2014-r4

34
4 · 2014 IPA REVUE International Police Association www.ipa.ch Switzerland SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA Die Schweiz und Italien verstärken die polizeiliche Zusammenarbeit La Suisse et l'Italie renforcent leur coopération en matière policière Rafforzata la cooperazione di polizia tra la Svizzera e l’Italia

Upload: andrea-quattrini

Post on 03-Apr-2016

217 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

IPA Revue Swiss Section - Edition2014-R4

TRANSCRIPT

Page 1: 2014-R4

4 · 2 0 1 4

IPA REVUEInternational Police Association www.ipa.ch Switzerland

SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA

Die Schweiz und Italien verstärken die polizeiliche Zusammenarbeit

La Suisse et l'Italie renforcent leur coopération en matière policière

Rafforzata la cooperazione di polizia tra la Svizzera e l’Italia

Page 2: 2014-R4

2 IPA 4 · 2014

Liebe IPA Freunde

Am Dienstag, 17. Juni haben sich die Mitglieder des Nationalbüros zur ersten Arbeitssitzung nach den Wahlen in Pratteln getroffen. Ich möchte betonen, dass die Arbeit bis zu diesem Zeitpunkt nicht liegen blieb, denn der ganze Vorstand stellte sich sofort nach den Wahlen den vielfältigen Aufgaben. Der neue Ge-neralsekretär präsentierte eine umfangreiche Liste mit zu bearbeitenden Dossiers und der Arbeit, die in diesem Sommer zu bewältigen ist.

Die eingesetzte Sonderkommission wird ihre Arbeit fleissig fortsetzen. Die Überarbeitung der Statuten und Reglemente sind sehr wichtige Themen. Die Regi-onen, die in der Kommission vertreten sind, sind sich dessen und ihrer verantwortungsvollen Aufgabe be-wusst.

Im Inland geht es um ein aktives Mitgliederwer-bungsprogramm in den Schulen von Polizei, Grenz-schutz und anderen polizeilichen Zentren. Zurückge-kommen von einigen internationalen Treffen, durfte ich erfahren, wie sehr sich viele IPA-Sektionen um den Nachwuchs kümmern. Grund also genug, um un-sere Aktivitäten zu intensivieren und die IPA bekannt zu machen, um noch Nicht-Mitglieder für den Beitritt zur IPA zu begeistern.

Ich bin davon überzeugt, dass alles erdenkliche zu tun ist, um die IPA zu fördern. Dies sollte auf jeder Ebene getan werden und zwar nicht nur um den Auto-Kleber zu erhalten. Erinnern wir uns daran, dass wir durch Freundschaft verbunden sind und wenn wir das mit einem Lächeln tun, wird alles einfacher.

Servo per Amikeco

Andrea Wehrmüller, Vizepräsident IPA Sektion Schweiz

Chers amis de l'IPA,

Mardi 17 Juin, le Bureau national s'est retrouvé pour la première séance de travail après les élections de Pratteln. Il faut dire que les changements ne se sont pas fait attendre et que l'ensemble du comité a été mis immédiatement au travail. Le nouveau secrétaire gé-néral a communiqué une longue liste de dossiers sus-pendus et les travaux en cours seront développés au cours de l'été.

Je tiens à souligner la commission spéciale qui a été créée et qui est occupée à la continuité des travaux. La révision des lois et règlements sont des questions ext-rêmement importantes. Les régions qui sont repré-sentées au sein du comité sont conscientes et respon-sables de leurs responsabilités afin d’obtenir les ob-jectifs définis.

Sur le plan interne, j'ai fait une demande au BN afin que soit défini un programme de recrutement actif dans les écoles de police, les gardes-frontières et dans d'autres inter-centres de notre pays. Retour de comp-te-rendu de certaines réunions internationales. Il est très important de voir comment les autres sections sont actives sur leur territoire et que nouvelles recrues. Raison donc pour intensifier nos activités afin de vous faire connaître notre association avec les néo-col-lègues.

Je suis pleinement convaincu que tout ce que nous de-vons promouvoir l'IPA devrait être fait à tous les ni-veaux et pas seulement pour montrer l'autocollant sur la voiture. Rappelons-nous que nous sommes unis par l'amitié, mais si nous faisons un sourire, tout sera plus facile.

Servo per AmikecoAndrea Wehrmüller, vice-président IPA SectionSuisse

Andrea WehrmüllerVizepräsident IPA Sektion Schweiz

n Prolog n Prologue Prologo

Page 3: 2014-R4

IPA 4 · 2014 3

Care e cari amici dell'IPA,

lo scorso martedì 17 giugno il Bureau Nazionale si è ritrovato per la prima seduta di lavoro dopo le elezio-ni di Pratteln. Bisogna dire che le novità non si sono fatte aspettare e che il tutto il comitato si è messo da subito al lavoro. Il nuovo segretario generale ha dato il famoso "la" con una ricca lista dei sospesi e dei dos-sier in corso d'opera verranno sviluppati durante l'estate.

Mi preme porre l'accento sulla commissione speciale che è stata creata e che sta alacremente procedendo con i lavori. La revisione degli statuti e dei regola-menti sono dei temi estremamente importanti. Le re-gioni che sono rappresentate in seno alla commissio-ne ne sono consapevoli e responsabilmente fanno avanzare i lavori.

Sul fronte nazionale, ho fatto richiesta al BN affinché venga definito un programma di reclutamento attivo presso le scuole di polizie, guardie di confine e altri centri interforze nel nostro paese. Reduce da alcuni incontri internazionali, è stato molto avvincente ve-dere come le altre sezioni sono attive sul loro territorio e come cooinvolgono le nuove leve. Motivo quindi per intensificare la nostra attività e far conoscere da su-bito la nostra associazione ai neo-colleghi.

Sono pienamente convinto che tutti dobbiamo pro-muovere l'IPA e questo deve avvenire ad ogni livello e non limitarci a mostrare la vignetta sulla nostra au-tovettura. Ricordiamoci che siamo uniti per amicizia, ma se lo facciamo un sorriso, tutto sarà più facile.

Servo per AmikecoAndrea Wehrmüller, Vice-presidente Sezione Svizzera

n Prolog n Prologue Prologo

Qualitätsschuhe für Feuerwehr, Rettungsdienst,Security, Jagd, Workwear und Freizeit

HAIX®-Vertriebs AGMartinstraße 14c, 4622 Egerkingen, SchweizT. +41 (0)62/3879999, F. +41 (0)62/3879990,[email protected]

www.haix.ch

BLACK EAGLE®

TACTICAL 20 HIGHDer sportliche Allrounder mitinnovativer Laufschuhtechnologie

> Leicht, dynamisch &multifunktional

> Extrem Rutschfest

> Hoch atmungsaktiv

> Dauerhaft wasserdicht

01292_anz_ipa_blackeagle-tac-high_012014.indd 1 17.01.14 12:58

Page 4: 2014-R4

4 IPA 4 · 2014

Die Welt

der PublikationenMit einer Anzeige in der IPA REVUE fallen Sie fastgenauso auf, wie unsere Polizei mit Blaulicht und Sirene.Dominik N. Kittelmann berät Sie gerne und hilft Ihnen beider Planung Ihrer Anzeigen, damit Sie mit Ihrer Werbungein Maximum an Response erreichen. Verlangen Sie un-sere Mediadaten und fordern Sie uns heraus! Alles, wasSie sich vorstellen können, setzen wir um! Ihr Ansprech-partner Dominik N. Kittelmann freut sich auf Sie.Tel: 031 300 63 82, [email protected]

Erfolgreich werben inder IPA REVUE!

Einsatzbericht

Brandschaden/WasserschadenIndustriegebäude

EinsatzzeitSofortmassnahmen vomSamstag, 16.3.2013 – 10:00 UhrbisSonntag, 17.3.2013 – 18:00 Uhr

men für die Räumung und Ge­bäudetrocknung einleiten. Auf­rechterhaltung der Tiefgaragesicherstellen.

ProblemlösungDieTrocknungsanlage der Deckeim ersten UG (Tiefgarage) so zuinstallieren, dass die Nutzung derParkplätze garantiert werdenkonnte.

Arbeiten/MaschinenTrocknungsanlage mit modernenGeräten installieren. Adsorp­tionstrockner, Seitenverdichter,Kondensationstrockner.

EreignisBrand und Wasserschaden einesIndustriegebäudes

ProblemstellungBrandherd so schnell wie mög­lich entkernen nachdem die Feu­erwehr den Brand gelöscht hatte.Anschliessend Sofortmassnah­

AutraggeberDie Mobiliar Versicherung

BesonderesDa nicht das ganze Gebäude be­troffen war, mussten wir die Auf­rechterhaltung des BürotraktesNr. 2 sowie die Tiefgarage zurNutzung sicherstellen.

SEG24 AGSekretariat und AdministrationTel. +41 43 211 13 13Fax +41 43 211 13 [email protected]

SEG24­Partner:Achermann Revital AGAltola AGEberhard Bau AGSpaltag AG

Notrufnummer: 0800 24 365 0

Publirepor tage

Page 5: 2014-R4

IPA 4 · 2014 5

n Prolog

2 Andrea Wehrmüller6 Agenda

n National

7 IPA Wein

n Dokument

8 Die Schweiz und Italien verstärken die polizeiliche Zusammenarbeit

n International

10 Grillfest der IPA Freiburg9 Deutschland

n Regional

18 Besichtigung Feuerwehrboot BS «Christophorus» 19 10 Jahre IPA Galanta/SK22 IPA Motorradtreff in Steyr25 Ferien Kappadokien & Belek26 Reise nach Hamburg28 31. IPA Ju-Jitsu Kurs

n Diverses

31 Ferien in Österreich

Herausgeber | Editeur | Editore: International Police Association Schweiz | Suisse | SvizzeraIPA Sezione Svizzera, Bureau nazionaleCasella Postale 121, CH-6505 BellinzonaTel: 091 829 05 35, Fax: 091 829 02 47www.ipa.ch E-Mail: [email protected]

Layout | Mise en page | Impaginazione: Stämpfli AG, Zürich

Inserate | Annonces | Annunci: Stämpfli AG, Bern, Postfach 8326, CH-3001 BernTel. 031 300 63 82, Fax 031 300 63 90, E-Mail: [email protected]

Druck und Versand | Impression et envoi | Stampa ed invio: Stämpfli AG, Bern, Postfach 8326, CH-3001 BernTel. 031 300 66 66, www.staempfli.com

Gesamtauflage | Tirage global | Tiratura3000 Ex.

