beratung planung management analyse architektur entwicklung layout &design training support

Post on 05-Apr-2015

113 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

• Beratung• Planung• Management

• Analyse• Architektur• Entwicklung

• Layout &Design• Training• Support

• Content Management

• Dokumenten Management

• Records Management nach ISO 15489:2001 und MoReq 2

• Business Intelligence mit Jaspersoft, ORACLE BI und Crystal

• E-Learning

• Individualentwicklung

• Analyse und Projektmanagement

• Datenmigration & Portierung

• Training und Support

Spezialisierung

Tech Partners

• Es gibt kein “bestes“ System

• Welches System für SIE bzw. Ihr Unternehmen am

besten ist, resultiert aus Ihren Geschäftsprozessen

• Unser Hauptanliegen ist es, Ihnen das optimale Mittel

für Ihren Bedarf anzubieten. Das können wir, weil wir an

keinen Anbieter gebunden sind...

The Right Tool...

Hochschulen• Meist mehr Redakteure als in Großunternehmen

• Höhere Anforderungen an Flexibilität und Rollensystem

• Hoher bis sehr hoher Integrationsbedarf mit verschiedensten

Drittanbieter-Applikationen wie z.B. HIS, Wikis, Foren, e-Learning,

Wissenschaftssoftware, e-Chalk

• Sehr hohe Sicherheitsanforderungen auf Grund der hohen Anzahl an

persönlichen Daten

Warum TYPO3?• Kostenneutral bezüglich Lizenzkosten

• Langer Supportzyklus der aktuellen Systeme und Backward-Compatibility neuer

Releases

• Seit 4.5 basierend auf Extbase und Fluid

• Vollständige ExtJS 4 und Jquery Implementierungen (AJAX) in Front- und Backend

• Sicherheit durch Standards wie RSA und Token basiertem SSO

• Ca. 5.000 freie Erweiterungsmodule

• Seit 4.7.x per Default barrierearmer Output gemäß WAI

• Integrationsmöglichkeit mit vielen Drittanbieter-Anwendungen über API und

Webservices

• Moderne intuitive Backend Oberfläche

• Vollständig medienneutral und dadurch Multi-Channel-Publishing

• Unterstützt bereits jetzt HTML 5 Standards optional

• Frontend Editing für Redakteure

• Teilung in die Skill-Level: Redakteur, Chefredakteur, Administrator, Entwickler

• Multidomainfähig

Warum TYPO3?

• Eine der größten CMS Communities in Europa (nach Drupal und Joomla)

• Sehr gut dokumentiert

• Verschiedene Integrationsszenarien

• Für kein anderes CMS gibt es so viel Literatur wie für TYPO3

• Videodokumentationen & Tutorials

• Eigene Fachzeitschrift T3N

• Gut über Dienstleister supportet, da sehr gute Marktdurchdringung

• Breites Hosting & Dienstleister Angebot

Warum TYPO3?

• Komplexes System (wie alle ECMS)

• Überangebot an nicht dokumentierten Extensions (ca. 1000). Diese werden nach

und nach von der Assoziation aussortiert.

• Relativ viele “selbsternannte“ Experten am Markt. Daher sollte eine Prüfung der

Referenzen erfolgen. I. d. R. sollte auch geprüft werden, ob Experten Mitglied der

TYPO3 Assoziation sind.

• Ressourcenintensiv

TYPO3 Nachteile

• Cisco WebEx

• Minolta Konica

• Tengelmann

• Aerospace and Defense

• ZDF (B2B)

• ABN AMRO (B2B)

• DOK

• Telekom

• Sixt

• Lanxess

• Lufthansa Konzernseite

• ITS

• Keramag

• NIBC Bank NL

• Lilly Pharma

• Helvetia

• Carglass

• Airfrance Coorporate

• Hülsta

• Condor

• Airbus

• Penny

• Unesco

• Minox

• Villeroy & Boch

• Real

• Unicef

• IKK

• Dassault Systemes

• Denic

• WDR3

• Lindt

• DGHyp AG

• Luzerner Kantonalbank

• Thyssen Krupp (Bereiche)

