik zu spielen. Damit ent-fernen Sie beim Gegner alle si-cheren Ausstiegskarten in denOberfarben. Jetzt spielen SieAss und König in Karo und stei-gen in Karo aus.

Sofern die Karos 3-2 stehen,muss jetzt der Gegner, der mit

der ♦ D am Stich ist, entwederfür Sie die Treffs aufbrechen,wodurch sich die Verlierer indieser Farbe auf zwei beschrän-ken, oder Ihnen einen Schnap-per mit Abwurf gewähren.

Selbst Treff zu spielen, nach-dem Sie die Trümpfe gezogenund Coeur eliminiert haben, da-mit die Gegner Karo spielen, istzwar eine Idee, aber keine gute.Nachdem die Gegner drei Treff-Stiche gemacht haben, könnensie nämlich in Coeur aussteigen.Jetzt nützt Ihnen ein Schnappermit Abwurf nichts. Sie müssensich immer noch auf die Suchenach der ♦ D begeben.

W ON

S

♠ A D B 9 5♥ 10♦ A 9 4 2♣B 8 3

♠ 7 2♥ 8 7 6 5 2♦ D 6 5♣K 7 6

♠ 10 4♥ K D B 9 3♦ 8 3♣A 10 9 4

♠ K 8 6 3♥ A 4♦ K B 10 7♣D 5 2

3. Teiler N, Gefahr keiner

FAZITWenn Sie zwei in der Hand undam Tisch gleichmäßig verteilteNebenfarben haben, ziehen Sieein Eliminationsspiel in Erwä-gung. Spielen Sie dann zuerstdie Nebenfarbe, in der keine So-fortverlierer drohen. Wenn Siein der Farbe schließlich ausstei-genwollen, heißt das unter Um-ständen auch, dass Sie bewusstauf einen Schnitt verzichten.

Lösungen Gegenspiel

TRUSTBeantworten Sie erst jede ein-zelne Frage, bevor Sie sich dernächsten zuwenden:1.Welche Karte spielen Sie zumersten Stich?2.Was spielen Sie zum zweitenStich aus?

Sie halten es für unwahr-scheinlich, dass Ihr Partner einSingleton-Karo ausgespielt hat(Süd hat in seinem Rebid nichtKaro geboten, was er mit vierKaro-Karten vielleicht getan hät-te). Sie gewinnen also das Aus-spiel mit dem Ass und wechselnauf die ♥ 9. Der Alleinspieler be-dient klein, Ihr Partner gewinntmit demKönig und spielt die♥ 3

Bridgemit Eddie Kantar(Lösungen der Aufgaben von Seite 32)

1 TeamturnierTeiler N, Gefahr alle

♠ A K D 9 4♥ K 8 7 2♦ K 8 5♣ D

2 TeamturnierTeiler S, Gefahr keiner

♠ D 7♥ K 8 7 3♦ A D 7♣ A B 5 4

3 TeamturnierTeiler N, Gefahr keiner

♠ A K♥ A 9 3♦ A 7♣ A 10 9 6 5 2

4 TeamturnierTeiler S, Gefahr keiner

♠ B 10 9 6 4♥ 6 3 2♦ A 9 3♣ K D

5 TeamturnierTeiler N, Gefahr keiner

♠ A K B♥ A 8 7 4♦ K 6♣ A K D 5

6 TeamturnierTeiler S, Gefahr keiner

♠ 3♥ A 8 3♦ D 10 5 3♣ B 7 6 3 2

7 TeamturnierTeiler N, Gefahr alle

♠ A 10 6♥ A K D 8 5 3♦ A♣ A 6 5

Lösungen Alleinspiel

THE RIGHT CARDSSie haben einen Pik- und einenmöglichen Coeur-Verlierer. DenPik-Verlierer können Sie jedocham Tisch stechen! Das Einzige,was Sie zur Kontrakterfüllung

Bridgemit E(Lösungen der Aufgaben von SeitNN

Bidding ChallengeNordhände

Page 37: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

35

Technik

März 2008

zurück.DerAlleinspieler gewinntmit der Dame am Tisch und gibtaus der Hand den Buben zu.3. Zum vierten Stich wird vomDummy der ♠ B vorgelegt. Wel-che Karte spielen Sie?

Sie spielen das Ass, weil Siemit Ihrem kleinen Trumpf einCoeur stechen wollen.4.Was spielen Sie jetzt?

Sie sehen keine andere Chan-ce, IhrenPartner zu erreichen, alsin Treff. Und im Grunde hat Ih-nen Ihr Partner das auch mit sei-nem Rückspiel der ♥ 3 sagenwollen – eine niedrige Karte, umeinen Eingang in Treff zu zeigen.

W ON

S

♠ K D 9 8 5 2♥ A B 8♦ 7 6♣D 10

♠ A 3♥ 9 2♦ A 10 8 4 3♣8 5 4 3

♠ 6 4♥ K 10 7 5 3♦ D 9 2♣A 7 6

♠ B 10 7♥D 6 4♦ K B 5♣K B 9 2

1. Teiler O, Gefahr O/W, IMPs

FAZIT1.Wenn der Alleinspieler in sei-nem Rebid eine oder mehrereFarben überspringt und seineerste Farbe wiederholt, ist esunwahrscheinlich, dass er eineViererfarbe hält. Das ist aberkeine Garantie, denn wenn ereine starke 6er-Farbe und eineMinimum-Hand hat, könnte ersich dafür entscheiden, seine4er-Länge nicht zu zeigen.2.Wenn Sie dasTrumpf-Ass undeine kurze Nebenfarbe halten,sollten Sie immer an Schnapperdenken.3. Lassen Sie sich durch dasSpiel des ♠ B vomDummy nichtvon Ihrem Plan abbringen. Siewollen mit Ihrem kleinenTrumpf ein Coeur stechen. UndIhr Partner hat Ihnen auchschon verraten, wie Sie an die-sen Schnapper kommen.4. Wenn Ihr Partner seine kurzeFarbe spielt und Sie den Stich ge-winnen, teilen Sie Ihrem Partnermit Ihrer nächsten Karte mit, inwelcher anderen Farbe er Siemöglicherweise erreichen kann.JenachdemobSie einenEinganginderhöherenFarbe (hier inKaro)oder der niedrigeren Farbe (hierTreff) haben, spielen Sie einehohe bzw. niedrige Karte in der

vom Partner ausgespielten Farbezurück. HabenSie keinePräferenzfür eine der beiden Farben, spie-len Sie eine mittlere Karte zurückund beobachten Sie mitleidig Ih-ren Partner, der nun verzweifeltdarüber nachdenkt, ob dies einehohe oder einemittlere Karte ist.WHAT A DUMMYSie sollten den ersten Stich un-bedingt nehmen! Es ist gutmög-lich, dass der Alleinspieler, der inder Reizung schon mindestenszehn Karten in den Oberfarbengezeigt hat, den♦Kals Singletonhält. Zum zweiten Stich solltenSie auf Trumpf wechseln und dasAss und einen kleinen Trumpfnachspielen, um Coeur-Schnap-per am Tisch zu verhindern. Beidiesem meisterhaften Gegen-spiel verliert der Alleinspielerzwei Stiche in Coeur, einen in Pikund einen in Karo.

Bei jedem anderen Gegen-spiel erfüllt Süd die Hand mitLeichtigkeit, indem er einenoder zwei Coeurs am Tischsticht.

W ON

S

♠ K D B 10 8♥ A K 6 5 4♦ K♣A K

♠ A 3 2♥D B 10 8♦ A 10 2♣B 10 9

♠ 6 5 4♥ 3 2♦ D B 9 8♣D 8 7 2

♠ 9 7♥ 9 7♦ 7 6 5 4 3♣6 5 4 3

2. Teiler S, Gefahr keiner

FAZITWenn eine Dame ausgespieltwird, amTisch nur kleine Kartenliegen und der Alleinspieler ei-nen Zweifärber gereizt hat,sollte die dritte Hand das Asseinsetzen für den Fall, dass derAlleinspieler den Singleton-Kö-nig hält.

Wenn der Dummy nichtsweiter als Schnappwerte zu bie-ten hat, sollte man normaler-weise im Gegenspiel Trumpfziehen.

Wenn Sie eine 5-5-Hand be-schreiben undbisher jede Farbeeinmal genannt haben, solltenSie – wenn Ihre Hand stark ge-nug dafür ist – die zweite Farbenoch einmal wiederholen, auchwenn Ihr Partner Präferenz fürdie erste Farbe gegeben hat,denn diese Präferenz könnte er

auch mit einem Doubleton ge-geben haben. Denken Sie da-ran, dass Ihr Partner Ihre zweiteFarbe nicht direkt unterstützenkann, wenn er nicht vier Kartenin dieser Farbe hält. Daherkönnte Ihr Partner immer nochein Doubleton in der erstge-nannten und drei Karten in derzweigenannten Farbe halten.

Es ist ein häufig vorkom-mender Bietfehler, die zweiteFarbe NICHT noch einmal zubieten, nachdem der PartnerPräferenz für die erste Farbe ge-zeigt hat. Laufen Sie nicht indiese Falle!

Gute Gegenspieler erkennenbestimmte Dummy-Typen undwissen, wie Sie darauf zu rea-gieren haben. Gehören Siedazu?DESPERATION?Angesichts der Karos am Tischundder starken Pik-ReizungdesAlleinspielers ist ein aggressivesGegenspiel in Coeur ange-bracht. Ihre beste Chance be-steht darin, Ihren Partner auf♥ Kx zu setzen und ein kleinesCoeur vorzulegen, nachdem Sie

mit dem ♣ A den ersten Stichgewonnen haben. Wenn allesgut geht, gewinnt Ihr Partnermit dem ♥ K und spielt einCoeur zurück. Ein weiteresCoeur von Ihnen promoviertdann einen Trumpf-Stich für Ih-ren Partner.

W ON

S

♠ A K D 10 9 6 2♥ 4 3♦ K B♣K 8

♠ 7 3♥ A 8 5 2♦ 8 4 3 2♣A 10 3

♠ B 8 5♥ K 7♦ 7 5♣D B 9 6 5 2

♠ 4♥D B 10 9 6♦ A D 10 9 6♣7 4

3. Teiler N, Gefahr alle

FAZIT:Wenn am Tisch eine lange,scheinbar nützliche Nebenfar-be erscheint und der Alleinspie-ler eine starke Trumpf-Haltunggezeigt hat, steht eine aktiveVerteidigung auf dem Plan.

Halten Sie Ausschau nach ei-ner möglichen Trumpf-Promo-tion. ■

♠ ♥ ♦ ♣ März 2008 ♠ ♥ ♦ ♣Wollen Sie, bevor Sie das Expertenquiz lesen, selbst noch einenTipp abgeben und haben das Februar-Heft gerade nicht parat?Hier noch einmal die Probleme:

1 Teamturnier, Gefahr O/W mitWest Nord Ost Süd ♠ –1♥ 3♦* 3♠ – ♥ A 10 8 7 4? ♦ A D 2

* schwacher Sprung ♣ D B 8 7 6

2 Paarturnier, Gefahr O/W mitWest Nord Ost Süd ♠ 51♦ – 2♣ – ♥ A B 73♦ – 3♠ – ♦ A K 10 8 7 5 4? ♣ K 2

3 Paarturnier, Gefahr O/W mitWest Nord Ost Süd ♠ K D 9 7 5

– 1♥ 1 SA* ♥ 2? ♦ D 10 8 7 5

♣ 3 2* 15–17

4 Teamturnier, Gefahr N/S mitWest Nord Ost Süd ♠ K 4 21♦ 2♣ x xx* ♥ D 4? ♦ A K D 9 8 4 2

* Max.-Hand ♣ 7

5 Teamturnier, Gefahr keiner mitWest Nord Ost Süd ♠ A 4 31♦ – 2♣ 2♠ ♥ K 9 5 2– 3♠ 4♥ – ♦ A B 9 8 3? ♣ 9

6 Teamturnier, Gefahr N/S mitWest Nord Ost Süd ♠ 2

1♠ ♥ 4 32♣ 4♠ – – ♦ A K 10 8? ♣ K D 9 7 5 4

Page 38: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

Technik

36

Partners Zutrauen in meine Rei-zung. EinesdervielenArgumentefür 3 SA ist die Verteilung derPunkte. In einemvonmir gespiel-ten 3SA-Kontrakt ist meine Karo-Gabel Gold wert; in einem Farb-kontrakt ist die Karo-Dameentwertet:Kaiser: 3 SA. 4 ♣ wäre eine Op-tion, wenn ich statt ♦ D den ♣ Khätte.Reps: 3 SA. Mit einem Doppel-stopper in Karo sieht 3 SA nor-mal aus. Mit schlechteren Karosoder einer besseren Hand ger-ne 4 ♣. Sollte Partner ein 4er-Treff halten und 6 ♣ eine Chan-ce haben, macht er jetztvielleicht mit 4 ♣ weiter. Aberfür den Moment sieht 3 SA wieder wahrscheinlichste Kontraktaus.Häusler: 3 SA. Dies scheint we-gen des Karo-Doppelhalts auchgegenüber 3er-Treff die richtigeDenomination zu sein. Ein 4er-Treff wird eine gute Partnerinjetzt nennen – wenn es richtigist.

Noch ein Kommentar, der tie-fe Blicke in die dunkle Seite desBridges erlaubt:Humburg: 3 SA. Man musswahrscheinlich eh 4 SA spielen,entweder mit der Folge 3 SA –4 ♠ – 4 SA oder mit 4 ♣ – 4 ♠ –4 SA. So hat man die kleineChance, dass 3 SA gepasst wer-den.