Erscheinung | Parution | Pubblicazioni6 Mal im Jahr | 6 fois par an | 6 volte all’anno

IPA Revue Redaktoren | Rédacteurs | Redattori:Koordinator | responsable du journal:Willi Moesch, Unterbach 15, CH-9043 TrogenTel. 071 344 31 64, Mobil 079 213 23 94E-Mail: [email protected]

Redaktor deutsch: Ronald Wüthrich, Wingreis 6, CH-2513 TwannTel. 071 032 315 31 36, Mobil 079 362 88 42E-Mail: [email protected]

Rédacteur français: Bertrand Cornamusaz, Ch. Des Vignes 17 CH-1009 PullyTél. mobil 079 589 53 12E-Mail: [email protected]

Redattore italiano: Marco Galli, Casella Postale 1105, CH-6596 GordolaTel: 091 814 19 52, Mobil 079 621 85 58E-Mail: [email protected]

Redaktionsschluss | Délai de rédaction | Termine redazionale: 5/2014 | 3.9.2014

Impressum

Adolf Hänniund Familie

TitelbildPage de couvertureFoto di copertina

Neue Adresse

International Police AssociationIPA Sezione SvizzeraBureau nazionaleCasella Postale 121CH-6505 Bellinzona

Tel: +41 91 829 05 35, Fax: +41 91 829 02 47www.ipa.chE-Mail: [email protected]

23

Page 6: 2014-R4

6 IPA 4 · 2014

n Prologue

2 Andrea Wehrmüller6 Agenda

n Document

18 La Suisse et l'Italie renforcent leur coopération en matière policière

n Regional

21 Open international de golf IPA à Dijon du 12 juin 2014 23 Rencontre internationale de motards IPA en Autrice du 18 au 23 juin 2014

n Prologo

2 Andrea Wehrmüller6 Agenda

n Documento

9 Rafforzata la cooperazione di polizia tra la Svizzera e l’Italia

n Internazionale

14 Copa del Mar 2014

n Regionale

29 Millesima partita per Emilio Scossa-Baggi, caposcientificaPoliziadelCantoneTicino

n Diversi

30 Vinlncontro al Ricetto di Candelo31 16 Military Cross International 201432 LawEnforcementTorchRun201434 La polizia aerea35 Dashcam – piccole telecamere che ti controllano

n Inhalt n Sommaire Sommario

Agenda 2014

September – Septembre – Settembre

03. Aargau: Motorradtour 05. Zentralschweiz: Besuch Flughafen Zürich 17. Solothurn: Fahrt in die Ostschweiz 28. Ticino: Candelo Vinincontro

Oktober – Octobre – Ottobre

02. – 03. Ostschweiz: Oktoberfest München 03. – 05. Ticino: Festa della birra Stoccarda 08. Biel + Umgebung: Ausflug zur Baustelle A5 Westumfahrung Biel 11. Vaud: «Soirée FA SI LA» à la maison villageoise de Cugy 17. Zentralschweiz: Reise nach Berlin 17. Fribourg: Sortie d’automne 31. Vaud: Apéritif des retraités à Chexbres

November – Novembre – Novembre

05. Solothurn: Ralette-Abend in Luterbach 07. Section Suisse, Conférence des présidents à Bulle FR Sektion Schweiz, Präsidentenkonferenz in Bulle FR Sezione Svizzera, Conferenza dei presidenti a Bulle FR 07. Zentralschweiz: Schiessevent im Schiesssport- zentrum Brünig Indoor 11. Genève: Tournoi de chibre au local IPA 15. Vaud: Soirée choucroute à Bioley-Orjulaz 21. Aargau: Chlaushock 22. Ostschweiz: Fachtag in Amriswil 22. – 23. Solothurn: Selbstverteidigungskurs in Balsthal 29. – 30. Ticino: Mercatini di Natale Colmar & Strasburgo

Dezember – Décembre – Dicembre

05. Biel + Umgebung: Chlouser 06. Genève: Soirée de l’Escalade à l’hôtel Crowne Plaza Geneva 13. – 14. Ostschweiz: Christkindlfahrt nach Esslingen 10

15

Page 7: 2014-R4

IPA 4 · 2014 7

Bitte senden Sie Ihre Bestellung bis 30.09.2014 direkt anden Weinlieferanten, H.+R. Gränicher, 1180 Tartegnin, unterVerwendung des untenstehenden Talons. Die Lieferpreise sindunten aufgeführt.Die Lieferung kann auch an eine Adresse einer Region erfolgen.Die Verrechnung der Lieferung bleibt sich gleich.

Prière d’adresser votre commande directement au fournisseurdu vin, Famille H.+R. Gränicher, 1180 Tartegnin, jusqu’au30.09.2014 en utilisant le talon de souscription ci-dessous. Lalivraison à domicile est offerte dès la commande de 3 cartons.

Vi Preghiamo di inviare la vostra comanda a H.+R. Gränicher,1180 Tartegnin, utilizzando l’allegata cartolina d’ordinazione,entro il 30.09.2014. La fornitura è offerta per le comandespedite direttamente alla regione. La procedura di comanda e difatturazione resta identica.

IPA Wein Vin IPA Vino IPASektion Schweiz Section Suisse Sezione Svizzera

IPA Wein Sektion Schweiz, Bestellformular 2014 / Vin IPA Section Suisse, bulletin de commande 2014Vino IPA Sezione Svizzera, Bolletino di comanda 2014

Name / nom / nome

Adresse / adresse / indirizzo

Natel / téléphone mobile / telefono mobile

Email

Bestellung / commande / comandaKarton(e) 15 Flaschen Weisswein (5dl) carton(s) 15 bouteilles de vin blanc (5dl) à Fr. 112.50Karton(e) 12 Flaschen Weisswein (7dl) carton(s) 12 bouteilles de vin blanc (7dl) à Fr. 132.–Karton(e) 12 Flaschen Rotwein (7dl) carton(s) 12 bouteilles de vin rouge (7dl) à Fr. 168.–

Unterschrift / signature / firma

Adresse Weinlieferant / Adresse fournisseur du vin / Indirizzo del fornitoreH.-R. + V. Gränicher, chemin de Penloup 3, 1180 Tartegnin, Tél. 079 671 72 91, Mail : [email protected], www.graenicher-vins.ch

Weisswein – Vin Blanc – Vino BiancoChasselas Domaine de Penloup 201312 Flaschen – bouteilles - bottiglie 75 cl 132.– (11.- la bt)

15 Flaschen – bouteilles - bottiglie 50 cl 112.50 (7.50 la bt)

Rotwein – Vin Rouge – Vino RossoPinot Noir - Gamaret - Garanoir Domaine de Penloup 201312 Flaschen – bouteilles - bottiglie 75 cl 168.– (14.- la bt)

Lieferkosten – Prix de livraison – Prezzo di fornituraPour toute la Suisse1 carton 15.–

2 cartons 20.–

Ab 3 Karton werden keine Lieferkosten erhobenAprès 3 cartons la livraison est offerte

Page 8: 2014-R4

8 IPA 4 · 2014

Die Schweiz und Italien verstärken die polizeiliche Zusammenarbeitadmin.ch

Bern. Die Schweiz und Italien verstärken die bisher be-stehende polizeiliche Zusammenarbeit. Ein neues

bilaterales Abkommen ersetzt das bisher geltende Ab-kommen aus dem Jahr 1998.

Das revidierte Abkommen wurde am 14. Oktober 2013 von Bundesrätin Simonetta Sommaruga und dem italie-nischen Innenminister Angelino Alfano in Rom unter-zeichnet. Es sieht eine Reihe von Massnahmen vor, die es den schweizerischen und italienischen Strafverfolgungs-behörden künftig ermöglichen, gemeinsam effizientergegen grenzüberschreitende Kriminalität vorzugehen. AufSchweizerSeiteprofitierendasBundesamtfürPoli-zei, die Eidgenössische Zollverwaltung und die kantona-len Polizeibehörden von den neuen Bestimmungen über die Zusammenarbeit.

Das Abkommen erleichtert den Informationsaus-tausch zwischen den schweizerischen und den italieni-schen Behörden, die Koordination gemeinsamer Mass-nahmen und die Entsendung von Einsatzkräften, die sich an Operationen der Einheiten der anderen Vertragspartei beteiligen können. Zudem ermöglicht das Abkommen die gegenseitige Hilfestellung bei Grossereignissen, Katast-rophen und schweren Unglücksfällen.

Ferner können dank dem neuen Abkommen die Schweiz und Italien künftig gemischte Patrouillen bilden und grenzüberschreiten Geleitschutz organisieren. Die Bestimmungen über die grenzüberschreitende Observa-tion und Nacheile sind umfassender und detaillierter geregelt, als die einschlägigen Regelungen des Schengen-Besitzstandes. n

La Suisse et l'Italie renforcent leur coopération en matière policièreadmin.ch

Berne. La Suisse et l'Italie renforcent la coopération qu'elles entretiennent déjà en matière policière. Un

nouvel accord bilatéral remplace l'accord de 1998 en vi-gueur actuellement.

Le nouvel accord a été signé à Rome le 14 octobre 2013 par la conseillère fédérale Simonetta Sommaruga et le mi-nistre italien de l'Intérieur, Angelino Alfano. Il prévoit une série de mesures qui permettront à l'avenir aux autorités de poursuite pénale suisses et italiennes de lutter ensemble de manièreplusefficacecontrelacriminalitétransfrontalière.DucôtédelaSuisse,l'Officefédéraldelapolice,l'Adminis-tration fédérale des douanes et les polices cantonales sont lesprincipauxbénéficiairesdecettecoopérationrenforcée.

L’accord facilite l'échange d'informations entre les auto-rités suisses et italiennes, la coordination de mesures conjointes et le détachement d'unités d'intervention, qui pourront participer à des opérations menées par les unités de l'Etat d'accueil. Il permet en outre l'assistance mutuelle en cas d'événements de grande envergure, de catastrophes ou d'accidents graves.

L'organisation de patrouilles mixtes et la mise sur pied d'un service d'escortes transfrontalières seront égale-ment possibles. L’accord apporte un cadre à la fois plus précis et plus étendu aux observations et poursuites trans-frontalières que les règles de l'acquis de Schengen en la matière. n

n Dokument n Document n Documento

Page 9: 2014-R4

IPA 2 · 2014 9

Rafforzata la cooperazione di polizia tra la Svizzera e l’Italiaadmin.ch

Berna. La Svizzera e l’Italia rafforzano l’attuale coope-razione di polizia. Un nuovo accordo bilaterale sosti-

tuirà quello attualmente in vigore del 1998.Il 14 ottobre 2013 a Roma la consigliera federale Simo-

netta Sommaruga e il ministro dell’Interno italiano An-gelinoAlfanohannofirmatolaversionerivedutadell’Ac-cordo. Il nuovo Accordo prevede una serie di misure che consentiranno alle autorità inquirenti svizzere e italiane direnderepiùefficacelalottacomunecontrolacrimina-lità transfrontaliera. In Svizzera le nuove disposizioni in materiadicooperazionefavorirannoinparticolarel’Uffi-cio federale di polizia, l’Amministrazione federale delle dogane e le autorità di polizia cantonali.

L’Accordo agevola in particolare lo scambio d’informa-zioni tra le autorità svizzere e italiane, il coordinamento di misure congiunte e il distaccamento di unità d’intervento, consentendo a quest’ultime di partecipare a operazioni condotte dagli agenti dell’altra parte contraente. Inoltre, prevede l’assistenza reciproca in caso di eventi di vasta portata,catastrofiesinistrigravi.

