© 2004 - sebastian bott & patrik boras 1 wireless local area network ( wlan )

Post on 06-Apr-2016

216 Views

Category:

Documents

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

1Wireless Local Area Network

(WLAN)

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

2Wo treffen wir WLAN an?

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

3Grundlagen der WLAN- TechnologieDie wichtigsten Komponenten sind:

1.) Access Point (AP)

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

4

2.) WLAN- Netzwerkkarte

Grundlagen der WLAN- TechnologieDie wichtigsten Komponenten sind:

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

5

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

3.) Antennen (zur Signalverstärkung)

Grundlagen der WLAN- TechnologieDie wichtigsten Komponenten sind:

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

6

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

6Grundlagen der WLAN- TechnologieAufbaumöglichkeiten:

1.) Infrastructure Mode

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

7

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

7Grundlagen der WLAN- TechnologieAufbaumöglichkeiten:

1.a) Infrastructure Mode mit LAN- Anbindung

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

8

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

8Grundlagen der WLAN- TechnologieAufbaumöglichkeiten:

2.) Ad- hoc Mode

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

9

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

9Verschiedene Standards unter der Lupe802.11 + “ b “ (nach IEEE)

1.) 802.11 b

- Maximale Bandbreite 11 Mbit/s – 2,4 GHz Band.

- Der momentan weit- verbreiteste Standard.

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

10

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

Verschiedene Standards unter der Lupe802.11 + “ a “ (nach IEEE)

2.) 802.11 a

- Maximale Bandbreite 54 Mbit/s.

- Noch nicht vollständig Standardisiert.

- Zur Umgehung von Störeinflüssen – 5 GHz Bereich.

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

11

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

Verschiedene Standards unter der Lupe802.11 + “ g “ (nach IEEE)

3.) 802.11 g

- 2,4 GHz Band.

- Maximale Bandbreite 54 Mbit/s.

11

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

12

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

12Störeinflüsse

- Bluetooth- Systeme.

- Fremde WLAN- Systeme.

- Mikrowellenherde.

- Abstrahlung von in Fabrikation eingesetzten Maschinen.

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

13

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

13ReichweitenFrequenzbereiche

Kanal Frequenzbereich (in GHz) Länder

1 2,412 Europa (außer Frankreich & Spanien), USA

2 2,417 Europa (außer Frankreich & Spanien), USA

3 2,422 Europa (außer Frankreich & Spanien), USA

4 2,427 Europa (außer Frankreich & Spanien), USA

5 2,432 Europa (außer Frankreich & Spanien), USA

6 2,437 Europa (außer Frankreich & Spanien), USA

7 2,442 Europa (außer Frankreich & Spanien), USA

8 2,447 Europa (außer Frankreich & Spanien), USA

9 2,452 Europa (außer Frankreich & Spanien), USA

10 2,457 Europa, USA

11 2,462 Europa, USA

12 2,467 Europa (außer Spanien)

13 2,472 Europa (außer Spanien)

14 2,477 Japan

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

14ReichweitenIn geschlossenen Räumen (802.11b - Standard)

- Reichweite von ca. 30 m (Je nach Wandstärke)

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

15ReichweitenIn freier Umgebung (802.11b - Standard)

- Reichweite von ca. 300 m (abhängig von Störquellen)

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

16Sicherheit von WLANUnkontrollierte Ausbreitung der Funkwellen

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

17Sicherheit von WLANSchutzmechanismen

1.) Netzwerkname (SSID bzw. ESSID)

2.) MAC- Adresse

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

18Sicherheit von WLANSchutzmechanismen

3.) WEP-Verschlüsselung, Integritätsschutz und Authentisierung

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

19Sicherheit von WLANWLAN absichern

Verbindung nur über einen VPN- Tunnel gestatten!

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

20WardrivingBsp.: NetStumbler (Wardriving- Software)

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

21WardrivingWarchalking

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

22WardrivingWarchalking

Bespiele:

Shaban )( = offenes WLAN, Netzwerkname (SSID) = Shaban, Bandbreite = 2MBit/s 2,0

Shaban () = geschlossenes WLAN, Netzwerkname (SSID) = Shaban, 1,9 Bandbreite = 1,9MBit/s

Shaban AC (w) = Ein mit WEP geschütztes WLAN, Bandbreite = 2MBit/s 2,0 Netzwerkname (SSID) = Shaban,

Access Contact (AC) = beliebige Kontakt-Info zum Betreiber

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

23

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

24

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

24

Der BT-Chip

Grundlagen der Bluetooth- TechnologieDie wichtigsten Komponenten sind:

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

25

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

25

Das BT-Dongle

Grundlagen der Bluetooth- TechnologieDie wichtigsten Komponenten sind:

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

26

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

26Grundlagen der Bluetooth- TechnologieBluetooth- Klassen

Klasse Reichweite Sendeleistung

1 100 m 100 mW

2 20 m 2,5 mW

3 10 m 1 mW

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

27

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

27Anwendungsgebiete

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

28

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

28

Ad-hoc (P2P)

FunktionsweiseVerbindungsaufbau

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

29

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

29FunktionsweiseFrequenz- Hopping

Die Frequenz wird bis zu 1600 Mal/s gewechselt

Es werden 79 Kanäle innerhalb des 2,4- GHz Netzes verwendet

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

30

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

30FunktionsweisePiconetz

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

31

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

31FunktionsweiseScatternetz

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

32

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

32ÜbertragungsvariantenSprachverbindung SCO

SCO ist für leitungsorientierte echtzeit Sprachverbindungen (z.B. für Headsets)

Bei diesem Verbindungstyp ist eine Kopplung der Geräte zwingend notwendig

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

33

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

33ÜbertragungsvariantenDatenübertragung ACL

ACL wird für die paketorientierte Datenübertragung benutzt.

