auburger kloss deutsche sprachkontakte 1979

Upload: orsomaria

Post on 06-Jul-2018

217 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • 8/17/2019 Auburger Kloss Deutsche Sprachkontakte 1979

    1/167

    Leopold Auburger / Heinz Kloss Hgg.)

    eutsche Sprachkontakte

    n

    Übersee

    Nebst einem Beitrag zur Theorie er

    Sprachkontaktforschung

  • 8/17/2019 Auburger Kloss Deutsche Sprachkontakte 1979

    2/167

    FORSCHUNGSBERICHTE DES

    INSTITUTS ÜR DEUTSCHE SPR CHE

    M NNHEIM

    herausgegeben von

    Ulrich Engel und Gerhard Stickel

    Schri   leitu

    ng

      Leopold Auburger

    Band 4

  • 8/17/2019 Auburger Kloss Deutsche Sprachkontakte 1979

    3/167

    LEOPOLD UBURGER

    HEINZ

    KLOSS

    Hgg.)

    eutsche Sprachkontakte

    ••

    n Ubersee

    Nebst einem Beitrag

    zur

    Theorie

    der

    Sprachkontaktforschung

    Gunter Narr

    Verlag

    . Tübingen

  • 8/17/2019 Auburger Kloss Deutsche Sprachkontakte 1979

    4/167

    CIP Kurztitelau/nahme der DeutsdJen Bibliothek

    Deutsche Sprachkontakte n Übersee: nebst e Beitr.

    zur

    Theorie d.

    Sprachkontaktforschung / Leopold Auburger; Heinz Kloss Hgg.) . -

    Tübin

    gen:

    Narr,

    1979.

    Forschungsberichteiinstitut für Deutsche Sprache

    Mannheim;

    Bd. 43)

    ISBN 3 - 87808 - 643 - 1

    NE: Auburger, Leopold [Hrsg.]

    © 1 ~ 1 9 . Gunter Narr Verlag Tübingen

    Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfält igung auch

    a u s z u g s w ~ i s e , in

    allen Formen wie Mikrofilm Xerographie Mikrofiche

    Mikrocard Offset verboten .

    Druck:

    Müller Bass,

    Tübingen

    Printed in Germany

    ISBN 3 -

    878 8

    -

    643

    - 1

  • 8/17/2019 Auburger Kloss Deutsche Sprachkontakte 1979

    5/167

    INHALT

    HEINZ K

    LOS S:

    Zur

    Einführung

    ROLF GRÜNER:

    Brauchtum und Schu lun te r r i ch t in deutschen Siedlungen

    Südafr ikas mit besonderer Berücksicht igung der

    Verhä l t -

    n i s se in

    Kroondal

    be i Rustenburg

    (West t ransvaal) . .   . .

    KURT

    KEHR:

    7

    15

    Virg in ia German

    between Shenandoah

    and Potomac

    . .

     

    . . 41

    H REX

    WILSON:

    Lunenburg Dutch

    :

    Fac t

    and

    Folklore

    . .

     

    .

     

    .

     

    . . . . .

    PETER

    MUHLHÄUSLER:

    Bemerkungen zur Geschichte und

    zum l inguis t i schen

    St e l l

    enwert des

    Pidgind eutsch  

    ALBERT HEINRICH,

    ERHARD

    TREUDE:

    Einige

    Entlehnungen aus

    dem

    Deutschen

    im

    Labrador-

    Eskimo

    ROLF GRÜNER:

    Umfrage

    zur

    Erforschung

    der Sprachgewohnheiten der

    deutschen Siedle rgemeinschaf t Kroondal bei

    Rustenburg

    51

    59

    89

    (West t ransvaa l ) . Ein s oz io l ingu i s t i s c he r Fragebogen . . . . 95

    LEOPOLD AUBURGER:

    Zur

    Theorie

    der

    Sprachkontaktforschung:

    I s t

    d ie

    l i n -

    gu i s t ique

    externe

    keine l i ngu i s t ique ?

    .

    . . . .  

    .

     

    .  

    123

    Bib l iograph ie . .  

    .

    . .

    .

     

    . . .

      157

    Sachreg i s t e r

    . . .

     

    . .   . . . . . .

     

    .

     

    . . .

      165

    5

  • 8/17/2019 Auburger Kloss Deutsche Sprachkontakte 1979

    6/167

  • 8/17/2019 Auburger Kloss Deutsche Sprachkontakte 1979

    7/167

  • 8/17/2019 Auburger Kloss Deutsche Sprachkontakte 1979

    8/167

    e ine ungle ich größere t rennende Wirkung ausübte a l s heute .

    Dane

    ben s ind

    wei te re

    übersee ische

    Gegebenheiten

    zu

    nennen.

    o Sprach

    deutsche

    a l s

    Staatsangehör ige

    i h res

    übersee ischen

    Wohnlandes

    l e b

    t en ,

    da gehör ten s i e durchweg vergle ichsweise

    jungen,

    nur in e i

    nem

    Fa l l

    (USA) in das

    18.

    Jh . ,

    ni rg

    e ndwo darüber h inaus zurückre i

    chenden

    Sprachgruppen an. Ein anderes

    r e in

    überseeisches

    Phäno

    men

    war

    d i e Tatsache ,

    daß ze i twe i l ig (1884-1918)

    e in

    deutsches

    Kolon ia l r e ich

    bes tand,1 in

    dem

    Deutsch

    d ie

    e inzige Amts-

    und d ie

    vorherrschende

    Schul

    sprache war.

    Eine

    d r i t t e überseeische Beson

    de rhe i t Tar

    dar in

    gegeben, daß

    in Außereuropa

    .Henschen deu tscher

    Muttersprache in großem Umfange in Verbindung mit Völkerschaf ten

    t r a t en , d ie h i ns i ch t l i ch i h re r mater i e l l en Z i v i l i s a t i o n

    mehr

    oder

    weniger

    wei t

    h i n t e r

    der Entwicklung der europäischen

    Völker

    zu

    rückgebl ieben

    waren

    und

    zu denen der

    ku l t u re l l e

    Abstand

    erheb

    l i ch größer war a l s der zu den europäischen

    Nachbarn

    deu tschspra

    ch iger

    Gruppen.

    Die

    wich t igs t e

    Form d ie s e r

    spez i f i s chen

    übersee ischen

    Kulturkon

    t ak te

    war gegeben in der

    Form

    der

    chr i s t l i chen Hiss ionsa rbe i t .

    Eine andere

    Form

    bes tand

    in

    Univer s i t ä ten oder Fachhochschulen

    mit nichtdeutscher

    Schüler - oder Studen tenschaf t ,

    an denen

    d ie

    Unter r ich t s sp rache

    Deutsch war

    und

    deren Gesamtgeschichte noch

    e ine r absch l ießenden Dars te l lung bedarf ;

    an diese r S te l l e

    se ien

    genannt d i e Deutsch-Chinesische Hochschule (1905 f f . ) , d ie Tung

    chi-Hochschule in

    Schanghai (1907

    f f . ) , d ie Jesui ten-Hochschule

    Jochi Daigaku in Tokio

    (1913 f f . ) .

    Die miss ionar i sche

    Betä t igung

    sowie der deutschsprachige Unter

    r i ch t an

    Fach-

    und Hochschulen überschn i t t en

    s i c h

    z e i t l i c h und

    räumlich s e lbs tve r s t ä nd l i c h

    mit

    den Auswirkungen der deutschen

    Kolon ia lhe r rschaf t

    auf d ie sprachl ichen

    zustände

    in ihrem Be

    re ich .

    Wir haben damit 4 Dimensionen deutscher Sprachkontak te in Uber

    see aufgeführ t :

    (1)

    junge deutsche

    Sprachgruppen;

    (2) d i e Mis-

    8

    Daneben gab es ä l t e r e

    Ansätze

    in Venezuela

    (1528-46) ,

    dem

    heu t igen Ghana

    (Großfr iedr ichsburg ,

    1683-1717) und auf den Nikobar

    e n,

    d ie 1778-83

    e

    in

    e

    ö

     

    e r r e i c h i s c h e Kolonie

    waren.

  • 8/17/2019 Auburger Kloss Deutsche Sprachkontakte 1979

    9/167

    s ions a rbe i t ;

    (3) d ie

    ehemalige

    deutsche Kolon ia lhe r rschaf t ; (4)

    Deutschspr

    achige Hochschulen

    für Menschen nichtdeutscher

    Mutte r-

    sprache .

    Sie

    bedeuten ebensovie le Dimensionen e ine r

    möglichen

    künf t igen Forschungsarbe i t des IdS, zumal se ine r

    Abte i lung

    Spra -

    che und

    Gese l l schaf t . Eine wei te re ,

    f r e i l i c h noch n i c h t f o r -

    schungsre i fe

    Dimension

    beginnt

    s i ch e r s t

    zu

    e n t f a l t e n

    mit der

    Entstehung, Ausbre i tung und In tensiv ierung der deutschen

    Entwick-

    l ungs h i l f e in der Dri t t en Welt .

    2. Zu den e inze lnen

    Regiona lbe i t rägen

    2.0 Zu zwei von den soeben aufgezähl ten 4 Themenkreisen

    oder

    Dimensionen überseebezogener

    germanis t ischer

    Untersuchungen

    haben wir in unserem

    Forschungsber icht repräsenta t ive

    Bei t r äge

    zusammengeste l l t , nämlich

    zum

    Themenkreis

    Junge deutsche

    Sprach-

    gruppen (d ie

    na tü r l i c h jung nur von Europa her gesehen s ind;

    für

    amer ikani sche

    Verhä l tn i s se

    st d ie Gruppe in V i rg in ien schon

    rech t

    a l t ) ; sp rach l i che

    Nachwirkungen

    der deutschen

    Kolon ia lher r -

    s c ha f t . um v ie r t e n oben aufgeführ ten Themenkreis,

    nämlich

    dem

    der

    f a s t a u s sc h l i e ß l i c h

    in deutscher

    Sprache arbe i tenden ,

    s i c h

    dabe i abe r f a s t aussch l i eß l i ch an nichtdeutsche Studenten

    v/enden-

    den Univers i t ä t en

    und Fachhochschulen,

    e ine r

    Einr ich tung ,

    wie

    s i e z.B.

    auch für

    I ran

    vorg

    esehen i s t ,

    hoffen wir

    in einem sp ä t e re

    Forschungsber icht e inen

    Bei t r ag

    vorlegen

    zu

    können.

    2.1 .0

    Zwei

    der Bei t r äge be fa ssen s i ch

    mit solchen

    Nachkommen

    deutscher Einwanderer

    in Ubersee,

    d i e

    deutsche Sprachinseln

    ge

    -

    scha f f en ha t t en . Schon in unserem e r s t e n

    Forschungsber icht

    (20/

    1974) ha t t en

    zwei dera r t i ge

    Ber ich te

    ges tanden, von denen der

    e i n e

    neben

    anderen

    deutschsprachigen

    Gruppen

    d ie

    heute

    f a s t

    ausges torbenen

    deut schen

    Sprachinse ln in Aust ra l i en ,

    der andere

    d ie

    ve rhä l tn i smäßig

    noch krä f t igen deut schen Sprachinseln

    in Süd-

    b r a s i l i e n

    behande l te .

    Im

    vor l iegenden Band begegnen wir e ine r

    ähnl ichen

    P o l a r i t ä t , jedoch

    mit bemerkenswerten Zuspi tzungen. An

    dem vom Gesichtspunkt der Spracherha l tung aus a l s pos i t i v zu be-

    zeichnenden

    Pol

    st d ie S te l lung

    der

    deut schen Sprache im südaf -

    r ikan i schen Kroondal ,

    wie

    s i e

    in dem neuen Ber ich t beschr ieben

  • 8/17/2019 Auburger Kloss Deutsche Sprachkontakte 1979

    10/167

    Ko rrektur zur S. 9

    2.0 Zu drei von den soeben aufgezählten vier Them enkreisen oder

    “Dimensionen” überseebezogener germanistischer Untersuchungen

    haben wir in unserem Forschungsbericht repräsentative Beiträge

    zusammengestellt, nämlich zu (1.) “Junge deutsche Sprachgruppen”(die natürlich “jung” nur von Europa her gesehen sind; für amerika-

    nische V erhältnisse ist die Gruppe in Virginien schon rec ht alt);

    ferner zu (2.) “Missionsarbeit” und zu (3.) “Sprachliche Nachwir-

    kungen der K olonialherrschaft”. Zum 4. w eiter oben aufgeführten

    Them enkreis, näm lich dem der fast ausschließlich in deutscher Sprache

    arbeitenden, sich dabei aber fast ausschließlich an nichtdeutsche

    Studenten wendenden Universitäten und Fachhochschulen, einer

    Einrichtung, wie sie z.B. auch für Iran vorgesehen ist, hoffen wir in

    einem späteren Forschungsbericht einen Beitrag vorlegen zu können.

