02|19 - human.technology styria gmbh...highly active medtech scene has developed in styria”, says...

36
02|19 Medizin & Technik Zwischen Zukunftshoffnungen und Alltagsproblemen ... Medicine & Technology Future hopes and daily struggles Der Mensch im Mittelpunkt beim 2nd Think Tank „Life Sciences im digitalen Wandel“ Marshalldelegation zu Gast in Graz. „Life Science - Human & Biotechnology“ Intelligente Fertigung der nächsten Generation. 3D-Drucktechnik für zahntechnische Anwendungen und mehr

Upload: others

Post on 09-Jul-2020

5 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 02|19 - Human.technology Styria GmbH...highly active medtech scene has developed in Styria”, says cluster CEO Johann Harer. “This is where we see the fruits of the close symbiosis

02|19

Medizin & TechnikZwischen Zukunftshoffnungen und Alltagsproblemen ...Medicine & Technology Future hopes and daily struggles

Der Mensch im Mittelpunkt beim 2nd Think Tank „Life Sciences im digitalen Wandel“

Marshalldelegation zu Gast in Graz.„Life Science - Human & Biotechnology“

Intelligente Fertigung der nächsten Generation. 3D-Drucktechnik für zahntechnische Anwendungen und mehr

Page 2: 02|19 - Human.technology Styria GmbH...highly active medtech scene has developed in Styria”, says cluster CEO Johann Harer. “This is where we see the fruits of the close symbiosis

Inhalt content

22Intelligente Wundverbände

11

21

18

20

25

28

27

30

32 – 33

Termine undVeranstaltungen

Digitale Lebens-assistenzsysteme im Alter

13Der Mensch im Mittelpunkt beim 2nd Think Tank „Life Scien-ces im digitalen Wandel“

Fokus Herz

Digitalisierung für ältere Menschen

23Lanzettentrom-mel-Montage mit PIA meditec®

MedTecLIVE in Nürnberg

Marshall- delegation zu Gast in Graz

Forschung & Entwicklung: Antimikrobielle photodynami-sche Wirkung

31NeueCluster-Unternehmen

Spotlight

ForscherInnen-Profile

35Medizinprodukte: Unverzichtbar für das Leben

Die Medtech-Branche wird durch den „Digitalen Wandel“ grundlegende Veränderungen erfahren. Völlig neue Diagnose- und Behandlungsmodelle werden ebenso entstehen wie neue Geschäftsmodelle und Finanzierungserfordernisse.

04Medizin & TechnikZwischen Zukunftshoffnungen und Alltagsproblemen ...

ImpressumINHALTLICHE VERANTWORTUNG: Human.technology Styria GmbH Neue Stiftingtalstraße 2 | Eingang B | 1. Stock | 8010 Graz | Austria Dr. Johann Harer, Julia Pirkenau, MA

REDAKTION: Franz Zuckriegl, fz Strategie & Kommunikation KG Marie-Theres Zirm, cardamom Julia Pirkenau, MA LAYOUT IM URSPRUNG: Werbeagentur Rubikon GmbH CI ÜBERARBEITET: Raunigg & Partner GmbH SATZ: wurzinger design DRUCK: Medienfabrik Graz AUFLAGE: 3.000 Druck, 650 Verteiler e-Paper ERSCHEINUNGSWEISE: mind. vier Mal jährlich

Namentlich gezeichnete Beiträge müssen nicht die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wiedergeben. Auf die Hinzufügung der jeweiligen weibliche For-mulierungen wurde bei geschlechterspezifischen Hinweisen im Sinne der flüssigen Lesbarkeit und einer angemessenen Sprechqualität zum Teil verzichtet. Alle perso-nalen Begriffe sind sinngemäß geschlechtsneutral, also weiblich und männlich, zu lesen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.

Stand Juni 2019

Foto

s: J

OAN

NEUM

RES

EARC

H/Sc

hwar

zl |

Lith

oz G

mbH

| Z

WT

- Lun

gham

mer

QR CodeLesen Sie den botenstoff als ePaper auf Ihrem Smartphone

2

Page 3: 02|19 - Human.technology Styria GmbH...highly active medtech scene has developed in Styria”, says cluster CEO Johann Harer. “This is where we see the fruits of the close symbiosis

Vorwort preface

Unterstützung bei HerausforderungenLiebe Leserinnen und Leser!

Die vorliegende botenstoff-Ausgabe widmet sich unserem Stärkefeld Medizintechnik. Was relativ nüchtern klingt, um-fasst ein buntes Spektrum an Firmen, Produkten und Techno-logien und zeigt eindrucksvoll die Breite der steirischen Inno-vations- und Wirtschaftskraft auf.

Vom kleinen Startup, das gerade dabei ist, sein erstes Produkt auf den Markt zu bringen, bis zum internationalen Konzern, der seit Jahrzehnten erfolgreich reüssiert, finden wir Medi-zinprodukte aus der Steiermark am internationalen Markt. Die Produktpalette reicht dabei vom „einfachen“ Gerät zum Monitoren des Blutdrucks, über Diagnosesysteme für den in-tensivmedizinischen Bereich bis hin zum Hörgerät oder deci-sion-support-System für die Behandlung von DiabetikerInnen. Aber Medizintechnik aus der Steiermark ist nicht nur dort drin, wo Steiermark draufsteht. Viele unserer ClusterpartnerInnen liefern Komponenten oder Module an internationale Medi-zintechnikfirmen, z.B. Metall-, Kunststoff- oder Elektronik-komponenten. Nicht vergessen werden sollen die vielfältigen big-data-, IoT- und Medizin 4.0-Produkte und Dienstleistun-gen unserer PartnerInnen, die immer stärker an Bedeutung gewinnen.

Auch wenn sich der Medizintechnikbereich in unserer Region in den letzten Jahren sehr gut entwickelt hat, kündigen sich einige dunkle Wolken am Konjunkturhimmel an. Insbesondere die Auswirkungen der neuen EU-Medizinprodukte- und In-vit-ro-Diagnostika-Verordnungen sind in ihrer Konsequenz für die Wirtschaft, aber auch für die PatientInnenversorgung, noch nicht abschätzbar. Auch der Mangel an qualifiziertem Perso-nal, von FacharbeiterInnen bis zu IngenieurInnen, wird für viele Firmen zur Wachstumsbremse.

Wir als Cluster freuen uns natürlich über die Erfolge unserer Mitgliedsunternehmen. Unser Hauptaugenmerk gilt der Unter-stützung bei ihren Herausforderungen. Sei es bei den ange-sprochenen EU-Verordnungen, im Bereich Fachkräfte, in der Digitalisierung oder bei der Kontaktvermittlung im nationalen und internationalen Umfeld. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Vergnügen beim Lesen des vorliegenden botenstoff.

Johann HarerGeschäftsführer/CEO | [email protected]

Dear readers,

This issue of botenstoff focuses on medical technology, one of our key fields of expertise in Styria. This sector is home to a vibrant spectrum of companies, products and technologies. It demonstrates the variety and strength of innovation and business here in our region. Medical de-vices from Styria are present in many international mar-kets — some of them made by small startups that are just bringing out their first products, and some by international groups that have been successful for years.

To give a few examples, their products include devices for blood pressure monitoring, diagnostic systems for inten-sive care, hearing aids, and decision support systems for managing diabetes. But medical technology from Styria is not just found in products that have Styrian brands on the outside. Many of our cluster members supply components or modules to international medical technology firms, for example metal, plastic or electronic components. We also shouldn’t forget our members’ diverse range of big data, IoT and medicine 4.0 products and services, which are be-coming steadily more important.

Although the medical technology sector in our region has been doing very well in recent years, there are also some grey clouds on the horizon. In particular there is some un-certainty associated with the new EU directives on medical devices and in-vitro diagnostics; it is still hard to predict what effects they will have on business and on patient care. Also the shortage of qualified employees, from skilled workers to engineers, is becoming a brake on growth for many companies.

As a cluster we are always happy about the successes of our members. Our main focus is on supporting them in the challenges they are taking on, whether it is about EU directives, recruiting workers, digitalization or making con-tacts nationally and internationally. In this spirit I hope you enjoy reading this botenstoff.

Foto

: Das

Kun

ztfo

to

3

Page 4: 02|19 - Human.technology Styria GmbH...highly active medtech scene has developed in Styria”, says cluster CEO Johann Harer. “This is where we see the fruits of the close symbiosis

In the limelight: the Ada app – an app where people can enter their symptoms and get possible diagnoses based on analysis of large numbers of cases by intelligent algo-rithms. Absolutely not a simple task, because a single ill-ness consists of around 80 to 400 symptoms. The mission of the company Ada Health is to develop a “diagnostic ma-chine for illnesses” that can be used by both doctors and lay people. As the business magazine brandeins reported

in its June 2019 issue, the Berlin-ba-sed company has acquired around 60 million euros of investment money. Jens Baas, head of the German ‘Tech-niker Krankenkasse’ (TK), which has a partnership with Ada Health and of-fers the Ada app to its health insurance clients, compares these AI systems to on-board computers that don‘t replace pilots but do give them critical support: “We will always need people who can interpret data and who have the emp-athy to work out the right therapy for the individual patient. And of course

patients will go on asking their doctors and pharmacists for advice. But I am sure that in ten years’ time it will be re-garded as a professional error to make diagnoses without using a digital expert system.”

Music of the future? If it is, the melody is telling us what the medical technology of the future will be based on: artificial intelligence and big data applications will become deci-sion support systems and will lead to new ‘telemedicine’ treatment concepts. But for these to work, we need not only functioning treatment systems, but also sensors that deliver the necessary measurements. These developments are beset by dangers from the beginning, as Horst Rüther, founder and CEO of Meon Medical Solutions, reports: “I believe processing large amounts of data will reveal cor-

Medtech – eine Branche im Wandel

Aktuell in allen Medien: Die „Ada-App“ – eine Applikation, in der Menschen Symptome beschreiben und entsprechende Diagnoseansätze auf der Grundlage großer Fallzahlen und intelligenter Auswertungs-Algorithmen erhalten. Eine alles andere als triviale Aufgabe, denn ein einziges Krankheits-bild setzt sich aus rund 80 bis 400 Symptomen zusammen. Ziel des Unternehmens „Ada Health“ ist es, Laien wie me-dizinische Profis bei der Diagnosefindung zu unterstützen und damit eine „Diagnosemaschine für Krankheiten“ zu entwickeln. Das Berliner Unternehmen konnte bisher rund 60 Mil-lionen Euro Investorengeld einsammeln, wie das Wirtschaftsmagazin brandeins in der Juni-Ausgabe 2019 berichtet. Jens Baas, Chef der deutschen Techni-ker Krankenkasse (TK), die die Ada-App ihren Versicherten bereits anbietet und mit dem Unternehmen kooperiert, ver-gleicht solche KI-Assistenzsysteme mit Bordcomputern, die den Piloten nicht er-setzen, aber entscheidend unterstützen können: „Wir werden immer Menschen brauchen, die die Daten deuten und die Empathie besitzen, daraus die richtige Therapie für den einzelnen Patienten ab-zuleiten. Patienten werden selbstverständlich auch weiterhin ihren Arzt oder Apotheker fragen. Aber ich bin überzeugt, dass es in zehn Jahren als Kunstfehler gelten wird, Diagno-sen zu stellen, ohne ein digitales Expertensystem zu nutzen.“

Zukunftsmusik. Eine Melodie allerdings, die zeigt, auf wel-chen Technologien die „Medizintechnik der Zukunft“ basie-ren wird: „Künstliche Intelligenz“ und „Big Data“-Anwendun-gen werden zu „Decision-Support-Systemen“ und neuen „telemedizinischen Behandlungskonzepten“ führen. Dazu braucht es allerdings die entsprechenden Mess-Sensoren ebenso wie funktionierende Behandlungs-Systeme. Die Ge-fahren lauern schon am Beginn der Reise, wie Horst Rüther,

Medizintechnik und Medizinprodukte werden durch den „Digitalen Wandel“ grundlegende Veränderungen erfahren. Völlig neue Diagnose- und

Behandlungsmodelle werden ebenso entstehen wie neue Geschäftsmodelle und Finanzierungserfordernisse.

Medical technology and medical devices will be fundamentally changed by the ‘digital transformation’. There will be completely

new diagnostic and treatment methods, as well as new business models and new needs for financing.

„Aus einer reinen Hörhilfe ist mitt-lerweile ein kleines, smartes

Kommunikationstool geworden.“Lukas Schinko

“What used to be a simple hearing aid has grown to become a tiny, smart

communication tool.”

4

Page 5: 02|19 - Human.technology Styria GmbH...highly active medtech scene has developed in Styria”, says cluster CEO Johann Harer. “This is where we see the fruits of the close symbiosis

relations between diseases, parameters and genetics. This can push the market towards acting before the causality is understood. The risk is that people react too soon and on the basis of wrong interpretations.” When Jürgen Fortin, founder and CEO of CNSystems, thinks of buzz words like big data, predictive medicine or telemedicine, he see the following limiting factor: often the sensors do not yet exist in the necessary quality. “We need medically exact and cer-tified sensors,” he says.

A thriving sectorThe medtech and medical devices sector in Austria ge-nerated about € 2.6 bn of gross value added in 2017 and secured around 43,000 jobs. In manufacturing of medical devices the value added per employee is especially high and more than 40% above the average in the economy as a whole (more on this in the guest column by Philipp Lin-dinger, CEO of Austromed, on page 35). “In recent years a highly active medtech scene has developed in Styria”, says cluster CEO Johann Harer. “This is where we see the fruits of the close symbiosis between academic research and ap-plied technology in the region.”

The best example of this is GlucoTab, “a system that ena-bles digital blood sugar management with automatic cal-culation of the insulin dose – integrated into the hospital

information system and also using mo-bile devices such as tablets at the point of care. It is unique in Europe,” explains Peter Beck, CTO and co-founder of de-cide Clinical Software, the company that developed it. “Blood sugar is no longer simply measured by a medical device, but instead the values are sent to the hospital information system or to special systems that support clinical decision-making, such as our Gluco-Tab product, and used to calculate the dose of a medicine; and then the ad-ministration of this dose is also directly

recorded and visualised in a software system. So medical technology and information technology are growing clo-ser and closer together.” Another company that has de-veloped internationally leading technology is CNSystems,

Foto

: Pex

els

Gründer und Geschäftsführer der Grazer MEON Medical Solutions, berichtet: „Die Verarbeitung großer Datenmengen wird aus meiner Sicht Hinweise auf Korrelationen zwischen Erkrankungen, Einflussgrößen und dem Erbgut aufzeigen. Dies kann den Markt treiben, indem Maßnahmen ergriffen werden, bevor die Kausalität gesichert ist. Damit besteht die Gefahr, dass zu rasch reagiert wird und es zu Fehlinterpreta-tionen kommt.“ Wenn Jürgen Fortin, Gründer und Geschäfts-führer von CNSystems, an Schlagworte wie „Big Data“, „Pre-dictive Medicine“ oder „TeleMedizin“ in der Medizintechnik denkt, sieht er auch folgenden limitierenden Faktor: Die me-dizintechnisch wirksamen Sensoren sind oftmals noch gar nicht entwickelt. „In diesem Falle benötige ich nämlich medi-zinisch genaue und zertifizierte Sensoren.“

Eine Branche im UmbruchDie Medtech- und Medizinprodukte-Branche generierte 2017 rund 2,6 Mrd. Euro an Bruttowertschöpfung in Öster-reich und sicherte so rund 43.000 Arbeitsplätze. Bei der Herstellung von Medizinprodukten liegt die Wertschöpfung je Beschäftigten besonders hoch und mehr als 40 % über dem gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt (mehr dazu im Gastkommentar von Philipp Lindinger, Geschäftsführer von Austromed, auf Seite 35). „Auch in der Steiermark hat sich in den letzten Jahren eine äußerst aktive Medtech-Szene ent-wickelt, die wir intensiv unterstützen“, berichtet Cluster-Ge-schäftsführer Johann Harer. „Hier zeigen sich die besonderen Vorteile der engen Verzahnung von Forschung und Anwen-dung am Standort Steiermark.“

Bestes Beispiel dafür ist GlucoTab, ein „europaweit einzigartiges System, das ein digitalisiertes Blutzuckermanage-ment mit automatischer Insulin-Do-sis-Berechnung ermöglicht. Integriert sowohl in das Krankenhaus-Informa-tionssystem als auch mobil mittels Ta-blet direkt am Point-of-Care.“ Peter Beck, CTO und Mitbegründer des ent-wickelnden Unternehmens decide Clinical Software, erläu-tert: „Blutzuckermesswerte werden nicht mehr ‚nur‘ vom Medizintechnik-Gerät gemessen, sondern ans Kranken-haus-Informationssystem oder sogar an spezielle Systeme für klinische Entscheidungsunterstützung wie unser Produkt GlucoTab übermittelt, für die Berechnung einer Medikamen-tendosis verwendet, deren Verabreichung wiederum unmit-telbar in einer Softwarelösung dokumentiert und visualisiert wird. Medizintechnik und Informationstechnologie wachsen somit immer stärker zusammen.“ Internationale Spitzentech-nologie hat auch CNSystems, ein Clusterunternehmen der ersten Stunde, entwickelt. Gründer und CEO Jürgen Fortin berichtet: „Mit unserer Technologie zum hämodynamischen Monitoring messen wir den Blutdruck, das Schlagvolumen und den Gefäßwiderstand und darüber hinaus können wir davon ausgehend zurückrechnen, was das Gehirn getan hat, um diese mechanischen Eigenschaften auszulösen. Basie-rend auf den Daten, die unsere Geräte liefern, sind bereits

„Medizintechnik und Informations-technologie wachsen immer

stärker zusammen.“Peter Beck

“Medical technology and information technology are growing closer and

closer together.”

