8 and to be - zfn.mpdl.mpg.dezfn.mpdl.mpg.de/data/reihe_b/23/znb-1968-23b-0283_n.pdf · majdine...

2
Majdine when refluxed in 10% acetic acid gave maily unchanged (I) while heating in pyridine yielded (II) as the principal product. Therefore (I) belong to the syn series and (II) to the and 7 . Additionally maj- dine is more basic [pKa' for (I) — 4.8, for (II) — 4.4, in 66% DMF] and must be syn isomer. Basing on our recent studies on the stereochemistry of the pentacyclic oxindole alkaloids 7 > 8 and on the si- 7 M. SHAMMA, R. J. SHINE , I . KOMPIS, T . STICZAY, F . MORSNINGH, J. POISSON, and J . L . POUSSET, J. Amer. chem. Soc. 89, 1739 [1967]. Zur Biosynthese von Steroid-Derivaten im Pflanzenreich 9. Mitt. 1 : Biosynthese von Gonessin aus Pregnenolon R . TSCHESCHE und H . HULPKE Organisch-Chemisches Institut der Universität Bonn (Z. Naturforsch. 23 b, 283—284 [1968]; eingegangen am 3. November 1967) J 5 -Pregnenol-3y?-on-20 bzw. Progesteron sind im Pflanzenreich als Vorstufen der Cardenolide 2_4 , der Bufadienolide 5 (Hellebrin), der Digitanole 6 > 7 und einiger Alkaloide mit Pregnangerüst 8 (Holamin, Hola- phyllin und Holaphyllamin) erkannt worden. Bisher ist ein solcher Nachweis jedoch noch nicht für das Conessin (I), das Hauptalkaloid von Holarrhena antidysenterica geführt worden, es unterscheidet sich von den vorge- nannten Alkaloiden durch einen weiteren heterocycli- schen Ring E. Die Isolierung von Holonamin 9 (II) und Holadyson 10 (III) aus der gleichen Pflanze macht eine solche biogenetische Beziehung hoch wahrschein- lich n , der Beweis hierfür konnte auf folgendem Wege geführt werden: Holonamin ( I ) Holadyson ( ! ) 1 8. Mitt.: R. TSCHESCHE U. H. HULPKE , Z. Naturforschg. 22 b, 791 [1967], 2 R. TSCHESCHE U. G. LILIENWEISS , Z. Naturforschg. 19 b, 265 [1964], 3 E. CASPI U. D. 0. LEWIS , Science [Washington] 156, 519 [1967]. 4 H. SAUER , R. D. BENNETT U. E. HEFTMANN, Phytochemistry 6,1521 [1967]. 5 R. TSCHESCHE U. B. BRASSAT , Z. Naturforsdig. 20 b, 707 [1965]. milarity in the n. m. r. chemical shifts it became clear, that (I) must possess the same alio stereochemistry as carapanaubine (III) and pteropodine (VII). The spin decoupled value /19_20 = 10 c/sec for (I) obtained by irradiation of the C-19 methyl group corresponding to a dihedral angle of 165° as required by expression (I). M. S. thank the National Science Foundation for grant GP- 6394. 8 I. KOMPIS , T. STICZAY, M. SHAMMA, and R. J. SHINE , to be published. Wir benutzten für unsere Versuche Pflanzen von Holarrhena antidysenterica Wall. *, diese wurden als junge Pflanzen oder als Saatgut aus Indien * bezogen und in einem Warmhaus bei 20-23 °C kultiviert**. Einer älteren, ca. 35 cm großen, sowie einer jüngeren, ca. 12 cm großen Pflanze *** wurde jeweils 4- 14 C- Pregnenolon **** in einer Menge entsprechend 2,5-10® Imp./min über die Blattoberfläche appliziert 12 . Nach 3-wöchiger Inkubationszeit wurden die Pflanzen aufge- arbeitet 13 . Blätter und Rinde der Pflanzen wurden zer- kleinert und mit dem Ultraturrax in 150 ml einer Mi- schung Methylenchlorid/Äthanol/NH3 4:4:1 homo- genisiert. Nach 48 Stdn. Rühren filtrierte man ab und engte das Filtrat zur Trockne ein. Es wurden 100 ml Methylenchlorid zugesetzt und die Alkaloide durch drei- maliges Ausschütteln mit je 50 ml 3-proz. Salzsäure der organischen Phase entzogen. Nach dem Versetzen mit Ammoniak bis zur alkalischen Reaktion wurde durch Extraktion mit Methylenchlorid ein Rohgemisch der Alkaloide erhalten, das ca. 4% der applizierten Aktivi- tät enthielt. Durch Plattenchromatographie an Kiesel- gel G konnte aus dem sehr komplexen Alkaloidgemisch 6 R. D. BENNETT , H. H. SAUER U.HEFTMANN, Naturwissenschaf- ten 54, 226 [1967]. 7 R. TSCHESCHE U. B. BRASSAT, Z. Naturforschg. 22 b, 679 [1967]. 8 R. D. BENNETT U. E. HEFTMANN, Phytochemistry 4, 873 [1965]. 9 R. TSCHESCHE, G. SNATZKE U. H. OCKENFELS , Chem. Ber. 97, 2316 [1964]. 10 R. TSCHESCHE, G. SNATZKE U. I. MÖRNER , Liebigs Ann. Chem. 670, 103 [1963]. 11 R. TSCHESCHE, Fortschr. Chem. org. Naturstoffe 24, 135 [1966]. * Die Pflanzen wurden von der Firma Prachi Gobeson, Anadapuri, P. O. Barradepore (Calcutta), Indien, bezogen. ** Wir danken Herrn Prof. Dr. M. STEINER, Institut für Phar- makognosie Bonn, für die botanische Bestimmimg der Pflanzen sowie für die Arbeitsmöglichkeit in einem Ge- wächshaus. *** Herrn Dr. B. BRASSAT sei für Vorversuche über den Alka- loidgehalt der Pflanzen gedankt. **** danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die Bereitstellung von Mitteln zur Beschaffung von radio- aktivem Material. 12 R. D. BENNETT U. E. HEFTMANN, Phytochemistry 4, 577 [1965]. 13 R. TSCHESCHE U. R. PETERSEN, Clem. Ber. 87, 1719 [1954]. This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution-NoDerivs 3.0 Germany License. On 01.01.2015 it is planned to change the License Conditions (the removal of the Creative Commons License condition “no derivative works”). This is to allow reuse in the area of future scientific usage. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz. Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt, um eine Nachnutzung auch im Rahmen zukünftiger wissenschaftlicher Nutzungsformen zu ermöglichen.

