applied system engineering - haw-hamburg.de · as time-to-market is a crucial economic factor,...

15
Dr. Andreas Edom Offer of a compulsory optional course during WS 2019 Applied System Engineering The increasing complexity of modern industrial products involve several external partners and in-house departments. The engineering process needs a well- defined framework to fulfil all constraints such as technical requirements, development time and budget. As time-to-market is a crucial economic factor, activities have to run in parallel. Therefore a concurrent workflow replaces the obsolete sequential one. The course gives a detailed insight into the requirement based engineering process. Based on cases taken from the development of aircraft systems the student learns what a development process comprises, following all stages and milestones from concept finding via component breakdown, supplier selection, hardware deliverables until system verification. The design principles of standardization, modularity and user friendliness are mentioned, as they reduce cost in production and stock-keeping and enhance customer satisfaction. ISO 9001 regulations are continuously updated to follow system engineering demands with respect to traceability and risk mitigation. Several methods are explained, showing how complex processes get transparent and the quality of a product can be assured. After the launch of a product the in-service involvement continues. Due to strong links with the customer the system engineer must know how to manage new configurations and changes. During the course several aspect of system engineering tasks will be practised with examples taken from the real world. The background of the lecturer is aerospace engineering with several years of experience as leader of aircraft cabin system projects and engineering manager. Course prerequisite is a basic notion of electrical or mechanical engineering. Project management basics are helpful but not compulsory. Course volume: 4 LPW (3 LPW plus 1 LPW of exercises) Vee concept of system development Air distribution system in an aircraft Modular supply for seated passengers Digital aircraft mock-up

Upload: others

Post on 07-Sep-2019

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Applied System Engineering - haw-hamburg.de · As time-to-market is a crucial economic factor, activities have to run in parallel. Therefore a concurrent workflow replaces the obsolete

Dr. Andreas Edom

Offer of a compulsory optional course during WS 2019

Applied System Engineering

The increasing complexity of modern industrial products

involve several external partners and in-house

departments. The engineering process needs a well-

defined framework to fulfil all constraints such as

technical requirements, development time and budget.

As time-to-market is a crucial economic factor, activities

have to run in parallel. Therefore a concurrent workflow

replaces the obsolete sequential one.

The course gives a detailed insight into the requirement

based engineering process. Based on cases taken from

the development of aircraft systems the student learns

what a development process comprises, following all

stages and milestones from concept finding via

component breakdown, supplier selection, hardware

deliverables until system verification. The design

principles of standardization, modularity and user

friendliness are mentioned, as they reduce cost in

production and stock-keeping and enhance customer

satisfaction.

ISO 9001 regulations are continuously updated to follow

system engineering demands with respect to traceability

and risk mitigation. Several methods are explained,

showing how complex processes get transparent and the

quality of a product can be assured. After the launch of a

product the in-service involvement continues. Due to

strong links with the customer the system engineer must

know how to manage new configurations and changes.

During the course several aspect of system engineering

tasks will be practised with examples taken from the real

world.

The background of the lecturer is aerospace engineering

with several years of experience as leader of aircraft

cabin system projects and engineering manager.

Course prerequisite is a basic notion of electrical or

mechanical engineering. Project management basics are

helpful but not compulsory.

Course volume: 4 LPW (3 LPW plus 1 LPW of exercises)

Vee concept of system development

Air distribution system in an aircraft

Modular supply for seated passengers

Digital aircraft mock-up

Page 2: Applied System Engineering - haw-hamburg.de · As time-to-market is a crucial economic factor, activities have to run in parallel. Therefore a concurrent workflow replaces the obsolete

Das von der International Project Management

Association (IPMA) entwickelte, kompetenzbasierte

Projektmanagement wurde zum Standard in

großen europäischen Unternehmen und bietet ein

ganzheitliches Konzept für die erfolgreiche

Durchführung aller Arten von Projekten. Es sieht

die Bewältigung der Aufgabe mit definierten

Methoden innerhalb des Kontextes des

Unternehmens und berücksichtigt auch die soziale

Komponente, der das Projekt im inneren und

äußeren Wirkungsbereich ausgesetzt ist.

Der Kurs beginnt damit, wie Projektziele richtig zu

definieren sind und wie deren Erreichung durch

gezielte Einflussnahme auf sachliche und soziale

Umfeldfaktoren gewährleistet werden kann. Es wird

gezeigt, wie in der Planungsphase Aufbau und

Ablauf des Projekts organisiert werden sollen.