5

Page 6: 02|19 - Human.technology Styria GmbH...highly active medtech scene has developed in Styria”, says cluster CEO Johann Harer. “This is where we see the fruits of the close symbiosis

mehr als 750 Studien erschienen, davon 20 Vergleichs-studien mit mehr als 1000 Patientinnen und Patienten. Das unterscheidet uns von vielen Anbietern weltweit, die eine wis-senschaftliche Evidenz nur behaupten.“

Mühen der EbeneBei allen Erfolgen gibt es aber auch Hindernisse für die Branche. So sind in den letzten Jahren mit dem Bereich „Medizinprodukte-Zulassung“ an der Europaprüfstelle für Medizinprodukte (PMG) der TU Graz und dem TÜV Austria Medizintechnik zwei so genannte „Benannte Stellen“ oder „Notified Bodys“ (NB) – staatlich autorisierte Stellen für die Zulassung von Medizinprodukten – weggefallen. Was für ein-heimische Hersteller bedeutet, dass sie bei Neuzulassungen auf ausländische Stellen ausweichen müssen, was wieder-um zu erheblichen Zeitverzögerungen in der Praxis führen kann. Franz Feichtner vom Institut HEALTH der Joanneum Research berichtet: „Wir waren beim TÜV Österreich und der Wegfall dieses ‚Notified Body‘ und der damit verbundene Wechsel zu einem Anbieter in Deutschland hat uns sehr ge-troffen und etliche Monate gekostet. Auch jetzt, Jahre nach dem Wechsel, spüren wir noch die Konsequenzen: Die Be-arbeitungszeit ist außerordentlich hoch. Das hängt sicher damit zusammen, dass auch andere Hersteller wechseln mussten und damit Kapazitätsengpässe entstanden. Die Er-fahrungen anderer KMU sind sehr ähnlich: lange Wartezeiten und mangelnde fachliche Expertise.“

Peter Beck wiederum berichtet, dass sein Unternehmen mit der deutschen Firma mdc zusammenarbeitet. „mdc hat einen Standort in Österreich, die für uns zuständigen Perso-nen sind aus Österreich und reisen aus Wien an. Für uns ist das Fehlen einer ‚Benannten Stelle‘ in Österreich daher ein geringeres Problem als die Kapazitätsengpässe, die durch die Einführung der neuen EU-Medizinprodukterichtlinie ge-nerell entstehen. Ausreichend Kapazität, eventuell auch durch Zweigstellen benannter Stellen aus dem Ausland, wäre aus unserer Sicht vollkommen ausreichend.“ Clusterchef Jo-hann Harer: „Gerade um diese ausreichenden Kapazitäten für Zulassungsverfahren – ob nun als neue österreichische Benannten Stelle oder als Niederlassung ausländischer An-bieter in unserem Land – bemühen wir uns sehr. Ich denke, wir werden im Laufe der nächsten Monate entsprechende Lösungen für die heimischen Unternehmen präsentieren können.“ Christian Baumgartner. Professor an der TU Graz, deutet bereits eine konkrete Lösungsmöglichkeit an: „Wir als Europaprüfstelle für Medizinprodukte (PMG) am Institut für Health Care Engineering werden Medizinprodukteherstel-lern künftig mit der im Rahmen eines Kooperationsvertrags mit der im Aufbau befindlichen neuen Benannten Stelle in Österreich die, für die Zulassung erforderlichen, Prüf- und Zertifizierungsleistungen für aktive Medizinprodukte und Laborgeräte incl. Qualitätsmanagementsysteme für Medi-zinproduktehersteller, wie schon in den letzten 20 Jahren, weiterhin anbieten können.“

an original cluster member. Founder and CEO Jürgen For-tin reports: “Our haemodynamic monitoring technology measures blood pressure, stroke volume and vascular re-sistance and beyond that, we can calculate what happe-ned in the brain to bring about these mechanical values. More than 750 studies have already been done based on the data supplied by our devices, and 20 of these are com-parative studies with over 1000 patients each. This sets us apart from many suppliers around the world, whose claims of scientific evidence are not always so solid.”

Overcoming setbacksFor all the success stories, the sector also faces obstacles. One of these has been the loss of two Austrian ‘notified bodies’ for certification of medical devices (the European Testing Centre of Medical Devices (PMG) at TU Graz and the medical technology section of TÜV Austria). This me-ans that Austrian manufacturers have to turn to notified bodies outside Austria for certification, which in practice means significant delays. Franz Feichtner from the HEALTH institute at Joanneum Research explains: “We used to use TÜV Austria and the loss of this notified body, which forced us to switch to an organization in Germany, hit us hard and set us back by several months. Even now, years after the switch, we are feeling the consequences: it is taking a long time to get applications processed. Almost certainly the si-tuation is like this partly because other manufacturers also had to change and the notified bodies ran into the limits of their capacity. Other SMEs report similar experiences: long waiting times and a shortage of expertise.”

On the other hand, Peter Beck says that his company works with the German company mdc. “mdc has an office in Austria and come to us from Vienna,” he say, adding “For us the problem isn‘t so much not having a notified body with headquarters in Austria, it is the capacity bottleneck caused by the new EU medical devices directive. If the-re was enough capacity, maybe provided by branches of notified bodies from other countries, this would be abso-lutely sufficient for us.” Cluster head Johann Harer: “We are working hard to urge provision of enough capacity for pro-cessing approvals – whether by Austrian bodies or by noti-fied bodies from other countries opening branches here. I think we will be able to present some solutions for Austrian companies in the next few months.” Christian Baumgart-ner, a professor at TU Graz, can already reveal one pos-sible solution: “There is a new Austrian notified body in the process of being set up, and as the European Testing Centre of Medical Devices (PMG) at the Institute for Health Care Engineering, we will have a contractual partnership with it. This will enable us to go on offering the testing and certification services needed for approval of active medi-cal devices and laboratory instruments, including quality management systems for medical device manufacturers, as we have done over the last 20 years.”

6

Page 7: 02|19 - Human.technology Styria GmbH...highly active medtech scene has developed in Styria”, says cluster CEO Johann Harer. “This is where we see the fruits of the close symbiosis

Blick in die Zukunft„Digitalisierung führt zu mehr vernetzten Datenbanken bzw. zu beliebig flexiblen Abfrageterminals wie Smartphones, Wat-ches u.ä., was die diagnostische Fernverarbeitung von Mess-daten im Sinne der Telemedizin auf ein neues Niveau brin-gen kann. Big-Data-Auswertungen könnten – basierend auf Daten, die mittels Medizintechnik erhoben wurden – in der wissenschaftlichen Forschung helfen. Zusätzlich sehen wir einen bereits länger anhaltenden Trend hin zum sogenannten ‚Point-of-Care‘-Bereich, also zur Anwendung von Medizin-technik immer näher beim Patienten. Weiter in die Zukunft ge-dacht wird es wohl einen Trend hin zum non-invasiven Messen von Parametern geben, wenngleich der technologische Weg dorthin für viele Anwendungsbereiche noch nicht gezeichnet ist…“, fasst Gerald Nauschnegg, Geschäftsführer von EXIAS Medical, das Zukunftsbild zusammen. TU-Professor Christian Baumgartner gibt zu bedenken, dass „medizinische Innova-tionen entweder sehr teuer oder nicht bzw. erst nach langen Entwicklungszei-ten verfügbar sein werden. Ähnlich wie im Arzneimittelsektor werden sich in kurzer Zeit wahrscheinlich wenige multinationale Großunternehmen den Markt unter sich aufteilen. Es ist zu erwarten, dass Groß-unternehmen verstärkt den Fokus auf er-tragreiche Blockbuster legen und innova-tive Nischenprodukte verschwinden.“

Ganz nah am Kunden und Patienten ist seit jeher der Hörakustikspezialist Neuroth. Vorstandsvorsitzender Lu-kas Schinko berichtet: „Aus einer rei-nen Hörhilfe ist mittlerweile ein kleines, smartes Kommunikationstool gewor-den, das man ideal in seinen Alltag einbinden und drahtlos mit verschiedensten Devices verbinden kann – etwa zum Musikstreamen, Telefonieren oder Fernsehen. Auch künst-liche Intelligenz sorgt dafür, dass sich Hörgeräte künftig noch schneller bzw. individueller an den jeweiligen Träger und die jeweilige Situation anpassen können. Durch diese vielen technischen Features und Weiterentwicklungen wird die Akzeptanz von Hörgeräten und die Anzahl unversorgter Menschen mit Hörminderung weiter sinken.“ Neue Techno-logien führen aber auch zu neuen Finanzierungserforder-nissen im Gesundheitsbereich. „Technisch werden sich die Medizintechnik-Produkte und -Lösungen weiterhin enorm schnell entwickeln. Der Bereich öffentlich finanzierter Leis-tungen wird immer leistungs- und ergebnisorientierter. Mir ist diesbezüglich wichtig, dass jeder bestmöglich versorgt wird, wenn es um die eigene Gesundheit geht – das sollte keine fi-nanzielle Frage sein. Ich finde auch, dass man die Prävention und den Vorsorgegedanken stärker forcieren sollte.“

„Ähnlich wie im Arzneimittelsektor werden sich in kurzer Zeit

wahrscheinlich wenige multinationale Großunternehmen

den Markt unter sich aufteilen.“Christian Baumgartner

“Like in the pharmaceutical sector, we will probably see a small number of large multinationals dominating

the market.”

Looking aheadGerald Nauschnegg, CEO of EXIAS Medical summarizes his future expectations like this: “Digitalization will lead to more connected databases and to an unlimited variety of terminals including smartphones, watches and other devi-ces, which will raise telemedicine – in the sense of remote diagnostic analysis of measured data – to a new level. Big data analyses will be useful in research – based on data collected by medical technology. We are also seeing a trend that has been going on for some time now towards the ‘point of care’ field, that is the increase of medical tech-nology being used close to where the patient is. Looking further into the future, I see a trend towards non-invasive measurement of parameters, although how we get there technologically is not yet certain for many applications.” Professor Christian Baumgartner of TU Graz sounds a war-ning note, pointing out that “Medical innovations are either

very costly or never make it to the mar-ket, or only become commercial after very long development times. Like in the pharmaceutical sector, we will probably see a small number of large multinationals dominating the market. We should expect big companies to put their focus on highly profitable block-busters while innovative niche pro-ducts disappear.”

One company that has always been close to its customers and patients is the hearing-aid specialist Neuroth. Chairman of the board Lukas Schin-ko recounts the developments: “What used to be a simple hearing aid has be-

come a tiny, smart communication tool that fits into your everyday life and that can have wireless connections to a range of other devices – e.g. for streaming music, talking on the phone or for watching television. Also, artificial in-telligence will make the devices much better at adapting to the individual users and the situations they find themsel-ves in. These technical features and advances will improve the acceptance of hearing aids and ought to reduce the number of people who try to get by without one despi-te suffering from hearing loss.” But new technologies also create new financing needs in the healthcare sector. “On the technical side, medical products and solutions will go on developing rapidly. The area of publicly-funded services is becoming increasingly focused on efficiency and results. For me it matters that everyone should get the best pos-sible care – health shouldn‘t be a financial issue for the individual. I believe that prevention and insurance-based approaches should be promoted more forcefully.”

7

Page 8: 02|19 - Human.technology Styria GmbH...highly active medtech scene has developed in Styria”, says cluster CEO Johann Harer. “This is where we see the fruits of the close symbiosis

Am 7. April luden HTS und die Technische Universität Graz im Rahmen der „Fast Forward 4 You“-Veranstaltung ans Aus-trian Centre of Industrial Biotechnology (acib). Namhafte ForscherInnen präsen-tierten vor über 70 BesucherInnen nicht nur aktuelle Trends, sondern auch die Rolle der modernen Biotechnologie bei der Beantwortung drängender Zukunfts-fragen zu Klimawandel, Nahrungsmittel-versorgung und Gesundheit.

„Neben exzellenter Forschung und Inno-vation stellen vor allem Vernetzung und Sichtbarkeit wesentliche Komponenten dar, um im globalen Wettbewerb zu be-stehen und Erfolg zu haben“, eröffnet Jo-hann Harer, CEO von human.technology Styria den von Martin Trinker moderierten Event. „Das acib erfüllt diese Aufgaben aufgrund seiner Rolle als Schnittstelle zwi-schen Wissenschaft und Forschung nicht nur in der Steiermark, sondern auf inter-nationalem Parkett und zählt nicht zuletzt deshalb zu einem unserer HTS-Vorzeige-beispiele“, so Harer.

Beispiele und einen Querschnitt der Ge-schichte des acib skizzierte Bernd Ni-detzky, CSO von acib, und wagte einen optimistischen Ausblick in die Zukunft der Biotechnologie nach 2020. „Vor allem das

Die Welt der Kleinsten macht Großes möglich

Know-how und die enge Zusammenar-beit mit den UniversitätspartnerInnen wie der TU Graz in mittlerweile 150 Projekten ist ein Bestandteil des Erfolgsrezepts“. Was Robert Kourist, Leiter des Instituts für Molekulare Biotechnologie an der TU Graz und acib-Key-Researcher, in seinem anschließenden Vortrag über die Aktivitä-ten an der TU Graz bestätigte. Dabei füg-te er hinzu, dass die großen Erfolge unter anderem kleinen Helfern namens Enzyme geschuldet sind. „Im Vordergrund unse-rer Forschungsarbeit steht zum einen die Verbesserung von Enzymen und mikro-biellen Stämmen, um Industrieprozesse effizienter zu machen. Zum anderen stel-len wir neue DNA-basierte Marker her, mit denen sich chronische Krankheiten oder der Zustand natürlicher Lebensräume messen lassen. Ein weiterer Schwerpunkt ist Bio- und medizinische Informatik.“ Die-sen Disziplinen ist gemein, das Problem der Ressourcenknappheit lösen zu wollen – auf natürlichem Wege.

In Impulsvorträgen stellten ForscherInnen weitere Successstories vor. Christiane Luley sprach über die Erschließung neuer Wertschöpfungsketten am Beispiel Zu-cker. „Da weniger Zucker konsumiert wird und die EU-Zuckermarktverordnung ge-fallen ist, müssen für die überschüssigen

Foto

s: A

strid

Pre

isz/a

cib

Zuckerberge neue Verwendungsmöglich-keiten gefunden werden“, erklärt Luley. In einem Projekt Carbafin werden Zuckerbe-standteile optimiert, um Nahrungs- und Futtermittel sowie Hygieneprodukte halt-barer zu machen oder neue Medikamente zu entwickeln.

Harald Pichler von der TU Graz entführte in die Welt mikrobieller Zellfabriken, wel-che Aromen wie Grapefruit oder Ambrox, das ursprünglich aus den Verdauungsres-ten von Walen stammt, natürlich in gro-ßen Mengen herstellen können. Über gro-ße Mengen an Mikroorganismen sprach auch Tomislav Cernava: Das Mikrobiom, in lebenden Organismen für die Aufrecht-erhaltung der Gesundheit wesentlich, wird am acib im Sinne eines „One Health“ Konzeptes unters Mikroskop genommen. Margit Winkler schloss mit ihrem Vortrag über die Leber im Reagenzglas, ein Sys-tem, um Medikamentenwechselwirkun-gen außerhalb des menschlichen Körpers zu testen. In Laborführungen und bei an-schließendem Networking fand der gelun-gene Businessevent seinen erfolgreichen Ausklang.

AutorIn: acib GmbH/HTS

Die SpeakerInnen (v.l.n.r.): Nidetzky, Sensen, Pichler, Winkler, Harer, Luley, Cernava, Trinker acib-CSO Nidetzky lobt Vernetzung heimischer Biotech-Szene.

8

Page 9: 02|19 - Human.technology Styria GmbH...highly active medtech scene has developed in Styria”, says cluster CEO Johann Harer. “This is where we see the fruits of the close symbiosis

Gespannt auf die Zukunft …

Vor mehr als zehn Jahren kam die gebür-tige Deutsche, Mag.a Yvonne Müller, nach Österreich. Sie suchte eine private und be-rufliche Veränderung. Die ersten Jahre leb-te und arbeitete sie in Wien und Salzburg, 2011 kam Yvonne Müller in die Steiermark. „Seit acht Jahren ist Graz die Wahlheimat für meine Tochter und mich, wir haben

unsere Freunde hier und fühlen uns äußerst wohl in dieser entzü-ckenden Stadt.“ Vor ihrem Einstieg als Assistentin der Geschäfts-führung im Humantechnologie-Cluster im März dieses Jahres war Müller seit 2012 an der Medizinischen Universität Graz in verschiedenen Funktionen tätig, u.a. als Projektmitarbeiterin für das Comprehensive Cancer Center Graz und im Büro der Vize-rektorin für Studium und Lehre mit dem thematischen Schwer-punkt „Qualitätssicherung in der Lehre“. An ihrem neuen Job im Humantechnologie-Cluster gefällt ihr das insgesamt breit gefä-cherte Aufgabenfeld und besonders die Verbindung von Techno-logie, Gesundheit und Medizin. Auf die kommenden Aufgaben Fo

to: M

edUn

i Gra

z

und Projekte freut sie sich schon, denn „die Themen sind äußerst spannend und innovativ. Es tut sich so vieles und wir sind mitten-drin. Ich bin noch neu im Unternehmen und habe noch nicht den vollständigen Überblick, freue mich aber sehr darauf, in alle Be-reiche immer tiefer einzutauchen.“ In ihrer Freizeit trifft sie sich mit Freunden, geht ins Kino oder laufen. Aber am meisten haben es Yvonne Müller die Berge angetan – wann immer die Möglichkeit besteht, besteigt sie den einen oder anderen und findet dabei die entsprechende Erholung und Entspannung.

Mag.a Yvonne MüllerAssistenz der GeschäftsführungTelefon: +43 (0)316 | 587 016-19Fax: +43 (0)316 | 587 016-16E-Mail: [email protected]

Gesundheitseinrichtungen und Medizintechnik in Slowenien

Am 11. April fand in Ljubljana die österreichische Wirschafts-mission zum Thema „Gesundheitseinrichtungen und Medizin-technik in Slowenien“ statt. Zwölf österreichische Unterneh-men, davon ein Drittel aus der Steiermark, trafen auf etwa 40 VertreterInnen aus Slowenien. Die Erfolgsstory des Tages lieferte unser slowenisches Clus-termitglied Parsek Information Technologies GmbH, das sein Headquarter nach Österreich verlegt hat. Geschäftsführer Ja-nez Bensa sieht den Erfolg nicht rein in der Umwandlung von analogen zu digitalen Arbeitsprozessen, sondern durch die Entwicklung und Abdeckung neuer Dienstleistungen innerhalb der digitalen Prozesse.