Upload: others

Post on 19-Oct-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 8 and to be - zfn.mpdl.mpg.dezfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/23/ZNB-1968-23b-0283_n.pdf · Majdine when refluxed in 10% acetic acid gave maily unchanged (I) while heating in pyridine

Majdine when refluxed in 10% acetic acid gave maily unchanged (I) while heating in pyridine yielded (II) as the principal product. Therefore (I) belong to the syn series and (II) to the and 7. Additionally maj-dine is more basic [pKa' for (I) — 4.8, for (II) — 4.4, in 66% DMF] and must be syn isomer.

Basing on our recent studies on the stereochemistry of the pentacyclic oxindole alkaloids 7> 8 and on the si-

7 M . SHAMMA, R . J . S H I N E , I . K O M P I S , T . STICZAY, F . M O R S N I N G H ,

J . POISSON , and J . L . P O U S S E T , J . Amer. chem. Soc. 8 9 , 1 7 3 9

[ 1 9 6 7 ] .

Zur B iosynthese v o n S t e r o i d - D e r i v a t e n im Pf lanzenre ich

9. Mitt.1: Biosynthese von Gonessin aus Pregnenolon

R . TSCHESCHE u n d H . HULPKE

Organisch-Chemisches Institut der Universität Bonn

(Z. Naturforsch. 23 b, 283—284 [1968]; eingegangen am 3. November 1967)

J5-Pregnenol-3y?-on-20 bzw. Progesteron sind im Pflanzenreich als Vorstufen der Cardenolide2_4, der Bufadienolide 5 (Hellebrin), der Digitanole 6> 7 und einiger Alkaloide mit Pregnangerüst 8 (Holamin, Hola-phyllin und Holaphyllamin) erkannt worden. Bisher ist ein solcher Nachweis jedoch noch nicht für das Conessin ( I ) , das H a u p t a l k a l o i d von Holarrhena antidysenterica geführt worden, es unterscheidet sich von den vorge-nannten Alkaloiden durch einen weiteren heterocycli-schen Ring E. Die Isolierung von Holonamin9 (II) und Holadyson 10 (III) aus der gleichen Pflanze macht eine solche biogenetische Beziehung hoch wahrschein-lich n , der Beweis hierfür konnte auf folgendem Wege geführt werden:

Holonamin ( I ) Holadyson ( ! )

1 8. Mitt.: R. TSCHESCHE U. H . H U L P K E , Z. Naturforschg. 2 2 b, 791 [1967],

2 R. TSCHESCHE U. G. L I L I E N W E I S S , Z. Naturforschg. 19 b, 265 [1964],

3 E. C A S P I U. D. 0 . L E W I S , Science [Washington] 156, 519 [1967].

4 H . S A U E R , R. D. B E N N E T T U. E. H E F T M A N N , Phytochemistry 6 , 1 5 2 1 [1967].

5 R. TSCHESCHE U. B . B R A S S A T , Z. Naturforsdig. 20 b, 707 [1965].

milarity in the n. m. r. chemical shifts it became clear, that (I) must possess the same alio stereochemistry as carapanaubine (III) and pteropodine (VII). The spin decoupled value /19_20 = 10 c/sec for (I) obtained by irradiation of the C-19 methyl group corresponding to a dihedral angle of 165° as required by expression (I).