Warum um alles in der Weltsollte man nach 4 ♠ den Partnermit 4 SA ärgern? Wenn der Part-ner tatsächlich dieses Gebotwählt, übernimmt der die Ver-antwortung dafür, dass seinePiks gut genug sind und wennich ihm 4 SA um die Ohren haue,wird er mich zu Recht hassen.

Eigentlich könnte dies einfriedliches, familientauglichesExpertenquiz sein, wenn es nichteine kleine Dissidentengruppegäbe, die sich von den wunder-schönen Treffs becircen lässt. EinFehler, für den in der Literaturdie Strafe von einem Jahr Ver-bannung auf eine Insel vorge-schlagen wird:Schroeder: 4 ♣. Die Hand ist zuschlemmträchtig für ein an-deres Gebot.

rene Leser und natürlich das Ex-pertenensemble ist das keineÜberraschung. Wir sind inzwi-schen auf 3 ♠ und es blieb nochkeine Gelegenheit, die zweiteFarbe zu reizen. Aber gerade,weil wir so in die Ecke getriebenwurden, bleibt keine Wahl, wasunser Gebot angeht.Reim: 3SA. Alles andere ist weitdaneben.

Ein Kommentar, der keinenDiskussionsspielraum lässt. Weilsich einige Experten sorgen, dassihre Schüler hier ein 3SA-Gebotmit einem Chicane lesen müs-sen, schützen sie sich mit einemHinweis auf die berühmte RegelNummer 1 von Bob Hamman:„Wennmehrere Gebote zur Wahlstehen und eines von ihnen ist3 SA, dann ist dies das richtigeGebot“:Rath: 3 SA. Bob Hamman.Rohowsky: 3 SA. 4 ♣ wird wohlnur gut gehen gegenüber min-destens 4er-Treff, also befolgeich brav Bob Hammans Regel.Horton: 3 SA. Ein Chicane inPartners Farbe ist nicht beson-ders vielversprechend, aber ichziehe dieses Gebot 4 ♣ vor.Wenn dies falsch sein sollte, istmein Telegramm an Bob Ham-man bereits vorbereitet.

Aber es gibt mehr Argumentefür 3 SA als ein schlichtes: „Dergroße Bruder hat mir gesagt,dass ich es tun soll“, zumBeispiel,dass man ohne Trümpfe auchnicht unbedingt einen Fitbraucht und auf einer über-schaubaren Stufe bleibt:Kondoch: 3 SA. Kein Fit mitdem Partner, Stopper in Geg-ners Farbe und eher minimaleWerte, also Zeit zu bremsen undkeine Ausflüge in die 4er-Stufe.Schomann: 3 SA. Habe ichStopper in Karo? Ja, habe ich.Weil dasProblemhier auftaucht,gehen wahrscheinlich 6-7 Treff.Ich möchte mir allerdings nach4 ♣ nicht 4 ♠ anschauen wol-len.W. Gromöller: 3 SA. Bestimmtnicht ideal mit Pik-Chicane, dieAlternative 4 ♣ begrübe zumin-dest den SA-Kontrakt.

Wenn nicht mehr begrabenwerden würde, wie zum Beispiel

Während ich diese Zeilenschreibe, tobt ummich he-

rum die närrische Jahreszeit. Ichsitze mitten im Sturmzentrumund moderiere das friedlichsteExpertenquiz der letzten 40 Jah-re. In keiner Hand gab es einenernsthaften Dissens zwischenden Experten, und um ein Haarhätte es sogar ein einhelliges Vo-tum in Hand 2 gegeben, wärenicht noch ein mutiger Nach-zügler eingetroffen.

Deshalb werden diesen Mo-nat die Punkte mit vollen Hän-den unters Volk gebracht, justwie auf den Zügen die Kamelleunter die wartenden Zuschauer.Expertenquiz Alaaf!

Hand 1

W ON

S

West Nord Ost Süd1♥ 3♦ 1) 3♠ –?

1) schwacher Sprung

♠ K B 9 7 5 2♥ K B 9♦ 4 3♣10 9

♠ A D 10 8 6♥ 5 2♦ 10 8♣A K 5 2

♠ –♥ A 10 8 7 4♦ A D 2♣D B 8 7 6

♠ 4 3♥D 6 3♦ K B 9 7 6 5♣4 3

Team, TeilerW, Gefahr O/W

Bewertung: 3 SA = 10, 4 ♣ = 4

Die Reizung verläuft nicht gera-de nach Wunsch. Partner reiztunsere Chicane, aber für erfah-

Expertenquiz März 2008

pe

sc

si

seModerator: Christian Farwig

1 TeamturnierTeiler N, Gefahr alle

♠ 7 6 3 2♥ A D 10♦ D B♣ A 10 9 2

2 TeamturnierTeiler S, Gefahr keiner

♠ A K B 10♥ D 6 5 4♦ K 6 4♣ K D

3 TeamturnierTeiler N, Gefahr keiner

♠ D B 9 7 4♥ D 4♦ 10 8 6 4♣ K D

4 TeamturnierTeiler S, Gefahr keiner

♠ K 7♥ K D B 8♦ K D 10 8 5♣ B 9

5 TeamturnierTeiler N, Gefahr keiner

♠ D♥ K D 6 3♦ A D 7♣ 10 9 8 4 2

6 TeamturnierTeiler S, Gefahr keiner

♠ A 4♥ K D B 7♦ K B 4♣ K D 10 8

7 TeamturnierTeiler N, Gefahr alle

♠ 8 7 4 3 2♥ 10 2♦ 7 4 2♣ B 8 3

Expertenqu

SSBidding Challenge

Südhände

März 2008

Page 39: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

37

Technik

Horton: 3 SA. In dieser Sequenzist 3 ♠ einfach eine Frage nachStopper für SA und daherscheint es offensichtlich zu sein,3 SA zu bieten und mit Span-nung Partners weitere Pläne zuverfolgen.

Das bedeutet nicht, dass dieExperten blind in Richtung 3 SAreizen, das Potenzial der Handist denmeisten klar. Aber geradeim Paarturnier sind alle der Mei-nung, dass die Hand nicht spek-takulär genug ist, um PartnersFrage nicht zu beantworten, vorallem, nachdem wir mit demSprung in 3 ♦ schon eine guteHand gezeigt haben – die zwareine siebte Karo-Karte hat, aberdafür in Punkten Minimum fürdie Reizung ist. Wennmit diesemBlatt ein Schlemm geht, dannhat man immer noch den Part-ner. Warum soll der keine rich-tige Entscheidung treffen kön-nen, nachdem wir unser Blattkorrekt beschrieben haben?Ludewig: 3 SA. Die Hand istschon schlemmverdächtig, aber3 ♠ fragt primär nur nach einemCoeur-Stopper – und den habeich.Fritsche: 3 SA.Wenn nicht jetzt,wann dann? Ich habemeine Ka-ros, meine Punkte und einenHerz-Stopper. Wenn Partner al-lerdings noch einen Mucksermacht, bin ich nicht mehr zuhalten.Engel: 3 SA. Eine Treff-Karte zuwenig für einen eigenen Ver-such Richtung 6 ♣. Wenn Part-ner trotz meines Sprungs in 3 ♦

nach 3 SA nichts mehr unter-nehmen kann, spielen wir halt3 SA.

Das passt hervorragend zumeiner persönlichen Regel Num-mer 1: „Lass auch mal den Part-ner entscheiden.“Marsal: 3 SA. Im Teamturnierwürde ich mit dieser kontroll-starken Karte 4 ♦ bieten, umdas Schlemmpotential auszu-loten, selbst einen Sprung in6 ♦ könnte ich mir vorstellen.

Richtiger Hinweis: Im Team-turnier gibt es immer noch 5 ♦

als Alternative. Im Paarturnierwerden wir damit keinen Blu-mentopf gewinnen. Wenn wirüber 3 SA hinaus gehen, sind wirpraktisch zum Schlemm ver-dammt und so spektakulär istdie Hand nicht:

Marsal: 4 ♣. Es sieht so aus, alshätte Partner nicht allzu vielerote Karten, die Chance für ei-nen Treff-Kontrakt ist erheblichgewachsen, und ich habe trotzMinimum und „schlechter“ ♦ Djede Menge Kontrollen. Magsein, dass 3 SA der letzte mach-bare Kontrakt war, aber mankann eben nicht alles haben.Daehr: 4 ♣. 3 SA würde demPartner den Eindruck eines ru-dimentären Pik-Fits geben, au-ßerdem könnten 7 ♣ gehen.

Hier hat die tückische Zaube-rin ganze Arbeit geleistet und ei-nen grundsoliden Spieler in dieIrregeleitet.Nacheinemerzwun-genen 3SA-Gebot sollte Partnernicht auf einen Pik-Fit kommen;auch die Idee eines Groß-schlemms trotz verschwendeterKaro-Werte und Chicane in Part-ners Farbe will mir nicht ein-leuchten. Würde dann Partnerwirklich auf 3 SA passen undliegt dann das Problem nicht inPartners Stoffeligkeit?Engel: 4 ♣. Ich habe zwar einensoliden Karo-Stopper, aber dieHand spricht trotzdem nicht„SA“ zu mir.

Das ist der Beweis: Hier istZauberei im Spiel.

Hand 2

W ON

S

West Nord Ost Süd1♦ – 2♣ –3♦ – 3♠ –?

♠ B 7 4 2♥ K D 10 9 8♦ D B♣10 8

♠ A K 10 3♥ 4 3♦ 3♣A D B 9 7 6

♠ 5♥ A B 7♦ A K 10 8 7 5 4♣K 2

♠ D 9 8 6♥ 6 5 2♦ 9 6 2♣5 4 3

Paarturnier, TeilerW, Gefahr O/W

Bewertung: 3 SA = 10, 4 ♦ = 1

Diese Hand konnte bei denmeis-ten Experten keine Fantasienwecken – bis auf eine bemer-kenswerte Ausnahme wählenalle das naheliegende Gebot von3 SA.Kaiser: 3 SA. Wo ist der Haken?Partner zeigt Treffs und Pik-Stopper und erwartet von mir,dass ichmit Coeur-Stopper 3 SAbiete.

Der Bridgesportclub Essen 86lädt herzlich ein zu seinem traditionellen

KARFREITAGS-PAARTURNIERim Blumenhof, Grugapark, Essen

am 21. März 2008Gespielt wird in den Gruppen M, A und B (B-Gruppe nur,

wenn genügend Anmeldungen eingehen).Die Turnierleitung behält sich die endgültige Einteilung vor.

Beginn: 11.00 UhrEnde: ca. 19.30 Uhr – anschließend Siegerehrung

und PreisverteilungTurnierleitung: Gunthart ThammStartgebühr: 35,– € pro Person (Schüler/Studenten bis

27 Jahre 25,– €) einschließlich reichhal-tigem Büfett. Für die Veranstaltunggelten die Systemkategorien B/B/C.

In den Spielräumen darf nicht geraucht werden.

Schriftliche Anmeldung bis zum 17. März 2008 an(bitte gewünschte Gruppe angeben):

BSC Essen 86 e.V.Langenberger Straße 505

45277 EssenE-Mail: [email protected]

Fax: 02052/961325oder im Club in die ausgelegte Anmeldeliste

Der Bridge Club Bielefeld lädt ein zur

BielefelderPaarmeisterschaft 2008

Barometer-Paarturnieram 6. April 2008 11.00 Uhr

Spielort: Herforder Straße 155 a33613 Bielefeld (Nähe Bahnhof)

Turnierleitung: Klaus KerstingStartgeld: 20,– € (ermäßigt: 10,– €)Anmeldung: bis 3. April 2008

Meldungen bitte schriftlichmit Angabe der Klasse (A/B)an Klaus Kersting, Artur-Ladebeck-Str. 6633649 Bielefeld, E-Mail: [email protected]

In Ausnahmefällen telefonisch an: 0521/14846Begrenzte Tischzahl. Gespielt wird in einer Klasse.Die Teilnehmer werden in zwei Klassen unterteilt, für dieeine gesonderte Rangfolge erstellt wird.Weitere Informationen und Anfahrtskizzeauf der Homepage des Bridgeclub Bielefeldwww.bridge-club-bielefeld.de/ unter „offene Turniere“

März 2008

Page 40: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

Technik

38

ner hat eine positive Hand undwenn er einen Treff-Stopper undeinen Nebenstich hat, lege ich3 SA auf den Tisch; da kann SüdMaximum haben oder nicht. DieAntworten scheiden sich an derFrage, wie viel VerantwortungWest an dieser Stelle überneh-men soll – starten wir den Ver-such auf 3 SA oder versuchenwir, die Hand zu beschreibenund hoffen auf Partners Ein-sichten…

Am Tisch hätte ich es wie dieMinderheit der Experten gehal-ten, die es dem Partner leichtmacht und 3 ♣ reizt:Kaiser: 3♣. Stärke zeigen! We-sentlich komfortabler wird es,wenn endlich die Genehmigungkommt, dass man auf RekontraBock sagen darf! Ohne das an-geblich Stärke zeigende Rekon-tra wäre ich in 3 ♦ gesprungen.NachdemRekontra zeigt 3 ♦ im-mer noch lange Karos, aber eineschwächere Hand.Schomann: 3 ♣. 3 ♦ würde indieser Situation eine schwä-chere Hand zeigen. Um meinStichpotenzial in SA zu zeigen,überrufe ich. Süd, der Schelm,hat Maximum wovon? Ist dasein ProblemvoneinemSchieds-gericht wegen falscher Aus-kunft des Rekontras?

