discuss the encounter with history in büschers berlin-moskau katherine calvert 6 th march 2014

Post on 06-Apr-2015

107 Views

Category:

Documents

2 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Discuss the encounter with history in Büscher’s Berlin-Moskau

Katherine Calvert

6th March 2014

Introduction Based on journey made during the

Summer/Autumn of 2001

Structure: The route

The Seelower Höhen Individual and family histories

Three love stories Polski Zen

The ‘Gedenkmaschine’ Memory as Rohstoff

The route Same route as Napoleon (1812) and the

Heeresgruppe (1941)

“Den Weg nehmen die Deutschen immer.” (p. 84)

Seelower Höhen Importance and enduring impact of history

“Ich versuchte mir vorzustellen, was für ein Land es geworden wäre, bei dem sie alle dabei wären und nicht Namen in Stein.” (p. 16)

Preference for personal stories

“Ich ging und ging und kaute und kaute diese Namen und diese Geschichten.” (p. 16)

Seelower Höhen The presence of the Grandfather and the attempt to come to

terms with personal family history.

“die historische Höflichkeit” (p. 17)

“Kein Stein, kein Ort, kein Name, nichts. Wir kennen uns nicht, er ist mein Großvater. Er weiß nicht, dass ich existiere, ich weiß nicht, wie er starb und wo er liegt, niemand weiß das.” (p. 18)

Preference for personal approach to history “Sein Buch ist ein Plädoyer für die Abkehr von den

institutionalisierten, von oben verordneten Sichtweisen … zugunsten einer authentischen, an den alltäglichen Begebenheiten und Geschichten orientierten dichten Beschreibung.” (Amann, p. 267)

Individual Experience and Memory Three love stories

Die Liebe einer polnischen Gräfin (pp. 40-51) Die Liebe eines russischen Partisanen (pp. 91-96) Die Liebe eines deutschen Hauptmanns (pp. 118-

125)

Emphasis on personal experience

“Dort endet ihr Kriegsroman” (p. 50) “Unser Krieg war ein Gleiskrieg” (p. 94) “Sie haben alle ihr Arys” (p. 96)

Individual memory vs the ‘Gedenkmaschine’ “eine einzige lockere Schraube [ist] wertvoller

als die ganze perfekte Maschine und ein einziger Suchender mehr wert als volle eintausend Gedenkingenieure” (p. 39)

“Ich … musste an die leise surrende Gedenkmaschine daheim denken, deutsche Wertarbeit, in der das Fallgeräusch eines einzigen lockeren Schräubchens zu einem Skandal führen konnte” (pp. 38-39)

Mechanical, automatic response to history

The ‘Gedenkmaschine’ idea Mediated encounter with history

“Wenn das Land etwas im Überfluss hatte, waren es Monumente, die Erinnerung wog nach Tonnen” (p. 83)

‘production’ of memory

“Erinnerung war neben Holz der einzig exportfähige Rohstoff dieses Landes” (p.119)

Exploitation of resources: “um ihn hier abzubauen” (p.119)

The ‘Gedenkmaschine’ idea

“der Stoff liegt dicht unterm Gras, er ist wirklich roh, unbearbeitet, ungeschliffen.” (p. 119)

Contrast to the encounter with history in the West.

Conclusions

Engagement with history The route Narration of stories of those encountered on

journey

Personal encounter with history

Critique of the ‘Gedenkmaschine’ Mediated encounter with history

Bibliography Büscher, W., Berlin-Moskau: Eine Reise zu Fuß, (Hamburg: Rowalt, 2012)

Amann, W., ‘Solvitur ambulando: Pilgerräume bei Werner Herzog: Von Gehen im Eis

und Wolfgang Büscher: Berlin-Moskau’, in: Weltliche Wallfahrten: Auf der Spur des

Realen, ed. by Stefan Börnchen and Georg Mein, (Munich: Fink, 2010), pp. 259-270

Prangel, M., ‘Zu Fuß nach Moskau: Ein Gespräch mit Wolfgang Büscher’,

Literaturkritik, <http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?

rez_id=9674&ausgabe=200607>, 2006, World Wide Web Publication, accessed

February 2014

Rieger, B., ‘Memory and Normality: A Review of Alon Confino’s Germany as a

Culture of Memory: Promises and Limits of Writing History’, in: History and Theory,

47:4, (2008), pp. 560-572

top related