mobile im b2b-sektor - case study, sto ag

Post on 29-Nov-2014

2.758 Views

Category:

Business

2 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Vortrag auf der Online B2B Conference 2013 von Dr. Benedikt Schulz, Managing Director, Virtual Identity AG und Axel Killmann, Leiter Online Kommunikation, Sto AG. Die Sto AG, der führende Anbieter von Fassadendämmsysteme, Farben und Putze, hat sich aufgrund der zunehmend mobilen Nutzung seiner Zielgruppen im Berufsalltag entschieden, einen strategischen Mobile Mix einzusetzen. Erfahren Sie in unserer Case Study, wie die Sto AG den unterschiedlichen Nutzungsszenarien von Architekten, Handwerkern und Jobsuchenden gerecht wird und sich so als vielseitiger Service-Partner im mobile Web positioniert.

TRANSCRIPT

Axel Killmann | Dr. Benedikt Schulz

Case Study, Sto AG

online b2b conference

Axel Killmann | Dr. Benedikt Schulz 2

Agenda

1. Unternehmensvorstellung

2. Ausgangslage & Zielsetzung

3. Strategie

4. Konzept & Lösung

5. Zusammenfassung

Axel Killmann | Dr. Benedikt Schulz 3

Agenda

1. Unternehmensvorstellung

2. Ausgangslage & Zielsetzung

3. Strategie

4. Konzept & Lösung

5. Zusammenfassung

1. Unternehmensvorstellung

Sto AG

Führender Anbieter von

Fassadendämmsystemen, Farben und

Putze

Gruppenumsatz 2012 1,2 Mrd. €

Weltweit 28 Tochtergesellschaften

Gelistet im deutschen Hidden Champion

Index auf Platz 11

Zielgruppen: Fachhandwerker,

Architekten, Wohnbaugesellschaften

Gegründet 1995

Büros in Freiburg, München, Berlin & Wien

Umsatz (2012): € 15,5 Mio.

Ca. 150 Mitarbeiter

Über 2.500 realisierte Projekte

Wirksame Kommunikation

in allen digitalen Kanälen.

Virtual identity AG

Axel Killmann | Dr. Benedikt Schulz 6

Agenda

3. Strategie

4. Konzept & Lösung

5. Zusammenfassung

2. Ausgangslage & Zielsetzung a. Übergreifende Trends

b. Ausgangslage & Zielsetzung bei Sto

1. Unternehmensvorstellung

Axel Killmann | Dr. Benedikt Schulz 7

HTML 5 = Web Rock’n’Roll

90% ... aller Smartphones und Tablet

Computer unterstützen HTML5

in 2013

... aller Desktop Browsers

unterstützen HTML5 in 2015

Axel Killmann | Dr. Benedikt Schulz 8

Schnell. Unkonventionell. Spielerisch.

Eine kreative Explosion!

HTML 5 = Web Rock’n’Roll

Steigende Erwarungen hinsichtlich

Innovationen im mobilen Browser.

Unterhalten werden. Spielen.

0.5 5 10 20 60

130 200

250

1 10

40

180

240

300

iOS Apps Android Apps

Mobile App Downloads weltweit in Milliarden

Apps basierend auf atomisierten

Use Cases.

There’s an app for that.™

Fragmentiert. Reduziert. Hilfreich.

Leicht verdaulich. Portabel.

Axel Killmann | Dr. Benedikt Schulz 11

Das Gerät bestimmt das Bewusstsein.

Spiele. Lasse Dich unterhalten. Arbeite.

Navigiere. Reise. Vernetze Dich.

Erfordert Entwicklung

kontextbezogener Formate.

Die Evolution von Benutzerschnittstellen

führt zu einem Eintauchen des

Benutzers in den digitalen Raum.

2010 Kinect

2013 Google Glasses

2006 Wii

1968 Mouse

2011 Siri

Wir berühren, zeigen und sprechen.

Wir ergänzen unsere Sinne.

Bekannt. Nah. Greifbar. Intuitiv.

Erweiterung der digitalen

Kommunikationsmuster.

Axel Killmann | Dr. Benedikt Schulz 14

Social Media (auch) unterwegs

Bedarf nach laufendem Austausch

und Vernetzung.

Axel Killmann | Dr. Benedikt Schulz 15

Lead Management

Labyrinth statt Funnel. Beschaffungsprozesse

werden mobil begonnen oder fortgesetzt.

