00 cover te46 56(atc) p1 - mhd-mietpark.de · bedienungsanleitung de operatinginstructions en...

25
Bedienungsanleitung de Operating instructions en TE 46/TE 46-ATC TE 56/TE 56-ATC Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070955 / 000 / 00

Upload: vannga

Post on 18-Sep-2018

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Bedienungsanleitung de

Operating instructions en

Mode d’emploi fr

Istruzioni d’uso it

Gebruiksaanwijzing nl

Manual de instruções pt

Manual de instrucciones es

Brugsanvisning da

Käyttöohje fi

Bruksanvisning no

Bruksanvisning sv

Kasutusjuhend et

Lietoßanas pamåcîba lv

Instrukcija lt

TE46/TE46-ATCTE56/TE56-ATC

Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070955 / 000 / 00

12

11 10 9 8 6

4

5

1 2 3

7

1

Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070955 / 000 / 00

3

2

5 8

64

2

7

1

2

311

3

2

4

2 3

1

6

4

5

4

13

2

6

3

7

2

4

2

5

6

1

8

5

32

2

1

8

6

4

9

5

1

3

2

7

Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070955 / 000 / 00

203086

TE-Y

18

SDS max

TE 46 / TE 46-ATC TE 56 / TE 56-ATC

10

Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070955 / 000 / 00

1

deLesen Sie die Bedienungsanleitung vorInbetriebnahme unbedingt durch.

Bewahren Sie diese Bedienungsanleitungimmer beim Gerät auf.

Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungsan-leitung an andere Personen weiter.

TE46/TE46-ATC/TE56/TE56-ATCKombihammer1. Allgemeine Hinweise1.1 Signalworte und ihre Bedeutung

-VORSICHT-Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zuleichten Körperverletzungen oder zu Sachschaden führenkönnte.

-HINWEIS-Für Anwendungshinweise und andere nützliche Infor-mationen.

1.2 Piktogramme

Inhalt Seite1. Allgemeine Hinweise 12. Beschreibung 23. Werkzeuge und Zubehör 24. Technische Daten 35. Sicherheitshinweise 46. Inbetriebnahme 67. Bedienung 78. Pflege und Instandhaltung 89. Fehlersuche 910. Entsorgung 1011. Herstellergewährleistung Geräte 1012. EG-Konformitätserklärung 10

Bedienungs- und Anzeigeelemente �� Abnehmbarer Tiefenanschlag� Funktionswahlschalter� Steuerschalterarretierung� Steuerschalter� Netzkabel� Diebstahlschutzanzeige (optional)� Schlosssysmbol Serviceanzeige Anzeige für halbe Leistung� Taster für halbe Leistung� Seitenhandgriff Werkzeugaufnahme

� Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen. DieAbbildungen zum Text finden Sie auf den ausklappbarenUmschlagseiten. Halten Sie diese beimStudiumder Anlei-tung geöffnet.Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet«das Gerät» immer den Kombihammer TE46/TE46-ATC/TE56/TE56-ATC.

Ort der Identifizierungsdetails auf dem GerätDie Typenbezeichnung ist auf dem Typenschild und dieSeriennummer auf dem Motorgehäuse seitlich ange-bracht. Übertragen Sie diese Angaben in Ihre Bedienungs-anleitung und beziehen Sie sich bei Anfragen an unsereVertretung oder Servicestelle immer auf diese Angaben.

Typ:

Serien Nr.:

Warnzeichen

Warnungvor allgemeiner

Gefahr

Warnungvor gefährlicher

elektrischer Spannung

Warnungvor heisserOberfläche

Vor BenutzungBedienungsan-leitung lesen

Symbole

Abfälle derWiederverwertung

zuführen

Schloss-symbol

Hinweis aufDiebstahlschutz

Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070955 / 000 / 00

2

de

2. BeschreibungBestimmungsgemässe VerwendungDas Gerät ist bestimmt für Bohrarbeiten in Beton undMauerwerk. Das Gerät kann zusätzlich für „leichte bismittlere“ Meisselarbeiten verwendet werden.Das Arbeitsumfeld kann sein: Baustelle,Werkstatt, Reno-vierung, Umbau und Neubau.Der Betrieb darf nur mit der auf dem Typenschild ange-gebenen Netzspannung und -frequenz erfolgen.Das Gerät ist ein elektrisch betriebener Bohr- undMeis-selhammer mit pneumatischem Schlagwerk. Die ATCFunktion TE46-ATC/TE56-ATC (Active Torque Control)bietet dem Benutzer einen zusätzlichen Schutz beimBohren.Das Gerät ist mit einem elektronischen Überlastschutzausgerüstet. Bei permanenter Geräteüberlastung wirddie Motordrehzahl automatisch reduziert und bei Bedarfder Motor sogar gestoppt. Wird der Steuerschalterlosgelassen und wieder gedrückt, hat der Motor sofortwieder volle Leistung. Beim Wiederanlauf ist deshalbzu beachten, dass das Gerät entsprechend fest mit bei-den Händen gehalten wird.Manipulationen oder Veränderungen amGerät sind nichterlaubt.Benutzen Sie, um Verletzungsgefahren zu vermeiden,nur original Hilti Zubehör und Zusatzgeräte.Beachten Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und Instand-haltung in der Bedienungsanleitung.Das Gerät ist für den professionellen Benutzer bestimmt.Das Gerät darf nur von autorisiertem, eingewiesenemPersonal bedient, gewartet und instand gehalten wer-den. Dieses Personal muss speziell über die auftreten-den Gefahren unterrichtet sein.Vom Gerät und seinen Hilfsmitteln können Gefahrenausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personalunsachgemäss behandelt oder nicht bestimmungs-gemäss verwendet werden.Das Gerät darf nur handgeführt eingesetzt werden.

3. Werkzeuge und Zubehör

Werkzeugaufnahme TE46 / TE46-ATC TE-TTE56 / TE56-ATC TE-Y

Hammerbohrer TE46 / TE46-ATC ∅ 6–32 mmTE56 / TE56-ATC ∅ 12–40 mm

Durchbruchbohrer TE46 / TE46-ATC ∅ 40 mmTE56 / TE56-ATC ∅ 40–66 mm

Hammerbohrkronen TE46 / TE46-ATC ∅ 50–90 mmTE56 / TE56-ATC ∅ 45–90 mm

Diamantbohrkronen PCM TE46 / TE56 –TE46-ATC/TE56-ATC ∅ 42–87 mm

Meissel Spitz-, Flach- und FormmeisselTE46 / TE46-ATC mit TE-T EinsteckendeTE56 / TE56-ATC mit TE-Y Einsteckende

Diebstahlschutz (optional)Das Gerät kann optional mit „Diebstahlschutz“ aus-gerüstet sein. Ist das Gerät mit dieser Option ausge-rüstet, kann es nur mit dem dazugehörenden Freischalt-schlüssel freigeschaltet und betrieben werden.

Werkzeugaufnahme (TE46/TE 46-ATC):– Schnellwechsel-Werkzeugaufnahme TE-T

Werkzeugaufnahme (TE56/TE56-ATC):– Schnellwechsel-Werkzeugaufnahme TE-Y (SDSmax.)Schalter:– Regulierbarer Steuerschalter für ein sanftes Anbohren– Funktionswahlschalter:Bohren mit Schlag, Bohren ohne Schlag, Meissel-funktion, Meisseleinstellfunktion (24fach einstellbar)

– Leistungswahl volle und halbe Leistung– Steuerschalter imMeisselbetrieb arretierbarGriff:– Schwenkbarer Seitenhandgriff– Vibrationsgedämpfter HandgriffSchutzeinrichtung:– Mechanische Rutschkupplung– Zusätzlich ATC „Active Torque Control“ (TE46-ATC/TE56-ATC)

Schmierung:–GetriebeundSchlagwerkmit getrenntenSchmierräumenAnzeigen mit Lichtsignal:– Leistungsanzeige von „volle und halbe“ Leistung (halbeLeistung orange)

– Serviceanzeige mit Lichtsignal (gelb)– Anzeige von Diebstahlschutz (Optional erhältlich) (gelbblinkend)

Zum Lieferumfang der Standardausrüstung gehören:– Gerät – Transportkoffer– Fettspender 50 ml – Putzlappen– Bedienungsanleitung

Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070955 / 000 / 00

3

de

Setzwerkzeuge TE46 / TE46-ATC Setzwerkzeuge mit TE-T EinsteckendeTE56 / TE56-ATC Setzwerkzeuge mit TE-Y Einsteckende

Schnellspannaufnahme Schnellspannaufnahme 60208 für Holz- und Metall-bohrer mit Zylinderschaft oder 6kant

