fortbildungskonzept von cedis - uni-due.de · 2015-05-13 · social-media-strategie maßnahmen...

Post on 12-Aug-2020

1 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Fortbildungskonzept von CeDiS zum Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien und

Technologien an der Freien Universität Berlin

30. April 2015

Brigitte Grote

Center für Digitale Systeme (CeDiS)

Freie Universität Berlin

2

CeDiS | E-Learning-Services

B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop “Kompetenzentwicklung für E-Learning” / 30. April 2015

A/V Medien - Audio- und Video-Produktion

- Fortbildung und Beratung

Beratung

- Lehrende und Fakultäten

- Umsetzung von E-Learning-Vorhaben

- Unterstützung bei der Implementierung

einer E-Learning Strategie

Fortbildungen - E-Learning-Technologien

- digitales Lehr/Lernmaterial

- Methoden/Sozialformen des E-Learning

- Urheberrecht und Datenschutz

E-Examinations - technische Infrastruktur

- Betrieb des E-Examination-Center

- Unterstützung bei der Umsetzung

Online-Studienwahl Assistenten (OSA) - OSA Erstellung

E-Learning Förderprogramm - Administration

- Beratung und Unterstützung

E-Learning Technologien - Betrieb der Software

- Hotline (Telefon, Email)

Evaluationen - Verbesserung der Qualität des E-Learning

- Online-Umfragen

- universitätsweite Studierenden-Befragungen

Zielsetzung

Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zum Lehren, Lernen und Forschen

mit digitalen Medien und Technologien

Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien und Technologien nachhaltig

an der Freien Universität Berlin etablieren

Umsetzung (vgl. Kerres et al. 2005:51/52)

unmittelbare Maßnahmen

• Bildungsangebote organisieren

• beratende Unterstützung anbieten

• Informationen bereitstellen

• Interesse entwickeln

mittelbare Maßnahmen

• Handlungsbereitschaft erhöhen

• Austausch fördern

• Qualitätsentwicklung lernförderlich gestalten

• Innovationen verbindlich machen

3

E-Kompetenzentwicklung an der FU Berlin

B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop “Kompetenzentwicklung für E-Learning” / 30. April 2015

4

Beispiel “Lernplattform Blackboard”

B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop “Kompetenzentwicklung für E-Learning” / 30. April 2015

FU

Lehrende

FU

Studies

Gasthörer/

innen

Lehrende

Koop.

FU

Verwaltung

Mentor/

innen

2003

Blackboard

2005

FuEL

2007

E-Teaching

2012

LEON

2013 HD-

Zertifikat

Bb

Grundkurs

Bb Nutzer-

treffen

Bb Kom-

munikation

Bb Test &

Umfragen Hands-on

Schulung

Lernmodul

Online-

Beratung

BL

Workshop

Bb

Inhalte

Blended

Learning

Hand

zettel

Bb

Inhalte Blended

Learning

Bb Nutzer-

treffen

Webinar

Aktiv.

Methoden

Koll.

Lernen

Thema Format Zielgruppe

Präsen

tation

Screen

cast

2003 EL

Förderung

Wiki zu BL

Szenarien

an der FU

5

Agenda

1. Themen

2. Formate

3. Methoden

4. Erfolgsfaktoren & Herausforderungen

5. Zusammenfassung & Ausblick

Themen 01

7

Themen in 2015

B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop “Kompetenzentwicklung für E-Learning” / 30. April 2015

kontinuierliche Anpassung der

Inhalte der Veranstaltungen

Veranstaltungsthemen

8

Themen | Bedarfe der Zielgruppe(n)

keine systematische hochschulweite Befragung

FU-Angehörige

Anfragen aus der Hochschule

Themen aus der E-Learning-Beratung

Kontakte zu Fachbereichen/Instituten

Teilnehmer/innen

Veranstaltungsevaluation (offene Frage)

mündliches Feedback

Nutzungsgewohnheiten (erarbeitete

Szenarien und genutzte Werkzeuge)

Einschätzung der Dozent/innen

B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop “Kompetenzentwicklung für E-Learning” / 30. April 2015

Frage: Zu welchen Themen wünschen Sie sich

weitere Fortbildungsangebote?