In virtù del nuovo Accordo, Svizzera e Italia avranno altresì la possibilità di formare pattuglie miste e di svolge-re servizi di scorta oltre frontiera. Le norme relative alle osservazioni e agli inseguimenti transfrontalieri sono in-finepiùampieedettagliaterispettoallepertinentidispo-sizioni dell’acquis di Schengen. n

n Dokument n Document n Documento

Con un annuncio sull’IPA REVUE attirate l’attenzione quasi come la polizia con le luci lampeggianti e la sirena. Dominik N. Kittelmann è lieto di consigliarvi ed aiutarvi a pianificare i vostri annunci affinché siano coronati dal massimo successo. Richiedete la nostra documentazione media e sfidateci! Siamo in grado di realizzare tutto ciò che potete immaginarvi! Il vostro interlocutore Dominik N. Kittelmann è lieto di incontrarvi.Tel: 031 300 63 82, [email protected]

Pubblicizzare con successo sull’IPA REVUE!

Il mondo

delle pubblicazioni

Page 10: 2014-R4

10 IPA 4 · 2014

n International n International n Internazionale

Deutschland

Grillfest der IPA FreiburgRonald Wüthrich, Redaktor.de

Zu diesem traditionellen Grillfest lud die IPA Vbst. Freiburg am 1. Juni 2014 ein. Im idyllisch gelegenen

Waldhaus von Umkirch hiess der Präsident der Vbst, Uwe Birnböck, IPA-Freunde aus dem 3-Ländereck ganz herz-lich willkommen. Hannes feuerte den Grill richtig ein und sowurdederGrillfüreinenMomentzumTreffpunktderMänner. Grillen ist doch Männersache, oder nicht?

Souverän wurde das Grillgut überwacht, gewendet und sein Garzustand laufend beurteilt. Das reichhaltige Salat-

buffet in bunter Vielfalt ergänzte das Essen perfekt. An denTischenregerGedankenaustauschundGemütlich-keit. Kaffee und Kuchen bildeten den kulinarischen Ab-schluss. Ein Anlass ganz im Sinne der IPA. Schade nur, dass die Vorbereitungen des Vorstandes und den Helfern nichtvonetwasmehrTeilnehmernbelohntworden ist.Aber Gelegenheit zur Begegnung wird das Grillfest 2015 in Umkirch bieten. Sehen wir uns? n

Page 11: 2014-R4

IPA 4 · 2014 11

Uniformierte IPA-Delegation aus Frankreich Coburg. Margrith und August Hengartner im Fernwehpark in Hof.

DeutschlandFeierlichkeiten «30 Jahre IPA Hof» und «40 Jahre IPA Coburg». Zusammen mit meiner Gattin Margrith habe ich die IPA Sektion Schweiz an den beiden Veranstaltungen vertreten.

August Hengartner

Hof. 9. bis 11. Mai 2014Am Freitagmorgen fahren wir mit der Bahn nach Hof, werden am Hauptbahnhof von Verbindungsstellenleite-rin Kerstin Doberrentz erwartet und zum Hotel gefahren. Viele Gäste kennen wir bereits von früheren Veranstal-tungen. Am Samstag besichtigen wir die Brauerei Meinel. Anschliessend geht die Fahrt weiter zum Rathaus, wo wir von Oberbürgermeister Dr. Harald Fichtner begrüsst werden. Nach dem Spaziergang durch den Gemüsemarkt erreichen wir den Fernwehpark. Es handelt sich dabei um eine Nachbildung eines solchen Parks aus den USA. Am Nachmittag besuchen wir das Grenzlandmuseum in Mödlareuth. Der Dorfbach in diesem Ort bildet die GrenzezwischenBayernundThüringenundwurde1945in die amerikanische und russische Besatzungszone ge-teilt.

Am Jubiläumsabend nahmen viele Vereinsmitglieder sowieEhrengästeteil.NebstFestredenwerdendieTeil-nehmenden mit musikalischen Darbietungen und einer Tanzgruppeunterhalten.NachdemWeisswurst-Früh-stück am Sonntagmorgen heisst es Abschied nehmen. Wir bedanken uns bei den Gastgebern und vor allem bei Kerstin.EinmalmehrhabenwirschöneTageimKreisevon IPA Freunden erlebt.

Coburg. 29. Mai bis 1. Juni 2014Wie immer reisen wir mit der Bahn, dieses Mal nach Coburg. Dort werden wir von Kollege Sternberger er-wartet und zum Hotel gebracht. Verbindungsstellen-

leiter RochusKoppbegrüsstdieTeilnehmenden.Nachdem Abendessen unterhält ein Mundartdichter mit lau-nigen Geschichten.

Am Freitag besuchen wir die Festung in Coburg und erhalten Einblick in die Sammlungen von Waffen und Harnischen. Auch der Reformator Martin Luther hatte in diesem Gebäude gewohnt. Weitere kulturelle Besichti-gungen im Frankenland mit einer schönen Busfahrt ste-henandiesemTagaufdemProgramm.

Der Samstag steht im Zeichen der Besichtigung der Stadt Coburg. Im Rathaus werden wir von Oberbürger-meisterRobertTessmer,selbstehemaligerPolizeibeam-ter, empfangen. Am Nachmittag besuchen wir das Schloss Coburg mit den vielen Prunkräumen. Ein Verwandter der englischen Königsfamilie wohnte während des zweiten Weltkriegs in diesem Schloss. Ein Grund dafür, dass C oburg nicht durch die britische Luftwaffe bombardiert worden ist.

Am Jubiläumsabend in Meder werden die Teilneh-menden aus Deutschland, Frankreich, Rumänien, der Slowakei, Slowenien und der Schweiz begrüsst. Ein reich-haltiges Buffet lädt zur Stärkung ein. Unterhalten werden dieGästedurcheineTanzkapelleunddieSängerinSabineKrause. Am Sonntagmorgen nehmen wir am feierlichen Gottesdienst teil, bevor wir uns nach dem Frühschoppen mit Weisswurst verabschieden. Wir haben in Coburg ein schönes Fest im Kreise von vielen IPA Freunden erlebt – herzlichen Dank. n

n International n International n Internazionale

Page 12: 2014-R4

12 IPA 4 · 2014

Österreich

Grillfest der IPA Landesgruppe VorarlbergWilli Moesch

Dasjährlichstattfindende,tradi-tionelle Grillfest der IPA Lan-

desgruppe Vorarlberg fand dieses Jahr bei wunderschönem Sommer-wetter, am Sonntag, 6. Juli 2014 in Hard statt. Eine gemütliche Veran-staltung, an der IPA-Mitglieder mit ihren Familien und Freunden teil-

nehmen können – kurz ein «Plausch» für gross und klein. Gleichzeitig wird jeweils ein Kleinkaliberschiessen im dortigen Schützenstand angeboten.

Dieses Jahr war die IPA Sektion SchweizmitTeilnehmendenderRe-gionen Zentralschweiz, Zürich und Ostschweiz sehr gut vertreten. Und

HURRA!!! Beim Kleinkaliberschie-ssen in der Kategorie Herren siegte Adolf Hänni, Ehrenpräsident der Region Zentralschweiz. Bodensee-schützenmeisterin 2014 wurde Da-niela Raich und Bodenseeschützen-meister 2014 Herbert Ibele. n

ÖsterreichReinhard Moser heisst der neue Präsident der IPA Sektion Österreich. Er löst damit den nach 12 Präsidial-jahren zurücktretenden Werner Pail ab. Der nationale Kongress der österreichischen Sektion fand vom 22. bis 25. Mai 2014 in St. Wolfgang statt.

Willi Moesch

Der diesjährige Kongress stand im Zeichen der Neu-wahlen des Bundesvorstandes und vielen freund-

schaftlichen Stunden unter Sonnenhimmel in der traum-haften Landschaft rund um den Wolfgangsee, im Bun-desland Oberösterreich. Bei den rund 350 Delegierten, Begleitpersonen und Gästen befand sich auch eine 14 köpfigeGruppe ausder Schweiz.Wir alle genossendiewenigenTagewieeinenKurzurlaub,verwöhntdurchös-terreichische Gastfreundschaft. n

Werner Pail (links) übergibt das Präsidentenamt an Reinhard Moser. Teilnehmergruppe aus der Schweiz.

Hanspeter Hauenstein, Ehrenpräsident IPA Region Aargau im Interview mit dem ORF.

n International n International n Internazionale

Page 13: 2014-R4

IPA 4 · 2014 13

Grosszügige Spende an den OÖZIV Hof Feichtlgut

Spendenübergabe. Sehr grosszügig zeigte sich die International Police Associa-tion (IPA) gegenüber dem Oberösterreichische Zivilinvalidenverband (OÖZIV) Hof Feichtlgut.

Der Oberösterreichische Zivilinvalidenverband berichtet:Linz. Im Rahmen des 18. nationalen IPA Kongresses in St. Wolfgang überreich-ten Friedrich Herzog, Obmann der Landesgruppe OÖ und Ernst Pesendorfer, Ehrenobmann der Verbindungsstelle Salzkammergut eine Spende von 8000 Euro an OÖZIV Geschäftsführer Michael Leitner und Silke Schimpl, die pädago-gische Leiterin des Hofes Feichtlgut.

«MitdieserSpendekönnenwireinenDefibrillatorfürdenHoffinanzierenunddie Wege im Garten des Feichtlgutes für Rollstuhlfahrer erneuern», freuen sich Michael Leitner und Silke Schimpl. Bereits 2007 spendete die IPA eine namhafte Summe an den Hof Feichtlgut, womit eine Schaukel für Menschen mit Behinde-rungen angekauft wurde. «Der Leitgedanke der IPA ist ‹Dienen durch Freund-schaft›. Das war für uns richtungweisend, um im Rahmen unseres Kongresses eine soziale Organisation aus der Region zu unterstützen,» erklären Friedrich Herzog und Ernst Pesendorfer von der IPA abschliessend.

Kongresseröffnung mit Fahnenweihe.

Pressechef Klaus Herbert, meistens hinter der Kamera.

n International n International n Internazionale

Page 14: 2014-R4

14 IPA 4 · 2014

n International n International n Internazionale

Copa del Mar 2014Marco Frei, Servizio Comunicazione e Media

L’associazione Interforze di polizia anche quest’anno ha organizzato una trasferta all’estero per un torneo

in terra iberica.In ventuno, tra giocatori e accompagnatori, hanno ris-

posto all’appello. Ma all’ultimo momento, per problemi burocratici quattro di loro, non hanno potuto effettuare la trasferta. Siamo partiti il 14 maggio poco dopo mezzogi-orno. Dopo l’arrivo all’aeroporto di Barcellona trasferi-mento in direzione sud verso Salou-Cambrils. Cambrils Park Resort si presenta come una grande struttura forma-ta da bungalow, si tratta di una bellissima sistemazione con la spiaggia che dista alcune centinaia di metri. Pur-troppo durante tutti i giorni ci ha accompagnato un fasti-dioso vento.

Durante il soggiorno abbiamo anche avuto modo di vi-sitareTarragona,Barcellona,SaloueCambrilis.

