fit für smart maintenance - fraunhofer iml · 2020-05-16 · business model defined coherently...

Post on 06-Jul-2020

0 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

1

Dr. Ronald Kriedel

22.05.2019

Fit für Smart Maintenance

Entrepreneurship für die Smart Maintenance

design

test

2

Das „Valley of Death“

Privater SektorÖffentliche Universitäten /

Forschungseinrichtungen„Valley of death“

Forschung Entwicklung Kommerzialisierung

Invention Innovation

Investierte

Ressourcen

Pull-FaktorenPush-Faktoren

(Liening et al., 2018)

Neue Technologien Unternehmen

3

Ausgangspunkt

Innovation setzt sich aus zwei Bereichen zusammen: Der Generierung einer Idee, Technologie oder eines Problemfeldes (Invention) und

der Wandlung bzw. Ausnutzung dieser Invention durch eine Kommerzialisierung.

Grundkonzept: Es benötigt ein Geschäftsmodell

Exploitation Innovation Invention

4

The Revised Technology Adoption Life Cycle

Zeit

Moore, 2014, S. 21

5

Herausforderung: Digitalisierung

Neue Technologien Daraus

ergeben sich neue

Geschäftsmodelle

Digitization: The process of making information

available and accessible in a digital format

Digitalization: The process of considering how

best to apply digitized information to simplify

specific operations

Digital Transformation: The process of devising

new business applications that integrate all

digitized data and digitalized applications

Nagji, B. & Tuff, G. (2012)

6

Market- und Technology-Readiness Level

Technologie-

Risiko(They will come,

but we won’t

make it!)

Zielbereich

Nachfrage-

Risiko(We will make it,

but they won’t

come!)

Ma

rket R

ea

din

ess

Le

ve

l

Technology Readiness Level

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Market Readiness Level

1. Unsatisfied needs have been identified

2. Identification of the potential business

opportunities

3. System analysis and general environment

analyzed

4. Market research

5. Target defined

6. Industry analysis

7. Competitors analysis and positioning

8. Value proposition defined

9. Product/service defined

10. Business model defined coherently

Technology Readiness Level

1. Fundamental research

2. Applied research

3. Research to prove feasibility

4. Laboratory demonstration

5. Technology development

6. Whole system field demonstration

7. Industrial prototype

8. Product Industrialization

9. Market / sales certification

(Hasenauer et al., 2016)

Ausgangs-

punkt

7

Zwei Herausforderungen

Managerialer Prozess

Effizienz und Effektivität

Vorhersagen

Entrepreneurialer

Prozess

Erschaffen, initiieren

Gestalten

Testen + Experimentieren + Anpassen

Voraussagen + Planen

+

Entwickeln und

erschaffen

Ausführen, managen

und verwalten

Neue Produkte und

Dienstleistungen (Ideen

und Gelegenheiten)

Aktuelle Produkte &

Dienstleistungen

Exp

loita

tio

nE

xp

lora

tio

nOrganisation

8

vs.

9

Der Lean Start-up Gedanke

Idee

Erstellen

Produkt

Messen

Daten

Lernen

design

test

10

Grundlogik

M 1

M 2

M 3

M 4

M X

Z

Auswahl bzw. Schaffung

von Mitteln und Wegen, um

ein zuvor festgelegtes Ziel

zu erreichen

M 1

M 2

M 4

M X

Z 1

Z 2

Z 3

Z X

Ziele und Ereignisse finden,

die sich mit einem

gegebenen Set an Mitteln

erreichen lassen

M 3

Kausale Logik Effectuation Logik

11

Der Sprint-Prozess

Knapp, 2016

12

Geschäftsmodell-Entwicklung

Checkliste

Die einzelnen

Bereiche werden

ausgeführt bzw.

überprüft.

Anwender

Die Bausteine des

Geschäftsmodells

werden optimiert

Designer

Ausführer Anwender Entwickler

Ein Geschäftsmodell ist mehr als die Summe seiner Teile

13

14

Handwerker

Handwerks-

betriebeHochwertige

Maschinen

Vertriebsteam

Handel

Direkt (one to

one)

Verkaufserlöse

Fabriken

Patente

Marke

Produktion

Verkauf

Produzenten

ProduktionMarke

Geschäfts-

führer

Online Fleet

Management

System

Service Kosten

Inventar an

Maschinen

Online-Portal

Abo

Sicherstellen

des Service

Wie hat HILTI sein

Business Model

verändert?

15

Werkzeuge für Business Modelling – 3 Betrachtungsebenen

Das Geschäftsmodell- How to Play -

Marktchancen- Where to Play -(Gruber/Tal 2017)

Passung Wertangebot und Kundenanforderungen

Makroskopische Sicht

Mikroskopische Sicht

Wie wird Wert für das Unternehmen generiert?

Wie wird Wert für unsere Kunden generiert?

16

Human Centred Design – Realen Einfluss Erschaffen

Durchführbarkeit

(Technology)

Funktionsfähigkeit

(Unternehmen)

Erwünschtheit

(Personen)

IDEO.org, 2015, S. 14

Wert

Ausgangspunkt

17

Verbindung HCD und BMCSchlüssel

-partner

Kosten

Wert-

angebot

Einnahmen

Kunden-

beziehun

g

Kunden-

segmente

Kanäle Schlüssel-

ressource

n

Schlüssel-

aktivitäten

Durchführbarkeit

(Technology)

Funktionsfähigkeit

(Unternehmen)

Erwünschtheit

(Personen)

Wert

18

Human Centered Design verbunden mit dem Business Model CanvasSchlüsselpartner

Kanäle

Ressourcen

Kosten

Wertangebot

Einnahmen

Kundenbeziehung

Aktivitäten

Kundensegmente

Durchführbarkeit (Gefahr: Schlechte Ausführung)

Erwünschtheit(Gefahr: Irrelevantes Problem lösen)

Funktionsfähigkeit(Gefahr: Fehlerhaftes Geschäftsmodel)

19

Wissen

Mitarbeiter-innen und Mitarbeiter

Zulieferer

PersonalMaterial

20

Wartung

End-nutzer

Facility-

Management

Aufzüge

21

22

Fazit

Managerialer Prozess

Effizienz und Effektivität

Vorhersagen

Entrepreneurialer

Prozess

Erschaffen, initiieren

Gestalten

Testen + Experimentieren + Anpassen

Voraussagen + Planen

+

Entwickeln und

erschaffen

Ausführen, managen

und verwalten

Neue Produkte und

Dienstleistungen (Ideen

und Gelegenheiten)

Aktuelle Produkte &

Dienstleistungen

Exp

loita

tio

nE

xp

lora

tio

nOrganisation

23

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

Dr. Ronald Kriedel

Tel.: +49 231-755 3787

ronald.kriedel@tu-dortmund.de

design

test

top related