Der Österreiche Wirtschaftsdelegierte Wilhelm - Peter Hass-lacher will Aktivitäten im Bereich Medizintechnik und Gesund-heitswirtschaft weiter ausbauen: „Der slowenische Medi-zin- und Medizintechnik-Markt ist für österreichische Firmen höchst interessant, was sich auch an der hohen Firmenbetei-ligung von österreichischen und slowenischen Unternehmen an der Wirtschaftsmission zeigt. Das AußenwirtschaftsCenter Laibach wird auf diesem großen Interesse aufbauend seine Aktivitäten innerhalb der Branche verstärken und aktiv nach weiteren Kooperationsmöglichkeiten Ausschau halten.“

Foto

: ACs

tyria

Mob

ilität

sclu

ster Nach einer Vielzahl an B2B Meetings mit Spitälern, Gesund-

heitszentren, HändlerInnen und Unternehmen wurde die Wirt-schaftsmission im Universitätsklinikum unter anderem von dem Generaldirektor und der Leiterin der Einkaufsabteilung empfangen. Auch in der größten slowenischen Klinik war das Interesse an österrischen Firmen deutlich spürbar. In den nächsten Jahren werden einige Aus-, Umbauten und Neue-rung umgesetzt und eine Beteiligung österreichischer Unter-nehmen wird begrüßt.

9

Page 10: 02|19 - Human.technology Styria GmbH...highly active medtech scene has developed in Styria”, says cluster CEO Johann Harer. “This is where we see the fruits of the close symbiosis

„Active and Healthy Aging“ (AHA) stand im Fokus der größten Gesundheitskonferenz der Alpen-Adria-Re-gion. Die HEALTH CONFERENCE ALPS-ADRIA machte Bad Radkersburg von 8. bis 10. Mai 2019 zum europa-weiten Hotspot für gesundes und aktives Altern. Orga-nisiert wurde die Konferenz von Human.technology Sty-ria gemeinsam mit PartnerInnen.

Egal ob für Tourismusregionen, Unternehmen oder die Men-schen: Mit „Active and Healthy Aging“ (AHA) sind große Potenziale verbunden. Gemeinsam mit der Österreichischen Jahrestagung des Heilbäder- und Kurorteverbandes (ÖHKV) machte dies die HEALTH CONFERENCE ALPS-ADRIA 2019 mehr als 200 Interessierten bewusst. Unter der Patronanz der Alpen-Adria-Allianz arbeiten die PartnerInnen aus Promurje (SLO), Varaždin (CRO) und Bad Radkersburg zusammen, um Synergien zu bündeln und TouristikerInnen und Unternehme-rInnen beim Entwickeln von Modellen für aktives und gesun-des Altern zu unterstützen.

Vernetzung lohnt sichJohann Harer, Geschäftsführer von Human.technology Sty-ria: „Die demografische Entwicklung führt dazu, dass alters-gerechte Produkte und Dienstleistungen stark an Relevanz gewinnen. Eine bessere Vernetzung im Alpen-Adria-Raum eröffnet hier neue Märkte und lohnt sich für alle Beteiligten.“

Ähnliche VoraussetzungenDies bestätigt auch Tatjana Krajnc Nikolić, Leiterin der Regio-nal-Unit des National Institute of Public Health Murska Sobo-ta. „Die drei Regionen Steiermark, Pomurje und Varaždinska županija sind mit ähnlichen Herausforderungen im Gesund-heitsbereich konfrontiert.“

Gesundes Altern kennt keine Grenzen

Foto

: Sch

leich

Lokale StärkefelderRegina Roller-Wirnsberger von der Med Uni Graz, die die europäische Aktionsgruppe für „Lifespan Health Promotion & Prevention of Age Related Frailty and Disease“ leitet, sieht die HEALTH CONFERENCE ALPS ADRIA als „Marktplatz für alle am Thema ‚Active and Healthy Ageing‘ Interessierten“. Ziel sei es „für die Alpe-Adria-Region relevante Themen zum Aktiven Altern der Bevölkerung und der Besucherinnen und Besucher zu analysieren und die lokalen Stärkefelder in einem gemein-samen und strategische Vorgehen zu beleuchten“.

Erfolgsmodelle aus ganz EuropaDie Konferenz bot die Möglichkeit zum Wissensaustausch und zur Vernetzung. Erfolgsmodelle aus ganz Europa wurden vorgestellt, wie etwa das Hospital de Cerdanya – ein grenz-überschreitendes Krankenhaus für Spanien und Frankreich. Julia Winkler vom NÖ Gesundheits- und Sozialfonds erläu-terte die Initiative Health Across, mit der Niederösterreich in der grenzüberschreitenden Kooperation im Gesundheits-wesen eine Vorreiterrolle einnimmt. 2017 wurde die Initiative „Healthacross“ gegründet, um alle internationalen und grenz-überschreitenden Gesundheitsaktivitäten Niederösterreichs unter einem Dach zu bündeln. 2018 startete das erste Projekt „Bridges 4 Birth“ zwischen Niederösterreich und der Slowa-kei, in dem eine Krankenhauskooperation zwischen Hainburg und Bratislava im Bereich Neonatologie aufgebaut wird.

v.l.n.r. Gespan Radimir Čačić (CRO), Prof. Regina Roller-Wirnsberger, Staatssekretär Mate Car (CRO), Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Landesrat Stefano Graziano (IT), Prim. Peter Grieshofer, Cluster-Geschäftsführer Johann Harer, Bürgermeister Heinrich Schmidlechner

10

Page 11: 02|19 - Human.technology Styria GmbH...highly active medtech scene has developed in Styria”, says cluster CEO Johann Harer. “This is where we see the fruits of the close symbiosis

Termine dates

Weitere Termine onlinewww.humantechnology.at/de/aktuelles/termine/

Wienwww.x4com.de/cee

Düsseldorfwww.medica.de

Villachwww.aici-forum.at

16. – 17. Oktober 2019

18. – 21. November 2019

6. – 7. Dezember 2019

Lounges Wien Cleanroom + Processes

MEDICA 2019

AICI forum villach

Buchung von

Standplätzen ab

sofort möglich!

Congress Centrum Alpbach, HausNr. 246, 6236 Alpbach

22. bis 24. August 2019Europäisches Forum Alpbach

Technologiepark Space One, Kratkystraße 2, 8020 Graz

10. September 2019FF4U @ Technologiepark SPACE ONE

ZWT, Neue Stiftingtalstraße 2, Eingang A, 1. Stock

27. September 2019Verantwortliche Person für die Einhaltung der Regulierungs vorschriften

London

2. bis 4. Oktober 2019Steirische Delegationsreise London

Das O, Neue Stiftingtalstrasse 2, Eingang A

8. Oktober 2019ZWT-Frühstück: Female Life Science Power-“Back2University“

Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz, Med Uni Graz, Neue Stiftingtalstraße 6, 8010 Graz

10. bis 12. Oktober 2019Netzwerk Altersmedizin Steiermark Jahreskongress

Berlin-Brandenburg

28. bis 30. Oktober 2019Delegationsreise Berlin-Brandenburg „Digitalisierung im Gesundheitswesen und Gesundheitstourismus“

Tokio & SeoulWirtschaftsreise Tokio und Seoul9. November 2019

11

Page 12: 02|19 - Human.technology Styria GmbH...highly active medtech scene has developed in Styria”, says cluster CEO Johann Harer. “This is where we see the fruits of the close symbiosis

Am 10. April fanden sich über 70 Interessierte auf Einladung des Humantechnologie-Clusters, des GreenTech-Clusters und des ACstyria-Mobilitätsclusters auf der Grazer Murinsel ein, um in entspannter After-Work-Atmosphäre zwei völlig un-terschiedliche aber gleichermaßen interessante Vorträge zum Thema Innovation zu hören. Innovation bedeutet für Unter-nehmen, in einem äußerst dynamischen und sich verändern-den, wirtschaftlichen Umfeld vorne mitzuschwimmen.

Wie das gelingen kann? Darüber sprach unter anderem Sa-scha Mundstein, Senior Manager für Digital Solutions & Emer-ging Technology bei Pfizer, in seinem Vortrag. Er skizzierte seine Vision für die Rolle der Blockchain-Technologie im Ge-sundheitswesen und präsentierte ein Modell, das die benö-tigte Zeit zur Neuentwicklung von Medikamenten dramatisch verkürzen könnte. Einen generalistischeren Ansatz verfolgte Markus Hickl, BDO Consulting, der als Unternehmensberater über seine Erfahrungen zu Innovationsprozessen in Unterneh-

INNOlounge 4.0 auf der Grazer Murinsel

men sprach. Besonders ging er auf die Herausforderung ein, auf die richtigen Themen zu setzen. Dazu benötigt es auch eine große Portion Kreativität. Wussten Sie zum Beispiel, dass Sony zu den größten japanischen Salatherstellern zählt? Welche Methoden bei Erneuerungsprozessen in Unterneh-men umgesetzt werden sollten, um den „Garten Innovation“ zu düngen, stieß bei allen Anwesenden auf großen Anklang. Die zahlreichen Gespräche in der unvergleichbaren Atmo-sphäre der Murinsel unterstrichen im Anschluss, dass in der Steiermark das Interesse an Innovation ungebrochen hoch ist. Diese Veranstaltung wurde durch EFRE-Mittel kofinanziert.

AutorIn: ACstyria Mobilitätscluster und Human.technology Styria

Foto

: Wirt

scha

ft in

Gra

z

12

Page 13: 02|19 - Human.technology Styria GmbH...highly active medtech scene has developed in Styria”, says cluster CEO Johann Harer. “This is where we see the fruits of the close symbiosis

lienkontakt keinesfalls ersetzen soll. „Vor allem in der Pflege soll und muss der Mensch weiterhin im Mittelpunkt stehen“, betont Hermann Stern. „Ganz egal, ob es sich um die Erhal-tung der Gesundheit, die häusliche Pflege, oder die Work-Li-fe-Balance handelt – digitale Lösungen können maßgebend unterstützen, ohne dabei zu überwachen oder den Kontakt zu Familienangehörigen zu ersetzen“. Darüber hinaus bietet EMMA diverse Unterstützungsmodule an, wie etwa Trink- und Termin-Erinnerungen.

Know-Center-Geschäftsführerin Stefanie Lindstaedt: „Es geht in erster Linie darum, ein optimales Betreuungsprofil zu erstel-len. Eine zentrale Frage, die vom Recommender beantwortet werden soll: Welche DienstleisterInnen passen zu mir beson-ders gut? Menschen, die ihre Angehörigen pflegen, sollen die Möglichkeit erhalten, Zeit mit ihren Liebsten verbringen zu können und dabei nicht gleichzeitig einer Pflege-Arbeit nach-gehen zu müssen.“

Eduardo Veas, Deputy Area Head des Forschungsberei-ches Knowledge Visualization, stellte außerdem das Mo-reGrasp-Projekt vor, in dem an einer gedankengesteuerten Greifneuroprothese gearbeitet wird. Denn mehr als die Hälfte aller Menschen mit einer Rückenmarkverletzung leidet unter Beeinträchtigungen beider Hände, was zu einem enormen Rückgang der Lebensqualität führt. Eine funktionelle Wieder-herstellung ist mit Neuroprothesen auf Basis der funktionellen Elektrostimulation (FES) zwar möglich – die heutigen Systeme sind allerdings weder intelligent noch intuitiv. MoreGrasp hin-gegen zielt auf die Entwicklung einer multiadaptiven, multimo-dalen Benutzeroberfläche mit Brain-Computer-Schnittstellen zur intuitiven Steuerung eines teilautonomen Motors ab.

AutorIn: Know-Center GmbH

Der Mensch im Mittelpunkt beim 2nd Think Tank „Life Sciences

im digitalen Wandel“

Foto

: Kno

w-C

ente

r Gm

bH

Am 2nd Think Tank „Life Sciences im digitalen Wandel“ drehte sich alles um das spannende Thema „Human Te-lemetry – Der Mensch im Mittelpunkt“. Das Know-Cen-ter präsentierte zwei wichtige Projekte: EMMA, eine digitale Assistentin, die älteren Menschen hilft, länger selbstständig zu leben, und das MoreGrasp-Projekt, in dem an einer gedankengesteuerten Neuroprothese ge-arbeitet wird.

Sprechende Kalender, die Einkäufe planen, smarte Wasch-maschinen und intelligente Herde, die Alarm schlagen, wenn das Mittagessen anbrennt. Durch AssistentInnen, die auf KI setzen, erhalten ältere Menschen immer mehr Möglichkeiten, länger alleine und selbstständig leben zu können. Active As-sisted Living (AAL) nennt sich der spannende Forschungsbe-reich, in dem daran gearbeitet wird, die häusliche Pflege mit modernsten Techniken zu verbessern.

Entwickelt werden alltagstaugliche Assistenzsysteme, die die qualitative Lebenszeit in den eigenen vier Wänden verlängern und gleichzeitig pflegende Angehörige entlasten. Auch das Know-Center, Österreichs führende Forschungseinrichtung für Big Data und Data-Driven Business legt einen starken Fokus auf Active Assisted Living – etwa mit dem digitalen Tool EMMA, das auf dem Event von Hermann Stern, Busi-ness Area Manager am Know-Center, und Thomas Diviak, CEO des Start-ups e-nnovation better life solutions, das vom Know-Center mitgegründet wurde und für die Entwicklung von EMMA verantwortlich ist, vorgestellt wurde.

Was EMMA macht? Die digitale Assistentin unterstützt beim Organisieren der Betreuung von älteren Menschen. Konkret werden Menschen, die etwa ihre Eltern pflegen, unterstützt, DienstleisterInnen zu finden, die für die Pflegebedürftigen Ein-käufe erledigen, den Rasen mähen oder auch kochen. Ein digitaler Marktplatz für Pflegekräfte also, der aber den Fami-

13

Page 14: 02|19 - Human.technology Styria GmbH...highly active medtech scene has developed in Styria”, says cluster CEO Johann Harer. “This is where we see the fruits of the close symbiosis

Fasten ist in aller Munde. Aber was steckt eigentlich aus wissenschaftlicher Sicht dahinter?

Fasten: Hype oder wissenschaftlich fundiert?

Wie setzen steirische Unternehmen dieses Wissen in Lö-sungen für die Menschen um? Antworten darauf lieferte das ZWT-Osterfrühstück am 8. April 2019.

Stellenwert von Fasten stark verändertDas ZWT beheimatet innovative Life-Science-Unternehmen und sieht sich auch als Plattform, die Life-Science-ExpertIn-nen aus Theorie und Praxis über das ZWT hinaus zu vernetzen – damit am Ende medizinische Lösungen für den Menschen entstehen. Mit dem Thema Fasten, das im Fokus des gemein-sam von ZWT und HTS organisierten ZWT-Osterfrühstücks stand, beschäftigt sich unter anderem ZWT-Mieter JOAN-NEUM RESEARCH HEALTH. Thomas Pieber und sein Team arbeiten gemeinsam mit PartnerInnen an der InterFAST-Stu-die, die sich mit den Effekten des periodischen Fastens aus-einandersetzt. Dazu Pieber: „In den letzten Jahren hat sich der Stellenwert von Fasten stark verändert. Fasten war früher ein religiös und esoterisch verankertes Thema. Inzwischen wird es auch wissenschaftlich immer mehr beleuchtet. Durch neue Forschungsergebnisse werden medizinische Anwendungs-möglichkeiten von Fasten entdeckt.“

Spermidin als Jungbrunnen: Produkt-Launch nach 10 Jahren ForschungAuf diese Forschungsergebnisse aufgebaut hat Herbert Pock. „Wir haben unser Nahrungsergänzungsmittel vor wenigen Wo-chen gelauncht“, beschreibt der Geschäftsführer von TLL The Longevity Labs und Produzent von SPERMIDINLIFE, das welt-weit erste Nahrungsergänzungsmittel mit natürlichem Spermi-din. Der Wirkstoff gilt als Jungbrunnen, „Spermidin wirkt ähn-lich wie das Fasten und fördert den Autophagie-Prozess“, sagt Pock. Essentielle Basis für sein Produkt sind die Forschungs-ergebnisse von Karl-Franzens-Universität und Med Uni Graz. „An der Wirkung von Spermidin als Jungbrunnen wird seit fast 10 Jahren geforscht. Und hier hat die Steiermark den großen Vorteil, dass Wissenschaft und Wirtschaft so gut zusammen-arbeiten. Aus meiner Sicht liegt das auch an der überschau-baren Größe – man kennt sich und tauscht sich proaktiv aus. Jeder hat offene Türen, da bringt man schnell etwas weiter.“

Es gibt auch „gesundes Körperfett“„Fasten ist kein neues Thema, es gehört zur Menschheitsge-schichte. Nährstoffauszeiten sind für den Menschen überle-benswichtig“, bringt es Sandra Holasek auf den Punkt. „Und man darf Fasten auch nicht mit Diäten vermischen. Viele Diäten schreiben einseitige Ernährung vor – das ist definitiv nicht ge-sund.“ Die Ernährungswissenschaftlerin forscht am Lehrstuhl für Immunologie und Pathophysiologie der Med Uni Graz un-ter anderem an der Fett-Topografie: Wo speichert eine Person welches Fett? Man unterscheidet dabei zwischen braunem bzw. beigem Fett und weißem Fett. Das braune bzw. beige Fett ist dabei das „gesündere“, weil es ähnlich wie ein Muskel funktioniert und durch das „Aufheizen“ Energie verbrennt. Der Anteil des weißen Fetts ist bei Erwachsenen deutlich größer und häufig zu stark ausgeprägt und daher ungesund, „aber es ist möglich, weißes Fett in braunes umzuwandeln, daran forschen wir gerade“. Ein zentrales Thema ist auch die Unter-versorgung von übergewichtigen Menschen: „Übergewichtige Personen können ‚verborgen hungrig‘ sein, es fehlt ihnen an Mikronährstoffen.“

Nahrungsergänzungsmittel in Kooperation mit Uni entwickeltDer Mikrokosmos im Darm ist auch das Thema von Anita Frau-wallner mit ihrem Institut AllegroSan. Die Med Uni Graz ist dabei eine enge Kooperationspartnerin und die Forschungskooperati-onen sind auch eine entscheidende Basis für die von AllergoSan entwickelten Nahrungsergänzungsmittel-Serien OMNi-BiOTiC® und OMNi-LOGiC. „Wir haben schon vor 10 Jahren mit der In-ternen Abteilung der Med Uni Graz dazu Mikrobiombestimmun-gen gemacht, die den positiven Einfluss der F.X.-Mayr-Kur auf unsere DarmbewohnerInnen nachgewiesen hat.“ Dabei kommt auch das Fasten ins Spiel: „Wir dürfen nicht vergessen, dass Fasten ebenso wie falsche Ernährung das Mikrobiom von uns Zivilisationsmenschen massiv beeinflusst. Ganz im Gegensatz zu den Jahrtausenden zuvor, als Mikroben im Steinzeit-Men-schen enorme Resilienz zeigten auch unter Fastenbedingungen oder nach Völlerei.“

Unterstützt Fasten die Krebstherapie?Andreas Prokesch vom Lehrstuhl für Zellbiologie, Histologie und Embryologie der Med Uni Graz erforscht das Fasten auf zellulärer Ebene. „In meinem Labor arbeiten wir an den Me-chanismen der Umprogrammierung der Genregulation durch das Fasten. Unter anderem untersuchen wir die Rolle des Transkriptionsfaktors und Tumorsuppressors p53, der eine wichtige Rolle in unterschiedlichen Stoffwechselorganen, wie etwa Leber oder Fettgewebe, zu spielen scheint. Eine mög-liche Anwendung davon ist, die Aktivierung dieses Tumorsup- Fo

to: Z

WT

- Lun

gham

mer

14

Page 15: 02|19 - Human.technology Styria GmbH...highly active medtech scene has developed in Styria”, says cluster CEO Johann Harer. “This is where we see the fruits of the close symbiosis

pressors durch Fasten als Unterstützung der Krebstherapie einzusetzen. Darauf konzentriert sich ein Projekt in meinem Labor im Kontext von Leberkrebs.“

Kennenlernen – Netzwerken – KooperierenDer Human.technology Styria Cluster dient als zentrale Ver-netzungsstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Forschung und Universitäten. Das gemeinsam mit dem ZWT Graz orga-nisierte Osterfrühstück zeigte auch in seiner zweiten Auflage das große Interesse der Beteiligten an genau solchen Vernet-zungs-Events. Wir freuen uns darauf, auch Sie bei der kom-menden Auflage begrüßen zu dürfen!