Der letztere Gedanke kammirauch.Reps: 3 ♣. Ich habe siebenStiche im Gepäck, aber leiderkeinen Treff-Stopper, um 3 SAanzusagen. Der Überruf dergegnerischen Farbe hat sich inder Vergangenheit als nütz-liches Hilfsmittel erwiesen, umnach einem Stopper zu fragen.Nur weil mein rechter GegnerMaximum hat, werde ich mirdoch nicht ins Hemdmachen.

Ich will nicht spekulieren,wann und warum sich ExperteReps ins Hemd macht, aber wasdie Einschätzung der gegne-rischen Reizung angeht, schla-gen unsere Herzen einen ge-meinsamen Takt. Hilft abernichts, die überwiegende Mehr-heit entscheidet sich lieber fürein 3♦-Gebot.Fritsche: 3 ♦. Ich habe einegute Farbe und gute Verteilung,jeder scheint Punkte zu haben.Nach 3 ♦ käme ich sicherlichauch noch mal dran, aber derGegner hat bestimmt einen Fit.

Marsal: 2 ♠. Die gemischtenZweifärber sind nach 1 SAschwierig zu beschreiben. Michjetzt über 2 ♦, falls der Eröffner2 ♥ bietet, auf 2 ♠ zurückzuzie-hen, ist mir zu „sophisticated“.Passe kommt mit diesen Vertei-lungen für mich nicht in Be-tracht.

Das verstehe ich gut; abgesehendavon würde Partner die Rei-zung gewiss nicht als 5-5 inter-pretieren. Ganz besonders mu-tig:Günther: 2 ♠. Für Kontra etwaszu wenig und im Paarturnierzählt halt die höchste Farbemehr – zudem behalte ich dieOption noch 3 ♦ zu reizen, fallsWest die Treffs ins Rennen wirft.

Das halte ich für eine zweifel-hafte Aussicht. Wenn der Gegnertatsächlich 3 ♣ bieten sollte undPartner schweigt, ist ein 3 ♦

ziemlich mutig.

Hand 4

W ON

S

West Nord Ost SüdZia Nickell Rosenberg Freeman1♦ 2♣ x xx 1)3♦

1)Max.-Hand

♠ 10 9 6 5♥ A 10 7 5♦ B 10♣K 5 3

♠ A B 5 3♥ K B 8 3♦ 6 5♣10 9 4

♠ K 4 2♥D 4♦ A K D 9 8 4 2♣7

♠ D 8♥ 9 6 2♦ 8 3♣A D B 8 6 2

Team, TeilerW, Gefahr N/S

Bewertung: 3 ♦=10, 3 ♣=4

Ein interessantes Problem. DasRekontra von Süd interessiertmich herzlich wenig, denn Part-

auch eine Minderheit unter denExperten, die lieber passen, alsdas Risiko einzugehen, ohne Fitzu fallen:Humburg: Passe. Mein Partnerweiß auch, dass man im Paar-turnier gegen 1 SA in Weißnichts verdienen kann. Wenn erkontriert, passe ich und spiele♠ K aus, Farbgebote werden ge-passt.Schroeder: Passe. Bei umge-kehrter Gefahrenlage würde ich2 ♠ sagen.Horton: Passe. Diese Hand erin-nert mich an Russisches Rou-lette mit zwei Kugeln. Zu reizenist gut, wenn Partner einen Fitfür die Farbe hat, die ich reize.

Diese Einstellung lässt sichschwer verurteilen; wenn dieHand tatsächlich schief steht, ist„passe“ die beste Reizung. Abermir fallen weniger Hände ein, indenen der Gegner fällt und wirnichts erfüllen können, als Hän-de, in denen Reizen hilfreich ist.Insbesondere im Paarturnier, woder Unterschied zwischen 100und 110 Welten ausmachenkann. Außerdemwird nicht jedesVerbrechen bestraft. Selbstwennich keinen Fit treffe, wer sagt,dass der Gegner nicht reizt oderim Gegenspiel mir den Kontraktkredenzt. Gerade in diesen kom-petitiven Situationen ist esschwierig zu entscheiden, obman weiterreizen oder besserschweigen sollte:Fritsche: 2 ♠. Mit Passen ge-winnt man keine Paarturniere.Ich weiß zwar nicht, welche Far-be die richtige ist, aber weil ichdas gleiche Problem beim Aus-spiel auch hätte, lizitiere ichmeine beste Farbe.Kondoch: 2 ♠. Paarturnier ist „abidders game“. Das kann zwarin einer Katastrophe enden,aber da ich auch nichtweiß, wasich ausspielen soll, reize ich lie-ber. Zumindest weiß ich, wo diePunkte der Gegner sind.Kirmse: 2 ♠. Riskant, aber5-5-Hände sind zum Alleinspielda, nicht zum Gegenspiel. Unddas 1SA-Gebot lässt hoffen,dass Partner nicht zu viel ver-schwendete Coeur-Werte hat.Ludewig: 2 ♠. Nicht ohne Risi-ko, aber passen erscheint mir zuschüchtern, abgesehen davonwüsste ich nicht, was ich gegen1 SA ausspielen soll.

Reps: 3 SA. Ich habe einen gu-ten Coeur-Stopper und werdeden erstmal betonen. Nichts zu-sätzlich als eine siebte Karo-Karte ist im Paarturnier nochnicht Grund genug, um über3 SA hinaus zu reizen.Kondoch: 3 SA: Schwierig, eskönnen leicht 6 ♣ gehen, aberwozu im Paarturnier mit knap-pen Schlemms zu viel riskieren.Ich habe den Coeur-Stopper.Für 6 ♣ müsste der Partner su-perTreffs haben und auch einengewissen Karo-Anschluss. Bei3 SA habe ich zwei lange Farbenzum Entwickeln zur Auswahl.

Hartmut Kondoch bringt hierdie Regel Nummer 2 von BobHamman ins Spiel: „Hoffe nie-mals darauf, dass Bob die per-fekten Karten hält. Das klapptnie.” Und das kann ich gut nach-vollziehen:DemeinenMal,wennman Partners Karten trifft undeinen tollen Kontrakt findet, ste-hen ein halbes Dutzend Score-Ruinen gegenüber, die bei einemmutigen Versuch an die Wandgefahren wurden.

Zu guter Letzt der fröhlicheDissident, der festgebunden amMast von den Karo-Sirenen ver-führt wurde:Rohowsky: 4 ♦. Ich bin starkund habe eine ordentliche 7er-Länge, von der Partner nochnichts wissen kann.

Vielleicht will er gar nichtsdavon wissen und hätte einfachgerne einen guten Score.

Hand 3

W ON

S

West Nord Ost Süd– 1♥ 1 SA 1)

?1) 15-17

♠ A B 2♥ A D 10♦ A 3 2♣D 10 9 8

♠ 4♥ K B 9 7 5 4♦ K B 4♣A 5 4

♠ K D 9 7 5♥ 2♦ D 10 8 7 5♣3 2

♠ 10 8 6 3♥ 8 6 3♦ 9 6♣K B 7 6

Paarturnier, Teiler N, Gefahr O/W

Bewertung: 2 ♠ = 10, passe = 4

Einiges spricht gegen eine Rei-zung: Die Gefahrenlage, Singlein Partners Farbe und ein punkt-starker Gegner. Deshalb gibt es

si

R. Marsal: Passe kommt nicht inFrage!

März 2008

Page 41: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

39

Technik

wackliger Stieg aus schwarzemHolz gezimmert:Engel: 4 SA. Assfrage auf Coeur-Basis. Partner sollte 6/5 sein,dann habe ich idealeWerte.Rath: 4 SA. Partner ist sicher6-5. Wenn nicht gerade zweiKeycards fehlen, bin ich guterHoffnung, dass er seine Farbenfür einen Verlierer spielen kann.

Mit 4 SA bekomme ich viel-leicht heraus, ob zwei Keycardsfehlen, aber ob Schlemm gehtoder vielleicht sogar der Groß-schlemm, das erfahre ich nicht.Mit dieser Hand ist es falsch, Ka-pitän sein zu wollen, weil dieBandbreite von möglichen Part-nerhänden viel zu groß ist. Spe-ziell mit einer Keycard wird esdavon abhängen, wie gut Part-ners Trümpfe und wie stabil sei-ne Treff-Farbe ist. Kurz: Partnerkann das am besten beurteilen.Und da sindwir schonwieder beimeiner Regel Nummer 1 ausdem zweiten Problem: „Hör aufdein Gegenüber.“

Trotz der fast einhelligen Mei-nung, dass es Richtung Schlemmgehen soll, gibt es einige wenigeVoten für einen Pass:Reim: Passe. Es scheint mirwahrscheinlicher, dass 5 ♥ fal-len, als dass Schlemm geht.

Das halte ich für ausgespro-chen pessimistisch. Die Handmöchte ich sehen, in der beieinem normalen Stand dreiStiche in Treff und Coeur verlo-ren gehen.Schomann: Passe. Partner hat„by the way“ zu 5 ♣ die Coeurs

Häusler: 4 ♠. Partnerin hatwohlmehr Herz als ich (6er-Treff +5er-Coeur), so dass Schlemmwinkt.Kirmse: 4 ♠. Die Hand siehtjetzt sehr gut aus mit den hoh-len Assen zu Partners Kürzen.Und schließlich musste ich jakeine Coeurs haben, d. h. Part-ner hat ohnehin die 5er-Stufe(für Treff)„unterschrieben“.M. Gromöller: 4 ♠. Ein kleinerVersuch geht noch.

Ein Einschub in eigener Sa-che: Das ist das erste Zitat vonMichael Gromöller in dieser Ex-pertenquiz-Folge. Nicht das je-mand denkt, ich unterdrücke dieMeinung eines der führendendeutschen Spieler! Aber Michaelverwendet weniger Worte füralle sechs Probleme als dernächste Experte für nur eines:Reps: 4 ♠ – Partner hat mit Si-cherheit 6er-Treff und 4er-Coeur,da er mit 1-4-3-5 auf 3 ♠ eherKontra gereizt hätte. Ich habemit den Assen und dem ♥ K ei-nen absoluten Kracher dafür,dass ich auf 2 ♠ gepasst habe.Einen Versuch würde ich mittelsCuebid schon nochmachen.

Eine steile These; warumsollte Partner mit 1-4-2-6 nichtkontrieren? Wenn das Kontra et-was zeigt, dann doch ein 4er-Coeur. Dass er 4 ♥ gereizt hat,erlaubtdeshalbdenRückschluss,dass er ein 5er-Coeur hat.

Es gibt mehr als einen WegRichtung Schlemm. Eine breite,komfortable Autobahn geteertmit Cuebids und ein schmaler,

tens, ob er mein 3♦-Gebot indieser Situation so stark ein-stuft.

Das ist der springende Punkt.Das Wohl und Wehe des 3SA-Kontrakts wird in den schnellenStichen liegen. Partner hat keineUnterstützung in unserer Farbeund wird sich nur schwer über-winden können, auf eine stehen-de Karo-Farbe zu spekulieren.Das ist viel waghalsiger als dieHoffnung auf einen neuntenStich in Gestalt eines Oberfarb-Asses oder eines Doppelstop-pers. Für mich ist 3 ♦ ein Verant-wortungstransfer zu Partner.

Hand 5

W ON

S

West Nord Ost SüdStansby Meckstroth Martell Rodwell1♦ – 2♣ 2♠– 3♠ 4♥ –

Passe

♠ D B 8 7 5 2♥ 7 3♦ D 7 2♣A 6

♠ 10♥ A D 10 8♦ 6 5♣K D B 10 8 7

♠ A 4 3♥ K 9 5 2♦ A B 9 8 3♣9

♠ K 9 6♥ B 6 4♦ K 10 4♣5 4 3 2

Team, TeilerW, Gefahr keiner

Bewertung: 4 ♠ = 10, 4 SA = 6,passe = 4

Viel besser hätte die Reizungnicht laufen können. Partner istkurz inPikundhat schöneCoeurs.Wir haben zwar nur ein Mini-mum, aber die Punkte sind gutplatziert. Der Partner wird sicherein 5er-Coeur haben, wir habenin den spitzen Farben keinen Ver-lierer undmit nur wenig gut plat-zierten Punkten in Partners Blattgeht der Schlemm oder hat zu-mindest eine gute Chance. Ei-gentlich alles Gründe, eine opti-mistische Sicht auf die Hand zuhaben. Ihr Schlemm-Interessezeigen die meisten Experten des-halbmit einem Cuebid:Kaiser: 4 ♠. Ost sollte 6er-Treffund 5er-Coeur haben. Mit nur4er-Coeur bei ihmwürde ich auf3 ♠ Kontra erwarten. Da ich inder vorigen Bietrunde gepassthabe, weiß Partner, dass ich we-der Treff-Fit noch wesentlicheZusatzstärke besitze. Wenn ichnunweiter reize, zeige ich gutenCoeur-Fit und passendeWerte.

Ich weiß nicht, was Jörg Fritschefrühstückt, aber Stahlnägel sindes nicht. Das hört sich nachMilchbrötchen mit vorge-wärmtem Honig an.Ludewig: 3 ♦. Wenn man dergegnerischen Reizung glaubendarf, hat der Partner zu wenigfür die Partie, es sei denn, erkann 3 SA bieten. 3 ♣ würdem. E. einen Oberfarben-Fit im-plizieren.

Häusler: 3 ♦. 3 ♣ sollte hier dieSuche nach einem Oberfarben-Fit einleiten. Mit 3 ♦ zeige ichStärke und gute Farbe, was eineFrage nach Treff-Halt impliziert.