• Pizza Hut

• AOK

• BUND

• Bitburger

• Kühne & Nagel

• Bauhaus

• BKK

• Metabo

• DRK

In bester Gesellschaft

• Carnegy Coorporation

• Züricher Hochschule

• Uni Hohenheim

• Uni Köln

• Uni Ilmenau

• Westfälische

Hochschule

• DFN

• Uni Hannover

• Hochschule Osnabrück

• PH Freiburg

• Uni London

• Uni Flensburg

• Uni Wuppertal

• Uni Kassel

• Uni Erfurt

• Uni Weimar

• Uni Leipzig

• Uni Passau

• Uni Trier

• Uni Rostock

• Uni Paderborn

• Uni Würzburg

• TU Berlin

• Uni Wien

• Uni Darmstadt

• FH Aachen

• Charite Berlin

• Uni Köln

• Uni Bamberg

• FH Rosenheim

• Hochschule

Niederrhein

• Folkwang Uni

• Witten Herdecke

• Vallendar

• Nordakademie

• Uni Düsseldorf

• Uniklinik Heidelberg

• Und viele mehr im In-

und Ausland

• Innovationsverband

• Volkswagen Akademie

In bester Gesellschaft

Was kann TYPO3?Sehen Sie nun einige Screenshots

Backend Ansicht

Data-Asset-Manager

• Dateien verwalten

• Textdateien editieren

• Massenupload und

Aktionen

• Rechtemanager

• Dateischutz

• Grafikoptimierung “on the

fly“ beim Uploadvorgang

• Tagging

List-Manager

• Datensätze verwalten

• Seiten editieren

• Inhalte editieren

• Massenaktionen

• Inhalte positionieren

• Inhalte exportieren

• Über Inhalte informieren

• Staging/Versioning

• Inhalte schützen

Inhaltseditor

• Inhalte editieren

• Barrierearmer Output

• Office Importer

• Layouteditor

• Editorfunktionen an MS-

Office angelehnt

• Automatische

Grafikoptimierung

• Grafik Konverter für TIFF,

AI, PDF, TGA, etc...

Layoutwahl10 Standardlayouts (erweiterbar), die beliebig miteinander kombiniert werden können

• Galerien erstellen

• Spalten für Grafiken

festlegen

• Alternativtexte und

Langbeschreibungen

• Grafikeffekte

News

• Zeitgesteuerte News

• Kategorie und Subkategorie

• Erstellen von Newslettern

aus Einträgen

• News in Relation bringen

• News alternativ aus

Seiten/Inhalten erstellen

• RSS

• News per SMS und Mail

einfügen

• Newsworkflow

• News als Sliderelement

Position IT

• Erstellung komplexer

automatisierter Workflows

direkt in TYPO3 über ein

Extensionframework

• Mail-und Freigabeprozesse

• Ajax Formulare ohne

Programmierkenntnisse

erstellen

Rechteeditor

• Rechteeditor für Seiten

• Feingranulierte

Rechtevergabe über ACLs

(Access Control Lists)

• Rekursive Rechte

Nutzereinstellungen

User können

Arbeitseinstellungen speichern

und sogar verschiedene

Backend-Modi festlegen

Extensionmanager

Programm-Module können

innerhalb TYPO3 verwaltet

werden

Extensionbuilder

Zur Erstellung der Extensions

steht in TYPO3 eine

vollintegrierte native IDE zur

Verfügung. Dies verkürzt

Entwicklungszyklen um 30-50%

Admin Reports

• Systemstatus

• Fehleranzeige mit

Korrekturvorschlägen

• Securitystatus

• Installationsstatus

• Datenbank Reports

SSO Integration

• Shibboleth

• Kerberos

• RSA-Hard-Token

• Soft-Token Based SSO

• User Provisioning

• Beispiel: Moodle SSO,

Magento SSO u.v.m.

Architektur Integration Vollständige Integration

• SSO wie beschrieben

• Vollständige

Inhaltserstellung für alle

Systeme im führenden

System

• Beispiel: Issuu Integration

in TYPO3

Hybride Konzepte

• SSO wie beschrieben

• Zusätzliche

Teilintegrationen im

führenden System

• Beispiel: HIS IN ONE

Modul in TYPO3

HIS

• SSO (zurzeit Kerberos)

• Suche

• VVZ

• Anmeldungen

• Exporte

• Auf jegliche Inhalte via

SOAP erweiterbar

Architektur Integration

SSO Integration via Soft

Token (naw_sso)

• User Provisioning

• TYPO3 ist führendes

System

• Kein Austausch von

Passwörtern

• Vererbung von Rechten

Architektur Integration

TYPO3 Alternativen?Drupal (Vorteile)

• Größte CMS Community der Welt

• Mehr Extensions und Module

• Ebenfalls Open Source

• Sehr stabiles “altes“ System

• Gut durch Dienstleister abgedeckt

Drupal (Nachteile)

• Extrem stark auf Social

Communities ausgerichtet

• Code Konzept nicht (mehr) so

flexibel

• Bedienung schwieriger,

Skalierbarkeit eingeschränkter

Magnolia (Vorteile)

• Performanter

• Skalierbarer

• System, welches auch enorme

Mengen von Seiten verwalten

kann

• Open Source

• Erfüllt JSR Repository Standard

inkl. DMS

Magnolia (Nachteile)

• Weit komplexere ICT Architektur nötig

• Wenige Extensions verfügbar, daher ist

der Entwicklungsaufwand hoch

• Integration mit Drittanbieter-Tools

aufwändiger

• Rel. wenige Dienstleister am deutschen

Markt

TYPO3 Alternativen?