TE46 / TE46-ATC Bohrfutterhalter 264758TE56 / TE56-ATC Bohrfutterhalter 263359

Holzbohrer ∅ 10–32 mmMetallbohrer bis∅ 20 mmRühren von nichtbrennbaren Stoffen Rührwerkzeug mit Zylinderschaft

oder 6kant.∅ 80–150 mmStaubfangvorrichtung TE DRS-S 340602Diebstahlschutz TPS (Theft Protection System) mitCompany Card, Company Remote und Freischalt-schlüssel TPS-K optional

4. Technische Daten

Nennleistungsaufnahme TE46 / TE46-ATC 1050WTE56 / TE56-ATC 1100 W

Nennspannung 100 V 110 V 220 V 230 V 240 VNennstrom TE46 / TE46-ATC 15,8 A 13,6 A 6,8 A 6,5 A 6,3 A

TE56 / TE56-ATC 16,3 A 14,2 A 7,0 A 6,8 A 6,6 ANetz-Frequenz 50–60 HzGewicht entsprechend TE46 / TE56 6,3 kgEPTA-Procedure 01/2003 TE46-ATC / TE56-ATC 7,0 kgAbmessungen (L×B×H) TE46 468×95×240 mm

TE46-ATC 468×95×260 mmTE56 475×95×240 mmTE56-ATC 475×95×260 mm

Drehzahl beim Hammerbohren 480 U/minDrehzahl bei Bohren ohne Schlag TE46-ATC/TE56-ATC 720 U/minEinzelschlagenergie (volle Leistung) 7,0 Nm (J)Einzelschlagenergie (halbe Leistung) 3,5 Nm (J)Bohrbereich in Beton / Mauer TE46 / TE46-ATC ∅ 6–32 mm(Hammerbohren) TE56 / TE56-ATC ∅ 12–40 mmDurchbruchbohren TE46 / TE46-ATC ∅ 40 mm

TE56 / TE56-ATC ∅ 40–66 mmHammerbohrkronen TE46 / TE46-ATC ∅ 50–90 mm

TE56 / TE56-ATC ∅ 45–90 mmDiamantbohrkronen PCM TE46-ATC/TE56-ATC ∅ 42–87 mmBohrbereich in Holz: Vollbohrer ∅ 10–32 mmBohrbereich in Metall: Vollmetall bis∅ 20 mmBohrleistung in mittelhartem Beton ∅ 20 mm: 350 mm/min.Schutzisoliert (nach EN 60745) Schutzklasse IIZMechanische RutschkupplungElektronische Schnellabschaltung ATC (TE46-ATC/TE56-ATC)Vibrationsdämpfender Handgriff und SeitenhandgriffStörfestigkeit Nach EN 55014-2Das Gerät ist funk- und fernsehentstört Nach EN 55014-1

Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070955 / 000 / 00

4

de

c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöhtdas Risiko eines elektrischen Schlags.

d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerätzu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker ausder Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fernvon Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegen-den Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabelerhöhen das Risiko eines elektrischen Schlags.

e)Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freienarbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,die auch für den Aussenbereich zugelassen sind.Die Anwendung eines für den Aussenbereich geeig-neten Verlängerungskabels verringert das Risikoeines elektrischen Schlags.

5.1.3 Sicherheit von Personena) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie

tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit miteinem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerätnicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einflussvon Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch desGeräts kann zu ernsthaften Verletzungen führen.

b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immereine Schutzbrille.Das Tragen persönlicher Schutzaus-rüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheits-schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Artund Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert dasRisiko von Verletzungen.

c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnah-me. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter inder Position "AUS" ist, bevor Sie den Stecker in dieSteckdose stecken.Wenn Sie beim Tragen des Geräts den Finger amSchalter haben oder das Gerät eingeschaltet an dieStromversorgung anschliessen, kann dies zu Unfäl-len führen.

5. Sicherheitshinweise

5.1 Grundlegende Sicherheitsvermerke-ACHTUNG-! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen.Fehler bei der Einhaltung der nachstehend aufgeführ-ten Anweisungen können elektrischen Schlag, Brandund/oder schwere Verletzungen verursachen. Der nach-folgend verwendete Begriff "Elektrowerkzeug" beziehtsich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzka-bel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohneNetzkabel).

BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.

5.1.1 Arbeitsplatza) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufge-

räumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsberei-che können zu Unfällen führen.

b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsge-fährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüs-sigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektro-werkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder dieDämpfe entzünden können.

c) Halten Sie Kinder und andere Personen währendder Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablen-kung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlie-ren.

5.1.2 Elektrische Sicherheita) Der Anschlussstecker des Gerätsmuss in die Steck-

dose passen. Der Stecker darf in keinerWeise ver-ändert werden. Verwenden Sie keine Adaptersteckergemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten. Unver-änderte Stecker und passende Steckdosen verringerndas Risiko eines elektrischen Schlags.

b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-flächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden undKühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durchelektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.

Geräusch- und Vibrationsinformation(gemessen nach EN 60745): TE46 TE46-ATC TE56 TE56-ATCTypischer A-bewerteterSchallleistungspegel (LwA): 103 dB (A) 103 dB (A) 103 dB (A) 103 dB (A)Typischer A-bewerteter Emissions-Schalldruckpegel (LpA): 92 dB (A) 92 dB (A) 92 dB (A) 92 dB (A)Für die genannten Schallpegel nach EN 60745 beträgt die Unsicherheit 3 dB.Gehörschutz verwenden!Triaxiale Vibrationswerte (Vibrations-Vektorsumme)gemessen nach EN 60745-2-1 prAA: 2005Bohren in Metall, (ah, D) — — <2,5 m/s2 4,0 m/s2

gemessen nach EN 60745-2-6 prAB: 2005Hammerbohren in Beton, (ah, HD) 14,0 m/s2 15,0 m/s2 17,0 m/s2 16,0 m/s2Meisseln, (ah, Cheq): 16,0 m/s2 15,5 m/s2 13,0 m/s2 13,0 m/s2

Unsicherheit (K) für triaxiale Vibrationswerte: 1,5 m/s2 1,5 m/s2 1,5 m/s2 1,5 m/s2

Technische Änderungen vorbehalten

Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070955 / 000 / 00

5

de

d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-schlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten. EinWerkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehendenGeräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.

e) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einensicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleich-gewicht. Dadurch können Sie das Gerät in uner-warteten Situationen besser kontrollieren.

f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keineweite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,Kleidung undHandschuhe fern von sich bewegendenTeilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haarekönnen von sich bewegenden Teilen erfasst werden.

g)Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungenmontiert werden können, vergewissern Sie sich,dass diese angeschlossen sind und richtig ver-wendet werden. Das Verwenden dieser Einrichtun-gen verringert Gefährdungen durch Staub.

5.1.4 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch vonElektrowerkzeugen

a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie fürIhre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Siebesser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.

b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schal-ter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nichtmehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich undmuss repariert werden.

c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevorSie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteilewechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-sichtsmassnahme verhindert den unbeabsichtigtenStart des Geräts.

d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge aus-serhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen SiePersonen das Gerät nicht benutzen, diemit diesemnicht vertraut sind oder diese Anweisungen nichtgelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.

e) PflegenSie dasGerätmit Sorgfalt. Kontrollieren Sie,ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionie-ren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder sobeschädigt sind, dass die Funktion desGeräts beein-trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor demEinsatz des Geräts reparieren. Viele Unfälle habenihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.

f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfenSchneidkanten verklemmen sich weniger und sindleichter zu führen.

g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-sungen und so, wie es für diesen speziellen Gerä-tetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabeidie Arbeitsbedingungen und die auszuführendeTätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen fürandere als die vorgesehenen Anwendungen kann zugefährlichen Situationen führen.

5.1.5 Servicea) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fach-

personal und nur mit Original-Ersatzteilen reparie-ren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheitdes Geräts erhalten bleibt.

5.2 Produktspezifische Sicherheitshinweise

5.2.1 Sicherheit von Personena) Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm

kann Gehörverlust bewirken.b) Benutzen Sie diemit demGerät gelieferten Zusatz-

handgriffe. Der Verlust der Kontrolle kann zu Ver-letzungen führen.

c) Halten Sie das Gerät immermit beiden Händen anden vorgesehenen Handgriffen fest. Halten Sie dasGerät, insbesondere die Handgriffe, trocken, sauberund frei von Öl und Fett.

d) Wird das Gerät ohne Staubabsaugung betrieben,müssen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten einenleichten Atemschutz benutzen.

e) Machen Sie Arbeitspausen und Entspannungs- undFingerübungen zur besseren Durchblutung IhrerFinger.

f) Vermeiden Sie die Berührung von rotierenden Teilen.Schalten Sie das Gerät erst im Arbeitsbereich ein.

g) Führen Sie beim Arbeiten das Netz- und das Ver-längerungskabel immer nach hinten vom Gerätweg.Dies vermindert die Sturzgefahr über das Kabelwährend des Arbeitens.

