basel iii und seine konsequenzen

18

Click here to load reader

Upload: unternehmer-newsroom

Post on 25-Jan-2015

8.361 views

Category:

Economy & Finance


0 download

DESCRIPTION

Die neuen Eigenkapitalvorschriften von Basel III sollen die Stabilität des globalen Finanz-und Bankensystems stärken. Die Aufbringung des dafür notwendigen Kapitals bedeutet für die Geldinstitute weltweit eine gewaltige Herausforderung. Erste Bank-Experte Mathias Blume präsentiert anlässlich des Alpbacher Finanzsymposiums 2011 Regeln und Auswirkungen des Regulativs.

TRANSCRIPT

Page 1: Basel III und seine Konsequenzen

Basel IIIAlpbacher FinanzsymposiumMatthias Blume7. Oktober 2011

Page 2: Basel III und seine Konsequenzen

2Bank Legislative Affairs 7. Oktober 2011

1. Inhalt

2. Auswirkungen

3. Vorbereitung

Übersicht

Page 3: Basel III und seine Konsequenzen

3Bank Legislative Affairs 7. Oktober 2011

1. Inhalt

2. Auswirkungen

3. Vorbereitung

Übersicht

Page 4: Basel III und seine Konsequenzen

4Bank Legislative Affairs 7. Oktober 2011

Zeitplan

Juni – Dezember 2012� Nationale Umsetzung der Richtlinienteile

1. Jänner 2013 � Inkrafttreten der CRD/CRR

20. Juli 2011 – Entwurf der Kommission einer Capital Requirements Directive IV und einer Capital Requirements Regulation (CRD/CRR)

Juli 2011 - Juni 2012� Mitentscheidungsverfahren (Verhandlungen Europäisches Parlament und Rat)

Page 5: Basel III und seine Konsequenzen

5Bank Legislative Affairs 7. Oktober 2011

Qualität

hartes Kernkapital (Common Equity Tier 1, CET1) =Grund- und Stammkapital + einbehaltene Gewinne

anderes Kernkapital =Hybridkapital NEU

Ergänzungskapital NEU (Tier 2, T2) ≈nachrangiges Kapital (lower Tier 2)

Kern-kapital

(Tier 1, T1)Eigen-mittel (Total

Capital, TC)

Page 6: Basel III und seine Konsequenzen

6Bank Legislative Affairs 7. Oktober 2011

Quantität

CET1 (2%)

T2 (4%)

T1 (2%)

T1 (1,5%)

CET1 (4,5%)

Konservierungs-puffer (2,5%)

T2 (2%)T1 (1,5%)

CET1 (4,5%)

Konservierungs-puffer (2,5%)

T2 (2%)

antizyklischer

Puffer (0-2,5%)

SIFI-Surcharge?

Aufsichts-Add-On?

heute Basel III 2019 min Basel III 2019 max

Total: 8%

Total: 10,5%

Total: ??

CET1: 2%

CET1: 7%

CET1: 9,5% oder höher

Page 7: Basel III und seine Konsequenzen

7Bank Legislative Affairs 7. Oktober 2011

Liquidität

Outflows

Inflows

Highly liquid assets

LiqidityCoverage

Ratio Available StableFunding

Required StableFunding

Net StableFunding

Ratio

verpflichtend ab 2015 voraussichtlich verpflichtend ab 2018

Page 8: Basel III und seine Konsequenzen

8Bank Legislative Affairs 7. Oktober 2011

Übergangsfristen

* inkl. Kapitalkonservierungspuffer

2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 ...2023

CET1-Erfordernis* 3,50% 7%

T1-Erfordernis* 4,50% 8,50%

TC-Erfordernis* 8% 10,50%

Abzugsposten 20% 100%

Phase-Out 10% 100%

Leverage-Ratio (T1) 3%

LCR 100%

NSFR 100%

schrittweise Erhöhung

Page 9: Basel III und seine Konsequenzen

9Bank Legislative Affairs 7. Oktober 2011

1. Inhalt

2. Auswirkungen

3. Vorbereitung

Übersicht

Page 10: Basel III und seine Konsequenzen

10Bank Legislative Affairs 7. Oktober 2011

Auswirkungen: Kreditwirtschaft Österreich

Tier 1 capital(bn. EUR)

Impact on P&L(bn. EUR)

CRD III (market risk) 2,6-3,9 0,3-0,5

Credit risk and counterparty risk 4,5-7,7 0,5-0,9

Redefinition of Tier 1 capital 2,0-3,0 0,2-0,4

Higher regulatory minimum capital 5,5-11,0 0,6-1,3

Capital conservation buffer 2,8-5,6 0,3-0,7

Surcharge for SIFIs 1,9-3,8 0,2-0,5

Total new capital requirements 19,2-34,9 2,1-4,3

Liquidity Coverage Ratio 0 0,6-1,1

Net Stable Funding & Leverage Ratio 0 ?