AutorIn: ZWT – Zentrum für Wissens- und Technologietransfer in der Medizin

Foto

s: Z

WT

- Lun

gham

mer

15

Page 16: 02|19 - Human.technology Styria GmbH...highly active medtech scene has developed in Styria”, says cluster CEO Johann Harer. “This is where we see the fruits of the close symbiosis

PMG – Ihre Partnerin von der Entwicklung bis zur Typ- prüfung!Der Akkreditierungsbereich der PMG umfasst neben aktiven Medizinprodukten auch die Bereiche medizinischer (IVD) und nichtmedizinischer Laborgeräte & Haushaltsgeräte sowie EMV-Messungen und Überprüfung des Eindringschutzes (IP-Code). Durch entwicklungsbegleitende Produktprüfun-gen wird HerstellerInnen die Möglichkeit geboten, ihre Pro-dukte in unterschiedlichen Entwicklungsphasen zu prüfen, um dadurch ein den normativen Anforderungen gerechtes Design und vor allem ein sicheres Produkt auf den Markt zu bringen. Ein essentieller Vorteil liegt in einer deutlichen Re-duktion der Entwicklungskosten durch frühzeitiges Erkennen von Produktmängeln. Zielgerichtete Basisprüfungen zeigen zudem, dass die Prüfzeiten für eine abschließende Typprü-fung wesentlich verkürzt werden können.

AutorIn: Jörg Schröttner, Christian Baumgartner

Die Prüfstelle für Medizinprodukte an der TU Graz ist nun auch internationales

IECEE CB-PrüflaborPMG seit 19.03.2019 CB-Testing Laboratory (CBTL)Die PMG als akkreditierte Europaprüf- und Zertifizierstelle an der TU Graz prüft seit über 40 Jahren grundlegende sicher-heitstechnische und leistungsbezogene Anforderungen von Medizinprodukten. Der Nachweis der Erfüllung dieser An-forderungen wird mit Umsetzung der neuen Medizinproduk-teverordnung (MDR 2017/745) für viele HerstellerInnen nur mehr durch Vorlage sogenannter Typprüfungsprotokolle bzw. -zertifikate ermöglicht. Die bisherigen Überprüfungen basie-rend auf Europanormen können nun auch anhand internatio-naler IEC-Normen durch die PMG als CB-Prüflaboratorium für aktive Medizinprodukte durchgeführt werden. Der derzeitige Akkreditierungsumfang umfasst die Normen IEC 60601-1, IEC 60601-1-11, IEC 60601-2-25, IEC 60601-2-47 und IEC 80601-2-30 für die nach dem IECEE-CB-Schema Prüfproto-kolle ausgestellt werden können.

Was ist das IECEE-CB-Schema?Das CB-Verfahren bietet HerstellerInnen und HändlerInnen einen schnelleren und unkomplizierteren Zugang zu internatio-nalen Märkten. Das IECEE-CB-Schema ist ein internationales System für die gegenseitige Anerkennung von Prüfberichten und Zertifikaten hinsichtlich der Sicherheit elektrischer & elektro-nischer Komponenten, Geräte und Produkte. Das grundlegen-de Prinzip dieses Systems besteht darin, dass HerstellerInnen ein CB-Prüfzertifikat für ein definiertes Produkt erhalten können und sie sich somit erhebliche Vorteile bei der internationalen Vermarktung der elektromedizinischen Produkte verschaffen. Das Verfahren basiert auf international anerkannten Standards und baut auf einem globalen Netzwerk von CB-Prüflaboren (CB Testing Laboratories, CBTLs) auf. Nach Ausstellung eines CB-Prüfberichtes durch das Prüflabor beantragen HerstellerIn-nen im Zielland ein nationales Zertifikat, welches bestätigt, dass das Produkt die Anforderungen der Norm erfüllt.

Kontakt:PMG-Europaprüfstelle für Medizinprodukte am Institut für Health Care EngineeringTechnische Universität Graz Stremayrgasse 16/I | A-8010 Graz Telefon: +43 (0)316 | 873 - 7395 oder 7398E-Mail: [email protected]

Foto

s: P

MG

-Tec

hnisc

he U

nive

rsitä

t Gra

z

16

Page 17: 02|19 - Human.technology Styria GmbH...highly active medtech scene has developed in Styria”, says cluster CEO Johann Harer. “This is where we see the fruits of the close symbiosis

Intelligente Fertigung der nächsten Generation

Optimiert für zahntechnische Anwendun-gen – diese Kernkompetenz ist das her-ausragende Merkmal der neuen CeraFab 7500 Dental, der jüngsten 3D-Druckma-schine des Wiener Unternehmens Lithoz. Dieses hat die sogenannte LCM-Tech-nologie (Lithography-based Ceramics Manufacturing) in den letzten Jahren laufend verbessert und ein neues Gerät entwickelt, das Keramikteile mit hoher Auflösung und Qualität für die Zahnme-dizin herstellt. Sowohl die Hardware als auch die Software des neuen Druckers wurden für zahntechnische Anwendun-gen, darunter die Herstellung von Kronen, Implantaten, Brücken und vielem mehr, optimiert.

Als Material setzt Lithoz auf Zirconia, das speziell für dentale Anwendungen ange-passt wurde. In der Zahnmedizin kommt Keramik zwar schon länger zum Einsatz. Diese wird bis dato jedoch konventionell verarbeitet. Der große Vorteil von additiv gefertigten Teilen besteht darin, dass bei-spielsweise bei Veneers mit komplexen Geometrien nun minimale Wandstärken von nur 100 µm möglich sind. Eine ent-sprechende Software garantiert die ein-fache und automatisierte Dokumentation der für die Herstellung von Medizinpro-dukten erforderlichen Berichte.

Als langjähriger Systempartner von Lit-hoz war WILD in die Entwicklung des CeraFab 7500 Dental eingebunden und hat sein Know-how unter anderem in punkto Design und Usability beigesteu-ert. Nach erfolgter Serienüberleitung wird der innovative 3D-Drucker für zahn-medizinische Anwendungen nun in Kärn-ten produziert.

Auch das nächste Projekt ist bereits in den Startlöchern. Lithoz bringt im zwei-

ten Halbjahr 2019 ein völlig neues Kon-zept intelligenter 3D-Drucktechnik für beispielsweise bioinerte oder bioresor-bierbare Keramikteile auf den Markt. Das Gerät „CeraFab System S65“ wird ebenfalls von WILD produziert und ver-fügt neben einer zentralen Einheit für die Fertigung über ein Steuerungsmodul mit überarbeiteter Software. Eine der größten Neuerungen ist die modulare Erweiterung auf bis zu vier Druckeinheiten mit nur ei-ner Elektronikeinheit. Ebenfalls neu: eine Datenbank, in der sämtliche Materialien, Arbeitsschritte und Prozessparameter hinterlegt werden.

Die höhere Genauigkeit der Mechanik, zu der WILD wesentlich beigetragen hat, sorgt für bessere Druckergebnisse. „Mit 10 µm Ebenheit und Parallelität der Be-festigungspunkte in einem Rahmen von 1,8 m Höhe und 0,6 m² Grundfläche wa-ren die Anforderungen extrem hoch. Gleich-zeitig haben wir es ge-schafft, die Montage-zeit zu verkürzen und die Materialkosten zu senken“, erläutert WILD-Projektleiter Markus Woschitz.

Als Systempartner von Lithoz koordinier-te WILD während des gesamten Ent-wicklungsprozesses die interdisziplinäre Zusammenarbeit von SpezialistInnen aus dem WILD Integrated Network inklusive Beschaffung. Zuletzt hat WILD die ersten Prototypen der neuen „CeraFab System S65“ sowie das Messemodell produziert, das erstmals auf der Formnext 2018 aus-gestellt wurde und dort für viel Aufmerk-samkeit sorgte. Auf den Markt kommen soll die neue 3D-Drucker-Generation im zweiten Halbjahr 2019.

AutorIn: WILD Gruppe

Foto

: Lith

oz G

mbH

Das österreichische Unternehmen Lithoz steigt mit Hochleistungskeramiken aus dem 3D-Drucker in den Dentalmarkt ein. Unterstützt wird Lithoz vom

Medizintechnikspezialisten WILD.

17

Page 18: 02|19 - Human.technology Styria GmbH...highly active medtech scene has developed in Styria”, says cluster CEO Johann Harer. “This is where we see the fruits of the close symbiosis

Digitalisierung für ältere Menschen

Neue Technologien für smarte SeniorInnen war das The-ma des Forschungsprojekts und der Testregion „RegionAAL“. Die Ergebnisse wurden im April 2019 offiziell präsentiert. Die einjährige Testphase in mehr als 100 Testhaushalten in der Steiermark lief bis Herbst 2018. Bei diesem Projekt koope-rierten die Institute DIGITAL und HEALTH der JOANNEUM RESEARCH mit den PartnerInnen Sozialverein Deutsch-landsberg, Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz, Pflegewohnheim Kirschallee sowie Resch Elektrotechnik aus Groß St. Florian in der Weststeiermark.

Im Rahmen des Projekts wurden ältere Menschen in der Regi-on Graz, Leibnitz und Deutschlandsberg mit technologischen Hilfsmitteln dabei unterstützt, länger in ihrer gewohnten Umge- bung leben zu können. „Die Mehrheit der Testpersonen möch- te die eingesetzten Technologien auch über die Testphase hin- aus nutzen und fühlt sich damit sicherer“, erklärt JOANNEUM RESEARCH-Projektleiter Kurt Majcen. „Dieses Projekt ist ein positives Beispiel für den Nutzen der Digitalisierung“, so Maj- cen weiter. Gleichzeitig ist es für die beteiligten Gesundheits- dienstleisterInnen und das Unternehmen Elektrotechnik Resch eine ideale Möglichkeit, sich im neuen Geschäftsfeld AAL (Ac- tive and Assisted Living) mit ihrem Know-how zu positionieren.

Die in RegionAAL eingesetzten Geräte sind einfach in der Handhabung und wurden gemeinsam mit SeniorInnen aus- gewählt und entwickelt. Technologien für die Sicherheit zu

Hause sind der mobile Funk-Gong, der ein Ton- und ein Licht-signal aktiviert, sobald jemand an der Eingangstüre läutet, sowie das RegionAAL-Licht, das sich in der Nacht beim Auf- stehen automatisch einschaltet und den Weg zum Bad oder WC beleuchtet und der „vergessene“ Herd wird automatisch abgeschaltet.Gut angenommen wurde auch das „RegionAAL-Tablet“, auf dem Vitaldaten wie Gewicht, Blutdruck und Puls selbst ein- gegeben und bereits eingegebene Werte angesehen werden können. „Es zeigte sich, dass SeniorInnen das Tablet nicht nur für ihre medizinischen Daten, sondern auch für Informationen aus dem Internet und zum Spielen genutzt haben“, so Josef Steiner, Obmann des Sozialvereins Deutschlandsberg. „Sie wollen nach einer gewissen Eingewöhnungszeit die Geräte mit Standard-Installation und gängigen Apps wie zum Beispiel WhatsApp verwenden, wie dies auch ihre Kinder und Enkel- kinder tun.“ Praktisch: Das RegionAAL-Tablet und die „Regio-nAAL Smartwatch“ erinnern mit einer kurzen Nachricht, wenn Zeit für die Medikamenteneinnahme ist oder etwas getrunken werden soll. Auf dem Tablet können Termine und Aufgaben eingetragen und Informationen über regionale Veranstaltun-gen kommuniziert werden. Die gemeinsamen Bewegungsein-heiten bei einer Betreuungseinrichtung können fallweise auch via Live-Video von Zuhause mitgemacht werden. Die Regio-nAAL Smartwatch zeigt neben der Uhrzeit auch die Anzahl der Schritte und erkennt, wenn jemand gestürzt ist. In diesem Fall ruft die Smartwatch eine Vertrauensperson an und sendet zusätzlich eine Nachricht an eine oder mehrere Personen.

Wichtig sind gute Information, Aufklärung und Begleitung in der Anwendung dieser Technologien. Insbesondere die Demonstration der einzelnen Komponenten in den beiden Musterwohnungen in Graz und Stainz steigert das Interesse von SeniorInnen sowie ihren Angehörigen. „Für Gesundheits- dienstleisterInnen sind Forschungsprojekte wie RegionAAL eine ideale Möglichkeit, unser Know-how in die neusten Ent- wicklungen für und mit Menschen einzubringen. Wir sehen uns als Schnittstelle, um die Lücke zwischen Entwicklung der Technologien und den AnwenderInnen zu schließen“, meint Gerd Hartinger, Geschäftsführer der Geriatrischen Gesund- heitszentren der Stadt Graz. Das Projekt RegionAAL wurde im Rahmen des österreichi- schen Förderprogramms benefit durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) und durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) gefördert. Der Sozialverein Deutschlandsberg und die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz beraten gerne beim Kauf, Bestellungen und Installationen erfolgen über Elektrotechnik Resch.

AutorIn: JOANNEUM RESEARCH Foto

: JO

ANNE

UM R

ESEA

RCH/

Schw

arzl

Marktreife Produkte aus der steirischen AAL-Testregion „RegionAAL“

18

Page 19: 02|19 - Human.technology Styria GmbH...highly active medtech scene has developed in Styria”, says cluster CEO Johann Harer. “This is where we see the fruits of the close symbiosis

Das Gesundheitssystem ist derzeit massiv im Umbruch. Die Innovationsfähigkeit der Medizin, Pflege und Betreuung, die demographische Entwicklung und auch die Digitalisierung prägen den Wandel. Deshalb wird es immer wichtiger, nicht nur in Forschung & Entwicklung zu investieren, sondern auch Unternehmen, die bereits marktreife Produkte anbieten kön-nen, zu unterstützen. Es muss ihnen eine Plattform zum Erfah-rungsaustausch ermöglichen und das öffentliche Bewusstsein forcieren. AAL AUSTRIA (www.aal.at) hat daher eine Initiative gestartet und im Bereich Active & Assisted Living (AAL) die erste Praxiskonferenz im November 2018 gemeinsam mit Salzburg Research und den österreichischen Testregionen unter dem Motto „Von der Praxis für die Praxis“ ins Leben gerufen. Der Erfolg gab den InitiatorInnen recht – zahlreiche BesucherInnen konnten sich live von der Technologiereife realer AAL-Produkte überzeugen und am Erfahrungsschatz der österreichischen AAL-Testregionen (500 österreichische Haushalte) teilhaben.

„Zuhause Unabhängigkeit erhalten, ist ein wesentlicher Faktor für Lebensqualität. AAL kann aus meiner Sicht, dazu einen we-sentlichen Beitrag leisten. Wir nutzen die Konferenz, um einen Überblick über die aktuellen Ansätze und Systeme zu erhal-ten bzw. um nachhaltige Kontakte zu knüpfen“, meint Michael Castellitz, Abteilungsleitung Revitalisierung der BWS-Gruppe.

Es gibt noch viele Hürden zu nehmen, um AAL wirklich zum Erfolg zu führen: Akzeptanzprobleme, offene Schnittstellen

Active & Assisted LivingInhärenter Bestandteil einer zukunftsträchtigen Gesundheitswirtschaft

Mehr Informationen zur AAL-Praxiskonferenz finden Sie hier:

www.altersmedizinstyria.wixsite.com/2019

zwischen den einzelnen Systemen, standardisierte Produkte und vor allem die Tatsache, dass derzeit AAL-Lösungen von BenutzerInnen rein aus privater Tasche finanziert werden müs-sen – Stichwort: Eingliederung ins Sozialsystem. Daher ist es wichtig, die Diskussion weiter zu beleben und möglichst in-terdisziplinär zu führen, denn AAL muss und wird ein wesent-licher Bestandteil der Sozial- und Gesundheitswirtschaft sein.

