anilnews · 2019. 1. 23. · 4 anil new˜ | septembre 18 nadine weicker agence générale centre...

44
Port Payé P/S.506 SEPTEMBRE | SEPTEMBER 2018 MAGAZINE OFFICIEL DE L’ASSOCIATION NATIONALE DES INFIRMIERES ET INFIRMIERS LUXEMBOURGEOIS ANIL News D’Fleeg am Walkampf

Upload: others

Post on 28-Jan-2021

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Port PayéP/S.506

    Septembre | September 2018

    mAGAZINe OFFICIeL De L’ASSOCIAtION NAtIONALe DeS INFIrmIereS et INFIrmIerS LUXembOUrGeOIS

    ANILNewsD’Fleeg am Walkampf

  • Banque et Caisse d'Epargne de l'Etat, Luxembourg, établissement public autonome, 1, Place de Metz, L-2954 Luxembourg, R.C.S. Luxembourg B 30775

    www.bcee.lu tél. (+352) 4015 -1

    Quand investirdevient aussi simple qu’épargner

    www.bcee.lu / speedinvest

    Montant minimal à investir très bas

    Gestion personnalisée et automatisée

    Interface de gestion simple et accessible 24h/24

    Convient aussi aux investisseurs débutants

  • 1ANIL News | September 2018

    ANIL News Magazine officiel de l’Association Nationale des Infirmières et Infirmiers du LuxembourgEditeur responsable: ANIL - Association Nationale des Infirmières et Infirmiers du Luxembourg B.P. 1184 - L-1011 LuxembourgSecrétariat de l’Anil: ouvert du mardi au jeudi de 7.30 à 11.30 heuresTél.: 49 58 09 · Fax: 40 85 85e-mail: [email protected] · www.anil.luComité de rédaction:Elisabete Nobrega, Marie-France LiefgenPhotos: ANILImpression: Imprimerie Heintz, Pétange

    Avis: La reproduction, même partielle, des articles du magazine Anil News est interdite sans autorisation pré alable. Les articles publiés n’engagent que la responsabilité de leurs auteurs.

    SommaireEdito 1

    Michèle Halsdorf, Présidente de l’ANIL

    Actualités de l’AnilPrésentation d’un membre 3 du conseil d’administration

    Aktivitéiten vun der ANIL 5Strategiedag vun der ANIL 6Infirmier’s Dag 7Analyse der Wahlprogramme 9 Was wollen die Parteien für die Pflege tun?

    Interview Fabienne Erpelding 16Interview Carlo Feiereisen 17Interview Pierrot Feiereisen 18Interview Tina Koch 19Interview Simone Massard-Stitz 21Interview Christian Steffen 22Interview Josée Thillmany 23Les statuts de l’ANIL 24

    Actualités professionnelles Question parlementaire 27Le Nurse Coaching 32De l’idée à l’accréditation JCI 36

    Edito

    Banque et Caisse d'Epargne de l'Etat, Luxembourg, établissement public autonome, 1, Place de Metz, L-2954 Luxembourg, R.C.S. Luxembourg B 30775

    www.bcee.lu tél. (+352) 4015 -1

    Quand investirdevient aussi simple qu’épargner

    www.bcee.lu / speedinvest

    Montant minimal à investir très bas

    Gestion personnalisée et automatisée

    Interface de gestion simple et accessible 24h/24

    Convient aussi aux investisseurs débutants

    Léif Lieserinnen a Lieser

    An den leschten Méint wor d’ANIL aktiv fir den Politiker an den politeschen Parteien den Infirmièren hier Uleiessen no ze bréngen an se iwwert d’Wichtegkeet vun eisem Beruff ze sensibiliséieren.

    Mir woren bei den groussen Parteien an eng Entrevue, wou mir hinnen eis Fuerderungen déi mir und d’Politik hei zu Lëtzebuerg hunn konnten no bréngen. Och haten mir esou d’Geleeënheet vill wichteg Punkten zesummen diskutéieren.

    Zesummefaassend kann een soen, dass déi Politiker wou mir gesinn hunn, en oppent Ouer fir eis haten, si eis vill interessant Froen gestallt hunn, an och zu verschiddenen aktuellen Themen d’Positioun vun der Infirmière wëssen wollten.

    An der News fann dir och en Resumé vun den Walprogrammer déi eis weisen ob an wou d’Parteien sech fir eisen Beruff asetzen.

    Folgend wichteg Punkten goufen an den Entrevuen ugeschwat:

    •D’FormatiounvunderInfirmièreheizuLëtzebuerganderANILhierPositioun.

    •D’Bild vun der Infirmière an eiser Gesellschaft an d’Wichtegkeetden Beruff ze promovéieren an ëm een besseren Stellewäert ze ginn.

    •Den Finanzement vun eisem Gesondheet’s System an d’Fro obmir hei zu Lëtzebuerg bereet sinn an eng zukënfteg gutt Fleeg ze investéieren.

    •Denstänneg„gefillten”PersonalMangelandéifeelendoderfalschinterpretéiert Zuelen wou et ginn fir eng Personal Dotatioun ze berechnen fir dass eng gutt Fleege Qualitéit garantéiert kann ginn.

    •D’ReformvunderFleegeversécherungandéinegativAuswierkungennët nëmmen ob eisen Beruff mee och ob aner Beruff s Gruppen.

    •DéifeelendPräsenzvunderInfirmièreanwichtegenGremienwouetëm den Gesondheet s Beräich allgemeng geet awer och spezifesch ëm eisen Beruff.

    Natierlech sinn mir frou ze gesinn dass déi eng oder aner Partei Uleiessen vun eis an hiren Programm opgeholl hunn. Et muss een awer och soen, dass nach vill Informatioun an Opklärung néideg ass fir dass och reell eppes an Zukunft kann ëmgesat ginn. Mir erwaarden dass d’Politik sech kloer zu eisem Beruff positionéiert an déi Punkten déi se an hiren Programmer hunn och ëmsetzen. Dofir wäert d’ANIL och weiderhin um politeschen Plang aktiv bleiwen.

    Ech wënschen iech vill Freed beim liesen vun der ANIL NEWS an beim entdecken vun nach aner interessant Projeten wou d’ANIL aktiv ass.

    Michèle HalsdorfPrésidente de l’ANIL

  • Urg

    oLea

    d_11

    /201

    7U

    rgoL

    ead_

    11/2

    017

    URGOSTART AMÉLIORE SIGNIFICATIVEMENT LE TAUX DE CICATRISATION DES PLAIES

    PATIENTS PORTEURS D’ULCÈRE DU PIED DIABÉTIQUE : URGOSTART CICATRISE 60% DE PATIENTS EN PLUS1

    1. Edmonds M, Lázaro JL, Piaggesi A, et al. Sucrose octasulfate dressing versus control dressing in patients with neuroischaemic diabetic foot ulcers (Explorer): an international, multicentre, double-blind, randomised, controlled trial. The Lancet Diabetes & Endocrinology. Published online December 20, 2017. 2. D.R. Shanahan. The Explorer Study: the � rst double-blind RCT to assess the e� cacy of TLC-NOSF on DFUs. Journal of Wound Care Vol. 22, Iss. 2, 14 Feb 2013, 78 - 81.

    PATIENTS PORTEURS D’ULCÈRE DU PIED DIABÉTIQUE :

    Explorer est la première étude clinique conduite sur des ulcères du pied diabétique neuro-ischémiques pour évaluer l’e� cacité d’UrgoStart2.

    • Le critère d’évaluation primaire était la cicatrisation complète, qui est le critère le plus di� cile à atteindre sur l’UPD

    • Il s'agit d'une étude en double-aveugle, randomisée contrôlée sur 240 patients dans 5 pays européens

  • 3ANIL News | September 2018

    > Actualités de l’ANIL

    Présentation d’un membre

    Liebe Leser,

    Mein Name ist Stefan Raskop. Nachdem ich meine Ausbildung zum Infirmier 2008 im Marienhausklinikum Bitburg in Deutschland abgeschlossen habe, arbeite ich nun im zehnten Jahr für die Croix Rouge Luxembourgeoise im CIPA Junglinster. Als Krankenpfleger war ich zunächst an der Basis und später als Stationsleitung tätig. Seit 2012 übernehme ich als Responsable des Soins Ver-antwortung in der Direktion der Einrichtung und bin für das Pflegepersonal, die Bewohnerversorgung und Angehörigenbetreuung zuständig.

    Gleichzeitig studierte ich vier Jahre an der Universität Luxemburg und erhielt 2015 meinen Abschluss als Master (Professionel) en Gérontologie. Meine Forschungsschwerpunkte waren dabei die Therapie von dementiell erkrankten Menschen und der Anwendung von modernen und innovativen Techniken. In mehreren Auslandspraktika in der Schweiz erhielt ich dabei viele Einblicke in evidenzbasierte Therapie-konzepte und deren Einsatz.

    AlsMitgliedeinesinternationalenExpertennetzwerkeszumThemaDemenz,dem„NorthSeaDemen-tiaProject”steheichinengemAustauschmitFachkräftenundGesundheitsorganisationenimeuropäischen Ausland. Dieses Know-how würde ich gerne zur nachhaltigen Professionalisierung der Pflegebe-rufe in Luxemburg nutzen.

    Ich bin seit 2017 Mitglied im Conseil d’Administration der ANIL um die wichtige Berufsgruppe des Infirmiers in Luxemburg zu unterstützen. Da ich sowohl die Perspektive des Krankenpflegers im aktiven Dienst am Menschen, als auch die Sicht der Pflegedirektion sehr gut kenne, war es mir stets ein großes Anliegen zwischen beiden Seiten zu vermitteln. Um die steigende Arbeitsbelastung im sozialen Bereich und den gleichzeitig wachsenden Kostendruck auf die Institutionen zu bewältigen, erfordert es meiner Meinung nach ein starkes und selbstbewusstes Auftreten aller Professionen im Pflegesektor. Dies wird in Zukunft nur durch Spezialisierung, Professionalisierung und der Entwicklung von hocheffizienten Arbeits-konzepten gelingen. Ich möchte mich durch meine Arbeit in der ANIL dafür stark machen, der Pflege eine Stimme zu geben um in diesem Entwicklungsprozess eine mitentscheidende Rolle zu spielen.

    du Conseil d’Administration de l’ANIL

    ASSOCIATION NATIONALEDES INFIRMIÈRES ET INFIRMIERSLUXEMBOURGEOIS

  • ANIL News | Septembre 20184

    NADINE WEICKERAgence générale

    Centre commercial « Les Arcades » L-6940 Niederanven

    [email protected]él. 26 94 59 24 • GSM 691 436 969

    www.baloise.lu

    www.elysis.lu 22, rue Jos Leydenbach L-1947 LuxembourgT 26 43 8-1 | [email protected]

    Ajouter de la vie aux années

    Chez Elysis, nous mettons tout en œuvre pour offrir le meilleur cadre de vie possible aux résidents. Notre personnel respectueux, qualifié et compétent n’a qu’une satisfaction : les voir heureux.

    > Actualités de l’ANIL

    26 36 26 02

    Wat kënnemir fir Iech maachen?

    Soinsà domicile

    Aideà domicile

    Soinsau cabinet

    Soinsdes plaies

    Servicesdu quotidien

    www.vbk.lu

  • 5ANIL News | September 2018

    > Actualités de l’ANIL

    Anbei e puer Eckpunkten vun den Aktivitéiten vun der ANIL säit der leschter Ausgab:

    • 12.02. 08.05.: Entrevuen mat den Parteien (CSV, Déi Gréng, DP an LSAP) fir eis Fuerderungen und’Politik, déi mir am Kader vun engem Café de l’infirmière mat interesséierten Memberen ausgeschafft haaten.

    • 09.05.StandopderConférenceNationaledelaSanté.

    • 12.05.Infirmiers’Dag2018.D’ANILwaranderUewerstadënnerweeanhuetopFacebook fir Opmierksamkeet gesuergt. En Message vum ANIL-Comite un d’Infirmièren/ In-firmieren fir den Infirmier’s Dag / Nurses Day fannt dier separat. Ronn 300 Persounen hunn fir den 12ten Mee fir d’Visibilitéit vun eiser Professioun gesuergt, an den Face-book-Frame genotzt den d’ANIL extra erstellen geloos huet. D’Fotoen fannt dier op de Säiten 7 an 8.

    • 13.05.InterviewmamLëtzebuergerJournalzurFleegepolitikzuLëtzebuerg

    • 16.05.EischtCarteBlanchezumThema„DeBeruffvunderInfirmière”.

    • 02.06.StrategiedagANIL.

    • 26.06.InterviewmamWortFRzurInfirmiers/InfirmièresProfessiounzuLëtzebuerg.