  • 8/17/2019 Auburger Kloss Deutsche Sprachkontakte 1979

    11/167

    wird, unverg le ich l i ch

    i n t ak t e r

    und

    g e f e s t i g t e r

    a l s d i e der deut

    schen Sprache in Rio Grande do Sul , d i e in dem Ber ich t von 1974

    gesch i lde r t wurde.

    2.1 .1

    Auf der anderen S e i t e

    st die

    S te l lung der deutschen

    Sprache

    oder

    genauer die der penns i l f aan i schen

    ~ l u n d a r t

    Pennsyl

    vania Dutch) in Virgin ien USA) insofern noch ungünst iger a l s die

    1974

    gesch i lde r t e S i tua t ion

    in

    Südaus t ra l ien , a l s

    d i e l1undart

    dor t

    und e r s t rech t in

    West-Virginien,

    j ah rzehn te lang

    bere i t s

    a l s

    prak t i sch ausgestorben gegol ten

    ha t t e ,

    b is in den Jahren 1963-64

    g le ich mehrere Veröffent l ichungen

    2

    der

    e rs taun ten Öf f en t l i ch k e i t

    mi t t e i l t en , daß es durchaus noch r e s t l i che penns i l faan ische

    Sprachgruppen im

    Shenandoah

    -

    Tal

    und wes t l i ch davon

    gebe.

    Beson

    ders überraschend war, daß die penns i l faan ische Mundart n ich t

    bloß bei den

    Amischen

    fo r t ,l eb t e , bei denen man

    das

    a l l e n f a l l s

    h ä t t e

    vermuten

    können oder

    sogar müssen,

    sondern

    auch

    bei

    n ic h t

    amischen und nichtmennoni t ischen Spl i t t e rg ruppen . übr igens

    kann

    damit

    gerechne t werden, daß bei den

    Amischen in

    d ie s e r Gegend

    auch noch

    gewisse

    Elementarkenntn i sse

    e ines

    a l te r tüml ichen

    Schr i f tdeu t sch

    vorhanden s ind .

    3

    über den Sonder fa l l

    V i r g i n i e n ~

    hinaus l i e g t d ie Bedeutung

    d i e

    ses

    Bei t rags auch

    da r in , daß

    e r

    die Vermutung e r l a u b t ,

    wie h ie r

    Reste e iner

    aus

    dem 18. Jh. stammenden kle inen Sprach inse l noch

    im 20 . Jh. wiederentdeckt wurden, so werde von

    den

    so v i e l zahl

    re iche ren kle inen übersee-Sprach inse ln

    des

    19 .

    Jhs .

    d ie

    e ine

    und

    andere

    auch

    im 21.

    Jh

    .

    noch

    Reste deutscher Mundart aufweisen.

    2 . 1.2

    Gegenüber der

    Lage

    in

    Virgin ien nebs t

    West-Virginien)

    mutet d ie La ge

    in

    Kroondal

    wie

    e ine Rückversetzung

    in

    die

    Zei t

    des Anfangs unseres Jahrhunder ts an. Damals

    ~ b es

    in übersee

    Dutzende,

    nein

    Hunderte von deutschen

    Sprach inse ln , in

    denen die

    deutsche Sprache gepf leg t und hochgehalten wurde, und

    in

    denen

    2 Vgl. d ie Fußnoten 4 und 5

    in

    dem Aufsatz von

    KEHR in

    diesem

    Bande

    .

    3 Vgl. dazu KLOSS H.,

    Die deutsche

    Schr i

    f t sprache

    be i den Amischen;

    in:

    10

    Deutsc h

    a l s Mutte rsprache in

    Kanada,

    hg

    . v . L. AUBURGER H. KLOSS, H.

    RUPP,

    Wiesbaden

    1

    97 7, 97 f .

  • 8/17/2019 Auburger Kloss Deutsche Sprachkontakte 1979

    12/167

    vor al lem

    Schule

    und

    Kirche das

    i h r e t a t en ,

    um

    s i e zu bewahren,

    Wenn R. GRUNER zu Eingang

    se ines

    Aufsa tzes Famil ie ,

    Schule

    und

    Kirche

    a l s

    d i e

    dre i Hauptfaktoren nennt , d ie ein For t leben der

    deutschen Sprache möglich machen, so b le ibe

    daneben

    n ich t

    uner

    vlähnt, daß es möglich und unter Umständen sogar notwendig se in

    kann, s i e auch im beruf l i chen

    Leben

    zu pf legen.

    4

    2.1

    .3

    Wo in Ubersee d ie

    deutsche

    Schr i f t sp rache und

    d i e

    deu t -

    sche Mundart

    einmal

    endgül t ig verschwunden

    s ind ,

    e rheb t s i ch d ie

    Frage, wieweit s i e a ls

    Subst ra t nacht rägl ich

    noch

    in der jenigen

    Variante der

    s i e

    verdrängenden

    Landessprache, d i e in der

    f rühe

    ren Sprachinsel gesprochen wird, wei terwi rken .

    In

    unserem Bande

    br ingen

    wir

    h ie rzu einen

    Bei t r ag

    von R. WILSON. Der Ausdruck

    Folklore in

    der

    Uberschr i f t

    d ieses

    Bei t r ages

    bez ieh t

    s ich

    n ich t

    etwa auf außer l ingu i s t i sche volkskundl iche

    Gegebenhei ten,

    sondern

    wi l l andeuten,

    daß

    in

    Bezug

    auf d ie

    Subst ra twirkungen

    der deu t

    schen Sprache im Engl ischen

    von Lunenburg

    s i ch

    volks tüml iche

    oder

    ha lbwis senschaf t l i che Meinungen en twicke l t haben, d i e

    unkr i t i s c h

    von Mund zu

    Mund,

    ja u.U.

    sogar

    von Text zu Text

    wei te rge re ich t

    werden.

    2

    .2

    Eine

    d i e

    meisten

    Leser

    d i e se r

    Schr i f t

    wohl

    sehr überra

    schende Welt

    e röf fne t

    der große

    Bei t rag

    von

    P. 11UHLHÄUSLER

    der

    s i ch mit Redukt ionsvar ian ten der deutschen

    Sprache, vornehmlich

    im

    Bereich des ehemal igen deutschen Kolonia l re ichs

    und h ie r wie

    der in

    e r s t e r

    Linie in der Südsee

    befaß t .

    Die Sprachproben, d ie

    e r b r ing t ,

    gewinnen e ine

    zusä tz l i che wissenschaf t l i che Aktua l i

    t ä t dadurch, daß wir P a ra l l e l e n entdecken zu den in den l e t z t e n

    15 Jahren innerhalb der

    Bundesrepubl ik

    ents tandenen Behe l fs fo r

    men

    der

    deutschen

    Sprache,

    wie

    s i e

    unte r

    Gastarbei tern

    in

    Ge

    brauch s ind .

    Zugleich

    wei te t MUHLHÄUSLER

    unseren Bl ick , indem

    e r

    uns z u sä t z l i c h mit so verschiedenar t igen Erscheinungen bekannt

    4 KLOSS:

    Berufser fassung

    und

    Spracherha l tung,

    in :

    Der Auslandsdeutsche ,

    10,

    1927, H. 22, S .

    754

    -

    756; sowie: Spracherha l tung,

    in :

    Archiv fü r Pol i t i k

    und Geschichte

      5,

    1927,

    H. 4, S.

    456-462

    . Vgl.

    a .

    KLOSS:

    Geschichte der

    l andwi r t schaf t l i chen Zusammenschlüsse der Sprachdeutschen in Übersee , hg.

    v. Bremer Ausschuß

    für

    Ih r t schaf t s fo r schung ,

    Braunsch\ ' /eig:

    G.

    ~ e s t e r m a n n

    in Kom.

    1957,

    z.B. S.

    17-29 (Südwesta f r ika) ;

    S. 37

    (Kroondal) .

  • 8/17/2019 Auburger Kloss Deutsche Sprachkontakte 1979

    13/167

    macht

    wie

    der Bevorzugung der engl i schen Sprache

    durch die

    Deut

    schen auf Samoa

    vor

    1914, den gelegent l ichen

    Ansätzen

    zu

    einem

    i m i t i e r t en Pidgin

    in der B e l l e t r i s t i k und

    zwei

    Ansätzen aus dem

    Jahre

    1916 BAUMANN; SCHWOERER), e in ve re in fach tes Weltdeutsch

    zu schaffen .

    2.3 Wieder e ine andere

    Welt e r sch l i eß t der Bei t rag

    von

    A.

    HEIN

    RICH und

    E.

    TREUDE. Er

    sch i l de r t

    Nachwirkungen der

    deutschen

    Sprache in

    e ine r Variante

    der jenigen Eskimosprache,

    die

    von

    Grön

    land b i s

    zum nördl ichen Alaska gesprochen wird, und

    die

    man ge

    wöhnlich

    Inupiaq  

    oder

    (se l tener)

    Inup ia t

      nennt ; diese st

    zu

    unterscheiden von Yupik oder

    Jupik ,

    dem Eskimoischen

    des süd l i -

    chen Alaska und Sib i r i e ns , das e ine se lbs tändige , wenn auch nah

    verwandte Sprache d a r s t e l l t . Die Sprachvar iante von Labrador ,

    d ie

    dem

    grönländischen

    Inupiaq

    sehr nahe s t eh t , weis t

    e ine

    An

    zahl

    deu tscher

    Lehnworte auf ,

    die

    zurückgehen

    auf

    d i e

    heute f a s t

    vergessene Tä t igke i t

    Herrnhuter

    Miss ionare

    unter

    den Eskimos , d i e

    s ich

    ja n ich t nur in Grönland, sondern auch in Labrador l ange be

    t ä t i g t haben;

    wer

    weiß

    heute noch, daß der

    k le ine Ort

    Hopedale

    ursprüngl ich Hoffenthai hieß.

    5

    Dieses Beispie l s tehe

    h i e r

    für

    e ine Reihe verwandter und ähnl ich

    unbekannter

    Auswirkungen

    : auch

    die von etwa 50-70.000 Menschen Nikaraguas und Honduras gespro

    chene Indianersprache Miski to weis t , übrigens ebenfa l l s

    un te r

    Herrnhuter

    Einf luß , einen spürbaren deutschen Lehnwortschatz

    auf

    ,

    und a l s man vor rd . 100 Jahren mit

    i h re r

    Verschr i f tung begann,

    waren

    im Schr i f t b i l d zunächst

    Merkmale

    der

    deutschen

    Rechtschre i -

    bung vorhanden,

    d ie

    spä te r

    durch engl ische

    und

    in

    jüngerer Zei t

    durch spanische Orthographienormen e r s e t z t wurden .

    6

    3.

    Zu

    den

    methodologischen

    und

    theore t i schen

    Beit rägen

    Dienen a l l e bishe r

    aufgeführ ten Bei t räge

    in

    e r s t e r

    Linie

    der vor-

    dr ing l i chen Erhebung von verläß l ichen Fakten,

    so

    kommt den beiden

    5 Vgl . HANS IHNDEKILDE JANNASCH Unter Ho t ten to t ten und Eskimos. Das Leben

    meines

    Vaters

      Lüneburg

    19

      Hel iand Ve r

    lag

    .

    6 Zum 11isk i to

    vg l . au

    c h KLOSS

    H.

    McCONNELL G .

    D. 1970

    432-434.