Giovedì 15 maggio sono iniziate le prime partite del tor-neo che ci hanno visto affrontaredapprima il Tampere

(squadrafinlandese),l’Encamp(squadradell’Andorra)eperterminaregliirlandesidelClare.Primagiornatafinitacontresconfitte.

Le regole del torneo erano quelle del futsal, cinque con-tro cinque, e non tutti i calciatori si sono ambientati al campodicalcioealleporte.Malgradoletresconfitteab-biamo passato un pomeriggio a visitare i dintorni e una serata in allegria.

Il venerdì previste altre partite e la prima contro i cam-pioni uscenti del San Pietroburgo (squadra russa) che in pochi minuti era già passata in doppio vantaggio, niente dafareelagiornatacominciavaconun’altrasconfitta.Lealtre due partite, purtroppo con il medesimo esito, ci ha vistousciresconfitticontrolasquadrabelgadelBraineequellaspagnoladiTarragona.

Sabatomattinaeranoprevistelefinalienoicigiocava-mo le posizioni dal 17esimo al 21esimo. Una vittoria cont-roilManosque(squadrafrancese)eunasconfitta,dinuo-

Page 15: 2014-R4

IPA 1 · 2014 15

n International n International n Internazionale

vo,controilTarragonahafattosìchefinissimoiltorneoal18esimo posto.

Il torneo ha visto primeggiare la squadra della gendar-meriagiordanachehabattutoinfinalelasquadradiSanPietroburgo,chiudeilpodioalterzopostoTampere.

A parte il risultato sportivo veramente una trasferta proficuasottotuttiipuntidivistaelaprossimaCopadelMar è prevista in Portogallo ad Algarve. Pronti per partire di nuovo?

Domenica arrivo in Ticino e rientro ai vari domicilisoddisfatti per quanto fatto a Barcellona, posto molto bel-lo per fare una vacanza non lontano da casa. Un grazie particolare a tutti i partecipanti al torneo David Caccia, Michele Salmina, Patrick Gianinazzi, Antonio Gregorio, Moreno Bionda (Bomber), Marco Bordoli, Marco Frei, Nicola Paulus, Claudio Nucci, Jacques Brilli, Alessandro Grippaldi e Paolo Andrade nonché al Mister Paolo Longhi

e agli accompagnatori Dimitri Bossalini e moglie, Marco TorsiealsignorAndrade.

Ungrazieparticolareall’IPATicinochecihasostenutoin questa trasferta. n

Page 16: 2014-R4

IPA 4 · 2014 17

n International n International n Internazionale

Sweden

15 % discount at Scandic Hotel in Sweden 2014May-Britt Rinaldo, President, IPA Sweden

Visiting Sweden 2014?IPA Sweden will then recommend Scandic Hotels for your stay. Six new hotels, earlier Rica hotels are now Scandic and you got a few more options where to stay.

– Scandic Kungsgatan, Stockholm– Scandic Klara, Stockholm– Scandic Gamla Stan, Stockholm–ScandicTalk,Stockholm– Scandic No. 25, Göteborg– Scandic Stortorget, Malmö

www.scandichotels.se

IPA members enter code D000032600 at www.scandichotels.se or call +46 8 517 517 00 and give the code and you will be given 15 % discount. With a Scandic Friends membership card you collect points and will also be given extras.

ThisofferisforIPAmembersworldvideandfortheirfamilymembers.

Page 17: 2014-R4

18 IPA 4 · 2014

Region Beider Basel

Besichtigung Feuerwehrboot BS «Christophorus»Ronald Wüthrich, Redaktor.de

Am Landungssteg St-Johanns Rheinweg hiess René Gerber am Freitag, 20. Juni 2014, nachmittags, die

TeilnehmerimNamenderIPABeiderBaselaufsherzlichs-te willkommen.

Kurz darauf erschien die Bootsbesatzung, gestellt von der «Rettung Basel-Stadt» und machte «klar Schiff». Schiffsführer Sibler Lukas erläuterte die Aufgaben, techn. Daten und die Einsatzmöglichkeiten dieses Rheinschif-fes. Ein Schwesterschiff, die «Fürio» liegt oberhalb des Schleuse Birsfelden vor Anker. Betrieben und besetzt ebenfalls von «Rettung Basel-Stadt». Einige der wich-tigsten Aufträge:

–Bekämpfung von Schiffsbränden–Bekämpfung von Bränden im Hafengebiet und Uferbereich–Wasserlieferung bei Bränden an Land–Sichern auslaufender brennbarer Flüssigkeiten–Hilfeleistungen bei Unfällen auf dem Rhein–Bekämpfung von Öl- und Chemie-Ereignissen–Eisbrechen (bis max. 8 cm Eisdicke)

Das Boot verfügt über 2 Deutz KHD Schiffsdieselmotoren mit einer Dauerleistung von je 575 PS. Die Abgase im Aus-puff werden mit Sprühwasser gekühlt und die Funken ge-löscht. Zudem stehen zwei Hilfsaggregate (110 PS und 36 PS) zur Verfügung. Die Pumpen liefern 12‘840 l/Min Ge-samtdruckwasser. Mit drei Monitoren, fernbedient, kön-nen Wasser gefördert und Schaum erzeugt werden. Die Wurfweite liegt bei etwa 90 Meter und die Wurfhöhe bei rund 60 Meter. Eine Sprüheinrichtung erlaucht den Schutz mit einem Wasservorhang. Dadurch kann das Boot näher an einen Brandherd fahren. Die Diensträume können gas-dicht verschlossen und unter Überdruck gesetzt werden, so dass kein Gas eindringen kann. Das Boot kann so in eine Ex-Zone einfahren, ohne ein Risiko zu bilden. An Bord be-findensichweitereineVielzahlvonHilfsgerätenundAg-gregaten, welche die Feuerwehr in ihren Einsätzen auf dem Wasser und im Uferbereich benötigt. Das Boot verfügt über modernste Kommunikationsmittel, ein Beiboot «Florian» und einen Hydraulikkran. Jährlich fährt das Schiff rund 45 Einsätze. Mit diesem Wissen hiess es «Leinen los» und die Fahrt auf em Rhein, einer der am stärksten befahrenen Wasserstrassen der Welt und Bindeglied zwischen wichti-gen Industrie- und Wirtschaftszentren begann. Beschau-

Einige Masse:Länge: 30.75 m Breite: 6.40 m Tiefgangmax: 1,73m Geschwindigkeit: 30 km/h Treibstoffbefüllung: 2x4‘000Dieselöl Kaufpreis 1973: Fr. 2,3 Mio

n Regional n Regional n Regionale

Page 18: 2014-R4

IPA 4 · 2014 19

IPA Region Bern

10 Jahre IPA Galanta/SK 26.Mai bis 2. Juni 2014Hebu und Heidi Berger

Montag, 26. Juni 2014 starteten wir mit einer sechser Delegation der IPA Region Bern, an Bord der Swiss,

LX 1578 in Zürich nach Wien. Am Flughafen Wien-Schwechat wurden wir, Kohler Hans Peter mit Vreni, Kurmann Heinz mit Edith sowie Heidi und ich, durch un-sere slovakischen IPA-Freunde abgeholt und mit einem Kleinbus über Bratislava nach Sala gefahren, wo wir um 17:00 Uhr in unserer Pension eintrafen.

Leider mussten Willy Nydegger und Leni die Reise kurz vorher wegen Krankheit annullieren und konnten an der Reise nicht teilnehmen. An dieser Stelle wünschen wir und die Freunde aus Galanta, Leni eine baldige Genesung.

In Sala wurden wir durch Milan Kanis, Präsident der IPA Galanta, Amika Dovinova und Juraj Dovinova sowie von weiteren Kollegen aufs herzlichste willkommen ge-heissen.

Am Dienstag, 27. Mai klingelte der Wecker bereits um 6:00 Uhr um nach dem Morgenessen den langen Weg in dieHoheTatraunterdieRäderzuunternehmen.Nachei-nem Zwischenhalt erreichten wir um 13:00 Uhr in Zdiar unsere Unterkunft. Das Gebirgsbauern-und Erholungs-dorfliegtineinemvonWestnachOstverlaufendenTal,dasvomBachBielydurchflossenundzwischendenBelerKalkalpenimSüdenunddemwestlichenTeilderZipserMagura im Norden liegt. Vorbei an diesem Ort führt die Hauptstrasse insnahegelegeneNowyTarg/Zakopane inPolen.

Goralische HochzeitNach einem kurzen Umtrunk wurden wir von Pavol Macal und dessen Frau Veronika in deren Domizil zu einer herr-lichen Gulasch-Suppe eingeladen. In dessen Anschluss erfolgte die Besichtigung des Instituts für Alpine For-schung,TiereundPflanzen.Vondortbegabenwirunsaufeine Anhöhe zum Palast des Staatspräsidenten. Wieder zurück im Dorf besuchten wir das Museum für Volks-

lich fuhr «Christophorus» den Unfern entlang und brachte uns neue Eindrücke aus einer anderen Perspek-tive von Basel. Zahlreiche Fluss-Kreuzfahrtschiffe waren vor Reede und warteten auf neue Gäste. Die interessante Führung und die Fahrt fanden leider einmal ein Ende und «Christophorus» legte an ihrem Landungssteg an, wo sie durch die Besatzung aber schon wieder für einen nächsten, möglichen Ernsteinsatz bereitgestellt wurde.Herzlichen Dank der Besatzung, SF Lukas Sibler, den Matrosen Fridrich und Kaiser, sowie der organisieren-den IPA-Region Beider Basel. n

n Regional n Regional n Regionale

Page 19: 2014-R4

20 IPA 4 · 2014

brauchtum in goralischer Kultur. Mit dem Gebrauch der Volkstrachten durften wir sogar eine Hochzeit mit gorali-schem Einschlag erleben und unter fachkundiger Anlei-tung selber erleben. Im Anschluss stand wieder ein Grill-fest bei Veronika und Pavol auf dem Programm. Mit vollem Magenund«etwas»TranksamewurdenwirzurPensionchauffiert,wonocheinige«Kapurkova»imKreiseunse-rer Freunde intubiert wurden. Nach einer relativ kurzen Nachtruhe gab es zeitig Tagwache und wir verliessen Zdiar mit den schönsten Eindrücken in Richtung Pienin-ski-Nationalpark mit einer Fläche von 37,49 km2, der kleinste der neun slowakischen Nationalparks. Über den romantischen und eine wundervolle Gegend auf dem GrenzflussDunajerreichtenwiraufeinemFlossnach1Stunde und 50» den Ort mit dem Kamaldulenser-Kloster von 1320 - 1567 in Cerveny. Weiterfahrt von dort nach Velke Zaluzie wo wir schon wieder ans Essen denken durften.