    • 17.09.CarteBlanchezumThema„FleegamWahlkampf”opRTLRadio.

    Aktivitéiten vun der ANIL

  • ANIL News | Septembre 20186

    > Actualités de l’ANIL

    Samstes den 6. Juni hunn mir eis de ganzen Daag réservéiert fir eis mat der Presidentin vum SBK Schweiz - ASI Suisse (Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner), dem Helena Zaugg zesum-menzesetzen an wärend engem produktiven Dag eis Erfarungen auszetauschen. Mir hun déi aktuell Situatioun am Fleege secteur analyséiert, eng Visioun fir déi kommend Joren obgestallt souwéi en Aktiounsplang ausgeschafft.

    Vun der ANIL mat dobäi waren: Anne-Marie Hanff, Danielle Meyer, Marie-France Liefgen, Michèle Halsdorf, Nadine Schartz, Nicole Weis-Liefgen an Tina Koch.

    Och waren mir immens dankbar fir den wäertvollen Austausch mam Michèle Wolter, d’Unspriechpartnerin fir d’Infirmièren am Ministère de la Santé, déi sëch de ganzen Samsteg Zeit geholl haat fir mat eis zesummen ze schaffen.

    Fir eis war den Austausch mat der Präsidentin vum Berufsverband vun der Schweiz esou wertvoll, well sie vill vergleichbar Problematiken hun, denen mir och begéignen, an iwer déi mir emmer erem faalen.

    Den Dag ass vill ze schnell eriwwergaangen an mir hätten nach méi Zeit gebraucht vir all Themen unzeschwät-zen an zu all Thema en Plan d’Action auszeschaffen

    D’Zesummefaassung vum Daag an den Ausdrock vun den Aktiounen déi d’ANIL wärt an denen nächsten Joe-ren verstärkt ungoen, ass:

    ANIL: Die Stimme der Pflege in Gesellschaft und PolitikMä och de beschten Plan d’Aktion wart nët de Fakt ewechzauberen, dass den Comité vun der ANIL sëch

    ausschliesslech aus éierenamtleche Persounen zesummensetzt, déi an hierer Freizeit sëch Zeit huelen, fir d’Interessen vun der Infimière ze vertrieden.

    Nicole WEIS-LIEfGEN

    Strategiedag vun der ANIL

  • 7ANIL News | September 2018

    Journée internationale des infirmières/infirmiersUn message du comité

    De Comité vun der ANIL well Iech MERCI soe fir déi groussaarteg Aarbecht déi dier all Dag leescht! Villmools MERCI fir ären onermiddlechen Asaz am Aarbechtsalldag a fir de Beruffsverband. Mir maachen alles fir iech ze ënnerstëtzen an Ärem Optrag gerecht ze ginn!

    Dir suergt fir Wuelbefannen a guidéieren déi Be-traffen duerch hier verletzlechst Momenter. Dir hutt en räicht an déift Verständnis vun de Lierwensprozesser an de Wäerter: Dir fillt d’Léift, gesitt Freed an erkennt Trauregkeet. Dank Iech fillen déi Betraffen sech ent-laascht an ënnerstëtzt. D’Famill weess, dass hire Fa-milljemember bei iech a gudden Hänn ass.

    All Dag schafft dier am Team zesummen a stellt iech neien Erausfuerderungen. Dier kennt a musst iech dobäi openee verloossen! Dat ass net ëmmer einfach! Mee Är Leidenschaft an Är Expertise sinn Är Motivatioun. Dëst hält iech zesummen. Dat ass är Stä-erkt! Merci den anere Professiounen, mat deene mir op Aenhéicht zesumme schaffe kennen. Dat ass leider net ëmmer selbstverständlech!

    Le comité de l’ANIL aimerait remercier tous les infir-mières et infirmiers pour leur travail extraordinaire. Nous vous remercions pour votre engagement indéfectible dans votre travail quotidien et pour l’association. Nous faisons tout pour vous soutenir et satisfaire vos exigences.

    Vous assurez le bien-être et vous guidez le bénéfi-ciaire de soins à travers ses moments les plus vulnéra-bles. Vous avez une compréhension riche et profonde des processus et des valeurs de la vie: Vous ressentez l’amour, voyez la joie et reconnaissez la tristesse. Grâce à vous, les bénéficiaires de soins se sentent soulagés et soutenus. La famille sait que leur membre de famil-le est entre de bonnes mains avec vous.

    Chaque jour vous travaillez en équipe ensemble et vous relevez de nouveaux défis. Vous pouvez et vous devez vous faire confiance. Ce n’est pas toujours faci-le, mais votre passion et votre expertise sont votre mo-tivation. C’est ce que vous unit. C’est votre force. Merci aux autres professions, avec lesquelles nous pouvons travailler d’égal à égal. Malheureusement ce n’est pas considéré comme évident.

    > Actualités de l’ANIL

  • ANIL News | Septembre 20188

    > Actualités de l’ANIL

    D’ANIL setzt sech fir iech an, well eis bewosst ass, dass d’Gesellschaft an d’Politik d’Leeschtunge vun der Fleeg net ëmmer esou wouerhëlt, wéi si et verdéngt hätten.

    Den International Council of Nurses an de Lëtze-buerger Beruffsverband fir d’Infirmièren an Infirmieren d’ANIL, rifft hier Professioun den 12ten Mee dozou op, sech Gehéier ze verschafen, opzestoen a gesinn ze ginn. Et ass Zäit matzemëschen, sech zesummen ze doen an sech fir eis Professioun anzesetzen.

    D’Gesellschaft an d’Politik mussen verstoen, dass mir déi sinn:

    • déisechfirdéiKrankasetzen,

    • déid’Fähegkeetenhunnfirdasssisechsécheragebuerge kenne fillen,

    • déi Daach an Nuecht an allen Milieue verfügbar sinn,

    • déi déi hëllefen d’Schierbelen nees zesummenze flecken wann alles ze vill ass an d’Gesondheet net méi mat mécht.

    All eenzel Infirmière an Infirmier mécht en Ënner-scheed! MERCI, dass dir de fleegebedierftege Mënschen esouvill Liewensqualitéit erméiglecht!

    Everyday is a nurses day! Happy Nurses Day!

    L’ANIL s’engage pour vous parce que nous sommes consciente que la société et la politique ne consid-èrent pas toujours les prestations de soin comme nous méritons qu’elles le soient.

    Le conseil international des Infirmières et Infirmiers et l’ANIL appelons notre profession à vous faire enten-dre, à vous lever et à être vus. Il est temps de se réunir et de s’impliquer.

    Les dirigeants doivent comprendre, que nous sommes:

    • ceuxquis’engagentpourlesmalades,

    • ceux qui ont les compétences pour faire sentirles malades en sécurité,

    • ceuxquisontdisponiblechaquejouràtoutmo-ment dans tous les milieux,

    • ceux qui aident à recoller lesmorceaux cassésquand tout est trop.

    Chaque infirmière/ infirmier compte!

    MERCI de permettre aux personnes ayant besoin de soin de bénéficier d’une telle qualité de vie.

    Everyday is a nurses day! Happy Nurses Day!

  • 9ANIL News | September 2018

    Analyse der WahlprogrammeWas wollen die Parteien für die Pflege tun?

    Bereits im Dezember 2017 hat die ANIL in Zusam-menarbeit mit ihren Mitgliedern Forderungen an die Parteien ausgearbeitet. Die folgenden Monate wurden genutzt um sich mit Vertretern der Parteien CSV, Déi Gréng, DP und LSAP zu treffen und ihnen die Forder-ungen mündlich sowie schriftlich mitzuteilen. Wir haben nun die seitenlangen Wahlprogramme für euch durch ge-schaut und die Inhalte analysiert. Pflegerelevante The-men werden hervorgehoben.

    Mit der Bestimmung von Zielen beginnt die eigentli-che Planung. Vorab kann gesagt werden, dass die Zie-le von keinem der Programme der im Pflegediagnose-prozess genutzten SMART-Regel entsprechen. Dem-nach sollen (Pflege)ziele Spezifisch, Messbar, Akzep-tierbar, Realistisch und Terminiert formuliert sein. Im Fall der Parteiprogramme sind die Ziele so schwammig formuliert, sodass nach Ablauf der Regierungsperiode eine Beurteilung der Leistung der Parteien unmöglich wird. Beispielsweise wäre im Hinblick auf den ersten PunktfolgendeFormulierungsinnvoller:„Wirmöchtenbis MM.JJJJ sicherstellen, dass folgende Leistungen (XXX) wiedereingeführt und gesetzlich abgesichert werden.“ Aus diesem Anlass werden wir ebenfalls das Regierungsprogramm von 2014 analysieren und evalu-ieren inwieweit die versprochenen Leistungen tatsäch-lich erfolgt sind oder erneut im kommenden Regie-rungsprogramm versprochen werden. Doch dazu mehr in der kommenden Ausgabe der ANIL-News.

    Es folgt eine Zusammenfassung der Wahlprogramme in alphabetischer Reihenfolge.

    CSVIm Bereich der Pflegeversicherung möchte die CSV:

    „sicherstellen, dass alle nötigen und sinnvollen Leistungen wiedereingeführt und gesetzlich abgesichert werden.“ (Teil 3, S. 8).

    Die CSV möchte der Seniorenpolitik wieder einen höheren Stellenwert zuweisen, indem „die Politik im Interesse älterer Menschen in einen umfassenden na-tionalen Aktionsplan für Senioren“ eingebettet wird. Dieser soll „Prävention und aktives Altern“ fördern, mit besonderem Akzent auf Demenz, Handicap und Pflege- und Altersstrukturen (Teil 3, S. 8).

    Die CSV erwähnt die Notwendigkeit der Erstellung eines Konzeptes zur Gesundheitsversorgung. Dies soll die gesundheitspolitische Priorität darstellen (Teil 1, S. 3): „Wir werden einen Gesundheitsplan erstellen, der auf fünf Pfeilern fußt: 1) Prävention, 2) medizini-sche Basisversorgung, 3) Spitalplanung, 4) ambulante Versorgung, und 5) geriatrische Versorgung.“.

    Ebenfalls möchte die Partei eine nationale Koordina-tions- und Steuerinstanz (Gouvernance nationale de la santé) schaffen (Teil 1, S. 3): „In diesem Gremium sollen die vereinten Interessenvertreter, Sozialpartner, Krankenkassen und Patientenvertreter, auf der Grundlage solider Gesundheitsdaten und zuverlässiger Expertenmeinungen über fällige Investitionen und effiziente Ausgabenverteilung im Gesundheitssystem entscheiden. Dem werden wir ein Expertengremium (Centre National d’Expertise des Soins de Santé) zur Seite stellen, das (...) regelmäßig bzw. auf Anfrage unabhängige wissen-schaftlich auf dem neusten Stand fundierte Empfehlun-gen auf dem Gebiet der Gesundheitstechnologien gibt.“.

    ANALYSE: Dieses Vorhaben kann unserer Forde-rung entsprechen, sich auf Basis von soliden Daten bei Entscheidungen von Experten auf dem Gebiet der Pflege beraten zu lassen, vorausgesetzt, die Pflege wird Mitglied dieser Gremien.

    DieParteimöchte zudemein„Observatoirede lasanté“ schaffen (Teil 1, S.3), das: „Gesundheitsdaten, auch solche, die über die Krankenhäuser hinausgehen, systematisch, anonymisiert und in einer nationalen „Carte sanitaire“ zentral erfasst und auswertet.“.

    ANALYSE: Auch dies kann unserer Forderung nach einem jährlichen Bericht zur Lage der Pflege entspre-chen. Dabei müssen allerdings unbedingt pflegesen-sible Outcomes wie bspw. Stürze, nosokomiale Infek-tionen, Selbstständigkeit, ... erhoben werden..

    > Actualités de l’ANIL

    SCHLUSSfOLGERUNG: Die CSV nennt pflegepoli-tische Ansätze, welche allerdings auf der Konzept-ebene bleiben. Es werden wenig konkrete Heraus-forderungen im Bereich der Pflege genannt und dementsprechend auch keine spezifischen Maß-nahmen beschrieben. Keins der Ziele ist spezi-fisch, messbar oder zeitlich terminiert.

    und Altersstrukturen gelegt wird. Ist dies der Fall, könnte dies unserer Forderung einer Pflegepolitik entgegenkommen.