Durch die Strukturierung in parallel und

hintereinander ablaufende Arbeitsschritte wird eine

Kontrolle von Zeit und Kosten im Detail möglich.

Einsatzmittel und menschliche Arbeitskraft können

passgenau zugeordnet werden. Während der

folgenden Durchführung des Projekts können

durch verschiedene Methoden Projektfortschritt

und Kostenentwicklung überwacht werden, sodass

bei Abweichungen mit bestimmten Maßnahmen

gegengesteuert werden kann. Der wertschätzende

Umgang mit Projektmitarbeitern und eine

konsequente Erfahrungssicherung zeichnen die

Nachhaltigkeit dieses Projektmanagement-

Konzepts aus.

Der Dozent ist zertifizierter Projektmanager mit

einer jahrelangen Erfahrung in der Leitung von

Entwicklungs- und Forschungsprojekten im

Flugzeug- und Sondermaschinen-Bau.

Spektrum des kompetenzbasierten

Projektmanagements

Das Magische Dreieck

Kontextkompetenzen

Technische

Kompetenzen

VerhaltenskompetenzenUmfeldanalyse

Zielfindung

Risikomanagement

Projektorganisation

Teamentwicklung

Problemlösung

Projektstrukturierung

Phasenplanung

Ablauf- undTerminplanung

Ressourcenplanung

Budgetierung

Controlling

Kostenrechnung

BeschaffungundVerträge

Dokumentation

Kommunikation

Führung

EngagementundMotivation

Selbststeuerung

Durchsetzungsvermögen

Stressbewältigung

Kreativität

Effizienz

Verhandlungsführung

Konfliktlösung

Verlässlichkeit

Krisenbewältigung

Wertschätzung

Ethik

Projektorientierung

Finanzierung

UnternehmerischesDenken

Personalmanagement

RechtlicheAspekte

Technologiebezug

Erfahrungssicherung

Verlässlichkeit

Vertrauen

effiziente Teamarbeit

Projekterfolg

Dr. Andreas Edom

Angebot eines Wahlpflichtfaches im Winter-Semester 2019

Kompetenzbasiertes Projektmanagement

Für den Kurs sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig.

Umfang: 4 SWS (3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übungen)

Der Kurs wird aller Voraussicht nach NICHT an einem

Freitag stattfinden.

Page 3: Applied System Engineering - haw-hamburg.de · As time-to-market is a crucial economic factor, activities have to run in parallel. Therefore a concurrent workflow replaces the obsolete

Spektrum des kompetenzbasierten

Projektmanagements

Das Magische Dreieck

Kontextkompetenzen

Technische

Kompetenzen

VerhaltenskompetenzenUmfeldanalyse

Zielfindung

Risikomanagement

Projektorganisation

Teamentwicklung

Problemlösung

Projektstrukturierung

Phasenplanung

Ablauf- undTerminplanung

Ressourcenplanung

Budgetierung

Controlling

Kostenrechnung

BeschaffungundVerträge

Dokumentation

Kommunikation

Führung

EngagementundMotivation

Selbststeuerung

Durchsetzungsvermögen

Stressbewältigung

Kreativität

Effizienz

Verhandlungsführung

Konfliktlösung

Verlässlichkeit

Krisenbewältigung

Wertschätzung

Ethik

Projektorientierung

Finanzierung

UnternehmerischesDenken

Personalmanagement

RechtlicheAspekte

Technologiebezug

Erfahrungssicherung

Verlässlichkeit

Vertrauen

effiziente Teamarbeit

Projekterfolg

Page 4: Applied System Engineering - haw-hamburg.de · As time-to-market is a crucial economic factor, activities have to run in parallel. Therefore a concurrent workflow replaces the obsolete

