big data mc_05_2014_long

22
SDL Proprietary and Confidential Big Data = Big Opportunities Marktchancen 'trotz' Big Data proaktiv nutzen Management Circle Webinar-Serie 14.Mai 2014 Daniel Jonathan Valik, Skype & Dr.-Ing. Axel Poestges, SDL Management Circle / Big Data CRM / 14.05.2014 Management Circle / Big Data CRM / 14.05.2014

Upload: axel-poestges

Post on 03-Aug-2015

73 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

SDL Proprietary and Confidential

Big Data = Big Opportunities

Marktchancen 'trotz' Big Data

proaktiv nutzen

Management Circle Webinar-Serie – 14.Mai 2014

Daniel Jonathan Valik, Skype & Dr.-Ing. Axel Poestges, SDL

Management Circle / Big Data – CRM / 14.05.2014 Management Circle / Big Data – CRM / 14.05.2014

SDL – ein Überblick

Management Circle / Big Data – CRM / 14.05.2014

3

Global Customer Experience Management

○ Personalisierung & Zielgrup-

penansprache in Realtime

○ Marktanalysen

○ Kampagnen-Management

○ Content-Management

○ Globalisierungs-Management

○ Omni-channel Publikation

SDL unterstützt

Marketing Kampagnen

für 400+ globale

Marken

SDL ist die Nr.1 beim

Web Content

Management für

Customer Experience

SDL übersetzt jeden

Monat 7 Milliarden

Worte

SDL ermöglicht

Unternehmen die

Kommunikation mit

Kunden in 100+

Ländern

Mehr als 100 Mio $

Umsatz pro Jahr

werden durch SDL

Marketing Engines

generiert

72 der 100 global Marken weltweit arbeiten mit SDL

Customer Experience

Management Expertise

Börsennotiertes Unternehmen

(LSE:SDL)

3,200

Mitarbeiter weltweit

#1

1,500

Unternehmenskunden

38

Länder

70

Büros

Gegründet 1992

$430M Umsatz

Management Circle / Big Data – CRM / 14.05.2014

Big Data - wirklich alles neu?

Management Circle / Big Data – CRM / 14.05.2014

6

Management Circle / Big Data – CRM / 14.05.2014

Big Data ist (k)ein neues Phänomen

Weltbevölkerung 7 Milliarden Menschen –

ganz unerwartet?

USA definieren mit der NSA-Affäre den

politisch motivierten Weg in den

Informationskapitalismus - ganz unerwartet?

Die Internetnutzung wächst mit 25% und mehr

pro Jahr in den aufstrebenden Ländern – ganz

unerwartet?

Wirtschaftliche Entwicklung Demografische Entwicklung

Politische Entwicklung

I&K Nutzung

Transnationale Unternehmen und Logistik-

Dienstleister bilden ein weltumspannendes

Wertschöpfungsnetzwerk – ganz unerwartet?

7

Big Data ist nicht gleich Big Information – warum?

Techniksysteme

• Content Management

System

• Customer Relation

Management System

• Product Data Management

System

Managementsysteme

• Qualitätsmanagement-

system

• Prozessmanagement-

system

• Wissensmanagement-

system

Marktmechanismen

• Trägertechnologien

(z.B. Internet)

• Kommunikation

(z.B. Soziale Netzwerke)

• Wettbewerbsinformation

(z.B. Portale)

Produkteigenschaften

• Vielfalt von Eigenschaften

(z.B. Varianten)

• Embedded Intelligence

(z.B. I&K Subsysteme)

• Produkthybridisierung

(z.B. Aftermarket Services)

Management Circle / Big Data – CRM / 14.05.2014

8

Big Data – wo sind die Herausforderungen?

Quellenvielfalt • Produkt als Quelle • Vernetzte Quellen • Quellenredundanz

Ära des Kunden • Selbständig • Informiert • Gleichwertig

Beschleunigung • Verfügbarkeit • Herkunft • Aktualität

Polystrukturierung • Komplexität • Belastbarkeit • Evidenz

Datenflut • vielschichtig • uneindeutig • redundant

'VOLUMEN'

Explosion der Datenmengen

'SPEED'

Evolutions- geschwindigkeit

'NUTZER'

Evolution der Nutzertypen

'STRUKTUREN'

Komplexe Polystrukturen

'QUELLEN'

Innovation der Datenquellen

'VOLUMEN'

Explosion der Datenmengen

Datenflut • vielschichtig • uneindeutig • redundant

Big Data = Big Umsatzzuwachs?

