aktionspotential - welcome to goethe university frankfurt...7. na+ - einwärts strom (stark), k+ -...

28
Aktionspotential

Upload: others

Post on 27-Mar-2021

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Aktionspotential - Welcome to Goethe University Frankfurt...7. Na+ - einwärts Strom (stark), K+ - auswärts Strom (schwach) 8. Depolarisation der postsynaptischen Membran (EPSP =

Aktionspotential

Page 2: Aktionspotential - Welcome to Goethe University Frankfurt...7. Na+ - einwärts Strom (stark), K+ - auswärts Strom (schwach) 8. Depolarisation der postsynaptischen Membran (EPSP =

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften

Vm

0

-20

-40

-60

20Vm (mV)

t (ms)

2 ms

Spike-Schwelle

Aktionspotential(Spike)

Nach-Hyperpolarisation

Overshoot

aktiveAntwort

passive AntwortRuhepotential

Depolarisation

Hyperpolarisation

Repolarisation

Anstiegs-phase(Depolari-sation)Membran

potential

Reiz-strom

Page 3: Aktionspotential - Welcome to Goethe University Frankfurt...7. Na+ - einwärts Strom (stark), K+ - auswärts Strom (schwach) 8. Depolarisation der postsynaptischen Membran (EPSP =

Aktionspotential - Formen

Depolari-sation Repolarisation

Nach-Hyperpolarisation

Schwelle

Dudel Menzel Schmidt

Page 4: Aktionspotential - Welcome to Goethe University Frankfurt...7. Na+ - einwärts Strom (stark), K+ - auswärts Strom (schwach) 8. Depolarisation der postsynaptischen Membran (EPSP =

Aktionspotential - Erzeugung

AP-Schwelle

Na+ Gleichgewichts-potential

K+ Gleichgewichts-potential

gK

Ruhemembran-potential

gNa

Eckert

Page 5: Aktionspotential - Welcome to Goethe University Frankfurt...7. Na+ - einwärts Strom (stark), K+ - auswärts Strom (schwach) 8. Depolarisation der postsynaptischen Membran (EPSP =

Purkinje-Zelle im Kleinhirn: Ca2+ versus Na+ Aktionspotentiale

DendriticCa2+ spike

SomaticNa+ spike

Zigmond

Page 6: Aktionspotential - Welcome to Goethe University Frankfurt...7. Na+ - einwärts Strom (stark), K+ - auswärts Strom (schwach) 8. Depolarisation der postsynaptischen Membran (EPSP =

AP-Rate hängt von Stärkeder auslösenden Depolarisation ab

Rate kodiert Reizamplitude

Page 7: Aktionspotential - Welcome to Goethe University Frankfurt...7. Na+ - einwärts Strom (stark), K+ - auswärts Strom (schwach) 8. Depolarisation der postsynaptischen Membran (EPSP =

Aktionspotential - Refraktärzeit

Page 8: Aktionspotential - Welcome to Goethe University Frankfurt...7. Na+ - einwärts Strom (stark), K+ - auswärts Strom (schwach) 8. Depolarisation der postsynaptischen Membran (EPSP =

Aktionspotentialeim Säugerhirn

Zigmond

Page 9: Aktionspotential - Welcome to Goethe University Frankfurt...7. Na+ - einwärts Strom (stark), K+ - auswärts Strom (schwach) 8. Depolarisation der postsynaptischen Membran (EPSP =

Zusammenfassung: Aktionspotential

• AP stellt aktive Membranpotentialänderung dar

• AP wird erzeugt aufgrund von V-abhängigen Na-Kanälen(Depolarisationsphase) gefolgt von der Aktivierung V-abhängiger K-Kanäle(Repolarisationsphase, Hyperpolarisationsphase)

• AP-Amplitude erreicht fast den Wert des Na-Gleichgewichtspotential (+20 bis+50 mV)

• Schwellenpotential muss erreicht werden für AP-Auslösung

• Alles oder Nichts - Erregung

• Nach AP-Auslösung gilt absolute und relative Refraktärzeit für Auslösung des nächsten APs

• Energiequelle für AP sind ATP-getriebene NA/K Austauschpumpen

Page 10: Aktionspotential - Welcome to Goethe University Frankfurt...7. Na+ - einwärts Strom (stark), K+ - auswärts Strom (schwach) 8. Depolarisation der postsynaptischen Membran (EPSP =

Erregungsleitung

Page 11: Aktionspotential - Welcome to Goethe University Frankfurt...7. Na+ - einwärts Strom (stark), K+ - auswärts Strom (schwach) 8. Depolarisation der postsynaptischen Membran (EPSP =