    ANALYSE: Hierbei handelt es sich um unspezifi-sche, nicht messbare Aussagen. Es ist unklar, wel-cheLeistungenvonderCSVan„nötigundsinnvoll“erachtet werden. Wir sind gespannt, wie die Politik in den Aktionsplan eingebettet wird und welches Mitbestimmungsrecht die Pflege dabei schlussend-lich hat. Wir sind ebenfalls neugierig, inwieweit der Akzent wirklich auf Demenz, Handicap und Pflege-

  • ANIL News | Septembre 201810

    Déi GrengUnter demPunkt „Pflege für einwürdiges Alter“

    (S.27) legt die Partei den Fokus auf die Pflegeversi-cherung und Langzeitpflege:

    - „die Auswirkungen der Reform der Pflegeversicherung analysieren und gegebenenfalls falsche Ent-wicklungen korrigieren. So sollen die „Courses-Sorties“ für Pflegebedürftige durch die Pflegever-sicherung übernommen werden;

    - ein Anrecht auf einen Spezialurlaub für pflegende Angehörige einführen sowie die fachliche, psycho-soziale Hilfen verbessern;

    - Mängel und Fehlentwicklungen im Bereich der Langzeitbetreuung angehen, beispielsweise durch eine verbesserte Ausbildung der Fachkräfte und eine Überprüfung der Personalschlüssel;

    - die Finanzierung qualitativ hochwertiger Pflege-leistungen absichern, damit die Pflegebedürftigen, deren Zahl konstant steigt, auch weiterhin in den Genuss der Pflegeversicherung kommen können;

    - die Zusammenarbeit und den Informationsfluss in der Pflegedienstleistungskette bestmöglich vernetzen, damit die Betreuung persönlicher und effi-zienter gestaltet werden kann.“

    ANALYSE: Neben den Krankenhäusern wird auch im Bereich der Langzeitpflege dem bestehenden Personalmangel, den hierzu fehlenden Daten, dem fehlenden Nachwuchs in der Krankenpflegeausbil-dung sowie der Notwendigkeit eines verbesserten Schnittstellenmanagements und der Finanzierung Aufmerksamkeit geschenkt. Ebenfalls bei diesen Punkten müssen ausgewiesene Experten auf dem Gebiet der Pflege in die Analyse sowie in die Ausar-beitung der Aktionen eingebunden werden.

    UnterPunkt„Gesundheitstärken“(S.3940)schreibtdie Partei: „Unser Gesundheitssystem leidet unter einem allgemeinen Mangel an Personal. Um diesen zu bekämpfen, bevor nachhaltiger Schaden im System entsteht, brauchen wir eine vorausschauende, faktengestützte Strategie. (...).“

    Sie planen:

    - „Ein „Observatoire de la Santé publique“ gründen, dessen Aufgabe es sein wird, epidemiologische Daten zu sammeln und zu analysieren und natio-nale Strategien zur Verhinderung und Behandlung von Krankheiten wie Krebs, kardiovaskulären Er-krankungen, Diabetes, seltene und umweltbeding-te Krankheiten auszuarbeiten“;

    - „eine „Carte sanitaire“ für den „secteur extrahospitalier“ sowie für andere Gesundheitsbereiche (z.B. Behinderung, drittes Alter, usw.) aufstellen und regelmäßig auswerten“;

    - (...)

    - „alle Gesetzestexte zum Gesundheitswesen in einem „Code de la Santé“ bündeln;

    - (...)

    - „Gemeinschaftspraxen fördern, die 24/24 Stunden geöffnet bleiben, damit hochwertige medizinische Versorgung, insbesondere in ländlichen Regionen angeboten werden kann.“

    ANALYSE: Im Falle der ersten beiden Punkte gel-ten die gleichen Bedenken wie sie bereits bei der CSV angemerkt wurden. Die Gesetzestexte zum Gesundheitswesen müssen komplett erneuert wer-den. Wir hoffen, dass dies gleichzeitig zur Bünde-lungim„Codedelasanté“erfolgt.Gemeinschaftspraxen machen laut unserer Meinung nur Sinn, wenn ebenfalls Pflegende vertreten sind die bspw. als Case Manager die Pflege bei den vielen gleich-zeitig durchgeführten Behandlungen im Falle einer chronischen Erkrankung koordinieren kann. Diese Tätigkeit muss vergütet werden.

    Folgende Maßnahmen werden konkret unter dem Punkt„Gesundheitsberufeaufwerten“(S.41)erwähnt:

    - „eine nationale Kartographie der Gesundheitsberufe erstellen um den aktuellen und zukünftigen Bedarf an Personal berechnen zu können;

    - Anreize schaffen, um Student*innen für Berufe im Gesundheitssystem zu begeistern;

    - die Weiterbildung im Gesundheitswesen fördern (...);

    - (...)

    - die Krankenpflegerausbildung ausbauen und auf werten, sowie entsprechend ausgebildeten Kranken pfleger*innen zusätzliche Kompetenzen einräumen.“

    ANALYSE: Dem bestehenden Personalmangel, der Berechnung des Stellenschlüssels, den hierzu feh-lenden Daten, dem fehlenden Nachwuchs in der Krankenpflegeausbildung sowie der Notwendigkeit einer Weiterentwicklung der Weiterbildung und Kom-petenzerweiterung (bspw. Infirmière de pratique avancée) wird Aufmerksamkeit geschenkt. Die Kom-petenzerweiterung muss unbedingt an die Aktuali-sierung der Attributionen geknüpft sein. Dies ent-spricht unseren Forderungen vorausgesetzt, dabei kommen kompetente, unabhängige Experten zum Einsatz. Die Formulierungen sind leider weder spezi-fisch noch messbar oder terminiert.

    UnterdemPunkt„QualitätinKrankenhäusernsichern“ (S.41-42) möchte die Partei „die Berechnung der Personalschlüssel in den Kranken und Pflegehäusern an die tatsächlichen Personalbedürfnisse anpassen.“

    > Actualités de l’ANIL

  • 11ANIL News | September 2018

    UnterdemPunkt„GesundheitinderSchuleundamArbeitsplatz“ (S. 43) werden die Aufwertung und Ver-stärkung der „nationalen und kommunalen schulmedi-zinischen Dienste mit spezialisiertem Personal“ sowie die Bereitstellung „in jeder Schule ab einer bestimmten Größe eine*n ausgebildete*n Krankenpfleger*in“.

    ANALYSE: Ebenfalls der Ausbau der schulmedizi-nischen Dienste, stellt eine Forderung seitens der ANILdar.DieAussage„abeinerbestimmtenGröße“ist dehnbar.

    Die folgenden Punkte stellen zwar keine direkten Forderungen seitens der ANIL dar, allerdings sind sie für die Pflege doch von Interesse.

    Déi Gréng möchten zudem die „Patientenrechteausbauen“ (S.42). Dabei sollen „zusätzlich Übernach-tungsmöglichkeiten für Angehörige von Patienten in direkter Nähe der Krankenhäuser“ bereitgestellt, „die Arbeits- und die generelle Lebenssituation von Men-schen mit chronischen und /oder degenerativen, nicht heilbaren Krankheiten (wie MS) )“ analysiert und ver-bessert sowie „neue Konzepte der Pflege bei der Be-gleitung von Menschen die eine 24-Stunden Betreu-ung benötigen (wie bei ALS)“ entwickelt werden.

    UnterdemPunkt„BeiguterGesundheitaltwerden“werden u.a. folgende Aktionen beschrieben:

    - „Präventionspläne verstärken, die zu einem ge-sunden Altern, zum Erhalt der Selbstständigkeit, Selbstbestimmung und zur Vermeidung von Pflegebedürftigkeit beitragen;

    - kommunale Projekte unterstützen, die der Verein-samung im Alter und dem damit einhergehenden schleichenden Autonomieverlust entgegenwirken: u.a. Seniorenrestaurants und Projekt Senior plus

    - alternative Wohnformen und zukunftsgerechte Bau-weisen staatlich fördern (Alterswohngemeinschaf-ten, Mehrgenerationenhäuser, …);

    - wohnortnahe und häusliche Betreuungsangebote verstärken sowie eine bessere Vernetzung der An-gebote umsetzen;

    - Schmerztherapie flächendeckend anbieten und in den Leistungskatalog der Gesundheitskasse auf-nehmen;

    - die Palliativpflege fördern und zusätzliche ärzt-liche und pflegerische Weiterbildungsprogramme für Pal lia tiv medizin und pflege anbieten;

    - dem Prinzip Rechnung tragen, dass alle volljährigen Bürger*innen automatisch Organspender sind, in-sofern sie zu Lebzeiten keine anderslautende Ver-fügung getroffen haben; das „Sterbetestament“ ver-einheitlichen, und die Information der Bürger*innen verbessern;

    - Barrieren abbauen, die den Zugang zur aktiven Sterbehilfe erschweren.“

    „MenschenwürdigePsychiatriefördern“stellteben-falls ein Punkt des Wahlprogramms dar: „Menschliche Zuwendung, Gespräche und Einzelpsychotherapien sind zwar personalintensiv, dürfen jedoch nicht durch reine Pharmakotherapien ersetzt werden“:

    - „die Dezentralisierung der Psychiatrie weiterfüh-ren und durch ein wissenschaftliches Beratungs-gremium begleiten, das ebenfalls bei der Ausar-beitung der Leitlinien für Behandlungstherapien mitwirken wird;

    - Angebote zur Begleitung von Angehörigen der Psychiatriepatienten schaffen, sowohl im Bereich der Jugendpsychiatrie, der Erwachsenenpsychiat-rie als auch der Forensik;

    - die ambulante Betreuung durch psychotherapeu-tische, sozialpsychiatrische und multidisziplinäre Therapieangebote ausbauen;

    - (...)- die Behandlung und Begleitung in offenen Struk-

    turen verstärken und die Mitentscheidungsrechte der Patientinnen und Patienten stärken;

    - die geplante dezentrale Struktur für forensische Psychiatrie in Schrassig schnellstmöglich umset-zen;

    - die Dienste der Addiktologie ausbauen und ver-stärken;

    - ein Mediationsgremium für den psychiatrischen Bereich schaffen;

    - (..)- den medizinischen Fachbereich „Psychosomatik“

    in Luxemburg einführen (sowohl ambulant als auch stationär).“

    Die Partei möchte die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie verbessern (S.24) indem sie „ein Anrecht auf Pflegeurlaub mit Anspruch auf staatliche Teillohner-satzleistung einführen“.

    Um die Digitalisierung als Chance für die Teilhabe älterer Menschen zu nutzen (S.26) möchte die Partei „durch den Einsatz digitaler Unterstützung (vereinfachte Kommunikation, Telemedizin, digital unterstützte Pflegeangebote) älteren Menschen bei der autonomen Alltags-bewältigung, der Krankenpflege oder der Rehabilitation eine zusätzliche Hilfe anbieten.“.

    Um vielfältige Wohnformen im Alter zu unterstützen (S.26) möchte déi Gréng „die Kontrolle der „Agenturen“

    > Actualités de l’ANIL

    ANALYSE: Die Erhebung von Informationen zum Stellenschlüssel, stellt eine Forderung seitens der ANIL dar. Wie genau die Partei dies umsetzen möchte wird nicht beschrieben. Laut unserer Meinung muss eine neutrale Instanz dabei den Personalschlüssel, die Entwicklungen und Konsequenzen verfolgen und Normen definieren. Dies muss an die Überarbeitung des„Agreement“von2010gebundensein.

  • ANIL News | Septembre 201812

    > Actualités de l’ANIL

    verstärken, die Personal gezielt für GanztagesPflegedienste vermitteln und potenzielle Arbeitgeber stärker für die Rechte dieser Menschen sensibilisieren.“

    SCHLUSSfOLGERUNG: Déi Gréng haben in ih-rem Wahlprogramm pflegerelevanten Themen die größte Aufmerksamkeit geschenkt. Einige unserer Forderungen sind darin enthalten. Ihre Ziele sind am spezifischsten formuliert.

    DPIm Kapitel „LuxemburgischKurse im Gesundheits-

    wesen fördern und ausbauen“ (S.33) hält die DP folgen-de Maßnahmen fest:

    „Die DP wird (...) das Angebot an LuxemburgischKursen im Gesundheitswesen vorantreiben, um die Kommunikation zwischen Patient und Personal zu ver-bessern. Darüber hinaus sollte auch eine luxemburgisch sprechende Person zur Verfügung stehen, um eventuel-le Verständigungsprobleme überwinden zu können. Wir werden auch das (...) Online-Wörterbuch für medizini-sche Begriffe „med.lod.lu” weiter fördern.“

    ANALYSE: Die Ausarbeitung eines Aktionsplans zur Verbesserung der Sprachkenntnisse sowie um die Pflege bei unzureichenden Sprachkenntnissen sicherer zu gestalten, stellt eine Forderung der ANIL dar. Diese Punkte können nicht nebenbei mit Hilfe eines Wörterbuches behoben werden, son-dern es bedarf eines Aktionsplans. Sprachangebo-te bestehen bereits. Diese werden allerdings aus unterschiedlichen Gründen nicht angenommen. Die Gründe müssen unbedingt untersucht und passende Maßnahmen angeboten werden. Eben-falls sprechen wir uns dazu aus, das notwendige Sprachniveauim„Règlementgandducal“klarzudefinieren.