Offer Elective Course (CM/CML) / Wahlpflichtmodul (WP/WPP) Winter Term 2019/20

Introduction to State-Space ControlProf. Dr. Michael Erhard

State-space control concepts emerged in the 1960s, pioneered bythe work of Kalman, and in contrast to the classical controlapproach in frequency domain (Laplace or Fourier), the state-spacesystem description is mainly based on linear algebra. Thisdescription allows for a clearer structural insight in system dynamics and the formal study of properties likeobservability and controllability of systems. Following the philosophy of a coherent framework, descriptionand design of controllers and observers is based on concepts of linear algebra as well. Consequently,controllers can be designed in a more generic way and for a broader class of control problems.This module is a hands-on introduction to linear continuous state-space control, mostly restricted to single-input-single-output (SISO) systems. The learning concept is based on a balanced mixture of lectures,instructive exercises and small tutorial problems to be analyzed with the help of Matlab/Octave. In the labpart, state-feedback control concepts will be studied in teams of three students working on little projectswhich deal with control of real world lab mechanical setups. The controller implementations will be realizedon Arduino plattforms (using C/C++). Lecture notes will be provided.As concepts are quite different to the ‚classical‘ feedback control approach, the module is well suited forstudents with no or little knowledge in feedback control systems. For students familiar with ‚classical‘feedback control (modules RT/RY), the course could be attractive alike as it provides novel and elucidatinginsights into control from a different point of view.

Learning OutcomeThe students understand basic concepts of state-space control and are able to apply the theory to textbookexamples and to real-world control problems as given in the lab.

Contents Lecture and Exercises1. Introduction and short review of feedback control2. Dynamic systems in state space: matrix description,

solution of the equations of motion, dynamics andstability

3. Structural analysis: controllability and observability4. State feedback control: state feedback, prefilter,

pole placement, (idea of) LQR5. Observer: Luenberger observer, observer design,

control loops with observer

Contents Lab • (linearized) state-space description of a real-world lab setup, simulation

and model validation, parameter identification on the real system• state feedback controller design, choice of sensors and observer design,

simulation and final implementation of the design on the target• hands-on and project work on systems involving mechanics,

electronics, sensors, actuators, software, data evaluation• modelling, experimental tests, debugging, explorative learning and

(hopefully) a lot of fun!

Number of participants: 12 (max. 15)

Language: English (unless all participants agree to German)

Prerequisites• Interest in system theory (signals and systems) and no fear of contact with some linear algebra.• This module can not be combined with the module ZT (Zustandsregelung) of the EuI track.

hamster wheel setup

ball balancing example

Page 5: Applied System Engineering - haw-hamburg.de · As time-to-market is a crucial economic factor, activities have to run in parallel. Therefore a concurrent workflow replaces the obsolete

Wahlpflichtfachmodul

Wahlpflicht Smart Grid - S. Fehlauer WS2019.docx

Grafik: knowstartup.com

Smart Grid - die Digitalisierung der Energiewende

Einspeisemanagement, regelbare Lasten, virtuelles Kraftwerk, Smart Metering u.v.a.

Möglichkeiten und Risiken der IT-Vernetzung von Erzeugern und Verbrauchern

Die Elektrizitätsversorgung befindet sich im Umbruch: Die verstärkte Integration der

erneuerbaren Energien wie Solar- und Windenergie treibt diese Entwicklung massiv

voran. Die Strominfrastruktur wird sich deshalb in den kommenden Jahrzehnten von

einer zentral gesteuerten zu einer intelligenten dezentralen Stromversorgung

weiterentwickeln müssen.

Von der intelligenten Ortsnetzstation (iONS) über Schwarmstrom bis zum Smart Meter

Gateway (SMGW) im Keller - im Smart Grid gilt es eine Vielzahl von Akteuren auch

sektorübergreifend miteinander zu vernetzen. Wir wollen in diesem Kurs die

wesentlichen Elemente kennenlernen und vergleichen.

Welche Smart Grid Komponenten gibt es bereits heute?

Was kommt auf noch uns zu?

Welche technische Infrastruktur ist dazu notwendig?

Wie weit ist die Standardisierung der IT-Protokolle?

Welche neuen Risiken müssen beherrscht werden?

Welche rechtlichen Vorgaben sind zu beachten (EEG, BNetzA, ITSiG, etc.)?

Welche kaufmännischen Geschäftsmodelle stehen dahinter?

In praktischen Übungen werden wir eine Kommunikationsreinrichtung für ein virtuelles

Kraftwerk (Leitstelle, Übertragungstechnik, Fernwirktechnik) aufbauen und analysieren.

Ein gemeinsamer Besuch eines Betriebes aus diesem Umfeld rundet den Kurs ab.

Teilnehmeranzahl: Max. 20.