5.2.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch vonElektrowerkzeugen

a) Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das zumGerät passende Aufnahmesystem aufweisen undordnungsgemäss in der Werkzeugaufnahme ver-riegelt sind.

b) Bei Stromunterbrechung Gerät ausschalten undNetzstecker ziehen. Dies verhindert die unbeab-sichtigte Inbetriebnahme des Geräts bei Span-nungswiederkehr.

5.2.3 Elektrische Sicherheita) Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginnauf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas-undWasserrohre z.B. mit einemMetallsuchgerät.Aussenliegende Metallteile am Gerät können span-nungsführend werden, wenn Sie z.B. versehentlicheine Stromleitung beschädigt haben. Dies stellt eineernsthafte Gefahr durch elektrischen Schlag dar.

b) Kontrollieren Sie regelmässig die Anschlussleitungdes Geräts und lassen Sie diese bei Beschädigungvon einem anerkannten Fachmann erneuern. Kon-trollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmäs-sig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigtsind. Wird bei der Arbeit das Netz- oder Verlänge-rungskabel beschädigt, dürfen Sie das Kabel nichtberühren. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-dose. Beschädigte Anschlussleitungen und Verlän-

Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070955 / 000 / 00

6

de

DasGerät darf nicht an das elektrischeNetz angeschlossensein.

6.1 Seitenhandgriff montieren �1. Öffnen Sie die Halterung des Seitenhandgriffs durch

drehen am Griff.2. Schieben Sie den Seitenhandgriff (Spannband) über

die Werkzeugaufnahme auf den Schaft.3. Drehen Sie den Seitenhandgriff in die gewünschte

Position.4. Fixieren Sie den Seitenhandgriff durch drehen amGriff.

6.2 Tiefenanschlag montieren �1. Öffnen Sie die Halterung (Spannband) des Seiten-

handgriffs durch drehen am Griff.2. Schieben Sie den Tiefenanschlag unter die Halterung

(Spannband) des Seitenhandgriffs in die zwei Führungs-löcher. (Der Tiefenanschlag kann oben oder um 90°verdreht auf der dem Funktionswahlschalter abge-wandten Seite befestigt werden.)

3. Ziehen Sie den Seitenhandgriff durch drehen amGrifffest.

6.3 Einsatz von VerlängerungskabelVerwenden Sie nur für den Einsatzbereich zugelasseneVerlängerungskabel mit ausreichendem Querschnitt.EmpfohleneMindestquerschnitte undmax. Kabellängen:Netz- Leiterquerschnitt AWGspannung 1,5 mm2 2,0 mm2 2,5 mm2 3,3 mm2 14 12100 V – 30 m – 50 m – –110–120 V 20 m 30m 40m 50m 75 ft 125 ft220–240 V 50 m – 100 m – – –

Verwenden Sie keine Verlängerungskabel mit 1,25mm2

und 16 AWG Leiterquerschnitt.

6.4 Einsatz eines Generators oder TransformatorsDieses Gerät kann an einemGenerator oder bauseitigenTransformator betrieben werden, wenn die folgendenBedingungen eingehalten sind:– Wechselspannung, Abgabeleistung mindestens2600W.

– Die Betriebsspannung muss jederzeit innerhalb +5%und –15% zur Nennspannung sein.

– Die Frequenz 50–60 Hz; niemals über 65 Hz.– Automatische Spannungsreglermit Anlaufverstärkung.Betreiben Sie am Generator / Transformator keinesfallsgleichzeitig andereGeräte.DasEin-undAusschaltenandererGeräte kannUnterspannungs- und/oderÜberspannungs-spitzen verursachen, die das Gerät beschädigen können.

6.5 Gerät freischalten (Diebstahlschutz)(Optional – nicht für alle Ausführungen verfügbar)

Weitere detailierte Informationen bezüglich der Aktivie-rung und Anwendung des Diebstalschutzes finden Siein der Bedienungsanleitung „Diebstahlschutz“.1. Stecken Sie den Netzstecker des Geräts in die Steck-dose. Die gelbe Diebstahlschutzlampe blinkt. DasGerät ist nun bereit für den Empfang des Signals vomFreischaltschlüssel.

2. Bringen Sie den Freischaltschlüssel direkt auf dasSchlosssymbol. Sobald die gelbe Diebstahlschutz-lampe erlischt, ist das Gerät freigeschaltet.

-HINWEIS-Wird die Stromzufuhr, z.B. bei einemWechsel des Arbeits-platzes unterbrochen, bleibt die Funktionsbereitschaftdes Geräts ca. 20 Minuten erhalten. Bei längeren Unter-brechungenmuss das Gerät mittels Freischaltschlüsselfreigeschaltet werden.

gerungsleitungen stellen eine Gefährdung durch elek-trischen Schlag dar.

c) Lassen Sie verschmutzte Geräte bei häufiger Bear-beitung von leitfähigenMaterialien in regelmässi-gen Abständen vom Hilti-Service überprüfen. Ander Geräteoberfläche haftender Staub, vor allem vonleitfähigen Materialien oder Feuchtigkeit können unterungünstigen Bedingungen zu elektrischem Schlagführen.

5.2.4 Arbeitsplatza) Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs.b) Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.

Schlecht belüftete Arbeitsplätze können Gesundheits-schäden durch Staubbelastung hervorrufen.

6. Inbetriebnahme

5.2.5 Persönliche SchutzausrüstungDer Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden Per-sonen müssen während des Einsatzes des Geräts einegeeignete Schutzbrille, Schutzhelm, Gehörschutz, Schutz-handschuhe und einen leichten Atemschutz benutzen.

Gehörschutzbenutzen

Schutzhand-schuhebenutzen

LeichtenAtemschutzbenutzen

Augenschutzbenutzen

Schutzhelmbenutzen

Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070955 / 000 / 00

7

de

-VORSICHT-

● Das Werkzeug kann durch den Einsatzheiss werden.

● Sie können sich die Hände verbrennen.● Benutzen Sie für denWerkzeugwechsel

Schutzhandschuhe.

7. Bedienung

-VORSICHT-

● Durch den Bohrvorgang kannMate-rial absplittern

● Abgesplittertes Material kann Körperund Augen verletzen

● Benutzen Sie einen Augenschutz,Schutzhandschuhe undwenn Sie kei-ne Staubabsaugung verwenden, einenleichten Atemschutz

-VORSICHT-

● DasGerät und der Bohrvorgang erzeu-gen Schall

● Zu starker Schall kann das Gehörschädigen

● Benutzen Sie einen Gehörschutz

ACHTUNG:BeimVerklemmen des Bohrerswird das Gerätseitlich ausgelenkt.Verwenden Sie das Gerät immer mit dem Seitenhand-griff und halten Sie das Gerät mit beiden Händen fest,damit ein Gegenmoment entsteht und die Rutschkupp-lung im Falle eines Verklemmens auslöst.Befestigen Sie loseWerkstückemit einer Spannvorrich-tung oder einem Schraubstock.TE46-ATC / TE56-ATC:Wird in einer Raumecke gebohrt,kann dasATC auf das Auslenken nicht rechtzeitig reagieren.

7.1 Werkzeug einsetzen �1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.2. Prüfen Sie, ob das Einsteckende desWerkzeugs sau-

ber und leicht eingefettet ist. Falls erforderlich reini-gen und fetten Sie das Einsteckende.

3. Prüfen Sie die Dichtlippe der Staubschutzkappe aufSauberkeit und Zustand. Falls erforderlich reinigen Siedie Staubschutzkappe oderwenn die Dichtlippe beschä-digt ist ersetzen Sie sie (siehe Kapitel 8).

4. Führen Sie das Werkzeug in die Werkzeugaufnahmeein und drehen Sie es unter leichtem Anpressdruck,bis es in die Führungsnuten einrastet.

5. Drücken Sie dasWerkzeug in dieWerkzeugaufnahmebis es hörbar einrastet.

6. Überprüfen Sie durch Ziehen amWerkzeug die sichereVerriegelung.

7.2 Werkzeug herausnehmen �1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.2. Öffnen Sie durch Zurückziehen der Werkzeugverrie-

gelung die Werkzeugaufnahme.3. Ziehen Sie dasWerkzeug aus derWerkzeugaufnahme.

7.3 Tiefenanschlag einstellen �1. Lösen Sie die Schraube am Tiefenanschlag.2. Stellen Sie den Tiefenanschlag auf die gewünscht Posi-

tion ein.3. Ziehen Sie die Schraube am Tiefenanschlag fest.