M. S. thank the National Science Foundation for grant GP-6394.

8 I . K O M P I S , T . STICZAY , M . SHAMMA , a n d R . J . S H I N E , t o b e

published.

Wir benutzten für unsere Versuche Pflanzen von Holarrhena antidysenterica Wall. *, diese wurden als junge Pflanzen oder als Saatgut aus Indien * bezogen und in einem Warmhaus bei 2 0 - 2 3 °C kultiviert**. Einer älteren, ca. 35 cm großen, sowie einer jüngeren, ca. 12 cm großen Pflanze *** wurde jeweils 4-14C-Pregnenolon **** in einer Menge entsprechend 2,5-10® Imp./min über die Blattoberfläche appliziert12. Nach 3-wöchiger Inkubationszeit wurden die Pflanzen aufge-arbeitet 13. Blätter und Rinde der Pflanzen wurden zer-kleinert und mit dem Ultraturrax in 150 ml einer Mi-schung Methylenchlorid/Äthanol/NH3 4 : 4 : 1 homo-genisiert. Nach 48 Stdn. Rühren filtrierte man ab und engte das Filtrat zur Trockne ein. Es wurden 100 ml Methylenchlorid zugesetzt und die Alkaloide durch drei-maliges Ausschütteln mit je 50 ml 3-proz. Salzsäure der organischen Phase entzogen. Nach dem Versetzen mit Ammoniak bis zur alkalischen Reaktion wurde durch Extraktion mit Methylenchlorid ein Rohgemisch der Alkaloide erhalten, das ca. 4% der applizierten Aktivi-tät enthielt. Durch Plattenchromatographie an Kiesel-gel G konnte aus dem sehr komplexen Alkaloidgemisch

6 R. D. B E N N E T T , H. H. SAUER U . H E F T M A N N , Naturwissenschaf-ten 54, 226 [1967].

7 R. TSCHESCHE U. B . BRASSAT , Z. Naturforschg. 2 2 b, 679 [1967].

8 R. D. BENNETT U. E. H E F T M A N N , Phytochemistry 4, 873 [1965].

9 R. TSCHESCHE , G. SNATZKE U. H. OCKENFELS , Chem. Ber. 97, 2316 [1964].

10 R. TSCHESCHE , G. SNATZKE U. I. M Ö R N E R , Liebigs Ann. Chem. 6 7 0 , 1 0 3 [1963].

1 1 R. TSCHESCHE, Fortschr. Chem. org. Naturstoffe 24 , 135 [1966].

* Die Pflanzen wurden von der Firma Prachi Gobeson, Anadapuri, P. O. Barradepore (Calcutta), Indien, bezogen.

** Wir danken Herrn Prof. Dr. M. STEINER, Institut für Phar-makognosie Bonn, für die botanische Bestimmimg der Pflanzen sowie für die Arbeitsmöglichkeit in einem Ge-wächshaus.

* * * Herrn Dr. B . BRASSAT sei für Vorversuche über den Alka-loidgehalt der Pflanzen gedankt.

* * * * danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die Bereitstellung von Mitteln zur Beschaffung von radio-aktivem Material.

12 R. D. B E N N E T T U. E. H E F T M A N N , Phytochemistry 4 , 577 [1965].

1 3 R. TSCHESCHE U. R. P E T E R S E N , Clem. Ber. 87, 1 7 1 9 [1954].

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution-NoDerivs 3.0 Germany License.

On 01.01.2015 it is planned to change the License Conditions (the removal of the Creative Commons License condition “no derivative works”). This is to allow reuse in the area of future scientific usage.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 DeutschlandLizenz.

Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt, um eine Nachnutzung auch im Rahmen zukünftiger wissenschaftlicher Nutzungsformen zu ermöglichen.

Page 2: 8 and to be - zfn.mpdl.mpg.dezfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/23/ZNB-1968-23b-0283_n.pdf · Majdine when refluxed in 10% acetic acid gave maily unchanged (I) while heating in pyridine

eine radioaktive Fraktion isoliert werden, deren Rf-Wert mit authentischem Conessin in verschiedenen Lö-sungsmittelsystemen übereinstimmte. Zur weiteren Si-cherung dieses Ergebnisses wurde mit 70 mg inaktivem authentischem Conessin versetzt und das Gemisch 5-mal aus Aceton/Wasser umkristallisiert. Die spezifische Ak-tivität blieb nach der 3. Fraktion bei 45 Imp./min kon-stant.