(Fasanen-Suppe, Wildschwein und Beilagen, echt Traditionell).Am29.MaiwareinBummelmitunserenFreunden in Sala angesagt, wo wir ein altes Bauernhaus besuchten. Am Nachmittag ging es nach Galanta, welche Stadt erstmals im Jahre 1237-1240 in einem Dokument des ungarischen Königs Bela IV erwähnt wurde. Im Jahre 1421erwarbdasAdelsgeschlechtEsterhazygrosseTeileder Stadt. Vom Ende des 10. Jahrhunderts bis 1918 gehör-te die heutige Slovakei zum Königreich Ungarn und kam durchdenFriedensvertragvonTrianon1920zurneuent-standenenTschechoslowakei.DurchdenerstenWienerSchiedsspruch von 1938 kam der Süden der Slovakei, ein-schliesslich Galanta vorübergehend bis 1945 wieder zu Ungarn. Nach der geschichtlichen Führung wurde bereits wieder an das Essen gedacht. In einem Restaurant auf dem Lande wurden die inzwischen angereisten IPA-FreundeausPolen,Tschechien,Ungarn,SlovakeiundderSchweizoffizielldurchdenPräsidentenMgr.MilanKanisbegrüsst. Gemeinsam durften wir wiederum eine weitere Spezialität in der Art von Wels (Fisch) an Paprika-Rahm-sauce und «Spätzli» geniessen. (Welch ein Gedich) Der Abend fand anschliessend in Sala einen gemeinsamen Ausklang mit dem Kontakt der neuen IPA-Freunden aus den Nachbarländern.

Schengen und UngarnAm 30. Mai war eine Besichtigung der imposanten Burg in Nitra angesagt. Ein hervorragendes Essen wurde uns im Rest. Hoffen in Nitra serviert. Der Galaabend fand im Rest.MarlyDunajinTristicestatt.EinunbeschreiblichesBuffet mit unzähligen Köstlichkeiten, vom Spannferkel über div. Beilagen statt. Rot- und Weisswein sowie Bier und der obligateWodkaflossen…VerschiedeneDarbie-tungen liessen manche Männer-Herzen höher schlagen.So auch die hervorragende Musik wartete mit typischer

slowakischerMusikbisindieMorgenstundenzumTanzauf, was schliesslich mit einer ca. ½ stündiger «Polonai-se» endete. Der 31. Mai wurde nach dem Frühstück mit einer Weinprobe auf einem der grossen Weingüter von Vinica Nebojsa begonnen. Den Nachmittag verbrachten wir beim Wellness im Hallenbad von Galanta.

Am Sonntag, 1. Juni fuhren wir, nachdem wir uns von den polnischen- ungarischen- und tschechischen Freun-den verabschiedet hatten mit dem Bus nach Sturovo, am Ufer der Donau und gegenüber von Esztergom/U. Durch den Polizei-Chef von Sturovo, Herrn Gabriel Szalatnyai, wurde uns die Internationale Zusammenarbeit mit Un-garn, dem Schengenabkommen und mit der ungarischen Polizei sowie die Bedeutung der Brücke über die Donau erläutert. Anschliessend war wiederum Essen in einem altertümlichen Restaurant in Sturovo angesagt. Alles hat einEnde.UnterTränenverabschiedetenwirunsvonun-seren Freunden am Montag, 2. Juni in Sala und Galanta. Nachdem wir von allen reichlich mit persönlichen Ge-schenken beschenkt wurden. Mit wehmütiger Stimmung wurden wir zum Flughafen nach Wien gebracht, wo wir um14:45UhrRichtungHeimatflogen.Miteindrucksvol-len Erinnerungen und unvergesslichen freundschaftli-chen Gedanken trafen wir wieder gut in Zürich ein. n

Einesistsicher,wirtreffenunswieder…

Euer Hebu und Heidi Berger

n Regional n Regional n Regionale

Page 20: 2014-R4

IPA 4 · 2014 21

n Regional n Regional n Regionale

Biel-Bienne

Open international de golf IPA à Dijon du 12 juin 2014Patrick Voirol, Région Bienne & env.

C’est avec un grand plaisir que je me suis rendu en BourgogneafindeparticiperaupremierOpenInter-

national de golf IPA du 12 juin 2014 à Dijon.Après un très sympathique accueil au Centre interna-

tional de séjours à Dijon, j’ai découvert le parcours Jacques Laffitepouruntourdereconnaissancele11juin.J’airapi-dement remarqué que ce parcours Par 73 demandait un jeu tactique et précis avec ces fairways assez étroits et secs, le tout sous une chaleur accablante, ce qui me convient assez bien.

J’ai doncdébuté le tournoi le 12 juin avec confiance.Monflight était composédePascalVerzillide la régiondijonne et de Heimanu Estall originaire de Polynésie , lui-même accompagné par sa très charmante partenaire Ura-hei.

Malgré 2 très beaux birdies, j’ai terminé mon parcours en 88, ce qui m’a valu la 4ème place en brut, mais la 1ère place au classement IPA.

C’est donc avec un plaisir non-dissimulé que j’ai reçu le 1erTrophéeIPAremislorsdel’excellentrepasdegalaac-

compagné bien évidemment de vin de Bourgogne au Centre de séjours de Dijon.

Par ces quelques lignes, je désire remercier le président IPA Côte d’Or Pascal Duriez pour sa sympathie et sa pré-sence, Jean Navarro, responsable golf IPA France pour la parfaite organisation de ce tournoi, ainsi que tous les par-tenairespourlesTrophéesetautresprix.Ungrandmerciaussi à tous les autres golfeurs de France, de Suisse et du Luxembourg pour ces moments de convivialité. n

Servo per Amikeco

Page 21: 2014-R4

22 IPA 4 · 2014

n Regional n Regional n Regionale

Genève

IPA Motorradtreff in Steyr Österreich, 18. bis 23. Juni 2014Jean-Pierre Fiumelli

MittwochNach unseren Teilnahmen an den Ipatreffen in Bozen2011 und Mels/SG 2013 hat der CMP, Schweizerischer Po-lizei Motorradclub, sich entschlossen dieses Jahr der Ein-ladung aus Österreich zu folgen wo die Lokalsektion von Steyr ein Hotel reserviert hatte. So fuhren wir aus Genf und Freiburg über Susten, Grimsel, Oberalp und Flüela Richtung Osten ins Unterengadin und weiter ins nahe Nauders wo Motorradfahrer immer sehr willkommen sind. Ein kleiner Ausrutscher auf der glitschigen Oberalp-strasse ohne schlimme Folgen und einige Platzregen ha-ben für kleine Zwischenhalte gesorgt.

DonnerstagFrüh morgens um 5 Uhr wurden wir durch 5 Böllerschüs-se geweckt. Es war Fronleichnam und so konnten wir nach dem Frühstück und vor der Weiterfahrt noch den Ein-marschdesKirchenvolksinörtlicherTrachtbestaunen.Laut Strassenkarte und örtlicher Auskunft fuhren ins Zil-lertal, aber wir wurden von der Polizei mit viel Verständ-

nis zurückgewiesen auf die Umfahrungsstrasse. Am Nachmittag war es dann die Stimme aus dem GPS die uns in eine Sackgasse leitete.

Nach 900 km sind wir dann glücklich und schwitzend in Wolfern, einem Vorort von Steyr, eingetroffen und nach Zimmerbezug und Nachtessen, Begrüssungsansprache

des Organisators Alois Bitzinger und verschiedenen Er-klärungen über den Programmverlauf, haben wir uns für die vorgeschlagene Seenfahrt entschieden.

FreitagWir haben bei der Fahrt viel Wasser auf die Helme bekom-men und die richtige Grösse der Gewässer im Regen Dunst kaum recht einschätzen können. Raphael hat sich dann allerdings auf die Suche nach einer Ersatzblende für seinen Helm gemacht und musste dazu bis nach Linz fahren.

In der imposanten Bergwelt haben wir uns dann an einem kleinen See zum Mittagessen niedergelassen und dabei den Dachstein bewundert. Nach der Rückkehr ins Hotel gab es Gratisbier im Barkeller. Der DJ hatte jedoch wenig Erfolg mit seinen Einlagen weil sehr viel sich vor dem Fernseher (Frankreich-Schweiz 5:2) oder draussen auf derjetztsonnigenTerrasseniedergelassenhatten.

SamstagWunderbarer sonniger Morgen und nach dem Frühstück Aufbruch über tolle kurvige Strassen und auch der Donau entlang durch die herrliche Gegend. Am Nachmittag noch Besuch und Besichtigung der barocken Sonntagberg Ba-silika und gemütliche Rückfahrt zu einer Grosstankstelle wo alles verschiedenen Gruppen sich dann zusammen-fanden für die 2 km Fahrt auf den Dorfplatz von Wolfern. Der Bürgermeister Karl Mayer und der Polizeichef von Steyr hiessen uns willkommen und die Gemeinde spen-dete dazu noch ein Gratisbier vor der individuellem kur-zen Rückfahrt ins Hotel.

Page 22: 2014-R4

IPA 4 · 2014 23

Genève

Rencontre internationale de motards IPA en Autrice du 18 au 23 juin 2014Jean-Pierre Fiumelli

MercrediDans le cadre de l’IPA Genève et après Bolzano/Italie en 2012 et Mels/St-Gall en 2013, le Club Motocycliste suisse de la Police (CMP) avait mis la rencontre de Steyr/Autriche au programme. Genevois et fribourgeois ont traversé la Suisse par le Susten et l’Oberalp, pour une première nuit à Nauders/Autriche. La pluie a provoqué une petite chute dans ce dernier col, mais sans gravité. Les blessures n’étaient que d’amour propre.

JeudiA 5h, plusieurs coups de canon dans le village : Ce n’est pas la guerre mais la fête Dieu et la procession démarre, pré-cédée d’une fanfare. Nous prenons ainsi la route tôt, gui-dés par les cartes et le GPS. Les premières nous font faire quelques demi-tours alors que l’autre nous envoie dans une route interdite et sans issue. C’est là que nous avons fait la première rencontre de police !

Après 900 km à mon compteur, arrivée à Wolfern dans la banlieue de Steyr, installation dans un hôtel séminaire, repas et tous dans la grande salle de conférence. Bienve-

nue et instructions de notre hôte Aloïs Bitzinger de l’IPA Steyr. Plusieurs balades motocyclistes sont proposées et encadrées par des collègues locaux. Les inscriptions sont ouvertes. En conclusion, salutations du bourgmestre Karl Mayr et du chef de la police Christian Moser.

n Regional n Regional n Regionale

Ein gutspielendes Countryorchester hat noch mehr zur guten Stimmung beigetragen und wir haben dann deren Klänge noch abends im Hotel geniessen dürfen. Dabei machten wir mit alten und neuen Gesichtern Bekannt-schaft und wir haben versprochen im August 2015 an den nächstenTreffinsRuhrgebietindenEnnepeKreiszufah-ren wo die IPA-Sektion dann alles organisiert.Dabei wurden die gewohnten kleinen Geschenke über-reicht und Alois und seine Mitorganisatoren herzlich be-dankt für ihre Mühe.

