web of science eine datenbank im web of knowledge sabine teitge+49 30 266 433174...

Post on 05-Apr-2015

112 Views

Category:

Documents

3 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Web of Science

eine Datenbank imWeb of Knowledge

Sabine Teitge +49 30 266 433174sabine.teitge@sbb.spk-berlin.de

Cornelia Kosmol +49 30 266 433172cornelia.kosmol@sbb.spk-berlin.de

| S. 2

Teildatenbanken

Science Citation Index Expanded (SCI-EXPANDED)--1945-present

Social Sciences Citation Index (SSCI)--1956-present

Arts & Humanities Citation Index (A&HCI)--1975-present

Conference Proceedings Citation Index- Science (CPCI-S)--1990-present

Conference Proceedings Citation Index- Social Science & Humanities (CPCI-SSH)--1990-present

| S. 3

Web of Science

erschließt die einflussreichsten Zeitschriften vieler Fachgebiete (Kernzeitschriften)

erfasst die Literaturangaben in der Bibliographie eines Artikels

liefert die Zitierhäufigkeit eines Werkes, eines Autors oder einer Institution

durch die Forschung „surfen“

| S. 4

Impactfaktor

S1 und S2 Anzahl der Artikel aus zwei Jahren

C Zitationen eines Jahres

C

IF(Z) = _______

S1 + S2

| S. 5

Zeitschrift Nature

2003 : 859 Artikel

2004 : 878 Artikel Summe: 1737 Artikel

2005 : 50848 mal zitiert

IF(Z) = 29,3 im Jahre 2005

im Jahre 2006 IF(Z) = 26,6

im Jahre 2007 IF(Z) = 28,7

| S. 6

ZeitschriftAmerican journal of Bioethics

2003 : 17 Artikel

2004 : 36 Artikel Summe: 53 Artikel

2005 : 133 mal zitiert

IF(Z) = 2,5 im Jahre 2005

im Jahre 2006 IF(Z) = 3,4

im Jahre 2006 IF(Z) = 3,9

| S. 7

Suchmöglichkeiten

Search (Sachliche Suche) Ermöglicht sachliche Suche nach Stich- und Schlagworten Nach Autoren Nach Zeitschriften etc.

Cited Reference Search Spezielle Suchfunktion der Citation-Index-Datenbanken Erlaubt Suche nach zitierten Arbeiten, d.h. nach Angaben aus der Literaturliste

von Artikeln aus wissenschaftlichen Zeitschriften (Wer zitiert wen?) Suche nach späteren Zitierungen eines Artikels (Wer wird durch wen zitiert)

Advanced Search Erweiterte Suche, die es ermöglicht beliebig viele Felder miteinander zu

kombinieren

| S. 8

SUCHOPERATOREN

Suchen Sie mithilfe von AND, OR,NOT, und SAME (gleicher Satz), um logische Suchanweisungen zu erstellen.

Setzen Sie die Suchoperatoren gegebenenfalls in Klammern.

Setzen Sie den zu suchenden genauen Wortlaut oder verkürzte Sätze in Anführungszeichen.

| S. 9

Recherchetipps: Kombinieren

– Operator AND bildet eine Schnittmenge

Suchwort BSuchwort A

Enthält SuchwortA und B

| S. 10

Recherchetipps: Kombinieren

- Operator OR bildet eine Vereinigungsmenge

Suchwort BSuchwort A

OR: zeigt alle Einträge mit Suchwort A sowie Suchwort B (Vereinigungsmenge)

| S. 11

Recherchetipps: Kombinieren

- Operator NOT schließt aus

SuchwortA

SuchwortB

NOT: alle Einträge, die sich mit Suchwort A

beschäftigen, werden ausgeschlossen

| S. 12

ABKÜRZUNGSSYMBOLE

Um Pluralformen und verschiedene Schreibweisen zu suchen:

* = keine bis viele Zeichen

? = ein Zeichen

$ = kein oder ein Zeichen

| S. 13

Besonderheiten der Autorensuche

Eingabe von Namen generell ohne ausgeschriebenen Vornamen (Angabe von Initialen mit dem Trankierungszeichen * ist möglich) Eingabe : Lee M* Eingabe : Lee

Doppelnamen und Namen mit Sonderzeichen immer mit unterschiedlichen Schreibweisen suchen Eingabe: Schroeder F* or Schroder F* Eingabe: O‘Brian G* or Obrian G* Eingabe: Meier-Lange F* or Meierlange F* Eingabe: De la Rossa or Delarossa or Dela Rossa

| S. 14

Die Sachliche SucheEsE

E

E

Bei Bedarf können weitereSuchfelder hinzugefügtwerden

Hinter jedem Suchfeld ist je nach Suchabfrage eine Auswahl zu treffen.-Topic (sachliche Suche in den Feldern Title, Abstracts und Keywords)-Title (Suche nach dem Artikeltitel)-Author (Such nach Autoren)-Publication Name (suche in best. Zeitschriften)

| S. 15

„Refine“ bietet die Möglichkeit, das Suchergebnis weitereinzuschränken

„Create Citation Report“ bietet die Möglichkeit, sich die Artikel nach Zitierhäufigkeit zu sortieren

| S. 16

| S. 17

Verweise in schwarzer Schrift

Verweise auf Bücher oder andere Dokumenttypen, die nicht in Web of Science indiziert werden

Verweise auf Artikel von Zeitschriften, die nicht ausgewertet werden

Varianten zitierter Verweise oder Artikel, die falsch in der Quellveröffentlichung zitiert wurden.

| S. 18

Speichern und Versenden der Rechercheergebnisse Sammeln der Treffer in einer Zwischenablage (Marked List),

um alle Suchergebnisse der Recherche gemeinsam abzuspeichern oder zu verschicken

Speichern oder Versenden relevanter Treffer direkt aus der Ergebnisanzeige heraus

Speicherung ist nur auf USB-Stick möglich

(ausliegende Anweisungen beachten)

Ein Ausdrucken ist an den Geräten der SBB nicht möglich

| S. 19

Erstellen eines persönlichen Profils

unbegrenzt viele gespeicherten Suchanfragen und Suchbenachrichtigungen

unbegrenzt viele Zitatbenachrichtigungen

eine EndNote Web-Bibliothek mit bis zu 10.000 Verweisen

| S. 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

top related