Dipl. Ing. Stefan Fehlauer

Page 6: Applied System Engineering - haw-hamburg.de · As time-to-market is a crucial economic factor, activities have to run in parallel. Therefore a concurrent workflow replaces the obsolete

Wahlpflichtmodul

IKT-Sicherheit

für den Bachelor-Studiengang der

Elektrotechnik und Informationstechnik

Diese Veranstaltung ist für alle geeignet, die mehr über

das stark expandierende und höchst spannende Gebiet

der IKT-Sicherheit erfahren möchten.

Neben der Vorlesung bilden Hard– und Softwareprojekte eine

wichtige Grundlage dieses Fachs.

Die Projektvergabe erfolgt in Absprache mit den Studierenden nach

deren Vorkenntnissen und Neigungen an einem der ersten Termine.

Typische Projektthemen werden sein:

• Psychometrieverfahren zur Authentifikation,

• Smartphone-Sicherheit,

• Car-Security-Analyse,

• eigene Vorschläge.

Umfang: 4 SWS (2Vorl.+2Proj.), Fragen? Sprechen Sie mich an!

Max. 14 Teiln. Oder schreiben Sie mir

PVL und PL: jeweils Referat eine E-Mail.

Prof. Dr.-Ing. Robert Fitz

[email protected]

Page 7: Applied System Engineering - haw-hamburg.de · As time-to-market is a crucial economic factor, activities have to run in parallel. Therefore a concurrent workflow replaces the obsolete

Implementation of Simulation Techniques“X-rays without X-rays”

Robert Heß

April 18, 2019

Background: In medicine x-rays are used for non-invasive diagnosis to find an appropriatetreatment. However, every x-ray exposure results in an x-ray dose for the patient andsubsequently in a risk for the patient. In order to maximize image quality and minimizeradiation risks we want to implement and use two types of simulation techniques.

Content of this course: Two simulation techniques will be implemented and applied in thiscourse: X-ray spectrum absorption and Monte-Carlo scattering. The first is to simulatex-ray images. The second is to estimate the x-ray dose in objects. The software languagewill be C++.

Requirements: You love software construction and math. You know either C or C++ andyou are familiar with object orientated computing (e.g. Java). You are willing to diveinto the world of medical diagnosis and x-rays.

Type of lecture: Elective Course (CM/CML) or Wahlpflichtmodul (WP/WPP)

Semester: Winter term 2019

Max. number of participants: 16

Course language: English (unless all participants agree to German).

Lecturer: Prof. Robert Heß, PhD

Source: Philips Healthcare, www.philips.com Source: MicroDicom, www.microdicom.com

Page 8: Applied System Engineering - haw-hamburg.de · As time-to-market is a crucial economic factor, activities have to run in parallel. Therefore a concurrent workflow replaces the obsolete

Prof. Dr. Klaus Jünemann

Notice of Elective Course for Information Engineering,Winter Term 2019/20

Introduction toComputer Graphics

• Lecture with labs

• 20 participants maximum

Contents: The course gives a basic introduction to building computer graphics applicationsrunning in a web browser. Topics covered in the course roughly are (details may change):

• Introduction to browser programming with Javascript

• Review of geometry and Linear Algebra

• Homogeneous coordinates and matrix transforms

• Definition of 3D geometries

• Camera models

• Modeling of light and material properties

• Shading and textures

• Animation: object dynamics and keyframes

During the lab sessions applications like a simple computer game and a billiard simulationwill be developed.

Prerequisites: Basic knowledge in programming and Linear Algebra

Page 9: Applied System Engineering - haw-hamburg.de · As time-to-market is a crucial economic factor, activities have to run in parallel. Therefore a concurrent workflow replaces the obsolete

Ankündigung Wahlpflichtfach im Wintersemester 2019/20 für Studierende der

Bachelorstudiengänge EuI, REE und IE des 6. und 7. Semester aller

Vertiefungsrichtungen

Kryptographie in Software und

Hardware

Prof. Dr. Heike Neumann

Vorlesung mit Praktikum

Kryptographie gehört zu den wichtigsten Bausteinen moderner IT-Sicherheit. Das

Verschlüsseln und Signieren von Daten kann die Vertraulichkeit und Authentizität von

Nachrichten in unsicheren Umgebungen gewährleisten. Dabei stellt die Kryptographie

einerseits eine reizvolle Anwendung der Mathematik, insbesondere der Zahlentheorie,

dar, andererseits zeigt die Praxis immer wieder, dass auch ausgezeichnete

kryptographische Algorithmen durch kleine Implementierungsschwächen höchst

anfällig gegen und Software- und Hardware-Angriffe wie zum Beispiel das Induzieren

von Fehlern sind. Um tatsächlich Sicherheit zu erreichen, braucht es daher nicht nur

gute Kryptographie, sondern auch sichere und robuste Implementierungen.