Sonntag und MontagNachdemFrühstückunddemAbschiedvondenTöffFah-rern aus Belgien, 8 deutschen Regionen, Luxemburg und Frankreich, der Ostschweiz und 5 österreichischen Ge-genden haben wir uns auf die Autobahn Richtung Bayern begeben. Dort vorbei am Chiemsee auf den Landstrassen durchs Allgäu Richtung Bodensee mit Übernachtung in einem Landgasthof mit guter Küche ging es am Montag zügig Richtung Bregenz und St.Gallen weiter. Durch den

Hinterthurgau und das Zürcher Oberland fuhren wir dann noch über den Seedamm Richtung Zug und von dort Rich-tung Westen über die Autobahn bis zur Mittagsrast und erreichten Genf Mitte Nachmittag.

Dank an den Organisatoren Charly Faeh und an alle Andern für ihre Kameradschaft und auf Wiedersehen beim nächsten IPA Motorradtreffen 2015 in der Ruhr. n

Page 23: 2014-R4

24 IPA 4 · 2014

n Regional n Regional n Regionale

VendrediNous avons choisi le tour des lacs mais on a pris autant d’eau sur le casque qu’il y en avait dans ces belles éten-dues. Raphaël nous a abandonné car il avait cassé la visière de son casque. Pas de chance, après la batterie du voyage précédant.

C’est sous les sommets impressionnants des mon-tagnes de Dachstein que nous avons pris le repas après l’attente de trois motards perdus. Au retour à l’hôtel, la bière était offerte au carnotzet mais le DJ s’est retrouvé seul car à l’étage la télévision diffusait France – Suisse de foot (2-5 mais pas pour nous).

SamediSoleil revenu et tour en campagne, nous avons escaladé de magnifiquescollines,longéleDanubeetvisitélaremar-

quable basilique baroque de Sonntagberg. La promenade s’est terminée par un regroupement général de tous les groupesetparundéfiléd’unecentainedemotosjusqu’aucentre du village de Wolfern. Le bourgmestre nous atten-dait pour la photo de groupe et pour nous offrir la bière (encore). Les accords d’un groupe de country nous ont ai-dés à la faire passer. De retour à la base, nous nous som-mes prêtés au traditionnel échange de cadeaux et de fa-nions, en nous promettant de se revoir pour la prochaine rencontre de l’IPA Ennepe Ruhr en Allemagne. Aloïs a été chaudement remercié pour l’accueil et la qualité des repas servis.

Dimanche – lundiAprès le petit déjeuner et les adieux aux motards de Bel-gique, de 8 régions d’Allemagne, du Luxembourg, de France, de Suisse orientale et de 5 régions d’Autriche, nous avons pris la route en direction de la Bavière. Pause

de nuit dans une auberge avec une bonne table et retraver-sée de la Suisse. Mais, avec quelques virages du côté d’Ap-penzell, Zoug et de l’Emmental.

Merci à l’organisateur Charles Faeh et à tous les autres pour la compagnie et l’amitié. Rendez-vous en août 2015 pour la prochaine rencontre IPA – Motos. n

Page 24: 2014-R4

IPA 4 · 2014 25

&1.WOCHE RUNDREISE:UNESCOWELTKULTURERBE IMHERZEN ANATOLIENS1. Tag: Charterflug von Zürich nach Antalya

2. Tag: Fahrt über Konya nach Kappadokien

3. Tag: Göreme Park (UNESCOWeltkulturerbe)

4. Tag: Kappadokien

5. Tag: Taurusgebirge – Side

6. Tag: Zur freien Verfügung oder fakultativerTagesausflug „Manavgat Flussfahrt undWasserfall“

7. Tag: Antalya – Perge

8.-14. Tag: Verlängerung in BelekMARITIM Pine Beach Resort

15. Tag: Charterflug von Antalya nach Zürich

Nicht inklusive: Getränke während der Rundreise, Reiseversicherung, alle nichterwähnten Leistungen

> Für Sie inklusive:

Kappadokien & BelekKultur & Erholung: 1 Woche Rundreise durch das faszinierendeKappadokien & 1Woche Erholen im MARITIM Pine Beach Resort★★★★★

Schöne Erlebnisse sollte manmit Freunden teilen…Nach mehreren erfolgreichen und wunder-schönen Studienreisen mit unserem Partnerhpi-tours, möchten wir als IPA Region Genfunsere Kollegen aus der Ost-Schweiz von denhervorragenden Angeboten profitieren lassen !!!

15 Tage / 14 Nächte17. Oktober 2014

Preis für IPA-Mitgliederund Familien-Angehörige:

€849,-pro Person

Preis für Freunde der IPA:€ 999,- pro Person

Kappadokien

Maritm Pine Beach Resort Maritm Pine Beach Resort

Ansprechpartner : NISSOLLE Philippe, Telefonnummer: 079.427.41.23, E-Mail: [email protected]

2. WOCHE BADEAUFENTHALT:MARITIM PINE BEACHRESORT ★★★★★

Maritim Gäste schätzen das elegante Ambiente und denhervorragenden Service, den alle Hotels bieten, an denendas Maritim Logo prangt – im Inland wie im Ausland.

Lage: Das angenehm milde Klima und die geschützte Lagemachen das nur 30 km von Antalya entfernte Belek zu einemder bevorzugten Ferienorte an der türkischen Riviera.Sie wohnen in einem Luxus-Resort der renommierten MaritimHotelgruppe direkt am Strand, umgeben von einem 120.000 qmgroßen Garten mit duftenden Pinienwäldern, Orangen- undOlivenbäumen. Ein paradiesischer Ort, dazu geeignet frischeKraft zu tanken und puren Luxus zu genießen.Ausstattung: Die äußerst komfortablen und neu renoviertenZimmer befinden sich im Hauptgebäude des Hotels.Selbstverständlich finden Sie hier alles, was Ihren Aufenthaltangenehm macht wie Balkon oder Terrasse, Bad/Dusche, WC,Föhn, Sat-TV, Telefon, Minibar, Safe, Klimaanlage undInternetzugang.Erholungsmöglichkeiten: Eine gepflegte, immergrüneParkanlage lädt zum Verweilen und kleinen Spaziergängen ein.Im großzügig dimensionierten Helen Spa Center mit Hallenbadhaben Sie alle Möglichkeiten sich rundum verwöhnen zu lassen.Massagen, Gesundheitstherapien, Beautybehandlungen, Sauna,Hammam und Dampfbad bieten Entspannung für Körper undGeist. Ebenfalls steht Ihnen ein tägliches Aktivitäts- undUnterhaltungsprogramm zur Verfügung.

• Charterflugmit renommierterFluggesellschaft nach Antalyaund zurück• Transfer Flughafen – Hotel –Flughafen• Willkommensgetränk• 7 Übernachtungen inausgewählten 4-& 5 Sterne-Hotels (Landeskategorie) währendder Rundreise mit Vollpension• alle Eintritte und Führungengemäß Reiseverlauf

• Transfers und Rundreise inunseren modernen undklimatisierten Reisebussen• Fachausgebildete, Deutschsprechende ReiseleitungmitabgeschlossenemHochschulstudium• 7 Übernachtungen im 5-SterneMARITIME Pine Beach Resortmit All inklusive• 24 h ärztliche Rufbereitschaft

Page 25: 2014-R4

26 IPA 4 · 2014

n Regional n Regional n Regionale

Ostschweiz

Reise nach Hamburg 13. bis 16. Mai 2014Martin Schär

Am Dienstag, 13. Mai 2014 um sieben Uhr traf sich eine rege Schar Reiselustiger auf dem Flughafen Zürich-

Kloten. Als alle anwesend waren, ging es zum Check-In.Bis unser Flug mit German Wings um 9:05 Uhr bereit

war, verblieb noch eine halbe Stunde um im Airside-Cen-ter einen Kaffee zu geniessen, welcher von der IPA offe-riert wurde. Dann endlich begann das Boarding. Mit rund einer halben Stunde Verspätung rollte das Flugzeug auf die Startbahn und hob ab Richtung Hamburg. Nach einer

Flugzeit von 1h und 20 Minuten setzte der Pilot zur Lan-dung an. Da das Wetter stürmisch war, schüttelte es das Flugzeug auf der Landebahn hin und her. Kaum am Bo-den beschleunigte der Pilot wieder und startete wieder durch. Manch ein Gesicht hatte sich leicht verblasst und der Magen meldete auch, dass etwas nicht normal war. Dafür zog das Flugzeug eine Schleife über Hamburg, so dass wir eine erste Stadtbesichtigung von oben geniessen durften. Nach der zweiten Landung wurden wir mit einer stündigen Verspätung von unseren IPA Kollegen Jumbo und Claus herzlich empfangen.

Jumbo und Claus führten uns mit dem Bus durch ganz Hamburg und erklärten uns alles, was wir wissen wollten. Jumbo hat eine sehr humoristische Art, uns seine Stadt vorzustellen. Hamburg ist eine Stadt mit 130 km Flüssen,

24:00BrückenundeinerWasserflächevon164ha.Ham-burg ist auch eine sehr grüne Stadt mit vielen Parkanla-gen. Sehr imposant und interessant war die Fahrt durch den Hafen, wo die grossen Containerschiffe be- und ent-ladenwurden.TrotzderinteressantenundlustigenFüh-rung konnten einige Reiseteilnehmer dem Schlaf nicht entfliehen.UnsereFührungwurdeimRestaurant«Lustauf Italien» unterbrochen, wo wir unser verspätetes Mit-tagessen einnahmen. Es gab Pasta «à Discretion» mit

diversen Saucen zu einem sehr günstigen Preis. Nach dem Essen ging es weiter zum Hotel, wo wir eine Stunde Zeit hatten, unsere Zimmer zu beziehen und noch et-was auszuruhen. Dann ging es weiter in die Innenstadt zum Jungfernstieg, wo wir im Restaurant Friesenkeller, ein kulinari-scher Geheimtipp, unser Nachtessen ge-niessen durften.

Nach dem Essen fuhren wir mit der U-Bahn nach St. Pauli auf die Reeper-bahn. Da wir nicht genau wussten, wo der Treffpunkt für die Führungwar, telefo-nierteStephanmitdemTour-Guideumsich darüber zu erkundigen. Die ganze Gruppe hatte die U-Bahn schon verlas-sen, als Stephan plötzlich rief: «Alle wie-der einsteigen». Die ganze Gruppe dräng-

te sich sofort wieder in den Zug. Dank dem, dass alle so schnell reagiert haben, schafften es alle, wieder einzu-steigen. Unter kundiger Leitung von Sören gingen wir durch alle Hintergassen der roten Meile. Zum Abschluss desTagesgenossenwirnocheinenDrinkaufderReeper-bahn, auf St. Pauli. Ganz erschöpft nach einem langen, interessantenTagfuhrenwirmitderletztenU-BahninsHotel zurück. Zitat des Tages für den Strassenverkehr:Auch in Rot hat es ein wenig Grün.