Erregungsleitung in Neuronen: elektrotonische Ausbreitung

Eckert

Page 12: Aktionspotential - Welcome to Goethe University Frankfurt...7. Na+ - einwärts Strom (stark), K+ - auswärts Strom (schwach) 8. Depolarisation der postsynaptischen Membran (EPSP =

Erregungsleitung in Neuronen: elektrotonische Ausbreitung

Rm / RlMembran-WiderstandRm

Längs-WiderstandRl

Eckert

Page 13: Aktionspotential - Welcome to Goethe University Frankfurt...7. Na+ - einwärts Strom (stark), K+ - auswärts Strom (schwach) 8. Depolarisation der postsynaptischen Membran (EPSP =

Ausbreitungvon

Aktionspotentialen

Saltatorische Ausbreitung

Page 14: Aktionspotential - Welcome to Goethe University Frankfurt...7. Na+ - einwärts Strom (stark), K+ - auswärts Strom (schwach) 8. Depolarisation der postsynaptischen Membran (EPSP =

Gliazellen

Oligodendrozyten Schwannsche Zelle Astrozyt

Myelin

Ranvier-Schnürring

Schwann-zelle

AxonAxon

Axon

Axon

NeuronOligodendro-zyt

Ernährung, Konstant-Haltung des extra-Zellulären Milieus

Bildung Myelinscheideim peripheren Nerven-system

Bildung MyelinscheideIm Zentralnervensystem

Page 15: Aktionspotential - Welcome to Goethe University Frankfurt...7. Na+ - einwärts Strom (stark), K+ - auswärts Strom (schwach) 8. Depolarisation der postsynaptischen Membran (EPSP =

Myelinbildung bei peripheren und zentralnervösen Neuronen

ZNS:

PNS:

Oligodendrocyt

Schwannsche ZelleRanvier-Schnürring

Page 16: Aktionspotential - Welcome to Goethe University Frankfurt...7. Na+ - einwärts Strom (stark), K+ - auswärts Strom (schwach) 8. Depolarisation der postsynaptischen Membran (EPSP =

Multiple Sklerose (MS)

• Multiple Sklerose ist eine Krankheit des Zentralnervensystems.• Es handelt sich dabei um eine Demyelinisierung und Entzündung von

Axonbahnen in vielen Hirngebieten. • Symptome: Monoculare Blindheit (Läsionen im optischen Nerven);

motorische Schwächen und Paralyse (Läsionen im cortico-spinalen Trakt); abnormale somatische Empfindungen (Läsionen in den somatosensorischen Bahnen); Schwindelgefühl (Läsionen in den vestibulären Bahnen)

• Letzte Ursache für MS ist ungeklärt, aber Hypothese ist, dass das es sich eventuell um eine Krankheit des Autoimmunsystems handelt.

Page 17: Aktionspotential - Welcome to Goethe University Frankfurt...7. Na+ - einwärts Strom (stark), K+ - auswärts Strom (schwach) 8. Depolarisation der postsynaptischen Membran (EPSP =

Zusammenfassung: Erregungsleitung

• Elektrotonische Ausbreitung von Membranpotentialänderungen ist passiverAusbreitungsmodus, hängt ab von vom Membranwiderstand und demLängswiderstand

• Reichweite der Ausbreitung wird durch Längskonstante λ angegeben

• Saltatorische Ausbreitung von APs in Axonen zwischen den RanvierschenSchürringen

• Myelin als elektrischer Isolator

• Gliazellen (Oligodendrocyten, Schwannsche Zellen) bilden Myelin

Page 18: Aktionspotential - Welcome to Goethe University Frankfurt...7. Na+ - einwärts Strom (stark), K+ - auswärts Strom (schwach) 8. Depolarisation der postsynaptischen Membran (EPSP =

Synaptische Übertragung

Page 19: Aktionspotential - Welcome to Goethe University Frankfurt...7. Na+ - einwärts Strom (stark), K+ - auswärts Strom (schwach) 8. Depolarisation der postsynaptischen Membran (EPSP =

Elektrische Synapsen chemische Synapsen

Kandel

Page 20: Aktionspotential - Welcome to Goethe University Frankfurt...7. Na+ - einwärts Strom (stark), K+ - auswärts Strom (schwach) 8. Depolarisation der postsynaptischen Membran (EPSP =

Selten zwischen Neuronendes erwachsenen ZNSvon Wirbeltieren.Häufig zwischen Gliazellen

Elektrische Synapsen (gap junctions)