    12

  • 8/17/2019 Auburger Kloss Deutsche Sprachkontakte 1979

    14/167

    l e t z t en Bei t rägen unseres Bandes

    methodologische

    und t heore t i sche

    Bedeutung zu. R. GRÜNER

    h ä l t

    s i ch

    an d i e engere

    Frages te l lung un

    se res Bandes; e r bez ieh t s i ch auf d ie Sprachgewohnhei ten e ine r

    deutschen

    Siedlung in

    Südafr ika ,

    d ie e r durch

    einen

    Fragebogen

    zu e rm i t t e ln suchte , z e ig t aber in den einführenden Bemerkungen,

    d ie e r

    diesem

    Fragebogen

    vorausschickt , grundsä tz l i ch wicht ige

    Wege auf , wie man gerade un te r den besonderen übersee ischen Be

    dingungen

    e r fo lg r e i c h vorgehen

    kann.

    Haben es doch d ie dor t igen

    Deutschen n ic h t nur

    mit

    zwei Staatssprachen

    europä ischen Ur-

    _

    sprungs

    Engl i sch und Afrikaans) zu tun ,

    sondern

    daneben

    auch mit

    Bantusprachen;

    zudem s ind

    in

    ethnischer

    Hins ich t i h r e Gesprächs

    p a r t n e r

    t e i l s

    Weiße,

    t e i l s

    Schwarze, t e i l s Nischl inge

    Klör l inge)

    oder

    auch ge legen t l i ch Inder .

    Einen sehr v i e l

    wei te ren Bogen

    sch läg t

    L.

    UBURGER

    in seinem Bei-

    t r a g zur Theor ie der Sprachkontakt forschung. In

    ihm scha f f t e r

    gewissermaßen für

    a l l e

    Einze lbe i t räge unseres Forschungsber ichtes

    e inen

    umfassenden

    theore t i schen Hinte rgrund   der über d i e im

    en-

    geren Sinne

    so z i o l i n g u i s t i s c h e n

    oder

    funk t ions l ingu i s t i schen

    Fra-

    ges te l lungen h ina us gre i f t

    und

    es zu einem Hauptanl i egen macht,

    unt

    e r Einbez

    iehung

    der

    Tagmemik

    Ansätze zu e ine r Korpus- und

    Funk t ions l ingu i s t ik

    umfassenden

    Theorie

    und

    Methodologie

    a l s

    Bei

    t rag zur Sprachkontakt forschung zu

    entwicke ln . Für

    d ie

    empir i sche

    Sprachkontakt forschung

    st

    d ie beg le i t ende Bearbei tung so lcher

    a l lgemeineren Problemstel lungen aus

    Theor ie

    und

    Methodologie der

    Sprachkontakt forschung

    im

    Hinbl ick auf deren

    noch

    jungen

    Entwick

    lungss tand unentbehr l ich .

    I n s t i t u t für

    deutsche

    Sprache

    Mannheim, Oktober 1978

    Heinz Kloss

    3

  • 8/17/2019 Auburger Kloss Deutsche Sprachkontakte 1979

    15/167

  • 8/17/2019 Auburger Kloss Deutsche Sprachkontakte 1979

    16/167

    Rolf

    Grüner

    BR UCHTUM

    UND SCHULUNTERRICHT

    IN DEUTSCHEN SIEDLUNGEN

    SÜDAFRIKAS MIT BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG

    DER VERHÄLTNISSE

    IN KROOND L BEI RUSTENBURG WESTTRANSVAAL)

    Inhal t

    1 Vorbemerkungen

    2 Zur

    Si tua t ion

    des deutschen Brauchtums in Kroondal

    3 Zum deutschsprachigen Schu lun te r r ich t in

    Kroondal

    Anmerkungen

    5

  • 8/17/2019 Auburger Kloss Deutsche Sprachkontakte 1979

    17/167

    1. Vorbemerkungen

    In Südafr ika g i b t es

    zwei

    o f f i z i e l l e

    Landessprachen:

    Englisch und

    Afr ikaans . Dagegen i s t hie r D e u t s c h die m

    e is

    t g

    e -

    s

    pro

    c h e n e V

    0

    1

    k s g r u p p e n s p r

    ach

    e

    .1

    Nach

    der

    l e t z t en

    Volkszählung

    1970)

    be t r ä g t die Zahl der

    deu tschspra -

    chigen

    Einwohner

    Südafr ikas , d.h . jener Menschen, die Deutsch a l s

    Haus-

    oder Muttersprache sprechen und vor al lem aus Deutschland,

    der

    Schweiz

    und

    ös t e r re i ch

    stammen, 51.021 bei e ine r

    weißen

    Ge

    samtbevölkerung

    von 3.773.291) .2

    Die

    Nieder lassung

    der deu tsch-

    sprachigen Bevölkerungsgruppe konzen t r i e r t e

    s ich

    in Südafr ika

    s t e t s auf

    gewisse über das ganze Land

    vers t r eu t e

    Punkte und

    n i ch t

    auf

    e in e i nhe i t l i ches geschlossenes Sied lungsgeb ie t . Daher s ind

    die deutschsprachigen

    Bewohner

    Südafr ikas

    n i

    e a l s Einhe i t aufge

    t r e t en ,

    noch

    s ind ihnen unter d iesen Umständen von s t a a t l i c h e r

    Se i t e je i rgendwelche Sonderrech te eingeräumt worden, mit der

    Ausnahme,

    daß deutschsprachige

    Schulk inder

    die im Lande ents tan-

    denen deutschen Schulen

    3

    besuchen können, in d enen

    Deutsch

    a l s

    Unter r i ch t s sprache

    e ine gewisse

    Rolle s p i e l t .

    Wie der

    größte Tei l

    der weißen

    Bevölkerung Südafr ikas überhaupt ,

    so

    l e b t

    heutzutage

    auch

    der

    größte

    Tei l

    der deutschsprachigen

    Einwohner in den Städten . Die Bevölkerungsballung in den Städten

    begann in Südafr ika e ige n t l i c h

    e r s t

    in den

    dre i ß i ge r

    Jahren

    des

    20.

    Jahrhunder t s , a l s in

    zunehmendem Maße

    e ine

    Entwicklung e in -

    se tz te , d ie Südafr ika in

    wenigen

    Jahrzehnten aus einem

    Agrars taa t

    in einen Indus t r i e s t aa t verwandel te . Obwohl die

    deutschsprachige

    Bevölkerungsgruppe in den Städten se i t he r immer

    s t a rk

    ve r t r e t e n

    i s t ,

    ist

    s i e

    dor t i n i h re r

    Zusammensetzung

    aber s t e t s im

    Wandel

    begr i f fen , indem s i e zwar durch immer

    neue

    deutschsprachige Zu

    zügler

    vor

    a l l em aus dem Ausland einen Zuwachs e r fäh r t , an

    de re r se i t s aber auch imm e r

    wied

    e r abbröckel t , weil deutschspra-

    chige Stadtbewohner

    von

    der

    zweiten

    Generat ion an

    meis t

    a l lmäh

    l i ch

    im engl ischen

    oder im bur ischen

    Bevölkerungs te i l aufgehen.

    Auf

    dem Lande

    dagegen ist d ie Zahl

    der

    weißen

    Bevölkerung

    in den

    l e t z t en Jahrzehnten im al lgemeinen

    entweder

    d ie g le i che

    gebl ie -

    ben oder

    hat

    abgenommen. a

    aber

    g e s

    hi

    0 s sen e

    d e u t s c h e

    i

    ed

    I u n

    gen

    nur

    in ländl ich

    e n

    Gegenden

    6

  • 8/17/2019 Auburger Kloss Deutsche Sprachkontakte 1979

    18/167

    en ts tanden ,

    hat

    s ich

    diese r

    Entwicklungsprozeß

    auch

    nachte i l ig

    .

    auf

    das

    Wachstum

    der

    fe s t mit

    dem

    Boden verwurzel ten

    deutschspra-

    chigen Landbevölkerung ausgewirkt , und zwar urnso

    ungüns t iger ,

    a l s

    s i ch nach dem Zweiten Weltkrieg

    kaum mehr deutschsprachige

    lnuni

    granten auf dem Lande niedergelassen haben.

    Geschlossene

    deutsche

    Siedlungen

    wurden in Südafr ika nur durch

    Einwanderer aus

    D e u t s chI a n d ( in se inen Ausmaßen vor

    dem Zweiten Weltkrieg) gegründet ; auch der

    spä te re

    Zuzug in d i e -

    se Nieder lassungen stanunte f a s t ausschl ieß l ich

    aus

    diesem Land.

    Daher venlende

    ich

    im Zusanunenhang mit so lchen S iedlungen Aus

    drücke

    wie

    deutsch oder Deutscher und meine

    damit

    nur

    auf

    Deutschland bezogen

    e ine

    sprachl iche und abstanunungsmäßige Ver

    bundenhei t , und

    d ie s im

    Gegensatz zu Termini

    wie

    deu tschspra -

    chig ,

    Deutschsprachiger ,

    mit

    denen

    ich auf a l l e Länder, wo

    Deutsch

    gesprochen wird, bezogen

    b i sher

    nur eine

    sprach l i che

    Verbundenhei t andeute te .

    Die Anfänge der

    deutschen Niederlassungen

    in Südafr ika gehen im

    t

    wesent l ichen auf d ie zwei te Hälf te

    des

    19. Jahrhunder ts zurück.

    Als Motiv für d ie j ~ l i l i g Gründung

    kam dabei

    in Frage:

    Kolonia

    le Siedlungspol i t ik der südafr ikanischen Behörden, geschäf t l i che

    Spekula t ion

    pr i va t e r

    Kreise oder

    prakt i sche Miss ionsa rbe i t .

    Viele

    der Nieder lassungen haben im Laufe der Zei t durch Assimi la t ion

    i h r e r Bewohner

    an

    eng l i s che oder bur ische Südafr ikaner den deu t -

    schen Charakter

    ganz

    verloren , und andere wiederum bef inden s ich

    heute

    mehr

    oder weniger in einem Zustand

    der

    Auflösung, wofür

    die Abwanderung großer Tei le

    der

    deutschen Siedle r in

    d i e

    Städ te

    mancheror t s

    die ausschlaggebende Ursache war. Doch g ib t es auch

    noch deutsche Siedlungen, die s ich in i h re r

    Substanz

    nur wenig

    veränder t haben

    und

    in unserer Zei t

    a l s

    deutsche

    Sprach inse ln

    in

    sons t

    engl i schem

    oder

    afr ikaansem

    Sprachgebie t in Erscheinung

    t r e t en .

    Wohl am

    bes ten haben d ie

    meisten

    jener

    Siedlungen

    i h r

    ur s p rüng l i -

    ches Wesen bewahrt , die in Natal und in Transvaal durch d ie lu -

    the r i sche er m a n n s

    bur

    ger M ss ion

    ange leg t

    worden s ind . Die Entstehung der

    betref fenden

    Nieder lassungen in

    Nata l

    c h a r a k t e r i s i e r t H.G. THORM Y R wie

    fo lg t :

    Die Hermanns-

    17

  • 8/17/2019 Auburger Kloss Deutsche Sprachkontakte 1979

    19/167

    burger Miss ionsgese l l s chaf t • begann

    ih re

    Arbei t im Jahre 1854

    in Nata l vl

    s i e

    d ie Sta t ion Hermannsburg nordös t l i ch von P i e t e r -

    mari tzburg

    durch ursprüngl ich

    für Abessinien

    bestimmte

    Missionare

    gründe te .

    Diese wurden

    von

    Handwerkern und Bauern b e g l e i t e t

    um

    d ie

    Arbe i t von Anfang

    an

    von Diens t le i s tungen der Schwarzen un-

    abhängig zu machen

    und

    den

    zu

    bekehrenden Eingeborenen

    in

    Acker-

    bau und Handwerk Lehrmeis ter und Vorbi lder zu geben. Im Laufe der

    Jahre

    nahm

    der Siedlers t rom aus

    Niedersachsen

    und Westfa len s te -

    t i g zu

    und

    es en t s t anden

    d i e Gemeinden

    Kirchhof,

    Harburg,

    Li l i en -

    t ha l Wartburg, Münden, Verden und andere mehr.

    u4

    Ferner

    gründe-

    ten Hermannsburger Missionare und Kolonis ten im Raume

    von

    P i e t

    Ret ie f Südos t t r ansvaa l

    an

    der Grenze zu Nata l e in ige weitere

    Siedlungen, wie z.B.

    Koburg,

    Bergen

    oder

    Wittenberg. überdies

    Itrurde durch Hermannsburger

    Missionare

    wei tab

    von

    den

    genannten

    Niederlassungen im west l ichen Transvaal e in

    Netz

    von Sta t ionen

    aufgebaut .