Nichts gegen die Reizung,aber die Interpretation des3♣-Gebots ist exotisch. Mit einerlangen, starken Unterfarbe be-steht ein natürliches Interesse aneinem 3SA-Kontrakt. In diesemSinne ist es auch eine Anregungan Partner. Das ändert abernichts an der Bedeutung des3♣-Gebots, das platt nach Stop-per fragt. Wenn ich eine 4er-Oberfarbe habe, reize ich sie di-rekt und wenn es sogar zweiOberfarben sind, freue ich michund biete die bessere. Die Stop-perfrage zu opfern, um für dasexotische Szenario gerüstet zusein, dass der Partner nur eineder Oberfarben hält, ich hinge-gen aber beide ist nicht effektiv.W. Gromöller: 3 ♦. Man könntemit 3 ♣ nach Treff-Stopper fra-gen. 3 ♦ sollte aber sehr gutelange Karo-Farbe zeigen, sodass Partner mit Treff-Stopperimmer 3 SA reizen kann.Marsal: 3 ♦. Wenn ich ein3♣-Cuebid versuche, brauchter neben dem Treff-Stopper für3 SA mindestens noch ein Ass,um die neun Stiche nach Hausezu bringen. Fraglich ist höchs-

Unsere ehemalige Vorsitzende

und liebe Bridgepartnerin

Elsbeth Spieth

ist nach langer Krankheit leider allzu früh

von uns gegangen.

Sie wird in unserer Erinnerung für immer

weiterleben.

Bridge Turnier Club Heilbronn II e.V.

Helmut Häusler: 3 Karo impliziertdie Frage nach Treff-Stopper

Aspe

März 2008

Page 42: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

Technik

40

Kaiser: 4 SA. Zeigt neben derlangen Treff-Farbe kürzere roteFarbe als Nebenfarbe. Nachmei-ner Einschätzung ist bei dergünstigen Gefahrenlage Weiter-reizen deutlich erfolgverspre-chender als Passen: erfolgreichetwa in zwei von drei Fällen.

Kondoch: 4 SA. Hier kann allesrichtig oder falsch sein. Hat derPartner einen Fit in den Unter-farben, wird 4 ♠ gehen und 5 inUnterfarbe wird eine gute Ver-teidigung sein.Mit den richtigenKarten kann 5 in Unterfarbe so-gar gehen. Hat der PartnerOber-farbwerte, ist die 5er-Stufe Mist.

Man weiß es halt nicht, undich gebe Hartmut Kondochrecht: Ein Risiko als solches istnoch lange kein Grund, in Dul-dungsstarre zu verfallen und sosieht das auch Mark Horton:Horton: 4 SA. Ich habe in letzterZeit eine Reihe solcher Händegesehen und in vergleichbarenSituationen war es immer rich-tig zu reizen, selbst wenn dieGefahrenlage nicht so günstigist. Vielleicht ist das eine Handfür Bobby Wolff: „Zu gefährlichist keine Ausrede.“

Das ist die Einstellung der Ge-winner und das ExpertenquizdiesesMonats ist einewahre Fund-grube für Bridge-Aphorismen.Rath: 4 SA. Alle Rahmenbedin-gungen stimmen für meine Op-ferentscheidung: Die richtigeTurnierform, die richtige Gefah-renlage, die Qualität der Farben.Jetzt muss mich mein Partnernur noch richtig verstehen.

Eine wichtige Rahmenbedin-gung fehlt: Ebenfalls hilfreichwäre, wenn 4 ♠ auch gehen. Dasist alles andere als sicher:Reps: 4 SA. Auch wenn ich mit♦ AK ganz gute Defence gegen

ebenfalls gehört, und auch derPartner kennt die Gefahrenlage.

Ah! Endlich ein berechtigter Ein-wand: Nord kann für seine Reizungalles Mögliche haben – bis hin zueiner punktschwachen Hand mitschöner Verteilung. Es kann gutsein, dass Partner mit etwa zehnPunkteneinfachnichtsreizenkonn-te und wir jetzt 300 gegen 140schreiben. Aber ich wage mich je-den Tag auf die Straßen meinerStadt trotz der Gefahren des Ver-kehrs. Es ist auch richtig, dass Part-ner unsere Reizung gehört hat.Aber woher weiß er, dass wir eineoffensive 6-4-Verteilung haben mitsehr beschränktem Verteidigungs-potenzial (die Herren Marsal undReim mögen mir verzeihen)? WirhabeneineFürsorgepflicht fürPart-ner und die wollen die meisten Ex-pertenauchgernewahrnehmen:W. Gromöller: 4 SA. Möglich,dass 4 ♠ nicht gehen. Kalkulieremit zwei Karo- und null bis einsTreff-Stichen. Glaubt man an4 ♠, so muss unser UF-Spielschon viermal fallen, damit esetwas kostet.Ludewig: 4 SA. Mit zehn Kartenin zwei Farben lasse ich denGegner bei günstiger Gefahren-lage nur ungern spielen.Kirmse: 4 SA. Etwas flach verteilt

dafür, aber einen Fit haben wirhöchstwahrscheinlich und beider Gefahrenlage gibt es einigeszu gewinnen: -300 gegen -620oder sogar100gegen -620,wennderGegner 5♠bietet. Schließlichwissen die Gegner ja nicht, dassichkeine0-1-5-7-Verteilunghabe,und der„When in doubt, bid onemore“-Reflex muss erst mal un-terdrückt werden.

In meinen Koffer tue ich die schö-ne Verteilung, die Punkte in denlangen Farben, die gute Gefah-renlage und die Kürze in GegnersFarbe. Jetzt liegen auf dem Tischnoch die ungeklärte Fit-Situationund ein gewisses Defensiv-Poten-tial meiner Hand. Und es gibt ei-nige Experten, die davon ihrenBlick nicht abwendenwollen:Marsal: Passe. Ich habe zwei bisdrei Verteidigungsstiche, ob dieGegner 4 ♠ gewinnen, ist zu-mindest fraglich. Ob ich amTisch nicht doch 4 SA bietenwürde, überlasse ich meiner„table presence“.Reim: Passe. Mit 2½ Defensiv-stichen ist es zu wahrscheinlich,dass 4 ♠ fallen.

Eine optimistische Sicht auf dieVerteidigungsstärke des Blattes.Ich war in Mathematik nie eineLeuchte, aber auch ich weiß, dasses vier Stiche brauchen wird, um4♠ zu Fall zu bringen. In meinerHand habe ich allerhöchstens 2¼Verteidigungsstiche.Daserfordertbeim Partner, der nicht vielePunkte haben wird, zwei Stichedazu – und das, obwohl er vordemEröffner also im Schnitt, sitzt.Fritsche: Passe. Hat der Partneretwa gezögert? Wir könnteneine preiswerte Verteidigunghaben, aber unser Gegenspielist gut genug, wenn 4 ♠ ge-schlagen werden können.

Ist das derselbe Mann, dernoch in Hand 3 stolz verkündete,dass mit Passen keine Turnieregewonnen werden, aber jetztzweimal in Folge vomReizen Ab-stand nimmt?Schroeder: Passe. 4 SA ist dochreine Spekulation. Sollte sichein seriöser Teamspieler ver-kneifen.

Korrekt,4 SAistSpekulation;dasgilt aber für fast jedes Gebot imBridge – auch bei seriösen Spielern.Wie lehrt uns Bruder Paolo: „Wennich nicht den Hammer hebe, dannknacke ich keineNüsse.“Rohowsky: Passe. Knappe Ge-schichte, denn ich habe sowohldefensiv als auch offensiv ei-niges zu bieten. Im Paarturnierwürde ich 4 SA reizen. Im Teamist eine Phantomverteidigungebenso teuer wie eine erfolg-reiche Verteidigung für minus300. Außerdem zeigt Nords 4 ♠

nicht gerade ein Bollwerk, mei-ne Treff-Reizung hat der Partner

angeboten. Ich habe zwar ge-wisse Reserven, aber das Treff-Single gefällt mir nicht.

Wenn ich 3 SA spielen wollte,wäre das Single in Treff ein Prob-lem; aber in Coeur-Kontraktenscheint es mir eher hilfreich.Fritsche: Passe. Partner reiztVerteilung, mit einer wirklichstarken Hand könnte er erstkontrieren. Ich rechne mit 6-4und selbst mit 6-5 wäreSchlemm eine sehr knappe An-gelegenheit.

Zu der Theorie mit 6-4 wurdeschon genug gesagt. Mit einer6-5-Handwird es sich der Partnerdoppelt überlegen zu kontrieren,auch wenn er Zusatzstärke be-sitzt. Gerade wenn der Gegnerdurch einen Pik-Fit die Lufthoheitin der Reizung hat, ist es wichtig,rechtzeitig die eigenen Farben zureizen, bevor die Reizung zu hochist. Abgesehen von dem Problem,dass er seinen Coeur-Fit verpas-sen könnte, weil der Partner nacheinem Kontra nur von einem 4er-Coeur ausgehen wird.Marsal: Passe. Ich hoffe, dassPartner keine Kunststöße hiermit mir ausprobiert. Für 6 ♥

fehlt es an Trümpfen und Sti-chen, auch wenn die Kontrollenhervorragend sind. Sollte er Ka-ro-Marriage zu dritt, guteCoeurs und das ♣ A haben,würde mein Passe sich zwarnicht gut machen, aber meinePartner haben sich inzwischenan meine „unglücklichen“ Ent-scheidungen gewöhnt

Das istmal ein ehrlichesWort.Immerhin hätten wir dann gera-de einen Großschlemm auf Par-tie-Niveau gespielt.

Hand 6

W ON

S

West Nord Ost Süd1♠

2♣ 4♠ – –?

♠ A 10 9 8 7♥D 8♦ B♣A 10 8 3 2

♠ B 5 4♥ K 7 5 2♦ D 7 5 3 2♣B

♠ 2♥ 4 3♦ A K 10 8♣K D 9 7 5 4

♠ K D 6 3♥ A B 10 9 6♦ 9 6 4♣6

Teamturnier, Teiler S, Gefahr N/S

Bewertung: 4 SA = 10, passe = 7

si

A. Kirmse: Der „Bit-one-more-Re-flex“muss unterdrückt werden“!

K.-H. Kaiser: Weiter reizen ist er-folgversprechender als Passen

März 2008

Page 43: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

41

Technik

Martin Stoszek 57ElkeWeber 57FriedWeber 57KarinWeltin 57

Monatswertung-Clubs1.-3. BC Alert Darmstadt 57

BC Dietzenbach 57BSC Essen 86 57

Jahreswertung-Einzelspieler1. IzoldaWiercinska 1092.-4. Wolfgang Kiefer 108

Tobias Müller 108KarinWeltin 108

Jahreswertung-Clubs1./2. BC Alert Darmstadt 108

BC Dietzenbach 1083. BSC Essen 86 104

ben – verschafft diese Systemlo-sigkeit aus Überzeugung demdeutschen Expertenquiz ein Al-leinstellungsmerkmal. Das istdoch auch mal was.

Leserwertung Februar 2008Insgesamt war es wohl ein ehereinfacher Satz von Problemen,der sowohl den Experten alsauch vielen Lesern ein fröh-liches Punkte-Konto bescherte.Herzlichen Glückwunsch!

Monatswertung-Einzelspieler1. Jean-Paul Lanaspeze 602.–10. Dr. Sigurd Duckwitz 57

Wolfgang Kiefer 57Dr. Ralf Pasternack 57Simone Riese 57Thomas Riese 57

Eröffnung ist. Kein Anfänger imClub würde auf diesem Verabre-dungsniveau spielen wollen.

Diesen Umstand zähneknir-schend zu akzeptieren ist daseine, aber ihn wünschens- undlobenswert zu finden, ist eine be-achtliche Leistung an Verdrän-gung und Desinteresse. Ich wun-dere mich, warum es in allenanderen Ländern und Publikati-onen für notwendig erachtetwurde, zumindest die Grundzügedes Systems zu vereinbaren. Viel-leicht sollte Klaus Reps als der un-gekrönte König des CommonSense auch dort das Licht derWeisheit hell erscheinen lassen.

Immerhin – und da muss ichdiesembegnadetenNaturspielerund System-Verächter recht ge-

♠ ♥ ♦ ♣ April 2008 ♠ ♥ ♦ ♣Moderator: Klaus Reps

WassollWest reizen?SpielenSiemit! IhreLösungsvorschlägegebenSiebittebis zum 28. März nur noch direkt im Internet ein. Sie finden den entspre-chenden Link auf der Homepage des DBV (www.bridge-verband.de).

1 Teamturnier, Gefahr keiner mitWest Nord Ost Süd ♠ D

2♠* – 3♠** ♥ A 3 2? ♦ K B 2

*weak-two **preempt ♣ A K 10 8 7 5

2 Teamturnier, Gefahr O/W mitWest Nord Ost Süd ♠ D 8 5 3– – 1♣ – ♥ 71 ♠ – 2♥ – ♦ A 10 8 23♣ – 3 ♠ – ♣ 8 5 3 2?

3 Paarturnier, Gefahr N/S mitWest Nord Ost Süd ♠ 6 41♦ 1 ♠ X* – ♥ K 3 2? ♦ A K 6 4

* negativ, 2er-Stufe wäre non-forcing ♣ D 10 3 2

4 Teamturnier, Gefahr O/W mitWest Nord Ost Süd ♠ D

– ♥ 21♣ 4♥ 4♠ 5♥ ♦ A D 10 4? ♣ A B 10 8 7 6 3

5 Teamturnier, Gefahr N/S mitWest Nord Ost Süd ♠ 2

3 SA* – – ♥ K D B 9 8 7? ♦ 5 4 3 2

* stehende UF ohne Nebenwert ♣ D 2

6 Paarturnier, Gefahr N/S mitWest Nord Ost Süd ♠ D 7 4

1♦ ♥ D 9 8 5– 1♥ X* 2♦ ♦ A 3 2? ♣ D 9 2

* keine speziellen Vereinbarungen

Experten 1 2 3 4 5 6 März2008

Gesamt2008

Anz.Teiln.