7.4 Hammerbohren – Vollschlag ( ) �1. Drehen Sie den Funktionswahlschalter auf Stellung

„Vollschlag“ bis er einrastet.

2. Bringen Sie den Seitenhandgriff in die gewünschtePosition und stellen Sie sicher dass er richtig mon-tiert und ordnungsgemäss befestigt ist.

3. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.4. Legen Sie die Bohrleistung fest.

– Volle Bohrleistung: Nach dem Einstecken des Netz-steckers in die Steckdose ist das Gerät immer auf volleBohrleistung eingestellt.– Halbe Bohrleistung: Drücken Sie die Taste „halbeBohrleistung“ (Die Bohrleistungsanzeige leuchtet).Durch erneutes Drücken der Taste „halbe Bohrleistung“wird das Gerät wieder auf volle Bohrleistung geschal-tet.

5. Setzen Sie dasGerätmit demBohrer an den gewünsch-ten Bohrpunkt.

6. Drücken Sie langsam den Steuerschalter (Arbeiten Siemit langsamer Drehzahl, bis sich der Bohrer im Bohr-loch zentriert hat).

7. Drücken Sie, ummit voller Leistung weiterzuarbeiten,den Steuerschalter voll durch.

8. Üben Sie keinen übermässigen Anpressdruck aus. DieSchlagleistung wird dadurch nicht erhöht. WenigerAnpressdruck erhöht die Lebensdauer derWerkzeuge.

9. Um Abplatzungen beim Durchbruch zu vermeidenmüssen Sie die Drehzahl kurz vor dem Durchbruchzurückschalten.

-HINWEIS-Arbeiten bei niedrigen Temperaturen:Das Gerät benötigt eineMindest-Betriebstemperatur, bisdas Schlagwerk arbeitet.Um dieMindest-Betriebstemperatur zu erreichen, setzenSie das Gerät kurz auf den Untergrund auf und lassenSie das Gerät im Leerlauf drehen. Wenn nötig wieder-holen Sie diesen Vorgang bis das Schlagwerk arbeitet.

Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070955 / 000 / 00

8

de

Active Torque Control (TE46-ATC/TE56-ATC)Das Gerät ist zusätzlich zurmechanischen Rastkupplungmit demSystem Active Torque Control ausgerüstet. Die-ses System bietet zusätzlichen Schutz im Bohrbetriebdurch Schnellabschaltung bei unkontrollierter Dreh-bewegung des Geräts um die Bohrerachse, wie sie z.B.beim Verklemmen des Bohrers bei Armierungstreffernoder beim unabsichtlichen Verkanten des Werkzeugsauftreten können.Wenn das ATC-System ausgelöst hat, setzen Sie dasGerät wieder in Betrieb, indem Sie den Steuerschalterloslassen undwieder betätigen, nachdemderMotor zumStillstand gekommen ist („Klick“-Geräusch signalisiert,dass das Gerät wieder betriebsbereit ist).Wählen Sie immer eine Arbeitsposition in der das Gerätentgegen dem Uhrzeigersinn (vom Bediener aus gese-hen) frei drehen kann.Wenn dies nicht möglich ist, kanndas ATC nicht reagieren.

7.5 Bohren ohne Schlag ( ) (nur TE46-ATC/TE56-ATC)1. Drehen Sie den Funktionswahlschalter auf Stellung

„Bohren“ bis er einrastet.2. Bringen Sie den Seitenhandgriff in die gewünschte

Position und stellen Sie sicher, dass er richtig mon-tiert und ordnungsgemäss befestigt ist.

3. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.4. Setzen Sie dasGerätmit demBohrer an den gewünsch-

ten Bohrpunkt.5. Drücken Sie langsam den Steuerschalter (Arbeiten Sie

mit langsamer Drehzahl, bis sich der Bohrer im Bohr-loch zentriert hat).

6. Drücken Sie, ummit voller Leistung weiterzuarbeiten,den Steuerschalter voll durch.

7. Üben Sie keinen übermässigen Anpressdruck aus.Die Bohrleistung wird dadurch nicht erhöht. Weni-ger Anpressdruck erhöht die Lebensdauer der Werk-zeuge.

7.6 Meisseln ( / ) -HINWEIS-DerMeissel kann in 24 verschiedenen Positionen (in 15°Schritten) arretiert werden. Dadurch kannmit Flach- und

Formmeisseln immer in der jeweils optimalen Arbeits-stellung gearbeitet werden.

7.6.1 Meissel positionieren ( )1. Drehen Sie den Funktionswahlschalter auf Stellung

„Meissel drehen“ bis er einrastet.2. Bringen Sie den Seitenhandgriff in die gewünschte

Position und stellen Sie sicher dass er richtig mon-tiert und ordnungsgemäss befestigt ist. (Sie könnendas Gerät auch an der Griffpartie der Werkzeugauf-nahme festhalten)

3. Drehen Sie den Meissel in die gewünschte Position.

7.6.2 Meissel arretieren ( )4. Drehen Sie den Funktionswahlschalter auf Stellung

„Meisseln“ bis er einrastet.

7.6.3 Meisseln ( )5. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.6. Legen Sie die Meisselleistung fest.

– Volle Meisselleistung: Nach dem Einstecken desNetzsteckers in die Steckdose ist das Gerät immer aufvolle Meisselleistung eingestellt.– Halbe Meisselleistung: Drücken Sie die Taste „hal-be Meisselleistung“ (Die Meisselleistungsanzeigeleuchtet). Durch erneutes Drücken der Taste „halbeMeisselleistung“ wird das Gerät wieder auf volleMeis-selleistung geschaltet.

7. SetzenSie dasGerätmit demMeissel an den gewünsch-ten Meisselpunkt.

8. Drücken Sie den Steuerschalter voll durch.

7.6.4 Steuerschalter arretierenImMeisselbetrieb können Sie den Steuerschalter im ein-geschalteten Zustand arretieren.Arretieren1. Schieben Sie die Steuerschalterarretierung oberhalb

im Handgriff nach vorne.2. Drücken Sie den Steuerschalter voll durch. (Das Gerät

befindet sich nun im Dauerbetrieb)Zurücksetzen1. Schieben Sie die Steuerschalterarretierung zurück.

(Das Gerät schaltet aus)

8. Pflege und InstandhaltungZiehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.

8.1 Pflege der WerkzeugeEntfernen Sie fest anhaftenden Schmutz und schützenSie die Oberfläche IhrerWerkzeuge vor Korrosion durchgelegentliches Abreiben mit einem ölgetränkten Putz-lappen.

8.2 Pflege des GerätsDie äussere Gehäuseschale des Geräts ist aus einemschlagfesten Kunststoff gefertigt. Die Griffpartie ist ausElastomer- Werkstoff.

Betreiben Sie das Gerät nie mit verstopften Lüftungs-schlitzen! Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsich-tig mit einer trockenen Bürste. Verhindern Sie das Ein-dringen von Fremdkörpern in das Innere des Gerätes.Reinigen Sie die Geräteaussenseite regelmässig miteinem leicht angefeuchteten Putzlappen. VerwendenSie kein Sprühgerät, Dampfstrahlgerät oder fliessen-des Wasser zur Reinigung! Die elektrische Sicherheitdes Geräts kann dadurch gefährdet werden. Halten Siedie Griffpartien am Gerät immer frei von Öl und Fett.Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.

Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070955 / 000 / 00

9

de

9. FehlersucheFehler Mögliche Ursache BehebungGerät läuft nicht an Netzstromversorgung unterbrochen Anderes Elektrogerät einstecken,

Funktion prüfen.Netzkabel oder Stecker defekt Von Elektrofachkraft prüfen und

gegebenenfalls ersetzen lassen.Steuerschalter defekt Von Elektrofachkraft prüfen und

gegebenenfalls ersetzen lassen.Gerät läuft nicht an und Gerät ist nicht freigeschaltet (bei Gerät mit dem Freischaltschlüsseldie Anzeige blinkt gelb. Gerät mit Diebstahlschutz, optional). freischalten.Kein Schlag Gerät ist zu kalt Gerät auf Mindest-Betriebstemperatur

bringen (siehe Inbetriebnahme).Funktionsschalter auf Drehbohren Funktionsschalter auf Hammerbohren(TE46-ATC/TE56-ATC) umstellen.

