ein blended learning-konzept zu „health technology assessment“ · ein blended learning-konzept...

Post on 11-Aug-2019

215 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Ein Blended Learning-Konzept zu„Health Technology Assessment“

Dr. Annette Zentner, MPH

Fachgebiet Management im GesundheitswesenTechnische Universität Berlin

Überblick• Was ist HTA?• Was ist HTA online?

– Mehrwert des Online-Mediums– Zielgruppen– Didaktisches Konzept– Qualitätssicherung/Evaluation

• Beispiel Lerneinheit 2• Ausblick

Was ist HTA?

Health Technology Assessment

Fragestellungen an HTA

• Soll das baskische Gesundheitssystem Excimer-Laser-Therapie für Patienten mit Kurzsichtigkeit vergüten? (OSTEBA 1995)

• Soll „Hôtel de Dieu“ (Paris) in eine Excimer-Laser Einheit investieren, um Patienten mit Kurzsichtigkeit zu behandeln? (CEDIT 1997)

Konsequenzen der Anwendung eines medizinischen Verfahrens

• medizinisch (Sicherheit, Wirksamkeit)

• sozial, ethisch

• juristisch

• organisatorisch

• ökonomisch (Kosten und Kosten-Nutzen-Verhältnis)

Was ist HTA online?

Kurzinfo

• dreimonatiger blended learning-Kurs des Fachgebiets Management im Gesundheitswesen der TU Berlin

• zu Begrifflichkeiten und Bedeutung sowie Methodik der Erstellung von HTA

• für Studierende der TU Berlin und BSPH

• Lernplattform Moodle für online-Anteil

• einmal jährlich ab SS 2010 (Pilot SS 2009)

Ziel von HTA online

Vorstellen der Stärken und Limitationen von HTA, um den Teilnehmer/- innen die Anwendung von HTA in ihrer (zukünftigen) Rolle als Entscheidungsträger im Gesundheitswesen bzw. als Wissenschaftler in der HTA-Erstellung zu ermöglichen.

Bedarf /Mehrwert• Wenige, jedoch verschiedene

Studiengänge mit HTA im curriculum– postgradualer Studiengang Public Health (einige

Universitäten in Deutschland, u.a. HU/Charite Berlin)

– in Zukunft verschiedene Masterstudiengänge der TU Berlin

• geringe Anzahl an Studierenden pro Studiengang mit Spezialisierung auf HTA

Förderung / Finanzierung

• OWL der TU (Offensive Wissen durch Lernen, www.tu-berlin,de/owl)

• Verein zur Förderung der Technologiebewertung im Gesundheitswesen e.V. (www.health-technology-assessment.de)

Zielgruppen1. Masterstudierende der TU Berlin

– Wirtschaftsingenieurwesen (Pflichtmodul im Studienschwerpunkt Gesundheitstechnik)

– Industrial and Network Economics (Wahlmodul)

– Biomedizinische Technik (Wahlmodul)

2. Masterstudierende der BSPH Berlin (Charité)

– Postgradualer Studiengang Public Health

Gemeinsamkeiten der Zielgruppen

• Größe: ca. 25 Teilnehmer je Zielgruppe pro Durchlauf

• Lernorte (zuhause und an Universität)

• Technische Ausstattung gut (z.B. „schneller“online-Zugang)

• Technische Vorkenntnisse und Erfahrung mit online-Lehre gering

Unterschiede der Zielgruppen

• Fachdisziplin (technisch versus medizinisch)