Bausback, N. 3 SA 3 SA 2♠ 3♦ 4 ♠ 4 SA 60 148 3

Daehr, C. 4♣ 3 SA 2 ♠ 3 ♦ 4 ♠ – 49 109 2

Engel, B. 4♣ 3 SA 2 ♠ 3 ♦ 4 SA 4 SA 49 106 2

Farwig, C. 83 2

Frerichs, H. 45 1

Fritsche, J. 3 SA 3 SA 2 ♠ 3 ♦ – – 50 99 2

Gromöller, M. 3 SA 3 SA 2 ♠ 3 ♦ 4 ♠ 4 SA 60 150 3

Gromöller,W. 3 SA 3 SA 2 ♠ 3 ♦ 4 ♠ 4 SA 60 108 2

Günther, C. 3 SA 3 SA 2 ♠ 3 ♦ 4 ♠ 4 SA 60 117 2

Gwinner, H.-H. 3 SA 3 SA 2 ♠ 3 ♦ 4 ♠ 4 SA 60 168 3

Häusler, H. 3 SA 3 SA 2 ♠ 3 ♦ 4 ♠ 4 SA 60 118 2

Herbst, O. 109 2

Horton, M. 3 SA 3 SA – 3 ♦ 4 ♠ 4 SA 54 156 3

Humburg, H. 3 SA 3 SA – 3 ♦ 4 ♠ 4 SA 54 104 2

Kaiser, Dr. K.-H. 3 SA 3 SA 2 ♠ 3♣ 4 ♠ 4 SA 54 152 3

Kirmse, Dr. A. 3 SA 3 SA 2 ♠ 3 ♦ 4 ♠ 4 SA 60 106 2

Linde, J. 41 1

Ludewig, B. 3 SA 3 SA 2 ♠ 3 ♦ 4 ♠ 4 SA 60 161 3

Marsal, R. 4♣ 3 SA 2 ♠ 3 ♦ – – 43 91 2

Nobis, B. 3 SA 3 SA – 3 ♦ 4 SA – 46 87 2

Pawlik, Dr. A. 100 2

Piekarek, J. 40 1

Rath,W. 3 SA 3 SA 2 ♠ 3 ♦ 4 SA 4 SA 56 154 3

Reim, S. 3 SA 3 SA 2 ♠ 3♣ – – 44 104 2

Reps, K. 3 SA 3 SA 2 ♠ 3♣ 4 ♠ 4 SA 54 98 2

Rohowsky, R. 3 SA 4 ♦ 2 ♠ 3 ♦ – 4 SA 45 150 3

Schomann, M. 3 SA 3 SA 2 ♠ 3♣ – 4 SA 48 152 3

Schröder, D. 4♣ 3 SA – 3 ♦ 4 ♠ – 43 84 2

Schwerdt, C. 3 SA 3 SA 2 ♠ 3 ♦ 4 ♠ – 56 108 2

Werge, H. 3 SA 3 SA – 3♣ 4 ♠ 4 SA 48 90 2

4 ♠ habe. Ich habe schlechte Er-fahrungen damit gemacht, im-mer auf Faller zu hoffen unddann 620 für den Gegner notie-ren zu müssen. Ich bezahle haltmeine 300 und hätte vielleicht+100 in 4 ♠ geschrieben. Pech,nächstes Board! Aber von Zeit zuZeiterfülltman5 UFoderkommtbillig davon. Dass 4 SA ein 6er-Treff mit einem 4er-Karo ver-spricht, sollte Common Sensesein. Oder brauchen wir dafürein gemeinsames System?

Ich finde, das ist ein faszinie-render Ansatz: Monat für Monatzerbrüten sich die führendenKöpfe der Bridgewelt ihre Schädelauf der Suche nach den richtigenGeboten, wissen dabei aber nochnicht einmal, wie stark die 1SA-

März 2008

Page 44: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

Unterhaltung

42 März 2008

1. Im Irrgarten

W ON

S

♠ A 10 6 3 2♥ K D B 10 2♦ K 6♣4

♠ K D B 9 8 7♥ 7 4♦ B 9 2♣8 2

♠ –♥ 6 5 3♦ D 10 8 2♣A K D 10 5 3

♠ 5 4♥ A 9 8♦ A 7 5 4♣B 9 7 6

West konnte Süds Coeur-Partiezu Fall bringen, indem er imzweiten Stich auf Trumpf wech-selte oder Karo attackierte,doch verliebt in ♣ AKD10xxverschwendete West zumGlück für Süd keinen Gedankenan eine andere Verteidigung.Jetzt kann Süd mit einer Dop-pelstrategie glänzen: Mit „PlanA“ versucht Süd, unter Scho-nung von ♠ A, seine Piks amTisch zu verstechen. Südtrumpft ♣ K und spielt Klein-Pik aus beiden Händen. Ostnimmt und wechselt auf Atout.Süd duckt erneut Pik. Abermalsbringt die Verteidigung Trumpf(kommt Karo, legt Süd ♦ K).Nun ist Zeit für „Plan B“. Südsticht ein kleines Pik mit demletzten Coeur des Tisches, gehtmit ♦ K in die Hand und spieltin dieser Position

W ON

S

♠ A 10♥ K D♦ 6♣–

♠ K D B♥–♦ ? ?♣–

♠ –♥ ?♦ ? ?♣D 10

♠ –♥–♦ A 7 5♣B 9

noch zweimal Trumpf. Der Tischwirft Karo und Treff ab. Westtrennt sich von ♣ 10. Ost gibtPik undmuss dann bereits seineKaro-Bewachung aufgeben. Esfolgt ♠ A. Nun kapituliert auchWest. Er gibt Karo. Der Dummywirft ♣ B ab und hat mit ♦ A7Rest.

Ein klassischer DoubleSqueeze.War er zu verhindern?Nur mit einem zweimaligenAngriff auf die Karos, doch

dann ist Süd mit Plan A erfolg-reich. Nachdem er im drittenStich Pik duckte, kommt Karo.Süd nimmt ein Karo-Bild undspielt erneut Klein-Pik aus bei-den Händen. Bringt man kon-sequent wieder Karo, ist derdrohende Abwurfzwang zwarabgewehrt, doch die Verteidi-gung hat dafür einen hohenPreis gezahlt: Sie konnte kein-mal Atout spielen. Für Süd istes eine leichteÜbung, die Handhin und her zu stechen, wobeider Dummy dreimal Pik ein-schließlich von ♠ A schnappt.Außer ♦ AK macht Süd achtTrumpfstiche!

Hatten Sie nachWests Unge-nauigkeit im zweiten Stich zweiPläne in der Schublade, je nachReaktion der Gegner (DoubleSqueeze bei Trumpfspiel, Cross-ruff bei Attacke auf♦AK), gratu-lieren wir zu Ihrer klugen Spiel-durchführung.

2. Immer Plus schreiben!

W ON

S

♠ K D B 8 6 4 3♥ A K D♦ 5♣10 4

♠ 9 7♥ B 10 8 3♦ A K 8♣A B 9 2

♠ A 10 2♥ 9 7 5 4 2♦ D 10♣K 6 3

♠ 5♥ 6♦ B 9 7 6 4 3 2♣D 8 7 5

Nach Reizung und Gegenspielhat Ost ♣ AB92 sowie eine 4er-Coeur; denn mit fünf Coeurshätte er 1 ♥ eröffnet. Selbstwenn Pik normal 3-2 ausfällt,besteht Gefahr, dass ein zweiterTrumpfstich verloren geht.OhneÜbergang zumTischmüs-sen Sie Atout aus der Hand spie-len. HatWest ♠ A, nimmt er undbringt seinen Partner mit Karozu Stich, damit er auf ♣ Awech-selt. Sie trumpfen mit ♠ 8 undgewinnen nur, wenn West Sienicht überstechen kann.

Gibt es etwas besseres alsdie vage Hoffnung, dass ♠ 10und ♠ 9 bei Ost stehen? Ja, Sieversuchen es in dieser Positionmit einem ungewöhnlichenManöver:

W ON

S

♠ K D B 8 6 4 3♥ A K D♦ 5♣–

♠ ? ?♥ ? ? ? ?♦ ? ? ?♣A

♠ A ? ?♥ ? ? ? ? ?♦ ? ?♣–

♠ 5♥ 6♦ B 9 7 6 4 3 2♣D

Sie stechenOsts♣ 9 und ziehen♥ A. Es folgt ♥ K, den Sie amTisch stechen müssen (nocheine Coeur-Runde zu wartenwäre zu riskant, weil dann vonOst ein Upper-Cut droht, soferner die fünfte Coeur-Runde vor-schnappen kann). Dann berei-nigen Sie die Lage aktiv undspielen selbst die vierte Treff-runde. Auf Osts Ass geben Sie♦ 5. Ost probiert es noch mitKaro. Sie stechen klein und spie-len ♠ B. West nimmt ♠ A, kannaber nichts mehr ausrichten.Unbequemwäre, wennTrumpf-Ass bei Ost stünde. Sie könntendann fallen, wenn West ein3-5-2-3-Blatt hätte. Auf♣AwirftWest Karo ab. Ost spielt Karo.Sie stechen klein und spielenAtout, doch Ost nimmt ♠ A undbringt erneut Karo, damitWestsTrumpfstich Sie zu Fall bringt.Doch keine Sorge.

Haben Sie bereits die zweiteCoeur-Runde gestochen undauf♣DKaroabgeworfen?Dannverdienter Beifall und Respekt,dass Sie diese seltene Form desScissors Coup entdeckten mitAbwurf eines Verlierers auf dieFarbe, von der Gefahr ausging.

3. Vier sichere Stiche

W ON

S

♠ K 5♥ K 3♦ A D 7 6 2♣A D 7 3

♠ A D B 8♥ A 10 7 6 4♦ 9♣B 10 2

♠ 6 4 3♥D B 9 8 5 2♦ K 5 4♣K

♠ 10 9 7 2♥–♦ B 10 8 3♣9 8 6 5 4

Am Tisch würde man dieserHand kaum Beachtung schen-ken; denn man hat die Unter-farb-Asse und Trumpf-König si-

cher, sodass ♠ K den Fallergarantiert: Pik-Impass ist zumScheitern verurteilt. Sorglosig-keit ließ schon manchen sichergeglaubten Stich verschwinden.

Was kann hier überhauptschiefgehen? Immerhin dürfteder Alleinspieler nach NordsMarkierung♣B102halten. Dasssich Ost ein Treff-Bild hochspie-len und vom Dummy Pik ab-werfen kann, sieht harmlos aus,weil der Tisch immer noch zweiPik-Karten behält. Doch waswäre, wenn Sie nach Eliminie-rung der Unterfarbkarten mitder zweiten Trumpfrunde ein-gespielt würden? Sie hättendann die peinliche Wahl, in diePik-Gabel oder in die Doppel-chicane spielen zu müssen. All-mählich wird klar, dass widerErwarten nicht alles im grünenBereich ist. Was tun? Sollten Sie„vorsichtshalber“ ♦ A abziehen,um diesen Stich sicherzustel-len? Eine fatale Idee, falls OstsBlatt 4-5-1-3 verteilt ist:

W ON

S

♠ K 5♥ K 3♦ D 7 6 2♣D 7 3

♠ A D ? ?♥ A 10 7 6 4♦ –♣B 10

♠ 6 4 3♥D B 9 8 5 2♦ K 5♣–

Sie haben keine gute Fortset-zung mehr. Spielen Sie Karo,wirft Ost auf den König Pik ab,trumpft Karo, legt♣ Bvor, stichtIhre Dame, geht mit ♥ A in dieHand, wirft auf ♣ 10 Pik ab undist nach Atout zu Ihrem KönigSieger, ohne sich besonders an-zustrengen – nach Ihrem star-ken 2SA-Gebot weiß er, dass Siedie entscheidenden hohen Kar-ten halten. Können Sie -620(und ein Paar rote Ohren) ver-meiden oder ergeben Sie sichresignierend in die unabwend-bar scheinende Niederlage?Hoffentlich nicht; denn es gibteine verblüffende Rettung! Sierühren Karo nicht an, sondernsetzenTreff fort, allerdings nichtKlein-Treff (Ost würde nämlichnach Pik-Abwurf vom Tisch zurHand durchlaufen lassen undauf Karo wechseln). Stattdessenspielen Sie anti-intuitiv ♣ D,eine Verteidigung, die anfän-

Weihnachtspreisrätsel■ Dr. Ulrich Auhagen

Page 45: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

43

Unterhaltung

Stehen Trumpf und Pik günstig(3-2 bzw. 3-3), können Sie zweiÜberstiche erzielen. Kritischwäre ein 4-1-Stand in Atout. Siewären dann auf Pik 3-3 ange-wiesen. Unbequem wäre beinormalem3-2-StandderTrümp-fe eine 4-2-Verteilung der Piks.Obwohl Ost ♠ KDB6 haltenkönnte, ist doch ♠ D6 bei ihmwahrscheinlicher. In diesem Fal-le hätten Sie eine Chance, wennOst dreiTrümpfeund –wie nachSpielverlauf und seiner Markie-rung wahrscheinlich ist – vierTreffs hielte. Dann hätten Sie esnach dem vierten Stich mit die-ser Position zu tun:

W ON

S

♠ 10 8 7 3♥ A K D B♦ 9♣–

♠ –♥ ? ? ?♦ ? ? ? ?♣A D

♠ K B♥ ? ?♦ ? ? ?♣9 5

♠ –♥ 10 6♦ A B 6 5 4♣K 8

Außer ♥ AKDB und ♦ A fehlennoch zwei weitere Stiche. Atoutzur Hand und Pik getrumpftwäre bei einem 4-2-Pik-Standkein Erfolg: Wird nämlich Piknicht hoch, fallen Sie einmal.Besser stechen Sie Treff in derHand. Danach schnappen SiePik. Absolut normal (fest veran-kert im Repertoire jedes Bridge-Spielers) wäre nun, Pik mit ♥ 10zu stechen – doch damit schei-tern Sie. Besser ist, gegen IhreIntuition mit der Sechs zu

2-4-2-5. Gewinnen Sie auch beidiesen Verteilungen? Wiederwerfen Sie vom Dummy auf dasvierte Treff der Hand Karo ab.Bringt West eine rote Farbe, ha-ben Sie den zehnten Stich. Westspielt aber raffiniert sein fünftesTreff! Stechen Sie am Tisch oderin der Hand?Weder noch: in bei-den Fällen wären Sie down! SindSiedeshalbverloren?Nicht,wennSie dieses elegante Manöver fin-den: Auf Wests fünftes Treff ge-ben Dummy und Hand je einkleines Karo! Mit einer 2-4-2-5-Verteilung hat West die Wahl,Ihnen den Sieg zu überlassen:Coeur macht den Tisch hoch, ♦ Aist gut für Ihren König und derTrick, es mit Klein-Karo zu versu-chen, lässt Sie kalt, weil Sie denStich zum König durchlaufen las-sen.