Bei der zweiten AAL-Praxiskonferenz am 11. Oktober im Rah-men des Jahreskongresses 2019 des Netzwerks Altersmedi-zin in Graz werden aktuelle Erfahrungen vorgestellt und dis-kutiert werden. Eine Ausstellung mit AAL-Produkten ergänzt den fachlichen Austausch.

AutorIn: AAL-Austria

Kontakt:DI Kurt Majcen (Gesamtprojektleitung)JOANNEUM RESEARCH – DIGITALTelefon: +43 (0)316 | 876-1636 | E-Mail: [email protected] | Web: www.joanneum.at/aal

Sozialverein DeutschlandsbergBeratung für Raum Deutschlandsberg & LeibnitzTelefon: +43 (0)3462 | 21 172 | E-Mail: [email protected]

Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt GrazBeratung für Raum GrazTelefon: +43 (0)316 | 70 60-0 | E-Mail: [email protected]

RegionAAL Projektwebseite: www.regionaal.at

19

Page 20: 02|19 - Human.technology Styria GmbH...highly active medtech scene has developed in Styria”, says cluster CEO Johann Harer. “This is where we see the fruits of the close symbiosis

Fokus Herz

Neue immunologische Diagnose- und Therapietools im Visier der Wissenschaft. Ein Herzinfarkt ist ein einschnei-dendes Erlebnis und zieht eine lange Phase der Rehabilita-tion nach sich. Forscher der Med Uni Graz haben sich mit KollegInnen aus Deutschland und Frankreich zum Ziel ge-setzt, die molekularen Reparaturprozesse im Herzen nach einem Infarkt grundlegend zu untersuchen, um daraus neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten ableiten zu können.

Diagnose Herzinfarkt: Rund 34.000 Menschen jährlich betroffen. Plötzlich auftretende Schmerzen in Brust und Schulter, Atembeklemmungen, kalter Schweiß und Ersti-ckungsgefühl: Diese und noch viele weitere Symptome deu-ten auf einen Herzinfarkt hin. Die Rehabilitation nach einem Infarkt besteht aus mehreren Stufen und nimmt einen länge-ren Zeitraum in Anspruch. „Obwohl es in der Therapie des Herzinfarkts große Fortschritte gibt, ist bis dato noch wenig über die molekularen Reparaturprozesse im Herzen nach einem Infarkt bekannt“, erklärt Peter Rainer von der Klini-schen Abteilung für Kardiologie der Medizinischen Universi-tät Graz. Gemeinsam mit KollegInnen vom Diagnostik- und Forschungsinstitut für Pathologie der Med Uni Graz, des Universitätsklinikums Würzburg und der Sorbonne Univer-sité Paris forscht er als Projektleiter an der Entschlüsselung dieser molekularen Vorgänge. Warum das Wissen darüber so wichtig ist, erklärt Peter Rainer so: „Bei einem Herzinfarkt stirbt Herzmuskelgewebe ab, vernarbt und wird durch Bin-degewebe ersetzt. Dieses Bindegewebe ist starr und trägt in der Folge nicht mehr zur Pumpfunktion des Herzens bei. Daher ist es besonders wichtig, dass das verbleibende noch funktionsfähige Herzgewebe sich möglichst vollständig er-holt und so eine adäquate Pumpleistung möglich ist und es nicht zu chronischem Herzversagen kommt.“

Verstehen, wie das Herz nach einem Infarkt heilt

Immunantworten verstehen: ForscherInnen schauen den Helferzellen genau zu. Da die Heilungsprozesse wenig erforscht sind, ist es nicht immer möglich, PatientInnen recht-zeitig zu therapieren, wenn sich die Herzfunktion im heilenden Gewebe verschlechtert und unzureichend wird. In ihrer Arbeit nutzen die WissenschafterInnen nun modernste Methoden. Entzündliche Prozesse sind dabei im Fokus der Forschung an der Med Uni Graz. „Nach einem Herzinfarkt muss das Immunsystem schnell reagieren, um den Heilungsprozess in Gang zu setzen“, sagt Peter Rainer. Spezialisierte T-Zellen – HelferInnenzellen des Immunsystems – wandern dabei zu den geschädigten Stellen und regulieren dort einen entzündlichen Prozess, bei welchem das beschädigte Gewebe abgebaut wird. Überbordende Immunreaktionen sind aber schädlich und vergrößern den Schaden. Diesen molekularen Prozess gilt es nun zu untersuchen und zu beschreiben.

Herzgesundheit: Immunbasierte Prognosewerkzeuge und innovative Behandlungskonzepte. Dazu beobachten die WissenschafterInnen die T-Zell-Antworten bei PatientIn-nen, die einen Herzinfarkt erlitten haben, mit Hilfe von Next Generation Sequencing – die Weiterentwicklung der DNA-Se-quenzierungstechnologie – und korrelieren diese mit klini-schen Ergebnissen. „In einem nächsten Schritt kombinieren wir die gewonnenen Daten mit Daten, die aus präklinischen Krankheitsmodellen stammen“, beschreibt Rainer. Aus den Ergebnissen ihrer Forschung erhoffen sich die ForscherInnen rund um ihn neue immunbasierte Prognosewerkzeuge und innovative Behandlungskonzepte für Patientinnen und Patien-ten mit Herzinfarkt und koronarer Herzkrankheit.

Das Forschungsprojekt ist Teil des ERA-CVD – einem Netz-werk zur Erforschung kardiovaskulärer Erkrankungen inner-halb des Europäischen Forschungsraums mit insgesamt 24 PartnerInnen aus 19 Ländern im Rahmen des EU-Rahmen-programms für Forschung und Innovation „Horizon 2020“.

AutorIn: MedUni GrazFo

to: M

ed U

ni G

raz/

Hill

Peter Rainer im Labor

Weitere Informationen:Assoz.-Prof. PD DDr. Peter RainerKlinische Abteilung für KardiologieUniversitätsklinik für Innere Medizin Medizinische Universität Graz Telefon: +43 (0)316 | 385 801 58E-Mail: [email protected]

20

Page 21: 02|19 - Human.technology Styria GmbH...highly active medtech scene has developed in Styria”, says cluster CEO Johann Harer. “This is where we see the fruits of the close symbiosis

Digitale Lebensassistenzsysteme im Alter. Kleine Helferinnen – große Wirkung!

Ein großer Wunsch von vielen Menschen im höheren Alter ist es, so lange wie möglich zu Hause wohnen zu können. So in-dividuell wie die Lebensgewohnheiten älterer Menschen sind, so individuell sind auch ihre Anforderungen und Bedürfnisse an Unterstützungsleistungen im Alltag.Eines der häufigsten Bedürfnisse im hohen Alter ist der stei-gende Wunsch nach Sicherheit. Die Angst vor Stürzen, Un-fällen oder plötzlichen gesundheitlichen Problemen und keiner Möglichkeit, sofortige Hilfe zu bekommen, sind oft ein Grund für einen Umzug in ein Pflegeheim. Das Vergessen auf die ein-geschaltete Herdplatte, tägliche Medikamenteneinnahme oder das Trinken sind ebenfalls hohe Risiken im Alter. Den Kontakt zu FreundInnen und Familie aufrecht zu erhalten, stellt die äl-tere Generation vor Herausforderungen. WhatsApp, SMS und Co. sind oftmals aufgrund der eingeschränkten Lesbarkeit und komplexen Bedienbarkeit für ältere Menschen ein schwer nutzbares Kommunikationsmittel. Auf der anderen Seite ist es berufstätigen Angehörigen während der Arbeitszeit nicht möglich, zu betreuende Personen häufig zu besuchen. Die-sen Herausforderungen kann durch den Einsatz von digitalen Assistenzsystemen entgegengewirkt werden. Neben den öko-nomischen Vorteilen von digitalen Assistenzsystemen kann so auch für mehr Lebensqualität im Alter gesorgt werden.

Emma – die flexible Lebensassistenz Emma besteht aus der Basisstation EmmaHome und einer Informations- und KommunikationsdrehscheibeEmmaHelp. Ziel von Emma ist, die Lebensqualität und Unabhängigkeit im Alter zu erhalten und eine perso-nalisierte Unterstützung für ältere Menschen und ihre Angehörigen zu bieten. Bei EmmaHome handelt es sich um ein sprachgesteuertes Assistenzsystem, das ältere Menschen und ihre Angehörigen im All-tag unterstützt. Die Steuerung per Sprache macht eine einfache und intuitive Bedienung des Sys-tems möglich und ist speziell auf die ältere Ge-neration zugeschnitten. EmmaHome erinnert über sprachbasierte und visuelle Signale ans Trinken, verschickt Nachrichten an Angehörige, schaltet wenn nötig den Herd ab und kann auch durch das integrierte Notrufsystem Hilfe rufen. EmmaHome wurde in den letzten Jahren in nationalen und internatio-nalen Forschungsprojekten stetig

weiterentwickelt und verbessert. Über EmmaHelp können Dienstleistungen in allen relevanten Branchen über das zent-rale Informations- und Kommunikationsnetzwerk abgewickelt werden. Ziel von Emma ist es, das Leben älterer Menschen zu erleichtern, indem auf Knopfdruck ein maßgeschneidertes Betreuungsprofil mit DienstleisterInnen und Produkten erstellt wird. Die Koordination des Angebots, von der Buchung bis zur Kostenüberwachung, erfolgt direkt über EmmaHelp.

Weitere Informationen zu EmmaHome und EmmaHelp finden sich auf www.emma-hilft.com

DAPAS – Deploying AAL Packages at ScaleWir sind stets bestrebt, unser Konzept Emma fortlaufend weiter zu entwickeln. So wird durch das EU-Projekt „DAPAS“ versucht, mehrere AAL (Active & Assisted Living) Lösungen zu einem Pro-dukt zu verbinden. Die innovative Unterstützungslösung für älte-re Menschen und ihre Angehörigen wird in einer randomisierten Studie in Österreich, Portugal und Luxemburg erprobt.

AutorIn: e-nnovation

Foto

: e-n

nova

tion

21

Page 22: 02|19 - Human.technology Styria GmbH...highly active medtech scene has developed in Styria”, says cluster CEO Johann Harer. “This is where we see the fruits of the close symbiosis

innoregio styria und der HTS-Cluster präsentieren bei den Technologiegesprächen vom 22. bis 24. August 2019 Hightech und Know-how aus der Steiermark. Das steiri-sche Innovationsnetzwerk innoregio styria vereint forschende Unternehmen, universitäre und außeruniversitäre Forschungs-institutionen. Bereits zum achten Mal koordiniert die innoregio styria die Präsentation steirischer Innovations-Highlights bei den Technologiegesprächen in Alpbach. Das vernetzte Innovationsland Steiermark spiegelt sich auch im Alpbach-Auftritt 2019 wider. Der diesjährige Schwerpunkt „Innovation durch Kooperation“ wird gemeinsam von der inno-regio styria, der Steirischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft SFG und dem HTS-Cluster gestaltet. Die Steiermark präsen-

Forum Alpbach – wir kommen!

tiert sich dabei als Innovations- und ZulieferInnenregion, die die gesamte Wertschöpfungskette im Life-Science-Bereich abdeckt. Den TeilnehmerInnen beim Forum werden sowohl Beispiele für die hervorragenden Forschungs- und Entwick-lungsleistungen der steirischen Unis und Forschungszentren als auch konkret daraus entstehende Produkte und Anwen-dungen gezeigt. Mit dabei sind die Technische Universität Graz, Karl-Franzens-Universität Graz, AT&S, JOANNEUM RESEARCH, RCPE, evolaris, Medizinische Universität Graz, FH JOANNEUM, CBmed, Know-Center, CNSystems, Aurox, SteadySense, tyromotion.

AutorIn: IV Stmk

Komplexe akute und chronische Wunden bedürfen einer ab-gestimmten Diagnostik und Behandlung: Moderne Wundbe-handlung benötigt aber mehr als nur Verbandsmaterialien, die nicht negativ mit der physiologisch ablaufenden Wundheilung interferieren, sondern Materialien und Technologien, die die Heilung aktiv unterstützen. Ein wesentlicher Fokus ist es hier-bei, Komplikationen, die häufig mit steigenden Behandlungs-kosten vergesellschaftet sind, zu vermeiden. Dafür sind engmaschige ärztliche Kontrollen unabdingbar. Dies ist einerseits organisato-risch und personell aufwendig, müssen doch diverse ÄrztInnenbesuche und insbesondere Verbandswechsel durchgeführt werden. Zu-sätzlich sind diese häufigen Kontrollen mit im-mensen Kosten für das Gesundheitssystem verbunden.

Was wäre also, wenn ein intelligentes Verbandsmaterial zur Verfügung stünde? Ein Verbandsmaterial, das also nicht nur Wundabdeckung ist, sondern auch die Wundheilung aktiv unterstützt und den Hei-lungsverlauf sicht- und objektivierbar macht? Dadurch ließe sich die Behandlung verbessern und auch die Kosten reduzieren.

Mit solchen und ähnlichen Fragestellungen beschäftigt sich CO-REMED – das Kooperative Zentrum für Regenerative Medizin der Joanneum Research Forschungsgesellschaft. COREMED ist eine gemeinsame Initiative von Joanneum Research und der Med Uni Graz, und forscht im Themenfeld „Induzierte Autorege-neration“: Komplexe Themen wie Wundheilung und Narbenbil-dung, aber auch Ageing und Healthy Ageing stehen im Fokus.

Gemeinsam mit Partnern aus der Industrie, die mit Verbänden aus biologisch hergestellter Nanocellulose, ein zukunftsweisen-des Verbandsmaterial auf den Markt gebracht haben, werden diese modifiziert und weiterentwickelt. So können diagnostische und therapeutische „Upgrades“ integriert werden. Einer dieser therapeutischen Effekte ist die Beladung des Wundverbandes mit antiseptischen Lösungen, wodurch der Verband selbst

eine reinigende und für einen gewissen Zeit-raum kontinuierlich desinfizierende Wirkung bekommt (Drug Delivery Dressings – DDDs). Auch die Bindung von Indikatorfarbstoffen (z.B. für den Wund-pH-Wert) an das Verbands-material zur Erleichterung der Wunddiagnostik ist möglich. Der pH-Wert in der Wunde konnte nämlich als Biomarker für „Wundheilungspro-bleme“ identifiziert werden und somit etwa ein Hinweis auf die Chronifizierung einer Wunde sein. COREMED agiert in medizinischer Grund-lagen-, präklinischer und klinischer Forschung

und bietet F&E-basierte interdisziplinäre Gesamtlösungen für MedTech-, pharmazeutische- und andere Industrien an. Durch seinen Standort am ZWT Graz können vorhandene Ressourcen und Kooperationen in Wissenschaft und Forschung genutzt wer-den. Zudem kann sich auf das starke lokale Netzwerk, mitsamt nationalen und internationalen PartnerInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und VertreterInnen des Life-Science-Bereichs, wie Medizinische Universität Graz, Karl-Franzens-Universität Graz, Technische Universität Graz, das Institut HEALTH und anderen, gestützt und dieses konsolidiert werden.

AutorIn: Coremed

Intelligente Wundverbände

Foto

: Jen

acell

22

Page 23: 02|19 - Human.technology Styria GmbH...highly active medtech scene has developed in Styria”, says cluster CEO Johann Harer. “This is where we see the fruits of the close symbiosis

Mit dem Längstransfersystem meditec® bietet PIA Auto-mation eine Anlage für verschiedene Montageaufgaben im Healthcare-Bereich an. Höchste Ansprüche an PatientIn-nensicherheit und Qualität erfordert die kompromisslose Bereit-schaft zur Höchstleistung. Hier hat PIA Automation bewiesen, dass PIA Produktionsverfahren auf der höchsten Sicherheits-stufe liefern kann. Neben herkömmlichen kundInnenspezifischen Lösungen bietet PIA mit meditec® eine innovative Baureihe für Medizinanlagen an. Diese erfüllen hohe Hygieneanforderungen und sind die erste vom Fraunhofer-Institut auf Reinraumtauglich-keit getesteten und zertifizierten Montageanlagen für die Medizin-technik. meditec® vereint anspruchsvolle Montageaufgaben mit kompaktem, reinraumtauglichem Design und höchsten Anfor-derungen an die Dokumentation. Die Montagesysteme weisen einen hohen Standardisierungsgrad auf und ermöglichen kurze „Time-to-Market“-Zyklen. Vorteile bietet das Längstransfersys-tem vor allem bei hoher Fertigungstiefe: So ermöglicht die Anlage die Montage komplexer Baugruppen mit variablen Bearbeitungs-zeiten von bis zu 200 Takten/min. Klassisches Beispiel ist die Montage von Lanzettentrommeln für Stechhilfen für die Blutzu-ckermessung: Das System bestückt ≤ 1.152 Lanzetten/min. und montiert an 19 Stationen in einem Reinraum der ISO-Klasse 8.

Wie funktioniert der Prozess einer Lanzettentrommel-Montage? — Die Fertigung der mit sechs Lanzetten bestückten

Trommeln beginnt mit der mechanischen Zuführung der Trommelkörper in die Nester der Werkstückträger. Die Zuführung der Trommelhülsen erfolgt danach. Beides erfolgt im Beisein von Anwesenheits- und Höhenkontrollen.

— Im weiteren Verlauf erfolgt die Zuführung der Lanzetten, deren Vereinzelung sowie die Bestückung der Trommel- gehäuse mit den Lanzetten. Mittels optischer Kontrolle wird überprüft, ob die Magazine vollständig gefüllt und mit korrekt gelagerten Trommelhülsen bestückt sind.

Lanzettentrommel-Montage mit PIA meditec®

— Anschließend werden die Teile um 180° gewendet. Dies ist erforderlich, um den Sterilschutz mittels einer Kamera einer präzisen optischen Kontrolle auf Durchstiche zu unterziehen. Dabei erlaubt eine speziell entwickelte Ausleuchtung, Fehlteile sicher zu identifizieren.

— Als nächstes wird die Bauteilkennzeichnung der Gutteile vorgenommen.

— Obwohl im Bereich der Medizintechnik bereits ein sehr hoher Qualitätsstandard vorherrscht, bietet PIA mittels Freistationen generell die Möglichkeit einer Qualitätsprüfung im Zwischenschritt.

— Eine Leerkontrolle an der letzten Station prüft, ob die Entnahme der Teile korrekt erfolgt und der Werkstück- träger somit komplett entleert ist.

