indiana jones im informatikunterricht -...

Post on 02-Feb-2019

225 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

MWS 2012 Michael Weigend: Indiana Jones im Informatikunterricht 1

Indiana Jones im Informatikunterricht

die Suche nach Strukturen als Erlebnis

Michael Weigend

Holzkamp Gesamtschule Witten

WWU Münster

MWS 2012

MWS 2012 Michael Weigend: Indiana Jones im Informatikunterricht 2

Übersicht

1. Erlebnisorientierung

2. Rallye

3. Expedition

4. Potenzial

MWS 2012 Michael Weigend: Indiana Jones im Informatikunterricht 3

1. Erlebnisorientierung

Erlebnisorientiertes Lernarrangement (1) Authentisches Erlebnis (2) Abenteuer (3) Im Freien (4) handlungsorientiert (5) kooperativ

Jean Jacques Rousseau Kurt Hahn Jörg Ziegenspeck

MWS 2012 Michael Weigend: Indiana Jones im Informatikunterricht 4

Erleben versus Konstruieren

Erlebnisorientierung Konstruktionismus (Papert, Resnick) Ereignis Produkt sich bewähren sich entfalten Einmalige Aktion Entwicklungsprozess Geschützter Raum Öffentlichkeit

(cc) by-nc Anita363 on Flickr

MWS 2012 Michael Weigend: Indiana Jones im Informatikunterricht 5

2 Rallye auf dem Schulhof

• Gruppen mit ca. vier Personen • Aufgabenblatt • Rundkurs mit multiplem Einstieg

MWS 2012 Michael Weigend: Indiana Jones im Informatikunterricht 6

Struktur und Funktion Finde diesen Ort. Welche Funktion hat der Gegenstand rechts im Vordergrund?

Lösung: Tischtennisplatte

MWS 2012 Michael Weigend: Indiana Jones im Informatikunterricht 7

Kodierungen verstehen

An der Bruchsteinwand an der Südwestseite sind mehrere Objekte mit folgender Struktur: (0, 1, 0, 0, 1, 0)

Welche Funktion haben sie?

MWS 2012 Michael Weigend: Indiana Jones im Informatikunterricht 8

Kodierungen verstehen

(0,1,0,0,1,0)

Lösung: Schutz vor Einbruch

MWS 2012 Michael Weigend: Indiana Jones im Informatikunterricht 9

Referenzierungen aufschlüsseln Den Zaun am Rande des Schulhofs nennen wir z. An der Stange z[4][7] steht ein Wort mit acht Buchstaben. Die ersten fünf Buchstaben sind das Codewort.

z[4] z[4][7]

Lösung: Angel

MWS 2012 Michael Weigend: Indiana Jones im Informatikunterricht 10

Komplexe Aggregate

bisel = (Beton, Holz, Holz, Holz, Holz)

basel = (Beton, Metall)

busel = (basel, Beton)

bosel = (bisel, bisel, bisel, bisel, busel)

Finde ein bosel. Welche Funktion hat es? (Beton, Holz, Holz,

Holz, Holz)

Lösung: Sitzgruppe

MWS 2012 Michael Weigend: Indiana Jones im Informatikunterricht 11

4 Expedition in den Wald

MWS 2012 Michael Weigend: Indiana Jones im Informatikunterricht 12

Objekte finden und fotografieren Finde möglichst viele Objekte mit dieser Struktur: b = (a for in i in range(n))

c = (b, b)

MWS 2012 Michael Weigend: Indiana Jones im Informatikunterricht 13

Kreativ sein mit gefundenen Materialien

„Land Art“ von Andy Goldsworthy

Andy Goldsworthy's sheepfolds near Crook in the Lake District in the winter of 2006. "fold1". (cc) by DaveBleasdale on flickr

Objekt im Stil von Andy Goldsworthy (cc) 2007 by-nc-nd SkeenaValleyGirl on flickr

MWS 2012 Michael Weigend: Indiana Jones im Informatikunterricht 14

Kreativ sein mit gefundenen Materialien

Stelle mit Dingen, die im Wald herumliegen, eine Binärzahl dar!

MWS 2012 Michael Weigend: Indiana Jones im Informatikunterricht 15

Kreativ sein mit gefundenen Materialien

1100111

MWS 2012 Michael Weigend: Indiana Jones im Informatikunterricht 16

4 Potenzial erlebnisorientierter Aktivitäten

Motivierende Einführung Modellieren üben Outreach Cross Over

top related