    IndenBereichen„AusbildungundBerufdesKran-kenpflegepersonalsaufwerten“sowie„ÄrzteundPfle-gepersonal fortbilden“ hat die DP folgende Pläne.

    Die „Ausbildung und Beruf des Krankenpflege-personals aufwerten“ möchte die DP folgender-weise: „(...) Um einem zukünftigen Mangel an Pflegefachkräften entgegenzuwirken, wird die DP den Berufsstand aufwerten und die Ausbildung für angehende Krankenpfleger attraktiver gestalten. Wir werden Bachelor und Masterstudiengänge fördern und die Kompetenzen der Pflegefachkräfte dementsprechend erweitern.“(S.99).

    - Die Rahmenbedingungen der obligatorischen und kontinuierlichen Weiterbildung des Pflegeper-sonals möchte die DP mit den betroffenen Be-rufsständenverhandeln(S.99100).

    Im Bereich der Bürokratie hat die DP einige Pläne:

    - „Zeitaufwand für bürokratische Aufgaben redu-zieren“ (S. 100): „Die DP wird den Aufwand für Bürokratie und Dokumentation in Pflegeberufen vermindern, sowohl in der stationären, wie auch in der ambulanten Versorgung. Somit steht dem Pflegepersonal wieder mehr Zeit für die Zuwen-dung pflegebedürftiger Patienten zur Verfügung. Ein Lösungsansatz bietet hierbei die konsequente Nutzung digitaler Hilfsmittel.“

    - „Die DP wird das sogenannte „Programme de recherche en nursing” (PRN) abschaffen. Durch die ständige Berechnung der Personalkosten und dem damit verbundenen bürokratischen Aufwand, bleiben den Krankenpflegern immer weniger Zeit für einen menschlichen Kontakt zum Patienten. Zudem sind die Krankenhäuser heute eh schon in punkto Pflegepersonal chronisch unterbesetzt. (...) Um weiterhin die bestmögliche Patientenver-sorgung zu garantieren, brauchen wir jeden ein-zelnen Krankenpfleger dort, wo er am meisten gebraucht wird: Auf Station beim Patienten.“ (S. 100),

    - „Die DP wird eine leistungsabhängige Budgetierung der Krankenhäuser nach klaren, transparenten Qualitätskriterien einführen. (...) Dies erlaubt in allen Krankenhäusern eine kosteneffizientere medizinische Qualität sicherzustellen. Ausgaben, die nicht diesen Kriterien entsprechen, sollen künftig nicht mehr von der Gesundheitskasse übernommen werden.“ (S. 100)

    ANALYSE: Dies entspricht ebenfalls unseren For-derungen, allerdings bleibt unklar wie genau die DP den Beruf und die Ausbildung aufwerten und die Studiengänge fördern möchte. Zudem stellt dasWort„fördern“einsehrdehnbarerBegriffdar.Eine konkrete Ansage wäre, einen Bachelor- sowie Masterstudiengang im Rahmen des Aufbaus der „Medical School“ aufzubauen. Dies kann in Ab-sprache mit den nationalen Stakeholdern und in Zusammenarbeit mit der luxemburgischen Schule für Berufe im Gesundheitswesen (LTPS) und einer (Fach)hochschule oder Universität aus dem Aus-landerfolgen.Mit„Kompetenzendementsprechenderweitern“ muss die Anpassung der Attributionen erfolgen. Die aus den Studiengängen entstehenden Karrierewege sowie die damit verbundenen erwei-terten Kompetenzen/ Attributionen müssen trans-parent dargestellt und gesetzlich definiert werden. Das Gesetz zum „Infirmier gradué“ muss hierzuüberarbeitet werden.

    ANALYSE: Dies stellen vieldiskutierte, sensible Punkte dar, welche einen großen Einfluss auf den Berufsalltag haben. Wir empfehlen der Partei bei

  • 13ANIL News | September 2018

    > Actualités de l’ANIL

    UnterdemPunkt„Zentrales Informatikund Infor-mationssystem einführen“ (S. 100) schreibt die DP, dass sie „dafür sorgen, dass das medizinische Personal landesweit über ein einheitliches Informationssystem verfügt, auf dem alle relevanten Daten und Befunde der Patienten vorhanden sind. (...) versorgungswissenschaftliche Daten effizient aufgearbeitet werden können.“

    ANALYSE: Im Bereich der Kliniken, Arztpraxen, Apotheken und Labore wird der Notwendigkeit der Reduktion der Informatik-Schnittstelle Aufmerksam-keit geschenkt. Leider werden die Langzeitpflege sowie die ambulanten Pflegedienste nicht erwähnt. Die Aufrüstung der Informatiksysteme in den Krank-enhäusern und Langzeitpflege (Wifi, ...) stellt unsere Forderung dar. Die Gruppe E-Santé müsste sich hier-mit befassen. Die wissenschaftliche Aufarbeitung von Daten zur Versorgungssituation stellt ebenfalls eine Forderung dar. Allerdings müssen dabei nicht nur medizinische, sondern ebenfalls Daten zu Pfle-gephänomenen (erhoben und) verarbeitet werden um Aussagen über den aktuellen Stand der Pflege machen zu können.

    Unter dem Punkt „Transparente Kontrollkriterienund klare Qualitätsnormen einführen“ schreibt die DP sie „werden eine unabhängige, externe Prüfinstanz damit beauftragen, die medizinische Qualität aller Dienstanbieter systematisch zu kontrollieren. (...) So-wohl die CNS, als auch das Gesundheitsministerium, sollen Programme zur systematischen Qualitätskont-rolle einführen und deren Resultate veröffentlichen. (...)“.

    ANALYSE: Dies entspricht unseren Forderungen nach mehr Transparenz und einer Datenerhebung sowie -verarbeitung durch eine unabhängige Instanz. Allerdings hat die DP auch hier ausschließlich medi-zinische Daten angesprochen.

    Ebenfalls die Nomenklatur der technisch-medizin-ischen Berufe soll grundlegend überarbeitet werden (S. 103):

    „Die DP will die Nomenklatur der (...) technisch-medizinischen Berufe, in Anbetracht der heutigen Ent-wicklung der Medizin, grundsätzlich überarbeiten und danach häufiger anpassen. (...)“

    Freiberufliche Krankenpfleger sollen folgenderweise unterstützt werden (S. 103):

    „Die DP wird den freiberuflichen Krankenpflegern die Möglichkeit geben, ihre Dienste stärker in der Betreuung zu Hause anzubieten, indem die Pflegebedürftigen bei Inanspruchnahme einer Haushaltshilfe nicht automatisch verpflichtet werden auch die Krankenpflege über ein Pflegenetzwerk in Anspruch zu nehmen.“

    Die folgenden Punkte stellen zwar keine direkten Forderungen seitens der ANIL dar, allerdings sind sie für die Pflege doch von Interesse.

    DieDPmöchtedie„digitaleGesundheitskarteein-führen“(S.97).

    UnterdemPunkt„PräventionundFrüherkennungfördern“(S.98)beschreibtdieDP,dasssie„medizinische Vorbeugung und Früherkennung von Krankheiten im Rahmen einer nationalen Gesamtstrategie fördern“ möchte. Als Maßnahmen nennen sie Sensibilisierungs-kampagnen sowie Frühdiagnostik und -behandlung so-wie schulmedizinische Dienste.

    ANALYSE: Die DP verzichtet hier auf eine Nennung konkreter Maßnahmen. Es bleibt zu hoffen, dass die DP dabei auf die verfügbaren wissenschaftlichen Er-kenntnisse zur Wirksamkeit von Tests und Behand-lungen zurückgreift um diese sinnvoll auszuwählen. Ein wichtiges Kriterium: Früherkennung muss unbe-dingt die Lebensdauer an sich verlängern und nicht das Leben mit der Erkrankung. Ebenfalls müssen edukative und präventive Pflegemaßnahmen end-lich bezahlt werden. Dies würde unseren Forderun-gen entsprechen. Der Bericht, welcher im Auftrag der“Celluled‘expertisemedicale(CEM)”der„Ins-pection générale de la sécurité sociale (IGSS)“ auf Basis einer Untersuchung von 2012-2013 verfasst wurde, enthält weitere Details.

    Unter dem Punkt „Telemedizin ausbauen“ (S. 98)schreibt die DP von den vielfältigen Einsatzgebiete der Telemedizin (Übertragung medizinischer Bilder zwecks Ferndiagnostik (Telepathologie), HomeMonitoring von Patienten, TeleAusbildung).

    diesem Projekt unbedingt ausgewiesene Experten zu Rat zu ziehen. Interessant ist folgende Aussage seitens der DP: „Zudem sind die Krankenhäuserheute eh schon in punkto Pflegepersonal chron-isch unterbesetzt.“. Betont werden muss hier, dass die Abschaffung des PRN sowie die Reduktion des Zeitaufwands für bürokratische Aufgaben das Problem des chronischen Personalmangels nicht an der Wurzel packen. Die Qualitätskriterien nach welchen die Budgetierung der Krankenhäuser er-folgen soll, müssen unbedingt pflegesensible Out-comes beinhalten. Nur so kann eine transparente, leistungsabhängige Finanzierung der Pflege statt-finden.

    ANALYSE: Die Telemedizin spielt im Ausland bei derArbeitder„AdvancedPracticeNurses/infirmi-ère de pratique avancée“ eine immer größer wer-dende Rolle. Auch hier bleibt zu hoffen, dass die DP sich hierbei nicht alleine auf die medizinischen Anteilefokussiert.EbenfallsimBereichdes„Am-bient Assisted Living“ (Umgebungsunterstützen-des Leben) gab es große Entwicklungen welche für die ambulante Pflege von Bedeutung sein können. Dabei müssen die Freiheiten und Privatsphäre der Betroffenen geschützt werden.

  • ANIL News | Septembre 201814

    UnterdemPunkt„MedizinischeVersorgungimländ-lichenRaumstärken“(S.98)wirddieFörderungvonNiederlassungen der Haus- und Fachärzte geplant. Die „Gründung von Gemeinschaftspraxen durch finanzielle Anreize zusätzlich fördern“ stellt ein Vorhaben dar.

    ANALYSE: International zeichnet sich eine Verschie-bung der Zuständigkeiten im ländlichen Raum ab. Diebereitserwähnte„AdvancedPracticeNurse/in-firmière de pratique avancée“ übernimmt immer öf-tersdie„Triage“Funktion.Inwieweitdiessinnvollist,muss unbedingt evaluiert werden. Sicher ist, dass die Einbindung der Pflege als gleichwertiger Partner in solchen Gemeinschaftspraxen sicherlich ebenfalls der Aufmerksamkeit der DP bedarf.

    UnterdemPunkt„KlarheitbeiPatientenverfügungenund Organspenden schaffen“ (S. 99) möchte die DPdie Speicherung der Patientenverfügungen oder Einwilli-gung zu einer Organspende auf der persönlichen digita-len Gesundheitskarte obligatorisch gestalten. Ebenfalls soll das Prinzip „dass jeder Bürger potentieller Organ-spender ist, es sei denn, er hat sich zu Lebzeiten schrift-lich dagegen ausgesprochen“ angewendet werden.

    ANALYSE: Hier muss angemerkt werden, dass ein Gesetz von 1982 bereits besteht, welches bereitsjeden Bewohner Luxemburgs als potentiellen Organ-spender definiert. Es wird allerdings falsch gehand-habt. Die bestehenden Informationskampagnen und Organspende Ausweise sind zudem irreführend.