Das PIA-interne Kompetenzzentrum für den Bereich Healthcare sitzt in Amberg, Deutschland. PIA Automation Austria, mit Sitz in Grambach, zählt zwar zu den Marktführern bei der Herstel-lung von Produktionsanlagen für Antriebsstrangkomponenten, KundInnen aus der Elektronik- und Konsumgüterindustrie so-wie aus der Medizintechnik werden aber ebenfalls bedient.

AutorIn: PIA Automation

Foto

s: P

IA A

utom

atio

n

23

Page 24: 02|19 - Human.technology Styria GmbH...highly active medtech scene has developed in Styria”, says cluster CEO Johann Harer. “This is where we see the fruits of the close symbiosis

Wie gut das funktionieren kann, zeigt sich an der Sanierung des Chirurgie-komplexs am Universitätsklinikum Graz. Vorstandsvorsitzender Karlheinz Tsche-liessnigg kennt die Tücken der Großbau-stelle während des laufenden Betriebes: Abstimmung der Lärm- und Staubzeiten mit den NutzerInnen, Erschütterungen eines Stahlbetonbaus in einem chirurgi-schen Trakt und Aspergillus-gefährdeter Baustaub. „All diese Schwierigkeiten und schier unlösbaren Probleme wur-den durch eine exzellente Abstimmung mit den NutzerInnen mit höchstem Ver-ständnis seitens der Baufirma, aber auch hoher Flexibilität im Rahmen von Sonderfällen durch dementsprechendes Management hervorragend gelöst“, zieht Tscheliessnigg Bilanz.

Drei Bauetappen für die Sanierung der Chirurgie Graz: Den Generalpla-nerInnenwettbewerb für die Generalsa-nierung der Chirurgie des Universitäts-klinikum Graz gewann Lorenz Consult bereits 2008 als Arbeitsgemeinschaft mit dem Architekturbüro Markus Pernthaler. Zuständig sind sie im speziellen für die GP-Koordination, die HKLS sowie die Statik und Tragwerksplanung.

Die Sanierung begann 2010 und ist bis 2022 in drei Bauetappen aufgeteilt. Die erste Bauetappe – ein Neubau um rund 120 Millionen Euro im direkten Anschluss an das bestehende Chirurgie-Gebäude

– ist bereits abgeschlossen. Die zweite Bauetappe mit einer Investition von rund 60 Millionen Euro besteht aus der grund-legenden Generalsanierung und der Er-weiterung des Chirurgiehochhauses (C-Trakt). „Die Aufrechterhaltung des lau-fenden Krankenhausbetriebes ermögli-chen wir durch unsere gezielten Maßnah-men“, erklärt Christian Lorenz. Das weiß auch Tscheliessnigg zu schätzen: „Wir danken Lorenz Consult für ihre Expertise, ihr Verständnis und ihre unglaubliche Be-reitschaft Probleme zu lösen, anzugehen und aus dem Weg zu räumen.“

Von Versorgungszentren bis zum Uni-versitätsklinikum: AuftraggeberInnen wie die Steiermärkische Krankenanstal-ten GmbH können sich darauf verlassen, dass sie bei Lorenz Consult einen One-Stop-Shop finden und somit alles einem Zuständigen in kompetente Hände legen können. Es müssen auch nicht immer die großen Projekte sein, die das Ziviltech-nikerbüro aus Graz mit einer gezielten Abstimmung der Organisationsstruktur umsetzt. „Unser Team ist auch auf kleine Einheiten wie Primäre Versorgungszent-ren mit einer Größe von 200 bis 300 m² spezialisiert“, informiert Christian Lorenz.

Die Kernkompetenz in der Reinraumpla-nung für GMP-Pharma, Food und Elek-tronik sind ein weiterer Pluspunkt von Lorenz Consult. Der Fortschritt der phar-mazeutischen Prozesse verläuft parallel

zum Reinraumplanungs- und Baufort-schritt. Zufriedenheit während der Pla-nung, der Umsetzung und des Betriebs ist ein wesentliches Kriterium. Manchmal bedarf es eines Konfliktmanagements, bei dem auch die Freude am Tun nicht außer Acht gelassen wird, denn: „Wir re-den noch miteinander“, nennt Lorenz das Geheimnis.

Über Lorenz Consult: Werner Lorenz gründete das Zivilingenieurbüro für Bau-wesen 1972. Sein Sohn Christian Lorenz stieg 2000 ins Unternehmen ein und führt es heute in 2. Generation. Die 40 MitarbeiterInnen decken alle bauspezi-fischen Leistungen mit ihrem Know-how in den Bereichen Gesundheitseinrich-tungen, GxP-Pharma & Food, Industrie- und Stahlbau sowie Planungstechnolo-gie 5D-BIM und Digitalisierung am Bau ab. Bei Letzterem zählt Lorenz Consult zu den PionierInnen. Besonders stark ist das Grazer Zivilingenieurbüro in der DACH-Region vertreten. Es werden aber auch weltweite Projekte u.a. in Japan verwirklicht. 2018 erwirtschaftete Lorenz Consult einen Umsatz von 4,6 Millionen Euro.

AutorIn: Lorenz Consult ZT

Krankenhausplanung mit Fingerspitzengefühl

Foto

: Lor

enz C

onsu

lt, J

ürge

n Sk

arw

an

Der Gesundheitsbereich ist in Veränderung: Landeskrankenhäuser werden zu Schwerpunktkrankenhäusern und Robotik hält Einzug. Das sind nur zwei

Phänomene, denen das Zivilingenieurbüro Lorenz Consult mit Expertise, ausgereifter Planung und Weitblick begegnet.

24

Page 25: 02|19 - Human.technology Styria GmbH...highly active medtech scene has developed in Styria”, says cluster CEO Johann Harer. “This is where we see the fruits of the close symbiosis

Forschung & Entwicklung: Antimikrobielle photodynamische Wirkung

Technologie mit Potential

Foto

: Ortn

er R

einra

umte

chni

k

Das Grundprinzip der Technologie, die effektive mikrobiologi-sche Inaktivierung von Keimen auf Oberflächen mit Licht in Kombination mit einem Photosensibilisator, bietet ein breites Anwendungs-Spektrum. Neben dem Einsatz der Technolo-gie bei Textilien bzw. Bekleidungen sowie als medienführen-de Luftschläuche gibt es zahlreiche neue Möglichkeiten: Die Senkung von Verkeimungen und Kreuzkontaminationen von Produkten im Gesundheits-, Pharma- und Lebensmittelbe-reich kann mithilfe der neuen Technologie ohne den Einsatz von Bioziden und deren Abfallprodukten realisiert werden. So ergeben sich Ansätze im Bereich der Berufskleidung in der Medizin, im Bereich von Kriseninterventionsteams, bei Qua-rantäne und vergleichbaren Anwendungen.

Internationale Kooperation und PartnerschaftEin einzigartiges Projekt erfordert einzigartige PartnerInnen. Ortner Reinraumtechnik konnte renommierte nationale wie internationale PartnerInnen gewinnen:

— Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin – Partner für wissenschaftliche Forschungsarbeit; Nachweis der Singulettsauerstoffbildung und mikrobiologischen Wirksamkeit

— Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Chemie der Kunststoffe – Partnerin für wissenschaftliche Forschungs- arbeit; Kopplung des Farbstoffes an ein Gewebe

— Textilforschungsinstitut „TITV“ Greiz – Partner für Forschungsarbeit; Sicherstellung der Gewebe- eigenschaften im Laufe der Entwicklung (Waschbeständigkeit, Herstellbarkeit usw.)

Die Humboldt-Universität zu Berlin forscht seit vielen Jahren in diesem Bereich und ermöglicht eine richtungsweisende Grundlage hinsichtlich Know-how und Technologie. Eines von vielen Ergebnissen dieser Forschung ist ein Patent für Messeinrichtungen zum Nachweis einer Singulett-Sauer-stoff-Lumineszenz in Molekülen. Diese Messeinrichtungen erleichtern die Zusammenarbeit im Projekt enorm. Die Mon-tanuniversität Leoben ist eine sehr starke Partnerin im Bereich der Erforschung zur Bindung von speziellen Farbstoffen und Geweben. Das Textilforschungsinstitut „TITV“ Greiz ist eine weitere tragende Säule in dieser Kooperation für eine Weiter-entwicklung des Textils.

Frontrunner: FFG-Förderung für ein einzigartiges ProjektDie Bezeichnung „Frontrunner“ bedeutet Spitzenreiter. Dem-entsprechend werden hohe Anforderungen an die Projektteil-nehmer gestellt. „Frontrunner“ nimmt Fokus auf Unternehmen, die eine technologische Spitzenposition innehaben und eben-jene Position stärken möchten. Das Projekt mit Ortner-Betei-

ligung wird auf nationaler wie internationaler Ebene getragen und verfolgt eine gemeinsame Forschungsarbeit zur Funktio-nalisierung und Immobilisierung von photodynamischen des-infizierenden Farbstoffen an Textilgeweben. Der Projektname lautet dementsprechend:Frontrunner: HEPS – High Efficiency in PDI Systems; wobei PDI für die Photodynamische Inaktivierung steht.

Verstärkung der DekontaminationsleistungWolfram Kofler, Produktentwicklungs-Manager bei Ortner Gruppe: „Ständiger Innovationsdrang und Wissensdurst ist ein Schlüssel für die Entwicklung unseres Unternehmens. Deshalb ist es für uns selbstverständlich, eine bereits einzigar-tig vorhandene Technologie weiter zu optimieren.“ Projektziel ist es, eine deutlich höhere Desinfektionsleistung bei kürzerer Bestrahlungsdauer zu erzielen. Die dauerhafte bzw. langfris-tige sowie widerstandsfähige und strapazierfähige Kopplung der Photosensitizer in geeigneter und ausreichender Menge insbesondere auf Polyestergewebe bildet damit den Kern der Neuheit. „Das heißt zum einen, dass bisherige Produkte, die auf dieser Technologie basieren, noch besser werden – konkret bedeutet das den Einsatz in mehr Reinraumklassen. Zum anderen, dass ganz neue Einsatzbereiche erschlossen werden können.“ Die Vorteile der effektiveren und effizienteren funktionalen Gewebe ließen sich etwa im Bereich der Texti-lien bzw. Bekleidungen sowie in der Ausführung als medien-führende Luftschläuche oder in anderen reinraumtechnischen Anlagen wie z.B. Laminarflow, Licht-/Luftduschen, Schleusen u.ä. optimal nutzen.

AutorIn: Ortner Reinraumtechnik

Treffen des Projekt-Teams an der Humboldtuniversität in Berlin: 1. Reihe vorne – Beate Röder, Josef Ortner, Wolfram Kofler 2. Reihe Mitte – Annegret Preuß, Birgit Armbruster, Alexander Müller 3. Reihe hinten – Wolfgang Kern, Delara Hartmann

25

Page 26: 02|19 - Human.technology Styria GmbH...highly active medtech scene has developed in Styria”, says cluster CEO Johann Harer. “This is where we see the fruits of the close symbiosis

Südsteirisches Softwarehaus plant Expansion

Mit einem digitalen Gewächshaus, einem eigenen Wein-garten und „Coder“-Lehrlingen plant der südsteirische Softwarebetrieb Körbler die Expansion. Mit einer kräf-tigen Investition soll in Leitring ein Kompetenzzentrum für „Coding“ entstehen.

Wenn Mario Körbler über den noch grünen Rasen eilt, weicht die Gegenwart der Zukunft: Aus in die Jahre gekommenen landwirtschaftlichen Gebäuden werden moderne Co-Wor-king-Spaces, aus einstigen Traktorgaragen werden augen-blicklich Begegnungszonen für MitarbeiterInnen – und wo heu-te noch Futtersilos stehen, soll morgen Quellcode generiert werden. Mit einer Investition von rund einer halben Million Euro plant Körbler, Chef des gleichnamigen Leitringer Softwarehauses, die Expansion. Auf rund dreieinhalbtausend Quadratmetern plant der 38-jährige ein spezielles Kompetenzzentrum für „Coding“. Schon bis Ende des Jahres sollen mit Unterstützung der Steirischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft SFG Büroräumlichkeiten für SoftwareentwicklerInnen auf der einst landwirtschaftlich genutzten Infrastruktur entstehen. „Der stark steigende Markt-bedarf hat den Ausbau notwendig gemacht. Wir haben zurzeit rund 140 Projekte in Abwicklung – Höchststand seit der Grün-dung 2002“, erklärt der Geschäftsführer. Auf über 2.500 um-gesetzte Projekte insgesamt bringt es das Softwarehaus, das sich speziell auf digitales Online-Marketing spezialisiert hat.

Zum Portfolio zählen KundInnenverwaltungsprogramme, so-genannte CRM-Applikationen, genauso wie Webshops und klassische Homepages. Etwa Spar, Universal Music, D. A. S. Rechtsschutz, Peugeot und Mondi setzen dabei auf das südsteirische Know-how. Aktuell wird vor allem eine Trans-parenz-Initiative der Pharma-Branche für Körbler zur Ex-pansionstreiberin: Eine hauseigene Entwicklung trägt dabei wesentlich zur Offenlegung von Geldflüssen zwischen Phar-maindustrie und MedizinerInnen bei: „Wir arbeiten im pharma-zeutischen Segment mit allen Größen zusammen. Die gesam-te Pharma-Sparte verspricht sich vom offenen Vorgehen eine bessere Reputation und mehr Klarheit für die KonsumentIn-nen“, betont der Unternehemensgründer.

Kreative Abwechslung durch Gewächshaus Um dem Auftragshöchststand Rechnung zu tragen, hat das Softwarehaus nun angrenzende landwirtschaftliche Gebäude

erworben, auf denen nicht nur programmiert werden soll: „Auf knapp 500 Quadratmetern pflanzen wir Isabella-Trauben. Da-mit wollen wir rund 1.000 Flaschen Wein pro Jahr produzie-ren“, erklärt Körbler. Darüber hinaus entsteht auf den neuen Gründen ein eigenes Gewächshaus für die MitarbeiterInnen: „JedeR unserer 30 Beschäftigen erhält einige Quadratmeter Garten, die sie selbst bepflanzen und bearbeiten können – eine digitale Überwachung des Gartens inklusive“, schmunzelt der Geschäftsführer. Mit diesen Maßnahmen wolle er für seine Mitarbeitenden „einerseits ein möglichst angenehmes Arbeits-klima schaffen, andererseits schafft die Auseinandersetzung mit Pflanzen eine inspirierende Abwechslung zur Softwareent-wicklung“, ist sich Körbler sicher.

Eigene „Coder“-EntwicklungAuslöser für die geplanten Anreize sei auch der Fachkräfte-mangel gewesen, bestätigt der Geschäftsführer: „Wir versu-chen hier neue Wege zu gehen, um TechnikerInnen zu lukrie-ren – und setzen auch bewusst auf die noch kaum bekannte Lehrlingsausbildung für SoftwareentwicklerInnen“, bestätigt Körbler. Sechs Lehrlinge sind aktuell in der Ausbildung zur In-formationstechnologIn, Neuankömmlinge bildet das südstei-rische Unternehmen im neuen Lehrberuf „CoderIn“ aus. „Wir haben dafür einen eigenen Lehrlingsausbilder beschäftigt. In den neuen Büroräumlichkeiten planen wir eigene Weiterbil-dungsinseln für die Auszubildenden“, so Körbler. Einen Bedarf von fünf neuen Lehrlingen hätte Körbler allein 2019.

Über Körbler GmbHDas Softwarehaus Körbler mit Sitz in Leitring, Steiermark, wurde 2002 von Ing. DI (FH) Mario Körbler, MBA gegründet. Zurzeit werden 30 MitarbeiterInnen beschäftigt. Drei Lehrlinge sind aktuell in Ausbildung.

AutorIn: Körbler Foto

: Kör

bler

| Ad

obe

Stoc

k

Die Expansion des Unternehmens wird insbesondere durch eine eigens entwickelte Kör-bler-Vertriebssoftware für die Pharmaindustrie beschleunigt.

26

Page 27: 02|19 - Human.technology Styria GmbH...highly active medtech scene has developed in Styria”, says cluster CEO Johann Harer. “This is where we see the fruits of the close symbiosis

Marshalldelegation zu Gast in Graz

Das George C. Marshall Programm wurde 2007 von der österreichischen Bundes-regierung ins Leben gerufen, als Anerken-nung der Hilfe, die Österreich in der wirt-schaftlich schwierigen Zeit nach dem 2. Weltkrieg von der USA erhalten hatte. Es spiegelt auch das Interesse Österreichs an einer starken und lebendigen transatlanti-schen Beziehung zwischen den USA und Österreich wider. Jedes Jahr bringt dieses Programm 10 hochkarätige Teilnehme-rInnen aus Wissenschaft, akademischer Forschung, EntscheidungsträgerInnen aus Wirtschaft, Politik und Think Tanks zu unterschiedlichen Themen nach Öster-reich, um diese mit österreichischen Ver-treterInnen aus ebendiesen Bereichen zu vernetzen. Ziel dabei ist es, sich persönlich kennen zu lernen, um dadurch die Mög-lichkeiten bilateraler Kooperationsmöglich-keiten zu erörtern. Das Thema der heurigen Marshalldelegationsreise lautet „Life Sci-ence – Human & Biotechnology“ und fand vom 13. bis 17. Mai statt. Die Delegation besuchte die Medical Science City Graz, wo sie die Vizerektorin der Med Uni Graz Caroline Schober-Trummler und HTS-Ge-schäftfsführer Johann Harer begrüßten.

Renommierte Forscher der Med Uni Graz wie Kurt Zatloukal vom Diagnostik- und Forschungszentrum für Molekulare Bio-Medizin, BBMRI.at, Peter Schlenke von der Univ.-Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin und Lars-Peter Kamolz von JOANNEUM RESEARCH CO-REMED gaben Einblick in die Kompetenz-felder der Life-Science-Forschung.