    Wohl

    in

    e r s t e r Linie wegen

    der

    großen

    anfängl ichen

    Nachschubschwier igke i ten

    an

    Menschen und

    Mater ia l in d iese s t e p -

    penar t igen

    Weiten enb l i cke l t en s ich aber h ie r aus den Miss ions-

    s t a t i one n abgesehen

    von

    dem 120 Kilometer west l i ch

    von

    Pre to r i a

    gelegenen K r 0 0 n d a 1 keine

    nennenswerten

    deutschen

    Sied-

    lungen.

    Die Hermannsburger

    Gründungen

    haben s i ch f a s t ausnahmslos

    am

    Le-

    ben

    ha l t en können, und

    dazu noch in

    der

    Regel a l s weitgehend in -

    t a k t e deutsche

    Siedlungen.

    Mit der

    Zei t hö r te

    a l l e rd ings d ie Mis-

    s ions a rbe i t in

    diesen

    Niederlassungen ganz

    auf ; doch

    bes tehen

    zwischen

    ihnen und

    der

    Miss ionszentra le

    in Hermannsburg Lünebur-

    ger Heide) noch

    immer

    enge Beziehungen.

    Auch heutzutage widmen

    s ich d ie meis ten i h re r

    Bewohner

    wie eh

    und

    je der Landwir t schaf t .

    Im

    Rahmen

    der

    noch

    bestehenden

    deutschen

    Siedlungen

    in Süda f r ika

    vor a l lem

    der

    be t re f fenden

    Hermannsburger

    Gründungen, w i l l

    i ch

    mich

    im

    folgenden

    zum Brauchtum

    und

    zum

    Schu lun te r r i ch t

    in

    Kroon-

    da l äußern . . Dabei gehe ich auch auf

    Bedingungen

    e in d i e

    meiner

    Meinung

    nach

    e r f ü l l t se in

    müssen, um d i e Exis tenz

    der Bewohner

    so lcher deutschen Siedlungen a l s Minderhei t b i s zu einem gewis-

    sen

    Grade zu

    s i chern . Für

    meine Betrachtungen

    habe i ch Kroondal

    desha lb

    a l s Beisp ie l gewähl t ,

    weil

    mir d ie sp rach l ichen

    und

    ge  

    8

  • 8/17/2019 Auburger Kloss Deutsche Sprachkontakte 1979

    20/167

    s e I l s c h a f t l

    i chen

    Verhä l tn i s se

    diese r Nieder l assu ng besonders

    gu t

    bekannt s ind durch Voruntersuchungen zu e i n e r Abhandlung mit dem

    vor läuf igen

    Ti te l Die deutsche Sied l ergemeinschaf t Kroondal

    be i

    Rustenburg (Westtransvaa l

    ) .

    Ei n Bei t r ag zur Sprachinselforschung. S

    Beizufügen

    wäre

    noch

    ,

    daß

    me

    i

    ne

    Darlegungen

    von

    j e t z t

    a n

    im

    we-

    s e n t

    l

    ichen

    auf dem

    Manuskrip t

    zu einem Vortrag bas ie ren , den ich

    an läß l i ch der Schul ischen Arbei t sgemeinschaf t Natals

    und

    Süd-

    os t t ransvaa ls am 9.

    August

    1975 in

    Hermannsburg

    (Nata l )

    vor

    Leh-

    re rn und Pastoren

    aus

    Sied l

    ungen

    der Hermannsburger

    Mission

    ge-

    h a l t e n habe.

    Meine

    folgenden Ausführungen s ind daher in

    bezug

    auf

    Inha l t

    und

    Darbie tung zu einem

    gewissen

    Grade

    durch d ie

    In t e re s

    sen

    und d ie Vorkenntnisse d i e se r Zielgruppe geprägt . Das b e t r i f f t

    u .a

    .

    auch

    Angaben

    demographischer

    und h i s t o r i sche r

    Natur

    zu Kroon-

    da l ,

    d ie im wei te ren

    nur

    sporadisch in Andeutungen ersche inen ,

    und d ie info lgedessen an diese r

    S t e l l e

    e ine r kurzen Zusammenschau

    a l s

    Einführung bedürfen

    .

    Die

    e igent l i che

    Gründung von

    Kroondal

    a l s

    deutsche

    Siedlung e r

    fo lg te

    im

    Jahr 1889 , a l s fünf

    Hermannsburger

    Miss ionare

    und

    zwei

    wei te re Einwanderer e ine Farm gle ichen Namens kauf ten

    und s ich

    h ie r

    zusammen

    mit ih ren

    Fami l ien

    n ieder l i eßen . Nie h a t dabei

    Kroondal den

    Sta tus

    e ine r

    se lbs tändigen

    po

    l

    i t i s c he n

    Gemeinde

    an-

    genommen : Es wird heute noch von dem ach t Kilometer wes t l i ch

    ge-

    legenen

    Rustenburg verwal t e t . Kroondal war

    und st

    in

    e r s t e r

    Lin ie

    e ine

    Kirchengemeinde ,

    d ie

    dem Hermannsburger Flüge l der Evange-

    l i s ch -Lu ther i schen

    Kirche

    im

    Südl ichen Afrika

    angehör t

    . Als s o l

    che zäh l t Kroondal

    1978

    an

    d ie 600 Gemeindeglieder , von

    denen

    e t

    wa zwei D r i t t e l

    vers t r eu t

    außerhalb der Nieder lassung

    Kroondal

    ,

    und

    zwar vor a l lem

    in

    Rustenburg,

    wohnen .

    Das

    Zentrum

    der

    Kir

    chengemeinde

    st

    aber

    nach

    wie

    vor

    Kroondal

    s e l b s t

    ,

    wo

    der Gottes

    d i ens t abgeha l ten wird und s i ch auch d ie

    deutsche

    Schu l e befindet .

    Zwar bes tehen mannigfa l t ige Beziehungen zwischen

    den ausI'lärtigen

    und

    den e igen t l i chen

    Kroondaler

    Gemeindegliedern, mit Schwerge-

    wicht auf den

    dre i

    Bereichen:

    Famil ie ,

    Kirche

    und

    Schule ; doch

    s ind vor a l lem manche

    soz ia le

    und d ie kontaktsprachl i chen Umstän-

    de in und außerhalb

    von Kroondal

    andere . Während

    Kroondal a l s

    qeographischer Komplex e ine l ändl iche Streus iedlung

    mit kleinem

    Dorfkern

    und

    umliegenden

    Farmen d a r s t e l l t , wo s ich d i e deutschen

    9

  • 8/17/2019 Auburger Kloss Deutsche Sprachkontakte 1979

    21/167

    Sied le r f a s t aussch l i eß l i ch mit Landwir t schaf t , d.h . mit dem An

    bau von Tabak und

    Getre ide und

    mit Obstbau, beschäf t igen ,

    ist

    Rustenburg

    heutzutage

    e ine

    aufs t rebende Stad t mit schon über

    30.000

    Einwohnern,

    wobei diese - d ie Südafr ikadeutschen e inge-

    schlossen -

    vor a l lem

    vom

    Ver t r i eb

    l a ndw i r t s c ha f t l i c he r Erzeug

    n i sse

    und vom Bergbau leben. Im e igen t l i chen

    Kroondal,

    auf

    das

    ich

    mich be i meinen

    Studien

    in e r s t e r Lin ie

    konzent r iere ,

    wird

    von e ine r homogenen Bevölkerung deutscher Herkunft

    nur

    Hoch

    deutsch gesprochen; in Rustenburg dagegen, wo - wie f a s t übera l l

    in Transvaal -

    Afr ikaans d ie

    Hauptverkehrssprache ist können

    d ie

     

    d o r t

    ansäss igen

    Kroondaler

    ih r Deutsch

    im t äg l i chen

    Umgang

    f a s t nur a l s Haussprache gebrauchen.

    2 .

    Zur

    Si tua t ion

    des deutschen Brauchtums in

    Kroondal

    Für

    deutsche Siedlungen wie Kroondal , in denen d i e e ~ l o h n e r un -

    t e r s i c h nur Deutsch sprechen , venlende ich

    ge le ge n t l i c h

    den

    Aus

    druck deutsche Sprachinseln . So stellt Kroondal e ine deutsche

    Sprach inse l in

    af r ikaansem

    Sprachgebie t

    dar .

    Doch d ie Sprache ist

    n ic h t

    d ie

    e inz ige Klammer, d ie beieinanderwohnende Sie d le r g l e i -

    cher Herkunft zusammenhält , sondern

    g le iches

    Brauchtum im ~ i t -

    s t en

    Sinne.

    Andere r se i t s

    hat aber

    auch

    j ede Sprache Brauchcharakte r , und

    zwar dadurch,

    daß

    z.B.

    j ede Laut fo lge

    und Bedeutung i rgende ines

    Wortes

    oder der

    e inze lne

    Satzbauplan auf

    Trad i t ion

    beruh t , d .h .

    in e ine r Sprache B

    r u

    c h i s t ; und das Wesen der

    Kommunika

    t ion in e ine r best immten

    Sprache

    bes teh t in de r Aktua l i s ie rung

    so lcher

    durch

    Trad i t ion

    bekannte r

    Bräuche

    in

    den

    Sprechakten .

    Wenn wir uns

    f e rner

    vor

    Augen

    ha l t en , daß n ich t sp rach l i che Bräu

    che,

    wie etwa

    das

    Feie rn

    von Weihnachten mit einem Chris tbaum

    Einzelerscheinungen s ind , j ede

    sp rach l iche Mi t te i lung

    aber aus

    e i n e r Folge von

    ( 'Mikro ' ) -Bräuchen, ,6 bes teh t ,

    l ä ß t

    s ich

    l e i c h t

    abschä tzen, welche entsche idende Rolle das Sprachl iche in bezug

    auf Brauchtum s p i e l t . Es s e i h ie r nur noch be ige füg t ,

    daß wir

    im

    folgenden mit deutschem Brauchtum auch d i e deutsche Sprache

    meinen.

    2

  • 8/17/2019 Auburger Kloss Deutsche Sprachkontakte 1979

    22/167

    Deutsches Brauchtum, das

    ja g l e i chze i t i g

    Vorbedingung und

    Grund-

    lage für den besonderen Charak ter der

    be t re f fenden Siedlungen

    in

    Süda f r ika

    i s t

    kann

    im wesent l ichen

    nur dann

    ex i s t i e ren

    bzw. fo r t

    bes tehen

    wenn

    d ie

    Sprachinselbewohner gewisse Voraussetzungen

    e r fü l l en .

    Als e ine

    der

    wich t igs ten Voraussetzungen e r s c he in t mir

    h i e r daß d i e Bewohner der

    deutschen

    Siedlungen den W i 1 1 e n

    aufbr ingen

    d i e

    angestammte

    Sprache

    und Kul tur l ebendig zu ha l -

    t en und auszubauen. Dabei

    s ind

    e ige n t l i c h zwei Dinge

    notwendig ,

    nämlich

    d i e

    Pflege deutschen

    Brauchtums

    im

    eigenen

    Kreise

    und

    d i e

    Verte id igung desse lben

    gegen

    nichtdeutsches Brauchtum. Dieser

    Wille l äß t

    s i ch wohl

    vom Einzelnen

    e i n e r deutschen Sprach inse l

    aufbr ingen

    , wenn e r 1 s i ch besonders der deutschen Sprache und

    Kul tur verbunden fühl t und 2)

    auch n ich t in

    seinem Inners t en

    wünscht, etwas anderes zu se in

    a l s

    i rgendwie zum

    deutschen Kul tur

    kre i s gehör ig .

    Eine Umfrage

    be i

    Schülern

    der obers ten Klasse der

    deutschen Schule in

    Kroondal, deren

    El te rn in

    oder

    um Kroondal

    wohnen, ha t dazu i n t e r e s s a n t e Resu l ta te

    g e l i e f e r t .

    Von den 36

    bef rag ten

    Schülern diese r Kategorie fühlen s i ch 31, d .h . rund

    85

    im

    besonderen

    dem

    deutschen Kul tu rk re i s verbunden,

    se i es

    nun a l s

    Deutsche

    bzw. Deutschstämmige in Südafr ika

    oder

    se i

    es

    a l s

    Deutschsüdafr ikaner .