Bei diesem Verbindungstyp ist eine Kopplung nicht unbedingt notwendig (unsicher)

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

34

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

34Übertragungsraten

Die max. Übertragunsrate von Bluetooth beträgt1 Mbit/s und ist wie folgt aufgeteilt:

ACL asymetrisch 751 Kbit/s, Rückkanal 57 Kbit/s oder ACL symmetrisch 432 KBit/s in beide Richtungen

SCO drei Sprachkanäle je 64 KBit/s

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

35

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

35Die Bluetooth- Profile Stellen Standardlösungen für bestimmte Nutzungsszenarien dar

Profil-Name Beschreibung

Generic Access Profile (GAP) Verbindungsaufbau und -steuerung

Serial Port Profile (SPP) Ersatz serieller Datenverbindungen

Generic Object Exchange Profile (GOEP) Allgemeiner Objektaustausch,

Dial Up Network Profile (DUNP) Einwahlzugang über Modem oderHandy

Headet Profile (HSP) Steuerung von Headsets/Freisprecheinrichtungen

LAN Access Profile (LAP) LAN-Zugriff üder das Point-to-Point- Protokoll (PPP)

File Transfer Profile (FP) Übertragung von Dateien zwischen BT-Geräten

Synchronisation (SP) Synchronisation von Geräten

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

36

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

36Die Protokolle

Bluetooth spezifisches Protokoll

Bluetooth nicht spezifische Protokolle (TCP, FTP,…)

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

37

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

37Paketstruktur Standard- Paket- Format

◘ Access Code – Synchronisation und Identifikation

◘ Header – enthält Verbindungssteuerinformationen

◘ Payload – enthält SCO- Sprachpakete oder ACL- Datenpakete

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

38

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

38Sicherheit Gerätekopplung (Pairing)

Gemeinsamer Verbindugscode (LinkKey) wird generiert

PIN wird vergeben

steuert Frequenz-Hopping

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

39

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

39Sicherheit Authentifizierung

jede eingehende Verbindung muss erlaubt werden

kann abgeschaltet werden (=>unsicher)

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

40

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

40SchwachstellenStöreinflüsse

verwendet offenes ISM-Netz

Übertragung kann beispielsweise durch WLANs, oder Mikrowellenherde gestört, bzw. abgebrochen werden

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

41

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

41SchwachstellenBluejacking

sensitive Daten (Adressbuch) können ausgelesen und verschickt werden

nicht sichtbar für das Opfer

BT nur einschalten, wenn Übertragung unmittelbar bevorsteht!

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

42

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

42VergleichWLAN vs. Bluetooth

Frequenzband Beide nutzen das selbe Frequenzband (2,4 GHz)

Reichweite WLAN bis zu 300 Metern Bluetooth nur maximal 100 Meter

Eignung Bluetooth für kleine Datenpakete WLAN für permanenten Breitbandtransfer

Energiebedarf Bluetooth benötigt entschieden weniger Energie als eine WLAN-

Verbindung Bluetooth ist daher für Kleinstgeräte sehr gut geeignet

Bluetooth und WLAN sind also zwei verschiedene Technologien mit unterschiedlichsten Einsatzgebieten

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

43

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

43Bluetooth in der PraxisAusgangssituation

Vorgang: Übertragung einer Bilddatei (17,8 KB)

Hardware Siemens SX1 (Master) Motorola V525 (Slave)

Testumgebung Knittlingen- Bahnhof

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

44Bluetooth in der PraxisAusgangssituation

Siemens SX1

Motorola V525

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

45Bluetooth in der PraxisBluetooth aktivieren…

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

46Bluetooth in der PraxisGeräte koppeln

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

47Bluetooth in der PraxisGeräte werden gesucht…

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

48Bluetooth in der PraxisGerät gefunden

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

49Bluetooth in der PraxisWarten auf Authentifizierung…

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

50Bluetooth in der PraxisPasswort vergeben…

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

51Bluetooth in der PraxisPasswort eingeben…

315

315

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

52Bluetooth in der PraxisDatei auswählen

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

53Bluetooth in der PraxisDatei via Bluetooth senden

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

54Bluetooth in der PraxisZielgerät auswählen

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

55Bluetooth in der PraxisEmpfänger bestätigt Datenübertragung

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

56Bluetooth in der PraxisDaten werden gesendet…

Datenpaket

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

57Bluetooth in der PraxisÜbertragung erfolgt

© 2004 - Sebastian Bott & Patrik Boras

58EndeVielen Dank für Eure Aufmerksamkeit…

top related