Gerät hat nicht die volle Verlängerungskabel mit zu geringem Verlängerungskabel mit ausreichendemLeistung Querschnitt Querschnitt verwenden

(siehe Inbetriebnahme).Steuerschalter nicht ganz Steuerschalter bis zum Anschlagdurchgedrückt durchdrücken.Taste „halbe Leistung“ eingeschaltet Drücken Sie die Taste „halbe Leistung“

(Bild 1).Bohrer dreht nicht Funktionsumschalter nicht verriegelt Funktionsumschalter im Stillstand

auf Stellung bringen.Bohrer lässt sich nicht Werkzeugaufnahme nicht vollständig Werkzeugverriegelung bis zum Anschlagaus der Verriegelung lösen zurückgezogen zurückziehen undWerkzeug herausnehmen.

Seitenhandgriff nicht richtig montiert Seitenhandgriff lösen und richtigoder verrutscht montieren, so dass Spannband und Seiten-

handgriff in Vertiefung eingerastet sind(siehe 6.1).

8.3 Serviceanzeige �Das Gerät ist mit einer Serviceanzeige ausgerüstet.

8.3.1 Anzeige leuchtet:Die Standzeit der Kohlebürsten des Elektromotors isterreicht.Das Gerät kann ab Beginn des Aufleuchtens noch 8 Stun-den betriebenwerden, bis die automatische Abschaltungin Kraft tritt. Bringen Sie das Gerät rechtzeitig zum HiltiService, damit Ihr Gerät immer betriebsbereit ist.

8.3.2 Anzeige blinkt:Ein elektrischer Defekt ist aufgetreten.Das Gerät ist automatisch ausser Betrieb gesetzt. Las-sen Sie das Gerät vom Hilti Service reparieren.

8.4 InstandhaltungPrüfen Sie regelmässig alle aussenliegenden Teile desGeräts auf Beschädigungen und alle Bedienungselementeauf einwandfreie Funktion. Betreiben Sie das Gerät nicht,wenn Teile beschädigt sind, oder Bedienelemente nichteinwandfrei funktionieren. Lassen Sie das Gerät vomHilti-Service reparieren.Reparaturen am elektrischen Teil dürfen nur durch eineElektrofachkraft ausgeführt werden.

8.5 Kontrolle nach Pflege- und Instandhaltungs-arbeitenNach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten ist zu prüfen,ob alle Schutzeinrichtungen angebracht sind und feh-lerfrei funktionieren.

Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070955 / 000 / 00

10

de

12. EG-Konformitätserklärung

Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass diesesProdukt mit den folgenden Richtlinien und Normen übe-reinstimmt: 89/336/EWG, 98/37/EG, EN 55014-1,EN 55014-2,EN 60745-1,EN 60745-2-6,EN 61000-3-2,EN 61000-3-3.

Bezeichnung: KombihammerTypenbezeichnung: TE46/TE46-ATC/TE56/TE56-ATCKonstruktionsjahr: 2002

10. Entsorgung

Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwendbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eineWiederverwendung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr Alt-gerät zur Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.

Nur für EU-LänderWerfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzungin nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.

11. Herstellergewährleistung GeräteHilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei vonMaterial- und Fertigungsfehler ist. Diese Gewährleis-tung gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät inÜbereinstimmung mit der Hilti Bedienungsanleitungrichtig eingesetzt und gehandhabt, gepflegt und ger-einigt wird, und dass die technische Einheit gewahrtwird, d.h. dass nur Original Hilti Verbrauchsmaterial,Zubehör und Ersatzteile mit dem Gerät verwendet wer-den.

Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose Repa-ratur oder den kostenlosen Ersatz der defekten Teilewährend der gesamten Lebensdauer des Gerätes. Tei-le, die dem normalen Verschleiss unterliegen, fallennicht unter diese Gewährleistung.

Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen,soweit nicht zwingende nationale Vorschriften ent-

gegenstehen. Insbesondere haftet Hilti nicht fürunmittelbare oder mittelbare Mangel- oder Mangel-folgeschäden, Verluste oder Kosten im Zusammenhangmit der Verwendung oder wegen der Unmöglichkeitder Verwendung des Gerätes für irgendeinen Zweck.Stillschweigende Zusicherungen für Verwendungoder Eignung für einen bestimmten Zweck werdenausdrücklich ausgeschlossen.

Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder betroffeneTeile unverzüglich nach Feststellung des Mangels andie zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.

Die vorliegende Gewährleistung umfasst sämtlicheGewährleistungsverpflichtungen seitens Hilti und er-setzt alle früheren oder gleichzeitigen Erklärungen,schriftlichen oder mündlichen Verabredungen betref-fend Gewährleistung.

Hilti Corporation

Peter Cavada Matthias GillnerHead of BU Head of BAQuality and Process Management Electric Tools & AccessoriesBA Electric Tools & Accessories

01/2007 01/2007

Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070955 / 000 / 00

11

en

It is essential that the operating instructionsare read before the tool is operated for thefirst time.

Always keep these operating instructionstogether with the tool.

Ensure that the operating instructionsare with the tool when it is given to otherpersons.

TE46/TE46-ATC/TE56/TE56-ATC combihammer

1. General information1.1 Signal words and their meaning

-CAUTION-Used to draw attention to a potentially dangerous situa-tion which could lead to minor personal injury or dam-age to the equipment or other property.

-NOTE-Used to draw attention to an instruction or other usefulinformation.

1.2 Pictograms

Contents Page1. General information 112. Description 123. Tools and accessories 124. Technical data 135. Safety rules 146. Before use 167. Operation 168. Care and maintenance 189. Troubleshooting 1910. Disposal 1911. Manufacturer's warranty – tools 2012. EC declaration of conformity 20

Parts of the Tool �� Removable depth gauge� Function selection switch� Control switch lockbutton� Control switch� Supply cord� Theft protection indicator (option)� Lock symbol Service indicator Indicator for reduced power (50%)� Switch for reduced power (50%)� Side handle Chuck

� These numbers refer to the corresponding illustra-tions. The illustrations can be found on the fold-out coverpages. Keep these pages open while studying the oper-ating instructions.In these operating instructions, the TE46/TE46-ATC/TE56/TE56-ATC combihammer is referred to as "the tool".

Location of identification data on the toolThe type designation can be found on the rating plate andthe serial number on the side of themotor housing.Makea note of this data in your operating instructions andalways refer to it when making an enquiry to your Hiltirepresentative or service department.

Type:

Serial no.:

Warning signs

Generalwarning

Warning:electricity

Warning:hot surface

Read theoperatinginstructionsbefore use.

Symbols

Return wastematerial forrecycling

Lock-symbol

Equipped withtheft protection

system

Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070955 / 000 / 00

12

en

2. DescriptionTheft protection system (option)The power tool may be equipped with the optional theftprotection system. If the power tool is equipped withthis feature, it can be activated andmade ready for oper-ation only by way of the corresponding activation key.Chucks (TE46/TE46-ATC)– Quick-change chuck TE-TChucks (TE56/TE56-ATC)– Quick-change chuck TE-Y (SDSmax)Switches– Speed control switch for smooth hole starting– Function selection switch for:Hammer drilling, Drilling without hammeringChiseling, Chisel adjustment (24 positions)

– Power selection: full power and reduced power– Control switch lockable for chiselingGrips– Adjustable side handle with depth gauge– Vibration-absorbing gripSafety features– Mechanical slip clutch– Additional ATC "active torque control" system(TE46-ATC/TE56-ATC)

Lubrication– Gearing and hammering mechanism with separatelubrication chambers

Indicator lamps– Power indicators "full power" and "reduced power (50%)"(reduced power: orange)

– Service indicator (yellow)– Anti-theft system indicator (available as option) (blinksyellow)

The following items are supplied as standard– Tool – Toolbox– Grease dispenser (50 ml) – Cleaning cloth– Operating instructions

3. Tools and accessories

Chucks TE46 / TE46-ATC TE-TTE56 / TE56-ATC TE-Y

Hammer drill bits TE46 / TE46-ATC 6–32 mm dia.TE56 / TE56-ATC 12–40 mm dia.

Breach bits TE46 / TE46-ATC 40 mm dia.TE56 / TE56-ATC 40–66 mm dia.

Percussion core bits TE46 / TE46-ATC 50–90 mm diaTE56 / TE56-ATC 45–90 mm dia.

Diamond core bits PCM TE46 / TE56 –TE46-ATC / TE56-ATC 42–87 mm dia.