    Das

    k l i n g t beeindruckend.

    Doch

    auf

    d ie

    Frage

    an d ie Schüle r ob s i e - f a l l s s i e d ie Wahl hä t t en - am

    l i ebs t en mit dem deutschen Ku l t u rk

    r e i s

    verbundene Südafr ikaner

    oder a f r ikaanse

    bzw.

    eng l i s che

    Südafr ikaner

    se in wol l t en ergab

    s ich , daß 10 der Jugendl ichen oder 28 e ine

    Exis tenz

    a l s

    a f r i -

    kaanse oder

    eng l i s ch e Südafr ikaner

    vorziehen

    würden.

    Der

    e ige n t -

    l i che

    Grund für das -

    nennen wir

    es einmal -

      abweichende

    \vunsch-

    denken der 28

    der

    Befrag ten

    l i e g t

    v i e l l

    e i c h t d a r i n

    daß d iese

    Jugendl ichen

    n ic h t ganz den

    Sinn e insehen , weshalb s i e in Südaf-

    r i k a

    an

    deutschen

    Tradi t ionen

    f e s tha l t e n

    so l l t en .

    Daß d ie

    Kinder

    in d ie

    deutsche Schule

    ges teck t

    werden,

    st bestimmt für d ie Kin-

    der

    n ich t

    Sinn genug. Vielmehr bedarf

    d i e

    Jugend in

    diesem

    Punkt

    der

    Aufklärung

    durch

    Schule und El te rnhaus ;

    aber na tü r l i c h auch

    fü r d ie

    ä l t e r e n Sprachinselbewohner st es wicht ig daß s i e im

    Fes tha l t en an

    deutschen

    Tradi t ionen einen Sinn

    sehen

    .

    Die

    Eins ich t d i eses S i n n s durch d ie Sprach inse lbew

    ohner

    st meiner Meinung nach d i e zwei te

    wicht ige

    Voraussetzung

    für

    2

  • 8/17/2019 Auburger Kloss Deutsche Sprachkontakte 1979

    23/167

    das

    Fortbes tehen der

    deut schen Nieder lassungen in Südafr ika .

    Bei

    der

    Frage des Sinns

    sp ie len zwei

    Gesicht spunkte e ine

    Rol le näm

    l i ch e i nen t e i l s der

    Gesicht spunkt des südafr ikanischen Staa tes

    be i dem

    wir uns

    n ich t l ange aufha l t en wollen und anderente i l s

    der Gesichtspunkt der deut schen Siedle r . Beginnen

    wir

    mit e r s t e -

    rem.

    Ganz

    a l lgemein g i l t daß

    d i e

    Exis tenz

    von

    deutschen Sprach

    i n se ln für

    den

    südafr ikanischen Sta a t

    solange

    e inen Sinn ha t a l s

    deren Fortbes tehen

    für d i e

    Gesamtentwicklung Südafr ikas

    fö rder -

    l i ch e rsche in t .

    Inwiefe rn b ie t e t nun das Fortbes tehen deutscher

    Sprachinse ln

    für

    den südafr ikanischen Sta a t Vorte i l e? Von den

    verschiedenen Argumenten d ie

    s i ch h ie r

    anführen

    l i e ße n se i

    nur

    eines genannt

    nämlich

    d ie Vermi t t lungs funkt ion der Bewohner

    deutscher

    Sprachinse ln . Als

    südafr ikanische

    Staa t sbürger

    e ine r -

    s e i t s

    und

    in

    gewisser

    Hins icht

    zugle ich a l s

    V e r t r e t e r der deutsch-

    sprachigen Länder Europas s t e l l e n

    s i e

    ein wicht iges Bindegl i ed

    zwischen

    Südafr ika und eben den

    deutschsprachigen

    Staa ten

    Europas

    dar .

    Welchen

    Sinn ha t es aber heutzutage

    für

    die B e w 0 h

    n e rd e u t s c

    her

    S p r ch

    ins

    eIn an

    ihrem

    deut schen

    Brauchtum

    f es tzuha l ten?

    Besonders

    für

    j ene Siedle r

    d i e

    in

    e ine r

    der Sprachinse ln aufgewachsen s ind ist

    das

    Weite rbes te -

    hen deut schen Brauchtums e ine Herzensangelegenhei t . Denn: Die be

    st immte Sprachinsel

    ist der

    Heimator t

    dem man

    s i ch

    verbunden

    füh l t

    und dessen

    Brauchtum

    im besonderen d ie Sprache man zum

    mindesten bewahrt

    haben

    möchte. Die meis ten Menschen

    s ind ja ge

    fühlsmäßig

    an einen Ort oder an

    e ine Region

    gebunden. Das kommt

    be i sp ie l swe i se

    in der Schweiz dadurch

    zum Ausdruck daß dor t

    s e l b s t nach dem Gesetz

    j eder

    Bürger

    n ich t

    in e r s t e r

    Lin ie

    Schwei

    zer ist sondern Bürger

    eines

    best immten

    Ortes normalerweise des

    Gebur tsor tes . Ferner und das ist nun

    e in

    vers tandesmäßiges Ar

    gument b ie t e t

    s i ch

    für

    d ie

    Bewohner

    deutscher Sprach inse ln

    in

    Südafr ika der Vorte i l der Mehrsprachigkei t . Mit Mehrsprachigkei t

    ve rhä l t

    es

    s ich wie

    mit

    einem Schraubenschlüsse l : Je mehr Schrau

    benlöcher

    e in

    solches

    Werkzeug aufweis t

    umso

    mehr

    verschiedene

    Schrauben können

    damit

    angefaßt werden; und je mehr Sprachen

    e in

    Mensch

    beher rsch t umso größer kann se in mögl icher Wirkungskreis

    se in .

    Im

    besonderen

    mit

    Deutsch

    Engl i sch

    und

    Afr ikaans

    ist

    n ic h t

    nur e ine Verständigung übera l l i n

    Südafr ika

    und Südwestaf r ika ge-

     

  • 8/17/2019 Auburger Kloss Deutsche Sprachkontakte 1979

    24/167

    w ä hr l e i s t e t

    sondern

    s pe z i e l l Deutsch

    scha f f t

    - wie schon erwähnt

    - e in e wicht ige Verbindung

    zu Europa.

    Natür l i ch

    l äß t

    s i ch d iese

    Mehrsprachigkei t

    un te r

    anderem auch f i nanz i e l l

    ausschöpfen,

    so

    etwa

    im kommerziel len

    Bereich

    . Abgesehen von

    solchem mater ie l lem

    Nutzen

    kann Dre isp rach igke i t

    für

    d ie

    ent sprechenden Menschen aber

    ebenso zu e ine r

    Vergrößerung

    i h res

    ge is t igen Horizontes

    be i t r a -

    gen

    ,

    haben

    diese Menschen doch

    Zugang

    zu Informat ionsmedien

    wie

    Zei tungen, Büchern oder Radiosendungen aus

    dre i

    Kul tu rk re i sen .

    Der Sinn

    der heute noch bestehenden deut schen

    Sprach inse ln in

    Südafr ika e r g i b t s ich

    vor al lem

    auch aus

    deren Geschichte . Be-

    t rach ten wir zu diesem

    Zweck

    d i e Verhä l tn i s se in Kroondal . Wel-

    ches

    waren h i e r

    d i e wicht igs ten

    Umstände,

    d ie zur Ents tehung bzw.

    Weiterentwicklung

    einer

    deutschen Sprachgemeinschaf t

    geführt

    ha-

    ben? Zunächst st daran zu

    er innern

    daß d ie Anfänge der deu t -

    schen Besiedlung

    Kroondals

    im

    l e t z t en

    V ie r t e l des 19. Jahrhun-

    der t s

    auf e ine Miss ionss ta t ion der l u the r i schen Hermannsburger

    Mission zurückgehen. Die l u the r i sche Kirche st

    aber

    wegen

    der

    Lutherbibel a l s i h re r wesent l ichs ten Grundlage in

    hohem

    Maße an

    d ie deutsche

    Sprache

    gebunden

    und

    un te rsche ide t s ich

    durch

    d iese

    s t a rke Verbundenhei t mit e ine r Sprache

    von

    den meis ten anderen

    c h r i s t l i c h e n Glaubensr ichtungen, wie

    etwa

    von

    der c a lv in i s t i s c he n

    oder

    der kathol ischen Kirche. Die l u the r i sche Kirche

    in Kroondal

    war

    und

    st daher noch heute an der Belebung bzw.

    Bewahrung

    der

    deutschen

    Sprache i n t e r e s s i e r t . Nicht von ungefähr hande l t es

    s ich daher be i der deutschen Sprachgemeinschaf t in Kroondal in

    e r s t e r

    Lin ie

    u

    e ine

    Kirchengemeinde. Als zwei te Stü tze der

    deu t -

    schen Sprache s ind h ie r

    na tür l i ch d ie deutschen Sie d le r se l bs t

    zu

    nennen,

    denen auch b i s zum heut igen Tag daran

    l i e g t

    im

    Kreise

    der

    Famil ie an deutschem

    Brauchtum f e s t z u h a l t e n

    was

    s e l b s t im Küchenzet te l zum Ausdruck kommen kann), und

    den

    Got tes -

    d i ens t in deutscher Sprache

    zu

    er leben. Die l u the r i s c he

    Kirche

    und

    d ie deut schen Sied le r bi lden a l so in bezug

    auf

    d ie Bewahrung

    deutschen Brauchtums e ine enge In teressengemeinschaf t . Diese

    In teressengemeinschaf t en tbehr t s e l b s t n ich t e ines gene t i schen

    Ursprungs.

    Von den s ieben Gründern der deut schen

    Gemeinschaft

    Kroondal waren ja

    fünf Missionare , und

    ungefähr 80

    der

    he u t i -

    gen Bevölkerung Kroondals stammt von diesen Gründern und ein igen

    23

  • 8/17/2019 Auburger Kloss Deutsche Sprachkontakte 1979

    25/167

    wenigen

    anderen deu tschen Sied le rn

    ab,

    d ie

    etwas

    sp ä t e r hinzuka

    men.

    Die Kont inu i tä t deu tschen

    Brauchtums e r f o r d e r t n a t ü r l i c h

    en t sprechende Schulb i ldung de r Jugend l ichen . Schon 1892, d r e i

    Jahre nach der

    e ig en t l i ch en

    Gründung Kroondals a l s deu tsche

    Nie

    de r l a s sung ,

    wurde

    dor t

    d ie

    e r s t e

    Deutsche

    Schule de r Sied le rge

    meinschaf t e rö f fne t . Das deu tsche

    Brauchtum

    ru h t s e i t h e r

    auf

    d re i p f e i l e r n :

    den Famil ien ,

    d e r Kirche

    und de r

    Schule .

    Nach dem

    Wil len d e r

    Bewohner

    zur

    Bewahrung e i n e r Sprach inse l und

    der Ei n s i c h t der Bewohner in den

    Sinn

    so lche r Best rebungen w i l l

    i ch noch a l s d r i t t e und

    l e t z t e

    Vorausse tzung für das For tbes t ehen

    e i n e r

    Sprach inse l

    das

    Z

    us

    m m e n

    wir

    k e n

    s i

    n e r

    B

    e

    w

    h n e r be i de r

    Pf lege

    und Weiteren twick lung des ange-

    s tammten Brauchtums

    nennen.

    Abgesehen

    von gemeinsamen

    Leis tungen

    wie

    etwa d i e

    Einr ichtung

    und der

    Bet r i eb

    e i n e r

    eigenen

    Schule

    g e

    h ö r t

    dazu

    auch d i e

    Unterha l tung

    in

    de r

    und

    fü r

    d ie Gemeinschaft .

    Wie

    s t e h t es dami t in Kroondal? In Kroondal

    g i b t

    es zunächs t

    e i n

    mal Vere ine , so eb la e inen Spor t schü tzenve re in , e ine deu tsche

    Jugendverein igung, kurz

    d ie

    Jugend

    genannt ,

    und e inen

    Frau

    e n-

    vere in .