• Sehr schnelle, 1:1 Übertragungvon Aktionspotentialen

• schnelle Reflexschaltkreise

• Verschaltungen mit hoherzeitlicher genauigkeit

• Synchrone neuronaleNetzwerke

Bear

Page 21: Aktionspotential - Welcome to Goethe University Frankfurt...7. Na+ - einwärts Strom (stark), K+ - auswärts Strom (schwach) 8. Depolarisation der postsynaptischen Membran (EPSP =

Elektrische Synapsen: meist bidirektional

Nichtgleichrichtende Synapse

Gleichrichtende Synapse

Dudel Menzel Schmidt

Page 22: Aktionspotential - Welcome to Goethe University Frankfurt...7. Na+ - einwärts Strom (stark), K+ - auswärts Strom (schwach) 8. Depolarisation der postsynaptischen Membran (EPSP =

Elektrische Synapsensind regulierbar

Cytoplasmatische Schleifen zur Regulation

extrazelluläre Schleifenfür homophile Wechselwirkung

geschlossen offen

pH-Wert[Ca2+]

Membranspannung

Kandel

Page 23: Aktionspotential - Welcome to Goethe University Frankfurt...7. Na+ - einwärts Strom (stark), K+ - auswärts Strom (schwach) 8. Depolarisation der postsynaptischen Membran (EPSP =

Campbell

Chemische Synapse

Page 24: Aktionspotential - Welcome to Goethe University Frankfurt...7. Na+ - einwärts Strom (stark), K+ - auswärts Strom (schwach) 8. Depolarisation der postsynaptischen Membran (EPSP =

Ultrastruktur von Synapsen

Raster-EM

Transmissions EMLodish; Dorrit

Page 25: Aktionspotential - Welcome to Goethe University Frankfurt...7. Na+ - einwärts Strom (stark), K+ - auswärts Strom (schwach) 8. Depolarisation der postsynaptischen Membran (EPSP =

Unterschiedliche Eigenschaftenelektrischer und chemischer Synapsen

Kandel

Page 26: Aktionspotential - Welcome to Goethe University Frankfurt...7. Na+ - einwärts Strom (stark), K+ - auswärts Strom (schwach) 8. Depolarisation der postsynaptischen Membran (EPSP =

Abfolge von Ereignissen an der Präsynapse

Axon

Präsynapt. Zelle

Synapt.Spalt

AktiveZone

AP´s

Synapt. Vesikel

1.) APs depolarisierenpräsynapt. Membran

2.) Aktivierung von V-abhängigenCa2+-Kanälen (gV,Ca) - Ca2+-Influx

3.) Anstieg von [Ca2+]i in prä-synaptischer Terminale

4.) Fusion synapt. Vesikelmit präsynapt. Membranund Freisetzung(Exocytose)von Neurotransmittern in synapt. Spalt

5.) Neurotransmitter diffundiertzur postsynapt. Membran

gV,CaCa2+

Ca2+

Ca2+

Postsynapt.Zelle

Page 27: Aktionspotential - Welcome to Goethe University Frankfurt...7. Na+ - einwärts Strom (stark), K+ - auswärts Strom (schwach) 8. Depolarisation der postsynaptischen Membran (EPSP =

Abfolge von Ereignissen an der Postsynapse

1.) Neurotransmitter diffundiert zur postsynaptischen Membran

2.) Transmitter bindet an Rezeptor-IonenkanalKanal öffnet sich

prä post

3.) Na+- einwärts Strom (stark)K+- auswärts Strom (schwach)

4.) Depolarisation der postsynaptischenMembran(EPSP = excitatory postsynapticPotential)

5.) Aktivierung der Spannungs-abhängigen Na+- Kanäle

APs

Na+

K+

Na+

K+

Neurotransmitter-RezeptorNa+-K+-channel

Page 28: Aktionspotential - Welcome to Goethe University Frankfurt...7. Na+ - einwärts Strom (stark), K+ - auswärts Strom (schwach) 8. Depolarisation der postsynaptischen Membran (EPSP =

Abfolge von Ereignissen an einer erregenden Synapse

1. Depolarisation der präsynaptischen Membran (z.B. durch APs)

2. V-abhängige Ca 2+ Kanäle öffnen sich

3. Ca 2+ strömt in die präsynapt. Axonterminale [Ca 2+ ]i steigt an

4. Ca 2+ ermöglicht Fusionierung der Vesikel mit präsynaptischer Membran

5. Neurotransmitter wird in den synaptischen Spalt freigesetzt

6. Transmitter bindet an postsynaptischen Rezeptor-IonenkanalNa+/K+ -Kanal öffnet sich

7. Na+ - einwärts Strom (stark), K+ - auswärts Strom (schwach)

8. Depolarisation der postsynaptischen Membran

(EPSP = excitatory postsynaptic Potential)

9. EPSP kann nun AP in der postsynaptischen Zelle auslösen