universität zürich informatikdienste 25.04.06 gokoordinatorenmeeting 27. april 20061 uzh global...

Post on 06-Apr-2015

108 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Universität Zürich

Informatikdienste

25.04.06 Go Koordinatorenmeeting 27. April 2006 1

UZH Global Storage Projekt

UZH Global Storage Projekt

Universität Zürich

Informatikdienste

25.04.06 Go Koordinatorenmeeting 27. April 2006 2

UZH Global Storage Projekt

Ausgangslage

• ca. 70-80 TB auf verschiedenen, heterogenen Systemen mit verschiedenen Zugangsprotokollen (DAS, NFS, SAN)

• Zentraler Speicherplatz ist zu ca. 70-80% ausgelastet

• UniAccess Konti 20 MB/Person

• E-Mail Konti 120 MB / Mailkonto

Universität Zürich

Informatikdienste

25.04.06 Go Koordinatorenmeeting 27. April 2006 3

UZH Global Storage Projekt

Anforderungen 2006 bis ca. 2007/2008

Quantitativ:

• Anforderungen an zentralen Speicherplatz im Bereich von min. 100 TB für z.B. Physik, SystemsX, E-Learning, Multimedia etc.

• 2006/2007 für jeden Benutzer der UZH (ca. 30'000) 1 GB an weltweit zugänglichem Diskplatz ca. 15 TB

• 2006 pro UZH Benutzer (ca. 30'000) 1 GB für E-Mails ca. 18 TB

• ID selbst benötigen für SAP, Datenbanken und andere Dienste zusätzlich ca. 20 - 40 TB

Universität Zürich

Informatikdienste

25.04.06 Go Koordinatorenmeeting 27. April 2006 4

UZH Global Storage Projekt

Anforderungen 2006 bis ca. 2007/2008

Qualitativ:

• Die Anforderungen an den Diskplatz bezüglich Verfügbarkeit, Zugriffsgeschwindigkeit, Backup etc. unterscheiden sich stark:

o Datenarchivierung: sehr günstiger Disk- oder Tapeplatz, sehr lange Standzeiten

o SAP/Datenbanken/HPC: sehr schneller und darum teurer Speicherplatz z.T. mit häufigen Backups bzw. Snapshots.

o Fileservice/E-Mail: günstige Disken, ausreichende Zugriffsgeschwindigkeit, 1-2 Backups pro Tag

Universität Zürich

Informatikdienste

25.04.06 Go Koordinatorenmeeting 27. April 2006 5

UZH Global Storage Projekt

Technische Anforderungen

• Hoch verfügbar, linear skalierbar

• Paralleles Filesystem

• Speichervirtualisierung

• Kurze Recovery Zeiten

• Hersteller unabhängig (jederzeit günstigste Angebote nutzen)

Universität Zürich

Informatikdienste

25.04.06 Go Koordinatorenmeeting 27. April 2006 6

UZH Global Storage Projekt

Technische Anforderungen

• ILM/HSM

• Zertifiziert, um SAP/Oracle etc. und ev. zukünftigen gesetzlichen Anforderungen zu genügen

• Unterstützung aller gängigen Operating Systeme

• Homogenes Management

Universität Zürich

Informatikdienste

25.04.06 Go Koordinatorenmeeting 27. April 2006 7

UZH Global Storage Projekt

Limitierende Faktoren:

1. Kosten

2. Infrastruktur: Stromversorgung, Kühlung und Platz

3. Netzwerkbandbreite und Distanz zu den Clients (10/100/1000 Mbit, 2/4 Gbit SAN)

Universität Zürich

Informatikdienste

25.04.06 Go Koordinatorenmeeting 27. April 2006 8

UZH Global Storage Projekt

Limitierende Faktoren:

und

Je mehr Speicherplatz zur Verfügung steht, desto nachlässiger werden in der Regel die Daten von den Benutzern verwaltet. Wir möchten die Kosten für Datengräber minimieren.

Universität Zürich

Informatikdienste

25.04.06 Go Koordinatorenmeeting 27. April 2006 9

UZH Global Storage Projekt

Die Lösung

Universität Zürich

Informatikdienste

25.04.06 Go Koordinatorenmeeting 27. April 2006 10

UZH Global Storage Projekt

Die Lösung:

Zentrale, hoch ausfallsichere Speicher-/Backupinfrastruktur mit integrierter HSM/ILM Lösung, die selten gebrauchte Daten für den Benutzer transparent auf bezüglich Strom/Kühlung/Kosten pro TB günstige Tapes auslagert.

Universität Zürich

Informatikdienste

25.04.06 Go Koordinatorenmeeting 27. April 2006 11

UZH Global Storage Projekt

Universität Zürich

Informatikdienste

25.04.06 Go Koordinatorenmeeting 27. April 2006 12

UZH Global Storage Projekt

Nutzen:

• Gemanagter, zentraler Speicherplatz inkl. HSM/ILM und Backup anstatt X betreungintensive und somit teure lokale Lösungen

• Verschiedene, bedürfnisorientierte, kostengünstige Speichervarianten via OLAs/SLAs

• Weltweit zur Verfügung stehender 1 GB Speicherplatz für alle Uni-Angehörigen (ausbaubar)

• Zeitgemässer 1 GB Speicherplatz für E-Mails (ausbaubar)

Universität Zürich

Informatikdienste

25.04.06 Go Koordinatorenmeeting 27. April 2006 13

UZH Global Storage Projekt

Nutzen:

• Zukunftssichere, den Bedürfnissen angepasst ausbaubare zentrale Speicherlösung

• Bereit für zukünftige gesetzliche Anforderungen bezüglich Datenarchivierung

• Durch Kostenbeteiligung der Institute wird die Bewirtschaftung der Daten gesichert

• Durch die finanzielle Beteiligung interessierter Institute und der ID werden zukünftige Aktualisierungs- und Ausbaumassnahmen finanziert.

Universität Zürich

Informatikdienste

25.04.06 Go Koordinatorenmeeting 27. April 2006 14

UZH Global Storage Projekt

Voraussetzungen:

Für die Anforderungen ausreichende Bandbreite

top related