demand side management und energieeffizienz

Post on 21-Mar-2017

271 Views

Category:

Presentations & Public Speaking

2 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency | December 21, 2014 | Seite 1

Demand side management und Energieeffizienz IEA-Forschungskooperation

Mag. Gunda Kirchner, Leiterin Energiewirtschaft und –Politik, Österreichische Energieagentur

01. 04. 2009

Austrian Energy Agency | December 21, 2014 | Seite 2

3 Handlungsfelder

!   Absenkung des Energieverbrauchs bzw Verbesserung der Energieintensität

!   Smart grids/smart metering !   Energiearmut

Austrian Energy Agency | December 21, 2014 | Seite 3

Raumwärme40,9 PJ/a

Verkehr gesamt 40,5 PJ/a

Industrielle KWK5,5 PJ/a

Elektrizität6,7 PJ/a

Quelle: Österreichische Energieagentur, Steininger/Hausberger et al. (2007)

Einsparpotential in Österreich Ausgewählte Sektoren – Studie der AEA

Maßnahmen- bereiche

Potential PJ/a 2020

Raumwärme 40,9

Verkehr 40,5

KWK 5,5

Elektrizität 6,6

Summe 93,6

Austrian Energy Agency | December 21, 2014 | Seite 4

Neubau2,1 PJ/a

Sanierung aller Nachkiregsbauten bis 1980

23,3 PJ/a

Wärmebereitstellung in Dienstleistungsgebäuden

10,7 PJ/a

Kesseltausch4,8 PJ/a

Einsparpotential in Raumwärme Studie der AEA

Austrian Energy Agency | December 21, 2014 | Seite 5

Beschäftigung und Wertschöpfung

Raumwärme: 105.000 Beschäftige 6, 7 Mrd. € Wertschöpfung

Verkehr 266.105 Beschäftigte

16,5 Mrd. € Wertschöpfung Maßnahmen im Elektrizitätsbereich:

9.300 Beschäftigte 615 Mio € Wertschöpfung

Q.: AEA 2008; Abschätzung der Energieeffizienzpotentiale

Austrian Energy Agency | December 21, 2014 | Seite 6

Smart metering / Smart grids

!   Optimierung der Laststeuerung !   Verknüpfung mit Tarifmodellen bei den

EndverbraucherInnen !   Einführung der smart meters

!   regulatorische Rahmenbedingungen !   verbrauchssenkende Wirkung nur in Verbindung mit

Beratungen

Austrian Energy Agency | December 21, 2014 | Seite 7

Hohe Energiepreise belasten

Maßnahmen Wirkung

Beihilfen (Verbrauchssubventionierung z.B. Heizkostenzuschuss)

Monetäre Entlastung, aber kein Lenkungseffekt zur Minimierung des Energieverbrauchs und der Lebenszykluskosten

Förderungen (z.B. Wohnbauförderung: thermischen Sanierung; Installation effizienter Heizsysteme etc.)

Langfristige Reduktion des Energieverbrauchs und Senkung der Lebenszykluskosten

Austrian Energy Agency | December 21, 2014 | Seite 8

Energiesparen fördern – soziale Verantwortung übernehmen!

!   Maßgeschneiderte Energieberatungen für untere Einkommensklassen

! Investitionsförderungen statt Verbrauchssubventionen ! Einspar-Contracting

!   Überwindung des Eigentümer/Nutzer-Dilemma ! Lebenszykluskosten bei Förderungen berücksichtigen

!   Förderung von Heizsystemen mit niedrigen laufenden Kosten

! Freiwillige Vereinbarungen für EVUs !   Einsparungsziele mit sozialen Zielen kombinieren (vgl.

UK)

Austrian Energy Agency | December 21, 2014 | Seite 9

Danke für die Aufmerksamkeit!

Gunda Kirchner Leiterin Energiewirtschaft & -Politik 01 586 15 24 - 136 gunda.kirchner@energyagency.at www.monitoringstelle.at

top related