„ to be a teacher is forever to be an optimist.“ bill clinton

10
„ To be a teacher is forever to be an optimist.“ Bill Clinton

Upload: sage

Post on 21-Jan-2016

26 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

„ To be a teacher is forever to be an optimist.“ Bill Clinton. Veränderung der Bildungslandschaft. Lehrpläne und Prüfungsordnungen von 1989. Neue Bildungspläne in anderen Schularten. Teilweise Einführung von Lernfeldern. Bildungsstandards. Einbeziehung von Projektarbeit. SOL. HOT. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: „ To be a teacher is forever to be an optimist.“ Bill Clinton

„ To be a teacher is forever to be an

optimist.“

Bill Clinton

Page 2: „ To be a teacher is forever to be an optimist.“ Bill Clinton

Veränderung der Bildungslandschaft

HOT

SOL

Neue Bildungsplänein anderen Schularten

Teilweise Einführung von

Lernfeldern

Bildungsstandards

Einbeziehung vonProjektarbeit

Lehrpläne undPrüfungsordnungen

von 1989

Page 3: „ To be a teacher is forever to be an optimist.“ Bill Clinton

Dienstbesprechung

• -- Protokoll

Page 4: „ To be a teacher is forever to be an optimist.“ Bill Clinton

Vermittlung von Methodenkompetenz

Erstellen Sie gemeinsam einen Stoffverteilungsplan

(Vorschlag: vor den Sommerferien) Link->SVP

Führen Sie ein Buch ein für die Erarbeitung der Methodenkompetenzen (z.B. Auslage)

Arbeitsblätter und Infos unter:

http://lehrerfortbildung-bw.de/faecher/projektkompetenz/methoden_a_z

Page 5: „ To be a teacher is forever to be an optimist.“ Bill Clinton

Vorschlag:

1. Halbjahr:

• Einüben von Methoden (Visualisierung für den Schüler)

• z.B. Methodenkompetenzbaum, Lichterkette, Schülerordner…(DOC)

• Ermittlung einer Projektkompetenznote aus den erworbenen Methodenkompetenzen in den einzelnen Fächern.

2. Halbjahr:

• Vertiefung der Methodenkompetenzen

• Evtl. Abschluss durch ein kleines Projekt

Vermittlung von Projektkompetenz im 1. Schulj.

Page 6: „ To be a teacher is forever to be an optimist.“ Bill Clinton

Vorschlag:

• Durchführung eines großen Projektes in Gruppen herausgelöst aus dem Unterricht (ca. 5 Tage)

• Zeitlich angesiedelt zwischen erstem und zweitem Schulhalbjahr (Verteilung der Note auf beide Schulhalbjahre)

• Das Projektthema soll Bestandteil des Profilbereichs sein unter Berücksichtigung der Fächer des Pflichtbereichs

• Beispiele

Vermittlung von Projektkompetenz im 2. Schulj.

Page 7: „ To be a teacher is forever to be an optimist.“ Bill Clinton

Umsetzung im ersten Schuljahr in der 2BFP

Page 8: „ To be a teacher is forever to be an optimist.“ Bill Clinton

Ihre Erfahrungen

Page 9: „ To be a teacher is forever to be an optimist.“ Bill Clinton

Was sonst noch wichtig ist:

• Notentransparenz (Schüler, Eltern, Lehrer) auch für ProjektkompetenznoteBFK

• Möglichkeiten der NotenfindungBewertungsbogen 1Bewertungsbogen 2 mit Excel-Datei

Page 10: „ To be a teacher is forever to be an optimist.“ Bill Clinton