Haben Sie alles so geplant?Dann Ihnen ein großes Bravovon uns und Beifall vom Partnerdafür, dass seine mutige Rei-zung dank Ihrer gut durch-dachten Spieldurchführung+620 und den Gewinn des Rub-bers brachte!

5. Handy, Natel, Mobile

W ON

S

♠ A 10 8 7 3 2♥ A K D B 3♦ 9♣3

♠ D 6♥ 8 7 4♦ D 10 7 3♣A D 6 2

♠ K B 9 5♥ 9 5♦ K 8 2♣B 10 9 5

♠ 4♥ 10 6 2♦ A B 6 5 4♣K 8 7 4

werden, wenn die Farbe normal4-3 ausfällt? Hierfür scheint Ih-nen ein Übergang zum Tisch zufehlen.Was also tun? Sie wissen,dass West nur zwei Piks undnicht mehr als drei Karos hat.Alles spricht dafür, dass er mehrals drei Treffs hält; denn mit ei-ner 2-5-3-3-Verteilung hätte erwohl Coeur eröffnet.

Nach diesen Überlegungenspielen Sie Coeur zum Ass, ste-chen Coeur, ziehen ♣ AK undschnappen Treff. Es folgt Coeur,das Sie in der Hand trumpfen.Bedienten beide Gegner inCoeur und zuvor in Treff, habenSie den Sieg vor Augen:

W ON

S

♠ K♥–♦ K 8 2♣5

♠ –♥–♦ ? ? ? ? ?♣–

♠ –♥ ?♦ A ? ?♣?

♠ D♥ 8 6♦ 6 4♣–

Wests Blatt können Sie bei4-3-Ständen in Coeur und Treffmit 2-4-3-4 auszählen. Der Restist gute Spieltechnik. Auf ♣ 5 ge-ben Sie vomTisch Karo.West hatdie verlierenden Möglichkeiten,Ihren♦ Khochzuspielen odermiteinem Wechsel auf Coeur IhreEntrée-Knappheit zu beheben. –Waswäre,wennOst zwardreimalin Coeur bediente, jedoch vorherauf die dritte Treffrunde Karo ab-warf? Wests Karte steht dann2-3-3-5 oder vielleicht auch

Bridge- und Golfreise nach Rhodosvom 19. 4. bis 3. 5. 2008 (griechische Ostern)

im First-Class-Hotel Apollo BeachDirekt am schönsten Sandstrand der Insel – verschiedene Bridgekurse– Anfängerkurs nach Forum D – Bridgeturniere mit Clubpunktzuteilungnach den Richtlinien des DBV – 18-Loch-Golfplatz – vorreservierteAbschlagzeiten – 7 x Greenfee inkl. Transfer € 175,– p. P. –Einladung in eine griechische Taverne – Empfangscocktail –Abschlussabend mit Preisverteilung – sämtliche Bridgearrangements

ab/bis München:im Doppelzimmer/Halbpension 1.150,– € p. P.im Doppel- als EZ/Halbpension 1.290,– €

Flugzuschläge ab/bis Hamburg, Hannover,Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Stuttgart, Zürich + 60,– €

Nähere Informationen zu diesen Reisen bei:Bridge- und Sportreisen GmbH

Michael Wiegmink, Postfach 11 23, 61476 KronbergTel.: 06173/66018, Fax: 06173/321978

E-Mail: [email protected]

BRIDGE - CLUB UNI-GÖTTINGEN E.V.UND DER INNER WHEEL CLUB LEINETEAL-SÜDNIEDERSACHSEN LADEN EIN ZUM:

BENEFIZTURNIER

ZUGUNSTEN DES

„HOSPIZ AN DER LUTTER“

Datum:Samstag, 12. April 2008

Ort:Göttingen-HerberhausenBürgerhaus, Eulenloch 6Beginn: 12:00 Uhr

Nenngeld: 20,00 €Schüler/Studenten 15,00 €incl. Erbsensuppe, Kaffee undKuchen

Modus:Gespielt wird in einer Gruppemit 3X Wertung(Änderungen vorbehalten)

Leitung:

VOLKERWALTHER

Anmeldung (bis 4.4.2008)

Tel: 0551 / 37 74 62E-mail: [email protected]

März 2008

gerhaft wirkt, doch Ost keineChance gibt. Er sticht am Tischund kann die Unterfarben nichtmehr erfolgreich eliminieren,weil ihm hierzu die Übergängefehlen. Spielt er aber vorzeitigein Edelfarb-Ass, hat sich der Ih-nen drohende Spielzwang ver-flüchtigt. (Folgen z. B. Coeurzum Ass, Pik-Abwurf auf ♣ Bund Karo, nehmen Sie Ihr Ass,ziehen ♥ K und spielen Karo.)

Falls Sie im zweiten Stich♣ Dspielten, ein begeistertes Bravound ansehnliche +100 für IhrTeam bei der Abrechnung!

4. Bravo, Partner!

W ON

S

♠ K B 9 7 2♥ B♦ K 8 2♣A K 5 3

♠ D 10 8 3♥ A 8 6 5 3♦ 6 4♣7 2

Stünde ♦ A bei Ost, wäre derKontrakt ein Kinderspiel. DochnachWests altmodischer 16-18-SA-Eröffnung ist sicher, dass erauch ♦ A hält; denn ohne dieseKarte käme er mit Trumpf-Ass,Coeur-Mariage sowie ♦ DB und♣ DB nur auf 15 Punkte. Nachzwei Trumpfrunden können Sieleider nicht Ihre drei Verlierer inden Unterfarben verstechen,weil dem Dummy nur zweiAtouts verblieben. Kann derzehnte Stich inCoeur entwickelt

Page 46: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

Unterhaltung

44

sechs Karten vermutlich vierTreffs und zwei Piks behalten.Sie spielen ♦ 7. Der Tisch gibtCoeur. Wirft Ost Pik, folgen ♠ A,♣ A und klein von ♣ K87. HatOst nicht♣ B109x, ist er im End-spiel. Der Tisch macht die letz-ten beiden Stiche. Ost kannaber auch Treff abwerfen, alsodrei Treffs und Doubleton-Pikbehalten.

Scheinbar sind Sie verloren,doch dieser Coup rettet Sie: AlsSie ♣ AK ziehen, behält Westsiegessicher ♠ K ♥ D9. Sie aberspielen Treff! Ost nimmt seinletztes Treff und muss Pik brin-gen. Sie legen das Ass und fan-gen Wests blanken König. Siehaben West in den Oberfarbengesqueezt ohne ein Entrée zuIhren beiden hohen Piks. Beidieser Operationwar Ost Ihr un-freiwilliger Assistent. Sahen Siediesen „verrückten“ Abwurf-zwang? Dann ein Riesenbeifallfür Ihre hohe Spielkunst!

Weinachtspreisrätsel-Aus-wertungNun ist es soweit – nach einigenarbeitsintensiven Nachtstun-den stehen die Gewinner desWeihnachtspreisrätsels fest. Esgab in diesem Jahr 6 Teilneh-mer, die die richtigen Lösungengefunden hatten, so dass dasLos entscheiden musste. DiePreisgelder betragen wie imletzten Jahr 160 €, 110 € und60 €.Hier nun das Ergebnis:1. Wilhelm Gromöller2. Helmut Häusler3. IzoldaWiercinska – RaffaelBraun4.-6. Marion Kaiser

Sanjay SinghElkeWeber – FriedWeber

Weitere gute Vorschläge kamenvon S. Arnold, J. Chodorowski,C. Darrell, E. Garre, A. Gladiator,Dr. Graf, J. Grußdorf, Dr. Herr, G.Hoeptner, D. Kelmereit, Dr. Mar-chiori und F. Zimmermann.

Herzliche Glückwünsche analle, die so erfolgreich und mithoffentlich viel Spaß die Lö-sungen gefunden haben undnatürlich ein großes Danke-schön an Dr. Auhagen, der auchdiesmal wieder mit viel Arbeitund Sorgfalt ein hervorra-gendes Training für Geist undVerstand entworfen hat. ■

lich können Sie auch ♠ B, ♠ Dund ♦ 6 ziehen, damit Ost kapi-tuliert).

Großer Beifall, wenn Ihr Planauch die Situation meisterte,dass Ost auf den Treff-Schnittzur Zehn klein blieb.

7.Warum nicht Pik ?

W ON

S

♠ A D 6 4♥ B♦ A K D B 9 8 7♣D

♠ 10 8 5 3♥ A♦ 6 5 3 2♣B 9 6 3

♠ K B 9 7 2♥ K D 9 5 2♦ 10♣10 4

♠ –♥ 10 8 7 6 4 3♦ 4♣A K 8 7 5 2

Die Gegner haben leider nichtPik angegriffen–daran ist nichtszu ändern. Dass bei West auf♦ A die Zehn fiel, könnte daraufschließen lassen, dass West ein5-5-1-2 oder 6-5-1-1 verteiltesBlatt hält. Sie haben noch Chan-cen, wenn Sie alle Atouts ab-spielen. Vor dem letzten Trumpfrechnen Sie mit dieser Endposi-tion von sechs Karten

W ON

S

♠ A D 6 4♥–♦ 7♣D

♠ ? ?♥–♦ –♣? ? ? ?

♠ K ? ?♥D 9♦ –♣?

♠ –♥ 10 8♦ –♣A K 8 7

Ihr Plan ist, ♦ 7 und ♣ AK zuspielen, damit West ♠ Kx und♥ D behält. Sie setzen ihn inCoeur heran. Er muss in ♠ ADantreten. Ist dieser Plan wasser-dicht? Leider nein. West wirdnach dem letzten Atout undTreff zumTisch♠ Kx♥D9 behal-ten. Auf das zweite Treff-Bildstellt West seinen ♠ K blank! Siehaben das zweifelhafte Vergnü-gen, vomTisch inWests♥D9 zuspielen oder Ost zwei Treff-Stiche zu überlassen. Was tun?Den Gegnern fair zu einerTraum-Defence zu gratulieren,hat noch Zeit. Vorher überlegenSie, ob es überhaupt eine Chan-ce für Sie gibt. Hält West in Treffden Buben, die Zehn oder dieNeun zu zweit oder sec, sind♣ 87 am Tisch stark genug fürIhren Sieg. Ost wird als letzte

mehr Erfolg im nächsten Board.Legt Ost aber ♣ A, sieht es gutaus. Nehmen wir an, dass Ostauf Coeurwechselt. Sie nehmen♥ K und werden gewinnen,wenn Ost nicht mehr als dreiKaros hat. Sie setzen Coeur fort.Vielleicht stichtWest vor, weil erin den Unterfarben keine Karteentbehren kann? Auf jeden Fall(über)trumpfen Sie am Tisch,ziehen Atout und den ♣ K, ge-hen zum ♦ A und lassen ♠ B fol-gen. Hat West eine 4-2-4-3-Ver-teilung, muss er Ihren ♣ B hochwerden lassen, falls er es nichtvorzieht, seine Kontrolle überdie Karos aufzugeben. Ostkönnte natürlich so versiertsein, ♣ A nicht mitzunehmen.In dieser Position:

W ON

S

♠ B 4♥ K 7♦ A D 5♣B 4

♠ –♥D x x x x♦ ?♣A ?

♠ 9 7♥ x♦ ?♣D ?