Quelle:Marketo, Forrester.

Axel Killmann | Dr. Benedikt Schulz 16

ST

ÄN

DIG

ER

RE

ICH

BA

R

ST

ÄN

DIG

IN

FO

RM

IER

T

ST

ÄN

DIG

UN

TE

RH

ALT

EN

ST

ÄN

DIG

ZW

EC

KO

RIE

NT

IER

T

ST

ÄN

DIG

VE

RN

ET

ZT

Be clear –

In konkreten

Nutzerszenarien

Denken, anwendungs-

bezogen

Be different –

Länderspezifika

berücksichtigen

Be ready –

Spezifische Informations-

bedürfnisse der B2B-

Zielgruppen kennen

Be inspiring

and

creative

Be simple

and comfortable

Be social –

Sharefunktionen zu Social

Media

Be found –

Kampagnen- und Keyword-

zuführung optimieren

Be flexible –

Optimierung der Website

für verschiedene mobile

Endgeräte

Be informative –

Nutzer suchen relevante

Inhalte

Be usable –

Zugang zu

Informationen

erleichtern

Axel Killmann | Dr. Benedikt Schulz 17

Agenda

3. Strategie

4. Konzept & Lösung

5. Zusammenfassung

2. Ausgangslage & Zielsetzung a. Übergreifende Trends

b. Ausgangslage & Zielsetzung bei Sto

1. Unternehmensvorstellung

Aufgrund der übergeordneten Trends hat

sich Sto im Rahmen ihrer übergreifenden

Kommunikationsstrategie

für digitale Medien dazu entschieden, den

Kanal „Mobile“ stärker zu gewichten.

Axel Killmann | Dr. Benedikt Schulz 19

Ausgangssituation

Es besteht Druck aus dem Markt, die Inhalte auf die Vielfalt mobiler

Endgeräte adäquat abzustimmen.

Der Wettbewerb hat das Potential des Mobile Webs noch nicht für

sich erschlossen – Annahme, dass Aktivitäten zunehmend erweitert

werden.

Es fehlt an einer übergreifenden Ausrichtung, die alle Aktivitäten

zielführend zusammen bringt.

Sto-Zielgruppen partizipieren bereits aktiv im Mobile Web und

erwarten auch bezogen auf ihren Berufsalltag verstärkt mobile

Unterstützung.

Marktperspektive

Wettbewerber

Sto

Zielgruppen Sto

Mobile

Axel Killmann | Dr. Benedikt Schulz 20

28 Tochtergesellschaften

Heterogene Struktur hinsichtlich

Zielgruppenansprache

Unternehmensgröße

Ressourcen vor Ort

Budget

Ausgangslage Sto Organisation

Axel Killmann | Dr. Benedikt Schulz 21

Das strategische Ziel

der mobilen Aktivitäten von Sto ist es,

mit dem mobilen Angebot im eigenen

Marktsegment Marktführer sein.

Axel Killmann | Dr. Benedikt Schulz 22

Agenda

3. Strategie

4. Konzept & Lösung

5. Zusammenfassung

1. Unternehmensvorstellung

2. Ausgangslage & Zielsetzung

3. Strategie a. Zielgruppen

b. Kommunikationsmaßnahmen

Axel Killmann | Dr. Benedikt Schulz 23

Architekten

Handwerksbetriebe

Potenzielle Mitarbeiter

Zielgruppen Sto Mobile

Bauherren

Investor Relations

Presse

Lieferanten

Projekmanagement

Außendienstmitarbeiter

Geschäftsführung

Sto Mitarbeiter

Axel Killmann | Dr. Benedikt Schulz 24

Sto-Zielgruppen partizipieren bereits aktiv im Mobile Web und erwarten auch

bezogen auf ihren Berufsalltag verstärkt mobile Unterstützung.

Alle Zielgruppen sind mobil, da sie immer unterwegs sind – auf Baustellen, in

Lagern, etc.

Nutzungsszenarien/-kontext zwischen den wichtigsten Zielgruppen sind sehr

unterschiedlich.