    Im Bereich der Versorgung von älteren, polymorbiden Menschen möchte die DP:

    die„GesundheitzuHausefördern“(S.99)indemsie „einen „Out-of-hospital”-Aktionsplan ausarbei-ten, um den Patienten zu ermöglichen in vertrauter Umgebung wohnen zu bleiben und dennoch unter ärztlicher, pflegerischer Aufsicht zu stehen.“

    Die „Altersmedizin (Geriatrie) stärken“ (S. 102)indem sie die „altersspezifischen Diagnose- und Behandlungsangebote“ stärken. „Darüber hinaus wollen wir Fachkrankenpfleger für die klinische Geriatrie ausbilden.“

    - Die Aufnahme von multimorbiden Menschen ver-bessern (S. 102): „Die DP wird dafür Sorge tragen, dass die Krankenhausstruktur und -infrastruktur sich in Zukunft besser anpasst an die Bedürfnisse von Menschen mit mehreren Krankheiten gleich-zeitig. (...) Die DP wird daher bei der Notaufnahme systematisch multidisziplinäre Teams einsetzen. Wir werden zudem angemessene Strukturen und Abläufe in den Krankenhäusern fördern, so z.B. schnellere Aufnahmen und weitere „Rooming-in”-Möglichkeiten für Angehörige schaffen. Im Rah-men einer Reform der Vormundschaft („Tutelle”) wollen wir den bevormundeten Patienten zudem einen unbürokratischen und schnelleren Zugang zu den notwendigen Behandlungen gewährleisten.“

    - „freiheitsentziehungen bei Demenzkranken strikt reglementieren“ (S. 102): „Ärzte, Angehörige und Betreuer stehen immer wieder vor dem ethischen und juristischen Dilemma zwischen den Freiheits-rechten und Schutzinteressen demenzkranker Men-schen (z.B. Bettgitter bei einem erhöhten Sturzri-siko). Die DP wird in diesem Bereich für Rechtssicherheit sorgen und klare Leitlinien im Interesse aller Beteiligten ausarbeiten.

    - „Bilanz der Reform der Pflegeversicherung in Angriff nehmen und diese auf ihre Praxistauglichkeit über-prüfen. Im Anschluss wird die DP konkrete Anpas-sungen im Sinne der Patienten vornehmen.“ (S. 43).

    ANALYSE: Essentiell ist die Einbindung der Pflege in dieErstellungdes „OutofhospitalAktionsplans.Esstellt sich die Frage, auf welcher Ebene die Partei die Fachkrankenpfleger für klinische Geriatrie ansiedeln möchte.DerBegriff „klinischeGeriatrie“wirdnichtdefiniert. Zudem stellt sich die Frage, ob mit diesem Fachkrankenpflegerderangedachte„Technicienpsy-chogériatrique“ gemeint ist. Ebenfalls bleibt unklar, welche Professionen in den multidisziplinären Teams vertreten sind und wie genau die DP die Strukturen in Krankenhäusern fördern möchten. Auch hier stellt „fördern“ ein unspezifischer dehnbarer Begriff dar.Die Reglementierung freiheitsentziehender Maßnah-men stellt ein schwieriges Thema dar. Klar steht, dass die Freiheit und Sicherheit von Menschen mit Demenz für die Pflege die oberste Priorität darstellen. Fixation darf auf keinen Fall wegen Personal- und Kenntnis-mangel durchgeführt werden. Im Fall der Pflegeversi-cherung bleibt zu hoffen, dass die Bilanz der Reform der Pflegeversicherung sowie die Anpassungen in Zu-sammenarbeit mit Fachpersonen erfolgen.

    Im Bereich der Standorte der Notaufnahmen sowie der Notfall- und Bereitschaftsdienste (S. 101) möchte die DP „die Standorte der regionalen Notfall-Kliniken in Wiltz, Niederkorn, sowie der traditionsreichen Zitha des-halb langfristig absichern. Wir werden zudem die Akut-versorgung um eine weitere Notfall-Klinik im Osten des Landes erweitern.“. Ebenfalls können sie sich vorstellen „die Notfalldienste für das (...) pflegerische Personal besser zu vergüten (...). In den Notaufnahmen werden wir außerdem Betten für eine Tagesbeobachtung schaffen.“

    DasvieldiskutierteThema„Schmerzklinik“möchtedie DP folgenderweise angehen (S. 102):

    „(...) die bestehenden Schmerzprogramme schnells-tens angepasst und anschließend in die Tat umgesetzt werden. Wir werden außerdem wieder eine Schmerzkli-nik eröffnen, wo die Schmerzpatienten eine fachgerech-te und multidisziplinarische Schmerztherapie angebo-ten bekommen.“

    > Actualités de l’ANIL

    ANALYSE: Auch hier handelt es sich um ein in den Medien viel diskutiertes Thema. Nebenbei möchten wir erwähnen, dass das Wort „multidisziplinarisch“lautDudennichtexistiert.Stattdessenwäre„multi-disziplinär“ der korrekte Ausdruck.

  • 15ANIL News | September 2018

    Die DP möchte prüfen inwieweit eine Anpassung der bestehenden palliativen Strukturen an die Bedürfnisse der Kinder möglich ist. Zudem sollen entsprechende Aus- und Fortbildungen gefördert werden (S. 103).

    ANALYSE: Dieses Vorhaben ist sicher lobenswert, un-serer Meinung nach sollten alle Menschen, die ein An-recht auf Palliativpflege haben, dies auch in Anspruch nehmen können. Aus vielen verschiedenen Gründen ist dies momentan nicht der Fall, was zum Teil auf die Reform der Pflegeversicherung zurückzuführen ist, besonders in Einrichtungen für alte Menschen

    SCHLUSSfOLGERUNG: Die DP thematisiert in ih-rem Wahlprogramm einige Themen, welche in den Medien präsent waren. Leider werden pflegerische Aspekte zum grössten Teil vernachlässigt sowie eben-falls in der vergangenen Wahlperiode. Denn die DP berichtet,sich„füreinstärkeresMitspracherechtderÄrzteschaft (...) in den Verwaltungsräten der Kran-kenhäusereingesetzt“(S.97)zuhaben.Esistbe-dauernswert, dass die DP scheinbar die Pflege nicht als gleichwertigen Partner anzusehen scheint und sich nicht ebenfalls für ein stärkeres Mitspracherecht unserer Berufsgruppe eingesetzt hat. Einige Forde-rungen der ANIL sind im Wahlprogramm teilweise vertreten, allerdings nicht präzise formuliert.

    LSAPImKapitel „Eng optimalGesondheetsversuergung

    firallBiergerinnenaBierger”legtdieLSAPihrAugenmerk auf die Mediziner. Bspw. wird die Schaffung ei-nes Bachelorstudiums für Pflegende in den Plänen der „MedicalSchool”nichterwähnt.

    Folgender Absatz S.46 beschäftigt sich mit Ge-sundheitsberufen: „Darüber hinaus wird es notwendig sein, alle Gesundheitsberufe an die Anforderungen einer modernen Medizin anzupassen. Das gilt sowohl im Hinblick auf eine bessere Planbarkeit der notwendigen Ressourcen als auch in Bezug auf die reglementarische Anpassung verschiedener Gesundheitsberufe. Die neuen Bestimmungen für Hebammen, Krankenpfleger und Physiotherapeuten sollen zügig finalisiert werden. Ziel ist es auch, Gesundheitsberufe attraktiver zu gestalten und gleichzeitig die Qualität der Dienstleistun-gen zu gewährleisten. Die LSAP will junge Menschen motivieren, sich für diese Berufe zu interessieren und entsprechend zu orientieren.”

    ANALYSE: Unklar bleibt, was konkret die Partei unter „Anforderungen einer modernen Medizin“und der reglementarischen Anpassung verschiede-ner Gesundheitsberufe versteht. Wie die Partei die Gesundheitsberufe attraktiver gestalten und die Qualität der Dienstleistungen gewährleisten möch-te bleibt unklar.

    Die LSAP möchte „Pflegebedürftige so versorgen, dass sie ihre menschliche Würde nicht verlieren.” (S.20).

    ANALYSE: Die Reform der Pflegeversicherung wird angesprochen, allerdings wird diese weder kritisch be-trachtet, noch werden konkrete Verbesserungsmaß-nahmen genannt (S.53). Die Langzeitpflege stellt DER zentrale Akteur im Rahmen der Versorgung von Pflegebedürftigen dar. Maßnahmen zur Stärkung dieses Bereiches werden allerdings nicht erwähnt.

    Die LSAP möchte die familie unterstützen, „auch dann, wenn es um die Betreuung kranker oder pflegebedürftiger Familienmitglieder geht”. (S.21-22).

    ANALYSE: Konkrete Pläne, wie die Familien bei der Betreuung kranker oder pflegebedürftiger Familien-mitglieder unterstützt werden sollen, werden nicht erwähnt.

    „Die Sozialisten werden sicherstellen, dass die Ausgaben für Soziales auch weiterhin den wichtigsten Posten im Haushalt darstellen werden, da (...) Gesundheit und Pflege (...) zu den Kernaufgaben eines Sozialstaats gehören, der soziale Gerechtigkeit, Armutsbekämpfung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zum Ziel hat.“(S.1819).

    SCHLUSSfOLGERUNG: Die Finanzierung steht also. Dann fehlt nur noch die konkrete Pflegepolitik, denn die ANIL konnte leider keine Ihrer mitgeteilten Forde-rungen in dem Wahlprogramm der LSAP wiederfin-den. Die LSAP legt das Augenmerk auf die Medizin. Pflegepolitische Inhalte sind kaum auffindbar. Unter dem Strich ein schwacher Einsatz für die Pflege sei-tens der Partei, welche seit etlichen Jahren den Ge-sundheitsminister stellt.

    folgende forderungen wurden von keiner Partei thematisiert:

    Erhebung von pflegesensitiven Outcomes, Vertretung der Pflege beim Gesundheitsministerium, Erarbeitung einer Pflegepolitik sowie von nationalen Leitlinien zu Pflegeproblemen, Entgegenwirken der geteilten Verant-wortung zwischen den verschiedenen Ministerien, wel-che für die Pflege verantwortlich sind, Erstellung eines jährlichen Berichts zur Pflege in Luxemburg durch kom-petente, unabhängige Menschen. Welche Informationen genau fehlen finden Sie im Dokument mit unseren For-derungen an die Politik.

    Bei der Durchsicht sind uns ebenfalls folgende in-teressanten Ausdrücke begegnet: Gesundheitspräventi-on und -förderung (Eine Partei, welche der Gesundheit vorbeugen möchte, sollte definitiv nicht in der Gesund-heitspolitik mitmischen). Multidisziplinarischen Teams hoffen wir nicht in der Praxis zu begegnen.

    Anne-Marie HANffSecrétaire Générale de l’ANIL

    [email protected]

    > Actualités de l’ANIL

  • ANIL News | Septembre 201816

    1. Eng kuerz Virstellung par rapport zu Aerer professionneller Carrière als Infirmière.Ech sinn d’Fabienne Erpelding, a sinn diplôméiert Infirmière zanter 2010.

    Meng éischt Erfahrungen hunn ech am CHEM Esch gesammelt, am Service vun der Urologie, der Gynécologie an dem ORL. Säit 2013 schaffen ech an der Préhospitalisatioun.

    Engagéiert sinn ech och beim OGBL, wou ech 2019 als Kandidatin fird’Sozialwahlen opgesat sinn.

    Meng Ambitioune si grouss, well ech esou vill wéi méiglech erreeche wëll, sief et iwwer d’Politik oder d’Gewerkschaft. Fir d’sozial Gerechtegkeet hei zu Lëtzebuerg, a fir eise Beruff éirenhaft ze vertrieden an ze verbesseren. Well nëmmen wann een och um Terrain schafft, kennt een déi sëlleche Problemer an eisem Gesondheetswiesen.

    2. Wéi gesidd Dir den Infirmiersberuff an deenen nächste 5 Joer?An eisem Beruff si leider vill Leit onzefridden, bedingt duerch den enormen Stress an Drock, deen op eise

    Schëllere laascht. Dëst ass d’Resultat vu Personalmangel duerch e vereelzte System fir d’Personalberechnung, deen ni der aktueller Situatioun entsprécht. Leider verléiert een um Terrain och ëmmer méi Zäit mam Computer, wou een alles zäitgläich soll dokumentéieren, wat an der Realiteit absolut net machbar ass ouni d’Patienten ze vernoléissegen. Dat bedeit alldeegleche Stress an Onzefriddenheet mat senger geleeschtener Aarbecht, wouduerch och ëmmer manner Nowuess d’Relève an eisem Beruff hëllt. Dofir ass et un der Zäit, dass dëse Beruff opgewäert gëtt an zwar esou séier wéi méiglech.

    3. Wéi wëllt Dir Iech perséinlech als wielbaren/gewielte Politiker fir den Infirmiersberuff engagéieren?• Revalorisatioun vun der Aarbecht vum Léierpersonal an der Infirmièresschoul.

    • Adaptatioun an der Ausbildung, méi Praxis abauen, dass déi Jonk och wierklech gesi wat op se duer kënnt. Erëm eng Rémunératioun aféieren mat Kotisatioun fir d’Pensiounskees, wat d’Carrière natierlech och kéint verkierzen an esou manner Krankeschäiner um Enn vun der Carrière kéint bedeiten.

    • Endlech e raisonnablen System aféieren fir de Calcul vum Personal realistesch auszerechnen an den Audit PRN ofschafen.