Chisels Pointed, flat and shaped chiselsTE46 / TE46-ATC with TE-T connection endTE56 / TE56-ATC with TE-Y connection end

Correct useThe tool is designed for drilling in concrete andmason-ry. The tool may also be used for light to medium-dutychiseling work.The working environment may be on a construction siteor in a workshop and may consist of renovation, con-version or new building work.The tool is an electrically powered rotary hammer drilland breaker with a pneumatic hammering mechanism.The ATC function TE46-ATC/TE56-ATC (active torquecontrol) provides additional safety for the user whendrilling.The tool is equipped with electronic overload protection.This reduces motor speed or, if necessary, stops themotor when the tool is subjected to sustained overload.Themotor provides full power again as soon as the con-trol switch is released and then pressed again. Whenrestarting, care should thus be taken to ensure that thetool is held securely with both hands.Do not expose the tool to rain or snow, do not use it indamp or wet areas or in the vicinity of inflammable liq-uids or gasses.Changes ormodifications to the tool are not permissible.To avoid the risk of injury, use only original Hilti acces-sories and additional equipment.The tool is intended for professional use.The tool may be operated, serviced and repaired onlyby authorized, trained personnel. This personnel mustbe informed of any special hazards that may be encoun-tered.Observe the information printed in the operating instruc-tions concerning operation, care and maintenance. Thetool and its ancillary equipment may present hazardswhen used incorrectly by untrained personnel or whenused not as directed.The tool is for hand-held use only.

Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070955 / 000 / 00

13

en

4. Technical data

Rated power input TE46 / TE46-ATC 1050WTE56 / TE56-ATC 1100W

Rated voltage 100 V 110 V 220 V 230 V 240 VRated current input TE46 / TE46-ATC 15.8 A 13.6 A 6.8 A 6.5 A 6.3 A

TE56 / TE56-ATC 16.3 A 14.2 A 7.0 A 6.8 A 6.6 AMains frequency 50–60 HzWeight as per TE46 / TE56 6.3 kgEPTA-Procedure 01/2003 TE46-ATC / TE56-ATC 7.0 kgDimensions (l ×w × h) TE46 468×95×240 mm

TE46-ATC 468×95×260 mmTE56 475×95×240 mmTE56-ATC 475×95×260 mm

Hammer drilling speed 480 r.p.m.Drilling speed withouthammering action TE46-ATC / TE56-ATC 720 r.p.m.Single impact energy(full hammering power) 7.0 Nm (J)Single impact energy(reduced hammering power) 3.5 Nm (J)Drill bit diameter range in TE46 / TE46-ATC 6–32 mm diaconcrete / masonry TE56 / TE56-ATC 12–40 mm dia.(hammer drilling)Breach bits TE46 / TE46-ATC 40 mm dia.

TE56 / TE56-ATC 40–66 mm dia.Percussion core bits TE46 / TE46-ATC 50–90 mm dia.

TE56 / TE56-ATC 45–90 mm dia.Diamond core bits PCM TE46-ATC / TE56-ATC 42–87 mm dia.Diameter range with drill bits for wood 10–32 mm dia.Diameter range with drill bits for metal Up to 20 mm dia.Drilling performance in medium-hard concrete 20 dia.: 350 mm/min.Double insulated (in accordance with EN 60745) Protection class IIZMechanical slip clutchATC active torque control (TE46-ATC / TE56-ATC)Vibration-absorbing grip and side handleInterference immunity In accordance with EN 55014-2Radio and television interference suppression In accordance with EN 55014-1

Setting tools TE46 / TE46-ATC Setting tools with TE-T connection endTE56 / TE56-ATC Setting tools with TE-Y connection end

Quick-release chuck Quick-release chuck 60208 for wood and metal drillbits with cylindrical or hex. shank

TE46 / TE46-ATC Chuck holder 264758TE56 / TE56-ATC Chuck holder 263359

Wood drill bits 10–32 mm dia.Metal drill bits Up to 20 mm dia.Mixing non-inflammable substances Mixing paddles with cylindrical

or hex. shanks of 80–150 mm dia.Dust removal system TE DRS-S 340602TPS Theft Protection System with CompanyCard, Company Remote and TPS-K activation key option

Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070955 / 000 / 00

14

en

5. Safety rules

5.1 General safety rules-WARNING- Read all instructions! Failure to follow allinstructions listed below may result in electric shock,fire and/or serious injury. The term "power tool" in allof the warnings listed below refers to your mains oper-ated (corded) power tool or battery operated (cordless)power tool.

SAVE THESE INSTRUCTIONS

5.1.1 Work areaa) Keep the work area clean and well lit. Cluttered and

dark areas invite accidents.b)Do not operate power tools in explosive atmosphe-

res, such as in the presence of flammable liquids,gases or dust. Power tools create sparks which mayignite the dust or fumes.

c) Keep children and bystanders away while operat-ing a power tool. Distractions can cause you to losecontrol.

5.1.2 Electrical safetya) Power tool plugsmustmatch the outlet. Nevermod-

ify the plug in any way. Do not use any adapter plugswith earthed (grounded) power tools. Unmodifiedplugs and matching outlets will reduce risk of elec-tric shock.

b) Avoid body contact with earthed or grounded sur-faces such as pipes, radiators, ranges and refrig-erators. There is an increased risk of electric shockif your body is earthed or grounded.

c) Do not expose power tools to rain or wet conditions.Water entering a power tool will increase the risk ofelectric shock.

d)Do not abuse the cord. Never use the cord for car-rying, pulling or unplugging the power tool. Keepthe cord away from heat, oil, sharp edges or mov-

ing parts. Damaged or entangled cords increase therisk of electric shock.

e)When operating a power tool outdoors, use an exten-sion cord approved for outdoor use. Use of a cordsuitable for outdoor use reduces the risk of electricshock.

5.1.3 Personal safetya) Stay alert, watch what you are doing and use com-

mon sense when operating a power tool. Do not usea power tool while you are tired or under the influ-ence of drugs, alcohol or medication. A moment ofinattention while operating power tools may resultin serious personal injury.

b)Use safety equipment. Always wear eye protection.Safety equipment such as dust mask, non-skid safe-ty shoes, hard hat, or hearing protection used forappropriate conditions will reduce personal injuries.

c) Avoid accidental starting. Ensure the switch is inthe off position before plugging in. Carrying pow-er tools with your finger on the switch or pluggingin power tools that have the switch on invites accidents.

d)Remove any adjusting key or wrench before turn-ing the power tool on. A wrench or a key left attachedto a rotating part of the power tool may result in per-sonal injury.

e) Do not overreach. Keep proper footing and balanceat all times. This enables better control of the pow-er tool in unexpected situations.

f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jew-ellery. Keep your hair, clothing and gloves awayfrommoving parts. Loose clothes, jewellery or longhair can be caught in moving parts.

g) If devices are provided for the connection of dustextraction and collection facilities, ensure theseare connected and properly used. Use of thesedevices can reduce dust related hazards.

Noise and vibration information(measured in accordance with EN 60745):: TE46 TE46-ATC TE56 TE56-ATCTypical A-weighted soundpower level (LwA): 103 dB (A) 103 dB (A) 103 dB (A) 103 dB (A)Typical A-weighted soundpressure level (LpA): 92 dB (A) 92 dB (A) 92 dB (A) 92 dB (A)For the given sound power level as per EN 60745, the tolerance is 3 dB.Wear ear protection!Triaxial vibration value (vibration vector sum)measured in accordance with EN 60745-2-1 prAA: 2005Drilling in metal, (ah, D) — — <2.5 m/s2 4.0 m/s2

measured in accordance with EN 60745-2-6 prAB: 2005Hammer drilling in concrete, (ah, HD) 14.0 m/s2 15.0 m/s2 17.0 m/s2 16.0 m/s2Chiselling, (ah, Cheq): 16.0 m/s2 15.5 m/s2 13.0 m/s2 13.0 m/s2

Uncertainty (K) for triaxial vibration value: 1.5 m/s2 1.5 m/s2 1.5 m/s2 1.5 m/s2Right of technical changes reserved

Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070955 / 000 / 00

15

en

5.1.4 Power tool use and carea) Do not force the power tool. Use the correct pow-

er tool for your application. The correct power toolwill do the job better and safer at the rate for whichit was designed.

b)Do not use the power tool if the switch does notturn it on and off. Any power tool that cannot becontrolled with the switch is dangerous and mustbe repaired.

c) Disconnect the plug from the power source beforemaking any adjustments, changing accessories,or storing power tools. Such preventive safety mea-sures reduce the risk of starting the power tool acci-dentally.

d) Store idle power tools out of the reach of childrenand do not allow persons unfamiliar with the pow-er tool or these instructions to operate the powertool. Power tools are dangerous in the hands ofuntrained users.

e)Maintain power tools. Check for misalignment orbinding of moving parts, breakage of parts andany other condition that may affect the power tool'soperation. If damaged, have the power tool repairedbefore use. Many accidents are caused by poorlymaintained power tools.

f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly main-tained cutting tools with sharp cutting edges areless likely to bind and are easier to control.

g)Use the power tool, accessories and tool bits etc.,in accordance with these instructions and in themanner intended for the particular type of powertool, taking into account the working conditionsand the work to be performed. Use of the powertool for operations different from those intendedcould result in a hazardous situation.