Sto Zielgruppenbedürfnisse

Axel Killmann | Dr. Benedikt Schulz 25

Kernzielgruppen und ihre Informationsbedürfnisse

Corporate Architekten Handwerker

Referenzen

Oberflächen

Farben

Produkte

Kontakt & Standorte

News

Apps & Social Media

Über Sto

Systeme

Axel Killmann | Dr. Benedikt Schulz 26

Agenda

4. Konzept & Lösung

5. Zusammenfassung

1. Unternehmensvorstellung

2. Ausgangslage & Zielsetzung

3. Strategie a. Zielgruppen

b. Kommunikationsmaßnahmen

Zielhierarchie Sto Mobile

Mit dem mobilen Angebot im eigenen Marktsegment

Marktführer sein

Mit dem mobilen Angebot im eigenen Marktsegment

Marktführer sein Strategisches Ziel

Operative Ziele

Zielgruppen

Zielgruppen-spezifische

Ziele

Sto bietet den Zielgruppen Mehrwert durch konkrete Angebote

(Werkzeuge) und ist als Service-Partner im Mobile Web

positioniert

Sto bietet den Zielgruppen Mehrwert durch konkrete Angebote

(Werkzeuge) und ist als Service-Partner im Mobile Web

positioniert

Architekten Handwerker Corporate

Sto-Inhalte der mobilen Nutzungssituation entsprechend zugänglich

machen.

Sto-Inhalte der mobilen Nutzungssituation entsprechend zugänglich

machen.

Bei der Suche

nach Inspiration

unterstützen

Bei der Suche

nach Inspiration

unterstützen

Werkzeuge bieten

und bei

Geschäftsprozessen

unterstützen

Werkzeuge bieten

und bei

Geschäftsprozessen

unterstützen

Mobiler Zugang zu

Webseite und

Unternehmens-

informationen

Mobiler Zugang zu

Webseite und

Unternehmens-

informationen

Wir möchten, dass unsere

mobile Webseite als zentraler

Knotenpunkt für alle mobilen

Informationsbedürfnisse der

Zielgruppen dient

Strategischer Mobile „Mix“

„Kommunikative Grundversorgung“

Mobile Webseiten für Smartphones und Tablets

Einsatzgebiet: Sto-Gruppe

Special-Interest Apps, die den

Zielgruppen einen konkreten Nutzen

bieten und die Features der Gerätes

ausnutzen.

(Differenzierungspotential für Sto)

Sto App

Produktkatalog, Farbsysteme, Standorte

Einsatzgebiet: Hoch entwickelte Gesellschaften, Marken-App D/E

Special-Interest

Apps

Special-Interest

Apps

Handwerker Architekten Corporate

Axel Killmann | Dr. Benedikt Schulz 30

Agenda

1. Unternehmensvorstellung

2. Ausgangslage & Zielsetzung

3. Strategie

4. Konzept & Lösung

5. Zusammenfassung

Axel Killmann | Dr. Benedikt Schulz 32

Mobiler Nutzungskontext

Unterwegs

Ausstattung mit Endgeräten

Smartphones und Tablets weit verbreitet

Informationsbedürfnis

Unternehmensinformationen,

Karrieremöglichkeiten

Ausgangslage Mobiles Konzept

Zielgruppe: Jobsuchende

Axel Killmann | Dr. Benedikt Schulz 33

Ich habe heute auf der Zugfahrt jemanden

kennengelernt der bei Sto arbeitet, aber

wer ist Sto den eigentlich?

Yang Lee, 35 Jahre

Home

Home

Unternehmen

Unternehmen

Axel Killmann | Dr. Benedikt Schulz 39

Ausgangslage Mobiles Konzept

Zielgruppe: Fachhandwerker

Mobiler Nutzungskontext

Auf der Baustelle

Im Lager

Ausstattung mit Endgeräten

Handwerker statten ihre Mitarbeiter

vermehrt mit Smartphones aus

Informationsbedürfnis

Produktinformationen (Technische

Merkblätter, Sicherheitsdatenblätter)

Forderung nach einer App

Axel Killmann | Dr. Benedikt Schulz 40

Unser Putz ist aufgebraucht. Aber

welchen hatten wir bisher und wo ist das

nächste SalesCenter?

Klaus Maier, 43 Jahre

Wiedererkennbarkeit

Produktkatalog

Produktkatalog

Produktkatalog

Produktkatalog

Nutzung standort-

bezogener Informationen

Standortfinder

Standortfinder

Nutzung standort-

bezogener Informationen

Axel Killmann | Dr. Benedikt Schulz 47

Ausgangslage Mobiles Konzept

Zielgruppe: Architekten

Mobiler Nutzungskontext

Auf der Baustelle

Unterwegs (in der Stadt, bei

Referenzobjekten)

Ausstattung mit Endgeräten

Designaffinität bei Architekten = Apple

Produkte

iPad

Aber auch andere Plattformen wie Android

Informationsbedürfnis

Inspirationsphase

These: Bedürfnis ist ähnlich für mobil wie

es im klassischen Web ist.