    • De Compte épargne temps duerchsetzen, wou den avant-projet de loi schon do ass.

    • CCT SAS dem CCT FHL upassen, dass am Gesondheets- an Sozialsecteur keng Ongerechtegkeeten méi bestinn.

    • Altersheemer an aner ëffentlech Institutioune kengem private Patron an d’Hand ginn.

    • Personalunzuel adaptéieren an zwar net no ënnen.

    • Den Infirmieren(èren) d’Méiglechkeet ginn, hiren Job erem ënnert gudde Konditiounen auszeféieren, ouni Dauerstress, Drock an iwwerméisseger Digitalisatioun.

    fabienne ERPELDINGKandidatin fir déi gréng am Südbezierk

    Interview mam Fabienne Erpelding> Actualités de l’ANIL

  • 17ANIL News | September 2018

    1. Eng kuerz Virstellung par rapport zu Aerer professionneller Carrière als Infirmière.Mäin Numm ass Carlo Feiereisen. Ech hunn d’Infirmierschoul zu Esch

    gemaacht a sinn zënter 2001 Infirmier-Anästhesiste zu Esch am CHEM am Service OP/Hyperbare/Samu.

    2. Wéi gesidd Dir den Infirmiersberuff an deenen nächste 5 Joer?Den Infirmiersberuff ass sécherlech am Wandel. Op an der Hospitalisatioun

    oder an der externer Fleeg kommen permanent nei Defien op den Job duer. Ech ginn dovun aus, dass an Zukunft den Infirmier an d’Infirmière nach méi als Uspriechpartner fir de Patient ugesi ginn, engersäits fir en a senger konkreter Situatioun ze guidéieren, an anerersäits fir d’Berodung an de Suivi vu Leit, déi mat gesondheetleche Problemer konfrontéiert sinn, déi mat enger laangfristeger Ëmstellung an/oder Verännerung vu Gewunnechten verbonne sinn.

    Den Infirmier entwéckelt sech also ëmmer méi zu enger Vertrauenspersoun, an dat an alle Beräicher.

    Sou personaliséiert Servicer si ganz wichteg, sinn awer och mat engem héijen Zäitopwand verbonnen. Domat riskéiert den Drock op d’Infirmieren an den nächsten Joer nach zouzehuelen. Wann net zousätzlecht gutt ausge-bilten Personal agestallt gëtt, riskéieren d’Aarbechtskonditiounen sech ze verschlechteren.

    Dobäi kennt, dass engersäits d’Erwaardunge vun de Leit méi grouss ginn, an anerersäits méi Zäit gebraucht gëtt, fir all geleeschten Aarbecht ze dokumentéieren. Des administrativ Aufgaben si sécher en Deel vun engem gudde Qualitéitsmanagement, huelen awer och Zäit ewech, déi den Infirmier net fir d’Patienten zur Verfügung huet.

    3. Wéi wëllt Dir Iech perséinlech als wielbaren/gewielte Politiker fir den Infirmiersberuff engagéieren?Wann ech gewielt ginn, well ech mech dofir asetzen, dass d’Personalpolitik an eisem Beruff souwuel deenen

    zukünftegen Defien, wéi och der demographescher Entwécklung gerecht gëtt. Un éischter Stell bedeit dat, dass de Staat genuch Suen muss am Gesondheetssecteur bereet stellen, fir dass et méiglech ass, op d’Patienten in-dividuell anzegoen a si optimal ze begleeden.

    Zweetens musse mer eis méi intensiv wéi bis elo em d’Ausbildung vu jonke Leit këmmeren, well mer soss eescht Problemer beim Rekrutement kréien.

    Mir mussen den Image vum Infirmier opwäerten an dofir suergen, dass dëse Beruff an der Gesellschaft dee Stellewäert kritt, deen e verdéngt. Et ass keen einfachen Job an et ass kloer, dass net jiddereen dofir gemaach ass. Trotzdeem muss et eis geléngen, Jonken ze weisen, dass et e ganz villsäitegen a flotte Beruff ass. Nëmme wa mer elo genuch Jonker motivéieren, sech als Infirmier ausbilden ze loossen, kenne mer herno genuch Leit rekrutéieren fir déi natierlech Ofgäng ze kompenséieren an doriwwer eraus nei Posten ze besetzen.

    D’Ausbildung muss reegelméisseg un d’Verännerungen am Beruff ugepasst ginn. Gutt Leit, déi an der Praxis weisen, dass si engagéiert sinn an den Aufgaben am Beruff gewuess sinn, dierfen eis net verluer goen, well se en Test an enger Matière, déi am Laf vun der Zäit eigentlech u Bedeitung verluer huet, net packen. De gefuerderten Ausbildungsniveau muss héich gehale ginn a sech gläichzäiteg sou no wéi méiglech un der Praxis orientéieren.

    Dat setzt viraus, dass et e permanenten Echange tëschent den Infirmieren um Terrain an de Responsabelen vun der Ausbildung gëtt.

    Ech engagéiere mech dofir, dass d’Infirmieren an d’Infirmièren um politeschen Niveau Gehéier fannen an als Partner bei der Weiderentwécklung vun hirem Beruffsbild eescht geholl ginn.

    Carlo fEIEREISENKandidat fir d’LSAP am Südbezierk

    Interview mam Carlo Feiereisen> Actualités de l’ANIL

  • ANIL News | Septembre 201818

    > Actualités de l’ANIL

    1. Eng kuerz Virstellung par rapport zu Aerer professionneller Carrière als Infirmière.Feiereisen Pierrot, 50 Joer, Schëffleng. Kardiotechniker/Perfusionniste am

    INCCI Häerz-Zenter.No menger Infirmiersausbildung an der deemoleger Clinique Ste. Elisabeth,

    hunnech1990mengWeiderbildungzum„InfirmierenAnesthésieetRéanimation”ofgeschloss.

    A beschter Erënnerung si mer d’Kollegialitéit, déi ënnert de Kollege vun der Ste.Elisabethbestanenhuet,genausouwéidéizuelräichAsätzmam„Samu Lëtzebuerg”resp.matder„LuxembourgAirRescue”.

    1995hunnechd’Méiglechkeet kritt, fir eng zousätzlechAusbildung zumKardio techniker/Perfusionniste an der Häerzchirurgie ze maachen.

    Zanter 2001 schaffen ech am INCCI Häerz-Zenter, wou ech fir d’Duerchféierung vun der extrakorporaler Zirkulatioun, ënnert Uwendung vun der Häerz-Longe-Maschinn, verantwortlech sinn. Donieft betreien d’Kardio-techniker am INCCI och Patiente mat Kreeslafënnerstëtzungssystemer, wéi z.B d’Betreiung vu Patiente mat engem Konschthäerz oder ECMO.

    No2016hunnechamMäerz2018unengerweiderer„MissiondeDéveloppement”zuUlanBator(Mongolei)deelgeholl,wouden INCCI amPartenariatmat „LuxDéveloppement”probéiert, e performantenHäerzchirurgieZentrum opzebauen.

    2. Wéi gesidd Dir den Infirmiersberuff an deenen nächste 5 Joer?Gesellschaftlech Verännerungen hunn nach ëmmer e staarken Afloss op eis Aarbechtswelt.Dat klassescht Bild vum Infirmier, dee virun allem medezinesch Unuerdnungen ausféiert oder ausschliisslech

    als Assistent vum Dokter ugesi gëtt, ass zënter Joren am Gaang ze bréckelen. De Beruff vum Infirmier gëtt ëm-mer méi komplex, héich techniséiert a spezialiséiert, an erfuerdert eng grouss Fach- a Sozialkompetenz.

    Et schéngt mer wichteg, datt déi zukünfteg Generatioune vun Infirmiere sech besonnesch mat der Entwéck-lung vun deenen neien Technologien (Digitaliséierung) auserneesetzen a familiariséieren. Nei Domainer, wéi z.B Telecare, Telediagnostik, Telemonitoring, Robotik wäerten an deenen nächste Jore geschaf ginn.

    D’Fro stellt sech, wéi de Gesondheetsberäich déi nei technologesch Méiglechkeeten zum Positiven notze kann? Déi nei Technologië wäerten den Aarbechtsalldag erliichteren, kierperlech Belaaschtunge reduzéieren, Aarbechts prozesser veränneren an eng héich flegeresch Qualitéit erméiglechen. Nieft den neien Technologien, däerfen d’Formatioun an d’Unerkennung vun de Gesondheetsberuffer op kee Fall vernoléissegt ginn. Unzeeche vun enger méiglecher Pénurie vum Fleegepersonal am Gesondheetswiesen däerfen net ignoréiert ginn.

    Schwaachstelle vun der aktueller Ausbildung musse revidéiert ginn. Och wann den Infirmier-Tuteur, resp.de Simulatiounsraum am LTPS éischt ganz positiv Elementer sinn, sou muss nieft enger zolitter theoretescher Ausbildung méi Wäert (méi Stonnen) op déi praktesch Präsenz, déi klinesch Erfarung um Terrain geluecht ginn. Virun allem déi praktesch Formatioun gëllt et an deenen nächste Joere konsequent ze verbesseren.

    3. Wéi wëllt Dir Iech perséinlech als wielbaren/gewielte Politiker fir den Infirmiersberuff engagéieren?D’Attraktivitéit an d’Unerkennung vun de Gesondheetsberuffer stäerken!!Nëmme qualifizéiert Personal mat der néideger Fachkompetenz garantéiert eng qualitativ héichwäerteg Betrei-

    ung. Grondviraussetzung fir eng qualitativ héichwäerteg Betreiung ass eng den Ufuerderungen entspriechend Aus- a Weiderbildung vum Personal.

    Rezent Zuele beleeën, datt et an Zukunft, nach méi wéi bis elo, wäert ganz schwiereg ginn, jonk Leit fir de Beruff vumInfirmierzebegeeschteren.Déiugeduechte„Planificationnationale”(enquêtenationale)assdeemnonëmmeneng éischt Etapp vun engem Léisungsvirschlag.

    Prioritär muss intensiv iwwert eng Reform vun der Ausbildung nogeduecht ginn. Den aktuelle Modell mat 2 Joer prä-bac an 2 Joer post-bac muss definitiv iwwerschafft ginn, woubäi e Bachelorofschloss soll envisagéiert ginn.

    Donieft mussen Efforte gemaach ginn, fir de Gesondheetsberuffer am Allgemengen eng gréisser Wäert schätzung an Attraktivitéit zoukommen ze loossen.

    PR-Campagnen, fir den Image vun de Gesondheetsberuffer an de Medien opzewäerten, Sensibiliséi erungsaktiounen duerch d’Beruffsverbänn, d’Gewerk schaften an d’Politik, sollen dozou bäidroen, de Stellewäert an der Gesellschaft ze verbesseren.

    Interview mam Pierrot Feiereisen

  • 19ANIL News | September 2018

    > Actualités de l’ANIL

    Flexibel Aarbechtszäit- a Familljemodeller entwëckelen, déi Beruff, Famill, Fräizäit ënnert een Hutt kréien. Zil muss et sinn, d’Aarbechtsplazen esou ze gestalten, datt se de geännerten Erwaardunge vun de Beschäftegte gerecht ginn

    D’Aarbechtsbedingunge musse der haiteger Zäit ugepasst ginn, virun allem mussen d’Schwaachstellen am Aarb-echtsrecht resp. am Kollektivvertrag éliminéi ert ginn.

    De PRN, Berechnungssystem fir de Personalschlëssel ze errechnen, soll hannerfrot ginn. Dëst sinn nëmmen e puer Ureegungen, fir d’Uner kennung an Formatioun vum Infirmiersberuff méi attraktiv ze

    gestalten.

    Pierrot fEIEREISENKandidat fir d’CSV

    1. Eng kuerz Virstellung par rapport zu Aerer professionneller Carrière als Infirmière.Am LTPS zu Ettelbréck hunn ech mat en puer Startschwieregkeete mäin

    Infirmiersdiplom am Joer 2000 ofgeschloss. Schonns deemools war ech be-kannt dofir dat ech gären iwwert mir onkloer Saachen diskutéiert hunn an et mir wichteg war dat jidderee gläich behandelt gëtt.

    Wärend der Ausbildung hunn ech dunn och séier gemierkt dat virun allem de kommunikative Volet ze kuerz kennt an der alldeeglecher Aarbecht am Spidol. Doropshin hunn ech mech dozou entschloss fir direkt no mengen Diplom als Infirmière wärend 1 Joer de Beruff vun der Infirmière psychiatrique ze léieren.