Sitepark, Imperia, Pansite, RedDot/OpenText

• Proprietäre Software - Closed Source

• Eigenentwicklungen als problematisch einzustufen, da der Support des Herstellers

erlischt. So sichert der Hersteller Kundenbindung.

• Oftmals wenige Standardmodule verfügbar (z.B. News, Wiki, Newsletter, Forum)

• Herstellersupport insbesondere im Bereich Neuentwicklung kostspielig

• Kostenintensiv bezüglich Lizenz

TYPO3 Alternativen?

Documentum, Oracle, Vignette, Core, SAP, Tridion (Vorteile)

• Performanter und skalierbarer (Millionen von Seiten und Dokumente verwalten)

• DMS/CMS/RMS/Portal/WFMS in EINEM Guss => Federated-Architecture Concept

• Erfüllt JSR, ISO 15489, MoReq 1/2 und DoD Standards

• Eigenentwicklung wird durch IDE Integration unterstützt

• Meist stehen umfangreiche Module/Extensions zur Verfügung

• Umfangreiches Reporting

• SSO Schnittstellen zu nahezu jeder Enterprise-Anwendung

• Unterstützt Rechte bis hin zu Dokument-Passagen

TYPO3 Alternativen?

TYPO3 Alternativen?Documentum, Oracle, Vignette, Core, SAP, Tridion (Nachteile)

• Sehr Komplex in Bezug auf Architektur und Entwicklung

• ORACLE, MSSQL oder DB2 muss zusätzlich erworben werden

• Sehr kostspielig

• Support ist kostenintensiver als bei z.B. TYPO3

TYPO3 Migrationen...• Migrationen müssen strikt nach Standards erfolgen um Erfolg zu

gewährleisten –> Workarounds sind keine Alternativen!

• Enterprise CMS Migrationen sind komplex und bedürfen viel Erfahrung

seitens des Dienstleisters

• Analyse, Vorbereitung und Test nehmen den größten Projektanteil in

Anspruch

• Eine gute Vorbereitung ist Garant für die erfolgreiche Migration

I MigrationsworkflowAnalyse der Client/Server Architektur, Hardware,

Peripheriesoftware etc.

II MigrationsworkflowAnalyse der Seitenstruktur und der Inhalte. Ferner erfolgt

eine tiefgehende Analyse der Inhaltstypen, der

übergebenen Parameter und der Rechtestruktur.

III MigrationsworkflowAnalyse der Dateistruktur. Hierbei werden

Verzeichnisstrukturen untersucht. Wo liegen Dateien, wie

werden diese eingebunden und wie sieht die

Berechtigungsstruktur bezüglich des Dateisystems aus?

Bei Repositories erfolgt eine zusätzliche Analyse.

IV MigrationsworkflowAnalyse der Datenbank nach Schlüsselfeldern

in Seiten- und Inhaltstabellen. Hierbei wird nach

funktionalen Feldern gesucht, die Aufschluss über

Inhaltsposition, Menüstruktur etc. geben.

V MigrationsworkflowErstellen und präsentieren des Analyseberichtes zur

Abnahme ...

VI MigrationsworkflowErstellen der ETL Mappings in folgenden Stufen

• Seiten

• Rechte

• Inhalte

• Besondere Inhalte (Anwendungen, Skripte, etc.)

• Dateien

• Weitere Ressourcen

VII MigrationsworkflowGleichzeitiges Erstellen des TYPO3 Templates

• Implementierung der benötigten TYPO3 Extensions

• Teilmanuelle Vorbereitung der Rechtestruktur

• Nachbilden der Verzeichnisstruktur

• Vorbereiten von Redirect-Regeln

VIII MigrationsworkflowZahlreiche Testmigrationen in festgelegten Stufen

X MigrationsworkflowKommunikation einer Redaktionspause (i.d.R. 3-6 Tage)

XI Migrationsworkflow• Redaktionsstop

• Prechange Backup

• Migration in festgelegten Schritten

• Postchange Backup

• Ggf. manuelle Importe

• Eingehender Test

• Optimierungen

• DB Inhaltsoptimierung mittels TYPO3

Migrationsextension

• URL Redirects und Liveschaltung

ETL MigrationExtraktion der relevanten Daten aus verschiedenen Quellen

Transformation der Daten in das Schema und Format der Zieldatenbank

Laden der Daten in die Zieldatenbank

ETL Migration - AlternativenAuf dem Markt sind Enterprise-Lösungen verfügbar, welche gesamte Seiten von

CMS zu CMS konvertieren können. Kann dies Zeit und Kosten sparen?