Mittwoch, 14. Mai 2014Nach dem feinen Morgenessen traf man sich um 9:45 Uhr in der Hotellobby und brach anschliessend zu den Lan-dungsbrücken auf. Dort stiess Jumbo (Gerd Brandt) wie-der zu uns. Um 11:00 Uhr begann die eineinhalbstündige

Page 26: 2014-R4

IPA 4 · 2014 27

n Regional n Regional n Regionale

Schiffrundfahrt quer durch den Hamburger Hafen. Es war sehr eindrücklich an diesen grossen Containerschif-fen vorbeizufahren. Nach der Hafenrundfahrt hatten wir noch ein paar Stunden zur freien Verfügung. Einige ge-nossen an den Landungsbrücken die feinen Fischbröt-chen, andere erholten sich im Hotel oder erkundeten die Grossstadt auf eigene Faust. Beliebtes Ziel war der «Mi-chel», ein Wahrzeichen von Hamburg. Vom Kirchturm aus hat man eine wunderbare Aussicht über ganz Ham-burg.DasZifferblattderimposantenTurmuhrhateinenDurchmesser von 7.8 Metern. Der Minutenzeiger ist 4.91

Meter, der Stundenzeiger 3.65 Meter lang. Um 16:45 Uhr versammelten wir uns wieder in der Hotellobby. Gemein-sam ging es abermals zu den Landungsbrücken, wo wir die Fähre zum Musical bestiegen. Nach einem Apéro lie-ssen wir uns mit dem Musical „König der Löwen» in eine fantastische Dschungelwelt entführen. Nach rund zehn Jahren Aufführung ist das Musical immer noch sehr be-liebt und die Plätze fast immer ausgebucht.

Donnerstag, 15. Mai 2014Obwohl das Wetter täglich besser wurde, standen heute trotzdem zwei Indoor-Anlässe auf dem Programm. Jum-bo hat uns einen Besuch im Polizeimuseum organisiert. Claus nahm sich die Zeit, uns dorthin zu begleiten. Bei der U-Bahnstation wurden wir vom Präsidenten der IPA Hamburg empfangen. Er führte uns zum Polizeipräsidi-um,wosichauchdasMuseumbefindet.InderehemaligenBundeswehrkaserne werden heute fünf Hundertschaften (1 Hundertschaft = 150 Personen) der Bereitschaftspoli-zei Hamburg beherbergt. Nach dem Polizeimuseum ging es wieder in die Speicherstadt zur grössten Modelleisen-bahn der Welt. Im Miniaturwunderland kann man sich stundenlang verweilen. Mit viel Elan und Geduld wird hier laufend eine Miniaturwelt auf- und weitergebaut. Die Fahrzeuge bewegen sich alle computergesteuert auf der riesigen Anlage. Der älteste Lkw legte eine Strecke von

100‘000 km auf der Anlage zurück, bis er wegen Ver-schleiss ausgemustert werden musste.

Am Abend waren wir im Fischrestaurant «Hoppe» zum Nachtessen. Mit fantastischem Blick auf die Elbe genos-sen wir das gemütliche Ambiente. Unsere Freunde der IPA Hamburg gesellten sich auch zu uns. Nach dem Essen ging es wieder mit dem Schiff zurück zu den Landungs-brücken. So konnten wir den Hamburger Hafen by Night nochgeniessen.MottodesTages:WerMoinMoinsagt,istein Schwätzer! Ein einfaches Moin genügt.

Freitag, 16. Mai 2014DerletzteTaginHamburgistangebrochen.DasWetterzeigte sich von seiner schönsten Seite. Genau richtig, um eine Schifffahrt auf der Alster zu machen. Mit dem ältes-ten Dampfschiff «St. Georg» genossen wir das herrliche Wetter und die schöne Aussicht. Den Nachmittag hatten wir wieder zur freien Verfügung, bis es dann um 16:00 Uhr wieder mit dem Bus zum Flughafen ging. Der Retour-flugwar ruhigerund schütteltekaum,bis aufdieLan-dung. Glücklich gelandet, verabschiedete man sich von-einander, während man am Gepäckband auf die Koffer wartete.EindrücklichevierTagegingenzuEndeundjederging wieder seinen eigenen Weg.

Ich möchte es hier nicht unterlassen, unserem Präsi-denten Stephan Gstöhl recht herzlich für die tolle Organi-sation zu danken. Er verstand es, für uns das richtige Pro-gramm zusammenzustellen und uns Hamburg schmack-haftzumachen.DiesevierTagewerdensicherlichnochlange in Erinnerung bleiben. Ein spezieller Dank geht auch an die Freunde der IPA Hamburg, besonders an Jumbo und Claus, welche uns sehr viel von Hamburg gezeigt und erklärt haben. n

Page 27: 2014-R4

28 IPA 4 · 2014

n Regional n Regional n Regionale

Solothurn

31. IPA Ju-Jitsu KursSpezialkurs für Sicherheitsleute

Datum Samstag, 22. November 2014, 14:00 bis 18:00 Uhr Sonntag, 23. November 2014, 08:30 bis 12:30 Uhr

Ort CH-4710 Balsthal, Holderweg 19, Budo-Center Dojo des Judo-Ju-Jitsu-Club Balsthal, www.budocenter-balsthal.ch

Instruktor PatrickMOYNAT/dipl.Ju-JitsuLehrerSJV,3.DanJu-Jitsu,1.DanJudo, 25JahreDienstbeiderKantonspolizeiGenf.ZurzeitChefderStadtpolizeiThônex/Genf

Kurskosten 2TageFr.120.–inkl.Apéro,ÜbernachtungundFrühstück 2TageFr.100.–inkl.Apéro,ohneÜbernachtungundFrühstück Barzahlung vor Kursbeginn

Übernachtung Im Budo-Center, Holderweg 19, 4710 Balsthal Massenlager, Schlafsack mitbringen oder auf eigene Kosten in Balsthal (selber reservieren) Hotel Kreuz, www.seminarhotelkreuz.ch Hotel Bahnhof, www.hotel-bahnhof-balsthal.ch

Platzzahl Max.40Teilnehmer

Versicherung SachederTeilnehmer

Tenue Samstag: Gi (Judo-, Karate-oder Ju-Jitsu-Gi)

Sonntag:KombioderalteUniformhosemitHemdoderT-Shirt

Mitbringen Messer, Stock, Pistolen-Attrappe mit Holster, Schließzeug

Anmeldung/Auskunft IPA Region Solothurn

Organisation MarcelJäggi,4600Olten,Feigelstrasse39,Tel.0795199501,Mail:[email protected] Nach der Anmeldung erfolgt eine Bestätigung.

Anmeldung auf der Webseite www.sjv.ch unter der Rubrik «Agenda»

SJV Mitglieder online anmelden mit Lizenz, SJV Pass Nr. etc

Kursprogramm TechnikennachSJVReglement: – Verteidigungen gegen kontaktlose Angriffe – Verteidigungen gegen bewaffnete Angriffe – Anwendungen für Festnahmen, Stock, etc. –TaktischesVorgehen

Bemerkungen Der Kurs ist vom SJV (Schweiz. Judo & Ju-Jitsu-Verband) homologiert und wird im Pass eingetragen. Sicherheitskräfte von Polizei oder anderen Sicherheits-Korps ohne SJV-Ausweis sowie von anderen Budo-Sportarten sind zugelassen. Am Samstagabend ist ein gemeinsames Nachtessen vorgesehen, Preis ca. Fr 30.–. Übernachtung im Budocenter und Nachtessen beim Anmelden vermerken.

Kursgeld NachderAnmeldungerfolgteineBestätigung.Der/dieTeilnehmerIngiltalsdefinitivangemeldet, wenn das Kursgeld (ohne Nachtessen) überwiesen wurde.

Anmeldeschluss 18. November 2014

Programm

Samstag, 22. November 2014

14 bis 18 UhrJu-Jitsu-Technikeninkl.Pause18.30 Uhr Apéro offeriert von IPA Solothurn19.15 Uhr Nachtessen

Sonntag, 23. November 2014

ab 7.15 Uhr Frühstück8.30 bis 12.30 Uhr Ju-Jitsu/Schließzeug/Waffen/TaktikinklusivePause12.30 Uhr Kursende

Page 28: 2014-R4

IPA 4 · 2014 29

n Regional n Regional n Regionale

Ticino

Millesima partita per Emilio Scossa-Baggi, capo scientifica Polizia del Cantone TicinoDomenica 1 giugno 2014, presso il glorioso stadio

comunale di Bellinzona, Emilio Scossa-Baggi, ha arbitrato la sua millesima gara ufficiale quale arbitro di calcio.La sua lunga carriera è iniziata ben 41 anni fa (fra allie-vi, attivi e seniori). Per l’occasione nessuna partita di cartello, ma un normalissimo incontro di calcio di li-quidazione di quinta divisione (per la cronaca: Pede-monte – San Vittore 2-1, ultima partita di campionato).

Il Capo Scientifica si ricorda che nei primi anni della sua carriera arbitrale aveva già avuto il privilegio di ar-bitrare nello stadio Comunale dell’ormai decaduto Bel-linzona, con una gara di allievi A, e quindi non è man-cata l’occasione per approfittare di scattare alcune foto ricordo.

Auguriamo al Capo Scientifica di raggiungere ancora nuovi traguardi. n

Emilio con Santacroce Giancarlo (vice-capo Scientifica) con Massimo Busacca (ex arbitro internazionale durante una cordiale visita alla «vecchia» scientifica)

Domenica 01 giugno 2014 allo stadio di Bellinzona.

Page 29: 2014-R4

30 IPA 4 · 2014

VinIncontro al Ricetto di Candelo

VinIncontro propone ogni anno degustazioni di alcune delle migliori etichette e i prodotti tipici dell'enogastronomia locale e regionale: focus

di quest'anno i vini e i sapori del Biellese e dell'Alto Piemonte.Il tutto si svolge in uno dei piu affascinanti borghi d’Italia

Menu pranzo c/o Rist del Mago a Caluso: GRAND BUFFET IMPERIALE DI ANTIPASTI - RISOTTO AI FUNGHI PORCINI OPPURE GNOCCHETTI AL CASTELMAGNO OPPURE AGNOLOTTI TORINESI. FRITTO MISTO PIEMONTESE ( BISTECCA IMPANATA, SALSICCIA, AMARETTI E FRUTTA FRITTA,..) CAMOSCIO ALL'ERBALUCE OPPURE BRASATO AL BAROLO CON POLENTA VALDOSTANA. SCELTA DI FORMAGGI REGIONALI. DESSERT: MONVISO IN FIAMME CREOLEVINO. BIBITE E CAFFÈ CON "RIMORCHIO".

Partenza:

Camorino, RM1: ore 06:00Lugano, Posteggio Stadio lato fiume via Ciani: ore 06:30

• Mendrisio, fermata Serfontana (Morbio): ore 07:00

Costo della giornata pp: CHF 100.— (bambini fino a 10 anni gratuito).

La quota comprende il viaggio in comodo torpedone e ricco pranzo in ristorante tipico. Non comprese nella quota ogni extra di carattere personale.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Cognome:………………………………………………………………………………….. Nome:……………………………………………………………………………………………….

Via:……………………………………………………………………………….………….. CAP e Luogo:…………………………………………………………….……………………….