    2001, hat ech dunn d’Chance eng Platz am CHNP als Infirmière Psychiat-rique ze kréien. Deen Job üben ech nach ëmmer mat ganz vill Freed a Passioun aus. Ugefaangen hunn ech ob engem akuten Obnahmstack fir psychesch krankLeit.2009hunnechdunnmatmengenAarbechtskollegeneespezialiséiertTherapiezenterobBeengestallt,woud’Rehabilitatioun an d’Resozialisatioun vun de psychesch Kranken am Virdergrond steet. Dëst ass ee Service wou sech zum Ziel gesat huet fir Laangzäitpatienten nees ob een autonom d‘Liewe fir ze bereeden an hinnen ze hëllefen nees a Schoul oder schaffen ze goen, an hier Fräizäit ze koordinéieren.

    Niewendrun hunn ech all déi Joren a Gewerkschaftsaarbecht erageschnuppert, a si lues a lues och do ëmmer méi aktiv ginn. Aarbechtskonditiounen um Terrain, Bild vun eisem Beruff, den ëmmer méi groussen Drock a Stress hunn mech motivéiert fir mech elo ganz als fräigestallten Delegéierten anzesetzen. An fir besser Aarbechtskondi-tiounen an awer och fir engt bessert Bild vun eisem Beruff ze kämpfen.

    Säit 2015 setzen ech mech zudeem am Beruffsverband vun den Infirmièren/Infirmieren zu Lëtzebuerg dofir an, fir onsere Beruff no fir ze bréngen, an d‘Bild vun der Infirmière ze stäerken.

    2. Wéi gesidd Dir den Infirmiersberuff an deenen nächste 5 Joer?Amd’Joer2023huetd’BeruffsbildanderGesellschaftsechverännert.Mirginnnetméials„Schwësteren“,

    „Meedercher“ugesinn,mäalseeprofessionelleMatspilleramGesondheetssystem,deenaktivanengemgestäerkte„RôlePropre“kabeiderFleegmatwierken.

    „Wuert vum Infirmier ass genee esou vill Wäert ewéi dat vum Medeziner!An mir schwätzen ob Aenhéicht mateneen !!“

    An 5 Joer ass et och eng Normalitéit ginn dat mir als Gesondheetsberuffler ob nationaler a ministerieller Ebene kenne matschwätzen iwwert dat wat onsere Beruff ugeet.

    An dat wichtegst, mir hunn nees méi Zäit fir ons Patienten, doduerch dat mer net mam minimum um Terrain fonktionneire mussen!

    3. Wéi wëllt Dir Iech perséinlech als wielbaren/gewielte Politiker fir den Infirmiersberuff engagéieren?Den Infirmier ass oft den 1. Kontakt fir Léit wou Hëllef brauchen. Leider wëllen ëmmer manner Léit de Beruff

    léieren,an et feelt iwwerall un Personal. Déi aktuell Situatioun ass net méi drobar.

    Dowéinst well ech dofir suergen, dass déi aktuell Regierung hier Verantwortung fir déi aktuell Situatioun iwwer hëlt, d.h. konkret:

    Interview mam Tina Koch

  • ANIL News | Septembre 201820

    > Actualités de l’ANIL

    • Bis2020enginterministerielle„CellulepolitiquesdeSoins“gegrënntgëtt.Memberesollennieftdenzou-stännege Politiker (Gesondheets-, Securite sociale-, Familje-, Schoul- an Héischschoulministère) och Experten am Beräich vun der Fleeg, Acteure vum Terrain souwéi Beruffsorganisatioune sinn. Dës Cellule trefft sech an definéierten, reegelméissegen Ofstänn.

    • Bis2020beimGesondheetsministeremindestensdräiVollzäitplazegeschaaftginn,déifirdës„Cellulepoli-tique de Soins“ zoustänneg sinn.

    • Bis2021engProblemanalysenduerchExpertenduerchgeféiertgëtt,firunHandvuvalidenZuelenenIwwer-bléck zur aktueller Lag ze schafen.

    • Bis2022desCelluleenAktiounsplangausschafft,ëmsetztabis2023unHandvunengerneierAnalysenevaluéiert gëtt.

    • d’AttributiounebiszumEnnvunderLegislaturperiodeiwwerschafftandenaktuelleKompetenzevundenInfir-mièrëgerechtginn.DobäisolldenUndeelvum„RôlePropre“bäihuelen.

    • Bis2021anengerËffentlechkeetscampagned’BildvumInfirmier/Infirmierspécialiséwäertschätzendduerge-stallt gëtt. Dobäi soll déi alldeeglech Verantwortung siichtbar ginn.

    • Fir dass een awer och Evaluéiere kann op d’Politik hier Zieler erreecht huet, ass et wichteg dëst an Hand vun engem SMART-Schema vun de Pflegediagnosen oofzebilden. Dat heescht: Wei genau soll wat bis wéini a firwat ëmgesat ginn.(SMART= S: spezifesch - prezis definéiert wéi engt Ziel soll erreecht ginn, M: miessbar: wéi kann iwwerp-réift ginn ob Ziel erreecht gëtt, A: Akzeptabel: kenne Matspiller all mat der Léisung liewen, R: Realistesch - ass Ziel erreechbar an erausfuerderend, T: terminéiert - zäitlech definéiert)

    Als Personaldelegéierte léie mir awer och Aarbechtskonditioune fir d’Gesondheetsberuffer um Häerz. Ech wiere mech strikt géint all Outsourcing vu Gesondheetsdéngschtleeschtungen aus dem ëffentleche Gesondheetssecteur, a setze mech a fir dat Kollektivverträg am Gesondheetssecteur déi bleiwen déi se sinn: sozial a staark!

    Tina KOCHKandidatin fir d’LSAP am Nordbezierk

  • 21ANIL News | September 2018

    > Actualités de l’ANIL

    1. Eng kuerz Virstellung par rapport zu Aerer professionneller Carrière als Infirmière.Méin Numm ass Simone Massard-Stitz, sinn 54 Joer al.

    Ech hunn meng ganz berufflech Carrière am CHEM zu Esch gemaacht, vun der Schoul bis haut.

    Kuerz Zäit hunn ech no menger Ausbildung op der Medecine interne ge-schafft an zënter bal 30 Joer sinn ech an der Urgence.

    Fir mech perséinlech war an ass nach ëmmer den Beruff Infirmier e Beruff deen engem vill Satisfaktioun bréngt, awer och keen einfachen.

    2. Wéi gesidd Dir den Infirmiersberuff an deenen nächste 5 Joer?An deenen leschten Joren huet sech vill geännert, vill méi Stress, den admi-

    nistrativen Opwand get vun Dag zu Dag méi grouss. Programmer, déi ëmmer méikomplex ginn, an dat ass schued, Infirmièren missten erëm méi Zäit mat den Kranken verbréngen.

    Zuel vun den Kranken, wäert an den nächsten Joren klammen an ganz besonnesch Zuel vun den eeleren Léit, bedéngt duerch eng méi héich Liewenserwaardung.

    Ech denken dat eisen Beruff ëmmer an eiser Gesellschaft een héijen Stellewäert behëlt.

    Mir brauchen an deenen nächsten Joren vill jonk Léit, déi sech fir dësen Beruff interesséieren.

    An wann mer wëllen, dat vill Jonker sech fir dësen Beruff entscheeden, dann muss den Beruff un Attraktivitéit gewannen.

    3. Wéi wëllt Dir Iech perséinlech als wielbaren/gewielte Politiker fir den Infirmiersberuff engagéieren?Wann ech gewielt géif ginn, géif ech mech selbstverständlech fir méin Beruff asetzen. Mir Infirmièren brau-

    chen eng gutt Beruffsausbildung, an duerfir musst an deenen nächsten Joren et zu enger Opwäertung vun eisen Carrièren vum BTS an den Bachelor kommen.

    Mir brauchen eng gutt professionell Ausbildung mat villen Stagen, an déi manner Wäert op Sproochen leet, dat esou méi Jonker motivéiert ginn dësen sozialen Beruff ze ergräifen.

    Fréi muss an den Lycéeën ugefaangen ginn Sensibiliséierungscampagnen ze starten

    Eng ugepassten Weiderbildung an Formatioun ass e wichtege Pilier an eisem Beruff, deen obligatoresch muss sinn an gefördert muss ginn.

    Den Conseil supérieur pour certaines professions de santé muss reforméiert ginn an méi Autonomie kréien.

    Zuel vun den Infirmièren an den Spideeler muss eropgesat ginn, fir eis Méiglechkeet ze ginn, méi Zäit bei den Kranken ze verbréngen.

    Ech wënschen mir op jiddefall fir Zukunft, dat nach vill jonk Léit desen sozialen Beruff léieren.

    Simone MASSARD-STITZKandidatin fir d’CSV am Zentrum

    Interview mam Simone Massard-Stitz

  • ANIL News | Septembre 201822

    > Actualités de l’ANIL

    1. Eng kuerz Virstellung par rapport zu Aerer professionneller Carrière als Infirmière.Ech hunn meng Infirmiersausbildung 2004 zu Warken am LTPS ofgeschloss.

    Direkt am Uschloss hunn ech dunn vun 2004-2006 dʼSpezialisatioun zum Infirmier en anesthésie et réanimation am LTPS zu Esch-Uelzecht an am CHdN zu Ettelbréck absolvéiert.

    Nodeems ech dʼAusbildung zum Infirmier en anesthésie et réanimation 2006 ofgeschloss hat hunn ech meng berufflech Carrière am Service des soins intensifs et réanimation vum deemolegen Hôpital Kirchberg gestart.

    2007 sinn ech dunn zeréck an den CHdN op Ettelbréck gewiesselt. No en-gem Stage vun 6 Méint am Service Dialyse sinn ech op den Service des soins intensifs/réanimation/stroke unit gewiesselt, wou ech bis 2015 geschafft hunn. No9JoerRéanimatiounassetdunnunderZäitfireppesNeiesgewiescht,eenWiessel an den Service vun der Anesthésie/SAMU.

    Säitdem schaffen ech am Roulement Réanimation/Anesthésie/SAMU wou ech an engem Joresrhythmus hin an hir wiesselen. Fir mech perséinlech ass dësen Rotatiounsprinzip een immens interessanten an ofwiesselungs-räichen Job, well een an allen Beräicher vun sengem Beruff schaffen kann.

    2. Wéi gesidd Dir den Infirmiersberuff an deenen nächste 5 Joer?Et ass ëmmer schwiereg d’Zukunft viraus ze soen. Ech sinn awer iwwerzeecht dass den Infirmiersberuff ëmmer

    méi un Bedeitung wäert gewannen an sech weider wäert entwéckelen. Duerch den stännegen Wuesstem an eng Ge-sellschaft déi ëmmer méi al gëtt souwéi den Zouwuess un chroneschen Krankheeten stinn all dʼGesondheetsberuffer virun groussen Erausfuerderungen. Et ass een vun den wéinegen Beruffer deen net duerch dʼDigitaliséierung kann ersat ginn. Verschidden Saachen kënnen wuel doduerch vereinfacht oder méi séier ofgewéckelt ginn, mä den Mënsch wäert an dësem Beruff nie kënnen ersat ginn. De Besoin un gudd ausgebilten Personal wäert signifikant klammen, sief et an den Kliniken, Alters-oder Fleegeheemer oder am soins à domicile.

    Historesch ass den Infirmiersberuff staark duerch dʼKierch geprägt ginn an ënnerstoung gréisstendeels de Medeziner. Haut huet den Infirmiersberuff sech zu engem eegestännegen Beruff entwéckelt. Mir stinn hei awer réischt am Ufank vun engem ganzen Prozess den nach net ofgeschloss ass. Den Infirmiersberuff wäert an men-gen Aen an der Zukunft ëmmer méi un Eegestännegkeet an Unerkennung dozou gewannen an sech ëmmer méi spezialiséieren. Den Infirmiersberuff ass net deen wéi en leider nach all ze oft an de Käpp vun den Leit kurséiert. En besteet wäitaus aus méi wéi Leit wäschen, den Hënner ofbotzen, Iessplateau’en verdeelen an Kaffi drénken fir et lo mol bësse provokativ auszedrécken.

    Et ass een komplexen, stressegen an usprochsgsvollen Beruff mat vill Verantwortung wou een sech stänneg weiderbilden muss an nieft mënschlechen och nach technesch an administrativ Kompetenzen sollt hunn. Et sinn awer an mengen Aen genau dës Eegeschaften an Erausfuerderungen déi dësen Beruff sou ofwiesselungsräich an interessant maachen.

    3. Wéi wëllt Dir Iech perséinlech als wielbaren/gewielte Politiker fir den Infirmiersberuff engagéieren?- Wéi an der fiereschter Fro well gesot, wäerten d’Ufuerderungen un den Infirmiersberuff an der Zukunft grouss

    sinn. Virun allem den Bedarf un gudd ausgebiltem Fachpersonal.