In diesem Kurs werden die Grundlagen der Kryptographie, insbesondere die

Algorithmen DES, AES und RSA vorgestellt. Schwerpunktmäßig soll es dabei um den

praktischen Einsatz der Algorithmen gehen, potentielle Schwachstellen und

Angriffsmöglichkeiten diskutiert werden, um Wege zu sicheren Implementierungen

aufzuzeigen.

In den Praktika in Zweiergruppen sollen exemplarische Software-Implementierungen

in C erstellt und spezielle Angriffe konkret durchgeführt werden.

Der Kurs ist für Studierende aller Vertiefungsrichtungen offen und wird mit maximal

16 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt.

Dieser Kurs kann nicht zusammen mit dem Projekt „Konzeption und Umsetzung eines

Demonstrators für Fehlerangriffe auf kryptographische Algorithmen“ belegt werden.

Page 10: Applied System Engineering - haw-hamburg.de · As time-to-market is a crucial economic factor, activities have to run in parallel. Therefore a concurrent workflow replaces the obsolete

Software Engineering (Prof. Sebastian Rohjans, Wahlpflichtmodul 3+1, 16 Teilnehmer)

Falls Sie vor haben in Ihrem Berufsleben in der Softwareentwicklung tätig zu sein, bzw.

hierüber einfach nur etwas lernen möchten, lesen Sie bitte weiter. In diesem

Wahlpflichtmodul möchte ich Sie mit auf eine Reise durch die Welt des Software Engineerings

nehmen, um Situationen, wie sie auf dem folgenden Bild beschrieben sind, zu vermeiden.

Sie werden lernen, wie Sie zunächst Ihr System (inkl. seiner Grenzen) verstehen können, um

daraus abzuleiten, welche Stakeholder involviert sind. Diese bilden dann die Grundlage für die

Entwicklung der Anforderungen (Requirements Engineering). Einige dieser Anforderungen

können Architekturtreiber sein und sie helfen Ihnen dabei, eine passende Architektur, aus

verschiedenen entworfenen Alternativen, zu wählen. Sie werden lernen, wie Sie solche

Softwarearchitekturen mit passenden Modellierungssprachen beschreiben können. Danach

betrachten wir die Umsetzung, also die Implementierung, der Software. Wann macht es Sinn

agil (SCRUM & Co.) vorzugehen und wann nicht? Abschließend ist natürlich eine Teststrategie

zu entwickeln, um die Qualität der Software sicherzustellen.

Neben dem stark beispielorientierten Theorieteil, der viele kleine Übungen umfasst, werden

Sie im Labor die Reise praktisch nachvollziehen. Anhand einer Aufgabenstellung wenden Sie

die gelernten Methoden an, um Ihr System zu definieren, Stakeholder zu identifizieren,

Anforderungen zu erheben, zu spezifizieren sowie zu verwalten, eine Architektur zu

beschreiben, einen Teil der Lösung zu implementieren und die Qualität der Lösung zu

gewährleiten.

Design by Paragon Innovations and drawn by Project Cartoon

Page 11: Applied System Engineering - haw-hamburg.de · As time-to-market is a crucial economic factor, activities have to run in parallel. Therefore a concurrent workflow replaces the obsolete

Ankündigung Wahlvorlesung im Wintersemester 2019/2020für Studierende des 6. und 7. Semesters aller Vertiefungsrichtungen