    Ferner

    wechseln

    s i c h

    so lche Vere ine ,

    d i e

    Kirche und

    d i e

    Schule in d e r Lei tung von ö f fe n t l i c h e n Verans ta l tungen fü r d i e

    Kroondaler

    Bevölkerung

    ab,

    wobei

    d i e se

    Anlässe

    in de r

    Regel

    von

    großem E r fo l g gekrön t s ind und auch zah l re iche

    Gäste , vor

    a l l em

    deutsche ,

    aus Nah und Fern an locken . Der Erfo lg d ie s e r Verans ta l

    tungen ist zu einem großen Te i l da rauf zurückzuführen , daß

    d i e

    v e r an s t a l t en d e

    Ins tanz fü r gewöhnl ich auf e ine rege Mita rbe i t

    d e r ganzen Sied le rgeme inscha f t zäh len

    kann. Manche

    de r

    V er an s t a l

    tungen

    s ind fü r die Kroondaler

    f e s t e

    Tr ad i t i o n geworden, so z .B.

    i h r Deutscher Tag , der

    auf

    den süda f r ikan i schen F e i e r t a g

    S e t t i e r s '

    Day

    f ä l l t ,

    e in

    Gemeinde

     

    und

    Schulbazar , der

    norma-

    l e rwe i se

    im Jun i oder

    J u l i abgeha l ten wird,

    oder e in Schützen

    f e s t ,

    das

    j ewei l s

    einmal

    irgendwann

    im

    Jahr s t a t t f i n d e t . Beizu

    fügen

    ~ l ä r

    noch,

    daß

    s i ch

    s o l ch e Anlässe über

    das ganze Jahr

    v e r

    t e i l en .

    Auf den engen Zusammenhalt d e r Kroondaler S i e d l e r deutet u .a . e in e

    d i e se r

    Sied le rgeme inscha f t

    e igen tüml iche BenennungSl eise.

    Von

    den J u g en d l i ch en werden a l l e

    ä l t e r e n

    weib l i chen Bewohnerinnen

    24

  • 8/17/2019 Auburger Kloss Deutsche Sprachkontakte 1979

    26/167

    mit

    Tante und a l l e ä l t e r e n männl ichen Bewohner mit OnkeZ

    ange

    sprochen,

    wobei

    d ie Alte r sg renze u a l s Tante

    oder

    Onkel zu ge l -

    t en etwas über 20 l i e g t .

    Wie

    mir Herr Pas to r PAPE aus

    Kroondal

    e rk lä r t e   geh t

    d i e se r

    Brauch auf

    d i e

    Gründerze i t der Sprachinsel

    zurück,

    und

    zwar

    wurden in

    jenen

    Jahren a l l e

    ä l t e r e n Deutschen,

    n ic h t nur d ie in Kroondal ansäss igen

    so

    b e t i t e l t wei l d ie e i -

    genen

    blut sverwandten Tanten

    und

    Onkel feh l t en und man s i ch d a-

    her jedem der damals wenigen Deutschen in Südafr ika verwandt

    scha f t l i ch verbunden fühl te .

    Was n ic h t unmi t te lba r ex i s tenzwich t ig fü r

    e ine

    Sprachinsel ist

    aber dennoch zum Gepräge

    e i n e r

    Sprach inse l be i t r äg t s ind

    Flurna-

    men,

    Hausnamen

    und Aufschr i f t en

    in

    der best immten Sprache und na

    t ü r l i c h

    der

    Ortsname

    se lbs t .

    Ob\'lohl

    Kroondal

    ke ine

    po l i t i s che Ge

    meinde ist   g i b t es doch e in Or t ssch i ld Kroondal . Dieser a f r i -

    kaanse

    Name ver rä t aber dem unvoreingenommenen

    DurchreIsenden

    n i ch t daß

    es

    s ich

    u e ine

    deutsche

    Nieder lassung hande l t . Deut

    sche Flurnamen g i b t es so gut wie keine und nur wenige Häuser

    und

    Farmen haben einen Namen, und dann auch n ic h t immer e inen

    deutschen. Zu den deut schen Haus- oder Farmnamen gehören be s p ie l s -

    weise rvoZfshöhZe Friesenhof Ste in fur t Bergheim

    Heimat   Haus

    FaZkenburg

    oder Haus

    AZtonar

    . Bei

    s t a a t l i c h e n Einr ichtungen wie

    dem

    Postamt

    fehlen deutsche Aufschr i f t en

    und

    an den wenigen Ge

    schäf t en f i nde t man meis t nur a f r ikaanse und eng l i s che Beschr i f -

    tungen.

    Auch

    inden Läden

    ist kaum etwas auf Deutsch

    ange

    schr ieben .

    In t e re s san t i s t daß

    s e i t kurzem an einem Laden d ie

    Firmenbezeichnung Metzgerei e r s c he in t doch paradoxerweise ge

    hör t das Geschäf t einem

    af r ikaansen

    Südafr ikaner und d ie s e r

    nennt s e in Geschäf t

    zudem noch

    Metzgerei

    und n ic h t SchZachterei

    wie

    es

    dem Sprachgebrauch der Mehrzahl der Kroondaler entspräche .

    Diese Vernachläss igung deutscher Gebäudenamen und Anschr i f ten

    s t e h t

    e i gen t l i ch

    in krassem Gegensatz zur sons t rege n Pflege

    deutschen

    Brauchtums

    in

    Kroondal.

    Nach

    meinen

    b isher igen

    Ausführungen

    erscheinen d i e Kroondaler

    f a s t a l s e ine

    Art

    deutsche Mustersprachinse lbewohner . Doch haben

    auch

    gewisse Faktoren zum

    Wesen i h re r

    Gemeinschaft be ige t ragen

    d ie

    s i c h n i c h t

    oder kaum

    auf Verdiens te der

    Kroondaler Bevölke

    rung

    zurückführen

    l assen .

    5

  • 8/17/2019 Auburger Kloss Deutsche Sprachkontakte 1979

    27/167

      a

    wäre

    einmal d ie V e r k ehr s lag e

    Kroondals

    zu

    nennen.

    Kroondal

    l i e g t

    in e ine r abgeschiedenen Gegend; der e inz ige näher

    gelegene Ort

    i s t

    das ach t

    Kilometer

    ent fe rn te

    Rustenburg bis in

    jüngs te Zei t

    e in

    unbedeutendes Nest

    .

    So un te rb l i eb e ine Vermi

    schung der

    Kroondaler

    Deutschen mit der nichtdeutschen weißen

    Bevölkerung der Nachbarschaf t in größerem Umfang.

    Ferner

    s p i e l t

    die

    rt

    der Ein VI a n der u n g nach Südafr ika und d ie

    rt der B e t ä

    t g u n

    g der

    Immigranten in der neuen

    Hei

    mat

    e ine Rolle.

    Smle i t

    mir bekannt i s t , stammen

    die heut igen

    Kroondaler

    Siedle r entweder

    von

    f r e iwi l l i g nach Südafr ika ausge

    wanderten Deutschen ab

    oder es

    handel t

    s ich um in

    jüngerer Zei t

    f r e i w i l l i g in Südaf r ika eingewander te Deutsche d.h . die Einwan

    dere r kamen n ich t a l s Flücht l inge , denen in Südafr ika

    Asyl gebo

    t en

    wurde.

    Flücht l inge

    gle ichen

    s ich

    nämlich in

    der

    Regel

    rascher

    an die

    Bräuche des

    s i e aufnehmenden Gast landes an

    a l s aus

    f re i en

    Stücken

    eingewanderte Siedle r . Dazu kommt daß es s i ch bei der

    Kroondaler Bevölkerung bis

    vor

    nicht a l l zu

    langer Zei t

    um

    eine

    re in bäuer l iche

    Gemeinschaft handel te ;

    Bauern

    aber

    hängen

    für

    ge

    wöhnlich

    s t ä rke r

    an a l the rgebrach ten

    Si t t en

    und Bräuchen a l s

    Stä d te r .

    Kommen wir nun auf G e f a h ren zu sprechen die

    die

    Exis tenz

    von deutschen Sprach inse ln in SÜdafrika

    bedrohen

    können. Obwohl

    manche

    Gefahren   die man h ie r nennen könnte

    mehr

    al lgemeinen

    Charakter haben

    und

    wohl

    für

    a l l e deutschen

    Sprachinseln Südaf r i -

    kas

    ge l ten , e rg ib t

    s ich

    doch wahrsche in l ich be i j ede r der Sprach

    inse ln e ine e igene Konste l la t ion gewisser Gefahren . Daher wollen

    w r in diesem Zusammenhang

    wiederum

    d ie

    spez i f i sche S i tua t ion

    in

    Kroondal kurz

    be t rach ten .

    Wie schon erwähnt l i e g t Kroondal

    nur ach t

    Kilometer von der

    Kre iss tad t

    Rustenburg

    ent fe rn t .

    Die Stad t Rustenburg

    ha t aber in

    den

    l e t z t en Jahren

    wegen

    der

    Entdeckung

    von Bodenschätzen in

    ih -

    re r näheren und wei te ren Umgebung einen großen Aufschwung genom

    men.

    Direkt

    an der Peripher ie

    von Kroondal

    befinden s ich

    zwei

    Minen nämlich eine Chrommine

    und

    eine P la t inmine, wobei l e t z t e r e

    die zur Zei t

    fündigs te der

    ganzen

    Erde

    se in so l l . Bei e i ne r mög

    l i chen Expansion des

    Bergbaubetr iebes

    auf

    dem

    Kroondaler Gebiet

    droht

    für d ie Sprachinsel die

    Gefahr des

    a l lmähl ichen

    Verschwin-

    26

  • 8/17/2019 Auburger Kloss Deutsche Sprachkontakte 1979

    28/167

    dens des

    mit dem

    Deutschtum

    besonders

    verbundenen Bauerns tandes

    und

    be i e ine r ~ l i t r h i n

    so

    raschen

    Ausbrei tung Rustenburgs

    wi rd

    in absehbare r Zei t auch d ie Gefahr des vö l l igen

    Aufgesogenwerdens

    durch

    d iese Kre i ss t ad t

    akut .

    Letz tgenannte

    Gefahr

    wird

    noch durch

    den

    Umstand g e fö rd e r t

    daß

    Kroondal

    keine

    po l i t i s che Gemeinde

    i s t .

    Wohl a l s Ausdruck d ieses Näherrückens

    von Rustenburg f inden

    wir in

    der Kirchgemeinde Kroondal heutzutage

    immer mehr Ehe

    schl i eßungen zwischen deut schen Kroondalern und n ich tdeu tschen

    Südafr ikanern

    zu

    einem guten

    Tei l

    aus Rustenburg aber auch aus

    anderen

    Gegenden Südafr ikas . Dadurch kann es mit der Zei t

    zu

    e i -

    ner f r i e d l i c he n Aushöhlung des deutschen Brauchtums in Kroondal

    kommen

    f a l l s

    d ie neuen nichtdeutschen

    Kroondaler

    n i ch t

    e n t sp re -

    chend in das deutsche Brauchtum vor a l l em auch in d ie

    deutsche

    Sprache e ingeführ t werden. Als

    l e t z t e s s e i

    h ie r noch auf d ie

    Gefahr verwiesen d ie s i ch aus dem

    Umstand e rg i b t

    daß d i e Jugend

    l i chen

    Kroondals

    d ie

    e ine höhere Schulbi ldung ans t reben

    in E r-

    mangelung

    e ine r

    deut schen Höheren Schule in

    Kroondal

    meis t d ie

    a f r ikaanse Höhere Schule in Rustenburg besuchen wodurch d i e jun-

    ge

    In t e l l i genz

    Kroondals zu einem gewissen Grade dem

    deutschen

    Brauchtum ent f remdet

    wird.

    Noch

    haben

    wir

    uns

    n ich t

    eingehender mi t

    der

    d e u t s c h e n

    prache

    in den

    deutschen prachinseln

    S ü d a f r i k a s ause inandergese tz t .

    Das

    wollen wir j e t z t am

    Beisp ie l Kroondals

    nachholen. Wie schon

    eingangs

    erwähnt s tam

    men d ie Hermannsburger S i e d l e r

    vorwiegend

    aus Niedersachsen und

    Westfalen.