9

Themen | Anforderungen der Hochschule (1)

zentrale E-Learning-Systeme

strategische Ausrichtung der Universität

Themen | Anforderungen der Hochschule (2)

Blended-Learning

für Master- und

Weiterbildungs-

studiengänge

E-Learning 2.0 –

Lernerzentrierte Lehr-

und Lernkonzepte

Computergestützte

Prüfungsverfahren

(E-Examinations)

Audio- und

Videounterstützung

für die Lehre

Mobile Lehr- und

Lernanwendungen

Fachspezifische

Online-

Studienfachwahl-

Assistenten (OSA)

Qualifizierung von

Lehrenden für

mediengestützte Lehr-

und Lernformen

CeDiS Startpaket für Neuberufene

E-Learning-Förderprogramm

Social-Media-Strategie

Flankierende Maßnahmen Maßnahmen

B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop “Kompetenzentwicklung für E-Learning” / 30. April 2015

http://www.cedis.fu-berlin.de/cedis/projekte/leon/index.html

„Themen setzen“: aktuelle Entwicklungen im E-Learning aufgreifen

11

Themen | Kompetenzbereiche

vgl. u.a. Kerres et al. (2005), Bremer (2003)

B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop “Kompetenzentwicklung für E-Learning” / 30. April 2015

Medienkompetenz

• sicherer Umgang mit den E-Learning-Technologien der FU

• Erstellen qualitativ ansprechender digitaler Lehr-/Lernmaterialien

• Kenntnis der recht-lichen Rahmenbedin-gungen (an der FU) & deren Anwendung

• usw.

Methodenkompetenz

• Kenntnis um das didaktische Potenzial der E-Learning-Technologien

• Fähigkeit zur Entwick-lung eines Blended-Learning-Konzepts bzw. mediengestützter Lehr-/Lernaktivitäten

• Aufbereitung von digitalem Lernmaterial

• usw.

Sozialkompetenz

• Kenntnis der Modera-tionsaufgaben

• Fähigkeit zur tele-tutoriellen Betreuung

• Fähigkeit zur Online-Beratung

• usw.

Selbstkompetenz

• Verständnis für die veränderten Rollen entwickeln

• sicherer Umgang mit veränderter Rolle als Lehrende/r

• Reflektion des eige-nen Lernprozesses

• usw.

Formate 02

13

Thema “Blackboard für Einsteiger”

B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop “Kompetenzentwicklung für E-Learning” / 30. April 2015

„Workshop als klassisches

hochschuldidaktisches

Weiterbildungsformat“

(Brendel 2010:5)

14

Thema “Blackboard für Einsteiger”

B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop “Kompetenzentwicklung für E-Learning” / 30. April 2015

https://blogs.fu-berlin.de/fortbildung/

16

Thema “Blackboard für Einsteiger”

B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop “Kompetenzentwicklung für E-Learning” / 30. April 2015

17

Thema “Einführung in das FU-Wiki”

http://wikis.fu-berlin.de/display/wikischulung/CeDiS+Schulungswiki+Hauptseite

B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop “Kompetenzentwicklung für E-Learning” / 30. April 2015

Lernmodul zum Selbstlernen und zur Verwendung in Hands-on-Schulungen

und Webinaren

18

Thema “Kollaboratives Lernen im Netz”

Blended-Learning-Workshop im Aufbaumodul des Hochschuldidaktischen

Zertifikats der Freien Universität Berlin

B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop “Kompetenzentwicklung für E-Learning” / 30. April 2015

• Information und Material bereitstellen

• Vorkennntnisse abfragen

• Selbststudium (Angleichung der Vorkenntnisse)

Online- Vorbereitung

• mediengestützte Lernaktivitäten

• Ergebnissicherung online

in der Präsenz: Workshop

• Materialbereitstellung und Veranstaltungsdoku-mentation

• Blackboard-Wiki zurAusarbeitung des Lehrprojekts

Online- Nachbereitung

19 19

Thema “Inverted Classroom Model”