Eine quantitative Auswertung der Ergebnisse von beiden Pflanzen ergab, daß bei der kleineren Pflanze ca. 0,2%, bei der größeren ca. 0,3% des angebotenen Pregnenolons in Conessin eingebaut wurde.

Die übrigen Alkaloide der Versuchspflanzen wurden noch nicht weiter untersucht. In der Neutralfraktion fand sich zum großen Teil noch unverändertes Pregnenolon. 30% der Gesamtaktivität lag als Pregnenolonester vor, dessen chromatographische Beweglichkeit darauf hin-weist, daß es sich um einen höheren Fettsäureester, wahrscheinlich das Pregnenolonpalmitat, handelt. Nach Verseifung mit 5-proz. methanolischer Kalilauge wurde

Isolierung der Proteinkomponenten des Lamellarsystems der Chloroplasten ROBERT SCHMITZ * , GÜNTER BAUER-STÄB * *

und GERHARD BRAUNITZER * * *

Max-Planck-Institut für Biochemie, München

(Z. Naturforsch. 23 b, 284—285 [1968]; eingeg. am 17. November 1967)

Vor kurzem zeigten wir, daß das Lamellarprotein 1

der Chloroplasten mehrerer Pflanzen elektrophoretisch in Acrylamid-Gel in 3 Banden aufgetrennt werden kann. Wir nannten diese Komponenten die y-, ß- und a-

Abb. 1. Gelfiltration des Lamellarproteins aus Spinatchloro-plasten. Ausgezogene Kurve: Ninhydrinreaktion nach alkali-scher Hydrolyse, gestrichelte Kurve: Extinktion bei 667 nm.

* Verschieden am 10. April 1967. ** Auszug Dissertation G. BAUER-STÄB, Universität München, in Vorbereitung. * * * Post-anschrift: Prof. Dr. G. BRAUNITZER, 8 München 15, Goethe-straße 31.

Lösungsmittel Rj- Wert

Petroläther/Dioxan/NH3 0,45 40:20:0,5 Chloroform/NH3/Methanol/Pyridin 0,63 40:0,5:1:2 Chloroform/Methanol/NH3 0,7 50:5:1

Tab. 1. Rf-Werte in verschiedenen Lösungsmitteln.

quantitativ Pregnenolon zurückerhalten. Vermutlich wird das Überangebot an Pregnenolon durch Veresterung in diese lipophile Speicherform übergeführt.

Diese Befunde zeigen, daß Holarrhena antidysenterica Wall. Pregnenolon mit 4-proz. Ausbeute zum Aufbau von Alkaloiden verwerten kann. Die Einbaurate an Conessin beträgt ca. 0,3%, sie liegt aber wahrscheinlich noch höhöer, da bei der Aufarbeitung ein erheblicher Teil verloren gegangen sein dürfte.

Banden2. Diese Ergebnisse konnten erzielt werden, wenn in einem stark dissoziierenden Puffer aus 50% Phenol, 25% Ameisensäure und 25% H20 gearbeitet wurde.

Der sehr niedrige pH-Wert des verwendeten Puffers und die definierte Vernetzung des Gels ließen Unklar-heit darüber, ob die Auftrennung der Proteine mehr auf einer unterschiedlichen Ladung oder auf einem Sieb-effekt des Gels beruht. Es war ferner noch offen, ob tat-sächlich nur drei Banden, d. h. Proteine vorkommen, oder ob das Proteinspektrum komplexer ist, als dies aus der Elektrophorese allein zu schließen war. Zur Klärung dieser Verhältnisse haben wir weitere Versuche durchgeführt.

Wir versuchten die Trennung der Proteine an Bio-Gel P150: Als Lösungsmittel für die Lamellen wie auch als Elutionsflüssigkeit verwendeten wir eine Mischung aus 2 Gewichtsteilen Phenol, 1 Vol.-Teil Essigsäure und

Chi

a-ß-y-

Abb. 2. Pherogramme der einzelnen Komponenten des Lamel-larproteins. Von links nach rechts: a) ganze Lamellen, b) 3. Gipfel, c) 2. Gipfel, d) 1 . Gipfel der Gelfiltration, e) ganze

Lamellen. Bedingungen s. 1. c. 2.

1 W. MENKE, Hoppe-Seyler's Z. physiol. Chem. 257 , 43 [1938].

2 G. B R A U N I T Z E R U. G. B A U E R , Naturwissenschaften 5 4 , 70 [1967] .