Axel Killmann | Dr. Benedikt Schulz 48

Langsam gehen mir die Ideen für dieses

Projekt aus, mal ob ich bei Sto ein paar

Anregungen für die Fassade finde.

Nils Lange, 32 Jahre:

Referenzfinder

Referenzfinder

Referenzfinder

Der StoViewer

Axel Killmann | Dr. Benedikt Schulz 53

Vorteile dieser Lösung der „Mobile-Mix“ Strategie

Mobile Kommunikationskanäle für alle Sto-Tochtergesellschaften

Unabhängigkeit von Anbietern und Betriebssystemen

Flexible Inhaltsgestaltung für die Redakteure.

Focussierte Nutzung von „App-Technologie“

Für einzelne Gesellschaften

Für einzelne Themen (Beispielsweise Sto-Oberflächenviewer)

Für einzelne Zielgruppen

Mobile Inhalte können „fein granuliert“ platziert werden regional bzw. in den einzelnen

Kanälen.

Axel Killmann | Dr. Benedikt Schulz 54

Agenda

1. Unternehmensvorstellung

2. Ausgangslage & Zielsetzung

3. Strategie

4. Konzept & Lösung

5. Zusammenfassung

Axel Killmann | Dr. Benedikt Schulz 55

Zielhierarchie Sto Mobile

Mit dem mobilen Angebot im eigenen Marktsegment

Marktführer sein

Mit dem mobilen Angebot im eigenen Marktsegment

Marktführer sein Strategisches Ziel

Operative Ziele

Zielgruppen

Zielgruppen-spezifische

Ziele

Sto bietet den Zielgruppen Mehrwert durch konkrete Angebote

(Werkzeuge) und ist als Service-Partner im Mobile Web

positioniert

Sto bietet den Zielgruppen Mehrwert durch konkrete Angebote

(Werkzeuge) und ist als Service-Partner im Mobile Web

positioniert

Architekten Handwerker Corporate

Sto-Inhalte der mobilen Nutzungssituation entsprechend zugänglich

machen.

Sto-Inhalte der mobilen Nutzungssituation entsprechend zugänglich

machen.

Bei der Suche

nach Inspiration

unterstützen

Bei der Suche

nach Inspiration

unterstützen

Werkzeuge bieten

und bei

Geschäftsprozessen

unterstützen

Werkzeuge bieten

und bei

Geschäftsprozessen

unterstützen

Mobiler Zugang zu

Webseite und

Unternehmens-

informationen

Mobiler Zugang zu

Webseite und

Unternehmens-

informationen

Axel Killmann | Dr. Benedikt Schulz 57

Zielhierarchie Sto Mobile

Mit dem mobilen Angebot im eigenen Marktsegment

Marktführer sein

Mit dem mobilen Angebot im eigenen Marktsegment

Marktführer sein Strategisches Ziel

Operative Ziele

Zielgruppen

Zielgruppen-spezifische

Ziele

Sto bietet den Zielgruppen Mehrwert durch konkrete Angebote

(Werkzeuge) und ist als Service-Partner im Mobile Web

positioniert

Sto bietet den Zielgruppen Mehrwert durch konkrete Angebote

(Werkzeuge) und ist als Service-Partner im Mobile Web

positioniert

Architekten Handwerker Corporate

Sto-Inhalte der mobilen Nutzungssituation entsprechend zugänglich

machen.

Sto-Inhalte der mobilen Nutzungssituation entsprechend zugänglich

machen.

Bei der Suche

nach Inspiration

unterstützen

Bei der Suche

nach Inspiration

unterstützen

Werkzeuge bieten

und bei

Geschäftsprozessen

unterstützen

Werkzeuge bieten

und bei

Geschäftsprozessen

unterstützen

Mobiler Zugang zu

Webseite und

Unternehmens-

informationen

Mobiler Zugang zu

Webseite und

Unternehmens-

informationen

Axel Killmann | Dr. Benedikt Schulz

Vielen Dank!

online b2b conference

top related