Other measures

Prepaid Deposit Guarantee Scheme 0 0,6

Bank levy (Austria+Hungary) 0 0,6

Total regulatory impact 19,2-34,9 3,9-6,7

Stock of Tier 1 capital in 2009 51,0

Average profit before tax (last 5 years) 5,8

Page 11: Basel III und seine Konsequenzen

11Bank Legislative Affairs 7. Oktober 2011

Verknappung des KreditangebotsEigenmittelerfordernis 8% vs 13%

Kunden-kredite

€ 769 Mio

Eigen-kapital der

Bank

€ 100 Mio

-40 %

Basel II

Basel III

€ 1.250 Mio

Page 12: Basel III und seine Konsequenzen

12Bank Legislative Affairs 7. Oktober 2011

Mögliche Reaktionen auf h öhere Anforderungen

� Erhöhung des Kapitals/Liqudität durch

– Kapitalmaßnahmen/Liquiditätsmaßnahmen

– Erhöhung des Gewinns durch Kostenreduktion/Ertragssteigerung

� Geschäftsoptimierung durch

– Abbau von Geschäft mit hohen risikogewichteten Aktiva

– Konzentration auf Geschäft mit niedrigeren RWA

– Reduktion benachteiligter Produktkategorien in der Liqudität

� Änderung in der Struktur der Bank bzw. Bankgruppe

� Kombination aus diesen Reaktionen

Page 13: Basel III und seine Konsequenzen

13Bank Legislative Affairs 7. Oktober 2011

Auswirkungen Kapital

Passiva,anrechenbare Eigenmittel

heute

RisikogewichteteAktiva

heuteheute

Basel III

Basel III

vers

chie

dene

A

sset

klas

sen

Fazit: Wirkung ist eine verhältnismäßige Erhöhung der RWA, d.h. je höher Risikogewicht unter Basel II, desto größer die Auswirkung durch Basel III

Page 14: Basel III und seine Konsequenzen

14Bank Legislative Affairs 7. Oktober 2011

Auswirkungen Liquidität

� Auswirkungen der Liquidity Coverage Ratio:

– Fokus auf Staatsanleihen, hochgeratete Corporate-Bonds und Covered-Bondsbei Definition hochliquider Aktiva (LCR) kann folgendes nach sich ziehen:

– massiven Nachfrageerhöhung für diese Assetkategorien,

– Liquiditätsengpässen ,

– Preisanomalien und

– Kollateraleffekte auf Bank- und Unternehmensemittenten

� Auswirkungen der Net Stable Funding Ratio :

– Beschränkung der Kernfunktion Fristentransformation

– Verteuerung der Refinanzierung

– Negative Auswirkungen auf die Realwirtschaft

– Ausweichen auf Kapitalmarkt in Österreich und CEE für KMUs nicht oh ne weiteres möglich

Page 15: Basel III und seine Konsequenzen

15Bank Legislative Affairs 7. Oktober 2011

Kreditgesch äft in Abh ängigkeit der neuen Liquiditätsquoten

� Refinanzierung mit länger laufenden, teureren Einlagen Kreditkostenerhöhung

� Vergabe kürzer laufender Kredite (Angleichung an Einlagenstruktur)

Kreditkunden tragen Zins- und Anschlussfinanzierungsrisiken

Erhöhte Fristenkongruenz beschränkt Banken in ihrer Fristentransformationsleistung

Fristigkeit

Volumen Kundeneinlagen

Volumen Kundenkredite

kurz lang

Page 16: Basel III und seine Konsequenzen

16Bank Legislative Affairs 7. Oktober 2011

1. Inhalt

2. Auswirkungen

3. Vorbereitung

Übersicht

Page 17: Basel III und seine Konsequenzen

17Bank Legislative Affairs 7. Oktober 2011

Wie bereiten wir uns darauf vor?

Verbesserung der Kapitalausstattung

Verbesserung der Refinanzierungsstruktur

Erhöhung der Profitabilität/Kosteneinsparungen

Page 18: Basel III und seine Konsequenzen

18Bank Legislative Affairs 7. Oktober 2011

Wie können sich Unternehmenvorbereiten?

� Cash Management

� Forderungsmanagement

Optimierung der Innenfinanzierung

Optimierung der Außenfinanzierung

� Management des Working Capital (Aussenstände / Zahlungsziele / Lagerbestand)

� Umsatzfinanzierung / Factoring

� Wareneinkaufsfinanzierung

� Leasing

� Kapitalmarktzugang (Unternehmensanleihen)

� Schuldscheindarlehen

� Mezzanin-/Beteiligungskapital

kurzfristig langfristig

� Fristenkonformität / Tilgungsprofil