    Entsprechend war deren

    Umgangssprache ursprüng l ich

    Niederdeutsch . Die Kroondaler

    aber

    gaben

    ih r Niederdeutsch

    wegen

    der Gefahr des vö l l igen Untergehens im nahverwandten Afr ikaans

    ba ld zu

    Gunsten von

    Hochdeutsch

    auf

    so

    daß schon

    d i e zwei te

    Ge

    nera t ion der

    Kroondaler

    Sied le r

    kein Niederdeut sch

    mehr sprechen

    konnte und d ies im Gegensatz zu

    den

    meisten anderen Hermanns

    burge r Gründungen wo man sp rach l i ch vor al lem mit dem s t ä rke r

    verschiedenen Engl i sch

    im Kontakt s tand. Trotzdem ha t das Hoch

    deutsch in

    Kroondal

    gewisse

    niederdeutsche

    Eigentüml ichke i ten

    be ibeha l t en

    s e l b s t

    ungeachte t der Tatsache daß

    d i e Mehrzahl

    der

    spä te ren Zuzügler

    aus

    hochdeutschen Gegenden

    kam.

    In

    bezug

    auf

    se inen n iederdeutschen Einschlag

    weis t

    das Kroondaler

    Hoch-

      7

  • 8/17/2019 Auburger Kloss Deutsche Sprachkontakte 1979

    29/167

    deutsch besonders

    v i e l e

    Ähnl ichkei ten

    auf

    mit demjenigen, das h eu t

    zutage

    in

    der Lüneburger

    Heide

    verwendet wird

    . Nach

    der

    Ortschaf t

    Hermannsburg

    in der

    Lüneburger Heide,

    dem Zentrum der Hermannsbur-

    ger Mission,

    wollen

    wir d ieses Deutsch Hermannsburger Deutsch

    nennen.

    Dabei

    lassen

    s ich

    zwei

    Sprachschichten unte rsche iden: e ine

    umgangssprachl iche

    Form a l s All tagssprache und eine hochsprachl i

    che Form a l s Pred ig t - und Schulsprache.

    Bei

    beiden

    Sprachschichten

    ze igen s i ch d ie Regionalzüge,

    wie

    s i e eben zu einem guten Tei l dem

    Deutsch der Lüneburger Heide

    e igen

    s ind , vor a l lem in der Ausspra-

    che

    und im Wortschatz . So

    sag t

    be i sp ie l swe i se der durchschn i t t l i

    che Kroondaler s -p i

    t

    ze r

    S - t e

    in im Gegensatz

    zu

    dem südl icheren

    hochdeutschen s ch -p i t z e r ch - t e i n oder Sch lach te r

    gegenüber

    süd-

    l i cherem t z g

    er .

    Doch

    e ine

    Sprache, d ie

    von i h re r he imat l ichen Wurzel l o s ge lös t

    i s t , en twicke l t s i ch in e ine r

    neuen Umgebung

    anders a l s s i e s i ch

    g l e i c h z e i t i g in der Heimat

    en twicke l t .

    Das

    s i eh t man be i sp ie l swe i

    se in großem Haßstab

    beim

    kanadischen

    Französ isch

    im Vergle ich zum

    Französ i schen

    Frankre ichs

    oder beim

    amer ikanischen

    Engl i sch im

    Vergle ich

    zum br i t i s c he n Engl isch.

    So

    haben

    s i ch

    ebenfa l l s d i e

    Hermannsburger

    Umgangssprache

    und

    Hochsprache in Kroondal von

    den

    entsprechenden

    beiden

    Sprachschichten

    der

    Lüneburger Heide

    zu

    einem gewissen Grade wegentwicke l t ,

    und

    zwar haup tsäch l ich wegen

    der

    t e i lw e i s e anderen

    Umweltbedingungen in Südafr ika . Dazu

    gehör t

    besonders auch, daß das Hermannsburger

    Deutsch

    Kroondals

    während

    se ines

    über

    90- jähr igen

    Bestehens (1976)

    vor

    a l lem

    durch Afrikaans

    und in ger ingerem

    Maße

    auch durch das südaf r ikan i sche

    Engl i sch be-

    e i n f l u ß t worden i s t .

    Diese

    Beeinflussung durch Afrikaans wurde und

    wird dadurch e r l e i c h t e r t , daß das

    Hermannsburger Deutsch Kroon-

    da l s

    und Afrikaans

    sehr nahverwandte Sprachen

    s ind . Denn: Das

    Hermannsburger

    Deutsch an s i ch we i s t

    schon

    e inen s ta rk

    wes tn ie

    derdeutschen

    Einschlag auf , und das Afr ikaanse a l s Nebensprache

    des Nieder ländischen könnte man im Hinbl ick auf se in e

    wei t re ichen

    den

    Ähnl ichkei ten

    mit dem

    Westniederdeutschen summarisch

    a l s e ine

    westniederdeutsche

    Sprache

    bezeichnen.

    Das

    Best reben

    der Kroondaler , ih r Deutsch auf umgangssprachlicher

    und

    hochsprachl icher Ebene möglichst re in

    zu

    ha l t en , wird s e l b s t -

     8

  • 8/17/2019 Auburger Kloss Deutsche Sprachkontakte 1979

    30/167

    vers t änd l i ch dadurch

    erschwert , daß

    d i e Kroondaler normalerweise

    t ä g l i c h gezwungen s ind ,

    Afr ikaans zu sprechen,

    zu hören, zu

    schre iben

    oder zu

    l esen , und

    d ies

    be i sp ie l swe i se mit Bantuange-

    s t e l l t en , in

    Geschäf ten, beim Anhören von

    Radiosendungen,

    im

    s c h r i f t l i c h e n Verkehr mit Behörden oder

    beim

    Lesen

    von

    Zei tungen.

    Wie we it

    der e inze lne Kroondaler se in

    Deutsch und

    Afr ikaans aus

    e inanderzuhal ten vermag, hängt na tü r l i c h

    s t a rk

    von

    seinem Sprach-

    t a l e n t

    und von

    se i n e r Schulbi ldung ab. Ers taun l icherweise

    sp re

    chen

    aber

    t rotzdem

    v i e l e

    Kroondaler s e l b s t im

    a l l t äg l i chen

    Umgang

    mit i h resg le i chen

    e in

    zieml ich

    re ines

    Hermannsburger

    Deutsch ,

    d.h .

    mit

    r e l a t i v

    wenigen vermeidbaren af r ikaansen In te r fe renzen ,

    wie z.B.

    von

    der Art ic h

    ge

    b e n ic h t um (entsprech'end

    af r ikaansem

    ek gee nie om n ie  

    für

    es mach t mi r n i chts au s .

    Mit

    dem Fes tha l t en an

    der deutschen

    Mut te rsprache in deutschen

    Sprachinseln ist noch

    e in

    besonderes

    Problem

    verbunden. Gelegent -

    l i ch

    hör t

    man von Deutschsprachigen in deut schen Sprach inse ln

    Südafr ikas d i e Klage,

    s i e

    füh l t en s i ch mit ihrem Deutsch a l s Mut-

    t e r sp rache

    iso I i e r t

    obwohl

    d ie

    Betre ffenden auch

    der a f

    r ikaansen und engl i schen Sprache mächt ig s ind .

    Worauf

    beruht nun

    Iolohl d ieses Gefühl d e s

    I so l i e r t s e ins? Spä tes tens s e i t d e m Ersche i

    nen der

    Publ ika t ion

    Mut te rsprache und Geis tesbi ldung von L O

    WEISGER ER ist es

    bekannt ,

    daß j ede

    Sprache

    d ie Welt auf e igene

    Weise g l i e

    der t ,

    oder mi t

    anderen Worten:

    e in

    e igenes Weltbi ld

    e n t wi r f t , und

    daher

    a l s

    Mut te rsprache das

    Denken der entsprechen

    den

    Menschen in hohem Maße

    bee inf lußt . Das

    kommt in e r s t e r Lin ie

    im

    Wortschatz zum Ausdruck. Während

    man

    etwa den

    B e g r i f f 'Zei tmes

    -

    se r ' im

    Deutschen mit

    Uhr benennt , sag t der

    Engl i schsprachige

    für

    den Zei tmesser , den e r am Handgelenk

    t r ä g t , wat

    c

    h

    und für a l l e

    anderen

    Zei tmesser c toc

    k.

    Umgekehrt un te rsche ide t das Deutsche

    be i sp ie l swe i se zwischen r a t t e n

    und

    s tü r zen wo

    das

    Engl i sche nur

    das

    Verb to

    ra

    t Z kennt . S e l b s t v e r s t ä n d l i c h drück t

    s ich jedermann

    am l i e b s t e n und bes ten in se ine r

    Mut te rsprache

    aus ,

    d i e

    eben se in

    Denken schon in

    hohem

    Maße vorformt . Doch d ie deutschen Sprachin-

    selbewohner Süda f r ika s müssen

    immer

    wieder auf Afr ikaans oder

    Engl i sch

    umschal ten und dabe i i h r e

    Gedanken

    gle ichsam in e in

    an-

    deres

    Wel tb i ld umsetzen, um

    r i c h t i g

    vers tanden oder zum mindesten

    in

    gewissen

    Fäl len n i ch t be lä c he l t

    zu werden. Das Gefühl des

    I so-

      9

  • 8/17/2019 Auburger Kloss Deutsche Sprachkontakte 1979

    31/167

    l i e r t s e in s mancher deutscher Sprachinselbewohner grUndet daher

    wohl auf zwei Tatsachen: 1 auf dem Bewußtse in , d ie e igene Spra

    che

    außer im

    engs ten Kreise

    nur

    se l ten

    gebrauchen zu können, und

    2 auf der Ahnung, in den meisten Kommunikat ionssi tuat ionen auf

    Afr ikaans oder Engl i sch

    das

    e igene

    durch d ie

    deutsche

    Sprache

    geformte

    Gedankengut in e ine fremde gedankl i che

    Form

    umgießen zu

    mUssen.

    3 . Zum deutschsprachigen Schu lun te r r i ch t in Kroondal

    Bevor wir zu

    den

    e igen t l i chen

    Problemen

    des

    deutschsprachigen

    Schu lun te r r i ch tes in

    deut schen

    Sprachinse ln wie der von Kroondal

    eingehen, wol len

    wir

    kurz e in ige

    al lgemeine

    Bet rachtungen zu den

    deut schen Schulen SUdafr ikas

    ans te l len .

    Wie im 1. Tei l d i eses

    Aufsatzes

    im

    Zusammenhang mit

    deutschen

    Sprach inse ln

    erwähnt wur

    de, haben d ie deut schen Schulen fUr d ie deut schen Sprach inse lbe-

    wohner vor al lem den Zweck, d ie

    ge i s t i ge

    Erziehung

    d e r Kinder in

    an

    deutschem Brauchtum

    o r i e n t i e r t e

    Bahnen zu

    l enken,

    um

    so dem

    deut schen Brauchtum

    Kont inu i tä t

    zu verschaffen .

    Dies

    bedingt

    aber daß s i ch fUr d ie Kinder der deutschen Sprachinselbewohner

    e ine

    deutsche

    Schule

    in e r re i chbare r Nähe bef inde t wobei es

    n ich t

    nur

    um

    den Typus

    der Volksschule ,

    sondern

    auch

    um den

    Typus

    der

    Höheren

    Schule geht . m Beisp ie l Kroondal haben wir gesehen,

    daß in Kroondal wohl e ine deutsche Volksschule , abe r keine deu t -

    sche Höhere

    Schule

    b e s t e h t

    so daß

    d ie Kroondaler Kinder , d i e

    eine höhere Schulbi ldung ans t reben d ie

    af r ikaanse Höhere Schule

    in Rustenburg besuchen

    müssen.

    Doch

    mit

    der Frage des

    Standor tes

    e ine r deut schen

    Schule

    und der Frage der Spez ia l i s i e rung auf e i -

    nen

    Schul

    typus

    bzw.

    der

    Führung

    be ider

    Schul typen

    st

    natUr l ich

    auch

    d ie Frage der Finanzierung verbunden, und auf diesen Fragen

    komplex wollen wir im fo lgenden

    kurz

    eingehen.