Dabei stellten sich fünf themenrelevanten Institute oder Forschungsgruppen der Me-dizinischen Universität Graz vor, darunter die Klinische Abteilung für Onkologie, die Forschungsgruppe „Liquid biopsies for personalized medicine in cancer“, die Klini-sche Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, die Univer-sitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin, sowie das Diagnos-tik- und Forschungszentrum für Molekulare BioMedizin. Darüber hinaus präsentierten sich 10 innovative steirische Firmen. Un-ter anderem gab BDI-BioLife Science

Einblicke in die Technologieentwicklung und Produktion von Algenwertstoffen für die Bereiche Nahrungsergänzungsmittel, Pharma und Kosmetik. Der gewonnene Al-genwertstoff Astaxanthin, dessen Wirkung als Zell- und Membranschutz von zahlrei-chen Studien belegt wird, ist das stärkste natürlich vorkommende Antioxidans. Ver-triebsleiter Oliver Georgii berichtete von der anspruchsvollen Entwicklungsarbeit, die nötig war, um die Blutregenalge in einem zwei-Phasen-Prozess zu kultivieren und optimale Bedingungen für die Produktion zu garantieren.

Die Firma Innophore führte ihr innovatives Tool zur effizienten Findung von Enzymen vor: „Das Treffen mit den Abgesandten der Marshall Delegation hat zu vielen aktiven Kontakten geführt! Die Zusammenstellung der Expertisen war für unser Gebiet opti-mal, es waren führende Experten sowohl aus dem wirtschaftlichen- als auch aus dem wissenschaftlichen Bereich darunter. Es folgten Einladungen zu Experten in den USA, die noch in diesem Sommer wahr-genommen werden. Wir sind überzeugt, dass diese Kontakte, unter anderem nach Harvard, MIT, Georgia State University etc. unsere Expansionspläne in die USA be-gleiten werden“, so Christian Gruber von Innophore.

CBMed war als eines der führenden K1 Zentren vertreten und gab einen kleinen Einblick in die vielfältigen Forschungs-bereiche im Bereich der systematischen Biomarkerforschung. CBMed identifiziert, validiert und entwickelt Biomarker für die klinische Praxis: „Programme wie das

Marshallprogramm schaffen neue Mög-lichkeiten zur internationalen Kooperation. Vor allem durch die Vernetzung mit den Delegierten, aber auch darüber hinaus in-nerhalb der Cluster-Partner. Das stellt einen großen Mehrwert für die Zusammenarbeit und die langfristige Entwicklung unseres Standortes dar“, so die Meinung von Lu-cas Pflanzl-Knizacek, Business Developer von CBMed. Bisy stellte sich als hochinno-vative Firma vor, die weltweit Tools für mik-robielle Protein-Expression, für die umwelt-freundliche und effiziente Produktion von Enzymen entwickelt und anbietet.

Auch bei den DelegationsteilnehmerInnen kam das Programm in Österreich gut an: “My visit to Austria under the auspices of the Austria Marshall Plan Foundation and Advantage Austria, was nothing short of enlightening and inspiring. From basic/transnational research inspired by clinical perspectives, to start-ups moving innova-tions from the lab to the commercial sphe-re, there are many synergies to consider between Human.technology Styria and the Harvard Stem Cell Institute. Science moves forward in powerful ways through collaboration,“ so Maureen Herrmann, vom Havard Stem Cell Institute, eine der Dele-gationsteilnehmerInnen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieses ExpertInnentreffen zu zahlreichen persönlichen Kontakten geführt hat und auch in Zukunft die Möglichkeit zur inter-nationalen Vernetzung und potentiellen Ko-operationen bietet.

AutorIn: ZWT Graz und HTS Foto

: Kat

harin

a W

einze

rl/HT

S

27

Page 28: 02|19 - Human.technology Styria GmbH...highly active medtech scene has developed in Styria”, says cluster CEO Johann Harer. “This is where we see the fruits of the close symbiosis

MedTecLIVE in Nürnberg

Am 21. Mai wurde die neue Medizintech-nik-Fachmesse MedTecLIVE in Nürnberg aus der Taufe gehoben. Der 100m2 große und prominent gelegene österreichische LISA-Gemeinschaftsstand bot dabei die perfekte Bühne für unsere heimischen Un-ternehmen, aber auch für alle Life-Science- Cluster Österreichs und ihre Dachorga-nisation LISA (Life Science Austria), sich international zu präsentieren. Die am Ös-terreichstand vertretenen Unternehmen, Acmit, AT&S, ilvi, flex, Stadler CNCTech-nik, OrthoSera und Ottronic sowie das an-gehende Spin-off LightMatters der Meduni Graz ziehen dabei ein durchwegs positives Resümee über ihren Auftritt auf dieser Pre-mierenveranstaltung. Mit dem Zusammen-schluss der Vorjahresmessen MT-Connect und MedTech Europe war das Ziel in Nürn-berg für heuer klar vorgegeben: mit gebün-delten Kräften nochmals zu wachsen mit einer thematisch noch breiteren und auch stärkeren internationalen Ausrichtung als bisher. Das Angebot an konkurrierenden Fachmessen, insbesondere die zeitlich sehr nahe angesetzte T4M in Stuttgart, machte es den Messeverantwortlichen da-bei nicht unbedingt leicht. Die AusstellerIn-nen- und BesucherInnenzahlen lassen sich jedenfalls als Erfolg verbuchen: Mit 4.573

Fachmesse-BesucherInnen aus 50 Län-dern, rund 500 KongressteilnehmerInnen am angeschlossenen MedTech Summit sowie mit über 400 AusstellerInnen – da-von die Hälfte aus 30 ausländischen Na-tionen – hat sich MedTecLIVE als nunmehr zweitgrößter Branchentreffpunkt in Europa erfolgreich positioniert. Über 80 Vorträge auf den Messe-Fachforen der MedtecLIVE und 75 Beiträge auf dem MedTech Summit widmeten sich zusätzlich vielen technologi-schen und regulatorischen Schwerpunkten sowie Themen, die die Branche derzeit be-wegt. „Focus on Austria“ bot den Messe- besucherInnen im Rahmen der Fachforen auch einen besonderen Blick auf den Life- Science-Standort Österreich sowie auf unsere heimischen Unternehmen und in-novativen Technologien „Made in Austria“. Wenngleich die MedTecLIVE hinsichtlich ihres Publikums- und Branchenmixes nach wie vor Wachstumspotential hat, so hat sie dennoch laut ihren VeranstalterInnen und vielen AusstellerInnen ihre Bewährungs-probe erfolgreich bestanden. Die Med-TecLIVE wird im kommenden Jahr vom 31. März bis 2. April 2020 im Messezen-trum Nürnberg stattfinden.

AutorIn: HTS Foto

: Jul

ia Pi

rken

au/H

TS

28

Page 29: 02|19 - Human.technology Styria GmbH...highly active medtech scene has developed in Styria”, says cluster CEO Johann Harer. “This is where we see the fruits of the close symbiosis

InsightsFo

to: A

PUS

Softw

are

Gm

bH

Die Kommunikation ist der größte StolpersteinIn der Reihe „Insights“ stellen wir die Hürden, Hindernisse und Erfolgsfaktoren vor, die Projekte in Wissenschaft und Wirtschaft zum Leben erweckt haben. Diesmal erzählt Rene Pachernegg über die Herausforderungen bei Softwareentwicklungs-Projekten…

APUS ist als Softwareentwicklungs-Unternehmen für die unterschiedlichsten Branchen tätig und beschäftigt aktuell 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Kundenliste ist breit gefächert und reicht von Siemens, der Frequentis AG, dem steirischen Roten Kreuz, VTU, der Berufsfeuerwehr Wien bis hin zu den steirischen KAGES-Krankenhäusern ebenso wie zu den Krankenhäusern der AUVA und der Albert-Schweitzer-Kli-nik der Stadt Graz.

botenstoff: Wenn Sie den Humantechnologie-Sektor aus Sicht des Softwareentwicklers mit anderen Bran-chen vergleichen: Wo liegen Ihrer Erfahrung nach die Unterschiede und Besonderheiten? Rene Pachernegg: Im Gesundheitsbereich sind wir mit unserem Tool zur Personal-einsatzplanung gut etabliert. Meiner Beobachtung nach gibt es in diesem Sektor im Vergleich zu anderen Branchen ein viel stärkeres Bewusstsein dafür, dass die Arbeitszeitgesetze ganz einfach einzuhalten und wichtig sind.

Wenn Sie an das Megathema „Digitalisierung im Ge-sundheitswesen“ denken – was sind für Sie die aktu-ellsten Trends und bahnbrechendsten Entwicklungen? Das sind sicher „Decision-Support-Systeme“ im Diagnose-prozess. Es werden jetzt schon sehr viele standardisierte Verfahren in der Diagnose eingesetzt – ganz ohne Computer und intelligente Algorithmen. Solche Verfahren und Prozesse eignen sich bestens dafür, automatisiert oder zumindest teil-automatisiert zu werden. Gerade auch in Hinblick auf die Qua-litätssicherung ist da viel herauszuholen.

Im Medizintechniksektor gibt es auch strenge Zertifi-zierungsanforderungen … Wir arbeiten in einigen sicher-heitsrelevanten Sektoren wie in der Flugsicherheit, der Bahn oder im Rettungswesen. Ich denke, auch im Bereich der Medizintechnik und Medizinprodukte ist es entscheidend, an-hand einer konkreten Produktentwicklung solch aufwändige Verfahren gemeinsam mit den KundInnen abzuarbeiten.

Was sind denn, ganz grundsätzlich betrachtet, die wich-tigsten „Stolpersteine“ bei Softwareprojekten? Der größ-te Stolperstein bei allen Softwareentwicklungsprojekten ist die Kommunikation; und zwar vor allem die Kommunikation mit den KundInnen. Bis SoftwareentwicklerInnen und jemand aus einer anderen Branche einander soweit verstehen, dass sie

ernsthaft Informationen austauschen können, vergeht eine ge-wisse Zeit. Es ist wichtig, dass die EntwicklerInnen verstehen, was die KundInnen wirklich wollen und wirklich brauchen. Hier sind dann Tools zur „agilen Softwareentwicklung“ sehr hilfreich.

Was war denn bisher das spannendste und heraus-forderndste Projekt im Gesundheitssektor? Das span-nendste Projekt ist das aktuelle Release unseres Personal-einsatzplanungstools für alle Krankenanstalten. Das ist eines unserer Hauptprodukte. Im Gesundheitssektor erwirtschaften wir rund 40 Prozent unseres Gesamtumsatzes.

Wie schätzen Sie den Standort Südösterreich grund-sätzlich ein? Da gibt es sehr gute Möglichkeiten. Und wie viele andere Unternehmen suchen auch wir Fachkräfte ganz dringend. Wir sind da in einer vergleichsweise guten Situation, weil wir uns mit den Themen „New Work“ und „Smart Work“ – Stichworte Teamorientierung, eigenverantwortliches Arbeiten, freie Zeiteinteilung, Wertschätzung und Transparenz – sehr intensiv auseinandersetzen und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein entsprechendes Umfeld bieten und uns damit auch vom Mitbewerb etwas abheben.

Sie sind ja auch in vielen Cluster- und Netzwerkorgani-sationen engagiert … Wir sind zum Beispiel vernetzt in der „IT-Community Styria“, einem losen Verbund von 17 Software-entwicklungsunternehmen mit ähnlicher Philosophie im Groß-raum Graz. Damit wollen wir den IT-Standort ganz allgemein promoten und kooperieren etwa bei Fortbildungsprojekten. Wir sind auch in verschiedenen Clusterorganisationen enga-giert, weil wir als relativ kleines Unternehmen nur in der Ko-operation mit anderen erfolgreich sein können.

KontaktAPUS Software GmbH | HeadquarterParacelsusweg 1 | 8144 TobelbadTelefon: +43 (0)316 | 401 629-0www.apus.at

29

Page 30: 02|19 - Human.technology Styria GmbH...highly active medtech scene has developed in Styria”, says cluster CEO Johann Harer. “This is where we see the fruits of the close symbiosis

Spotlight: Medtech

Body-ControlMit intelligenten Textilien zu neuen Erkenntnissen

Wie passen „Mobile Devices“ und eine Sportbekleidungsfirma zusammen? „Gar nicht, bis zu dem Zeitpunkt als QUS Body Connected geboren wurde“, erzählt Hannes Steiner, Inhaber & Geschäftsführer der sanSirro GmbH mit dem innovativen Produkt QUS Body Connected. „In diesem Bereich entwickeln wir Textilien, die durch integrierte Sensorik Körperdaten wie etwa Herz- und Atemfrequenz auslesen und diese über ein ‚Mobiles Device‘ (Micro Controller Unit) an weitere Endgeräte in Echtzeit übertragen.“ Hannes Steiner zur Unternehmens-entwicklung: „Ursprünglich wurden die High-Tech-Lösungen für den Hobby- und Profisportbereich entwickelt. Die Sen-sorik sowie die daraus gewonnene Datenqualität begeisterte jedoch auch viele ExpertInnen aus dem Gesundheitsbereich. Der Humantechnologie-Cluster war einer der ersten Partner, der dieses Potential erkannt hat. Aber auch über die europäi-schen Grenzen hinweg ergaben sich unterschiedlichste An-fragen wie etwa aus Kanada, den USA und den Vereinigten Arabischen Emiraten.“ Diesen neuen Anforderungen folgend, wurden die ersten Use-Cases abgeleitet und mit der Adap-tierung des technologischen Ökosystems – Sensor, Mobile Device, Konnektivität & Software – begonnen.

Eine wichtige Erkenntnis für Steiner ist, dass viele Start-ups scheitern, weil sie auf mögliche Anwendungsfälle zu wenig Rücksicht nehmen und schlussendlich am Markt vorbeient-

wickeln. „Deshalb sind für uns ExpertInnennetzwerke wie der Humantechnologie-Cluster enorm wichtig.“ SanSirro verfolgt eine klare Strategie mit dementsprechenden Umsetzungsplä-nen. „Im Moment befinden wir uns in der Industrialisierungs-phase für die Sport- und Freizeitprodukte“, berichtet Hannes Steiner. „Parallel dazu arbeiten wir an der Entwicklung der ers-ten Prototypen für den Gesundheitssektor, mit Use-Cases in den Bereichen Reha, Mental Healthcare oder etwa Child Obe-sity. Geographisch machten wir erst vor Kurzem unsere ersten Schritte in den Vereinigten Arabischen Emiraten und beginnen aktuell mit dem Markteintritt in den USA.“

Stoff für „Mobile Devices“Als Mobilgeräte bzw. mobile Endgeräte werden klassi-scherweise Endgeräte bezeichnet, die aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts ohne größere körperliche An-strengung tragbar und mobil einsetzbar sind – bekann-testes Beispiel ist ein „Handheld“ wie das „Smartphone“. Mobile Geräte werden üblicherweise mit externen Daten gefüttert, die dann dem Nutzer präsentiert werden.

Es gibt aber auch „Mobile Devices“ für medizinische An-wendungen oder den Wellness- und Freizeitbereich: vom miniaturisierten intelligenten Hörgerät bis zum smarten Textil, das Körperdaten unmittelbar messen, auswerten und den Nutzenden präsentieren kann. Um ein „funk-tionierendes technologisches Ökosystem“ zu schaffen, ist das Zusammenspiel einzelner Komponenten wie Sensoren, Mobile Devices, Konnektivität und Software ausschlaggebend. „Nicht weniger wichtig sind die An-wendungsfälle, die man je nach Themenfeld schafft“, erläutert Hannes Steiner, „wobei die Anforderungen an ein technisches Ökosystem natürlich sehr unterschied-lich sind, betrachtet man beispielsweise Lösungen für einen Freizeitsportler im Vergleich zu präventiven medi-zinischen Maßnahmen.“

sanSirro GmbH Stangersdorf Gewerbegebiet 1108403 LebringTelefon: +43 (0)664 | 251 33 20E-Mail: [email protected]

Foto

s: Q

US /

Meh

r

30

Page 31: 02|19 - Human.technology Styria GmbH...highly active medtech scene has developed in Styria”, says cluster CEO Johann Harer. “This is where we see the fruits of the close symbiosis

Cluster-Unternehmen cluster enterprises

Kapsch BusinessCom

e-nnovation better life solutions GmbH

„Der Branchenfocus Health und Social Care von Kapsch BusinessCom passt per-fekt zum Cluster von Human.technology Styria. Als traditionsreiches österreichi-sches IT-Unternehmen mit starker lokaler und internationaler Präsenz leisten wir unter anderem Forschungsunterstützung bei CBMed und der Med Uni Graz.“

„Wir haben zum Ziel, das aktive und ge-sunde Altern mit unseren Produkten zu ermöglichen. Dieses Ziel verfolgt auch der HTS-Cluster, der uns durch sein weitreichendes Netzwerk auf diesem Weg maßgeblich unterstützt. Als Mitglied bringen auch wir unser Know-how ein und wollen wertvolle Beiträge leisten.“

Thomas Diviak Geschäftsführer

Jochen BorenichVorstand

Kapsch BusinessCom ist ein Unternehmen der Kapsch Group und unterstützt als führender Digitalisierungspartner Unterneh-men bei der Steigerung der Business-Performance. Mit seinem umfassenden Know-how im Umgang mit großen Datenmen-gen und Security ist es der ideale Begleiter bei der digitalen Transformation. Das umfangreiche Portfolio umfasst Technolo-gielösungen für intelligente und vor allem sichere ICT-Infrastruk-tur, smarte Gebäude-, Medien- und Sicherheitstechnik sowie Outsourcing-Services.

Die e-nnovation better life solution GmbH hat sich in den Berei-chen eHealth und altersunterstützende Gesamtlösungen spe-zialisiert. Im Zentrum der Entwicklungen und Forschungen ste-hen stets der Mensch, Gesundheit, Pflege, Work-Life-Balance und Komfort, um das Leben der Menschen durch digitale Lö-sungen zu verbessern. Die e-nnovation wurde als Spin-Off aus der exthex GmbH gegründet. So werden Kernkompetenzen aus zwei erfolgreichen Unternehmen, der exthex GmbH und Know-Center GmbH (TU-Graz) in der e-nnovation gebündelt.