• Berufserfahrung

• Zeitressourcen

• Motivation

zwei getrennte Angebote für TU und BSPH

Didaktisches Konzept

Struktur/Inhalt für TU (6 LP) Titel Form LP Work-

load

1. Einführung in die Lernumgebung und Grundlagen und Prinzipien von HTA

POL

0,5 15h

2. HTA und Entscheidungsfindung/Regulation von Technologien

OL 0,5 15h

3. Beschreibung des Status von Technologien OL 0,5 15h

4. Prioritätensetzung bei der Auswahl zu bewertender Technologien

OLP

1,5 45h

5. Methodik der Erstellung von HTA-Berichten OLP

1,5 45h

6. Vertiefung zu gesundheitsökonomischen Aspekten von HTA

OL 0,5 15h

7. Vertiefung von sozialen, ethischen Aspekten von HTA OL 0,5 15h

8. Qualitätsbewertung von HTA-Berichten und Impact von HTA OLP

0,5 15h

Pflicht

Struktur/Inhalt für BSPH (3 LP) Titel P, WP Form LP Work

-load

1. Einführung in die Lernumgebung und Grundlagen und Prinzipien von HTA P PROL

0,5 15h

2. HTA und Entscheidungsfindung/Regulation von Technologien WP OL 0,5 15h

3. Beschreibung des Status von Technologien WP OL 0,5 15h

4. Prioritätensetzung bei der Auswahl zu bewertender Technologien P für Schwer-punkt 1

OLPR

1,5 45h

5. Methodik der Erstellung von HTA-Berichten P für Schwer-punkt 2

OLPR

1,5 45h

6. Vertiefung zu gesundheitsökonomischen Aspekten von HTA WP OL 0,5 15h

7. Vertiefung von sozialen, ethischen Aspekten von HTA WP OL 0,5 15h

8. Qualitätsbewertung von HTA-Berichten und Impact von HTA P OLPR

0,5 15h

Schwerpunkt 1

Schwer

punkt 2

Online

• Wissenserwerb (Lerntexte)

• Selbstlernfragen mit Musterlösungen (Tests)

• Diskussion/Reflexion (Forum)

• Übung (lerneinheitsspezifisch)

• Leistungskontrolle (Tests)

• Evaluation der jeweiligen Lerneinheit (Befragung)

Präsenz

• Sozialisation

• Übung und Vertiefung (lerneinheitsspezifisch)

• Evaluation des gesamten Moduls

Aufbau Lerneinheiten

Wissen Lerntext in html und print einzeln

ÜbungAnwendungDiskussion

Kontrolle

weitere lerneinheitsspezifische Übungen

freie Diskussion/Fragen zu Lerntext(Forum LE)

Selbstlernfragen mit Feedback oderMusterlösungen (Moodle Test)

Test zur Leistungskontrolle (Moodle Test)

OL

OL

OL

OL

OL

PR

einzeln

Gruppe

Gruppe

einzeln

einzeln

Beispiel LE 2

Beispiel Lerneinheit 4

• Lerninhalt– Prioritätensetzung bei der Auswahl zu

bewertender Technologien

• Lernziele– Zielsetzung des HTA-Programms

verstehen– analysieren von Bedarf und Nutzen bei der

Durchführung von HTA– ableiten von Prioritäten

Beispiel Lerneinheit 4 (Woche 4-6)

Wissen Lerntext in html und print einzeln

ÜbungAnwendungDiskussion

Kontrolle

Diskussion zu Lobbyismusin Gesundheitspolitik (moderiertes Forum)

freie Diskussion/Fragen zu Lerntext(Forum LE)

Simulation eines Priorisierungsverfahrens(Moodle Workshop)

Selbstlernfragen mit Musterlösungen(Moodle Test)

Fragebogen (online-Befragung)Evaluation

Auswertung des Priorisierungsverfahrens(Tafel/Wände/Flipchart)

Test zur Leistungskontrolle (Moodle Test)

OL

OL

OL

OL

OL

OL

OL

PR

einzeln

Gruppe

Gruppe

Gruppen

einzeln

einzeln

Gruppen

Beispiel Lerneinheit 4

Wissen Lerntext in html und print einzeln

ÜbungAnwendungDiskussion

Kontrolle

Diskussion zu Lobbyismusin Gesundheitspolitik (moderiertes Forum)

freie Diskussion/Fragen zu Lerntext(Forum LE)

Simulation eines Priorisierungsverfahrens(Moodle Workshop)

Selbstlernfragen mit Musterlösungen(Moodle Test)

Fragebogen (online-Befragung)Evaluation

Auswertung des Priorisierungsverfahrens(Tafel/Wände/Flipchart)

Test zur Leistungskontrolle (Moodle Test)

OL

OL

OL

OL

OL

OL

OL

PR

einzeln

Gruppe

Gruppe

Gruppen

einzeln

einzeln

Gruppen

1Woche 32~60h Betreuungs-

aufwand

2h/d (14h)

20h

0,5h

0,5h

2h/d (14h)

0,5h/d (10,5h)

0h

0h

Qualitätssicherung/Evaluation• während der Entwicklung von HTA online

– Ko-Lektorat von Fachexperten (kontinuierlich)– Pilot mit drei LE durch WiIng-Studierende März

2009 (Evaluation online/Präsenz)– externe Evaluation durch OWL April 2009

(Endbericht)

• bei der Umsetzung des Kurses in der „Routine“– Präsenzfeedback für gesamtes Modul am letzten

Kurstag

Ausblick• dritte Zielgruppe

– externe Interessenten mit (unterschiedlicher) Berufserfahrung im deutschen Gesundheitswesen

– kostenpflichtiger vermutlich reiner online-Kurs

• weitere online-Methoden/Medien– z.B. Audio-/Videopodcasts (z.B.

Experteninterviews, -vorträge), Chats– um noch mehr andere Lernkanäle anzusprechen– nach ersten Erfahrungen und Abschätzung des

finanzielle und zeitlichen Aufwands

top related