    Bestimmt hängt d ie Exis tenz

    j eder

    Schule mit Sonders ta tus so

    auch der

    deut schen Schulen SUdafr ikas, in e r s t e r Lin ie von den

    f i n a n z i e l e n i t tel n ab, d ie i h r zur

    VerfUgung

    s t e -

    hen. Und

    damit s t e h t natUr l ich

    d ie

    SchUlerzahl

    in einem

    engen

    Zu

    sammenhang,

    wei l

    man ja

    n der

    Regel auf d i e Schulg e

    l de r

    angewie-

    3

  • 8/17/2019 Auburger Kloss Deutsche Sprachkontakte 1979

    32/167

    sen ist

    . Manche

    k le ine re

    deutsche

    Schule auf

    dem Lande wie die

    von Kroondal die es na tü r l i c h

    h i ns i ch t l i ch

    e ine r genügenden

    Schülerzahl schwerer haben a l s deutsche Schulen in

    den größeren

    Städten Südafr ikas

    haben

    daher e in

    Schülerheim

    e i nge r i ch t e t u

    den Mangel an

    or t sansäss igen

    Schülern durch

    auswär t ige

    Schüler

    auszugleichen. Doch

    d ie

    Schulgelder

    re ichen n ie aus u a l l e

    Ko-

    s ten zu decken

    und

    se lbs t wo der

    südaf r ikan i sche

    St aa t noch

    Zu-

    schüsse l e i s t e t

    b le ib t

    doch e in

    Manko im Budget bestehen. Aber

    d ie Hauptbedingung

    u

    noch

    von d r i t t e r

    Se i t e Unters tü tzung

    zu

    bekommen

    ist

    in der Regel

    ein

    e g e n ü g e n

    de

    c h ü 1 e r

    z a h 1 durch die

    aber vor

    al lem

    k le ine re

    deutsche Schulen

    in

    i h r e r Exis tenz bedroht

    werden

    be i

    denen

    s i ch d ie

    Schülerzah len

    im

    Lauf der J ah re

    auf -

    und

    abbewegen können.

    Damit aber

    möglichst

    jede bestehende

    deutsche

    Schule in Südaf r ika zu j eder Zei t

    über

    e ine

    genügende

    Anzahl Schüler

    ver fügt

    u

    von

    d r i t t e r Se i t e

    Un-

    t e r s tü tzung zu empfangen lohnt

    es s i ch wahrschein l ich

    daß

    d ie

    deutschen

    Schulen in Südafr ika in

    bezug

    auf

    Schülerzah len

    reg io

    nal und in

    gewissen Fäl len sogar

    überregional zusammenarbeiten.

    Eine v ie l l e i c h t gangbare Lösung d ieses

    Problems

    sehe i ch in

    e ine r

    gewissen

    Rot a t ion

    von

    Schülern an deutschen

    Schulen

    die

    möglichs t

    nich t a l l zu

    wei t en t f e rn t voneinander l i egen . Für d ie

    bestehenden deutschen

    Schulen

    in

    bestimmten

    Regionen

    Südafr ikas

    würde

    das Konzent ra t ion und Spez ia l i s i e rung bedeuten. Was ist da-

    mit

    gemeint? Es

    g ib t

    wohl

    in

    manchen

    Gegenden Südafr ikas zu v ie l e

    deutsche

    Volksschulen. Andere r se i t s

    sche in t an deutschen Höheren

    Schulen

    ein Mangel

    zu

    herrschen. Unter

    K n

    zen

    t rat ion

    vers tehe ich nun d ie

    Schl ießung

    e ine r

    deutschen

    Volksschule pro

    Region

    in der

    es genügend

    v i e l e deutsche

    Volksschulen g ib t un

    -

    t e r g l e i chze i t i ge r Einr ichtung

    e i ne r

    regionalen deutschen Höheren

    Schule

    in

    der auf

    diese

    Weise

    leers tehenden

    deutschen

    Volksschule.

    Mit

    S

    p e

    z i a 1 i sie run g andere rse i t s meine i ch

    daß

    in

    e i ne r deutschen Schule nach Möglichkei t nur ein Schul typus ange-

    boten

    werden so l l e so fe rn in Reichwei te

    eine

    deutsche

    Schule e i

    nes ergänzenden

    Schul typus

    l i eg t . Zur Vervol l s tändigung se i h ie r

    noch be ige füg t

    daß

    deutsche Schulen

    in

    Südafr ika

    d ie we i t

    en t

    f e rn t von anderen deutschen Schulen l i egen na tü r l i c h be i

    der

    ge-

    sch i l de r t en Konzent ra t ion

    und Spez ia l i s i e rung

    auszuklammern

    s ind

    3

  • 8/17/2019 Auburger Kloss Deutsche Sprachkontakte 1979

    33/167

    ja

    daß solche i s o l i e r t e

    deutsche

    Schulen f a l l s s i e zur Zei t nur

    Pr imarschu lun te r r i ch t anbie ten

    be i genügend In te ressen ten

    in

    Zu-

    kunf t

    auch

    e ine Höhere

    Schule

    e in r i c h t e n so l l t en damit auf d iese

    Weise mögl ichs t a l len i n t e r e s s i e r t e n deutschsprachigen

    Jugend l i -

    chen

    d ie

    Gelegenhei t geboten wird

    auch

    e ine

    höhere

    Schulbi ldung

    mi t t e l s deutscher

    Unte r r ich t s sprache

    erwerben

    zu

    können.

    Im Be-

    r e i c h der Höheren Schulen b e s t e h t übrigens in Süda f r ika noch e ine

    Markt lücke.

    Bekannt l ich wird

    das südaf r ikan i sche

    Abi tur in Deutsch

    l and

    und in anderen Ländern

    Europas

    n ich t

    anerkannt .

    Es würde s i ch

    daher

    v ie l l e i c h t

    lohnen

    e ine

    Höhere Schule

    nach dem Muster der

    Bundesrepubl ik

    e inzur i ch ten

    deren Standor t

    am

    bes ten

    in e ine r

    der

    größeren Städ te

    Südafr ikas se in

    s o l l t e wo es vor a l lem

    auch

    v i e l e po ten t i e l l e Rückwanderer nach den deutschsprachigen Staa ten

    Europas

    g i b t

    oder Deut schsprachige

    d ie

    ih re

    Kinder

    an

    e ine r

    kon-

    t inen ta leu ropä i schen

    Univers i t ä t s tud ie ren l a s sen wol len .

    Von nun an werden

    wir

    uns nur noch mit Pro b I e m en e s

    d e u t s c h s p r ach i

    gen

    S c h u I u n t e r r

    ich

    t s befas -

    sen und

    zwar vor

    al lem ausgehend

    von der

    Si tua t ion in der deu t -

    schen Schule in Kroondal .

    Wie schon an anderer Ste l l e

    erwähnt

    ruht

    in

    Kroondal

    das deu t -

    sche

    Brauchtum

    auf

    den

    dre i

    Säulen:

    deu t schsprach ige

    Fami l ien

    lu the r i sche Kirche und

    deutsche Schule und

    in d iesen

    dre i

    Krei -

    sen wird

    na tü r l i c h auch d ie deutsche Sprache gepf leg t . Doch ~ e n n

    wir un te r Sprachpf lege d ie Pflege e ine r vo rb i ld l i chen Sprachform

    vers tehen

    so scheiden

    d ie

    Famil ien

    zu

    einem

    gewissen

    Grade a l s

    Vorbi ld

    aus wei l

    man s i ch im Kreise der Fami l i en fü r

    gewöhnlich

    wohl

    übera l l

    auf der

    Welt e i n e r

    weniger anspruchsvol len Sprach-

    form

    bedient .

    So kommt vor a l lem der

    deut schen Schule d ie wich t i -

    ge Aufgabe

    zu

    den Jugendl i chen

    e in einwandfre ies

    hochsprach l i -

    ches Deutsch beizubr ingen . Dessen Erle rnung

    e r fo rde r t

    aber Zei t

    und

    da

    eben

    d ie Schule hierzu

    den

    einzigen

    Ort d a r s t e l l t

    i s t na-

    t ü r l i ch d ie nzahl der Schulstunden wich t ig

    in

    denen

    d ie Schüle r mit Deutsch

    in

    Berührung

    kommen. Dabei

    meine

    i ch n ich t

    nur

    d ie e igen t l i chen

    Deutschstunden

    sondern d ie Schul -

    stunden a l l e r Fächer d ie auf Deutsch

    un t e r r i ch t e t

    werden. Der

    Schulvors tand der

    Kroondaler deut schen Schule i s t

    s i c h na tü r l i c h

    der

    Notwendigkei t bewußt in mögl ichst v ie len Stunden Deutsch a l s

    3

  • 8/17/2019 Auburger Kloss Deutsche Sprachkontakte 1979

    34/167

    Unter r ich t s sp rache

    ~ i n z u s e t z e n

    und

    i s t im Rahmen

    d e r

    Schulgese t

    ze von Traansval h i ns i ch t l i ch der Unter r i ch t s sprache zu e ine r r e -

    l a t i v

    glückl ichen Lösung

    gekommen. Wie

    der Lehrplan

    von 1974 ze ig t

    wird ~ s zum

    Ende

    des 4. Schul jahres in

    a l l en

    Fächern

    deutsch ge

    sprochen

    und danach

    vom 5. b i s 8.

    Schu l jah r nimmt Deutsch

    im

    Vergle ich

    zu

    Afrikaans a l s

    Unterr ichtssprache

    noch immer

    e ine do-

    minierende Ste l lung

    ein .

    Als

    wBseht l ich weniger

    glückl ich

    e rwei s t

    s ich

    dagegen der Umstand

    daß der

    Afr ikaansun te r r i ch t

    schon mit dem 2. und

    der

    Engl ischun-

    t e r r i c h t

    schon mit

    dem 3.

    Schul jahr beginnt ;

    aber

    h ins i ch t l i ch

    des U n t e r r i c h ~ s p e n s u m s der

    L a n d e s s p r a ~ h e n Südafr ikas b l e i b t

    dem

    Schulvorstand

    of fenbar keine andere Wahl.

    Wohl ist in

    Südafr ika

    Deutsch im Gegensatz zu Afrikaans oder

    Engl isch

    keine Landesspra

    che;

    t ro tzdem sche in t

    in diesem

    Zusammenhang ein

    Vergle ich mit

    der v ie r sp rach igen Schweiz in

    / bezug auf das dor t ige

    Verhä l tn i s

    .von mutte rsprachl ichem

    und

    n ich t

    muttersprachl ichem

    Unter r i ch t

    in

    Landessprachen

    angebracht zu se in.

    In der

    Schweiz

    wird meines

    Wissens ni rgends vor

    dem

    5. Schul jahr mit

    dem Unte r r ich t

    e ine r

    2.

    Landessprache -begonnen. Ebenso wicht ig wie

    der

    spä te re

    Beginn

    des

    Fremdsprachenunter r ichts ist aber

    auch

    daß der Unte r r ich t der

    Muttersprache - mit Ausnahme

    von

    Rätoromanisch - in den versch ie -

    denen schweizer ischen Landes te i len s t e t s den

    Vorrang gegenüber

    dem

    Fremdsprachenunter r icht genießt

    was dadurch

    zum

    Ausdruck

    kommt

    daß

    die U n t e r r

    ich

    t s s tun d e n z a h I der

    Muttersprache

    in

    der

    Regel doppelt

    s o

    hoch

    angesetzt wird

    wie die der nz l-

    n e n F r e m d s p r ach

    e

    Auch in Kroondal nimmt nach Einse t

    zen des

    Fremdsprachenunter r ichts die

    deutsche

    Muttersprache

    s tun-

    denzahlmäßig eine Vorzugss te l lung e in

    doch

    vom 5. b i s zum

    8.

    Schu l jah r

    wird

    von

    diesem

    pr inz ip l e i de r

    abgegangen.

    Wie Sprachpsychologen f e s tg e s t e l l t haben   beher rschen junge Men-

    schen in der Regel e r s t im Alter von ungefähr vierzehn Jahren e i -

    nigermaßen bef r ied igend ih re

    Muttersprache

    f a l l s s i e s tändig in

    i h r e r Heimat wohnhaft s ind .

    Die

    Kroondaler Kinder können

    aber

    in

    diesem Al te r

    -

    nach Abschluß

    der

    acht Jahre Volksschule

    -

    unmög-

    l i ch die deutsche Sprache auf e ine solche Weise in den Gri f f be-

    kommen wei l eben i h re Möglichkei ten im t äg l ichen

    Leben in

    der

    33

  • 8/17/2019 Auburger Kloss Deutsche Sprachkontakte 1979

    35/167

    südafr ikanischen Umwelt

    i h r

    Deutsch

    ent sprechend

    anzUl',enden

    und

    einzuüben,

    s t a rk begrenz t

    s ind

    und

    s i ch d