B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop “Kompetenzentwicklung für E-Learning” / 30. April 2015

Vor dem Webinar

Webinar Workshop Webinar

Dozent beantwortet Fragen,

gibt Beispiele, neue

Impulse und moderiert

Teilnehmende bereiten sich mit

Lernmaterial auf die

Schulung vor (in Bb /

Adobe Connect Raum)

Dozent vertieft Themen aus

Webinar; Raum für

Fragen und Reflektion;

Ausgabe von neuem

Lernmaterial

Teilnehmende vertiefen ihr Wissen

durch Diskussionen,

Aufgaben und gemein-

samen Austausch und

Reflektionen

Dozent beantwortet Fragen, gibt

Beispiele, neue Impulse

und moderiert

Teilnehmende klären offene Fragen,

diskutieren in Gruppen,

lösen Aufgaben

(Abstimmung-Pod in

Connect) Abschluss-

Feedback/ Selbsttest

Dozent versendet Lernmaterial

(ICM-Wiki) mit Aufgabe

für alle TN (thema-

tischer Einstieg)

Teilnehmende klären offene Fragen,

diskutieren in Gruppen,

lösen Aufgaben

(Abstimmung-Pod in

Connect)

1. Woche 2. Woche 3. Woche 4. Woche

20 20

Thema “Inverted Classroom Model”

ICM-Lernmodul im Wiki: http://wikis.fu-berlin.de/display/icm

B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop “Kompetenzentwicklung für E-Learning” / 30. April 2015

21

Thema “E-Tutoring” (Studierende)

http://www.cedis.fu-berlin.de/e-learning/fortbildung/lehrgaenge/e-tutor/

B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop “Kompetenzentwicklung für E-Learning” / 30. April 2015

Uhrzeit Montag

31.03.

Dienstag

01.04.

Mittwoch

02.04.

Donnerstag

03.04.

Freitag

04.04.

09:30 –

12:30

Einführung

Praxisphase 1 (online)

Kommunikation und Kooperation mit Blackboard

Praxisphase 2 (online)

Tests / Umfragen mit Blackboard Blackboard aus

Lehrendensicht

Mittagspause Mittagspause Mittagspause

13:30 -

16:30

Web 2.0 in der Lehre: Blogs

und RSS

Web 2.0 in der Lehre: Wikis

E-Learning-Tools in Lehre

Abschluss

K 23/21 K 23/21 K 23/21

23

Thema “Blended-Learning im Master”

Workshopreihe „Blended-Learning in Masterstudiengängen“

Workshopreihe unter

http://www.cedis.fu-berlin.de/e-learning/beratung/blended_learning_master/veranstaltungsreihe/index.html

B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop “Kompetenzentwicklung für E-Learning” / 30. April 2015

Oktober 2013

• Blended Learning in Masterstudien-gängen

April 2014

• Lehren mit Videos in Masterstudien-gängen

Oktober 2014

• Standortüber-greifende Lehre mit Web- und Videokonferen-zen

Mai 2015

• Heterogenität und Flexibilität – Was kann E-Learning leisten?

25

Thema “Blended Learning im Master”

Aufbau eines „Videoarchivs“ mit Good-Practice-Beispielen

Verwendung in Fortbildungen, Beratung, Lernmodulen, …

http://www.cedis.fu-berlin.de/e-learning/beratung/blended_learning_master/veranstaltungsreihe/

B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop “Kompetenzentwicklung für E-Learning” / 30. April 2015

26

Formate | Zusammenfassung

Bildungsangebote

Hands-on-Workshops für E-Learning-Anwendungen (2-3 Std.)

Blended-Learning-Formate für Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz

(Workshop, 1 Tag)

Blockwochen / Lehrgänge (alle Kompetenzbereiche)

Webinare (2-3 Std.)