Netzwerk- und Systemadministration

Hintergrund: Ein signifikanter Teil jedes Budgets von Unternehmen und Organisationen stellt die IT-Infrastruktur und deren Administratoren dar. Diese systemrelevante Berufs-gruppe wird in Stellenausschreibungen häufig gesucht und erfordert eine hohe System-Kompetenz. Vernetzte und verteilte Systeme müssen nicht nur entwickelt werden sondern auch im Zusammenhang über lange Zeit betriebsbereit gehalten werden. Dabei werden minimale Ausfallzeiten (Downtimes) gefordert, bei angemessenen Kosten und minimalem Zeitaufwand realer Personen. Netzwerksicherheit wird zudem auch immer wichtiger als Schutz gegen Spionage, Sabotage und Daten-Leaks. Die Infrastruktur bestehend aus (meist auf UNIX-basierenden) Servern, managebaren Switches, fernwartbaren embedded Systems usw muss beherrscht werden und in kritischen Zuständen schnell wieder in den Normalbetrieb überführt werden. Man denke an Kraftwerke, Flughäfen, Telekommunika-tionszentralen, Behörden, Unternehmen. Aber auch im Privaten und für IT-Endnutzer soll die Zeit für Administrator-Aufgaben minimiert werden. Murphy's Gesetze werden entschärft.

Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen und Werkzeuge, um Netzwerke und IT-Infrastruktur sicher aufzubauen und den laufenden Betrieb sicherzustellen.

Der Kurs ist für Studierende aller Vertiefungsrichtungen offen (Elektrotechnik und Informatik). Die Inhalte dieses Kurses vermitteln berufs- und praxisrelevante Kenntnisse und können u.a. für Zertifikate wie die von Cisco, Novell, Microsoft etc. genutzt werden.

Inhalt: Prof. Dr. Rainer Schoenen• Einführung in das ISO/OSI Schichtenmodell und relevante Protokolle in Netzwerken• Hardware- und Software-Entscheidungen: Kauf, Entwicklung, Total-Cost-of-Ownership• Aküfi-Quiz: TCP/IP, ARP, ICMP, DHCP, SNMP, MRTG, SMTP, FTP, VLAN, VPN, IPMI• Vom BIOS über Kernel bis zum Prompt oder X11: Der Boot- und Init-Vorgang• Scripting mit BASH, TCSH, PERL, Tcl/Tk und Python; Unix-Kommandos• Datenbanken: BerkeleyDB, LDAP, MySQL, Named/Bind, hosts/passwd/services/• Cron-Jobs, Server-Daemons (Programmierung in C und Perl) und Netzwerk-Clients• Routing, Cache, Proxy, IPv4-IPv6, TCPdump, VPN• AAA: Authentication, Authorization, Accounting: Radius, IEEE802.1x• Sicherheit: Firewalls, NAT, SSL, HTTPS, SSH, PGP, Passwörter, Hacker und Ethik• Administator-Tools: Nagios, MRTG, RequestTracker, Umgang mit dem DAU/Layer 8• Typische Störfälle, Sicherheitslücken, Herausforderungen der "Digitalen Gesellschaft"

Projektarbeiten in 2er Gruppen: Virtuelle Maschinen, Linux-Bootvorgang verstehen und debuggen; Protokollanalyse mit TCPdump; Skripte und Daemons programmieren; Programme mit strace und nm verstehen; Infrastruktur per SNMP fernwarten/-steuern; Sicherheitsanalyse und Sandbox-Hacking; Certs, VPN und PGP/GPG aufsetzen;usw.

Prof. Dr. Rainer Schoenen

Page 12: Applied System Engineering - haw-hamburg.de · As time-to-market is a crucial economic factor, activities have to run in parallel. Therefore a concurrent workflow replaces the obsolete

Management und Führung Prof. Dr. Sven Wanser Department Informations- und Elektrotechnik

Angebot des Wahl(pflicht)fachs im Wintersemester 2019/2020

Management und Führung im betrieblichen Alltag

Kein besonderer Veranstaltungszuschnitt! Somit offen für alle Studiengänge! (EI/REE/IE/…).

Voraussichtlicher Termin: Blockveranstaltung vom 09. bis 13. September 2019!

Allgemeines:

Sie, die künftigen Absolventen der Ingenieurfächer haben im Laufe Ihrer Ausbildung viel

darüber gelernt, wie Technik „funktioniert“ und sind somit diesbezüglich inhaltlich gut auf

Ihre spätere Tätigkeit als Ingenieur vorbereitet.

Zusätzlich ist es für ein gelingendes und glückliches Berufsleben wichtig, zu wissen, wie

Menschen „funktionieren“. Dazu gehören u. a. gute Kenntnisse über Management, Führung

(auch als Geführter!), Kommunikation und nicht zuletzt über sich selbst.