Leider stehen vorkonfigurierte Adapter nur für folgende Enterprise Systeme zur

Verfügung: Vignette, Interwoven, Core, Documentum, Sitecore, Oracle, Tridion,

FatWire und Hippo sowie Moss. “Unter der Haube“ wird lediglich ETL u.ä.

ausgeführt. Für andere CMS müssen Adapter selbst geschrieben bzw.

implementiert werden, was den Zeitvorteil aufzehrt.

Ferner sind diese Frameworks teuer (30-50k Migrationskosten/Projekt). Der

Erwerb für lediglich eine Migration i.H.v. 15k Seiten ist daher (noch) nicht

wirtschaftlich.

Ein seriöses Angebot kann nur nach einer ausreichenden Vorabanalyse gefertigt werden.

Diese fertigen wir so kostengünstig wie möglich. Die Kosten werden bei Beauftragung verrechnet.

In der Regel bewegen sich die Kosten zwischen 20k und 50k EUR, abhängig von der Migrationskomplexität.

* Migration inklusive Neutemplate, Extensions und Nebenarbeiten

Migration – Primärkosten*

Migration – SekundärkostenSetzen sich zusammen aus

• Integrationsbedarf (his, Ilias etc.)

• Hosting (Inhouse oder ISP)

• Support (3rd Level i.d.R. 12-15% p.a.)

• Schulungsdienstleistungen (CMS)

• Externe Dienste (z.B. SEO, Tracking etc.)

Hosting – InhouseVorteile

• Daten bleiben “im Hause“

• Serverkonfigurationen ohne Einschränkung

• Volle Adminrechte

• Volle Gewalt über die Architektur

• Integrationen sind meist einfacher um-

zusetzen

Nachteile

• Kein 24/7 Support an Hochschulen

verfügbar (Arbeitsrecht)

• Im Vergleich teurer

• Meist keine automatisierten Umgebungen,

z.B. zum Deployment von CMS

• Hardware muss auf eigene Rechnung er-

worben und gepflegt werden

Hosting – ISPVorteile

• 24/7 Support

• Automatisierte Infrastruktur

• Je nach Hoster, hohe Sicherheit

• Hardwarekosten entfallen

• Hochverfügbarkeitshosting möglich

• Automatisierte Backups, Installationen und

Upgrades

Nachteile

• Daten werden “weggegeben“

• Adminrechte meist eingeschränkt

• Nicht jede Anwendung darf installiert werden

• Hochverfügbarkeitslösungen sind teuer

• Manche Einstellungen nicht

gestattet

ROIOpensource Lösung (Typo3)

• Kostenersparnis im Schnitt 30-50%

• Bei Umsetzung von Integrationen amortisieren sich Investitionen

bereits zügig nach Umsetzung der Integrationen, spätestens aber nach 18-24 Monaten

• Beispiel: Bei kommerziellen Lösungen MUSS die HIS Integration vollständig neu entwickelt

werden. Kosten mind. 20k – 25k. Bei einer TYPO3 Lösung liegen die Schnittstellen bereits

vor und müssen nur angepasst werden. Kosten 5k – 10k. Ähnliches gilt für z.B. ILIAS etc.

Fazit: Warum sich ein Wechsel oft lohnt

• Flexibler hinsichtlich Features & Workflow

• Erstellung von Seiten, Inhalten etc. auf einfachere und effektivere Art und Weise

• Staging, Workflows und Prozessmanagement integriert

• APIs für Integration von unzähligen Anwendungen wie z.B. HIS, e-Learning MS, Office,

Groupwares etc. bereits als Open-Source-Lösungen erhältlich

• Über 5.000 Erweiterungsmodule als Open-Source-Lösungen erhältlich

• Zukunftssicher da TYPO3 über eine sehr große und professionelle Community verfügt

• Nahezu nahtlos in die Systemlandschaft integrierbar

• Sichere und stabile Technik unter Nutzung offener Standards

Vielen Dank,für Ihre Aufmerksamkeit

Ich stehe Ihnen nun gern für Fragen zur Verfügung

top related