Online-Lernmodule für die zentralen E-Learning-Systeme

Workshopreihe (vor allem Good Practice)

alle Angebote zentral oder dezentral (bedarfsorientiert)

beratende Unterstützung

Gruppenberatung (zentral und dezentral)

Online-Beratung (15min-Format)

E-Lehrprojekte (Hochschuldidaktisches Zertifikat)

B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop “Kompetenzentwicklung für E-Learning” / 30. April 2015

27

Formate | Zusammenfassung

Vernetzung

Nutzertreffen

15min-Format (Reihe)

Online-Material

Lernmaterial (PPT, Screencasts, Lehrvideos, Checklisten, Lernmodule)

Online-Informationen (FAQ, Handreichungen)

(vgl. Kerres et al. 2005:51/52)

B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop “Kompetenzentwicklung für E-Learning” / 30. April 2015

unmittelbare Maßnahmen

• Bildungsangebote organisieren

• beratende Unterstützung anbieten

• Informationen bereitstellen

• Interesse entwickeln

mittelbare Maßnahmen

• Handlungsbereitschaft erhöhen

• Austausch fördern

• Qualitätsentwicklung lernförderlich gestalten

• Innovationen verbindlich machen

Methoden 03

29

Qualifizierung “E-Teaching”

B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop “Kompetenzentwicklung für E-Learning” / 30. April 2015

Grundprinzip: „pädagogischer Doppeldecker“

30

Seminarmethoden mediengestützt

Gruppenpuzzle (Expertenlernen)

B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop “Kompetenzentwicklung für E-Learning” / 30. April 2015

31

Seminarmethoden mediengestützt

Stationenlernen

B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop “Kompetenzentwicklung für E-Learning” / 30. April 2015

32

Seminarmethoden mediengestützt

Brainstorming

B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop “Kompetenzentwicklung für E-Learning” / 30. April 2015

33

Lernmodul zum FU-Blog-System

B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop “Kompetenzentwicklung für E-Learning” / 30. April 2015

Prinzip des „pädagogischen Doppeldeckers“ auch in den Lernmodulen

34

Praxisorientierung | eigene Fachdisziplin

B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop “Kompetenzentwicklung für E-Learning” / 30. April 2015

35

Praxisorientierung | Anwendungen bewerten

gemeinsam „Tool-Steckbriefe“ erstellen

B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop “Kompetenzentwicklung für E-Learning” / 30. April 2015

36

Handlungsorientierung | eigene Veranstaltung

Entwicklung eines Blended-Learning-Konzepts im Lehrgang E-Teaching 2014

B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop “Kompetenzentwicklung für E-Learning” / 30. April 2015

37

Handlungsorientierung | eigene Lehraktivität

B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop “Kompetenzentwicklung für E-Learning” / 30. April 2015

BL-Workshop „Kollaboratives Lernen“ (Hochschuldidaktisches Zertifikat)

Praxisprojekt: Entwerfen Sie ein Szenario für eine mediengestützte

kollaborative Lernaktivität in einer Ihrer Lehrveranstaltungen.

Konzipieren Sie ein Lernaktivität, richten Sie Werkzeuge ein und verfassen Sie eine

Ankündigungsmail an die Studierenden. Dokumentieren Sie Ihre Überlegungen und

Ihre Fragen und Schwierigkeiten in einem Blogbeitrag in dem Veranstaltungsblog

Kollaboratives Lernen im Netz.

Ziel: Transfer

Methode: Einzelarbeit

Werkzeug: FU-Blog und Werkzeuge der Wahl

Dauer: 2 Std.

38

Reflektion

B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop “Kompetenzentwicklung für E-Learning” / 30. April 2015

Lern- und Lehrerfahrungen reflektieren

Lerntagebuch

One-Minute-Paper

39

Gestaltung | Zusammenfassung

„Pädagogischer Doppeldecker“

Teilnehmerorientierung

Praxisorientierung

Handlungsorientierung

Raum für Reflektion und (interdisziplinären) Austausch

Peer Learning

Heterogenität konstruktiv nutzen

B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop “Kompetenzentwicklung für E-Learning” / 30. April 2015

Erfolgsfaktoren & Herausforderungen 04

41

Akzeptanz

Gute Nachfrage

Workshops / Webinare zu den zentralen Systemen;

rechtl. Aspekte; Workshops im HDZ

E-Tutoring (Studierende); E-Teaching; Kompaktkurse

dezentrale Fortbildungen (bedarfsorientiert)

diverse Fortbildungen zu wechselnden E-Learning-

Themen

Planbarkeit der Nachfrage?