Cellulare:……………………………………………………………………………………. Email:……………………………………………………………………………………………….

Adulti:………………. Bambini (fino a 10 anni):……………………

Iscrizioni entro il 28 agosto 2014 tramite talloncino all’indirizzo di posta oppure via email:

IPA Regione Ticino, cp 232 – 6962 VIGANELLO / [email protected]

Crociare partenza da: Camorino, RM1 Lugano, Via Ciani lato fiume Morbio, Serfontana

••

n Diverses n Divers n Diversi

Page 30: 2014-R4

IPA 4 · 2014 31

n Diverses n Divers n Diversi

Ferien in ÖsterreichWir begrüssen Sie im Ferienhaus Waidmannsruh in der Ferienregion Hippach-Mayrhofen.

Inmitten des Zillertals, 100 Höhenmeter oberhalb von Hippach, lädt Sie unser Ferienhaus zu einem unvergesslichen Urlaub ein. Zwei Appartements für 3 bis 7 Personen und ein Appartement für 2 bis 3 Personen.

Neu ab dem Winter 2013/14 das Alpenchalet-Zillertal mit einem Appartement für 2 bis 6 Personen und ein Appartment für 4 bis 10 Personen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt, bitte schauen Sie sich unsere Homepage www.waidmannsruh.at.

Barbara und Wilhelm Bair, A-6283 Hippach, Schwendberg 324Tel.&Fax:+4352824730,[email protected]

Page 31: 2014-R4

32 IPA 4 · 2014

Law Enforcement Torch Run 2014 – un grande successoPolice 6.14 (www.fsfp.org) - Testo: Reto Martinelli – Addetto comunicazione FSFP

Dal 24 al 29 maggio, le poliziotte ed i poliziotti svizzeri hanno messo a disposizione il loro tempo libero

all'insegna del sostegno per le persone con disabilità men-tali.

Lacorsaconlatipicafìaccola-LawEnforcementTorchRun@forSpecialOlympics-èorganizzataperciascuno

dei Special Olympics Games nazionali, europei e mondia-li. Correva I'anno 1981 quando questo progetto fu fondato da un capo di polizia negli Stati Uniti. Nel frattempo, la TorchRunsièaffermatacomeunmovimentoglobalecheviene organizzata» da poliziotte e poliziotti in circa cin-quanta differenti nazioni. Nel loro tempo libero, gli agen-ti di polizia svizzeri hanno condotto per la prima volta at-

traversolaSvizzeralequattro«fiaccoledellasperanza»,sostenendo il rispetto e I'accettazione per le persone con disabilità mentali. Dal 24 al 29 maggio, le colleghe ed i col-leghi provenienti da tutta la Svizzera si sono prodigati con atti importanti per attirare I'attenzione sul movimento degli Special Olympics e gli imminenti National Summer

Games a Berna. Il 29 maggio, le quattro «fìac-cole della speranza» si sono riunite per la ceri-monia d'apertura dei National Games su Piazza Federale a Berna. Cerimonia che ha vissuto uno dei momenti clou al sopraggiungere di tutte le quattrofiaccole.

In compagnia della cavalleria, i membri dell'Ufficio Esecutivo della FSFP TaniaGlanzmann, Pier Paolo Bernasconi, Emmanuel FivazeRetoHauser,hannoscortatolefiaccoledalla città olimpica nella zona BEA fino allaPiazza Federale. Dopo una breve marcia insie-me, hanno acceso la torcia principale che è stata consegnata da Jean-Marc Widmer, Presidente dellaFSFP,adueatleti,chehannosfilatoda-vanti ad una ventina di poliziotte e poliziotti, prima d'accendere la «Flame of Hope». La Fe-derazione Svizzera dei Funzionali di Polizia

FSFP ringrazia per la partecipazione delle poliziotte e dei poliziotti, dei corpi di polizia, degli sponsor, delle istitu-zioni, dei politici e delle altre personalità, che hanno con-tribuitoallaLawEnforcementTorchRun.

Immagini, video e cronistorie multimediali sono pubbli-catesullinkvww.facebook.com/LETR.ch.

n Diverses n Divers n Diversi

Page 32: 2014-R4

IPA 4 · 2014 33

16 Military Cross International 2014Police-FSFP edizione 06/14

Edizione, quella di quest'anno, baciata dal sole che ha fatto da cornice allo splendido paesaggio offerto da

Bellinzona e dai suoi castelli. Inoltre vi è pure stata una prima mondiale, un drone di fabbricazione austriaca alta-mente tecnologico che ha ripreso tutta la gara offrendo splendide immagini dall'alto.

Questa sedicesima edizione ha visto al via concorrenti e staffette provenienti dalla Svizzera, Italia, Slovenia e Ger-mania.

I 16 chilometri del tracciato hanno visto i concorrenti battersifinoall'ultimorespiro.L‘ottimaorganizzazionedel Circolo degli Uffìciali di Bellinzona ha lasciato un otti-mo ricordo a tutti.

Il presidente della manifestazione, Stefano Brunetti, ha promesso altre novità per l'edizione del 2015.

Ma veniamo ai risultati che hanno visto prevalere nella categoriaAlaAssoarmadiTrentoeprimaassolutaconiltempo di 54:33.

Nella categoria C riservata ai corpi di polizia, guardie di confìne, pompieri e Pci la vittoria è andata alla pattuglia RIS composta da Christian Musso, Jody Piffero, Giacomo Agostini e Omero Maroni in 58:55, seguiti al secondo

posto da SCP1 composta da Gabriele Paris, Mirko Moni-ghetti, Edoardo Fumi e Goran Milosevic e al terzo Polca1 mista con lgor Ostini, Roger Bucher, Luca Giorla e Fabri-zio Cocconi.

Nella categoria E riservata alle donne ottimo risultato per la squadra SCP 13-14 con Xenia Menthonnex, Isabella Osterwalder Santa Balakhani e Stephania Ern. Nella corsa individuale terzo posto per Jean-Marc Cattori. n

n Diverses n Divers n Diversi

Page 33: 2014-R4

34 IPA 4 · 2014

La polizia aereaBase aerea Locarno – News 2014

Un compito importante anche in tempo di paceUna delle missioni principali delle Forze aeree svizzere in tempo di pace riguarda il servizio di polizia aerea, il cui scopo, è quello di garantire l'integrità e la sovranità dello spazio aereo nazionale assicurando il rispetto delle regole e delle restrizioni decise dal Consiglio federale. ln poche parole, si tratta di prevenire e impedire abusi nello spazio aereo nazionale. Ogni Stato mo-derno dispone oggigiorno di un simile servizio e chi non ha la ca-pacità di farlo in modo autonomo, si appoggia ad organizzazioni in-ternazionali come la Nato, natu-ralmente in cambio di compensi. Un po' come la polizia è presente sulle nostre strade, così anche le Forze aeree, con l'impiego di mez-zi elettronici di intercettazione e di velivoli, sorvegliano ed interven-gono per garantire il rispetto delle regole.

Per la Svizzera, questo compito è ancor più importante se si pensa alla nostra posizione al centro dell'Europa in un crocevia che conta giornalmente diverse mi-gliaia di transiti aerei.

L'aereo in volo sopra i nostri cieli è conforme ai per-messi di transito rilasciati? Restrizioni decise dal Consi-glio federale, come per esempio i divieti di sorvolo per mezzi militari decretati durante le recenti guerre, vengo-norispettati?lncasodidubbio,unaverificanonpuòesse-re fatta con mezzi elettronici; l'unica possibilità è quella di recarsisulpostoeverificare.Isolicapaciafarlo,sonoleForze aeree con l'impiego dei jet in dotazione. Quasi gior-nalmente gli F/A-18 elvetici svolgono interventi di questo tipo. Già solo la capacità di svolgere simili controlli dimo-stra la volontà di garantire la sovranità dello spazio aereo nazionale e funge da deterrente.

Protezione di aree sensibili Se la situazione lo richiede, come da anni accade per il World Economic Forum (WEF) che si svolge a Davos o in occasione di importanti conferenze a livello internazio-nale come la recente conferenza di Montreux per la pace in Siria, le Forze aeree garantiscono una protezione aerea della zona interessata e impediscono a ogni velivolo non autorizzato di avvicinarsi. n queste missioni, i velivoli so-

no armati e se il caso estremo lo richiede, gli intrusi che non rispondono ai ripetuti richiami e che creano una seria minaccia, vengono attaccati. Sempre nell'ambito della po-lizia aerea rientrano anche gli sporadici interventi di assi-stenzaavelivoliindifficoltà:aeromobilichehannopersolarotta o che hanno problemi tecnici, solitamente di comu-nicazione.

Tuttiquesticompitirichiedonotempidireazioneedide-cisione estremamente ridotti ed implicano la capacità di acquisire velocemente informazioni tramite i sistemi di sorveglianza e d'intervenire con mezzi appropriati. I com-piti giornalieri di polizia aerea permettono ai piloti di re-stareallenatiancheperl'eventualitàdiunconflittoarma-to. Diversamente da altri paesi europei, le nostre ‹volanti› non sono in aria 24 ore su 24, perché mancano le risorse e unnumerosufficientedivelivoliidonei(laflottadegliF-5Tiger è obsoleta e limitata, specialmente nell'impiegonotturno). Con la sorveglianza radar, la collaborazione con le altre forze aeree e le sinergie con i radar civili, si cerca tuttavia di colmare al meglio questa lacuna. Il Con-siglio federale, anche stimolato da interpellanze parla-mentari, è però intenzionato a risolvere in tempi breviquestodeficitintroducendoancheinSvizzeraunacapaci-tà d'intervento permanente.

I mezzi a disposizionePer adempiere completamente a questi compiti in modo credibile e mantenere la difesa aerea ad un buon livello con un minimo di capacità e di resistenza, le Forze aeree do-

n Diverses n Divers n Diversi

Page 34: 2014-R4

IPA 4 · 2014 35

vrebbero disporre come oggi di almeno cinque squadriglie ma tutte dotate con aviogetti di ultima generazione (ora tre di queste sono dotate di moderni F/A-18 mentre due di-spongonoancoradiF-5Tiger).Lanecessitàdivelivolimo-

derni è ancor più urgente se si vuole ripristinare le capacità di base nella ricognizione aerea e qli impieghi aria-terra a supporto delle Forze terrestri (capacità perse con la messa fuori servizio dei velivoli Hunter e Mirage IIIs). n

Dashcam – piccole telecamere che ti controllanoGiornale Cooperazione no. 28 – 8 luglio 2014

Le dashcam sono sempre più apprezzate in Svizzera. Da un punto di vista legale ci sono ancora delle contro-

versie.Le dashcam sono piccole telecamere installate sul cru-

scotto dell’auto e che registrano quello che succede sulla strada. A livello svizzero nessuna decisione giudiziaria è stata presa, né sulla manipolazione della telecamera né sull’utilizzo delle immagini come prove di un contraddi-torio. All’estero sono già ammesse come prove in tribuna-le, si presume che il loro riconoscimento in Svizzera sia solo una questione di tempo. n

n Diverses n Divers n Diversi