Kontakt:e-nnovation better life solutions GmbHGöstinger Straße 213 | A-8051 GrazTelefon: +43 (0)316 | 269 898-0E-Mail: [email protected], www.e-nnovation.at

Kontakt:Kapsch BusinessComWienerbergstraße 53 | 1120 WienTelefon: +43 (0)50 | 811 0E-Mail: [email protected]

Foto

: Kap

sch

Foto

: e-n

nova

tion

31

Page 32: 02|19 - Human.technology Styria GmbH...highly active medtech scene has developed in Styria”, says cluster CEO Johann Harer. “This is where we see the fruits of the close symbiosis

Forscherin scientist

Dr.in Theresa Rienmüller

Institut für Health Care Engineering mit Europaprüfstelle für Medizinprodukte

Theresa Rienmüller ist seit 2015 wissenschaftliche Mitarbei-terin am Institut für Health Care Engineering mit Europaprüf-stelle für Mediziniprodukte der Technischen Universität Graz. Sie führte ihr Doktoratsstudium im Bereich der Modellbildung, Systemdiagnose und Zustandsschätzung komplexer dynami-scher Systeme an der Technischen Universität Graz sowie der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizini-sche Informatik und Technik (UMIT) in Hall in Tirol durch.

Seit der Rückkehr aus der Karenz baute sie die Forschungs-gruppe “Computational and Experimental Physiology” am In-stitut auf. In ihrer Forschungsarbeit beschäftigt sich Theresa Rienmüller mit der biomedizinischen Systemanalyse auf ver-schiedenen Ebenen des menschlichen Körpers von der Zelle zum Organ und Organismus. Die Forschungsschwerpunkte von Rienmüller liegen vor allem im Bereich der Modellbildung und Simulation zellulärer und systemischer (patho)-physiologi-scher Prozesse sowie der experimentellen Elektrophysiologie und biomedizinischen Sensorik.

In Rahmen des FWF-Zukunfstkollegs „LOGOS-TBI“ arbeitet sie gemeinsam mit einem interdisziplinären Team an der licht-gesteuerten Stimulation von neuronalem Gewebe. Diese mi-nimalinvasive Stimulationstechnik durch implantierbare, licht-sensitive organische Halbleiter soll Schädigungen infolge einer zerebralen Verletzung vermindern sowie eine Verbesserung der Regenerationsfähigkeit nach Schädel-Hirn-Traumata be-wirken.

Neben Forschungsthemen aus dem Bereich der Neuroe-lektrophysiolgie widmet sich Rienmüller auch Themen der Onkoelektrophysiologie. Im Fokus stehen dabei die Analyse

spezifischer Ionenkanäle in Zusammenhang mit der Tumor-entstehung sowie die Untersuchung und Modellierung cha-rakteristischer elektrophysiologischer Parameter in der Tumor-progression.

In einem weiteren interdisziplinären Forschungsprojekt stehen klinische Fragestellungen in der radiologischen und kardiolo-gischen Diagnostik im Vordergrund. Hierbei werden Verände-rungen der Herzmuskeldurchblutung von PatientInnen mit ko-ronarer Herzerkrankung und Aortenklappendefekten vor und nach operativen Eingriffen sowie verschiedene physiologische und pathophysiologische Einflüsse auf den Blutfluss im Herz-muskelgewebe in einer multizentrischen Studie untersucht.

Kontakt PublikationenDr.in Theresa Rienmüller

Institut für Health Care Engineering mit Europaprüfstelle für Medizinprodukte

Stremayrgasse 16/2 | 8010 GrazTelefon: +43 (0)316 | 873 7396E-Mail: [email protected]

a) Peer Reviewed Journals & Kongressbeiträge: > 25 Beiträgeb) sonstige (Bücher, Bücherkapitel, …): 1

Foto

: Jak

ob L

einer

Fot

ogra

fieAusgewählte PublikationenBaumgartner C., Spath-Blass V., Niederkofler V., Bergmoser K., Langthaler S., Lassnig A., Rienmüller T., Baumgartner D., Asnani A., Gerszten R. E. A novel net-work-based approach for discovering dynamic metabolic biomarkers in cardiova-scular disease. PloS one 2018

Rienmüller, T., Hofbaur, M., Travé-Massuyés, L., Bayoudh, M. Mode set focused hybrid estimation. Int J Appl Math Comput Sci (AMCS) 2013;23(1):131-44

32

Page 33: 02|19 - Human.technology Styria GmbH...highly active medtech scene has developed in Styria”, says cluster CEO Johann Harer. “This is where we see the fruits of the close symbiosis

Forscher scientist

Univ.-Prof. DI. Dr. Gernot Müller-Putz

Institut für Neurotechnologie

Gernot Müller-Putz leitet seit 2011 das Institut für Neuro-technologie und das dazugehörige Labor für Brain-Compu-ter-Interfaces (kurz BCI). Seinen Studienabschluss in Elektro-technik, Studienzweig Biomedizintechnik hat er im Jahr 2000, den Abschluss seines Doktoratstudiums in Elektrotechnik im Jahr 2004 gemacht. Im Jahr 2008 habilitierte er sich in Medi-zinischer Informatik an der Technischen Universität Graz. Seit 2014 ist er Professor für Semantische Datenanalyse.

Seit seiner Diplomarbeit beschäftigt er sich im Bereich BCI zu einem großen Teil mit der Ansteuerung von Neuroprothesen zur Wiederherstellung der Handfunktion bei Personen mit ho-her Querschnittlähmung. Diese Forschung wurde durch ver-schiedene Projekte (EU FP7 „TOBI“, Wings for Life, EU H2020 Projekt „MoreGrasp“) gefördert. Derzeit erarbeitet er im vom Europäischen Forschungsrat geförderten ERC Consolidator Grant „Feel Your Reach“ die Grundlagen für das Dekodieren und Steuern eines robotischen Armes für Personen mit sehr hoher Querschnittlähmung.

In einem weiteren Forschungsschwerpunkt untersucht Gernot Müller-Putz, ob und wie man mit Hilfe der EEG-Ableitung bei Personen nach schwerster Schädigung des Gehirns mit minima-lem Bewusstsein (Wachkoma) eine rudimentäre Kommunikation wiederherstellen kann. Diese Arbeit wurde anfänglich im Projekt „Decoder“ durch das EU-FP7-Programm sowie vom Land Stei-ermark gefördert. In einer Kooperation mit der Albert Schweitzer Klinik in Graz werden diese Forschungen weitergeführt.Im Bereich der Neuro-Informationssysteme (kurz NeuroIS), versucht Gernot Müller-Putz BCI-Technologie zur Anwendung für jedermann und jedefrau zu bringen. Daneben organisierte er in den letzten Jahren internationale Brain-Computer-Inter-

Kontakt PublikationenGernot Müller-Putz, Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn

Institut für Neurotechnologie

Stremayrgasse 16/4 | 8010 GrazTelefon: +43 (0)316 | 873 30700E-Mail: [email protected]

a) Peer Reviewed Journals: 158b) Kongressbeiträge: 189c) sonstige (Bücher, Bücherkapitel, …): 16 Buchkapitel

Foto

: Lun

gham

mer

- TU

Gra

z

Ausgewählte PublikationenAttempted Arm and Hand Movements can be Decoded from Low-Frequency EEG from Persons with Spinal Cord Injury. Ofner, Patrick; Schwarz, Andreas; Pereira, Joa-na; Wyss, Daniela; Wildburger, Renate; Müller-Putz, Gernot. Scientific Reportsvolume 9, Article number: 7134 (2019)

Tuning characteristics of low-frequency EEG to positions and velocities in visuomotor and oculomotor tracking tasks. Kobler, Reinmar; Sburlea, Andreea Ioana; Müller-Putz Gernot. Scientific reports, 07.12.2018.

Towards non-invasive Hybrid Brain-Computer Interfaces: framework, practice, clinical application and beyond. Müller-Putz, Gernot; Leeb, Robert; Tangermann, Michael; Höhne, Johannes; Kübler, Andrea; Cincotti, Febo; Mattia, Donatella; Rupp, Rüdiger; Müller, Klaus-Robert; del. R. Millán, José. Proceedings of the IEEE, Vol. 103, No. 6, 2015, p. 926-943

face-Konferenzen in Graz. Derzeit wird die 8. Konferenz für September 2019 vorbereitet. Im Mai 2018 wurde Gernot Mül-ler-Putz in den Vorstand der Internationalen BCI Society ge-wählt, und Ende 2019 hat er mit KollegInnen in Österreich, USA und Kanada die NeuroIS-Society gegründet.Er ist Review Editor der Special Section Neuroprosthetics in der Zeitschrift Frontiers in Neuroscience, Associate Editor der IEEE Transactions in Biomedical Engineering und Associate Editor des Brain-Computer-Interface Journal. In den Jahren 2014/15 war Gernot Müller-Putz „Gast-Editor in Chief“ einer Sonderausgabe der Proceedings of the IEEE „The Plurality of Human Brain-Computer Interfacing“. Im Mai 2017 wurde Gernot Müller-Putz mit dem Ludwig-Gutt-man-Preis der Deutschen Medizinischen Gesellschaft für Pa-raplegiologie (DMGP) ausgezeichnet. Im Mai 2019 erhielt er den Wissenschaftspreis des Landes Steiermark „Digitalisie-rung in der Wissenschaft“.

33

Page 34: 02|19 - Human.technology Styria GmbH...highly active medtech scene has developed in Styria”, says cluster CEO Johann Harer. “This is where we see the fruits of the close symbiosis

Klimaveränderung und Urbanisierung, beschränk-

te Platzressourcen mit verdichteten Bauweisen – in

diesem Kontext gewinnt auch das Thema Raumkühlung

und Klimatisierung von Gebäuden zunehmend an

Bedeutung. Die Steirische Wirtschaftsförderung SFG

unterstützt daher Investitionsvorhaben, die den

Kühlbedarf von Betriebsgebäuden reduzieren oder eine

Bereitstellung der Kühlenergie durch umweltfreund-

liche Systemlösungen ermöglichen. Außerdem werden

Investitionen in betriebliche Photovoltaikanlagen unter-

stützt. Die Förderung gilt für Planungen, Baumaßnahmen,

Anlagen und Installationskosten. Die Förderungs-

höhe liegt für KMU bei 40 %, Großunternehmen können

mit 30 % Förderung rechnen.

COOLE!BetriebeDie Förderung für nachhaltige Investitionen in Gebäudekühlung und Photovoltaikanlagen

www.sfg.at/foerderung

Jetzt neu! Förderungen für

Photovoltaik-

anlagen!

SFG Ins_Coole!Betriebe_210x280.indd 1 14.05.19 09:04

Page 35: 02|19 - Human.technology Styria GmbH...highly active medtech scene has developed in Styria”, says cluster CEO Johann Harer. “This is where we see the fruits of the close symbiosis

Foto

: Ore

ste

Scha

ller

Innovative Medizinprodukte tragen wesentlich zur Verbesserung der Gesundheitsver-sorgung bei. Sie helfen Prävention, Diagnose, Behandlung oder Rehabilitation effizient und effektiv zu machen. Sie verbessern nachweislich die Lebensqualität der Men-schen und sind damit eine wichtige Investition in eine leistungsfähige Gesellschaft.

Medizinprodukte sind also nicht nur unverzichtbar für das Leben, sondern die Medi-zinprodukte-Branche ist ebenso ein unverzichtbarer Bestandteil der österreichischen Volkswirtschaft. Dies belegt eine aktuelle Studie des Instituts für Höhere Studien (IHS), durchgeführt im Auftrag der AUSTROMED und der Wirtschaftskammer Österreich. In dieser Sonderauswertung des österreichischen Gesundheitssatellitenkontos wurde die Rolle der Medizinprodukte für die heimische Wirtschaft errechnet. Die Branche generierte 2017 rund 2,6 Mrd. Euro an Bruttowertschöpfung und sicherte so rund 43.000 Arbeitsplätze. Insbesondere bei der Herstellung von Medizinprodukten ist die Wertschöpfung je Beschäftigten besonders hoch und liegt mehr als 40 % über dem gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt.

Doch leidet die Branche massiv unter dem Mangel an qualifizierten Fachkräften. Wir haben sehr spezielle Anforderungen, die nicht mit anderen Branchen über einen Kamm geschoren werden können. Allein die rund 500.000 verschiedenen Artikel der 500 Unternehmen sind in ihrer Vielfalt schwer erfassbar und benötigen daher eine individuelle Herangehensweise.

Mit dem Fokus auf PatientInnensicherheit hat sich die EU 2017 auf einen neuen zent-ralen europäischen Rechtsrahmen für Medizinprodukte (MDR) und In-vitro Diagnosti-ka (IVDR) geeinigt. Durch die beiden neuen EU-Verordnungen fallen bspw. mehr Me-dizinprodukte als bisher in höhere Risikoklassen, was einen sprunghaft ansteigenden Aufwand sowohl für Unternehmen als auch für Benannte Stellen bedeutet. Österreich hat 2017 seine beiden Benannten Stellen leider verloren, doch gibt es derzeit Bestre-bungen, eine neue Benannte Stelle zu errichten. Mit der Einrichtung einer Benannten Stelle sind die Chancen groß, Österreich als wichtige Drehschreibe im europäischen Medizinprodukte-Markt zu etablieren, kluge Köpfe im Land zu halten und den Stand-ort für Unternehmensansiedlungen zu stärken. Die Verfügbarkeit von praxisnahem und multidisziplinär ausgebildetem Fachpersonal sowie von qualifizierten Fachleuten im Regulatory-Bereich ist eine Herausforderung, die vonseiten der politischen Ent-scheidungsträgerInnen unbedingt proaktiv angegangen werden muss. Es ist genau jetzt die richtige Zeit, mit einer breiten Kampagne dafür zu werben, dass wir im Land attraktive Arbeitsplätze bieten können!

Darüber hinaus gestaltet sich der Einsatz von medizintechnischen Innovationen im Rahmen einer öffentlichen Beschaffung für das Gesundheitswesen oft schwierig, da Innovationen bisweilen mit anfänglichen Mehrkosten verbunden sind. Langfristige Kosteneinsparungen, wie zB durch Prozessoptimierungen, werden in aktuellen Ver-gabeverfahren nicht bewertet – der Fokus liegt auf einer reinen Stückkostenreduk-tion, auch wenn sie langfristig zu höheren Gesamtkosten führt. Was wir benötigen, ist eine Beschaffung im Gesundheitswesen, die sich am Wohl der PatientInnen orientiert. Daher fordert die AUSTROMED, dass nicht der niedrigste Preis, sondern das wirt-schaftlich günstigste Angebot ausschlaggebend sein muss. Dabei braucht es eine sektorenübergreifende Sicht: So können etwa auch der PatientInnennutzen oder so-zialökonomische Auswirkungen eine Rolle spielen, ganz im Sinne eines „value based procurement“ – um die Bewertung aller Vorteile für die PatientInnen, die AnwenderIn-nen und das Gesundheitssystem gleichermaßen zu berücksichtigen.

MedizinprodukteUnverzichtbar für das Leben!

PHILIPP LINDINGER

Geschäftsführer AUSTROMED

Interessensvertretung der Medizinprodukte-Unternehmen

www.austromed.org

Klimaveränderung und Urbanisierung, beschränk-

te Platzressourcen mit verdichteten Bauweisen – in

diesem Kontext gewinnt auch das Thema Raumkühlung

und Klimatisierung von Gebäuden zunehmend an

Bedeutung. Die Steirische Wirtschaftsförderung SFG

unterstützt daher Investitionsvorhaben, die den

Kühlbedarf von Betriebsgebäuden reduzieren oder eine

Bereitstellung der Kühlenergie durch umweltfreund-

liche Systemlösungen ermöglichen. Außerdem werden

Investitionen in betriebliche Photovoltaikanlagen unter-

stützt. Die Förderung gilt für Planungen, Baumaßnahmen,

Anlagen und Installationskosten. Die Förderungs-

höhe liegt für KMU bei 40 %, Großunternehmen können

mit 30 % Förderung rechnen.

COOLE!BetriebeDie Förderung für nachhaltige Investitionen in Gebäudekühlung und Photovoltaikanlagen

www.sfg.at/foerderung

Jetzt neu! Förderungen für

Photovoltaik-

anlagen!

SFG Ins_Coole!Betriebe_210x280.indd 1 14.05.19 09:04

35

Page 36: 02|19 - Human.technology Styria GmbH...highly active medtech scene has developed in Styria”, says cluster CEO Johann Harer. “This is where we see the fruits of the close symbiosis

„Der Humantechnologie- Cluster setzt sich zum Ziel, die

Vernetzung der steirischen Wirtschaft, Forschung und Ausbildung im Bereich Life

Sciences auszubauen sowie die Internationalisierung zu forcieren, um für die steiri-

schen Unternehmen und For-schungseinrichtungen zusätz-

liche Wertschöpfung in der Region zu generieren.“

“The Human Technology cluster aims to strengthen and expand networks

in the field of life sciences across Styrian industry, research and edu-

cation, and to stimulate international collaboration to generate local add-ed value for Styrian companies and research institutions in the region.”

www.facebook.com/ humantechnologystyria

www.humantechnology.at

https://www.linkedin.com/company/ humantechnologystyria/

AICI forum villach

Recent advances in Artificial Intelligence have led to some specula-tion that AI might one day replace medical doctors. Although we tend to overestimate short-term effects, AI is undoubtedly one of the most promising technologies of our times. On the other hand, diagnosis is a very complicated process and, until now, deep learning networks have suffered from technical vulnerabilities and a lack of validation and ex-planatory capacity.To quote Yuval Harari, philosophers are very patient people, but engi-neers are far less patient, and investors are the least patient of all. We strongly believe that several stakeholders of the healthcare system, in-cluding those with a complete understanding of the intricacies of med-ical diagnostics and those who hold patient care paramount, need to shape the conversation on the future of clinical imaging. Understanding AI algorithms and its limitations will be important for radiologists, pa-thologists, and all other medical specialists engaged with image-based diagnosis.

The AICI forum villach aims to cover all aspects of AI in clinical imaging. It will set the stage for state-of-the-art keynotes, translational research presentations, tutorials for imaging scientists, networking, and a panel discussion featuring distinguished experts of different fields. A multi-disciplinary audience is expected to discuss on novel AI-based applica-tions, realistic and unrealistic expectations, legal challenges, and how AI can be a force for good.

We are looking forward to meeting you south of the Alpine main ridge during Advent season!

6. - 7. December 2019