B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop “Kompetenzentwicklung für E-Learning” / 30. April 2015

Angebot WS 2014/15 SoSe 2015

Social Media wenig TN ausgebucht

Nutzertreffen abgesagt gut besucht

Inverted Classroom Model abgesagt findet statt

Evaluation; N = 146

Bei geringer

Nachfrage (>5):

Gruppenberatung,

kein Ausfall

1,5%

37,7%

8,7%

52,2%

0%

20%

40%

60%

80%

100%Status

42

Vernetzung

Einbettung in das Hochschul-

didaktische Zertifikat der Freien

Universität Berlin:

Workshops zum

mediengestützten

Lehren und Lernen

E-Lehrprojekte

Spezialisierung „E-Learning“

(Anerkennung von E-Tea-

ching“ als Aufbaumodul)

Integration in

Startpaket für Neuberufene

Gasthörerprogramm

E-Learning in Verwaltung

B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop “Kompetenzentwicklung für E-Learning” / 30. April 2015

Grundlagenmodul Aufbaumodul

Qualitätsmerkmale

akademischer Lehre

Rolle und Selbstverständnis

Auswahl und Aufbereitung von

Lernmaterialien

Planung und Gliederung von

Lehrveranstaltungen

Kommunikative Kompetenzen und

Moderation

Verfahren und Methoden zur

lernerorientierten Gestaltung von

Lehr-Lernarrangements

Kollegiale Beratung und kollegiale

Hospitation

Darstellen, Erklären, Präsentieren

Kognitiv aktivierende

Lehr-Lernformen

Steuerung der Interaktion in

Lerngruppen

Leistungsbeurteilung und

Leistungsfeedback

Medieneinsatz

in der Lehre

E-Learning und

Blended Learning

Forschendes und

problemorientiertes

Lehren und Lernen

Vermittlung von

Lernstrategien

Kooperative Lernformen

Leko Feedbackgespräch Lehrprojekt

Lehrportfolio

43

Verbreitung | TN-Akquise (1)

Kommunikationskanäle

Webseite

Startseite der FU

E-Learning-Systeme

Newsletter, Mails

Filme

Programmheft

Plakate

Anreizsysteme schaffen

Zertifikat

E-Learning-Förderprogramm

B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop “Kompetenzentwicklung für E-Learning” / 30. April 2015

Quelle: eigene Evaluation, Oktober 2013 – Ende 2014

44

Verbreitung | TN-Akquise (2)

Neu: Nutzung der Social Media-Kanäle

http://blogs.fu-berlin.de/fortbildung

http://de.slideshare.net/fub_cedis

https://twitter.com/cedis_fu_berlin

B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop “Kompetenzentwicklung für E-Learning” / 30. April 2015

45

Einbettung | E-Learning-Services

B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop “Kompetenzentwicklung für E-Learning” / 30. April 2015

A/V Medien - Audio- und Video-Produktion

- Fortbildung und Beratung

Beratung

- Lehrende und Fakultäten

- Umsetzung von E-Learning-Vorhaben

- Unterstützung bei der Implementierung

einer E-Learning Strategie

Fortbildungen - E-Learning-Technologien

- digitales Lehr/Lernmaterial

- Methoden/Sozialformen des E-Learning

- Urheberrecht und Datenschutz

E-Examinations - technische Infrastruktur

- Betrieb des E-Examination-Center

- Unterstützung bei der Umsetzung

Online-Studienwahl Assistenten (OSA) - OSA Erstellung

E-Learning Förderprogramm - Administration

- Beratung und Unterstützung

E-Learning Technologien - Betrieb der Software

- Hotline (Telefon, Email)

Evaluationen - Verbesserung der Qualität des E-Learning

- Online-Umfragen

- universitätsweite Studierenden-Befragungen

Heterogenität der Zielgruppe

Unterschiede u.a.