Ziele:

Management, Führung und Kommunikation können Sie lernen. Es gelingt in dem Maße, wie

Sie sich auch selbst auf Ihrem eigenen Weg immer weiterentwickeln.

Sie lernen in dieser Veranstaltung anhand Ihres persönlichen Wertesystems mit

unterschiedlichen Führungssituationen umzugehen, Gefühle im Führungsprozess

wahrzunehmen, zu steuern und entwickeln Ihr persönliches Führungspotenzial. Außerdem

erlernen Sie die wichtigsten Grundlagen und Regeln über Management und Kommunikation

im betrieblichen Alltag.

Dies werden wir zusätzlich zur seminaristischen Vorlesung in der zugehörigen Übung mit

Hilfe praktischer Gruppenübungen, Selbstreflektion und systemischen Aufstellungen

erlebbar machen.

Voraussetzungen:

Interesse an der Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit.

Umfang:

Die Veranstaltung hat einen Umfang von 4 SWS und teilt sich in einen Vorlesungsteil (3 SWS)

und einen Übungsteil (1 SWS) auf.

Teilnehmerzahl:

Die Anzahl der Teilnehmer ist auf maximal 12 begrenzt, um eine optimale Durchführbarkeit

und hohen Nutzen für die einzelnen Studierenden zu ermöglichen.

Page 13: Applied System Engineering - haw-hamburg.de · As time-to-market is a crucial economic factor, activities have to run in parallel. Therefore a concurrent workflow replaces the obsolete

Prof. Dr.-Ing. André Wenzel

WP 1

wahlfach wzl_01 - entwicklung von produkten und lösungen_r01.docx [1]

Prof. A. Wenzel Certified SCRUM Product Owner & SCRUM Master

Titel der Veranstaltung Entwicklung von Produkten und Lösungen

Art der Veranstaltung Wahlpflichtmodul

Maximale Teilnehmerzahl 20

Einschränkungen der Zielgruppe • Elektro- und Informationstechnik,

• Regenerative Energien und Energiemanagement - Elektro- und

Informationstechnik

Kurze Inhaltsbeschreibung

Die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Problemlösung müssen in der Industrie im

Rahmen von komplexen Projekten zur Entwicklung von neuen Produkten und Lösungen eingesetzt werden.

Dazu ist es notwendig, insb. im agilen Umfeld, zu verstehen wie

• die Entwicklung von neuen Produkten und Lösungen funktioniert,

• wie Projekte gemanagt und

• wie Anforderungen erfasst werden.

Um in der Industrie Innovation zu gestalten, können die Studierenden nach der Veranstaltung:

• die Ausrichtung einer Unternehmung anhand einer Vision und Mission verstehen,

• Team und Projekte mit Zielen führen,

• Unternehmensprozesse gestalten,

• Innovationen mit modernen kundenzentrierten Methoden entwickeln,

• eine Innovation über deren Lebenszyklus managen,

• Anforderungen an eine Innovation ableiten, formulieren und innerhalb einer Entwicklung begleiten

• Technische Konzepte aus der Software-Entwicklung auf die Umsetzung einer Innovation anwenden

sowie

• die Idee und Umsetzung der Idee im Unternehmen kommunizieren.

Inhalte

• Aufbau von Vision und Mission von Unternehmen,

• Führung von Unternehmen und Teams mittels Objectives und Key Results

• Methoden der marktgerechten Innovation (Produkt- und Lösungsentwicklung) wie Value Proposition

Canvas, Lean-Canvas, Business-Model-Canvas oder Kano-Modell

• Management von Produkten entlang des Lebenszykluses mittels z.B. Roadmapping

• Umsetzung von Entwicklung auf Basis von Vorgehensmodellen wie Wasserfall, SCRUM oder Kanban

• Ausgewählte Methoden des Projektmanagements zur Realisierung von Entwicklungsprojekten wie

Risiko-Management

• Management von Anforderungen (Nichtfunktional, sprachliches Template, SysML, StoryMapping, …)

• Softskills wie Team-Führung, Konfliktmanagement, Design-Thinking, Nutzwertanalysen oder

Entwicklung von Geschäftspräsentationen

Page 14: Applied System Engineering - haw-hamburg.de · As time-to-market is a crucial economic factor, activities have to run in parallel. Therefore a concurrent workflow replaces the obsolete

Prof. Dr.-Ing. André Wenzel

WP02

[1]