♠ D 10♥ 3♦ K 6 4 3♣K 2

könnte man zweifeln, ob es mitdem Squeeze in den MinorengegenWest überhaupt klappenwird – die zahlenmäßigen Vo-raussetzungen für einen mög-lichen Abwurfzwang sind janoch nicht hergestellt (im Klar-text: die Gegner haben nochnicht den Stich, den Sie ihnenüberlassen wollen). Im Prinzipsind Siemit IhremSqueeze-Plangescheitert, dochnoch istnichtsverloren: Statt gegen West inden Unterfarben Druck zu ma-chen, suchen Sie sich Ost alsOpfer aus. Wie soll das gehen?Sie ziehen♦ADund setzen Karofort. Bedient West, sind Sie Sie-ger. Sie nehmen ♦ K. Wirft Ostetwas ab, stechen Sie das letzteKaro. Dann zieht der Dummyzweimal Trumpf. Als letzte vierKarten halten Sie ♥ K7 und♣ B4. Auf die Coeurs haben Siegut aufgepasst. Hat Ost nachdem10. Stich noch zwei Coeurs,werfen Sie ♥ 7 ab und spielenvom Tisch ♣ 2. Ost muss seinblankes Ass nehmen. Gibt Ostaber seine Coeur-Deckung auf,ist ♥ 7 Ihr zwölfter Stich. Ent-sprechend verläuft das Spiel,wenn Karo 3-3 ausfällt (natür-

schnappen. Warum? ÜberstichtOst, hat er sich auf zwei Atoutsgekürzt und kann Sie nichtmehr in Verlegenheit bringen.Sie stechen sein ♣ A, um dannPik an West abzugeben, derKaro bringt. Nach ♦ A kommenSie mit ♥ 10 zur Hand und ha-ben Rest. Diese Spieldurchfüh-rung gewinnt auch, wenn dieTrümpfe 4-1 stehen, Pik aber3-3 verteilt ist; denn Sie kämenso auf acht Atout-Stiche, waszusammen mit den Assen in Pikund Karo den Sieg sichert.

Haben Sie als Kiebitz zehnStiche geschafft? Dann großerBeifall! Das Telefonat ist vorbei.„Wie war es?“ „Genau gemacht,obwohl er sich ♥ 6 hat überste-chen lassen; außerdem vergaßer, die 100 Honours zumelden!“– Undank ist derWelt Lohn, grä-men Sie sich nicht: Sie warenbrillant!

6. Mächtige 10

W ON

S

♠ A K B 4♥ K 7 6♦ A D 5♣B 4 3

♠ 6♥D 10 9 5 4 2♦ B 9♣A 8 6 5

♠ 9 7 3 2♥ B 8♦ 10 8 7 2♣D 9 7

♠ D 10 8 5♥ A 3♦ K 6 4 3♣K 10 2

Nach Reizung und Spielverlaufwissen Sie, dass Ost nebenSingle Pik die sechste ♥ D hat.Um auf die von ihm verspro-chene Mindestpunktzahl zukommen, muss er ♣ A halten;denn ♥ D, ♦ B und ♣ D würdennur 5 Punkte ergeben. Am bes-ten verschaffen Sie sich gleichKlarheit mit einem Impass zur♣ 10. Hat Ost 8 oder 9 Punkte,nimmt er ♣ D. Sie akzeptierenIhre Niederlage und hoffen auf

Der DBV

im Internet:

www.bridge-verband.de

März 2008

Page 47: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

45

Gesellschaft

März 2008

en, gestiftet von der FirmaTransocean Tours aus Bremen.Während des Turniers konntenLose (auch fürdengutenZweck)erstandenwerden, da zweiWer-der-Bälle mit Autogrammenausgelost wurden. Der ersteWerder-Ball ging an Gaby Stöveaus Achim, den zweiten Ball ge-wann Detlef Duvenhorst ausBremen. Insgesamt können sichjetzt die Jugendlichen über3600,– € freuen, die als Reiner-lös hervorgingen.

Die Platzierungen waren wiefolgt:Platz 1: von Klot/Schumacher

Bremen 68,69%Platz 2: Fr. Stoermer/Narajek

Delmenhorst 65,04%Platz 3: Fr. Rissmann/Preuss

Hannover 63,53%Platz 4: Fr. Buckup/Fr. Zschintsch

Bremen/Stade 63,25%Platz 5: Fr. Hoestermann/Fr. Met

Bremen 63,21%Platz 6: Goetze/Fischer

Bremen 62,06%■

Am 25. 11. 2007 fand bereitszum 11. Male das Benefiz-

Bridgeturnier des Inner WheelClub Bremen-Hansa in Zusam-menarbeit mit dem BC Bremenan der Weser in der StrandlustVegesack statt und viele, vielekamen – insgesamt 172Spieler(innen), die auch vonweit her angereist waren: Duis-burg, Delmenhorst, Hannover,

Springe usw. Es wären sogarnoch mehr gewesen, wennnicht leider parallel ein Turnierin Hamburg veranstaltet wor-den wäre. Gespielt wurde in ei-ner offenen Gruppe in zweiDurchgängen, der Erlös ging zuGunsten des Dorfes Johannis-hag bei Bremen/Worpswede.Hier wohnen mehrfach behin-derte Jugendliche in familien-

ähnlichen Gruppen zusammenund werden dort betreut. Dankzahlreicher Sponsoren gab eskleine und große Preise für alleTeilnehmer(innen). Der Haupt-gewinnging andas Bremer PaarHans von Klot und Horst Schu-macher. Die beiden können sichjetzt auf eine 1-wöchige Bridge-Flusskreuzfahrt von Passaunach Budapest und zurück freu-

Bridge-Benefizturnier in Bremen■ Susanne Neumann

Detlef Duvenhorst mit der Turnierleitung SusanneNeumann und Glücksfee Jannike Neumann

Die Sieger: Hans von Klot und Horst Schumacher

erdeauWeauwaBrje3lö

Di

wohntes – Individualturnier an15 Tischen. Da man inzwischenan fünf Spieltagen Turniere imClub veranstaltet, war dies einegute Gelegenheit für die Mit-glieder, sich kennen zu lernen.

Dieses Individualturnier be-reitete allen großen Spaß, undviele wünschten sich eine Wie-derholung.

Die zweite Veranstaltungfand am 4. November im Arve-na-Parkhotel statt. Dies war einPaarturnier, offen für Gäste, mitDreifachwertung und Geldprei-sen. Mit 108 Teilnehmern, diean 27Tischen spielten, war auchdieses Turnier ein voller Erfolg.Die Sieger:Klasse A: 1. Ehepaar Gries,2. Fr. Pantle-Riechert/Herr Voigt,3. Fr. Dr. Neuh.-Ries/Frau KrausKlasse B: 1. Baba/Bertels,2. Fr. Bormann/Markert,3. Fr. Piechotta/Fradczyk

Mit der Einweihungsfeier fürdie eigenen Clubräume imMärzund den Veranstaltungen zum75-jährigen Bestehen war 2007für den 1. Bridgeclub Nürnberg-Fürth ein Jahrmit vielen heraus-ragenden Ereignissen. ■

Im Oktober 2007 wurde der1. Bridgeclub Nürnberg-Fürth

75 Jahre alt und das musste na-türlich gefeiert werden!

Hier zuerst ein kleiner ge-schichtlicher Rückblick:

In den 20er Jahren spielteman in Deutschland in sog.

Bridgezirkeln „Rubberbridge“.Im Oktober 1932 wurde alseiner der ersten Bridgeclubsunter dem Dach des DBV die„Ortsgruppe Nürnberg-Fürth“gegründet.

Der Verein hatte damals 72Mitglieder, davon 58 jüdischen

Glaubens und viele davon ausFürth.

Im Oktober 1935 wurde derVerein wegen der NürnbergerRasse-Gesetze aus demVereins-register gelöscht. Man spieltedaher privat. Mit dem Namen1. Bridgeclub Nürnberg-Fürtherfolgte im Jahre 1946 erneutdie Eintragung ins Vereinsregis-ter. Im Jubiläumsjahr bezog derVerein erstmals eigene Räumein der Hintermayrstraße 28 undist mit derzeit fast 250 Mitglie-dern der größte Bridgeclub inNordbayern.

Mit zwei Veranstaltungenwurde der Geburtstag gefeiert:

Am 20. Oktober wurde eineFeier nur für die Mitglieder aus-gerichtet. Am Vormittag konn-ten diese an zwei Stadtfüh-rungen teilnehmen. Nacheinem guten Mittagessen imClub, spielte man ein – für diemeisten doch recht unge-

Der 1. Bridgeclub Nürnberg-Fürthfeierte das 75-jährige Bestehen

Gl

Ve

da

erditeVe

deDie Sieger im Indiviual: 1. FrauWarnecke(Mitte), 2. Fr. Radeck und 3. Fr.Bosert

Page 48: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

Gesellschaft

46 März 2008

Der Leipziger Bridgeclub ludam 1. Dezember 2007 zu

seinem offenen Weihnachts-turnier ein. Gespielt wurde inden ahnreichen Räumen desBayrischen Bahnhofs, das alsausgezeichnetes Lokal mitguter Bewirtung von allenSpielern hochgeschätzt wird.

Unter der Leitung vonGleichmann jr. aus Halle ver-sammelten sich 40 Spieler ausBerlin, Dresden, Goslar, Hof,Leipzig, Jena. Nach 38 span-nenden Boards stand fest, dass

(N/S) und Reni Rümelin mit Jo-chen Jerichow (O/W) und ToniHamdorf mit Christine Stirn(N/S) und dem Ehepaar Ghize-lea (O/W).

DasSpielgelddiesesAbendsund etliche Spenden gingenwie schon oft direkt an ein Kin-derheim.

Die Jugendlichen hatten alsDankeschön 72 bunte Skifah-rer für die Tischdekoration ge-bastelt.

So vereinten sich Freude amGeben und Freude am Neh-men aufs Schönste an diesemlangen Spielabend. ■

Zum Abschluss der Feiernzum 45-jährigen Bestehen

lud der Heilbronner Turnier-bridge-Club v. 1962 seine Mit-glieder zum traditionellen Ni-kolausturnier in die GaststätteTrappensee ein.

Nach einem festlichen Menüim weihnachtlich geschmück-ten Spielsaal wurde ein 2-Lini-en-Turnier an 18 Tischen ausge-tragen, aus dem als Sieger aufNord/Süd Peter Hausch mitHans Haag und auf Ost/West In-grid Görke mit Horst Rust her-vorgingen, gefolgt von LiloMote mit Annemarie Jerichow

Ski Heil als Nikolaus-Überraschung beim Bridge■ Christine Stirn

ch

wide

Ge

setude

auguSp

Glsa

Weihnachtsturnier in Leipzig

Absolute Konzentration in authentischer Umgebung

der 1. Platz dieses Jahr nachBerlin ging.Die ersten fünf Plätze be-legten:62,46%

Klein – Napetov, Berlin59,73%

Mielke –Weiner, Halle58,90%

Schödel – Röpke-Abel, Hof58,33%

Hajek – Dr. Pfeifer, Dresden55,82%

Arnold – Schatz, Leipzig■

traktion des Tourismus in BadGriesbach auszubauen. Der stell-vertretende Rathaus-Chef dank-te allen Gästen für ihren Aufent-halt in der Kur- und Golfstadt.Wie Bridge-Organisator Drexlerschon jetzt ankündigte, ist dasdritte Benefizturnier im Rahmeneines weiteren Bridge-Urlaubsam Samstag, 25. Oktober 2008,bereits geplant.

Sieger und Platzierte1. Ingeborg Kuntze/Prof.Karlheinz Kuntze (Gauting),

2. Siegrun Fleck (Heusen-stamm)/Elisabeth Steiger(Langen),

3. Heide Schulze (Wunsiedel-Schönbrunn)/Friedrich Flügel(Erlangen). ■

eigentlichen Nutznießer, die„Kinder mit Krebs“, eine bereitsseit mehreren Jahren laufendeAktion der Rotarier im RottalerBäderdreieck. Schließlich durfteder amtierende Präsident desRotary-Clubs, Wolfgang Lill ausPocking, rund 3000 Euro für dieUnterstützung schwer krankerKinder und deren Familien inEmpfang nehmen. Viel Lob er-hielt der Initiator der Veranstal-tung,GermanDrexler, vonSeitendes zweiten BürgermeistersFranz-Paul Wimmer für seine Be-mühungen, Bridge zu einer At-

Wechsel von Vorlesungen undpraktischen Übungen wurdendie Bridge-Anhänger auf denneuesten Stand von Spieltechnikund Reizung gebracht. Die Lei-tung lag in den bewährten Hän-den von Stanislaus KosikowskiundWolfgang Rochmes. Auf die-seWeise bestens vorbereitet, tra-ten die Denksportler zum Bene-fiz-Spiel an, dessen Ausrichtungmehrere Institutionen aus derRegion ermöglichten. So war derErfolg nicht nur für die Siegerund Platzierten gewährleistet,sondern vor allem auch für die

Ein Turnier, bei dem es nur Sie-ger gegeben hat, fand imOk-

tober letzten Jahres im Hartl Re-sort Bridge Club Bad Griesbachstatt. Bei dem Benefiz-Wettbe-werb der Denksportler kamenrund 3000 Euro zugunsten desHilfsprojekts „Kinder mit Krebs“desRotary-Clubs„Rottaler Bäder-dreieck“ zusammen. DasWohltä-tigkeitsturnier war der krönendeAbschluss des dritten Bridge-Ur-laubs des Clubs im Hotel KönigLudwig. Allein 44 Gäste mit Ho-telbuchungen sorgten für denbisherigen Teilnehmerrekord. Im

Benefizturnier in Bad Griesbach −da gibt es ausschließlich Gewinner

Page 49: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

47

Regionales

März 2008

+ KLEINANZEIGEN + KLEINANZEIGEN + KLEINANZEIGEN +TURNIERABWICKLUNG

SCORER # 1errechnet MP korrekt nach TBRklassische und alte MP Versionänderungsfähig, zukunftssicher

downloadwww.bridgeassistant.com

♠ Bridge mit Rat(h) ♥Aufgrund wiederholter Nach-frage doch noch im Programm!