Fachdisziplin, Vorwissen, Medienaffinität, Medienkompetenz, Motivation,

Interessen, Status, Selbstverständnis als Lehrende/r, …

Lösungsansätze

thematische Vielfalt, fachspezifisches Zusatzmaterial

Wahlpflichtmodule

kollaborative Lernformen

Methodenvielfalt (Lernstile, Lerntempi, …)

Handlungsorientierung, enger Bezug zum akademischen Alltag

Fortbildungen auf Nachfrage (= homogene Lerngruppen)

interdisziplinäres Dozent/innenteam, regelmäßiger Austausch

46 B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop “Kompetenzentwicklung für E-Learning” / 30. April 2015

Zusammenfassung & Ausblick 05

48

Zusammenfassung & Ausblick

breites Themenspektrum, bedarfsorientiert, Schwerpunkt Lehre

Vielfalt an Veranstaltungsformaten und Lehr-/Lernmethoden

interdisziplinäre Teilnehmergruppen

Mehrfachnutzung des Materials

Verstetigung als Zielsetzung

fortlaufende Anpassung

Erfolgsfaktoren

Vielfalt & Flexibilität (Inhalte & Methoden)

Praxis- und Handlungsorientierung

Interdisziplinarität

zentrale und bedarfsorientierte Angebote

B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop “Kompetenzentwicklung für E-Learning” / 30. April 2015

Herausforderungen

TN-Akquise / Anreizsysteme

Umgang mit Heterogenität

Integration von Maßnahmen

49

Literatur

B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop “Kompetenzentwicklung für E-Learning” / 30. April 2015

Bremer, C.: Hochschullehre und Neue Medien – Medienkompetenz und Qualifizierungs-strategien für

Hochschullehrende. In: U. Welbers, (Hrsg): Hochschuldidaktische Aus- und Weiterbildung. Bertelsmann, Gütersloh,

2003; S. 323-345.

Brendel, S.: Ein Angebot für alle? Heterogene Gruppen in hochschuldidaktischen Weiterbildungen. In: Zeitschrift für

Hochschulentwicklung, ZFHE Jg. 5/Nr. 3, 2010, S. 1-18.

Grote, B.: Web 2.0 in Teaching and Research - Insights from training and user-driven research. In: H. Belduis (Ed.):

Proceedings of the 11th European Conference on e-Learning - ECEL 2012. Reading, UK: Academic Publishing

Limited, 2012:197-205

Grote, B.; Cordes, S.: Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. In: N.

Apostolopoulos et al. (Hrsg.): E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Reihe: Medien in der Wissenschaft,

Band 51. Münster u. a.: Waxmann, 2009, S. 197-208.

Grote, B.; Dietz, J: Die Rolle formaler Qualifizierungsangebote bei der e-Kompetenzentwicklung am Beispiel der

Freien Universität Berlin. In: U. Lucke et al. (Hrsg.): Workshop Proceedings der DeLFI 2008. Berlin: Logos Verlag,

2008, S. 390-396.

Kerres, M., Euler, D., Seufert, S., Hasanbegovic, J. & Voss, B.: Lehrkompetenz für

E-Learning-Innovationen in der Hochschule. Ergebnisse einer explorativen Studie zu Maßnahmen der Entwicklung

von eLehrkompetenz. SCIL-Arbeitsbericht 6, St. Gallen, 2005.

Riedel, J., Grote, B. Schumann, M., Albrecht, C., Henze, L., Schlenker, L., Börner, C., Hafer, J., Castrillejo, V., Köhler,

T. : Fit für E-Teaching. Diskussion von Empfehlungen für die inhaltliche, methodische und strategische Gestaltung

von E-Teaching-Qualifizierungen. In: Klaus Rummler (Hrsg.): Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig

denken. 2014, Medien in der Wissenschaft, Band 67. Münster: Waxmann, 2014, S. 431-440.

50

Vielen Dank!

Dr. Brigitte Grote

Center für Digitale Systeme

Freie Universität Berlin

E-Mail: brigitte.grote@fu-berlin.de

Web: http://www.cedis.fu-berlin.de

Blog: http://blogs.fu-berlin.de/fortbildung

top related