Prof. A. Wenzel

Titel der Veranstaltung Datenanalyse und -management von Windkraftanlagen Art der Veranstaltung Wahlpflichtmodul (mit Praktikum / Übung) Maximale Teilnehmerzahl 15 Zielgruppe Regenerative Energiesysteme und Energiemanagement Kurze Inhaltsbeschreibung "Daten sind das neue Gold". Dieser Satz stimmt nicht erst seit dem "Big-Data" in aller Munde ist. In technischen Prozessen und Systemen wie Windenergieanlagen bzw. Windkraftwerken fallen täglich Giga-Byte an Daten an, welche Aufschluss über den Zustand des Prozesses, Optimierungspotenzial der Produkte oder Entwicklung neuer Geschäftsfelder bieten. Um diese Daten nutzbar zu machen und in Informationen zu überführen ist es notwendig Fähigkeiten im Management, der Analyse sowie Interpretation dieser Daten zu erwerben.

Im Rahmen dieses Wahlfaches werden diese Fähigkeiten der Datenanalyse vermittelt und anhand von realen Windenergieanalgen angewendet. Die vermittelten Datenanalyseverfahren umfassen klassische Verfahren der Statistik aber auch moderne Verfahren wie Künstliche Neuronale Netze oder Clusterfahren, die mit Python umgesetzt werden.

Page 15: Applied System Engineering - haw-hamburg.de · As time-to-market is a crucial economic factor, activities have to run in parallel. Therefore a concurrent workflow replaces the obsolete

Elektroenergiesysteme: Betrieb, Automation und FührungProf. Dr.-Ing. WinzenickDepartment Informations- und Elektrotechnik

Angebot des Wahl(pflicht)fachs im Wintersemester 2019/2020

Elektroenergiesysteme: Betrieb, Automation und Führung OFFEN für ALLE Studiengänge Start im November!

Allgemeines:Die Automation und Führung der Netze imBereich der Elektroenergiesysteme (insbe-sondere der Energieversorgungssysteme),ist praktisch seit der Kopplung der erstenAnlagen zu größeren Netzen integralerBestandteil des Netzbetriebs. Dabei sindvielfältige Aufgaben zu erfüllen. Angefangenvom Schutz der Betriebsmittel bis hin zurBereitstellung einer zuverlässigen allgemeinen Elektroenergieversorgung mit definiertenQualitätsparametern in großen Verbundsystemen.

Ziele:Im Rahmen der Veranstaltung werden aufbauend auf den Kenntnissen der Grundlagender elektrischen Energieversorgung die Grundlagen der Netzautomation und derNetzbetriebsführung vermittelt. Vorgehensweisen beim Betrieb und der Führungelektrischer Netze bis hin zum Verbundbetrieb werden vorgestellt. Die insbesondere mitder Integration dezentraler Einspeiser in die historisch gewachsenen Netze entstehendenHerausforderungen an den Betrieb und die Führung der Netze sollen einschätz- undbewertbar werden. Zusätzlich werden die Grundprinzipien des Netzschutzes sowie derenEinsatzbereiche vorgestellt. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten undHerausforderungen eines Verbundbetriebs diskutiert. Dabei werden auch aktuelle Themender Netzertüchtigung und des Netzausbaus besprochen. Ein Überblick über Ansätze wieWeitbereichsregelungen und dezentrale Lösungsansätze rundet die Veranstaltung ab.Teilinhalte können (wenn thematisch passend und vom Dozenten inhaltlich vertretbar) aufWunsch der Studierenden angepasst bzw. integriert werden – Details dazu erhalten Sie inder ersten Veranstaltung.

Vorkenntnisse:Die Grundlagen der Energietechnik und elementarste Grundkenntnisse aus dem Bereichder Regelungstechnik werden vorausgesetzt.

Umfang:Die Veranstaltung hat einen Umfang von 4 SWS und teilt sich in einen Vorlesungs-(3 SWS) und einen Laborteil (1 SWS) auf. Eine Exkursion ist ebenfalls geplant.

Teilnehmerzahl:Die Anzahl der Teilnehmer ist auf maximal 24 begrenzt, um eine optimale Durchführbarkeitder Veranstaltung gewährleisten zu können.

Termin:Die Veranstaltung wird vermutlich nicht am Freitagnachmittag eingeplant werden!

File: EES_BAF_WS19_Aushang_SS19 Seite 1 / 1