Bridge-Seminar imHochsauerland im Familien-hotel Knoche-Rimberg****

vom 22. – 29. 6. 2008:p. P. DZ: 625,–/685,–,

EZ: 655,–/710,–inkl. Halbpension (hervorra-

gende Küche!), 2 x tägl. Bridge-unterricht, tägl. Bridgeturnier mitCP, Sauna- und Schwimmbad-benutzung, tägl. geführte

WanderungenInformation/Prospekte undAnmeldung:Wolfgang RathTelefon 02151/513695Fax 02151/513694

E-Mail: [email protected]

Föhr – Urlaubunter Reet

Ferienwohnungen imhistorischen FriesenhausAngebote 2008 unter

Telefon 04681/1898 undwww.landleben-auf-foehr.de

Bridgereise nach Dresden4. 5. - 8. 5. 2008

DZ/HP € 575,- p. P.incl. Besuch Semperoper,

Historisches Grünes Gewölbe,Gemäldegalerie Alte Meister,

Stadtrundfahrt,Schiffsfahrt Elbsandsteingebirge

mit Festung Königstein,2 x Unterricht, 3 x Turnier mit

CP-Vergabe, 3 x Menu,ICE-Fahrt 2. Kl. Wiesbaden oder

Frankfurt – Dresdenoder eigene Anreise.Info: Christian Fröhner,Tel.: 0611/9600747

[email protected]

BRIDGE- + HOBBY-VERSANDInge Plein

Bridgebedarf für Clubs undPrivatspieler. Bridgeboutique

Telefon 06235-95890Fax 06235-5072

www.bridge-versand.de

BRIDGE REISEN AMMEER Bad Zwischenahn, 16. – 30. 3. 2008, ab 690 € im DZ,

Büsum, 19. 10. – 2. 11. 2008, ab 690 € im DZ,Unterricht und Turniere mit Roland Plaß, CP-Vergabe,

Warnemünde, 7. – 17. 9. 2008, ab 560 € im DZ,vielseitiges Programmmit geführten Ausflügen,

Übungen, Turnieren und Bridgequiz,auserlesene Preise für alle Spieler.

Infos: Dr. Hameister, Telefon mit AB: 04331/7088963Fax: 04331/7088947, E-Mail: [email protected]

Bridge privat auf IschiaThermen – Sonne –Meer

10. 5. - 7. 6. u. 13. 9. - 11. 10. 084–6 Tische mittl. Stärke.Herzlich willkommen!Tel. 06132/85256

Fax: 06132/7135356E-Mail: [email protected]

Schomann'sBridgeDiscount

Der Bridge-Versandhandel mitden Dauerniedrigpreisen!Bitte fordern Sie unsere

Preisliste an!Tel. 0211-5509-664Fax 0211-5509-665

www.BridgeDiscount.de! Achtung !

Verbringen Sie mit IhremBridgekränzchen einen Urlaub

oder auch nur einverlängertesWochenende in

Bayrischzell/Schliersee.Ü/F im DZ 30,– €, im EZ 35,– €

pro Person + TagAb 7 Personen tägl. Turnier mit

CP-Zuteilung.

Anfrage an:Bridge Hotel Garni„Charlotte“,

Tiroler Str. 17, 83735 Bayrischzell,Hermann Pies, Tel.: 08023-496,

Fax: 08023-1461,Mobil: 0160-93813181

www.Bridgeland.deIhr Partner rund um BridgeKatalog 2008 kostenlos

anfordern!Telefon: 0521/2384887

E-Mail: [email protected] SchneeweisElsternstraße 3733607 Bielefeld

Bridgewoche in der SüdpfalzHotel„Südpfalz-Terrassen“ in

Gleiszellen vom 20.–27. 04. 2008DZ/HP p. P. 485,–, EZ/HP 530,–Hallenbad, Sauna,WellnessUnterricht + Turniere/CP.Leitung: Jan-Peter Dressler

Heinrich-Lanz-Str. 1069514 LaudenbachTel.: 0175/5231014Fax: 06201/478720

E-Mail: [email protected]

Bridge-Intensivkurse inBad Bevensen/Lüneburger Heide

Vier intensive Bridgetage inkleinen Gruppen

(bis höchstens 16 Teilnehmer)Termine:

23. 11. – 27. 11. 2008 und7. 12. – 11. 12. 2008Hotel Kieferneck

Telefon: 0800/5020300

WILDECKER BRIDGE-REISEN Seit 17 Jahren freundliche Betreuung und günstige Preise!

Bad Kissingen, zehn Tage 03. 07. – 13. 07. 695 €, 13. 11. – 23. 11. 610 €Içmeler/Südtürkische Ägäis Zum 31. Mal! Ab 790 €Frühjahrsreise: 26. 04. – 19. 05. Herbstreise: 27. 09. – 03. 11.Im Hotel Etoile**** alles inklusive, im Hotel Aqua***** Getränke beim

Abendessen frei, Preise p. P. mit HP im DZ, soweit nicht andersangegeben, für 14 Tage, Bridgebetreuung, Partnergarantie,

Türkei mit Flug und TransferGESINE + JOHANNESWILHELMS

Wilhelmsstraße • 36208Wildeck • Tel.: 06678-652 • 0171-6843639 • Fax: [email protected] • www.wildecker-bridgereisen.de

Bridge-Akademie Bonn 2008Bristol/Bonn 25. – 27. 4. 2008 / 30. 5. – 1. 6. 2008Wochenendseminare 4. – 6. 7. 2008 / 24. – 26. 10. 2008Thema: Alleinspieltechnik für Fortgeschrittene im Farbkontrakt (April-Sem.)

Bridge inWeimar 3. 8. – 10. 8. 2008 DZ/HP ab € 589,–EZ-Zuschlag 6,– p. T.

Nordenau/Sauerland 7. 9. – 12. 9. 2008 / 16. 11. – 21. 11. 2008DZ/HP ab € 482,–

Gardone/Gardasee/Italien 28. 9. – 5. 10. 2008 DZ/HP Seeseite € 870,-EZ € 990,–

Informationen & Leitung der Reisen:Thomas Peter, Dr.-Fritz-Lohmüller-Straße 28, 53604 Bad Honnef

Telefon: 02224/941732, Fax mit AB: 02224/941737

nach Hause nehmen. Traditions-gemäßwurdebei diesemTurnierkein Startgeld erhoben, sondernSpendengesammelt.Dieses Jahrkonnte unsere 1. Vorsitzende, Ju-liane Erl, einen Betrag in Höhevon 600 € der Traunsteiner Tafelüberreichen. Wie in jedem Jahrkonnten wir an unseren Spielor-ten Prien und Traunstein Ferien-gäste von nah und fern begrü-ßen, und wir hoffen, dass auchim nächsten Jahr wieder ein re-ges Interesse bestehenwird. ■

in einem Teamturnier gegen diebeiden Rosenheimer Clubs umden Inntalpokal, der vor einemJahr vonRosenheim Innstadt ge-stiftet worden war. Der Pokalkonnte leider nicht verteidigtwerden und ging an den ClubRosenheim-99. Im Septemberspielten wir unsere Clubmeister-schaft aus. Hier durften die Sie-ger den in Erinnerung an unserelangjährige EhrenvorsitzendeMargot Neumeyer gestiftetenWanderpokal für ein Jahr mit

nen Anekdoten und Bridge-geschichten – waren es heiterbesinnliche Stunden. Neben denregelmäßigen Clubnachmitta-gen und -abenden konnte am6. Mai zum 9. Male ein LV-Turnierin Schleching ausgerichtet wer-den, an dem 51 Paare teilnah-men. Im Juli kämpfte unser Club

Der Bridgeclub Prien/Traun-stein beendete mit dem

Weihnachtsturnieram1.12.2007im schönenSeebruck amChiem-see die diesjährigen Aktivitäten.Gleichzeitig mit demweihnacht-lichenTurnier konnte das 35-jäh-rige Bestehen des Clubs gefeiertwerden und – gewürzt mit klei-

BC Prien/TraunsteinBridge-Nachrichten aus dem Chiemgau

Page 50: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

Vorschau

48

BridgeMagazinISSN 1617-4178

Offizielles Nachrichtenblatt desDeutschen Bridge-Verbandes e. V.Postanschrift: DBV-GeschäftsstelleAugustinusstraße 9b,50226 Frechen-KönigsdorfBürozeit: 10.00–12.30 UhrTel.: 0 22 34/6 00 09-0Fax: 0 22 34/6 00 09-20E-Mail: dbv-geschaeftsstelle

@bridge-verband.deInternet-Adresse:http://www.bridge-verband.de

Bankverbindung:Konto-Nr. 100 064 559 bei derSparkasse Herford (BLZ 494 501 20)

Herausgeber:Deutscher Bridge-Verband e.V.

Redaktion:Jochen BitscheneGartenstr.1069231 RauenbergTelefon: 0 62 22/6 70 19 03Fax: 0 62 22/6 70 34 16Mobil: 01 77/6 92 13 61Mailto: redaktion-bm@

bridge-verband.de

Redaktionsschlussist der 10. des Vormonats.

Anzeigen:Verlag L. N. Schaffrath GmbH & Co. KGMarktweg 42–5047608 Geldern

Anzeigenleitung:Charlotte vonWittenhorst-SonsfeldTelefon: 02831/396-167Fax: 02831/396-66167E-Mail: [email protected]

Verlag und Gesamtherstellung:Verlag L. N. Schaffrath GmbH & Co. KGin Verbindung mit demDeutschen Bridge-Verband e. V.

Erscheinungstermine:monatlich zumMonatsanfang

Bezugspreise:Für Mitglieder des Deutschen Bridge-Verbandes e. V. im Beitrag enthalten.

Einzelpreis: 4,- €

Jahresabonnement:Inland 43,- €Ausland 64,- €

Direktversand ins Haus:für DBV-Mitglieder im Inland 23,40 €(Auslandsversand auf Anfrage)Bestellungen nimmt der Verlagentgegen. Es gilt unsere Preislistevon 2007

Papier: chlorfrei gebleicht

© Deutscher Bridge-Verband e.V.2007

Titelbild:© aba81/PIXELIOwww.pixelio.de

VorschauApril 2008

Finale der holländischenTeammeisterschaft

1. 3. bis 2. 3.

Camrose Trophy 20087. 3. bis 9. 3.

White HouseJunior International

10. 3. bis 14. 3.

Bundesligafinale ! +++ Bundesligafinale ! +++ Bundesligafinale !

St. Moritz 2008:Dr. Auhagen berichtet

Live im Internet:

Gold Coast Congress 2008,Surfers Paradise, Australien29. 2. bis 1. 3.

www.bridge-base.com

März 2008

Page 51: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

OffiziellesUnterrichtsmaterial

des DBVDBV-Geschäftsstelle

Augustinusstraße 9b • 50226 Frechen-KönigsdorfTelefon: 02234/60009-0 • Fax: 02234/60009-20

E-Mail: [email protected]

Basiswissen, Bd. 1Bridge – Die ersten

SchritteISBN 3-935485-10-4

12,00E

Schlüssel zum besserenBridge, Bd. 3

Kompetitive Reizung –mit Erfolg

ISBN 3-935485-48-7

18,00E

Basiswissen, Bd. 2Forum D – Die Reizung

im BridgeISBN 3-935485-09-8

18,00E

Schritt für Schritt, Bd. 4Gegenspiel imFarb-Kontrakt

ISBN 3-935485-44-9

je 14,00E

Schritt für Schritt, Bd. 3Gegenspiel im

Sans Atout-KontraktISBN 3-935485-43-2

je 14,00E

Schritt für Schritt, Bd. 2Alleinspiel imFarb-Kontrakt

ISBN 3-935485-52-4

je 14,00E

Schritt für Schritt, Bd . 1Alleinspiel im

Sans Atout-KontraktISBN 3-935485-51-7

je 14,00E

Schlüssel zum besserenBridge, Bd. 1

Gegenreizung –mit Erfolg

ISBN 3-935485-47-0

18,00E

Schlüssel zum besserenBridge, Bd. 2

Aktive Reizung –mit Erfolg

ISBN 3-935485-46-3

18,00E

Forum D PlusDieWettbewerbsreizung

ISBN 3-935485-01-2

22,00E

Forum D PlusDie ungestörte ReizungISBN 3-935485-03-6

24,50E

Forum D PlusDie Gegenreizung

ISBN 3-935485-02-9

20,50E

Kodierte Karten,Minibridge, Reizung,

Alleinspiel, Gegenspiel,Kommentierte Austeilungen

48 Übungsspiele imDoppelpackje 8,00E

UnterrichtsmaterialBasis-Schulungsmappen 1-5Ringbuch mit Register und

einer EinlageEinlage je Stück 10,00E

OrdnerUngestörte Reizung 6-7

OrdnerKompetive Reizung 8-9jeweils zwei Einlagenje Mappe 25,00E

je 14,00E

je 25,00E

26,00E

LehrerhandbuchMinibridge

50,00E

LehrerhandbuchBiet- und Spieltechnik

Bridge in Tabellenform„FORUM D“

für AnfängerISBN 978-3-00-022620-5

Bridge in Tabellenform„FORUM D“

Kurzform für EinsteigerISBN 978-3-00-022581-9

je 23,00E

je 32,00E

Page 52: Bridge 03 08 U1.indd,Bridge 03 08 U1MAGAZIN 3 2008 BRIDGE MA GA ZIN ISSN 1617-4178 Mä rz 2008 •5 7. Ja hr gang r he s e r n ro e rn O r o h e O s t e rr n ! F r o h e O stern !

Zehn Bridgetage für denBreiten- und Spitzensport

Wyk auf Föhr

www.bridge-verband.degwww.bridge-verband.de

JUB

I LÄUM S T U R N

I ER

B

I N

I ER10.

DeutschesBridgefestival

vom 23. Mai bis 1. Juni 2008