    - Um Terrain herrscht lo well een chroneschen Mangel, sief et am soins généraux oder an den Spezialisatiounen.

    Dësen Problem muss eescht geholl an behandelt gin andeems eng zäitgeméiss an attraktiv Rekrutements-kampagne fir all d’Gesondheetsberuffer vun staatlecher Säit erfollegt.

    Et muss séchergestallt sinn dass souwuel ausräichend Léierpersonal wéi awer och adäquat an modern Schoulinfrastrukturen bereet stinn.

    - Den Zougang zur Formation continue muss séchergestallt bleiwen

    - Bescht méiglech Aarbechtskonditiounen fir d’Gesondheetsberuffer. Souwuel Material wéi och Personal.

    - Ech wäert mech staark maachen fir eng Opwäertung vum Image vun den Gesondheetsberuffer.

    Interview mam Christian Steffen

  • 23ANIL News | September 2018

    > Actualités de l’ANIL

    - Een weideren wichtegen Punkt ass d’Iwwerpréiwen vum PRN System. Beim PRN handelt sech ëm dat Ins-trument mat deem am Klinikssecteur d’Charge de Travail an den Personalschlëssel ermëttelt gëtt. Ass dëst Instrument nach zäitgeméiss an am Sënn vum Patient?

    - Ech well mech staark maachen géint all Outsourcing vun Gesondheetsdengschleeschtungen aus dem ëffent-lechen Gesondheetssecteur

    - DʼOfsécheren vun den bestehenden Kollektivverträg am Gesondheetssecteur

    Christian STEffENKandidat fir d’LSAP am Nordbezierk

    1. Eng kuerz Virstellung par rapport zu Aerer professionneller Carrière als Infirmière.Mäi Numm ass Josée Thillmany

    Ech hunn 63 Joer an ech si Kandidatin bei de nationale Wahlen am Oktober op der Lëscht «déi Lénk».

    Ech hu 40 Joer als Infirmière zu Lëtzebuerg geschafft. 16 Joer an der Clinique an duerno am soins à domicile, déi läscht 10 Joer als cadre dirigeant. Säit elo geschwënn 7 Joer sinn ech an der Pensioun.

    Ech war mat Läif a Séil Infirmière an hat mäi Beruff gär. Ech hu gär a mengem Beruff geschafft well ech de Kontakt mam Patient gär hat an et flott war an enger Equipe ze schaffen.

    2. Wéi gesidd Dir den Infirmiersberuff an deenen nächste 5 Joer?Natierlech ass dat eng schwiereg Fro wann ee nit méi am Beruff schafft. Ech hu nach Kontakt zu der

    Infirmières schoul well ech als «Acteur» um Projet Simulatioun deel huelen. Ech denken dass haut vill méi theore-tescht Wëssen vun der Infirmière verlaangt gëtt. D’Studie si méi laang, dat praktescht Wëssen gëtt haut anescht vermëttelt wéi nach zu menger Léierzäit.Dat heescht mir wäerten a 5 Joer gutt ausgebilten Infirmièren hunn mat engem héije Niveau un theoretesche Kenntnisser … am Fong eng gutt Saach.

    Ech hunn over och e puermol als Patient an der Clinique den Infirmiersberuff vun enger aner Säit kennege-léiert an hunn d’Erfarung gemaach dass haut d’Infirmière nit méi onbedéngt den éischten Uspriechpartner ass. D’Infirmière ass just do fir déi «wichteg» Saachen: Medikamenter, Parameteren, Dokteschvisite oder wa soss e Problem ass. D’Infirmière huet eng immens Verantwortung, an e grousse Deel vun hirer Aarbecht besteet haut doranner ze dokumentéieren. Si huet keng Zäit méi fir no beim Patient ze sinn.

    Dat heescht dass d’ Infirmière a 5 Joer nach méi qualifizéiert wäert sinn mee leider ëmmer méi ewech vum Patient réckelt.

    3. Wéi wëllt Dir Iech perséinlech als wielbaren/gewielte Politiker fir den Infirmiersberuff engagéieren?Un éischter Linn géing ech de Kontakt sichen mat den Infirmièren fir erauszefannen wéi et hinnen haut geet

    an hirem Beruff. Wéi ginn si mam Stress em? Wéi erliewen si Schichtschaffen? Nuetswuechten? Ginn si begleet no traumateschen Erliefnisser? Wéi geet et hinnen Punkto Aarbechtskontrakt, Personalschlëssel, Aarbechtsplang, sinn si zefridden mat hirem Verdéngscht, wéi erliewen si hiren Alldag mat ëmmer méi héijen Uspréch souwuel vun de Patienten wéi och vun den Dokteren. Wéi sinn si gesetzlech geschützt? Ech géing mech asetzen dass d’Preretraite bestoe bleift well den Infirmiersberuff e schéinen mee haarde Beruff ass, souwuel kierperlech wéi och psychesch. Nach ëmmer gi vill gesondheetlech Problemer déi haaptsächlech de Personnel soignant betref-fen ( z.B. Réckeproblemer) nit als maladie professionnelle agestuuft. Och op deem Gebitt bleift nach vill ze dinn.

    Josée THILLMANYKandidatin fir déi Lénk

    Interview mam Josée Thillmany

  • ANIL News | Septembre 201824

    Statuts de l’association Nationale des Infirmières et Infirmiers du LuxembourgChapitre 1: Dénomination, Siège, Objet, Durée

    Article 1. DénominationEst créée une association sans but lucratif qui

    prend la dénomination de A.N.I.L.: Association Natio-nale des Infirmières et Infirmiers du Luxembourg.

    Article 2. Siège socialLe siège social est établi au Grand-Duché de Luxem-

    bourg et dépend des localités qui sont mises à disposition par l’Etat. L’adresse postale se trouve au bureau de poste à Luxembourg Gare: B.P. 1184, L-1011 Luxembourg

    Article 3. DuréeLa durée de l’association est illimitée.Article 4. ObjetL’association a pour objet:• De promouvoir la profession infirmière et la qua-

    lité des soins infirmiers• De soutenir ses membres dans leurs activités et

    leur développement professionnel• De cultiver et de promouvoir la solidarité, la col-

    laboration et les relations humaines entre les professionnels des soins infirmiers

    • De défendre leurs intérêts professionnels, éco-nomiques et sociaux dans leurs relations avec les différentes instances gouvernementales, les employeurs et avec toute autre organisation na-tionale et internationale

    • D’adopter une position d’analyse critique envers le système de santé et les enjeux politiques et socié-taux le concernant et de participer activement aux processus de décision politique relevant de la santé

    • De collaborer à la planification de l’exercice de la profession d’infirmier(e) en milieu hospitalier ainsi qu’en milieu extrahospitalier

    • De collaborer à la planification et l’élaboration desprogrammesdeformationdemêmequedefavoriser la formation continue et complémen-taire, tant générale que spécifique

    • D’assurer à ses membres une information géné-rale et détaillée au niveau professionnel, écono-mique et social

    Article 5. PositionL’association est politiquement, confessionnelle-

    ment et racialement neutre.

    Chapitre 2: Membres, admission, démission, exclusion, cotisations

    Article 6. Catégories de membresL’association se compose de membres ordinaires

    (actifs, passifs, juniors) et de membres d’honneur.

    Article 7. Membres actifsPeuvent devenir membres actifs de l’association les

    personnes physiques disposant d’un diplôme d’infir-mier en soins généraux ou reconnu équivalent avec ou sans spécialisation supplémentaire.

    Article 8. Membres passifsPeuvent devenir membres passifs avec voix consul-

    tative les personnes physiques ne remplissant pas les conditions d’admission comme membre actif ou junior et quiportentunintérêtparticulieràlaprofessioninfirmière.

    Article 9. Membres juniorsPeuvent devenir membres juniors avec voix consul-

    tative les élèves et étudiants qui suivent une formation préparant au diplôme d’infirmier en soins généraux ou une formation de spécialisation et soumettant un certifi-cat d’inscription valable. En cas d’ étudiants qui suivent une formation de spécialisation, la qualité de membre junior changera automatiquement en membre actif sans soumission d’un certificat d’inscription aux études.

    Article 10. Adhésion comme membre ordinairePeut devenir membre ordinaire de l’association

    toutepersonnephysiquedésirantdéfendrelesintérêtsde la profession infirmière, tels que prévus à l’article 4. Toute personne physique désirant faire partie de l’association doit présenter une demande d’adhésion écrite au conseil d’administration, qui procède à l’exa-men de la demande et s’entoure de tous les éléments d’appréciation nécessaires pour prendre sa décision. Le conseil d’administration décide souverainement et n’est pas obligé de faire connaître les motifs pour les-quels l’adhésion aura, le cas échéant, été refusée.

    Tout membre de l’association prend connaissance des présents statuts et s’engage à s’y conformer et paie la cotisation prévue à l’article 13 des présents statuts.

    Article 11. Perte de qualité de membreLa qualité de membre se perd:• Par démission expresse adressée par écrit au

    conseil d’administration• Par démission tacite• Par l’exclusionEst considéré comme démission tacite:Pour le membre actif:• Le non-paiement de la cotisation annuelle dans

    le délai prévu aux présents statuts• L’interdiction temporaire ou définitive d’exercer la

    professionPour le membre passif:• Le non-paiement de la cotisation annuelle dans

    le délai prévu aux présents statuts

    > Actualités de l’ANIL

  • 25ANIL News | September 2018

    Pour le membre junior:• Le manque de soumission d’un certificat d’ins-

    cription valable• L’abandon des études professionnelles

    Est considéré comme exclusion:• Si le membre compromet volontairement l’honneur

    ou l’intégrité de sa profession ou de l’association• Si le membre ne respecte pas les présents statuts

    L’exclusion est prononcée par l’assemblée générale statuant à la majorité de deux tiers des voix, sur pro-position motivée du conseil d’administration.

    La décision de l’assemblée générale ne doit pas êtremotivéeetestsansrecours.

    Article 12. Droit des membres démissionnaires ou exclus

    Le membre démissionnaire ou exclu n’a aucun droit sur le fonds social et ne peut réclamer le rembourse-ment de ses cotisations.

    Article 13. CotisationLa cotisation annuelle est fixée par l’assemblée

    générale.Elle ne peut dépasser 1000 francs à l’indice 100

    ducoûtdelavie(1948)pourlesmembresactifset500 francs indice 100 pour les membres passifs.

    Les cotisations sont payables avant le 31 décembre de l’année en cours.

    Article 14. Membres d’honneursL’assemblée générale peut sur proposition du

    conseil d’administration admettre des membres d’hon-neur qui ont bien mérité de la profession ou de la pré-sente association.

    Les membres d’honneur qui ne sont pas aussi membre ordinaire n’ont qu’une voix consultative.

    Les membres d’honneur ne versent aucune cotisation.La qualité de membre d’honneur constitue un titre

    purement honorifique.

    Chapitre 3: Assemblée GénéraleArticle 15. fréquence des A.G.L’assemblée générale ordinaire se réunit une fois

    par an, au cours du premier trimestre de l’année.

    Article 16. Organisation de l’A.G.Le conseil d’administration en fixera la date et en-

    verra les convocations qui comportent l’ordre du jour au moins 15 jours à l’avance.

    Article 17. Convocation d’A.G. extraordinaireLe C.A. peut convoquer une A.G. extraordinaire

    chaque fois qu’il le jugera nécessaire.

    Article 18. DélibérationLe C.A. délibère à la majorité des membres présents

    sauf dispositions légales ou statutaires contraires.

    Article 19. Publication du procès-verbal de l’A.G.Le procès-verbal de l’assemblée générale après

    approbation par le C.A. sera publié en totalité ou par extraits soit dans un quotidien luxembourgeois, soit dans l’organe officiel de l’association.

    Article 20. Attributions de l’A.G.Les attributions de l’A.G. sont:• Entendre le rapport du C.A. et contrôler la gestion• Nommer ou révoquer les administrateurs• Fixer les cotisations annuelles• Approuver les bilans et comptes annuels et le

    budget du prochain exercice• Modifier les statuts• Nommer des réviseurs aux comptes• Dissoudre l’association

    Chapitre 4: AdministrationArticle 21. Conseil d’administration C.A.L’association est gérée par un C.A., l’organe de di-

    rection exécutif et stratégique composé de 7 membres au moins et de 11 membres au plus, élus à la majorité relative. Le président, le vice-président, le secrétaire et le trésorier sont élus par vote séparé au sein du C.A.

    LescandidaturesécritespourleC.A.doiventêtredéposées au comité en exercice au plus tard la veille de l’assemblée générale.

    Les membres du