medial compartment disease - tierklinik-hofheim.de · mcd knorpelerosionen im medialen kompartment...

Post on 05-Aug-2019

242 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Medial Compartment Disease

Gernot DelfsTierklinik Hofheim

MCD

1. Mediales Compartment Disease? Was ist das?

2. Diagnostische Möglichkeiten

3. Therapeutische Möglichkeiten

MCD

Knorpelerosionen im medialen Kompartment des Ellbogengelenks im

Bereich des medialen Condylus humeri und des Processus coronoideus.

Normale Kraftverteilung

Am J Vet Res 2005, 66 Mason et al

L M

MCD

Knorpelschaden führt zum Kollaps des medialen Gelenkskompartments

Rasches Voranschreiten durch progressive Überlastung des medialen Gelenkskompartments

Verstärkung der Lahmheitssymptomatik

Medial Compartment DiseaseFolgeerscheinung der Ellbogen Dysplasie

FPCOCDEllbogengelenksinkongruenz

IAP

MCD

Alte Hunde (>6J.) wesentlich stärker betroffen

Mit FPC > 30% MCD

Junge Hunde mit FPC < 3%

MCD

1. Mit fragmentiertem Processus coronoideus und/oder OCD am medialen Condylus humeri auftretend

2. Isoliertes Auftreten

Symptome

Plötzlich einsetzende oder sich einschleichende Lahmheit

Betonte Lahmheit nach der RuheVerringerte ROM

Lahmheitsverstärkung nach Belastung Beginn erster Symptome ab 5. Monat möglich

MCDTheorie:1. Short Radius (statisch oder dynamisch)2. Inkongruenz von Incisura Trochlearis in

Relation zum Condylus humeri oder Radiuskopf

3. Rotationsinstabilität von Radiuskopf und Proc. Coronoideus med.

4. Scherkräfte an den Kontaktstellen von Radiuskopf und Proc. Coron. Med. durch den M. Bizeps/Brachialis-Komplex

Diagnostik

Knorpelläsionen

Mod. Outerbridge scale

1: Chondromalazie2: oberflächliche Fibrillation3: Tiefe Fibrillation4: vollständiger Korpelverlust5: Subchondrale Knochensklerose

Röntgen

Geringe Sensitivität!

Normales Röntgen schließt MCD nicht aus!

Weiterführende Diagnostik nötig!

Vet surg 2009, 38 Punke et al

frontal sagittal

transversal

CT

CT BefundeSubchondrale Sklerose KnochenzystenbildungMikrocracksFragmenteOsteophytenFormbeurteilung Incisura RadialisInkongruenzmeßung

Aber: Fehlende Knorpelbeurteilung = Gefahr falsch negativer Beurteilung

MRT

MRT Befunde

Bone Bruise im überlasteten subchondralen Knochenareal

Hypointenses Knochenareal in T1, nach KM Kontrastmittelaufnahme

MCD

>>> schlechte Prognose für Funktionalität des Gelenks <<<

Therapie

TherapieGewichtsreduktionArthroseschmerztherapie NSAIDS etc.Nahrungsergänzung Omega 3 FSAs / GAGsPhysiotherapie

Entlastung des medialen Gelenkskompartments

BURP

Entlastung des radioulnaren Kontaktbereichs durch Verringerung der

Rotationskräfte-->

Tenotomie der ulnaren Bizeps-/Brachialisendsehne

Subtotal Coronoid OstectomySCO

SCO

Entlastung des medialen Kompartments durch partielle Entfernung der

radioulnaren und humeroulnaren Kontaktflächen

Dynamische Ulna Osteotomie

Verringerung der radioulnaren und humeroulnaren Kontaktpunkte durch

Rotation eines Ulnafragments

Dynamische Ulnaosteotomie

hoch — mittig –- tief ??

Horizontal zur Ulnaachse?

Quer zur Achse?

caudoproximal nach craniodistal und proximolateral nach distomedial?????

Pin??

Dynamische Ulnaosteotomie

Je mobiler das proximale Ulnafragment, umso höher die postoperative Morbidität

(Lahmheit bis zu 6 Monate post OP)

Mobilitätseinflüße: - Höhe der Schnittführung- Ausrichtung der Schnittführung zur anatomische Achse der Ulna

Probleme?

Varusverstärkung?

Kollapsverstärkung?

Proximal Abducting ULnar Osteotomy

PAUL KYON

PAULKontrollierte proximale Ulnaosteotomie mit Abduction um 4-6° zur Entlastung des medialen Kompartiments

Sliding Humeral Osteotomy

SHO

SHO

Verringerung der humeroulnaren Kräftübertragung durch Umstellungsosteotomie

Voraussetzung für SHO

1. Schwere Knorpelschäden durch humero-ulnaren Konflikt (outerbridge 4-5)

2. Nur das mediale Kompartment ist betroffen

3. Bestehende chronische schwere Lahmheit

SHO

Umleiten Kraftvektoren bei Belastung vom medialen auf des intakte laterale Kompartment

Mittige Humerusosteotomie und Anbringen einer gewinkelten medialen Osteosyntheseplatte

Normale Kraftverteilung

CUE

Partieller Gelenksersatz geschädigter Bereiche

Canine Unicompartimental Elbow

CUE

Arthrex

CUE

Arthrex

?BURP

Vet Surg 2009, 38 Fitzpatrick et al

Vorgehen Hofheim

MCD

OP OP

Jüngerer Hund älterer Hund

Arthrosetherapie

Vorgehen Hofheim

MCD

SCO SHO CUE

Jüngerer Hund älterer Hund

SCO

BURP CUEDUO BURP

MCD1. Beim Bestehen eines MCD ist die Prognose für die

Funktion des Gelenks schlecht.

2. Chirurgische Maßnahmen zielen auf eine mittelfristige Verbesserung der Funktion insbesondere im Bezug auf die bestehende Schmerzhaftigkeit ab.

3. Die entsprechende Maßnahmen gehen mit anfänglichen Morbiditätserhöhung einher, so daß ihr Einsatz genau abzuwägen ist.

top related