5.1.5 Servicea) Have your power tool serviced by a qualified repair

person using only genuine replacement parts. Thiswill ensure that the safety of the power tool is main-tained.

5.2 Product-specific safety precautions

5.2.1 Personal safetya)Wear ear protectors. Exposure to noise can cause

hearing loss.b) Use the auxiliary handle supplied with the tool.

Loss of control of the tool may lead to injury.c) Always hold the tool securely, with both hands onthe grips provided. Keep the tool, especially its gripsurfaces, clean and free from oil and grease.

d) Breathing protectionmust be worn when the tool isused without a dust removal system.

e) Exercise your fingers during pauses between workto improve the blood circulation in your fingers.

f) Avoid contact with rotating parts. Switch the toolon only once it has been brought into the workingposition close to the workpiece. Touching rotating

parts, especially rotating drill bits, discs or blades,etc., may lead to injury.

g) To avoid tripping and falling when working, alwayslead the sypply cord, extension cord and dust extrac-tion hose away tho the rear.

5.2.2 Power tool use and carea) Ensure that the insert tools used are equipped withthe appropriate connection end system and that theyare properly fitted and secured in the chuck.

b) In the event of a power faillure, switch the tool offand unplug the supply cord. This prevents inadver-tent starting when the power returns.

5.2.3 Electrical safetya) Before beginning work, check the working area (e.g.with a metal detector) to ensure that no concealedelectric cables or gas and water pipes are present.External metal parts of the tool may become live if,for example, an electric cable is damaged inadvertenly.This presents a serious risk of electric shock.

b) Check the condition of the supply cord and its plugconnections and have it replaced by a qualified elec-trician if damage is found. Check the condition ofthe extension cord and replace it if damage is found.Do not touch the supply in the event of it sufferingdamage while working. Disconnect the supply cordplug from the socket. Damaged supply cords andextension cords present a risk of electric shock.

c) Dirty or dusty electric tools should thus be checkedat a Hilti service center at regular intervals, espe-cially if used frequently for working on conductivematerials. Dust (especially dust from conductivematerials) or dampness adhering to the surface ofthe tool may, under unfavorable conditions, presenta risk of electric shock.

5.2.4 Work areaa) Ensure that the workplace is well lit.b) Ensure that the workplace is well ventilated. Poor-

ly ventilated workplaces may be injurious to the healthdue to exposeure to dust.

5.2.5 Personal protective equipmentThe user and any other persons in the vicinity mustwear suitable eye protection, a hard hat, ear protectionand protective gloves when the tool is in use. Breath-ing protection must be worn if no dust removal sys-tem is used.

Wear earprotection

Wearprotectivegloves

Wearbreathingprotection

Wear eyeprotection

Wear ahard hat

Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070955 / 000 / 00

16

en

-CAUTION-

● The insert tool may become hot duringuse.

● There is a risk of burning the hands.● Wear protective gloves when changing

insert tools.

6. Before use

Ensure that the tool is disconnected from the mainssupply.

6.1 Fitting the side handle �1. Release the side handle clamping band by turning the

handle in a counter-clockwise direction.2. Fit the side handle clamping band over the chuck and

onto the cylindrical section of the gear housing.3. Pivot the side handle into the desired position.4. Secure the side handle by turning the handle in a clock-

wise direction.

6.2 Fitting the depth gauge �1. Release the side handle clamping band by turning the

handle in a counter-clockwise direction.2. Slide the depth gauge through the two guide holes in

the depth gauge holder on the side handle clampingband. (The depth gauge can be clamped in positionabove the tool or pivoted through 90° to the side ofthe tool opposite the function selection switch.)

3. Secure the side handle by turning the handle in a clock-wise direction.

6.3 Use of extension cordsUse only extension cords of a type approved for the appli-cation and with conductors of adequate cross section.Recommended minimum conductor cross section andmax. cable lengths:Mains voltage Conductor cross section AWG

1,5 mm2 2,0 mm2 2,5 mm2 3,3 mm2 14 12100 V – 30 m – 50 m – –110–120 V 20 m 30m 40m 50m 75 ft 125 ft220–240 V 50 m – 100 m – – –

Do not use extension cords with 1.25 mm2 or 16 AWGconductor cross sections.

6.4 Use of a generator or transformerThis tool may be powered by a generator or transformerwhich fulfils the following conditions:– AC voltage output, power output at least 2600W– The operating voltage must be within +5% and –15%of the rated voltage at all times.

– Frequency range 50–60 Hz, never above 65 Hz– Automatic voltage regulation with starting boostNever operate other tools or appliances from the generatoror transformer at the same time. Switching other toolsor appliances on and off may cause undervoltage and /or overvoltage peaks, resulting in damage to the tool.

6.5 Activating the power tool (theft protectionsystem)

(Optional – not available with all versions.)

Further detailed information about activation and use ofthis optional feature can be found in the separate oper-ating instructions for the theft protection system.

1. Plug the supply cord into the power outlet. The yel-low theft protection indicator lamp blinks. The pow-er tool is now ready to receive the signal from the acti-vation key.

2. Hold the activation key close to the lock symbol. Thepower tool is activated as soon as the theft protectionindicator lamp no longer lights.

-NOTE-In the event of interruption of the electric supply to thepower tool, e.g. brief disconnection to move to a differ-ent workplace, the power tool remains operational forapprox. 20minutes. After a longer interruption, the pow-er tool must be reactivated by way of the activation key.

CAUTION: In the event of the drill bit sticking, the toolwill pivot about its own axis.Always use the tool with the side handle fitted and holdit securely with both hands applying an opposing torqueso that the clutch releases in the event of the drill bitsticking.Use a vice or clamp to secure loose workpieces.TE46-ATC/TE56-ATC: When drilling in the corner of aroom, the ATC system cannot react to this deflection intime.

7. Operation

7.1 Fitting the insert tool �1. Unplug the supply cord from the mains socket.2. Check that the connection end of the insert tool is clean

and lightly greased. Clean it and grease it if necessary.

Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070955 / 000 / 00

17

en

-CAUTION-

● The tool and the drilling operationemit noise.

● Excessive noise may damage thehearing.

● Wear ear protection.

-CAUTION-

● Drilling may cause splintering of thematerial.

● Splinters may cause injury to partsof the body and eyes.

● Wear eye protection, protective glovesand breathing protection if no dustremoval system is used.

3. Check that the sealing lip of the dust shield is clean andin good condition. Clean the dust shield if necessary orreplace it if the sealing lip is damaged (see section 8).

4. Insert the insert tool in the chuck and rotate it whileapplying slight pressure until it engages in the guidegrooves.

5. Push the insert tool further into the chuck until it isheard to engage.

6. Check that the insert tool has engaged correctly bypulling on it.

7.2 Removing the insert tool �1. Unplug the supply cord from the mains socket.2. Open the chuck by pulling back the locking sleeve.3. Pull the insert tool out of the chuck.

7.3 Adjusting the depth gauge �1. Release the depth gauge clamping screw.2. Slide the depth gauge into the desired position.3. Tighten the depth gauge clamping screw.

7.4 Hammer drilling –full hammering power �

1. Engage the function selection switch in the "hammerdrilling / full hammering power" position.

2. Bring the side handle into the desired position andcheck that it is correctly fitted and properly secured.

3. Plug the supply cord into the mains socket.4. Set the desired drilling power.

– Full drilling power: Full drilling power is always acti-vated after plugging the supply cord into the mainssocket.– Reduced drilling power (50%): Press the "reduceddrilling power" button (the drilling power indicatorlights.) To return to full drilling power, press the "reduceddrilling power" button again.

5. Position the tip of the drill bit at the point where thehole is to be drilled.

6. Press the control switch slowly. Begin drilling at lowspeed, increasing speed only after the drill bit hasbecome centered in the hole.

7. Press the control switch fully to continue drilling at fullpower.

8. Do not apply excessive pressure to the tool. This willnot increase its hammering power. Lower contact pres-sure increases the life of the insert tool.

9. To avoid spalling when drilling through-holes withbreach bits, reduce drilling speed shortly before break-ing through.

-NOTE-When working at low temperatures:The hammering mechanism works only when the toolhas reached a minimum operating temperature.Bring the drill bit into contact with the basematerial andallow the tool to run under no load until the minimumoperating temperature is reached. If necessary, repeatthis procedure until the hammering mechanism beginsto operate.