Management Circle / Big Data – CRM / 14.05.2014

10

Customer Interaction Profiling – was nutzt das?

Erwägen

Recherchieren

Evaluieren

Kaufen

Nutzen

Schnelllebige technische

Konsumgüter

Langlebige technische

Investitionsgüter

• Digitale Präsenz wichtig für die

Kaufentscheidung

• Web Content Management System

• Social Media Analytics

• Analoge Präsenz wichtig für die

Positionierung

• Technische Dokumentation

• Best Practice Datenbank

Management Circle / Big Data – CRM / 14.05.2014

Interagieren

Befürworten

11

Customer Interaction Profiling – Fokussierung? Erwägen Recher-

chieren Evaluieren Kaufen Nutzen Interagieren Befür-

worten

Smartphone + + + 0 - + +

Tablet + + + 0 - + +

PC + + + 0 - + +

Handel - 0 - + 0 - -

Foren + Chats + + + - 0 + +

Analoge Präsenz 0 0 0 - 0 - -

Digitale Präsenz + + + - 0 + +

Soziale Netzwerke + + - - 0 + +

User Groups 0 + + - 0 + +

Interaktions- phase Interaktions-

kanal

Management Circle / Big Data – CRM / 14.05.2014

12

Customer Interaction Profiling – Hebelwirkung Erwägen Recher-

chieren Evaluieren Kaufen Nutzen Interagieren Befür-

worten

CXM-Consulting + + + O O + +

Kampagnen Analyse + + + O O + +

Social Media Analyse + + + - - + +

Structured Content - - - + + - -

E-Commerce O O O + - - -

Lokalisierung + + + + + + +

Kampagnen Mgmt. + + + - O O O

Web Content Mgmt. + + + O - + +

User Groups - + + - O + +

Interaktions- phase

Hebelansatz

Management Circle / Big Data – CRM / 14.05.2014

13

Big Data in Vertrieb & Marketing - Konsequenzen

• Datenflut, vernetzte Datenquellen und Polystrukturen ergeben Big Data

• Die Extraktion von Informationen ist technisches / prozedurales Problem

• Für Vertrieb und Marketing ist diese Herausforderung besonders heftig

• Sales & Marketing Intelligence wird absolut erfolgskritisch sein

• Data Mining muss sich von Strukturen und Prozessen lösen

• Die technologischen Voraussetzungen werden (langsam) entwickelt

• Customer Experience Management muss zeitnah umsetzbar werden

• Customer Interaction Profiling ermöglicht den Fokus auf die Interaktionen

• Customer Interaction Profiling ermöglicht IT-Einsatz mit Hebelwirkung

Management Circle / Big Data – CRM / 14.05.2014

14

Daniel Jonathan Valik

Sr. Product Marketing Manager – Lync Enterprise

SKYPE Division

15

Four Megatrends Will Dominate The Next Decade

Gartner

“CIO's increasingly see technologies such as

analytics/business intelligence, mobility, cloud

and social in combination rather than

isolation to address business priorities.”

IDC

“In 2012, the ICT industry's shift to its third

major platform of growth — built on mobile,

cloud, social, and Big Data technologies — will

accelerate.”

By 2020, mobile, cloud,

social and big data

technologies

will drive at least

80% of the

industry’s growth

16

What’s Driving These Megatrends?

Social Big Data Mobility Cloud

mobile apps will be downloaded in 2012

=

91% of organizations expect to spend on mobile devices in 2012

1/2 of companies expect to use internal social network apps in 2012

3.0 zettabytes in 2015

>80% of new apps in 2012 will be distributed/ deployed on clouds

37% of businesses are likely to invest in BI and analytics in 2015

from infrastructure to application platforms

The strategic focus in the cloud will shift in 2012 In 2012, mobile

devices will outship PCs by more than

2:1 and generate more revenue than PCs for the first time

85 BILLION

Social networking will follow not just people but also appliances, devices and products

34% of CIOs say technology as a service (cloud) will have the most profound effect on the CIO role in the future

2/3 of mobile apps developed in 2015 will integrate with analytics offerings

51% of CIOs rank BI as the top project priority for 2015

17

Innovation Young Tech sawy

18

Growth

Infrastructure Population GDP

19

Always on

On the go Anywhere When you learn

20

Cloud, Big Data and other Innovations

22