Active torque control (TE46-ATC/TE56-ATC)The TE 46-ATC/TE 56-ATC is equipped with an activetorque control system in addition to themechanical clutch.This systemoffers additional safetywhile drilling by quick-ly switching off the tool, for example, when the drill bitsticks on contacting a reinforcing bar or when the inserttool is tilted unintentionally, thus preventing uncontrolledrotation around the longitudinal axis of the drill bit.When the torque control system has become activated,the tool can be returned to normal operating mode byreleasing pressure on the control switch, waiting untilthemotor has stopped rotating and then reapplying pres-sure to the control switch. (An audible "click" indicatesthat the tool is again ready for operation).Always choose a working position in which the electrictool is free to rotate in a counter-clockwise direction (asseen by the operator). If this is not possible, the ATCsystem cannot react.

7.5 Drilling without hammering action ( ) (only TE46-ATC/TE56-ATC)1. Engage the function selection switch in the "rotary

drilling" position.2. Bring the side handle into the desired position and

check that it is correctly fitted and properly secured.3. Plug the supply cord into the mains socket.4. Position the tip of the drill bit at the point where the

hole is to be drilled.5. Press the control switch slowly. Begin drilling at low

speed, increasing speed only after the drill bit hasbecome centered in the hole.

6. Press the control switch fully to continue drilling atfull power.

7. Do not apply excessive pressure to the tool. This willnot increase its hammering power. Lower contact pres-sure increases the life of the insert tool.

Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070955 / 000 / 00

18

en

7.6 Chiseling ( / ) -NOTE-The chisel can be locked in 24 different positions (in15° increments). Flat and shaped chisels can thusalways be brought into the optimum position for the jobon hand.

7.6.1 Chisel positioning ( )1. Turn the function selection switch to the "chisel adjust-

ment" position until it engages.2. Pivot the side handle into the desired position and

check that it is fitted and secured correctly. (Alterna-tively, when chiseling, the tool may be held at the sec-tion of the housing behind the chuck.)

3. Adjust the chisel to the desired position.

7.6.2 Locking the chisel ( )4. Turn the function selection switch to the "chiseling"

position until it engages.

7.6.3 Chiseling ( )5. Plug the supply cord into the mains socket.6. Set the desired chiseling power.

– Full chiseling power: Full chiseling power is alwaysactivated after plugging the supply cord into themainssocket.– Reduced chiseling power (50%): Press the "reducedchiseling power" button (the chiseling power indica-tor lights.) To return to full chiseling power, press the"reduced chiseling power" button again.

7. Position the tip of the chisel at the desired position onthe work surface.

8. Press the control switch fully.

7.6.4 Using the control switch lockbuttonThe control switch can be locked in the "on" positionwhenchiseling.

Locking the switch1. Slide the control switch lockbutton (above the grip)

forward.2. Press the control switch fully. (The tool is then in sus-

tained operating mode.)

Releasing the switch1. Slide the control switch lockbutton back. (The tool

switches off.)

8. Care and maintenanceUnplug the supply cord from the mains socket.

8.1 Care of insert toolsClean off dirt and dust deposits and protect your inserttools from corrosion by wiping them from time to timewith an oil-soaked rag.

8.2 Care of the electric toolThe outer casing of the tool is made from impact-resis-tant plastic. Sections of the grip are made from an elas-tomer material.Never operate the tool when the ventilation slots areblocked. Clean the ventilation slots carefully using a drybrush. Do not permit foreign objects to enter the interiorof the tool. Clean the outside of the tool at regular intervalsusing a slightly damp cloth. Do not use a spray, steampressure cleaning equipment or runningwater for cleaning.Thismay negatively affect the electrical safety of the tool.Always keep the grip surfaces of the tool free fromoil andgrease. Do not use cleaning agentswhich contain silicone.

8.3 Service indicator �The tool is equipped with a service indicator.

8.3.1 The service indicator lightsThe carbon brushes have reached the end of their life.The tool can be operated for a further approx. eight hoursafter the service indicator lights, after which the auto-matic cut-out will be activated. Please return the tool to

a Hilti service center in good time so that it is ready foruse when required.

8.3.2 The service indicator blinksAn electrical fault has occurred.The tool has been rendered inoperable and should bereturned to a Hilti repair center for servicing.

8.4 MaintenanceCheck all external parts of the tool for damage at regularintervals and check that all controls operate faultlessly.Do not operate the tool if parts are damaged or when thecontrols do not function faultlessly. If necessary, yourelectric tool should be repaired at a Hilti repair center.Repairs to the electrical section of the tool may be car-ried out only by trained electrical specialists

8.5 Checks after care and maintenanceAfter carrying out care andmaintenance on the tool, checkthat all protective equipment has been refitted and thatall items function faultlessly.

Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070955 / 000 / 00

19

en

9. Troubleshooting

Fault Possible cause RemedyThe tool doesn't start. Fault in mains supply. Plug in another electric appliance and

check whether it works.Supply cord or plug defective. The cord should be checked and, if neces-

sary, replaced by an electrical specialist.Control switch defective. The switch should be checked and, if neces-

sary, replaced by an electrical specialist.The power tool doesn't The power tool has not been activated Use the activation key to activate thestart and the indicator (tools with optional theft protection power tool.lamp blinks yellow. system).No hammering action. The tool is too cold. Allow the tool to warm up to the minimum

operating temperature. (See "Operation".)Function selection switch set to Set the function selection switch torotary drilling (TE46-ATC/TE56-ATC). hammer drilling.

The tool does not achieve Extension cord with inadequate cross Use an extension cord with adequate crossfull power. section used. section. (See "Before use".)

Control switch not fully pressed. Press the control switch as far as it will go."Reduced power" button activated. Press the "reduced power" button (fig. 1).

Drill bit doesn't rotate. Function selection switch not engaged. After rotation has stopped, move thefunction selection switch until it engages.

The drill bit cannot be Chuck sleeve not pulled back fully. Pull the chuck sleeve back as far as it willreleased from the chuck. go and remove the insert tool.

Side handle not correctly fitted or Release the side handle and reposition itmoved out of place. correctly so that the clamping band and

side handle are engaged in the groove.(See 6.1)

10. Disposal

Most of the materials from which Hilti electric tools are manufactured can be recycled. The materials must becorrectly separated before they can be recycled. Inmany countries, Hilti has alreadymade arrangements for takingback your old electric tools for recycling. Please ask your Hilti customer service department or Hilti representa-tive for further information.

Only for EU countriesDo not dispose of electric tools together with household waste material!In observance of European Directive 2002/96/EC on waste electrical and electronic equipmentand its implementation in accordance with national law, electric tools that have reached theend of their life must be collected separately and returned to an environmentally compatiblerecycling facility.

Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070955 / 000 / 00

20

en

12. EC declaration of conformity

Designation: CombihammerType: TE46/TE46-ATC/TE56/TE56-ATCYear of design: 2002

We declare, on our sole responsibility, that this productcomplies with the following directives and standards:89/336/EEC, 98/37/EC, EN 55014-1, EN 55014-2,EN 60745-1, EN 60745-2-6, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.

11. Manufacturer's warranty – toolsHilti warrants that the tool supplied is free of defectsin material and workmanship. This warranty is valid solong as the tool is operated and handled correctly,cleaned and serviced properly and in accordance withthe Hilti Operating Instructions, and the technical sys-tem is maintained. This means that only original Hilticonsumables, components and spare parts may beused in the tool.

This warranty provides the free-of-charge repair orreplacement of defective parts only over the entire lifes-pan of the tool. Parts requiring repair or replacementas a result of normal wear and tear are not covered bythis warranty.

Additional claims are excluded, unless stringentnational rules prohibit such exclusion. In particular,

Hilti is not obligated for direct, indirect, incidentalor consequential damages, losses or expenses inconnection with, or by reason of, the use of, or inabil-ity to use the tool for any purpose. Implied warrantiesof merchantability or fitness for a particular purposeare specifically excluded.

For repair or replacement, send tool or related partsimmediately upon discovery of the defect to the addressof the local Hilti marketing organization provided.

This constitutes Hilti's entire obligation with regard towarranty and supersedes all prior or contemporane-ous comments and oral or written agreements con-cerning warranties.

Hilti Corporation

Peter Cavada Matthias GillnerHead of BU Head of BAQuality and Process Management Electric Tools & AccessoriesBA Electric Tools & Accessories

01/2007 01/2007

Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070955 / 000 / 00

*369438*

369438

Hilti CorporationLI-9494 SchaanTel.: +423 / 2342111Fax: +423 / 2342965www.hilti.com

Hilti = registered trademark of Hilti Corp., Schaan W 2735 0407 240-Pos. 1 1 Printed in Liechtenstein © 2007Right of technical and programme changes reserved S. E. & O.

369438/J

Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070955 / 000 / 00